Stadtpfarrblatt · Februar 2019 · Nr. 2

Bild: shutterstock/ Krasimira Nevenova 2 0 1 9 Bei unserer Reise durch die Zeit sind wir in Wie wird sich diese Zahl bis ins Jahr 2100 dargelegt unserer Serie in der Gegenwart angelangt. entwickeln? Was ist dies eigentlich: Gegenwart? Wie A: 4.2 Mrd. | B: 3.1 Mrd. | C: 1.9 Mrd. Engagement lohnt sich nehmen wir diese Gegenwart wahr? Eine Frage 3: Bei Buben beträgt die durchschnitt- erste Annäherung könnten wir versuchen, liche Schulzeit weltweit im Durchschnitt 8 gesungen indem wir ein kleines Quiz ver- Jahre. Wie lang ist sie bei Mädchen? anstalten, um herauszufinden, Wie ist unsere A: 7 Jahre | B: 5 Jahre | C: 3 Jahre diesmal: wie gut oder wie schlecht es um Sicht auf die Kreuzen Sie die Antwort an, von Ehre sei Gott in der Höhe unsere Gegenwart steht. Die Lö- der Sie glauben, dass sie richtig ist Welt? sungen präsentieren wir dann und lesen Sie erst dann hier weiter. eigentlich alles Peanuts natürlich auch. Vermutlich werden die Ergebnisse Frage 1: Wie gross ist der aktuelle Anteil Sie überraschen (oder Sie gehören zu der sehr Lebensweisheiten und andere der Säuglinge weltweit, die gegen Masern kleinen Gruppe von Optimisten, die in die- Erkenntnisse geimpft sind? sem Falle Recht hätte). Die korrekten Antwor- A: 82% | B: 32% | C: 8% ten sind aber tatsächlich: Frage 1 – A: 82% | Frage 2: Momentan leben etwa 2.3 Milliar- Frage 2 – C: 1.9 Mrd. | Frage 3 – A: 7 Jahre. den Kinder unter 14 Jahren auf dieser Welt. Was bedeutet dies? Robert Schätzle

2 0 1 9 | Gegenwart ist Jetzt! DARGELEGT

Es wird nicht immer alles schlechter

Bild: shutterstock/ Sergey Tinyakov

Das kleine Quiz auf Seite 1 zeigt: Die unzählige Beispiele dafür, dass in wesent- 1989 – «Dazwischen» – 2019 Lage unserer Gegenwart ist in vielen lichen Bereichen unsere Gegenwart viel 1991: Augustputsch in Moskau gegen Dingen besser als die meisten von uns besser ist als unsere Vergangenheit. Und Michail Gorbatschow annehmen. Dass sich Medien vielfach dies beweist eines: Es lohnt sich, sich zu 1994: Neue Verfassung und Ende der mit besonderer Vorliebe auf schlech- engagieren. Es lohnt sich, in Entwicklung Apartheid in Südafrika te Nachrichten stürzen und diese be- zu investieren. Und Entwicklungen fangen 1995: Das Abkommen von Dayton sonders pointiert verbreiten, dürfte immer im Kleinen, oftmals im persönli- beendet den Krieg in Bosnien und inzwischen eine Binsenweisheit sein: chen oder privaten Bereich an. Die positi- Herzegowina «Bad news are good news.» Das Pro- ven Entwicklungen der letzten Jahre, Jahr- 1997: Lady Diana (Spencer), Princess of blem dabei ist, dass diese Art zehnte und Jahrhunderte zeigen, Wales in Paris tödlich verunglückt von Berichterstattung und Entwicklung dass Zynismus und Fatalismus 1998/99: Kosovokrieg medialer Verbreitung unsere findet erstens unbegründet und zwei- 1999: Einführung des Euro als Buchgeld Weltsicht und unser Weltge- statt. tens auch völlig unangebracht (2002 als Bargeld) fühl nachhaltig beeinflusst – sind: Denn es gibt noch viel zu 2001: Terroranschläge in den USA und beeinträchtigt! Denn man könnte tun. Es braucht noch eine ganze Menge En- 2002: Die Schweiz wird Mitglied der diese Liste von positiven Entwicklun- gagement jeder und jedes Einzelnen. Und Vereinten Nationen gen, die man nicht oder zu wenig zur dieses Engagement zahlt sich aus. 2005: Tod von Papst Johannes Paul II. Kenntnis nimmt, noch weiterführen: Für uns Christen kommt noch eine weitere 2009: Barack Obama als erster Afro- Während im Jahre 1820 94 von 100 Dimension dazu: Wir glauben daran, dass amerikaner zum Präsidenten der USA Menschen in extremer Armut leb- wir durch die Taufe und Firmung mit dem vereidigt ten, sind das heute noch 10 von 100. Geist Gottes «beseelt» sind. Dieser Heilige 2011: Nuklearkatastrophe von Fukushi- Oder: Der Anteil der Menschen, die in Geist bringt zweierlei mit sich: Erstens ein ma demokratischen Staaten leben, ist in Geschenk. Wir haben eine Kraft in uns, die 2013: Papst Benedikt XVI. kündigt seinen den letzten 50 Jahren um fast 400% grösser ist als wir uns vorstellen können. Amtsverzicht an. Er ist nach Coelestin V. gestiegen. Und zu guter Letzt: Krie- Und zweitens: Wir haben einen Auftrag, (1294) der zweite Papst, der vom Papst- ge und Terror in Syrien, Afghanistan ja mehr noch: eine Berufung. Wir sollen amt zurücktrat. oder dem Irak fordern Zehntausende diese Welt mitgestalten und unseren Bei- 2013: Wahl von Jorge Mario Bergog- Tote. Doch die Jahrzehnte und Jahr- trag dazu leisten, dass auch die Gegenwart lio zum 266. Bischof von Rom (Papst hunderte vorher waren weitaus blu- der zukünftigen Generationen noch besser Franziskus) tiger. aussieht als unsere eigene Gegenwart 2013: Papst Franziskus besucht die Damit kein Missverständnis auf- «Flüchtlingsinsel» Lampedusa kommt: Es gibt immer noch – und 2015: Beginn des Heiligen Jahres der auch neu dazukommende – Probleme Barmherzigkeit (bis 20. Nov. 2016) und Krisen auf unserem Planeten, die 2016: Eine Mehrheit der Briten stimmt uns ernsthafte Sorgen bereiten müs- Robert Schätzle für den Austritt des Vereinigten König- Pfarreibeauftragter sen. Denken wir nur an den bedrohli- reichs aus der EU chen Klimawandel. Und jeder einzel- ne Arme, Unterdrückte oder im Krieg Unsere Serien bis März 2019: Umgekommene ist einer zu viel! Aber Seiten 1/2: Geschichtliche Daten mit auf der anderen Seite gilt auch: Es besonderer Wirkungsgeschichte stimmt objektiv nicht, dass unsere Seite 4: Erklärt wird das Credo (KG 245) 2 Welt immer schlechter wird. Es gibt Seite 5: Mein liebstes Kirchenlied GOTTESDIENSTE

Bild: Shuttterstock

Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 10.30 07.30 St. Johann

Liebfrauenkapelle 1. Sa im Monat 1. So im Monat 1. Di im Monat 1. Do im Monat 17.00 17.30 19.00 18.30 spanisch portugiesisch Segensfeier tamil Bürgerspital 10.00 Kapelle St. Ursula 18.30 08.00 10.30 09.30 12.00 St. Franziskus kroatisch 09.45 Meienberg alle 2 Wochen 1 7.0 0 10.30 09.30 19.30 Maria Himmelfahrt Bühl 10.00 09.00 19.30 St. Martin

Wagen 1. So im Monat 19.00 St. Wendelin 19.00 08.30 St. Pankraz 09.45 09.00 09.00 19.30 Kapuzinerkloster 11.00 italienisch Kloster Wurmsbach 10.00 06.45 06.45 06.45 06.45 06.45 07.00

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter www.krj.ch Gebetszeiten Taufen Gespräche und Beichte

Montag Taufsonntage Gespräche 15.30 Maria Himmelfahrt Rosenkranz in St. Johann Rapperswil Für Seelsorgegespräche können indi- 17.00 St. Johann Rosenkranz 2. Sonntag im Monat viduelle Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte zur Absprache an Dienstag in St. Franziskus Kempraten die Seelsorgenden. 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes nach Vereinbarung 17.00 St. Johann Rosenkranz Beichte in Maria Himmelfahrt Jona in der Woche des Herz-Jesu-Freitag Mittwoch 1. Sonntag im Monat (1. Freitag im Monat) 17.00 St. Johann Rosenkranz Dienstag ― 08.45 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona in St. Martin Busskirch Donnerstag 3. Sonntag im Monat ab 2. Freitag im Monat: freitags 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.00 Uhr ― in Maria Himmelfahrt Jona in St. Pankraz Bollingen Samstag nach Vereinbarung jeden Samstag 16.00 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 18.30 St. Martin Rosenkranz 14.00 - 15.00 Uhr ― im Kapuzinerkloster Taufanmeldung beim Sekretariat: 055 225 78 00 / [email protected] 3 ERKLÄRT

Credo

Bild: Shutterstock Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.

