Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien JAhrEsBErIchT 2017 JAhrEsBErIchT JAhrEsBErIchT 2017

IV Annual Conference of the Graduate School for East and Southeast grAduIErTEnschulE FÜr osT- und sÜdosTEuroPAsTudIEn European Studies

in cooperation with School of Slavonic and East European Studies, University College London Gestaltung: Holger W. John; Illustration: Tine Schmid John; Illustration: Tine Gestaltung: Holger W.

1–3 JUNE 2017 THURSDAY, JUNE 1 18.00 – 20.00 18.00 – 19.30 www.gs­oses.de REGENSBURG KEYNOTE: THE POPULIST EXPLOSION: ÖFFENTLICHES PODIUMSGESPRÄCH IN DEUTSCHER SPRACHE das fünfte Jahr How the Great Recession Transformed DAS ENDE DER LIBERALEN ORDNUNG ? Landshuter Str. 4 American and European Politics Zentral-, Ost- und Südosteuropäischer Room 319 (3rd floor) John B. Judis (Washington) Populismus im Vergleich Chair: Ger Duijzings (Regensburg) Andreas Ernst (Belgrad/Zürich), Boris Schumatsky () Please register until und Reinhold Vetter (Warschau/Berlin), May 22, 2017 via email: Moderation: Marie-Janine Calic (München) [email protected] FRIDAY, JUNE 2 9.00 – 17.45 THE LANGUAGE OF POPULISM SATURDAY, JUNE 3 9.00 – 16.00 KEYNOTE: Michał Krzyz˙anowski (Örebro) Chair: Björn Hansen (Regensburg) HISTORICAL TRAJECTORIES Daniel Weiss (Zurich), Tanja Zimmermann (Leipzig), KEYNOTE: Jan Kubik (London) Peter Zusi (London) Chair: Martin Schulze Wessel (Munich) Egbert Klautke (London), Elizabeth White (Bristol), TYPOLOGIES OF POPULISM Balázs Trencsényi (Budapest) KEYNOTE: Gwendolyn Sasse (Berlin) Chair: Melanie Arndt (Regensburg) POPULIST SUBJECTIVITIES Eric Gordy (London), Martin Mejstˇrík (Prague), Ger Duijzings (Regensburg), Margit Feischmidt (Budapest), Alan Sikk (London), Florian Bieber (Graz) Don Kalb (Budapest/Utrecht), Cathrine Thorleifsson (Oslo), Chair: Carnaˇ Brkovic´ (Regensburg) www.gs-oses.de Inhalt Impressum

Herausgeberin Editorial — 1 Symposium »Zeitschriften als Knoten- Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien punkte der Moderne/n« — 76 Forschungsfelder Workshop »Aktuelle Tendenzen und Daniela Mathuber: »Na Moskve Ludwig-Maximilians-Universität München Universität Regensburg Perspektiven in der Forschung net carja.« Das ›samozvanstvo‹ Maria-Theresia-Straße 21 Landshuter Straße 4 zur ›Münchener Polenschule‹« — 79 als kulturelles Gedächtnis in der 81675 München 93047 Regensburg Workshop »Zwischen Sieg und Frieden: Geschichte Russlands — 7 Konkurrierende Diskurse zu Krieg Peter Wegenschimmel: Staatlichkeit und Gewalt in und der Konzeption und Redaktion und Industrie im postsozialis- Ukraine — 83 Dr. Christoph Hilgert, tischen Europa — 10 Internationales Seminar »The Inter- Dr. Kathrin Krogner-Kornalik, Boris Ganichev: Integrating Imperial pretation of the Constitution in Anke Oehler, M. A. Space: The Russian Empire’s a Comparative View: Conceptual Customs System in the Post-Reform Mitarbeit Changes, Dialogue of Judges, Period — 15 Carolin Piorun, B. A., Megan Barry, M. A., Europeanisation« — 88 Henner Kropp: Die Kolonisten in Philipp Türmer, B. A., Dannie Snyder, B. A. Workshop »Institutional Change in Russisch-Amerika in den Expansions- Political Economies and Varieties Gestaltung und Realisierung prozessen Russlands und der Ver- of Methods in Social Science Sebastian Lehnert, Leipzig einigten Staaten von Amerika, Research on Post communism« — 90 www.deskism.com 1787 – 1867 — 19 Medienecho — 93 Das fünfte Jahr Publikationen — 102 Neue Professur – Sozialwissenschaft- Auszeichnungen und Drittmittel — 124 Bildnachweis liche Osteuropastudien: Eine quan- Fellows zu Gast in München und titative Sicht auf Area Studies — 23 R e g e n s b u r g — 130 Umschlag: Martin Penev [Forum Petritsch], Holger John [Plakat], Michael Rochlitz Die Arbeit in den Studiengruppen — 26 Vorbereitungsworkshop »Preparing [Memorial], Christoph Hilgert [Kamera bei Jahrestagung 2017] — Seite 1: Historisches Jahrestagung »The End of the Liberal for a Doctoral Project« — 149 Kolleg / Stefan Obermeier — Seite 8: Museum von Caricyn, http://царицын.рф/article/ Order? Central, East, and Southeast Forschungsumfeld — 151 articlestsaritsyn/463-shturm-caricyna.html — Seite 12: OECD, 2013 — Seite 13: Ssawka European Populism in Comparative Anhang (Transferred from pl.wikipedia to Commons), CC­BY­SA-3.0, via Wikimedia Commons Perspective« — 51 Hochschullehrerinnen und Hochschul­ https://commons.wikimedia.org / wiki / File:Stocznia_Gdynia.jpg — Seite 17: bpk / Ministère Sommerschule »Wandel in inter- lehrer — 157 de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / Paul Nadar; disziplinärer Perspektive« — 55 Postdocs und Promovierende — 158 Rossiiskii gosudarstvennyi istoricheskii arkhiv (RGIA) [= Russian State Historical Archive], Chapter Workshop — 58 Affi liated Researchers — 162 RGIA f.21 op. 1 d. 141 l. 2 — Seite 20: National Archives (USA): Records of the Accoun- Weitere Veranstaltungen der Honorary Research Associates — 162 ting Offi cers of the Department of the Treasury (Record Group 217) via https://www. Graduiertenschule — 60 Mitglieder des wissenschaftlichen ourdocuments.gov/doc.php?fl ash=true&doc=41# — Seite 35: IGK Religiöse Kulturen Jahreskongress 2017 der »Association for Beirats — 164 im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts — Seite 44: High Contrast (Self-photographed) Slavic, East European, & Eurasian Stu- via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org / wiki / File dies« — 66 Impressum und Bildnachweis — 165 %3AWittelsbacher_Zollhaus_in_Vilshofen_an_der_Donau.jpg; High Contrast (Self-photo- Workshop »Cultural Orders« — 69 graphed) via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org/ Workshop »Studying Russian Disinfor- wiki/File%3AView_over_the_town_Vilshofen_an_der_Donau_-_Sommer_-_2013.JPG — mation and its Effects in Europe: Seite 80: Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Inv.-Nr. 471374 — Theoretical, Methodological, and Seite 85: Alexander Vasjikovič; Viktor Hukailo — Seite 155: Hubertus F. Jahn Practical Challenges — 72

Alle anderen Abbildungen respektive Fotos: Bildarchiv der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien EDITORIAL

Inhalt EditorialImpressum

Herausgeberin Editorial — 1 Symposium »Zeitschriften als Knoten- Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien punkte der Moderne/n« — 76 Forschungsfelder Workshop »Aktuelle Tendenzen und Daniela Mathuber: »Na Moskve Ludwig-Maximilians-Universität München Universität Regensburg Perspektiven in der Forschung net carja.« Das ›samozvanstvo‹ Maria-Theresia-Straße 21 Landshuter Straße 4 zur ›Münchener Polenschule‹« — 79 als kulturelles Gedächtnis in der 81675 München 93047 Regensburg Workshop »Zwischen Sieg und Frieden: Geschichte Russlands — 7 Konkurrierende Diskurse zu Krieg Peter Wegenschimmel: Staatlichkeit Martin Schulze und Gewalt in Belarus und der Konzeption und Redaktion und Industrie im postsozialis- Wessel und Ukraine — 83 Dr. Christoph Hilgert, Ulf Brunnbauer tischen Europa — 10 Internationales Seminar »The Inter- Dr. Kathrin Krogner-Kornalik, Boris Ganichev: Integrating Imperial pretation of the Constitution in Anke Oehler, M. A. Space: The Russian Empire’s a Comparative View: Conceptual Die Forschungsagenda der Graduiertenschule beruht auf Customs System in the Post-Reform Mitarbeit Changes, Dialogue of Judges, Period — 15 der Ansicht,Carolin dassPiorun, eine B. A., moderne Megan Barry, Regionalwissenschaft M. A., ei­ Europeanisation« — 88 Henner Kropp: Die Kolonisten in nen wichtigenPhilipp Türmer, Beitrag B. A., zum Dannie Verständnis Snyder, B. A. von historischen Workshop »Institutional Change in Russisch-Amerika in den Expansions- und aktuellen Globalisierungserfahrungen leistet. Dies Political Economies and Varieties Gestaltung und Realisierung prozessen Russlands und der Ver- of Methods in Social Science impliziert,Sebastian eine Lehnert,Region inLeipzig ihren Verflechtungen und Bezie­ einigten Staaten von Amerika, Research on Post communism« — 90 hungenwww.deskism.com mit anderen Weltregionen zu betrachten, da so­ 1787 – 1867 — 19 Medienecho — 93 ziale und kulturelle Phänomene der modernen Welt nicht Das fünfte Jahr Publikationen — 102 isoliert verstanden werden können. Die ambivalenten Neue Professur – Sozialwissenschaft- Auszeichnungen und Drittmittel — 124 EffekteBildnachweis der Globalisierung lassen sich in den Ländern und liche Osteuropastudien: Eine quan- Fellows zu Gast in München und Gesellschaften Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas mo­ titative Sicht auf Area Studies — 23 R e g e n s b u r g — 130 Umschlag: Martin Penev [Forum Petritsch], Holger John [Plakat], Michael Rochlitz Die Arbeit in den Studiengruppen — 26 Vorbereitungsworkshop »Preparing mentan besonders gut ablesen. Denn die fortschreitende [Memorial], Christoph Hilgert [Kamera bei Jahrestagung 2017] — Seite 1: Historisches Jahrestagung »The End of the Liberal for a Doctoral Project« — 149 internationale Vernetzung stimuliert hier zunehmend ein Kolleg / Stefan Obermeier — Seite 8: Museum von Caricyn, http://царицын.рф/article/ Order? Central, East, and Southeast Forschungsumfeld — 151 Bedürfnisarticlestsaritsyn/463-shturm-caricyna.html der Kontrolle, Abgrenzung und —Abschottung. Seite 12: OECD , 2013 — Seite 13: Ssawka European Populism in Comparative Anhang Die demokratische(Transferred from Aufbruchsstimmung pl.wikipedia to Commons), von 1989 CC­ BYist­ SAvieler­-3.0, via Wikimedia Commons Perspective« — 51 Hochschullehrerinnen und Hochschul­ orts verflogen. https://commons.wikimedia.org Selbst das Projekt / wikider /Europäischen File:Stocznia_Gdynia.jpg Union — Seite 17: bpk / Ministère Sommerschule »Wandel in inter- lehrer — 157 de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / Paul Nadar; disziplinärer Perspektive« — 55 ist nicht mehr unumstritten. Und die bemerkenswerte Postdocs und Promovierende — 158 Rossiiskii gosudarstvennyi istoricheskii arkhiv (RGIA) [= Russian State Historical Archive], Chapter Workshop — 58 Ausbreitung populistischer Politikstile sowie die damit Affi liated Researchers — 162 RGIA f.21 op. 1 d. 141 l. 2 — Seite 20: National Archives (USA): Records of the Accoun- Weitere Veranstaltungen der einhergehende Renaissance nationalistischer Vorstellun­ Honorary Research Associates — 162 ting Offi cers of the Department of the Treasury (Record Group 217) via https://www. Graduiertenschule — 60 Mitglieder des wissenschaftlichen gen undourdocuments.gov/doc.php?fl autokratischer Herrschaftsformen ash=true&doc=41# stellt— für Seite 35: die IGK Religiöse Kulturen Jahreskongress 2017 der »Association for Beirats — 164 Wissenschaftim Europa mehr des 19. als und nur 20. Jahr eine hunderts analytische— Seite 44: Herausfor High Contrast­ (Self-photographed) Slavic, East European, & Eurasian Stu- derungvia Wikimedia dar. Auch dieCommons, Freiheit CC vonBY­SA Forschung 2.0 de – https://commons.wikimedia.org und Lehre / wiki / File dies« — 66 Impressum und Bildnachweis — 165 %3AWittelsbacher_Zollhaus_in_Vilshofen_an_der_Donau.jpg; High Contrast (Self-photo- Workshop »Cultural Orders« — 69 selbst wird immer öfter infrage gestellt: durch politisch graphed) via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org/ Workshop »Studying Russian Disinfor- motivierte Verwaltungsakte, die exzellenten Hochschulen wiki/File%3AView_over_the_town_Vilshofen_an_der_Donau_-_Sommer_-_2013.JPG — mation and its Effects in Europe: wie derSeite 80: Central Photothek European des University Zentralinstituts in Budapest für Kunstgeschichte und der München, Inv.-Nr. 471374 — Theoretical, Methodological, and EuropeanSeite 85: University Alexander St. Vasjikovič;Petersburg Viktor die Hukailo Arbeitsgrundlage— Seite 155: Hubertus F. Jahn Practical Challenges — 72 entziehen sollen; durch die Entlassung oder Verhaftung von WissenschaftlerinnenAlle anderen Abbildungen und respektive Wissenschaftlern Fotos: Bildarchiv wie in derder Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Türkei; oder ganz grundsätzlich – und das in allen Teilen

1 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

der Welt – durch die Leugnung missliebiger wissenschaft­ licher Erkenntnisse beziehungsweise durch deren Diskre­ ditierung mittels »alternativer Fakten« und parteipoli­ tisch präferierter Weltsichten. Die Graduiertenschule hat sich im vergangenen Jahr wiederholt solidarisch mit ihren bedrohten Kooperations­ partnern in Budapest und St. Petersburg erklärt und tritt für die Bewahrung der Wissenschaftsfreiheit ein. Exzel­ lente Wissenschaft ist von internationaler Kooperation abhängig – diese kann nur in einem Klima der Freiheit und Toleranz gedeihen. Umso wichtiger ist daher die Forcie­ rung der internationalen Forschungszusammenarbeit. Die Graduiertenschule leistete erneut dazu ihren Beitrag: 2017 begrüßte sie mit Nebi Bardhoshi, Zhuldyz Bassygaryeva, Iasonas Chandrinos, Anton Fedyashin, Kateřina Králová, Zoran Milutinović, Enriketa Papa-Pandelejmoni, Oliver ­Panichi, Shohei Saito, Dubravka Stojanović, Mikołaj Szołtysek und Erika Wolf Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus der gesamten Welt. Wir haben die Zusammenarbeit mit dem Institute of Slavic, East ­European, and Eurasian Studies (ISEEES) der University of California (UC) Berkeley im Rahmen des »LMU – UC ­Berkeley Research in the Humanities«-Programms ausge­ baut und Kooperationsvereinbarungen mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin sowie der School of Slavonic and East European Studies (SSEES) des University College London geschlossen. Wir freuen uns zudem, dass das uns sehr verbundene Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg 2017 in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wurde. Auf der Annual Convention of the »Association for Slavic, East ­European, and Eurasian Studies« (ASEEES) in Chicago konnten sich erneut Promovierende, Postdocs und Profes­ soren der Graduiertenschule auf der für unser Forschungs­ feld wichtigsten internationalen Konferenz präsentieren. Die Sommerschule 2017, die erneut gemeinsam mit dem Elite­studien­gang Osteuropastudien organisiert wurde, beschäftigte sich mit dem Thema »Wandel« und wurde an der Higher School of Economics in Sankt Petersburg

2 EDITORIAL durchgeführt. Auf der vierten Jahrestagung der Gra­ duiertenschule, die in Zusammenarbeit mit der SSEES in Regensburg stattfand, diskutierten renommierte, inter­ nationale Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fach­ disziplinen das Phänomen des Populismus in Mittel-, Ost- und Südosteuropa in vergleichender Perspektive. Ende 2017 endete der ursprünglich vorgesehene För­ derzeitraum der Graduiertenschule im Rahmen der Exzel­ lenzinitiative. Die DFG hat aber eine Übergangsfinan­ zierung für zwei weitere Jahre gewährt, in denen wir den Grundgedanken der Graduiertenschule fortführen und weiterentwickeln. Schließlich haben sich das Konzept der transregionalen Area Studies, ihre theorieorientierten Frage­stellungen und ihr interdisziplinäres Promotions­ programm bewährt. Für die Graduiertenschule verlief das Jahr 2017 überaus erfolgreich: Gerhard Grüßhaber, Da­ vid Schick, Karina Shyrokykh und Max Trecker verteidig­ ten ihre sehr guten bis herausragenden Dissertationen. Gleich mehrere Dissertationspreise gilt es zu vermelden: David Franz hat für seine 2016 verteidigte Arbeit den Dr.- Katharina-­Sailer-Preis der Universität Regensburg erhal­ ten, Ekaterina Makhotina wurde mit dem Preis der Pere­ grinus-Stiftung der Bayerischen Akademie der Wissen­ schaften ausgezeichnet und Katharina Aubele wurde der Förderpreis für Wissenschaft 2017 der Sudetendeutschen Landsmannschaft zuerkannt. Insbesondere im Sommersemester 2017 fanden zahl­ reiche Workshops an der Graduiertenschule in München und Regensburg statt, die größtenteils von Promovieren­ den und Postdocs organisiert wurden. So hat etwa die Doktorandin Anna Baumgartner in Kooperation mit dem Nationalmuseum Krakau und dem Generalkonsulat der Republik Polen in München eine Tagung zur Münchner »Polenschule« veranstaltet. Die frisch promovierte Politik­ wissenschaftlerin Karina Shyrokykh lud zu einem Work­ shop über die Herausforderungen der Erforschung rus­si­ scher Desinformationskampagnen ein. Und die Promovie­ renden Eva-Maria Walther und Andrey Vozyanov organi­ sierten für die Studiengruppe »Social Sorting« den

3 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Workshop »Bridging Disciplines, Scales, and Methods: ­Synergies between History and Anthropology Today«. Weitere Tagungen beschäftigten sich mit konkurrierenden Diskursen zu Krieg und Gewalt in Belarus und der Ukraine, mit Eliten, Gruppierungen und Netzwerken als kollektiven Akteuren in Ostmittel- und Südosteuropa vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahr­hunderts und mit »Emotions and the Des­ integration of Communism in Europe, ca. 1970 to 2000«. Für die nachhaltige Rezeption der Forschungsergeb­ nisse der Graduiertenschule ist ihre Buchreihe »Schnitt­ stellen« von besonderer Bedeutung. Im Sommer 2017 sind die Bände »Russische Bodenkunde in der Welt« von Jan Arend und »Über Riesen und Zwerge« von Darina Volf erschienen. Im Herbst folgten die Bände »Krieg und Kriegserinnerung im Museum« von Monika Heinemann und »Wasserträume und Wasserräume im Staatssozialis­ mus« von Arnošt Štanzel. Durch die Beteiligung am wissenschaftlichen Rahmen- und Filmprogramm des Regensburger Kunstfestivals »­donumenta«, an der bundesweiten Filmreihe »Bruder­ kuss« sowie am Themenschwerpunkt »Russland-Kom­ plex« der Münchner Volkshochschule hat die Graduierten­ schule sich auch wieder sehr erfolgreich an interessierte Laien ge­richtet. Zum Wintersemester 2017 / 18 hat die Graduierten­ schule noch einmal sieben neue Doktorandinnen und Doktoranden aufgenommen: die Kulturwissenschaftlerin und Sozialanthropologin Drivalda Delia, die Slavistin Slata Kozakova sowie die Historiker Artur Hilgenberg, Frederik Lange, Svea Lehmann, Kai Johann Willms und Yuguang Zhou. Als Postdocs sind zudem die Historiker Jan Arend und Adrian Grama, die Literaturwissenschaftlerin und Juda­istin Anna-Dorothea Ludewig sowie die Politikwissen­ schaftlerin Adele Del Sordi im Oktober 2017 neu zur Gra­ duiertenschule gestoßen.

Martin Schulze Wessel Ulf Brunnbauer

4 EDITORIAL

Die Mitglieder der Graduiertenschule anlässlich der Begrüßungsfeier im Februar 2018 in Regensburg

5 Forschungsfelder KULTURELLE ORDNUNGEN

Dissertationsprojekt von Daniela Mathuber »Na Moskve net carja.« Das ›samozvanstvo‹ als kulturelles Gedächtnis in der Geschichte Russlands

Das Phänomen der sogenannten Selbsternannten (russ. samozvanstvo), also das Auftreten falscher Zaren, Kaiserinnen und Kaiser, anderer Mitglieder der Dynastie oder auch falscher Heiliger und biblischer Gestalten, steht im Mittelpunkt der geschichtswissenschaftlichen Dissertation von Daniela Mat- huber in Regensburg.

Der Umstand, dass sich Menschen als dort damals verpflichtenden marxis­ Herrscher oder Herrschersöhne aus­ tischen Geschichtsbild beschrieben geben haben, war zeitlich wie räum­ Historikerinnen und Historiker das lich weit verbreitet. Derartige Be­ samozvanstvo als eine Form von Pro­ gebenheiten sind unter anderem aus test und als Ausdruck des politischen dem Alten Ägypten, dem Römischen Bewusstseins der »dunklen Massen«. Reich, Frankreich, England und Portu­ Diese Einordnung ist nicht gänz­ gal bekannt. Russland hebt sich von lich aus der Luft gegriffen. Schloss diesen Beispielen jedoch durch die sich jemand einem samozvanec / e i n e r An­zahl der Fälle ab; zwischen dem samozvanka aus Unzufriedenheit mit An­fang des 17. und dem Ende des den Lebensbedingungen an, besaß 20. Jahr­hunderts gab es dort mehr als dieser Schritt eine politische Kom­ 200 sogenannte Selbsternannte (russ. ponente, denn dabei ging es häufig samozvancy / samozvanki). Bedingt um größere Themen wie die Verrin­ dadurch war auch die Vielfalt der gerung von Abgaben oder Toleranz ­angeeigneten Identitäten größer. gegen­über den Altgläubigen. Aller­ Selbsternannte traten nicht nur als dings, und das ist die große Schwäche Herrschende oder Thronfolger auf, der sowjetischen Deutung, eigneten son­­dern auch als nicht zur Thronfolge sich nur sehr wenige samozvancy und berechtigte Mitglieder einer Dynastie, samozvanki eine fremde Identität aus als Heilige oder Personen aus der ­Bibel. dem Wunsch heraus an, Missstände Angesichts der Häufigkeit der Fälle zu bekämpfen. Das bekannteste Bei­ entwickelte sich das samozvanst­ vo­ , spiel ist der Kosake Emel’jan Pugačev, wie die Aneignung einer fremden der 1773 als Peter III. einen Aufstand Identität auf Russisch heißt, zu einem auslöste, der das russländische Reich eigenständigen Forschungsgegen­ an den Rand des Abgrunds brachte. stand. Die meisten Arbeiten zu die­ Aber selbst er hatte ursprünglich nur sem Phänomen entstanden in der nach einer Möglichkeit gesucht, seine Sowjetunion. In Einklang mit dem Existenz zu stabilisieren, nachdem er

7 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Porträt Pugačevs als Kaiser (anonym, Mitte des 19. Jahr­hunderts). Bemer­ kenswerterweise wurde es über ein Por­trät Katharinas II. gemalt, das partiell noch zu sehen ist. Dadurch wirkt es wie ein Sinnbild für das samozvanstvo als Ganzes

mehrmals aus dem Gefängnis geflo­ lichkeiten. Sie konnten erstens eine hen war. Dem vergleichbar wollten weitgehend fiktive Geschichte ihres die meisten samozvancy und samo­ bisherigen Lebens erzählen, um zu zvanki ihre persönliche Situation ver­ erklären, warum sie die Person waren, bessern. Die Abschaffung der Leib­ für die sie sich ausgaben. Oder sie eigenschaft, bestimmter Abgaben ­verwiesen auf körperliche Merkmale und Ähnliches nahmen sie für ge­ bzw. zeigten Objekte her, die angeb­ wöhnlich nur in ihre Agenda auf, um lich dieser Person gehörten. Sowohl eine Anhängerschaft zu gewinnen. der jeweilige Vorgang selbst wie auch Demnach ist die Gemeinsamkeit die in den fiktiven Autobiographien der vielen Fälle von samozvanstvo eingesetzten Motive und die als Be­ nicht in den Zielsetzungen zu suchen. weis hergezeigten Merkmale und Ob­ Verbindend wirkt vielmehr der kultu­ jekte kommen in einer Reihe von Fäl­ relle Hintergrund, vor dem die samo­ len vor. Zweitens entwickelte sich zvancy / samozvanki ebenso wie ihre das samozvanstvo durch die Wieder­ potenzielle Anhängerschaft agierten. holung solcher Muster zu einer spezi­ Das gilt auf zweifache Weise: Erstens fischen Form von Interaktion, deren mussten samozvancy und samozvanki Gelingen davon abhing, dass beide die angeeignete Identität plausibel Seiten wussten, worum es ging und machen. Dazu hatten sie zwei Mög­ was sie zu tun hatten.

8 KULTURELLE ORDNUNGEN

Beides bedeutet, dass samo­zvanst­ halb der Gefolgschaft, die sich um ­vo nicht ohne die Weitergabe von einen samozvanec / e i n e samozvanka Wissen denkbar ist. Dieses Wissen be­ scharte. Auf theoretischer Ebene soll zieht sich zum einen auf die kultu­ die Weitergabe des Wissens mit ei­ rellen Traditionen, derer sich samo­ nem Konzept beschrieben werden, zvancy / samozvanki bedienten, zum das Rücksicht darauf nimmt, dass sie anderen auf den Ablauf der Inter­ ohne Absicht, ohne die Hilfe von Ins­ aktion mit der (potenziellen) Anhän­ titutionen und ohne die Bildung gene­ gerschaft. In meiner Dissertation be­ rationenübergreifender Sinn­gemein­ schäftige ich mich anhand von Fällen schaften erfolgte. aus dem 17. und 18. Jahr­hundert – Im letzten Teil geht es um mögli­ also dem Zeitraum, in dem das samo­ che Funktionen des samozvanstvo im zvanstvo innovativ war – mit diesem öffentlichen Raum. Das gehäufte Auf­ Wissen, seiner Weitergabe und der treten von samozvancy / samo­zvanki Funktion, die das samozvanstvo im steht in Spannung zu dem im 17. und öffentlichen Raum erfüllte. 18. Jahr­hundert bestehenden Verbot, Ausgehend von den bereits er­ sich in irgendeiner Weise über den wähnten wiederkehrenden Elemen­ Herrscher / die Herrscherin zu äußern. ten wie den Motiven in den autobio­ Das gilt umso mehr, als sie eine Ver­ graphischen Erzählungen sowie den sion der Vergangenheit verbreiteten, körperlichen Merkmalen ist der erste die mit der offiziellen Darstellung Teil der Dissertation der Frage gewid­ nicht kompatibel war. Es ist daher an­ met, welche kulturellen Traditionen zunehmen, dass samozvancy / samo­ Eingang in die Selbstdarstellung der zvanki selbst zwar keine weitreichen­ samozvancy / samozvanki fanden und ­de Publizität suchten, ihr Auftreten welche Bedeutung sie transportierten. jedoch eine (Teil-)Öffentlichkeit ent­ Der zweite Teil behandelt die Wei­ stehen ließ, in deren Rahmen es mög­ tergabe des Wissens. Die Akten zu lich war, Missstände zu benennen den einzelnen Fällen geben Auf­ und deren Beseitigung zu fordern. schluss darüber, woher die Akteure Letzteres könnte eine Erklärung für wussten, wie sie sich zu verhalten hat­ das lange Bestehen des Phänomens ten, sowie über die Dynamik inner­ sein. — Daniela Mathuber

9 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Dissertationsprojekt von Peter Wegenschimmel Staatlichkeit und Industrie im postsozialistischen Europa

Staatsunternehmen im neoliberalen Osteuropa, Nationalisierung großer In- dustriebereiche nach den Erfahrungen des Sozialismus, Rückkehr zu Formen der Selbstverwaltung nach zwanzig Jahren? Das Promotionsprojekt »Staat- lichkeit und Industrie im post-sozialistischen Europa« von Peter Wegen- schimmel in Regensburg präsentiert ein Bild der posttransformativen Indus- trie Kroatiens und Polens, das von Paradoxien, Pfadabhängigkeiten und Konterrevolutionen geprägt ist.

Die wirtschaftlichen Transformatio­ Constraints« und damit Insolvenz ex­ nen Ost- und Südosteuropas haben ekutierbar machte. Eine faktische Kri­ im selben Maße zur Destabilisierung tik des ökonomisch-lenkenden Staa­ wie zur Reinstitutionalisierung öffent­ tes als solches war daran aber nicht lich gelenkter Wirtschaftsorganisati­ geknüpft und so wurde das Feld onen beigetragen. Gerade der Fall »strategischer« Unternehmen immer Kroatien veranschaulicht die Ambiva­ mehr ausgeweitet, also solcher Unter­ lenz staatlich-ökonomischer Lenkung nehmen, die eine besondere Bedeu­ während der ersten Phase der Pri­ tung in der Wirtschaftspolitik der vatisierung, die 1991 mit der Verab­ Regierungen Polens und Kroatiens schiedung des Gesetzes zur Umwand­ spielen. lung gesellschaftlicher Unternehmen Auf diese Weise institutionalisier­ (»­Zakon o pretvorbi društvenih ­te sich sowohl in Polen als auch in poduzeća«) begann. Dieses Gesetz Kroatien mit dem Staat als Unterneh­ machte aus einer Selbstverwaltungs­ menseigentümer ein Provisorium, des­ wirtschaft eine Marktwirtschaft. Mit sen Absterben man vom ersten Tag dieser Umwandlung fielen80 Prozent seiner Einführung 1990 / 91 rhetorisch des gesellschaftlichen Eigentums dem angezählt hatte. Staat zu, was als »schleppende Priva­ tisierung« bezeichnet wurde. Case Studies In Polen wurde zwar 1989 mit dem Für das Promotionsprojekt wurden Gesetz zur Finanzwirtschaft der Staats­ zwei Unternehmen als deviante Fälle ­unternehmen (»Ustawa z dnia 31 stycz­ (Seawright & Gerring 2008) einer post­ nia 1989 r. o gospodarce finansowej sozialistischen und in der Forschung przedsiębiorstw państwowych«) tat­ als neoliberal beschriebenen Unter­ sächlich ein »Primat der Ökonomie« nehmenswelt zur Untersuchung aus­ konstituiert, welches erstmals Finanz­ gewählt. Es handelt sich um Unter­ controlling, Zweifel an »Soft Budget nehmen aus der traditionell staats­

10 GRUNDLAGEN UND FORMEN DES SOZIALEN UND POLITISCHEN WANDELS

Werft der Pariser Kommune (ab 1991 Werft Gdynia)

Jahr Mikro Makro 1976 Bau des Trockendocks 11 000 Beschäftigte 1982 Wirtschaftliche Reformen 1991 Kommerzialisierung 2002 Beihilfengesetz für Unternehmen von besonderer Bedeutung für den Arbeitsmarkt 2004 Verstaatlichung EU-Beitritt 2005 Untersuchung der staatlichen Beihilfe durch die EU-Kommission 2009 Insolvenz Urteil der EU-Kommission und Werften-Sondergesetz

Uljanik

Jahr Mikro Makro 1976 Spaltung des Unternehmens in Gesetz über die vereinigte Arbeit kleinere Einheiten (»Grund­ organisationen der assoziierten Arbeit«)

1983 7 000 Beschäftigte Stabilisierungsprogramm 1990 Kommerzialisierung 1991 Arbeiterselbstverwaltung Arbeiterselbstverwaltung ­abgeschafft ­abgeschafft 1999 Staatliches Sanierungsprogramm 2002 Zweites staatliches Sanierungs­ programm 2012 Privatisierung EU-Beitrittsverhandlungen

2017 46 % Belegschaftsaktien 4 467 Beschäftigte (Grupa)

11 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Das dunkle Grün zeigt die weiteste sektorale Ver­ breitung öffentlicher Unternehmen in der Euro­ päische Union (2013)

nahen und gedächtnispolitisch em­ Renationalisierung der Werft führten. ble­matischen Schiffsbaubranche, die Nachdem die EU-Kommission der pol­ eine besonders komplexe Trajektorie nischen Regierung staatliche Beihil­ staatlicher Eingriffe bzw. Rückzüge fen für die Werft mittels Veto unter­ aufweist. Die arbeiterselbstverwalte­ sagt hatte, erklärte die Werft 2009 ­te Werft Uljanik im heutigen Kro­atien ihre Insolvenz. Die beiden Fallstudien funktionierte ab 1990 als Aktien­ setzen in der Phase des »späten So­ gesellschaft, blieb allerdings mehr­ zialismus« mit ihren wirtschaftlichen heitlich in öffentlicher Hand und wur­ Reformen, die aktuell zu den dyna­ ­de subventioniert, bis die EU in den mischen Feldern der Osteuropafor­ Beitrittsverhandlungen mit Kroatien schung gehört, ein und reichen bis eine Privatisierung im Jahr 2012 ein­ zur Institutionalisierung öffentlicher forderte. Allerdings liegen 46 Prozent Unternehmen in Ost- und Südost­ der Aktien bis heute in Belegschafts­ europa nach dem Beitritt zur Euro­ hand. Die einst planwirtschaftlich päischen Union. diri­gierte Werft im ­polnischen Gdynia wurde 1990 kom­merzialisiert und an­ Research Design schließend als »­neo­liberales Projekt« Zur Inkorporierung der umstrittenen (Keat, 2003) geführt, bis Verluste zur Variable Staat in die Untersuchung

12 GRUNDLAGEN UND FORMEN DES SOZIALEN UND POLITISCHEN WANDELS

Die Werft Stocznia Gdynia – einst eine Keimzelle der Solidarność-Bewegung – im Jahr 2005

von Unternehmen intensiviert die Ar­ fentliche Unternehmen als fruchtbar beit im Sinne der neuen Unterneh­ erwiesen. Bilanzierter Erfolg und die mensgeschichte den Dialog der Un­ industrieüblichen Leistungsindikato­ ternehmensgeschichte mit den Sozial­ ren (Key Performance Indicators) sind wissenschaften. Eine Bezugnahme dem Institutionalismus zufolge noch auf die Organisationstheorie ermög­ keine hinreichenden Bedingungen licht es, Grenzen, Schnittstellen und für das Fortbestehen eines Unterneh­ Durchdringungen zwischen Staat und mens. Die Form eines Unternehmens den ausgewählten Unternehmen zu ist vor allem als »Mythos und Zeremo­ thematisieren. Durch diesen methodi­ niell« (Meyer & Rowan, Institutiona­ schen Zugriff entsteht eine Organisa­ lized Organizations: Formal Structure tionsgeschichte, die situationell und as Myth and Ceremony) und in Reak­ partikular ist und komplexe Kausali­ tion auf die institutionelle Umwelt zu täten berücksichtigt. analysieren. Von entscheidender Be­ Insbesondere der Institutionalis­ deutung ist vor allem die Legitimität, mus hat sich in der Untersuchung hy­ die mit dieser Umwelt ausverhandelt brider wirtschaftlicher Organisatio­ wird, die in spannenden Ausnahme­ nen mit ambigem Verhältnis zu ihrer fällen sogar die Persistenz »ewig Umwelt wie z. B. Non-Profit oder öf­ scheiternder Organisationen« (Meyer

13 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

& Zucker, Permanently Failing Organi­ spektive auf eine kürzlich reanimierte zations. Newbury Park, London 1989) Debatte um den »entrepreneurial ermöglicht. state« und zu einem breiteren Ver­ Für Fallstudien der Organisations­ ständnis eines »postsozialistischen geschichte ist es besonders wichtig, Modells öffentlicher Unternehmen« , die Grenzen des Unternehmens zu das bisher trotz seiner empirischen reflektieren und diese auch zu über­ Bedeutung von einem neoliberal do­ schreiten. So wird das organisatio­ minierten Wirtschaftsdiskurs gern nale Feld zur eigentlichen Analyseein­ übersehen wird und seiner genauen heit und die Berücksichtigung einer Beschreibung harrt. Augenscheinlich Vielzahl von Stakeholders unabding­ handelt es sich bei den staatlichen In­ bar. Als Mehrebenenanalyse berück­ terventionen um mehr als nur ein Pro­ sichtigt die Arbeit insbesondere Quel­ visorium. Es stellt sich die Frage, ob len aus den drei Ebenen Unterneh­ die Persistenz staatlicher Lenkung in men – Branchenvereinigung – Kom­ der Industrie nicht ebenso wie die Pri­ mune / Staat. Zu allen drei Ebenen vatisierungswelle in den 1990ern Teil steht archivarisches Material zur Ver­ der postsozialistischen Geschichte fügung, welches durch Interviews mit dieser Länder und womöglich nur den Akteuren der verschiedenen die andere Seite derselben Medaille ­Ebenen sowie durch Presseberichte sind. Zudem wird die Agentenschaft und Managementhandbücher er­ (agency) der Branchenvereinigungen gänzt wird. im späten Sozialismus analysiert. Da­ mit reagiert die Arbeit auf ein Desi­ Ausblick derat und unternimmt den längst In der Analyse der staatlichen Len­ fälligen Versuch, auf Betriebsebene kung zweier Großbetriebe im späten die tabuisierte Rolle der Partei in ju­ Sozialismus und im Postsozialismus goslawischen Unternehmen zu be­ leistet das Promotionsprojekt einen leuchten. — Peter Wegenschimmel Beitrag zu einer historisierenden Per­

14 GRUNDLAGEN UND FORMEN DES SOZIALEN UND POLITISCHEN WANDELS

Doctoral Project by Boris Ganichev Integrating Imperial Space: The Russian Empire’s Customs System in the Post-Reform Period

Along the vast southern and eastern borders of the Russian Empire, Boris Ganichev explores the approaches Tsarist authorities took towards design- ing a customs system capable of accommodating the diversity of ’s peripheral territories. In his doctoral thesis, the challenges of harmonizing multitudinous special regimes and of integrating the empire’s customs space after the 1860s reforms are studied to reveal conflicting logics towards im- perial space and regional hierarchies within the empire.

The customs duties of the late Russian If, however, customs are analysed Empire constituted its second largest as an institution delineating and cre­ source of income. Moreover, they ating economic and political spaces, were an important tool in its industri­ ones attention is immediately drawn alization efforts, allowing for the to the “Asiatic” territories. As a mat­ protection of key industries. The cus­ ter of fact, the second half of the 19th toms system has been well studied century was particularly dynamic in with regard to the empire’s western the Russian Empire’s east. While the borders with its competitors, Habs­ end of the Caucasian wars prompted burg and Prussia. By contrast, the debate on the region’s future role in southern and eastern borders – from the imperial formation, a bloody war both a fiscal and a protectionist per­ was waged on the other side of the spective – have played only a mar­ Caspian Sea to expand the empire ginal role in research. Trade volumes further into Central Asia. Moreover, and customs duties levied were slen­ the construction of the Trans-Siberian der in comparison to the West and Railway made the realization of am­ neighbouring states; the Ottoman bitious visions for more tangi­ Empire and Persia were usually not ble than ever, and the imperial space understood as competitors in Russia’s appeared to condense. Hence, the industrialization process. The investi­ customs administration was con­ gation of the customs regimes in fronted with the challenge of tailor­ these vast territories has thus been ing solutions to accommodate the neglected. In addition, the division of diversity of its vast and ever-changing the imperial customs regulations into peripheries. The approaches taken a “European” and an “Asiatic” sec­ and the underlying logic behind them tion made it all too easy to dismiss are the subject of my study. They are the latter. analysed by using archival material,

15 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

primarily from the Ministry of Finance, As driving forces, I identify infrastruc­ legal texts, economics publications tural development and its impact on and debates carried out in print media.­ perceptions of space, the growing Being inherently territorial in their nationalism of the 1880s, and the functioning, customs institutions re­ emergence of new groups of interest, veal much about the imagination and such as large-scale entrepreneurs manipulation of space in the Russian pushing towards more uniformity Empire. Customs regulations could and integration of the imperial space, separate territories from the eco­ thereby limiting the leeway for flexi­ nomic space of the core empire or ble solutions. In the early post-­reform adversely draw them closer into the period, various low-cost administra­ empire, disrupting established trans-­ tive measures had been employed in border connections. Special economic the eastern territories, paradoxically regimes were employed in attempts finding an ally in the dreaded Russian to alleviate the most striking regional “roadlessness”. Infrastructural weak­ inequalities, yet regularly provoked ness, the vast extent and topographic the accusation of favouritism to the features served to reduce the risk of detriment of all-imperial interests. goods penetrating the economic Certain types of customs regimes space of the core empire and allowed could be motivated by purely fiscal for cost-efficient punctual customs interests; others prioritized geopolit­ controls along ­established trade ical and macroeconomic consider­ routes. Simultaneously, this fragmen­ ations. The development of the cus­ tation of space facilitated various ter­ toms system thus reflects changing ritorialized special regimes that could and contested regional hierarchies stand solitarily, without the need to within the empire. Furthermore, the harmonize with others. vast extent of the Russian Empire’s The most prominent example eastern territories and its diverse was the enormous free-trade zone populations constituted an adminis­ stretching from Irkutsk to the Pacific trative challenge marked by a tension Ocean, which existed from 1862 until between the aspiration to regulate 1901 in its first incarnation. Designed and enforcement limitations and thus to soften harsh living conditions and links the customs regime to questions stimulate the region’s development, of statehood. it came under increasing attack as the The overarching hypothesis of my Far East appeared to move closer to work is that the 1860s and 1870s the empire’s core with the establish­ were marked by gradually under­ ment of regular railway and steam­ mined multitudinous special customs ship connections. Once imagined as regimes in the Russian Empire’s east. interconnected with the rest of the

16 GRUNDLAGEN UND FORMEN DES SOZIALEN UND POLITISCHEN WANDELS

Travelling through the Transcaucasus to Central Asia in 1890, French photographer Paul Nadar captured day-to-day business at a checkpoint

Map depicting scattered customs facilities and scarce railway lines in the Transcaucasian region in 1880

17 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

empire, the territorialized special re­ structural linking of Trans-Caspia and gime appeared unsustainable, as it Turkestan to the empire did the ques­ challenged the integrity of the pro­ tion of a linear customs border re- tectionist system. Additionally, accu­ emerge, now intensified by the geo­ sations that the porto-franco regime political context of the Great Game. primarily benefitted foreign entre­ The customs administration was to preneurs and merchants fell on fertile demarcate Central Asia as a Russian ground in the growing nationalist sphere of influence and an evolving climate of the 1880s and 1890s. The outlet market, reflecting a vision of customs administration increasingly its future role within the empire and understood its flexible regimes as disrupting age-old trading routes to “non-normal conditions”, yet faced regional centres like Bukhara. the economic impossibility of estab­ In both cases, new regulations cre­ lishing a “regular” linear border in ated tensions between central and the Far East. peripheral interests and served as a A similar development can be ob­ tool to nudge the regions into closer served along the southern border, exchange with the imperial core, running from the Caspian Sea forming a nexus of fiscal, political and through , which had been macroeconomic interests. Thus, my altogether scrapped in 1868; the ex­ study of the Russian Empire’s “devi­ pansion of the empire into the steppe ant” customs regimes, analysed in had rendered it an internal border. conjunction with one another, allows The new territories, however, were for a better understanding of impe­ deemed too arduous to traverse and rial administrative logics and the enclosing them with a new customs pressure on bureaucrats in the Minis­ border was too costly. Only with the try of Finance to integrate the impe­ military expansion coming to a halt rial space as well as the limits of im­ at the Afghan border and the infra­ plementation. — Boris Ganichev

18 INFRASTRUKTUREN, MIGRATIONEN UND WISSENSTRANSFERS

Dissertationsprojekt von Henner Kropp Die Kolonisten in Russisch-Amerika in den Expansions­ prozessen Russlands und der Vereinigten Staaten von Amerika,­ 1787 – 1867

Die Geschichte der russischen Alaska-Kolonie Russkaja Amerika (Russisch- Amerika) wurde in jüngeren Forschungsbeiträgen vor allem unter imperial- geschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. Im Zentrum stand dabei meist die Frage, wie Russisch-Amerika als einzige Übersee-Kolonie des Russlän­ dischen Reiches administrativ und territorial wahrgenommen wurde und sich in das Imperium integrieren ließ. In seinem Promotionsprojekt wechselt Henner Kropp die Erzählebene und schreibt die Geschichte Russisch-Ameri- kas stattdessen aus der Perspektive lokaler Akteure. Kropp interessieren vor allem die russischen Kolonisten in Alaska und deren Agenda im Spannungs- verhältnis zwischen den imperialen Machtzentren Sankt Petersburg und Washington, D.C.

