Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (: Sphinges, Bombyces, , Geometridae) Bayerns

Bearbeitet von Werner Wolf und Hermann Hacker unter Mitarbeit von Günter Baisch, Daniel Bartsch, Armin Becher, Gottfried Behounek, Julian Bitter- mann, Ralf Bolz, Klaus von der Dunk, Gernot Embacher, Willi Fellinger, Konrad Fiedler, Gerhard Fink, Rüdiger Fischbacher, Karl-Heinz Fischer, Gerald Fuchs, Theo Grünewald, Axel Hausmann, Richard Hein- del, Klaus Heinze, Walter Hundhammer, Helmut Kolbeck, Walter Kwasnitza, Peter Lichtmannecker, Hel- mut Linhard, Konrad Loos, Johannes Mohr, Georg Nowak, Michael Ochse, Rudolf Oswald, Hans Platz, Herbert Pröse, Anton Ernst Rau, Frank Rosenbauer, Gerhard Rößler †, Walter Ruckdeschel, Walter Sage, Emil Scheuringer, Hans-Peter Schreier, Andreas Segerer, Axel Steiner, Rudi Tannert, Johannes Voith, Otmar Wanninger, Ludwig Weigert, Heino Werther, Toni Wolf, Christian Zehentner, die direkt an der Erstellung der Liste durch Beiträge und Teilnahme an den Arbeitskreistreffen beteiligt waren.

Diese Rote Liste wäre ohne die tatkräftige Mitar- stark gefährdet angesehen und 78 Arten als ge- beit vieler Berufs- und Hobbyentomologen nicht fährdet. Damit mussten in Bayern 286 Arten zustandegekommen. diesen Gefährdungskategorien 0–3 zugeordnet Deswegen sei hier auch allen ungenannt geblie- werden, also knapp 30 %. Mit den weiteren 41 benen Entomologen gedankt, die durch ihre Be- Arten der Kategorie „R“ und den 6 Arten der Ka- obachtungs- und Sammlungsdaten die Basis für tegorie „G“ sind damit 333 Arten (33,3 %) in die- unser Wissen um die Verbreitung und Gefähr- ser Roten Liste der gefährdeten Nachtfalter Bay- dung der Nachtfalter in Bayern gelegt haben und erns vertreten (unbeachtet der 92 Arten in der auch in Zukunft die Fortschreibung dieser Arbeit Vorwarnliste bzw. der 12 Arten mit defizitärer Da- ermöglichen werden. tenlage). Aufgrund der stark angewachsenen In- formationsdichte gegenüber der 2. Fassung und Obwohl im Gegensatz zur 2. Fassung in diesem auch der Überarbeitung der Roten Listen der BRD Teil der Schmetterlinge 7 Familien nicht mehr be- und angrenzender (Bundes-)Länder gemäß unse- handelt werden (siehe Abschnitt „Spinner und res besseren Wissensstandes um die Gefähr- Schwärmer“), wurde die in der Naturschutzpraxis dung vieler Arten sind 36 Arten der 2. Fassung bewährte Grobgliederung der nachtaktiven soge- nicht mehr in dieser Roten Liste vertreten. Dem nannten Großschmetterlinge (Spinner/Schwärmer, steht die Neuaufnahme von 10 Arten gegenüber. Eulen, Spanner) beibehalten. Insbesondere bei den hätte ansonsten eine streng der Systematik folgende Liste zu einer praxisfernen Spinner und Schwärmer (Bombyces et Zersplitterung geführt. Sphinges)

Die für Bayern eruierte Nachtfalter-Artenzahl be- Im Gegensatz zur 2. Fassung werden in diesem läuft sich auf 1.050. Davon treten aber 36 Arten Teil der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlin- nur als Vermehrungsgäste auf, d. h. sie wandern – ge Bayerns die Hepialidae, Psychidae, Cossidae, z. T. alljährlich – von südlich der Alpen zu und ent- Limacodidae, Sesiidae, Zygaenidae und Thyridi- wickeln hier dann Nachfolgegenerationen, deren dae nicht mehr behandelt. Diese Familien werden Imagines jedoch entweder wieder zurückwandern ihrer systematischen Stellung entsprechend bei oder aber während des Winters zugrunde gehen. den sogenannten Kleinschmetterlingen darge- 13 Arten werden als für Bayern zweifelhaft be- stellt. trachtet (z. T. nur aus der Literatur ohne Beleg- Nach Abzug der 7 Vermehrungsgäste verbleiben exemplare in Sammlungen bekannt oder begrün- für Bayern 153 als bodenständig bekannte Arten. dete vermutete Fehletikettierungen). Damit sind Von diesen müssen mittlerweile 13 (8,5 %) als bis jetzt für Bayern 1.001 Nachtfalter („Großnacht- verschollen oder ausgestorben betrachtet wer- falter“) sicher nachgewiesen worden. den, gegenüber der 2. Fassung eine Zunahme um 66 Arten werden als verschollen oder ausgestor- 4 Arten (eine dieser Arten – Saturnia pavoniella – ben betrachtet. Es sind dies in erster Linie wär- wurde allerdings erst kürzlich als neu für Bayern meliebende Arten der Trockengebiete (Mager- (und Deutschland) aus älterem Sammlungsmateri- rasen, Ödländer), eine Folge der zunehmenden al nachgewiesen). Eigentlich sind es 5 neue Zu- Verdichtung (Vergrasung, Zuwachsen offener Bo- ordnungen, da auch eine Rückstufung erfolgte: denstellen) und Verbuschung dieser Lebensräu- Arctia villica, der Schwarze Bär, der nicht nur in me. Von den 69 als „vom Aussterben bedroht“ Bayern, sondern auch in Baden-Württemberg und eingestuften Arten kommen viele in Bayern nur in einigen ostdeutschen Bundesländern (hier mit noch an einzelnen, durch vielfältige Ursachen be- offensichtlicher Ausbreitungstendenz) wieder auf- drohten Standorten vor. Auch diese Arten sind gefunden wurde. Die Anzahl vom Aussterben be- vielfach wärmeliebend (Trockenstandorte), aber drohter Arten beträgt weiterhin 13 (8,5 %), wenn auch einige Spezialisten wie diverse Moorbewoh- auch in leicht veränderter Zusammensetzung. ner fallen durch die Bedrohung ihres Lebensrau- Stark gefährdet sind 10 Arten (6,5 %) und 7 Arten mes in diese Kategorie. 73 Arten werden als (4,6 %) müssen als gefährdet eingestuft werden.

