JAHRESBERICHT 2019

INHALTSVERZEICHNIS Seite

Bericht des Präsidenten 3

Bericht des geschäftsführenden Obmannes 7

Bericht des Wettspiel- und Turnierreferenten 8

Bericht des Pressereferenten 10

Bericht des EDV-Referenten 11

Bericht des ITN-Administrators 12

Bericht des Jugendreferenten 13

Bericht der Kids-Referentin 15

Bericht der Seniorenreferentin 18

Bericht des Lehrreferates 19

Bericht des Schulreferates 21

Bericht des Schiedsrichterreferates 23 2

Bericht des Rollstuhl- und Amputierten--Referates 25

Bericht Bezirk Landeck 28

Bericht Bezirk Reutte 31

Bericht Bezirk Region Tirol Mitte 32

Bericht Bezirk Schwaz 33

Bericht Bezirk Kufstein 34

Ehrenzeichentafel 35

Meistertafel 2019 40

Jahresbericht 2019

BERICHT DES PRÄSIDENTEN Dr. Walter Seidenbusch

Eine noch stärkere Zusammenarbeit des Vorstandes mit den Vereinen, eine weitere Stärkung des Kids-Tennis, eine gerechte und zielgerichtete Förderung der Jugend und ein weiterer Ausbau der Marketing-Aktivitäten sind die Schwerpunktthemen für die Funktionsperiode 2017 bis 2020.

Der TTV ist auch weiterhin bestrebt, die Aktivitäten der Vereine bezüglich der Organisation und Durchführung von ITN-Turnieren zu unterstützen, da diese Turniere von den Spielern und Spielerinnen immer mehr angenommen werden. 2019 wurden 155 ITN-Turniere in Tirol abgehalten.

Die überregionalen Trainingseinheiten der Kids wurden von der Kids-Referentin Lisa Neuner organisiert. Auch wurden entsprechende Einheiten für Jugendliche durchgeführt. Auch dieses Erfolgsmodell wird vom TTV gefördert und auf Wunsch einiger Eltern erweitert, so dies die personellen Ressourcen und die Hallenkapazitäten erlauben. Ebenso wird jährlich ein Sichtungstraining durchgeführt.

Wie der TTV-Homepage und der Sponsorenwand zu entnehmen ist, hat sich im Bereich Marketing einiges getan. In mehr oder weniger regelmäßigen zeitlichen Abständen gibt es neben Absagen auch positive Rückmeldungen von Firmen, die mit dem TTV eine Kooperation eingehen wollen. Diese Marketing-Aktivitäten finden jedoch nicht nur auf der Homepage, sondern vor allem auch im TTV- Tennismagazin „Insideout“ ihren Niederschlag, wie sich jeder Leser davon überzeugen kann. Für diesen Aufwärtstrend zeichnet vor allem Mag.a Sylvia Plischke verantwortlich, die aufgrund ihrer Kreativität, ihres Einsatzes und auch ihres Namens immer wieder mit Erfolgsmeldungen aufhorchen 3 lässt.

Auch im Bereich des Jugend-Tennis hat sich einiges getan:

Die Erfolge der Jugendlichen sprechen für sich. Mit 15 Medaillen kehrten die Tiroler von den Österreichischen Meisterschaften in Wels zurück.

Erfreulich waren mehrere positive Meldungen von Eltern, die mit der professionellen Betreuung der Jugendlichen sehr zufrieden sind.

In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert, dass wieder sportmotorische Tests für die Kaderjugendlichen in Kooperation mit dem Olympiazentrum durchgeführt wurden. Diese Gelegenheit wird auch genützt, um mit den Eltern der Kaderjugendlichen ins Gespräch zu kommen, sie über Neuerungen zu informieren und etwaige Kritikpunkte wahrzunehmen.

Tirol war im Jahre 2019 Schauplatz für eine Vielzahl von nationalen und internationalen Tennisereignissen:

Landesmeisterschaften der Kids, der Jugend, der allgemeinen Klasse und der Senioren indoor und outdoor

Regionale Jugend Turniere wie

o Luzian Bouvier Cup o Kastner Cup o Zillertaler Raiffeisen Cup o Sparkassen Cup o Intersport Kaltenbrunner Cup o Außerferner Jugend Cup Jahresbericht 2019

o Regio Masters bei der TI o Hippacher Turnier o Inntalcup in Stans o Kia-Open in Kundl o Dajoha-Wintercup-Serie in Seefeld o ROG-Cups in Stans und Imst für Kids und Jugendliche o ÖTV Kids KAT II Turnier in Stans o ÖTV Jugend Turnier in Imst und Wattens KAT IV o Bambini-Turnier beim TC Kufstein o ÖTV-Seniors-Trophy in Telfs o ÖTV-Jugendcircuit Kat II u12 in Kitzbühel o ÖTV-Kidsturnier Kat II in Stans o World-Tennis-Tour beim TC Telfs (Herren), beim TC Kramsach (Herren) o ITF Grade I European Senior Open in Seefeld o ATP-Turnier in Kitzbühel (mit der 5. TTV-Kids-Challenge)

Ein solcher Turnierkalender bedeutet ein volles Programm für Spieler, Funktionäre und Schiedsrichter. Ich darf in diesem Zusammenhang ALLEN danken, die im Sinne des Tennissportes in Tirol ihre Freizeit opfern und sich für den Tennissport einsetzen.

Vom 4. April bis zum 8. Mai 2019 wurden fünf Bezirksstammtische abgehalten und vom Präsidenten bzw. weiteren Vorstandsmitgliedern in den folgenden Bezirken nach Möglichkeit besucht:

Kufstein (Langkampfen), , Schwaz, Kitzbühel (St. Johann) und Imst/Landeck. 4 Zur Tiroler Mannschaftsmeisterschaft:

841 Mannschaften kämpften in allen Altersklassen um die Gruppensiege. Erfreulich ist dabei, dass davon 208 Jugendmannschaften sind.

In diesem Zusammenhang darf ich mich bei allen Trainern für das Engagement bei der Jugendarbeit bedanken.

Es fanden 2116 Begegnungen statt, wobei bei 54% der Begegnungen Heimsiege erzielt wurden, 3% wurden als unentschieden gewertet. Es wurden 14739 Matches gespielt, davon 10119 Einzelspiele. Bei den Einzelspielen wurden 2,7% als „w.o.“ oder „retired“ gewertet, bei den Doppelspielen 2,5%.

Auch die Winterliga fand ihre Fortsetzung. 28 Mannschaften haben sich für diesen Bewerb gemeldet.

Der Bewerb „Sommer-Team-Cup“ wurde auch von insgesamt 25 Mannschaften wahrgenommen, die Finalspiele wurden auf der Anlage des TC Steinach für die Herren und des TC Kematen für die Mixed- Mannschaften durchgeführt.

In der Mannschaftsmeisterschaft der Bundesliga I und II war Tirol mit einer Herren- und drei Damenmannschaften vertreten. Erfreulicherweise konnten sich die Damen des TC Wörgl wieder in der BL I behaupten und spielten sich auf den 7. Rang. Die Damen des TK IEV kamen in der BL I auf den 9. Platz. Den 6. Platz in der BL II erreichten die Damen des TC Kufstein. Die Herren des TC Telfs, die in die 1. Bundesliga aufgestiegen sind, spielten sich mit jungen Tiroler Talenten auf den 8. Platz in dieser Liga. Das Aufstiegsturnier in die BL II haben die Herren des TC Schwaz gewonnen.

Jahresbericht 2019

Alexander Erler, der heuer das ITF-Turnier in Telfs (M15) im Finale knapp verloren und in der Folge das ITF-Turnier in Wels (M15) gewonnen hat, befindet sich derzeit beim ATP Singles Ranking auf Position 542.

Für das Seniorentennis stellte sich das Jahr 2019 wieder als erfolgreich dar. Michael Maldoner (60+) gewann beim Kat. A-Turnier in Pörtschach und in Umag und steht in seiner Altersklasse in der Weltrangliste auf Platz 5. Bei den Damen nimmt Martine Stauder in ihrer Altersklasse den Platz 10 ein.

In der Bundesliga der Senioren spielten bei den Damen die 35er Mannschaft des TC Ried-Kaltenbach und belegten den ausgezeichneten 3 Platz, sowie die 45er Mannschaft des TC Kitzbühel, die abermals den 1. Platz eroberten (Gratulation zu Rang 1). Die 55er Damen des TC Hopfgarten überzeugten mit dem 3. Platz. Die 55er Herren Mannschaft des TC Kramsach erreichte auf unglückliche Weise den 9. Platz, und auch die 65er Mannschaft des TK IEV belegte den 9. Platz.

Eine besondere Gratulation gilt den 35er Herren des TC Stans und den 45er Herren des TC Seefeld zum Gruppensieg im jeweiligen Aufstiegsturnier.

Folgende Breitensport-Projekte kamen zur Durchführung:

o Schulprojekt „Tirol spielt Tennis“ o „GÖST“ - Aktivitäten o „Tennis & Fun“ o Speedtennis im Rahmen der „Life Radio Sommertour“ (13 Locations) o Tennis am Baggersee 5 o u-tour o Schulsportservice o Schulsporttage o Generali-ITN-Cup o Racketlon Staatsmeisterschaft mit Schnuppertag (Stadlweg)

Insgesamt kann man mit dem Jahr 2019 aus der Sicht des TTV sehr zufrieden sein.

Eine bemerkenswerte Initiative gab es in Reutte:

Andreas Andergassen und Jürgen Leuprecht ist es gelungen, ein PTR-Tennistrainer-Symposium mit einem Elternseminar am 28. 09. 2019 an Land zu ziehen. Eine Reihe von ausgezeichneten Referenten (Ruben Neyens, Herbert Schnaubelt, Gerry Blum,...) begeisterten die zahlreichen Teilnehmer.

Sponsoren

Jahresbericht 2019

Mein spezieller Dank gilt unseren Sponsoren, Mobilitätspartner YESCA, GENERALI, ZIJA, WILSON, Tennisproshop, Ferrero, Verival, Tiroler Tageszeitung, der Stadt Innsbruck, dem USI und dem Land Tirol (LH-Stv. Sepp Geisler, Mag. Reinhard Eberl) und all unseren „insideout“ Inserenten für die wertvolle Unterstützung. Ohne diese Partnerschaften wären die Jugendförderung und die Breitensportaktivitäten nicht finanzierbar.

Auch in diesem Jahr konnten wir allen Tennisinteressierten die Neuigkeiten der Tiroler Tennisszene über das TTV-Magazins „insideout“ näherbringen. Mit neuen Aspekten und Themen bespickt erscheint die nächste Ausgabe zur Generalversammlung. In diesem Zusammenhang darf ich den treuen Inserenten sowie dem Chefredakteur Robert Ullmann und seinem Team recht herzlich für den Einsatz danken.

Gerne nehme ich die Gelegenheit war, mich bei den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und angenehme Kooperation zu bedanken. Ein besonderer Dank gilt Frau Hupfauf Irmi im Sekretariat für ihre Kompetenz, Frau Sylvia Plischke für ihren Einsatz und Frau Petra Russegger, die das Büroteam mit ihrem Know how optimal ergänzt

6

Jahresbericht 2019

BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN OBMANNES Dr. Walter Seidenbusch

Der Dienstleistungsbetrieb „TTV“ ist Anlaufstelle für alle Belange seiner Mitgliedsvereine und deren Mitglieder, ist Zentrale für die verschiedenen Referate und das Bindeglied zwischen den Vereinen und dem ÖTV und Vertreter seiner Vereine nach außen. Dementsprechend mannigfaltig sind die Aufgabengebiete und Tagesgeschäfte des Landesverbandes.

Aufgrund der Fülle der zu leistenden Agenden ist einzusehen, dass dieses Arbeitspensum nur dadurch zu erfüllen ist, dass wir in der angenehmen Situation sind, dass eine versierte, kompetente und engagierte Dame, Frau Irmgard Hupfauf, das Sekretariat schon seit vielen Jahren betreut. Seit sechs Jahren zeichnet Frau Mag.a Sylvia Plischke für das Marketing verantwortlich. Der Aufschwung auf diesem Gebiet kann sich sehen lassen und wird durch die Firmenpräsenzen auf der TTV- Homepage, auf der Sponsorenwand und in unserem Magazin „Insideout“ dokumentiert. Sehr gut eingefügt ins Team hat sich Petra Russegger, die ihr Wissen als Tennistrainerin, als ehemaliger Coach für die Jugend beim ÖTV und jetzt als Coach für die Jugend und Referentin bei der ITF in den TTV einbringt.

Es ist mir ein Anliegen, auch auf diesem Wege den drei Damen im Sekretariat für ihren Einsatz recht herzlich zu danken.