Die Taufe ist der «Grundakt» christlichen Bekenntnisses, ei- Eines der eindrücklichsten Zeichen in der Tauffeier, das das nerseits als das Bekenntnis zu Jesus Christus, andererseits als unterstreicht, ist die Salbung mit Chrisam, einem kostbaren die Eingliederung in die Gemeinschaft derer, die an Chris- Öl, welches jeweils in der Karwoche in der Bischofskirche ge- tus glauben, die Kirche. Und es ist ein «heilsorientiertes» weiht und dann auf die Pfarrkirchen verteilt wird. Christus Bekenntnis. – «Heilsorientiert» setzt aber voraus, dass der (dt. der Gesalbte) leitet sich von Chrisam her. Die Salbung war Mensch erlösungsbedürftig ist. Die Erlösungsbedürftigkeit schon im Alten Testament Ausdruck einer besonderen Würde. ist ― unabhängig von zeitlich bestimmbaren Si- Priester, Könige und Propheten wurden gesalbt. tuationen, an denen Unheil erfahren wird oder Die Taufe ist die Durch die Taufe sind wir Christen, d.h. Gesalbte, geschieht ― ein grundsätzliches Moment mensch- unwiderrufliche und haben Anteil an der priesterlichen, königli- lichen Seins. Der Mensch erlebt fundamental Heilszusage Gottes chen und prophetischen Würde des einen Chris- seine Begrenztheit, Endlichkeit, Brüchigkeit und an den Menschen tus. Das oft in Unterscheidung zum Amtspriester- Undurchschaubarkeit. In diese Verfasstheit hin- tum diskutierte allgemeine Priestertum der Laien ein ist die Taufe die unwiderrufliche Heilszusage ― präziser sollte man sagen: der Getauften ― hat Gottes an den Menschen. hier seine Grundlage. Würde man analog zum Weihepriester In der alten Kirche war der eigentliche Tauftermin die Oster- nach der Priesterweihe der «Laien» fragen, wäre die Antwort: nacht, in der Tod und Auferstehung Jesu gefeiert wurden. Da- das ist die Taufe. Die besondere Würde, die wir in der Taufe rin wird deutlich, dass die Taufe mit dem «Sterben» des alten empfangen, ist allerdings aber nicht nur eine Auszeichnung, Menschen und mit neuem Leben zu tun hat. Der Apostel Pau- sie ist auch Auftrag der jeden Christen/Gesalbten fordert. Und lus spricht denn auch davon, dass wir, «die wir auf Christus dieser Grundauftrag kann im Grunde nicht delegiert werden. Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind.» (Röm 6, 3) «Unser alter Mensch wurde mitgekreuzigt.» (Röm 6,6) «Sind wir nun mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden.» (Röm 6, 8) – Symbolisch wurde das im altkirchlichen Taufritus durch das Eintauchen Rudolf Pranzl in das Taufwasser ausgedrückt. Und die Taufe galt auch als Pfarreibeauftragter die grundlegende Umkehr des Menschen. Es war damit auch eine Lebenswende, eine radikale Ausrichtung auf Jesus Chris- tus verbunden. Für den Apostel Paulus ist der, der in Christus Jesus ist (lebt) «eine neue Schöpfung». (2 Kor 5, 17) ich selbst verzeihen? ― Die unwiderrufliche Heilszusage Gottes wird auch deutlich Nein, das geht nicht. bei der Taufe Jesu durch Johannes am Jordan, wo Jesus sich als Mensch in die Reihe der Menschen stellt, der Himmel sich Uns muss verziehen werden. öffnet, der Heilige Geist «in leiblicher Gestalt» (wörtl.) wie SAber wir können an Verzeihung eine Taube auf ihn herabkommt, und eine Stimme spricht: «Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen nur glauben, gefunden.» (Lk 3, 22). Diese Zusage gilt allen Menschen in der wenn wir selber verzeihen. Reihe derer, die die Taufe empfangen; sie sind geliebte Töch- Dag Hammerskjöld ter und Söhne. UN-Generalsekretär (1953 - 1961)

4 MEIN LIEBSTES KIRCHENLIED Ehre sei Gott in der Höhe!

So mancher verbindet das Wort Kirchenlied mit langsamer, schwermütiger Mu- sik, welche mehr oder weniger freudlos vor sich hin gebrummelt wird. Bei Lie- dern kommt bei mir meistens zuerst die Melodie herüber und erst in zweiter Linie der Text. «Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!»: Kürzlich wieder in einem Chorprojekt gesun- gen, löste vor allem die Melodie bei mir wieder lebhafte Kindheitserinnerungen aus. Ich bin mit vier Geschwistern in einer Landgemeinde am Bodensee aufge- wachsen. Jeden Sonntag ging man zur Kirche, wie es sich für eine gut katholi- sche Familie gehörte. Damals sassen die Frauen und die Männer noch getrennt in den Kirchbänken, und mein Vater las jahrelang während des ganzen Gottes- dienstes im Alten Testament, in einem sehr dicken und ziemlich zerlesenen Buch. Von der Lektüre konnte ihn ― ausser der Unruhe von uns Buben ― nichts Bild: Shutterstock abhalten. Auch kaum eine Predigt schaffte dies je… Die Liederbroschüre mit der «Schubert-Messe» wurde jeweils an Festtagen, wie Auffahrt oder Fronleichnam hervorgeholt, und war bei der ganzen Gemeinde äusserst beliebt: Der Organist zog sämtliche(!) Register und man sang mit voller Inbrunst: teilweise mehrstimmig, teilweise auch falsch – ein Textilarbeiter hatte die Melodie sogar einmal gepfiffen, weil er den Text nicht sofort fand. Kirchen- Deutsche Messe Nr. 2 lieder sind eine der vielen prägenden Erinnerungen an meine religiöse Kind- von Franz Schubert (1797-1828) heit. Stimmungen, Atmosphären, Bilder und Bräuche sind enorm wichtige Erfah- Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe! rungen für ein Kind und können ihm eine Heimat werden, an die es sich im Singet der Himmlischen selige Schar. späteren Leben wieder erinnern wird. Vieles hat sich durch unsere äusserst Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe! durchoptimierte und sicherheitsgetränkte Zeit verändert. Alte Bräuche und ver- Stammeln auch wir, die die Erde gebar. meintliche Zöpfe vertragen sich schlecht mit modernen Werten, wie Effizienz Staunen nur kann ich und staunend mich und Selbstverwirklichung. Auch Bräuche und Religionsausübung können weg- freu’n, Vater der Welten! Doch stimm ich rationalisiert werden. Wenn sich eine ganze Familie zum Kirchenaustritt ent- mit ein: Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe! scheidet, finde ich das ganz besonders traurig. Den Kindern wird so für immer Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe! ein wichtiger, vielleicht sogar prägender Erfahrungsraum ersatzlos vorenthal- Kündet der Sterne strahlendes Heer. ten. Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe! Der Text des Liedes in der ursprünglichen Fassung mag vielleicht nicht mehr Säuseln die Lüfte, brauste das Meer. ganz dem heutigen Stil entsprechen, aber es geht um das Lob Gottes. Es geht um Feiern der Wesen unendlicher Chor, jubelt die Wahrnehmung, dass vieles Naheliegende eben doch ein Geschenk ist. Nicht im ewigen Danklied empor: Ehre, Ehre sei selbstverständlich und nicht zufällig. Lob ist auch Dank. Die neue Fassung (KG Gott in der Höhe! 83) wurde zwar etwas gar stark gekürzt, aber es steht jedem frei, das Lied einfach zweimal zu singen – einmal zur Ehre Gottes und dann noch einmal für die Ge- meinde selber (einfach, weil es so schön ist…).

und grosse Christoph Sigrist, Präsident des Franziskus-Chors

Die abgebildete Notenzeile im Januar-Stadt- Aus welchem bekannten pfarrblatt stammt aus dem Lied «Das isch dä Lied stammt diese Noten- Stern vo Bethlehem» ― passend zu den Stern- folge? singern, die im Januar die Häuser besuchten.