BayLfU/166/2003 224 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns

Diesen 4 Gefährdungskategorien sind damit 43 gefährdet betrachtet werden. 2 weitere Arten der Arten zugeordnet, d. h. 28,1 % des Artenbestan- 2. Fassung sind in dieser Roten Liste nicht mehr des. Als vermutlich gefährdet, aber mit unbe- vertreten (und auch nicht in denen der Nachbar- kanntem Status, wird eine Art betrachtet. Der Ka- länder). tegorie „R“ werden 5 Arten (3,3 %) sowie der Vorwarnliste 23 Arten (15,0 %) zugeordnet. Damit sind bei den bayerischen Spinnern und Schwär- Spanner (Geometridae) mern 49 Arten (32 %) in den Gefährdungskatego- rien der Roten Liste (0–R) vertreten. 24 weitere Nach Abzug der 4 Vermehrungsgäste und einer Arten, die in der Roten Liste BRD bzw. angren- mittlerweile als zweifelhaft betrachteten Art sind zender (Bundes-)Länder eine Einstufung erfahren z . Z. 402 Arten dieser Familie für Bayern nachge- haben, werden in Bayern als nicht gefährdet be- wiesen. Es ist die einzige der drei hier behandel- trachtet. ten Großgruppen, in der ein Rückgang der als „ausgestorben oder verschollen“ einzuordnenden Arten gegenüber der 2. Fassung festzustellen ist. Eulen (Noctuidae) Dies ist aber in erster Linie auf die früher (und z. T. auch jetzt immer noch) unzureichende Beachtung Von den mittlerweile 483 für Bayern gemeldeten dieser Familie zurückzuführen. Insofern sind bei Eulenarten können nach derzeitigem Wissens- einer ganzen Anzahl von Arten besonders die re- stand nur 446 als (ehemals) bodenständig be- gionalen Einstufungen von sehr vorläufigem Cha- trachtet werden (25 Vermehrungsgäste und 12 als rakter. Neuere gezielte Suchen nach als „ver- zweifelhaft ausgeschiedene Arten). Hier fand ein schollen“ geführten Arten der 2. Fassung (d. h. dramatischer Anstieg in der Zuordnung zur Kate- keine Nachweise innerhalb der letzten 20 Jahre) gorie „ausgestorben oder verschollen“ statt: 35 erbrachten gleich 7 Wiederfunde z. T. geografisch Arten (7,8%) müssen mittlerweile hierher gestellt beschränkter Arten (allein 3 der Wiederfunde fal- werden (2. Fassung: 5,2 %), und zwar hauptsäch- len jetzt in diese Kategorie). Auch 2 von den 4 lich wärmeliebende Arten der Trockengebiete Neueinstufungen kommen von „R“. Es sind jetzt (Magerrasen, Ödländer). 22 Neuzuordnungen ste- also 18 Arten (4,5 %) als ausgestorben oder ver- hen 9 „Rückstufungen“ gegenüber, wovon allein schollen zu betrachten. Als vom Aussterben be- 5 nur einen Kategorienwechsel darstellen (4 Arten droht werden 12 Arten (3,0 %) angesehen. Als werden jetzt als für Bayern zweifelhaft und eine stark gefährdet sind 27 Arten (6,7 %) eingestuft Art als Vermehrungsgast betrachtet). Nur 4 Arten worden, darunter eine Anzahl von Arten, die in der Kategorie „0“ der 2. Fassung wurden inzwi- der 2. Fassung (meist aufgrund der damaligen schen wieder aufgefunden: Catocala elocata, Datenlage) eine Kategorie höher eingeordnet wa- Shargacucullia lanceolata, Lithophane semibrun- ren. 33 Arten (8,2 %) müssen als gefährdet be- nea und Gortyna borelii lunata, wobei das Vor- trachtet werden. Damit ist ein knappes Viertel kommen der Letzteren inzwischen wahrscheinlich (90 Arten = 22,4 %) der bayerischen Spannerar- wieder erloschen ist (Besammlung!). Als zum Teil ten diesen vier Gefährdungskategorien zugeord- akut gefährdet und daher vom Aussterben be- net. Als der Kategorie „R“ zugehörig werden 22 droht gelten 44 Arten (9,9 %). Stark gefährdet Arten (5,5 %) betrachtet sowie 3 Arten der Kate- sind 36 Arten (8,1 %) und als gefährdet werden gorie „G“. In die Vorwarnliste wurden 27 Arten 38 Arten (8,5 %) angesehen. Diese 153 Arten der ( 6 , 7 %) aufgenommen. Bei 6 Arten ist die Daten- Gefährdungskategorien 0–3 stellen mit den 2 Ar- lage defizitär. 49 Arten, die in der Roten Liste ten der Kategorie „G“ und den 14 Arten der Kate- BRD bzw. angrenzender (Bundes-)Länder einer gorie „R“ 37,9% aller in Bayern heimischen Eu- Gefährdungskategorie zugeordnet wurden, kön- lenarten dar. Die Vorwarnliste enthält zusätzlich nen in Bayern als nicht gefährdet angesehen wer- 42 Arten (9,4 %), bei 6 weiteren Arten ist die Da- den. Eine Art der 2. Fassung ist in dieser Roten tenlage defizitär. In der Roten Liste BRD bzw. an- Liste als auch in denen der angrenzenden Länder grenzender (Bundes-)Länder sind insgesamt nicht mehr vertreten. 34 Arten aufgenommen, die in Bayern als nicht

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D

Bombyces et Sphinges – Spinner und Schwärmer

0 Ausgestorben oder verschollen

Arctia festiva (HUFNAGEL) Englischer Bär 00––0 Chelis maculosa (GERNING) Fleckenbär ––0–1 Cycnia sordida (HÜBNER) Grauer Fleckenbär –––01 Eriogaster arbusculae (FREYER) Alpenwollafter –––0R Eriogaster rimicola (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Eichenwollafter 000–1 Gastropacha populifolia (ESPER) Pappelglucke 000–1 Lemonia taraxaci (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Löwenzahnspinner –0001 Malacosoma franconicum (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Frankfurter Ringelspinner 0–––1 Meganola togatulalis (HÜBNER) Gebändertes Eichenbärchen ––0–2