In der Frühen Neuzeit veränderten Kommunikationsmittel und Medien europäische Imperien die außereuro­ zurückgreifen konnte – der Weg in päische Welt durch die Expansion in die Moderne war geebnet. diese nachhaltig. Unter Rückgriff Alaska im äußersten Nordwesten auf ambivalente Motive wie »Aufklä­ der westlichen Hemisphäre war eines rung«, »Christianisierung«, »Entde­ der Gebiete, die durch ebendiese Pro­ ckung« oder »Zivilisierung« machten zesse umwälzende Veränderungen es sich die imperialen Akteure zur erfahren sollten. Gleich mehrere Staa­ Aufgabe, die Welt nach ihren Werte­ ten – Spanien und Großbritannien, maßstäben zu vermessen und neu zu zunächst auch noch Frankreich, vor ordnen. Das 19. Jahrhundert­ wurde allem aber das Russländische Reich so zu einer Epoche, die von dem His­ und später die Vereinigten Staaten toriker Jürgen Osterhammel treffend von Amerika – meldeten Besitzan­ mit dem Bild von der »Verwandlung sprüche auf das Gebiet im Nordpazi­ der Welt« beschrieben wird. Der den fik an. Die Kolonisten entwickelten Imperien immanente Drang nach ei­ dabei widersprüchliche Bilder der au­ ner steten Akkumulation von Boden tochthonen, indigenen Bevölkerung. und Menschen kongruierte mit einem Diese wurde durch Narrative vom rasanten technologischen Fortschritt »Empty Space« einerseits aus Alaska- im zivilen und im militärischen Sektor, Diskursen herausgedrängt, anderer­ aber auch mit einer zunehmend kri­ seits aber durch Zwangsarbeit und tischen Öffentlichkeit, die auf neue Assimilierung zu einem integralen

19 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Mit diesem Scheck kauften die Vereinigten Staaten 1867 Russland Alaska ab

Bestandteil des kolonialen Projektes weniger auf der Makro- als auf der Russlands. Mikroebene an. Die durch jüngste Im imperialen Bewusstsein galt Forschungsbeiträge zum Teil bereits Alaska einerseits als Raum subjektiv beantwortete Frage, wie Russisch- zu erfahrender, schier endloser Weite Amerika administrativ und territorial und natürlicher Wildheit. Anderseits in das Russländische Imperium inte­ wurde seine Wahrnehmung durch griert wurde, tritt dabei in den Hin­ punktuell ausgeübte Herrschaftssym­ tergrund. Das primäre Erkenntnisinte­ bolik, seine Kartografierung durch resse der Arbeit gilt der Frage, wie aufwendige Forschungsexpeditionen die russländischen Kolonisten in Rus­ und schließlich die Einziehung territo­ sisch-Amerika die territoriale Expan­ rialer Grenzen am Verhandlungstisch sion Russlands in den Nordpazifik­ geprägt. Schlussendlich waren es vor raum wahrnahmen und zu beeinflus­ allem russländische Akteure, die mit sen versuchten. ihrer Kolonie die Deutungshoheit Meine Untersuchungen beruhen über Alaska für sich beanspruchten dabei auf der These, dass die Kolonis­ und das Gebiet – ungeachtet seiner ten in Alaska mit diversen Unsicher­ zivilisatorischen und kulturellen Kom­ heitsfaktoren konfrontiert waren. In plexität – durch imperiale Praktiken einem ihnen unbekannten und oft als dem Russländischen Reich einver­ unwirtlich und lebensfeindlich emp­ leibten. fundenen Raum galt es einerseits, der In meinem Promotionsprojekt nä­ im fernen Sankt Petersburg formu­ here ich mich diesen Themenfeldern lierten imperialen Agenda gerecht zu

20 INFRASTRUKTUREN, MIGRATIONEN UND WISSENSTRANSFERS werden. Andererseits forderten an­ Mit meiner Arbeit knüpfe ich an dere Akteure die russländische Prä­ mehrere aktuelle Forschungsperspek­ senz im Nordpazifik immer wieder tiven an. Die Imperialgeschichte er­ heraus. Dies traf zunächst auf die in­ fährt gegenwärtig eine Neujustie­ digene Bevölkerung zu, die sich russi­ rung durch den Perspektivwechsel schen Diskursen über »Zivilisation« von der Makro- auf die Mikroebene, und »Imperium« immer wieder ent­ den ich auch in meiner Arbeit vor­ zog und deren Angehörige als mün­ nehme. Durch die im Untersuchungs­ dige, durchaus wehrhafte Akteure zeitraum stetig zunehmende global­ der russischen Okkupation trotzten. politische und -wirtschaftliche Be­ Aber auch Vertreter anderer Staaten deutung Alaskas und dessen immer deckten die Fragilität des russischen engere Verflechtung in neue, glo­ Hegemonialanspruchs auf, konnten bale Netzwerke lassen sich auch An­ sie ihre Forschungs- und Handels­ knüpfungen an die Globalgeschichte schiffe doch immer wieder unbehel­ finden. ligt an der Küste vor Anker gehen Die historiographische Ausgangs­ lassen. basis der Arbeit bilden die russische Als zusätzliche Referenzebene und die amerikanische Forschungs­ wird die Perspektive der USA auf literatur zur russischen Besiedlung Alaska in die Arbeit aufgenommen. Alaskas sowie moderne theoretische Im Laufe des 19. Jahrhunderts­ rekla­ Überlegungen zu den Themenfeldern mierten die Vereinigten Staaten den Imperialismus, Expansionismus und gesamten nordamerikanischen Konti­ Kolonialismus. Das Quellenmaterial nent für sich. Die Konfrontation mit umfasst offizielle und private Kor­ dem nicht von seinen Machtansprü­ respondenzen, Reiseberichte, Land­ chen an der amerikanischen Nord­ karten, Vertragswerke sowie zeitge­ westküste abrückenden Russländi­ nössische Publikationen und wurde schen Reich wurde zu einer der Trieb­ während dreier mehrmonatiger Re­ kräfte für die Territorialisierung cherchen in Estland (Tartu), Russland Alaskas. Dabei zeige ich in meiner (Sankt Petersburg) und den USA (Wa­ Arbeit auf, dass auch die Akteure des shington, D. C. und Boston) zusam­ Zentrums nicht immer entschlossen mengetragen. — Henner Kropp einer nur scheinbar eindeutig formu­ lierten Agenda folgten, sondern sich mitunter auch behutsam, geradezu vorsichtig der Peripherie nährten und das von ihnen beanspruchte Macht­ monopol nur selektiv als Argument anführten.

21 DAS FÜNFTE JAHR (JANUAR 2017 BIS DEZEMBER 2017) NEUE PROFESSUR

Sozialwissenschaftliche Osteuropastudien: Eine quantitative Sicht auf Area Studies

Der zum Wintersemester 2016 / 17 am Institut für Soziologie der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München neu eingerichtete Lehr- und For- schungsbereich »Gesellschaften Osteuropas« mit der Professur für sozial- wissenschaftliche Osteuropastudien wirft einen interdisziplinären Blick auf die Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in osteuropäischen Ländern. Die Forschung des von Prof. Dr. Alexander Libman geleiteten Be- reichs fokussiert sich primär auf die Länder des postsowjetischen Eurasiens, insbesondere auf Russland, und deckt eine breite Palette unterschiedlicher Fragestellungen ab.

Bis 2014 befand sich das Interesse der rien und Methoden mit den Perspek­ Sozialwissenschaften an Osteuropa tiven der integrierten Area Studies, auf Talfahrt. Einerseits schienen die die eine Region stets auch in ihrem Transformation der postsozialisti­ globalen Kontext und mithilfe theo­ schen Gesellschaften abgeschlossen rie- und methodenbasierter Ansätze und die damit verbundenen großen betrachten. Kontroversen vorbei zu sein. Anderer­ Die Angehörigen des sozialwissen­ seits war es grundsätzlich unklar, in­ schaftlichen Lehr- und Forschungsbe­ wieweit klassische Regionalwissen­ reichs »Gesellschaften Osteuropas« schaften mit der modernen sozialwis­ verfolgen in diesem Zusammenhang senschaftlichen Forschung kompatibel eine Forschungsagenda, die auf drei sind; schließlich generieren erstere Grundsätzen beruht. Erstens liegt das vor allem Wissen über eine einzige Forschungsinteresse nicht allein in Weltregion, während positivistische der Vermehrung des Wissens über Sozialwissenschaften beanspruchen, diese Region, sondern Osteuropa generelle, das heißt allgemein gel­ wird auch als ein ›natürliches Labor‹ tende Theorien deduktiv abzuleiten verwandt, um grundlegende sozial­ und diese anhand empirischer Daten wissenschaftliche Theorien zu testen. zu testen. Zwar erweckte die Krise In der Tat bieten die Länder Osteuro­ um die Ukraine das politische Inter­ pas zahlreiche Möglichkeiten, Fragen esse an Osteuropa neu. Dies änderte zu untersuchen, die für die breite po­ aber nichts an methodologischen litikwissenschaftliche, soziologische Zweifeln der Sozialwissenschaften an oder volkswirtschaftliche Diskussion Regionalstudien. Einen Ausweg aus von Bedeutung sind. Regionalspezifi­ diesem Dilemma bietet die Verbin­ sches Wissen erweist sich dabei als dung sozialwissenschaftlicher Theo­ wichtige Voraussetzung, um allge­

23 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden mit den Per­spektiven der integrierten Area Stu­dies zu verbinden, ist der Anspruch von Prof. Dr. Alexander Libman

meine Theorien auf die Probe zu stel­ Identifikationsproblems (also der len. Osteuropa wird hier auch im Ver­ Trennung zwischen einer Korrelation gleich zu anderen Teilen der Welt und einem kausalen Zusammenhang (etwa China oder Lateinamerika) be­ der Variablen) geht. trachtet. Zweitens ist die Perspektive Die Mitglieder des Lehr- und For­ des Bereichs explizit interdisziplinär schungsbereichs befassen sich mit ei­ und schließt Ansätze der Soziologie, ner Vielzahl unterschiedlicher For­ der Politikwissenschaft und der Volks­ schungsfragen. Postdoktorand Mi­ wirtschaftslehre mit ein. Drittens wer­ chael Rochlitz etwa beschäftigt sich den primär quantitative Forschungs­ mit der Rolle von Medien in einem methoden genutzt – die allerdings in autoritären Staat. In einer experimen­ vielen Fällen um qualitative Unter­ tellen Studie untersucht er, wie der suchungen ergänzt werden. Parado­ Zugang zu regimekritischen Medien xerweise profitiert gerade die quan­ das Wahlverhalten und die Wahl­ titative Forschung sehr stark von dem ergebnisse in Russland ändert. Eine vertieften Wissen über die Umstände andere – ebenso experimentelle – von Raum und Zeit, wenn es zum Bei­ Studie von ihm analysiert, inwieweit spiel um die Lösung des sogenannten die formal entpolitisierten Entschei­

24 NEUE PROFESSUR dungen russischer Bürokraten vom toranden Peter Wegenschimmel und politischen Kontext beeinflusst wer­ mit Unterstützung der Graduierten­ den. Alexander Libman befasst sich schule veranstalteten Arbeitstreffen wiederum in einer Vielzahl von For­ wurden im Mai unterschiedliche so­ schungsprojekten mit der Variation zialwissenschaftliche Methoden und politischer Regime in einzelnen russi­ deren Rolle in der Osteuropafor­ schen Regionen und nutzt sie, um schung diskutiert. Im November 2017 Fragestellungen zur Rolle von Emoti­ folgte ein Workshop, der zusammen onen in der Politik, zum Einfluss der mit dem International Centre for the Autokratie auf die Gesundheitspolitik Study of Institutions and Develop­ oder zur Formalisierung der Gesetz­ ment an der Moskauer National Re­ gebung zu bearbeiten. Ein wichtiger search University Higher School of Schwerpunkt der Forschung besteht Economics organisiert wurde. Im Mit­ darin, auf die Persistenz historischer telpunkt dieses Treffens stand das Strukturen und Phänomene im post­ von North, Wallis und Weingast ent­ sowjetischen Eurasien zu schauen. In­ wickelte Konzept der »Limited Access wieweit und warum prägen etwa Orders« sowie seine Anwendbarkeit die soziale Struktur des imperialen auf Gesellschaften im postkommunis­ Zeit­alters oder die sowjetischen Mo­ tischen Kontext. Das Konzept wurde dernisierungsstrategien die gegen­ zuletzt häufig für die Analyse der wärtigen politischen Variationen in Länder Eurasiens verwandt. Als »Limi­ ­Russland? Andere Forschungsfragen ted Access Orders« bezeichnet man schließen etwa die Kooperation von Gesellschaften, in denen der Zugang Autokratien im postsowjetischen Eu­ zu Rentenzahlungen durch Status be­ rasien oder den Einfluss der Politik stimmt wird (in den meisten Fällen auf die ausländischen Direktinvestiti­ sind es autoritäre Länder mit einer onen Russlands ein. stark vermachteten Wirtschaft) und Im Jahr 2017 hat der Lehr- und For­ nicht durch einen freien Wett­ schungsbereich zwei internationale bewerb. Ziel des Workshops war Workshops organisiert. In einem, ge­ eine kritische Würdigung dieses Kon­ meinsam mit dem Regensburger Dok­ zepts. — ­Alexander Libman

25 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Studiengruppe Imperien

Mit neuzeitlichen Imperien in einer transregionalen Perspektive befasst sich die seit 2016 bestehende Studiengruppe und greift mit der Frage nach Im- periengeschichte und Imperientheorie einen Forschungstrend auf, der für das Verständnis und den Vergleich von Großreichen immer wichtiger wird.

Die Zusammensetzung der Studien­ Mitgliedern der Gruppe ver­teidigte gruppe »Imperien« hat sich im zu­ Max Trecker im Juli 2017 seine an­ rückliegenden Jahr verändert. Im Win­ spruchsvolle globalgeschichtliche Dis­ ­tersemester 2016 / 17 begrüßten wir sertation über Wirtschaftshilfen des zunächst zwei neue Promovierende. Ostblocks »Red Money for the Glo­ Falsche Zaren im mittelalter­lichen bal South« und erhielt die Bestnote Russland stellt Daniela Mat­huber in summa cum laude. den Mittelpunkt ihrer Forschungen; Für die methodische Auseinander­ sie untersucht die wiederkehrenden setzung mit der Imperiengeschichte Verhaltensmuster von selbsternann­ konnten wieder hochrangige interna­ ten Thronprätendenten und wie diese tionale Historikerinnen und Historiker im kulturellen Gedächtnis Russlands als Gäste gewonnen werden. Ausge­ verankert waren. Daniel Schrader hend von den derzeitigen Forschungs­ widmet sich den Räte- und Stadt­ vorhaben der Promovierenden stan­ dumendelegierten in der revolutio­ den die Geschichte des Russländi­ nären Phase zwischen 1917 und 1919, schen Reichs und der Sowjetunion im ihn interessiert der Stellenwert von Vordergrund. Den Zusammenhang »Demokratie« in deren politischer zwischen räumlich bzw. territorial im Sprache und Praxis. Zum Winter­ Imperium verankerten Identitäten semester 2017 / 18 stießen zudem noch und deren Wandel diskutierte Mark die Politikwissenschaftlerin Dr. Adele Bassin (Södertörns Högskola). Ein Bei­ Del Sordi als Postdoc und der Histo­ri­ spiel für diese Mehrschichtigkeit von ker Artur Hilgenberg neu zur Studien­ gesellschaftlich-räumlichen Beziehun­ gruppe hinzu. Del Sordi beschäftigt ­gen thematisierte einer der diesjähri­ sich mit der Legitimierung autoritärer gen Fellows des Historischen Kollegs Regime und der Verbindung nationa­ München, Hubertus F. Jahn, für den ler und internationaler Legitimation Süd­kaukasus (University of Cam­ im Falle Russlands. Hilgenberg unter­ bridge). In der Forschung wird in jün­ sucht die Entstehung und Entwick­ gerer Zeit mehr und mehr davon ab­ lung des Gemeindebesitzes der Don­ gegangen, die Imperiengeschichte­ in kosaken bis 1835. Von den ehemaligen einem dichotomischen Gegensatz zur

26 STUDIENGRUPPEN

Workshop zu Methoden und Begriffen der Imperienforschung im November 2017 in München

Gastwissenschaftler Anton Fedyashin beteiligte sich im Sommersemester 2017 an der Arbeit der Studiengruppe

27 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Geschichte des Nationalismus bzw. Die Passgenauigkeit bestimmter des Nationalstaat zu verstehen. Einer imperiengeschichtlicher Methoden der Protagonisten dieses Ansatzes ei­ und Begrifflichkeiten für die eigene ner Neueren Im­periengeschichte ist Forschung konnten die Doktoranden der in St. Petersburg und Budapest in einem eintägigen Workshop er­ lehrende Histo­riker Alexey Miller, der proben, den der Bamberger Histori­ die nationa­lisierenden Wirkungen ker Malte Rolf und Martin Schulze der Empires betont und sich mit den Wessel gemeinsam organisiert hat­ Promovierenden über seinen Begriff ten. Mit seinem Fokus auf »imperiale »Nationalizing Empires« austauschte. Biographien« folgt Malte Rolf eben­ Ähnlich wie der Nationalismus erfuhr falls einem Trend der Neueren Im­ auch der Liberalismus in Imperien periengeschichte, danach zu fragen, eine besondere Ausprägung. Im Russ­ welche Gruppen, politischen Eliten land des späten 19. Jahr­hunderts etwa und kollektiven Netzwerke für den sollte das liberale Plädoyer für lokale imperialen Zusammenhalt wichtig Selbstverwaltung in den zemstvos waren. Die Frage, was eigentlich das oder für freie Presse den Aufbau ei­ Imperiale an bestimmten Biographien ner Zivil­gesellschaft erst ermöglichen ist, wurde in der Studiengruppe leb­ und war nicht bereits Folge eines bür­ haft diskutiert. Im Anschluss stellten gerschaftlichen Engagements auf die Doktoranden ihre Themen vor brei­ter Basis. Der Washingtoner Histo­ und zeigten das Potential einer impe­ riker Anton Fedyashin – damals Visi­ rialbiographischen Perspektivierung, ting Research Fellow der Graduierten­ aber auch deren Grenzen für ihre For­ schule – stellte das Thema »Liberals schungsvorhaben auf. Die enge Ver­ under Autocracy« in der Studien­ bindung von Methodenfragen und gruppe sowie mit einem Vortrag an der Diskussion der eigenen Forschung der LMU München für ein breiteres wurde sehr positiv aufgenommen Publikum vor. Die Brücke von der his­ und soll auch in Zukunft Fortsetzung torischen Forschung zu den Schwie­ finden. — Jana Osterkamp rigkeiten heutiger Liberaler, ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft in Russland zu sein, schlug eine am Lehr­ stuhl für Osteuropäische Geschichte der LMU organisierte Podiumsdis­ kussion mit Ver­tretern der Moskauer Gajdar-Stiftung, die Boris Ganichev seitens der Studien­gruppe mode­ rierte.

28 STUDIENGRUPPEN

Studiengruppe Imperien Leitung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Prof. Dr. Jana Osterkamp, Prof. Dr. Christoph K. Neumann

Mitglieder und Projekte

Dr. Mykola Borovyk Daniela Mathuber, M.A. The Memory of World War II as a »Na Moskve net carja«. Das samo­ Factor of Collective Identity in Ukraine zvanstvo als kulturelles Gedächtnis in der Geschichte Russlands Dr. Adele Del Sordi Authoritarian Regimes in Quest of Ruslan Mitrofanov, M.A. Global Legitimacy. Understanding The Institutionalization of Psychiatry the Nexus Between Russia’s Domestic in the Russian Empire: the Case of and International Legitimation the District Hospital as a Trans­ national Study Boris Ganichev, M.A. Das russländische Zollwesen als im­ Daniel Schrader, M.A. periales Scharnier zwischen Zentrum, Demokratie repräsentieren? Politi­ Peripherie und Bevölkerung sche Praktiken und Sprachen russ­ ländischer Räte- und Stadtdumen­ Artur Hilgenberg, M.A. delegierten in Revolution und Der Gemeindebesitz der Donkosaken. Bürgerkrieg, 1917 –1919 Entstehung und Entwicklung bis 1835 Max Trecker, M.A. Helena Holzberger, M.A. Red Money for the Global South: Zentralasien im fotografischen Mo­ The Council for Mutual Economic dernitätsdiskurs. Bilderwelten von Assistance (CMEA) and the Economic Usbekistan unter russischer und Side of the Cold War in the Third sowjetischer Herrschaft mit besonde­ World rer Berücksichtigung der Entwick­ lung usbekischer Fotografie Dr. Martin Zückert Strukturpolitik in den slowakischen Henner Kropp, M.A. Karpaten Die Kolonisten in Russisch-Amerika in den Expansionsprozessen Russ­ lands und der Vereinigten Staaten von Amerika, 1787 – 1867

29 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN STUDIENGRUPPEN

Studiengruppe Literatur – Narrativität – Diskurs

In der Studiengruppe »Literatur – Narrativität – Diskurs« kommen Promo- vierende, Postdocs und Projektleiter aus der Slavistik, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Geschichtswissenschaft zusammen. Im Fokus der gemeinsamen Arbeitstreffen stehen literarische Diskurse und Textpraktiken ost-, ostmittel- und südosteuropäischer Auto- rinnen und Autoren vom Beginn des 20. Jahr­hunderts bis heute.

Die Aktivitäten der Studiengruppe Regensburger Veranstaltung, die in »Literatur – Narrativität – Diskurs« einem intimen Rahmen in der Buch­ waren im vergangenen Jahr sehr viel­ handlung Dombrowsky stattfand. fältig. Zunächst traf sich die Gruppe Die Autorin las aus dem bereits 2014 Ende 2016 zu einer Klausurtagung in erschienenen Erinnerungstext Mein Utting. Am Ufer des Ammersees prä­ weißer Frieden und gab im Anschluss sentierten Mitglieder den aktuellen persönliche Einblicke in ihre von den Stand ihrer Forschungsprojekte an­ Kriegen der 1990er-Jahre geprägte hand von Textauszügen. In der klei­ Familiengeschichte. Bodrožićs Kom­ nen Runde konnte man sich detailliert mentare offenbarten eine kritische über Fortschritte und Probleme aus­ Haltung zur Aufnahme ihres Werkes tauschen und ausführliches Feedback und der aktuellen Gedächtnispolitik bekommen. Die angenehme Stim­ in Kroatien. Am nächsten Tag setzte mung des malerisch gelegenen Ta­ sich die Diskussion im Münchner Lite­ gungshotels trug viel zu den produk­ raturhaus fort, wo die Autorin ihren tiven Diskussionen des Wochenendes neuen Roman Das Wasser unserer bei, die auch außerhalb des Pro­ Träume (2016) vorstellte. Im Gegen­ gramms im Klosterstüberl und bei satz zum Vorabend, als das Politische winterlichen Spaziergängen vertieft im Fokus stand, wurde im Gespräch wurden. mit Prof. Dr. Riccardo Nicolosi und der Als Ausklang der Lesereihe »Auf Doktorandin Mara Matičević nun die den Spuren der Geschichte(n). Post­ Relevanz der Poesie für die Erzähl­ sozialistische Erinnerungen in zeit­ kunst thematisiert. So vertritt Bodro­ genössischen osteuropäischen Litera­ žić das Recht der lyrischen Sprache, turen« lud die Studiengruppe Ende die Welt zu erschließen und damit Januar zu zwei Lesungen mit der neue Bedeutungsfacetten zu ermög­ aus Kroatien stammenden und auf lichen. Deutsch schreibenden Autorin Marica Für das Sommersemester gewann Bodrožić ein. Den Auftakt bildete die die Studiengruppe mit Prof. Dr. Su­

30 STUDIENGRUPPEN

Treffen der Studiengruppe in Utting

Autorin Marica Bodrožić liest in Regensburg aus ihrem Buch Mein weißer Frieden

31 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN STUDIENGRUPPEN

sanne Strätling aus der Allgemeinen men verschmelzen und die mit der und Vergleichenden Literaturwissen­ narratologischen Grundfrage »Wer schaft (AVL) ein neues Mitglied und spricht?« spielt. eine neue Co-Leiterin hinzu. Der Zuletzt stellte Philipp Tvrdinić Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit Stanisław Lems humorvolle Erzählung lag seit dem Sommersemester auf von Kongres futurologiczny (Der futuro­ den Promovierenden gestalteten Lek­ logische Kongress, 1971) vor, in wel­ türesitzungen, in denen reihum rele­ cher der aus den Dzienniki gwiaz­ vante Primärtexte aus den eigenen dowe (Sterntagebücher, 1956 – 1971) Projekten besprochen wurden. bekannte Schelm Ijon Tichy unter dem Den Anfang machte Frances Jack­ Einfluss »psychemischer« Substanzen son mit einer Einführung in Josef in die Zukunft reist. Zentral für die ­Horas episches Gedicht Jan houslista sich entspinnende Debatte war das (Jan der Geiger, 1939), aus dem sie Ende des Textes und vornehmlich die zuvor Auszüge mit einer eigens ange­ Frage nach dem ontologischen Status fertigten Übersetzung zur Verfügung von Binnen- und Rahmenerzählung, gestellt hatte. Die Gruppe diskutierte also ob eine Trennung in eine realis­ den allegorischen Gehalt des Textes tische und eine halluzinatorische Epi­ kritisch und reflektierte vor allem sode aufrechterhalten werden kann. dessen zyklische Ausrichtung, die sich Mit der Aufnahme neuer Promo­ etwa in der Naturmetaphorik erken­ vierender und einer neuen Postdok­ nen ließ. Als Gast war die Bohemistin torandin hat sich die Studiengruppe Anna Förster aus der AVL zu dieser im Wintersemester 2017 / 2018 perso­ Sitzung hinzugestoßen und trug mit nell, inhaltlich und disziplinär erwei­ ihrer Expertise zu einer gewinnbrin­ tert: Die Postdoktorandin Dr. Anna- genden Diskussion bei. Dorothea Ludewig forscht zum Thema Breite Assoziationsräume eröffne­ »›Die jüdische Frau‹ – Verhandlungen ten die Ausschnitte aus Terézia Moras von Weiblichkeit und Judentum in der Roman Alle Tage (2004), den Mara (kultur-)zionistischen Literatur und Matičević im darauffolgenden Tref­ Publizistik«. Der Historiker Frederik fen zur Diskussion stellte. Der innova­ Lange beschäftigt sich mit dem »Fluss tive, teils filmisch wirkende Text kreist unter der Brücke. Die Drina als ambi­ um die Geschichte eines Migranten in valenter Erinnerungsort« und die Lite­ einer deutschen Großstadt, deren ge­ raturwissenschaftlerin Slata Kozakova naue Koordinaten in der Schwebe verfasst ihre Dissertation zum Thema gehalten werden. Im Mittelpunkt der »Der einsame Mann, die einsame Frau. Sitzung stand insbesondere die außer­ Die Krise der Geschlechter in der rus­ gewöhnlich polyphone Erzählsitua­ sischen Literatur der 2. Hälfte des tion, in welcher verschiedene Stim­ 19. Jahr­hunderts«. Neu hinzugekom­

32 STUDIENGRUPPEN men ist zudem der Historiker Jere­ »Trauma in der Literatur« eingehen­ mias Schmidt, der über die »Kriegser­ der betrachtet und diskutiert werden fahrungen bayerischer Soldaten an soll. — Frances Jackson, Mara der Ostfront des Ersten Weltkrieges, Matičević und Philipp Tvrdinić 1915 – 1918« schreibt. Für das Frühjahr 2018 ist daher zunächst eine Theorie­ sitzung geplant, in der das Thema

Studiengruppe Literatur, Narrativität, Diskurs Leitung: Prof. Dr. Raoul Eshelman, Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, Prof. Dr. Susanne Strätling

Mitglieder und Projekte

Frances Jackson, M. A. Mara Matičević, M. A. »Zůstali věrni?« Narrativierung(en) Grenzenloses Erzählen. Narrative der nationalen Gefährdung Konstruktionen migratorischer Subjekte in den Literaturen der Marina Klyshko, M. A. Gegenwart Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume: China im postsowje­ Jeremias Schmidt, M. A. tischen Diskurs Russlands Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten an der Ostfront des Ersten Slata Kozakova, M. A. Weltkrieges, 1915 – 1918 Der einsame Mann, die einsame Frau. Die Krise der Geschlechter in der Emanuel Tatu, M. A. russischen Literatur der 2. Hälfte des »Erfahrung« und »Wahrnehmung« 19. Jahrhunderts­ in der Prosa rumänisch-jüdischer Autoren der Zwischenkriegszeit Frederik Lange, M. A. (ca. 1920 – 1940). Ion Călugăru, Ury Der Fluss unter der Brücke. Die Drina Benador, Max Blecher als ambivalenter Erinnerungsort Philipp Tvrdinić, M. A. Dr. Anna-Dorothea Ludewig Stanisław Lem und die Kybernetik »Die jüdische Frau« – Verhandlungen von Weiblichkeit und Judentum in Dr. Nina Weller der (kultur-)zionistischen Literatur Auf der Suche nach Alternativen und Publizistik zur »Großen Vaterländischen Ge­ schichte«: Kontrafaktische histo­ rische Narrative in der russischen, ukrainischen und belarussischen Gegenwartsliteratur

33 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Internationales Graduiertenkolleg Religiöse Kulturen im Europa­ des 19. und 20. Jahrhunderts­

Das Internationale Graduiertenkolleg (IGK) »Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahr­hunderts« wirkt als Studiengruppe auch innerhalb der Graduiertenschule. Als gemeinsames Projekt der LMU München, der Karls- Universität Prag und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań leistet das IGK einen Beitrag zur Klärung des Verhältnisses von Religion und Moderne in Europa seit 1800. Beziehungen und Verflechtungen von religiösen Kultu- ren mit (post)-säkularen Ordnungen stehen dabei im Vordergrund.

Auch das Jahr 2017 begann für das im Spannungsfeld von sozialen Kon­ IGK »Religiöse Kulturen im Europa flikten, konfessioneller Vielfalt und des 19. und 20. Jahr­hunderts« erfreu­ politischer Macht« wurden einschlä­ lich, und zwar mit den erfolgreichen gige Texte diskutiert sowie in Stadt­ Verteidigungen der Arbeiten von Da­ rundgängen und Besichtigungen An­ vid Schick und Carmen Reichert. Im näherungen an das Thema gefun­ Sommer folgten Katharina Ebner, den. Neben Poznań bot dabei auch Dana von Suffrin, Cem Kara und Vita­ Wrocław / Breslau als Ziel einer ein­ lij Fastovskij. Allen sechs Absolventin­ tägigen Exkursion anschauliche stadt­ nen und Absolventen an dieser Stelle geschichtliche Beispiele. nochmals einen herzlichen Glück­ Im Sommersemester 2017 fand ein wunsch! weiterer Chapterworkshop statt, im Indes steckt die dritte Kohorte der Zuge dessen Probekapitel der Promo­ IGK-Promovierenden noch mitten im vierenden der Dritten Kohorte disku­ Arbeitsprozess bzw. im Studienpro­ tiert wurden. Diese Kapitel, welche gramm des IGK. Dieses sah im Februar die IGK-Kollegiatinnen und Kollegia­ des vergangenen Jahres ein Seminar ten nach eineinhalb Jahren Förderung zu zwei wesentlichen methodischen einreichen müssen, werden in diesem Herangehensweisen aus dem Fächer­ Workshop von den anderen Promo­ spektrum des Kollegs vor, und zwar vierenden sowie von IGK-­Dozentin­ zur Diskursanalyse sowie zur Histori­ nen und Dozenten gelesen und kri­ schen Praxeologie. tisch kommentiert. Fällt diese Evalua­ Die Sommerschule führte die Pro­ tion positiv aus, so ist dies die movierenden und Lehrenden aller Grundlage für ein drittes Jahr Promo­ Standorte an der IGK-Partneruniver­ tionsförderung. sität in Poznań / Posen zusammen. Un­ Die Texte der Promovierenden ter der Überschrift »Zwischen Nation standen auch in der Promovierenden­ und Religion: Kollektive Identitäten werkstatt im Mittelpunkt, die der

34 STUDIENGRUPPEN

Die Gruppe auf dem »Stary Rynek« (Alter Marktplatz) von Poznań während der IGK-Sommerschule

Besuch des »Zamek Cesarski« (Kaiserschloss) in Poznań

35 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

IGK-Postdoc Tobias Grill leitete. Auch In der IGK-Publikationsreihe sind hier wurde »kollegial beraten«. Zu­ zwei weitere Bände von IGK-Absol­ gleich gab Tobias Grill strukturelle venten erschienen, und zwar von und schreibstrategische Anregungen. ­David Schick »Vertrauen, Religion, Auch die dritte Kohorte des IGK Ethnizität. Die Wirtschaftsnetzwerke erhielt mit dem zweiteiligen Work­ jüdischer Unternehmer im späten shop »Wohin nach der Promotion?« Zaren­reich« sowie von Felix Westrup wieder ein umfassendes Angebot an »Wissenschaft, Religion und moder­ berufsvorbereitenden Maßnahmen. ­ne Geisteskultur. Die deutschspra­ In Kooperation mit der Graduierten­ chige Religionspsychologie um 1900«. schule für Ost- und Südosteuropastu­ Von »Nur eine ›Geld-Emancipation‹? dien erhielten die Kollegiatinnen und ­Loyalitäten und Lebenswelten des Kollegiaten im ersten Teil von profes­ Prager jüdischen Großbürgertums sionellen Karriere-Coaches Einblicke 1800 – 1867« der IGK-Absolventin in verschiedene Berufsfelder für Pro­ Martina Niedhammer ist eine tsche­ movierte aus den IGK-Fachbereichen chische Übersetzung veröffentlicht sowie praktische Hinweise zum Be­ worden. werben, für Vorstellungsgespräche Mit Beginn des Wintersemesters etc. Im zweiten Teil des Workshops 2017 / 18 hat Laura Hölzlwimmer, die waren außerdem individuelle Einzel­ seit 2009 als Koordinatorin wesent­ coachings möglich, in denen die Pro­ lichen Anteil an der ertragreichen movierenden ihre ganz persönlichen Tätigkeit des IGK hatte, sich neuen Fragen, Anliegen und Vorstellungen beruflichen Herausforderungen zu­ besprechen konnten. gewandt. Die Koordination des IGK Die Vorträge im Forschungskollo­ teilen sich nun Kateryna Kudin und quium fanden wie üblich teilweise in Dr. René Küpper. — Laura Hölzlwim­ Kooperation mit der Graduierten­ mer / René Küpper schule für Ost- und Südosteuropa­ studien, der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur und weiteren Weitere Informationen unter: Partnern statt. www.igk-religioese-kulturen. uni-muenchen.de

36 STUDIENGRUPPEN

Internationales Graduiertenkolleg Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahr­hunderts Leitung in München: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel

Mitglieder und Projekte

Julia Bloemer, M. Sc. Pascale Mannert , M. A. Klerikale Naturforscher in der Protestanten in Polen, 1918 – 1939: bayerischen Aufklärung Eine Frage der Loyalität?

Dr. Lisa Dittrich Fabian Poetke, M. A. Individualität, Geschlecht, Familie. Religionspolitische Autoritäts­ Zwischenmenschliche Beziehungen symbiose: Die Fälle der Verteidigungs- im Deutschland der ersten Hälfte und der Bildungspolitik in der frühen des 20. Jahrhunderts­ Bundesrepublik

Carola Franson, M. A. Claus Spenninger, M. A. Nationalismus und die deutsche Materie und Dissens. Naturwissen­ evangelische Kirche in der Tschecho­ schaftlicher Materialismus in Europa slowakei und in Estland in der zwischen Religion und Politik, Zwischenkriegszeit ca. 1839 – 1881

Dr. Tobias Grill Mgr. Jan Tesař Isaak Nachman Steinberg: Im Kampf The History of Scientific Atheism. für Sozialismus und Judentum. A Comparative Study of Czecho­ Eine globalgeschichtliche Biografie slovakia and the Soviet Union (1953 – 1989) Josef Herbasch, M. A. The Concept of Exile and Its Fabian Weber, M. A. ­Variations in the Haredi World Der Zionismus in den politischen Debatten des Deutschen Reichs Christoffer Leber, M. A. 1897 – 1933 Energetische Verheißungen. Wissen­ schaft und Weltanschauung in der Jan Zachariáš, M. A. »nervösen« Moderne, ca. 1880 – 1920 The Image of Christ. 19th Century Imagination of the Sacred in Russia Dr. Philipp Lenhard and the West – a Comparative Study 1) Automatic World: The Life and Work of Friedrich Pollock Niklas Zimmermann, M. A. 2) Geschichte der Freundschaft im Vertriebene Katholiken als Weg­ 20. Jahrhundert­ bereiter der deutsch-tschechischen Verständigung? Die Ackermann- Gemeinde von 1946 bis 2004

37 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Study Group Social Sorting

The study group, which gathered for the very first time in December 2014, is led by anthropologist Prof. Ger Duijzings and historian Prof. Rainer Liedtke. The group explores concepts of ‘social sorting’, discussing relevant seminal theoretical texts and applying the notion of social sorting to the research projects carried out by members of the study group, both doctoral students and postdocs. Due to an omission in last year’s Graduate School report, the study group presents here its activities from the last two years.

Social sorting is understood as a key are employed in different political aspect of modernity, comprising bu­ contexts (the colonial state, nation-­ reaucratic and automated processes state, welfare, and neoliberal ‘dereg­ of categorization that are routinely ulated’ state), recurrently function­ applied to ‘sort out’ large sets of peo­ ing as technologies of control, entail­ ple. Sorting processes, involving the ing discriminatory, exclusionary, and management of complicated flows, discretionary practices of authorities can be observed in many contexts. who have the power to decide. The When applied to people, these pro­ rise of sorting practices is also linked cesses decide their inclusion or exclu­ to processes of globalization and the sion regarding citizenship rights, en­ increase in flows of goods, people, titlements to public services, human­ and information, gaining ground in itarian aid, and charity, to name just other sectors as well (retailing, bank­ a few relevant areas. These practices ing, security). Here we discuss the or­ are instrumental in sustaining the le­ igins and development of these prac­ gal and political order; they emerge tices, their social and political implica­ from judicial norms and their applica­ tions, technological basis, and tions, which are translated into pro­ material and spatial repercussions. tocols, facilitated, enhanced, and At the first meeting in February co-produced by certain technologies 2016, we discussed Christopher R. that help to define, identify, profile, Browning and Lewis H. Siegelbaum’s and channel relevant categories and text “Frameworks for social engineer­ groups of people. Sorting practices ing: Stalinist schema of identification are diverse and change over time, and the Nazi Volksgemeinschaft” from the paper-based and mechani­ (2008). In May, Katalin Tóth pre­ cal forms of the past to the sophisti­ sented her Ph. D. research under the cated digitized, algorithmic, and bio­ working title “I love Budapest. I bike metrical techniques of today. They Budapest?”, an ethnography of ur­

38 STUDIENGRUPPEN

Workshop Bridging Displines, Scales, and Methods: Synergies between History and Anthropology Today in July 2017 in Regensburg

Joint lunch of the workshop participants

39 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

ban cycling. In June, Maren Hach­ tion of testamentary behaviour in meister followed with a presentation eighteenth-century Sibiu”. In Decem­ of her Ph. D. project on “Self organisa­ ber 2016, another workshop on “Spa­ tion in socialism: the organisation of tial segregation in post- socialist soci­ welfare in Pilsen and Cracow in com­ eties” took place in Regensburg, for parison”. Then, 8 – 9 July, the study which two international guest speak­ group met for a two-day intensive ers were invited: Bakar Berekashvili workshop at the Akademie Schloss (Tiblisi), who spoke about the evolu­ Spindlhof in Regenstauf to discuss tion of the Georgian education sys­ the topic of “Property in the Balkans”, tem in connection with forms of spa­ looking at it from an interdisciplinary tial segregation in the capital Tbilisi, (anthropological and historical) per­ and Yulia Oreshina (), who spective. Three international guest presented her work on urban trans­ speakers were present at the work­ formations, ghettoization, and zon­ shop: the historian Elisabeth Konto­ ing in post-socialist cities, drawing on giorgi from the Academy of Athens, the examples of Lviv and Tbilisi. who spoke about “The politics of At the first meeting in2017 , Maren settle­ment of refugees in Greece, Hachmeister talked about ‘grids’ and 1914 – 1930”, the social anthropolo­ ‘lists’ that she found in the Czechoslo­ gist Ştefan Dorondel from the Roma­ vakian Red Cross archives, reflecting nian Academy, who talked about “En­ on registration, monitoring, and se­ vironmental aspects of post-socialist lection practices of the Red Cross land relations: case studies from the during the socialist period. In January, Lower Danube Floodplain”, and Ma­ she aptly linked her own case study ria Zarifi, a Greek Guest Professor at with the main text discussed at the the Chair of European History at the meeting, which was Simon Szreter University of Regensburg, who of­ and Keith Breckenridge’s paper “Rec­ fered comments on both papers. ognition and Registration: the Infra­ Members of the study group dis­ structure of Personhood in World His­ cussed aspects of their own work re­ tory” (2012). In June, Anton Liavitski lated to the topic of the workshop by presented his doctoral research proj­ giving brief statements. In the eve­ ect on the Belarussian intelligentsia ning, a Romanian feature film, Dogs to the study group and, in July, two (2016, Bogdan Mirică), dealing with more advanced Ph. D. students, Maren property restitution in the Romanian Hachmeister and Andrey Vozyanov, countryside, was screened. reported about their works-in-prog­ There were two more meetings in ress. They provided chapter samples, 2016. In October, Oana Sorescu pre­ discussed the dilemmas they experi­ sented her Ph. D. work on the “Evolu­ enced while writing them (for exam­

40 STUDIENGRUPPEN ple, how to deal with fragmentary researcher Čarna Brković on humani­ data and problems of representation), tarianism, Europe, and forms of super­ and received useful feedback. At the vision in a camp for Internationally end of the Summer Term (21 July 2017), Displaced Persons in Montenegro, Andrey Vozyanov and Eva-Maria Wal­ with the goal of providing useful ther, inspired by the lively continuous feedback and developing the paper interdisciplinary conversations of the for submission to a refereed journal. study group between historians and At our last meeting in December, Ph. D. anthropologists, organized a one-day student Peter Wegenschimmel pre­ international workshop titled “Bridg­ sented an article he wrote on the Sol­ ing Displines, Scales, and Methods: idarity trade union in , which Synergies between History and An­ was rejected by a prominent journal thropology Today”. Among the in­ in the field of industrial relations. At vited participants were anthropolo­ the request of the author, the group gists and historians from German uni­ discussed the possible flaws of the versities and abroad who work at the submitted article so that he might interface of both disciplines: Henk better understand the reasons for its Driessen and Willy Jansen (Nij­megen), rejection and how to improve its Maria Pirogovskaya (St. Peters­burg), chances for publication. This discus­ Ineta Lipša (Riga), Sarah Kleinmann sion provided many useful insights for (Dresden), and Carl Bethke (Tübingen). all the participants in terms of how to In November, the study group dis­ get their work published. — Ger Duij­ cussed a draft paper by post-doctoral zings

Study Group Social Sorting Led by: Prof. Dr. Ger Duijzings, Prof. Dr. Rainer Liedtke

Members and Projects

Dr. Jan Arend (since November 2017) Dr. Čarna Brković Stress im Spät- und Postsozialismus. Between Compassion and Social Zum gesellschaftlichen Umgang Justice: Humanitarianism in Monte­ mit Belastungserfahrungen in Ost­ negro during and after the Socialist deutschland und der Tschecho­ Federative Republic of Yugoslavia slowakei / Tschechien, 1970 – 2000 (SFRY)

41 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Drivalda Delia, M. A. Dr. Jaromír Mrňka (since November 2017) (DAAD Research Fellow, National Resistance as a Vehicle for October 2015 – July 2016) Gender Empowerment – Reshaping The Radicalization of Czech Society, the ‘Public Sphere’ during the Kosovo 1935 – 1956 Crisis (1981 – 1999) Oana Valentina Sorescu-Iudean, Dr. Adrian Grama M. A. (since November 2017) The Evolution of Testamentary The Anxiety of the Global. Rethinking Behavior in Eighteenth Century the Second Globalization from the Hermannstadt (Sibiu) European Periphery (1960s – 1990s) Katalin Tóth, M. A. Maren Hachmeister, M. A. (until October 2016) Selbstorganisation im Sozialismus: »I love Budapest. I bike Budapest?« Das Rote Kreuz in Polen und der Eine Ethnographie urbanen Rad­ Tschechoslowakei (1945 – 1989) fahrens zwischen lokaler Sinn­ produktion und internationalen Dr. Friederike Kind-Kovács Nach­haltigkeitsdiskursen Central Europe’s Starving Children: Humanitarian Child Relief in Buda­ Andrey Vozyanov pest after WWI Infrastructures in Trouble: Tramway, Trolleybus and Society in Ukraine Svea Lehmann, M. A. and Romania after 1990 (since November 2017) Zwischen Zugehörigkeit und gesell­ Eva-Maria Walther, M. Sc. schaftlichem Ausschluss. Jüdische (since October 2016) Lebenswelten in der Sowjetunion Entangled Opponents: Tolerance 1961 – 1991 and Nationalism in Slovakia

Anton Liavitski Peter Wegenschimmel, Mag. (since October 2016) (since December 2016) »Auf der letzten Strecke«. Die bela­ Staatlichkeit und Industrie im post- russische Intelligenzija und die sozialistischen Europa: Der Einfluss Herausforderungen des National­ der staatlichen Hand auf die Orga­ staates ab 1991 nisationsgeschichte zweier Werften in Transformation Dr. Irina Morozova (full member until October 2016, now affiliated) The Debate on Progress, Social Order and Economy and the Rise of New Inequalities in Central Asia, 1970 – 90s

42 STUDIENGRUPPEN

Studiengruppe Migration – Transfer – Kulturkontakt

Die von den beiden Regensburger Professoren Björn Hansen und Ulf Brunn- bauer geleitete Studiengruppe »Migration – Transfer – Kulturkontakt« ver- sammelt Forschungsprojekte aus der Geschichtswissenschaft und der Lin- guistik, die sich mit Sprach- und Kulturkontakt, Migration und dem Transfer von Wissen beschäftigen. Im Jahr 2017 ist mit Kai Johann Willms ein neues Mitglied zur Gruppe hinzu gestoßen. Petar Kehayov bleibt der Studien- gruppe nach seiner Habilitation als assoziierter Postdoc weiterhin erhalten.