5 GOTTESDIENSTE

Segnungen Freitag, 1. Februar – Herz-Jesu-Freitag − 07.30 St. Johann Messfeier 4. Sonntag im Jahreskreis, 2./3. Februar in allen Gottesdiensten 09.30 St. Franziskus Messfeier 17.00 St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten Kerzensegnung 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen Die mitgebrachten Kerzen werden gesegnet. 19.00 Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Segnung des Agatha-Brotes Im den Gottesdiensten wird das mitgebrachte Brot gesegnet. 4. Sonntag im Jahreskreis – 2./3. Februar In allen Gottesdiensten wird der Blasiussegen gespendet und die mitgebrachten Kerzen und Brote werden gesegnet. Blasiussegen

17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Spendung des Blasiussegens in den Gottesdiensten. mit dem Chor Cantate 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) Die eigentlichen Gedenktage sind: 08.30 St. Pankraz Messfeier 2. Februar − Darstellung des Herrn 09.00 St. Martin Messfeier mit dem Martins-Chor 3. Februar − Hl. Blasius 10.30 St. Johann Messfeier 5. Februar − Hl. Agatha 10.30 St. Franziskus Messfeier mit «Öffentlichem Ja» der Firmanden Auf Wunsch besuchen die Seelsorgenden auch Kranke und 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Betagte zu Hause und spenden dort die Segnungen. 19.00 St. Wendelin Messfeier Bitte melden Sie sich im Sekretariat.

Dienstag, 5. Februar – Hl. Agatha 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Ökum. Segensfeier 19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Mittwoch, 6. Februar Dienstag, 5. Februar– 19.00 Uhr 08.00 St. Ursula Messfeier Liebfrauenkapelle Rapperswil 10.00 Bühl Messfeier 14.00 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier für Senioren ein Segen wenn... 19.00 St. Wendelin Messfeier etwas gelungen ist − etwas in der Donnerstag, 7. Februar Seele sticht − Angst quält − Trauer 10.00 Bürgerspital Messfeier im Leben ist − ... 19.30 St. Martin Messfeier oder einfach so fürs Leben Freitag, 8. Februar 07.30 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Messfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Kollekte: 4. Sonntag im Jahreskreis − 2./3. Februar Ansgar-Werk

Das Ansgar-Werk Schweiz wurde 1962 durch den damaligen Apostolischen Delegaten für Skandinavien, Bruno Heim, ins Leben gerufen. Durch per- sönliche Kontakte entstand ein Gönnerkreis, der es ermöglichte, jedes Jahr zwar bescheidene, aber wirksam eingesetzte Beträge für Seelsorgewerke im Norden zu leisten. Das Ansgar-Werk Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt der Schweizer Katholiken mit der katholischen Diaspora in den nordischen Ländern zu fördern. Es leistet konkrete Hilfe durch die Vermitt- lung von Geld und Sachwerten an die dortige Kirche für die Aufgaben der Seelsorge. Unser Pfarrer Felix Büchi ist Delegierter unseres Bistums für das Ansgar-Werk und dessen Präsident.

6 GOTTESDIENSTE

«Öffentliches Ja» der Firmanden 5. Sonntag im Jahreskreis – 9./10. Februar 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Sonntag, 3. Februar – 10.30 Uhr in St. Franziskus Kempraten 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) Sonntag, 10. Februar – 10.30 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier In diesen Gottesdiensten schreiben sich alle, 10.30 St. Franziskus Messfeier die dieses Jahr gefirmt werden, ins Firmbuch ein. 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier mit «Öffentlichem Ja» der Firmanden Wir als Gemeinde freuen uns, jungen Menschen in der Schluss- Musik: Andreas Hugenmatter & Band phase auf ihrem Weg zur Firmung mit unserem Gebet zu begleiten. Firmung heisst auch gegenseitige Stärkung ― mitein- Dienstag, 12. Februar ander auf dem Weg sein, sich gegenseitig ermutigen. 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 09.45 Meienberg Messfeier Firmtermine: Mittwoch, 13. Februar Sonntag, 24. März in St. Franziskus Kempraten 08.00 St. Ursula Messfeier Sonntag, 31. März in Maria Himmelfahrt Jona 10.00 Bühl Messfeier 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 14. Februar – Hl. Valentin von Rom Segensfeier zum Valentinstag 10.00 Bürgerspital ökumenischer Gottesdienst 19.00 Maria Himmelfahrt Segensfeier zum Valentinstag Herzliche Einladung zur Segensfeier mit dem Teamchor für alle, die sich der Kunst des Liebens verschrieben haben 19.30 St. Martin Messfeier mit Werner Tiki Küstenmacher Freitag, 15. Februar 07.30 St. Johann Messfeier Donnerstag, 14. Februar – 19.00 Uhr 09.30 St. Franziskus Messfeier Maria Himmelfahrt Jona 17.30 St. Wendelin Schöflifiir musikalisch mitgestaltet vom Teamchor 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen.

Für Informationen siehe Seite 15.

Schöflifiir

Freitag, 15. Februar – 17.30 Uhr St. Wendelin Wagen

Für Kinder ab 4 bis 8 Jahren, auch kleinere Geschwister sind willkommen.

Kollekte: 5. Sonntag im Jahreskreis − 9./10. Februar diakonische Aufgaben der Pfarreien

Auch bei uns in Rapperswil-Jona gibt es Einzelpersonen und Familien, deren finan- zielle Situation alles andere als gesichert ist. Manchmal gibt es auch Konstellatio- nen, wo es einfach nicht mehr reicht und wo eine unbürokratische Hilfe die Lage wieder ins Lot bringen kann. Beispiel dafür sind unerwartete Zahnarztrechnungen oder eine nötige Anschaffung bei körperlichen Behinderungen. Immer wieder gelangen Menschen in solchen und ähnlichen Situationen an die Dia- koniestelle der Seelsorgeeinheit. Die Kollekte für die diakonische Hilfe unserer Pfarreien ist ein Zeichen des christli- chen Miteinanders bei uns in Rapperswil-Jona. 7 GOTTESDIENSTE

Taizé-Gebet 6. Sonntag im Jahreskreis – 16./17. Februar Dienstag, 19. Februar ― 20.00 Uhr 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Wendelin Wagen 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier Einmal im Monat ― sich vom Geist von 09.00 St. Martin Messfeier Taizé inspirieren lassen. Mit viel Musik, 10.00 Evang. Zentrum Jona Gastfreundschafts- Gottesdienst kurzen Texten und bewusster Stille. mit dem Teamchor 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt kein Gottesdienst Tisch-Gottesdienst

Mittwoch, 20. Februar – 20.00 Uhr Dienstag, 19. Februar St. Franziskus Kempraten 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 20.00 St. Wendelin Taizé-Gebet Mittwoch, 20. Februar Wir feiern einen schlichten Gottesdienst versammelt um einen 08.00 St. Ursula Messfeier Tisch, auf dem wir das Wort Gottes, unsere Gebete und Anliegen 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier und Brot und Wein miteinander teilen. 19.00 St. Wendelin Messfeier Weitere Infos: Robert Schätzle 20.00 St. Franziskus Tisch-Gottesdienst Donnerstag, 21. Februar 10.00 Bürgerspital Messfeier Ein Abend in Ladakh 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 22. Februar – Kathedra Petri Samstag, 16. Februar — 18.00 Uhr, nach dem Gottesdienst 07.30 St. Johann Messfeier im Kirchgemeindehaus Jona 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Dolma Tethong zeigt uns in einem 30-minütigen Film, wie sich das Wasser-Projekt in Ladakh am Indus, Tibet, entwickelt hat. Weitere Infos siehe Seite 17.

Kollekte: 6. Sonntag im Jahreskreis − 16./17. Februar Aktion Ladakh Tibet (Dolma Tethong aus Jona)

Die Aktion Ladakh wurde im Jahr 1996 von Dolma Tethong als Verein ge- gründet. Sie lebt in Jona und ist ehemalige Hausmutter des Tibeterhauses im Kinderdorf Pestalozzi. Zusammen mit der Bevölkerung ihres Heimatdorfes Phey suchte Dolma Tethong Wege, um den Dorfkindern eine gute Bildung zu ermöglichen. Die Organisation engagiert sich für die Unterstützung von drei Dorfschulen in Ladakh. Die Aktion Ladakh hat von Anfang an Wert darauf gelegt, dass die Projekte von der Dorfbevölkerung mitgetragen werden. So leisten die Eltern der Schü- ler auch finanziell einen Beitrag zur Schule. Bei baulichen Projekten stellen die Dorfbewohner nach Möglichkeit das Baumaterial zur Verfügung und helfen bei den Bauarbeiten mit. Mit unserer Hilfe wird es möglich, die drei Schulen in Ladakh zu betreiben und somit die Ausbildung vieler Kinder in Ladakh sicherzustellen. 8 GOTTESDIENSTE

Gastfreundschafts-Gottesdienst 7. Sonntag im Jahreskreis – 23./24. Februar Sonntag, 24. Februar ― 10.00 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) mit dem Chor Cantate und der musikalisch mitgestaltet vom Chor Cantate und der Evangelisch-reformierten Kantorei Evangelisch-reformierten Kantorei 18.30 St. Ursula Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier Wir bitten die Gottesdienstbesucher bis spätestens um 09.00 St. Martin Messfeier 09.45 Uhr einzutreffen. 10.00 Maria Himmelfahrt Gastfreundschafts-Gottesdienst (Messfeier) Beginn des Gottesdienstes ausnahmsweise um 10.00 Uhr. mit dem Chor Cantate und der Evangelisch-reformierten Kantorei Dieser Sonntags-Gottesdienst zur Gastfreundschaft wird im 10.30 St. Johann Messfeier Schweizer Fernsehen SRF 1 und im Schweizer Radio SRF 1 zeit- 10.30 St. Franziskus Messfeier gleich ausgestrahlt. Darauf freuen wir uns sehr.

