MOVE Nr. 4/2012 MOVE − Nr. 4/2012 | Österr.-Post AG / Sponsoring Post, BNP 1230 Wien, Zulassungsnr.: 02Z033966S, ZVR-Nummer: 953285696 editorial Liebe Leserinnen und Leser! s besteht seit einigen Wochen die Hoff- Enung, dass viele von uns das Jahr 2012 sportlich gesehen in klarer Erinnerung behalten werden. Da waren nicht nur sport- liche Highlights wie die Olympischen Som- merspiele oder die Fußball-EM – beides für Österreich letztlich nur aus der Zuschauer- perspektive von Bedeutung – sondern auch hochpolitische wie die Reform der Bundes- sportförderung und das Bemühen um die „Tägliche Turnstunde“. Beide Themen waren jahrelang in den Köpfen von Funktio- nären und Sportpolitikern, doch wirklich weitergegangen ist lange Zeit nicht viel. Doch im abgelaufenen Jahr (so muss man jetzt ja wohl über 2012 sagen), da wurde richtig ernst gemacht. Zum Thema Bundes- sportförderung: Im Frühjahr wurde dem organisierten Sport, der am Expertenbericht

inhalt top askö partner

4−5 Coverstory 10−18 fit − komm mit 36−37 Naturfreunde Tägliche Turnstunde – ein sportpolitisches Thema erhielt Gewicht. 19 Aus- u. Fortbildung

6−7 Interview 20−30 Bundesländer Peter Wittmann zur Förderreform. 31−33 International 38−39 Behindertensport

8−9 Sportartenvorstellung 34−35 Jugend 57 Sporthilfe Die Truppe der ASKÖ Au an der Donau zählt zu den erfolgreichsten Zillensportvereinen. 45−47 Bundesmeisterschaften

40−44 Tägliche Turnstunde 66−67 Seitenblicke Tägliche Turnstunde für unsere Kinder!

2 move 4/2012 mitgearbeitet hatte, ein Gesetzestext vorge- Gelder sehr effizient eingesetzt werden, um der neuen Bestrebungen meldet sich mittels legt, der bis zum Sommer auf 16 Einwen- vieles, aber auch nicht alles (so viele Mittel der österreichweiten Unterschriftendiskussi- dungspunkte reduziert werden konnte. Bis gibt es nicht), im Sport umsetzen zu können. on die Bevölkerung kräftig zu Wort und for- zum Herbst waren auch diese im Wesentli- Gehen wir zum Thema Tägliche Turnstun- dert die politischen Entscheidungsträger chen ausgeräumt, so konnte in den letzten de: Peter Kleinmann, der Volleyball-Präsi- auf, aktiv zu werden. Viele in der Politik Wochen der offizielle politische Teil der dent, hatte im Rahmen der Diskussion um haben die Zeichen der Zeit auch erkannt, Gesetzeswerdung in Regierung und Parla- die Olympischen Spiele recht: wenn wir und das ist sehr erfreulich. Denn die Forde- ment beginnen. Zum Zeitpunkt der Veröf- immer weniger Kinder haben, die zum Sport rung ist ja nicht unvermessen. Wenn man fentlichung dieser Ausgabe der „move“ kommen, dann wird die Decke der echten gesichert weiß, dass Sport und Bewegung könnte es schon so weit sein, dass sogar der Spitzentalente auch immer dünner. Daher einen volkswirtschaftlichen Nutzen erbrin- Beschluss im Plenum des Parlaments getrof- müssen wir über Kindergärten und Schulen gen, dann sind alle Investitionen dafür im fen wurde. Was an der Reform der Bundes- versuchen, mehr Nachwuchs in die Vereine mehrfachen Ausmaß von Erfolg getragen. sportförderung besonders auffällt, ist, dass zu bekommen. Nur ist nicht jeder zum Spit- Diese Erkenntnis überzeugt mittlerweile es nicht wirklich zu einer Verwaltungsver- zensportler geboren. Aber für alle Kinder, nicht nur Sportinsider. Also schauen wir einfachung kommen konnte. Aber der orga- die täglich Sport betreiben dürfen, gilt: Sie hoffnungsfroh, was kommen wird. Davor nisierte Sport wird sich durch zahlreiche werden fitter und gesünder, und sie werden wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachts- Transparenz- und Berichtsvorschriften nie auch aufnahmefähiger und belastbarer. Das fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. mehr den Vorwurf gefallen lassen müssen, ist für die gesamte Gesellschaft gut. Bleiben Sie dem Sport treu! die Bundessteuermittel geschenkt zu Daher stieg der organisierte Sport wieder bekommen. Im Gegenteil: Es wird der voll in eine jahrzehntelange Diskussion, die Ihr Michael Maurer Beweis angetreten, dass die eingesetzten zuvor nie etwas gebracht hat, ein. Im Zuge ASKÖ-Generalsekretär

sportmix fach-tipps impressum

48 Handball, Judo, Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: 61 Neue Aspekte der Rumpf- Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gewichtheben und Gelenkstabilisation ASKÖ-Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in − Österreich (ZVR-Nr.: 953285696) 50 51 Karate, Baseball, Skibob Tel.: +43(0)18693245-0, Fax: +43(0)18693245-28 E-Mail: [email protected]; Sitz: 1230 Wien, Steinerg. 12; 63 Quergedacht Unternehmensgegenstand: Arbeitsgemeinschaft für 52 Bankdrücken, Judo Sport u. Körperkultur in Österreich. Präsident: Abg. z. Nr. Dr. Peter Wittmann. − Nordisches Ausbildungs- Chefredaktion: Michael Maurer. 54 55 65 ASKÖ-Preisrätsel Redaktion: Mag. Jan Häuslmann, Fritz Hochmair, Mag. zentrum, Rollenrodeln Corina Korner, Günter Leikam, Mag. Christian Malik, Mag. 56 Modelfliegen, Sportkegeln Kurt Perner, Josef Rasztovits, Mag. Günther Schagerl, Mag. Karin Windisch, Michael Zink. Marketing: Mag. Harald Bauer. 58 Ski Alpin Für den Inhalt der Fachverbandsseiten ist der jeweilige Fachverband bzw. deren Redakteure verantwortlich. Gestaltung: Täubl-Design, 1220 Wien. 60 Karting, Rolstuhltanz AASSKKÖÖ-- Druck: Gutenberg-Werbering Ges. m. b. H; Linz. Gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfas- PREISRÄTSEL sers/der Verfasserin dar und müssen sich nicht mit jenen − der ASKÖ decken. Jede Vervielfältigung von Texten 62 63 Motorsport, Handball und/oder Fotos dieser Zeitschrift ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. −

64 65 Billard, Ringen, Rudern ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 3 coverstory

Das Sportthema im Herbst 2012 Tägliche Tu rnstunde – ein sportpolitisches Thema erhielt Gewicht

m 7. September startete die Bundes- medialen und politischen Ta gesgeschäft anstehenden Gesundheits- und Bildungsre- ASportorganisation (BSO) unter Füh- sowie in den Köpfen der Menschen kräftig formen leisten“, so Peter Wittmann treffend. rung von Präsident (und auch ASKÖ-Vorsit- fest. Wa s zunächst als Ablenkungsmaßnah- zenden) Dr. Peter Wittmann eine österreich- me des organisierten Sports zum erfolglosen Mit jedem Tausender an Unterschriften weite Unterschriftenaktion für eine „tägli- Abschneiden bei den Olympischen Spielen wuchsen aber nicht nur die Für- und Wi der- che Turnstunde“. Wa s nach Olympia als abgetan wurde, entwickelte sich zu einem sprecher, sondern auch das mediale Interes- Anregung für eine Zukunftsdiskussion im Sport-, Gesundheits- und Bildungsthema, se und die Unterstützer wuchsen an. Alle Sport gedacht war, wuchs sich bislang zu das wahrlich niemanden kalt ließ. Sportverbände, darunter auch so einflussrei- einem sportpolitischen Hauptthema aus, das „Wir haben viel zu viele unbewegte Kinder che Präsidenten wie Prof. Peter Schröcksna- so viel Gewicht bekam, wie es nie erwartet und Jugendliche. We nn wir das verändern del vom Skiverband oder Leo Wi ndtner vom werden konnte. wollen, müssen wir dorthin, wo alle Kinder Fußballbund, sowie der unermüdliche und Jugendlichen sind, und das sind eben Antreiber Peter Kleinmann unterstützten die Vi a Internet unter www.turnstunde.at oder Kindergärten und Schulen“, gab BSO- und Aktion, auch viele aktuelle und ehemalige mittels Unterschriftenlisten konnte sich ASKÖ-Präsident Peter Wittmann die Parole Spitzensportler/innen standen sofort dahin- Österreichs Bevölkerung in die Listen ein- aus. ter. Noch selten wurde die Stimme des tragen. Bis Ende November waren es bereits Sports so einheitlich erhoben wie hier. Nam- über 100.000 (!) Menschen, die unterzeich- Und tatsächlich: ernst zu nehmende wissen- hafte Wi ener Spitzenvereine wie , neten, und bis Ende Dezember, dem ausge- schaftliche St udien weisen nach, dass mit Rapid, Capitals (Eishockey), Vi kings (Foot- rufenen Ende der Aktion, sollte es noch viel dem Grad der körperlichen Aktivität nicht ball), Fivers und We stwien (beide Hand- mehr werden. nur erfolgreich der Kampf gegen Überge- ball), Ti mberwolves (Basketball) und Hot- wicht und Fettsucht angetreten werden volleys (Volleyball) schlossen sich zu Ungeachtet der tatsächlichen Anzahl der kann, sondern auch die Hirnfähigkeiten sig- gemeinsamen Unterstützungsaktionen an. Unterschriften am Ende: das Synonym nifikant steigen. „Also handelt es sich bei „Tägliche Turnstunde“ – gedacht für Kin- der täglichen Turnstunde nicht nur um ein Wa s soll aus der Aktion für die tägliche dergärten und alle Schultypen − setzte sich sportliches Thema, sondern der Sport kann Turnstunde werden? Nachdem es im im Verlauf der vergangenen Wochen im auch einen wesentlichen Beitrag zu den November einen einstimmigen Entschlie-

Die Wi ener Sp itzenvereine machen gemeinsame Sache: Hier bei einem Capitals-Sp iel Manuel Ortlechner (FK Austria Wi en), Florian Grünsteidl (Raiffeisen Vi kings), Guido Burgstaller, Christopher Drazan, Harald Pichler (SK Rapid) und Conny Wilczynski (West Wien).

4 move 4/2012 coverstory

ßungsantrag aller (!) Parla- mentsabgeordneten gab, soll nun die Regierung ein Modell erarbeiten, das den Ansätzen Rechnung trägt. Fünf Landes- tage folgten ebenso den „Stim- men des Volkes“ und forderten ebenfalls die tägliche Bewe- gungs- und Sportstunde. Über 100.000 Willenserklärungen aus der Bevölkerung und die wissenschaftlichen Erkennt- nisse über die Positivwirkun- gen des Sports auf Kinder und Jugendliche lassen sich eben nicht wegwischen, auch wenn das so manche im Bildungsbe- reich wieder mit dem Sport machen wollten. Lassen wir uns also überra- schen: aber so nahe am Ziel war man mit dem Thema „Tägliche Turnstunde“ noch nie. Die Junior Capitals sammelten fleißig Unterschriften.

Stefanie Schwaiger, ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel, Der doppelte Paralymics-Champion BSO- und ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann, ÖVV-Präsident KR Peter Kleinmann, Günther Mazinger (Mitte) mit Hermann ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner, ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel, Fritz Strobl Krist (li.) und Ermina-Chef Willy Grims. und Doris Schwaiger (v. l. n. r). FOTOS: ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 5

interview

Interview mit Dr. Peter Wittmann Der organisierte Sport ist so geschlossen wie schon lange nicht move: Sehr geehrter Herr Präsident: in entsprechende Einigung erzielen, die letzt- henden Reformen der Bildung und der den letzten Wochen hat sich im organi- lich ein gutes Reformgesetz ergeben kann.“ Gesundheit einbringen. Weil es uns gelang, sierten Sport ja sehr viel bewegt? einen einzigartigen Schulterschluss aller Was würde die Reform bringen? verbände zustande zu bringen, wird der Dr. Peter Wittmann: „Das stimmt. Neben Sport nun auch gehört. So geschlossen wie den Reformgesprächen für die Sportförde- „Ich denke, es wurde sehr viel für Offenheit jetzt war die organisierte Sport noch nie, rung, die sich in der Endphase befinden, und Transparenz der eingesetzten Förder- und das ist sehr erfreulich.“ kam auch noch die Forderung des Sports mittel getan. Hier mussten wir den Forde- nach der täglichen Turnstunde dazu, die rungen der Politik Rechnung tragen. Aber Was soll die tägliche Turnstunde bewir- regelrecht eine Lawine ausgelöst hat.“ wir haben die Vergaben, die Durchführung ken? und den Förderdschungel durch die Einfüh- Zur Sportförderung: wie sieht es da aus rung eines eigenen Förderfonds wesentlich „Wir wollen Österreichs Jugend in erster und wie beurteilen Sie die Entwicklungen einfacher gestaltet. Jetzt gilt es nur mehr, Linie gesünder und lernbereiter machen. der letzten Monate? die unterhalb des Gesetzes befindlichen Wenn Kinder und Jugendliche täglich Sport Durchführungsrichtlinien für die Verbände und Bewegung haben – und dafür braucht „Wir bekamen im Frühjahr einen Gesetzes- handhabbar zu gestalten. Wenn das gelingt, man nicht immer einen Turnsaal – wirkt vorschlag, der noch nicht ganz ausgereift ist die Reform ein großer Wurf für den sich das in jedem Bereich positiv für uns war und die Bedürfnisse des organisierten Sport.“ alle aus. Bessere Lernleistungen bringen Sports nicht ausreichend berücksichtigte. jedem etwas, und auch die Gesundheitskos- Vor allem in Sachen Autonomie des Sports Welche Bedeutung hat die Forderung ten würden langfristig sinken. Jetzt müssen musste nachgebessert werden. Und in der nach der täglichen Turnstunde für die wir die Politik hinter uns bringen, dann BSO wurden von den Verbänden noch eini- Sportpolitik? kann auch hier eine große Reform gesche- ge Änderungswünsche formuliert. Doch in hen.“ den Gesprächen mit Sportminister Darabos „Mit dieser Forderung kann sich der organi- und seinen Mitarbeitern konnten wir eine sierte Sport sehr kräftig auch in die anste- Danke für das Gespräch!

Dr. Peter Wittmann sieht in der Reform der Bundes-Sportförderung einen „großen Wurf für den Sport“. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 7 sportartenvorstellung

Vo rbei an „Kuh“ und „Kalb“ Was für die Abfahrer die Hausbergkante auf der Kitzbüheler Streif ist, sind zwei gewaltige Felsen in der Donau bei Schönbühel für die Zillenfahrer. Sie gilt es für die Zillenfahrer zu meistern, wenn sie dort ein Rennen gewinnen wollen. Die Truppe der ASKÖ Au an der Donau zählt zu den erfolgreichs- ten Zillensportvereinen. Ihr Star heißt Reinhard Oppenauer. Er hat bei ca. 700 Starts und Mann- schaftswertungen bei Wettkämpfen des Österr. Zillensport-Verbandes als St arter der ASKÖ Au/Donau über 200 erste Plätze errungen.

eit 1920 fahren Sportler/innen mit ihren nicht mehr. Die Veranstalter konnten die Männersport ist, bewies Froschauer Lisa. Shölzernen Zillen um Siegesplätze. Seit hohen Nutzungsgebüren nicht mehr bezah- Sie errang mehrmals österreichische Meis- 1971 sind auch die kräftigen Burschen der len. Die alte St rombauaufsichtsbehörde tertitel. ASKÖ Au an der Donau dabei. Allen voran wurde in eine eigene Firma, der „Via Reinhard Oppenauer. Er lernt der Konkur- Donau“, umgewandelt. Oppenauer ärgert Die meisten Zillensportler der ASKÖ Au an renz das fürchten und holt sich im Laufe sei- sich: „Die haben die Gebühren einfach ver- der Donau sind auch bei der Freiwilligen ner langen Karriere 34 Titel bei Österrei- dreifacht. Ein weiteres Beispiel des politi- Feuerwehr engagiert und waren beim Jahr- chischen Meisterschaften und errang dazu schen Zieles: weniger St aat, mehr privat.“ hunderthochwasser vor 12 Jahren rund um 200 erste Plätze. die Uhr im Einsatz. Die sieben Meter langen Zillen werden an „Die Felsenmeisterschaft in Schönbühel bei der Donau seit Jahrhunderten gebaut. Jetzt Aufgrund der idealen Lage an der Donau, Krems ist jedes Jahr der Höhepunkt meines gibt es nur mehr zwei Zillenbauer in We sen- der langen Tradition, dem hohen Engage- Rennjahres. Bei „Kuh“ und „Kalb“ bin ich ufer. Mit einer eisenbeschlagenen Schub- ment von Sportlern und Funktionäre, sowie schon einige Male gescheitert. Besonders stange werden die Boote bewegt. Bei Wett- den vielen Rennsiegen braucht man sich um bei hohem Wa sserstand der Donau“, schil- kämpfen durch St angen und vorbei an den die Sektion Zillenfahren der ASKÖ dert „Oppi“. Leider gab es heuer das Rennen gesetzten Bojen. Dass es nicht nur ein harter Au/Donau keine Sorgen machen.

Hoher Besuch: Chinesisches Kamerateam aus der 50 Millionen Einwohner zählenden Region Shangdong bei der ASKÖ Au/Donau. Vo lle Aktion: Reinhard Oppenauer auf dem Weg zum Sieg.

Kraft und Technik: Die erfolgreiche

FOTOS: ASKÖ FOTOS: Zillensportlerin Lisa Froschauer. Rennklassiker: Vo rbei an „Kuh“ und „Kalb“.

8 move 4/2012

fit − komm mit

Generationen-Fit: Bewegung und Sport für alle Blitzlichter der Vielfalt zeigen:

Gesundheit für alle am 26. Oktober. Bewegung und Sport für alle 2012 ist das EU-Jahr Aktives Altern und Solidarität zwischen den fand an 292 Veranstaltungsorten in ganz Österreich statt. Hier am Generationen. Vor dem Match Austria-Ried wurde ein Generatio- Infostand des Gesundheitsministeriums am Heldenplatz: ASKÖ– nen-Fußballturnier veranstaltet, initiiert und betreut von ASBÖ- Fit für Österreich Koordinator Andreas Simon, Gesundheitsminis- Geschäftsführer Oliver Löhlein, Marianne Klicka, der Dritten Land- ter Alois Stöger, Geschäftsführerin des Fonds Gesundes Öster- tagspräsidentin von Wien und Ursula Rettenbacher. Die Schieds- reich (FGÖ) Christa Peinhaupt, ASKÖ-Bundeskoordinator Günter richter samt Info-Stand zur täglichen Turnstunde kamen von der Schagerl. ASKÖ. Bildmitte: Unser Spielleiter Arthur Nowotarski.

Am 26. Oktober im Wiener Prater: ASKÖ-WAT-Vizepräsidentin Anja Generationen-Fit-Dialog im Wrba-Hof, Wien 10. Hier eine türkische Richter mit Tochter und der 83-jährige Senioren-Fit-Übungsleiter Familie die spontan vorbeikam. Wie bewegen wir alle? Das Gene- Rudi Satran, der in früheren Zeiten so wie Anja Wasserspringer rationen-Fit-Projekt wird weitere Erfahrungen bringen. war.

Generationen-Fit-Dialog in Knittelfeld: Dr. med. Heimo Korber, Dipl.Päd. Sylvia Vogt, die Direktorin der NMS Brückenschule in Sportstadtrat von Knittelfeld, Übungsleiterin Annemarie Lorberau, Wien 23, unterstützt voll und ganz die Idee der täglichen Turnstun- ASKÖ-Steiermark-Präsident Mag. Gerhard Widmann und Mag. de. Sie engagiert sich für die Kooperation mit dem organisierten Günter Schagerl nach dem Pressegespräch im Kulturhaus. Weite- Sport, um Bewegung und Sport für alle Kinder nach ihren schulau- re Bilder und mehr Infos unter www.sicher-fit.at tonomen Möglichkeiten zu fördern.

10 move 4/2012 fit − komm mit

Mag. Günter Schagerl Ehrenamt ehrt Team Wiplinger in Atzgersdorf-Mauer/Wien Montags um 18:30 Uhr bewegen sich ihrer Gesundheit zuliebe zwischen 30 und 40 Frauen von Christine Wiplinger angeleitet im Turnsaal Prücklmayrgasse, 1230 Wien. Sie sind Mitglieder des WAT Atzgersdorf. Diesen Verein kennt man hauptsächlich aus der Handballszene, ein klassischer Mehrzwecksportverein also. Und Christine Wiplinger betreut das Damenturnen, ehrenamtlich und erfolgreich, wie es nur selten im Buche steht!

Eingeschrieben sind ca. 60 „Meine Damen, ganz langsam und noch eine „Ich komme ja eigentlich vom Singen“, so Wiederholung.“ So Christine. Und so klingt auch ihre Stimme, wird die Belastung die etwas rauer geworden, aber an Liebens- von ihr sanft aber würdigkeit nichts verloren hat. Vor allem wirksam dosiert, so wenn sie lachen muss. Und so hat Christine dass jede Teilnehme- ihren Handballer Kurt in den 1960er-Jahren rin, zwischen 45 und kennen und lieben gelernt. Der Weg zum 80 Jahre alt, mithalten Sportverein war damit besiegelt, und Chris- kann. Das Wissen für tine wurde Übungsleiterin für Kinder und ihre Turnstunden holt Frauen. Die Familie mit drei Söhnen und sich Christine Wiplin- nunmehr sechs Enkelkindern, ein Fulltime- ger durch den Besuch job mit der Sportkantine und ihrem ASKÖ- von Fortbildungen. Sie Gästehaus Atzgersdorf konnte das Energie- fährt dazu, chauffiert bündel Christine Wiplinger trotzdem nicht von ihrem Kurt, sogar bis nach Saalfelden, Christine Wiplinger − eine ehren- von der Betreuung ihres Damenturnens zum jährlich stattfindenden „Fit für Öster- amtliche Perle, der wir danken. abhalten. Und so hat sich eine Gemeinschaft reich-Kongress“. Diese Veranstaltung aus Frauen entwickelt, die Montag für Mon- genießt sie. Und einfach so brachte sie heuer sie darüber erzählt, ebenso, wenn sie von tag seit 1969 Ihrer Vorturnerin das Vertrauen auch 139 Unterschriften für die tägliche der Rückmeldung ihrer Damen spricht. „Für schenken. Turnstunde mit. Aus freien Stücken. Das ist mich ist das die schönste Bezahlung, wenn ehrenamtliches Engagement! es meinen Damen gut geht und ich das in Fortbildung ist ihr wichtig ihren Gesichtern sehe.“ Dann freue ich mich Die Rückmeldung schon auf das nächste Mal, genauso wie die „Gymnastik ist meines und wenn eine mei- ist meine Bezahlung anderen. ner Frauen auf Kur war, wird mir immer Christine Wiplinger ist eine von 450.000 wieder berichtet, dass auch meine Übungen Obwohl ihre Kniegelenke durch ihren Beruf ehrenamtlichen Österreich/innen, denen auf dem Kurprogramm standen. Also müs- nicht mehr ganz so fit sind, ist sie selbst „fit unser öffentlicher Dank gebührt. Ihr gehört sen meine Turnstunden für die Gesundheit wie ein Turnschuh“. 2011 war sie sogar zum auf alle Fälle ein Ehrenamts-Oscar! Weitere einen konkreten Nutzen haben“, resümiert ersten Mal bei der Gymnastrada in der Bilder aus der montäglichen Turnstunde Christine Wiplinger, der man ihr Einfüh- Schweiz, gemeinsam mit über 20.000 Tur- unter „Ehrenamt ehrt“ auf www.gesund- lungsvermögen nicht absprechen kann. ner/innen. Sie kommt ins Schwärmen, wenn heitssport.at

Christine Wiplinger und ihr Kurt (3. v. l.) engagieren

sich auch sehr für die tägliche Turnstunde. 30 Frauen, die ihre Vorturnerin schätzen. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 11 fit − komm mit

ASKÖ Partner des „Bildungszirkus“

in besonders Projekt startete kürzlich im EBurgenland: Der Bildungszirkus bei dem sechs burgenländische Organisationen ihre Angebote zur Weiterbildung vermitteln: erlebnisorientiert und zum Mitmachen. Dabei sollen in einem Zirkuszelt von ca. 8 m Durchmesser vom Jugendlichen bis hin zum Erwachsenen alle für Aus- und Weiterbil- dung begeistert werden – Ziel ist die Infor- mation über die breiten Angebote. Das Pro- jekt wird vom BUZ (Burgenländisches Schulungszentrum), der ASKÖ Burgenland, dem BFI Burgenland, der Bildungsberatung Burgenland, der HAK Abendschule für Berufstätige und dem Bildungs- und Tagungszentrum Haus St. Stefan unterstützt. Und um die verschiedenen Aktivitäten im Bewegungsbereich umsetzen zu können, werden von der ASKÖ gut ausgebildete Trainer/innen und Funktionär/innen benö- Gemeinsam wollen die Organisatoren mit dem „Bildungszirkus“ ihre Angebote zur tigt. Weiterbildung vermitteln: BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier, BUZ-Geschäftsführer „Daher bietet die ASKÖ auch verschiedene Mag. (FH) Christian Vlasich, ASKÖ-Burgenland-Präsident Christian Illedits, Direktorin der Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkei- HAK-Abendschule für Berufstätige Mag. Helene Schütz–Fatalin, Geschäftsführerin des ten an, über die wir im Rahmen des Bil- Bildungs- und Tagungszentrum Haus St. Stefan Mag. Barbara Buchinger und Bildungs- dungszirkus informieren wollen. Ganz neu berater Martin Weber (v. li.). gibt es zum Beispiel die Ausbildung zum Bewegungscoach, der in den burgenländi- Bewegung sorgen soll. Oder auch die „klas- Bildungszirkus ist bei verschiedensten Fes- schen Gemeinden im Rahmen unseres Pro- sischen“ ASKÖ-Ausbildungen“, so ASKÖ- ten und Veranstaltungen im ganzen Land jekts ,Wir bewegen Burgenland‘ für mehr Burgenland-Präsident Christian Illedits. Der unterwegs.