Die Arbeit der Studiengruppe war war daher überaus glücklich. So konn­ 2017 vor allem durch Präsentationen ten in den Diskussionen nicht nur all­ der Promovierenden sowie durch den gemeine Hinweise, sondern detail­ Austausch mit ausgewählten Gast­ lierte Rückmeldungen zu den jewei­ referenten geprägt. Ein besonderes ligen Kapiteln sowie zu einzelnen Highlight war der Chapter-Workshop Textpassagen gegeben werden. Auf­ der Studiengruppe im niederbayeri­ grund der sehr positiven Resonanz schen Vilshofen am 9. und 10. F e b r u ­ plant die Studiengruppe auch für Fe­ ­ar 2017. Die Teilnehmerinnen und bruar 2018 wieder eine ganztägige Teilnehmer hatten hier die Möglich­ Klausurtagung in Vilshofen. keit, aktuelle Kapitel ihrer Disserta­ In den regulären Treffen der Stu­ tions- bzw. Habilitationsschrift in diengruppe wurden 2017 vor allem kleiner Runde zur Diskussion zu stel­ theoretische und methodologische len. Die verschiedenen Hinweise und Aspekte diskutiert. Dem Wechselver­ konstruktiven Kommentare der ande­ hältnis von »Historischer Semantik ren Mitglieder der Studiengruppe er­ und Begriffsgeschichte« war etwa wiesen sich dabei als äußerst wertvoll die Sitzung am 8. Juni gewidmet. und hilfreich, um die eigenen Texte Überschneidungen zwischen beiden zu verbessern. Jedes Kapitel war in Ansätzen standen im Mittelpunkt der Vorbereitung des Workshops intensiv Debatte. Eine auf die Semantik kon­ von einem hauptverantwortlichen zentrierte historische Analyse spürt Kommentator bzw. einer haupt­ dem nach, was in einer Epoche jeweils verantwortlichen Kommentatorin ge­ artikulierbar war. Der spezifische Zu­ lesen worden und wurde ausgiebig griff der Begriffsgeschichte wählt diskutiert, was zur positiven Atmo­ dazu wiederum isolierte, verdich­ sphäre des Treffens im »Wittels­bacher tende Stichwörter, denen eine Schlüs­ Zollhaus« beitrug. Die Entscheidung, selstellung zugesprochen wird. In eine Klausurtagung durchzuführen, beiden Ansätzen spielen sogenannte

43 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Das »Wittelsbacher Zollhaus« in Vilshofen erwies sich als idealer Rückzugsort, um ausführlich eigene Texte zu diskutieren

Die Kleinstadt Vilshofen an der Donau

44 STUDIENGRUPPEN discoursive shifts (Krzyżanowski) tions- und Integrationsforschung eine zentrale Rolle. Im Laufe der Dis­ nachzudenken. Morawska plädierte kussion wurden auch die Möglichkei­ in der Diskussion vor allem dafür, in ten und Grenzen einer auf Diskurse den Analysen stets Betrachtungen zur und Versprachlichung fokussierten Makro- und zur Mikroebene mitein­ historischen Forschung besprochen. ander zu kombinieren. Ganz grund­ Am 8. Juli stellte David Petruccelli, sätzlich tauschten sich die Mitglieder der am Department of History der der Studiengruppe mit Ewa Morawska Yale University promoviert wurde sowohl über Migrationserfahrungen und aktuell an der Diplomatischen in verschiedenen Ländern und deren Akademie in Wien unterrichtet, als jeweiligen Umgang mit Migration als Gastreferent sein Forschungsprojekt auch über aktuelle Migrationsdebat­ zur Flüchtlingskrise in den 1930ern in ten aus. Im Anschluss nahmen einige Europa vor. Da­bei deckte er Paralle­ Mitglieder der Stu­diengruppe an ei­ len zur aktuellen Migrationsproble­ ner von der Graduiertenschule mit­ matik auf. Es wurde deutlich, dass organisierten Tagung des Center for Sprache – vor allem jene Begriffe, mit Advanced Studies der Ludwig-Maxi­ denen im öffentlichen Diskurs ope­ milians-Universität München zu den riert wird – großen Einfluss darauf Identitätspolitiken und -praktiken haben kann, wie Flücht­lingspolitik von Emigranten aus der (ehemaligen) konkret ausgestaltet wird und wie Habsburgermonarchie und ihren Ziel­ Migranten in den Aufnahmegesell­ ländern in Nord- und Südamerika teil. schaften wahrgenommen werden. Da sich die meisten Promovieren­ Die Mitglieder der Studiengruppe den der Studiengruppe 2017 bereits hatten am 13. Juli die einmalige Gele­ in der Schreibphase befanden oder genheit, mit der international renom­ aber längere Forschungsaufenthalte mierten Migrationssoziologin Ewa im Ausland absolvierten, standen in Morawska (University of Essex) ins der zweiten Jahreshälfte individuelle Gespräch zu kommen. Als Diskussions­ Konsultationen sowie Gespräche mit grundlage bot Morawska zunächst Visiting Research Fellows der Gradu­ eine theoretische Reflexion über ver­ iertenschule und weiteren Gastwis­ schiedene Wege der Integration und senschaftlern in München oder Re­ unterschiedliche Ausprägungen der gensburg im Vordergrund. multikulturellen Gesellschaft an. An­ Zu Beginn des Wintersemesters schließend bestand für die Mitglieder 2017 / 18 trat der Historiker Kai Johann der Studiengruppe die Möglichkeit, Willms als neuer Doktorand der Gra­ die eigenen Projekte zu skizzieren duiertenschule in die Studiengruppe und über Berührungspunkte zu den ein. Er bearbeitet ein Projekt, das die theoretischen Konzepten der Migra­ thematischen, theoretischen und me­

45 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

thodischen Schwerpunkte der Gruppe ist, wird der Studiengruppe als erfah­ in vielerlei Hinsicht berührt; es trägt rener Postdoktorand erhalten bleiben. den Arbeitstitel »Historiker als Mitt­ Er erforscht im Rahmen eines durch ler des Kulturtransfers. Polnische His­ die Deutsche Forschungsgemeinschaft toriographie im amerikanischen Exil, geförderten Projekts nunmehr die 1939 – 1989.« aus­sterbenden karelischen Mund­ Petar Kehayov, der nach seiner Ha­ arten in der Oblast Murmansk und ist bilitation im Laufe des Jahres 2017 an Affiliated Researcher der Graduierten­ das Leibniz-Institut für Ost- und Süd­ schule. — Björn Hansen und die wei­ osteuropaforschung (IOS) gewechselt teren Mitglieder der Studiengruppe

Studiengruppe Migration – Transfer – Kulturkontakt Leitung: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer und Prof. Dr. Björn Hansen

Mitglieder und Projekte

Kathleen Beger, M. A. Sophie Straube, M. A. Das Pionierlager Artek (1945 – ca. 1989) Polen und die US-amerikanische Polonia um 1989: Diskurse über Dr. habil. Petar Kehayov »Nation« und »Diaspora« Die aussterbenden karelischen Mund­ arten in der Oblast Murmansk. Ein Dr. Jasper Trautsch Beitrag zur umfassenden Dokumen­ Remapping the Euro-Atlantic World tation und Beschreibung and Imagining ‘the West’: The Spatial Reordering of Europe and North Ana-Teodora Kurkina, M. A. America. 1945 – 1957 Intelligentsia in Exile. Bulgarian Revolutionary Emigration in the Dóra Vuk, M. A. Second Half of the XIX Century and Erwerb der (kroatischen) Herkunfts­ the Projects for a Balkan Federation sprache bei den kroatischen Minder­ heiten und Einwanderergruppen Bajro Muric, M. A. in Ungarn und Österreich Exploring Family Language Policy, Linguistic Repertoires and Identity Veronika Wald, M. A. Construction of the Bosnian Immig­ Valenzstrukturen im russisch-deut­ rant Population in , Austria schen Sprachkontakt and Switzerland Kai Johann Willms, M. A. Jakub Sawicki, M. A. Historiker als Mittler des Kulturtrans­ Esskulturen im modernen Nachkriegs­ fers. Polnische Historiographie im europa. Bundesrepublik Deutschland, amerikanischen Exil, 1939 – 1989 Deutsche Demokratische Republik und Volksrepublik Polen 1965 – 1975 im Vergleich

46 STUDIENGRUPPEN

Studiengruppe Performativität

Die Studiengruppe »Performativität« bringt Promovierende, Postdocs und Principle Investigators aus vier Disziplinen zusammen: Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Osteuropäische Geschichte sowie slawistische Literatur- bzw. Filmwissenschaft. Mehrmals im Semester treffen sich die Mitglieder, um den Fortschritt ihrer Projekte zu besprechen. Ebenso stehen gemeinsame Theaterbesuche mit anschließenden Diskussionen sowie die Organisation themenbezogener Veranstaltungen mit externen Gästen auf dem Programm.

Während in den vergangenen Semes­ Auf den Theaterbesuch folgend tern Präsentationen der einzelnen entstand die Idee, im Rahmen des Fo­ Projekte im Fokus der Gruppe lagen rums der Graduiertenschule im Som­ und methodische sowie theoretische mersemester 2017 eine Podiumsdis­ Konzepte diskutiert wurden, stand kussion mit Experten aus dem Kultur­ im Wintersemester 2016 / 2017 die Aus­ bereich zu organisieren, um die einandersetzung mit dem tagespoli­ erstarkte Nationalisierungspolitik in tischen Geschehen in Ostmittel- und Polen in den Blick zu nehmen. Seit Südosteuropa und den damit verbun­ dem Regierungsantritt der rechtskon­ denen Auswirkungen auf die Kultur- servativen Partei Prawo i Sprawiedli­ und Erinnerungspolitik im Mittel­ wość (PiS; »Recht und Gerechtig­ punkt. Unter anderem beschäftigte keit«) im Oktober 2015 ist ein stark sich die Gruppe mit dem in den Jah­ antidemokratischer Kurs in Polen ren 1915 bis 1917 im Osmanischen festzustellen. In einem andauernden Reich verübten Völkermord an den Streit hat die PiS seit ihrem Amts­ Armeniern. In diesem Kontext fand antritt trotz vehementer Proteste der ein gemeinsamer Besuch der Auf­ Opposition und Mahnungen durch führung des von Nuran David Kalis die EU die vollständige Kontrolle über inszenierten Stücks »Die vierzig Tage das Verfassungsgericht erwirkt. Die des Musa Dagh« im Münchner Resi­ letzten zwei Jahre haben zudem ei­ denztheater statt. Basierend auf nen Rechtsrutsch in der Bevölkerung dem gleichnamigen Roman von Franz mit sich gebracht, der die Rechte der Werfel von 1933 beschäftigt sich ein Minderheiten in Polen bedroht und deutsch-türkisch-armenisches Schau­ zudem von einem wachsenden Euro­ spielerensemble in dieser Inszenie­ skeptizismus begleitet wird. Die aktu­ rung mit Fragen der türkisch-arme­ elle politische Situation macht auch nischen Geschichte der letzten hun­ vor dem Mediensektor nicht halt. Am dert Jahre. 7. Januar 2017 unterschrieb Präsident

47 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Andrzej Duda ein umstrittenes Me­ demischen Laufbahn zahlreiche Aus­ diengesetz, das die Unabhängigkeit stellungsprojekte in Polen, Małgo­ von Presse, Radio und Fernsehen in rzata Sugiera ist als Übersetzerin Frage stellt und der PiS die Entschei­ zahlreicher Theatertexte bekannt. dungsgewalt über die Spitzenposten Ergänzt wurde das Podium von Anne in den öffentlich-rechtlichen Me­ Peschken und Marek Pisarsky vom dien überträgt. Ebenso ist der Kultur­ deutsch-polnischen Künstlerduo »Ur­ betrieb von finanziellen Kürzungen ban Art«. Beide sind seit Jahren so­ und Umbesetzungen in den Füh­ wohl in Berlin als auch im polnischen, rungsetagen betroffen. nahe der deutschen Grenze gelege­ Um diese Entwicklungen zu disku­ nen Myślibórz verwurzelt und arbei­ tieren, organisierten Prof. Dr. Burcu ten von beiden Standorten aus so­ Dogramaci, Dr. Berenika Szymanski- wohl künstlerisch als auch kuratorisch Düll, ehemalige Postdoc und nun Af­ an deutsch-polnischen Projekten. filiated Researcher der Graduierten­ Während der Diskussion gaben die schule sowie akademische Rätin am Teilnehmer Einblick in ihre aktuellen Institut für Theaterwissenschaft der Erfahrungen mit der Kulturpolitik in LMU München, sowie die Doktoran­ Polen und zeigten sich besorgt ange­ din Anna Baumgartner eine Podiums­ sichts der Deutungshoheit, die sich diskussion zum Thema »Ein politi­ die neue Regierung auch im Bereich sches Verhältnis? Deutsch-polnische des Kultursektors zuspricht. Sowohl Kulturbeziehungen heute – Ein Ge­ Marta Smolińska als auch Małgorzata spräch zwischen Theaterwissenschaft Sugiera berichteten von der Arbeit und Kunstgeschichte«. Dieses fand in der polnischen Kunstinstitutionen, Kooperation mit dem Department die von der Mittelvergabe der Regie­ Kunstwissenschaften am 20. Juli 2017 rung abhängig sind. Dabei wiesen sie am Institut für Kunstgeschichte der auf die Tendenz hin, dass im Kultur­ LMU München statt. bereich zunehmend Projekte ent­ Als Diskussionsteilnehmer konn­ wickelt werden, welche die Vorstel­ ten mit Prof. Dr. Marta Smolińska von lungen des von der PiS propagierten der Universität der Künste in Poznań ­triumphalen, nationalistischen Bildes und Prof. Dr. Małgorzata Sugiera vom von der polnischen Vergangenheit Institut für Theaterwissenschaft der und Kultur affirmieren. Die kritische Jagiellonen-Universität in Krakau re­ Hinterfragung von Politik und Me­ nommierte Wissenschaftlerinnen aus dien, die das Kunstgeschehen seit Polen eingeladen werden, die beide Mitte der 1990er-Jahre dominierte an der Schnittstelle von Universität und Kunst zu einem demokratieregu­ und Kulturbetrieb tätig sind. Marta lierenden Faktor machte, sei somit Smolińska kuratiert neben ihrer aka­ gefährdet. Diese Einschätzung teilte

48 STUDIENGRUPPEN

Deutsch-polnische Kulturbeziehungen heute – Anna Baumgartner, Małgorzata Sugiera, Marta Smolińska und Anne Peschken (v. l. n. r.) im Gespräch

PodiuM

20. Juli 2017 18.15 – 19.45 Uhr München

Ein politisches Verhältnis? Deutsch-polnische Kulturbeziehungen heute Ein Gespräch zwischen Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte

Mit Prof. Dr. Marta Smolińska (Posen), Prof. Dr. Małgorzata Sugiera (Krakau) und Anne Peschken & Marek Pisarsky vom deutsch- polnischen Künstlerduo Urban Art (Berlin / Myślibórz)

WA nn? Donnerstag, 20. Juli 2017 Eine Veranstaltung der Studiengruppe 18.15 – 19.45 Uhr „Performativität“ der Graduiertenschule für Ost- und Wo? Südosteuropastudien in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften der LMU München Zentnerstr. 31, 80798 München, Raum 007

Organisation: Graduiertenschule für Ost- und Prof. Dr. Burcu Dogramaci (Institut für Südosteuropastudien Kunstgeschichte), Dr. Berenika Szymanski- Düll (Institut für Theaterwissenschaft), Anna Baumgartner M.A. (Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien / Institut für Kunstgeschichte) www.gs-oses.de

49 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

auch das Künstlerduo »Urban Art«, in anderen europäischen Städten, da­ das von den Schwierigkeiten berich­ runter auch München, protestierten tete, gegenwärtig neue Projekte zu gegen die Pläne der Regierung, die organisieren. Mit der Präsentation den Austausch der Richter des Obers­ einer Auswahl ihrer deutsch-polni­ ten Gerichtshofs und die Neubeset­ schen Arbeiten zeigten sie jedoch zung des über die Unabhängigkeit auch das Potential grenzüberschrei­ der Justiz wachenden Landesrichter­ tender Kunst, die eine außerhalb na­ rats forciert. Das große Interesse an tionalistischer Narrative liegende Be­ den Geschehnissen spiegelte sich schäftigung mit der geteilten auch in den Fragen des zahlreich er­ deutsch-polnischen Vergangenheit schienenen Publikums wider. Dieses ermöglicht. zeigte großes Interesse an den Ge­ Die Aktualität des Diskussionsthe­ schehnissen im Kulturbetrieb und mas zeigte sich in allen Beiträgen: tauschte sich mit den Diskutanten Gerade in der Woche der Veranstal­ rege und mit Bestürzung über die ak­ tung war die Debatte um die Kon­trol­ tuellen antidemokratischen Tenden­ ­le des polnischen Verfassungsgerichts zen in Polen aus. — Anna Baumgart­ durch die PiS-Partei wieder aufge­ ner, Berenika Szymanski-Düll flammt. Demonstranten in Polen und

Studiengruppe Performativität Leitung: Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Prof. Dr. Christopher Balme

Mitglieder und Projekte

Anna Baumgartner, M. A. Henriette Reisner, M. A. Die Münchener Polenschule. Orien­ Von Propaganda bis Poesie. Der talismus, Abenteuer und Exotik in frühe Sowjetische Animationsfilm der Malerei Józef Brandts im Spiegel politischer und ästhe­ tischer Debatten Marija Đokić, M. A. Eine Theaterlandschaft für Belgrad Dr. Berenika Szymanski-Düll (1841 – 1914). Kulturtransfer zwi­ »Art has no nationality« – Gast­ schen osmanischen, serbischen und spiele und Globalisierung im 19. Jahr­ europäischen Theaterpraktiken hundert

50 JAHRESTAGUNG / ANNUAL CONFERENCE

Fourth Annual Conference The End of the Liberal Order? Central, East, and Southeast European Populism in Comparative Perspective Regensburg, 1 – 3 June 2017

The Fourth Annual Conference of the Graduate School, organized in coop- eration with the University College London’s School of Slavonic and East European Studies (UCL SSEES), was dedicated to populism in Central, East, and Southeast Europe.

In their welcoming address, speakers operative as an analytical category. of the Graduate School, Ulf Brunn­ Presentations and discussions recur­ bauer (Regensburg) and Martin rently addressed the difficulty in pro­ Schulze Wessel (Munich) noted that viding a broad yet scientific definition scholars need to address the worry­ of populism. When scrutinizing traits ing political developments challeng­ that are treated as characteristic of ing the newly established liberal or­ populism in public discourse, one re­ der in Central, East, and Southeast alizes so-called populists hardly have Europe, as well as beyond. The deep the exclusive right to them. concern within academia was tangi­ One approach to the core mean­ ble throughout the meeting. The re­ ing of “populism” was introduced in cent attacks by the Hungarian and philosopher and journalist John B. Russian governments on internation­ ­Judis’ (Washington) opening keynote; ally renowned European Universities he focused on the Latin origin of the in Budapest and term “populous,” which implies close­ were discussed at length. A bleak pic­ ness to “the people” and expression ture of the state of journalism and of a volonté générale. Judis analysed freedom of speech in Hungary, Russia, how Trump’s success in the presiden­ and Serbia was conveyed by the pub­ tial election of 2016 skillfully served lic round table discussion. The discus­ the notion that the will of the people sants from the respective countries and the agenda of the “elites” are ir­ reported severe restrictions on the reconcilable, that only an outsider free press as government-controlled who challenges established forces manipulation has largely taken over. can argue in favour of the masses. A While all participants recognized problem with deducing a general cri­ populism as a problem with political terion for identifying populisms oc­ momentum and relevance, they curs when delineating it from demo­ agreed that more work must be done cratic processes of stimulating politi­ to render the vague term “populism” cal support, which necessarily contain

51 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

concessions to the majority’s desires. ogy, their denial of fascist crimes, and On top of that, many leaders who are their ready use of a Nazi repertoire of considered populist still claim to fight symbols, one might conclude that the the system, despite being its integral term “Neo-fascism” better describes part for decades (for example Vik­ their agenda. tor Orbán, Andrej Babiš or Donald In-depth case studies from various Trump). In other words, if we take Central and Eastern European coun­ anti-­elitism and expression of the tries corroborate political sociologist people’s will as populist criterion, we Ben Stanley’s assessment that popu­ involuntarily take designated popu­ lism is, if at all, a thin ideology; it lists at face value. lacks a coherent world view, utopian Another alleged populist trade­ failure, grand narrative, or spiritual mark is the provocative, consciously leader. It takes on different forms in vulgar, offensive language. Linguist different contexts and can change Daniel Weiss (Zurich), a member of shape quickly. Keynote lecturer ­Michał the Graduate School’s academic advi­ Krzyżanowski (Örebro/Liverpool), sory board, presented numerous ex­ Professor in Communication and amples that showed how these strat­ ­Media Studies, discussed changes in egies are neither restricted to nor the Polish PiS Party’s right-wing pop­ homogenously used by populist poli­ ulism as strategic moves, highlighting ticians. Language can thus only serve dynamics of politicization and medi­ as an indicator but not as a determin­ atization. The party adds opinions ing factor of populism. like anti-refugee agitation opportu­ The lack of conceptual clarity in nistically and recycles old anti-­Semitic, public discourse causes scholars to xenophobic tropes to defame the use the term populism particularly “new enemy,” Muslim migrants. sparingly. Many presentations criti­ However, the thin ideology of cized its broad use, which glosses over populism can thicken in combination specific and diverging local appropri­ with traditional “full” ideologies, as ations. In the worst case, this can Professor of Slavonic and East Euro­ ­trivialize severe diagnoses. Martin pean Studies Jan Kubik (London) and ­Mejstřík (Prague), scholar in Inter­ Ph. D. candidate Marta Kotwas (Lon­ national Relations, insisted that pop­ don) demonstrated in their keynote ulism should be separated from on Poland. They showed an increas­ ­extremism. Marian Kotleba’s L’SNS ing cultural divide on issues such as (­People’s Party Our Slovakia) is a tell­ religion, nationalism, the rights of ing example: considering their anti-­ women, and the LGBT community. Ziganism, anti-Semitism, and Islam­ This polarization has led populist pol­ ophobia, their blood and soil ideol­ iticians to tend towards nativism, au­

52 JAHRESTAGUNG / ANNUAL CONFERENCE

John B. Judis analysed the populist notion that the will of the people and the agenda of the “elites” are irreconcilable

Daniel Weiss argued that language can only serve as an indicator but not as a ­determining factor of populism

Marta Kotwas and Jan Kubik demonstrated in their key­ note on Poland that the thin ideology of populism can thicken in combination with traditional “full” ideologies

53 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

thoritarian nationalism, and religious flicts. Ethnographic research offers a extremism. The ensuing panel on his­ more nuanced picture of the elector­ torical trajectories demonstrated that ate. Anthropologist Cathrine Thor­ ideological flexibility, as well as the leifsson (Oslo) discovered significant integration of dogmatisms according similarities between the supporters to the current Zeitgeist, has long been of Hungary’s Jobbik and Britain’s part of populist leaders’ repertoires, UKIP, containing class-specific traits, at least since the early 20th century. such as the feeling of humiliation An alternative to the ideological from downward social mobility, and determination of populism was sug­ a lack of a sense of purpose and pride, gested by Alan Sikk (London), who which can be easily remedied by advocated shifting attention from evoking a national community and content to practice, speaking of pop­ externalizing threats. ulist techniques, rhetoric, and cam­ The participants offered rigorous paigns rather than parties or politi­ and insightful analyses of the roots of cians. Populism is a means to an end, populism in the Eastern European set­ the aim being a polarization of dis­ ting and in a global context, but they course and the stimulation of a maxi­ wisely refrained from predictions or mum emotional response. With this solutions. In the face of such diverse approach, populism is not a question and worrying symptoms as the re­ of presence or absence but one of striction of civil rights, the withdrawal ­degree. of taken-for-granted international While many discussions dealt with binds of solidarity, the radicalization orientations of parties and leading of political discourse, and increasing personalities, the final anthropologi­ acceptability of hate in the public cal block zoomed in on supporters. sphere, it is essential to avoid gener­ Most of populisms critics uphold a alizing diagnoses. Academia is well-­ condescending view of its voters as advised to continue sharpening and underdogs, as a frustrated undered­ specifying its theoretical and meth­ ucated mob – stereotypes that run odological tools when analysing pop­ the risk of exacerbating social con­ ulism. — Eva-Maria Walther

54 SOMMERSCHULE

Sommerschule Wandel in interdisziplinärer Perspektive St. Petersburg, 19. – 26. September 2017

Passend zum 100-jährigen Jubiläum der Russischen Revolution fand die dies- jährige Sommerschule der Graduiertenschule und des Elitestudiengangs Osteuropastudien in St. Petersburg statt. Aus imperial- und umwelthistori- scher sowie sozial- und auch literaturwissenschaftlicher Perspektive wurden dabei unterschiedliche Dimensionen von Wandel untersucht.

Die von der Graduiertenschule und weltgeschichte, den Sozialwissen­ dem Elitestudiengang Osteuropa­ schaften und der Literatur- bzw. Kul­ studien in Kooperation mit der ­Higher turwissenschaft. Russische Experten School of Economics (HSE) in St. Pe­ auf diesen Gebieten hielten im Ple­ tersburg organisierte Sommerschule num Vorträge und kooperierten mit 2017 versammelte Dozierende, Pro­ ihren deutschen Kolleginnen und Kol­ movierende und Studierende aus al­ legen bei der Leitung der ebenso in­ len drei Orten zu einem Austausch ternational wie auch interdisziplinär über das Thema Wandel. Für Osteuro­ zusammengesetzten Arbeitsgruppen. paforscher gab es im vergangenen Nach der offiziellen Begrüßung Jahr wohl kaum einen passenderen durch Natalia Chicherina, der stellver­ Ort, sich zu einem solch grundlegen­ tretenden Direktorin der HSE, eröff­ den und vielseitigen Phänomen wie nete der dort lehrende Anthropologe Wandel Gedanken zu machen als die Nikolai Ssorin-Chaikov mit einem Vor­ Metropole an der Newa. Schließlich trag über Wandel und die Anthropo­ veränderte vor 100 Jahren die vom logie der Zeit am Beispiel von Armand damaligen Petrograd ausgehende Hammers Geschenken an Lenin die Russische Revolution zunächst Russ­ Vorlesungsreihe der Sommerschule. land und anschließend die Region so Der HSE-Historiker Alexander Semyo­ tiefgreifend wie kaum ein zweites nov, Honorary Research Associate der Ereignis im 20. Jahr­hundert. Um der Graduiertenschule, sprach später Komplexität von Wandel als Motor über den imperialen Wandel des Rus­ der Geschichte intellektuell auf die sischen Reichs, während der Kultur­ Schliche zu kommen und seinen un­ wissenschaftler Ilya Kalinin von der terschiedlichen Dimensionen gerecht Staatlichen Universität St. Petersburg zu werden, wurde eine interdiszipli­ die kulturellen Mechanismen der Pro­ näre Herangehensweise gewählt. Die duktion des sowjetischen Subjekts Schwerpunkte der Sommerschule la­ untersuchte. Die an der Europäischen gen dabei auf der Imperial- und Um­ Universität St. Petersburg (EUSPb)

55 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

forschende Sozialwissenschaftlerin wurden drei Dokumentarfilme aus Ella Paneyakh ging Leistungsdefiziten den letzten dreißig Jahren über ost­ der Regierung Russlands auf den europäische Revolutionen mitein­ Grund und Julia Lajus, Historikerin an ander verglichen, wobei die Gelegen­ der HSE, stellte den Nutzen von Um­ heit genutzt wurde, das internatio­ weltgeschichte am Beispiel der russi­ nale Filmfestival »Message to Man« schen Fischerei heraus. zu besuchen, in dessen Rahmen einer Den Kern der akademischen Aus­ der Filme zu sehen war. einandersetzung mit dem Thema Zwei weitere Gespräche und Ex­ Wandel bildeten vier von deutsch- kursionen ergänzten das intensive russischen Dozierendenteams gelei­ intellektuelle Programm. Das Treffen tete Arbeitsgruppen. In der Gruppe mit dem Historiker Alexei Miller von zur Imperialgeschichte kamen Trans­ der EUSPb ergab neue Einsichten in formationen europäischer Imperien das Verhältnis von Nation und Impe­ im 19. Jahr­hundert zur Sprache, es rium, während die Konversation mit wurden neue Perspektiven auf ihren Irina Fliege, der Leiterin des Peters­ Untergang nach dem Ersten Welt­ burger Zentrums der Menschen­ krieg vorgestellt und letztlich stand rechtsorganisation Memorial, die die Frage nach imperialen Erbschaf­ blinden Flecken der russischen Erin­ ten und einer möglichen Wiederkehr nerungskultur klar zu Tage brachte. von Imperien nach 1917 / 18 bzw. 1991 Eine Rundfahrt auf der Newa mit im Zentrum. Die umweltgeschicht­ ­Alexei Kraikovski, Historiker an der liche Arbeitsgruppe diskutierte das EUSPb, erschloss die Geschichte der Konzept des Anthropozäns und be­ Stadt und des Flusses auf ungewöhn­ sprach Fallstudien zu den arktischen liche Weise. Zuletzt ließ ein Ausflug Umwelten in Russland, der Ostsee zum Wasserkraftwerk Wolchowskaja, sowie der Newa. Der sozialwissen­ welches das erste seiner Art in der schaftliche Arbeitskreis startete mit Sowjet­union war und das damalige Überlegungen zum sozialen Wandel. Leningrad während der Blockade Er erörterte, welche Werte die Mo­ durch die Wehrmacht im Zweiten dernisierung Russlands erschwer(t)en Weltkrieg mit Strom versorgte, sowie und inwiefern die Autokratie dazu ein Besuch der Festung, Kirche und beitrug. Die literatur- bzw. kultur­ Klöster von Staraja Ladoga, der ver­ wissenschaftliche Gruppe spürte zum meintlich ersten Hauptstadt Russ­ einen den ästhetischen Umbrüchen lands in der Nähe des Ladogasees, von den 1920er- zu den 1930er-Jah­ tief in die Vergangenheit blicken. ren sowie den poststalinistischen Ver­ Bei der abschließenden Präsenta­ änderungen in der russischen Litera­ tion der Ergebnisse der Arbeitsgrup­ tur und Musik nach. Zum anderen pen wurde deutlich, wie heterogen

56 SOMMERSCHULE

Beim Besuch der Menschenrechts­ organisation Memorial wurden auch Archivalien aus der Stalin-­ Zeit gezeigt

Boris Ganichev moderierte das Gespräch mit der ­Direktorin des St. Petersburger Memorial-­ Forschungszentrums Irina Fliege

und komplex das Phänomen Wandel zept für den Wandel an sich bereitzu­ ist. Dies bestätigte sich in der daran stellen, dafür aber seine prinzipielle anschließenden Diskussion über die Konstruiertheit herausgestellt zu ha­ Brauchbarkeit von Wandel als einer ben, lieferte die Sommerschule insge­ Analysekategorie. Wichtige Einsich­ samt ein eingängiges Panorama der ten waren dabei, dass Wandel unaus­ unterschiedlichen Semantiken, Logi­ weichlich ist, Kontinuität nicht ohne ken und Funktionen von Wandel. Wandel denkbar ist und dass seine Dies dürfte den Teilnehmerinnen und Analyse untrennbar von den Narrati­ Teilnehmern wichtige Impulse für die ven ist, die zu seiner Untersuchung eigenen Forschungsvorhaben gege­ herangezogen werden. Ohne ein Re­ ben haben. — Philipp Tvrdinić

57 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Curriculum Chapter Workshop Regensburg, 23 June 2017

After eighteen months of intensive work on their doctoral projects, the members of the fourth Ph. D. cohort at the Graduate School presented and discussed the first chapters of their respective theses at this year’s “chapter workshop”. The event took place in Regensburg on 23 June 2017.

The Graduate School’s chapter work­ ress, the workshop also aims at dis­ shop aims at evaluating the progress cussing advantages and disadvan­ each doctoral student has made tages of specific approaches or simply within the first one and a half years at giving collegial advice and guid­ of participating in the Graduate ance for improving the theses. School’s programme. The workshop is Four doctoral candidates gave a an obligatory element of its curricu­ 15-minute summary of the submitted lum, marking a milestone in the Grad­ chapter, explaining the structure as uate School’s decision on continuing well as the key findings and argu­ funding for each individual Ph. D. ments developed thus far. These pre­ project. sentations were followed by detailed In 2017, all members of the fourth feedback and discussions by the pro­ cohort were asked to present their fessors Klaus Buchenau, Ger Duijzings, first chapters and to discuss their Julia Herzberg, and Guido Hausmann, methodological and theoretical ap­ who acted as chapter commentators proaches, preliminary results, and and provided valuable critique. They writings with selected principal inves­ were joined by Professor Dubravka tigators. For this purpose, Boris Gan­ Stojanović, Ph. D., then a visiting re­ ichev, Marina Klyshko (in maternity search fellow at the Graduate School leave), Björn Lemke, Ruslan Mitro­ in Regensburg. fanov, and Bajro Murić handed in an Björn Lemke, who writes about outline of the structure and an exem­ economic order and imaginations of plary chapter of their respective dis­ economic order in the late Habsburg sertation theses for review well in monarchy, presented a chapter about advance. fundamental economic beliefs of or­ The workshop was opened by Ulf ganizations representing Austrian Brunnbauer, who, as one of the Grad­ industrial interests. Its main focus is a uate School’s coordinators, reminded model of organised capitalism, devel­ all participants that, aside from the oped and described in the publica­ formal evaluation of individual prog­ tions of the “Centralverband der In­

58 CHAPTER WORKSHOP

dustriellen Österreichs” and of the Austria and Switzerland”, presented ”Bund Österreichischer Industrieller”. a case study dealing with linguistic This system of organised capitalism, ideologies and practices in a Bosnian mainly based on cartels and other re­ Muslim family in Stuttgart, Germany. straints of competition, is understood He discussed how the new forms of as an expression of an overwhelming cultural and religious practices fol­ need for security against the uncer­ lowing the war in Bosnia from 1991- tainties of the market economy. It is 1995, as well as migration experiences, rather doubtful that any contempo­ shape family language policies. rary regulative framework was capa­ Ruslan Mitrofanov’s Ph. D. project ble to meet this need. deals with “The Institutionalization Boris Ganichev’s dissertation tack­ of Psychiatry in the Russian Empire: les the relationship between the cen­ the Case of the Kazan District Hospi­ tre and the peripheries, examining tal as a Transnational Study”. In his the Imperial Russian customs regula­ presentation, Mitrofanov explored tions in the post-reform period. The the role of the famous Psychiatrist Al­ chapter he presented deals with the exander Benedikt Frese [Aleksandr development of the Transcaucasian Ustinoviö Freze] in the development transit route throughout the 19th of modern mental health services in century, particularly focusing on its Russia and in the establishment of prohibition in 1883. Policies regulat­ the Kazan District Hospital. Frese, ing the transit trade reveal the Trans­ who was of German origin and had caucasus’ changing function within been trained at different hospitals the imperial formation, ranging from throughout Europe, stands for the semi-autonomous territory to sub­ intensive relationship between the ordinate outlet market, and the role Russian and European psychiatry of the transit route as a strategic de­ during this period of time. vice in the Great Game. The chapter At the end of the day, the feed­ ties in with the dissertation’s overar­ back from the workshop was positive ching thesis of a growing pressure overall, and the Graduate School will to abandon prior flexible customs continue supporting these projects policies along the empire’s Asiatic for the next two years. A visit to a ­peripheries in favour of more uniform beer garden in the evening provided regulations the opportunity to continue discuss­ Bajro Murić, whose dissertation is ing the events and projects of the day titled “Exploring Family Language in a more relaxed setting. — Bajro Policy, Linguistic Repertoires and Muric Identity Construction of the Bosnian Immigrant Population in Germany,

59 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Weitere Veranstaltungen der Graduiertenschule 2017

Kolloquium Günther Sandner (Wien) – Blicke von außen: Leo Trotzki und Otto Neurath Pete Duncan (London) – Domestic über die Balkankriege (1912 / 13) Influences on Russian Policy towards Foreign Political Islam, 1992 – 2017: Vera Tolz (Manchester) – Great Revolu­ From Tajikistan to Syria tion or a Great Tragedy? Russian Media Coverage of the Revolution’s Centennial Anton Fedyashin (Washington, D. C.) – Conservatism and Geopolitics: Russia’s Monika Wingender (Gießen) – Aktuelle Role in a “Post-Western” World Sprachenpolitik in der Russischen Föderation – Debatten zwischen Föde­ Eric Gordy (London) – Eternal retur­ rationszentrum und Republiken (am ning – What the Unresolved Legacy of Beispiel der Wolgaregion) the Wars Means in Serbia Erika Wolf (Dunedin) – “SSSR na stroike:” Sarah Green (Helsinki) – Animal Travels A Modern Propaganda Magazine for the Across the Balkans: A Short History Stalinist Regime of How Borders Work for Non-Humans in Southeastern Europe Tatiana Zhurzhenko (Wien) – Beyond Commemoration – Urban Representa­ Mikhail Krutikov (Ann Arbor, MI) – tions of Ukraine’s Unresolved Conflict Stranger in a Strange City: St. Peters­ burg’s Multilingual “Jewish” Text Forum Tomislav Longinović (Madison, WI) – Traumatic Spaces: Migration and Gianni d’Amato (Neuchâtel) – Migration Trans­lation Across Europe und Populismus als Herausforderung für die Demokratie Zoran Milutinović (London) – Bosnian Rushdie? Ivo Andrić and his Bosniak Juri Andruchowytsch (Ivano-Frankivsk) Critics und Yevgenia Belorusets (Kiev / Berlin) – Kunst, Kultur und Kritik in der Ukraine. Diana Mishkova (Sofia) – The Longue Lesung und Podiumsgespräch; Modera­ Durée of Südostforschung: Between tion: Guido Hausmann (Regensburg) Area Studies and Arbeitsbegriff Christoph Augustinowycz (Wien) – Boris Previšić (Luzern) – Gibt es einen Die nationalsozialistische Besatzung positiven Balkanismus? als Faktum und Narrativ – ein Kapitel der polnischen Kulturgeschichte Catharina Raudvere (Kopenhagen) – Teaching and Preaching. Choice Doris Bachmann-Medick (Gießen) – and Commitment in Bosnian Muslim ­Modelle kulturellen Übersetzens – Women’s Devotional Practices ­Methoden und Impulse

60 WEITERE VERANSTALTUNGEN

Marica Bodrožić (Berlin) – Lesung aus Andreas Ernst (Belgrad / Zürich), Boris dem Roman »Mein weißer Frieden« Schumatsky (Berlin) und Reinhold Vetter (Warschau / Berlin) – Das Ende Thomas Bohn (Gießen) – Wisent-Wildnis der liberalen Ordnung? Zentral-, Ost- und Welterbe. Der polnisch-weiß­ und Südosteuropäischer Populismus russische Nationalpark von Białowieża im Vergleich. Öffentliches Podiums­ gespräch, Moderation: Marie-Janine Thomas Brey (Belgrad) – Moderne Calic (München) Massenmigration vom Westlichen Balkan – Trends, Ursachen, Folgen Beate Eschment (Berlin) – Eher dynas­ tisch, als demokratisch. Zur Regelung Ulf Brunnbauer (Regensburg) – Einfüh­ der Nachfolge der Präsidenten in den rung und Vorführung der Filme »Der autoritären Regimen Zentralasiens Ausflug« / »Rejs« (Marek Piwowski, 1968) sowie »Aus dem Blickwinkel eines Robert Fischer (Cottbus) – Einführung Nachtwächters« / »Z Punktu Widzenia und Vorführung des Films »Oktober« / Nocnego Portiera« (Krzysztof »Oktjabr« (Sergei Eisenstein, 1928) Kieślowski, 1979) in der Filmreihe in der Filmreihe »Bruderkuss: Vision »Bruderkuss: Vision und Alltag – Sozia­ und Alltag – Sozialistische Realitäten listische Realitäten im Osteuropäischen im Osteuropäischen Kino« Kino« Mark von Hagen (Tempe, AZ) – The Andrea Capussela (Mailand) – Critical 1917 Revolutions and the Imperial Turn: Reflections on the State-Building Pro­ Forgotten Wars, Forgotten Peaces, cess in Kosovo, from an Institutional Forgotten Revolution? Perspective Monika Heinemann (Leipzig), Ekaterina Gianina Cărbunariu (Bukarest), Radu Makhotina (Bonn), Krzysztof Ruch­ Jude (Bukarest), Joseph Berlinger niewicz (Wrocław) – Umkämpfte Erin­ (Regensburg), Ger Duijzings (Regens­ nerung: Geschichtsvergessenheit und burg) – Kunst, Kultur und Kritik in Geschichtsversessenheit heute in Ost­ Rumänien – Podiumsgespräch mit europa Vorführung des Films »Aferim!« (Radu Jude, 2015) im wissenschaftlichen Wolfgang Ischinger (München), Andrey Begleitprogramm der donumenta 2017: Kortunov (Moskau), Andrew S. Weiss »14 × 14 under construction« (Moskau / Washington, D. C.) – America Goes Home – Russia Goes Abroad? Ger Duijzings (Regensburg) – Ein­ Foreign Policy Positioning under Trump führung und Vorführung der Filme and Putin and the Implications for »Der Zeuge« / »A Tanú« (Péter Bacsó, Europe 1969 / 77) sowie »Mausoleum« / »Mau­ soleum« (Lauri Randla, 2015) in der Hubertus F. Jahn (Cambridge) – Filmreihe »Bruderkuss: Vision und ­Georgien und Europa aus historischer Alltag – Sozialistische Realitäten im Perspektive Osteuropäischen Kino«

61 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

András Kovács (Budapest) – Jewish Jannis Panagiotidis (Osnabrück) – Identities and Secular Values in Post- Rechtsruck in »Klein-Moskau«? Die Communist Countries politischen Einstellungen von ­Spät­aussiedlern zwischen Mythos Vintilă Mihăilescu (Bukarest), Ionuţ und Empirie Piţurescu (Bukarest), Ger Duijzings (Regensburg) – Romania Raw: Innova­ Wolfgang Petritsch (Wien) – 25 Jahre tive Documentary Cinema – Podiums­ nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der gespräch mit Vorführung der Filme Westbalkan zwischen EU-Integration »Longocampo Childhoods«, »Shelters« und autoritärer Versuchung und »Acts of Becoming« (alle CINE­ IMPACT Film Academy) im wissenschaft­ Oliver Reisner (Tiflis) – Der Stalin-Kult lichen Begleitprogramms der donu­ in Geschichte und Gegenwart Georgiens menta 2017: »14 × 14 under construc­ tion« David Schimmelpenninck van der Oye (Ontario) – Tsar Paul’s Invasion of India? Alexei Miller (St. Petersburg / Budapest) – Russian Nation-Building in the Russian Karl Schlögel (Berlin) – Im Schatten Empire, and the Persistence of its Legacy von 100 Jahren Oktoberrevolution: Das verdrängte 1937er Jahr (Munich Nicolas Moll (Sarajevo) – Die Banalität History Lecture) des Guten? »Positive Geschichten« über interethnische Hilfe im Bosnienkrieg Anton Shekhovtsov (London / Kiev / im Kontext globaler Diskurse über Ret­ Wien) – Illiberal Tendencies and the ter in Zeiten von Massengewalt Far Right in the Visegrád

Grzegorz Motyka (Warschau), Jurij Elena Shulzhenko (Slagelse) – Working Shapoval (Kiev) und Wojciech under the Sword of Damocles: Variable ­Smarzowski (Danzig); Moderation: Share of Pay in Russian Enterprises Martin Sander (Berlin) – »Wołyń« – Film­vorführung und Podiumsgespräch Dubravka Stojanović (Belgrad) – Joint Past. South East Europe as the Labora­ Marek Nekula (Regensburg) – Die No­ tory of Multiperspectivity? maden. Kafkas »Ein altes Blatt« nach 100 Jahren Ronald G. Suny (Chicago, IL / Ann Arbor, MI) – Modernizing Imperialisms: The Jacqueline Nießer (Regensburg) und Making and Breaking of Nations in the Slobodan Šijan (Belgrad) – Einführung Tsarist and Soviet Empires und Vorführung der Filme »Plastic Jesus« / »Plastični Isus« (Lazar Stojanović, Mikołaj Szołtysek (Halle a. d. Saale) – 1971, veröffentlicht 1990) sowie »Der The Long-Term Effects of Historical Mensch ist kein Vogel« / »Čovek Nije Family on European Developmental Tica« (Dušan Makavejev, 1965) in der Inequalities: Persistence of the Past? Filmreihe »Bruderkuss: Vision und All­ tag – Sozialistische Realitäten im Ost­ europäischen Kino«

62 WEITERE VERANSTALTUNGEN

Davor Trupković (Zagreb), Igor Grubić In Comparison / Zum Vergleich (Harun (Zagreb), Ulf Brunnbauer (Regens­ Farocki, 2009) burg) – Kunst, Kultur und Kritik in Kroatien – Podiumsgespräch mit Vor­ Kurzfilmprogramm:EZB 2011 – 2012 | führung des Films »Monument« (Igor The Solitary Life of Cranes / Das einsame Grubić, 2010 – 2015) im wissenschaft­ Leben der Kräne | Sample City / Muster­ lichen Begleitprogramm der donumenta stadt | Nine to Five / Von neun bis fünf | 2017: »14 × 14 under construction« Schicht

Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) – Migra­ Panelstory aneb Jak se rodí sídliste / tion, Ethnizität, Nation – Slowenische Geschichte der Wände (Věra Chytilová, Deutschlandwanderungen im 19. und 1980) 20. Jahrhundert­ Rabbit à la Berlin / Mauerhase (Bartosz Donald Worster (Lawrence, KS / Konopka, 2009) Peking) – Shrinking the Earth: The Rise and Decline of Abundance Rekvijem za gospođu J. / Requiem für Frau J. (Bojan Vuletić, 2017) Margarete Zimmermann (Jena) – Eine patriotische Geschichtspolitik? Die postsowjetische Russische Orthodoxe Gastvorträge Kirche in den Regionen zwischen Marica Bodrožić (Berlin) – »Das Wasser Opfergedenken und Histotainment unserer Träume« – Lesung und Gespräch (veranstaltet von der Studiengruppe Filmreihe (kuratiert von Ger Duijzings) »Literatur – Narrativität – Diskurs«) im Rahmen der donumenta 2017: »14 × 14 under construction«, Regens­ Lumnije Jusufi (Berlin) – Staatsgrenzen burg 23.-28.10.2017 als trennender Faktor für Sprach­ entwicklungen (veranstaltet von der All for the Good of the World and Studiengruppe »Migration, Transfers, Nošovice / Alles zum Guten der Welt Kulturkontakt«) und Nošovice (Vit Klusák, 2018) David Petruccelli (New Haven, CT) – Before a National Anthem / Vor einer ­Policing a Refugee Crisis: Passport Nationalhymne (Irina Botea Bucan, 2009) Forgeries and Visa Fraud in 1930s Europe (veranstaltet von der Studien­ D’Est / Aus dem Osten (Chantal Akerman, gruppe »Migration, Transfers, Kultur­ 1993) kontakt”)

Double Happiness / Doppeltes Glück (Ella Raidel, 2014)

I am Truly a Drop of Sun on Earth / Ich bin wirklich ein Tropfen Sonne auf Erden (Elene Naveriani, 2017)

63 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Marta Smolińska (Poznań), Małgorzata Workshop Wohin nach der Promotion? Sugiera (Kraków), Anne Peschken (Ber­ Workshop zur Entwicklung von Zukunfts­ lin) und Marek Pisarsky (Myślibórz) – perspektiven mit optionalem Coaching Ein politisches Verhältnis? Deutsch-pol­ (zusammen mit dem Inter­nationalen nische Kulturbeziehungen heute – Ein Graduiertenkolleg »Religiöse Kulturen Gespräch zwischen Theaterwissenschaft im Europa des 19. und 20. Jahr­hun­ und Kunstgeschichte (Podiumsdiskus­ derts«) sion veranstaltet von der Studiengruppe »Performativität« in Kooperation mit dem Department Kunstwissenschaften Workshops und Konferenzen der LMU München) Jan Arend und Franziska Davies (beide München) – Emotions and the Des­ Sommerschule integration of Communism in Europe, ca. 1970 to 2000 (in Kooperation mit Change in an Interdisciplinary Perspec­ dem Lehrstuhl für Geschichte Ost- und tive (in Kooperation mit der Higher Südosteuropas der Ludwig-Maximilians- School of Ecomomics St. Petersburg, Universität München) Russland) Melanie Arndt (Regensburg) – East Side Story of Ecological Globalization Theorie- und Methodenseminare (in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Chapter-Workshop, Regensburg (IOS), der Universität Tübingen und dem Centre d’études des mondes russe, Theorie- und Methodenseminar, caucasien et centre-européen (CERCEC) / Landshut Centre national de la recherche scienti­ fique (CNRS), Paris) Seminare und Kurse für fachüber­ greifende Kompetenzen Rainer Arnold (Regensburg) – Constitu­ tional Interpretation in a Comparative Vanessa Adam (Bonn) – Die Auswir­ Perspective. Conceptual Changes, kungen von Wissenschaftszeitvertrags­ Dialogue of Judges, Europeanization gesetz und Teilzeit- und Befristungs­ gesetz auf die Arbeit in wissenschaft­ Anna Baumgartner (München), lichen Einrichtungen ­Aleksandra Krypczyk-De Barra (Kra­ kau) – Aktuelle Tendenzen und Pers­ Beate Scholz (Trier) – Karriereentwick­ pektiven in der Forschung zur »Mün­ lung durch Forschungsförderung chener Polenschule«

Arnošt Štanzel (München) – Forschungs­ Mykola Borovyk und Nina Weller datenmanagement (beide München) – Zwischen Sieg und Frieden: Konkurrierende Diskurse Workshop Preparing for a Doctoral zu Krieg und Gewalt in Belarus und der Project, München Ukraine

64 WEITERE VERANSTALTUNGEN

Čarna Brković (Regensburg) – Trans­ Riccardo Nicolosi, Nina Weller, Martin lating Policy in the Semi-Periphery Schulze Wessel (alle München) – ­Cultural Orders (gefördert durch das Ulf Brunnbauer (Regensburg), Ursula »LMU – UC Berkeley Research in the Prutsch (München) – Looking for the Humanities«-Programm der LMU) National Dream. Austro-Hungarian Migrants in the Americas in Compara­ Karina Shyrokykh (München), Anke tive Perspectives (in Kooperation mit Schmidt-Felzmann (Stockholm) – Study­ dem Leibniz-Instituts für Ost- und ing Russian Disinformation and its Südosteuropaforschung (IOS) in Regens­ Effects in Europe: Theoretical, Method­ burg und dem Center for Advanced ological and Practical Challenges Studies (CAS) in München) Oana-Valentina Sorescu-Iudean Klaus Buchenau (Regensburg) – Ver­ (Regensburg), Judit Pál und Vlad fasste / öffentliche versus private Reli­ Popovici (beide Cluj-Napoca) – Elites, giosität Groups, Networks: Collective Actors in Central and Southeast Europe from Volker Depkat (Regensburg), Susanne the 18th to Mid-20th Centuries (ge­ Lachenicht (Bayreuth) – Nation, Natio­ meinsam mit der Universitatea Babeş- nalism and Transnationalism Revisited Bolyai und in Kooperation mit dem (in Kooperation mit dem Regensburg Leibniz-Institut für Ost- und Südost­ European American Forum (REAF) und europaforschung (IOS) in Regensburg) dem Universitätsverein Bayreuth e. V.) Andrey Vozyanov und Eva-Maria Helena Holzberger und Andreas Renner Walther (beide Regensburg) – Bridging (beide München) – The Tsarist / Soviet Disciplines, Scales, and Methods: Empires and the History Synergies between History and Anthro­ pology Today (im Rahmen der Studien­ Sabine Koller (Regensburg) – Localizing gruppe »Social Sorting«) Jewish Literatures in Eastern Europe (in Kooperation mit der Professur für Wege der Transition / der Transformation. Slavisch-Jüdische Studien an der Univer­ Lokale Gemeinschaften in Südosteuropa sität Regensburg) im Übergang zu Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg (in Kooperation Alexander Libman (München), Peter mit dem Institut für deutsche Kultur Wegenschimmel (Regensburg) – Institu­ und Geschichte Südosteuropas, dem tional Change in Political Economies Politikatörténeti intézet Budapest und and Varieties of Methods in Social dem Collegium Carolinum) Science Research on Postcommunism

Marek Nekula (Regensburg) – Zeitschrif­ ten als Knotenpunkte der Moderne / n

65 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Jahreskongress 2017 der »Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies« Chicago, IL, 9. – 12. November 2017

Unter reger Beteiligung von Professoren, Postdoktorandinnen und Dokto- randinnen der Graduiertenschule fand vom 9. bis 12. November 2017 in Chi- cago der Jahreskongress der »Association for Slavic, East European, & Eura- sian Studies« (ASEEES) statt. Es handelt sich dabei um eines der wichtigsten internationalen und interdisziplinären Foren für Osteuropastudien, Slavistik und Eurasische Studien. Das Leitthema der Tagung lautete »Transgressions« und verwies insbesondere auf Fragen der Grenzüberschreitung in sozialer, kultureller und territorialer Hinsicht.

Es ist mittlerweile gute Tradition, geleitet. Kommentator war Honorary dass sich Mitglieder der Graduierten­ Research Associate der Graduierten­ schule an den Jahreskongressen der schule Prof. Dr. Árpád von Klimó von »Association for Slavic, East European, der Catholic University of America. & Eurasian Studies« beteiligen. Im Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, Profes­ vergangenen Jahr reiste eine beson­ sor für Slavische Literaturwissen­ ders große Delegation aus Promovie­ schaft in München, trug in der von renden, Postdocs und Pricipal Investi­ Prof. Dr. Marina B. Mogilner (Chica­ gators aus Regensburg und München ­go) – sie wird im Jahr 2018 Gastwis­ in die Vereinigten Staaten, um aktu­ senschaftlerin der Graduiertenschule elle Forschungsprojekte mit Kollegin­ in München sein – geleiteten Sektion nen und Kollegen aus aller Welt zu »Bio-Medical Narratives« vor. In sei­ diskutieren. nem Vortrag »Dueling with Argu­ Ana-Teodora Kurkina, Doktoran­ ments: The Ambivalence of Darwin’s din der Graduiertenschule in Regens­ Rhetoric in Chekhov’s ›The Duel‹« burg, stellte in ihrem Vortrag »Anti- thematisierte Nicolosi Anton Tsche­ Imperial Biographies? Emigration and chows Argumentationsweise, die zwi­ Biographical Narratives of the Bulga­ schen humanistischen und eugeni­ rian Public Actors in the Middle of the schen Ideen oszilliert. 19th Century« Zwischenergebnisse Die Regensburger Doktorandin ihres Dissertationsprojekts vor. Die Kathleen Beger hielt in der Sektion Sektion »Exile Politics and Empire in »Experiences in Soviet Residential 19th – 20th Century South-Eastern Childcare Institutions: Reality, Imagi­ ­Europe« wurde von Prof. Dr. Björn nation, and Representation« einen Hansen, Professor für Slavische Vortrag mit dem Titel »Showcasing Sprachwissenschaft in Regensburg, Internationalism in the Soviet Pioneer

66 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Die Delegation der Graduiertenschule in Chicago

Camp ›Artek‹«. Darin ergründete sie wissenschaftlichen Sektion »After die Spannungen zwischen dem offizi­ Memory: Rethinking Representations ellen Verständnis von Internationali­ of World War II in Contemporary tät und den teilweise divergierenden ­Eastern European Literatures« den Erwartungen jugendlicher Teilneh­ Vortrag »Rethinking the Concept mer des auf der Halbinsel Krim gele­ of ›Postmemory‹ in Regard to the genen sowjetischen Pionierlagers ­Eastern European (Russian / Polish) »Artek«. Case«. Es kommentierte Dr. Matthias Helena Holzberger, Doktorandin Schwartz vom Zentrum für Literatur- in München, trug in der Sektion »Ori­ und Kulturforschung in Berlin, einer entalism in Soviet Studies Reframed« Partnereinrichtung der Graduierten­ über »Melons, Mosques, and Moder­ schule. nization: Dealing with Orientalism in In der Sektion »Discourses on Cor­ Late Tsarist and Early Soviet Photo­ ruption Between the Two World graphy« vor. Kommentatorin dieser Wars: Yugoslavia and Mexico in Com­ Sektion war Prof. Dr. Maria Todorova parison« referierten der Regensbur­ von der University of Illinois at Urbana-­ ger Historiker Prof. Dr. Klaus Buche­ Champaign, die zudem Honorary Re­ nau über »›All who have plundered search Associate der Graduierten­ people and state should be shot‹: schule ist. Debates on Corruption in Interwar Die Münchner Postdoktorandin Yugoslavia« und der Slavist Prof. Dr. Dr. Nina Weller hielt in der literatur­ Björn Hansen über »The Language of

67 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

CORRUPTION: The Newspaper Co­ Wieder einmal erwies sich die verage of the ›Našice affair‹ in the ASEEES als wertvolles Forum des wis­ Kingdom of Yugoslavia (1934 / 35)«. senschaftlichen Austauschs und der Prof. Dr. Alexander Libman, Profes­ Vernetzung. Nicht zuletzt gab es – bei sor für Sozialwissenschaftliche Ost­ zwischenzeitlichem Schneetreiben – europastudien in München, hielt in mehr als ein Wiedersehen mit ehe­ der Sektion »New Drivers of Econo­ maligen Gastwissenschaftlern und mic Growth for Russia’s Regions« den Honorary Research Associates. Auch Vortrag »A Centralist Approach to wurde die internationale Sichtbarkeit Regional Development? The Case of der Graduiertenschule durch die zahl­ the Russian Ministry of the Far East«. reichen Teilnehmerinnen und Teilneh­ Außerdem nahmen weitere Mit­ mer aus ihrer Mitte noch einmal er­ glieder der Graduiertenschule an den höht. Podiumsdiskussionen teil. Postdoc Ihren Aufenthalt in den USA nut­ Dr. Jana Osterkamp, Leiterin der Emmy zen Helena Holzberger und Prof. Dr. Noether-Nachwuchsgruppe »Vielfalt Riccardo Nicolosi noch für weitere ordnen«, beteiligte sich am Roundta­ Vorträge. Am 7. November sprach ble-Gespräch »The Austro-Hungarian ­Nicolosi an der University of Illinois Compromise of 1867: Origins, Impact, Chicago zum Thema »Counterfactual Legacy«. Prof. Dr. Ulf Brunnbauer History in Soviet and Post-Soviet nahm an der Podiumsdiskussion ­Russia«. Holzberger hielt am 15. No­ »Transgressing Stalin, Testing Liberal vember am Center for International Democracy: Patterns of Alternative Studies der University of Pittsburgh Modernization in Eastern Europe« einen Vortrag mit dem Titel »Pho­to­ teil und leitete wiederum das Podium graphing Russia’s Orient: Local and »The Legacy and Relevance of Dissent Colonial Images in Central Asia, and Cultural Opposition in East Cen­ 1890 –1940«. — Christoph Hilgert tral Europe Today«.

68 INTERNATIONALEJAHRESBERICHT VERNETZUNG 2015

Workshop Cultural Orders München, 6. – 9. Juni 2017

Vom 6. bis 9. Juni 2017 hat der internationale Workshop »Cultural Orders« junge Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Historike- rinnen und Historiker der University of California (UC), Berkeley und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München an der Graduiertenschule in München zusammengeführt. Im Zentrum des Treffens standen die For- schungsprojekte von Promovierenden dieser Einrichtungen.

Anfang Juni tauschten Promovie­ ten Frühjahr mit einem ersten Work­ rende der UC Berkeley die kaliforni­ shop an der kalifornischen Küste sche Sonne gegen den bayerischen durch Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, un­ Regen ein und reisten für einen ter Beteiligung von Prof. Dr. Martin mehrtägigen Workshop an der Gra­ Schulze Wessel und Dr. Nina Weller, in duiertenschule für Ost- und Südost­ die Wege geleitet worden. Wie beim europastudien nach München. Zu­ ersten Mal trafen auch diesmal Ver­ sammen mit dem renommierten treterinnen und Vertreter der Slavi­ Komparatisten und Spezialisten für schen Philologien und der Geschichte die Literaturen der russischen und ge­ Osteuropas aufeinander und profier­ orgischen Moderne, Prof. Dr. Harsha ten von dem damit verbundenen Per­ Ram, und der Osteuropahistorikerin spektivenwechsel. und Expertin für die russische Geistes­ Im Zentrum des intensiven Pro­ geschichte des 18. und 19. Jahr­hun­ gramms standen die Präsentationen derts, Prof. Dr. Victoria Frede, die von der Promovierenden. Die teilnehmen­ ihrem Gastaufenthalt in Budapest den Nachwuchswissenschaftlerinnen angereist war, ließen sie sich auf ei­ und -wissenschaftler hatten im Vor­ nen spannenden und abwechslungs­ feld einen ausformulierten Vortrags­ reichen Aufenthalt ein. text vorbereitet, der auf Themen ih­ Ihr Besuch war die Fortsetzung ei­ rer jeweiligen Dissertationsprojekte nes bilateralen wissenschaftlichen basierte. Diese wurden dann von ein­ Austausches zwischen der Ludwig- schlägigen Postdocs oder Hochschul­ Maximilians-Universität München lehrenden der Partneruniversität ge­ und der University of California in lesen und beim Workshop tiefgehend Berkeley, der durch das »LMU – UC kommentiert. Die Promovierenden Berkeley Research in the Humanities«- hatten die Gelegenheit, darauf zu re­ Programm der LMU gefördert wird. agieren. Zudem stellten sie sich den Dieser Austausch war bereits im letz­ Fragen des interdisziplinären Publi­

69 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Harsha Ram und Riccardo Nicolosi im Pausen­ gespräch im Garten der Graduiertenschule

Victoria Frede, Max Trecker und Nina Weller (v.l.n.r.) während des Workshops

kums. Es kam zu sehr fruchtbaren und len Unterschiede bereicherten die intensiven Diskussionen, die es allen Diskussionen enorm und machten Beteiligten ermöglichten, über den den Workshop zu einer produktiven Tellerrand des eigenen Projektes hin­ internationalen Begegnung. auszuschauen. Die Vortragenden be­ Auf Münchner Seite hätten die kamen dabei viele nützliche An­ ausgewählten Themen nicht verschie­ regungen, teilweise aus anderen dener sein können und belegten so Blickwinkeln, als sie es im eigenen die volle interdisziplinäre Bandbreite Fachkreis und Heimatland gewohnt der Osteuropaforschung, wie sie an waren. Diese (forschungs-)kulturel­ der Graduiertenschule betrieben

70 INTERNATIONALEJAHRESBERICHT VERNETZUNG 2015 wird. Den Auftakt machte Philipp und eine Fortsetzung des wissen­ Tvrdinić mit einem Kybernetik-Crash­ schaftlichen Austausches auch über kurs, der das übergreifende For­ den Rahmen des Programms hinaus. schungs­feld seines Projekts zu Das wissenschaftliche Netzwerk zwi­ Stanisław Lem ausleuchtete. Anschlie­ schen der LMU und der UC Berkeley ßend sprach Frances Jackson über das wurde somit erneut verstärkt. allegorische Potenzial des Gedichts Der Workshop war von kleineren »Jan houslista« im Kontext der tsche­ kulturellen Aktivitäten umrahmt. chischen Lyrik nach 1938. Stellvertre­ Den Höhepunkt bildete dabei ein tend für die Historiker referierte Max Stadtrundgang durch München, an­ Trecker am nächsten Tag über die An­ geleitet von Max Trecker, der auf die fänge der indischen Stahlindustrie vor heute nicht mehr immer sichtbare dem Hintergrund des Kalten Krieges, natio­nalsozialistische Vergangenheit während sein Kollege Ruslan Mitrofa­ der Stadt verwies. Am letzten Tag des nov die Sprache der Selbstanalyse in Workshops hatte die internationale der russischen Psychiatrie gegen Ende Gruppe noch Zeit, München und sein des 19. und am Anfang des 20. Jahr­ großes Museums- und Galerieange­ hunderts betrachtete. Die Beiträge bot zu erkunden und den Fachaus­ aus Berkeley waren ähnlich vielfältig tausch individuell fortzusetzen. und reichten von detaillierten Beob­ Für alle Beteiligte war dies eine achtungen zum Thema Rhythmus bei sehr produktive und anregende Zeit. Aleksandr Blok (Isobel Palmer), über Bei den gemeinsamen Mittags- und Sound- und Genderfragen bei Andrej Abendessen wurde sich nicht nur im Platonov (Matthew Kendall) und Einzelgespräch über fachspezifische sow­jetischen Theorien zum Ende der Probleme ausgetauscht, sondern Geschichte (Joseph Kellner) bis hin auch rege über das aktuelle politische zur Analyse von stalinistischer Folk­ Geschehen in Europa und den USA lore und spätsozialistischen Wit­ debattiert. Der Workshop ist ein For­ zen (Jason Morton) und Krimis der mat, das sich offensichtlich wieder Brežnev-Ära (Rhiannon Dowling). Ei­ bewährt hat, und es wäre sicherlich nige Teilnehmende, die bereits am gewinnbringend, die dadurch ent­ ersten Workshop teilgenommen hat­ standene Kooperation durch weitere ten, stießen dazu und freuten sich Workshops zu vertiefen. — Frances über das Wiedersehen mit ihren kali­ Jackson fornischen Kolleginnen und Kollegen

71 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Workshop Studying Russian Disinformation and its Effects in Europe: Theoretical, Methodological, and Practical Challenges Munich, 19 – 20 June 2017

In June, the Graduate School for East and Southeast European Studies hosted a workshop on Russian disinformation and its effects in Europe. It was organized by Dr. Karina Shyrokykh, alumna and then-postdoctoral ­fellow of the Graduate School, and Dr. Anke Schmidt-Felzmann, a Research Fellow at the Swedish Institute of International Affairs. The goal was to foster debate with renowned international experts on the theoretical, meth- odological and practical challenges for such research. This short report pro- vides an overview of the main questions discussed during the workshop.

The issue of purposeful distortion of Switzerland, Czech Republic, Canada, facts, as well as systematic produc­ Germany, Ukraine and the United tion of fake news, is a much discussed Kingdom discussed different aspects topic recently. At present, politicians of this topic. Factors like the extent of at national and lev­ the on-going disinformation cam­ els, as well as journalists and scholars, paign, its effects, as well as method­ are especially alarmed by the system­ ological approaches and their limita­ atic production and spread of falsi­ tions, text analysis techniques and fied and distorted information by machine learning solutions for the Russian media outlets and social me­ studies of disinformation were ad­ dia activists. Simultaneously, there is dressed. a pronounced lack of comprehensive The first day was opened by an in­ theoretical and empirical perspec­ tellectually stimulating keynote by tives on both ontological and episte­ Brian Whitmore, a senior Russia ana­ mological questions related to the lyst at Radio Free Europe / Radio study of such disinformation. This ­Liberty in Prague, Czech Republic. workshop was thus aimed at system­ During his talk, Mr. Whitmore drew atically assessing the conceptualiza­ parallels and illustrated differences tion, operationalization and mea­ between the current Russian disinfor­ surement of Russian disinformation mation campaign and the Cold-War and its effects in Europe. era Soviet active measures. He under­ Political scientists, communication lined the prevalent strategies and ob­ scientists, data scientists, policy ana­ jectives of the on-going Russian disin­ lysts, journalists and policy-makers formation activities, emphasising the from Sweden, Lithuania, Belgium, particular damage they can cause to

72 INTERNATIONALE VERNETZUNG

the public trust in Western state insti­ than conduct stand-alone assess­ tutions and the principles of liberal ments of individual instances of dis­ democracy. information. The presentation also The opening panel of the work­ brought up the issue of research eth­ shop, entitled “What is Russian dis­ ics, which is often missing in disinfor­ information? Perspectives from the mation studies. ‘frontline’ and different research ap­ The second panel, entitled “Disin­ proaches,” featured three presenta­ formation? Propaganda? Fake news? tions that introduced the challenges Do we (need to) know that it is ‘Rus­ posed by Russian disinformation in sia?’ Approaches and challenges in Europe from a variety of research ap­ practice,” was devoted to the empiri­ proaches. Frederick Fooy, from the cal challenges in studying Russian dis­ Swedish Civil Contingencies Agency information. Prof. Dr. Nikolay Marinov, and STRATCOM COE, provided a re­ from the University of Mannheim, ad­ view of disinformation challenges dressed the role of conspiracy theo­ and how these may shape the re­ ries in Russian disinformation. He pre­ sponses in Europe and elsewhere. sented some preliminary results of his Among other things, he stressed the project, the aim of which was to study necessity of systematic research on the factors determining susceptibility the effects of propaganda, the fac­ to disinformation. Dovilė Šukytė, from tors determining susceptibility to the the Eastern Partnership Civil Society propaganda and the necessity of so­ Forum, described the Baltic States’ ex­ cial education regarding media liter­ perience of countering disinforma­ acy. Prof. Dr. Bettina Renz from the tion, drawing attention to the impor­ University of Nottingham tackled cur­ tance of adult and youth media liter­ rent issues in disinformation research acy education. Jakub Kalensky, from from a critical epistemological per­ the East StratCom Task Force, pre­ spective, underlining the need to cast sented the EU’s perspective on and light on the related actors, institu­ policy response to disinformation. tions, coordination of disinformation Among other issues, he touched upon efforts and assessment of its effects. the question of weaponization of in­ Co-host Dr. Anke Schmidt-Felzmann, formation and emphasized the need from the Swedish Institute of Inter­ for a holistic view on the disinforma­ national Affairs, developed a critical tion campaign as it constitutes only perspective on the issues related to a single element of the broader strat­ the methodology currently used in egy aimed at destabilizing the Euro­ scholarly work and policy analysis. In pean Union. particular, she stressed the need to The third panel, “Analyzing Rus­ contextualize disinformation rather sian disinformation – Methodological

73 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

challenges in qualitative research The second day of the workshop with a historical perspective,” ad­ was opened by two keynote talks. dressed the question of the language The first, given by Dr. Normand Pe­ used for disinformation and provided ladeau of Provalis Research, explored both contemporary and historical ex­ the advantages and drawbacks of amples. Margo Gontar, from Stop­ ­various techniques in text analysis. Fake, summarized the Russian dis­ Dr. Marco Bonzanini, from Bonzanini information efforts in Ukraine and Consulting, gave the second keynote made parallels between the strate­ talk, during which he introduced nu­ gies used in Ukraine and elsewhere, merous cases of Artificial Intelligence demonstrating the added value of a methods being used for the spread­ holistic approach versus a case-by- ing, detection and analysis of disin­ case basis. Prof. Dr. em. Daniel Weiss, formation. from Zurich University, made a pre­ Dr. Frantisek Vrabel of Semantic sentation using the proximization Visions opened the fourth panel of theory and assessed the role of histor­ the workshop, entitled “Analytical ical parallels and imprecise quota­ methods for identifying Russian dis­ tions in the context of disinformation. information and fake news,” with a The following presenter, Dr. des. Ger­ presentation of the added value of hard Grüßhaber, from the Graduate Big Data analytics and Open Source School for East and Southeast Euro­ Intelligence (OSINT) in the study pean Studies, provided the audience of Russian disinformation in Europe. with a historical perspective on disin­ Dr. Joanna Szostek, from the Royal formation, demonstrating how Turk­ Holloway University, presented the ish-language broadcasts by Bizim results of her research using a mixed- Radyo, funded by the DDR govern­ method approach with strategic nar­ ment, targeted the audience in the ratives in Ukraine. She demonstrated Republic of Turkey. Pretending to be that reliance on Russian news sources an underground station located in predicts support for the Russian nar­ Anatolia, criticism was directed to­ rative. Moreover, personal ties to Rus­ wards the Turkish government and its sia may also stimulate support for the NATO ties. The presentation analysed narrative. At the same time, the study the possible impact of the early revealed that interviewees are largely broadcasts on the Menderes govern­ indifferent to the quality of news and ment, the reaction of Turkish and that the level of trust to both Russian West German authorities and the role and Ukrainian media is low. The panel of the station in Turkey after the coup was closed by Josef Šlerka, from the of 1960 in an environment of growing Institute of Information Studies and intra-societal political dissent. Librarianship, who presented the re­

74 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Dovilė Šukytė described the Baltic States’ experience of countering disinformation

The participants discussed theoretical, methodological and practical chal­ lenges of studying disinformation

Alumna Karina Shyrokykh inivited key experts to Munich during her short- term postdoc fellowship sults of his analysis of pro-Russian framework to examine governmental Facebook groups using a variety of strategies for countering strategic techniques, such as network analysis. narratives and illustrated these vari­ The last panel of the workshop, ous strategies, using empirical exam­ entitled “Effects (or not) of Russian ples to demonstrate their main fea­ disinformation – A perspective from tures. Dr. Johan Eellend, from the the frontline,” featured research on Swedish Armed Forces, presented an detecting the effects of Russian disin­ historical perspective on how to deal formation from strategic communica­ with disinformation, providing exam­ tion and historical perspectives. The ples from the past. The workshop first presenter, Prof. Dr. Maria Hell­ was closed by a discussion of publi­ man of the Swedish Defense Univer­ cation plans and further coopera­ sity, asked the question of how Euro­ tion. — ­Karina Shyrokykh pean states can respond, policy-wise, to Russian information warfare. The presentation introduced an analytical

75 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Symposium Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne / n Regensburg, 22. – 24. Juni 2017

Um die Jahrhundertwende erschienen in Prag zahlreiche literarische Zeit- schriften. Sie wurden in unterschiedlichen Sprachen – Tschechisch, Deutsch, Jiddisch und Hebräisch – und teils auch mehrsprachig veröffentlicht. Wie diese Zeitschriften als Vermittler und Konstrukteure der Moderne(n) agier- ten, diskutierte vom 22. bis 24. Juni 2017 das internationale Symposium »Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne / n« in Regensburg.

Organisiert hatte diese Tagung Prin­ ihre Themensetzung und ihre Bezug­ cipal Investigator Marek Nekula, Pro­ nahme auf ausländische Kulturen und fessor für Bohemistik und Westslavis­ Literaturen als kulturelle Knoten­ tik und Leiter des Bohemicum an der punkte erweisen. Universität Regensburg, innerhalb des Wie Moritz Csásky (Wien) aus­ internationalen Forschungsverbunds führte, sind zentraleuropäische »Prag als Knotenpunkt europäischer Städte wie Wien und Prag, die von Modernen«. Das Symposium war zu­ Mehrsprachigkeit und der Überlap­ gleich Auftaktveranstaltung des grenz­ pung von Kulturen geprägt waren, überschreitenden Forschungsverbun­ als dritte Räume zu sehen. Entspre­ des »Grenze / n in nationalen und chend bildete die Frage nach dem transnationalen Erinnerungskultu­ Dreiecksverhältnis von Urbanität, ren«. Neben der Regensburger Hans Modernität und Literatur einen der Vielberth Universitätsstiftung unter­ ­Schwerpunkte des Symposiums. Ins­ stützte die Graduiertenschule für Ost- gesamt zeigte sich in den Zeitschrif­ und Südosteuropastudien die Ver­ ten die Tendenz zur Vernetzung und anstaltung. zur ­gegenseitigen internationalen Wie der urbane Raum Prags so wa­ Re­zeption, wie die Beiträge des Sym­ ren ein Teil der dort erscheinenden posiums verdeut­lichten. So unter­ Zeitschriften von einer literarischen suchte etwa Lucie Merhautová (Prag), Mehrsprachigkeit geprägt. Einige von wie tschechische Literatur in deut­ ihnen – wie die Moderní revue waren schen und österreichischen Perio­ tatsächlich mehrsprachig, andere er­ dika ­verhandelt wurde. Kurt Ifkovits schienen erst in der einen und später (Wien) sprach über die »Vermittlung in der anderen Sprache und vollzogen ­tschechischer Kultur im Interesse somit einen Sprachwechsel. Auch Zeit­ ­Österreichs?« in den Zeitschriften Die schriften, die lediglich in einer Spra­ Zeit (1895 – 1904) und Der Friede che erschienen, konnten sich durch (1918 – 1919).

76 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Moritz Csásky sprach über Wien und Prag als »dritte Räume« multikulturellen Austausches

Wie sich die Prager Zeitschrift nalkulturelle kunst- und literatur­ ­Moderní revue Prag symbolisch mit politische Programm der Deutschen Paris, Wien, Berlin und München ver­ Arbeit vorstellte, referierte zur ge­ netzte, legte Marek Nekula dar. Irina genläufigen Tendenz zur Verständi­ Wutsdorff (Tübingen) analysierte, gung und Grenzüberschreitung, näm­ wie die tschechische Avantgarde­ lich zur nationalen Abschottung. gruppe Devětsil an der europäischen Neben Zeitschriften waren auch Moderne partizipierte. Dalibor Ture­ Anthologien ein Thema des Symposi­ ček (České Budějovice) sprach über ums, da diese teilweise ähnliche Auf­ das Verhältnis von Tradition und Mo­ gaben wie die Zeitschriften erfüllten. derne in den Zeitschriften um 1900 In welchem Verhältnis sie zu den Zeit­ sowie über die Verhandlung von Mo­ schriften standen, analysierte Vero­ dernität in den Rezensionen tschechi­ nika Tucherová (Harvard). scher Zeitschriften. Um Sprache jenseits der gespro­ Zu einer misslungenen Verständi­ chenen und geschriebenen Sprache gung trug Mirek Němec (Ústí n. La­ ging es im Beitrag von Jindřich Toman bem) vor: So scheiterte 1937 die Zeit­ (Michigan), der die visuelle Sprache schrift für den Tschechischunterricht und damit vor allem Typographie und mit dem Anliegen, deutschsprachige die neue Möglichkeit der Einbindung Schüler für die tschechische Sprache von Fotografien in das Layout in den und Kultur zu gewinnen. Steffen Fokus rückte. Höhne (Weimar / Jena), der das natio­

77 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Daniel Vojtěch (Prag) sprach über geprägt war. Die in Brünn erschei­ die frühe Rezeption anthropologi­ nende Zeitschrift Wahrheit, die Jan scher und psychologischer Ansätze, Budňák (Brno) vorstellte, verzichtete die die Zeitschriftenszene um 1900 hingegen auf spezifisch jüdische The­ veränderte und zugleich dazu bei­ men. Dasselbe galt für die ähnlich trug, ideologische und ästhetische gelagerte Prager Zeitschrift mit dem­ Gegensätze aufzuweichen. Jiřina selben Namen, wie Štěpán Zbytovský Šmejkalová (Lincoln) legte die Bedeu­ (Prag) darlegte. tung von Autorinnen dar: Sie publi­ Die vielfältigen Beiträge des Sym­ zierten in auflagenstarken Zeitungen, posiums haben verdeutlicht, dass die beeinflussten die Themensetzung Zeitschriften um die Jahrhundert­ und prägten auf diese Weise die Mo­ wende durch Erscheinungsort, Leser­ derne mit. schaft und Autorenschaft stark an Den »Jüdischen Stimmen« war ein den urbanen Raum rückgebunden wa­ eigenes Panel gewidmet, welches un­ ­ren. Zugleich eröffneten sie selbst ei­ ter anderem untersuchte, wie das nen Raum, der über das Urbane hin­ Verhältnis von Judentum und Mo­ aus­wies, einen transnationalen und derne dargestellt wurde. Magdalena ästhetischen Austausch ermöglichte Junovà (Prag) analysierte die Zeit­ und so eine national gedachte Litera­ schrift Rozvoj, die von einer assimila­ tur und Kultur transzendierte. — Ma­ torischen, tschechojüdischen Agenda rek Nekula

78 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Workshop Aktuelle Tendenzen und Perspektiven in der Forschung zur »Münchener Polenschule« München, 19. – 20. Juli 2017

München zog im 19. Jahr­hundert Künstler aus ganz Europa an. Eine der größ- ten Gruppen bildeten dabei polnische Maler. Zum Stand der aktuellen For- schungen über diese »Münchner Polenkolonie« gab im Juli 2017 ein Work- shop in München Auskunft. Anna Baumgartner, die sich als Doktorandin der Graduiertenschule intensiv mit dem Schaffen Józef Brandts als einem pro- minenten Vertreter der »Münchner Polenschule« beschäftigt, und Dr. Alek- sandra Krypczyk-De Barra vom Krakauer Nationalmuseum, versammelten dafür renommierte Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker aus Polen und Deutschland an der Graduiertenschule und am Zentralinstitut für Kunst­ geschichte.

In Polen wird der Stadt München »Münchner Polenkolonie« – auch schon seit längerem eine besondere »Münchener Polenschule« oder »Mün­ Bedeutung für die Entwicklung der chner Polenkreis« genannt – wird da­ polnischen Kunst zugesprochen: Fast bei als wichtiges Kapitel der deutsch- alle wichtigen polnischen Maler des polnischen Verflechtungsgeschichte 19. Jahr­hunderts hielten sich mindes­ gesehen. tens für einige Monate, wenn nicht Um die verschiedenen Perspek­ gar Jahre in der bayerischen Haupt­ tiven zu diskutieren, war es mir und stadt auf, um hier ihre Ausbildung zu meiner Kollegin vom Nationalmuseum vervollständigen, am regen Ausstel­ Krakau, Dr. Aleksandra Krypczyk-De lungswesen teilzunehmen und wäh­ Barra, ein großes Anliegen, einen rend der Teilungszeit ein unabhängi­ Workshop zu organisieren und so ein ges polnisches Kunstleben zu organi­ deutsch-polnisches Forum zum ge­ sieren. Gerade in den letzten zehn meinsamen Austausch zu schaffen. Jahren wurde in Polen an diesem Ka­ Bereits in den vergangenen Jahren pitel der Kunstgeschichte intensiv ge­ hat es, zumal in Polen, Versuche ge­ forscht. Zugleich ist auch auf deut­ geben, zu diesem Thema arbeitende scher Seite ein vermehrtes Interesse Kunsthistoriker beider Länder zusam­ an der Kunstgeschichte des östlichen menzubringen. Auch meine Zusam­ Europa im Allgemeinen aufgekom­ menarbeit mit Dr. Krypczyk-De Barra men, was sich auch in den verschie­ resultiert hieraus und ich durfte das denen Promotionsprojekten wider­ Nationalmuseum Krakau bei seinem spiegelt. Die Beschäftigung mit der in den letzten fünf Jahren realisierten

79 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

»Die Polen in München«. Reproduziert in: Kunst für Alle, 3. Jg., Heft 4, 15. 11. 1887; Presseausschnitt in der »Sammlung Schrey« des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München

Forschungsprojekt über den »Münch­ onalmuseum, das Zentralinstitut für ner Polen« Maksymilian Gierymski, Kunstgeschichte, das Generalkonsu­ den Begründer der modernen polni­ lat der Republik Polen in München schen Landschaftsmalerei, unterstüt­ sowie das Institut für Kunstgeschichte zen. Auf deutscher Seite gab es jedoch der Ludwig-Maximilians-Universität bis dahin noch keine Veranstaltung, möglich war, einen eigens den die der »Münchener Polenschule« ge­ Münchner Polen gewidmeten Work­ widmet gewesen wäre. Aus diesem shop zu organisieren. Erwähnt sei Grund freuen wir uns sehr, dass es uns hier auch, dass es dank dieser Koope­ dank der vielseitigen finanziellen und ration möglich war, erstmals in Mün­ ideellen Unterstützung durch die chen – dem Ort des einstigen Gesche­ Graduiertenschule für Ost- und Süd­ hens – und damit auch vor einem osteuropastudien, das Krakauer Nati­ deutschen Publikum das Wirken der

80 INTERNATIONALE VERNETZUNG polnischen, hier im 19. Jahr­hundert reichen Initiativen und (Ausstellungs-) tätigen Maler zu diskutieren. Projekte zur Erforschung der »Münch­ Nach der freundlichen Begrüßung ner Polenkolonie« vor. Dr. Agnieszka durch den stellvertretenden Direk­ Bagińska präsentierte wiederum die tor des Zentralinstituts für Kunst­ am Warschauer Nationalmuseum ak­ geschichte, Prof. Dr. Wolfgang Augus­ tuell vorgenommenen Untersuchun­ tyn, sowie den Generalkonsul der gen des Oeuvres von Józef Brandt. Republik Polen in München, Andrzej Auch vom Nationalmuseum Warschau Osiak, konnten wir renommierte Wis­ anwesend war die Konservatorin senschaftler aus dem universitären Anna Lewandowska. Diese stellte ihre und musealen Bereich für insgesamt konservatorische Arbeit mit den Bil­ sechs Vorträge und eine Podiumsdis­ dern Aleksander Gierymskis, des jün­ kussion zusammenbringen. Die Pro­ geren Bruders von Maksymilian, zur jektvorstellungen eröffnete dabei Diskussion. Dr. Aleksandra Krypczyk-De Barra. Neben diesen musealen Projekten Grundlage ihres Vortrags war das un­ aus Polen fehlte unter den Vorträgen ter ihrer Leitung am Nationalmuseum auch die deutsche Perspektive nicht, in Krakau gerade abgeschlossene Pro­ die mit zwei Promotionsprojekten jekt »The Work of Maksymilian Gie­ vertreten war: Zum einen konnte ich rymski in the Context of the Art of ausgewählte Aspekte aus meiner vor Polish Artists in Munich in 1867 – 1900. dem Abschluss stehenden Promotion Interdisciplinary research«, in dem zu Józef Brandt präsentieren. Einen das Oeuvre Gierymskis neu untersucht theoretisierenden Ansatz präsen­ und zudem 2014 in einer Ausstel­lung tierte Marta Kościelniak vom Münch­ im Krakauer Nationalmuseum der Öf­ ner Lenbach-Haus. Sie stellte ihr am fentlichkeit präsentiert wurde. Er­ Institut für Kunstgeschichte der LMU gänzt wurden ihre Ausführungen abgeschlossenes Dissertationsprojekt durch den Beitrag ihrer Kollegin Anna zu Olga Boznańska und Otolia Kra­ Klisińska-Kopacz, Chemikerin am Kra­ szewska – zwei polnischen, in Mün­ kauer Nationalmuseum, die ihre tech­ chen tätigen Malerinnen – vor. Mit nischen Untersuchungen vorstellte. einer dezidiert transnationalen Pers­ Insgesamt drei weitere museale Pers­ pektive und unter Hinzuziehung von pektiven bereicherten im Folgenden Theorien aus der Migrationsfor­ das Programm: Eliza Ptaszyńska, Ku­ schung zeichnete Kościelniak detail­ ratorin am Kreismuseum in Suwałki, liert die Adaptionsstrategien der in welchem sich der Nachlass des Ma­ zwei Malerinnen auf dem europäi­ lers Alfred Wierusz-Kowalski sowie schen Kunstmarkt nach. weitere Archivalien zu den »Münch­ Äußerst fruchtbar und neue Pers­ ner Polen« befinden, stellte ihre zahl­ pektiven in die Diskussion einbrin­

81 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

gend war auch die Podiumsdiskussion Burcu Dogramaci sowie Dr. Andrzej am Abend des ersten Workshoptages, Betlej, Direktor des Krakauer Natio­ an der unter Moderation von PD nalmuseums, und Prof. Dr. Marta Dr. Christian Fuhrmeister (Zentral­insti­ Smolińska von der Universität der tut für Kunstgeschichte München), Künste moderiert wurden. Prof. Dr. Wojciech Bałus (Ja­giellonen- Erfreulich war, dass mit unserem Universität Krakau), Prof. Dr. Aleksan­ Workshop nicht nur bereits zu dem dra Lipińska (LMU München) und Thema forschende Wissenschaftler Dr. León Krempel (Direktor der Kunst­ angesprochen werden konnten, son­ halle Darmstadt) mitwirkten. Die Dis­ dern dass die Vorträge auch Anklang kutanten waren sich dabei einig, dass bei einem interessierten, teils auch in Hinblick auf die Erforschung der fachfremden Publikum fanden. Die Malerei der »Münchner Polen« das Diskussionen haben gezeigt, dass ver­ insbesondere in Polen vorherr­ schiedene Blickwinkel und Perspekti­ schende nationale Paradigma über­ ven dieses Kapitel der deutsch-polni­ wunden werden müsse und es allge­ schen Kunstgeschichte bestimmen mein für den europäischen Ausstel­ und weiterhin Redebedarf besteht. lungsbereich interessant sei, neue So konnten innerhalb der zwei Work­ transnationale Ansätze zur Präsenta­ shop-Tage natürlich auch nur ausge­ tion von Kunstwerken zu erarbeiten. wählte Projekte vorgestellt werden Diese Meinung des Podiums traf und längst nicht alle zu diesem Thema allerdings nicht bei jedem Teilnehmer Forschenden zu Worte kommen. So im Plenum auf Zustimmung, was die bleibt zu hoffen, dass weitere Initia­ im Anschluss lebhaft geführte Diskus­ tiven folgen werden, die das Wirken sion offenbarte. Insbesondere wurde der polnischen, in München tätigen auch eine Diskrepanz zwischen pol­ Maler multiperspektivisch beleuch­ nisch musealem und deutsch-polni­ ten. In diesem Sinne freuen wir uns, schem universitärem Blick auf das dass gerade auch noch ein Tagungs­ Workshop-Thema deutlich. Dies of­ bericht zu unserem Workshop ver­ fenbarten auch die anregenden Dis­ fasst wird, der bald online zugänglich kussionen zwischen Vortragenden, vielleicht zu weiteren Projekten mit­ Publikum und den Moderatoren wäh­ anregen wird. — Anna Baumgartner rend der einzelnen Panels, die von (stellvertretend auch für Aleksandra Dr. Christian Fuhrmeister, Prof. Dr. Krypczyk-De Barra)

82 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Workshop Zwischen Sieg und Frieden: Konkurrierende Diskurse zu Krieg und Gewalt in Belarus und der Ukraine München, 17. – 18. Juli 2017

Wenn es um den Zusammenhang zwischen den tragischen Kriegs- und Ge- walterfahrungen des 20. Jahr­hunderts und ihrem Nachwirken in gesell- schaftlichen Diskursen der postsowjetischen Gegenwart geht, lohnt der Blick in die Ukraine und nach Belarus. Ein von Nina Weller und Mykola ­Borovyk, beide Postdocs der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropa- studien, organisierter Workshop nahm sich im Juli 2017 in München dieses Themas an. In vergleichender Perspektive wurden dabei mediale und künst- lerische Bezüge zwischen divergierenden Erinnerungskulturen und aktuel- len politische Debatten zum kulturellen und nationalen Selbstverständnis und zum historischen Erbe beider Länder betrachtet.