Der Gottesdienst beginnt deshalb bereits um 10.00 Uhr. Dienstag, 26. Februar 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Am Schönsten ist es, wenn die Kirche ganz voll ist, deshalb bitten 09.45 Meienberg Messfeier wir darum, dass möglichst viele am Sonntag diesen Gottesdienst mitfeiern. Aus organisatorischen Gründen ist es wichtig, dass Sie Mittwoch, 27. Februar 08.00 St. Ursula Messfeier bereits ab 09.30 Uhr eintreffen. 10.00 Bühl Messfeier Der Gottesdienst dauert bis um 10.50 Uhr. Bleiben Sie bitte nach 19.00 St. Wendelin Messfeier dem Auszug der Liturgen noch bis um 11.00 Uhr sitzen. Im Chor- raum wird es dann ein Gespräch geben, wo es uns freut, wenn Sie Donnerstag, 28. Februar 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier auf Ihren Plätzen mit dabei sind. 19.30 St. Martin Messfeier

Und: für alle Gottesdienste-Besucher am Samstagabend: Der Gottesdienst um 17.00 Uhr ist gewissermassen die Hauptprobe für das Fernsehen und für uns.

Lichtvoll Abendgebet für junge Menschen von 15 bis 25 Jahre Nimm dir 30 Minuten für Gott und dich.

Dienstag, 26. Februar − 19.15 Uhr in der Liebfrauenkapelle Rapperswil Warme Kleidung wird empfohlen.

Kollekte: 7. Sonntag im Jahreskreis − 23./24. Februar insieme Rapperswil-Jona

Menschen mit einer geistigen Behinderung haben vielfach eine ansteckende Fröhlichkeit. Sie möchten Grenzen und Ausgrenzung überwinden. Zweck der Vereinigung insieme ist, diesen Mitmenschen ein Leben zu ermöglichen, das dem in unserer Gesellschaft üblichen so ähnlich wie möglich ist. insieme heisst: Sich gemeinsam, solidarisch und mit konzentrierten Kräften für die Anliegen von Menschen mit geistiger Behinderung engagieren und Eltern und Angehörige durch attraktive Angebote zu entlasten. Dank unserer Spende kann insieme ein vielfältiges Freizeitangebot anbieten. 9 LEBENSWENDEN

Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorbene:

Jimena (* 15.08.2018) Xaver Franz Martin Jud Tochter von Jeanette Pérez Velasco-Hefti und * 29.12.1924 † 22.12.2018, APZ Meienberg, Alejandro Oscar Pérez Velasco ehemals Allmeindstrasse 23 Elin Zoe (* 23.06.2018) Rimide Benvenuti-Cappellini Tochter von Daniela und Pascal Ammann-Züst * 08.03.1922 † 27.12.2018, Pfäffikon, Giulia (* 16.07.2018) ehemals Porthof 10 Tochter von Patrizia und Andreas Wäger-Marchetto Franziska Krajnc-Grabler Tiago (* 27.09.2018) * 27.04.1949 † 05.01.2019, Bühlstrasse 6 Sohn von Sara und Patrick Wespe-Löffel Izan (* 01.12.2018) Sohn von Sinai und Raoul Navarro-Garcia

GESUCHT: Trauer-Café

Helferinnen und Helfer für Ministrantendienst bei Beerdigungen in Jona Lichtblick Die Beerdigungen finden jeweils am Morgen zwischen von 09.00 bis 10.30 Uhr 09.00 und 11.00 Uhr statt. Das Sekretariat ruft Sie zwei bis drei Tage vorher an, Freitag, 8. Februar ob Sie Zeit haben. Natürlich dürfen Sie dann auch Kirchgemeindehaus Jona absagen, wenn der Termin nicht passt. Freitag, 22. Februar Helferinnen und Helfer Evang. Zentrum Rapperswil beim Gottesdienst im Alters- und Pflegezentrum Bühl als Unterstützung für die Bewohner des Alters- und Das Trauer-Café Lichtblick ist ein Ort, an dem man sich mit seinem Pflegeheims Bühl. Schmerz angenommen fühlt, eine kurze Auszeit in einer schweren Der Gottesdienst findet jeweils am Mittwochmorgen Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig un- um 10.00 Uhr statt. terstützen.

Können Sie sich vorstellen einmal im Monat einen Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet. Einsatz zu leisten? Kontakt: Urs Bernhardsgrütter | 055 225 78 22 Bei Fragen oder wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich doch bitte im Sekretariat: 055 225 78 00 | [email protected]

10 GEDÄCHTNISSE

St. Johann · Rapperswil Maria Himmelfahrt · Jona

Sonntag, 3. Februar Samstag, 2. Februar in Maria Himmelfahrt Jona Walter und Dorothee Domeisen-Kühne / Hans und Pia Rosa Blarer / Anna Rüegg Geser-Hälg / Lina Roshardt-Wyrsch / Alfred und Marta Sinz- Schwager / Emil und Gisela Steiger-Anderau Sonntag, 3. Februar in Maria Himmelfahrt Jona Fritz Küng / Fredy Kühne-Grob Sonntag, 10. Februar Josef Stähle-Wagner Mittwoch, 6. Februar in St. Wendelin Wagen Paul Helbling-Eicher Sonntag, 17. Februar Klara Schlittler-Gubser / Robert und Yvonne Schwarzer-Wyss Sonntag, 10. Februar in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Heinrich Diethelm-Schmid. Sonntag, 24. Februar Emil und Barbara Helbling-Wössner Samstag, 16. Februar in Maria Himmelfahrt Jona Kaspar und Johanna Eicher-Gadient / Maria Schön / Albert Helbling

Samstag, 23. Februar in Maria Himmelfahrt Jona Josef und Annetta Capaul-Signorell

Sonntag, 24. Februar in St. Martin Busskirch Paul Hager-Holdener / Othmar Eberle-Mullis

Sonntag, 24. Februar in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Paul Kalchofner-Klauenbösch. Lilly Zumbrunn / Georg Widmer-Wüest / Emil Gebert- Murer Gedächtnisse in der Kapelle St. Ursula Gedächtnisse von St. Johann Rapperswil und St. Franziskus Kempraten werden automatisch auch in St. Ursula begangen.

St. Franziskus · Kempraten St. Pankraz · Bollingen

Sonntag, 17. Februar Sonntag, 17. Februar Elsbeth und Balz Rüdisüli-Ebnöther Josef Helbling

Sonntag, 24. Februar Fritz Schmalz-Steiner

11 KOLLEKTEN-ERTRÄGE

Dezember 2018 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz Universität Fribourg 254.90 319.90 781.65 109.70 Marienkloster Tautra 311.60 4 7 7.7 0 875.90 24.90 Abtei Mariazell Wurmsbach 371.30 381.85 806.30 55.35 Antoniusbrot 392.80 362.10 883.50 98.20 Kinderspital Bethlehem 3'003.00 4330.61 5'479.61 182.40 Universität Bethlehem 162.95 223.50 308.25 24.40 Biovision 359.95 2 7 7. 8 0 1'170.85 42.45

Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern.

KLÖSTER

Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach 055 220 53 10 055 225 49 00 www.wurmsbach.ch

www.klosterrapperswil.ch

Sonntagsgottesdienst: 09.45 – Messfeier Sonntagsgottesdienst: 10.00 – Messfeier Werktagsgottesdienste: Werktagsgottesdienste: Di und Do: 09.00 – Messfeier Montag-Donnerstag 06.45 – Messfeier Fr: 19.30 – Messfeier Freitag 16.45 – Messfeier/Vesper Samstag 07.00 – Laudes Besinnlicher Tagesausklang: täglich: 21.30-21.44 − Nachtgebet Vesper: Leibübungen und Meditation im Säli: täglich 17.30 – Vesper (ausser Freitag) Montagmorgen: 08.00 − Teilnahme nach Absprache mit Sr. Ursula Innhalten/Meditation im Inneren Chor: Kurzfristige Änderungen sind immer möglich. Siehe auch Montagabend: 19.30 − die Pforte ist offen Wochenendausgabe der Tageszeitung und Pläne im Schau- kasten vor der Kirche. Beichtgelegenheit: Samstag: 14.00-15.00 − Kirche Ausserhalb dieser Zeit oder für ein Gespräch im Sprechzimmer melden Sie sich bitte an der Klosterpforte. Manchmal ist es gut, einen Termin abzumachen.