7

Jahresbericht 2019

BERICHT DES WETTSPIEL- und TURNIERREFERENTEN Dr. Walter Seidenbusch

Im Jahr 2019 fanden in Tirol wieder viele internationale und nationale Turniere statt: das ATP-Turnier in Kitzbühel, die ITF World Tennis Tour Turniere in Telfs (HE) und in Kramsach (HE), das Bambini Turnier in Kufstein, das 42. European Senior Open in Seefeld und verschiedene ÖTV- und TTV- Turniere sowie ITN-Turniere. Die Mannschaftsmeisterschaft war auch heuer wieder der zentrale Bewerb im Tiroler Tennisgeschehen. Ein neuer u11 Kids Bewerb wurde erfolgreich implementiert und war mit 26 gemeldeten Mannschaften ein voller Erfolg.

Zur Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2019:

841 Mannschaften 8 Damen Herren Kids Jugend 89 allgemein 142 Allgemein 33 Kids U 9 17 Jugend U 12 männlich 36 Senioren 35 68 Senioren 35 36 Kids U 10 11 Jugend U 12 weiblich 16 Senioren 45 79 Senioren 45 26 Kids U 11 43 Jugend U 15 männlich 10 Senioren 55 39 Senioren 55 27 Jugend U 15 weiblich 3 Senioren 60 28 Senioren 60 12 Jugend U 18 männlich 7 Senioren 60 Doppel 15 Senioren 60 Doppel 6 Jugend U 18 weiblich 24 Senioren 65 16 Senioren 70 8 HE Senioren 75

Gesamtzahl der Mannschaftsspieler: 6.761 Lizenzkartenbesitzer (Gold)

Zur TTV-Winterliga 2018/19:

Für diesen zum 8. Mal durchgeführten Bewerb meldeten 19 Herren-, 3 Damen- und 6 Mixed- Mannschaften. Sieger wurde bei den Herren der TC Fließ, bei den Damen der TC Lermoos und bei der Mixed-Meisterschaft der TC Landeck.

Zum Sommer-Team-Cup 2019:

Der Sommer-Team-Cup wurde von 13 Herren- und 12 Mixed-Mannschaften gespielt. Die Sieger bei den Herren wurde zwischen dem TC Finkenberg und TC Steinach ermittelt, wobei der TC Steinach die Oberhand behielt. Die Mixed-Mannschaft des TC Kematen konnte den 1. Platz im Finale gegen den TC Walchsee erringen.

Jahresbericht 2019

Zum Turniergeschehen:

Die schon zur Tradition gewordenen Turniere im Tiroler Raum, das ATP-Turnier in Kitzbühel unter der Leitung des TC Kitzbühel (TL Alex Antonitsch), das heuer wieder die besten Kritiken bekam, und das Bambini-Turnier in Kufstein (TL Thomas Hechensteiner), waren die Hauptereignisse in der Tiroler Tennisszene.

Die 43. European Senior Open wurden in Seefeld ausgetragen, wobei diese Veranstaltung wieder von Markus Taglieber organisiert wurde.

In Telfs (TL Härting Dietmar) und in Kramsach (TL Werner Auer) wurde den jungen Tirolern die Möglichkeit geboten, sich mit internationalen Spielern zu messen und Punkte zu sammeln.

Eine Neuauflage des Internationalen Tennisturniers gab es beim PCI in Igls.

Die Hallenmeisterschaften für die Jugend wurden vom TC Stans ausgetragen. Erstmalig war der Termin der AK- und Seniorenmeisterschaften in der Halle Anfang Oktober in Mieming.

Der TC Stans organisierte heuer zum 20. Mal den Inntalcup und in Hippach wurde das 42. Raiffeisen- Turnier erfolgreich durchgeführt.

Die Tiroler Meisterschaften der Allgemeinen und Seniorenklasse im Freien fanden beim TC Schwaz statt. Die Tiroler Kids-Meisterschaften im Freien wurden beim TC Hippach, die Jugendmeisterschaften im Freien auf der Anlage des TC Hall/Schönegg ausgetragen. Erfolgreich erweisen sich die TTV-Kids- Regio-Turnierserien; zur Masters-Veranstaltung bei der TI Turnerschaft Innsbruck konnten 120 Teilnehmer begrüßt werden, übrigens eine von Karin Zangerl mustergültig 9 organisierte Veranstaltung!

Ich danke ALLEN, die dazu beigetragen haben, dieses Riesenprogramm zu verwirklichen.

Zu den Leistungen unseres Topspielers Alexander Erler:

o Finale ITF World Tennis Tour 25.000$ Triest o Sieger ITF World Tennis Tour 15.000$ Wels o Finale ITF World Tennis Tour 15.000$ Telfs o Semifinale ITF World Tennis Tour 15.000$ Nussloch o Sieger ITF World Tennis Tour 15.000$ Trento Doppel o Ranking 10/2019 o ATP Single: 524 o ATP Doppel: 788 o ITF World Tennis Tour Single: 126 o ITF World Tennis Tour Doppel: 372

Jahresbericht 2019

BERICHT DES PRESSEREFERENTEN Reinhold Sigl

Im Fokus der Tätigkeiten als TTV-Pressereferent standen im vergangenen Jahr folgende Schwerpunktthemen:

o TTV-Mannschaftsmeisterschaften, dabei primär die Tiroler Liga o Bundesliga-Begegnungen in der Allgemeinen Klasse (und teilweise auch der Senioren) o Indoor- und Outdoor-Tiroler Meisterschaften (AK und Senioren) o Tiroler Meisterschaften der Jugendlichen (diese wurden von den Jugend- bzw. Kids-Referenten geliefert o ITF-Turniere in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Pressereferenten der Turnierveranstalter (Telfs, Kramsach) o Aktuelle Berichte von besonderen sportlichen Leistungen Tiroler Spielerinnen und Spielern auf internationaler oder nationaler Ebene o Aktuelle Berichte aus der TTV-Familie (Jubiläen, Ehrungen, ...) o INSIDEOUT: Unterstützung von Chefredakteur Robert Ullmann und dem Redaktionsteam o Thema TTV-Seite in der TT. Laut Kooperationsvertrag TT-TTV haben wir 2mal im Jahr die Möglichkeit, eine Seite in der TT zu gestalten. Robert gestaltet diese Seite weiterhin in Zusammenwirken mit Sylvia. o Abstimmung der Werbe- und Marketingmaßnahmen des TTV mit dem Präsidium und der Marketingabteilung o Erstellung von Fotos für den TTV o TTV-Presseaussendungen an die Tiroler Medien 10

DANKE für die Zusammenarbeit mit dem TTV-Büro. Auch 2019 wurden wieder von Irmi, Sylvia und Petra zahlreiche Berichte verfasst und auf der Webseite des TTV platziert. Die Webseite des TTV ist sicher eine der aktuellsten in Österreich. Da tut sich was im Tiroler Tennis!

DANKE an Robert Ullmann. Es ist von der Tiroler Tageszeitung als freier Tennis-Sportredakteur engagiert. Seine Tennis-Expertisen sind dadurch im größten Printmedium Tirols sehr häufig zu lesen.

Jahresbericht 2019

BERICHT DES EDV REFERENTEN Wolfgang Winklehner [email protected]

Neben der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer IT Systeme und der Unterstützung der TTV Geschäftsstelle in diesem Bereich war, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Gestaltung der Zukunftsstrategie der österreichweiten „Tennis-IT-Landschaft“ der wesentliche Aufgabenbereich des EDV Referates. Das Fundament für eine österreichweite „einheitliche“ IT-Landschaft im Tennisbereich wurde durch intensive Zusammenarbeit der Landesverbände und des ÖTV bereits vor mehr als einem Jahrzehnt gelegt. Diese Aufgaben wurden bereits im Jahr 2017 um den Bereich Datenschutz ausgeweitet.

Im Bereich „Datenschutz“ durfte ich auch im Jahr 2019 wiederum konzeptionell in einer entsprechenden ÖTV Projektgruppe, als auch unterstützend bei entsprechenden Anfragen tätig sein.

Die Abwicklung der gesamten Mannschaftsmeisterschaft und die Verwendung des „Turnierportals“ bei einer zunehmenden Anzahl von Turnieren über unser online System sind weitgehend Routine. Die Meldephasen, die Ergebniserfassung und die öffentliche Darstellung der Ergebnisse und Tabellen sind fester Bestandteil des „Tennisjahres“. Sämtliche Ranking- (Ranglisten) und Ratingberechnungen (ITN Spielstärkegrad) werden direkt aus der Ergebnisdatenbank berechnet – internationale Rankings fließen weitgehend automatisch in unsere Systeme ein.

Die online-Lizenzierung (jeder Verein kann für neue oder „ehemalige“ Mitglieder 11 „Spielberechtigungen“ selbst „freischalten“) wurde im Jahr 2019 wiederum aktiv von den Vereinen angenommen – dieser Lizenzierungsvorgang ist speziell bei Jugendlichen, die noch nicht an der MM teilnehmen, Grundvoraussetzung für Turnierteilnahmen. Die Bedeutung dieser Zusammenhänge kann nicht oft genug wiederholt werden.

Der Internet-Auftritt (Homepage des TTV www.tennistirol.at), konzipiert als Dreh- und Angelpunkt unserer online-services, wurde im Jahr 2019 auf ein technisch zukunftssichereres Fundament gestellt. Hinsichtlich eines weiteren Ausbaus unserer online-Dienste tritt der Fokus „Smartphone- Orientierung“ immer stärker in den Vordergrund.

Die Aktualität unseres online–Auftritts lebt ganz wesentlich auch von Ihren Eingaben (rechtzeitige Ergebniserfassung…), aber natürlich auch vom Engagement des Redaktionsteams. Herzlichen Dank dafür unserem Pressereferenten Reinhold Sigl und dem TTV Geschäftsstellen-Team (Irmgard Hupfauf, Sylvia Plischke, Petra Russegger).

Bereits in den letzten Berichten hatte ich dazu aufgerufen „E-Mail-Adressen“ Ihrer Mitglieder verstärkt zu pflegen / zu erfassen. Bereits seit Jahren ermöglicht diese „Vorbereitung“ eine persönliche Registrierung JEDES EINZELNEN am System - verbunden mit einer Reihe bereits aktiver Interaktionsmöglichkeiten (z.B.: „Wartung“ der eigenen Stammdaten, Adresse, Geltendmachung von ITN–Streichresultaten….). Bitte achten Sie NOCHMALS verstärkt darauf, je Person EINDEUTIGE E- Mail-Adressen einzupflegen – nur so können bestimmte Features in Zukunft abgerufen werden. Ab Anfang 2020 wird auch eine Turnieranmeldung nur noch nach persönlicher Registrierung am System, also über Benutzeranmeldung und Passworteingabe, möglich sein.

TTV HOMEPAGE: https://www.tennistirol.at eMail: [email protected]

Jahresbericht 2019

BERICHT DES ITN REFERENTEN Wolfgang Winklehner [email protected]

ITN (International Tennis Number) beschreibt die Spielstärke eines Tennisspielers. Dieser Begriff sollte nunmehr, mehr als 9 Jahre nach Einführung dieses Spielstärkegrad-Systems; deutlich weniger erklärungsbedürftig sein.

Einige 100.000 personenbezogene Ergebnisse wurden auch im Jahr 2019 österreichweit vom System verrechnet. Die Zugriffszahlen (über das Internet) auf die ITN Auswertungen bzw. auf die ITN–Profile einzelner Spieler waren wiederum enorm. Seit September 2017 sind Zugriffe auf ITN-Profile nur nach vorhergehender Anmeldung möglich.

Im Jahr 2019 wurden wiederum einige weitere Veränderungen am ITN–System vorbereitet bzw. umgesetzt: o Bei Teilnahme eines / einer U10 Spielers / Spielerin erfolgt KEINE ITN-Berechnung dieses Matches o Matches zwischen Jugendlichen und „höheren“ Altersklassen werden z. T. speziell gewichtet. o Eine einmalige Umstufung von Seniorenspielern und Seniorenspielerinnen wurde auf Basis statistischer Analysen (mehr als 1 Million Datensätze wurden dabei analysiert) vorbereitet – leider aber noch nicht umgesetzt. Derartige Veränderungen sind nur österreichweit möglich und sinnvoll.

Obwohl sich das ITN–System mittlerweile weitgehend anerkannt und stabil darstellt, ist die Thematik 12 Ersteinstufung (inklusive fehlerhafter Ersteinstufung) nach wie vor bedeutsam.

