Mauritius: Überblick

21.12.2017 - Artikel

Ländername: Republik (Republic of Mauritius)

Klima: Subtropisch; warmer, trockener Winter (Mai-Nov.); heißer, feuchter Sommer (Nov.-Mai)

Lage: Teil der Maskarenen im südwestlichen Indischen Ozean, ca. 800 Kilometer östlich von Madagaskar

Größe: Insgesamt 2.040 km2, davon Mauritius 1.865 km2, Rodrigues 105 km2 sowie Agalega und Saint Brandon (Cargados-Carajos) 71 km2

Hauptstadt: Port Louis (rund 150.000 Einwohner)

Bevölkerung: Etwa 1,3 Millionen Einwohner (davon: Rodrigues circa 37.000, Agalega und Saint Brandon circa 300), 637 Einwohner pro km2. Inder (ca. 53 Prozent), Kreolen einschließlich Bürger gemischt kreolisch-asiatischer Abstammung (43 Prozent), Europäer (2,3 Prozent), Chinesen (ca. 1,6 Prozent); ca. 0,6 Prozent jährliches Bevölkerungswachstum

Landessprachen: Amtssprache ist Englisch; die Muttersprache des Großteils der Bevölkerung ist allerdings Morisyen, eine vom Französischen abgeleitete Kreolsprache. Daneben werden in den jeweiligen Bevölkerungsgruppen weitere Sprachen gesprochen, vor allem Bhojpuri, Französisch, Hindi, Tamil, Urdu und Chinesisch.

Religionen: 52 Prozent Hindus, 30 Prozent Christen, 17 Prozent Moslems (13 Prozent Sunniten, 4 Prozent Schiiten), 0,2 Prozent Buddhisten (Chinesen)

Nationalfeiertag: 12. März, „Republic Day and Independence Anniversary“

Unabhängigkeit: 12. März 1968

Aufnahme diplomatischer Beziehungen:

23.03.1968 (Bundesrepublik Deutschland) 29.101974 (Deutsche Demokratische Republik)

Regierungsform: Republik, Parlamentarische Demokratie, Einkammersystem (maximal 70 Sitze, derzeit 69; auf 5 Jahre gewählt)

Staatsoberhaupt: Präsidentin Ameenah Gurib-Fakim, seit 05.06.2015 Regierungschef: Premierminister Sir Pravind Kumar Jugnauth, seit 24.01.2017

Außenminister: H. Seetanah Luchtmeenaraidoo, seit März 2016

Parlamentspräsidentin: Maya Hanoomanjee, Speaker of the National Assembly, seit Dezember 2014

Regierungsparteien: Regierungskoalition bestehend aus den Parteien Militant Socialist Movement (MSM) und „Muveman Liberater“

Opposition: Zusammenschluss der „Alliance pour l’Unité et la Modernité“, bestehend aus den Parteien Mauritius Labour Party (MLP) und Mauritian Militant Movement (MMM),

Gewerkschaften: Ungefähr 125.000 organisierte Arbeitnehmer in 3 Dachverbänden mit über 350 Branchen- und Betriebsgewerkschaften, zusammengeschlossen in der All Workers Conference. Der Organisationsgrad liegt bei ca. 20 Prozent.

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Vereinte Nationen, Welthandelsorganisation (WTO), Afrikanische Union (AU), EU-AKP-Abkommen von Cotonou, Commonwealth, Internationale Organisation der Frankophonie, Indian Ocean Commission (OIC/COI), Entwicklungsgemeinschaft des südl. Afrika (SADC), Common Market for Eastern and Southern Africa (COMESA), Indian Ocean Rim Association for Regional Cooperation (IOR-ARC)

Medien: Mauritian Broadcasting Corporation (MBC; staatlicher Rundfunk und Fernsehen).

Führende Tageszeitungen: „L'Express« , »Le Mauricien«

Führende Wochenzeitung: “Weekend”

Im Hinblick auf die Umsetzung der Pressefreiheit belegt Mauritius laut Reporters sans frontières Rang 56 der Weltrangliste 2017 (2015: Platz 48).

Bruttoinlandsprodukt (BIP): 12,164 Milliarden US-Dollar (Weltbank, 2016)

Pro-Kopf-BIP: ca. 9.760 US-Dollar, nach Kaufkraft adjustiert (PPP) ca. 20.980 US- Dollar (Weltbank, 2016)

Währung: 1 EUR entspricht 39,18 MUR (Mauritius-Rupie; Kurs vom 12.12.2017)

Hinweis: Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.