A selection of my most recent writing for Munich’s Museum of Urban and Contemporary Art: Preface of our Richard Hambleton retrospective.

Richard Hambleton is a foundational urban artist in more than one sense. The mysterious ferocity of this pioneering vandal’s interventions has set the tone for ’s brazen approach since. His preference for anonymity in the appropriation of public space consciously marginalised his own identity as an artist; much of his elusive life was spent, quite literally, in the shadows. Both his themes and methods move along outer boundaries and reflect a figure well-acquainted with urban abyss. The liminal imagery of Hambleton’s mischievous street art conjures the very real darkness underlying mass spectacle; it generated feedback with a paranoia that, to this day, echoes across the public landscape.

The warmth and enthusiasm with which collectors overseas contributed to our curation has enabled us to retrace the artist’s creative phases through a life that drifted between rockstardom and the void. Our retrospective encompasses the full range of Hambleton’s oeuvre, from 1983 to his death in 2017.

His earliest public interventions, pretend crime scenes, spun into a performance that teased the limits of law, with Hambleton hanging up wanted posters that blurred into a murderous detective chasing himself. The victim outlines soon morphed from pavements onto city walls in his I Only Have Eyes for You series, ghost-like paste works that French street artist JR credits as an inspiration for his own renowned projects. The paper on which Hambleton printed his life-size likeness faded, leaving behind a pale trace – a white shadow. Around this time, he began brushing the rough, black figures for which he his best known. Multiple incarnations of these Shadowmen spring up in our collection, showcasing their dynamic development in form: standing, jumping, revolving, riding rodeo.

Hambleton left around 800 pieces in his hometown of , but the bulk of his prolific activity was concentrated in , where he found a place in East Village’s interdisciplinary community. He roamed the streets with fellow graffiti trailblazer Basquiat, who tagged the Shadowmen with his own signature skulls and crowns. Both artists share a fixation on heads and a raw expressionism that, at times, insinuates self-portraiture. Yet the playfulness with which Hambleton situated his shapes in public space, full of character, emits the lucid sympathy also found in ’s murals. As their clique passed away upon the 80s art boom, Hambleton, too, slipped into heroin-induced oblivion. After his rediscovery 10 years ago, he was celebrated as the last remaining heir of a legendary era.

……………………………………………………………………………………………………………

Richard Hambleton ist in mehr als einer Hinsicht der Vorreiter in der Urban Art. Die Herangehensweise des geheimnisvollen Vandalen hat den provokanten Ansatz der Street Art seither geprägt. Sowohl seine Themen als auch seine Methoden sind grenzwertig und Ausdruck einer Figur, die sich selbst vor den Abgründen einer Stadt sieht. Seine Motive, meist düstere Gestalten, spielen bewusst mit der bestehenden Paranoia, die bis heute im öffentlichen Raum zu spüren ist.

Die hingebungsvolle Leidenschaft und Unterstützung, durch unsere Partner, Co-Kuratoren und Sammler*innen, hat es uns ermöglicht, die kreativen Phasen eines Künstlers zu durchleben, der zwischen Ruhm und Niedergang schwebte. Hambleton bevorzugte Anonymität bei seinen Arbeiten im öffentlichen Raum und gibt bewusst nicht seine eigene Identität preis, welche sonst bei anderen Künstlern mit Vordergrund steht. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er buchstäblich im Schatten.

Seine ersten öffentlichen Interventionen, die vorgetäuschten Tatorte, können als illegale Performance verstanden werden. Als Konzeptkünstler schaffte Hambleton verschiedene Figuren, einen Detektiv, einen falschen Täter, so dass er zum Schluss sich selbst zu jagen scheint. In einer anderen Serie I Only Have Eyes for You klebte er sein eigenes Konterfei in die Straßen der Stadt, die den französischen Straßenkünstler JR für seine eigenen Projekte inspirierte. Das Papier, auf das Hambleton sein Abbild druckte, verbleichte und hinterließ eine blasse Spur – einen weißen Schatten. Etwa zu dieser Zeit begann er, die kinetischen, schwarzen Figuren in seiner eigener Streichtechnik zu malen, für die er besonders bekannt ist. Mehrere dynamische Inkarnationen dieser Schattenmänner sind in dieser Ausstellung zu sehen: stehend, springend, jonglierend, rotierend, Rodeo reitend.

Hambleton hinterließ rund 800 Intervention in seiner Heimatstadt Vancouver, doch den Großteil seines Lebens verbrachte er in New York City, wo er in der interdisziplinären Community des East Village ein Zuhause fand. Er zog mit seinem Graffitikollegen Basquiat durch die Straßen, der die Shadowmen mit seinen charakteristischen Kronen und Totenköpfen ergänzte. Die Weggefährten teilen eine gemeinsame Faszination für Köpfe und einen rohen Expressionismus, der mitunter auch eine Selbstdarstellung andeutet. Die spielerische Art und Weise, mit der Hambleton seine charaktervollen Formen im öffentlichen Raum inszeniert, strahlt auch die Klarheit und Leichtigkeit aus, die in Harings Wandmalereien zu finden sind. Im Rausch des Kunstbooms der 80er Jahre verlor sich die Clique. Hambleton rutschte in die heroinbedingte Vergessenheit. Nach seiner Wiederentdeckung wird er als letzter verbliebener Erbe einer legendären Ära gefeiert.