Mit Belarus und der Ukraine lassen den Zweiten Weltkrieg und den Krieg sich zwei Länder untersuchen, die in der Ukraine) zu vermeiden. In bei­ über viele Jahre historisch, kulturell, den Ländern hat nach dem Wegfall sprachlich und geopolitisch ähnliche bzw. der Aufweichung des staat­ Entwicklungen durchlaufen haben, lichen Monopols auf die Deutung der seit dem Zerfall der Sowjetunion je­ Geschichte wie in allen postsozialisti­ doch weitgehend getrennte Wege schen Ländern eine hochkontroverse gehen. Die Ukraine orientiert sich Pluralisierung der historisch eng mit­ seither verstärkt nach Westeuropa einander verbundenen Erinnerungs­ und betreibt, vor allem im Zuge des landschaften eingesetzt, die sich in seit 2014 andauernden Krieges gegen aufgeheizten öffentlichen und me­ eine von Russland unterstützte, sepa­ dialen Auseinandersetzungen sowie ratistische Soldateska im Osten des in politischen Instrumentalisierungen Landes, die Ukrainisierung und Euro­ historischer Narrative niederschlug. päisierung seiner Erinnerung an ver­ Doch welche Kriegsnarrative und gangene Kriegs- und Gewalterfah­ welche Repräsentationsformen von rungen. Dagegen versucht Belarus Gewalt dominieren in aktuellen öf­ sich auf seine sowjetisch-nationalen fentlichen, medialen und künstleri­ Traditionen zu konzentrieren und schen Diskursen der beiden Länder? eine Konfrontation nach Außen (etwa Gibt es neue Formen (post)memoria­ durch einen Dissens mit Russland) wie ler Erzählungen und Fiktionalisierun­ auch im Inneren (etwa durch öffent­ gen der Vergangenheit? Welche lich ausgetragene Kontroversen über Sprache, welche ikonographischen

83 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Symboliken, welche Fremd-Feind-Bil­ heroischen, sowjetischen Befreiungs­ der und Heldentopoi spielen in den krieges gegen die deutschen Faschis­ Medien und der Populärkultur bei der ten und ihre Verbündeten im Zweiten Diskussion von Krieg und Gewalt ei­ Weltkrieg auf. Dies wurde auch im ne Rolle und inwieweit sind diese Beitrag von Mykola Borovyk (Mün­ auch vom aktuellen Krieg in der Ost­ chen) zu sowjetischen Narrativen ukraine beeinflusst? Kann dieser Kon­ über den Zweiten Weltkrieg in auto­ flikt als eine Art »aufgeschobener biographischen Erinnerungen ukrai­ Krieg« der imperialen Desintegration nischer Zeitzeugen deutlich. Er erläu­ verstanden werden? Inwieweit hat terte, wie stark mündliche Erzäh­ die interne Entwicklung der unab­ lungen von gedächtnispolitischen hängigen Ukraine zu einer Explosion Mechanismen geprägt sind und wie der Gewalt beigetragen und wäre begrenzt die Möglichkeiten einer solch ein Szenario auch in Belarus Korrektur des historischen Wissens in denkbar? Diesen Fragen widmeten persönlichen Erinnerungen sind. Seit sich die Teilnehmer des Workshops dem Zusammenbruch der Sowjet­ »Zwischen Sieg und Frieden: Konkur­ union haben sich die Erinnerungs­ rierende Diskurse zu Krieg und Ge­ landschaften beider Länder ausdif­ walt in Belarus und der Ukraine«. ferenziert. Dabei werden in öffent­ Das Programm wurde durch einen lichen Debatten um die historische Beitrag der Historikerin Olena Pe­ Deutungshoheit der Vergangenheit tren­ko (Bochum) zum Frauenbild in verstärkt Pathosformeln des Zweiten der sowjetischen und ukrainischen Weltkriegs und selektive Rückgriffe Kriegsfotografie und zur Rolle der auf historische Ereignisse eingesetzt. Darstellung heroisierter weiblicher Dem daraus hervorgehenden Synkre­ Akteurinnen in der heutigen kollekti­ tismus von sowjetischen und nationa­ ven visuellen Erinnerung an den listischen Symboliken des Zweiten Zweiten Weltkrieg eröffnet. Große Weltkrieges im ukrainischen Erin­ Einigkeit bestand in der Diskussion nerungsdiskurs widmete sich der darin, dass die Sprachen der Gewalt Literatur­wissenschaftler Roman Du­ und Medialisierungen des Krieges basevich (Greifswald) in seinem Bei­ stets abhängig von ihren erinne­ trag über ukrainische und russische rungspolitischen Kontexten sind und TV-Werbespots anlässlich des Feier­ dementsprechend kaum jenseits tags zur Erinnerung an den Sieg über ideologischer Positionierungen ver­ Nazideutschland. Der Historiker Ale­ standen werden können. Sowohl in xey Bratochkin () ergänzte der Ukraine, als auch in Belarus wuch­ diese Perspektive mit einem Beitrag sen ganze Generationen mit den – zum Wandel der ideologischen Be­ heute noch wirksamen – Mythen des zugspunkte für den offiziellen ge­

84 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Bilder vom Krieg. Alexander Vasjikovič hat am 23. Juli 2014 die brennende Ölraffinerie von Lisichansk fotografiert

Die »Leibesstrafe«: Zeichnung des ukrainischen Künstlers Viktor Hukailo aus dem Jahr 1989

85 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

dächtnispolitischen Diskurs in Belarus auch ein zentrales Thema im Beitrag und der Veränderungen von Kriegs­ der Anthropologin Eleonora Narvse­ darstellungen und sowjetischen Hel­ lius (Lund) zu Formeln des Verrats im denerzählungen in der Gesellschaft – öffentlichen ukrainischen und bela­ von öffentlichen Gedenkritualen bis russischen Post-Maidan-Diskurs. Eine zum Computerspiel. Neubewertung des Zweiten Weltkrie­ In den Diskussionen wurde deut­ ges wird darüber hinaus durch neue lich, wie westliche Traditionen des Perspektiven auf den stalinistischen Gedenkens, insbesondere der deut­ »Großen Terror« der 1930er-Jahre, sche Komplex der »Vergangenheits­ das sowjetische Gulag-Arbeitslager­ aufarbeitung« trotz ihrer sehr spezi­ system, die katastrophalen staatlich fischen Genese oft allzu generalisie­ verursachten Hungersnöte und auf rend als vorbildhaftes Muster für die erzwungenen Deportationen, de­ neue Ansätze der Erinnerungsarbeit nen auch zahlreiche Ukrainer und in postsozialistischen Ländern be­ Belarussen zum Opfer fielen, verkom­ trachtet werden. Gerade in der pliziert. Durch eine Überlagerung ­Ukraine ist man in den letzten Jahren dieser unterschiedlichen Traumata sehr darum bemüht, öffentliche Ge­ werden die einst so eindeutig schei­ denkpraktiken westeuropäischen nenden Zuschreibungen von Tätern Vorbildern anzupassen und damit und Opfern, Schuld und Leiden etc. auch die, seit kurzem gesetzlich ver­ nachdrücklich in Frage gestellt. Wie ankerte, »Entsowjetisierung« voran­ omnipräsent der heterogene und zutreiben. Anders in Belarus, wo sich kontroverse Opferdiskurs ist, zeig­­ten der offizielle gedächtnispolitische die literaturwissenschaft­lichen Bei­ Diskurs in nationalisierender Version träge von Nina Weller zur gespaltenen weiterhin am sowjetischen Sieges­ Kriegserinnerung und zur Etablierung narrativ orientiert. Eine Spaltung der neuer Täter-Opfer-Perspektiven sowie Erinnerung ist weiterhin Thema. von Yaraslava ­Ananka (Potsdam) und Auch die Thematisierung von Kol­ Heinrich Kirschbaum (Berlin) zum laboration und der Mittäterschaft an »Teufelskreis der Martyrologie « in der deutschen Verbrechen im Zweiten belarussischen Gegenwartsliteratur. Weltkrieg bieten reichlich Anlass für Eindrückliche Einblicke in die Mög­ eine »Spaltung der Erinnerung« (»di­ lichkeiten und Einschränkungen der vided memory«) beziehungsweise zu künstlerischen Bearbeitungen des ak­ einem regelrechten »Krieg der Erin­ tuellen Kriegs im Osten der Ukraine nerungen« (»memory wars«). Die wurde durch die Lesung der Prosa- Dichotomie von Loyalität und Verrat, Erzählung »Na jazyke boga« (»In der die oft explizit oder implizit in visuel­ Sprache Gottes«) von Elena Stjažkyna len Darstellung vorhanden ist, war gegeben. Die russisch schreibende

86 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Historikerin und Autorin sprach über Alle Präsentationen zeigten auf sehr persönlichen Erfahrungen aus sehr unterschiedlich Weise, dass die dem Alltag im Donbas und über die Logik des Krieges bestimmte Verhal­ schwierigen Versuche in einer Situa­ tensmuster diktiert und den öffent­ tion allgegenwärtiger Gewalt über­ lichen Diskurs oftmals in stark ver­ haupt eine persönliche und wissen­ einfachte, stereotypisierte Sichtwei­ schaftliche Sprache der Auseinander­ sen zwingt. In diesem Sinne bleibt setzung zu finden. Der visuellen die intellektuelle und künstlerische Annäherung an die jüngsten Ereig­ Auseinandersetzung mit den Spra­ nisse auf dem ­Majdan und im Donbas chen des Krieges und der Gewalt wei­ war die beeindruckende Fotopräsen­ terhin eine notwendige Aufgabe. tation des belarussischen Fotografen Eine der wichtigsten Herausforde­ Alexander Vasjikovič gewidmet. Seine rung dabei ist, der ideologischen Ver­ Bilder zeigen den eklatanten Wider­ einfachung des sozialen, künstleri­ spruch zwischen dem patriotischen schen und intellektuellen­ Diskurses Idealismus der freiwilligen ukraini­ mittels dif­ferenzierter, unvoreinge­ schen Kämpfer und der Allgegen­ nommener Analyse der Ereignisse zu wärtigkeit des Todes und damit die widerstehen. — Nina Weller und Brüchigkeit solcher Ideale auf. ­Mykola Borovyk

87 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Internationales Seminar The Interpretation of the Constitution in a Comparative View: Conceptual Changes, Dialogue of Judges, Europeanisation Regensburg, 22. September 2017

Die Verfassungsauslegung ist ein zentrales Thema des gegenwärtigen Ver- fassungsrechts. Sie folgt besonderen Regeln und ist ein Spiegel der staatli- chen Rechtskultur. Auf Einladung von Prof. em. Dr. h. c. mult. Rainer Arnold, Principal Investigator der Graduiertenschule und Inhaber des Jean-Monnet- Lehrstuhls «Legal Relations of the European Union with Central, Eastern and South-Eastern Europe« an der Universität Regensburg, fand Ende Septem- ber 2017 in Regensburg ein international hochrangig besetztes Seminar zu dieser Thematik statt.

Die Europäisierung aller Rechtsberei­ aktuelle Position der nationalen che hat auch die Perspektive der Ver­ Rechtsprechung wurde deutlich aus fassungsauslegung verändert. So ist den Beiträgen der Verfassungsrichter es heute unabdingbar, den metho­ der Ukraine (Prof. Shevchuk und dischen Einfluss der supranationalen Prof. Slidenko) und der Tschechischen Gerichtsbarkeit der Gerichtshöfe in Republik (Prof. Zemánek) ebenso wie Straßburg und Luxemburg in die Be­ der früheren Verfassungsrichter der trachtung einzubeziehen. Die Rechts­ Slowakei Prof. Bröstl und Polens vergleichung spielt hierbei eine ent­ Prof. Granat. Die polnische Dimension scheidende Rolle. Ziel des in Zusam­ der Verfassungsauslegung wurde menarbeit mit der Graduiertenschule auch von Prof. Szmyt und Dr. Rytel, veranstalteten Seminars im Gäste­ beide von der Universität Gdańsk, haus der Universität Regensburg war eingehend erläutert. Die Perspek­ der fachliche Gedankenaustausch tiven Rumäniens (Dekan Prof. Chelaru, zwischen den internationalen Teil­ Pitesti), Albaniens (Prof. Arta Vorpsi), nehmerinnen und Teilnehmern. von Bosnien-Herzegowina (Prof. Be­ Der Generalanwalt am Gerichtshof gic), des Kosovo (Prof. Morina, Richte­ der Europäischen Union, Prof. Evgeni rin Nikci-Morina und Dr. Brahimi) und Tanchev, früher Präsident des Bulga­ Bulgariens (Generalsekretärin des rischen Verfassungsgerichts, präsen­ Verfassungsgerichts Enikova) waren tierte die supranationale Perspektive für die rechtsvergleichende Betrach­ der EU, die zu einer lebhaften De­ tung des südosteuropäischen Be­ batte über die Verfassungsidentität reichs besonders aufschlussreich. der Mitgliedstaaten als Grenze der Die Stimmen aus den neuen De­ rechtlichen Integration führte. Die mokratien wurden ergänzt durch

88 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Rainer Arnold organisierte den hochkarätig besuchten ­Gedankenaustausch zur Verfassungsauslegung

Teilnehmer aus dem übrigen Europa, des Verfassungstextes durch Aus­ aus Italien (Prof. Figorilli, Vizerektor legung; des Weiteren die Besonder­ der Univ. Perugia, Prof. Colcelli, Peru­ heiten der Auslegung von Grundrech­ gia, und Dr. Pollacchini, Bologna) und ten und schließlich die supra- und aus Schweden (Prof. Nergelius, Öre­ transnationale Dimension der Ver­ bro). fassungsinterpretation. Die modernen Aspekte der Ver­ Es wurden zahlreiche Gemeinsam­ fassungsauslegung wurden in struk­ keiten festgestellt, wie sie sich in Eu­ turierter Form ausgiebig diskutiert: ropa als einem rechtskulturell homo­ die Unterschiede zwischen der Aus­ genen Raum herausbilden konnten. legung des einfachen Rechts und des Demgegenüber waren jedoch auch Verfassungsrechts; der Einfluss der Nachwirkungen der stark formal-­nor­ materiellen Verfassungsprinzipien ma­tivistisch orientierten Aus­legungs­ auf die Verfassungsauslegung; die methode der kommunistischen Epo­ Effektuierung und Komplettierung che feststellbar. — Rainer Arnold

89 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Workshop Institutional Change in Political Economies and Varieties of Methods in Social Science Research on Postcommunism Munich, 19 – 20 May 2017

A workshop on “Institutional Change in Political Economies and Varieties of Methods in Social Science Research on Postcommunism” took place at LMU Munich’s Department of Sociology on 19 – 20 May 2017. It was organized and chaired by Professor Alexander Libman (Munich) and Peter Wegenschimmel (Regensburg) from the Graduate School.

Bridging the gap between research the region of ‘Eastern Europe’?” and focusing merely on the methodology finally “What is ‘Eastern Europe’?” of social sciences and research primar­ (or: Does it make sense today to un­ ily taking empirical findings on tran­ derstand all these countries, which sition processes in post-socialist coun­ appeared to have once formed a tries into account was the goal of this monolithic bloc, as one unit?). workshop. For this purpose, 15 inter­ The first empirical panel dealt with national scholars, covering different “Transformations of State Agency”. traditions and perspectives in social ­Piotr Kozarzewski (Lublin) delivered sciences, came to Munich to discuss a paper on the “Evolution of the the varieties of social science methods Ownership Role of the State during for studying institutional change in Post-Communist Transition”, present­ postcommunist political economies. ing a case study on Poland. A key The workshop was opened by pa­ finding of Kozarzewski’s research has pers providing the methodological been that rent-seeking was and still is background for the later presenta­ a central objective of state engage­ tions of concrete empirical research ment in economy. Two other presen­ projects: Eeva Kesküla (Tallinn), tations offered their perspective on Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt), Russia. Andrei Yakovlev () Adam Mrozowicki (Wrocław) and An­ explored national leadership through drei Yakovlev (Moscow) gave an over­ the lens of investors while Michael view about the present state of social Rochlitz (Munich) presented a project science methods. The following dis­ that dealt with regional investment cussion addressed four key questions: promotion agencies. In order to un­ “How do methods travel across bound­ cover possible discrimination against aries?”, “How do theories travel potential investors, based on their across boundaries?”, “How can we political or national background, make sure that our research captures Rochlitz conducted an e-mail experi­

90 INTERNATIONALE VERNETZUNG

Social science methods for studying postcommunism were discussed

ment to evaluate the agencies’ an­ industrial relations. Afterwards, swers. Finally, Peter Wegenschimmel, Marta Kahancová (Bratislava) de­ Ph. D. candidate at the Graduate scribed the role of labour unions in School in Regensburg, shed light on Central Europe. A key aspect of her transformation processes by referring presentation was the suggestion to to the Uljanik shipyard in Pula (pres­ use the concept of bricolage, which ent-day Croatia) and the Gdynia can be understood as a combination ­ship­yard (Poland). His presentation and recombination of research strat­ offered an organization-based ap­ egies and new methods. An example proach, which is able to capture the for an empirical research project on heterogeneity of pressures influenc­ labour in the context of East Europe ing the two shipyards during transi­ was given by Kathrin Jurkat (Berlin), tional processes. who concentrated on workers in the Vassil Kirov (Sofia) opened the Serbian town of Zrenjanin and their next panel, which was devoted to handling of the post-socialist trans­ “Transformations of Industrial Rela­ formation. Her project is character­ tions”. His presentation focused on ized by a sophisticated research ap­ the post-crisis developments of indus­ proach, which combines the analysis trial-relations in Southeast Europe of newspaper articles and interviews and highlighted the methodological with workers. Barbara Krug (Frank­ challenges of studying such regional furt/Main) in her talk “Governance –

91 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Not Government! Insights from the on the subject of labour and its trans­ Empirical Analysis of China’s Eco­ formations Maja Breznik (Ljubljana) nomic Transformation” introduced shed light on so-called “second hand the specific case of China. The (im-) workers”. Using historical references, possibility of transferring insights she illustrated the development of from the Chinese case to research on the labour contract system as an inte­ Eastern Europe was discussed inten­ gral part of the capitalist system. The sively. workshop was completed by Alla The concluding panel was devoted ­Bolotova’s (Saint Petersburg) presen­ to “Transformations in Informality”. tation on “Transformations of Com­ During his presentation on “Shifting munities, Industries and the State in Boundaries of Work: Precarity in the Single Industry Towns in the Russian Post-Transformational Poland”, Adam Arctic”. During her speech, she illus­ Mrozowicki (Wrocław) demonstrated trated the specific social conditions in how precarity in labour relations industrial towns in Murmansk oblast’ went hand in hand with the capitalist and the impact transformation pro­ transformation in Poland. Eeva cesses had on them. This last presen­ ­Kesküla (Tallinn) then presented her tation was especially interesting, as it empirical work, comparing Russian-­ took fieldwork as a methodological speaking mining communities in Esto­ approach in social sciences into ac­ nia and . With her com­ count. parative perspective, enriched by In conclusion, the workshop pre­ anthropological approaches, she was sented a valuable contribution both able to explore the differences, but to the methodological foundations of also the similarities, which developed social science research in Eastern Eu­ in the Russian-speaking mining coun­ rope and to empirical work on eco­ tries while facing the challenges of nomic transformation in post-social­ the transformation processes. Further ism. — Simon Franzen (Munich)

92 MEDIENECHO

Medienecho

»Geschichte: Bayerisch-russische Lieb­ »Lebenslängliche Haft für Mladić: ›Es schaften.« Beitrag über eine Publikation gibt keine Balkan-Geheimnisse mehr‹.« Walter Koschmals über Fjodor I. Tju­ Interview mit Marie-Janine Calic, SRF tschew, Mittelbayerische Zeitung / Schweizer Radio und Fernsehen, Radio mittelbayerische.de, 12. Dezember 2017. SRF 4 News, »Echo der Zeit«, 22. N o v e m ­ ber 2017. »Un Tribunal Historique: Entre 1993 et 2017, de nombreux accusés ont été jugés »Urteilsverkündung gegen Ratko Mladić. pour des crimes commis en ex-Yougo­ Lebenslänglich für Völkermord.« Inter­ slavie.« Bericht mit Einschätzungen von view mit Marie-Janine Calic, Detektor.fm, Marie-Janine Calic, La Liberté (Schweiz), 22. November 2017. 11. Dezember 2017. »Urteil gegen Ratko Mladic. Das »Keine Lust auf Putinologie: Akade­ Massaker von Srebrenica wird immer miker möchten normale Beziehungen noch geleugnet.« Interview mit zu Russland.« Beitrag über Podiums­ Marie-Janine Calic, Deutschlandfunk diskussion im Deutschen Historischen Kultur, »Studio 9«, 22. November 2017. Museum in Berlin mit Erwähnung von Hans van Ess, RT Deutsch, 7. D e z e m ­ »Anschlag auf die europäische Univer­ ber 2017. sitätsidee. Den europäischen Universitä­ ten in Sankt Petersburg und Budapest »Warum ist uns der Osten so fremd?« wird langsam die Luft abgedreht. Wo Gespräch mit Martin Schulze Wessel, bleibt der Protest ihrer Partner?« Bei­ ARD-alpha, »Campus DISKURS«, trag von Martin Schulze Wessel, Frank­ 5. Dezember 2017 (mit Wiederholungen furter Allgemeine Zeitung / FAZ.net, am 6. und 9. Dezember). 22. November 2017.

»Nach Mladić sind Schulen benannt.« »Andrej Babis, Jaroslaw Kaczynski, Interview mit Marie-Janine Calic, Victor Orban: Der Populismus boomt in Oberbayerisches Volksblatt / ovb-online, Osteuropa.« Beitrag mit Einschätzungen 23. November 2017. von Martin Brusis, web.de, »Aktuelle News: Politik«, 9. November 2017. »Die einstige UNO-Beraterin Marie- Janine Calic über das Urteil gegen Ratko »Frieden machen: Von Sarajevo nach Mladić.« Mitteldeutscher Rundfunk, Srebrenica.« Diskussion mit Marie-­ »MDR aktuell«, 22. November 2017. Janine Calic, Körber-Stiftung / spiegel.de, 7. November 2017.

93 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

»Gewaltenteilung in den USA. Der »Die ›Off-Universität‹. Eine Online-Uni schwache Präsident: Woran Trump für entlassene türkische Akademiker.« wirklich scheitert.« Beitrag von Volker Interview mit Christoph K. Neumann, Depkat, Focus Online, 7. November 2017. Deutschlandfunk Kultur, »Studio 9«, 7. Oktober 2017. »Diktatur über das Proletariat – und alle anderen. 100 Jahre russische Revolution, »Reaktionen auf Rechtspopulismus: die ein unbequemes Jubiläum: Was Histori­ Jugend historisch-politisch alphabetisie­ ker heute am Roten Oktober und seinen ren.« Beitrag mit Hinweis auf Stellung­ Folgen interessiert.« Beitrag mit Stel­ nahme von Martin Schulze Wessel, Der lungnahmen von Martin Schulze Wessel Tagesspiegel, 25. September 2017. und Ekaterina Makhotina, Der Tages­ spiegel, 6. November 2017. »Njemačka povjesničarka za Index: Tko izvikuje ›Za dom spremni‹ vjerojatno »100 Jahre Balfour Declaration. Vom je manipulator ili fašist.« Interview mit Traum einer jüdischen Nation.« Beitrag Marie-Janine Calic zur aktuellen mit Stellungnahme von Michael Brenner, kroatischen Geschichtspolitik, Index Deutschlandfunk, »Aus Religion und (Kroatien), 24. September 2017. Gesellschaft«, 1. November 2017. »Wie man anhand des Balkans die Welt »Denker sollen Meinung laut mitteilen. erklären kann. Die Historikerin Marie- Geisteswissenschaftler diskutierten im Janine Calic verortet in ihrem Buch Thon-Dittmer-Palais zum Uni-Jubiläum kenntnisreich Südosteuropa.« Beitrag über gesellschaftspolitische Verantwor­ zur Monographie von Marie-Janine Calic, tung.« Beitrag über eine Podiumsdiskus­ Der Standard / standard.at, 24. Septem­ sion mit Volker Depkat, Mittelbayerische ber 2017. Zeitung, 26. Oktober 2017. »Tito wird in Zagreb abmontiert.« »Erinnern: Ein berührendes Denkmal für Beitrag mit Zitat von Marie-Janine Calic, Haberko.« Beitrag mit Stellungnahme Der Standard / standard.at, 12. Septem­ von Walter Koschmal, Mittelbayerische ber 2017. Zeitung / mittelbayerische.de, 19. O k t o ­ ber 2017. »Zionismus: ›Übers Jahr in Jerusalem‹.« Beitrag mit Stellungnahmen von Michael »›Bruderkuss‹ im Ostentor.« Bericht Brenner, Deutschlandfunk, »Tag für über Filmreihe in Kooperation mit der Tag«, 30. August 2017. Graduiertenschule, Mittelbayerische Zeitung – »kult«, 14. Oktober 2017. »Kunst kommt zu den Menschen.« Bericht mit Stellungnahmen von Ulf »Wenn Flucht Kunstgeschichte macht.« Brunnbauer zum donumenta-Rahmen­ Porträt über Burcu Dogramaci, Süd­ programm 2017 unter Mitwirkung der deutsche Zeitung, 10. Oktober 2017. Graduiertenschule, Oberpfalz Medien: Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier / onetz.de, 25. August 2017.

94 MEDIENECHO

»Kunst erobert Regensburger Luft­ »Vergessene Pionierinnen.« Bespre­ raum.« Bericht mit Stellungnahmen von chung des von Burcu Dogramaci mit­ Ulf Brunnbauer zum donumenta-Rah­ herausgegebenen Sammelbands »Rosa menprogramm 2017 unter Mitwirkung und Anna Schapire – Sozialwissen­ der Graduiertenschule, Mittelbayerische schaft, Kunstgeschichte und Feminismus Zeitung / mittelbayerische.de, 25. A u ­ um 1900«, Junge Welt / jungewelt.de, gust 2017. 4. August 2017.

»AfD: Falsche Freunde.« Beitrag mit »Rosa und Anna Schapire: Sozialistisch, Hinweis auf Publikation von Michael feministisch und vergessen.« Bespre­ Brenner, Jüdische Allgemeine, 24. A u ­ chung des von Burcu Dogramaci mit­ gust 2017. herausgegebenen Sammelbands »Rosa und Anna Schapire – Sozialwissen­ »Denkmalstreit in den USA.« Interview schaft, Kunstgeschichte und Feminismus mit Volker Depkat, SWR2, »Journal am um 1900«, Der Standard (Österreich), Mittag«, 19. August 2017. 26. Juli 2017.

»Mit der Macht der historischen Fakten. »Ispipavanje terena, podela odgovor­ Schule der Demokratie: Wie ein kriti­ nosti za priznavanje Kosova ili poziv na sches Geschichtsbewusstsein gegen dijalog?« Interview mit Martin Brusis, Populismus wirkt.« Beitrag von Martin Glas Amerike, 26. Juli 2017. Schulze Wessel, Der Tagesspiegel, 18. August 2017. »Wo das Musiktheater zu Hause ist.« Beitrag über eine Veranstaltung »Seit 1950. Zwei Konflikte machen mit Christoph Balme, inFranken.de, Nordkorea zu einer der gefährlichsten 24. Juli 2017. Gegenden des Erdballs.« Beitrag von Volker Depkat, Focus online, 16. A u ­ »Konfliktherd Balkan: Unvereinbarkeit gust 2017. dreier Völker und Religionen.« Beitrag mit Einschätzungen von Marie-Janine »Trumpmania: Vorsicht vor der One- Calic und Ulf Brunnbauer zur Entwicklung Man-Show.« Beitrag von Volker Depkat, auf dem Balkan vor und nach der Dekla­ Deutschlandfunk Kultur, »Politisches ration von Korfu, Deutschlandfunk Nova, Feuilleton«, 15. August 2017. »Eine Stunde History«, 23. Juli 2017.

»Die Ukraine zwischen West und Ost.« »Ein intellektuelles Schwesternpaar. Ein Aufzeichnung eines Vortrags von von Burcu Dogramaci und Günther Andreas Kappeler im Bayerischen Land­ Sandner herausgegebener Sammelband tag mit Einführung von Martin Schulze widmet sich Rosa und Anna Schapire«, Wessel, ARD-alpha, »Denkzeit«, literaturkritik.de, 23. Juli 2017. 12. August 2017.

95 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

»Was eine Epoche ist, sagen die Fakten »O Balkanu mimo stereotipov.« Bespre­ nicht.« Bericht über Ringvorlesung chung der Monografie »Südosteuropa. unter Beteiligung von Rainer Liedtke, Weltgeschichte einer Region« von Darmstädter Echo / echo-online.de, Marie-Janine Calic, Delo (Slowenien), 20. Juli 2017. 4. Juli 2017.

»Mehr als Schoa und Nahost. Der »Die Gegenwart der Geschichte – Das Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und historische Quartett III.« Aufzeichnung Kultur begeht sein 20-jähriges Beste­ eines Podiums mit Martin Schulze Wessel, hen.« Beitrag zum Festakt des Lehr­ ARD-alpha, »Denkzeit«, 1. Juli 2017. stuhls von Michael Brenner, Jüdische Allgemeine, 13. Juli 2017. »Der Angriff des Populismus auf die Geschichte. Weshalb ein kritisches »Der Westbalkangipfel und seine Geschichtsbewusstsein für die Demokra­ Bedeutung für die EU.« Interview mit tie unerlässlich ist.« Beitrag von Martin Marie-Janine Calic, Westdeutscher Schulze Wessel, Analysen & Argumente, Rundfunk, WDR 5, »Morgenecho«, 256 / 2017. 12. Juli 2017. »Neuer West-Ost-Gegensatz. Droht »From East Bay to the River Isar.« Bericht Europa eine Teilung in einen kosmopo­ über den Workshop »Intercultural litischen Westen und einen sich ab­ Orders« der Graduiertenschule mit der schließenden Osten? Neue Trends be­ UC Berkeley, insightLMU. The internatio­ reiten Sorgen.« Beitrag von Ulf Brunn­ nal newsletter of LMU Munich, 2 / 2017. bauer, Mittel­bayerische Zeitung / mittelbayerische.de, 28. Juni 2017. »Jan III. Sobieski, der König aus der Adelsrepublik.« Beitrag mit Zitat »Ist der Begriff des Populismus infor­ von Marie-Janine Calic, Die Presse / mativ oder polemisch?« Bericht zur DiePresse.com, 7. / 8. Juli 2017. vierten Jahrestagung der Graduierten­ schule, Frankfurter Allgemeine Zeitung, »›Eine gewisse Singularität‹. Michael 28. Juni 2017. Brenner über 20 Jahre Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der »Pourquoi tant d’acharnement à l’égard Universität München.« Interview mit de George Soros?« Beitrag mit Stellung­ Michael Brenner, Jüdische Allgemeine, nahmen von Ulf Brunnbauer, Times of 6. Juli 2017. Israel, 24. Juni 2017.

»20 Jahre Lehrstuhl für Jüdische Ge­ »Unverständlich: Osteuropäer fürchten schichte an der LMU: ›Ich wollte Neugier Flüchtlinge ohne echten Grund.« wecken‹.« Porträt über Michael Brenner Interview mit Ulf Brunnbauer, Südwest­ und seinen Lehrstuhl, Süddeutsche rundfunk, SWR 2, »SWR2 Aktuell« Zeitung / sueddeutsche.de, 4. Juli 2017. für BW und RP, 23. Juni 2017.

96 MEDIENECHO

« George Soros, bête noire des nationa­ »Malteser helfen abgewiesenen listes et souverainistes. » Beitrag mit Asylsuchenden in Albanien bei der Stellungnahmen von Ulf Brunnbauer, Wiedereingliederung.« Beitrag mit lesechos.fr, 18. Juni 2017. Stellungnahmen von Ulf Brunnbauer, Blizz – Wochenzeitung für Regensburg »Poznati multimilijarder dežurni je und Umgebung / blizz-regensburg.de, krivac za sve i javni neprijatelj broj 19. Mai 2017. jedan.« Beitrag mit Stellungnahmen von Ulf Brunnbauer, dnevnik.hr, »О чем Порошенко будет говорить 16. Juni 2017. с Меркель в Берлине« [= Worüber Poroschenko mit Merkel in Berlin »Who’s afraid of George Soros?« Beitrag sprechen wird]. Interview mit Martin mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, Brusis, Deutsche Welle, 19. Mai 2017. Times of Israel, 14. Juni 2017. »Präsident Trumps erste Auslandsreise.« »Qui a peur de Georges Soros?« Beitrag Interview mit Volker Depkat, hr-iNFO, mit Stellungnahme von Ulf Brunnbauer, 19. Mai 2017. LaPresse.ca (Kanada), 13. Juni 2017. »Präsident Trumps erste Auslandsreise.« »Geschichte des Staates Israel.« Ge­ Interview mit Volker Depkat, SWR 1 spräch mit Michael Brenner, ARD-alpha, aktuell, 19. Mai 2017. »alpha Forum«, 9. Juni 2017. »Religion. Die Goldenen Zwanziger der »How the Abandoned Nuclear Waste­ jüdischen Kultur.« Bericht über einen land of Chernobyl Became a Bachelo­ Vortrag von Michael Brenner, Augsbur­ rette Party Town.” Beitrag mit Stellung­ ger Allgemeine, 18. Mai 2017. nahme von Melanie Arndt, vice.com (USA), 7. Juni 2017. »Flüchtlingsverteilung in der EU.« Interview mit Ulf Brunnbauer, Bayeri­ »Seine erste Auslandsreise verriet viel scher Rundfunk, Bayern 2, »radioWelt«, über den US-Präsidenten.« Beitrag 10. Mai 2017. von Volker Depkat, Focus Online, 29. Mai 2017. »Українці і в Німеччині відзначили День пам’яті. А ›Нічні вовки‹ везуть прапори Besprechung der Monografie »Südost­ угруповань ›ДНР‹ і ›ЛНР‹.« Beitrag zum europa. Weltgeschichte einer Region« Jahrestag des Endes des Zweiten Welt­ von Marie-Janine Calic, Österreichischer kriegs und aktuellen Phänomenen der Rundfunk, Ö1, »Kontext – Sachbücher Erinnerung mit Stellungnahmen von und Themen«, 26. Mai 2017. Martin Schulze Wessel, Radio Svoboda (Ukraine), 8. Mai 2017. »Rückkehr in ein Leben ohne Perspek­ tive.« Beitrag mit Stellungnahmen von Ulf Brunnbauer, Mittelbayerische Zeitung / mittelbayerische.de, 23. Mai 2017.

97 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

»Auch Wanderhirten trifft die Infla­ »Über aktuelle Kunst, Kultur und Kritik tion.« Besprechung der Monografie in der Ukraine.« Ankündigung zum »Südosteuropa. Weltgeschichte einer Auftakt des donumenta-Rahmenpro­ Region« von Marie-Janine Calic, Der gramms 2017 unter Mitwirkung der Tagesspiegel, 3. Mai 2017. Graduiertenschule, Mittelbayerische Zeitung, 25. April 2017. »Fußball im Ghetto.« Bericht über Vor­ trag von Michael Brenner, Oberpfalz »Bald 100 Tage Trump. ›Außenpolitische Medien: Der neue Tag – Oberpfälzischer Unberechenbarkeit der USA ist neu und Kurier / onetz.de, 3. Mai 2017. gefährlich‹.« Beitrag von Volker Depkat, Focus Online, 25. April 2017. »›donumenta‹ 2017. Kunst unter dem Zwang des Politischen.« Beitrag zum »March for Science – Warum Wissen­ Auftakt des donumenta-Rahmenpro­ schaftler für die Freiheit der Forschung gramms 2017 unter Mitwirkung der demonstrieren.« Beitrag mit Stellung­ Graduiertenschule, Oberpfalz Medien: nahme von Martin Schulze Wessel, Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier / Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, onetz.de, 3. Mai 2017. »IQ – Das Magazin«, 21. April 2017.

»Zeitzeugen erkennen nichts. Der »Eine Universität wird vertrieben. Auf­ Schriftsteller Andruchowytsch zum ruf an die europäischen Regierungen Ukraine-Krieg.« Beitrag zum Auftakt und die EU-Kommission, die Central des donumenta-Rahmenprogramms European University in Budapest zu 2017 unter Mitwirkung der Graduierten­ retten.« Stellungnahme unterzeichnet schule, Frankfurter Allgemeine Zeitung, von Martin Schulze Wessel, Frankfurter 29. April 2017. Allgemeine Zeitung, 20. April 2017.

»Verstörende Bilder aus Land im Krieg. »Geschichte – Die Große.« Besprechung Hochkarätige Gäste bei der Eröffnung der Monografie »Südosteuropa. Welt­ des ›donumenta‹-Rahmenprogramms im geschichte einer Region« von Marie- evangelischen Bildungswerk.« Beitrag Janine Calic, Internationale Politik und zum Auftakt des donumenta-Rahmen­ Gesellschaft, 19. April 2017. programms 2017 unter Mitwirkung der Graduiertenschule, Mittelbayerische »Ukraine gegen Russland: Rechtsstreit Zeitung / mittelbayerische.de, 28. A p ­ vor dem Internationalen Gerichtshof. ril 2017. Großmacht vor Gericht.« Interview mit Martin Schulze Wessel, detektor.fm, »Stadt Regensburg und donumenta 19. April 2017. werden Partner im EU-Projekt Kultur­ plattform Donauraum.« Beitrag zum »Kunst, Kultur & Kritik. Hoch aufge­ »Danube Art Lab« und das donumenta- türmt: Die Donumenta präsentiert auch Rahmenprogramm 2017 unter Mit­ heuer wieder neue Ausstellungsreihe.« wirkung der Graduiertenschule, Regens­ Ankündigung einer Veranstaltung der burger Nachrichten, 28. April 2017. Graduiertenschule, Donau-Post, 18. April 2017.

98 MEDIENECHO

»Ουλφ Μπρουνμπάουερ: ›Οι μετανάστες »Die Weltgeschichte Südosteuropas. δεν αποτελούν εθνική απειλή‹« [= Ein­ Der Balkan kann ohne Einmischung von wanderer sind keine Bedrohung für die außen demokratisch werden.« Bespre­ Nation]. Interview mit Ulf Brunnbauer, chung der Monografie »Südosteuropa. Το Βήμα [To Vima] (Griechenland), Weltgeschichte einer Region« von 16. April 2017. Marie-Janine Calic, Rheinische Post online, 29. März 2017. »Lieber nicht drüber reden. Auch im PNP-Gebiet haben Türken über die »Das Allheilmittel EU wirkt nicht mehr.« Verfassungsänderung abgestimmt – Interview mit Marie-Janine Calic, über ihre Wahl sprechen die wenigs­ Salzburger Nachrichten, 23. März 2017. ten.« Beitrag mit Stellungnahme von Christoph K. Neumann, Passauer Neue »Islam wird als Religion zweiter Klasse Presse Nr. 87, 13. April 2017. behandelt.« Interview mit Christoph K. Neumann, Passauer Neue Presse, »Wissenschaft als Gegner der Staates?« 21. März 2017. Interview mit Martin Schulze Wessel, Norddeutscher Rundfunk, NDR Kultur, »Die Gegenwart der Geschichte – Das »Journal«, 10. April 2017. historische Quartett II.« Aufzeichnung eines Podiums mit Martin Schulze »Orban gegen Studenten. Wie wichtig Wessel, ARD-alpha, »Denkzeit«, sind Unis für die Demokratie?« Inter­ 18. März 2017. view mit Martin Schulze Wessel, ARD-Alpha, »Tagesgespräch« sowie »Populismus.« Themendossier mit Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Einschätzungen von Martin Schulze »Tagesgespräch«, 10. April 2017. Wessel, Der Kontext – Das interaktive Hintergrundmagazin, Nr. 5, »March of Science München: ›Wissen­ 16. März 2017. schaft ist keine Meinung‹.« Beitrag mit Stellungnahme von Martin Schulze »Viktor Orban vil sætte et juridisk hegn Wessel, Website der LMU München, om hjælpeorganisationer.« Beitrag 7. April 2017. mit Einschätzungen von Martin Schulze Wessel, Jyllands-Posten (Dänemark), »Lex CEU.« Gespräch mit Martin Schulze 15. März 2017. Wessel, 3sat, »Kulturzeit«, 6. April 2017. »Türkei auf Eskalationskurs Experten- »Orbáns Ethnisierung des Bildungs­ Interview: Wie weit geht Erdogan wesens.« Beitrag von Martin Schulze noch?« Interview mit Christoph K. Neu­ Wessel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, mann, tz München / tz.de, 15. März 2017. 5. April 2017.

»Ungarns Coup gegen die Demokratie.« Interview mit Martin Brusis, Deutsche Welle, 5. April 2017.

99 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

»Religion und Kirche waren Kern »В търсене на истината за Балканите« kollektiver Identität. In ihrem neuen [= Auf der Suche nach der Wahrheit über Standardwerk über Südosteuropa den Balkan]. Besprechung der Mono­ entlarvt die Historikerin Marie-Janine grafie »Südosteuropa. Weltgeschichte Calic Geschichtsmythen.« Besprechung einer Region« von Marie-Janine Calic, der Monografie »Südosteuropa. Deutsche Welle, 21. Februar 2017. Weltgeschichte einer Region« von Marie-Janine Calic, Die Tagespost, »Putins blaue Freunde.« Beitrag mit 10. März 2017. ­Stellungnahmen von Ulf Brunnbauer, Falter (Österreich), 21. Februar 2017. »Jugoslawien: Wunsch und Wirklich­ keit.« Interview mit Marie-Janine »Barttracht mit Steuerpflicht. Marie- Calic, FS1 – Freies Fernsehen Salzburg Janine Calic liefert in der großen Erzäh­ (Österreich), 9. März 2017. lung über Südosteuropa viel Material.« Besprechung der Monografie »Südost­ »Orban – Europas Mann für‘s Grobe.« europa. Weltgeschichte einer Region« Themensendung samt Interview mit von Marie-Janine Calic, Frankfurter Martin Schulze Wessel, Hessischer Allgemeine Zeitung / faz.net, 14. / 20. F e b ­ Rundfunk, hr2-kultur, »Der Tag«, ruar 2017. 9. März 2017. »Konservatismus in den USA.« Radio­ »›Schnittpunkt der Religionen‹. Inter­ interview mit Volker Depkat, NDR Kultur, view mit der Balkanexpertin Marie- 13. Februar 2017. Janine Calic.« G / GESCHICHTE Spezial 2017 »Der Balkan – Brücken zwischen »Trumps harter Hund.« Fernsehinterview Okzident und Orient«. mit Volker Depkat, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, »SRF Rundschau«, »Das bewährte Experimentierfeld der 1. Februar 2017. Großmächte. Auf Friedenskonferenzen folgten immer neue Kriege: Marie- »Baustellen werden zur Kunstplattform. Janine Calic schreibt eine Geschichte Mit einer ›Luft-Galerie‹ will der donu­ Südosteuropas.« Frankfurter Allgemeine menta-Verein um Regina Hellwig-Schmid Zeitung, 8. März 2017. spannende Kunstakzente in Regensburg setzen.« Beitrag zum donumenta-Rah­ »Israel-Jubiliäen. Leben im Provisorium.« menprogramm 2017 unter Mitwirkung Beitrag von Michael Brenner, Neue der Graduiertenschule, Mittelbayerische Zürcher Zeitung (Schweiz), 28. F e b ­ Zeitung, 27. Januar 2017. ruar 2017.

100 MEDIENECHO

»14 Regensburger Gebäude dienen bald »Umwälzungen in der Türkei.« Interview als übergroße Galerie-Plätze.« Beitrag mit Christoph K. Neumann, Bayerischer zum donumenta-Rahmenprogramm Rundfunk, Bayern 2, »radioWelt«, 2017 unter Mitwirkung der Graduierten­ 13. Januar 2017. schule, Wochenblatt, 26. Januar 2017. »Der Biss in den Goldenen Apfel.« »Trumps Rede zur Amtseinführung. Das Besprechung der Monografie »Südost­ Schlimme ist, was er nicht sagte.« Bei­ europa. Weltgeschichte einer Region« trag von Volker Depkat, Focus Online, von Marie-Janine Calic, DiePresse.com / 24. Januar 2017. Die Presse (Österreich), 6. / 7. Januar 2017.

»Die Unsterblichen.« Artikel zum »Ellis Island.« Interview mit Volker sowjetischen Mythos der »28 Helden Depkat, WDR Radio, »Zeitzeichen«, von Panfilow« mit Hinweis auf die 1. Januar 2017. Studie »Kriegsgedenken als Event«, welche die Graduiertenschule durch zwei Tagungen unterstützt hat, ­süddeutsche.de / Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2017.

»Brodelndes Labor der Weltgeschichte.« Besprechung der Monografie »Südost­ europa. Weltgeschichte einer Region« von Marie-Janine Calic, Der Standard / derstandard.at (Österreich), 17. Ja­ nuar 2017.

»Sonderwegelagerer. Warum Russland seine Ex-Kolonien nicht freigibt: Eine Entgegnung auf Jürgen Osterhammel.« Beitrag von Martin Schulze Wessel, süddeutsche.de / Süddeutsche Zeitung, 16. / 17. Januar 2017.

»Make America Great Again?« Podiums­ diskussion mit Ursula Münch, James W. Davis und Volker Depkat, ARD alpha, »Denkzeit«, 14. Januar 2017.