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns 225

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Orgyia recens (HÜBNER) Zwetschgenspinner 000–2 Parocneria detrita (ESPER) Rußspinner 0–0–1 Pentophera morio (LINNAEUS) Trauerspinner 0–00R Saturnia pavoniella (SCOPOLI) Ligurisches Nachtpfauenauge 0–0–

1 Vom Aussterben bedroht

Arctia villica (LINNAEUS) Schwarzer Bär 01––1 Calliteara fascelina (LINNAEUS) Rötlichgrauer Bürstenspinner 11213 Eilema palliatella (SCOPOLI) Ockergelbes Flechtenspinnerchen 1R0–2 Eriogaster catax (LINNAEUS) Heckenwollafter 100–1 Lemonia dumi (LINNAEUS) Habichtskrautspinner 100–2 Nola cicatricalis (TREITSCHKE) Flechten-Grauspinnerchen 1R––2 Nola subchlamydula STAUDINGER Gamander-Graueulchen 1–––1 Ochrostigma velitaris (HUFNAGEL) Eichenglattrandspinner 100–2 Odonestis pruni (LINNAEUS) Pflaumenglucke 10002 Pericallia matronula (LINNAEUS) Augsburger Bär 1R011 Phyllodesma ilicifolia (LINNAEUS) Weidenglucke 100–1 roscida (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Felsenrosenbär 1R––1 Spatalia argentina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Silberfleck 100–2

2 Stark gefährdet

Coscinia cribraria (LINNAEUS) Weißer Grasbär 2R1–V Drymonia querna (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Weißbinden-Eichenbuschspinner 2110 Dysauxes ancilla (LINNAEUS) Braunes Fleckwidderchen 2R––3 Eilema pygmaeola pallifrons (ZELLER) Blaßstirniges Flechtenspinnerchen 2R0–3 Hyles gallii (ROTTEMBURG) Labkrautschwärmer 23213 Hyphoraia aulica (LINNAEUS) Hofdame 2R0–1 Nola aerugula (HÜBNER) Laubholz-Grauspinnerchen 2R21V Phragmatobia luctifera (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Kaiserbär 2––02 Phyllodesma tremulifolia (HÜBNER) Eichenglucke 210–2 Spiris striata (LINNAEUS) Gestreifter Grasbär 2R1–3

3 Gefährdet

Gastropacha quercifolia (LINNAEUS) Kupferglucke 33113 Gynaephora selenitica (ESPER) Mondfleck-Bürstenspinner 323–2 Hemaris tityus (LINNAEUS) Skabiosenschwärmer 32212 Lasiocampa trifolii (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Kleespinner V333 Malacosoma castrensis (LINNAEUS) Wolfsmilchspinner 3R?–3 Rhyparia purpurata (LINNAEUS) Purpurbär 3R103 Spilosoma urticae (ESPER) Nesselbär 2V21

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

Calliteara abietis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Tannenstreckfuß GGG–G

R Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion

Drepana curvatula (BORKHAUSEN) Erlen-Sichelflügler R–0– Malacosoma alpicola (STAUDINGER) Alpen-Ringelspinner –––RR Poecilocampa alpina (FREY & WULLSCHLEGEL) Kleine Alpen-Pappelglucke –––RR Setema cereola (HÜBNER) Alpen-Flechtenspinnerchen –––R Setina aurita imbuta (HÜBNER) Kleiner Alpen-Flechtenbär –––RV

V Arten der Vorwarnliste

Arctia caja (LINNAEUS) Brauner Bär *V3VV Cerura erminea (ESPER) Hermelinspinner *VV3V Clostera anachoreta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Großer Erpelschwanz VRV3V Clostera anastomosis (LINNAEUS) Rotbrauner Erpelschwanz VRV2V

BayLfU/166/2003 226 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Diaphora mendica (CLERCK) Brauner Wegerichbär **33 Drymonia obliterata (ESPER) Schwarzeck *V0V Eilema griseola (HÜBNER) Bleigraues Flechtenspinnerchen 3RVVV Eriogaster lanestris (LINNAEUS) Frühlings-Wollafter VV32V Euplagia quadripunctaria (PODA) Spanische Flagge *VVVV Furcula bicuspis (BORKHAUSEN) Birkengabelschwanz V*VV Hemaris fuciformis (LINNAEUS) Hummelschwärmer *3V33 Hyles euphorbiae (LINNAEUS) Wolfsmilchschwärmer V220V Lithosia quadra (LINNAEUS) Vierpunktflechtenbär VRVVG Notodonta tritopha (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Espen-Zickzackspinner VV*– Nudaria mundana (LINNAEUS) Blankflügel V3VV3 Pelosia muscerda (HUFNAGEL) Erlenmoor-Flechtenspinner 3R**3 Polyploca ridens (FABRICIUS) Lacheule VR22 Proserpinus proserpinus (PALLAS) Nachtkerzenschwärmer V3*–V Sabra harpagula (ESPER) Lindenwald-Sichelflügler *–3–2 Setina irrorella (LINNAEUS) Steinflechtenbär VR3* Thaumetopoea processionea (LINNAEUS) Eichenprozessionsspinner V–0– Thumatha senex (HÜBNER) Waldsumpfgrasflur-Nacktbärchen *VVVV Tyria jacobaeae (LINNAEUS) Blutbär *V3V

