Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Die EU-Mitgliedsstaaten und ihre Nationalhymnen. Geschichte - Kultur - Politik und 28 Länderporträts. Bonn: Bpb. Generali Altersstudie : wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. In: Generali Altersstudie : wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren 2013. Online verfügbar unter http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783596189359. Materialien zur Verfassungsdiskussion und zur Grundgesetzänderung in der Folge der deutschen Einigung. Band 3: Arbeitsunterlagen und Gesetzesmaterialien (1996). Bonn: Dt. Bundestag (Zur Sache, 1996,-2,3). Der Wandel des Preußenbildes in den DDR-Medien (1997). 2., erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1). Leit- und Feindbilder in DDR-Medien (1997). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 5). Nationalsozialismus und Judenverfolgung in DDR-Medien (1997). 2., erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 4). Preußen in Film und Bild. Zeitgenössische Darstellungen u. Filme d. DDR in Gegenüberstellung (1997). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1). Endbericht der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen". Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1998). Bonn: Dt. Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (Zur Sache, 98,5). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (2016). Bonn (Datenreport, ; 2016). Evidence of change. Der Klimawandel in Bildern (2017). Bonn: Bpb. Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2017 an Mathias Enard (2017). Bonn: Bpb. Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen (2019). Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10413). Abelshauser, Werner (2005): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 460). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz- rez/FD1201111143259419.pdf. Adam, Hermann (1995): Wirtschaftspolitik und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 3., aktualisierte Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Adamowitsch, Ales / Granin, Daniil (2019): Blockadenbuch. Leningrad 1941 - 1944: Bundeszentrale für Politische Bildung (10367). Afhüppe, Sven / Sigmund, Thomas (Hg): Europa kann es besser. Wie unser Kontinent zur neuen Stärke findet. Ein Weckruf der Wirtschaft: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Ahlers, Wiltrud (2017): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Schwachhausen, Horn-Lehe. Hg. v. Barbara Johr und Peter Christoffersen. Bremen: Sujet Verlag. Ahlers, Wiltrud; Christoffersen, Peter; Cochu, Michael; Johr, Barbara (Hg.) (2013): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Region Nord. Bremen: Sujet Verlag. Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (Hg.) (2011): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Shell Deutschland Holding GmbH; TNS Infratest Sozialforschung. Orig.-Ausg., 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Verl. (/Fischer], 18857). AlDailami, Said: Jemen. Der vergessene Krieg: Bundeszentrale für Politische Bildung. Aleksievič, Swetlana (2015): Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1549). Alenitskaya, Svetlana (Hg.) (2019): Citizenship education in Eastern Europe: current status and trends. From focus group to network: history of EENCE = Graždanskoe obrazovanie v Vostočnoj Evrope: aktual'naja situacija i vozmožnye prognozy. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, volume 10351). Alexy, Lennart/Fisahn, Andreas/ Hähnchen, Susanne/Mushoff, Tobias/ Trepte, Uwe (Hg.): Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge: Bundeszentrale für Politische Bildung. Allmendinger, Jutta (2009): Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen ; die Brigitte-Studie. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1024). Alperowitz, Blanka (2017): Die letzten Tage des deutschen Judentums. Berlin Ende 1942. Bonn: Bpb. Altan, Ahmet: Ich werde die Welt nie wiedersehen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ameri-Siemens, Anne (2017): Ein Tag im Herbst. Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10140). Andresen, Knud (Hg.) (2011): Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1197). Anhalt, Markus (2016): Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht (Analysen und Dokumente, Band 45). Antes, Peter (1997): Der Islam als politischer Faktor. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Anweiler, Oskar (Hg.) (1992): Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn (Studien zur Geschichte und Politik, 311). Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus. s.l.: C. H. Beck Verlag. Online verfügbar unter http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/1002349. Ash, Timothy Garton: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Europa im Umbruch 1980-1990: Bundeszentrale für Politische Bildung. Asmuss, Burkhard; Hinz, Hans-Martin (Hg.) (2000): Historische Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Orte des Erinnerns, des Gedenkens und der kulturellen Weiterbildung? Deutsches Historisches Museum. 2. Aufl. Berlin: bmb+f Bundesministerium für Bildung und Forschung. Asseburg, Muriel / Jan, Busse (2016): Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven. Sonderaufl. für die Zentralen für politische Bildung. München: C. H. Beck. Assmann, Aleida (2018): Formen des Vergessens. Sonderausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10296). Assmann, Aleida (2019): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Bonn]: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 10363). Asumang, Mo (2016): Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis. Bonn, Bonn: bpp, Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1776). Atkinson, Anthony B. (2017): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Auf dem Garten, Klaus auf dem; Kuckuk, Peter; Brandmeyer, Klaus (2009): Bürgerliche Jugendbewegung in Bremen. Vom Wandervogel zur Bündischen Nachkriegsjugend (1907 bis 1960). 1. Aufl. Bremen: Ed. Temmen (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, 25/26). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi- bin/dokserv?id=3145088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Aust, Martin: Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991: Bundeszentrale für Politische Bildung. Aust, Stefan; Burgdorff, Stephan; Augstein, Rudolf (Hg.) (2005): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 432). Avidan, Igal: Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Bade, Klaus J. (Hg.) (1994): Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung. Orig.-Ausg. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1039). Bade, Klaus J.; Brötel, Dieter (1992): Europa und die Dritte Welt. Kolonialismus - Gegenwartsprobleme - Zukunftsperspektiven. 1. Aufl. Hannover: Metzler. Baeck, Jean-Philipp / Speit, Andreas (Hg.): Rechte Ego Shooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. ZpB: Christoph Links verlag. Bager, Katharina; Bauer, Michaela; Krößmann, Ina; Offen, Susanne (2018): Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten. Informationen für Unterrichtende : 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Themen und Materialien). Bahrmann, Hannes (2017): Abschied vom Mythos. Sechs Jahrzehnte kubanische Revolution. Eine kritische Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bahrmann, Hannes (2018): Venezuela. Die gescheiterte Revolution. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10270). Baitar, Amir; Sußebach, Henning (2017): Unter einem Dach. Ein Syrer und ein Deutscher erzählen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Balz, Hanno (Hg.) (2004): Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen. Bremen: Ed. Temmen (Schriftenreihe Erinnern für die Zukunft, 2). Online verfügbar unter http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/die-arisierung-von-judischem- haus-und-grundbesitz-in-bremen(083454c9-10a6-4288-8356-7c63ba5f02b1).html. Bandi (2017): Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. Bonn: Bpb.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    31 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us