Kinder-Fit-Übungsleiter-Ausbildung im Gymnasium DE LA SALLE

u Schulbeginn fand die erste Kinder-Fit- ZÜbungsleiter-Ausbildung im Oberstu- fenrealgymnasium mit sportlichem Schwer- punkt in der DE LA SALLE Schule in Wien- Strebersdorf statt. Die 21 motivierten Schü- lerinnen und Schüler der achten Klasse nah- men dieses Angebot der ASKÖ-Bundesor- ganisation mit Engagement an. Für die Pra- xis war unser Experte Dipl.-Sptl. Robert Podiwinsky zuständig. Der theoretische Teil wurde vom Klassenvorstand MMag. Mat- thias Marek und Mag. Christian Malik ver- mittelt. Wir konnten für dieses Projekt auch den Kindergarten sowie die Volksschule gewinnen. Dadurch konnten die Schüler mit Kindergartenkindern und Volksschulkindern den „Ernstfall“ als Kinder-Fit-Übungsleiter Kinder-Fit-Übungsleiter im Gymnasium DE LA SALLE. üben. Es wurde die Freude an der Bewegung mit Kindern nicht nur vermittelt, sondern dung können die Schülerinnen und Schüler gungsstunden mit Kindern planen, durch- freudvoll erlebt. Mit dieser Grundausbil- gesundheits- und fitnessorientierte Bewe- führen und vorbereiten.

12 move 4/2012 fit − komm mit

Projekt „Bewegt leben in Taxham“: älter werden – aktiv bleiben Die zunehmende Lebenserwartung ist in den nächsten Jahr- nehmen. So konnten alle Teilnehmer/innen zehnten die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft. aktiv an der Planungsphase des Projekts mitwirken. Die Ergebnisse zeigten, dass die ine Hauptaufgabe der Gesellschaft ist Entscheidungen zu treffen. Dabei sollen auf Teilnehmer/innen spezifisch auf Senioren Ees, älteren Menschen Angebote und der einen Seite das Bewusstsein für ein abgestimmte Bewegungsaktiviäten wün- Möglichkeiten zu schaffen, damit sie fit und gesundheitsförderliches Verhalten gefördert schen. Die Methode des gemeinsamen Dia- aktiv und somit möglichst lange eigenstän- und auf der anderen Seite bewegungs- logs war gut geeignet, um zielgruppenge- dig in den eigenen vier Wänden bleiben freundliche Verhältnisse geschaffen werden. rechte Angebote zur Bewegungsförderung können. Ein Schlüsselfaktor zum gesunden im Stadtteil zu planen. Sie ermöglicht es, bzw. aktiven Altern ist neben der Ernährung Permanente Beteiligung professionelle und ehrenamtliche Ressour- und dem sozialen Kontakt vor allem die der Bevölkerung cen im Stadtteil zusammenzubringen. Das Bewegung. Dass körperliche Aktivität bzw. gemeinsame Nachdenken über bewegungs- Bewegung notwendige Voraussetzungen für Zum Beginn des Projekts wurde eine akti- fördernde Potenziale des eigenen Stadtteils ein gesundes Altern sind, gehört in weiten vierende Befragung durchgeführt, um Infor- fördert die Motivation, an den gewünschten Bevölkerungskreisen heute schon bald zum mationen über die Gesundheitsressourcen Aktivitäten teilzunehmen. Allgemeinwissen und wird allgemein aner- und den Bedarf an bewegungsorientierten kannt. Doch dieses Wissen führt nicht unbe- Gesundheitsförderungsmaßnahmen älterer Bewegungsaktivitäten dingt zu einem entsprechenden Verhalten. Menschen im Stadtteil Taxham in Erfahrung wurden bei Auftaktveranstal- Wenn auch die Zahl der sportlich aktiven zu bringen. Weiters sollte mithilfe der Befra- tung vorgestellt Senioren/innen in den letzten Jahren zuge- gung die Zielgruppe auch dazu motiviert nommen hat, ist die Gruppe der Abstinenten werden, am weiteren Verlauf des Projektes Dies zeigte sich vor allem bei der offiziellen sehr groß. Aus diesem Grund führt der in aktiver Weise teilzunehmen. Insgesamt Startveranstaltung im Oktober 2012, an der ASKÖ-Landesverband Salzburg seit April 100 Senior/innen wurden so auf der Straße, insgesamt 66 Personen teilnahmen. Ziel war 2012 in Kooperation mit dem Bewohnerser- in den Wohnsiedlungen, Seniorenheimen, in es, den Senior/innen des Stadtteils Taxham vice Maxglan-Taxham, Pfarre Taxham, der Pfarre, bei Ärzten und in den Geschäften und seiner Umgebung das Projekt näher Seniorenheim Taxham, Gesundheits- und im Setting angesprochen und befragt. Um vorzustellen, Freude und Spaß an der Sozial-Netzwerk des Roten Kreuzes und den Prozess der Beteiligung fortzusetzen, gemeinsamen Bewegung zu vermitteln und den Seniorenclubs Taxham (Pensionisten- wurde nach der Auswertung der Befragung mögliche Interessenten für die nachfolgen- verband, Seniorenbund) das Projekt im Juli 2012 unter dem Motto „Nachbar- den Projektaktivitäten zu gewinnen. ASKÖ- „Bewegt leben in Taxham“ durch. Das schaft bewegen − Gemeinschaft fördern“ Projektleiter Michael Schweigerer freut sich Hauptziel des Projekts „Bewegt leben in ein gemeinsamer Dialog durchgeführt. über eine rege Beteiligung: „Aufgrund der Taxham“ ist es, ältere Menschen aus dem Unter den rund 40 Teilnehmer/innen waren Ergebnisse der aktivierenden Befragung und Stadtteil Taxham und seiner Umgebung für sowohl Fachkräfte der Seniorenbetreuung des gemeinsamen Dialogs wurden zahlrei- bewegungsorientierte Gesundheitsförde- als auch zahlreiche Senioren und Seniorin- che Bewegungsaktivitäten vorgestellt, die rung, im ganzheitlichen Ansatz, zu sensibili- nen aus dem Stadtteil Taxham. Alle Interes- seit Ende Oktober im Stadtteil Taxham sieren. Dabei sollen vorhandene Strukturen sierten konnten zu verschiedenen Themen umgesetzt werden: Tanztreff, Seniorengym- eingebunden und um neue Netzwerke „Welche Bewegungsaktivitäten wünschen nastik, Nordic Walking, Spaziergehgruppe, ergänzt werden. Die Zielgruppen sollen in wir uns?“, „Wie kann Gemeinschaft verbes- Wandern für die Gesundheit und eine Stadt- Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse sert werden?“, „Wie können andere zum wanderung gehören dazu. Besonders erfreu- einbezogen und befähigt werden, gesunde Mitmachen motiviert werden?“ Stellung lich ist es, dass es bereits bei der Startveran- staltung 72 Anmeldungen für die diversen Bewegungsaktiviäten gab.“ Das Projekt „Bewegt leben in Taxham“ wird gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesun- des Österreich und der Bewegungsinitiative Fit für Österreich.

Information: ASKÖ-Landesverband Salzburg Michael Schweigerer Parscherstr. 4 5023 Salzburg Tel.: 0662/871623 E-Mail: [email protected] FOTOS: ASKÖ, FOTOS: MALIK

4/2012 move 13 fit − komm mit

„Generationen-Triathlon“ in Ollersdorf

emeinsam haben die Ollersdorfer Verei- angetreten. Bei den Triathlon-Stationen rund um die Themenbereiche Bewegung, Gne – mit Unterstützung des ASKÖ- wurde für alle etwas geboten – vom Klein- Geschicklichkeit und Denksport lösen. „Wir „Club Aktiv gesund“ eine neue Veranstal- kind bis zu Oma und Opa. Die 3er-Teams, wollten mit dieser Veranstaltung zeigen, wie tung ins Leben gerufen: Der 1. „Generatio- die beim Triathlon antreten, setzten sich aus wichtig Bewegung für alle Generationen ist nen-Triathlon“ des Burgenlandes ging unterschiedlichen Generationen (Kinder, und vor allem, dass es Spaß macht, sich Anfang September sehr erfolgreich über die Erwachsene, Pensionisten) zusammen und gemeinsam zu bewegen“, erläutert ASKÖ- Bühne. Jung und Alt sind dabei in 3er-Teams mussten gemeinsam verschiedene Aufgaben Burgenland-Präsident Christian Illedits.

Beim ersten Generationen-Triathlon im Burgenland haben Bei den Triathlon-Stationen wurde die Olllersdorfer Vereine an einem Strang gezogen. für alle etwas geboten. Aktion Turnsackerl für Taferlklassler

ut 16.000 sportlich gefüllte Turnsackerl Gbrachten viel Freude in die Volksschu- len: Das Sportland Niederösterreich verteilt zu Schulbeginn an alle niederösterrei- chischen Erstklässler ein neues Turnsackerl. Dieses war mit einem Sportland-Nieder- österreich-Ball, einer Broschüre mit Übun- gen und Kontaktmöglichkeiten zu Vereinen und Verbänden sowie einem Reflektor für die Schultasche gefüllt. Die Vereine der ASKÖ NÖ haben diese Aktion tatkräftig unterstützt und gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren den Kindern eine Freude gemacht: VS Wöllers- dorf, VS Steinabrückl, VS Kottingbrunn, VS Heidenreichstein, VS Kreuzäckergasse Ter- nitz, VS Stapfgasse Ternitz, VS St. Lorenzen Die Turnsackerl wurden von den Kindern mit großer Begeisterung angenommen. Ternitz, VS Sierndorf, VS Seyring, VS Kapellerfeld. diesem Projekt dabei. Durch diese Koopera- Die VS Seyring und VS Kapellerfeld sind tion und eine flexible Gestaltung der Unter- „Die Stunden mit dem ASKÖ-Bewegungs- im Hinblick auf die tägliche Bewegungsein- richtseinheiten schaffen es beide Schulen, experten helfen den Lehrern, neue Ideen zu heit Vorzeigeschulen. In Seyring unterrich- den Kindern die tägliche Bewegungseinheit finden und die Turneinheiten abwechslungs- tet seit über 3 Jahren der ASKÖ-Bewe- zu ermöglichen. Gschwantdner gibt den reich zu gestalten. Aber neben dem Spaß an gungsexperte Adi Gschwandtner im Team- Lehrern und Lehrerinnen interessante Inhal- der Bewegung habe ich festgestellt, dass teaching gemeinsam mit der Klassenlehrerin te und Vorbildstunden und turnt einmal sich die Kinder durch die vielfältige Bewe- einmal wöchentlich die Kinder in Bewe- wöchentlich mit jeder Klasse, die restlichen gung auch in anderen Gegenständen positiv gung und Sport, seit heuer ist die gesamte Einheiten absolvieren die Klassenlehrer und entwickeln“, so die VS-Direktorin Hedwig Schule der VS Kapellerfeld ebenfalls bei Klassenlehrerinnen allein. Hafergut.

14 move 4/2012 fit − komm mit

Körperfett, Energiebedarf und Co ASKÖ Tirol führt BIA-Messungen für die Mitglieder des „Fit-Gym – Verein für Sport & Freizeit“ in St. Johann i.T. durch

er ASKÖ-Landesverband Tirol ist für Dseine Vereine nicht „nur Fördergeldge- ber“, sondern bietet neben zahlreichen ande- ren Serviceleistungen auch zusätzlich Ange- bote im Rahmen von kostengünstigen sport- wissenschaftlichen und ernährungswissen- schaftlichen Messungen für Vereinsmitglie- der an. Der „Fit-Gym – Verein für Sport & Freizeit“ nahm dieses Angebot gerne an, und somit konnte an 16 Mitgliedern in St. Johann i.T. eine Körperzusammensetzung mittels Bioelektrischer-Impedanz-Analyse (BIA) vom Team der ASKÖ Tirol durchge- führt werden. Vereins-Obmann Helmut Köck: „Ich wollte unseren Vereinsmitglie- dern dieses tolle Angebot keinesfalls vorent- halten, da es gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, Details seines Körpers zu erfah- Durchführung einer BIA-Messung. ren und daraus Maßnahmen für ein präven- tives und gesundheitsförderndes Training Bei der durchgeführten BIA-Messung wird Muskelmasse, das Körperfett, der Ernäh- ableiten zu können.“ Aufgrund der positi- anhand einer Widerstandsmessung, basie- rungszustand der Zellen, das Ganzkörper- ven Resonanzen ist seitens des Vereins rend auf der unterschiedlichen elektrischen wasser sowie der Ruheenergiebedarf und bereits eine weitere Messung geplant. Leitfähigkeit der Körperstrukturen, die der tägliche Gesamtenergiebedarf ermittelt. FOTOS: ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 15 fit − komm mit

80 neue Senioren-Fit-Übungsleiter Großer Erfolg für das Projekt „Senioren- FIT- Netzwerk“ der ASKÖ.

nter der Projektleitung von Mag. UClaudia Kraxner, ASKÖ Kärnten, und Mag. FH. Roland Deutsch, ASKÖ St eier- mark, wurden im Rahmen des Projekts „Senioren- FIT- Netzwerk“, gefördert vom Fonds gesundes Österreich, Fit für Öster- reich, dem Sportministerium, der ASKÖ- Bundesorganisation und dem Referat für Gesundheit des Landes Kärnten, in den teilnehmenden Bundesländern Kärnten, St eiermark, Ti rol, Burgenland und Nieder- österreich bereits 80 neue Senioren- Übungsleiter ausgebildet. Zum Teil wurden auch bereits zielgruppengerechte Fortbil- dungen für die neuen Übungsleiter sowie für Übungsleiter aus den ASKÖ-Ve reinen angeboten. Großes Echo fand die Fortbil- Die Koordinationsleiter als Herausforderung für die Teilnehmer. dung in Kärnten. In drei verschiedenen Workshops zu den Themen Beckenboden- chen Zertifikatsübergabe gratulierten dig und fit zu bleiben.“ Diesem Ziel kam training, Rücken-FIT sowie Gedächtnis- Franz Wutte vom Gesundheitsland Kärn- man mit dieser Veranstaltung wieder einen training holten sich die engagierten Sport- ten, Mag. Michael Kremer von der ASKÖ großen Schritt näher. ler/innen neue Inputs, um das gelernte Wi s- Kärnten und Elfriede König vom PVÖ sen an ihre Kursteilnehmer weitergeben zu Kärnten den Teilnehmern recht herzlich. Kontakt: können. „Bei der Zielgruppe Senioren sind St olz erklärt die Projektleiterin Mag. Clau- Mag. Claudia Kraxner, gut ausgebildete Übungsleiter von hoher dia Kraxner von der ASKÖ Kärnten „Ziel Projektleiterin ASKÖ Kärnten Bedeutung, da die Gesundheit und Beweg- ist es, ein flächendeckendes Netz an Landesverband Kärnten lichkeit in diesem Zusammenhang beson- gesundheitsorientierten Bewegungsange- Tel.: 0664/4183696 ders zu beachten sind“, so Gesundheitsre- boten für Senioren zu schaffen, um ihnen [email protected] ferent LHSt v. Peter Kaiser. Bei der feierli- die Möglichkeit zu geben, lange selbststän-

Gedächtnistraining für Senioren.

16 move 4/2012 fit − komm mit

Sport- und Familienfest in Mistelbach Die Spitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl im Bezirk Mistelbach, Melanie Erasim, lud in Mistelbach zu einem Sportfest der Superlative.

nter dem Motto „Sports & Stars“ orga- Unisierte sie das Fest am Sportgelände. Neben zahlreichen bekannten Sportlern und Sportlerinnen nahmen viele Familien dieses Angebot wahr und nützten die Chance viele Sportarten auszuprobieren. Die ASKÖ war mit Hopsi Hopper und Check your LimitZ dabei und konnte viele Kids bei den Statio- nen begrüßen. Als dann Hopsi Hopper höchstpersönlich auftauchte, ließ das einige Kinderherzen höher schlagen. Eine tolle Performance zeigte Vincenz Wagner. Der amtierende Europameister in Breakdance fegte tänzerisch mit tollen Akrobatikteilen über die Laufbahn. Die Fußballstars Thomas Dau und Mirnes Becorivic forderten das Beachvolleyball-Jugend-Nationalteam zu einem Beachvolleyballmatch heraus und mussten sich chancenlos geschlagen geben.

Melanie Erasim (re.) mit den Fußballern und einigen Kids.

Die Besucher probierten das

Fitnessgerät Smovey aus. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 17 fit − komm mit

6. „Fit für Österreich“- Kongress in Saalfelden! Unter dem Motto „Bewegung bringt´s!“ wurde ein breites Spektrum an Themenbereichen für die sportfachliche und bewegungspädagogische Betreuung geboten.

rganisiert wurde der Kongress im Rah- und hob die Chancen für Sportvereine her- damit das umfassende Gesundheitsverständ- Omen der Initiative „Fit für Österreich“, vor, die sich daraus ergeben, dass Arbeit und nis von „Fit für Österreich“. Denn auch der die vom Sportministerium gefördert und Freizeit zunehmend gleichwertig im Zen- Nationale Aktionsplan Bewegung (NAP.b), von der Österreichischen Bundes-Sportor- trum der Lebensplanung der Menschen ste- der Österreich bewegungsfreundlicher ganisation (BSO) und den drei Sport-Dach- hen. Dr. Werner Schwarz führte am Beispiel machen will, spricht die Bedeutung einer verbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion des Programms Vital4brain aus, dass Bewe- gesunden Umwelt an und fordert mehr umgesetzt wird. gung unter anderem die Konzentrationsfä- bewegungsaktive Mobilität. higkeit steigert und was das beispielsweise Zwei Impulsreferate legten die Basis für den für das Lernen in der Schule bedeutet. Weitere Informationen zum „Fit für Öster- Kongress: Prof. Dr. Peter Zellmann stellte reich“-Kongress gibt es unter www.fitfuero- „Lebensstil und Freizeitgewohnheiten“ dar Die 465 Teilnehmer/innen am Kongress, die esterreich.at aus ganz Österreich angereist waren, konn- ten aus 88 Arbeitskreisen auswählen, die von 45 Referent/innen gestaltet wurden. Für jede Alters- und Zielgruppe waren entspre- chende Workshops vorhanden wie beispiels- weise Aqua-Zumba, Sling-Training, Senio- ren-Gesundheits-Training. Die Teilnehmer/innen waren mehrheitlich Übungsleiter/innen aus Sportvereinen, die Angebote leiten, die mit dem „Fit für Öster- reich“-Qualitätssiegel für gesunde Bewe- gung ausgezeichnet sind. Der Kongress ist in erster Linie eine direkte Förderung und ein Dankeschön für diese Personen. Sie waren begeistert dabei und prägten mit ihrer positiven Energie die Stimmung beim Kon- gress. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten, wie in den vergange- nen Jahren, die engagierten „Fit für Öster- reich“-Koordinator/innen.

Regina Matsch in Aktion bei Der Kongress wurde wieder als „Green ASKÖ-Rücken-Fit-Expertin Mag. Irene ihrem Nia-Tanzworkshop. Meeting“ durchgeführt und dokumentiert Zerkhold in ihrem Workshop.

Mag. Barbara Fastner (re.), ASKÖ-Bundeskoordinatorin „Fit für Mag. Werner Quasnicka (re.) der Hauptverantwortliche für den Österreich“, betreute das Kongressbüro. Ihre langjährige Erfah- Kongress und sein „Chef“ Mag. Christian Halbwachs von der „Fit rung in diesem Organisationsbereich wird sehr geschätzt. für Österreich“-Geschäftsstelle.