An Sie als verantwortliche Vereinsvertreter richte ich daher weiterhin die Bitte(n), trotz implementierter „Automatismen“: o Bei Ersteinstufungen verantwortungsbewusst vorzugehen – allfällige Ersteinstufungs- begründungen NACHVOLLZIEHBAR zu formulieren („entspricht seiner Spielstärke“ ist einfach zu wenig). o Umstufungsanträge zu stellen (bitte immer dann, wenn die tatsächliche Spielstärke DEUTLICH vom numerischen ITN-Wert abweicht und dies entsprechend der dokumentierten Spielergebnisse auch nachvollziehbar ist) – Umstufungsanträge sind grundsätzlich ganzjährig möglich. Umstufungsanträge sind klar nachvollziehbar zu begründen.

Danke allen Vereins-ITN-Administratoren für die Unterstützung – informieren Sie bitte auch innerhalb Ihrer Vereine. Gerne biete ich an dieser Stelle auch die Veranstaltung von „ITN– Diskussionsrunden“ zu unterschiedlichen ITN-Themen an.

Wir bieten Ihnen unter auf www.tennistirol.at jeweils aktuelle Informationen zum ITN-System an (Menü: Service/Tennis-Regelwerk/ITN-Rulebook) – gerne stehe ich auch für eine persönliche Kontaktaufnahme zur Verfügung.

Jahresbericht 2019

BERICHT DES JUGENDREFERENTEN Andreas Moitzi

Tirols Jugend heimst nationale und internationale Erfolge ein!

Tiroler Jugendliche geben österreichweit den Ton an. Mit 4 goldenen, 3 silbernen und 10 bronzenen Medaillen ist die Tiroler Tennisjugend in Österreich ganz vorne dabei. In den Altersklassen U12/14/16/ wurden in Wels vom 19. -25. 09. 2019 die Österreichischen Meister ermittelt und bei U18 von 26. - 30. 04. in Neudörfl im Burgenland.

Sophia Wurm vom TC Brixlegg konnte sich bei den Mädchen U16 zur österreichischen Meisterin küren. Sophia zeigte eine überragende Leistung und gab keinen Satz im ganzen Turnier ab. Dazu konnte sie noch im Doppel mit ihrer Partnerin Gasparovic eine Bronzemedaille gewinnen.

Daniel Zimmermann TC Hall-Schönegg war wieder einmal im Doppel U14 Burschen erfolgreich. Mit seinem Paradepartner Sebastian Sorger konnten sie sich in überlegener Manier die Goldmedaille sichern.

Auch Sara Erenda vom TSV Hall war mit der Oberösterreicherin Nina Walter im Bewerb Doppel U16 Mädchen erfolgreich. Ebenso gleichtun konnte ihr das Emily Lederer vom TC Kitzbühel. Emily und ihre Osttiroler Partnerin Tagger Lilly sicherten sich den Sieg bei den Mädchen U12.

Silber im Einzel konnten sich Aleksandar Tomas TC Seefeld U16 Burschen und Emily Lederer U12 Mädchen sichern. Beide mussten sich jeweils im Finale doch glatt geschlagen geben. Anna Lena Ebster vom TC Schlitters konnte sich mit Partnerin Mia Liepert im Doppel U16 Mädchen versilbern. 13 10 Bronzemedaillen gab es für die TTV Jugend. Im Einzel konnten diese Sara Erenda und Anna Lena Ebster U16 Mädchen gewinnen.

Im Doppelbewerb waren folgende Spieler/innen erfolgreich:

Maurice-Noel Werhonik und Johannes Rittmannsberger U12 Burschen Lea Erenda U14 Mädchen Sophia Wurm und Charly Egger U16 Mädchen Aleksandar Tomas U16 Burschen Eva Maria Riml U18 Mädchen Niklas Waldner U18 Burschen

Bei der österreichweiten Kat. 2 Serie zeigten mehrere Mädls und Jungs ihr Können. Im Einzel konnten sich hier Sarah Messenlechner und Anna Lena Ebster als Turniersieger einschreiben. Auch international konnten Mädchen und Burschen voll überzeugen.

Auf Grund ihrer sehr guten Leistungen wurde Anna Lena Ebster vom ÖTV und dem Österreichischen Olympischen Komitee für die Youth Olympic Games in Baku nominiert. Sie holte diesen Sommer auch ihre ersten ITF U18 Punkte und zeigte auch auf der TE Ebene sehr gute Leistungen.

Für die Jugend EM in Most/Tschechien wurde Daniel Zimmermann vom ÖTV nominiert. Bei den TE Turnieren konnte Daniel den ganzen Sommer über starken Leistungen zeigen und etablierte sich so unter den Top 100 in Europa.

Auch Aleksandar Tomas durfte zur EM U16 in Moskau reisen und spielte sich dort bis ins Achtelfinale.

Jahresbericht 2019

Tiroler Jugendmeister wurden:

Anna Pircher U 12 weiblich Halle Lea Erenda U 14 weiblich Halle Maurice-Noel Werhonik U 12 männlich Halle Felix Obermair U 14 männlich Halle Aleksandar Tomas U 16 männlich Halle Anna Pircher U 12 weiblich Freiluft Lea Erenda U 14 weiblich Freiluft Sophia Wurm U 16 weiblich Freiluft Maurice-Noel Werhonik U 12 männlich Freiluft Felix Obermair U 14 männlich Freiluft Aleksandar Tomas U 16 männlich Freiluft

Tiroler Jugend-Mannschaftsmeister 2019

Kids U 9 TC St. Johann Kids U 10 TC Terfens-Vomperbach Kids U 11 TC Terfens-Vomperbach Jugend U 12 weiblich TC Kundl Jugend U 12 männlich TC Hall-Schönegg Jugend U 15 weiblich TSV Hall Jugend U 15 männlich TI Innsbruck Jugend U 18 weiblich TC Hall-Schönegg 14 Jugend U 18 männlich TC Kufstein

Die Sieger der Klassen U 10 und U 15 weiblich und männlich nahmen dieses Jahr am Bundesfinale teil, wobei die U 10 Mannschaft des TC Terfens-Vomperbach den 6. Platz belegte. Die U 15 Mannschaft Burschen der TI Innsbruck konnten den 4. Platz verbuchen und die Mädchen U 15 des TSV Hall mussten sich erst im Finale geschlagen geben! Bravo!

Bei der Vielzahl an sehr guten Leistungen hoffe ich niemanden vergessen zu haben.

Als Jugendreferent bleibt mir nur noch, allen Kinder und Jugendlichen zu gratulieren und mich bei allen Trainern zu bedanken. Klare Ziele und harte Arbeit am Platz zahlen sich aus!

Jahresbericht 2019

BERICHT DER KIDSREFERENTIN Lisa Neuner

Tiroler Kids- und Landesmeisterschaften

Vom 23. bis 24. Februar veranstaltete der TennisClub Außerfern die Tiroler Hallen- Landesmeisterschaften für die Bewerbe U9, U10 und U11. Die Turnierleitung rund um Jürgen Leuprecht und Dagmar Hosp organsierte erneut eine sehr gelungene Kids- Event.

Die Siegerliste:

U9 Diego Schöpfer und Amelie Mayr U10 Lorenz Stadler U11 Amelie Mujic und Valentin Klaunzner

Im Sommer fanden die Tiroler Kids Meisterschaften mit rund 52 Spielen – perfekt organisiert von der Turnierleitung rund um Markus Wechselberger und Sabine Rieser - vom 18. - 19. 08. 2019 auf der Tennisanlage des TC Hippach statt. Insgesamt kämpften rund 70 Mädchen und Burschen in den Bewerben U9 – U11 um den begehrten Landesmeistertitel. Die Landesmeister:

U9 Leonie Ebster und Maximilian Unterrainer U10 Lorenz Stadler U11 Sarah Hörl und Simon Ritter 15 ROG CUP - das perfekte Turnierformat für den Breitensport

Der ROG Cup wurde im Winter 2017/18 zum ersten Mal in Tirol ausgetragen und war von Beginn an derart erfolgreich, dass Clemens Merkl und Rainer Eitzinger in der darauffolgenden Saison mit Stans einen zusätzlichen Austragungsort für fünf weitere Turniere organsierten.

Somit hatten die Kids die Möglichkeit, im Laufe einer Wintersaison an insgesamt zehn ROG Cup- Turnieren teilzunehmen. Rückblickend durften sich die Turnierleiter Michael Pansi (Imst) und Clemens Merkl mit Rainer Eitzinger (Stans) über 173 Kinder und Jugendliche freuen, die an diesem Kurz-Turnierformat teilgenommen haben.

TTV Regio Turnierserie mit Regio Masters

Die mittlerweile 4. Auflage des TTV Regio Masters wanderte 2019 zur Turnerschaft Innsbruck. Neben 120 begeisterten Nachwuchstalenten, fairen Spielen, schönstem Wetter und tollen Preisen überzeugte die bestens eingespielte Turnierleitung rund um Karin Zangerl und ihrem Team mit einer perfekten Abwicklung des Abschlussturniers. Die Stimmung bei der Siegerehrung mit der heißbegehrten Tombola für alle Teilnehmer zeigt, dass die Entwicklung der Turnierlandschaft besonders im Breitensportbereich die richtige Richtung eingeschlagen hat. Der Tiroler Tennisverband gratuliert den Siegerinnen und Siegern des 4. TTV Regio Masters:

U9 Alina Ennemoser und Alexander Steiner U11 Amelie Mujic und Victor Mauracher U13 Coleen Binder und Johannes Rittmannsberger U15 Anna Pircher und Daniel Eder U18 Julia Ritzer und Lukas Zangerl

Jahresbericht 2019

Tiroler Mannschaftsmeisterschaft Kids und Jugend

Neben der gut etablierten Kids-Mannschaftsmeisterschaft im Herbst mit insgesamt 66 Teams der Altersklassen U9 und U10 fand erstmals ein neuer U11 Bewerb im Frühjahr statt, der auf Anhieb mit insgesamt zusätzlichen 26 gemeldeten Mannschaften glänzte. Dabei spielten die gemischten Teams zuerst in einer regionalen Gruppenphase sowohl um den Gruppensieg als auch um die Qualifikation für die anschließenden Finalrunden. Den Abschluss einer durchwegs gelungen Erstauflage des U11 Bewerbs bildete der Finaltag, der bei bestem Wetter und bester Laune aller Beteiligten vom TTV beim TSV Hall durchgeführt wurde. Am Ende setzte sich der TC Terfens-Vomperbach klar mit einem 3:1 Erfolg gegen den TennisClub Außerfern durch und freute sich über den ersten Tiroler Mannschaftsmeistertitel in der Altersklasse U11. 16

Hier das Ergebnis:

1. Platz TC Terfens-Vomperbach 2. Platz TennisClub Außerfern 3. Platz TC Götzens 4. Platz TC Kitzbühel

Das Landesfinale der Altersklasse U9 trug der TC Pfunds unter der Leitung von Christian Köhle aus. Für das Finale qualifizierten sich die Mannschaften des TC Pfunds, TC Kramsach TC Kitzbühel und TC St. Johann. Die weite Anreise für die Mannschaft aus St. Johann wurde am Ende mit dem Sieg belohnt.

Der Verband möchte sich ganz herzlich für die Organisation und Durchführung bedanken und den siegreichen Mannschaften gratulieren

1. Platz TC St. Johann 2. Platz TC Pfunds 3. Platz TC Kramsach

Der Finaltag der U10 wurde auf der Anlage des TC Münster ausgetragen. Dafür qualifizierten sich die Teams aus Terfens–Vomperbach, Ötz, Münster und Achensee. Letzten Endes gewann die Mannschaft des TC Terfens–Vomperbach das Finalspiel gegen die Mannschaft des TC Ötz mit einem klaren 3:1 Erfolg und durfte sich über den Startplatz beim Bundesfinale am darauffolgenden Wochenende freuen. Somit holte der TC Terfens–Vomperbach neben dem Mannschaftsmeistertitel in der

Jahresbericht 2019

Altersklasse U11 auch den Titel in der U10 und beendete eine äußerst erfolgreiche Saison mit einem 6. Platz beim Bundesfinale in .

1. Platz TC Terfens- Vomperbach 2. Platz TC Ötz 3. Platz TC Achensee und TC Münster

ÖTV Cineplexx Kids Team Cup

Auch in diesem Jahr nahm der TTV beim alljährlichen ÖTV- Kids-Team-Cup in der Südstadt teil. Für das Team des TTV kämpften Marie Schuler, Sophie Geisler, Nina Moitzi, Alina Ennemoser, Lorenz Stadler, Alessandro Djukanovic, Finn Oberladstätter und Maxi Spielmann. Aufgrund der Leistungen im Grunddurchgang spielte das Tiroler Team um die Plätze 4 bis 6 gegen den STTV und den VTV. Schlussendlich erreichte das Team des TTV den guten 5. Platz und überzeugten mit ihren Leistungen.

TTV-Kadertraining

Bereits die sechste Saison bietet der Tiroler Tennisverband ein Sparringtraining unter der Leitung von Jahrgangscoach U10 Moitzi Andreas an. Jeden Freitag treffen sich die besten Spielerinnen und Spieler 17 der Jahrgänge 2009 und jünger, um gemeinsam zwei Stunden zu trainieren.