Noctuidae – Eulenfalter

0 Ausgestorben oder verschollen

Actebia praecox (LINNAEUS) Grüne Beifuß-Erdeule 000–2 Actinotia radiosa (ESPER) Großfleck-Johanniskrauteule 0–0–1 Albocosta musiva (HÜBNER) Mosaikeule –––0V syn. Ochropleura musiva (HÜBNER) Apamea oblonga (HAWORTH) Auen-Graswurzeleule 0–0– Basistriga flammatra (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Ockergelbe Erdeule 0––0 syn. Ochropleura flammatra (D. & S.) Callopistria juventina (STOLL) Adlerfarneule 0–00 Cleoceris scoriacea (ESPER) Eisengraue Geröllsteppen-Graslilieneule –––00 Coenobia rufa (HAWORTH) Rötliche Binsenstengeleule ––00V argentea (HUFNAGEL) Silbermönch 00––2 Cucullia tanaceti (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Rainfarn-Graumönch 00––V Cucullia xeranthemi BOISDUVAL Spreublumenmönch 0–––R Eremobina pabulatricula (BRAHM) Weißgraue Graseule 0–––1 Euchalcia consona (FABRICIUS) Lößsteppen-Silbereule 0–0–1 Hadena irregularis (HUFNAGEL) Gipskraut-Kapseleule 0–0–1 Hadena magnolii (BOISDUVAL) Leimkraut-Kapseleule 0––01 Heliophobus kitti (SCHAWERDA) Schawerdas Hangschutt-Nelkeneule 00––2 Hydraecia ultima HOLST Holsts Markeule 000–G Idia calvaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Auenwald-Spannereule 000–G Jodia croceago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Eichen-Safraneule 00002 Lamprosticta culta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Obsthaineule 000–1 Luperina pozzii (CURO) Pozzis Graswurzeleule –00–G Meganephria bimaculosa (LINNAEUS) Zweifleckige Plumpeule –00–1 Orbona fragariae (VIEWEG) Erdbeereule 00001 Panchrysia aurea (HÜBNER) Wiesenrauten-Felsstauden-Goldeule –––00 syn. Panchrysia deaurata (ESPER) Pechipogo plumigeralis (HÜBNER) Steppenheiden-Spannereule –00– syn. Polypogon plumigeralis (HÜBNER) Periphanes delphinii (LINNAEUS) Rittersporneule 00000 Polymixis polymita (LINNAEUS) Olivbraune Steineule 00––1 Pseudoeustrotia candidula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Ampfer-Grasmotteneulchen 0–002 Schrankia costaestrigalis (STEPHENS) Bruchwald-Motteneule 0––03

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns 227

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Spudaea ruticilla (ESPER) Graubraune Eichenbuscheule 0–0–1 Sympistis nigrita (BOISDUVAL) Alpen-Silberwurzeule –––0 Tiliacea sulphurago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Feldahorn-Buschwald-Gelbeule 0–0– syn. Xanthia sulphurago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Valeria jaspidea (DE VILLERS) Schlehen-Jaspiseule 0–––1 Xestia sincera (HERRICH-SCHÄFFER) Hochmoor-Fichteneule –0––1 Yigoga forcipula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Violettgraue Erdeule 00––1

1 Vom Aussterben bedroht

Acosmetia caliginosa (HÜBNER) Scharteneule 101–1 Agrochola laevis (HÜBNER) Graue Wollschenkeleule 1R103 livida (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Schwarze Hochglanzeule 110–1 Anarta cordigera (THUNBERG) Moorbunteule 11021 Aporophyla nigra (HAWORTH) Schwarze Glattrückeneule 100–2 Arenostola phragmitidis (HÜBNER) Schilfdickicht-Halmeule –––1 Atethmia ambusta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Birnbaumeule 100–2 Athetis gluteosa (TREITSCHKE) Blaßeule 1–––3 Catephia alchymista (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Weißes Ordensband 10002 Catocala elocata (ESPER) Pappelkarmin 01013 Cosmia diffinis (LINNAEUS) Weißflecken-Ulmeneule 00012 ereptricula (TREITSCHKE) Felswald-Lappenflechteneulchen 010–2 Cryphia muralis (FORSTER) Hellgraue Algeneule 1–––3 Cucullia dracunculi (HÜBNER) Goldhaaraster-Graumönch 1–––R Cucullia gnaphalii (HÜBNER) Goldruten-Mönch 00011 Diarsia dahlii (HÜBNER) Dahls Moorheideneule 11102 Dryobotodes eremita (FABRICIUS) Olivgrüne Hain-Eicheneule 210– Epilecta linogrisea (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Silbergraue Bandeule 11003 Episema glaucina (ESPER) Graslilien-Zwiebeleule 10002 Eremobia ochroleuca (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Ockerfarbene Queckeneule 100–3 Eublemma minutata (FABRICIUS) Sandstrohblumeneulchen 100–2 Eucarta amethystina (HÜBNER) Amethysteule 1–––1 Eugraphe subrosea (STEPHENS) Rotbraune Torfmooreule –––12 Euxoa birivia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Bleigraue Erdeule 0––1V 1 Euxoa tritici (LINNAEUS) Dadds Erdeule 1–R–D syn. Euxoa crypta (DADD) Gortyna borelii lunata FREYER Haarstrangwurzeleule 1–––1 Hadena tephroleuca (BOISDUVAL) Olivgrüne Lichtnelken-Kapseleule –––1R Heliothis ononis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Hauhecheleule 100–1 Lithophane lamda (FABRICIUS) Sumpfporst-Rindeneule 11––1 Lithophane semibrunnea (HAWORTH) Hellbraune Eichen-Rindeneule 0–1–2 Luperina dumerilii (DUPONCHEL) Dumerils Graswurzeleule 1–––1 Luperina nickerlii (FREYER) Nickerls Graswurzeleule 1–––2 Lycophotia molothina (ESPER) Graue Besenheideeule 00022 Noctua interposita (HÜBNER) Breitflügelige Bandeule 11––G Nycteola degenerana (HÜBNER) Salweidengehölz-Wicklereulchen 01011 Polymixis flavicincta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Gelbliche Steineule 00012 Polyphaenis viridis (VILLERS) Bunte Ligustereule 1–00 syn. Polyphaenis sericata (ESPER) Schrankia taenialis (HÜBNER) Heideblüten-Motteneule 1–––G Sedina buettneri (O. HERING) Büttners Schrägflügeleule 1–1–3 Shargacucullia lanceolata (VILLERS) Königskerzen-Braunmönch 00–10 syn. Shargacucullia thapsiphaga TREITSCHKE Sideridis turbida (ESPER) Schwarzgraue Trockenrasen-Blättereule 10103 syn. Sideridis albicolon (HÜBNER) Simyra albovenosa (GOEZE) Goezes Röhrichteule 111–V

1 Hier herrschte lange Zeit taxonomische Konfusion, das Taxon tritici auct., nec LINNAEUS trägt heute den Namen nigrofusa (ESPER).