Spezielles in diesem Monat: Fr 22. 19.30 Tanzgottesdienst

12 KIRCHENMUSIK

Musik im Gottesdienst Chöre / Chorproben Sonntag, 10. Februar St. Johann Rapperswil 10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Caecilia Musikgesellschaft Orchester-Probe Mo 20.00 Uhr im Rathaus Andreas Hugenmatter & Band Chor-Probe Do 20.00 Uhr im Rathaus

St. Franziskus Kempraten Sonntag, 17. Februar Franziskuschor Mo 20.00 Uhr im Franziskuszentrum 10.00 Uhr – Evang. Zentrum Jona Gastfreundschaft Maria Himmelfahrt Jona Der Teamchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Chor Cantate Jona Mo 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Max Aeberli, Leitung Teamchor Jona Do 19.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona

St. Martin Busskirch Samstag, 23. Februar Martins-Chor Do 20.15 Uhr im Seegartenkeller Busskirch 17.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Der Chor Cantate singt gemeinsam mit der Evangelisch-reformierten Kantorei Rapperswil-Jona Davide De Zotti & Thomas Halter, Leitung & Orgel

Sonntag, 24. Februar 10.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Gastfreundschaft Schola centum prata Der Chor Cantate singt gemeinsam mit der Evangelisch-reformierten Kantorei Rapperswil-Jona regelmässig am Montag, 19.30-20.00 Uhr Davide De Zotti & Thomas Halter, Leitung & Orgel St. Franziskus Kempraten im Foyer

Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, Kantorengesang (z.B. Psalmen, Halleluja-Rufe) in traditionellen wie in neuen Fassungen kennenzulernen. Keine Anmeldung erforderlich.

13 SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA

Erfolgreiche Sternsinger-Aktion 2019

Mit Begeisterung und grossem Einsatz waren auch dieses Jahr vie- le Kinder als Sternsinger unterwegs. Vom 6. bis 11. Januar wurden unzählige Menschen in Jona, Wagen und Bollingen besucht. Ganz nach dem Motto «Kinder helfen Kindern» konnten sie den grossar- tigen Betrag von 21'631.62 Franken sammeln.

Den Sternsingern gebührt ein riesiges Dankeschön für ihr Engage- ment zugunsten der Kinder in Peru und Liberia. Ein ebenso grosser Dank geht ans Sternsinger-Team, welches grosse Vorarbeit geleis- tet und wieder viele Stunden während des Sternsingens in Jona, Wagen und Bollingen eingesetzt hat. Auch allen Begleiterinnen und Begleitern, welche die Kinder auf ihrer Tour begleiteten und so ei- nen wertvollen Dienst leisteten, sei herzlich gedankt.

Zu guter Letzt natürlich auch Ihnen einen herzlichen Dank für Ihre grosszügige Unterstützung. In Rapperswil und Kempraten waren vom 5. bis 9. Januar zahlreiche Werner Sutter Kinder unterwegs und haben Geld für Kinder in Peru und Liberia mit dem Sternsinger-Team Jona gesammelt. Schon im Dezember haben sie in der Schule einen Film über eine Institution in Lima, Peru gesehen, welche Kindern mit Behinderung im Alltag hilft, und durch eindrückliche Beiträge von Betroffenen haben sie erfahren, was es heisst, auf Hilfe anderer angewiesen und abhängig von Therapien zu sein. Diese Eindrücke haben die Kinder der 1. Primarklasse bis zur 2. Oberstufe so beein- druckt, dass sie mit grosser Motivation, sehr viel Freude und Elan die Projekte in Peru und Liberia unterstützt haben.

Ob Gross oder Klein, das Wichtigste war es, anderen Menschen durch ihren Besuch eine Freude zu bereiten und Geld für Kinder in Not zu sammeln. Durch ihren grossartigen Einsatz konnten sie 10‘353.85 Franken sammeln ― Bravo!

Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Kindern, die so unermüd- lich waren und natürlich auch bei den vielen Begleiterinnen und Begleitern und Helfern in der Küche. Nur durch euren Einsatz konn- te dieser grossartige Betrag gesammelt werden. Wir danken euch vielmals.

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freuen sich die Verantwortlichen für Rapperswil und Kempraten: Jutta Schubiger, Nicole Zaehringer und Tanja Tribull

Wir freuen uns und sind stolz den in all unseren Pfarreien gesammelten Betrag von Fr. 31'985.47 hälftig den folgenden beiden Projekten zukommen lassen zu können: Peru – Wir gehören zusammen (unterstützt Kinder mit einer Behinderung) und Liberia ― Schulprojekt Immanuel (unterstützt das liberianische Volk u.a. mit Schulbildung).

14 AUFGEMERKT

Valentinstag

Egal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Herzliche Einladung zur Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Part- Segensfeier nerschaft. Doch die Anforderungen und Erwartungen steigen stän- dig. Es scheint, als müsste man ein überperfekter Mensch sein, um für alle, die sich der Kunst des Liebens eine gelingende Ehe oder Beziehung zustande zu bringen. Paare verschrieben haben fühlen sich von den Ansprüchen der Gesellschaft und den eigenen Ansprüchen hoffnungslos überfordert. Donnerstag, 14. Februar – 19.00 Uhr Haben wir die ganz einfachen Dinge verlernt, auf die es im Zusam- in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona menleben ankommt? mit Werner Tiki Küstenmacher musikalisch mitgestaltet vom Teamchor

Vortrag und Workshop Im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen. mit Werner Tiki Küstenmacher

Donnerstag, 14.Februar 15.00 - 18.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona

Anmeldung im Sekretariat: 055 225 78 00 [email protected]

Das Gitter an der Mauer gegenüber vom Haupteingang der Kirche Maria Himmelfahrt Jona bietet Eheleuten, Paaren, Verliebten... die Möglichkeit, Kontakt: Esther Rüthemann und Robert Schätzle ihrer Liebe durch ein Schloss symbolisch Festigkeit zu verleihen.

Pfarreiversammlung der Pfarrei St. Johann

Sonntag, 17. Februar ― 11.30 Uhr (nach dem Sonntagsgottesdienst) Pfarrkirche St. Johann anschliessend Mittagsimbiss im Forum St. Johann

Wir laden alle Pfarreimitglieder und Interessierte sehr herzlich zur Pfarrversammlung ein. Traktanden: º Aktuelles aus der pastoralen Situation (Projekt «Neuland», …) º Gottesdienste an Sonntagen (Personalsituation, Gottesdienstformen) º Pfarreiratswahlen (Ende 2019) º Projekt Kirche St. Johann · Überlegungen zu einer Kirchenrenovation · Orgelprojekt º Allgemeine Umfrage (Fragen, Wünsche, Anregungen, …)

Daniel Hanselmann Rudolf Pranzl Pfarreiratspräsident St. Johann für das Pfarreiteam St. Johann

15 AUFGEPASST

ERSTKOMMUNION 2019

Intensivtag für alle, die am Quarten-Weekend nicht dabei sein konnten Die Kinder der 3. Klassen und deren Eltern bereiten sich am Intensivtag auf die Erstkommunion vor. in Kempraten Samstag, 9. Februar – 09.00-14.00 Uhr (mit Mittagessen) Gott auf der Spur ― im Franziskuszentrum Kempraten in der Literatur Donnerstag, 7. Februar − 18.30 Uhr in Rapperswil Forum St. Johann Rapperswil Samstag, 16. Februar – 09.00-12.00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten bei: Tanja im Forum St. Johann Rapperswil Tribull | 055 225 78 12 | [email protected]

Erstkommunion-Katechese in Jona Shibashi Meditation in Bewegung Dienstag, 12. und 19. Februar – 16.30-18.30 Uhr oder Mittwoch, 13. und 20. Februar – 14.00-16.00 Uhr Dienstag, 12. Februar − 09.30-10.30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona Franziskuszentrum Kempraten

in Rapperswil: Mittwoch, 27. März: 15.30-17.00 Uhr und 3. April: 14.00-16.00 Uhr Kosten: Fr. 20.- / Keine Anmeldung nötig Leitung und Auskunft: Marlen Meier Samstag, 2. März und 23. März: 09.00-11.00 Uhr in Kempraten: 055 212 63 16 | [email protected]

Gottesdienst für unsere Erstklässler «INContro» Lese- und Gesprächskreis für Männer und ihre Familien: Freitag, 8. Februar ― 18.00 Uhr Dienstag, 12. Februar – 19.30 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Franziskuszentrum Kempraten Leitung und Kontakt: Im Mittelpunkt steht diesmal der blinde Bartimäus. Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle Anschliessend geniessen wir zusammen einen Znacht.