Kinder, die bei den Tiroler Meisterschaften und beim Regio Masters aufgrund ihrer spielerischen Qualität auffallen, werden zu diesem Training vom Jahrgangscoach eingeladen. Der Verband ist sehr stolz darauf, Strukturen geschaffen zu haben, die Vereine mit leistungsorientierten Kids durch ein zusätzliches Training unterstützen.

Das alljährliche Sichtungstraining wird seit diesem Jahr nicht mehr organisiert, da die Sichtung neuer Talente vorrangig bei den Turnieren erfolgt.

Jahresbericht 2019

BERICHT DER SENIORENREFERENTIN Petra Gratt

Grias eich und Servus an alle Seniorinnen und Senioren!

Wieder ist ein Jährchen vorbei, in dem wir um Siege und Titel gekämpft haben, erreichen konnten und hoffentlich auch dementsprechend gefeiert haben…

Egal, ob Einzel oder in der Mannschaft, Bezirksliga oder Bundesliga, in einem Turnier, wo der Spaß im Vordergrund steht oder doch ein größerer Titel auf Krone haftet – Jede/Jeder liebt es, Tennis zu spielen! (Hoffe ich…)

Und wenn ich nur die Statistik ansehe, dass jedes Jahr noch mehr Mannschaften im Seniorenzweig gemeldet werden, ist es für mich eine supertolle Sache!

Nur bei den Turnieren selber ist irgendwie ein kleines, schwarzes Loch…

Sei es, dass man keine Zeit hat, eventuell mal keine Lust hat, ist es vielleicht aber auch deswegen, weil es mehrere Tage dauert??

Ein großes Fragezeichen ….

Da es ja auch im Alter mit der Fitness nicht einfacher wird, wünsche ich allen weiterhin, dass ihr fit werdet/bleibt, keine Verletzungen und nur positive Momente habt!

Vielen Dank, dass Ihr Tennis spielt!!! 18

Jahresbericht 2019

BERICHT DES LEHRREFERATES Mag. Harald Mair

Übungsleiterausbildungen o Vom 28. März - 01. April 2019 ging in Innsbruck die erste TTV- ÜbungsleiterInnenausbildung des Jahres über die Bühne. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Tirol wurden u. a. folgende Schwerpunkte nähergebracht: o Einführung in didaktisch-methodische Grundlagen zum Unterricht mit Kindern und Jugendlichen o Einführung in die kindgerechte Technik der Grundschläge (Vorhand, Rückhand, Volley, Aufschlag) o Einführung in das Grundwissen der Bereiche: Organisation, Methodik, Bewegungslehre, Trainingslehre, Recht, Erste Hilfe, Psychologie, Geräte- und Regelkunde o Konzept zur Erhöhung von Mitgliederzahlen in den Vereinen o Verbesserung des Eigenkönnens und Vorbereitung auf die Ausbildung von TennisinstruktorInnen und Tennisinstruktoren

Neben grundlegenden theoretischen Inhalten liegt der Hauptschwerpunkt der Ausbildung auf der praktischen Umsetzung zahlreicher und umfangreicher Übungs- und Spielformen am Tennisplatz. Die Struktur der Ausbildung orientiert sich dabei an die Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die entsprechenden Inhalte werden laufend auf den neuesten Stand der österreichischen Lehrmethode im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings gebracht.

Vom 10. – 14. Oktober ging die zweite diesbezügliche Ausbildung über die Bühne, bei der 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend waren. 19

Für 2020 sind wiederum zwei ÜbungsleiterInnenausbildungen (Frühjahr und Herbst) geplant. Alle diesbezüglichen Informationen sind auf der TTV-Homepage rechtzeitig zu finden (www.tennistirol.at).

Staatliche Ausbildungen

Im Bereich der staatlichen Tennisausbildungen war im Jahre 2019 wiederum ein großer Zulauf zu verzeichnen. So wurden auch heuer wieder 26 TeilnehmerInnen bei der Ausbildung von Tennisinstruktorinnen und -instruktoren als auch 20 TeilnehmerInnen bei der Ausbildung von Tennislehrerinnen und Tennislehrern begrüßt. Die Termine für das kommende Jahr werden sowohl auf der Homepage der BSPA (www.bspa.at), des ÖTV (www.oetv.at), als auch auf der TTV-Website kommuniziert (www.tennistirol.at).

Für November 2019 ist eine weitere Ausbildung von Tennislehrerinnen und Tennislehrern für aktive bzw. ehemalige Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportlern in Planung.

Als Voraussetzung sind folgende Kriterien erforderlich:

• Fed-Cup-Spielerin bzw. Davis-Cup Spieler ODER • ehemaliges bzw. aktuelles ATP Ranking Top 600 (Einzel) bzw. Top 200 (Doppel) • ehemaliges bzw. aktuelles WTA Ranking Top 650 (Einzel) bzw. Top 200 (Doppel)

Jahresbericht 2019

Für das Jahr 2020 stehen folgende staatliche Ausbildungen auf dem Programm:

Staatliche Ausbildung von Tennisinstruktorinnen und Tennisinstruktoren in Vorarlberg Anmeldeschluss: 08. Jänner 2020 Eignungsprüfung: 20. Jänner 2020, ca. 16.00 Uhr, Ort: VTV, Untere Roßmähder, Halle 7, 6850 Dornbirn (genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben) 1. Kursteil: 29. 01. – 03. 02. 2020 VTV Dornbirn 2. Kursteil: 07. 02. ¬ 09. 02. 2020 VTV Dornbirn 3. Kursteil: 14. 02. – 17. 02.2020 VTV Dornbirn 4. Kursteil: 28. 02. – 01. 03.2020 VTV Dornbirn Abschlussprüfung: 07. 03. 2020 VTV Dornbirn

Staatliche Ausbildung von Tennisinstruktorinnen und Tennisinstruktoren in Innsbruck Anmeldeschluss: 04. Mai 2020 Eignungsprüfung: 11. Mai 2020, ca. 16.00 Uhr an der BSPA Innsbruck (Eingang), Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck 1. Kursteil: 20. 05. – 24. 05. 2020 Innsbruck 2. Kursteil: 08. 06. - 14. 06. 2020 Innsbruck 3. Kursteil: 23. 09. - 27. 09. 2020 Innsbruck Abschlussprüfung: 02. 10. - 03. 10. 2020 Innsbruck

Staatliche Ausbildung von Tennislehrerinnen und Tennislehrern Anmeldeschluss: 08. April 2020 20 Eignungsprüfung: 18. April 2020, 09.00 Uhr, BSPA Innsbruck (Eingang), Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck 1. Kursteil: 24. - 26. 04. 2020 2. Kursteil: 01. – 03. 05. 2020 3. Kursteil: 11. – 17. 05. 2020 4. Kursteil: 05. - 07. 06. 2020 Abschlussprüfung: 19. Juni 2020

Für den Winter 2020 ist auch eine staatliche Ausbildung von Tennistrainerinnen und Tennistrainern in Planung.

Sämtliche Informationen zu allen Ausbildungen finden Sie auf der Homepage der BSPA Innsbruck (www.bspa.at/Innsbruck).

Jahresbericht 2019

BERICHT DES SCHULREFERATES Mag. Evi Aigner

In Zusammenarbeit mit dem BM für öffentlichen Dienst und Sport, der Bildungsdirektion für Tirol, dem ÖTV und dem TTV wurde im Schuljahr 2018/2019 der Wilson Ferrero Tennis-Schulcup durchgeführt.

Die Schulsportwettkämpe bieten den Jugendlichen neben den Turnieren auf Verbandsebene eine weitere Möglichkeit ihre Tennisbegeisterung bei einem speziellen Teamevent zu erleben.

Gespielt werden vier Einzel und zwei Doppel. Es muss mindestens ein Mädchen oder mindestens ein Bursche sowohl im Einzel wie auch im Doppel zum Einsatz kommen. Die Reihung der Spielerinnen und Spieler erfolgt nach ihrem ITN-Wert.

Bei den Bewerben der Unterstufe und der Oberstufe traten insgesamt 15 Schulteams an, um sich miteinander zu messen und zu vergleichen.

Schultennismeisterschaft (Unterstufe mixed)

Die Vorrunden zur Landesmeisterschaft der Schulen (Unterstufe mixed) wurden regional am 2. Mai auf vier Tennisanlagen ausgetragen (TI Sparkasse Innsbruck, TC Raiffeisen Schwaz, KTC Kitzbüheler Tennisclub, TC Parkclub Igls).

11 Teams kämpften um den Einzug in die Finalrunde.

Bei einem wunderschönen wolkenlosen Tag konnte dieser Bewerb im Freien ausgetragen werden. 21 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden bei allen Clubs hervorragende Tennisbedingungen vor. Gestärkt wurden alle Beteiligten am Turniertag von Seiten der Landesreferentin mit Schokoladeprodukten des Sponsors Ferrero. Nach vielen spannenden und sehr fair geführten Gruppenspielen ergaben sich folgende Gruppenplatzierungen:

Gruppe Wimbledon - Spielort TI Sparkasse Innsbruck

1. Platz: Gymnasium Meinhardinum Stams 2. Platz: BRG/BORG Telfs 3. Platz: NMS Steinach

Gruppe US Open – Spielort TC Parkclub Igls

1. Platz: BG/BRG Reithmannstraße 2. Platz: BRG Innsbruck / APP 1 3. Platz: BRG in der Au 4. Platz: BRG Innsbruck / APP 2

Gruppe - Spielort TC Raiffeisen Schwaz

1. Platz: BG/BRG Kufstein 2. Platz: NMS Brixlegg

Gruppe - Spielort KTC Kitzbühel

1. Platz: BG/BRG Lienz 2. Platz: NMS/Sportmittelschule Kitzbühel

Jahresbericht 2019

Die Erstplatzierten aus den Vorrundenspielen qualifizierten sich für das Landesfinale am 15. Mai in Innsbruck. Am Finaltag versteckte sich die Sonne hinter dichten und regenreichen Wolken und so wurde neben den Hallenplätzen der TI Sparkasse Innsbruck auch jene der Tennis-Cabrio Anlage im Stadlweg als zweiter Austragungsort genutzt.

Beim Turnier besiegte in einer knappen Finalentscheidung das BG/BRG Lienz das BG/BRG Reithmannstraße und wurde als Vertreter von Tirol zu den Bundesmeisterschaften vom 16. - 20. Juni nach St. Kanzian am Klopeiner See entsandt.

1. Platz: BG/BRG Lienz 2. Platz: BG/BRG Reithmannstraße 3. Platz: Gymnasium Meinhardinum Stams 4. Platz: BG/BRG Kufstein

Beim Schultennisbundesfinale, die jährliche finale Krönung des Unterstufenbewerbes, spielten Tagger Ben, Tagger Emma, Pirkebner Elena, Tagger Lilly und Forcher Elias groß auf und verfehlten um nur einen Punkt den Einzug ins Finale. Die Enttäuschung über den verpassten Finaleinzug war groß. Im kleinen Finale gelang es den Spielerinnen und Spielern des BG/BRG Lienz nicht mehr, über sich hinauszuwachsen, und so belegten sie in einem sehr starken Teilnehmerfeld den hervorragenden 4. Platz.

22

Schultennismeisterschaft (Oberstufe-mixed)

Das Landesfinale der Oberstufe wurde ohne Vorrunde ausgetragen und fand am 20. Mai aufgrund der Witterung in der Tennishalle der TI Sparkasse Innsbruck statt. Als Spielmodus wurde wie im vergangenen Jahr das Match-Tie-Break gewählt und im Round Robin System ausgetragen.

Das Niveau der Schulteams war sehr unterschiedlich und das BG/BRG Kufstein mit Lambauer Noah, Bär Stefan und Erler Ayana unschlagbar.

1. Platz: BG/BRG Kufstein 2. Platz: HBLA für Tourismus St. Johann i. T. 3. Platz: BRG/APP Innsbruck 4. Platz: HBLA für wirtschaftliche Berufe Reutte

Jahresbericht 2019

BERICHT DES SCHIEDSRICHTERREFERATES Christoph Galuschka

Unter anderem obliegt es dem Schiedsrichterreferat, eine regelkonforme Abwicklung von Einzel- und Mannschaftswettspielbegegnungen in Tirol zu gewährleisten. Dazu bedient es sich ausgebildeter Schiedsrichter. Um dies zu gewährleisten, hat das Referat für die entsprechende Aus- und Weiterbildung der Landesverbands-Schiedsrichter zu sorgen, diese über Änderungen im Regelwerk zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Weiters obliegt es dem Referat, für internationale Turniere Linienrichter zu nominieren, Bundesliga-Begegnungen entsprechend mit Stuhlschiedsrichtern, sowie nationale Turniere und die Tiroler Liga mit Oberschiedsrichtern zu besetzen.