18 move 4/2012 aus- und fortbildung

Ihr neuer An- FIT-Aus- und Fortbildungen sprechpartner für Aus- und Fit-InForm Fortbildungen in der ASKÖ- Bundesorgani- FIT-Ausbildungen sation ist:

Thomas Stickler, BSc Fit-Übungsleiter/in Ausbildung Tel.: 01/8693245 DW 33 E-Mail: [email protected]

Kinder-Fit-Übungsleiter/in Steiermark Anmeldung und weitere Informationen: Teil 1: Sa 19. 1. 2013/So 20. 1.2013 ASKÖ-Landesverband Kärnten Diplomierter Bewegungs- ASKÖ-Stadion Graz Mag. Katrin Röttig trainer/in RückenFitness Teil 2: Sa 9. 2. 2013/So 10. 2. 2013 Tel.: 0463/511876 / Fax: DW 14 ASKÖ-Stadion Graz E-mail: [email protected] Kooperationskurs mit dem BFI Kärnten Prüfung: Sa 6. 4. 2013 Teil 1: Sa 2. 2. 2013/So 3. 2. 2013 ASKÖ-Stadion Graz Senioren-Fit-Übungsleiter/in − Wien ABZ Klagenfurt Informationsabend: Fr 11. 1. 2013 Teil 2: Sa 16. 3. 2013/So 17. 3. 2013 Anmeldung/Informationen: Teil 1: Sa 26. 1. 2013/So 27. 1. 2013 ABZ Klagenfurt ASKÖ-Landesverband Steiermark Teil 2: Sa 16. 2. 2013/So 17. 2. 2013 Teil 3: Sa 27. 3. 2013/So 28. 3. 2013 Mag. Uli Faber Teil 3: Sa 9. 3. 2013/So 10. 3. 2013 ABZ Klagenfurt Tel.: 0316/583354 DW 16/Fax: DW 88 Prüfung: Sa 6. 4. 2 013 Prüfung: So 25. 5. 2013 E-Mail: [email protected] ABZ Klagenfurt Anmeldung/Informationen: Jugend-Fit-Übungsleiter/in − Kärnten ASKÖ-Landesverband WAT Anmeldung/Informationen: Kooperationskurs mit dem BFI Kärnten Tel.: 01/8048532 ASKÖ Landesverband Kärnten Teil 1: Fr 11. 1. 2013/Sa 12. 1. 2013 E-Mail: [email protected] Mag. Katrin Röttig So 13. 1. 2013, ABZ Klagenfurt Tel.: 0463/511876/Fax: DW 14 Teil 2: Sa 2. 2. 2013/So 3. 2. 2013 E-mail: [email protected] ABZ Klagenfurt Teil 3: Sa 23. 2. 2013/So 24. 2. 2013 Weitere aktuelle Aus- und Fortbildungen fin- ABZ Klagenfurt den Sie auf der Website der ASKÖ-Bundes- Prüfung: So 24. 2. 2013 ABZ Klagenfurt organisation sowie der ASKÖ-Landesver- bände. www.askoe.at

Referentin MMag. Daniela Nikl (re) zeigt gemeinsam mit Karin Lehner vorbildhaft Trixi Schuba als Bewegungsbotschafterin. vor wie es geht. Die Bewegte Pause ist natürlicher Bestandteil bei Fortbildungs- Täglich bewegen ist für alle

seminaren wie hier in Steinbrunn. Generationen wichtig! ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 19 bundesländer

ASKÖ-Projekte gewannen Integrationspreis Sportminister Norbert Darabos und Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz verliehen den Inte- grationspreis Sport 2012 in feierlichem Rahmen im Haus des Sports. Den Hauptpreis gewannen zwei ASKÖ-Projekte!

nter 75 eingereichten Projekten aus „Sport Fair bindet“ der ASKÖ-Bundes- chische Vereinsleben eingebunden. Uallen Bundesländern für die unter- organisation: Mädchen mit und ohne Migrati- schiedlichsten Zielgruppen wurden die Sie- onshintergrund im Alter von 12 bis 15 Jahren Unter den elf Projekten, die gerprojekte ausgewählt. Insgesamt wurden machen gemeinsam Sport (Basketball, Vol- einen Anerkennungspreis von 21 Projektträger in drei Preiskategorien aus- leyball, oder Karate). je 200 Euro erhielten, befanden gezeichnet. sich auch zwei ASKÖ-nahe „ESK geht neue Wege“ des Eggenberger Projekte: Die zwei mit 3.000 Euro dotier- Sportklubs Graz: Kinder, Jugendliche und ten Hauptpreise 2012 gingen Erwachsene werden mit gezielten Integrati- „Judo & Wortschatz“ − Judoverein LZ an zwei ASKÖ-Projekte! onsmaßnahmen im Fußball in das österrei- Multikraft Wels

„Ippon Team − Gemeinsam für den Judo- sport“ − Judoklub Samurai, Wien

Nähere Infos zum Integrationspreis Sport finden Sie unter http://www.integrationsfonds.at

Der Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits (1. v. li.) nahm den Preis für das Projekt „Judo & Wortschatz“ entgegen, der Obmann vom Judoclub café+co Samurai, Leopold Korner, freute sich über die Aus- zeichnung für das Projekt „Ippon Team – Gemeinsam für den Judosport“.

„Sport Fair bindet“: Sportminister Norbert Darabos, Philipp Bod- zenta (Coca Cola Company), Corina Korner (Projektleiterin in der ASKÖ-Bundesorganisation), Christian Hinterberger (ASKÖ-Vizeprä- „ESK geht neue Wege“: Sportminister Norbert Darabos, Philipp sident Sport), Nilgün Tihanyi (Projektkooordinatorin), Staatssekre- Bodzenta (Coca Cola Company), Helga Rachl, Staatssekretär tär Sebastian Kurz, Barbara Spindler (BSO-Geschäftsführerin) und Sebastian Kurz, Barbara Spindler (BSO-Geschäftsführerin) Beatrix Lewandowski (Stv. Geschäftsführerin des Österreichischen und Beatrix Lewandowski (Stv. Geschäftsführerin des Integrationsfonds). Österreichischen Integrationsfonds).

20 move 4/2012 bundesländer

Volker Raus Große Zukunft für Kleinmünchner Kicker ASKÖ TEKAEF Donau Linz feiert heuer sein 80. Gründungsjahr. Der traditionsreiche Fußballklub gehört seit Jahren zu den besten Mannschaften der Oberösterreich-Liga. Seit Jahren setzt der Klub auf die Nachwuchsarbeit, heute stehen 10 Eigenbauspieler im Kader der Kleinmünchner. Aufgebaut wird bei den Kleinsten. 200 Kinder aus zehn Nationen sichern den erfolgreichen Weg in die Zukunft.

Ein Stern ... Marke Eigenbau Dazu nützt der Ve rein die neuen Medien. Es gibt eine tolle Homepage und viele Kontak- Mit einer riesigen Open Air Party feierte die Immer wieder ging der Ve rein den We g der te über Twitter und Facebook. ASKÖ TEKAEF Donau Linz seinen 80. Kinder- und Jugendarbeit und es war ein Geburtstag. St argast NIK P. heizte den erfolgreicher We g. ASKÖ Donau − Obmann Ehrengästen, den Spielern, Trainern und den Günther Redl: „Wir haben vor Jahren ein treuen Klubfans richtig ein. Der Höhepunkt eigenes Jugendkonzept entwickelt. Über des Festes war, als der Kärntner seinen 200 Fußballer werden von 14 topausgebil- Tophit „Ein St ern, der deinen Namen deten Trainern betreut. Wi r haben sogar trägt...“ anstimmte. Alle sangen alle mit, einen „Kindergarten“. Dort lernen wir den denn der St ern der Kleinmüncher Kicker ist Kleinsten die Freude an Bewegung und ständig im St eigen. Die jüngste Mannschaft Sport. Der Erfolg gibt uns Recht. In unserer der Liga errang in der abgelaufenen Spiel- Kampfmannschaft spielen in dieser Saison saison den sensationellen 3. Platz. bereits 10 junge Eigenbauspieler.“

Bewegte Geschichte Integrationsmeister

Unter abenteuerlichen Bedingungen grün- Der St adtteil Kleinmünchen im Süden von deten ein paar Fußballverrückte im Herbst Linz war seit jeher Wohngebiet für viele ASKÖ-OÖ-Präsident Fritz Hochmair (Bild- des Jahres 1932 den Arbeitersportklub zugewanderte Menschen. Für den Klub ist mitte) gratuliert den Donau-Funktionären Donau Linz. Sie machten eine Wi ese an der daher Integrationsarbeit ein ebenso traditio- Obmann Günther Redl, Jugendmanager Donau zum Spielfeld. Als sie von dort ver- neller wie wichtiger Teil der Vereinsarbeit. Roland Höger, TEKAEF-Inhaber Christian trieben wurden und nach Kleinmünchen Die jungen Leute gehen bis ins Erwachse- Maass, Manager Kurt Baumgartner, übersiedelten, behielten sie ihren Namen. nenalter einen gemeinsamen Weg. Sprachli- Jugendkoordinator Thomas Das Blau bei den Dressen erinnert noch che Barrieren werden schnell überwunden. Haberler (v. l. n. r. ). heute an die Gründerzeit vor 80 Jahren. Obmann Redl: „Bei uns findet man Kinder 1934 und 1938 als Arbeiterklub aufgelöst, aus mehr als 10 unterschiedlichen Nationen startete der Klub 1945 wieder durch, spielte und Kulturen, die ein vorbildliches, freund- immer in der höchsten Spielklasse Ober- schaftliches und gemeinsames Miteinander österreichs und sogar vier Jahre in der leben. Vi ele der jungen Leute bleiben uns Regionalliga. Ein völlig erneuerter Sport- auch als treue Fans erhalten. Ausschreitun- platz liefert heute die Basis dafür. gen wie bei andern gibt es bei uns nicht.“

Hauptsponsor Christian Maass, Unternehmer

ls es dem Verein vor zehn Jahren Aschlecht ging, stieg der Linzer Chris- tian Maass mit seiner Firma TEKAEF als Hauptsponsor ein. Er war selbst Kicker bei Donau, musste aber aus beruflichen Gründen aufhören. Heute legt er die finanzielle Grundlage für den Spielbetrieb. Sein Ziel ist es, die Mannschaft in den nächsten Jahren wieder in die Regional- liga zu führen.

Die junge Truppe der TEKAEF ASKÖ Linz Donau. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 21 bundesländer

Landestag der ASKÖ Burgenland Die ASKÖ Burgenland, der größte Sportdachverband des Burgenlandes, hielt im Mattersburger Kul- turzentrum ihre jährliche Landeskonferenz ab. Präsident Illedits und der gesamte ASKÖ-Landesvor- stand wurde mit 100% wiedergewählt. Als Ehrengast konnte heuer Sportreferent Landeshauptmann Hans Niessl begrüßt werden.

Erfolgreicher Rückblick bereits bei der ASKÖ-Initiative mit. herausragenden Leistungen ausgezeichnet: „Dabei geht es um maßgeschneiderte Stefan Glavanovits (ASKÖ-ESV Tau- Ein Schwerpunkt des Landestages, an der Bewegungsangebote direkt in den chen), die ASKÖ-Billard Deutschkreutz, rund 470 Delegierte und Gäste teilnahmen, Gemeinden. Koordiniert wird das Projekt der ASKÖ-Fußballverein Neufeld und waren die Wahlen des Landesvorstandes über einen Bewegungscoach, der als Bin- Manfred Dollmann (ASKÖ-Behinderten- und des Präsidiums: Alle Mitglieder, mit deglied zwischen ASKÖ, Gemeinde und sportverein Südburgenland). Für eine per- Präsident Klubobmann Christian Illedits Bürger/innen fungiert“, erläutert Illedits. fekte Organisation bei der Jahreskonferenz an der Spitze, wurden einstimmig in ihren und der Trophy-Verleihung sorgte das Funktionen gewählt. „Für uns als ASKÖ „ASKÖ-Trophy“ Team des ASKÖ-Sekretariats, für impo- war es heuer besonders wichtig, beim Lan- sante Showeinlagen die Tänzer des ASKÖ- destag den Funktionär/innen und Delegier- Bereits zum 13. Mal wurde im Rahmen der Rockn´n´Roll-Clubs „Power Rock 2010“ ten unser neuestes Projekt präsentieren zu ASKÖ-Jahreskonferenz die begehrte aus Pama. können. Im Rahmen von ,Wir bewegen „ASKÖ-Trophy“ verliehen. Burgenland‘ wollen wir für mehr Bewe- Über 470 Funktionäre verfolg- gung in den burgenländischen Gemeinden ten gespannt die Übergabe der sorgen – deshalb haben wir auch 20 Part- „ASKÖ Trophy 2012“ an Ing. ner-Bürgermeister/innen mit ihren Bewe- Rudolf Hipsag (Obmann gungscoaches im Kulturzentrum begrüßen ASKÖ-Kaisersdorf), Siegfried dürfen“, erläutert ASKÖ-Burgenland-Prä- Leitner (Obmann ASKÖ sident Christian Illedits. Jabing) und an Christa Prets (Obfrau ASKÖ-Turnverein Die ASKÖ Burgenland kann bereits jetzt Pöttsching). Bei den Sportlern/ auf ein sehr arbeitsintensives Jahr 2012 Mannschaften wurden für ihre zurückblicken: Vom beliebten Kogelberg- Opening bis hin zu der Initiative „Kinder Landeshauptmann Hans gesund bewegen“, bei der über 17.000 bur- Niessl und ASKÖ-Burgenland- genländische Kinder in 300 Kindergärten Präsident Christian Illedits und Volksschulen kindgerecht bewegt mit Bewegungscoach wurden. Vor allem „Wir bewegen Burgen- Ricki Petschowitsch, die land“ ist sehr erfolgreich angelaufen: 40 gemeinsam mit der ASKÖ burgenländische Gemeinden machen Horitschon bewegt.

Die begehrte ASKÖ-Trophy ging heuer an drei Funktionär/innen Der neu gewählte ASKÖ-Landesvorstand mit und vier Sportler/Mannschaft. Präsident Christian Illedits an der Spitze.

22 move 4/2012 bundesländer

Landestag der ASKÖ Steiermark Der diesjährige Landestag, abgehalten in der Kultur- und Sporthalle Seiersberg, erfüllte nicht nur die nach den Statuten vorgesehene Handlung einer Generalversammlung, sondern stellte einen Tag der freundschaftlichen Begegnung dar.

it dazu beigetragen haben unter ande- Mrem die begeisternden Vorführungen der „Rock’n’Roll Formation 88“, ein ASKÖ-Verein aus St. Ruprecht an der Raab.

Höhepunkt war das Referat von ASKÖ- Präsident Mag. Gerhard Widmann, der nicht nur eine beeidruckende Leistungsbi- lanz der letzten Periode zog, sondern auch auf die aktuellen sportpolitische Themen einging:

Durch gezielte Sportförderung vom Land Steiermark wird in Zusammenarbeit mit den beiden anderen Dachverbänden das Projekt „Bewegungsland Steiermark“ umgesetzt. Im Mittelpunkt dieses Programms steht der Sportverein als wichtiger Träger von Gesundheit und gesundheitsfördernden Maßnahmen durch Bewegung. Als absolutes Erfolgsprojekt, das ein Vor- Das Führungsteam der ASKÖ Steiermark wurde beim Landestag 2012 in Seiersberg läufer zur täglichen Turnstunde werden einstimmig bestätigt. Die über 300 Anwesenden haben auch alle für die „Tägliche kann, darf man die Aktion „Kinder gesund Turnstunde“ unterschrieben. Werner Breithuber (Präsidiumsmitglied der ASKÖ Stei- bewegen“, bei der die ASKÖ – gefördert ermark, Regionalrepräsentant für die Region Graz-Umgebung und ehemaliger Bür- durch das Sportministerium – seit 2009 germeister von Seiersberg), Ing. Manfred Wegscheider, Dr. Peter Wittmann, Siegfried polysportive Schnuppereinheiten in Kinder- Schrittwieser, Mag. Gerhard Widmann. gärten und Volksschulen abhalten, bezeich- nen. den Sport von Vorteil, sondern können unse- Sports ist es gelungen, die gestaltende Kraft Die „tägliche Turnstunde“, d. h. Sport rer Gesellschaft helfen. Dass dabei die dieses Förderungsfonds zu sein, und es nicht im Kindergarten und in der Schule stellt eine Sportvereine einen enormen Aufschwung dem Sportministerium selbst zu überlassen, der größten Herausforderungen für die und eine Imagehebung erwarten können, Förderungen auszusprechen und zu verge- Zukunft dar. Ein Mehr an Schulsport, eine liegt auf der Hand. Es sind daher alle aufge- ben. tägliche Bewegungsstunde sind nicht nur für fordert, diese Kampagne mit ihrer Unter- Auch ein neues Sportgesetz in der Steier- schrift zu unterstüt- mark wird ein Thema sein, mit dem sich zen. Denn viele sowohl die Dach- als auch Fachverbände Unterschriften unter Einbindung aller wichtigen den Sport bedeuten, dass der in der Steiermark bestimmenden Kräfte Sport ernst genom- beschäftigen müssen. Dieses Gesetz stammt men wird. aus dem Jahr 1989 und muss zumindest in Ein weiteres einigen Passagen den Anforderungen und wichtiges Thema der Herausforderungen der Zukunft entspre- nächsten Periode ist chend verändert werden: Erhaltung und die Reform der Ausbau der Vereinsstruktur, regionale Kon- Bundessportförde- zentration aller Kräfte für den Leistungs- rung ab 2014. Die sport sowie die stärkere Einbindung der Ver- Bundessportförde- eine in Schule und Kindergärten sind strate- rung – die Förderung gische Ansatzpunkte. Ziel muss die Bünde- der Verbände und lung aller Kräfte und eine starke gemeinsa- Vereine – wird künf- me Stimme des Sports sein. tig in einem Förde- rungsfonds zusam- Abschließend betonte Präsident Widmann mengefasst. Der die Wichtigkeit der vielen ehrenamtlichen ASKÖ-Präsident Mag. Gerhard Widmann und BSO an der Spitze Funktionär/innen in den Sportvereinen, die

Landesgeschäftsführer Mag. Kurt Perner. des organisierten den Sport insgesamt am Leben erhalten. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 23 bundesländer

ASKÖ Klippitztörl feiert Jubiläum! „50 Jahre Arbeit mit und für die Jugend“ war das Motto der 50-Jahr-Feier der ASKÖ Klippitztörl, welche im bis auf den letzten Platz gefüllten Alpengasthof Hochegger stattfand.

er Verein, 1962 als Naturfreunde-Orts- bei Skikursen durch die Dgruppe gegründet, wechselte nach vier vereinseigenen Lehrwar- Jahren zur ASKÖ und wurde die ASKÖ Löl- te das Skifahren erlern- ling. Nach der Erschließung des Schigebie- ten. Sportlich gab es tes Klippitztörl-Hohenwart wurde der Ver- großartige Erfolge, Clau- einsname auf ASKÖ Klippitztörl geändert. dia Wernig war im ÖSV- Seit dieser Zeit ist die ASKÖ der Skihaus- Weltcupteam, Gerd Fels- verein am Klippitztörl. Der Verein entwi- berger im ÖSV-Jugend- ckelte sich sehr gut, hatte in den ersten Jah- kader, Margit Zuber ren beinahe 700 Mitglieder und war damals Schüler-Europameisterin. der viertgrößte Schiklub innerhalb des Im Kader des Landesski- Kärntner Skiverbandes. Nach der Installie- verbandes waren beinahe rung eines weiteren Vereines auf dem Klip- immer Aktive des Vereins pitztörl und der Gründung einiger Vereine in vertreten. der Umgebung sank der Mitgliederstand. Derzeit sind Pirmin und Seit vielen Jahren beträgt der Mitglieder- Felix Hacker, Stefan Lei- stand um die 300 Mitglieder. kam, Oscar Heine, Car- De erste Rennstrecke wurde vom Verein men Spielberger, Greta selbst geschlägert. Hunderte Veranstaltun- Morolz, Samuel Stückler gen wurden in den 50 Jahren am Klippitztörl die Aushängeschilder des vom Verein organisiert. Darunter mehrere Vereins. Dem Trainingskader gehören aber Das WM-Maskottchen mit Pirmin FIS-Rennen, Landescuprennen, Landes- noch weitere Talente an. Als Trainer sind Hacker (li.) und ASKÖ-Kärnten- meisterschaften, ASKÖ-Bundesmeister- derzeit Margit Hackler, Rupert Leikam, Isa- Präsident Anton Leikam. schaften, Landesskitage und natürlich auch bella Moser und Christian Leikam tätig. viele Schul- und Betriebsrennen. Vereinseigene Kampfrichter und Lehrwarte RR Reinhard Tellian, ASKÖ-Finanzreferent Zur Finanzierung des Vereins wurden auch runden das Funktionärsbild ab. Bei der Feier Gerald Dietrich und viele ehemalige Aktive mehrere Tage dauernde Zeltfeste mit Tau- wurde ein Film über die Vereinsentwicklung kamen und freuten sich mit den Vereins- senden Besuchern durchgeführt. Die not- gezeigt, der für große Begeisterung sorgte. funktionären und Obmann Toni Leikam. wendige Infrastruktur wie Zielhaus, Zeit- Zahlreiche Bürgermeister der umliegenden Dieser hatte den Verein vor 50 Jahren nehmung, Streckenverkabelung, Sicher- Gemeinden kamen zum Festakt. Auch der gegründet und ist heute noch ohne Unterbre- heitszäune, Absperrungen, Kippstangen neue Präsident des Landesskiverbandes Rai- chung der Obmann des Vereins. Ganz klar, usw. konnten angeschafft werden. Erfreu- mund Berger, ASKÖ-Vizepräsident Bgm. dass die vielen Besucher den Obmann hoch- lich, dass in all den Jahren Hunderte Kinder Hanspeter Schlagholz, Landessportdirektor leben ließen.

Neue Konsulenten der ASKÖ Oberösterreich In Linz fand die Verleihung des Konsulententitels des Landes OÖ statt. Landesrat Sigl verlieh diesen an verdiente Persönlichkeiten.

it den Titeln „Konsulent bzw. Ehrenkon- Msulent der OÖ Landesregierung für das Sportwesen“ werden Persönlichkeiten ausge- zeichnet, die sich mit großem Engagement und speziellem Fachwissen für die Belange des oberösterreichischen Sports einsetzen.

V. li.: Präsident Fritz Hochmair, Kons. Nor- bert Breitschopf, Kons. Werner Rautenber- ger, LGF Mag. Anita Rackaseder, Kons. Harald Pötscher, Kons. Manfred Pils, Sport- landesrat Viktor Sigl, LAbg. Hans-Karl Schal- ler.