Bibelgespräch FIRMUNG Mittwoch, 13. Februar – 20.00 Uhr Firmweg 18/19 Franziskuszentrum Kempraten

Am 3. und 10. Februar finden die Einschreibegottesdienste statt und am 24. und 31. März Zum Evangelium vom 6. Sonntag im Jah- die Firmungen. Wir alle sind eingeladen, die jungen Menschen mit unserem Gebet zu reskreis: Lk 6, 17.20-26 begleiten. Leitung: Robert Schätzle / Rudolf Pranzl

Firmung 2020

Wir blicken bereits voraus auf die ersten Daten des nächsten Firmweges 2019/20. Infoabende: 3. und 5. Mai 2019 Firmreise: 14. bis 18. Oktober 2019

Die persönliche Einladung der Jugendlichen (Geburtsdatum: 31. Juli 2002 und älter) 16 erfolgt im März 2019. OBACHT

Ein Abend in Ladakh

Samstag, 16. Februar — 18.00 Uhr nach dem Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Jona

Dolma Tethong, in Jona lebend, zeigt uns in einem 30-minütigen Film, wie sich das Wasser-Projekt in Ladakh am Indus, Tibet, entwickelt hat. Durch die Unterstützung aus dem Fond für In- und Auslandhilfe und dem Sternsinger- geld konnte die Wasserversorgung sowie ein Kindergarten und Spielplätze gebaut werden.

Typisch Stubäkafi Gib deinem Leben eine neue Farbe durch das Fasten Hier treffen sich Frauen, öffnen ihre Stube für andere, kommen ins Gespräch, lernen und male deinen Tag neu aus. einander kennen, stärken die Nachbar- Wir versuchen in dieser Fastenwoche 7 Tage ohne – ohne Nahrung, ohne TV, ohne schaft, entwickeln Ideen und trinken einen Süsses, ohne Alkohol... zu sein – und dabei nicht schwarz/weiss zu denken und zu Kaffee zusammen. Zum Schluss gibt es fühlen, sondern die ganze Farbpalette präsent zu haben und neue unbekannte Nu- einen Segen oder einen Text, der inspiriert. ancen zu entdecken. Wir vertrauen darauf, in diesen 7 Tagen ohne genährt zu wer- den an Körper, Geist und Seele. Wir spüren den frischen Tau am Morgen, sind er- Kostenbeitrag Fr. 5.- / Überschuss spenden wir. füllt von Musik und Klang, verkosten Honig und freuen uns an Bewegung, Farbe und Licht, am Duft des Waldes und des Sees und fühlen uns in der Dunkelheit geborgen.

Sie haben die Möglichkeit zu wählen zwischen • Verzicht-Fasten: Während einer selbstbestimmten Zeit verzichten Sie auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel, elektronische Medien oder eine selbstgewählte Aktivität.

• Saft-Fasten: Dies ist eine etwas abgemilderte Form des strengeren Voll-Fastens. In dieser Woche nehmen Sie nur Obst- und Gemüsesäfte, Tee und Wasser zu sich.

Dienstag, 26. Februar ― 09.00-11.00 Uhr • Voll-Fasten nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner: Sie trinken vor allem Tee und Wasser bei Ursula Züger und kleine Mengen Obst- und Gemüsesäfte sowie fettfreie/salzarme Gemüse- Eppigerstr. 19 in Wagen | 079 443 10 66 bouillons, dazu als Highlight ein wenig Honig.

Eröffnungsabend: Freitag, 8. März, 20.00 Uhr – Kirche St. Martin Busskirch Fastenbrechen: Donnerstag, 14. März, 19.30 Uhr – Kapuzinerkloster Rapperswil Bibel getanzt Fastenfestmahl: Freitag, 15. März, 19.00 Uhr – Evang. Zentrum Rapperswil (EZRA ) Mittwoch, 27. Februar — 19.30 - 21.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Ateliers unter der Woche: Morgenmeditation / fit in den Tag / Pilgern um den Zürichsee mit spirituellen Impulsen / Leitung: Beatrice Hächler / Ariane Albisser Singen ― lass deine Stimme klingen / Pilgern in den Abend / Shibashi Qi Gong ― Medi- Mitbringen: tation in Bewegung · Freude an Tanz und Bewegung · bequeme Kleidung und leichte Schuhe Anmeldeschluss: 10. Februar 2019 Kosten: Fr. 15.- Anmelden oder das ausführliche Programm können Sie unverbindlich anfordern bei: Auskunft und Anmeldung: Beatrice Hächler | 044 935 34 51 | [email protected] Beatrice Hächler | 044 935 34 51 | [email protected] Weitere Auskünfte ebenfalls bei: Werner Sutter | 055 225 78 31 | [email protected] 17 NICHT VERPASSEN JUGENDKOLUMNE ZUM VALENTINSTAG

Hey Laura, alles klar bei dir? Hattest du einen guten ersten Monat im neuen Jahr? :-) Du, sag mal, machst du am Valtentinstag eigentlich etwas Spezielles, oder hat der Tag für dich keine Bedeutung? Ist schon ein ziemlicher Kommerz geworden, nicht? LG Tanja Donnerstag, 7. Februar − 12.00 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Jona Anmeldung bis Dienstag: 055 225 78 00 Hi Tanja, bei mir ist al- les super. Ich hoffe, dir geht’s auch gut. Donnerstag, 21. Februar − 12.00 Uhr Der Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe, Evang. Zentrum Rapperswil der für manche Leute eine sehr grosse Bedeutung hat. Ich Anmeldung bis Dienstag: 055 220 52 40 denke jedoch, dass die Liebe nicht nur an einem Tag in diesem Masse zelebriert werden soll, sondern öfters. Aus diesem Laura ist Kantischülerin im 4. Jahr, Menu: Fr. 12.- / Erwachsene Grunde sehe ich den Tag so, wie alle anderen: Die liest und schreibt leidenschaftlich Fr. 6.- / Kinder Liebe darf nicht fehlen. gern und möchte später einmal Recht studieren.

Ja, die Liebe (zwischen Menschen, zu einer Arbeit oder Lebensaufgabe oder zum Leben überhaupt…) ist ja wirklich nicht nur das Wichtigste, sondern macht das Leben auch erst richtig lebenswert. Sie ist eine starke Kraft, und als Christen glauben wir, dass Gott die Liebe ist. Und klar, sie ist immer wichtig. Aber dieses Brimborium um diesen Valentinstag… Ich finde das komplett übertrieben, denn wer Tanja ist Seelsorgerin und weiss überhaupt noch etwas über den Hintergrund dieses Franziskuszentrum Kempraten Jugendverantwortliche. Tages? Ich meine, weisst du etwas darüber? jeden Donnerstag um 12.00 Uhr

Ein einfaches Mahl – Begegnung – Nun ja, viel Geschichtliches darüber Gemeinschaft – ohne Anmeldung weiss ich nicht... lediglich, dass der Valentinstag als Tag der Liebe und der Liebenden gesellschaftlich anerkannt wird. Ein Tag, an dem Rosen und Schokolade eine grosse Rolle spielen… Men- schen, die sich lieben und in einer Liebesbeziehung zueinander stehen, be- schenken sich an diesem Tag. Aber ich habe mich mal informiert! Dieser Frühstückstreffen Valentin, auf den das Fest zurückgeht, war ein frühchristlicher Heiliger, der aus von Frauen für Frauen Rom stammte. Er war wohl Priester und wurde dann sogar Bischof. Der Ge- denktag des heiligen Valentin wurde dabei von einem Papst namens Gela- Samstag, 23. Februar – 09.00 Uhr sius im Jahr 469 eingeführt. Als Bräuche um den Valentinstag be- Evangelisches Zentrum Rapperswil kannt sind dabei auch Gottesdienste, bei denen Ehepaare gesegnet werden.. Thema: Ich bin eigentlich ganz anders ― ich komme nur so selten dazu! Oh ja, das gibt es bei uns in der Kirche in Jona ja auch! Vielleicht hast du davon schon mal Referentin: Karin Haerry gehört. Das ist selbst für junge Menschen eine unglaublich schöne Feier! Dieser Brauch ist aber Hausfrau und Mutter, Bibliothekarin, ziemlich modern. Früher gab es das so nicht. Valentin war auch echt mutig, denn der hat trotz Autorin Verbots des damaligen Kaisers Liebespaare nach christlichem Brauch gesegnet. Und übrigens gibt es da noch einen zweiten Valentin, der auch im 3. Jahrhundert gelebt hat, aber aus Terni stamm- Beitrag: Fr. 20.- (Frühstück, Kosten) te – auch ein Italiener… Das passt ja auch, denn Italia und Amore gehören zusammen wie Salz und Anmeldung bitte bis am 20. Februar an Pfeffer, schmunzel… Der soll viele Kranke geheilt haben und ebenfalls für seinen Glauben gestorben Doris Hanselmann | 055 210 44 74 | sein. Ob es wohl heute auch noch Menschen gibt, die für ihren Glauben oder für die Liebe sogar den [email protected] Tod in Kauf nehmen? Die Liebe hat die beiden jedenfalls im wahrsten Sinne des Wortes das Leben gekostet. Aber die Liebe lässt auch leben. Und wenn man das Geschenk der Liebe einmal erfahren hat, kann man eigentlich gar nicht anders, als es allen andern Menschen auch zu wünschen, nicht? Hey, weisst Du was, nun könnten wir doch eigentlich mal zusammen in diesen Valentinsgottes- dienst gehen und schauen, wie das so ist, hättest Du Lust? LG