Jährliche Schiedsrichterbesprechung

Die jährliche Schiedsrichterbesprechung fand am 25. 4. 2019 im Haus des Sports statt (Vorstellung neuer LV-SR, Besprechung Änderungen des Regelwerks auf ÖTV-Ebene, Änderungen des Regelwerkes sowie Änderungen der Durchführungsbestimmungen der Tiroler Liga, Auflösung des Open-Book-Tests inkl. Fragerunde).

Bei dieser Sitzung wurde auch die OSR-Einteilung für ÖTV-Turniere in Tirol, sowie die Einteilung für die Tiroler Liga der Damen und Herren getroffen.

An dieser Stelle ergeht der Dank an die LV-SR – sowohl jenen des TTV als auch der Kollegen aus Vorarlberg, welche sich auch heuer vor allem im Play-Off-Modus wieder durch ihre hohe Flexibilität 23 bei der Einteilung auszeichneten. Trotz dieser Flexibilität ist es heuer leider nicht gelungen alle Begegnungen der Tiroler Liga (12/88 Begegnungen, 3 mehr als 2018) mit Oberschiedsrichtern zu besetzen.

Bis auf zwei Turniere konnten alle zu besetzenden Turniere mit OSR durchgeführt werden. Die Besetzung der ersten Damen-BL mit CUs erfolgte mit eigenen LV-SR und mit Kollegen aus Vorarlberg und anderen Bundesländern. Aufgrund vermehrt mangelnder CU-Einsatzbereitschaft (in den vergangenen 5 Jahren gab es lediglich 6 TTV-SR – Tendenz fallend – , welche CU-Einsätze aufweisen konnten, der Rest der Einsätze wurde durch Kollegen aus anderen Bundesländern übernommen) ist die Besetzung der 1. Damen-BL mit CUs ein schwieriges Unterfangen. Auch mit Hilfe des ÖTV konnten schlussendlich nicht alle Begegnungen der 1. Damen-BL mit Stuhlschiedsrichtern besetzt werden.

Jahresbericht 2019

Landesverbands-Schiedsrichterkurs

2018/19 fand ein LV-SR Kurs statt. Der Kurs ging über den Zeitraum von 2,5 Tage und bestand aus Theorie sowie Video- und Fallbeispielen und wurde mit der schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Erstmalig wurde dieser Kurs zusammen mit dem ÖTV durchgeführt, als zweiter Vortragender war ein Bronze-Badge-CU anwesend. Aus allen Teilnehmern hat nur eine Kandidatin die notwendige Quote erreicht – das Schiedsrichterreferat gratuliert herzlich. Aufgrund von terminlichen Engpässen steht die praktische CU-Prüfung noch aus, die neue Kollegin absolvierte jedoch bereits einen OSR-Einsatz in der Tiroler Liga.

24

Ausbildungen an der Bundessportakademie Innsbruck

Im Rahmen der Ausbildungen an der Bundessportakademie Innsbruck wurden Kurse über Regelkunde abgehalten, jeweils im Rahmen der Tennislehrer- und Tennisinstruktorenausbildung. Ferner wurden die jeweiligen Prüfungen abgenommen. Vortragender war in allen Fällen Walter Seidenbusch. Sämtliche Informationen rund um das Schiedsrichterwesen im TTV finden sich unter https://www.tennistirol.at/service/schiedsrichterreferat.html. Dieser Bereich wird laufend aktuell gehalten und dient als erste Anlaufstelle für aktive SchiedsrichterInnen, aber auch für Interessierte. Die Resonanz darauf ist sehr gut. Beim TTV sind aktuell folgende aktive Schiedsrichter im Einsatz (Anzahl):

ÖTV-CU: 2 ÖTV-OSR: 7 TTV-LSR: 13

Details zu den aktuellen Schiedsrichtern finden sich in der Schiedsrichterliste unter https://www.tennistirol.at/fileadmin/ttv/public/Schiedsrichter/SR-Liste_aktuell.pdf

Jahresbericht 2019

BERICHT DES ROLLSTUHLTENNIS-REFERATES Gisela Danzl

Auch heuer gab es wieder zahlreiche Aktivitäten im Rollstuhltennis. Der genaue Tätigkeitsbericht ist auf der Rollstuhltennisseite im Internet unter http://www.rollstuhltennis.at zu erfahren und dort nachzulesen. Hier gibt es alles Neue rund um den Rollstuhltennissport.

International: Nach einer sehr knappen Niederlage im Vorjahr beim World Team Cup in den Niederlanden kämpfte unsere österreichische Nationalmannschaft von 02. - 06. April 2019 um den Wiederaufstieg in die Weltgruppe in Vilamoura, Portugal.

Zur Europäischen Qualifikation wurden Österreichs Top 4 – Rollstuhltennisspieler, bestehend aus unserer internationalen Nr. 1 Nico Langmann, Nr. 2 Josef Riegler, Nr. 3 Martin Legner (Tirol) und Nr. 4 Thomas Flax entsendet. Alle 4 Spieler haben das große Ziel, sich für die Paraolympischen Spiele in Tokio 2020 zu qualifizieren.

Folgende Nationen nahmen neben Österreich an der Qualifikation teil:

Estland, Kroatien, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Portugal, Rumänien, Russland, Slowakei, Schweiz. Mit nur einem Sieg verabschiedete sich Österreich.

Dadurch sicherte sich das Rollstuhltennisteam den undankbaren 11. Platz beim World Team Cup 2019 in Israel, denn die ersten 10 Mannschaften verbleiben in der Weltgruppe!

25

Team Austria mit Legner (Tirol), Riegler und Langmann (Niederösterreich), Thomas Flax (Vorarlberg)

Bildquelle: der Photograph

Tiroler Meisterschaft Tennis Einzel, 09.-10.08.2019, Schwaz

10. August 2019/in Aktuell, Anzeigen, Tennis /von Harald Eder

Einzel A-Bewerb: 1. Robert Troppacher (Tiroler Meister), 2. Gebhard Schweiger, 3. Hubert Heim und Christian Koller Einzel B- Bewerb: 1. Vanessa Jenewein weitere RSCTU-Teilnehmer: Gottfried Gratz, Karlheinz Mucki, Christian Kupfner, Mario Graus

Jahresbericht 2019

Österreichische Meisterschaft Tennis, 02.-04.08.2019, Koblach

Tirol Nr. 1 Martin Legner

Damen Einzel: 4. Vanessa Jenewein Herren Einzel A-Bewerb: 2. Martin Legner, Gebhard Schweiger (Viertelfinale ausgeschieden) Herren Einzel B-Bewerb: Gebhard Schweiger (Halbfinale ausgeschieden) Herren Doppel: 2. Gebhard Schweiger/Nico Langmann, Martin Legner/Harald Pfundner (Halbfinale ausgeschieden) Begeisterung für Tennissport auf höchstem Niveau waren die letzten 3 Tage bei der Staatsmeisterschaft im Rollstuhltennis.

Nationales Rollstuhl-Tennis-Turnier, 28.-30.06.2019, Schwaz

Die Sektion Rollstuhltennis veranstaltete auch heuer wieder vom 29.-30.06.2019 ein Nationales Rollstuhltennisturnier in der Tennishalle Silberberg in Schwaz. 16 Teilnehmer aus 4 Bundesländern gaben bei schweißtreibenden Temperaturen ihr Bestes und boten den Zuschauern tolle Matches. In einem sehr spannenden Finale besiegte der Tiroler Robert Troppacher den Vorarlberger Manuel Riedmann mit 6:2 und 6:3. 26

Handicap Turnier zum Saisonauftakt, 11.05.2019, Schwaz

Zum 1. Mail veranstaltete Trainer Peter Höck für seine Rollstuhltennisspieler ein Handicap Turnier. Dazu trafen sich alle Tiroler Spieler am 11. Mai 2019 in der Tennishalle Silberberg in Schwaz. Das Turnier wurde nach einem etwas anderen Modus gespielt, sodass Anfänger, Fortgeschrittene und Profis mitspielen konnten. Dabei gab es spannende Spiele zu sehen und so mancher Anfänger konnte sich von den guten Spielern Tipps für sein Spiel holen.

Jahresbericht 2019

AMPUTIERTEN TENNIS: Wolfgang Bliem

Malmö Open vom 08. bis 10. Februar 2019 - Schweden

Vom 08. Bis 10. Februar fanden wieder die Malmö Open, der zweitgrößte Parasport-Event nach den Paralympics, statt.

Platz 1 belegte Matthias Höll aus Abtenau nach dem Finalsieg gegen Harald von Koch aus Schweden und Platz 3 Wolfgang Bliem aus Kundl nach einem Sieg im kleinen Finale gegen Eric Lof aus Schweden.

Bericht zum 21. Steirischen Weinland Tennisturnier vom 26. - 28. April 2019 in Heimschuh/Stmk.

Die Tiroler Abordnung war zu diesem Weinlandturnier ziemlich klein und so starteten nur 4 Teilnehmer für Tirol – Gredler Fritz, Mader Ferdinand, Riedmann Max und Bliem Wolfgang.

Die Tiroler Abordnung kämpfte verbissen und so konnte Wolfgang im Einzel-A Bewerb den 5. Platz erreichen. Ferdinand Mader gewann den Einzel-B Bewerb und im Doppel konnten Max Riedmann mit Wolfgang Bliem den 3. Platz erkämpfen.

Österreichische Einzel-Meisterschaft vom 05. bis 07. Juli 2019 in Abtenau - Salzburg

Im Einzelbewerb konnte sich der Lokalmatador Höll Matthias aus Abtenau gegen den Kärtner Graf Christian durchsetzen.

Auf dem 3. Platz landeten Riedmann Max/Höll Matthias (Tirol/Salzburg). Auf dem 5. Platz landeten aus Tirol noch Wenschur Josef/Walch Gerhard (Kramsach/Inzing), Grelder Fritz/Kolm Gerhard 27 (Brixlegg/NÖ) und Mader Ferdinand/Dengg Rudolf (Bad Häring/Brixlegg).

Tiroler-Meisterschaft vom 15. bis 16. August 2019 in Inzing

Im Einzel A-Bewerb konnte Dengg Rudolf (Brixlegg) gegen Karrer Walter (Langkampfen) gewinnen.

Auf die folgenden 3. Plätze wurden Mader Ferdinand (Bad Häring) und Bliem Wolfgang (Kundl) verwiesen.

Österreichische Mannschafts-Meisterschaft vom 07. bis 08. September 2019 in Klagenfurt

Vom 07. bis 08. September 2019 wurde die Österreichische Mannschafts-Meisterschaft in Klagenfurt durchgeführt. Bei diesem Bewerb trat Tirol zur Titelverteidigung an.

Im Spiel um Platz 1 konnte sich Tirol bereits zum vierten Mal in Folge durchsetzen und gewann die Partien gegen die SPG Oberösterreich/Steiermark klar mit 8:1. Die Tiroler Spieler waren dabei Höll Matthias, Dengg Rudolf, Mader Ferdinand, Bliem Wolfgang, Karrer Walter, Fuchs Julian, Riedmann Max und Wenschur Josef.

Lindwurmturnier vom 27. bis 29. September 2019 in Klagenfurt

Im Einzel A-Bewerb konnte Bliem Wolfgang bis ins Finale vorstoßen, wo er gegen Graf Christian (Kärnten) knapp verlor.

Im Einzel B-Bewerb erreichte Trauner Moritz den 3. Platz.

Im Doppel-Bewerb konnten Trauner/Bliem den B-Bewerb gewinnen.

Jahresbericht 2019

BERICHT BEZIRK LANDECK Dipl. Päd. Markus Klauser

Im Tennisjahr 2019 war wieder viel los! Zahlreiche Veranstaltungen machten grandiose Werbung für unseren geliebten Sport. Die folgenden Berichte zeigen nur einen kleinen Teil dessen auf, was in den Vereinen im Bezirk alles geleistet wurde. Mein Vergelt´s Gott geht an alle Helfer und Helferinnen in den Vereinen des Bezirkes!

3. Dreikönigs ITN-Turnier

Landeck (mk). Im Round Robin System wurde zu Jahresbeginn in der Tennistraglufthalle Landeck das erste Turnier des Jahres im Bezirk Landeck von Radlbeck Stefan (TCL) in drei Gruppen organisiert. Die Gruppensieger lauteten Venier Fabian (TCL), Schultus Noah (TC Prutz) und Koch Daniel (TCL)

Hallensaison in Landeck nach Einsturz wieder gesichert

Landeck (mk). Nach dem dramatischen Einsturz im Jänner 2018 konnte in der Wintersaison 2018/19 in der frisch reparierten Tennistraglufthalle in Landeck wieder zu attraktiven Preisen gespielt werden.