24 move 4/2012 1. MaximilianSchmidbauer00:06:39 Die Gewinner beimJugendlauf: 3. DanielKenar00:01:29 2. ChristopherStroh 00:01:27 1. ElenaRonco00:01:24 Die Gewinner beimKnirpselauf: zeichnete Leistungen. chen (400mbzw. 1.600m)gabesausge- km) sowiebeidenKindernundJugendli- Hobbyläufer unddenNordic Walkern (3,2 (über 6,4km)wieauchindenBewerbenfür ausgezeichnet. SowohlimHauptbewerb ca. 13:00dieerstenDreijeder Altersklasse Stunde undHip-Hop-Vorführung wurdenum Anja Richterüberreicht.NachderZumba- Medaille vonder Vizepräsidentin Mag.(FH) ausgezeichnet. Alle Kinderbekameneine austoben. Umca.10:15wurdendieKinder von 9:00bis13:30UhrinderPanna-Arena alle fußballbegeistertenKidskonntensich rungen von12bis13Uhrmitzumachen,und keit, beidenZumba-undHip-Hop-Vorfüh- Alle, diegernetanzen,hattenMöglich- programm statt. bewerben fandzusätzlicheintollesRahmen- bewegen konnten.ParallelzudenLaufwett- Einzelne oderdieganzeFamiliegemeinsam ein FestfürGroßundKlein,beidemsich Preise, dieunterallenverlostwerden.Eswar teilnehmenden LäuferinnenundLäufertolle Freude anderBewegungwartetenaufdie Höhe desCafésMeiereigewählt.Nebender kurses mitdemStart- undZielbereichin der PraterHauptalleeinFormeinesRund- „Gemeinsam GesundBewegenTags“ desFondsGesundesÖsterreichundFitfürÖsterreich. Abschlussveranstaltung derLaufinitiativedes ASKÖ-Landesverbandes WAT warsogleichTeil des Am Donnerstag,den26.OktoberfanddasLaufjahrmitdemFinaleGrandeseinenHöhepunkt.Diese Wien läuft –FinaleGrande2012 D nen Laufwettbewerbewurdeentlang ie Streckenführung fürdieverschiede- Kinder beimStart Nachher wurdendieLäufer/innenmitden 3. PeterBartoska00:23:24 2. Stephan Listabarth00:20:50 1. ChristophSander00:20:18 Die GewinnerbeimHauptlauf: 00:23:33 Wlucka 3. Andrea Wellan00:23:22 2. Alexander 1. SebastianLang00:23:12 Nordic-Walking-Bewerb: Die Gewinner beim 3. UlrichKrenn00:12:15 2. MarkusPeschke00:12:00 1. RudiSeiberl00:11:59 Die GewinnerbeimHobbylauf: 3. CarinaKapeller00:06:46 2. FlorianDeutsch00:06:41 Kinder beiderEhrungmitVizepräsidentin Mag. (FH) Anja Richter. und GabrielleWellan Gerald Treipl (Sieger 2012), FranzHeher Herren Wien läuft Gesamtwertung). (Siegerin Damen Gesamtwertung) Auf demPodest Gesamtwertung (3. PlatzHerren bundesländer Rac Eveline5/63,2/63197/W5 Fürlinger Eva8/64,5/64528/W4 10/67,1/67128/ W3 Rechul-Saklawska Karolina Pusskacs Daniela10/69,5/69528/W2 Wellan Gabriele13/86,3/86278/W1 Möslinger Marco6/51,4/51425/M5 Pázmándi Christian4/54,1/54097/M4 Heher Franz9/64,5/64528/M3 Höbinger Markus6/65,6/65597/M2 Treipl Gerald11/125,8/125797/M1 Platz Anzahl/KM Anzahl/M Nachname/Vorname/Bewerbteilnahmen/ Rahmen desFinaleGrandesgeehrt. Kilometern beiden Wien-läuft-Läufen im meisten Bewerbsteilnahmenundgelaufenen

FOTOS: ASKÖ bundesländer

Skier rollen in Villach Nordisches Bundesleistungszentrum Villacher Alpe- narena hat nun endlich auch die lang ersehnte Skirol- lerstrecke!

ie Villacher Alpenarena als Nordisches Abendstunden ermöglicht. DBundesleistungszentrum besteht seit Getestet wurde die Roller- dem Sommer 1996. Bisher kamen über strecke im Rahmen der österreichischen 130.000 Skispringer nach Villach, um auf Meisterschaften der Nordischen Kombinie- Bürgermeister Helmut Manzenreiter mit den insgesamt vier mit Matten belegten rer. Alle Sportler waren von der Strecke hel- Nachwuchssportlern bei der Einweihung Sprungschanzen zu trainieren. Der Anteil lauf begeistert. der neuen Skirollerstrecke im Bundes- der ausländischen Gäste beträgt etwas mehr Im Winter hat die Strecke eine Gesamtlänge leistungszentrum Villach. als ein Drittel, ein Drittel kommt aus den von fünf Kilometern, wovon drei Kilometer Bundesländern, aus Kärnten kommt der als Rennloipe benützt werden kann. Da auch Leiter des Zentrums ist seit mehreren Jahren Rest. Zahlreiche Wettkämpfe wurden in der eine Beschneiungsanlage vorhanden ist, gibt Franz Smoliner. Villacher Alpenarena durchgeführt. Höhe- es auch keine Schneeprobleme. Die Loipe Namensgeber für die neue Skirollerstrecke punkte waren die Ski-Weltcupspringen. Zu kann täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr benützt ist Hans Stattmann. Dieser hat Jahrzehnte den vier Schanzen kam nun auch eine Ski- werden, wobei ab 17:00 Uhr das Flutlicht als Funktionär für den Nordischen Skisport rollerstrecke dazu, die von allem Anfang eingeschaltet wird. gearbeitet. Unter anderem war er auch Nor- geplant, aber aus verschiedensten Gründen Gekostet hat die neue Skirollerstrecke 1,5 discher Sportwart des ÖSV, Vizepräsident erst jetzt gebaut werden konnte. Millionen Euro. Je 600.000 Euro wurden im Landesskiverband Kärnten, ASKÖ-Bun- Die Anlage hat im Sommer eine Gesamtlän- vom Land Kärnten und der Stadt Villach des- und Landesreferent für den Nordischen ge von drei Kilometern, ist mit einem Spe- aufgebracht. 300.000 Euro steuerte der Sport. Die „Hans Stattmann Schirollerstre- zialasphalt versehen, hat naturgemäß unter- Bund bei, da es sich ja um ein Bundesleis- cke“ wurde im Beisein Hunderter Besucher schiedliche Schwierigkeitsgrade und ist tungszentrum handelt. Geplant wurde die und Vertreter des Landes Kärnten, der Stadt durchgehend mit einer Flutlichtanlage aus- Strecke von Architekt Stefan Traninger in Villach, des ÖSV, LSVK und ASKÖ in wür- gestattet, was ein Training auch in den Zusammenarbeit mit dem ÖSV und der FIS. digem Rahmen eröffnet. 100 Jahre SG Spittal an der Drau Einer der ältesten Kärntner ASKÖ-Vereine, die ASKÖ-Sportgemeinschaft Spittal, feierte heuer ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum.

ie SGS stellt mit ihren 18 Sektionen Dund 1.100 Mitgliedern für alle Bereiche – von der Jugend bis zur älteren Generation, vom Breiten- bis zum Spitzensport – ein breites Angebot einer sinnvollen Freizeitge- staltung zur Verfügung. Wir alle wissen, dass der Sport in Österreich ohne die Leis- tungen der Tausenden ehrenamtlichen Mit- arbeiter in den Sportvereinen nicht finan- zierbar wäre. „Das Ehrenamt wird bei der ASKÖ SGS Spittal gelebt, wie bei kaum einem anderen Verein“, stellte ASKÖ-Präsi- dent Toni Leikam bei der Festveranstaltung fest, und würdigte die Leistungen der Funk- tionäre, sowohl jener die den Verein aufge- baut haben als auch derer, die den Verein in den hundert Jahren bis zum Jubiläum geführt haben.Das großzügige Sportangebot ASKÖ-Präsident Toni Leikam und ASKÖ-LGF LAbg.Günter Leikam mit der SGS in den vereinseigenen Sportstätten, dem Obmann der ASKÖ-Sportgemeinschaft Spittal, Johann Kuhn, wie der Tennishalle, den Tennisfreiplätzen, und allen 18 Sektionsleitern des Vereines. der Stocksportanlage, der Kanustrecke bei der Lieser, dem Modellflugplatz oder der können. Der Verein hat in den 100 Jahren Österreichische Meisterschaften, Kärntner Bogenschießanlage, tragen wesentlich dazu seines Bestehens aber auch unzählige Ver- Meisterschaften und ASKÖ Bundes- und bei, dass sich die Spittaler Jugend, aber auch anstaltungen, angefangen von Weltmeister- Landesmeisterschaften, in den verschie- die Junggebliebenen so richtig „austoben“ schaften über internationale Bewerbe, densten Sparten durchgeführt.

26 move 4/2012 bundesländer

Neue Tennishalle auf internationalem Niveau Die erfolgreiche Sportstadt Villach bekommt jetzt noch mehr Substanz: In St. Martin wurde vom Vil- lacher Arbeitersportverein (VAS) – tatkräftig unterstützt von der Stadt Villach und der ASKÖ Kärnten – eine neue, moderne Tennishalle errichtet.

Besonderer Tag für die Sportjugend

„Heute ist für die VAS-Familie ein ganz besonderer Ta g – der Ve rein darf sich recht- zeitig zum 90-Jahr-Jubiläum über eine hoch moderne und auch zweckmäßige Halle freu- en. Unsere St adt setzt damit einen weiteren Offensivschritt für die sportliche Entwick- lung in diesem St adtteil“, freute sich Bür- germeister Helmut Manzenreiter bei der fei- erlichen Eröffnung der Halle. Mehr als 350 Ve reinsmitglieder und davon mehr als 150 Jugendliche, die den Te nnissport beim VAS ausüben, sowie auch zahlreiche Hobby- und Freizeitspieler finden – so Manzenreiter – jetzt ideale Trainingsbedingungen vor.

Erfolgsgeschichte – 90 Jahre VAS Gerhard Kofler, BGM. Helmut Manzenreiter, Anton Prokosch – ältestes VAS Mitglied, LAbg. und VAS-Präsident Reinhart Rohr mit der VAS-Präsident Landtagsabgeordneter Ing. Tennisjugend des Villacher Arbeitersportvereins (v. l. n. r. ). Reinhart Rohr dankte allen Beteiligten, ins- besondere der St adt Villach, dem Land nier Österreichs, der ITF Junior Cup, ausge- Raumhöhe beträgt elf Meter. „Die Hallenhö- Kärnten und der ASKÖ Kärnten. Er gab tragen. he entspricht somit internationalen Vorga- einen kurzen Abriss der 90-jährigen ben. Wa s für uns sehr wichtig ist, da wir Geschichte und hob die Vitalität des sportli- Moderne, zweckmäßige bekanntlich jedes Jahr zahlreiche Jugend- chen Lebens in insgesamt sieben Sektionen und sparsame Lösung tennisspieler aus aller Welt beim internatio- (Tennis, Bogenschießen, Ballhockey, Eis- nalen ITF-Jugend-Tennis-Grand-Prix auf schießen, Freizeit und Hobby, Gymnastik, Die neue Drei-Platz-Tennishalle ist als den VAS-Plätzen begrüßen dürfen. Spätere Sportkegeln) hervor. Seit 1983 wird in Vil- St ahlrahmenkonstruktion in Polygonform Topstars, wie unter anderem Boris Becker, lach-St. Martin auch das größte Jugendtur- errichtet und misst 38 mal 55 Meter. Die Thomas Muster oder ganz aktuell Marin Cilic, nutzten das Vi llacher Turnier, das im kommenden Jahr auf den VAS- Plätzen übrigens zum 31. Mal durch- geführt wird, sozusa- gen als ideales Sprungbrett an die Tennis-Weltspitze“, betont VAS-Obmann Gerhard Kofler.

Die feierliche Eröff- nung der Drei-Platz- Tennishalle des

VAS Villach. ASKÖ WIEN VILLACH, ASKÖ, STADT FOTOS:

4/2012 move 27 bundesländer

Spatenstich zum nächsten ASKÖ-Bewegungszentrum Viel Prominenz konnte ASKÖ-Präsident Mag. Gerhard Widmann beim Spatenstich zum ASKÖ CENTER NEU in Graz begrüßen. Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Bürgermeister Mag. Sieg- fried Nagl, Sportstadtrat Detlev Eisel-Eiselberg sowie ASKÖ- Generalsekretär Michael Maurer gaben ihm die Ehre.

henden Laufbahn und sonstiger Leichtathle- des Weltkulturerbe Schloss Eggenberg tikanlagen notwendig. Deshalb gab es in der befindet. Die Jury unter Vorsitz von Frau Zwischenzeit auch Beschlüsse für die Arch. DI Marion Wicher hat das Projekt des Umsetzung dieser beiden Maßnahmen. Grazer Büros MA Quadrat ZT GmbH, Hr. Allgemein Arch. DI Anton Mariacher als Sieger aus 94 Wettbewerb Projekten ausgewählt. Diesem Projekt Der ASKÖ-Landesverband Steiermark gelang es am überzeugendsten, die vier betreibt in Graz-Eggenberg ein Sportzen- Gemeinsam mit der Baudirektion und in Hauptfunktionen Sporthalle, Bewegung- trum. Aufgrund des schlechten baulichen Kooperation mit der Kammer für Architek- scenter, Verwaltung und Buffet in dem Zustandes gab es schon viele Jahre Überle- ten und Ingenieurkonsulenten wurde ein engen Rahmen der Projektvorgaben formal gungen zu einer Erneuerung und Erweite- europaweiter Wettbewerb durchgeführt. überzeugend umzusetzen. rung des Sportzentrums. Nach umfangrei- Neben den normalen Rahmenbedingungen chen Untersuchungen des Gesamtareals fiel wurde hier auch die UNESCO in Person von Kosten im Jahr 2010 der Beschluss zur Umsetzung HR DI Dr. Friedrich Bouvier eingebunden, des Projektes ASKÖ CENTER NEU. da sich das ASKÖ-Areal in der Pufferzone Für das ASKÖ CENTER NEU wurden auf Es geht dabei um die Errichtung eines Neu- Basis eines Vorprojektes Investitionskosten baues mit vier Hauptfunktionen, und zwar von € 9 Mio. beschlossen und ausfinanziert. einer Dreifach-Sporthalle mit Innentribüne Die Kosten für die Sanierung der Halle B für ca. 750 Zuseher, eines ASKÖ- Bewe- und die notwendigen Maßnahmen im gungscenters (ABC) mit zwei Bewegungs- Bereich der Leichtathletikanlagen belaufen räumen und dazugehöriger Infrastruktur, des sich auf € 1.183.000,-. Verwaltungsteiles für den ASKÖ-Landes- verband Steiermark und eines Buffets. Finanzierung Der Neubau wird am Platz der abgebroche- nen Halle A errichtet. Die 9 Mio. Euro für das ASKÖ CENTER Im Laufe der Projektumsetzung hat sich NEU werden zu 4 Mio. vom Land Steier- gezeigt, dass die bestehende Halle B als mark, zu 4 Mio. von der Stadt Graz und zu Dreifachhalle einen großen Sanierungsbe- 1 Mio. von der ASKÖ selbst getragen. Für darf aufweist. Und für die Umsetzung eines die Sanierung der Halle B und der Leicht- Bundesleistungszentrums für Leichtathletik Landeshauptmann Mag. Franz Voves athletikanlagen kommen 1 Mio. vom Bund ist die Sanierung und Erweiterung der beste- erklärt den Kids das Bauvorhaben. und je € 61.000,- von Land Steiermark, Stadt Graz und ASKÖ.

Termine

Der Projektgrundsatzbeschluss erfolgte im Jahr 2010. Die Abbrucharbeiten starteten im Juli 2012. Der Baubeginn mit Baugrubensicherung und ersten Fundamentierungsarbeiten erfolgte im August 2012. Die Gesamtfertigstellung und Inbetrieb- nahme ist mit Herbst 2013 vorgesehen.

Mit dem ASKÖ CENTER NEU wird eine Sportstätte errichtet, die den Anforderungen von Meisterschaften und Wettbewerben V. li.: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, gerecht wird und überdies Raum für den Fit-

FOTOS: ASKÖ FOTOS: ASKÖ-Präsident Mag. Gerhard Widmann und Sportstadtrat Detlev Eisel-Eiselberg. ness- und Gesundheitssport bietet.

28 move 4/2012

bundesländer

Nachwuchsmeister im Rampenlicht Der ASKÖ-Landesverband Ti rol organisierte in Kooperation mit dem Land Ti rol die 7. Feier der Nachwuchsmeister des Ti roler Sports in der AREA47.

ur 7. Feier der Nachwuchsmeister des die Ehrung der international erfolgreichen ZTi roler Sports wurden rund 1.300 Lan- Sportlerinnen und Sportler. Als besonderes des-, Bundes- und internationale Titelträger Highlight zeigten Capoeira-Trainer des der Jahre 2010 und 2011 vom Sportlandesrat ASKÖ-Ve reins „Abada Capoeira Ti rol“ Thomas Pupp in die AREA47 im Ti roler sowie die BMX-Fahrer des ASKÖ-Ve reins Ötztal eingeladen. Die diesjährige Feier „Ride in Pleasure BMX Innsbruck“ ihr Kön- wurde vom ASKÖ-Landesverband Ti rol und nen. Im Anschluss an den offiziellen Te il dem Land Ti rol organisiert und vom Sport- wurden die Sportangebote der AREA47 landesrat Thomas Pupp und dem ASKÖ- sowie der ASKÖ Ti rol exklusiv für die Präsidenten Klaus Gasteiger eröffnet. Im Nachwuchsmeister des Ti roler Sports geöff- Anschluss an die Begrüßungsworte folgte net.

BMX-Fahrer des ASKÖ-Vereins „Ride in Pleasure BMX Innsbruck“.

V. li.: Christoph Ebead (Moderator), Klaus Gasteiger (ASKÖ-Präsident), Hansi Neuner (AREA47), Thomas Pupp Capoeira-Trainer des ASKÖ-Vereins (Sportlandesrat), Reinhard Eberl (Abteilung Sport). „Abada Capoeira Ti rol“.

Ehrung der international erfolgreichen Ti roler Klettersportler/innen.

30 move 4/2012 international

Österreicher Europas Fair-Play-Präsident Große Ehre für Österreichs Sport. Im Rahmen der 18. Generalversammlung des Europäischen Fair Play Move- ments (EFPM) in Verona wurde der Österreicher Chris- tian Hinterberger, ASKÖ-Vize- präsident und BSO-Präsidi- umsmitglied, zum neuen Prä- sidenten gewählt.

interberger übernahm die Funktion Heiner aus mittlerweile 40 europäischen Mitgliedsverbänden bestehenden Organisa- tion vom Portugiesen Carlos Goncalves. Mag. Petra Huber, Dr. Peter Wittmann, Christian Illedits, „Mein Bestreben ist es, die Bedeutung von Mag. Christian Hinterberger und Michael Maurer. Fair Play und ethischen Grundsätzen auf allen Ebenen des Sports zu stärken. Die Spiele in London und die jüngste vorbildli- che Handlung von Fußballprofi Miroslav Klose haben große Aufmerksamkeit geweckt. Positive Beispiele im Sport sind die besten Botschafter für diese Anliegen und das EFPM“, so Hinterberger. Im neu gewählten EFPM-Vorstand kann der Österreicher u. a. auf Olympiasieger wie Miroslav Cerar (Turnen/SLO) und Biserka Vrbek (Schießen/CRO) sowie die Olympia- medaillengewinner Kveta Peckova (Lang- laufen/CZE) und Katarina Raczova (Fech- ten/SVK) bauen. Den EFPM-Award 2012 bekam der deut- sche Fußballprofi in Diensten von Lazio Rom, Miroslav Klose, zugesprochen.

Neo-Präsident Christian Hinterberger FOTOS: FOTOS: bei seiner Antrittsrede. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 31 international

CSIT-Generalversammlung in Varna Bei der diesjährigen CSIT-Generalversammlung in Varna (BUL) wurden wesentliche Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Im Vo rdergrund stand der Beschluss, die CSIT Wo rld Sports Games 2013 in Varna auszutragen.

ährend der Generalversammlung Entzug aller Rechte des brasilianischen Ve r- jährigen Bestehens des Weltverbandes im Wwurde offiziell der Ausrichtervertrag bands für die kommenden 4 Jahre. Gründungsland Belgien im Oktober 2013 mit dem Bulgarischen Verband „BSWF We iters wurden während der CSIT-General- stattfinden wird. Die ASKÖ als eines der Sport and Health“ unterzeichnet. Die CSIT versammlung neue Mitgliedsverbände aus ersten Mitglieder damals wird ebenfalls mit World Sports Games 2013 werden von 2.−9. Slowenien, Türkei und Iran aufgenommen. einer hochrangigen Delegation in Brüssel Juni 2013 an der Schwarzmeerküste in Außerdem stellten die einzelnen Arbeits- und Gent vertreten sein. Va rna stattfinden. Präsident Harald Bauer gruppen für Young Leaders, Senioren und Bei so viel Historie ist es natürlich nahelie- und Vorsitzender des Organisationskomitees EU-Projekte ihre aktuellen Konzepte vor. gend, diese auch niederzuschreiben. Zeit- Kostadin Parzulov haben vor den versam- Auch internationaler Besuch durch hochran- gleich mit der 100-Jahr-Feier wird auch eine melten Delegierten und dem bulgarischen gige Ve rtreter von Partnern der CSIT wurde Jubiläumsfestschrift publiziert werden unter Sportminister den Ve rtrag unterschrieben. begrüßt, wie das Vorstandsmitglied des der Leitung von Ehrenpräsident Prof. Kale- Die ASKÖ selbst war ebenfalls vertreten „European Fair Play Movement – EFPM“ vi Olin aus Finnland. Autoren, die allesamt durch eine kleine Delegation unter der Lei- Erdogan Aripinar, der General Manager Professoren von renommierten Universitä- tung von Peter Putzgruber. Aktuell laufen vom „International Council of Sport Science ten weltweit sind, verfassen aufschlussrei- auch in der ASKÖ-Bundesorganisation die and Physical Education – ICSSPE“ Detlef che Inhalte über die internationale Arbeiter- Vorbereitungen für die CSIT-Weltspiele Dumont und der österreichische Präsident sportbewegung in den letzten 100 Jahren. 2013 auf Hochtouren. von der „Fédération Internationale Catholi- Aufgrund der Absage des brasilianischen que d'Education Physique et Sportive – Weitere Informationen über die CSIT erhält Ve rband SESI für die We ltspiele 2013 hat FICEP“ Gerald Hauer und es wurde reger Ihr unter www.csit.tv und unter sich der bulgarische Mitgliedsverband kurz- Informationsaustausch betrieben. [email protected] von CSIT-Generalsekretär fristig als Veranstalter bereiterklärt. Die 2013 wird ein ganz besonderes Jahr für die Mag. Wolfgang Burghardt. Generalversammlung beschloss mehrheit- CSIT werden. Die Generalversammlung Offizielle CSIT-Weltspiele-Website mit zeit- lich eine Sanktionierung für SESI und den beschloss, dass die Jubiläumsfeier des 100 naher Information: www.wsg2013.com

ASKÖ-Delegation: Wo lfgang Böhm, Peter Putzgruber, Harald Burghardt und die Schweizer Generalsekretärin von SATUS, Silvia Wägli. CSIT-Präsident Harald Bauer mit hochrangigen bulgarischen Vertretern bei der Vertragsunterzeichnung.

CSIT-Generalsekretär Wo lfgang Burghardt (ASKÖ) ASKÖ-Jugendreferentin Corina Korner bei seinem Bericht. mit Teilnehmern der CSIT Young Leaders Konferenz.

32 move 4/2012 Wahrzeichen von Varna: Kathedrale Maria Himmelfahrt.

Große ASKÖ-Delegation bei den CSIT-World-Sports-Games 2013 Wie bereits zu den CSIT-Weltspielen 2008 und 2010 wird die ASKÖ auch nächstes Jahr eine große Delegation entsenden.

ausende Sportlerinnen und Sportler aus China, Russland oder afrikanischen Natio- Varna an der bulgarischen Taller Herren Länder werden vom 2. bis nen anzutreten. Schwarzmeerküste. 9. Juni 2013 in Varna an der bulgarischen Wir möchten auch ASKÖ-Vereine und Schwarzmeerküste erwartet, um ein großes Mannschaften, die nicht in der offiziellen Amateursport-Festival zu feiern. Die offi- ASKÖ-Delegation dabei sind, sowie auch zielle Kaderauswahl erfolgt über die ASKÖ- alle anderen Sportorganisationen und Bundesreferenten in den Sportarten Fußball, Betriebssportdelegationen zur Teilnahme Schwimmen, Beachvolleyball, Indoorvol- motivieren. Die detaillierten Konditionen leyball, Basketball, Schach, Tennis, Leicht- sind auf der jeweiligen Website angeführt. athletik, Tischtennis, Judo, Ringen und Die offizielle Registrierung für ASKÖ-Teil- Karate. Auch der Seniorensport wird vertre- nehmer läuft ausschließlich über das ASKÖ- ten sein, um neue internationale Trends auf- Sportsekretariat in der Bundesorganisation. zuschnappen. Ein großes ASKÖ-Kick-off- Weitere Informationen erhält Ihr unter Meeting mit den sportverantwortlichen www.askoe.at, unter www.csit.tv sowie im Nagelneues Leichtathletik-Stadion. Bundesreferenten fand inzwischen Mitte ASKÖ-Sportsekretariat bei Mag. Wolfgang Oktober statt. Burghardt ([email protected]) Erstmals sind die Weltspiele offen für alle und Mag.(FH) Corina Korner (corina.kor- Teilnehmer; alle Interessenten Hobby- und [email protected]). Amateursportler haben ab einer Delegati- onsgröße von 30 Personen die Möglichkeit, Offizielle CSIT-Weltspiele-Website mit zeit- gegen Mannschaften und Sportler aus naher Information: www.wsg2013.com

Wettkampfbecken mit 10 Bahnen.