18 MARIAJUGEND HIMMELFAHRT · JONA

Ministranten-Reise Samstag, 6. April bis Dienstag, 9. April Lichtvoll Unser Ziel ist diesmal der Bodensee. Abendgebet für junge Menschen von 15 bis 25 Jahre Kosten: Fr. 190.00 für das erste Kind Nimm dir 30 Minuten für Gott und dich. Fr. 150.00 für jedes weitere Kind Dienstag, 26. Februar − 19.15 Uhr Anmeldung bis zum 15. Februar 2019 an: [email protected] in der Liebfrauenkapelle Rapperswil Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Warme Kleidung wird empfohlen. Genauere Infos auf unserer Homepage: krj.ch/vereine/ministranten-rapperswil-jona oder bei deinem Mini-Präses. Terminblocker: Ministranten-Lager Jugend-Treffs Sonntag, 29. September bis Samstag, 05. Oktober 2019 Auch dieses Jahr organisieren Minileiterinnen und Minileiter ein Herbstlager im Forum St. Johann Rapperswil für alle Minis der Seelsorgeeinheit. einmal im Monat: 22. Februar ― 18.30-21.00 Uhr Der Lagerort steht fest: Wir gehen nach Serneus im Prättigau (GR). Kontakt: Tanja Tribull | 055 225 78 12 | Genauere Infos folgen. [email protected]

im Franziskuszentrum Kempraten Jugendreise: Endlich einmal nach Taizé jeden Mittwoch ― im Jugendkeller Mittwoch, 10.4. bis Sonntag, 14.4.2019 Kontakt: Nicole Zaehringer |079 823 46 50 | [email protected] Wir bieten eine Reise an zum legendären kleinen Ort im französischen Burgund. Er ist seit langen Jahren bei jungen Menschen auf der Suche nach Gemeinschaft und einem lebensnahen Glauben Kult. Jahr für Jahr lockt die Ökumenische Gemeinschaft der Brüder von Taizé Zehntausende von Jugendlichen an, die dort einige Tage oder Wochen verbringen. im Kirchgemeindehaus Jona Zielgruppe: Jugendliche aus unseren Pfarreien; Mindestalter 15 Jahre immer freitags ― 18.30 Uhr-21.00 Uhr Leitung und weiter Infos: Urs Bernhardsgrütter junge Menschen ab der 5. Klasse können Anmeldung bis am 1.3.2019 auf dem Sekretariat | [email protected] ...Zeit zusammen verbringen − tratschen − Details: Siehe unsere Homepage Musik hören, tanzen − nichts tun...

Fasnachts-Party am 22. Februar: G R U P P I ― Gruppenstunden der BlaJu Du musst unbedingt verkleidet kommen! Kontakt: Luisa Musumeci | 079 612 07 68 | Samstag, 16. Februar – 14.00-16.00 Uhr [email protected] für Mädchen und Jungen der 1.-6. Klasse Treffpunkte sind jeweils um 14.00 Uhr → Franziskuszentrum Kempraten → Schulhaus Wagen Naima Gnädinger | 079 682 34 50 | → Forum St. Johann Rapperswil [email protected] offenes Ohr für dich → Kirchgemeindehaus Jona Marc Schlauri | 076 507 38 59 | Auskunft: [email protected] [email protected] Gesprächsmöglichkeit für junge Menschen Das Halbjahresprogramm der BlaJu steht. Fasnachtsumzüge in den Pfarreien Rapperswil, Es ist ein bunter Mix von Gruppenstunden, Unsere Schar macht mit! Kempraten und Jona Scharanlässen, Fasnacht und Lagern. in Wagen: Wichtige Daten zum Vormerken sind: Unbeschränke Anzahl Anmeldun- Kontakt und Informationen: • Fasnacht: 9.2. Wagen / 24.2. Rapperswil / gen ― wir sind zu Fuss unterwegs. Rapperswil: Tanja Tribull | 055 225 78 12 28.2. Jona in Rapperswil und Jona: Kempraten: Urs Bernhardsgrütter | 055 225 78 22 • Pfingstlager: 8-10.6.19 in... ― noch geheim! Beschränkte Anzahl Anmeldun- Jona: Luisa Musumeci | 079 612 07 68 • Sommerlager: 8.-17.7.19 in St. Stephan (BE) gen ― die Kinder können auf dem jeden Freitagnachmittag ― 17.30-18.15 Uhr «D’BLAJU uf gheimer Mission» Umzugswagen mitfahren. Büro an der Friedhofstrasse 2 Interessierte melden sich bitte via Scharleitung (Marc Schlauri und Naima Gnädinger) an. 19 VEREINE

Aktives Alter / Gruppe Nikodemus Frauen Kolping

Wort- und Kommunionfeier für Senioren Kath. Frauengemeinschaft Raclette-Essen Mittwoch, 6. Februar − 14.00 Uhr Rapperswil-Kempraten (KFG) Sonntag, 10. Februar St. Franziskus Kempraten Franziskuszentrum Kempratren Im Anschluss an den Gottesdienst: Mittagessen für Alleinlebende 10.30Uhr ― Gottesdienst Fasnachts-Plausch Mittwoch, 6. Februar – 12.00 Uhr 11.30 Uhr ― gemeinsames Essen Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Forum St. Johann Rapperswil Anmeldung bitte bis Dienstagmittag: Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, Programm-Sitzung Ursi Pedrotti-Winiger | 055 210 12 75 oder melden Sie sich bitte bis 07.02.2019 bei Marta Thoma | 055 210 19 59 Montag, 18. Februar ― 19.00 Uhr Marlies Müller-Egger | 055 282 48 00 | im Vereinslokal 079 384 42 73 | [email protected] Frauenfilm-Abend Interessierte sind willkommen. Mittwoch, 13. Februar – 19.30 Uhr Begegnung mit Esther Rüthemann Forum St. Johann Rapperswil Adventure-Room Mittwoch, 13. Februar − 14.00 Uhr Türöffnung: 19.00 Uhr Samstag, 23. Februar Evangelisches Zentrum Rapperswil Filmbeginn: 19.30 Uhr Kontakt: Luzia Kobler | 055 210 75 65 Die Gesprächsstunde wird abgerundet mit Kaffee und Zvieri. Frauen- und Müttergemeinschaft Jona

Fasnachts-Unterhaltung 119. Hauptversammlung Mittwoch, 27. Februar − 14.00 Uhr Freitag, 15. Februar − 19.00 Uhr Kirchgemeindehaus Jona Türöffnung: 18.30 Uhr Im buntdekorierten Saal findet der tra- Kirchgemeindehaus Jona ditionelle Fasnachts-Nachmittag mit Herzliche Einladung an alle Mitglieder fasnächtlicher Unterhaltung statt. Für die sowie Neumitglieder. Wir freuen uns auf musikalische Unterhaltung sorgt Allein- einen geselligen Abend. unterhalter Roman Schnyder. Er wird mit An der HV informieren wir über die ver- seinen Evergreens und beliebten Schlagern gangenen resp. kommenden Anlässe. viele auf die Tanzfläche locken und sicher Für ein feines Znacht und Unterhaltung ist auch mit einer Polonaise und Schunkel- gesorgt. liedern begeistern. Dazwischen wird der Eine Anmeldung ist nicht notwendig. fasnächtliche Zvieri serviert. Frauenkino auf Grossleinwand jeden Montag: Mittwoch, 20. Februar − 19.30 Uhr Jass-Nachmittag Kirchgemeindehaus Jona 14.00 Uhr − Kirchgemeindehaus Jona ...mit anschliessendem Bettmümpfeli Rosenkranz 15.30 Uhr − Kirche Maria Himmelfahrt Jona Vorschau: Weltgebetstag der Frauen am letzten Dienstag im Monat: Stricken Freitag, 1. März − 19.30 Uhr 14.00 Uhr − Franziskuszentrum Kirche Maria Himmelfahrt Jona Dieser Gottesdienst wurde von Frauen jeden Dienstag: Altersturnen aus Slowenien vorbereitet zum Thema: 14.00 Uhr: 1. Gruppe Kommt, alles ist bereit. 15.00 Uhr: 2. Gruppe Im Anschluss sind alle zum Apéro eingela- im Kirchgemeindehaus Jona den.