Die Halle präsentiert sich in neuem 28 Glanz (Foto: mk)

Der TC Landeck hofft, dass zahlreiche SpielerInnen die Top-Angebote der Wintersaison 19/20 auf den zwei Sandplätzen nutzen. Auch für die WINTERLIGA-Teams aller Vereine im Bezirk Landeck und Imst ist die Halle am Samstag und Sonntag für Wettkämpfe einsatzbereit.

4. Pfundser Blitzturnier

Pfunds (mk). Am 27.04.2019 fand das Blitzturnier in Pfunds zum Saisonstart statt. Danke an Turnierleiter Köhle Christian für dieses Round Robin Turnier, gespielt auf einen Satz bis 6 (Tiebreak bei 5:5), bei dem ab 11 Uhr gegrillt wurde.

ITN-Turnier TC Fließ

Zum 35-jährigen Jubiläum des TC Fließ wurden vom 02. - 03. 08. alle Tennisbegeisterten zu diesem Round-Robin-Turnier (4er Gruppen) herzlich eingeladen. Gespielt wurde in den Klassen Mixed AK Einzel (12 Teilnehmer) und Mixed 45 Einzel (4 Teilnehmer). Danke an Siegfried Kneringer für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung!

74 Kinder bei Tennis & Fun in Landeck

Landeck/Öd (mk). Trotz der schlechten Wettervorhersagen konnte bei sonnig-bewölkten Bedingungen die Tennissportspielveranstaltung für 4 bis 12-Jährige am Samstag, den 4. Mai, beim TCL perfekt durchgeführt werden!

Schon um ¾ 8 Uhr trat das Organisationsteam vom ASVÖ, dem TTV und dem TCL Landeck an, um alles für ein unvergessliches Erlebnis der Kids vorzubereiten. Die Plakate der Sponsoren wurden aufgehängt, die Anmeldungsstation mit Starterpaketen vorbereitet, die vier Spiele-Stationen (Tennis

Jahresbericht 2019

Red Court, Speedtennis, Tennisparcour, Spiele-Animation) aufgebaut. Leihschläger wurden bereitgestellt. Tennis & Fun richtet sich ja auch an Kinder ohne Tennisvorkenntnisse! Um 9 Uhr startete die Anmeldephase. Die 74 Kinder brachten das gut organisierte Team rund um Koordinatorin Petra Russegger vom TTV aber nicht ins Schwitzen, und so konnte TCL-Sportwart Markus Klauser alle Anwesenden herzlich begrüßen und seine Freude über die vielen begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kundtun, bevor mit der Einteilung in die vier Altersgruppen der aufregende Tag mit den Spielestationen starten konnte. Nachdem die Teilnehmerzahl feststand, konnte auch mit den logistischen Vorbereitungen für das leckere Mittagessen begonnen werden. Nachdem die Kids sich bei jeder absolvierten Station einen lustigen Stempel verdient hatten, konnte mit der großen Tombola begonnen werden. Alle Kinder gewannen einen tollen Preis. Vielen Dank an die Raiffeisenbank für den Hauptpreis, Intersport Landeck, Peto Bike, ASVÖ, TTV, XXXLutz, HEAD,... Das glückliche zuletzt gezogene Mädchen konnte den Hauptpreis, ein Trampolin, lachend entgegennehmen. Mit dem abschließenden Gruppenfoto endete der wunderschöne Tennis-Tag. Vielen Dank an die Helfer des ASVÖ, des TTV und des TCL für das unvergeßliche Event!

29

22. Luzian Bouviercup beim TCL

Landeck (mk). In der letzten Schulwoche fand vom 04. - 06. 07. 2019 beim TCL das traditionelle Kinder- und Jugendtennisturnier Luzian Bouviercup statt. Das Organisationsteam rund um Birlmair Marco und Radlbeck Stefan durfte sich mit Turnierleiter Klauser Markus über 41 Nennungen freuen.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde über drei Tage großes Kinder- und Jugendtennis gezeigt. Bei den Girls 9U setzte sich im Round Robin Modus Ennemoser Alina (SV Raika Längenfeld) gegen Mehser Lilly (TC Pfunds) und Plank Sarah (USV Ötz) durch. Nicht zu schlagen war im Finale der Mädchen 13U Oeg Elisa (TC Pfunds). Sie siegte gegen Dilitz Lea (TC Pfunds) mit 6:1/6:0. Dritte wurden Tanzer Sophia (TC Telfs) und Ennemoser Celina (SV Raika Längenfeld). 6:0 und 6:3 lautete das Ergebnis für Pircher Anna (TC Zams) gegen Wolf Hannah (TC Pfunds) in der Kategorie Mädchen 15U. Die zwei Dritten heißen Akdemir Aylin (TC Raiba Haiming) und Pult Viktoria (TC Sölden). Hörhager Lucas reiste von Schwaz an und und besiegte im Halbfinale Vorjahrsfinalisten Plank Paul (USV Ötz) und im Finale Lausecker David vom TC Außerfern, der im Halbfinale gegen Gurschler Julian (TC Sölden) die Oberhand behielt. Jeder gegen jeden hieß es auch bei den Burschen 13U: 1. Pintarelli Simon (TC Prutz), 2. De-Vries Niklas (TC BW Feldkirch), 3. Föger Mario (TC Landeck). Bei den Burschen 15U gewann erstmals Klaunzner Johannes (TI Innsbruck) gegen den höher eingestuften Zwillingsbruder Klaunzner Jonas (TI Innsbruck) und belegte so den ersten Platz vor Wille Martin (TC

Jahresbericht 2019

Prutz). Wie im Vorjahr war Martin Alexander (TC Pfunds) von Kittel Sebastian (TC Landeck) bei den Burschen 18U nicht zu schlagen!

Zusammengefasst: TOLLE SPIELE – FAIRE SPIELE – SPANNENDE SPIELE!

Abschlussfoto 22. Luzian Bouviercup in Landeck (Foto: Birlmair Marco)

10. Auflage des Oberinntaler ITN-Turniers

Zams (mk). Schlechtwetter in der Turnierwoche Anfang September zwang die Turnierleitung rund um Lentsch Willi, das Turnier bis 15. 09. 19 zu verlängern. 57 Tennisbegeisterte kämpften um Sachpreise im Wert von 1.300 € und ITN-Punkte. Die SiegerInnen lauteten: Tomas Aleksandar (ITN 2.5-5); 30 Hofherr Dietmar (ITN 5-7); Rundl Lara (ITN 6.5-8); Pircher Anna (ITN 8-10)

WIN WIN LA Open 2019

Landeck (sr). Auch heuer fand auf der schönen Anlage des TC Landeck ein ITN–Turnier statt. Schon zum siebten Mal wurden die WIN WIN LA Open ausgetragen. Heuer waren über 50 Tennisspieler und Tennisspielerinnen auf den Plätzen in der Urichstraße zu Gast und kämpften über eine Woche lang um den Sieg in vier verschiedenen ITN–Klassen und heuer erstmals auch wieder zu Beginn am Samstag im Doppel. Wie schon letztes Jahr wurde den Teilnehmer/innen einiges geboten: Turnierverpflegung mit Getränken, Obst und Kuchen, zwei garantierte Spiele und eine große Tombola mit genialen Preisen. Die Turnierleiter Radlbeck Stefan und Birlmair Marco haben sich wieder einmal selbst übertroffen. Danke für den großartigen Einsatz!

Georg-Kecht-Senior-Masters in Zams

Zams (mk). Zum 13. Mal fand von Donnerstag (08. 08. 19) bis Sonntag (11. 08. 19) das in Gedenken an den verstorbenen Tennisfreund Georg Kecht veranstaltete Tennisturnier beim SV Zams, professionell für 27 TeilnehmerInnen, abgewickelt von Turnierleiter Willi Lentsch, statt. Alle bekamen ein Begrüßungsgeschenk und Obst stand zur freien Verfügung. Das gesellschaftliche Zusammensein mit kulinarischer Verköstigung und musikalischer Umrahmung stand neben den heißumkämpften Tennismatches wieder im Vordergrund.

Jahresbericht 2019

BERICHT BEZIRK REUTTE Eva Wolf

Das Jahr 2019 startete mit Wettkämpfen für den Nachwuchs.

Vom 22. – 24. Februar fanden die Tiroler Kids Meisterschaften mit 25 Teilnehmerinnen in Reutte statt, die vom TennisClub Außerfern durchgeführt wurden. Als Start in die Freiluftsaison war am 1. Mai der „GÖST“-Aktionstag ein voller Erfolg. Das erste Turnier im Freien, die Außerferner Betriebsmeisterschaften, fanden - wie auch in den vergangenen Jahren - in Weißenbach statt.

Das Außerfern nahm mit 25 Mannschaften an der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft teil: vier allgemeine Damenmannschaften, eine 45+ und eine 55+ Damenmannschaft, bei den Herren vier allgemeine, zwei 35+, zwei 45+, eine 55+, zwei 60+, eine 65+, eine 70+ und eine Doppel 60+ Mannschaften. Die Lechaschauer 45+, die Pflacher 55+ Damen und die allgemeine Herrenmannschaft von Lermoos konnten sich den Aufstieg erspielen. Zudem erreichte die Reuttener 60+ Doppel- Herrenmannschaft den 1. Platz. Bei der Kids-und Jugendmannschaftsmeisterschaft war das Außerfern mit zwei U9, einer U10, einer U11, einer U12-Mädchen, zwei U15 Mädchen und 2 U15 Burschen Mannschaften vertreten.

Anfang Juli fanden die Bezirksmeisterschaften im Doppel in Pflach mit 41 Paarungen statt. Der TC Reutte veranstaltete Anfang September die Bezirksmeisterschaften im Einzel mit 53 Teilnehmern. Auch für den Breitensport fanden Veranstaltungen statt. Über den Sommer verteilt fanden für alle Senioren und Hobbyspieler drei Sommercups in Lechaschau, Weißenbach und Reutte statt, die neben dem sportlichen Teil auch Geselligkeit und Kameradschaft vereinsübergreifend pflegten. 31 Für die Kinder und Jugendlichen wurde mit der Turnierserie des Jugend Grand Slam mit sieben Stationen, davon zwei in der Halle, die alle der TennisClub Außerfern organisierte, Gelegenheit geboten, sich mit anderen im Wettkampf zu messen. Den Abschluss bildete für die besten Drei der verschiedenen Klassen das TTV Regio-Masters. Weiters nahmen Kinder des TC Außerfern an Trainingscamps mit anderen Vereinen teil und holten sich Matchpraxis bei Turnieren in Tirol, wie zum Beispiel David Lausecker beim ÖTV-Kids-Turnier in Stans, und im benachbarten Deutschland.

Auch einige Erwachsene nahmen an verschiedenen ITN-Turnieren außerhalb des Außerfern teil. Mit Erich Waldner stellt das Außerfern den Tiroler Vize-Seniorenmeister in der Klasse 65+ bei den Tiroler Seniorenmeisterschaften im August 2019. Auch bei den Tiroler Hallenmeisterschaften Anfang Oktober in Mieming war das Außerfern in der allgemeinen Klasse durch drei Spieler vertreten, wobei Alexandra Lagg den 3. Platz erreichte. Bei den Seniorenbewerben traten sieben Teilnehmer aus dem Bezirk Reutte an: bei den Damen 45+ erreichte Eva Wolf den 2. Platz, bei den Herren 60+ belegte Manfred Walch den 3. Rang, im Doppel 55+ Bewerb wurden Manfred Walch und Herbert Kriegisch 3. und Erich Waldner siegte mit seinem Doppelpartner.

Ohne fleißige Hände in den Vereinen wären diese Erfolge nicht möglich.

Ein Dank gilt zudem allen Trainern für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bei den Turnieren und Meisterschaftsspielen, den Außerferner Tennisvereinen und deren Funktionären für die gute Zusammenarbeit und dem TTV für die Unterstützung in allen Belangen.

Jahresbericht 2019

BERICHT BEZIRK TIROL MITTE Reinhold Sigl

Im der Region Tirol Mitte fanden 2019 wieder zahlreiche Aktivitäten statt. Ein kleiner – unvollständiger - Überblick:

Im Jänner wurde in Seefeld bereits das 43nd European Seniors Open mit zahlreichen internationalen Teilnehmern durchgeführt.

Am 30. April fand in Haus des Sports die Bezirkssitzung statt, an der zahlreiche Vereine teilnahmen. Ein besonderer Dank geht an die TTV-Leitung für die Teilnahme an der Besprechung.

Mit der Aktion „GÖST“ (Ganz Österreich Spielt Tennis) wurde die offizielle Freiluft-Saison – auch im Bezirk Region Tirol Mitte - eröffnet. Tennis & Fun hieß es wieder im Mai. Auch 2019 nahmen wieder zahlreiche Kinder an den Veranstaltungen teil.