BayLfU/166/2003 228 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Spaelotis ravida (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Sandrasen-Bodeneule 101–V Xestia collina (BOISDUVAL) Hügel-Erdeule –2012

2 Stark gefährdet

Actinotia hyperici (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Weißgraue Johanniskrauteule 1120 Aedia funesta (ESPER) Windeneule, Trauereule 210– Agrotis bigramma (ESPER) Breitflügelige Erdeule 2R0–V syn. Agrotis crassa (HÜBNER) Apamea aquila DONZEL Pfeifengras-Trauereule –––22 Archanara algae (ESPER) Teichröhrichteule 22112 Archanara neurica (HÜBNER) Rohrglanzgraseule 1–222 Athetis pallustris (HÜBNER) Graue Sumpfeule 21102 Catocala electa (VIEWEG) Weidenkarmin 12212 Celaena haworthii (CURTIS) Haworths Wieseneule 12–33 Chersotis margaritacea (DE VILLERS) Perlen-Erdeule 1R023 Cryphia domestica (HUFNAGEL) Felssteppen-Flechteneulchen 22013 Cucullia campanulae FREYER Glockenblumen-Graumönch 000V2 Dichonia convergens (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Fahlgraue Eicheneule 2R0–3 Dicycla oo (LINNAEUS) Eichen-Nulleneule 200–3 Earias vernana (FABRICIUS) Wicklergrüneulchen 2R2–3 Emmelia trabealis (SCOPOLI) Ackerwindenflur-Bunteulchen 2R00V Epipsilia latens (HÜBNER) Schattenbindige Erdeule 2R02V Hadena albimacula (BORKHAUSEN) Abendnelken-Kapseleule 2R002 Hadena filograna (ESPER) Graubraune Kapseleule 20022 Heliothis viriplaca (HUFNAGEL) Kardeneule 2R10 Hoplodrina superstes (OCHSENHEIMER) Felsbuschheiden-Seidenglanzeule 2R0–3 Hypena obesalis TREITSCHKE Brennessel-Schattenfelsflur-Zünslereule 0213 Lithophane consocia (BORKHAUSEN) Hellgraue Rindeneule 01032 Mesogona acetosellae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Eichenbuschwald-Winkeleule 2R002 Minucia lunaris (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Braunes Ordensband 2R1–3 Oria musculosa (HÜBNER) Weißgelbe Wieseneule 2R–– Paracolax tristalis (FABRICIUS) Buschhalden-Zünslereule 2R0– Paradrina selini (BOISDUVAL) Kiefernheiden-Seidenglanzeule 2100 Rhyacia lucipeta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Glänzende Erdeule 11122 Staurophora celsia (LINNAEUS) Malachiteule 2R00 Trichosea ludifica (LINNAEUS) Gelber Hermelin 02021 Valeria oleagina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Olivgrüne Schmuckeule 2R002 Xanthia gilvago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Ulmen-Gelbeule 203–3 Xylena exsoleta (LINNAEUS) Graues Moderholz 2100V Yigoga nigrescens (HÖFNER) Höfners Felsgeröllhalden-Bodeneule 2R––3 Zanclognatha lunalis (SCOPOLI) Felsbuschwald-Zünslereule 210–2 syn. Polypogon lunalis (SCOPOLI)

3 Gefährdet

Acronicta euphorbiae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Wolfsmilch-Rindeneule 301V3 Acronicta menyanthidis (ESPER) Fieberklee-Sumpfeule 130V2 Amphipoea lucens (FREYER) Glänzende Stengeleule 00233 Apamea furva (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Düstergraue Steinhalden-Hartgraseule 330V3 Apamea platinea (TREITSCHKE) Platineule 2R–33 Aporophyla lutulenta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Graue Glattrückeneule 3R003 Atethmia centrago (HAWORTH) Ockergelbe Escheneule 3–2–3 Calamia tridens (HUFNAGEL) Grüneule 331– Catocala fulminea (SCOPOLI) Gelbes Ordensband 322–2 Catocala promissa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Kleines Eichenkarmin 3R213 Catocala sponsa (LINNAEUS) Eichenkarmin V221 Chersotis multangula (HÜBNER) Labkrautfelsflur-Bodeneule 3113V

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns 229

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Chilodes maritimus (TAUSCHER) Schmalflügelige Schilfrohreule 31323 Conistra ligula (ESPER) Steppenbuschheide-Wintereule 3R2–V Cosmia affinis (LINNAEUS) Rotbraune Ulmeneule 3R303 Cryphia raptricula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Felswald-Schildflechteneulchen 3021 Eriopygodes imbecilla (FABRICIUS) Braune Berggraseule 3V203 Euchalcia modestoides POOLE Lungenkraut-Silbereule 3R322 Euclidia mi (CLERCK) Scheck-Tageule 3V2V syn. Callistege mi (CLERCK) Euxoa obelisca (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Heidekräuterrasen-Erdeule 332–V Euxoa recussa (HÜBNER) Bergsteppen-Erdeule 3–033 Hecatera dysodea (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Lattichkiesflur-Blättereule 3330 Hypenodes humidalis DOUBLEDAY Moor-Motteneule R32V3 Lacanobia aliena (HÜBNER) Dunkelbraune Klee-Eule 330–3 Lamprotes c-aureum (KNOCH) Goldenes C 2R332 Macrochila cribrumalis (HÜBNER) Sumpfgras-Schnauzeneule V330V Mythimna l-album (LINNAEUS) Weißes L 31*3 Noctua orbona (HUFNAGEL) Heckenkräuterflur-Bandeule 23023 Orthosia miniosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Eichenmittelwald-Kätzcheneule 3R1–3 Orthosia opima (HÜBNER) Moorheiden-Frühlingseule 3V2V3 punicea (HÜBNER) Rotbraune Moorheiden-Erdeule R13V3 Phragmatiphila nexa (HÜBNER) Wasserschwaden-Röhrichteule R–333 Polymixis xanthomista (HÜBNER) Felsbuschhalden-Graueule 330*V Protolampra sobrina (DUPONCHEL) Hochmoor-Heidelbeereule 222V2 Rhyacia simulans (HUFNAGEL) Steppengrastriften-Bodeneule 2323 Syngraphe interrogationis (LINNAEUS) Rauschbeeren-Silbereule 2V0*V Xestia castanea (ESPER) Ginsterheiden-Bodeneule 3RRV2 Xestia speciosa (HÜBNER) Bergwald-Mooreule –2 –V2

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

Senta flammea (CURTIS) –––G syn. Mythimna flammea (CURTIS) Zanclognatha zelleralis (WOCKE) Waldstaudenfelsflur-Zünslereule G1––R syn. Polypogon zelleralis (WOCKE)

R Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion

Autographa aemula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Habichtskraut-Silberfleckeule –––RV Cryphia ravula (HÜBNER) Wandflechten-Algeneule R–––3 Euxoa decora (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Bläulichgraue Erdeule –––R melanopa (THUNBERG) Alpen-Blättereule –––R3 syn. Discestra melanopa (THUNBERG) Oligia fasciuncula (HAWORTH) Westliches Moorwiesen-Halmeulchen RR–– Panchrysia v-argenteum (ESPER) Espers Wiesenrauten-Goldeule –––R Syngraphe ain (HOCHENWARTH) Lärchen-Goldeule –R–R Syngraphe hochenwarthi (HOCHENWARTH) Hochenwarths Goldeule –––RV Xestia agathina (DUPONCHEL) Agath-Heidekrauteule R–––2 Xestia alpicola (ZETTERSTEDT) Zetterstedts Alpeneule –––RR Xestia lorezi (STAUDINGER) Alpen-Goldbandeule –––RR Xestia ochreago (HÜBNER) Gelbliche Alpen-Bodeneule –––RR Xestia rhaetica (STAUDINGER) Schweizer Bergwaldeule –––RR Xylocampa areola (ESPER) Heckenkirschen-Streifeneule R–––V

V Arten der Vorwarnliste

Acronicta cuspis (HÜBNER) Erlengehölz-Rindeneule R3VV3 Acronicta strigosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Laubgebüsch-Striemeneule V3VV2 Agrochola lychnidis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Auengehölzkräuterflur-Herbsteule VVV3 Agrotis vestigialis (HUFNAGEL) Kiefernsaateule V01–

BayLfU/166/2003 230 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Amphipyra perflua (FABRICIUS) Gesäumte Glanzeule 3R**3 Anarta myrtilli (LINNAEUS) Heidekrauteulchen 3V3VV Archanara geminipuncta (HAWORTH) Zweipunkt-Schilfeule VVV– Auchmis detersa (ESPER) Berberitzeneule 3RV*V Caradrina clavipalpis (SCOPOLI) Eindringling V2VV Catocala fraxini (LINNAEUS) Blaues Ordensband VVV2V Chersotis cuprea (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Kupfereule 3R0*3 Cucullia absinthii (LINNAEUS) Wermut-Graumönch VR0–V Cucullia artemisiae (HUFNAGEL) Beifuß-Sandflur-Graumönch VR1–V Cucullia chamomillae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Kamillen-Graumönch VVVVV Cucullia lactucae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Lattich-Graumönch V*V*V Deltote uncula (CLERCK) Riedgras-Motteneulchen VVV*V Diachrysia chryson (ESPER) Wasserdostfluren-Goldeule 3RVVV Dichonia aprilina (LINNAEUS) Grüne Eicheneule *3VVV Egira conspicillaris (LINNAEUS) Ginster-Holzrindeneule V31– Eugraphe sigma (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Sigma-Eule V21*3 Hadena compta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Trockenkräuterhalden-Nelkeneule V32V Hadula odontites (BOISDUVAL) Steppenheiden-Geröllflureule VR0*3 syn. Discestra microdon (GUENÉE) Hydraecia petasitis DOUBLEDAY Pestwurzeule VVVV3 Lithophane furcifera (HUFNAGEL) Erlenauen-Holzeule VV33 Lithophane socia (HUFNAGEL) Buschland-Holzeule VV*V Lygephila craccae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Olivengraue Wickeneule *2003 Mesogona oxalina (HÜBNER) Auenwald-Winkeleule 21**2 Mesoligia literosa (HAWORTH) Sandflur-Halmeulchen VV–– Mythimna andereggii (BOISDUVAL) Andereggs Weißadereule –R–VR Mythimna sicula (TREITSCHKE) Treitschkes Weißadereule VV–– Mythimna straminea (TREITSCHKE) Rötlichgelbe Schilfrohreule VRVVV Naenia typica (LINNAEUS) Buchdruckereule VVVV Plusia festucae (LINNAEUS) Goldeule VVVVV Plusia putnami gracilis (LEMPKE) Zierliche Goldeule 3*VV Polychrysia moneta (FABRICIUS) Eisenhut-Haldenflur-Goldeule VVVV Polypogon tentacularia (LINNAEUS) Kleine Palpeneule *R32V Shargacucullia lychnitis RAMBUR Graubestäubter Wollkrautmönch VV*0 Shargacucullia prenanthis BOISDUVAL Goldbrauner Wollkrautmönch 131VV Thalpophila matura (HUFNAGEL) Buschrasen-Glanzeule VRV– Tyta luctuosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Feldflur-Windeneule VR2– Xanthia ocellaris (BORKHAUSEN) Pappelauen-Gelbeule VV3– Xestia ashworthii candelarum (STAUDINGER) Aschgraue Ampfereule 33V*3

D Daten defizitär

Acronicta tridens (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Dreizackeule DDDDV buraetica (STAUDINGER) Sibirische Goldeule –DD– Autographa jota (LINNAEUS) Jota-Goldeule –––D Cucullia asteris (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Astern-Braunmönch DDDD3 Diarsia florida (SCHMIDT) Schmidts Bodeneule DDD–V Nycteola asiatica (KRULIKOVSKY) Asiatisches Wicklereulchen DDD–

Geometridae – Spanner

0 Ausgestorben oder verschollen

Cabera leptographa WEHRLI Urbahns Weißer Weidenspanner ––0–G Coenocalpe lapidata (HÜBNER) Blaßer Wellenbindenspanner –––0 Colostygia austriacaria noricaria LÖBERBAUER Österreichischer Alpen-Blattspanner –––00 Costaconvexa polygrammata (BORKHAUSEN) Viellinien-Labkrautspanner 0–––3 Eupithecia denticulata (TREITSCHKE) Fahlgrauer Glockenblumen-Blütenspanner 0–––2

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns 231

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Eupithecia extremata (FABRICIUS) Kamillen-Blütenspanner 0–––0 Glacies noricana (F. WAGNER) Norischer Alpenspanner –––0R Horisme corticata bretschneideri KOCH Auenparkland-Waldreben-Wellenspanner 0––– Idaea laevigata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Glatter Schuttflur-Zwergspanner 0–––3 Idaea rubraria (STAUDINGER) Rötlichgelber Zwergspanner 0––– Idaea trigeminata (HAWORTH) Blaßgelber Vogelknöterich-Kleinspanner 0–––2 Lithostege farinata (HUFNAGEL) Mehlfarbener Raukenspanner 0–––2 Lithostege griseata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Schöterichspanner 0–––2 Scopula decorata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Thymian-Steppenrasenspanner 0–001 Scotopteryx coarctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Ginsterheiden-Wellenstriemenspanner 0–––1 Selidosema brunnearia (DE VILLERS) Purpurgrauer Hornklee-Tagspanner 00––2 Tephrina murinaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Rötlichgrauer Palpenspanner 0–––2 Tephronia sepiaria (HUFNAGEL) Baumflechten-Grauspanner 0–––1