Impressionen von den letzten Weltspielen in Tallinn 2010. Imposante Sportstätten. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 33 jugend

Funktionärsnachwuchs bei der ASKÖ-Jugendkonferenz In Linz fand die diesjährige ASKÖ-Jugendkonferenz statt. Knapp 20 Nachwuchsfunktionäre aus verschiedenen ASKÖ-Bundesrefe- raten kamen für zwei Tage zusammen. Der Schwerpunkt lag an diesem Wochenende auf dem Thema Fair Play. Das sportliche Highlight war am Freitagnachmittag Bogenschießen im ABC Oberösterreich.

m Freitag startete die Konferenz mit gramm. Die Teilnehmer/innen bekamen Aeiner Begrüßung durch ASKÖ-Vize- einen Einblick in die Grundlagen der Pres- präsident Christian Hinterberger und einer searbeit für Sportvereine und konnten Einführung in die wichtigsten Themen von dabei auch die unterschiedlichen Sportar- ASKÖ-Jugendreferentin Mag. (FH) Corina ten, die bei der Konferenz vertreten waren, Korner, die durch das Wochenende leitete. besser kennenlernen. Danach ging es gemeinsam in das ASKÖ- Bewegungscenter nach Linz-Urfahr. Fair Play mit vielen Facetten

Bogenschießen und Infos Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von an den ASKÖ-Jugendkonferenzen teilneh- im ABC Oberösterreich Fair Play. David Hudelist und Sepideh Has- men. Markus Feiwickl aus dem Bundesre- sani von Fair-Play-Institut boten einen ferat Bahnengolf berichtete beispielsweise Als ersten Programmpunkt stand dort eine spannenden und interaktiven Workshop. Einheit Bogensport auf dem Programm. Die Teilnehmer/innen beschäftigten sich Bei traumhaftem Wetter wurde am Fuße mit den Themen rund um Diversität, Grup- des Pöstlingberges im sportlichen Wett- pendynamik und Trainerrolle. In verschie- kampf um die Ehre gekämpft. Nach der denen Übungen konnten alle selbst die ver- aktiven Einheit führte ASKÖ-OÖ-Präsi- schiedenen Aspekte von Fair Play erleben. dent Fritz Hochmair persönlich durch die Der letzte Teil der Konferenz bot noch ein- Räumlichkeiten. Einem kurzen geschichtli- mal umfassende Informationen rund um chen Abriss folgte eine Darstellung der aktuelle Geschehnisse in der ASKÖ und weitreichenden Agenden des ASKÖ-Lan- im Österreichischen Sport. Die Teilneh- desverbandes in der heutigen Zeit. Der mer/innen zeigten sich außerdem sehr inte- Landespräsident bekräftigte die jungen ressiert an den aktuellen internationalen ASKÖ-Funktionäre einmal mehr in ihrer Entwicklungen, allen voran in der CSIT. täglichen Arbeit für die ASKÖ und dem Am Ende der Konferenz freuten sich alle österreichischen Sport. über die Erlebnisse des Wochenendes und über die neu geknüpften Kontakte. Am Abend stand noch das Thema „Öffent- Besonders erfreulich ist die Entwicklung Der Fair-Play-Workshop verband Praxis lichkeitarbeit im Sportverein“ am Pro- einiger Teilnehmer, die bereits seit Jahren und Theorie im Freien.

ASKÖ-OÖ-Präsident Fritz Hochmair lud die jungen Funktionäre zur Diskussion ein. Ideenaustausch in der Gruppe.

34 move 4/2012 tin Gewichthebenübernehmen. te indiesemJahrdas Amt derstellvertretendenBundesreferen- seit Jahrenanden ASKÖ-Jugendkonferenzen teilnimmt,konn- chischen Bahnengolfverbands.JohannaSteinberger, dieebenso von seiner Tätigkeit alsKassierim Vorstand desÖsterrei- Konzentration beimBogenschießen. freunde. geiz undDisziplinistReneeinleuchtendesVorbild fürseineSport- schwieriger“, soderfrischgebackeneÜbungsleiter. InSachenEhr- Kleinen sindauchleichterzumotivieren,bei Teenagern wird’s schon sind, istesimmerschwieriger, sieunterKontrollezukriegen.Die Seit HerbstdarfReneoffiziell dieU10trainieren.„Wenn mehrereda nerprüfung geschafft undistdamitjüngsterÜbungsleiterÖsterreichs. Hockeytrainer Österreichs Rene Steueristderjüngste jugend bereits dieerste Trai- dörfl, erhatselbst ning beimHVNeu- nur keineinziges Trai- brunn verpasst nicht ler ausBadSauer- Der 13-jährigeSchü- hockey inÖsterreich. Übungsleiter fürLand- dem jüngsten über ReneSteuer, „Heute inÖsterreich“ strahlten Sendung bundesweit ausge- der einer Ausgabe ORF 2berichtetein

FOTOS: ASKÖ naturfreunde

Alpinkader der Naturfreunde Österreich − die junge Bergsteigerelite Im Frühling 2012 wurde der Alpinkader der Naturfreunde Österreich ins Leben gerufen, für den junge Alpinist/innen mit Ambitionen für Höchstleistungen gesucht wurden. Sechs Burschen schafften die Qualifikation und werden nun drei Jahre lang von professionellen Berg- und Skiführer/innen sowie routinierten Trainerinnen und Trainern gecoacht.

er Alpinkader gibt jungen ambitionier- Voller Tatendrang und Trainern begleitet. Auch die erfolgrei- Dten Alpinist/innen die Möglichkeit, che Extrembergsteigerin Gerlinde Kalten- drei Jahre lang gemeinsam zu trainieren, Im Mai 2012 erfolgte am Dachstein die brunner wird den Aufbau des Alpinkaders Erfahrungen auszutauschen und Touren zu Auswahl der Teilnehmer. Geprüft wurden der Naturfreunde tatkräftig unterstützen. unternehmen. Ziel des Alpinkaders ist es, die bergsteigerischen Fertigkeiten und die Der erfahrene Alpin- und Sportarzt Dr. die Alpinszene in Österreich zu beleben und Teamfähigkeit. Sechs hochmotivierte Alpi- Klaus Kritzinger wird die jungen Alpinisten ein Netzwerk von gut ausgebildeten Klet- nisten erfüllten die nötigen Kriterien, leider für medizinische Notfälle ausbilden und terpartnerinnen und -partnern aufzubauen. konnten sich keine Mädchen qualifizieren. sportärztlich begleiten. Die Teilnehmer des ersten Alpinkaders der Im ersten Jahr stehen Lehrgänge in den „Die 28 Anmeldungen, davon zwei von Naturfreunde Österreich sind Bernhard Bereichen Sportklettern, Alpinklettern, Frauen, für den Alpinkader zeigen uns deut- Bliemsrieder (Tirol), Clemens Jerabek Trad Climbing, Hochtouren, Eisklettern lich, dass die alpine Jugend in Österreich (Wien), Peter Ehrengruber (Tirol), Roli und Winterbergsteigen auf dem Programm sehr aktiv und motiviert ist“, freut sich der Striemitzer (Tirol), Stefan Lengauer (Ober- (im Sommer fanden bereits die Lehrgänge Initiator und Leiter des Alpinkaders, Stefan österreich) und Alexander Lechner (Ober- Sportklettern, Hochtouren, Trad- und Tech- Brunner. „13 Bewerber kamen in das enge- österreich). Sie werden nun drei Jahre noklettern sowie Alpinklettern statt). Im re Auswahlverfahren am Dachstein, darun- lang von professionellen Berg- und Skifüh- zweiten Jahr wird mit den Teilnehmern ein ter eine Frau.“ rer/innen sowie routinierten Trainerinnen Expeditionsziel festgelegt und dafür trai-

36 move 4/2012 naturfreunde

niert. Im dritten Lehrjahr wird die Expediti- Stefan Lengauer: Ich erhoffe mir von der außergewöhnlichen Bergsteigerinnen und on durchgeführt. Die Berichterstattung über Teilnahme am Alpinkader eine Weiterent- Bergsteigern außergewöhnliche Touren zu diese Expedition für Alpin- und Kletterzeit- wicklung, vor allem im kombinierten machen. schriften wird durch die Teilnehmer erfol- Gelände. gen. Danach ist der Naturfreunde-Alpinka- Bernhard Bliemsrieder: Auf meiner ers- der 2012 − 2014 abgeschlossen. Roli Striemitzer: Ich freue mich über ten Skitour kam ich genau bei Sonnenauf- jeden Tag, den ich am Berg unterwegs bin. gang auf den Gipfel, seitdem mangelt es Die Helden von morgen: Von der Zeit im Alpinkader erhoffe ich mir nicht an Motivation. Und wer träumt nicht das Kennenlernen vieler neuer Gebiete, davon, sich in einer lässigen Gruppe unter Stefan Brunner: Die Mitglieder des Alpin- schwierige Touren, ein super Abschlusspro- Hilfestellung von erfahrenen Alpinist/innen kaders haben sich während der bereits jekt, bei dem wir an unsere Grenzen gehen auf eine Expedition vorzubereiten?! absolvierten Lehrgängen schon sehr gut müssen, und natürlich eine coole Zeit und kennengelernt. Es herrscht eine sehr positi- jede Menge Spaß in der Gruppe. Alexander Lechner: Meine Motivation ve Atmosphäre. Alle sind voller Tatendrang sind die Berge und der riesige Abenteuer- und höchst motiviert. Jeder hat ein anderes Peter Ehrengruber: Am Bergsteigen und spielplatz, den sie mir bieten. Im Alpinka- Spezialgebiet. Dadurch können die Teilneh- Klettern liebe ich die Einfachheit des der sehe ich eine Möglichkeit, meine mer voneinander sehr profitieren und ler- Lebens am Berg, nur der Moment existiert, Fähigkeiten auszubauen, mich mit starken nen. alles andere erscheint unwichtig. Kletterpartnern neuen Herausforderungen zu stellen und mit einem starken Team ein Der Alpinkader der Naturfreunde wird von Clemens Jerabek: Bergsteigen ist für anspruchsvolles Expeditionsziel außerhalb Mountain Equipment, Pieps sowie Edelrid mich Freiheit und Abenteuer. Im Alpinka- Europas zu versuchen. ausgestattet. Ein herzliches Dankeschön für der der Naturfreunde habe ich die Möglich- die großzügige Unterstützung! keit, mich weiterzuentwickeln und mit Weitere Infos www.facebook.com/NfAlpinkader www.alpinkader.naturfreunde.at

Die Teilnehmer des ersten Alpinkaders der Naturfreunde Österreich: (v. li.) Roli Striemitzer, Bernhard Bliemsrieder,

Stefan Lengauer, Clemens Jerabek, Alexander Lechner, Peter Ehrengruber, Stefan Brunner (Leiter des Alpinkaders). NATURFREUNDE FOTOS:

4/2012 move 37 behindertensport

Mag. Julia Voglmayr Erfolgreiche Paralympics LONDON 2012 Die XIV. Sommer-Paralympics übertrafen die Erwartungen des Österreichischen Paralympischen Committees bei Weitem – ins- gesamt 13 Medaillen, 4 davon in Gold, 3 Silber- und 6 Bronzeme- daillen holten die 32 Athlet/innen in London.

er 25-jährige Salzburger Günther Mat- nisation und große Hilfsbereitschaft, Offen- Dzinger holte zweimal Gold für Öster- heit und Euphorie bei den Briten haben die reich − über 400 Meter und über 800 Meter Spiele zu einem einzigartigen Erlebnis sogar in Weltrekordzeit! gemacht.

Neben Günther Matzinger haben Dressur- Es waren außergewöhnliche Spiele mit reiter Pepo Puch (Gold und Bronze), die grenzenloser Begeisterung und großen Handbiker Walter Ablinger (Gold und Sil- Erfolgen für die österreichische Mann- ber) und Wolfgang Schattauer (2x Bronze), schaft! die Tischtennis-Spieler/innen Doris Mader und Stanislaw Fraczyk (jeweils Silber), Österreich-Haus Speerwerferin Natalija Eder, Diskuswerfer Bil Marinkovic sowie Rennrollstuhlfahrer Auch das Österreich-Haus war ein voller Thomas Geierspichler (jeweils Bronze) Erfolg. Dieses wurde am 30. August 2012 Edelmetall gewonnen! von Herrn Bundespräsident Dr. Heinz Fischer feierlich eröffnet. Das Österreich- Die Paralympics 2012 in London waren Haus galt als Ort der Gastfreundschaft für etwas ganz Besonderes für alle die Athlet/innen, Politiker/innen, Sponsoren Teilnehmer/innen. Volle Stadien und Hallen, und Medienvertreter/innen sowie österrei- Begeisterung bei den Menschen, Top-Orga- chische und internationale Gäste – unter Günther Matzinger

Walter Ablinger, Präsidentin BM a.D. Maria Rauch-Kallat und Wolfgang Schattauer (v. l. n. r.).

38 move 4/2012 behindertensport

ihnen die EU-Kommissarin für Jugend, Ver- treter/innen des Internationalen- und des Europäisches Paralympisches Committees und nicht zuletzt Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer sowie Sportminister Mag. Norbert Darabos.

Dass es mit viel Kraftanstrengung auch diesmal wieder möglich war, bei den Para- lympics dasselbe Österreich-Haus zu betrei- ben wie bei den Olympischen Spielen, war vor allem den zahlreichen Unterstützern zu verdanken.

Das Österreich-Haus wurde auch dieses Mal wieder von Student/innen der Tourismus- schule MODUL in Wien unter der Leitung von Chefkoch Gottfried Gansterer und Haus-Manager Martin Hollitsch hervorra- gend betreut.

Das Österreichische Paralympische Com- mittee blickt bereits in die Zukunft und bereitet sich auf die XI. Winter-Paralympics in Sotschi, die von 7.-16. März 2014 statt- finden werden, vor.

Natalija Eder ÖPC/BALDAUF FOTOS: tägliche turnstunde

Tägliche Turnstunde für unsere Kinder – Die Österreichische Bundes-Sportor- ganisation, die Dachorganisation und www.turnstunde.at Interessensvertretung des österrei- Unterstützen auch Sie, so wie die ASKÖ mit Ihrer Unterschrift diese Aktion auf chischen Sports fordert die tägliche www.turnstunde.at! BSO- und ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann war der Erste, der sich Turnstunde im Kindergarten, in der online in die Unterschriftenliste eintrug. Viele tausend Personen haben die Aktion spontan Volksschule und in allen weiteren unterstützt. Großer Dank an alle, hoffentlich werden es noch viele mehr. Im Folgenden ein Schultypen! kleiner Streifzug durch die lange Liste der Unterstützer.

ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel, ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel, BSO- und ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann, ÖVV-Präsident KR Peter Kleinmann, ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner.

Dr. Leo Windtner und ASKÖ-Generalsekretär Dr. Peter Wittmann. Michael Maurer.

Olympiasieger Fritz Strobl. Behinder- tensport Präsidentin ASKÖ-NÖ-Finanzreferentin und Chefin Gaby Grabner und AKNÖ der Wiener Präsident Hermann Haneder. Wirtschafts- kammer, Brigitte Jank. ASKÖ-Burgenland- Präsident Christian Illedits.

Unter strenger Aufsicht von Hopsi Hopper und des Schladminger Hop- LAbg. Bgm. Klaus Gasteiger, sis unterschrieben ASKÖ-Kärnten- Präsident der ASKÖ Tirol, und Präsident Toni Leikam, ASKÖ-Kärn- Sportlandesrat Mag. Thomas Pupp ten-Vizepräsident Bürgermeister unterstützen die Tägliche Turnstun- Hans Peter Schlagholz und ASKÖ- ÖSV-Präsident de. Beide haben natürlich selbst Kärnten-LGF LAbg. Günter Leikam. Prof. Peter Schröcksnadel Skilegende Karl Schranz. bereits unterschrieben.

40 move 4/2012 Schüler/innen der NMS Mattersburg unterschrei- Paralympic-Generalsekre- Generaldirektor Alfred Ludwig, Sport- ben für die tägliche Turnstunde. Im Rahmen der tärin Petra Huber und hilfe-Geschäftsführer Anton Schutti, Sammelte über 600 Nachmittagsbetreuung der Ganztagsklassen Paralympic-Vizepräsident ÖRV-Vizepräsident Herbert Kocher Unterschriften – Öster- wird wöchentlich eine Doppelstunde seitens der Hermann Krist, beide und ÖOC-Generalekretär reichs Radpräsident ASKÖ durchgeführt. Die NMS Mattersburg hätte ASKÖ Präsidium. Dr. Peter Mennel. Otto Flum. sehr gerne die tägliche Turnstunde.

Alex Antonitsch unterschrieb im Rahmen der ATP World Tour in der Salzburgs Sportlandesrat David Hürdensprinterin SPÖ-Bundesgeschäfts- Hermann Krist. Wiener Stadthalle für die tägliche Brenner und Salzburgs Gesund- Beate Schrott. führer Günther Kräuter. Turnstunde. heitslandesrat Walter Steidl haben spontan unterschrieben und volle Unterstützung der Aktion für die tägliche Turnstunde angekündigt.

Tischtennis-General- sekretär Rudolf Sporrer.

ASKÖ-FFÖ-Koordinator Andreas Paralympic-Silberme- Ponic mit Präsidiumsmitglied daillengewinner im Dr. Martin Ivanschitz beim Meister- SPÖ-NR ABG Mag. Tischtennis Stanis- schaftsspiel ASKÖ Baumgarten Johann Maier. law Fraczyk gegen ASKÖ Marz mit Bgm. Kurt Fischer, der für die tägliche Tischtennis-Ass Andreas Vevera Turnstunde unterschreibt. und ÖBSV-Sportdirektorin Mag. Andrea Scherney Michael Kuhn und Beppo Mauhart.

Staatssekretär Josef Ostermayer (Bildmitte) möchte am liebsten eine Die Coaches der Raiffeisen Vikings (von tägliche Doppelsportstunde haben. WAT-Vizepräsidentin Mag. links: Jordan Neuman, Max Puchstein, Josi- Links Parlamentarier Johann Maier, (FH) Anja Richter und WAT- ah Cravalho, Thomas Ölsböck und Chris rechts PVÖ Generalsekretär Andy Generalsekretärin Sonja Calaycay) als Unterstützer der Täglichen Action days in Oberwart im Rahmen Wohlmuth. Landsteiner. Turnstunde. der BIM (Berufsinformationsmesse).

FOTOS: ASKÖ, HAGENPRESS 4/2012 move 41 tägliche turnstunde

Paralympischer Doppel- Die Präsidenten Ing. Robert Zsifkovits (ASVÖ Medaillengewinner Wolf- Burgenland) Präsident LAbg. Christian Illedits gang Schattauer und (ASKÖ Burgenland), und Präsidentin Karin Paralympics-Generalse- Ofner (Sportunion Burgenland) ziehen an kretärin Petra Huber. einem Strang für die tägliche Turnstunde. U17-Nachwuchsspieler des Eishockey-Spitzenklubs Graz 99ers.

ORF-Sportchef Christa Prets, Olympiasieger Skisprin- Elmar Oberhauser und Begeistert – Erima Chef Krone-Sportreporter Hans Peter Trost. ASKÖ-Präsidium. gen Ernst Vettori. Werner Schneyder. Willy Grims. Robert Sommer.

Tiroler-Tageszeitung- Grüne Sportsprecher Marketingchef NÖFV-Präsident HR Reinhard Nowak ORF-Finanzchef Olympia-Pfarrer Dieter Brosz, MSc. Fred Steinacher. Dr. Ludwig Binder. (Die Presse). Richard Grasl. Bernhard Maier.

Die Vorsitzenden der Elternvereins- Beachvolleyball-Olympionikin vertretungen Österreichs unterstüt- Bei einem intern. Kinder-Eishockey- Doris Schwaiger. zen die Forderung nach der tägli- turnier der EAC Junior Capitals in chen Turnstunde und unterzeichne- Wien unterzeichneten viele Spieler, ten bereits persönlich auf der Unter- Trainer und Betreuer die Forderung schriftenliste. nach der täglichen Turnstunde, darunter Österreichs U15-Meister- trainer Jaromir Smatrala (2. v. re.) und Organisator Manfred Billa (ganz links).

Paralympic-Ass Andreas Onea Beachvolleyball-Olympionikin mit seinem Bruder. Stefanie Schwaiger. Mag. Dr. Rainer Spenger.

42 move 4/2012 tägliche turnstunde

Die Mitglieder des WAT-Landesvorstandes. ASKÖ-Salzburg-Präsidium.

Deutsche Fußballstars in Österreich Dominic Heinzl. Hannes Kartnig. Staranwalt Dr. Leo Windtner. Thomas von Heesen (Kapfenberg) und Dr. Christian Flick. Rainer Scharinger (Altach).

Paralympic-Bronzeme- Wr. Neustadts daillengewinner Tho- Sportstadtrat mas Geierspichler. Horst Karas. ORF-Legende Dr. Günther Ofner. Hans Huber. ASKÖ-Tirol-Präsident Austria-Trainer LAbg. Bgm Klaus Gas- Peter Stöger. Austria teiger brachte im Tiroler Wien und SV Aspern Landtag einen Antrag ermöglichen über zur Täglichen Turnstun- 1.000 Unterschriften! de ein.

Eishockeylegende Walter Znenahlik.

Wiens Sportstadtrat Christian Oxonitsch und ASKÖ-Wien-Präsidentin Beate Raabe-Scha- Action days in Oberwart im Rahmen sching werben für die Unterschriften. der BIM (Berufsinformationsmesse). Fivers und Westwien.

FOTOS: ASKÖ 4/2012 move 43 tägliche turnstunde

Der Landesvorstand der ASKÖ Burgen- Obmann Günter Dorner (re.) land mit Präsident KO LAbg. Bgm. Chris- Der PVÖ hier General- vom ASKÖ-Kunstturnen Mat- tian Illedits stellt sich geschlossen hinter sekretär Andreas Wohl- tersburg unterschrieb am Sport- Kinder vom Sozialprojekt Effenberg die Aktion. muth unterstützt die tag der Vereine in Mattersburg Helpklub sammeln bei McDonald's Aktion voll. für die tägliche Turnstunde. Donauzentrum Unterschriften.

Wr. Neustadts Bürger- Spitzensportler bei den Vienna Capitals. meister Bernhard Müller BA. Dr. Peter Wittmann und ÖSV-Damen-Cheftrainer Dipl.-Ing. Dr. Georg Herbert Mandl. Pölzl, Vorstandsvorsit- zender und Generaldi- rektor der Österrei- chischen Post AG.

Epos-Manager Werner Der Steirische Landtag (hier einige SPÖ-Abge- Kuhn und Gemeinderat ordnete und ASKÖ-Steiermark-Präsident Christoph Peschek. Werner Kuhn, SK Rapid. Mag. Gerhard Widmann) hat bereits auch einen Antrag für unsere Aktion verabschiedet.

Fivers-Manager Thomas Menzel (Bildmitte) mit Ex-Teamkapitän, EHF- FinalFourManager und ORF-Handballexperte Musiker Andy David Szlezak. Lee Lang. Östereichs Damen-Eishockeymeister Vienna Capitals bei McDonald's. EHV Sabres Wien.

Danke an Herwig Straka (Bild links), den Organisator des Stadthallen- Tennisturnieres, für den BSO-Stand im Foyer der Halle. Das ASKÖ-Präsidium unterstützt die Tägliche Turnstunde.