Jugend-, Kids- und ITN-Turniere wurden von mehreren Vereinen durchgeführt. Danke an alle Vereinsfunktionäre, welche die Herausforderung annehmen, Tennisturniere zur organisieren.

Auf internationaler Ebene wurde im Bezirk auch in Telfs Tennis gespielt. Die Premiere der 2019 erstmals veranstalteten Int. World Tennis Tour powered by Raiffeisen am Telfer Birkenberg ist geglückt, es ist die Nachfolgeserie vom ITF-Future. Die Veranstaltung bot wieder Tennis auf höchstem Niveau, schließlich ging es um Weltranglistenpunkte, um die Qualifikation für die nächst höhere Turnierserie, der Challenger Turniere. 32 120 begeisterte Kids nahmen beim TTV Regio Masters im August auf der Anlage des TI Innsbruck teil. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen für die Organisation und Durchführung!

Der TC Hall-Schönegg veranstaltete Ende August/Anfang September die Tiroler Jugendmeisterschaften. Danke für die Durchführung!

Die Teilnahme von Teams aus dem Bezirk an der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft in den Jugend-, Allgemeinen- und Seniorenklassen war 2019 wieder sehr hoch. Auch in der Bundesliga waren Teams aus der Region vertreten.

Bei vielen Vereinen des Bezirkes stand auch im abgelaufenen Jahr der Breitensport im Vordergrund. Zahlreiche kreative Formate wurden veranstaltet, wo neben dem sportlichen auch der gesellschaftliche Aspekt im Mittelpunkt stand.

Mit dem TC Leutasch hat sich 2019 ein Verein – unter der Führung von Obmann Gerhard Lenz - wieder beim TTV angemeldet. Wir freuen uns darüber sehr und wünschen viel Freude und Erfolg!

Ein besonderer Dank gilt auch 2019 wieder den zahlreichen - ehrenamtlich tätigen - Vereinsfunktionären mit ihren Helferinnen und Helfern! Ohne persönlichem Engagement und Einsatz sind das Vereinsleben sowie die Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen nicht möglich!

Jahresbericht 2019

BERICHT BEZIRK SCHWAZ Christian Walter

Auch im Jahr 2019 ging es wieder hoch her auf den Tennisplätzen im Bezirk Schwaz.

Heuer startete die Saison im Freien mit dem beim TC Stans durchgeführten Inntalcup. Weiters fanden noch viele tolle Turniere statt. Hier ein kleiner Überblick:

Datum Turnier Bewerbe Ort

25. – 28. 04. 20. Inntalcup - ÖTV Turnier Kat. 4 Damen, Herren Allg. TC Stans 07. – 09.06. 10. Zillertaler Raiffeisen- Jugend Cup Männl. + Weibl. TC Ried U10/12/14/16 19. – 21.06. 10. Zillertaler Raiffeisen Jugend Cup Männl. + Weibl. TC Mayrhofen U10/12/14/16 05. – 14.07. 18. Stummer Doppelturnier Herren- u. TC Stumm Damendoppel 20.07.–04.08. 5 Dörfer Turnier Zillertal Allgemein, Senioren TC Uderns 33 12. – 14.07. ÖTV Kids Kat. 2 Männl. + Weibl. TC Stans U9/10 26. – 28.07. 10. Zillertaler Raiffeisen Jugend Cup Männl. + Weibl. TC Hippach U10/12/14/16 08. – 11.08. 42. Internationales Raiffeisen Herren Einzel TC Hippach Tennisturnier, Kat. 4 + H 13. – 15.08. 10. Zillertaler Raiffeisen Jugend Cup Männl. + Weibl. TC Fügen U10/12/14/16 11. – 24.08. 5 Dörfer Turnier Allgemein, Senioren TC Stans 22. – 25.09. Tiroler Meisterschaften 2019 Allg. + Senioren TC Schwaz Damen+Herren 18. – 20.08. Tiroler Kids Meisterschaften 2019 Kids TC Hippach

Hiermit möchte ich mich nochmals bei allen Turnierleitern und Organisatoren recht herzlich für ihre unermüdliche Arbeit bedanken. Natürlich waren auch die teilnehmenden Mannschaften bei der Mannschaftsmeisterschaft sehr erfolgreich. So wurden die Herren und Damen des TC Raiffeisen Schwaz in der allg. Klasse sowie die Herren 35+ vom TC Stans und auch noch die Herren 70+ und 75+ vom TC Raiffeisen Schwaz Tiroler Meister. Die Herren vom TC Schwaz sowie die 35er von Stans schafften dann auch noch souverän den Aufstieg in die Bundesliga!! Nochmals GRATULATION.

Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei allen Spielern und Funktionären für die erbrachten Leistungen recht herzlich bedanken!!

Jahresbericht 2019

BERICHT BEZIRK KUFSTEIN Walter Binder - Bezirksreferent Christoph Fischer - Bezirksjugendreferent

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen bei der Turnierserie Sparkassencup Kufstein im Jahr 2018 wurde heuer von 4 auf 3 Turniere reduziert.

Dies war ein voller Erfolg, die Teilnehmerzahlen sind wieder angestiegen im Vergleich zum Vorjahr. Weiters wurden auch noch die Bewerbe angepasst: U 9/U11/U13/U15/U18

Im Bewerb U9 wurde mixed gespielt, die restlichen Bewerbe jeweils männlich und weiblich.

Weiters wurden die Turniere an 2 Tagen abgehalten, damit die Eltern etwas entlastet wurden.

Es ist jedoch immer sehr davon abhängig, wie motiviert die Vereine sind, Kinder zu den Turnieren zu schicken.

1. Sparkassen Cup Kundl Teilnehmer: 60 Kinder/Jugendliche 2. Sparkassen Cup Ebbs Teilnehmer: 63 Kinder/Jugendliche 3. Sparkassen Cup Münster Teilnehmer: 64 Kinder/Jugendliche

Die Jugendbezirksmeisterschaft 2019 fand beim TC Kirchbichl statt. 45 Kinder/Jugendliche nahmen 34 an dieser Veranstaltung teil. Vielen Dank an den TC Kirchbichl für die Durchführung. Vielen Dank auch an alle Turnierleiter/innen der Turnierserie Sparkassen CUP Kufstein

Rückblick Allgemeine Klasse (Turniere + Veranstaltungen):

Herzliche Gratulation allen Siegern der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft statt. Ein weiteres Spektakel war die neuerliche Auflage des Int. Bambini Cup´s in Kufstein. Wir möchten uns bedanken für die mustergültige Durchführung des Bambini Cups. Thomas Hechensteiner hat das Amt als Turnierdirektor von Robert Köstlinger übernommen und dies souverän bewältigt. Ein großes Lob an die Veranstalter des TC Sparkasse Kramsach für die ausgezeichnete Durchführung des Future Turniers. Weiters ein voller Erfolg waren die Kia OPEN beim TC Kundl.

Beim TC Brixlegg fand das Sigl Mike Gedächtnisturnier statt. Bereits zum 34. Mal fand heuer die sogenannte Koasatrophy, ein ÖTV Seniorenranglistenturnier, beim TC Ebbs statt.

Jahresbericht 2019

EHRENZEICHENTRÄGER DES TTV

EHRENPRÄSIDENTEN DES TTV Datum der Verleihung Walter Spieß 22. 03. 1980 † Gerd Purner 01. 12. 2000 †

EHRENMITGLIEDER DES TTV Marius Baumann 29. 11. 1997 † Alfred Mitterer 19. 10. 2002

EHRENZEICHEN IN GOLD Fritz Astl 29. 11. 1997 † Wolfgang Baldauf 18. 11. 2017 Heinz Dittrich 04. 12. 1999 † Walter Föger 22. 03. 1980 † Susi Graber 29. 10. 2005 Willy Greil 03. 04. 1976 † Hannes Gschwentner 27. 11. 2010 Hermann Hagen 1993 † Fritz Hakl 28. 11. 1998 Kurt Hermann 09. 07. 1981 Rudolf Hoskowetz 22. 03. 1980 35 Helmut Kopp 01. 12. 2000 Robert Köstlinger 11. 10. 2008 Dieter Küchenmeister 30. 03. 1985 † Friedl Ludescher 01. 12. 2000 Hansjörg Mader 27. 11. 2010 Fred Maurer 22. 03. 1980 † Alfred Mitterer 29. 11. 1997 Walter Nachtschatt 03. 12. 2011 † Horst Nederegger 11. 11. 2006 Walter Nestler 15. 07. 2003 Sylvia Plischke 21. 11. 2015 Gerhard Priglinger 03. 12. 2011 Gerd Purner 01. 04. 1978 † 29. 11. 1997 Walter Spieß 06. 04. 1966 † Robert Ullmann 18. 11. 2017 Patricia Wartusch 17. 11. 2007 Ernst Wolner 27. 11. 2010 Fridolin Zanon 30. 03. 1985 † Theodor Zeh 24. 03. 1990 Walter Zimmermann 29. 11. 1997 † Hansjörg Zink 16. 11. 1991 Walter Zugal 25. 11. 1995 †

Jahresbericht 2019

EHRENZEICHEN IN SILBER Georg Ager 19. 04. 2002 Marius Baumann 09. 04. 1988 † Sepp Baumann 16. 10. 1999 Armin Bernwick 17. 11. 2007 Erwin Bouvier 14. 11. 2009 Inge Bühl 24. 11. 2001 Peter Eder 24. 03. 1990 Hans Forcher 23. 08. 2003 Christoph v. Grebmer 30. 03. 1985 Willy Greil 13. 03. 1970 † Oskar Groschup 22. 03. 1974 Luis Güttersberger 24. 03. 1990 Hansjörg Hagspiel 01. 12. 2000 Dietmar Härting 04. 12. 2009 Hans Heißl 16. 10. 2004 Kurt Hermann 13. 03. 1970 Norbert Herzel 06. 04. 1966 Walter Hofbauer 22. 03. 1975 Karl Hold 05. 04. 2002 Walter Hölzl 14. 08. 2004 Rudolf Hoskowetz 10. 04. 1968 Ingeborg Kirnbauer 18. 11. 2017 36 Doris Kofler 10. 04. 1968 Robert Köstlinger 01. 12. 2000 Fritz Kreidl 01. 12. 2000 Fritz Krizala 06. 04. 1966 Helmut Kröss 28. 10. 2005 Robert Kruder 22. 03. 1980 Dieter Küchenmeister 13. 03. 1970 † Hannes Madersbacher 30. 04. 2004 Konrad Margreiter 14. 11. 2009 Jakob Mayer 21. 03. 1987 Erich Müller 30. 03. 1985 Horst Nederegger 01. 12. 2000 Hugo Neuhauser 22. 03. 1980 Karl Oberndorfer 24. 03. 1990 † Michael Passer 24. 03. 1990 Andreas Pfister 24. 11. 2001 Edi Pranter 24. 11. 2001 Gerd Purner 22. 03. 1974 † Hans Rainer 22. 03. 1980 Bernd Reimond 16. 10. 1999 Wolfgang Reisenbauer 02. 02. 2007 Ernst Otto Rühl 22. 03. 1980 † Petra Russegger 17. 11. 2007 Huber Schir 22. 03. 1980 Paul Schuler 08. 09. 2001 †

Jahresbericht 2019

Walter Seidenbusch 18. 10. 2003 Eduard Somweber 12. 09. 1999 Otmar Sommer 14. 11. 2009 Hans Jörg Steinlechner 30. 04. 2004 Roland Teissl 24. 11. 2001 Robert Ullmann 24. 03. 1990 Hannes Unteregger 21. 11. 2015 Ernst Walter 24. 03. 1990 Bruno Weilharter 05. 04. 2002 Kurt Winkler 19. 10. 2002 Walter Zimmermann 24. 03. 1990 † Walter Zugal 30. 03. 1985 † Hans Zwerger 13. 03. 1970

EHRENZEICHEN IN BRONZE Barbara Ager 13. 07. 2004 Georg Ager 30. 03. 1985 Hannes Ager 13. 07. 2004 Werner Auer 13. 07. 2004 Walter Avanzini 22. 03. 1980 Walter Binder 31. 03. 2006 Hubert Bodner 22. 03. 1974 Karl Böhm 22. 03. 1974 37 Hubert Burtscher 11. 11. 2006 Heinz Dittrich 22. 03. 1975 † Herbert Doppelreiter 13. 07. 2002 Renate Föger 24. 03. 1990 Hans W. Fuhs 03. 04. 1976 Susanne Graber 09. 04. 1988 Werner Graber 26. 03. 1983 Karl Gremer 26. 03. 1983 Erwin Grimm 13. 03. 1970 Walter Grimm 22. 03. 1974 Oskar Groschup 13. 03. 1970 Hermann Gruber 22. 03. 1975 Hans Günther 13. 03. 1970 Luis Güttersberger 22. 03. 1980 Herbert Hamerle 10. 07. 2004 Gottfried Haberl 01. 12. 2000 Georg Harm 24. 11. 2001 Renate Hasslinger 30. 04. 2004 Loni Heiden 29. 10. 1994 Edda Herdy 22. 03. 1980 Gerhard Herzel 20. 11. 2009 Toni Hettich 29. 09. 1994 Helmut Hintner 13. 03. 1970 Walter Hirzinger 30. 03. 1985 Max Horvath 13. 03. 1970