1 Vom Aussterben bedroht

Artiora evonymaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Pfaffenhütchen-Wellrandspanner ––1–1 Chesias rufata (FABRICIUS) Ginsterheiden-Silberstreifenspanner 1–0–3 Chlorissa cloraria (HÜBNER) Lauchgrüner Waldheidenspanner 1–212 Epirranthis diversata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Bunter Espen-Frühlingsspanner 11111 Epirrhoe pupillata (THUNBERG) Torfmoor-Labkrautspanner 0–112 Idaea contiguaria (HÜBNER) Bräunlicher Felsflur-Kleinspanner 01––1 Idaea moniliata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Gelblicher Trockenrasen-Kleinspanner 1D––2 Idaea ochrata (SCOPOLI) Ockerfarbener Steppenheiden-Kleinspanner 1–1– Lythria purpuraria (LINNAEUS) Vogelknöterich-Purpurbindenspanner 1–002 Scopula nemoraria (HÜBNER) Weißer Johanniskraut-Hainspanner ––R02 Scopula subpunctaria (HERRICH-SCHÄFFER) Weißer Blockhalden-Kleinspanner 0R–13 Scopula virginalis (FOURCROY) Weißer Seidenglanzspanner ––122 syn. Scopula caricaria (REUTTI)

2 Stark gefährdet

Abraxas grossulariata (LINNAEUS) Stachelbeerspanner 1020V Alcis jubata (THUNBERG) Rinden-Bartflechtenspanner 010*1 Archiearis notha (HÜBNER) Mittleres Jungfernkind 2120 Campaea honoraria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Rötlichbrauner Eichenspanner 3–0–3 Cataclysme riguata (HÜBNER) Hügelmeier-Blattspanner 3R0–2 Chlorissa viridata (LINNAEUS) Grüner Moorheidenspanner 2G––3 Cleorodes lichenaria (HUFNAGEL) Rindenflechten-Grünspanner 00221 Cyclophora pendularia (CLERCK) Punktierter Weiden-Augenspanner 212–3 Cyclophora ruficiliaria (HERRICH-SCHÄFFER) Braunroter Eichen-Gürtelpuppenspanner 212–1 Euphyia frustata (TREITSCHKE) Hornmieren-Blattspanner 20–02 Eupithecia cauchiata (DUPONCHEL) Bergwald-Goldruten-Blütenspanner 2–012 Eupithecia impurata (HÜBNER) Gebänderter Glockenblumen-Blütenspanner 21–*2 Fagivorina arenaria (HUFNAGEL) Rotbuchen-Rindenflechtenspanner 12031 Gagitodes sagittata (FABRICIUS) Wiesenrauten-Blattspanner 2–3–2 syn. Perizoma sagittata (FABRICIUS) Horisme aquata (HÜBNER) Kuhschellen-Wellenbindenspanner 2–––2 Hypoxystis pluviaria (FABRICIUS) Pfriemenspanner R–2G1 Idaea aureolaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Goldgelber Steppenheiden-Kleinspanner 2–022 Idaea maritimaria (BRUAND) Gilbweiderichspanner 212G Idaea pallidata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Blaßer Waldgrasheiden-Kleinspanner 2D––2 Isturgia limbaria (FABRICIUS) Gelber Besenginsterspanner 2–0–3 Isturgia roraria (FABRICIUS) Besenginster-Saumbindenspanner 3–2–2 Lythria cruentaria (HUFNAGEL) Sauerampfer-Purpurbindenspanner 30–– Perconia strigillaria (HÜBNER) Zebra 312–3 Perizoma lugdunaria (HERRICH-SCHÄFFER) Beerentaubenkropf-Kapselspanner 2–1–2 Scopula umbelaria (HÜBNER) Schwalbenwurz-Kleinspanner 2–222

BayLfU/166/2003 232 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Scopula virgulata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Streifiger Steppenrasenspanner 0––22 Stegania cararia (HÜBNER) Laubwald-Gelbspanner 2–2–2

3 Gefährdet

Acasis appensata (EVERSMANN) Christophskraut-Beerenspanner 3R0*3 Aplasta ononaria (FUESSLY) Steppenheiden-Hauhechelspanner 3–0–3 Arichanna melanaria (LINNAEUS) Rauschbeeren-Fleckenspanner 333*2 Ascotis selenaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Großer Augenspanner 3R2– Aspitates gilvaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Trockenrasen-Gelbspanner 300–3 Charissa intermedia WEHRLI Grüngraufleckiger Steinspanner –0–33 Charissa pullata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Blaugrauer Felsen-Steinspanner 32–*3 Chloroclysta miata (LINNAEUS) Blaugrüner Heidelbeer-Blattspanner G22*3 Colostygia aptata (HÜBNER) Grüngrauer Bergheiden-Blattspanner 2–G*V Comibaena bajularia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Eichen-Sackträgerspanner VR3–V Cyclophora porata (LINNAEUS) Wispertalspanner 312– Cyclophora quercimontaria (BASTELBERGER) Gelbroter Eichen-Gürtelpuppenspanner 322–3 Ennomos autumnaria (WERNEBURG) Großer Herbstspanner 3133 Entephria infidaria (DE LA HARPE) Himbeeren-Felsenspanner –1–*3 Epione vespertaria (LINNAEUS) Kleiner Gelber Espenspanner 2G0V3 Epirrhoe hastulata (HÜBNER) Schwarzweißgebänderter Labkrautspanner 3R133 Eupithecia distinctaria HERRICH-SCHÄFFER Thymian-Blütenspanner 333*3 Eupithecia insigniata (HÜBNER) Obsthain-Blütenspanner V–1–3 Eupithecia irriguata (HÜBNER) Weißer Eichen-Blütenspanner 3–R–1 Eupithecia millefoliata RÖSSLER Schafgarben-Blütenspanner 3–2–V Eupithecia pyreneata MABILLE Gelbfingerhut-Blütenspanner 33DD2 Eupithecia simpliciata (HAWORTH) Melden-Blütenspanner 3330 Gnophos furvata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Aschgrauer Steinspanner *R–23 Horisme aemulata (HÜBNER) Waldreben-Spanner 2–3*3 Hydriomena ruberata (FREYER) Rostweidenspanner R2–*3 Idaea fuscovenosa (GOEZE) Buschspanner 3–DD Lycia pomonaria (HÜBNER) Grauer Laubholz-Spinnerspanner 3–3–3 Lycia zonaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Trockenrasen-Spinnerspanner 3R002 Macaria artesiaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Bachweiden-Flecken-Grauspanner 3–3–3 Nebula salicata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Labkraut-Blockflur-Blattspanner 20–*V Perizoma minorata (TREITSCHKE) Augentrost-Kapselspanner 220*2 Scopula rubiginata (HUFNAGEL) Rostspanner V330 Thetidia smaragdaria (FABRICIUS) Smaragdgrüner Schafgarbenspanner 3R1–3 syn. Antonechloris smaragdaria (FABRICIUS)