101 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Publikationen Ausgewählte Monografien und Sammelbände

Rainer Arnold / José Ignacio Martinez- Christopher Balme / Tracy C. Davis (Hg.) Estay (Hg.) A Cultural History of Theatre Rule of Law, Human Rights and Judicial London 2017. Control of Power. Some Reflections from National and International Law “A Cultural History of Theatre” presents Berlin 2017. an authoritative survey from ancient times to the present. The set of six vol­ Judicial control of public power ensures umes covers a span of 2,500 years, a guarantee of the rule of law. Taking tracing the complexity of the inter­ a theoretical and comparative view, the actions between theatre and culture. book first examines the conceptual Each volume discusses the same themes bases of the various control systems and in its chapters: 1) Institutional Frame­ then studies the models, structural works, 2) Social Functions, 3) Sexuality elements, and functions of the control and Gender, 4) The Environment of instruments in selected countries and Theatre, 5) Circulation, 6) Interpretations, regions, among others Romania, Poland, 7) Communities of Production, 8) Reper­ Croatia, Kosovo, Moldova, Ukraine and toire and Genres, 9) Technologies of Albania. The book provides answers Performance and 10) Knowledge Trans­ to important questions, such as whether mission: Media and Memory. Gener­ or not there are nascent universal prin­ ously illustrated, the full six-volume set ciples concerning the control of public combines to present the most authorita­ power, how strong the impact of particu­ tive and comprehensive survey available lar legal traditions is, and to what on theatre in history. extent international law concepts have had harmonizing and strengthening effects on internal public-power control.

102 PUBLIKATIONEN

Christopher Balme / Berenika Szymanski-­ Čarna Brković Düll (Hg.) Managing Ambiguity. How Clientelism, Theatre, Globalization and the Cold War Citizenship, and Power Shape Person­ Basingstoke 2017. hood in Bosnia and Herzegovina New York / Oxford 2017. This book examines how the Cold War had a far-reaching impact on theatre. Why do people turn to personal con­ The contributions represent in turn a nections to get things done? Exploring variety of perspectives, methodologies the role of favors in social welfare and theatrical genres, including not systems in postwar, postsocialist Bosnia only Bertolt Brecht, Jerzy Grotowski and Herzegovina, this volume provides and Peter Brook, but also Polish folk-­ a new theoretical angle on links be­ dancing, documentary theatre and tween ambiguity and power. It demon­ opera production. Culture, and theatri­ strates that favors were not an instru­ cal culture in particular with its high mental tactic of survival, nor a way to degree of representational power, was reproduce oneself as a moral person. recognized as an important medium Instead, favors enabled the insertion of in the ideological struggles that charac­ personal compassion into the heart of terize this epoch. Most importantly, the organization of welfare. “Managing the volume explores how theatre can be Ambiguity” follows how neoliberal reconceptualized in terms of trans­ insistence on local community, flexibility, national or even global processes which, and self-responsibility was translated it will be argued, were an integral part into clientelist modes of relating and of Cold War rivalries. back, and how this fostered a specific mode of power.

103 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Klaus Buchenau / Andreas Becker (Hg.) Volker Depkat / Wolfram Pyta (Hg.) Die Universität Regensburg im Kalten Autobiographie zwischen Text Krieg und Quelle Regensburg 2017. Berlin 2017.

Inmitten des Kalten Krieges gegründet, Autobiographien, ein klassischer Gegen­ verstand sich die Universität Regensburg stand sowohl der Geschichts- als auch von Beginn an als Brücke zwischen Ost der Literaturwissenschaft, erfreuen sich und West. Welche Akteure, Strukturen im Zeichen des »cultural turn« einer und Ereignisse verbanden die Universität neuen Konjunktur. Allerdings finden mit Osteuropa? Wie entwickelten sich Historiker und Literaturwissenschaftler wissenschaftliche Kontakte? Studierende jeweils andere Aspekte von Autobio­ eines Hauptseminars des Lehrstuhls graphien interessant und stehen sich in für Geschichte Südost- und Osteuropas ihrer Arbeit mit diesem Material oft werteten bisher unveröffentlichtes gegensätzlich gegenüber. Dieser Band Quellenmaterial aus dem Universitäts­ initiiert ein Gespräch zwischen Histo­ archiv aus und befragten Zeitzeugen. rikern und Literaturwissenschaftlern Die Ergebnisse ihrer Forschung sind in über das Thema Autobiographie und diesem Sammelband enthalten. bietet eine interdisziplinäre Zusammen­ schau des aktuellen Forschungsstandes. Als konkrete Anwendungsbeispiele dienen die einzelnen Beiträge, darunter auch zur (Auto)Biografik im Russ­ ländischen Imperium und zur Sozial­ geschichte der Medizin in Südosteuropa.

104 PUBLIKATIONEN

Burcu Dogramaci / Elizabeth Otto (Hg.) Burcu Dogramaci / Marta Smolińska (Hg.) Passagen des Exils / Passages of Exile Re-Orientierung. Kontexte zeitgenössi­ München 2017. scher Kunst in der Türkei und unterwegs Berlin 2017. Die aktuellen Fluchtbewegungen über das Mittelmeer und ihre oft tragischen Historische, politische und gesellschaft­ Verläufe haben die Bedeutung der liche Umbrüche prägten die Türkei im Fluchtwege für die Forschung nach­ 20. Jahr­hundert, aber auch in der jüngs­ drücklich exponiert. Der interdiszipli­ ten Vergangenheit. Wie reflektieren näre Sammelband »Passagen des Exils« sich diese tiefgreifenden Veränderungen nimmt diese Routen als künstlerische, in der Kunst und wie reflektiert sie filmische und literarische Resonanz­ die Kunst bei zunehmend engeren Frei­ räume im 20. Jahr­hundert und der Ge­ räumen? Der Band beleuchtet die genwart in den Blick. Neben den ­internationalen Verflechtungen der zwanzig wissenschaftlichen Beiträgen Künst­lerinnen und Künstler und ihre und literarischen Essays enthält dieser Auseinandersetzungen mit der eigenen Band drei Kurzgeschichten der Schrift­ wechselhaften Geschichte von den stellerin und Widerstandskämpferin 1960ern bis heute. Lisa Fittko. Diese bislang unveröffent­ lichten Kurzgeschichten widmen sich Fittkos eigener Flucht von Europa nach Kuba.

105 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Burcu Dogramaci / Günther Sandner (Hg.) Ger Duijzings / Ben Campkin (Hg.) Rosa und Anna Schapire – Sozialwissen­ Engaged Urbanism: Cities and Method­ schaft, Kunstgeschichte und Feminismus ologies um 1900 London / New York 2016. Berlin 2017. “Engaged Urbanism« showcases the Rosa (1874 – 1954) und Anna Schapire exciting ways in which urbanists are (1877 – 1911) wuchsen in einer jüdischen responding to this question and work­ Familie im galizischen Brody in der ing towards fairer cities. Its authors heutigen Ukraine auf. Ihre Mehrspra­ offer succinct, candid and carefully chigkeit wussten sie als Übersetzerinnen illustrated commentaries on the trials einzusetzen, waren aber auch selbst and successes of risk-taking research, Schriftstellerinnen. Beide Schwestern revealing how they collaborate across waren unter den ersten Frauen, die fields of expertise, inventing or adapt­ in Deutschland promoviert wurden und ing methods to suit bespoke situa­ setzen sich für Frauenrechte ein. Der tions. Featuring novel uses and combi­ Sammelband bringt die Biografien der nations of practice – from activism, Kunsthistorikerin und -mäzenin Rosa architectural design and undercover und der Sozialwissenschaftlerin Anna, journalism, to film, sculpture, perfor­ die bislang wenig bekannt waren, an mance and photography – in a diver­ die Öffentlichkeit. sity of cities such as Beirut, Johannes­ burg, Kisumu, London and Rio de Janeiro, “Engaged Urbanism” demon­ strates how some of the greatest challenges for present and future populations are being rigorously and creatively addressed.

106 PUBLIKATIONEN

Guido Hausmann / Alfred Eisfeld / Petar Kehayov Dietmar Neutatz (Hg.) The Fate of Mood and Modality in Hungersnöte in Russland und in der Language Death: Evidence from Minor Sowjetunion 1891 – 1947. Regionale, Finnic ethnische und konfessionelle Aspekte Berlin / Boston 2017. Essen 2017. Research into the «grammar of lan­ Hungersnöte kosteten in Russland und guage death” is often biased toward der Sowjetunion bis in die Mitte des formal processes. In this study the 20. Jahr­hunderts Millionen Menschen author changes the perspective and das Leben. Wie wirkten sich diese shows that the relative susceptibility Katastrophen auf lokaler Ebene aus? of linguistic elements to loss, change Wie reagierten die verschiedenen and innovation in language death Akteure? Während die Forschung bis­ circumstances can be dependent on lang Hungersnöte als Einzelereignisse meaning and thus organized along untersuchte, versammeln die Heraus­ semantic notions rather than along geber hier detaillierte Studien mit structure. Fokus auf dem Wolgagebiet und der Südukraine.

107 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Friederike Kind-Kovács / Sara Bernasconi / Sabine Koller / Kenneth Hanshew / Heike Karge (Hg.) Christian Prunitsch (Hg.) From the Midwife’s Bag to the Patient’s Texte prägen. Festschrift für Walter File: Public Health in Eastern Europe Koschmal New York / Budapest 2017. Wiesbaden 2017.

This volume offers a broad range of Mit 29 Beiträgen zu Texten der Slavia local case studies stretched from Bosnia ehrt diese Festschrift das wissenschaft­ and Herzegovina, Czechoslovakia, the liche Œuvre Walter Koschmals. Weg­ GDR, Greece, and Hungary, to Poland, gefährten und Schüler präsentieren Serbia, the Soviet Union, and Yugoslavia. Untersuchungen zu russischer, tschechi­ Taking a time span that begins in the scher und ukrainischer Literatur, aber late nineteenth century and ends in the auch zu slavisch-jüdischen Themen­ post-socialist era, the book makes an feldern sowie weiteren slavischen Spra­ original contribution to scholarship chen und Kulturen. Zum einen widmen examining the relationship between sich die Beiträge verschiedenen Sprach- public health, medicine, and state- und Kulturentwürfen des 19. Jahr­ and nation building in Europe’s long hunderts sowie den Themen Traum, twentieth century. Performanz und Lager im Text, zum anderen werden aber auch Werkstatt­ berichte und literarische Übersetzun­ gen vorgestellt.

108 PUBLIKATIONEN

Alexander Libman / Evgeny Vinokurov Ekaterina Makhotina / Mischa Re-Evaluating Regional Organizations: ­Gabowitsch / Cordula Gdaniec (Hg.) Behind the Smokescreen of Official Kriegsgedenken als Event. Der Mandates 9. Mai 2015 im postsozialistischen Basingstoke 2017. Europa Paderborn 2017. This book re-evaluates the regional organizations’ landscape and discusses Der 9. Mai ist der weltweit wahrschein­ how organizations with similar man­ lich am breitesten zelebrierte Kriegs­ dates can exercise strikingly different gedenktag und vor allem in Russland, goals. Even economic organizations, den ehemaligen Sowjetrepubliken und which do not produce any outcomes in Ländern mit großen russischsprachigen terms of economic cooperation, can be Bevölkerungsanteilen ein Volks- und valuable for their members or individual Familienfest. Das Buch liefert eine Bio­ stakeholders. More than a dozen case graphie des 2015 gefeierten 70. Jahres­ studies in Latin America, Africa, Middle tages des Kriegsendes 1945, beschreibt East, Southeast Asia, and post-Soviet Nachleben und Verwand­lungen der Eurasia illustrate the theoretic arguments ­sowjetischen Festkultur, gesellschaft­ of how particular types of regional orga­ liche Initiativen, den Kampf um das nizations come into existence and Kriegsgedenken in der Ukraine und evolve. Finally, the book examines the anderen postsozialistischen Staaten remarkable resilience of regional orga­ sowie die Bedeutung des sowjetisch nizations and considers the conditions geprägten Kriegsgedenkens im verein­ under which the stakeholders are willing ten Deutschland. to abandon support.

109 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Marek Nekula Riccardo Nicolosi Tod und Auferstehung einer Nation: Degeneration erzählen. Literatur Der Traum vom Pantheon in der tsche­ und Psychiatrie im Russland der 1880er chischen Literatur und Kultur und 1890er Jahre Köln / Weimar / Wien 2017. München 2018.

Das Pantheon – verstanden als Gedächt­ Die Monografie untersucht die Kom­ nisort für die Großen eines Volkes – plementarität von Poetologie des spielt bei der Konstruktion und symbo­ Wissens und Epistemologie der Litera­ lischen Konstituierung von Nation eine tur, indem sie die Rezeption west­ bedeutende Rolle. Das Buch untersucht europäischer Degenerationsnarrative die konkurrierenden und variierenden und ihre Transformation im Russland sprachnationalen und transethnischen der 1880er- und 1890er-Jahre zwischen Pantheons in den böhmischen Ländern. wissenschaftlicher Diagnostik und Ruhmeshallen, Begräbnisstätten und naturalistischen Erzählmodellen re­ Denkmäler werden zu literarischen Pan­ konstruiert. Dadurch legt die Arbeit theons in Beziehung gesetzt. Funktion eine biologistische Schicht in der und Komposition von architektonischen russischen Literatur frei, die ungeahnte Pantheons und Sammlungen von Bio­ Verbindungen zwischen Autoren graphien sind durchaus vergleichbar. wie Dostoevskij und Mamin-Sibirjak, Dies gilt auch für die nationale Literatur­ Saltykov-Šcedrin und Boborykin, Tolstoj geschichte des 19. Jahr­hunderts, in der und Giljarovskij offenbart. Riccardo die großen Schriftsteller kanonisiert wur­ Nicolosi zeigt, wie das Erzählen der den. Zentral ist dabei der Wieder­geburts­ Degeneration in der spätrealistischen mythos der tschechischen Nation, die und naturalistischen russischen Literatur nach der Verewigung ihrer selbst im die narrative Exploration eines weiten Pantheon strebt. Feldes an semantischen Möglichkeiten bedeutet.

110 PUBLIKATIONEN

Riccardo Nicolosi / Anne Hartmann (Hg.) Jana Osterkamp / Martin Schulze Wessel Born to Be Criminal. The Discourse (Hg.) on Criminality and the Practice of Exploring Loyalty Punishment in Late Imperial Russia Göttingen 2017. and Early Soviet Union. Interdisci­ plinary Approaches Das Konzept »Loyalität« ermöglicht Bielefeld 2017. einen neuen und frischen Blick auf politische Kulturen sowie politischen This collection of essays explores the Wandel in Geschichte und Gegenwart. continuities and disruptions in the Loyalität als Untersuchungskategorie perceptions of criminality, its causes ist zusammen mit Emotionen, Vertrauen, and ways of fighting it in late imperial Treue, Solidarität, Patriotismus oder Russia and the early Soviet Union. Identität einem neueren Ansatz der It focuses on both the discourse on Geschichtsschreibung entnommen. criminality and thus the conceptualisa­ Zugleich bildet der Begriff besser als tion of criminality in various disciplines andere die Mehrschichtigkeit sozialer (criminology, psychiatry, and literature), Beziehungen ab. Dieser Band unter­ and penal practice, that is, different sucht Loyalitäten in der Geschichte der aspects of criminal law and anti-crime Region Ost- und Ostmitteleuropa im policy. Thus, the volume is markedly 19. und 20. Jahr­hundert. Die Autorinnen interdisciplinary, with authors represen­ und Autoren gehen dabei nationalen, ting a variety of approaches in history konfessionellen, politischen und militä­ and literary studies, from social history rischen Loyalitäten nach. to discourse analysis, from the history of sciences to text analysis.

111 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Nina Weller Martin Schulze Wessel / Dušan Kováč / Zwischenzeit. Kontingenz-Erfahrung Miloš Řezník (Hg.) und transitorische Lebensentwürfe Erinnern – Ausstellen – Speichern: in den Romanen »V vozduche« von Deutsch-tschechische und deutsch-­ Sergej Bolmat und »Matiss« von slowakische Beziehungsgeschichte Aleksandr Iličevskij im Museum Wiesbaden 2017. Essen 2017.

Das Ende der Sowjetunion als histori­ Nie zuvor gab es so viele Museen wie sche Zäsur hat auch in der Literatur heute. Weiterhin gelten sie als Leit­ seine Spuren hinterlassen. Nina Wel­ medien der Erinnerungskultur. Histori­ ler untersucht mit Sergej Bolmats sche Museen bilden dabei staatliche »V vozduche« (In der Luft) und Alek­ Geschichtspolitik nicht einfach ab, sandr Iličevskijs »Matiss« (Matisse) sondern treten vielmehr selbst als Ak­ zwei Romane der russischen Literatur teure im Erinnerungsdiskurs hervor. der 2000er-Jahre. Anhand von Motiven Politische und gesellschaftliche Um­ des Reisens, des Wanderns, der Migra­ brüche haben in der Regel die Umge­ tion und Strukturen eines schweifen­ staltung, Neugründung und bisweilen den Erzählens kristallisieren sich die auch die Schließung von Museen zur transitorischen Identitäten der Figuren Folge. Die Verantwortlichen sind heraus. Als Phänomen einer »Zwischen­ zu Anpassungen an neue politische zeit« reflektieren und imaginieren Rahmenbedingung gezwungen, was die Texte die postsowjetische Transfor­ in diesem Band genauso aufgezeigt mationsphase mit spezifischen Erzähl­ wird wie die Hinwendung zu kompa­ formen. rativen und verflechtungsgeschicht­ lichen Methoden sowie zur teilweisen Transnationalisierung des Museums. Eine tschechischsprachige Ausgabe ist ebenfalls 2017 in Prag erschienen.

112 PUBLIKATIONEN

Veröffentlichungen der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Reihe »Schnittstellen« bei Vandenhoeck & Ruprecht

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien kooperiert seit 2014 mit dem Göttinger Wissenschaftsverlag Vandenhoeck & Ruprecht, der die von Martin Schulze Wessel und Ulf Brunnbauer edierte Reihe »Schnitt- stellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa« verlegt.

Die Reihe versammelt aktuelle For­ fergeschichte 1880 – 1945«, Darina schungen zur Geschichte, Literatur, Volf schreibt in ihrer Dissertation Kultur und Politik des östlichen und »Über Riesen und Zwerge. Tschecho­ südöstlichen Europa. Die Arbeiten ge­ slowakische Amerika- und Sowjet­ hen überwiegend aus der Graduier­ unionbilder 1948 – 1989« und Arnošt tenschule für Ost- und Südosteuropa­ Štanzel untersucht in seiner Arbeit studien der Ludwig-Maximilians-Uni­ »Wasserträume und Wasserräume im versität München und der Universität Staatssozialismus. Ein umwelthistori­ Regensburg hervor, in der transnati­ scher Vergleich anhand der tschecho­ onale Verflechtungsprozesse inner­ slowakischen und rumänischen Was­ halb der Region und zwischen Ost- serwirtschaft 1948 – 1989«. und Südosteuropa und anderen Welt­ regionen untersucht werden. Im Jahr 2017 sind vier neue Bände in der Reihe erschienen. Monika Heine­ mann verfasste ihre Arbeit »Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren« im Rahmen eines am Collegium Carolinum, Kooperations­ partner der Graduiertenschule, ange­ siedelten Forschungsprojekts. Bei den weiteren drei Neuerscheinungen handelt es sich um Dissertationsschrif­ ten, die an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ent­ standen sind. Jan Arends Studie be­ fasst sich mit »Russlands Bodenkunde in der Welt. Eine ost-westliche Trans­

113 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Monika Heinemann Jan Arend Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Russlands Bodenkunde in der Welt. Der Zweite Weltkrieg in polnischen his­ Eine ost-westliche Transfergeschichte torischen Ausstellungen seit den 1980er-­ 1880 – 1945 Jahren Bd. 6, ISBN 978-3-525-30112-8, 314 S. Bd. 5, ISBN 978-3-525-30091-6, 550 S. mit 4 Abb. und 3 Karten, € 65,00 mit 53 Abb., € 90,00 Im Sommer 1914 schickte der russische Die Studie vollzieht die Entwicklung des Agrarwissenschaftler und Bodenkundler polnischen historischen Selbstbildes in Konstantin Glinka ein Manuskript nach Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nach, Berlin. Es enthielt die erste an eine aus­ wie es in Geschichtsmuseen seit den ländische Leserschaft gerichtete Dar­ 1980er-Jahren repräsentiert und gene­ stellung der russischen Bodenkunde, riert wird. Berücksichtigt werden dabei einer frühökologischen Lehre vom Boden, insbesondere das Zusammenspiel von die auf der Erforschung der Schwarz­ inneren und äußeren Fremd- und Feind­ erde fußte. Dies war der Beginn einer bildern: Darstellungen der deutschen Erfolgsgeschichte: Die russische Boden­ Besatzer, der sowjetischen Angreifer kunde reüssierte in der Zwischenkriegs­ und »Befreier« ebenso wie des Schick­ zeit in Europa und den USA. Nach 1945 sals der jüdischen Bevölkerung. Die wurde sie zu einem Klassiker der mo­ diachronen und synchronen Analysen dernen Agrar- und Umweltwissenschaf­ von Dauerausstellungen in fünf regiona­ ten. Jan Arend führt in anschaulicher len Zentren Polens legen Brüche ebenso Weise vor Augen, wie sich Wissen in wie Kontinuitäten in den historischen Form und Inhalt transformiert, wenn es Narrativen über (geschichts-) politische übersetzt, vermittelt und in neue poli­ Zäsuren hinweg offen. tische und kulturelle Kontexte übertra­ gen wird.

114 PUBLIKATIONEN

Darina Volf Arnošt Štanzel Über Riesen und Zwerge. Tschecho­ Wasserträume und Wasserräume im slowakische Amerika- und Sowjetunion­ Staats­sozialismus. Ein umwelt­ bilder 1948 – 1989 historischer Vergleich anhand der Bd. 7, ISBN 978-3-525-31039-7, 393 S. tschechoslowakischen und rumänischen mit 33 Abb., € 65,00 Wasserwirtschaft 1948 – 1989 Bd. 8, ISBN 978-3-525-30184-5, 378 S. Waren Amerika- und Sowjetunionbilder mit 22 Abb., € 70,00 in der sozialistischen Tschechoslowakei so einseitig und schwarz-weiß, wie ein Die Träume der kommunistischen erster Blick in die offizielle Zeitung der Regime in der Tschechoslowakei und Kommunistischen Partei der Tschecho­ Rumänien zur Wassernutzung für slowakei (KSČ) Rudé Právo vermuten die Modernisierung beider Staaten lässt? Dieser Frage geht das Buch nach stehen im Mittelpunkt dieser umwelt­ und analysiert visuelle und textuelle historischen Studie. Wie wurde die Repräsentationen der USA und der Wasserwirtschaft im Staatssozialismus UdSSR in der tschechoslowakischen zwischen 1948 und 1989 genutzt Öffentlichkeit von 1948 bis 1989 sowie und was sagt dies über das Mensch- ihren Wandel. Dabei zeigt es erstens, Natur-Verhältnis in beiden Ländern dass die KSČ bei dem Versuch, eine aus? Mittels Henri Lefebvres Ideen zur polarisierte Sichtweise auf die beiden Raumproduktion werden der Bau Länder zu etablieren, auf Schwierig­ von Staudämmen und der Themen­ keiten stieß. Zweitens liegt der Fokus komplex Wasserverschmutzung auf den Funktionen der Amerika- untersucht und verglichen. Die Arbeit und Sowjetunionbilder in tschecho­ nimmt sich einem wichtigen Deside­ slowakischen Debatten. rat der umwelthistorischen Forschung zu Osteuropa an und relativiert die weit verbreitete Vorstellung vom natur­ zerstörenden Staatssozialismus.

115 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Publikationen der Promovierenden und Postdocs

Jan Arend Martin Brusis Russlands Bodenkunde in der Welt. The Conditional Impact of Democracy Eine ost-westliche Transfergeschichte Conditions. How the European Union 1880 – 1945, Göttingen 2017. Interacts with Political Competition in Eastern Partnership Countries. In: Studia Russian Science in Translation. How Europaea 72 (1), S. 141 – 160. Pochvovedenie Was Brought to the West, c. 1875 – 1945. In: Kritika: Explorations Core Executives in Central Europe. In: in Russian and Eurasian History 18 (4), Adam Fagan / Petr Kopecký (Hg.): S. 683 – 708. URL: https://muse.jhu.edu/ Routledge Handbook of East European article/673304. Politics, London / New York 2017, S. 55 – 66. Annelie Bachmaier Fabian Burkhardt Kontingenz zwischen Sinn, Wahnsinn und Nichtsinn. Intra- und extratextuelle Zus. mit Anton Barbashin / Olga Irisova / Wirkungen von Kontingenz am Beispiel Ernest Wyciszkiewicz (Hg.): A Successful dreier Erzählungen A. Grins. In: Anna Failure. Russia after Crime(a), Warsaw Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann 2017. et al. (Hg.): Junge Slavistik im Dialog VI, Presidential Power in Putin’s Third Term: Hamburg 2017, S. 21 – 33. Was Crimea a Critical Juncture in Domes­ tic Politics? In: ders. / Anton Barbashin / Mykola Borovyk Olga Irisova / Ernest Wyciszkiewicz (Hg.): A Successful Failure. Russia after Між перемогою і миром: воркшоп про Crime(a), Warsaw 2017, S. 119 – 141. мови війни і насильства [Between Victory and Peace: a Workshop about The Institutionalization of Relative Languages of War and Violence]. In: Advantage: Formal Institutions, Subcon­ Україна Модерна, 10.08.2017. URL: stitutional Presidential Powers, and the http://uamoderna.com/event/borovyk- Rise of Authoritarian Politics in Russia, munich-workshop. 1994 – 2012. In: Post-Soviet Affairs 33 (6), S. 472 – 495. Čarna Brković The Paradox of Presidential Power under Authoritarianism: Studying the Institu­ Managing Ambiguity. How Clientelism, tionalization of Russia’s Presidential Ad­ Citizenship, and Power Shape Person­ ministration 1994 – 2012. In: Presidential hood in Bosnia and Herzegovina, New Power Blog, 09.05.2017. URL: https:// York / Oxford 2017. presidential-power.com/?p=6388. Epistemological Eclecticism: Difference Zus. mit Janis Kluge: Dress Rehearsal for and the ‘Other’ in the Balkans and Russia’s Presidential Election. Moscow Beyond. In: Anthropological Theory, Tightens Grip on Regional Governors 20.11.2017. URL: http://journals.sagepub. and Budgets. In: SWP Comments 37, com/doi/pdf/10.1177/1463499617741063. October 2017. URL: https://www.swp-­­ berlin.org/fileadmin/contents/products/ comments/2017C37_bkd_klg.pdf.

116 PUBLIKATIONEN

Katalin Cseh-Varga Adrian Grama Zus. mit Kristóf Nagy: Why Sports and Zus. mit Susan Zimmermann: The Art Art Go Well Together. A Conversation of Link-Making in Global Labor History. with Przemysław Strożek. In: ARTMar­ Subaltern, Feminist and East European gins Online, 20.02.2017. URL: http:// Interventions. In: European Review of artmargins.com/index.php/interviews- History / Revue européenne d’histoire sp-837925570/790-why-sports-and-art- 25 (1), S. 1 – 20. URL: https://doi.org/ go-well-together. 10.1080/13507486.2017.1374927.

Adele Del Sordi Tobias Grill Sponsoring Student Mobility for Devel­ Zus. mit Volker Depkat (Hg.): BIOS. opment and Authoritarian Stability. Zeitschrift für Biographieforschung, Kazakhstan’s Bolashak Program. In: Oral History und Lebensverlaufanalysen Globalizations, 01.12.2017. URL: https:// 28 (1 – 2), Schwerpunkt Transnationale doi.org/10.1080/14747731.2017.1403780. Biographien (2017 erschienen). Kazakhstan 2015 – 2016. Balancing Re­ Kampf für Sozialismus und Judentum gime Stability Amidst Local and Global auf vier Kontinenten: Issac Nachman Challenge. In: Asia Maior 26, S. 439 – 461. Steinbergs »Rooted Cosmopolitanism«. In: BIOS. Zeitschrift für Biographie­ Zus. mit Emanuela Dalmasso / Marlies forschung, Oral History und Lebensver­ Glasius / Nicole Hirt / Marcus Michaelsen / laufanalysen 28 (1 – 2), S. 41 – 65 (2017 Abdulkader S. Mohammad / Dana Moss: erschienen). Intervention. Extraterritorial Authoritar­ ian Power. In: Political Geography 30, S. 1 – 10. Maren Hachmeister Červený kříž v Československu a v Polsku Boris Ganichev (1945 – 1989) In: Historický ústav FF UHK (Hg.): Kolektivní monografie, konfe­ Reflexionen imperialen Wandels in rence: České, slovenské a československé der bürokratischen Autobiographie dějiny dvacátého století., ročnik XI., des Geheimrats Nikolaj A. Kačalov Hradec Králové 2017, S. 163 – 170. (1818 – 1891). In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History Humanitarianism(s) in Socialist Red und Lebensverlaufsanalysen 28 (1 – 2), Cross Societies. In: Allegra Lab. Anthro­ S.19 – 40. URL: https://doi.org/10.3224/ pology, Law, Art & World, 29.09.2017. bios.v28i1-2.02 (2017 erschienen). URL: http://allegralaboratory.net/ humanitarianisms-socialist-red-cross- Aufzeichnungen des Geheimrats N. A. societies/. Kačalov (1818 – 1891), München 2016. URL: https://dx.doi.org/10.23665/ Zahlreiche Einträge im dissertations­ DRG-D/2016-12 (2017 erschienen). begleitenden Blog »Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Das Kooperative Imperium. Politische Polen und in der Tschechoslowakei und gesellschaftliche Zusammenarbeit (1945 – 1989)«. URL: https://sozorgan. im Herrschaftssystem der Habsburger­ hypotheses.org/. monarchie (Tagungsbericht). In: Bohemia 57 (2), S.177 – 182.

117 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Helena Holzberger Transatlantic Humanitarianism. Jewish Child Relief in Budapest after the Maks Penson. In: Allgemeines Künstler­ Great War. In: dies. / Heike Karge / Sara lexikon, Bd. 95, Berlin 2017, S. 55 – 56. Bernasconi (Hg.): From the Midwife’s »Černobyl und Fukushima: Perspektiven Bag to the Patient’s File. Public Health der Vergangenheit, Gegenwart und in Eastern Europe, New York / Budapest Zukunft«. Eindrücke von einem Work­ 2017, S. 145 – 172. shop. In: Erinnerungskulturen. Erinne­ Zus. mit Heike Karge / Sara Bernasconi: rung und Geschichtspolitik im östlichen Introduction. In: dies. (Hg.): From und südöstlichen Europa, 10.03.2017. the Midwife’s Bag to the Patient’s File. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/ Public Health in Eastern Europe, New 780. York / Budapest 2017, S. 1 – 24.

Frances Jackson Slata Kozakova Erinnerung durch Fiktion. David Jan Žák Zus. mit Matthias Friedrich (Hg.): und der »König des Böhmerwaldes«. Einbildung eines eleganten Schiffbruchs. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung Gedichte aus dem Ostseeraum, Leipzig und Geschichtspolitik im östlichen und 2017. südöstlichen Europa, 06.04.2017. URL: http://erinnerung.hypotheses.org/1213. Zus. mit Matthias Friedrich (Hg.): Weniger eine Leiche als vielmehr eine Figur. Erzählungen aus dem Ostseeraum, Anna Juraschek Leipzig 2017. Shylock as a Symbol of the Disenfran­ Nun ist es morgen denke ich und löse. chised Jew. A Comparative Study of Karl In: mosaik 24. Emil Franzos’ and Rudolf von Jhering’s Legal Thinking. In: Yvonne Kleinmann / Der Strand ist ein besonderer Ort. Stephan Stach / Tracie L. Wilson (Hg.): In: Parsimonie 16. Religion in the Mirror of Law. Eastern Ich dachte, dass ich die Stadt ver­ European Perspectives from the Early schlingen werde. In: mosaik freiTEXT, Modern Period to 1939 (= Studien zur 03.06.2017. europäischen Rechtsgeschichte 280), Frankfurt a. M. 2016, S. 21 – 40. Der Schaffner hier hat weiße Haare ist verwirrt. In: Lyrikzeitung & Poetry News, 27.04.2017. Petar Kehayov Es läuft die Zeit zurück zu ihrer Kürbis­ The Fate of Mood and Modality in kutsche. In: hEFt 46. Language Death. Evidence from Minor Finnic, Berlin / Boston 2017. Henner Kropp Friederike Kind-Kovács Das Ende Russisch-Amerikas: Anmer­ kungen zum 150. Jahrestag des Ver­ Zus. mit Sara Bernasconi / Heike Karge kaufs Alaskas. In: Erinnerungskulturen. (Hg.): From the Midwife’s Bag to the Erinnerung und Geschichtspolitik im Patient’s File. Public Health in Eastern östlichen und südöstlichen Europa, Europe, New York / Budapest 2017. 30.03.2017. URL: http://erinnerung. hypotheses.org/1261.

118 PUBLIKATIONEN

Russland. Eine Großmacht auf drei Kon­ »Female Gaze«. Weiblichkeit und Erotik tinenten und ihre Anerkennung als im Werk von Charlotte Berend-Corinth. politischer Akteur in Europa im 18. Jahr­ Kommentar zu einem unveröffentlichten hundert. In: Susan Richter / Michael Text von Charlotte Berend-Corinth. In: Roth / Sebastian Meurer (Hg .): Kons­ Renate Kroll / Susanne Gramatzki (Hg.): truktion Europas in der Frühen Neuzeit. Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Geographische und historische Imagi­ Beiträge zur Kunsttheorie aus drei Jahr­ nationen, Heidelberg 2017, S. 221 – 231. hunderten, Berlin 2017, S. 89 – 98.

Ana-Teodora Kurkina Ekaterina Makhotina Mobile Elites: Bulgarian Emigrants in Erinnerungen an den Krieg – Krieg der the Middle of the Nineteenth Century Erinnerungen. Litauen und der Zweite and the Accommodation of Difference Weltkrieg, Göttingen 2017. in the Balkans. In: Hungarian Historical Zus. mit Mischa Gabowitsch / Cordula Review 6 (3), S. 543 – 565. Gdaniec (Hg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialis­ Anton Liavitski tischen Europa, Paderborn 2017. Предотвращенное банкротство: бело­ Zus. mit Mischa Gabowitsch / Cordula русская нация и советские пространства Gdaniec: Einleitung. In: dies. (Hg.): вненаходимости [Verhinderter Konkurs: Kriegsgedenken als Event. Der die belarussische Nation und sowjetische 9. Mai 2015 im postsozialistischen Räume von Außerhalbsein]. In: Europäi­ Europa, Paderborn 2017, S. 11 – 40. sche Universität in Sankt-Petersburg Hunger in Tagebüchern über die Lenin­ (Hg.): Конструируя »советское«? Поли­ grader Belagerung. In: Alfred Eisfeld / тическое сознание, повседневные Guido Hausmann / Dietmar Neutatz практики, новые идентичности [Das (Hg.): Hungersnöte und Epidemien in »Sowjetische« konstruieren? Politisches Russland und in der Sowjetunion. Re­ Bewusstsein, alltägliche Praktiken und gionale, ethnische und konfessionelle neue Identitäten], St. Petersburg 2017, Aspekte, Essen 2017. S. 119 – 140. S. 108 – 114. »Krieg nach dem Krieg«. Die antisowje­ tische Partisanenbewegung in Litauen Anna-Dorothea Ludewig in und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: »Hier oben in der Nähe des Polsternes Martin Zückert / Jürgen Zarusky / Volker ist die Einsamkeit zu Hause.« Nelly Zimmermann (Hg.): Partisanen im Sachs (1891 – 1970) zwischen Berlin und Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Stockholm. In: Olaf Glöckner / Helmut Nationalaufstand im Kontext der euro­ Müssener (Hg.): Deutschsprachige päischen Widerstandsbewegungen, ­jüdische Migration nach Schweden. 1774 Göttingen 2017, S. 147 – 164. bis 1945, Berlin / Boston 2017, S. 201 – 215. Verordnete Versöhnung: Geschichts­ Die »Schöne Jüdin« Henriette. Selbst­ politische und gesellschaftliche Perspek­ stilisierung und Rezeption einer Berliner tiven auf die Russische Revolution. In: Salonnière. In: Hannah Lotte Lund / Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Ulrike Schneider / Ulrike Wels (Hg.): Die 65 (2), S. 295 – 305. Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764 – 1847), Göttingen 2017, S. 247 – 260.

119 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Revolutionierung der Museen, Museali­ Eure Helden, unsere Täter. Die litauische sierung der Revolution. Inszenierung der Holocaust-Debatte ist aufs Neue ent­ Geschichte im Revolutionsmuseum flammt.In: Erinnerungskulturen. Erinne­ der Litauischen SSR. In: Forschungen zur rung und Geschichtspolitik im östlichen Baltischen Geschichte 12, S. 263 – 291. und südöstlichen Europa, 04.12.2017. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/ Hundert Jahre Russische Revolution. Das 1617. Jahr 1917 in der aktuellen Geschichts­ politik Russlands. In: Tilman Mayer / Julia Rauschenbach (Hg.): 1917. 100 Jahre Mara Matičević Oktoberrevolution und ihre Fernwirkun­ Das Erwachen der Sprache. Zur Poetik gen auf Deutschland, Baden-Baden 2017, der Schriftstellerin Marica Bodrožić. S. 85 – 94. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne, l’Europe en und Geschichtspolitik im östlichen und miniature. In: Etienne François / Thomas südöstlichen Europa, 13.07.2017. URL: Serrier (Hg.): Lieux de mémoire euro­ http://erinnerung.hypotheses.org/1328. péens. Bd. 2, Paris 2017, S. 933 – 939. Keine Experimente. Die Revolution 1917 Ruslan Mitrofanov in Russlands Geschichtspolitik. In: Ost­ Stanovlenie sravnitel’noj rasovoj europa 67 (6 – 8), S. 211 – 230. psi­hiatrii v Germanskoj i Rossijskoj Die Demokratische, die Bourgeoise, die impe­rijah (konec XIX – nachalo Große… die Zweite. Erinnerungen an XX ­stoletija). In: Medicinskaja antro­ die Februarrevolution in Russland. In: pologija i bio­jetika 2 (10). URL: http:// Erinnerungskulturen. Erinnerung und www.medanthro.ru/?page_id=2299 Geschichtspolitik im östlichen und (2017 erschienen). südöstlichen Europa, 16.03.2017. URL: http://erinnerung.hypotheses.org/1238. Jacqueline Nießer Hinter der Fassade. Der 9. Mai in Russ­ Istorija kao slon u sobi. Srpska labora­ land. In: Erinnerungskulturen. Erinne­ toria sećanja. In: Peščanik, 02.02.2017. rung und Geschichtspolitik im östlichen URL: http://pescanik.net/istorija-kao- und südöstlichen Europa, 10.05.2017. slon-u-sobi/. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/ 1279. Which Commemorative Models Help? A Case Study from Post-Yugoslavia. In: Aufklärung gegen Widerstand. Jurij Mischa Gabowitsch (Hg.): Replicating Dmitriev und der Stalinsche Terror Atonement. Foreign Models in the in Sandormoch. In: Erinnerungskulturen. Commemoration of Atrocities, Basing­ Erinnerung und Geschichtspolitik im stoke 2017, S. 131 – 161 (e-book). östlichen und südöstlichen Europa, 14.06.2017. URL: https://erinnerung. After Reconciliation. On the Closure hypotheses.org/1331. of the ICTY in The Hague. In: Erinne­ rungskulturen. Erinnerung und Ge­ Sehnsucht, Stolz und Schmach. Die schichts­politik im östlichen und südöst­ vielen Gesichter Stalins. In: Erinnerungs­ lichen Europa, 18.12.2017. URL: http:// kulturen. Erinnerung und Geschichts­ erinnerung.hypotheses.org/1640. politik im östlichen und südöstlichen Europa, 09.11.2017. URL: erinnerung. hypotheses.org/1541.

120 PUBLIKATIONEN

Jana Osterkamp Jeremias Schmidt Zus. mit Martin Schulze Wessel (Hg.): Changing Fortunes. The Frontline-­ Exploring Loyalty (= Veröffentlichungen Experience of the Royal Bavarian Army des Collegium Carolinum 136), Göttin­ on the Eastern Front 1915 – 1918. In: gen 2017. Elka Agoston-Nikolova u. a. (Hg.): Un­ known Fronts. The “Eastern Turn” in Zus. mit Martin Schulze Wessel: Explo­ First World War History, Groningen 2017, ring Loyalty. In: dies. (Hg.): Exploring S. 127 – 146. Loyalty (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 136), Göttingen 2017, S. 1 – 16. Karina Shyrokykh “Imagined Law” and “Imagined Com­ Policy-Specific Effects of Transgovern­ munities”. Confessional Collectives mental Cooperation. A Statistical Assess­ and their Ideas for a Federal Habsburg ment Across the EU’s Post-Soviet Neigh­ Partition of Galicia. In: Yvonne Klein­ bours. In: Journal of European Public mann / Stephan Stach / Tracie L. Wilson Policy, 14.11.2017. URL: http://dx.doi.org/ (Hg.): Religion in the Mirror of Law. 10.1080/13501763.2017.1393837. Eastern European Perspectives from the Zus. mit Dovilė Rimkutė: The Role of Early Modern Period to 1939 (= Studien EU Agencies in the Acquis Transfer: The zur europäischen Rechtsgeschichte 280), Case of the European Neighbourhood Frankfurt a. M. 2016, S. 41 – 60. Policy countries (= TARN Working Paper Series 14 / 2017), Oslo 2017. URL: https:// Patricia Pfeifer openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/ handle/1887/58428/SSRN-id3063194.pdf »There’s a Crack in Everything«. Zwie­ gespaltene Körper im Young Hungarian Cinema. In: Corina Erk / Anna-Maria Arnošt Štanzel Meyer (Hg.): Systemwechsel. Identitäts­ Wasserträume und Wasserräume im fragen und Identitätsverhandlungen Staatssozialismus. Ein umwelthistorischer im ostmitteleuropäischen Gegenwarts­ Vergleich anhand der tschecho­slowa­ film seit1989 , Marburg 2017, S. 79 – 94. kischen und rumänischen Wasserwirt­ The Spectator in the Interval: Corneliu schaft 1948 – 1989 (= Schnittstellen. Porumboiu’s The Second Game (2014) Studien zum östlichen und südöstlichen and Marta Popivoda’s Mass Ornament 1 Europa 8), Göttingen 2017. (2013). In: Studies in Eastern European Geregelte Flüsse, ungeregelte Abflüsse. Cinema 8, S. 232 – 251. URL: https://doi. Zur Umwelt- und Planungsgeschichte org/10.1080/2040350X.2017.1360463. der Tschechoslowakei 1948 – 1977. In: Oliver Sukrow (Hg.): Zwischen Sputnik Henriette Reisner und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design, Berlin 2017, Jurij Norštejn und Artavazd Pelešjan. In: S. 122 – 139. Michael Baumgartner / Kathleen Bühler / Nina Zimmer (Hg.): Die Revolution ist tot – lang lebe die Revolution! Von Male­ Berenika Szymanski-Düll witsch bis Judd, von Deineka bis Bartana Zus. mit Christopher Balme (Hg.): (Katalog zur Ausstellung, Kunstmuseum ­Theatre, Globalization and the Cold Bern, 13.04. – 09.07.2017), München u.a. War, Basingstoke 2017. 2017, S. 32 – 37.

121 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Zus. mit Christopher Balme: Introduction. Andrey Vozyanov In: dies. (Hg.): Theatre, Globalization Romanian Mobilities Series. Relics of the and the Cold War, Basingstoke 2017, Future. In: Anthropology News 58 (1), S. 1 – 22. S. 327 – 331. “A tour to the West could bring a lot Urban Electric Public Transport in Eastern of trouble …” The Mazowsze State and Southeastern Europe. Toward a Folk Song and Dance Ensemble during Historical Anthropology of Infrastructu­ the First Period of the Cold War. In: ral Crises. In: Mobility in History 8 (1), dies. / Christopher Balme (Hg.): Theatre, S. 61 – 76. Globalization and the Cold War, Basing­ stoke 2017, S. 73 – 85. Zus. mit Ekaterina Arie u. a.: Форум: Академическое сообщество в условиях »новой публичности« интернета [Forum: Jasper Trautsch Academic Studies of Culture and the La Révolution américaine dans les Internet as a “New Public” Sphere]. In: « guerres historiographiques » contempo­ Антропологический форум [Antro­ raines aux Etats-Unis. Quels défis pour pologicheskij forum] 32, S. 25 – 30. l’historiographie conservatrice. In: Politique Américaine 29 (1), S. 145 – 176. Беспристрастная наука и свободная Was ist »der Westen«: Zur Semantik импровизация, или Почему исследо­ eines politischen Grundbegriffs der ватели-музыканты редко исследуют Moderne. In: Forum interdisziplinäre музыку [Unbiased Science vs. Free Begriffsgeschichte 6 (1), S. 58 – 66. Improvisation, or Why Researchers-­ “Cold War”, “Disarmament”, “Globaliza­ Musicians Seldom Research Into Music]. tion”, “Idealism”, “Isolationism”, “Peace In: A. Piir / M. Pirogovskaja (Hg.): Theories”. In: Paul Joseph (Hg.): The Experto crede Alberto: cборник статей SAGE. Encyclopedia of War. Social к 70-летию Альберта Кашфулловича Science Perspectives, Thousand Oaks Байбурина [Experto crede Alberto: 2017, Bd. 1: S. 327 – 330, S. 500 – 503, Anthology for Albert Kashfullowich Bd. 2: S. 722 – 725, S. 854 – 855, S. 902 – 905, Bajburin in Celebration of his 70th Bd. 3: S. 1327 – 1330. Birthday], St. Petersburg 2017, S. 135 – 148. URL: goo.gl/B58dgG. Darina Volf Исследовательская выставка между шумом и немотой. озвучивая гумани­ Über Riesen und Zwerge. Tschecho­ тарное знание о точной науке [Research slowakische Amerika- und Sowjetunion­ Exhibition Between Noise And Mute­ bilder 1948 – 1989, Göttingen 2017. ness. How To Make Humanities Speak Helden aus der »Nation der Schwejks«. On Sciencies]. In: Практики и интер­ Das Attentat auf Reinhard Heydrich in претации. Журнал филологических, der tschechischen Erinnerungskultur. образовательных и культурных исследо­ In: Erinnerungskulturen. Erinnerung ваний [Practices and Interpretations. und Geschichtspolitik im östlichen und A Journal of Philology, Teaching and südöstlichen Europa, 29.06.2017. URL: Cultural Studies] 1 (4), S. 124 – 133. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/1382. http://www.pi-journal.com/index.php/ pii/article/view/62.