44 move 4/2012 bundesmeisterschaften

Tolle Leistungen von Reiter und Pferd Die ASKÖ-Bundesmeisterschaft Dressurreiten fand im Rahmen des Herbstturniers in der Wiener Freudenau statt. Erfreulicherweise konnten wieder viele Teilnehmer aus den Bundesländern begrüßt werden. Pferde und Reiter erbrachten ausgezeichnete Leistungen bei strahlendem Wetter am Sams- tag und ließen sich auch am recht kalten, regnerischen Sonntag die Laune nicht verderben.

ach zwei spannenden Tagen wurde Kim Schöfbeck auf Nihrer Fuchsstute Femme Fatale (ASKÖ-Reitverein Freu- denau) ASKÖ-Bundesmeisterin vor Julia Kolarik mit ihrem Pferd Rubino Rosso (TOP – Reiten und Voltigieren) und Clau- dia Hartl mit dem Lippizanerhengst Maestoso Fabiola (ASKÖ-Reitverein Freudenau). Auch die Teilnehmer aus der Steiermark und dem Burgenland zeigten hervorragende Leis- tungen, und Bundesreferentin Claudia Hartl hofft sehr, sie auch nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Wie jedes Jahr wurde auch je ein Sonderpreis in allen Klassen für Barockpferde vergeben, auch hier konnten sich die Tur- nierveranstalterin Irene Schmall und ihr Team über rege Teil- nahme freuen. Besonderer Dank gilt den neu erworbenen Mitgliedern vom ASKÖ-Reitvereinen im Burgenland und in der Steiermark sowie bei allen Sponsoren, ohne die dieses Turnier bzw. die Abhaltung einer Bundesmeisterschaft gar nicht möglich gewe- sen wäre! Pferd und Reiter zeigten tolle Leistungen. Amstetten eine Klasse für sich Acht Burschenmannschaften und 15 Mädchenteams kämpften an zwei Tagen in der Amstettner Pölz- Halle und in den Turnsälen des Bundesgymnasiums um den Titel des ASKÖ-Bundesmeisters im Vol- leyball der Altersklasse U13. Damit avancierte diese Bundesmeisterschaft zum größten österrei- chischen Nachwuchsevent im Volleyball.

ie Ausrichtung der Veranstaltung hatte Bei den Mädchen standen sich im Finale und gleichzeitig VCA Obmann Fritz Etlin- Dder VC Amstetten HYPO NOE über- SV Schwechat und ASKÖ Purgstall gegen- ger und dem größten AVL-Spieler Stefan nommen. Die 23 teilnehmenden Mann- über. Der Schwechater Sieg fiel nur hauch- Uhmann durchgeführt. schaften stellten die Funktionäre vor große dünn, aber trotzdem verdient aus. Platz 3 Am Samstagabend lud der Veranstalter alle logistische Herausforderungen, die das ging an HotVolleys Brückl. Mannschaftsverantwortlichen zu einem Team um Veranstaltungsleiter Micha Die Siegerehrung wurde vom Sportstadtrat Abendessen in einem typischen Mostheuri- Henschke mit Bravour meisterte. und Vizebürgermeister der Stadtgemeinde genlokal eingeladen, wo abseits der Sport- Amstetten, HR Mag. Michael Wiesner, hallen im Smalltalk die Gemeinschaft

In den Gruppenspielen am Samstag kristal- gemeinsam mit ASKÖ-NÖ-Vizepräsident gepflegt wurde. AMSTETTEN, HARTL VÖCKLABRUCK, VC KARATE TAI ASKÖ GRAZ, SHIN ASKÖ REICHRAMMING, ASKÖ, FOTOS: lisierten sich bereits die Favoriten für die vorderen Plätze heraus. Für den VC Amstetten war es ein sehr erfolgrei- ches Wochenende, sie holten sich ungeschlagen den Bundesmeisterti- tel. Im Finalspiel gegen VBK Kla- genfurt hatten die Henschke-Schütz- linge allerdings hart zu kämpfen und konnten nach einem 8:13-Rückstand den Entscheidungssatz noch 15:13 gewinnen. Platz 3 der ASKÖ-Bun- desmeisterschaften ging an die hot- Volleys aus Wien. Die beiden Gast- teams PSV Salzburg und die bayri- sche Mannschaft aus Fürstenfeld- bruck trugen zum hohen Niveau der Die Trainer spornten ihre Spielerinnen Spiele bei. Um jeden Ball wurde hart gekämpft. zu tollen Leistungen an.

4/2012 move 45 bundesmeisterschaften

Judoka in Leonding zu Gast In Leonding (OÖ) fand die diesjährige ASKÖ-Bundesmeisterschaft Judo statt. Das Organisations- team rund um Martin und Andrea Stump boten für die 250 anwesenden Judoka eine perfekte Veran- staltung. ASKÖ-OÖ-Präsident eröffnete die Veranstaltung und bestärkte die jungen Teilnehmer in ihrer Sportausübung.

ie große Leondinger Sporthalle, die klassen U13 und U16. Am Nachmittag war nominieren zu können. Auch in diesem Jahr Djahrelang Schauplatz des Judo-Welt- dann die Allgemeine Klasse am Start. Bun- war der ASKÖ-Judoclub Graz der erfolg- cups war, war ein großartiger Rahmen für desreferent Hans-Peter Zopf beobachtete reichste Verein der Meisterschaft, gefolgt diese Bundesmeisterschaft. Am Vormittag bereits die Kämpfer, um in Kürze den Kader vom JC Wimpassing und ASKÖ Reichram- kämpften die Nachwuchssportler der Alters- für die CSIT-Weltspiele 2013 in Varna ming.

Das Team von ASKÖ Graz war auch heuer Um die begehrten Medaillen wieder erfolgreichster Verein. wurde hart gekämpft. Volles Haus bei der BM Karate In der Bezirkssporthalle in Kirchdorf (OÖ) fand die ASKÖ-Bundesmeisterschaft Karate statt. Mit 361 Nennungen aus 28 Vereinen war die Bundesmeisterschaft auch heuer wieder toll besucht.

ie Meisterschaft begann mit der Eröff- Dnung, durch den Bürgermeister von der Stadt Kirchdorf, Wolfgang Veitz. Nach der Auslosung wie immer mit dem Computer- Programm durchgeführt. Am Vormittag standen die Kata- Bewerbe am Programm. Am Nachmittag wurden die Kumite-Bewer- be der Altersklassen U16 und U18 durchge- führt. Durch Vielzahl an Teilnehmer war das Programm sehr dicht. Die Bezirkssporthalle beim Schulzentrum Gymnasium-Kirchdorf war jedoch für die Meisterschaft bestens geeignet, und die Veranstaltung konnte auf drei Kampfflächen abgewickelt werden. Die große Anzahl der Zuseher zeigte, dass in Kirchdorf sehr starkes Interesse am Karate- Sport besteht. Sehr erfreulich für den Veran- stalter war auch die Teilnahme der Sportler aus Vorarlberg, die mit einem großen Aufge- bot am Start waren. Auch die jungen Sportler zeigten bereits ihr Karate-Können.

Bei den Siegerehrungen beteiligte sich Bun- Herr Ewald Lindinger. Ein großer Dank ASKÖ Karate Club Kirchdorf/Krems mit desrat und Bürgermeister von Micheldorf, ging von allen Beteiligten an den Verein Franz Katzlberger und seinem Team.

46 move 4/2012 bundesmeisterschaften

Peter Terscinar Spannende Fecht-Duelle in Villach Die ASKÖ-Bundesmeisterschaft Fechten wurde heuer in den Vereinsräumlichkeiten des FK Villach ausgetragen. Die sehr gut ausgestattet Fechthalle bescherte alle Athleten und Athletinnen aus den vier Bundesländern eine schönen Wettkampf.

ls Ehrengast war der Präsident der AASKÖ Kärnten, Anton Leikam, anwe- send. Als Modus wurde Marathon gewählt, damit die Fechter zu vielen Gefechten kamen. Es fanden sehr viele spannende und interessante Duelle statt. Die Siege in den einzelnen Altersklassen waren heiß umkämpft. Die meisten Medaillen und damit Titeln konnte sich der Fechtklub Vil- lach erkämpfen, dicht gefolgt aber von den Fechtern aus Wien. Die Ehrungen der Sieger nahmen der Landesreferent und Präsident des Fechtklubs Villachs, Ing. Gerhard Roth, und der Bundesreferent Peter Terscinar vor. Für die problemlose Austragung des Tur- niers war die Turnierleitung Robert Linder und unser Kampfgericht Ferenc Hammang verantwortlich. Der ASKÖ-Bundesreferent Peter Terscinar möchte allen Siegern gratu- lieren und hofft, dass nächstes Jahr wieder so viele Teilnehmer aus allen Bundesländern kommen und einen so fairen und interessan- ten Wettkampf abliefern. Die ASKÖ-Fechter lieferten sich einen spannenden Wettkampf. Fight for Fun Camp der ASKÖ In der Area 47 im Ötztal fand fünf Tage lang eines der größten Kampfsportcamps im Kickboxen statt.

186 Teilnehmer ließen sich von 8 Spitzen- aus 9 Ländern angereisten Kampfsportlern abwechslungsreichen Freizeitgestaltung mit kämpfern und Trainern aus der Kickboxsze- ausgefeilte Trainings und Wettkampftechni- Klettern, Rafting und zahlreichen Wasser- ne die neusten Trainingsideen in Praxis und ken für das Pointfighting, Leichtkontakt, Attraktionen. Auch stundenlanges Austau- Theorie näherbringen. Die Ausrichter des Trainingsaufbau, MMA und Vollkontakt schen von Informationen und Aufbau von Fight for Fun Camps der ASKÖ waren, wie demonstriert. Internationale Top-Trainer und Freundschaften aller Anwesenden war ange- seit nunmehr 12 Jahren, ASKÖ-Bundesrefe- internationale, erfolgreiche Kämpfer sorgten sagt. Die anwesenden ASKÖ-Sportler zeig- rent Michael Kruckenhauser und sein Bruder für ein anspruchsvolles Programm. Daneben ten sich begeistert und freuen sich schon auf Peter. In 33 Trainingseinheiten wurden den bot die Area 47 vielfache Möglichkeiten zur das nächste Camp im Jahr 2013.

Die Teilnehmer des Fight for Fun Camps 2012. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 47 sportmix

Handball Sandra Zapletal ASKÖ-Handball-Auswahl in Ungarn erfolgreich Auch in diesem Jahr war Anfang November eine ASKÖ-Auswahlmannschaft beim internationalen Handball-Turnier in Szentgotthárd (HUN) mit dabei. Nach anfänglichen Abstimmungsproblemen erreichte das Team den guten 3. Platz.

um ersten Mal kam es für die Spieler Durchwachsene ler dann noch einmal die Möglichkeit zu Zdes Jahrgangs 1998 aus Wien, Nieder- Leistungen am Samstag zeigen, dass sie in den 3 Tagen eine Ent- österreich, Oberösterreich und der Steier- wicklung vollzogen haben. Wie ausge- mark zu einer Einberufung zu einer Jahr- Der Samstag zeigte dann durchwachsene wechselt zeigte sich das ASKÖ-Team: Von gangsauswahl der ASKÖ. Betreut wurde Leistungen: Zuerst spielte das Team gegen Beginn an hielt man in der Verteidigung dieses Team von der Fivers-Trainerin San- Körösi nach starkem Kampf unentschie- und im Angriff ordentlich dagegen und dra Zapletal und ASKÖ-Bundesreferent den, danach folgte eine knappe 21:23-Nie- zeigte konsequentes Handballspiel mit so Kurt Frimmel als Delegationsleiter. derlage gegen die Handballakademie von manchen Gustostückerln. Veszprem. Bei diesen Spielen merkte man, Die ASKÖ-Auswahl spielte in Ungarn das dass die Abstimmung unter den einzelnen Der Lohn für dieses sehr gute Spiel war der erste Mal miteinander und hatte vorher Spielern noch fehlte. Auch im darauffol- deutliche 21:15-Sieg gegen die Handball- auch noch keine gemeinsamen Trainings- genden Semifinalspiel gegen HIB Graz akademie von Veszprem und damit Platz 3 einheiten. Aus diesem Grund durfte man ging das ASKÖ-Team nach durchschnittli- beim 18. Arany Kupa in Ungarn. gespannt sein, wie sich dieses Team ohne cher Leistung mit einer 20:23-Niederlage Vorbereitung gegen starke Teams aus als Verlierer vom Platz. Statt des Wie nicht anders zu erwarten, zeigte das Ungarn schlagen wird. gewünschten Finalspiels am Sonntag stand ASKÖ-Team deutliche Leistungsschwan- die Mannschaft nun im Spiel um Platz 3 kungen, doch die im letzten Spiel gezeigte Am Freitag startete die Mannschaft mit wieder Veszprem gegenüber. Performance ist der Beweis für das vorhan- zwei Siegen stark ins Turnier: Zuerst wur- dene Potenzial dieser Auswahl. Man darf den die Hausherren aus Szentgotthárd mit Ein neuer Tag, nicht vergessen, dass dieses Team das erste 22:10 in die Schranken gewiesen, danach ein neues Spiel Mal in einer Auswahl zusammengetroffen folgte gleich ein knapper 16:15-Sieg gegen ist und auch keine gemeinsamen Trainings WAT Fünfhaus. Im Spiel um Platz 3 hatten die ASKÖ-Spie- hatte.

Die erfolgreiche ASKÖ-Handball-Auswahl in Szentgotthárd.

48 move 4/2012 sportmix

Judo ASKÖ-Judoka trainieren mit Europas Elite Auch in diesem Jahr fand das ASKÖ-Sommertrainingslager im Rahmen des internationalen Judo- camps im August in Lignano statt. Über 30 ASKÖ-Sportler nutzten die Möglichkeit, sich mit starken Partnern aus zehn Nationen zu messen.

SKÖ-Bundesreferent Hans Peter Zopf nehmenden Nationen. Auch Olympiastarte- Die großflächige Anlage sorgte auch für Aüberzeugte sich selbst vom Trainings- rin Hilde Drexler begleitete das österrei- optimale Regenerationsmöglichkeiten. Vor einsatz seiner Sportler. chische Team und absolvierte in Lignano allem der direkte Zugang zum Meer nur Geleitet wurden die Trainingseinheiten täg- wieder die ersten Trainingseinheiten nach wenige Meter von der Trainingshalle ent- lich von verschiedenen Trainern der teil- London. fernt bereitete viel Freude.

Sonne und Meer machten das Judo-Trainingslager in Lignano besonders attraktiv.

Gewichtheben Abwechslungsreiches Programm rund ums Gewichtheben In Maria Alm fand der diesjäh- rige Bundesleistungskurs Gewichtheben der ASKÖ statt. Hermann Suppan leitete heuer bereits zum 22. Mal diesen Kurs.

rstmals als Trainer mit dabei war Diet- Emar Oberdanner aus Tirol. Er hat für die Teilnehmer ein überaus anspruchsvolles und lehrreiches Programm zusammengestellt. Der Leistungskurs umfasste 9 Trainingsein- heiten an der Hantel täglich 20 Minuten Frühsport, die abwechselnd von den beiden Die Teilnehmer. 1. Reihe v. li.: Kursleiter Hermann Suppan, Andreas Degwerth, Fitnesstrainern Andreas Tschinkel und Mar- Roman Schinhan, Jessica Hofegger, Andreas Buchala, Martin Leitner, Trainer Dietmar tin Leitner am Funcourt und im Cardioraum Oberdanner; 2. Reihe v. li.: Hans Hoda, Lefei Shen, Franz Graf, Andreas Tschinkel, geleitet wurden. Christoph Najemnik und Oliver Hartl. Beim diesjährigen leichtathletischen Leis- tungstest wurden wie üblich 30 m Sprint, sen. Wie jedes Jahr war die Unterbringung besten Seite. Unverletzt konnten alle Teil- Kugelschockwurf, beidbeiniger Standweit- und Verpflegung im Bundessportzentrum nehmer nach den lehrreichen Tagen die FOTOS: ASKÖ, TERSCINAR, KRUCKENHAUSER, OTTO DOLEZAL, GERALD HIRZER TERSCINAR, KRUCKENHAUSER, OTTO ASKÖ, FOTOS: sprung und beidbeiniger Fünfsprung gemes- optimal. Auch das Wetter zeigte sich von der Heimreise antreten. FOTOS:

4/2012 move 49 sportmix

Karate Vorarlberger zeigten auf Shotokan Karate Club Lustenau und den Karateclub Kleiner Drache Mäder verbuchten große Erfolge bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften 2012 in Wels.

ie österreichischen Karate-Nachwuchs- Dmeisterschaften wurden in der Turnhal- le der Hauptschule Wels-Pernau durchge- führt. Sowohl die schön dekorierte Sporthal- le und auch die Organisation passte den aus 55 Vereinen angereisten Sportlern aus sie- ben Bundesländern bestens und übertrug sich offenbar auch auf unsere Sportler. Die kleine ASKÖ-Delegation aus Vorarlberg bestand aus vier Athleten mit Betreuern. Die herausragenden Ergebnisse der letzten Jahre waren nicht mehr zu erwarten, da von den Nachwuchsmeistern der Jahre 2007–2011 momentan nur Bozo Lazarevic aktiv ist. Daher war es umso erfreulicher, dass er im Kumite-Einzel den Sieg holte und zusätzlich mit dem Kumite-Team Vorarlberg Österrei- V. li.: Selina Kremmel, Anna Aberer, Kristina Jovanovic, chischen Meister wurde. Dieses Kunststück Bozo Lazarevic, Jasmine Wäger, Steve Heinzle. gelang auch Kristina „Kiki“ Jovanovic, wel- che sich im Kumite erstmals den Meisterti- Selina Kremmel kam nach dem Sieg über besetzten Kategorien blieb oftmals keine tel erkämpfte und mit dem Kumite-Team eine Oberösterreicherin trotz starker „Bassa zweite Chance, und so war praktisch jede Vorarlberg ebenfalls den 1. Platz belegte. Dai“ gegen eine Sportlerin aus Graz nicht Runde eine vorgezogene Finalbegegnung, Jasmine Wäger und Steve Heinzle konnten über die zweite Runde hinaus. Auch der Ein- die es zu bestehen galt! So erging es auch Silber im Team und jeweils Bronze im Ein- zug in die Trostrunde blieb ihr verwehrt. Anna Aberer, welche im Kumite-Einzel zel für sich verbuchen und komplettierten Somit belegte sie den 7. Endrang. Mit dem schlussendlich den 5. Rang belegen durfte! alle Medaillensätze für die beiden ASKÖ- Kumite-Team Vorarlberg erreichte Selina Vereine. Toller Einsatz und dazu herzliche trotzdem noch einen Stockerlplatz – 3. Rang Mehr auf www.karateclublustenau.at oder Gratulation! bei den Mädels U16. In den teilweise stark www.karateclubmaeder.at

Baseball Wanderers sind Baseball-Meister 2012 Nachdem die Vienna Wanderers bereits in der Vorwoche in der Finalserie der Austrian Baseball League zwei Spiele gewinnen konnten, holten sie sich in Spiel 3 definitiv den 3. Meistertitel in der Vereinsgeschichte.

hristian Tomsich startete wie schon in der Vorwoche für die CWanderers. Ihm gegenüber stand Clemens Cichocki (Diving Ducks), der vor einem Jahr noch im grünen Dress der Wiener spiel- te. Beide hatten einen guten Tag und konnten die gegnerischen Schlagmänner im Zaum halten. Die Wanderers machten aber mehr Druck, was die Verteidigung der Neustädter zu Fehlern zwang, wodurch die Hausherren auch schnell zu Punkten kamen. Die Nie- derösterreicher gaben sich jedoch nicht geschlagen, versuchten in der Offensive alles und kämpften bis zum bitteren Ende. Doch für die Jung-Enten sollte es diese Saison noch nicht sein. Nach neun Innings führte das ASKÖ-Wien-Team auf eigenem Platz mit 11:1 und sicherte sich damit die Meisterschaft.

50 move 4/2012 sportmix

Mag. Karin Windisch „Skibob ist einzigartig“ Lisa Zaff startet als Gesamtweltcupsiegern und steirische

Lisa Zaff Sportlerin des Jahres in die nächste Saison.

move: Wi e und wann bist du zum Was waren deine bisherigen sportli- einer längeren Autofahrt zu einem Wett- Skibob gekommen? chen Höhepunkte? kampf unterwegs bin, höre ich immer Musik. Lisa Zaff: Dazu gekommen bin ich durch Ich wurde Jugendweltmeisterin, habe heuer meinen Bruder. Ich fahre heuer meine 17. den Gesamtweltcup gewonnen, zwei 3. Plät- Und wie wichtig sind Ehrenzeichen Saison, hab also mit sieben Jahren begon- ze bei der WM im Vorjahr geholt und wurde für dich? nen. Recht bald folgte mein erstes Proberen- heuer zur St eirischen Sportlerin des Jahres nen, dann kam ich in den Schülerkader und gewählt. Mir bedeuten sie viel. Vor allem das Golde- mit 15 ins Nationalteam. Da ich immer ne Ve rdienstzeichen der Republik Öster- schon talentiert und zudem auch recht groß Was sind deine kurz- und langfristi- reich hat einen sehr hohen St ellenwert für war, hatte ich einen Vorteil den anderen gen Ziele? Was möchtest du noch mich. (Anm.: Für WM-Bronze bekam Lisa gegenüber. erreichen? Zaff von Landeshauptmann Franz Voves 2008 das Goldene Ve rdienstzeichen der Was fasziniert dich am Skibob? Jetzt hat erst einmal die WM Priorität, diese Republik Österreich überreicht.) Da war ich findet heuer in Österreich in Bad Hofgastein schon ein wenig stolz auf mich. Skibob ist einzigartig, man kann diese statt. Ich möchte Damenweltmeisterin wer- Und auch die Ehrung zur steirischen Sport- Sportart mit keiner anderen vergleichen. Es den und hoffe, dass das bald der Fall sein lerin des Jahres war ein einmaliges Erlebnis ist ein ganz eigenes Gefühl, wenn man wird. Die Weltcuprennen darf ich natürlich für mich – genau genommen bisher das schnell runterfahren und sich in die Kurve auch nicht außer Acht lassen. Mein Grund- schönste aus sportlicher Sicht. (Anm.: Lisa legen kann. satz lautet: Ich möchte so lange fahren, bis Zaff und Klaus Kröll wurden als steirische ich einmal Weltmeisterin und St aatsmeiste- Sportler des Jahres 2012 ausgezeichnet). Wi e oft trainierst du, und wie darf rin bin. Diese zwei Titel fehlen mir noch. An dieser St elle möchte ich mich herzlich man sich ein typisches Training von bei Franz St ocker (Präsident des Landes- dir vorstellen? In deinem Lebenslauf steht, dass du Skibob-Verbandes St eiermark) und seiner in einer Musikhauptschule warst? Frau Burgi bedanken. Sie haben es über- Einen fixen Ablauf gibt es nicht, da sich das Welchen Stellenwert hat Musik in haupt erst möglich gemacht, dass ich diese Training immer nach den Wettkämpfen deinem Leben? Ehrung erhalte und mich bei der Wahl vor- richtet. Generell kann man sagen, dass die geschlagen. Der größte Dank gilt allerdings Trainingsphase von Oktober bis Dezember Ich höre nach wie vor extrem gerne Musik, meiner Mutter. Sie unterstützt mich immer dauert und es danach mit den Rennen los- spiele aber selbst leider kein Instrument und hilft mir, wann immer ich sie brauche. geht. Wi r trainieren meistens von Donners- mehr. Tr aining ohne Musik kann ich mir gar Ohne sie könnte ich den Sport gar nicht aus- tag bis Sonntag, vor We ttkämpfen gibt es nicht vorstellen. Wenn ich alleine während üben und all das wäre nicht möglich. dann noch zusätzliche Einheiten. Pro Trai- ning absolviere ich etwa 8 bis 10 Zeitläufe. Als Ausgleich zum Schneetraining gehe ich in den Sommermonaten viel ins Fitnessstu- dio, Radfahren, Skaten … alles, was man eben so im Freien machen kann.