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

Eupithecia orphnata PETERSEN Petersens Blütenspanner G–––1 Idaea degeneraria (HÜBNER) Veränderlicher Staudenspanner R? – G – R Scotopteryx luridata (HUFNAGEL) Dreibindiger Wellenstriemenspanner GGG?V

R Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion

Baptria tibiale (ESPER) Schwarzer Christophskrautspanner –––R2 Carsia sororiata imbutata (HÜBNER) Moosbeeren-Grauspanner –––R1 Colostygia kollariaria (HERRICH-SCHÄFFER) Kollars Bergwald-Blattspanner –––RR Colostygia multistrigaria (HAWORTH) Großer Labkraut-Blattspanner R–––3 Colostygia puengeleri bavaricaria LÖBERBAUER Püngelers Alpen-Blattspanner –––RV Crocallis tusciaria (BORKHAUSEN) Waldreben-Schmuckspanner R–––3 Elophos caelibaria senilaria (FUCHS) Fuchsens Alpen-Steinspanner –––RR Elophos serotinaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Gelber Alpen-Steinspanner –––RR Elophos zelleraria robusta (WEHRLI) Zellers Alpen-Steinspanner –––RR Entephria flavata (OSTHELDER) Osthelders Alpen-Blattspanner –––RV Entephria nobiliaria (HERRICH-SCHÄFFER) Dunkler Alpen-Blattspanner –––R

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns 233

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Euphyia adumbraria cretacea (F. WAGNER) Kalkalpen-Felsenspanner –––RR Eupithecia pulchellata STEPHENS Rotfingerhut-Blütenspanner R––– Eupithecia silenata ASSMANN Taubenkropf-Blütenspanner –0–R2 Eupithecia undata (FREYER) Freyers Alpen-Blütenspanner –––RV Glacies coracina transiens (WEHRLI) Weißbestäubter Alpenspanner –––RV Idaea rusticata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Braungebänderter Hecken-Kleinspanner R––– Idaea subsericeata (HAWORTH) Olivengrauer Kleinspanner R–––3 Lycia alpina (SULZER) Alpen-Spinnerspanner –––RV Nebula achromaria (DE LA HARPE) Farbloser Alpen-Blattspanner –––RV Pygmaena fusca (THUNBERG) Braungrauer Zwergspanner –––RR Thera cembrae KITT Zirbelkiefer-Blattspanner –––R

V Arten der Vorwarnliste

Aleucis distinctata (HERRICH-SCHÄFFER) Schlehenhecken-Grauspanner VD––V Anticollix sparsatus (TREITSCHKE) Gilbweiderichspanner VVV3 Apocheima hispidaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Wollhaarspanner **3R Asthena anseraria (HERRICH-SCHÄFFER) Weißer Hartriegel-Zierspanner VGV33 Charissa glaucinaria (HÜBNER) Fetthennen-Steinspanner 3––*V Charissa obscurata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Trockenrasen-Steinspanner *VV3V Cleora cinctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Schwarzes O VR3*3 Discoloxia blomeri (CURTIS) Blomers Ulmen-Blattspanner VV3V3 Eulithis testata (LINNAEUS) Rotgelber Weidenspanner VVV*V Eupithecia goossensiata MABILLE Heidekraut-Blütenspanner VG0V3 Eupithecia semigraphata BRUAND Feldthymian-Blütenspanner VV0*3 Horisme vitalbata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Waldreben-Wellenbindenspanner *VV– Idaea dilutaria (HÜBNER) Rainspanner V0G0V Idaea rufaria (HÜBNER) Sternkrautspanner VG0–3 Idaea serpentata (HUFNAGEL) Rostgelber Magerrasen-Kleinspanner *3VVV Lampropteryx otregiata (METCALFE) Schattenwaldmoor-Blattspanner VVV32 Larentia clavaria (HAWORTH) Malvenspanner VVG03 Orthonama vittata (BORKHAUSEN) Sumpflabkraut-Blattspanner *V3V Pachycnemia hippocastanaria (HÜBNER) Schmalflügeliger Heidekrautspanner V3V*3 Perizoma bifaciata (HAWORTH) Zahntrost-Kapselspanner V–3V3 Perizoma blandiata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Weißlicher Augentrost-Kapselspanner VVG*3 Perizoma hydrata (TREITSCHKE) Leimkraut-Kapselspanner V32*3 Phibalapteryx virgata (HUFNAGEL) Kalktrockenrasen-Streifenspanner VG2V2 Rheumaptera hastata (LINNAEUS) Birkenblattspanner 2*0*2 Scotopteryx moeniata (SCOPOLI) Mauerspanner V3003 Thalera fimbrialis (SCOPOLI) Scheckspanner *3V– Thera vetustata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) Weißer Tannenspanner VV**V syn. Thera stragulata (HÜBNER)

D Daten defizitär

Eupithecia conterminata manniaria HERRICH-SCHÄFFER Fichtennadel-Zwergblütenspanner –00D1 Eupithecia laquaearia HERRICH-SCHÄFFER Waldmoor-Augentrost-Blütenspanner DDDD2 Eupithecia ochridata SCHÜTZE & PINKER Mazedonischer Blütenspanner –D–– Horisme radicaria (DE LA HARPE) Flußauen-Waldreben-Wellenbindenspanner –DDG Lycia isabellae (HARRISON) Isabellenspanner –D–D Rheumaptera subhastata (NOLCKEN) Schwarzweißer Heidelbeer-Blattspanner DD–D2

BayLfU/166/2003