122 PUBLIKATIONEN

Лев Манович: Наука о культуре? Изуче­ Entmythisierung der Blockade Lenin­ ние больших культурных данных: grads. Fiktionalisierung der Vergangen­ Цифровые социальные исследования и heit zwischen offizieller und persön­ цифровая гуманитаристика [Lev Mano­ licher Erinnerung. In: Danijela Lugarić / vich: The Science of Culture? Social Milka Car / Gábor Tamás Molnár (Hg.): Computing, Digital Humanities and Myth and Its Discontents / Mythos und Cultural Analytics: The Datafied society. Ernüchterung. Memory and Trauma Social Research in the Age of Big Data.] in Central and Eastern European Lite­ In: Topos 1 – 2, S. 76 – 92 (Übersetzung rature / Zu Trauma und (fraglicher) aus dem Englischen ins Russische). Erinnerung in den Literaturen des URL: https://drive.google.com/file/d/ zentralen und östlichen Europa, Wien 0B3guwSeo95lKU2Z0Z0ZDWTVmYmM/ 2017, S. 155 – 176. view. Aleksandr Iličevskij. Soldaty Apšeron­ skogo polka. In: Kindlers-­Literatur­ Eva-Maria Walther lexikon. URL: http://www.kll-online.de/. Border Experts in Action. Transnational Care Work Agencies in Slovakia as Actors Kai Johann Willms in a Border Regime. In: Der Donauraum Zus. mit Martin Wagner / Susanne 55 (3 – 4), S. 173 – 183. Quitmann / Helge Jonas Pösche: Die Atombombenabwürfe auf Nagasaki Peter Wegenschimmel und Hiroshima im August 1945: »­Global Moments«? Teil 1. In: Zeit­ Pogranicze jako arena regionalnych geschichte online, 13.04.2017. URL: stosunków przemysłowych. Ewolucja http://www.zeitgeschichte-online.de/ Międzyregionalnej Rady Związkowej thema/die-atombombenabwuerfe. Łaba-Nysa. In: Zbigniew Kurcz (Hg.): Polskie pogranicza w procesie przemian, Bd. 4, Wrocław 2017, S. 335 – 345. Martin Zückert Abgrenzung und Integration. Luthe­ Nina Weller rische Traditionen und evangelisch-­ lutherische Kirchen in der Tschecho­ Zwischenzeit. Kontingenz-Erfahrung slowakei. In: Joachim Bahlcke / Beate und transitorische Lebensentwürfe in Störtkuhl / Matthias Weber (Hg.): den Romanen »V vozduche« von Sergej Der Luthereffekt im östlichen Europa. Bolmat und »Matiss« von Aleksandr Geschichte – Kultur – Erinnerung, Iličevskij (= Slavistische Beiträge 506), Berlin / Boston 2017, S. 267 – 273. Wiesbaden 2017. Evakuierung. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2017. URL: http:// ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32812.

123 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Auszeichnungen und Drittmittel

Katharina Aubele David Franz

Katharina Anna Aubele, Alumna der David Franz, Alumnus der Graduier­ Graduiertenschule, hat im Januar 2018 tenschule in Regensburg, wurde im in München den Förderpreis für Wis­ Januar 2017 mit dem Dr.-Katharina- senschaft 2017 der Sudetendeutschen Sailer-Preis der Universität Regens­ Landsmannschaft erhalten. Ausge­ burg ausgezeichnet. Mit dem Preis für zeichnet wurde sie für ihre 2015 an herausragende wissenschaftliche Ar­ der Ludwig-Maximilians-Universität beiten und Leistungen vornehmlich (LMU) München verteidigte Disserta­ im Fach Anglistik / Amerikanistik wür­ tionsschrift »Das Engagement ver­ digen die Universität und die Dr.-­ triebener Frauen in den Anfangsjah­ Katharina-Sailer-Stiftung Franz’ an ren der Bundesrepublik Deutschland der Graduiertenschule entstandene in kirchlichen Institutionen, Vertrie­ und 2016 verteidigte Dissertations­ benenverbänden und Politik«. schrift »Amerikanische und sowjeti­ sche Modernen in der Weimarer Re­ publik: Modernitätsdiskurse in deut­ schen Massenmedien 1918 – 1933«. Der Preis ist mit 1 000 Euro dotiert.

David Franz mit der Urkunde des Dr.-Katharina-Sailer- Preis der Universität Regensburg

124 AUSZEICHNUNGEN UND DRITTMITTEL

Maren Hachmeister Maximilians-Universität München ver­ fasste Masterarbeit zum Thema »Das Monster als Figur des Dritten. Andrzej Sapkowskis ›Wiedźmin‹ in Prosatex­ ten und Computerspielen« einen Preis des polnischen Botschafters in der Bundesrepublik, S. E. Prof. Dr. Andrzej Przyłębski, erhalten. Das Deutschen Historische Institut (DHI) in Warschau gewährte der Petar Kehayov Münch­ner Doktorandin Maren Hach­ meister im November 2017 ein For­ schungsstipendium. Das mit 1 100 Euro dotierte und nach Exzellenzkriterien vergebene Stipendium unterstützt Hachmeisters Recherchen in mehre­ ren polnischen Archiven sowie in der Nationalbibliothek in Warschau. In Petar Kehayov, der im vergangenen ihrer Dissertation untersucht die His­ Jahr an der LMU München habilitiert torikerin Formen und Bedingungen wurde, hat bei der Deutschen For­ zivilgesellschaftlicher Selbstorganisa­ schungsgemeinschaft (DFG) erfolg­ tion im tschechoslowakischen und reich eine Finanzierung für ein Pro­ polnischen Staatssozialismus zwischen jekt (2017 – 2020) zur Erforschung 1945 / 48 und 1989. aussterbender karelischen Mundarten in der Oblast Murmansk eingewor­ Philipp Tvrdinić ben. Angesiedelt ist das linguistische Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Als Affiliated Researcher der Graduiertenschule wird Kehayov weiter in der Studiengruppe »Migra­ tion – Transfer – Kulturkontakt« mit­ arbeiten. Im Dezember 2017 hat Philipp Tvrdi­ nić, Doktorand der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in München, für seine an der Ludwig-

125 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Friederike Kind-Kovács der Universität Regensburg erhalten, das ihr einen dreimonatigen For­ schungsaufenthalt am »Institut für Geschichte« der Akademie der Wis­ senschaften in der ungarischen Haupt­ stadt Budapest ermöglichte.

Ekaterina Makhotina Friederike Kind-Kovács, Postdoc der Graduiertenschule und Akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas der Universi­ tät Regensburg, ist seit Oktober 2017 Fellow am Imre Kertész Kolleg in Jena. Die Historikerin wird ihren noch bis Ende Juli 2018 dauernden Forschungs­ Ekaterina Makhotina, Alumna der aufenthalt für die Arbeit an ihrem Graduiertenschule, ist in den Beirat Habilitationsprojekt »Central Europe’s der Stiftung Denkmal für die ermor­ Starving Children: Humanitarian Child deten Juden Europas berufen worden. Relief in Budapest after WWI« nutzen. Die Stiftung betreut neben dem Im Frühsommer 2017 hatte sie bereits Denkmal für die ermorden Juden ein »Mobilitäts- / Kurzzeitstipendium Euro­pas in Berlin, das sogenannte für Nachwuchswissenschaftlerinnen« Holocaust-Mahnmal, Denkmäler für

Ekaterina Makhotina (Mitte, 4. v. r.) im Kreis der Preisträgerinnen und Preisträger der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2017

126 AUSZEICHNUNGEN UND DRITTMITTEL die im Nationalsozialismus verfolgten duiertenschule, am 9. Juni 2017 die Homosexuellen und für die ermorde­ Ehrendoktorwürde verliehen. Auf Vor­ ten Sinti und Roma sowie den Gedenk- schlag des moldawischen Verfassungs­ und Informationsort für die Opfer der gerichts wurde Arnold damit für sein nationalsozialistischen »Euthanasie«- Engagement für die Konsolidierung Morde. Makhotina war zwischen 2012 des Verfassungsrechts in Mittel- und und 2015 assoziierte Doktorandin der Osteuropa und insbesondere in Mol­ Graduiertenschule in München und dawien geehrt. Rainer Arnold lehrte wurde mit einer Arbeit über die Erin­ und forschte bis zu seiner Emeritie­ nerung an den Zweiten Weltkrieg in rung schwerpunktmäßig zu Rechts­ Museen, Gedenkstätten und Denk­ vergleichung im Verfassungsrecht, mälern in Litauen promoviert (summa Europarecht und Europäischem Ver­ cum laude). 2017 ist die Studie un­ fassungsrecht an der Universität Re­ ter dem Titel »Erinnerungen an den gensburg. Krieg – Krieg der Erinnerungen. Li­ tau­en und der Zweite Weltkrieg« Martin Schulze Wessel als vierter Band der Schriftenreihe und Darina Volf »Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa« (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) erschienen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel. Für diese her­ ausragende Dissertationsschrift hat sie im Dezember 2017 in München zu­ dem von der Bayerischen Akademie Martin Schulze Wessel und Alumna der Wissenschaften den Preis der Darina Volf sind an der neu bewillig­ Pere­grinus-Stiftung erhalten. ten DFG-Forschergruppe »Koopera­ tion und Konkurrenz in der Wissen­ Rainer Arnold schaft« an der LMU München betei­ ligt. Die Forschergruppe widmet sich der Frage, in welchem Spannungsver­ hältnis Konkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft im Zeitraum der 1970er- bis 1990er-Jahre standen. Da­ rina Volf wird als Postdoc das Teilpro­ jekt »Das Apollo-Sojuz-Testprojekt Die University of the Academy of (ASTP): Blockübergreifende Koopera­ ­Sciences of Moldova hat Rainer Ar­ tion trotz Systemkonkurrenz (1970er- nold, Principal Investigator der Gra­ Jahre)« bearbeiten.

127 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Martin Schulze Wessel Darin sollen Transformationsdynami­ ken herausgearbeitet und eine ope­ rationalisierbare institutionentheore­ tische Perspektive auf die darstellen­ den Künste entwickelt werden.

Marie-Janine Calic

Martin Schulze Wessel ist am 16. O k­ tober 2017 zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums des Historischen Kol­ legs in München gewählt worden. Er trat damit die Nachfolge von Profes­ sor Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte Mün­ Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- chen – Berlin, an, der dem Kuratorium und Südosteuropäische Geschichte, des Historischen Kollegs seit 2011 vor­ war im Wintersemester 2017 / 18 Sti­ stand. pen­diatin des »Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Christopher Balme ­Studies«. In ihrem Forschungsprojekt »Tito und die jugoslawische Politik ›aktiver friedlicher Koexistenz‹ im Kalten Krieg« analysierte sie dort die ideologischen, politischen und kultur­historischen Dimensionen der jugo­slawischen Außenpolitik in den 1960er- und 1970er-Jahren. Von Mitte Februar bis Ende April 2017 war Christopher Balme, Professor Björn Hansen und Marek Nekula für Theaterwissenschaft, Leverhulme Gastprofessor an der Royal Central School of Speech and Drama der Uni­ versity of London. Im September hat die Deutsche Forschungsgemein­ schaft zudem die von ihm geleitete Forschergruppe »Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformati­ Björn Hansen und Marek Nekula, bei­ onsdynamiken in den darstellenden ­de Universität Regensburg, und ihre Künsten der Gegenwart« bewilligt. polnische Kollegin Anna Zielińska

128 AUSZEICHNUNGEN UND DRITTMITTEL

(Polnische Akademie der Wissenschaf­ seine Arbeit aufgenommen. Mit den ten, Warschau) haben gemeinsam Professoren Marek Nekula (Sprecher) erfolgreich die Finanzierung eines und Walter Koschmal sind zwei Re­ deutsch-polnischen Forschungspro­ gensburger Mitglieder der Graduier­ jekts über Sprachwandel in bilingua­ tenschule federführend beteiligt. len Familien eingeworben. Das von Finan­ziert von der Bayerisch-Tsche­ der Deutschen Forschungsgemein­ chischen Hochschulagentur wird sich schaft (DFG) und dem polnischen der Verbund bis Ende 2020 d e r / Natio­nalen Wissenschaftszentrum den Grenze / n widmen, durch deren (NCN, Narodowe Centrum Nauki) ge­ De / Konstruktion nationale und trans­ tragene Programm »Beethoven 2« nationale Erinnerungskulturen ge­ gewährt ihnen für das Projekt »Lan­ prägt werden. guage across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingual speech (LangGener)« eine Förderung von ins­ gesamt 800 000 Euro. Drei Jahre lang werden nun Forscherinnen und For­ scher des Regensburger Instituts für Slavistik sowie aus Warschau kontakt­ induzierten Sprachwandel in deutsch-­ polnischen Familien untersuchen.

Marek Nekula und Walter Koschmal

Im Juni hat der interdisziplinäre, von den Universitäten Regensburg und Passau, der Karls-Universität Prag, der UJEP Ústí n. L. und vom Adalbert Stif­ ter Verein getragene Forschungsver­ bund »Grenze / n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern«

129 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Interview with Prof. Dubravka Stojanović, Ph. D. “The Part of the world with most dynamic changes within itself”

In summer 2017, the renowned Serbian historian Professor Dubravka Sto­ janović, Ph. D. was a Visiting Research Fellow at the Graduate School for East and Southeast European Studies in Regensburg. Ph. D. student Ana-Teodora Kurkina talked with Stojanović about her research. During her stay in Regens­ burg, Professor Stojanović completed, among others, a study on populism, which has meanwhile been published with Peščanik in Belgrade.

Your dissertation was connected to topic of Belgrade urbanization. It was the European democratic influences constantly present in the press in among the Serbian intellectual elites the beginning of the 20th century! So of the beginning of the 20th century, I said, “Wow … great! My next topic yet you have expanded your focus is going to be “Belgrade’s urbaniza­ ever since, including even urbaniza- tion.” I wanted to take a rest from tion into your studies. It would be those heavy, politically charged and interesting to know: what topic do depressing issues, so I have changed you find the most challenging (if you my focus to social history. It seemed have any) or the least researched? easier, much more charming. But then I started out with that kind of a came the time for my second research topic — political history, a history of and I discovered that it was even ideas. While doing the research, I was more depressing. So, that’s not great cheating a bit and reading news­ criteria for a topic choice! It all de­ papers related to other themes. And pends on the methodology, the way that’s how I found a very interesting you are researching and what you are

130 FELLOWS looking for. In the end, I have con­ Mirela-Luminita Murgescu has stud- cluded that I am constantly searching ied similar patterns in the Romanian for breaks in modernization. In fact, case … that is exactly what’s been happening Exactly! We worked a lot together. in Serbia from the 19th century un­ We have started comparative projects til today. Lost chances. This is my ob­ since the very beginning, bringing to­ session. Wherever I start, I return to gether Serbian and Croatian histori­ these issues in the end. I may start ans. The changes we faced were the with fashion or whatever, but I will most drastic ones. So, we already did return to this issue that captures me our first research in 1993 – 94, during as a historian, to my obsession. the war, and after that we organized a History Education Committee in the You have been dealing mainly with Center for Democracy and Reconcilia­ the Balkans in your research. In “The tion in Southeast Europe that is lo­ Balkans, Wars and Textbooks: The cated in Thessaloniki. We created case of Serbia" and in “Oil on Fire. that in 1999. We are all working to­ Textbooks, Ethnic Stereotypes and gether ever since – historians, from Violence in South-Eastern Europe” Slovenia to Turkey and Cyprus. And you have addressed the topic of we are constantly showing to the propaganda and education. Would public how history is misused and you say that the strategies you have how propaganda enters into the ed­ described in your article persist? ucational system in order to prepare How actual are they? future conflicts. A paranoid matrix. Since the beginning of the wars in Yugo­slavia, all the history textbooks A slightly diverging question: You have been changed drastically in all have been mainly working with the the countries. History was one of the Serbian material, occasionally using first victims of the war, and it became other Southeast European examples. my topic. It was important to adjust Do you have any other preferred re- the past to the present needs, so, in gional focuses? How would you view all these countries — from Slovenia to the Balkan history in a more global Macedonia, this urgent, very quick, context? drastic change of history happened. It I am teaching global history in Bel­ became a wonderful field of research grade. In 2015, I published a book for historians: how the so-called his­ called “The Rise of the Global World tory can change from one school year from 1880 to 2015”. So, this is also my to the other. field of work. But, of course, I think that the Balkans have something spe­ cial about them, something special to

131 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

say to the world. It’s the part of the understood very differently in differ­ world with most dynamic changes ent parts of Europe itself. For me, it’s within itself. To me, of course, it’s the interesting. How does the elite under­ most interesting region. stand those basic issues? Democracy, rule of law, corruption. What does it Of course, it is. I totally agree. mean in a specific society? Yes, it’s the best you can get! Here at the Graduate School, you You have been dealing with urbaniza- are working on a new project. Could tion, intellectual elites, propaganda, you tell us a little bit more about it? memories, etc. An impressive list. Rumour has it that it’s related to But, do you have a favourite topic, ­populism. some­thing that you keep return- Oh, the rumours! I am working on ing to? populism because my colleagues and It’s tricky. Well, my favourite topic is I came to the concept of zadruga, a the transfer of concept from one so­ Balkan variation of an extended fam­ ciety into another. I love studying ily, and its political use throughout what happens when notions are the 19th and the 20th century. It still transferred … How do they change? exists in the political discourse. But it Do they still look like the original ver­ means so many things that it has be­ sion? What I think is that they resem­ come an empty concept. It was used ble the society that imports them. In by the extreme left and right, the Or­ my Ph. D., I have studied the notion of thodox Church, and very much used democracy that was taken from France, in the ’80s by the Serbian nationalists, Belgium or Great Britain and trans­ the elites that have created the wars ferred to 19th century Serbia. It ended in Yugoslavia. It’s practically every­ up looking much more like ­Serbia where. I am researching it in Serbia, than France. Those differences that and now I’m here to read some books you implement tell a lot about the on collectivism, egalitarianism, pop­ society, more than it would like to say ulism, the left and the right. I want to about itself. It’s important in the light see how it fits into the theoretical of the contemporary immigration models and how it is possible that we processes. Not everybody understands don’t have zadrugas, but they are still the European Union in the same way. alive as a political ideal. When Sveto­ We have the European Union, the zar Marković and the first socialists Vise­grád Group, and etc. They are were active, zadruga was disappear­ trying to be Western, but their un­ ing, yet they used it as their future derstanding of the main issues is not ideal. How can you present something the same. The notion of Europe was that does not exist in reality as your

132 FELLOWS future political goal?! Future?! It im­ I think the informal networks (espe­ presses me. We are talking about za­ cially after the conference on pop­ druga as our future! There’s some­ ulism); the informal ways that govern thing wrong there. I researched the things. Those are difficult to research, first Serbian socialists in the19 th cen­ but they are crucial. Without that, tury, then I turned to the fascists and you don’t understand how the sys­ collaborationists. And they were say­ tem functions. This is also one of my ing practically the same things. I am favourite topics because I was work­ about to publish an article about it. ing on the transfer of institutions They shared the same ideal. I should from the West to Serbia for my Ph. D. dig further. The constitution was perfect, it was excellent. Davidović was good, but You have just arrived. We would cer- somehow it functioned in a com­ tainly like to see more of you at the pletely different way. And it is still a Graduate School. How do you like it problem. We have excellent laws, just here so far? Do you think it will help translated from the European laws; you with your project? everything is just translated, but I am impressed with the Graduate never really transferred. The system School. We first met in Belgrade, last functions in a completely different September. It was one of my best way. Nevertheless, that’s what it is: a working experiences, especially with formal frame. Communism, democ­ such a kind of an organization. Now I racy, you can see some basic compo­ am really impressed with all the stu­ nents that remain the same: they dents, with the way it functions and have not changed since the 19th cen­ how open it is. First, I am spending all tury. We had so much: wars, geno­ my time in the library. We had a huge cides, mass-crimes, small Serbia, Great book-gap in the ’90s, when we were Yugoslavia, revolutions. We have under sanctions. It’s still difficult and shifted from a kingdom to a republic, expensive to get the books I need in from capitalism to socialism and back. Belgrade. And I need hundreds! It’s Everything happened, but the basics a wonderful opportunity to find never changed. It’s my challenge to them here. understand why.

What is the hardest and the most ­demanding aspect of your research? After creating an extensive body of literature about the Balkans and its perception in the world, what is still a riddle worthy of your attention?

133 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Interview with Prof. Anton Fedyashin, Ph. D. Conservatism and Geopolitics: Studying Russia and its Role in the World

Anton Fedyashin, Ph. D., Associate Professor of History and Director of the Carmel Institute of Russian Culture and History at the American University in Washington, D. C., joined the Graduate School as a visiting research fellow from May to July 2017. His research covers Russian history from the imperial to the post-Soviet era. Jan Bever, master student in the interdisciplinary Honours Master’s programme East European Studies in Munich, took the opportunity to talk with Fedyashin about his current research.

Anton, you have spent three months and exchange ideas. The most re­ as Visiting Research Scholar in Mu- warding part of my stay was meeting nich at the Graduate School of East the professors who teach or are affil­ and Southeast European Studies. iated with the Graduate School and How much did you enjoy your stay? the students who work there. I And in which ways did this enrich treated everyone I came into contact your own research? with to lunch and I got to share my Simply put, my time in Munich was own ideas about Russian history and something I will remember for the contemporary affairs as well as hear rest of my life. Not only is it a magnif­ those of others. The graduate stu­ icent city with some of the world’s dents told me in depth about their best museums, but the academic at­ research and I offered them the best mosphere at the university is the per­ advice I could on their respective pro­ fect environment in which to study jects. Since I spent part of every work­

134 FELLOWS

day at the Graduate School and in my happening in the world — a tectonic office, I got to meet a lot of the stu­ shift of global geopolitics. dents, attended several degree de­ International relations are becom­ fences, and got to know the neigh­ ing de-Westernized after almost five bourhood. For scholars, the free centuries of western geopolitical and ­exchange of ideas with as many col­ economic dominance over our planet. leagues as possible – and I am includ­ Part of this process is a de-ideologiza­ ing graduate students in that – is the tion of geopolitics that promises to most important part of our business. impact the US most painfully, since Bringing opinions from my back­ messianic exceptionalism has become ground of dividing my time living and part of American national identity. teaching in the US and Russia with European colleagues from all over the Your field of research is quite broad, continent significantly expanded my considering the period of time. You horizons. are researching spy novels during the cold war, Dostoyevsky’s Russia, Tsar Which projects were you working on Alexander III, and conservatism in during your stay at the Graduate post-Soviet Russia. How do you con- School? In the Colloquium, you nect these topics? Do they help to talked about Russia’s role in a “post-­ better understand modern Russia? western” world. What determines a I came to the topic of conservatism “post-western” world and when did it gradually. My first bookLiberals ­under evolve? Autocracy explored the ideology of I spent my time at the Graduate Russian liberalism in the context of School working on an article for a col­ late imperial modernization. How did lected essay edition to be published these things co-exist? This led me in 2018 by the Moscow State Institute to focus on Finance Minister Sergei of International Relations (MGIMO-­ Witte and the man who appointed University). It explores US – R u s s i a n him to this post and let him run the relations through the prism of an ide­ affairs of the empire: Tsar Alexan­ ological symbiosis of two competing der III. He is the most under-studied messianic, exceptionalist, and univer­ of the modern Romanovs, although salist projects articulated within two he is the one who sets Russia on the weeks of each other in April 1917 by course of peaceful industrialization in Woodrow Wilson and Vladimir Lenin. the early 1890s. His reign is usually The essay brings the history up to the characterized as the “era of counter-­ present and explains why claims of a reforms.” But what if we think about “New Cold War” or “Cold War 2.0” it as an era of conservative reformism miss the point of what is currently or reformist conservatism? The paral­

135 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

lels with today’s Russia become myr­ Cold War espionage fiction acted iad. From there, I turned to the works both as a barometer of international of Alexander Solzhenitsy, the Soviet tensions and a means for societies to Union’s conservative dissident, and face collective anxieties about for­ the contemporary works of Natalia eign and domestic threats. Thomas Narochnitskaia. During the 1990s Powers, the prize-winning author of and early 2000s, when I studied at books on U.S. intelligence, once com­ Harvard and Georgetown, the latent pared the intelligence community’s assumption was that civil society is files to the “the nation’s unconscious,” by definition liberal. But what about replete with “evidence … of what conservative civil society? Has that American leaders really thought, re­ not co-existed with its liberal and ally wanted and really did — impor­ moderate counterparts in the West­ tant clues to who we are as a people.” ern world for centuries? Would Russia In this sense, the espionage genre entering the twenty-first century be functioned as a form of psychoanaly­ any different? And how would this sis, with novels as parables loaded translate into geopolitical goals? Both with collective wishes, hopes, fears, Solzhenitsyn and Narochnitskaia were and unarticulated anxieties. Unlike opposed to the one-party communist journalism and history, the role of spy system, but they nonetheless distin­ fiction was not to uncover facts but to guished between ideology and Rus­ recreate experiences and thereby de­ sia’s persistent geopolitical interests rive new meaning and new signifi­ that would remain regardless of the cance from them. For historians, these type of government in power. This, in works can yield rich veins of primary turn, led me to reconsider the Cold source material because, in addition War as a geopolitical struggle be­ to entertaining, spy novels also docu­ tween two superpowers that reached mented their era by reflecting com­ levels of global influence unprece­ plex geopolitical realities and show­ dented in human history. How much casing the evolution of national of that struggle depended on public ­identities as a result of Cold War opinion formation to ideologize real­ ­competition. politik interests? Hence my interest in the Cold War and espionage fiction as Could you please tell us a little bit a way to construct and deconstruct more about the sources? images of the enemy. The sources for studying spy novels are the books themselves and the Looking at your research on spy nov- films based on them. One can observe els during the cold war, what can his- an interesting pattern during the torians learn from fiction? Cold War of changing the novels’

136 FELLOWS plots to accommodate current atti­ You focus a lot on conservatism in tudes at the time of the related your research, too. How great is the films’ release. A case in point is the influence of conservatism in today's first version of Graham Greene’s The Russia and geopolitics? Quiet American, released in 1958, Conservative sensibilities have always which turns the plot on its head been strong in Russian history, which and makes the communists the an­ is precisely why the revolutionary ten­ tagonists, although Greene por­ dencies have manifested themselves trayed the Americans (represented by in such explosive fashion. Even the the character Alden Pyle) as the ones radicalism of the 1920s under the Bol­ with questionable motives in his sheviks quickly yielded to Stalin’s con­ novel. The 2002 version of the novel servative counter-revolution during brought things back to Greene’s orig­ the 1930s. With the collapse of the inal plot. Soviet Union, conservative attitudes, especially those nurtured by the reli­ Let us get back to your research gious movements, have reasserted about Alexander III, who you are themselves with great success. Most planning to write a biography about. societies on our planet are profoundly What do you do differently than pre- conservative at base and Russia is no vious researchers? exception. This manifests itself in the The Alexander III biography is a work pursuit of stability at home and the in progress, but it will do two new preservation of the status quo inter­ things. First, it will focus on the nationally. Russia has opposed re­ ­evolution of the institution of the gime change experiments (and their Okhrana, which would become the inevitably catastrophic results) for prototype for the Cheka (GPU, NKVD, over a decade now. It is ironic that the KGB). Its perfection of penetration pluralist world view that China and technique and international coopera­ Russia currently embrace is the same tion on intelligence gathering con­ as the one Mikhail Gorbachev called cerning anarchist threats is an inter­ for in his historic “anti-Fulton” speech esting precursor to today’s fight to the UN General Assembly in De­ against terrorism. Second, the biogra­ cember of 1988. Responding to Win­ phy will interpret Alexander III’s reign ston Churchill’s famous “Iron Curtain” not in terms of “counter-reforms,” speech, Gorbachev wanted his ad­ which is the boilerplate stereotype dress to mark the end of the world attached to it, but as one of “conserv­ divided into two ideologically op­ ative modernization,” which will shed posed camps and to usher in an era of much more light on Alexander’s pe­ conceptual pluralism and collective riod and modern Russia. security arrangements. While the lib­

137 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

eral globalization project has become The publication plan is an article on a juggernaut, conservatism now messianism and exceptionalism in champions geopolitical pluralism. US-Russian relations in a collected ­essays volume sponsored by the Anton, thank you for this insight into ­Moscow State Institute of Interna­ your research and the inspiring three tional Relations. It is going to be pub­ months you have spent in Munich. lished in spring 2018. The Alexander Which publications can we look for- biography will appear in about two ward to in the near future? years.

138 FELLOWS

Interview with Prof. Zoran Milutinović, Ph. D. Stuyding Ivo Andrić and the “nail in the soup”

From mid-October to mid-December 2017, the Graduate School welcomed Prof. Zoran Milutinović, Ph. D. as Visiting Research Fellow in Regensburg. Milu­ tinović is Professor of South Slav Literature and Modern Literary Theory at the University College London School of Slavonic and East European Studies (UCL SEES). Doctoral student Frederik Lange has asked him about his current project on novelist and Nobel Prize laureate in literature Ivo Andrić.

Dear Zoran, regarding your research, Can you describe us shortly the pro- what are the main benefits of your ject you are working on? stay at the Graduate School in Re- I am completing a book on the Bos­ gensburg so far? niak nationalist interpretation of Ivo My stay here offered me a unique Andrić’s work. Although this interpre­ ­opportunity for focused, sustained tation is by its very nature political, and uninterrupted research. I have which is fairly obvious even without almost forgotten how stimulating it studying it in detail, this does not can be when one’s writing limits are spare one the requirement of reading set only by one’s ability to keep one’s it as if it were literary criticism prop­ eyes open. Regensburg is a wonder­ erly and thoroughly discussing all its ful town, unbelievably charming, a arguments. At the same time, the po­ feast for all senses, and the School is litical background of this nationalist a most hospitable institution that interpretation comes to the surface has done everything to make me feel and its aims become obvious: the welcome. re-interpretation of Balkan history,

139 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

of the Ottoman empire, Austria-Hun­ capitate Andrić’s bust in Višegrad and gary and secular Yugoslavia and the throw the head into the river Drina. promotion of political programmes In return, he was promised a shop in for Bosnia and Herzegovina. In brief, Sarajevo’s Baščaršija, the city’s main several Balkan nations have in their shopping district. The shop he was to folklore a story about a ‘nail soup’. get by way of payment was, in fact, One makes a nail soup by placing a owned by the Islamic Community (IC) nail in a pot and then adding water, of Bosnia and Herzegovina, and here oil, spices, vegetables and meat — if one can clearly see the principal one is lucky enough to have some — forces which animate this Bosniak in­ and cooking it on a slow fire. When terpretation of Andrić’s work: a polit­ the soup is cooked, one takes out the ical party gives away a shop owned by nail, throws it away and eats the soup. the IC. Šabanović did as he was told In this Bosniak nationalist discourse, and the whole event was videotaped. Andrić’s work is the nail. My task is to With this videotape, says Šabanović, look at the nail, but also to make an they later went to Arab countries to inventory of the spices and vegeta­ demonstrate what they had done bles the cook put into the pot. “with their Salman Rushdie”. The con­ nection between Andrić and Rushdie What brought you to the title? was established by those who ordered Where are the similarities in the re- the decapitation of the bust — in An­ ception / criticism of Salman Rushdie drić’s justified absence — and we must and Ivo Andrić? follow it by looking into the similari­ You are referring to the title of my ties and differences between the two. talk at the School — “Bosnian Rush­ The main similarity is that Andrić is die” — but the title of my book will be used for the constant stirring up of different. The parallel between Rush­ nationalist sentiments. Rushdie has die and Andrić was suggested by one been used in the same way. Had Aya­ Murat Šabanović, a local strongman tollah Khomeini really wanted Rush­ from Višegrad and the commander of die dead following the publishing of the paramilitary forces belonging to his book Satanic Verses, he could the Party of Democratic Action (SDA) have quietly dispatched an assassin, during the war of the 1990s. Several in the same way that an imam of a years ago, he explained in an inter­ Brussels mosque was quietly mur­ view how, in the spring of 1991, he dered for daring to mention that had been summoned to a meeting Khomeini had not followed the pre­ with Ejup Ganić and Omer Behmen, scribed procedure before issuing his two politicians from Alija Izetbego­ fatwa. And, to finish the story, in the vić’s closest circle, and ordered to de­ end Šabanović did not get the prom­

140 FELLOWS

ised shop. They tricked him. An inter­ not close to the Party, but he could be esting case for experts in literature excused, as he died in 1973. On the and transitional justice. other hand, the greatest number of this discourse’s “foot-soldiers”, the Why precisely is Andrić the main voices which spread and echo this dis­ character in this harsh discourse? course in the media, in mosques and Who are the main stakeholders and on the Internet, come from the IC: what are their purposes? many imams, the Director of the IC’s Andrić is well-known. There is no Centre for Islamic Architecture, the point in using someone with a lesser editor of the IC’s main journal and reputation if one wants to achieve the group around the radical-Islamist prolonged effects; although other journal Saff. It is important to notice Serbian writers from Bosnia and the absence of Bosniak literary pro­ Herze­govina have received similar fessionals from this list; one rarely “re-evaluations” in Sarajevo recently, finds a reputable literary critic or ac­ this has not attracted much attention ademic supporting this discourse. elsewhere. Andrić was politically a There are also many Bosniaks who, Yugoslav throughout his life. Andrić openly or quietly, have opposed this was an agnostic. Andrić made known discourse. One of them, the political his attachment to and respect for scientist Tarik Haverić, in his excellent the Serbian cultural tradition. This is recent criticism of Bosniak national­ more than enough to make him a tar­ ism Kritika bosanskog uma (2016), de­ get for nationalists and Islamists. The voted a significant portion of his main movers behind this nationalist book to this discourse about Andrić, discourse created around Andrić’s which confirms my claim that Andrić work are the SDA and the IC. This be­ is simply the “nail” around which the comes quite obvious — even without soup of nationalism and Islamism is Šabanović’s testimony — when one cooked. The paradox is that this na­ simply lists the proponents of this dis­ tionalist and Islamist discourse ac­ course and points to their institu­ cuses Andrić of orientalism, racism, tional affiliations. Of the five most even fascism and of instigating ha­ important contributors to this nation­ tred against Turks and Islam, while at alist discourse, two were vice-presi­ the same time Andrić remains im­ dents of the SDA, one was the mensely popular in the Arab world, vice-president in Alija Izetbegović’s constantly translated and re-pub­ war-time government and one a lished, plus, since 2004, his novel The member of the Young Muslim organ­ Bridge on the Drina has been recom­ ization, which the founders of the mended reading for all students in Party came from. Only the fifth was Turkish secondary schools. How is it

141 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

possible that all these Arabs and tences from their works as his own Turks fail to notice Andrić’s alleged contributions to philosophical inquiry. anti-Islamic bent? These are quite well-known sen­ tences, and you do not need to be a So, what is more important for the trained philosopher to recognize criticism of Andrić — his oeuvre or his them. Most are insufficiently familiar biography and positions? Or do both with Andrić’s plot-lines and almost all not matter? believe that his fictional characters The starting point is Andrić as the did live once and have real descend­ Yugo­slav and the agnostic. As such, ants today who are offended by An­ he was the exact opposite of Bosniak drić’s portrayal of their ancestors. Two nationalists and Islamists. Their dis­ advocate what I call “Muslim Realism”­ course tries to vilify the author’s po­ as a version of “Socialist Realism”, a litical and religious views via his work. poetics which demands that literary characters and plots be presented ac­ In your presentation you mentioned cording to Quranic prescriptions of some odd examples of negative as- proper behaviour. One even takes of­ criptions. What is — in your opin- fence at Andrić’s brief description of ion — the harshest misinterpretation a girl who drowned in the Drina of Andrić? whose body surfaced half-naked: this It would be hard to choose one; the is “shameless”, he claims. Her dead competition is very fierce indeed. This body should have been fully covered, is a discourse created by dilettanti, as custom demands for women ap­ and if one reads it from the point of pearing in public. If I have to choose view of literary theory, one can only one example, it would be the follow­ have a good laugh. One of the most ing: in 2006 the editor of IC’s main important proponents of this dis­ journal Preporod published an article course applied what he appears to in which he quoted a derogatory believe to be a version of psychoana­ comment about Muhammed suppos­ lytical criticism. However, not only did edly coming from a letter Andrić had he not understand what the Oedipus sent to Niko Mirošević, a former Yugo­ complex stands for in psychoanalysis, slav diplomat and an amateur poet. but he also mixed up two similar We are led to believe that Mirošević words, psychic and psychotic. An­ dedicated an Islamophobic poem to other proponent appears to fashion Ivo Andrić and that, with this derog­ himself as a philosopher, but has dif­ atory comment Andrić returned the ficulty getting the names of philoso­ favour. But a copy of Andrić’s letter phers he discusses right, misquotes has never been produced — it is sup­ them, and even presents full sen­ posedly kept in a private archive in

142 FELLOWS

Switzerland — and if you check Miro­ using Andrić’s and Mirošević’s names, šević’s poetry collection in which this you would find tens of sites which dedication to Andrić is supposedly take this derogatory comment as a recorded, it is nowhere to be found. proven fact of Andrić’s biography. The poem is indeed there, but Andrić Even Ivo Banac, who as a historian is never mentioned in this small book should know something about verify­ of poor poetry. It does seem strange ing sources, fell for it and quoted it in that Andrić would thank Mirošević an article about Andrić. It becomes for dedicating a poem to him when less amusing when they leave behind the dedication is nowhere to be literary criticism and begin the revi­ found, does it not? The whole contro­ sion of history, or start putting for­ versy would be settled if we could be ward their political programmes. presented with a photocopy of An­ Only then one sees the significance of drić’s letter, but, eleven years later, this alleged literary criticism and the we are still waiting to see it. I am not purpose it serves. saying that the editor of Preporod made it up; responsible, mature Thank you very much for the inter- grown-ups do not do such things. view! However, if you run an Internet search

143 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Interview with Dr. habil. Mikołaj Szołtysek Thinking Big in Historical Demography

Mikołaj Szołtysek was a Visiting Research Fellow at the Graduate School for East and Southeast European Studies in Regensburg in November 2017. Szołty­ sek has been a Senior Researcher at the Max Planck Institute for Social Anthro­ pology’s Department, “Resilience and Transformation in Eurasia,” in Halle (Saale) since 2014. He was previously the Deputy Head of the Historical De­ mography Working Group at the Max Planck Institute for Demographic Re­ search in Rostock. Since January 2018, he holds a Marie Curie Fellowship at the University of Warsaw. Oana Sorescu-Iudean, a Ph. D. student in Regensburg, interviewed Szołtysek about his research.

Thank you for joining us. Could you The road to pose those questions tell me what you have been working for somebody who started as a “reg­ on during your stay and how it ular” historical demographer was a broadly relates to your projects? bumpy one, but there was a certain Basically, I came here to elaborate on consistency in how it has unfolded. a couple of ideas that sum up to the Soon after the completion of my Ph. D. problem of how much historical fam­ in historical demography, which was ily matters in the long run. What is at a classic “one parish study”, I started stake is the persistence of the histor­ broadening the scope of my analysis. ical family organization and the ex­ After I developed my first database tent to which it can be used to under­ for five villages, I stubbornly collected stand contemporary development the data for another seventy, ending and value orientation across Europe. up with a database that I used for my

144 FELLOWS

Habilitationsschrift [Rethinking East-­ ture for historical family systems in Central Europe. Family Systems and continental Europe. Co-Residence in the Polish-Lithuanian Another outcome of the mono­ Commonwealth. Bern et al. 2015], graph was the finding that there which consisted of nearly 1,000 vil­ never existed anything like a homo­ lages of historical Poland-Lithuania. geneous East Central Europe in terms This allowed me to answer a number of family and demography. The dis­ of pertinent and seemingly unan­ parities between Western and East­ swerable questions in the field of his­ ern Poland in the early modern times torical demography, especially those were so stunning that they made me related to the place of East Central wonder whether it would not be con­ Europe in the geography of European ceivable to regard them as having an family forms of the late early modern impact not only on how those socie­ period. ties functioned at the time when they When I came to the Max Planck were “observed”, but also on how Institute for Demographic Research in they developed in the long run. And Rostock in November 2008, I showed that’s actually a very direct link to the my Polish-Lithuanian database to di­ question I’m asking now: did family rector Josh Goldstein. He asked me matter? whether we could do something like that on a broader pan-European scale, Coming back to the Mosaic project, in a similar spirit to what IPUMS-I, and particularly to the Patriarchy the Integrated Public Use Microdata ­Index, I would ask what your recent ­Samples (International) initiative, has research reveals about the persis- done with contemporary censuses tence of family forms, especially worldwide. I was completely unpre­ in East Central and South-Eastern pared for that type of interrogation, ­Europe. but quickly said, “Yes, we can,” just Our initial idea when starting Mosaic resorting to Obama’s creed from his was that, by systematically collecting election victory speech that had been all surviving census micro-data from on everyone’s lips at that time. But historic Europe, we would finally be that very conversation has triggered able to fight that kind of stereotyped, a number of amazing developments. dichotomous East-West image of the Based on the database from my mon­ geography of family types in Europe ograph, together with Josh and Sieg­ that has been left with us after four fried Gruber, I developed what is now decades of research inspired by the known as the Mosaic project (http:// works of the seminal Cambridge censusmosaic.org), which is currently Group for the History of Popula­ the largest existing data infrastruc­ tion from the UK. And I have been

145 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

convinced that, with such an amount which they had obtained socially of harmonized cross-cultural histori­ ­valued resources (such as a desirable cal demographic data as we have ­position or status). There are three amassed in Mosaic (139 machine-read­ important things about PI which able samples of historical census should be mentioned: you can com­ micro­data from Catalonia to the pute it for a large number of histori­ Urals; 1.1 million persons and nearly cal settings from all over Europe and 300,000 households), we will be able also beyond and you can compute it to come up with new comprehensive for many existing contemporary cen­ measures of family organization. But suses from all over the world. Finally, it was actually my colleague, Sieg­ being composed of ten variables fried Gruber, who came up with the which cover all relevant aspects of Patriarchy Index, inspired by his inter­ family organization at once, the In­ est in the historical Albanian rigid dex has a potential to become a cap­ hierarchical age- and gender-specific stone of thirty years of historical de­ social structures. There’s been so mographers’ search for a “master much research about the Balkan pa­ variable” that would allow measuring triarchy, which we thought was con­ differences in family organization ceptually vague to quantitative oper­ across space and time. ationalization, so that Siegfried Over the last two years I was able thought it might be a good idea to to build an informal research team have an index measure that can be with my colleagues, Siegfried Gruber applied across time and between cul­ in Austria, Radosław Poniat in Poland tures to measure this phenomenon. and Sebastian Kluesener in Germany, And that’s how it started. Our meas­ to explore the Index’ explanatory ure is multi-dimensional, and it basi­ ­potential in cross-cultural and cross-­ cally reflects varying degrees of sex- temporal research. Our preliminary and age-related social inequalities results point to the fact that the ­Index across different family settings. The can indeed explain a large number index combines ten variables, of non-demographic societal out­ grouped in four “domains” — the comes. What I’m working on now, domination of men over women, the and what I’m going to present at my domination of the older generation lecture here in Regensburg, is that over the younger generation, the patriarchy actually seems to be ex­ ­extent of patrilocality and the pre­ plaining a lot of contemporary soci­ ference for sons — into a composite etal outcomes, including gender rela­ measure that characterizes the situa­ tions, value orientation and develop­ tions of women, the aged and young mental gradients. people according to the extent to

146 FELLOWS

Mikołaj Szołtysek and Oana Sorescu-Iudean

How can the regional findings from ent demographic, socioeconomic and East Central and South East Europe cultural variation, is an extraordinary make a contribution in the broader laboratory for this type of research. debates in which historical demogra- In fact, when we started the Mosaic phy has become enmeshed? project, we first focused explicitly on Historical demographers are actually Eastern Europe commissioning the facing a once-in-a-lifetime chance to census inventories from that under-­ engage in many contemporary issues researched area based on the premise and debates by looking carefully and that it would be scientifically much boldly at what is going on in neigh­ more rewarding in terms of under­ bouring disciplines. For instance, standing historical human agency there are amazingly interesting de­ and patterns of social behaviour to bates in economic history, where explore the diversity of family pat­ there is a strong turn towards treat­ terns within multi-ethnic and multi­ ing history as one of the potential cultural Poland-Lithuania, Ukraine or root causes of contemporary under­ Russia, rather than just looking time development, or differential growth. and again into, say, the difference be­ This by-now burgeoning move to­ tween the Netherlands and England, wards searching for deep causes of or between Scania and Belgium. And present-day outcomes opens a lot of we were also right. I’m personally perspectives for historical demogra­ convinced that, under favourable phy. I’ve always been convinced that structural conditions, the future of Eastern Europe, because of its inher­ historical demography is really in

147 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Eastern Europe, or could be in East­ But a bigger quibble that I have ern Europe. To my knowledge, there with those analyses is that, at present, are data of that kind in Ukraine and they can only be applied to very few in Russia that could possibly put the historical datasets, and — when Eu­ current knowledge of historical de­ rope is concerned — to only a handful mography of Europe completely up­ of datasets from the Netherlands, side down by bringing in East-Euro­ Belgium, Italy and Sweden. This pean evidence. But that’s probably a strand of research is actually bursting task for the future. and expanding, but I am convinced that things that can be done in histor­ Speaking about a task for the future, ical demography using simpler meth­ there was a question that perhaps ods and that data at the very large historical demography has become scale are at least as worthwhile to too path-dependant, especially the pursue. There is a trade-off that his­ very advanced types of analysis that torical demography as a discipline are being conducted. I would ask, needs to carefully weigh up, between what do you feel is still lacking from answering very detailed questions the disciplinary perspective now? with very sophisticated methods for An order of the day is that historical some small parts of Europe, or trying demography in certain European ar­ to answer very big questions for the eas is getting more and more statisti­ whole of Europe with less advanced cally sophisticated, especially when it methodologies. I think what is going comes to applying advanced Event on now in historical demography, History modelling to a few existing thanks to Mosaic and other big micro-­ longitudinal demographic datasets. data projects (such as North Atlantic But what happens is that, at the end, Population Project), provides a bright the results we get from those studies scenario for strengthening and rein­ are oftentimes highly nuanced and vigorating the latter approach. very difficult to grasp. This is some­ thing counterintuitive to what I be­ lieve should be the goal of historical demography: giving plain answers to big questions.