Wann hast du angefangen, leis- tungsmäßig zu trainieren?

Das war, als ich ins Nationalteam kam, also im Alter von 15 Jahren. Ich organisiere mir alles selbst, da ich ja kein Profi bin und ganz normal arbeiten gehe (Anm.: Lisa Zaff besitzt zwei Second-Hand-Läden). Von daher ist es schon manchmal schwierig. Ich habe privat auch keinen Trainer, ich bin auf mich alleine gestellt. Im Nationalteam gibt es heuer einen neuen Trainer, was für mich sehr ungewohnt ist, da ich bisher immer die- selbe Nationalteamtrainerin hatte. Zudem wurde auch der Präsident neu besetzt. Es ist

also viel neu im Skibob-Verband. ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 51 sport mix

Bankdrücken Zwei Staatsmeistertitel im Bankdrücken nach Stockerau

n Wagham (OÖ) fanden die diesjährigen 66 kg mit unglaublichen 180 kg, Oliver IStaatsmeisterschaften im Bankdrücken Weissenbacher, der in zwei Wochen bei den statt. Einmal mehr zeigten die Athletinnen Weltmeisterschaften im Kraftdreikampf in und Athleten des FAC Gitti-City aus Stocke- Aguadilla (Puerto Rico) starten wird, wurde rau ihre Qualität, es landeten nämlich alle in mit 165 kg Zweiter der Klasse bis 74 kg, den Medaillenrängen. Bei den Damen waren und Thomas Wetzstein sorgte mit 250 kg in es Mag. Friederike Pfeiffer, die in der Klas- der Klasse bis 105 kg für eine weitere Gold- se bis 63 kg mit 72,5 kg Bronze eroberte, medaille. In der Tageswertung wurde Wetz- und Alexandra Tichy, die mit 115 kg in der stein ausgezeichneter Dritter, während Ale- Klasse bis 84 kg Silber gewann. Bei den xandra Tichy in der Punktewertung der Abermals österreichischer Staatsmeister Herren gewann Andreas Frasl die Klasse bis Damen sogar den 2. Platz schaffte. im Bankdrücken: Thomas Wetzstein.

Judo Wieder Top-Erfolg für JCW-Athlet/innen Einen mächtigen Schritt vorwärts macht Österreichs Judo-Zukunftshoffnung Tina Zeltner bei ihrem ersten Grand-Prix-Start in Abu Dhabi. Mit der dort erzielten Silbermedaille bleibt sie weiterhin auf Erfolgskurs. Die Jungstars des JC Wimpassing Sparkasse holten beim Int. U16-Sichtungsturnier in der Ukraine Medaillen in Gold, Silber und Bronze.

a es im Judo-Weltcupzirkus nur 4 nen BLR, DGrand Prix (Düsseldorf, Baku, Abu CZE, CRO, Dhabi, Quin Dao) gibt, bedeutet ein Erfolg HUN, RUS, bei einem solchen Top Event zugleich auch SLO, SVK, einen Schritt vorwärts auf die nächsthöhere UKR und Ebene. Nach ihren bereits vier erreichten Österreich Weltcup-Finalplatzierungen 2012 hatte nun statt. Tina Zeltner, das junge Aushängeschild des Die frisch- JC Wimpassing Sparkasse, auch die Mög- gebackene lichkeit, an einem Grand Prix teilzunehmen. österrei- Da bei solchen Bewerben aufgrund des chische hohen Levels wirklich nur Top-Kämpferin- Meisterin nen am Start sind, wird im K.o.-System Michi Pol- gekämpft, d. h., wer verliert ist ausgeschie- leres besieg- den. Somit ist jeder Sieg doppelt wichtig te alle ihre und bedeutet zugleich für die siegreichen Gegnerin- Judoka auch immer mehr Punkte in der nen in der Gewichtsklasse bis 63 kg souve- Wieder Top-Erfolg für JCW-Athlet/innen − Weltrangliste. rän und holte sich überlegen den Titel. Auch JCW-Jungstars in Ukraine. Tina Zeltner kämpfte sich souverän bis ins Nationalteamkämpferin Anna Haberl Finale. Gegen die vormalige U20-Welt- und konnte sich mit drei Ippon-Siegen ein- bis 90 kg ebenfalls verdient die Bronzeme- Europameisterin Helene RECEVEAUX aus drucksvoll für das Finale bis 52 kg qualifi- daille mit nach Hause nehmen. Frankreich startete Tina fulminant und such- zieren. Den Sieg vor Augen musste sie sich te eine rasche Entscheidung. Leider wurde jedoch nach einer Unachtsamkeit geschla- Ganz knapp vorbei an einer Medaille aber ihre Aushebe-Bewegung im letzten gen geben. Sie darf aber mit dem 2. Platz bei schrammte Martin Morgenbesser in der Moment umgelenkt, was letztendlich die diesem überaus starken Turnier mehr als zahlenmäßig größten Gewichtsklasse bis 60 Silbermedaille bedeutete. zufrieden sein. Für weiteres Edelmetall kg (Rang 5). Nachwuchshoffnung Markus In Uzhgorod/UKR fand das bereits tradi- sorgte Lara Paar. Im Kampf um Bronze bis Hirzberger konnte zwei vorzeitige Ippon- tionelle Int. U16-Sichtungsturnier mit 70 kg siegte sie überlegen mit Ippon. Aaron Siege verbuchen und landete letztendlich

FOTOS: ASKÖ, FOTOS: GITTI-CITY fast 400 Teilnehmer/innen für die 9 Natio- Fara durfte in seiner neuen Gewichtsklasse auf dem 7. Rang.

52 move 4/2012

sportmix

Nordisches Ausbildungs- zentrum Eisenerz – einzig- artig in Österreich Das Nordische Ausbildungszentrum Eisenerz (NAZ) ist eine äußerst erfolgreiche Einrichtung für den österreichischen Ski- sport und einzigartig in Österreich. Einzigartig deshalb, weil durch seine duale Ausbildung Lehre/Leistungssport die Sportler, die im NAZ Eisenerz Aufnahme finden, einen tollen Beruf erlernen können. Gleichzeitig haben sie auch durch modernste Trainings- methoden und Trainingswissenschaften die Möglichkeit, im über- wiegend Nordischen Skisport ganz nach oben zu kommen.

ahlreiche Sportler haben ihre erfolgrei- Zche Karriere in Eisenerz begonnen, wie die Kombinierer Lukas Klapfer, Marco Pichlmayer, Philipp Ortner, Michael Gruber oder die Skispringer David Zauner und Ste- fan Horngacher, die Biathleten Dominik Landertinger und Daniel Mesotitsch und die Langläufer Harald Wurm, Christian Hoff- mann und Bernhard Tritscher. Träger des Zentrums sind das Land Steier- mark, die Stadt Eisenerz, das BMASK und das Sportministerium. Die Unterbringung erfolgt derzeit noch im Jugendsporthaus in der Nähe des Leopold- steinersees, doch gibt es schon sehr konkre- te Pläne für ein neues, der Zeit angepasstes Jugendgästehaus im Zentrum von Eisenerz. Die sportliche Infrastruktur soll ebenfalls nach Plänen der Verantwortlichen in den nächsten Jahren deutlich verbessert werden. Die Zusammenarbeit mit dem WSV Eisen- Dominik Landertinger hat seine Karriere in Eisenerz begonnen. erz könnte nicht besser sein. WSV Obmann Horst Tilzer ist in allen Gremien als Experte Holzweber ist das NAZ Eisenerz eine nicht Eisenerz. Landeshauptmann Franz Voves mit dabei. Für Bürgermeisterin Christine mehr wegzudenkende Einrichtung der Stadt steht mit seiner Landesregierung hinter dem NAZ Eisenerz und hat auch seine volle Unterstützung für die dringend notwendige Verbesserung der sportlichen Infrastruktur zugesagt. Mit Mag. Günter Abraham, dem Leiter der Fachabteilung Sportwesen im Amt der steirischen Landesregierung, hat das NAZ ebenfalls einen großen Förderer. Der Österreichische Skiverband ist in den Gremien mit Vizepräsident Toni Leikam, Generalsekretär Dr. Klaus Leistner, Mag. Ernst Vettori und Markus Gandler vertreten. Einsenerz ist für den ÖSV eine unverzicht- bare Einrichtung neben Stams, Schladming und Saalfelden.

Ministerbesuch: Biathlonweltmeister Dominik Landertinger (Lehrling im NAZ Eisenerz Maschinenbautechniker), LH- Stv. Siegfried Schrittwieser, Bundesmi- nister Hundstorfer, Landtagspräsident für Steiermark Manfred Wegscheider.

54 move 4/2012 sportmix

INFOBOX

Das 9. Schuljahr: Ski HS – Ski Poly – Die Sportausbildung in Eine besondere Innovation ist die Kooperati- Lehre/Matura den Nordischen Sportarten on mit der Polytechnischen Schule Eisenerz. Das NAZ Eisenerz ist durch seine duale Aus- Das Training wird nach modernsten Erkennt- Seit dem Schuljahr 2009/10 wird eine Nordi- bildung Lehre/Leistungssport einzigartig in nissen der Trainingswissenschaften organi- sche Klasse geführt, die Schul- und Sport- Österreich. Das zusätzliche Angebot der siert. Besonders hervorzuheben ist die enge ausbildung zu 100% mit dem NAZ Eisenerz lokalen Skihauptschule und der Polytechni- Zusammenarbeit mit dem Österreichischen koordiniert und gemeinsam durchführt! schen Schule mit Nordischer Klasse ermög- Skiverband und den Landesverbänden. licht eine durchgängige Ausbildung ab der 5. Durch die optimale Nutzung von Ressourcen Die Skihauptschule: Schulstufe. gelingt es hervorragend, die berufliche und In der Skihauptschule mit Nordischem sportliche Ausbildung zu koordinieren. Qua- Schwerpunkt erhalten Kinder eine fundierte Die Berufsausbildung litätsmanagement und individuell angepass- polysportive Ausbildung. Angeboten wird In Zusammenarbeit mit der Jugend- und te Trainingsstrategien sollen auch in der eine durchgehende Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildungs-GmbH (J.E.B.) wird Zukunft Erfolge garantieren! Sportausbildung von der Hauptschule bis in eine Ausbildung gemäß § 30 des Berufsbil- das NAZ Eisenerz! Spezielle Trainer stehen dungsgesetzes in überwiegend technischen Die Sportmedizinische für die Sportausbildung ur Verfügung! Berufen angeboten: Betreuung: Dr. Robert Kocher begleitet das Team mit Die Unterbringung im - Maschinenbautechniker seinem Konzept der individualisierten Sport- Jugendsporthaus Schloss - Mechatroniker lerentwicklung – kurz ISPOT genannt. Wei- Leopoldstein - Tischler ters gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Ein kompetentes und fürsorgliches pädago- - Elektrotechniker Krankenhaus Leoben und der kommissio- gisches Team kümmert sich um die jungen nellen sportmedizinischen Untersuchungs- Sportler/innen. Die gemeinsame Lernstunde Seit 2010 ist es im NAZ auch möglich, die stelle des Landes Steiermark. sowie eine gesunde ausgewogene Ernäh- Lehre mit einer Reifeprüfung zu kombinie- Wichtige Termine: rung sind obligatorisch! Durch das Zusam- ren. Die Lehre ist heute interessant wie nie Aufnahmeprüfung: 11.–12. März 2013, 9–17 menleben der jugendlichen Sportler/innen im zuvor, vor allem deshalb, weil die Lehre Uhr Internat werden das Gemeinschaftsgefühl absolut keine Einbahn mehr darstellt und und die Teamstärke besonders gefördert. Facharbeiter sehr gefragt sind! http://www.nazeisenerz.at/

Rollenrodeln Marlies Wagner schnellste Rodlerin Österreichs Wie im Winter schon auf Eis, so holte sich Marlies auch im Sommer, zum bereits 8. Mal, den

österreichischen Meistertitel im Rollenrodeln in Söll/Tirol. ASKÖ, SIEGI GALLHOFER FOTOS:

uch der Int. Sommercup (6 Nationen am Start) verlief her- Avorragend für die 29-jährige Sportwissenschafterin. Mar- lies gewann alle sechs Bewerbe und konnte sich so mit dem Punktemaximum die Gesamtwertung zum achten Mal holen. Auch ihr Cousin Daniel Wagner (19 Jahre, Kfz-Techniker) holte sich im Winter auf Kufen und auch jetzt im Sommer bei den Rollenmeisterschaften die Bronzemedaille in der Junioren- klasse. Als Krönung seiner Rollensaison gewann er vor Kurzem beim „Großen Preis von Europa“ in Slowenien bei den Junio- ren. Beim internationalen Sommercup erreichte er ebenfalls den 1. Rang in der Gesamtwertung (Junioren).

Weitere Platzierungen für die Rollenrodler: Philipp Wagner (Gesamtwertung Cup Herren 6. Rang) Dominik Wagner (Gesamtwertung Cup Herren 8. Rang) Marlies Wagner holte den Staatsmeistertitel im Rollenrodeln.

4/2012 move 55 sportmix

Modellfliegen Luftkämpfe in Bockfließ er Aircombat-Bewerb wurde dieses DJahr am ASKÖ-Modellflugplatz Bock- fließ ausgetragen. Besonders erfreulich für die Veranstalter war die internationale Beteiligung mit Pilot/innen aus der Slowa- kei, Slowenien, Italien und Deutschland. Insgesamt waren 20 Pilot/innen am Start. Eröffnet wurde der Bewerb mit der Klasse WW II. Ab der ersten Runde der spannen- den Luftkämpfe war die Luft in Bockfließ mit dem Motorengeräusch von jeweils sechs Fliegern der Heats erfüllt. Jeder Heat dauert 7 Minuten, und es ist das Ziel, dem Gegner ein Stück eines Bandes, das am Flugmodell befestigt ist, abzuschneiden. Zusammenstö- ße in der Luft gehören dabei zum rauen Umgangston der Luftkämpfe. Der Aircombat-Bewerb bot spannende Luftkämpfe.

Endergebnis der Klasse WW II: 1. Claudio Crispino ITA 2. Klaus Schuszter AUT keinen so hohen Flugzeugverschleiß zu 3. Josef Barat SK haben, werden längere Bänder (15 m) einge- Endergebnis der Klasse WW I: 1. Klaus Schuszter AUT setzt. Zusätzlich ist es möglich, Bodenziele 2. Thomas Domenig AUT In der Klasse WW I wird mit original nach- in Form von Styroporstangen anzugreifen, 3. Andrej Pervinsek SLO gebauten Doppeldeckern geflogen. Um hier und damit Punkte zu gewinnen.

Sportkegeln Neunkirchen Kegler gewannen Bronze Die Herren des SK Wessely Dämmtechnik Neunkirchen holten dank einer ausgezeichneten Teamleistung den 3. Rang beim Europapokal.

In Apatin (Serbien) fand der Mannschafts- pokalsieg bei den Damen holten sich die Europapokal der Sportkegler statt. Öster- Kroatinnen vom KK Zagreb. reich war dabei sowohl bei den Damen als Wesentlich spannender verlief die Vorrunde auch bei den Herren durch den SK Wessely der Herren. Nach fünf Akteuren aller Teams Dämmtechnik Neunkirchen vertreten. lagen zwischen Rang 4 und Rang 9 lediglich Das hoch gesteckte Ziel beider Teams war zwölf Kegel. Die Dämmtechniker mitten- SK-Neunkirchen-Kegler der Aufstieg ins Halbfinale, ein Platz unter drin auf Rang 7, allerdings nur mit neun gewannen Bronze. den besten 4 in der Vorrunde war dazu Kegeln Rückstand zum erforderlichen Platz Bedingung. Trotz gutem Start reichte es für 4. Neunkirchens letzter Starter, Franz Senta-Visa Prom Senta aus Serbien. Mit die Damen nur für Platz 6 in der Vorrunde. Wendl, legte mit 623 Holz stark vor, und tat- einem 5:3-Sieg holten die Neunkirchner Letztlich fehlten den Neunkirchnerinnen 47 sächlich reichte es in der Endabrechnung Bronze und stellten damit den größten Holz zum erhofften Halbfinale. Damenchef zum erhofften 4. Platz. Ein aufgrund der Erfolg seit Bestehen des Klubs sicher. „Das Hans Jörg Genser: „Obwohl wir unser Ziel geschlossenen Mannschaftsleistung (Schnitt gesamte Team hat sich diese Medaille mehr verfehlt haben, darf man nicht unzufrieden 604 Holz) verdienter Erfolg für das Team. als verdient. Nur durch den Einsatz aller sein. Auf diesem hohen Niveau merkte man Im Halbfinale gegen den späteren Europa- Spieler war es möglich, diesen großartigen die fehlende Trainingsmöglichkeit auf Plat- pokalsieger Zalaegerszegi TK war man Erfolg erstmals in der Vereinsgeschichte tenbahnen. Vor allem beim Abräumen kam chancenlos und ging trotz eines Mann- einzufahren“, zog der überglückliche Mann- dieser Nachteil zum Tragen.“ Den Europa- schaftsschnitts von 596,6 mit 0:8 unter. schaftsführer Roland Schwarzer seine

FOTOS: ASKÖ FOTOS: Damit ging es in das Spiel um Rang 3 gegen Bilanz.

56 move 4/2012 p. r.

FOTOCREDIT: GEPA/SPORTHILFE sportmix

Ski Alpin Para Duathlon Tipps vom Europacup-Team Titel Nummer fünf Das Austria-Ski-Team steckt bereits mittendrin in den Vorberei- weimal Gold und einmal Bronze lau- tungen auf die Wintersaison 2012/13, deren Höhepunkt die Welt- Ztet die hervorragende Bilanz der meisterschaften in La Molina/ESP Mitte Februar 2013 sein wird. österreichischen Vertreter bei der diesjäh- Es wurde ein intensives Trainingscamp in Chile absolviert, zudem rigen Para-Duathlon-WM in Nancy verbrachte das Team einige spezielle Trainingseinheiten in der (FRA) Skihalle Hamburg-Wittenburg. In der Klasse TRI 4 krönte sich Oliver iesen Herbst hatten sich nicht weniger nicht ausreichend vorhanden sind. Da sich Dreier bereits zum fünften Mal zum Dals 5 Paralympische Skiteams (neben zeitglich das Europacup-Team der Herren Weltmeister im Para-Duathlon. In einem AUT noch RUS, USA, CAN und AUS) im des DSV in Valle Nevado aufhielt, wurden packenden Duell konnte er den Lokalma- Valle Nevado/CHI eingefunden. Für die Abfahrt und Super-G gemeinsam trainiert. tador David Travadon mit der Tagesbest- österreichische Mannschaft, welche vor „Die Möglichkeit, sich mit nichtbehinder- zeit von 58:57 min um 18 Sekunden dis- vier Jahren den Grundstein für behinderte ten Sportlern dieses Leistungsniveaus zu tanzieren. Ebenfalls Gold gab es für den Sportler in Valle Nevado gelegt hatte, messen, haben wir gerne genutzt. Für unse- WM-Neuling Christian Troger, der im brachte dies bereits einen tollen Trainings- re Läufer war es eine super Möglichkeit zu Bewerb TRI 2 in der Zeit von 1:17:55 vergleich in der noch jungen Saison. Einzi- zeigen, was sie können, und für die deut- Std. die Goldmedaille gewinnen konnte. ges Manko gab es diesmal in puncto schen Kollegen war es ebenfalls eine tolle Für Martin Falch (T), österreichischer Schneeverhältnisse. Die Trainingspisten Erfahrung zu sehen, wie sich Sportler mit Behindertensportler des Jahres 2011, waren in hervorragendem Zustand, jedoch Handicap die Abfahrt hinunterhauen“, so reichte es dieses Mal in der Klasse TRI 5 ließ die Schneedecke auf den jeweiligen Co-Trainerin Daniela Mandler. Auch der zur Bronzemedaille. Zubringern sehr zu wünschen übrig, hier halbseitig gelähmte Markus Salcher, der wurde mit Leihskiern nachgeholfen. Neben bereits vergangenen Winter den 2. Platz im dem Grundaufbau im Riesentorlauf lag die Super-G-Weltcup erreichte, war begeistert technisch viel abschauen. Auch hinsichtlich Zielsetzung im Speedbereich, da in der vom gemeinsamen Training: „Natürlich der richtigen Linienwahl sind wir sehr gut Abfahrt bzw. Super-G die Trainingsmög- komme ich nicht an die Zeiten der Europa- im Gespräch, da kann es bei der Videoana- lichkeiten auf den heimischen Gletschern cupläufer heran, jedoch kann ich mir ski- lyse schon mal länger dauern.“

Markus Salcher will sich von den deutschen Skifahrern noch einiges abschauen. FOTOS: ASKÖ FOTOS:

58 move 4/2012

sportmix

Karting Auszeichnung für ASKÖ Lost Boys Beim letzten Rennen der Austrian Outdoor Masters 2012 im Fahrtechnikzentrum Teesdorf wurde das ASKÖ-Wien-Team der Lost Boys als „Team of the Race“ ausgezeichnet.

as neu formierte Team – erstmals mit pektable Platzierung in einem hochkaräti- DNinja Polland als Teamchefin – und gem Teilnehmerfeld erreichen. Zudem den Fahrer/innen Nadja Polland, Karl Jütt- wurde der „ewige Konkurrent“ Döflinger III ner, Mathias Dobrozemsky, Thomas Kurz geschlagen, obwohl diese noch im allerletz- und Christian Steiner zeigte eine kompakte ten Turn einen Gastfahrer als „Joker“ zum Teamleistung und konnte wieder eine res- Einsatz brachten.

Die ASKÖ Lost Boys wurden „Team of the Race“.

Rollstuhltanz Newcomer holten Gold und Bronze Das Wiener Newcomer-Duotanzpaar Brigitte Kröll und Werner Kaiser (ASKÖ Wien) ging in Russ- land beim Continentscup 2012 in der Vorbereitungsklasse Duo LWD 2 (Vorklasse zur Leistungs- klasse) sowohl in den Standard- als auch in den lateinamerikanischen Tänzen (mit jeweils 3 Paa- ren aus 3 Nationen) an den Start.

rigitte und Werner mussten sich in den lateinamerika- Bnischen Tänzen dem mexikanischen und dem russi- schen Paar geschlagen geben und erreichten den 3. Platz. In den Standardtänzen konnten sie den Spieß aber umdrehen und mit einem 1. Platz das mexikanische und das russische Paar auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Erstmalig wurden die Wettkämpfe live im Internet übertragen und sind auf youtube.com unter der Rubrik Wheelchairdancesport – Continentscup 2012 zu finden.

Die Ergebnisse: IPC-Competition Continentscup 2012 St. Petersburg (RUS) Continues Duo LWD 2 – Standard (3 Paare): 1. Kaiser/Kröll (AUT) 2. Gonzales/Vigueras (MEX) 3. Akesnov/Drozdova (RUS)

Continues Duo LWD 2 – Latin (3 Paare): 1. Smolyar/Pimenova (RUS) 2. Gonzales/Vigueras (MEX) 3. Kaiser/Kröll (AUT) Das Wiener Duotanzpaar Brigitte Kröll und Werner Kaiser (ASKÖ Wien).