Jahresbericht 2019

Hubert Hosp 22. 03. 1980 Helmut Jourez 22. 03. 1980 Fritz Kienzl 22. 03. 1980 Manfred Kirchmair 28. 10. 2005 Gerhard Köchl 28. 10. 1994 Franz Kröll 12. 03. 1971 Pepi Kröll 09. 04. 1988 Helmut Kröss 25. 06. 1997 Robert Kruder 01. 04. 1978 Wolfgang Kürzl 29. 10. 1994 Herta Lamprecht 13. 07. 2002 Günther Langebner 13. 07. 2002 Hans Lochs 13. 03. 1970 Hannes Madersbacher 01. 12. 2000 Harald Mair 28. 10. 1994 Franz Märkl 22. 03. 1975 Rupert Mooser 28. 11. 1992 Franz Morandell 25. 11. 1995 Walter Nachtschatt 22. 03. 1980 Hugo Neuhauser 17. 03. 1972 Karl Oberndorfer 01. 04. 1978 † Manfred Opperer 20. 11. 1993 Walter Pfurtscheller 30. 03. 1985 38 Sonja Ploner 09. 04. 1988 Oliver Ploner 28. 10. 1994 Renate Pölz 18. 10. 2003 Edi Pranter 30. 03. 1985 Gerd Purner 12. 03. 1971 † Arnold Riedl 20. 11. 1993 Hans Schneeweiss 03. 04. 1976 Heinz Schorm 17. 03. 1972 Stefan Schneck 22. 11. 2014 Hansfried Schreder 08. 07. 1995 Paul Schuler 09. 03. 1995 † Erwin Seiler 05. 11. 1994 Erich Singer 24. 03. 1990 Willi Sorg 24. 03. 1990 Friso Spann 22. 03. 1974 Leopold Strasshofer 13. 03. 1970 Robert Thurner 17. 11. 2007 Robert Ullmann 22. 03. 1980 Hanno Vogl-Fernheim 01. 04. 1978 Alois Wachter 14. 03. 2008 Robert Wagner 13. 03. 1970 Erich Waldner 18. 11. 2017 Ernst Walter 22. 03. 1980 Lambert Weinzirl 22. 03. 1980 Willi Wiedemann 26. 07. 1996

Jahresbericht 2019

Hansjörg Zink 30. 03. 1985 Karl Zwerger 24. 03. 1990 Walter Zugal 22. 03. 1974 †

EHRENNADEL FÜR LANGJÄHRIGE VEREINSFUNKTIONÄRSTÄTIGKEIT Daniel Abfalter 22. 09. 2018 Josef Abfalter 22. 09. 2018 Walter Binder 03. 12. 2011 Edi Ebster 12. 10. 2019 Josef Eisenmann 08. 10. 2018 Harald Eitzinger 20. 06. 2015 Gert Engelmann 13. 11. 2015 † Hans Forcher 07. 11. 2014 Martin Gremer 08. 11. 2018 Annemarie Gwiggner 03. 12. 2011 Otto Haas 28. 07. 2018 Helmut Jourez 12. 06. 2011 Emil Kieslinger 22. 09. 2018 Andrea Klingler 14. 11. 2014 Hubert Klinger 22. 09. 2018 Stefan Klingler 22. 09. 2018 Helmut Kneissl 12. 03. 2019 Memet Küstür 29. 03. 2012 39 Harald Larcher 28. 07. 2018 Erwin Mayerl 21. 10. 2011 Lothar Patscheider 26. 04. 2019 Günther Pfluger 09. 03. 2018 Peter Pircher 22. 09. 2018 Thomas Radlbeck 21. 04. 2017 Reinhard Rittmannsberger 22. 09. 2018 Manfred Schlömmer 08. 10. 2018 Wolfgang Schmid 22. 11. 2014 Horst Schneck 23. 10. 2010 Wolfgang Schottenhamml 19. 04. 2018 Norbert Spieß 31. 03. 2016 Hubert Staffner 08. 10. 2018 Dietmar Unterberger 10. 09. 2017 Hannes Unteregger 03. 12. 2011 Helmut Zenz 22. 09. 2018

Jahresbericht 2019

M E I S T E R T A F E L 2 0 1 9

Senior Open Seefeld 2019

Martine Stauder 2. Platz Damen 35+ Walter Grubmüller 3. Platz Herren 60+ Max Asen 3. Platz Herren 65+ Einzel und Doppel

Österr. Meisterschaften Allgem. Klasse in der Halle vom 10. – 16. 2. 2019 in Wolfsberg

Eva-Maria Riml 1. Platz Doppel und 2. Platz Mixed Sophia Wurm 3. Platz Doppel Phillip Schroll 3. Platz Doppel Sandro Kopp 2. Platz Mixed und 3. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften Allgem. Klasse im Freien 2019

Keine Platzierungen

Österr. Senioren-Meisterschaften in der Halle 2019

Keine Platzierungen

Österr. Senioren-Meisterschaften im Freien 2019

Keine Platzierungen 40 Österr. Meisterschaften U 12 in der Halle vom 07. – 13- 03. 2019 in Neunkirchen

Emily Lederer 2. Platz Einzel und 1. Platz Doppel Werhonik Maurice Joel 2. Platz Doppel Sarah Messenlechner 3. Platz Einzel

Österr. Meisterschaften U 14 in der Halle vom 14. – 19. 3. 2019 in Oberpullendorf

Lea Erenda 2. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften U 16 in der Halle vom 07. - 12.03. 2019 in Wolfsberg

Aleksandar Tomas 1. Platz Einzel und Doppel Charly Egger 1. Platz Doppel Sophia Wurm 3. Platz Einzel Anna-Lena Ebster 3. Platz Einzel Yannick Penkner 3. Platz Einzel

Österr. Meisterschaften U 18 in der Halle vom 14. - 19. 3. 2019 in Maria Lanzendorf

Aleksandar Tomas 1. Platz Doppel Eva-Maria Riml 1. Platz Doppel Niklas Waldner 2. Platz Einzel Sophia Wurm 3. Platz Einzel und 2. Platz Doppel Sara Erenda 3. Platz Doppel Anna-Lena Ebster 3. Platz Doppel

Jahresbericht 2019

Österr. Meisterschaften U 18 im Freien von 26. – 30. 04. 2019 Neudörfl

Eva-Maria Riml 1. Platz Doppel

Österr. Meisterschaften U 12 / U 14 / U 16 im Freien vom 19. – 25. 8. 2019 in Wels

U12 weiblich Emily Lederer 2. Platz Einzel und 1. Platz Doppel U12 männlich Maurice-Noel Werhonik 3. Platz Doppel Johannes Rittmannsberger 3. Platz Doppel U 14 weiblich Lea Erenda 3. Platz Doppel U14 männlich Daniel Zimmermann 1. Platz Doppel U16 weiblich Sophia Wurm 1. Platz Einzel und 3. Platz Doppel Anna-Lena Ebster 3. Platz Einzel und 2. Platz Doppel Charly Egger 3. Platz Doppel Sara Erenda 3. Platz Einzel und 1. Platz Doppel U16 männlich Aleksandar Tomas 2. Platz Einzel und 3. Platz Einzel

Tiroler Meisterschaften Allgem. Klasse in der Halle vom 04. 10. – 06.10. 2019 in Mieming 41

Anna-Lena Ebster Damen Einzel Eva-Maria Riml / Sophia Wurm Damen Doppel David Tomic Herren Einzel David Tomic/Andre Span Herren Doppel

Tiroler Meisterschaften Allgem. Klasse im Freien vom 22. – 25.08. 2019 beim TC Schwaz

Eva-Maria Riml Damen Einzel Julian Schubert Herren Einzel Harald Schellhorn / Markus Schöpf Herren Doppel Eva-Maria Riml / Julian Schubert Mixed

Tiroler Seniorenmeisterschaften in der Halle vom 11. 10. –13. 11. 2019 in Mieming

Katrin Bermoser Damen 45 Markus Staudacher Herren 35 Markus Taglieber Herren 45 Stefan Schöpf Herren 55 Karl Seewald Herren 60 Erich Waldner und Harald Dablander Herren 55 Doppel

Jahresbericht 2019

Tiroler Meisterschaften Senioren im Freien vom 22. – 25.08. 2019 beim TC Schwaz

Kartin Bermoser Damen 45 Johanna Spiss Damen 55

Michael Osl Herren 35 Michael Gründhammer Herren 40 Frank Gründler Herren 45 Harald Stauder Herren 50 Albert Innerhuber Herren 55 Edgar Kühas Herren 60 Hartwig Schmid Herren 65 Josef Kugler Herren 70 Gerd Wörndle Herren 75

Matthias Waldegger / Robert Zangerl Herren 35 Doppel Michael Hanke / Burkhard Mair Herren 40 Doppel Thomas Grabiger / Markus Moser Herren 50 Doppel Klaus Jenewein / Karl Seewald Herren 60 Doppel Josef Kugler / Siegfried Niederstätter Herren 65 Doppel

Tiroler Jugendmeisterschaften in der Halle vom 08. – 13. 2. 2019 beim TC Stans 42 Maurice Noel Werhonik U 12 m Felix Obermair U 14 m Aleksandar Tomas U 16 m

Anna Pircher U 12 w Lea Erenda U 14 w

Tiroler Jugendmeisterschaften im Freien vom 29. 08 – 01. 09. 2019 beim TC Hall Schönegg

Maurice Noel Werhonik U 12 m Felix Obermair U 14 m Aleksandar Tomas U 16 m Valentin Klaunzner/Johannes Rittmannsberger U 12 m Doppel Tobias Jesacher / Felix Obermair U 14 m Doppel

Anna Pircher U 12 w Lea Erenda U 14 w Sophia Wurm U 16 w Anna Pircher / Coleen Binder U 12 w Doppel Julia Moser / Christina Geisler U 14 w Doppel

Jahresbericht 2019

Tiroler Kids-Meisterschaften in der Halle vom 22. – 24. 02. 2018 im Außerfern

Diego Schöpfer U 9 m Lorenz Stadler U 10 m Valentin Klaunzner U 11 m

Amelie Mayr U 9 w Amelie Mujic U 11 w

Tiroler Kids-Meisterschaften im Freien vom 18. – 20. 08. 2019 beim TC Hippach

Leonie Ebster U 9 w Sarah Hörl U 11 w

Maximilian Unterrainer U 9 m Lorenz Stadler U 10 m Simon Ritter U 11 m

1. Bundesliga 2019 Allgemeine Klasse

Damen TK IEV 9. Platz TC Wörgl 7. Platz 43 2. Bundesliga 2019 Allgemeine Klasse

Damen TC Kufstein 8. Platz Herren TC Telfs 2. Platz

Bundesliga 2019 Senioren

Damen 35 TC Ried/Kaltenbach 3. Platz Damen 45 TC Kitzbühel 1. Platz Damen 55 TC Hopfgarten 3. Platz Herren 55 TC Kramsach 9. Platz Herren 65 TK IEV 9. Platz

Jahresbericht 2019

Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2019 – Tiroler Meister

Damen allgem. Klasse TC Schwaz Herren allgem. Klasse TC Schwaz

Damen 35 TC Wörgl Damen 45 TC Kössen Damen 55 TC Kitzbühel Damen 60 TI Innsbruck

Herren 35 TC Stans Herren 45 TC Seefeld Herren 55 TC Oberndorf Herren 60 TK IEV Herren 65 TC Kitzbühel Herren 70 TC Schwaz Herren 75 TC Schwaz

Kids U 9 TC St. Johann Kids U 10 TC Terfens-Vomperbach Kids U 11 TC Terfens-Vomperbach 44

Jugend U 12 weiblich TC Kundl Jugend U 12 männlich TC Hall-Schönegg Jugend U 15 weiblich TSV Hall Jugend U 15 männlich Turnerschaft Innsbruck Jugend U 18 weiblich TC Hall-Schönegg Jugend U 18 männlich TC Kufstein

Tiroler Sommerteam-Cup-Meister 2019

Herren TC Steinach Mixed TC Kematen

Winterliga-Meister 2018/19

Damen TC Lermoos Herren TC Fließ Mixed TC Landeck

Jahresbericht 2019