148 VORBEREITUNGSWORKSHOP

Report Workshop “Preparing for a Doctoral Project” Munich, 12 – 14 June 2017

“Preparing for a Doctoral Project” is an annual workshop organized by the Graduate School for East and Southeast European Studies for students from non-German universities who plan to do a doctoral degree. It aims at pre- paring them for applying at the Graduate School or to other German uni- versities or scholarships. This year’s participants came from Israel, Romania, Russia, and Turkey. Here, Emanuel-Marius Grec, a participant, shares his impressions of the workshop.

All those interested in academic and ful young researchers in one of Eu­ graduate work know that the expan­ rope’s most dynamic academic envi­ sion of knowledge goes hand-in- ronments. In other words, the work­ hand with both theoretical and prac­ shop itself had two stated goals: tical training. Furthermore, a good improving the students’ research by administrative system helps students, focusing on their Ph. D. proposals and researchers, fellows and professors helping them overcome the less- enjoy the benefits of engaging in ac­ known administrative hoops of an ademic communities, while minimiz­ unfamiliar system. ing the less pleasant factors, such as Organized by the current postdocs stress and overwork. For young re­ of the Graduate School, the first day searchers preparing for their next ac­ of the workshop began with an intro­ ademic ventures, the workshop “Pre­ duction to the institution’s history paring for a doctoral project,” orga­ and procedures. It continued with nized by the Graduate School for details of the German academic sys­ East and Southeast European Studies, tem and instructions on how to deal was nothing less than a golden op­ with new items in the administrative portunity. process. After a break, we had the Spread over three days during the opportunity to discuss our own work month of June, the workshop was not with the postdocs, thereby gaining only focused on preparation for a fu­ valuable advice about how we could ture career. In addition to achieving improve it. this goal, this program helped stu­ The second day of the workshop dents learn the inner-workings of the was the most intense. We worked on German academic system, pointing our research projects, entertaining out the particularities that students different perspectives on how to im­ must navigate in order to be success­ prove them. The third day of the pro­

149 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Burcu Bakö (Istanbul) discussed her project proposal with Graduate School’s postdoc Mykola Borovyk Postdoc Čarna Brković presented key facts and gave advice on “what makes a good project proposal”

gram entailed a presentation of our at the time. He talked about “Conser­ work after all information and feed­ vatism and Geopolitics: Russia’s Role back had been assimilated. After in a ‘Post-Western’ World”. three days of hard work, the progress Since administrative aspects, such made was truly remarkable. as accommodation, meals and trans­ Generally speaking, the workshop portation to Munich and within the comprised many elements essential to city, had been covered by the Gradu­ future academic work, such as the ate School; our only focus was that of elaboration of CV’s, motivation let­ our research. All our interests and ters and research exposes. Many as­ needs, as different and diverse as pects of a possible academic career they were, were taken care of by the were covered, from the small details staff and postdocs of the Graduate of structuring research proposals to School. the large spectrum of possibilities of I would like to recommend that further research on certain topics. In students take advantage of this amaz­ addition, we had the opportunity to ing opportunity to enhance their ac­ participate in a lecture delivered by ademic work while spending three Anton Fedyashin, who was the Grad­ days in Germany. — Emanuel-Marius uate School’s Visiting Research Fellow Grec, Arad (Romania)

150 FORSCHUNGSUMFELD

Forschungsumfeld Kooperationsvereinbarungen mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und der School of Slavonic and East European Studies geschlossen

2017 hat die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien zwei neue Kooperationen geschlossen: mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturfor- schung (ZfL) in Berlin sowie der UCL School of Slavonic and East European Studies (SSEES) in London.

Das Zentrum für Literatur- und Kultur­ Weller, Postdoktorandin der Gra­du­ forschung (ZfL) Berlin versteht sich ier­tenschule, gemeinsam mit Mat­ als literaturwissenschaftliches Institut thias Schwartz (ZfL) und Heike Win­ mit starkem kulturwissenschaftlichem kel (Osteuropainstitut der FU Berlin) Fokus. Im Gegensatz zu den Literatur­ organisiert wurde. In der dreitägi­ wissenschaften der Universitäten, die gen Veranstaltung nahmen sie den meist nationalphilologisch organisiert 70. Jahrestag des Kriegsendes zum An­ sind, ist das ZfL regionalübergreifend ­lass, Kriegsdarstellungen in ost­euro­ und interdisziplinär angelegt. In die­ päischen Gegenwartsliteraturen zu sem Rahmen fragt es nach den Grund­ untersuchen. Die nun getroffene lagen verschiedener Literaturkonzep­ ­Kooperationsvereinbarung soll den ­te sowie dem Verhältnis von Literatur ­Austausch und die Zusammenarbeit zu anderen Künsten oder kulturellen zwischen den beiden Institutionen Praktiken. Im Fokus des ZfL steht die wei­ter­führen und verstärken. Die Erforschung osteuropäischer Litera­ Promovierenden­ und Postdocs der turen, besonderen Stellenwert neh­ Graduiertenschule können auf die men dabei Untersuchungen im Span­ umfangreiche Bibliothek des ZfL zu­ nungsfeld zwischen nationalen Ideen greifen und sich von den dortigen und den Erbschaften der Imperien Wissenschaftlerinnen und Wissen­ des östlichen Europa ein. Ein weiterer schaftlern beraten lassen. Darüber Schwerpunkt ist die literarische Re­ hinaus haben sie die Möglichkeit, ihre präsentation des Gulag und des Zwei­ Forschungen am Zentrum für Litera­ ten Weltkriegs, insbesondere aus tur- und Kulturforschung vorzustel­ ­vergleichenden Perspektiven. Dieses len. Nina Weller nutzte die Vorzüge Thema griff bereits 2015 ein gemein­ der engeren Kooperation bereits vom samer Workshop mit dem Titel »After 19. Juni bis 4. Juli 2017 als Gastwissen­ Memory. Conflicting Claims to World schaftlerin am ZfL. War II in Contemporary Eastern Euro­ Auch die Kooperation mit der am pean Literatures« auf, der von Nina University College London angesie­

151 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

delten School of Slavonic and East tral, East, and Southeast European European Studies (SSEES) trug bereits Populism in Comparative Perspec­ Früchte. So fand die Jahrestagung tive« (siehe Bericht S. 51). Mit Blick 2017 der Graduiertenschule in Re­ auf neuere nationalistische Tenden­ gensburg gemeinsam mit der SSEES zen in Europa unterstrich Prof. Dr. Ulf statt. Die SSEES ist eine der internati­ Brunnbauer, Regensburger Sprecher onal angesehensten und ältesten For­ der Graduiertenschule, dabei noch schungseinrichtungen zum östlichen einmal die Bedeutung der Koopera­ und südöstlichen Europa. Mit der Gra­ tion mit der SSEES. Sie sei, gerade duiertenschule verbindet sie das Kon­ auch vor dem Hintergrund des Brexit, zept der interdisziplinären Area Stu­ ein Zeichen, dass der gemeinsame dies. Im Rahmen der Kooperation ist euro­päische Forschungsraum dem Po­ unter anderem der Austausch von pulismus nicht so einfach nachgebe. Doktoranden vorgesehen, ebenso die Möglichkeit einer Doppelbetreuung. Beabsichtigt sind außerdem zukünf­ tige gemeinsame Lehrveranstaltun­ gen, etwa die Durchführung einer gemeinsamen Sommerschule. Beide Einrichtungen verbindet schon seit mehreren Jahren ein intensiver Aus­ tausch. So nahm der in London arbei­ tende Literaturwissenschaftler Dr. Pe­ ter Zusi bereits an der ersten Jahres­ tagung der Graduiertenschule teil, seit 2015 ist er zudem Mitglied ihres wissenschaftlichen Beirats. Auch im Rahmen von Vortragsreihen konnten mehrere SSEES-Wissenschaftler ihre Forschungen in München und Re­ gensburg vorstellen; unter anderem der damalige Direktor der SSEES, Prof. Dr. Jan Kubik, der 2016 über »The Politics of Collective Memory in Post-communist Europe« sprach. 2017 kam er erneut nach Regensburg, dies­ mal als Keynote-Speaker der gemein­ sam veranstalteten Jahrestagung »The End of the Liberal Order? Cen­

152 FORSCHUNGSUMFELD

Forschungsumfeld Bedrohte Freiheit. Angriffe auf die Central European Univer- sity Budapest und die European University St. Petersburg

Die Bedrohung der freien Wissenschaft durch populistisch-autokratische Regierungen ist ein Phänomen, das besonders in den letzten Jahren in Eu- ropa zugenommen hat. Die prominentesten Beispiele dafür sind aktuell die Central European University (CEU) in Budapest und die European University in St. Petersburg (EUSPb). Beide sind enge Kooperationspartner der Gradu- iertenschule.

In Ungarn verabschiedete die Regie­ gen Vorwänden die Lehrlizenz entzo­ rung Viktor Orbans im April 2017 eine gen. Zugleich verlor die Hochschule Gesetzesnovelle, die speziell auf die ihr Gebäude, einen im 19. Jahrhun­­ Central European University zuge­ dert errichteten Palast an der Newa. schnitten war. Die englischsprachige Derzeit existiert sie nur noch als For­ Universität ist sowohl in den USA wie schungsinstitution und es ist unklar, auch in Ungarn akkreditiert und wird ob sie ihre Lehrtätigkeit in Zukunft vor allem von der Open Society Fun­ wieder aufnehmen können wird. So­ dation des amerikanischen Investors wohl im Falle der CEU als auch bei der George Soros finanziert. Dieser un­ EUSPb gab es keine konkreten Ge­ terstützt mit seinen Stiftungen seit setze zu deren Schließung, stattdes­ den 1990er-Jahren liberale Bewegun­ sen wurde und wird ihnen ihre Tätig­ gen in Osteuropa und wurde in Un­ keit durch administrative Vorschrif­ garn wie von anderen populistischen ten erschwert. Regierungen in den letzten Jahren zu Mit der Central European Univer­ einem nationalen Feindbild stilisiert. sity ist die Graduiertenschule bereits Die Gesetzesänderung verlangte von seit ihrer Gründung eng verbunden. der CEU, auch einen Campus in den Die erste Sommerschule führte 2013 USA zu haben. Nachdem die Ver­ nach Budapest, wo in Kooperation handlungen dafür bereits abgeschlos­ mit der CEU unter dem Titel »Area sen waren, erklärte Orban diesen un­ Studies in a Globalized World. New erwartet als nicht mehr nötig. Da es Approaches to East and Southeast Eu­ jedoch weiterhin keine Rechtssicher­ ropean Studies« Ideen des Transnati­ heit für die Weiterführung der CEU onalismus behandelt wurden. Auch gibt, bleibt ihre Zukunft unklar. an folgenden Sommerschulen war die Noch schlechter steht es um die CEU beteiligt, so nahmen 2016 in Bel­ Europäische Universität in St. Peters­ grad neben Münchner Studierenden burg. Ihr wurde unter fadenscheini­ und Promovierenden auch Studie­

153 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

rende der CEU teil. Eine enge Verbin­ European and Russian / Eurasian Stu­ dung der beiden Einrichtungen be­ dies der Universität Chicago ein Pro­ steht auch auf personeller Ebene – testschreiben, das für eine Rücknahme mehrere Postdocs und Promovierende der Gesetzesänderung plädierte. Am der Graduiertenschule studierten 20. April 2017 veröffentlichte wiede­ oder forschten an der CEU, u.a. rum die F. A. Z. den Aufruf »Eine Uni­ Dr. Adrian Grama, Dr. Čarna Brković, versität wird vertrieben«, in dem Dr. Karina Shyrokykh sowie Ana-Teo­ ­bedeutende deutsche Wissenschaft­ dora Kurkina. Zudem halten Wissen­ lerinnen und Wissenschaftler die eu­ schaftler der Budapester Universität ropäischen Regierungen und die EU- regelmäßig Vorträge in den Veran­ Kommission aufforderten, gegebe­ staltungsreihen der Graduierten­ nenfalls Druck auf die ungarische schule. In einem Gastbeitrag für die Regierung auszuüben und sich akti­ Frankfurter Allgemeine Zeitung ver für den Erhalt der CEU einzuset­ (F. A. Z.) am 5. April 2017 unterstrich zen. Daran beteiligten sich unter an­ Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Münch­ derem Michael Brenner, Martin ner Sprecher der Graduiertenschule, Schulze Wessel und Margit Szöllösi- dass neben der hohen Qualität der Janze als Mitglieder der Graduierten­ Lehre und Forschung vor allem der schule. internationale Austausch eine Beson­ In einem ähnlichen Aufruf appel­ derheit der CEU sei: »Hier saßen auch lierten die Sprecher der Graduierten­ in den neunziger Jahren während der schule am 27. April zur Solidarität mit postjugoslawischen Kriege serbische, der Europäischen Universität St. Pe­ kroatische und bosnische Studenten tersburg und drängten das Russische in einem Seminarraum zusammen, Bildungsministerium, seine Entschei­ hier diskutieren heute auch nach dung, der Hochschule die Lehrlizenz Russlands Annexion der Krim noch zu entziehen, zu revidieren. Die EU­ ukrainische und russische Studenten SPb sei ein unschätzbares Zentrum miteinander.« Schon vor Erlass der der Lehre und Forschung in den Geis­ Gesetzesnovelle hatten die beiden tes- und Sozialwissenschaften. Die Sprecher der Graduiertenschule, Universität habe eine einzigartige Prof. Dr. Ulf Brunnbauer und Prof. Dr. intellektuelle Atmosphäre hervorge­ Martin Schulze Wessel, ein Protest­ bracht, von der Studenten und Wis­ schreiben an den zuständigen unga­ senschaftler sowohl in Russland als rischen Minister gerichtet. Nachdem auch in der gesamten Welt profitiert das Parlament die »lex CEU« Anfang hätten. April dann verabschiedete, kam es in­ Ein sichtbares Zeichen für die Frei­ ternational zu Protestaktionen. Unter heit der universitären Forschung und anderem verfasste das Center for East Lehre setzten mehrere Mitglieder

154 FORSCHUNGSUMFELD

Mitglieder und Freunde der Graduiertenschule demonstrieren im April beim Science March Munich für die Freiheit der Wissenschaft

und Freunde der Graduiertenschule und Sankt Petersburg wird erstmals auch durch die Teilnahme am Science im modernen Europa wieder die March Munich, der am 22. April 2017 Schließung von Universitäten aus ob­ stattfand. Dabei erklärten sie ins­ rigkeitsstaatlicher Willkür betrieben. besondere ihre Solidarität mit der […] Die eigentliche Tragödie jedoch Central European University (CEU) ist, dass das Schicksal der beiden ex­ Budapest und der Europäischen Uni­ zellenten Hochschulen im östlichen versität Sankt Petersburg. Der De­ Europa die Universitätsleitungen im monstrationszug war Teil einer welt­ westlichen Europa, von wenigen Aus­ weiten Protestaktion gegen wissen­ nahmen abgesehen, kaltlässt.« Auch schaftsfeindliche Tendenzen, die in wenn die große Aufmerksamkeit der mehr als 600 Städten stadtfand. Öffentlichkeit mittlerweile abgeklun­ Die politisch Verantwortlichen ha­ gen sei, bleibe es weiterhin eine Auf­ ben sich durch diese Proteste bislang gabe der Wissenschaftsgemeinschaft, nicht umstimmen lassen. In einem gegen solche Angriffe auf die freie weiteren Gastbeitrag für die F. A. Z. Wissenschaft zu protestieren und So­ unterstrich Prof. Dr. Martin Schulze lidarität mit den betroffenen Institu­ Wessel am 22. November 2017 daher tionen und Wissenschaftlerinnen und die europäische und historische Trag­ Wissenschaftler zu zeigen. – Anke weite der beiden Fälle: »In Budapest Oehler

155 ANHANG HOCHSCHULLEHRER

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (Stand 2017)

Prof. Dr. Rainer Arnold Prof. Dr. Dorothee Prof. Dr. Marek Nekula Öffentliches und Gelhard Bohemistik und West­ ­Europarecht Allgemeine und slavistik ­Vergleichende Prof. Dr. Christopher ­Literatur­wissenschaft Prof. Dr. Christoph B. Balme K. Neumann Theaterwissenschaft Prof. Dr. Alexander Graser Turkologie Öffentliches Recht Prof. Dr. Michael Brenner und Politik Prof. Dr. Riccardo Nicolosi Jüdische Geschichte Slavistik und Kultur Prof. Dr. Björn Hansen Slavische Sprach­ Prof. Dr. Andreas Renner Prof. Dr. Ulf Brunnbauer wissenschaft Russland- / Asienstudien Geschichte Südost- und Osteuropas Prof. Dr. Aage Hansen- Prof. Dr. Evelyn Schulz Löve Japanologie Prof. Dr. Klaus Buchenau Slavische Philologie Geschichte Ost- Prof. Dr. Martin Schulze und ­Südosteuropas Prof. Dr. Guido Hausmann Wessel Geschichte Ost- und Geschichte Osteuropas Prof. Dr. Marie-Janine Ostmitteleuropas Calic Prof. Dr. Ulrich Schweier Geschichte Ost- Prof. Dr. Julia Herzberg Slavische Philologie und ­Südosteuropas Geschichte Ostmittel­ (­Sprachwissenschaft) europas / Russlands Prof. Dr. Volker Depkat in der Vormoderne Prof. Dr. Elena Skribnik Amerikanistik Finnougristik / Uralistik Prof. Dr. Sabine Koller Prof. Dr. Burcu Dogramaci Slavisch-Jüdische Studien Prof. Dr. Mark Spoerer Kunstgeschichte Wirtschafts- und Sozial­ Prof. Dr. Walter Koschmal geschichte Prof. Dr. Ger Duijzings Slavische Literatur­ Sozialanthropologie wissenschaft Prof. Dr. Susanne Strätling Allgemeine und apl. Prof. Dr. Raoul Prof. Dr. Alexander ­Vergleichende Eshelman Libman ­Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Sozialwissenschaftliche (­Slavische ­Philologie) Osteuropa­studien Prof. Dr. Margit Szöllösi- Janze Prof. Dr. Hans van Ess Prof. Dr. Rainer Liedtke Neueste Geschichte Sinologie Europäische Geschichte und Zeitgeschichte

Prof. Dr. Aleksandra Lipińska Kunstgeschichte

157 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Postdocs und Promovierende nach Forschungsfeldern (Stand 2017)

Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels

Kathleen Beger Frances Jackson Das Pionierlager Artek (1945 – ca. 1989) Zůstali věrni? Political and Poetic (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Discourse in the Second Czecho­ slovak Republic and Early Years of Fabian Burkhardt the Protectorate of Bohemia and Der Präsident und Machtteilung in der Moravia Russischen Föderation – eine Institution (Erstbetreuer: Raoul Eshelman) im Wandel (Erstbetreuer: Heiko Pleines) Julia Kling Die europäische Dimension jugo­ Dr. Adele Del Sordi slawischer Erinnerung – Transnationale Authoritarian regimes in quest of global Diskurse und ihr Einfluss auf die legitimacy. Understanding the nexus nationale Erinnerungsarbeit der jugo­ between Russia’s domestic and inter­ slawischen Veteranen- und Opfer­ national legitimation verbände des Zweiten Weltkriegs (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Boris Ganichev Das russländische Zollwesen der post-­ Björn Lemke Reform Periode als imperiales Scharnier Ökonomische Ordnungsleistungen und zwischen Zentrum, Peripherie und wirtschaftspolitische Ordnungsvorstel­ Bevölkerung lungen in Österreich-Ungarn 1897 – 1910 (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) (Erstbetreuerin: Jana Osterkamp)

Dr. Adrian Grama Anton Liavitski The Anxiety of the Global. Rethinking »Auf der letzten Strecke«. Die bela­ the Second Globalization from the russische Intelligenzija und die Heraus­ European Periphery (1960s – 1990s) forderungen des Nationalstaats ab 1991 (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Maren Hachmeister Selbstorganisation im Sozialismus: Das Jacqueline Nießer Rote Kreuz in Polen und der Tschecho­ Transnationale Vergangenheits­ slowakei (1945 – 1989) aufarbeitung im postjugoslawischen (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Kontext: Die »Koalition für REKOM« (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Artur Hilgenberg Der Gemeindebesitz der Donkosaken. Daniel Schrader Entstehung und Entwicklung bis 1835 Demokratie repräsentieren? Politische (Erstbetreuer: Guido Hausmann) Praktiken und Sprachen russländischer Räte- und Stadtdumendelegierten in Revolution und Bürgerkrieg, 1917 – 1919 (Erstbetreuer: Guido Hausmann)

158 POSTDOCS UND PROMOVIERENDE

Karina Shyrokykh Eva-Maria Walther Impact of International Organizations Convergence and Divergence of Toler­ on Human Rights in the Post-Soviet ance and Nationalism: How Activists States Fight Slovakia’s “Tolerance Problem” (Erstbetreuerin: Petra Stykow) (Erstbetreuer: Ger Duijzings)

Oana-Valentina Sorescu-Iudean Peter Wegenschimmel The Evolution of Testamentary Behavior Transformations from Below: Shipyards in the Case of the Transylvanian Saxons, and Labour Relations in the Uljanik 1550 – 1750 (Croatia) and Gdynia (Poland) Shipyards (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) since the 1980s (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Max Trecker Hilfe für die »Dritte Welt«? Multilaterale Kooperationsversuche im Rat für gegen­ seitige Wirtschaftshilfe (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel)

Kulturelle Ordnungen

Dr. Jan Arend Anna Baumgartner Stress im Spät- und Postsozialismus. Die Münchener Polenschule. Exotik, Zum gesellschaftlichen Umgang mit Abenteuer und Orientalismus in der Belastungserfahrungen in Ostdeutsch­ Malerei um Józef Brandt land und der Tschechoslowakei / Tsche­ (Erstbetreuerin: Burcu Dogramaci) chien, 1970 – 2000 Alice Buzdugan Slata Kozakova Stadtkultur in ›Großrumänien‹: Wahr­ Der einsame Mann, die einsame Frau. nehmungen und Imaginationen des Die Krise der Geschlechter in der öffentlichen und privaten Raums russischen Literatur der zweiten Hälfte im rumänischen und rumäniendeutschen des 19. Jahrhunderts­ Roman (Erstbetreuer: Riccardo Nicolosi) (Erstbetreuer: Walter Koschmal)

Annelie Bachmaier Marija Đokić Konzeptionen des Fremden in der Eine Theaterlandschaft für Belgrad russischen Literatur Anfang des 20. Jahr­ (1841 – 1914). Kulturtransfer zwischen hunderts: Aleksandr Grins Reisetexte osmanischen, serbischen und euro­ (Erstbetreuer: Walter Koschmal) päischen Theaterpraktiken (Erstbetreuerin: Marie-Janine Calic)

159 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Drivalda Delia Daniela Mathuber National Resistance as a Temporary »Na Moskve net carja«. Das samo­ Mean of Gender Empowerment – zvanstvo als kulturelles Gedächtnis the Reshaping of Public Sphere before, in der Geschichte Russlands during and in the Aftermath of the (Erstbetreuer: Guido Hausmann) Kosovo Crisis (1988 – 1999) (Erstebetreuer: Ger Duijzings) Ruslan Mitrofanov The Institutionalization of Psychiatry in Helena Holzberger the Russian Empire: the Case of the Kazan Fotografie & Russlands Orient. Koloniale District Hospital as a Transnational Study und lokale Bilderwelten an der zen­ (Erstbetreuer: Andreas Renner) tralasiatischen Peripherie im Diskurs der Moderne (1870 – 1941) Henriette Reisner (Erstbetreuer: Andreas Renner) Von Propaganda bis Poesie. Der Sowjetische Animationsfilm im Spiegel Jana Kantoříková politischer und ästhetischer Debatten Das Werk Miloš Martens und die Frage (Erstbetreuer: Riccardo Nicolosi) der Intertextualität (Erstbetreuer: Marek Nekula) Emanuel Tatu »Erfahrung« und »Wahrnehmung« in Marina Klyshko der Prosa rumänisch-jüdischer Autoren Das politische Imaginäre eurasischer der Zwischenkriegszeit (ca. 1920 – 1940) Fiktionsräume: China im postsowje­ (Erstbetreuerin: Dorothee Gelhard) tischen Diskurs Russlands (Erstbetreuer: Riccardo Nicolosi) Jan Tesař The History of Scientific Atheism. Svea Lehmann A Comparative­ Study of Czechoslovakia Zwischen Zugehörigkeit und gesell­ and The Soviet Union (1953 – 1989) schaftlichem Ausschluss. Jüdische (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Lebenswelten in der Sowjetunion 1961 – 1991 Philipp Tvrdinić (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Stanisław Lem und die Kybernetik (Erstbetreuer: Riccardo Nicolosi) Dr. Anna-Dorothea Ludewig »Die jüdische Frau« – Verhandlungen Yuguang Zhou von Weiblichkeit und Judentum in der Sino-Yugoslav relations 1975 – 1990: How (kultur-)zionistischen Literatur und China viewed Yugoslavia differently from Publizistik other Eastern European States (Erstbetreuerin: Marie-Janine Calic)

Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers

Gerhard Grüßhaber Henner Kropp Der »deutsche Geist« in der osmani­ Die Kolonisten in Russisch-Amerika in schen / türkischen Armee, 1908 – 1938. den Expansionsprozessen Russlands und Eine Transfergeschichte militärischen der Vereinigten Staaten von Amerika, Denkens 1787 – 1867 (Erstbetreuer: Christoph K. Neumann) (Erstbetreuer: Martin Aust)

160 POSTDOCS UND PROMOVIERENDE

Ana-Teodora Kurkina Andrey Vozyanov Intelligentsia in exile. Bulgarian revolu­ Infrastructures in trouble: Assemblages tionary emigration in the second half of electric public transport in cities of of the 19th century and the projects for Donetskaya oblast’, Ukraine, 1991 – 2013 Balkan federation (Erstbetreuer: Ger Duijzings) (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Dóra Vuk Frederik Lange Erwerb der (kroatischen) Herkunfts­ Der Fluss unter der Brücke. Die Drina sprache bei den kroatischen Minder­ als ambivalenter Erinnerungsort heiten und Einwanderergruppen in (Erstbetreuer: Ulf Brunnbauer) Ungarn und Österreich (Erstbetreuer: Björn Hansen) Mara Matičević Schreiben ›zwischen‹ den Kulturen. Veronika Wald Figurationen des Hybriden in der Valenzstrukturen im russisch-deutschen zeitgenössischen Literatur (Writing Sprachkontakt ‘in-between’ Cultures. Figures of (Erstbetreuer: Björn Hansen) Hybridity in contemporary Literature) (Erstbetreuer: Raoul Eshelman) Kai Johann Willms Historiker als Mittler des Kulturtransfers. Bajro Muric Polnische Historiographie im amerikani­ Exploring Family Language Policy, schen Exil, 1939 – 1989 Linguistic Repertoires and Identity (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Construction of the Bosnian Immi­ grant Population in Germany, Austria and Switzerland Alumni (Erstbetreuer: Marek Nekula) Dr. Jan Arend Jakub Sawicki Katharina Anna Aubele, M. A. Esskulturen im modernen Nachkriegs­ europa. Bundesrepublik Deutschland, Mag.a Katalin Cseh-Varga Deutsche Demokratische Republik und Dr. Beate Feldmeier Volksrepublik Polen 1965 – 1975 im Vergleich David Franz, M. A. (Erstbetreuer: Martin Schulze Wessel) Gerhard Grüßhaber, M. A. Sophie Straube Dr. Anna Juraschek Polen und die US-amerikanische Polonia Dr. Ekaterina Makhotina um 1989: Diskurse über »Nation« und »Diaspora« Dr. Karina Shyrokykh (Erstbetreuer: Martin Aust) Dr. Arnošt Štanzel Katalin Tóth Katalin Tóth, M. A. »I love Budapest. I bike Budapest?« Max Trecker, M. A. Eine Ethnographie urbanen Radfahrens zwischen lokaler Sinnproduktion Dr. Darina Volf und internationalen Nachhaltigkeits­ diskursen (Erstbetreuerin: Marie-Janine Calic)

161 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Affiliated Researchers

»Affiliated Researchers« sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, die der Graduiertenschule (z. B. aufgrund ­einer früheren Mitgliedschaft) in der besonderer Weise verbunden sind. Sie tragen zu aktuellen Forschungsaktivitäten der Graduiertenschule bei.

Dr. Tobias Grill Patricia Pfeifer, M. A. Petar Kehayov, Ph. D. habil. Dr. Berenika Szymanski-Düll Dr. Irina Morozova

Honorary Research Associates

»Honorary Research Associates« sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich (beispielsweise aufgrund ­eines ­früheren Aufenthalts als Gastwissenschaftler) um die Graduiertenschule in besonderer Weise verdient gemacht haben und ihr eng verbunden sind. Sie ­tragen zu bestimmten Forschungsaktivitäten bei.

Prof. Dr. Martin Aust Prof. Edhem Eldem Rheinische Friedrich-Wilhelms-­ Boğaziçi University, Istanbul Universität, Bonn Prof. Anton Fedyashin, Ph. D. Prof. Elena Aronova, Ph. D. American University, Washington, D.C. University of California, Santa Barbara Prof. Victoria Frede, Ph. D. Prof. Dr. Nebi Bardhoshi University of California, Berkeley Institute of Cultural Anthropology and Art Studies, Tirana Prof. Dr. Nikica Gilić University of Zagreb Michael W. Dean, Ph. D. University of California, Berkeley Prof. Dr. Peeter Järvelaid Universität Tallinn Prof. Mikhail Dolbilov, Ph. D. University of Maryland, College Park Dr. Stef Jansen University of Manchester Prof. Elizabeth Cullen Dunn, Ph. D. Indiana University, Bloomington Prof. Dr. Árpád von Klimó Catholic University of America

162 HONORARY RESEARCH ASSOCIATES

Prof. Rotem Kowner, Ph. D. Dr. Gianfranco Tamburelli University of Haifa Institut für internationale Rechtsstudien Rom Dr. Michal Kopeček Institut für Zeitgeschichte Prag Prof. Maria Todorova, Ph. D. University of Illinois Prof. Eric Lohr, Ph. D. American University, Washington Prof. Dr. Dirk Uffelmann Universität Passau Prof. Dr. Irmela von der Lühe Freie Universität Berlin Prof. Erika Wolf, Ph. D. University of Otago Prof. Zoran Milutinović, Ph. D. UCL School of Slavonic and East Euro­ pean Studies London

Tanja Petrović, Ph. D. Institute of Cultural and Memory Studies, Ljubljana

Prof. Dr. Piotr Piotrowski † Adam Mickiewicz Universität, Poznań

Prof. Alexander M. Semyonov, Ph. D. Higher School of Econimics, St. Peters­ burg

Dr. Marsha Siefert University of Michigan

Prof. Dr. Marta Smolińska Universität der Künste Poznań

Prof. Dubravka Stojanović, Ph. D. Universität Belgrad

Prof. Ronald Grigor Suny, Ph. D. University of Michigan

Dr. habil. Mikołaj Szołtysek Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle / Saale

163 GRADUIERTENSCHULE FÜR OST- UND SÜDOSTEUROPASTUDIEN

Inhalt Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats Impressum

Herausgeberin EditorialDer — internationale1 wissenschaftliche BeiratSymposium berät die»Zeitschriften Graduiertenschule als Knoten- für Ost- und Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Südosteuropastudien im Hinblick auf die Weiterentwicklungpunkte der Moderne/n« von Forschung— 76 und Lehre. Forschungsfelder Workshop »Aktuelle Tendenzen und Daniela Mathuber: »Na Moskve Ludwig-Maximilians-Universität München Universität Regensburg Prof. Dr. Peter Bugge (Vorsitzender) Perspektiven Prof. Dr. Alvydas in der Forschung Nikžentaitis net carja.« Das ›samozvanstvo‹ Maria-Theresia-Straße 21 Landshuter Straße 4 Osteuropastudien zur ›MünchenerAbteilung für Polenschule‹« Geschichte — 79 als kulturelles Universität Gedächtnis Aarhus (Dänemark) in der Litauische Akademie der Wissenschaften 81675 München 93047 Regensburg Workshop »Zwischen Sieg und Frieden: Geschichte Russlands — 7 Vilnius (Litauen) Konkurrierende Diskurse zu Krieg Peter Wegenschimmel:Prof. Dr. Victoria Staatlichkeit Frede und Gewalt in Belarus und der Konzeption und Redaktion und IndustrieFachbereich im Geschichtepostsozialis- Prof. Dr. Ada Raev Ukraine — 83 Dr. Christoph Hilgert, tischen UniversityEuropa of— California,10 Berkeley (USA) Slavische Kunst- und Kulturgeschichte Internationales Seminar »The Inter- Dr. Kathrin Krogner-Kornalik, Boris Ganichev: Integrating Imperial Universität Bamberg (Deutschland) Prof. Dr. Caroline von Gall pretation of the Constitution in Anke Oehler, M. A. Space: The Russian Empire’s Institut für osteuropäisches Recht a Comparative Prof. Dr. Sabrina View: RConceptualamet Customs System in the Post-Reform Mitarbeit und Rechtsvergleichung Changes,Politologie Dialogue und of Soziologie Judges, Period — 15 Carolin Piorun, B. A., Megan Barry, M. A., Universität zu Köln (Deutschland) Europeanisation« Norwegische Universität— 88 für Wissen­ Henner Kropp: Die Kolonisten in Philipp Türmer, B. A., Dannie Snyder, B. A. Workshopschaft »Institutional und Technologie Change in Russisch-AmerikaProf. Dr. Vladimir in den G el’manExpansions- Trondheim (Norwegen) Political Economies and Varieties Gestaltung und Realisierung prozessenPolitikwissenschaften Russlands und der und Ver- Soziologie of Methods in Social Science Sebastian Lehnert, Leipzig einigtenEuropäische Staaten Universitätvon Amerika, St. Petersburg Prof. Dr. Maria Todorova Research on Post communism« — 90 www.deskism.com 1787(Russland) – 1867 — 19 Geschichte MedienechoUniversity — 93 of Illinois at Urbana (USA) Das fünfteProf. Jahr Dr. Peter Haslinger Publikationen — 102 Neue Professur – Sozialwissenschaft- Direktor des Herder-Instituts AuszeichnungenProf. Dr. D undaniel Drittmittel Weiss — 124 Bildnachweis liche Osteuropastudien:Marburg (Deutschland) Eine quan- FellowsSlavisches zu Gast in SeminarMünchen und titative Sicht auf Area Studies — 23 R e gUniversität e n s b u r g — 130 Zürich (Schweiz) Umschlag: Martin Penev [Forum Petritsch], Holger John [Plakat], Michael Rochlitz Die ArbeitProf. in D denr. em. Studiengruppen Renate Lachmann — 26 Vorbereitungsworkshop »Preparing [Memorial], Christoph Hilgert [Kamera bei Jahrestagung 2017] — Seite 1: Historisches Jahrestagung(bis Frühjahr »The End 2017 of )the Liberal for a DoctoralDr. Peter Zusi Project« — 149 Slavische Literaturen Sprache und Kultur Osteuropas Kolleg / Stefan Obermeier — Seite 8: Museum von Caricyn, http://царицын.рф/article/ Order? Central, East, and Southeast Forschungsumfeld — 151 Universität Konstanz (Deutschland) University College London articlestsaritsyn/463-shturm-caricyna.html — Seite 12: OECD, 2013 — Seite 13: Ssawka European Populism in Comparative Anhang(­Großbritannien) (Transferred from pl.wikipedia to Commons), CC­BY­SA-3.0, via Wikimedia Commons Perspective« — 51 Hochschullehrerinnen und Hochschul­ https://commons.wikimedia.org / wiki / File:Stocznia_Gdynia.jpg — Seite 17: bpk / Ministère Sommerschule »Wandel in inter- lehrer — 157 de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / Paul Nadar; disziplinärer Perspektive« — 55 Postdocs und Promovierende — 158 Rossiiskii gosudarstvennyi istoricheskii arkhiv (RGIA) [= Russian State Historical Archive], Chapter Workshop — 58 Affi liated Researchers — 162 RGIA f.21 op. 1 d. 141 l. 2 — Seite 20: National Archives (USA): Records of the Accoun- Weitere Veranstaltungen der Honorary Research Associates — 162 ting Offi cers of the Department of the Treasury (Record Group 217) via https://www. Graduiertenschule — 60 Mitglieder des wissenschaftlichen ourdocuments.gov/doc.php?fl ash=true&doc=41# — Seite 35: IGK Religiöse Kulturen Jahreskongress 2017 der »Association for Beirats — 164 im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts — Seite 44: High Contrast (Self-photographed) Slavic, East European, & Eurasian Stu- via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org / wiki / File dies« — 66 Impressum und Bildnachweis — 165 %3AWittelsbacher_Zollhaus_in_Vilshofen_an_der_Donau.jpg; High Contrast (Self-photo- Workshop »Cultural Orders« — 69 graphed) via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org/ Workshop »Studying Russian Disinfor- wiki/File%3AView_over_the_town_Vilshofen_an_der_Donau_-_Sommer_-_2013.JPG — mation and its Effects in Europe: Seite 80: Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Inv.-Nr. 471374 — Theoretical, Methodological, and Seite 85: Alexander Vasjikovič; Viktor Hukailo — Seite 155: Hubertus F. Jahn Practical Challenges — 72

Alle anderen Abbildungen respektive Fotos: Bildarchiv der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

164 Inhalt Impressum

Herausgeberin Editorial — 1 Symposium »Zeitschriften als Knoten- Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien punkte der Moderne/n« — 76 Forschungsfelder Workshop »Aktuelle Tendenzen und Daniela Mathuber: »Na Moskve Ludwig-Maximilians-Universität München Universität Regensburg Perspektiven in der Forschung net carja.« Das ›samozvanstvo‹ Maria-Theresia-Straße 21 Landshuter Straße 4 zur ›Münchener Polenschule‹« — 79 als kulturelles Gedächtnis in der 81675 München 93047 Regensburg Workshop »Zwischen Sieg und Frieden: Geschichte Russlands — 7 Konkurrierende Diskurse zu Krieg Peter Wegenschimmel: Staatlichkeit und Gewalt in Belarus und der Konzeption und Redaktion und Industrie im postsozialis- Ukraine — 83 Dr. Christoph Hilgert, tischen Europa — 10 Internationales Seminar »The Inter- Dr. Kathrin Krogner-Kornalik, Boris Ganichev: Integrating Imperial pretation of the Constitution in Anke Oehler, M. A. Space: The Russian Empire’s a Comparative View: Conceptual Customs System in the Post-Reform Mitarbeit Changes, Dialogue of Judges, Period — 15 Carolin Piorun, B. A., Megan Barry, M. A., Europeanisation« — 88 Henner Kropp: Die Kolonisten in Philipp Türmer, B. A., Dannie Snyder, B. A. Workshop »Institutional Change in Russisch-Amerika in den Expansions- Political Economies and Varieties Gestaltung und Realisierung prozessen Russlands und der Ver- of Methods in Social Science Sebastian Lehnert, Leipzig einigten Staaten von Amerika, Research on Post communism« — 90 www.deskism.com 1787 – 1867 — 19 Medienecho — 93 Das fünfte Jahr Publikationen — 102 Neue Professur – Sozialwissenschaft- Auszeichnungen und Drittmittel — 124 Bildnachweis liche Osteuropastudien: Eine quan- Fellows zu Gast in München und titative Sicht auf Area Studies — 23 R e g e n s b u r g — 130 Umschlag: Martin Penev [Forum Petritsch], Holger John [Plakat], Michael Rochlitz Die Arbeit in den Studiengruppen — 26 Vorbereitungsworkshop »Preparing [Memorial], Christoph Hilgert [Kamera bei Jahrestagung 2017] — Seite 1: Historisches Jahrestagung »The End of the Liberal for a Doctoral Project« — 149 Kolleg / Stefan Obermeier — Seite 8: Museum von Caricyn, http://царицын.рф/article/ Order? Central, East, and Southeast Forschungsumfeld — 151 articlestsaritsyn/463-shturm-caricyna.html — Seite 12: OECD, 2013 — Seite 13: Ssawka European Populism in Comparative Anhang (Transferred from pl.wikipedia to Commons), CC­BY­SA-3.0, via Wikimedia Commons Perspective« — 51 Hochschullehrerinnen und Hochschul­ https://commons.wikimedia.org / wiki / File:Stocznia_Gdynia.jpg — Seite 17: bpk / Ministère Sommerschule »Wandel in inter- lehrer — 157 de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / Paul Nadar; disziplinärer Perspektive« — 55 Postdocs und Promovierende — 158 Rossiiskii gosudarstvennyi istoricheskii arkhiv (RGIA) [= Russian State Historical Archive], Chapter Workshop — 58 Affi liated Researchers — 162 RGIA f.21 op. 1 d. 141 l. 2 — Seite 20: National Archives (USA): Records of the Accoun- Weitere Veranstaltungen der Honorary Research Associates — 162 ting Offi cers of the Department of the Treasury (Record Group 217) via https://www. Graduiertenschule — 60 Mitglieder des wissenschaftlichen ourdocuments.gov/doc.php?fl ash=true&doc=41# — Seite 35: IGK Religiöse Kulturen Jahreskongress 2017 der »Association for Beirats — 164 im Europa des 19. und 20. Jahr hunderts — Seite 44: High Contrast (Self-photographed) Slavic, East European, & Eurasian Stu- via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org / wiki / File dies« — 66 Impressum und Bildnachweis — 165 %3AWittelsbacher_Zollhaus_in_Vilshofen_an_der_Donau.jpg; High Contrast (Self-photo- Workshop »Cultural Orders« — 69 graphed) via Wikimedia Commons, CC BY­SA 2.0 de – https://commons.wikimedia.org/ Workshop »Studying Russian Disinfor- wiki/File%3AView_over_the_town_Vilshofen_an_der_Donau_-_Sommer_-_2013.JPG — mation and its Effects in Europe: Seite 80: Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Inv.-Nr. 471374 — Theoretical, Methodological, and Seite 85: Alexander Vasjikovič; Viktor Hukailo — Seite 155: Hubertus F. Jahn Practical Challenges — 72

Alle anderen Abbildungen respektive Fotos: Bildarchiv der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien JAhrEsBErIchT 2017 JAhrEsBErIchT JAhrEsBErIchT 2017

IV Annual Conference of the Graduate School for East and Southeast

grAduIErTEnschulE FÜr osT- und sÜdosTEuroPAsTudIEn European Studies

in cooperation with School of Slavonic and East European Studies, University College London Gestaltung: Holger W. John; Illustration: Tine Schmid John; Illustration: Tine Gestaltung: Holger W.

1–3 JUNE 2017 THURSDAY, JUNE 1 18.00 – 20.00 18.00 – 19.30 www.gs­oses.de REGENSBURG KEYNOTE: THE POPULIST EXPLOSION: ÖFFENTLICHES PODIUMSGESPRÄCH IN DEUTSCHER SPRACHE das fünfte Jahr How the Great Recession Transformed DAS ENDE DER LIBERALEN ORDNUNG ? Landshuter Str. 4 American and European Politics Zentral-, Ost- und Südosteuropäischer Room 319 (3rd floor) John B. Judis (Washington) Populismus im Vergleich Chair: Ger Duijzings (Regensburg) Andreas Ernst (Belgrad/Zürich), Boris Schumatsky (Berlin) Please register until und Reinhold Vetter (Warschau/Berlin), May 22, 2017 via email: Moderation: Marie-Janine Calic (München) [email protected] FRIDAY, JUNE 2 9.00 – 17.45 THE LANGUAGE OF POPULISM SATURDAY, JUNE 3 9.00 – 16.00 KEYNOTE: Michał Krzyz˙anowski (Örebro) Chair: Björn Hansen (Regensburg) HISTORICAL TRAJECTORIES Daniel Weiss (Zurich), Tanja Zimmermann (Leipzig), KEYNOTE: Jan Kubik (London) Peter Zusi (London) Chair: Martin Schulze Wessel (Munich) Egbert Klautke (London), Elizabeth White (Bristol), TYPOLOGIES OF POPULISM Balázs Trencsényi (Budapest) KEYNOTE: Gwendolyn Sasse (Berlin) Chair: Melanie Arndt (Regensburg) POPULIST SUBJECTIVITIES Eric Gordy (London), Martin Mejstˇrík (Prague), Ger Duijzings (Regensburg), Margit Feischmidt (Budapest), Alan Sikk (London), Florian Bieber (Graz) Don Kalb (Budapest/Utrecht), Cathrine Thorleifsson (Oslo), Chair: Carnaˇ Brkovic´ (Regensburg) www.gs-oses.de