60 move 4/2012 sportmix

MAG. DR. ERWIN REITERER Neue Aspekte der Rumpf- und Gelenkstabilisation

„Nur ein starker Rumpf macht einen starken Sportler!“ Solche und andere Schlagworte haben uns im Krafttraining umdenken lassen. Aktuelle Erkennt- nisse über den Aufbau unserer Rumpf- und Gelenkstabilisatoren und vor allem über die Trainingsdosierung ergeben neue Denkansätze.

m Jahr 1990 entdeckte eine australi- auf neuro-muskulärem Weg zu stabilisieren Die Folge: Scher- und Schubkräfte, vor Ische Forschungsgruppe um Hodges, [„Feed-forward-Mechanismus“; Cresswell et allem am Beginn von Bewegungen, wer- dass kleine am Gelenk bzw. Segment al 1994]. den hochgradig wirksam und das Auftre- [Wirbelsäule] verlaufende Muskelstruk- Dazu Moseley GL, Hodges PW, Gandevia ten von Verletzungen wahrscheinlich. turen [lokale Stabilisatoren] anspannen, SC: Deep and superficial fibers of the lumbar Neben der fehlenden Stabilität „in der noch bevor die außen sichtbaren [globa- multifidus muscle are differently active Tiefe“ ist zu berücksichtigen, dass folglich len] Muskeln bzw. der Bandapparat die during voluntary arm movements [Spine auch die Bewegungskoordination gewis- Stabilisation aufnehmen. 2002; 2:E29-E36]. sen Einschränkungen unterworfen ist. Die Aktivität der „lokalen Stabilisatoren“ ist Das Prinzip der lokalen Stabilisation ist Das heißt, dass die „volle“ körperliche von der Leistungsfähigkeit unseres sen- natürlich auch auf die untere Extremitäten Leistungsfähigkeit nicht mehr zur Verfü- somotorischen Systems abhängig. Sen- übertragbar. Im Zuge von beispielsweise gung steht. soren an unserer Haut, am Band- und „Laufbewegungen“ wird der „Feed-forward- Kapselapparat, an den Sehnen und Mus- Mechanismus“ im Bereich der Knie- und Slingtraining – die neuro- keln nehmen Informationen auf und steu- Hüftgelenke wirksam und aktiviert die „loka- muskuläre Stabilisation ern bzw. regulieren die Aktivität und das len Stabilisatoren“, die erste Instanz der Zusammenspiel der „lokalen“, aber auch gelenksichernden Systeme, noch bevor der Neuere Erkenntnisse der Neuro- und der „globalen“ stabilisierenden und bewe- Bandapparat aktiviert wird. Muskelphysiologie haben gezeigt, dass genden Muskelsysteme. Verdeutlich werden soll, dass ein Training die lokalen Stabilisatoren von Gelenk- Zusammengefasst kann man sagen: der außen am Körper angelagerten Muskel- und Segmentsystemen auf schnelle, „Ohne Sensorik keine Motorik [Bewegun- strukturen zur Steigerung der Stütz- und aggressive und instabile Reize mit Inner- gen], aber auch keine Gelenk- und Seg- Muskelkraft nicht vernachlässigt werden vation reagieren. mentstabilisation! darf. Das Krafttraining an Maschinen hat Diskutiert man die oben angeführten unter anderem im Kontext mit der Verminde- Übungen mit dem REHAPE® Slingtrai- Kenntnisse exemplarisch anhand einer rung des Gewebeabbaus, der Körperfor- ner können aufgrund der vibrierenden Schlagbewegung im Tennis, so ergibt sich mung bzw. der Gewichtreduktion nach wie Instabilitäten der Seile das Muskelsystem folgender Ablauf in unserem Körper: vor einen hohen Stellenwert. der lokalen Stabilisatoren effektiv aktivie- Noch bevor die Ausholbewegung beginnt, Jedoch muss auch betont werden, dass ein ren. Das ist die Basis für Stabilisationstrai- werden über die Informationen aus den Training in diesem Zusammenhang „nur“ ning. Zuerst kommt die Aktivierung der Sensoren an und in unserem Körper die teilweise „Früchte trägt“, vor allem wenn die „lokalen“, dann folgt das Training der „glo- segment- und gelenknahen Muskelstruk- Aktivität „in der Tiefe“ – durch die „lokale Sta- balen“ [bewegenden] Muskulatur. turen [querverlaufende Zwischenwirbel- bilisation“ – nicht funktioniert. Im Mittelpunkt des Ausbildungskonzeptes muskulatur] und im Schultergelenk [Rota- Nun stellt sich die Frage, wann und warum steht das Erfassen von funktionellen Mus- torenmanschette bzw. Muskel-Sehnen- die „lokale Stabilisation“ nicht mehr wirksam kelketten [mehrgelenkiges Training] an Kappe] aktiviert, um den Organismus auf sein soll? und auf instabilen Trainingsgeräten zur die „drohende“ Belastung einzustellen Immer dann, wenn Schmerzen an unserem Verletzungsvorbeugung und Leistungsop- bzw. die Gelenk- und Segmentsysteme Bewegungsapparat auftreten und die für timierung. Bewegung und die Stabi- Darüber hinaus ist das Slingtraining lisation zuständigen Zen- sowohl für Einzel- bzw. Gruppentrainings tren „stören“, ist der geeignet und aufgrund der einfachen „Feed-forward-Mecha- Handhabung und der vielfältigen Übun- nismus“ in einem redu- gen für sämtliche Niveaugruppen zierten Umfang wirksam, anwendbar. teilweise ist sogar ein „schlagartiger Ausfall“ Zusätzliche Informationen dazu und das der gelenk- und seg- aktuelle Kursangebot finden Sie unter: mentnahen Muskelstruk- turen der Fall. www.slingtraining.at FOTOS: ASKÖ, ÖBSV, ASKÖ ASKÖ, FOTOS: WIEN ÖBSV,

4/2012 move 61 sportmix

Motorsport Zillertal als Erfolgsschmiede für Motocrosser Das Motocrossjahr 2012 ist abschlossen, und was sich hier in Sachen Nachwuchs-Erfolgen getan hat, kann sich sehen lassen. Die Nachwuchsklassen in Österreich sind fest in Zillertaler Hand.

ie Fahrer Tobias Ebster (Uderns), Tho- den Gesamtsieg im KTM-Kini-Alpencup Dmas Neid (Stumm), Hannes Hotter ein. Weiters startet er auch schon auf inter- (Mayrhofen, Richard Kreidl (Zell am Ziller) nationaler Ebene bei verschiedensten Ren- und Sebastian Schneider (Stumm) sind die nen in Deutschland. großen Hoffnungen, dass sich nach Heinz Thomas Neid (KTM) setzte sich ebenfalls Kinigadner wieder einmal ein Zillertaler auf auf nationaler und internationaler Ebene gut der großen internationalen Motocrossbühne in Szene und fuhr einige Siege sowie Top- behaupten kann. Ebster, Neid und Hotter Ten-Platzierungen im KTM-Kini-Alpencup sind seit heuer im Team KINI KTM Junior oder bei der Staatmeisterschaft ein. Auf- und werden hier hervorragend betreut (orga- grund eines Schlüsselbeinbruchs musste er nisierte Trainings, top Material …). einige wichtige Rennen auslassen, was sich Richard Kreidl (KTM) startet bereits auf in den Gesamtwertungen beim Alpencup internationalen MX-Rennen in Belgien oder und in der Staatsmeisterschaft niederschlug. Deutschland. Er wird seit heuer vom Team Hannes Hotter (KTM) war das Maß aller Hannes Hotter KOSAK KTM in Deutschland unterstützt Dinge in der Klasse 65 ccm und sicherte und geht für dieses Team an den Start. Wei- sich in überlegener Manier den Gesamtsieg vorerst mal in die wohlverdiente kurze Win- ters konnte er einen Sponsorvertrag mit der im KTM-Kini-Alpencup. Auch er versucht terpause, um mit vollen Tatendrang in die Firma NILS Öle (Italien) an Land ziehen. sich bereits auf internationaler Ebene. In der Saison 2013 starten zu können. Richard hat sich nach erfolgreich abge- Saison 2013 wird er in der Klasse 85 ccm an Der MXC Zillertal/Kaltenbach gratuliert schlossener Lehre entschlossen, für 2 Jahre den Start gehen. Bereits heuer bestritt er den Jungs zu den tollen Leistungen und in der internationalen Motocross-Szene Luft einige Rennen in der Klasse 85 ccm – des dankt allen Förderern des Clubs. Ein beson- zu schnuppern, um vielleicht den Sprung in Öfteren mit Top-Ten-Platzierungen. derer Dank gilt der Gemeinde Kaltenbach den Profi-Zirkus zu schaffen. Hiefür wird er Sebastian Schneider (Kawasaki) ist eben- (Bürgermeister und ASKÖ-Tirol-Präsident im heurigen Winter sein Lager in Belgien falls auf gutem Wege, sich in der Klasse 85 LA Klaus Gasteiger) für die große Unter- aufschlagen, wo er mit einigen weiteren ccm gut in Szene setzen zu können. Er ver- stützung im Jahr 2012. Top-Profi-Fahrern das Wintertraining absol- buchte in dieser Saison einige tolle Platzie- vieren wird. rungen im KTM-Kini-Alpencup. Mit ihm Tobias Ebster (KTM) fuhr heuer den Vize- wird in der nächsten Saison sicherlich stark staatsmeistertitel in der Klasse 85 ccm und zu rechnen sein. Jetzt gehen die Fahrer

Thomas Neid

62 move 4/2012 sportmix

Handball MONIKA CZEJKA Sportlegende Untersberger QUERGEDACHT verstorben

er OÖ- Lernen von den (alten) Griechen DHandball- verband trauert um eine Legen- as Menschenideal im antiken Grie- körperlicher Bewegung auch den Geist in de: Ex-National- Dchenland war der „Kaloskagathos“, Schwung bringt. Kraftvolle Antriebe und teamspieler der „schön-gute“ Mensch. Der geistigen wertvolle Gedanken kommen dadurch in Hans Untersber- Bildung gleichberechtigt war demnach Fluss, alles in allem werden durch Bewe- ger verstarb im die körperliche Ertüchtigung aller Kna- gung viele positive Ergebnisse erzielt. 93. Lebensjahr. ben und Männer in den Gymnasien, den Was Heraklit mit seiner Aussage meinte, Der Linzer war vom Staat eingerichteten Sportplätzen. liegt auf der Hand: Es reicht nicht, sich in den Nach- Die Leidenschaft für den „Agon“, den inaktiv an der Bewegung anderer zu kriegsjahren von 1946 bis 1956 der über- Wettkampf, konnte sich dort entfalten, befriedigen, man muss schon selbst das ragende Handballer Österreichs und zähl- die Gymnasien wurden zu Anziehungs- Gemisch in seinem Becher schütteln, um te zu den besten Stürmern in Europa. punkten des geselligen Lebens. dem Verfall entgegenzuwirken. Statt andere auf dem Spielfeld oder im Nach Beendigung seiner aktiven Lauf- Kommt Ihnen das bekannt vor? Auch Fernsehen zu beobachten, gilt viel mehr: bahn war er erfolgreicher Trainer und heute lenkt weitgehend der Wettkampf Selbst mit Freunden und/oder Kindern Sektionsleiter der damals überragenden, das gesellige Leben, vor allem durch und Enkelkindern dem Ball nachdribbeln, oftmaligen Staatsmeister-Mannschaft einen Sport, der wesentlich von Konkur- selbst eine Strecke laufen, selbst einige ATSV Linz. Als jahrelanger Bundeskapi- renz und Streben nach Rekorden geprägt Längen im Becken schwimmen, selbst tän der Österreichischen Nationalmann- ist. Wie sehr damit auch die Wirtschaft Wintersport betreiben, selbst Volleyball schaft war die Erringung der Bronzeme- Einfluss auf den von Spektakel und Mas- spielen, selbst mit dem Rad fahren, und, daille bei der Feldhandball-Weltmeister- senbegeisterung begleiteten Sport nimmt, und, und! schaft 1966 sein größter Erfolg. darauf habe ich an dieser Stelle bereits mehrfach hingewiesen. Der Nachteil Das heißt nicht, dass das „Sport-Schau- dabei: Dieser Sport wird häufig nicht en“ an sich etwas wäre, das grundsätzlich selbst ausgeübt, sondern als Publikum abzulehnen ist. Im Gegenteil, wertvolle auf Sportplätzen oder vor dem TV-Gerät Anregungen und die Motivation, es selbst konsumiert. zu probieren, können davon ausgehen. Aber eines muss klar sein: Der aktiven Zurück nach Griechenland: Sportausübung muss deutlich mehr Zeit eingeräumt werden als dem passiven „Wo keine Bewegung ist, herrscht Verfall. Konsum. Wer diesem Grundsatz ehrlich Das Gemisch im Becher zersetzt sich, und ohne Selbstbetrug folgt, bringt Bewe- wenn es nicht geschüttelt wird.“ gung und damit Gesundheit in seinen Mit so anschaulichen Worten setzte sich „Becher“. seinerzeit der Philosoph Heraklit für stän- dige Bewegung ein. Ob er damit Bewe- Gesundheit, die man in Zeiten wie diesen gung im gegenwärtigen Sinn von Sport – wenn uns die Griechen von heute mit meinte, ist nicht überliefert, das muss ihrem EURO-Eklat und den daraus resul- aber eigentlich auch gar nicht verifiziert tierenden Folgen aus der Fassung zu werden. Denn so viel ist heute wissen- bringen drohen – gut gebrauchen kann. schaftlich bewiesen, dass jede Art von

Tobias Ebster FOTOS: ASKÖ FOTOS:

4/2012 move 63 sportmix

Billard Daniela Bachler BC Saustall feiert 25-Jahr-Jubiläum Vor 25 Jahren, im Jahr 1987, hatten ein paar junge Brüder die Idee, einen Billardclub zu gründen. Gesagt getan, der ehemalige Schweinestall wurde zu einem kleinen Billardclub umgerüstet.

o vorerst noch ein Tisch zu Verfü- Wgung stand, waren es 15 Jahre später schon sechs Billardtische, die für die viel- zähligen Vereinsmitgliedern tolle Trainings- möglichkeiten bieten und auch für einige Turniere schon im Einsatz gewesen waren. Besonders bekannt wurde der Saustall aller- dings in den letzten Jahren aufgrund seiner hervorragenden Jugendarbeit! Ein aktuelles Beispiel dazu: Zehn von elf Jugendlichen des Tiroler Jugendlandeskader stellt der Bil- lardclub Saustall Fieberbrunn, und bei den Lokalmatadorin Teresa Bachler bei ihren ÖM-Einsatz. letzten Österreichischen Meisterschaften der Jugend im Frühjahr dieses Jahres holte Veranstaltungen. Wie zum Beispiel unseren gar aller Zeiten! Ein großes Lob gilt natür- der BC Saustall mit 28 von 60 Medaillen Clubausflug in die Area 47 im Ötztal oder lich den Organisatoren dieser straff geplan- nahezu ein Drittel der vergebenen Medail- unsere 25-Jahr-Feier im Zuge des bereits ten Staatsmeisterschaften, immerhin kann len. seit Jahren beliebten Hobbyturniers für die man das nicht gerade als ein Zuckerschle- Nicht zuletzt sollte man erwähnen, dass die Region. Der Höhepunkt dieses besonderen cken bezeichnen! Und natürlich wäre solch Trainer sich einiges an Arbeit antun, um den Saustall-Jahres waren allerdings die Öster- eine riesige Veranstaltung unter keinen jungen Sportlerinnen und Sportlern nach reichischen Staatsmeisterschaften 2012 im Umständen möglich gewesen, wenn nicht Möglichkeit das beste Sportwissen zu ver- Festsaal Fieberbrunn. Für die zahlreichen die vielen fleißigen Helfer aus dem Verein mitteln. Angefangen vom technischen und Zuschauer wurden extra zwei Tribünen auf- beim Auf- und Abbau mitgeholfen hätten! taktischen Strategien am Billardtisch bis gebaut, die dadurch besten Einblick auf das Wie in dieser Situation sieht man den zum mentalen Vorbereiten und schließlich Spielgeschehen hatten. Volle Tribünen kom- unglaublichen Zusammenhalt unserer Mit- zur gesunden Ernährung während und vor plettierten an den Bewerbtagen das großar- glieder, und man kann, glaube ich, mit einem Turnier. Nichts bleibt unversucht, um tige Ambiente im Fieberbrunner Festsaal. ziemlicher Sicherheit sagen, dass dieser die Billardbegeisterten auf das beste Bil- Zudem wurde die fünf Tage andauernde Verein nicht so schnell von der Bildfläche lardniveau zu heben! Und das seit mehr als Veranstaltung via Live-Streaming übertra- verschwinden wird! zwölf Jahren! gen, wo täglich ca. 1.400 Seher die Spiele Um unser 25-Jahr-Jubiläum auch genügend mitverfolgten. zu feiern, veranstalteten wir über das ganze Das Resultat einiger Spieler und Besucher: Rudern Jahr verstreut schon einige Ausflüge und Die schönste Billard-ÖM seit Langem oder Staatsmeister im Doppelzweier ach ihrem Sieg im Leichtgewichts- NDoppelzweier bei der U23-WM in Trakai gewannen die Brüder Bernhard und Paul Sieber vom ASKÖ-Wien-Ruderver- ein STAW bei den Österreichischen Staats- meisterschaften am Ossiachersee überle- gen den „schweren“ Doppelzweier der Männer. Sie haben damit einmal mehr bewiesen, dass sie zurzeit der schnellste Doppelzweier Österreichs sind. All diese Erfolge konnten sie aber nur mithilfe ihres Trainers Raimund Schmidt – der sie opti- mal betreut – erringen.

Erfolgreiches Brüderpaar. Die Mitglieder des Billardclubs blicken hoch hinaus.

64 move 4/2012 Ringen Seniorenwelt- meisterschaften ASKÖ- ei den Seniorenweltmeisterschaften Bim Ringen in Budapest konnte Zol- tan Tamas seinen Titel verteidigen. Der 42-jährige Leichtgewichtsportler ist seit PREISRÄTSEL Jahren als Trainer für diverse Projekte in der ASKÖ Wien tätig. Trotz dieser Tätig- keit ist er selbst noch regelmäßig aktiv im Einsatz. Dass er nach wie vor in beste- chender Form ist, bewies der Sportler von Unter den Einsender/innen werden diesmal eine ASKÖ-Umhän- PSV Wien bei der offiziellen Weltmeis- getasche, ein ASKÖ-Schirm und ein ASKÖ-Geschenkpaket terschaft für Veteranen. Trotz starker (bestehend aus Lanyard, Notizblock und Kappe) verlost. internationaler Konkurrenz war er nicht zu stoppen und verteidigte souverän sei- Senden Sie mir Ihre richtigen Antworten nen Titel. bis 10. Jänner 2013: per Post an ASKÖ-Bundesorganisation, z. H. Karin Windisch, St einergasse 12, A-1230 Wien oder per E-Mail: [email protected] bzw. per Fax: 01/86945-29.

Die Gewinner werden schrift lich verständigt (bitte Post-Adresse bzw. E-Mail-Adresse anführen!).

1. Welches dieser Teams spielt 2012/13 nicht in der Handball-Liga Austria? a. Hard b. Leoben Zoltan Tamas ist besonders c. Krems stolz auf seine Medaille. d. Gänserndorf

2. Wer verhinderte bei der Vierschan- 4. Welcher dieser Fußballspieler zentournee 2004/05 den vierten Sieg starb nicht an Herzversagen? von Janne Ahonen in Bischofshofen? a. Andreas Escobar a. Rok Benkovic b. Marc-Vivien Foe b. Stefan Horngacher c. Bruno Pezzey c. Martin Höllwarth d. Miklos Feher d. Andreas Widhölzl 5. Aus welchem Land kam , 3.Welcher dieser Finnen war nicht im der Gegner von Boris Becker bei dessen Automobilrennsport zu Hause? ersten Wimbledon-Sieg? a. Mika Salo a. Großbritannien b. Kalle Pallander b. USA c. Juha Kankunen c. Australien d. Mika Hakkinen d. Südafrika

Die Gewinner unseres letzten Preisräts els („move“-Ausgabe 3/2012):

Kevin Prielinger aus 4655 Vorchdorf, Martin Pflügler aus 1140 Wien und Manfred Blümmel aus 8111 Judendorf.

Wir gratulieren herzlich! FOTOS: ASKÖ, TAMAS, ASKÖ WIEN, ÖBSV, BC SAUSTALL FIEBERBRUNN BC SAUSTALL ASKÖ WIEN, ÖBSV, TAMAS, ASKÖ, FOTOS:

4/2012 move 65 seitenblicke

BSO Cristall Gala 2012

ie Österreichische Bundes-Sportorganisation ehrte bei der DBSO Cristall Gala im Studio 44 – Haus der Lotterien jene Menschen, die ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Kompetenz in den Dienst des Sports stellen. Mit Cristallen aus dem Hause Swa- rovski ausgezeichnet, wurden die Top-Funktionärin und der Top- Funktionär, der Top-Sportverein, der/die Top-Trainer/in, das Top- Frauenpower-Projekt sowie der/die Top-Sportbotschafter/in. In der Kategorie Top-Sportverein gewann dieses Jahr der ASKÖ- Mitgliedsverein HC Alpla Hard (Handball). Hards sportlicher Lei- ter Hansjörg Füssinger nahm die Auszeichnung entgegen. Weitere ASKÖ-Einreichungen landeten auf den 2. Plätzen: „Girls – Fit in die Lehre“ (2. Platz, Top-Frauenpower-Projekt 2012), Eli- sabeth Mayer (2. Platz, Top-Funktionärin 2012), Christian Breit- schädel (2. Platz, Top-Funktionär 2012). Für BSO-Präsident Dr. Peter Wittmann ist die Cristall Gala immer ein besonderer Moment: „Es freut mich sehr, dass an diesem Die ASKÖ-Gewinner: ASKÖ Kärnten-Präsident Toni Leikam, Abend jene Menschen ins Rampenlicht rücken, die großen Anteil Mag. Stefanie Knafl, ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann, am Sport in Österreich haben, aber oft unscheinbar sind. Ich möch- Mag. Claudia Kraxner, Hansjörg Füssinger, Elisabeth Mayer, te mich bei allen engagierten Menschen bedanken, die auch 2012 Christian Breitschädel und ASKÖ-Vorarlberg-Präsident den Sport vorangetrieben haben!“ Eckart Neururer (v. l. n. r.).

ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann gratulierte Dr. Peter Wittmann, Hansjörg Füssinger, Elisabeth Mayer Christian Breitschädel. und Eckart Neururer strahlten um die Wette.

Dr. Peter Wittmann freute sich mit ASKÖ-Kärnten-Präsident Toni Leikam, Mag. Claudia Kraxner, Mag. Stefanie Knafl, Mag. Michael Kremer und Günter Leikam über den 2. Platz bei den Hansjörg Füssinger nahm die Auszeichnung entgegen. Frauenpower-Projekten.

66 move 4/2012 seitenblicke

Eröffnung des Österreich-Hauses anlässlich der Para- lympischen Spiele in London: Sportmi- nister Mag. Norbert Darabos, General- sekretärin Mag. Petra Huber, Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Österreich-Haus- Manager Martin Hollitsch und Präsi- dentin BM a.D. Maria Rauch-Kallat (v. l. n. r.).

Offizieller Eröffnungsakt für das neue ASKÖ-Wien-Büro in Sporthilfe-Präsident Bundesminister Mag. Norbert Dara- Floridsdorf; v. li.: Alfred Anderl (ASKÖ-Wien-Vizepräsident), bos gratuliert bei der Galanacht des Sports den Rainer Husty (ASKÖ-Wien-Vizepräsident), Beate Raabe- Sieger/innen. Bei den Herren gewann Marcel Hischer und Schasching (ASKÖ-Wien-Präsidentin), Gerhard Spitzer bei den Damen war Marlies Schild erfolgreich. (Gemeinderat), Christian Oxonitsch (Sportstadtrat).

„Die ASKÖ wünscht allen ASKÖ-Vereinen, Funktionären, Mitgliedern, Freunden und Kooperationspartnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ FOTOS: ASKÖ, ASKÖ WIEN, RGE-PHOTO ASKÖ, FOTOS:

4/2012 move 67