jeden Mittwoch: Spiel- und Jass-Nachmittag Tanznachmittag 14.00 Uhr − Forum St. Johann Mittwoch, 20. Februar − 14.00 - 17.00 Uhr jeden Donnerstag: Stricken Katholisches Kirchgemeindehaus Jona (KGH) 14.00 Uhr − Kirchgemeindehaus Jona Musik mit dem Duo Romantica

Eintritt: Fr. 9.- | Auskunft: Werner Sutter | 055 225 78 31

20 WELTKIRCHE

Indiens Bischöfe sollen für Einheit sorgen

Neu Delhi. Die katholische Bischofskonferenz von Indien ist die viertgrösste der Welt. Sie hielt vergangenen Monat ihre Vollversammlung ab. Papst Franziskus schickte eine Gruss- adresse, und der Nuntius mahnte die Bischöfe zur Einheit und Zusammenarbeit. Franziskus bete dafür, dass die Ge- spräche der indischen Bischöfe der Lateinischen Kirche in Chennai «in ihrem Dienst am Volk Gottes viel Frucht brin- gen können, wenn es darum geht, im Glauben und in der Liebe zu wachsen», heisst es in dem kurzen Schreiben aus dem Vatikan. Der Nuntius in Indien, Erzbischof Giambattis- ta Diquattro, mahnte die Bischöfe zu Beginn der Sitzung, «auf die Bedürfnisse der Menschheit zu achten». Die Voll- versammlung der Bischofskonferenz sei «nicht das Stell- dichein der höheren Stände der Kirche in Indien, sondern Die Katholische Kirche in Siolim im indischen Goa eine Versammlung zum Zeugnis für die Nation». Bild: m.gade /pixelio.de

Krise in Venezuela verursacht Jugendsynode weitertragen neue Flüchtlingsströme Vatikanstadt. Das Vatikandikasterium für Laien, Familie und Leben will ver- Caracas/Bogotà. Die humanitäre Krise in Venezuela ist un- hindern, dass die Bischofssynode zum Thema Jugend, Glauben und Berufung gebrochen, die Massenauswanderung aus dem komplett jetzt allmählich dem Vergessen anheimfällt. Darum organisiert es ein inter- verarmten Land trifft in erster Linie den Nachbarn Kolum- nationales Jugendtreffen. Es soll vom 18. bis 22. Juni in Rom stattfinden und bien. «In der kolumbianischen Grenzstadt Cucuta haben den synodalen Weg fortsetzen. Vor allem soll das Treffen das Schlussdoku- wir mindestens 45'000 bis 60'000 Menschen pro Tag, die ment der Synode besprechen – und auch ein postsynodales Schreiben des aus Venezuela kommen, um Nahrung zu kaufen oder Me- Papstes. Es steht nämlich zu vermuten, dass Franziskus mit einem solchen dizin, oder die ins Krankenhaus müssen. Oder sie kommen Text bis zum Sommer die Ergebnisse der Synode zusammenfassen wird. als Migranten, um sich in Kolumbien niederzulassen. Min- destens 6'000 Leute pro Tag bleiben in Kolumbien», sagt der Bischof von Cucuta, Víctor Manuel Ochoa. Er kennt die Sachlage aus eigener Anschauung; die Caritas assistiert Erster vatikanischer Sportverein gegründet den Migranten an der Grenze seit Jahren. Die Menschen erzählen ihren Helfern in Kolumbien Dinge, die buchstäb- Vatikanstadt. Der Vatikan hat erstmals einen eigenen Sportverein gegrün- lich wie aus einer anderen Welt klingen. det. Das Team mit dem Namen «Athletica Vaticana» besteht aus rund 60 Va- tikanmitarbeitern und zwei muslimischen Migranten als Ehrenmitgliedern. Der jüngste Sportler ist ein 19 Jahre alter Schweizergardist, der älteste ein 62 Jahre alter Professor der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek. Erst- Rund fünf Millionen Katholiken mals an einem offiziellen Wettkampf hat die «Athletica Vaticana» im Januar in Österreich beim Zehn-Kilometer-Lauf «Corsa di Miguel» in Rom teilgenommen, der zu Ehren von Miguel Sanchez ausgetragen wird, einem argentinischen Lang- Wien. Die Katholikenzahl in Österreich ist weitgehend sta- streckenläufer, der während der Diktatur in dem südamerikanischen Land bil geblieben. Das ergeben die von den österreichischen Di- verschwand. özesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2018 in Österreich 5,05 Millionen Ka- tholiken. Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2018 gegenüber dem Vorjahr um 8,7 Prozent gestiegen. Insgesamt traten 58'378 Personen im Jahr 2018 aus der katholischen Kirche aus. 2017 waren es laut amtlicher Statistik 53'698. Die Diö- zesen melden allerdings unterschiedlich stark akzentuierte Entwicklungen. In einigen Diözesen gab es nur leichte An- stiege bei den Kirchenaustrittszahlen, bei anderen waren Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan die Anstiege deutlicher ausgeprägt.

21 FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE

Wieviele Zwillingspaare entdeckst Du: zwei ― fünf oder elf?

Hast du das Rätsel im Januar-Heft gelöst? Schicke die Lösung an: Die Lösung war: Ja - Opa bekommt bereits ein Redaktion Stadtpfarrblatt Senioren-Skipass, weil er bereits 66 Jahre alt ist. Mitgemacht und herausgefunden haben das: Friedhofstrasse 3 Sara, Johannes, Matthias, Anna, Eze und Ada. 8645 Jona Und als Gewinnerin wurden Eze Njoku ausgelost. Sie hat einen Kino-Eintritt gewonnen. Herzliche Gratulation!

Ein Mann betritt die Kirche mit Currywurst und Impressum Pommes in der Hand. Der Pfarrer belehrt ihn: «Die Redaktion: Kirche ist kein Restaurant.» Da meint der Kirchgän- Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona ger: «Das weiss ich, deshalb habe ich mein Essen Barbara Streule | 055 225 78 51 doch auch selbst mitgebracht!» Friedhofstr. 3, 8645 Jona Druck: ERNi Druck und Media AG, ...und noch einer: Rapperswil Der Bewerber um den neuen Posten gesteht am Erscheint 12 x jährlich Ende des Bewerbungsgesprächs dem Personalchef: Geht an alle katholischen Haushalte «Eines muss ich Ihnen noch gestehen ― ich bin ein in Rapperswil-Jona wenig abergläubisch.» ― «Das ist gar kein Prob- ISSN 2235-6444 (Print) lem», meint der Chef, «dann zahlen wir Ihnen kein ISSN 2235-6452 (Online) dreizehntes Monatsgehalt...» Abgabetermin bis jeweils am 5. des Vormonates 22 an: [email protected] ADRESSEN

Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona 055 225 78 38 Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt Wieviele Zwillingspaare entdeckst Du: 055 225 78 00 Sekretariat der Kath. Kirche Rapperswil-Jona 055 225 78 06 Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin zwei ― fünf oder elf? Mo-Fr: 08.30-11.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr 055 225 78 07 Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin Friedhofstrasse 3, 8645 Jona [email protected] St. Pankraz Bollingen 055 225 78 55 für Notfälle Friedhofstrasse 3, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi [email protected] Herrenberg 42, 8640 Rapperswil [email protected] 055 225 78 08 Bernhard Fürer, Sakristan

055 225 78 04 Helen Eichmann, Religionspädagogin Fremdsprachigen-Seelsorge Friedhofstrasse 2, 8645 Jona Italienerseelsorge [email protected] 055 225 78 60 Don Bartolomeo Urbanowicz 055 225 78 00 Cécile Blarer, Öffentlichkeitsarbeit Herrenberg 51, 8640 Rapperswil [email protected] Kroatenseelsorge 071 277 83 31 P. Mico Pinjuh Mitarbeitender Priester in Rapperswil-Jona Paradiesstrasse 38, 9000 St. Gallen 055 212 41 71 Josef Wick Portugiesenseelsorge Mühlegasse 6, 8640 Rapperswil 071 422 74 70 P. Celso Martinhuk jowick@.net Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell Spanierseelsorge St. Johann Rapperswil 071 222 03 38 P. Alojzy Tomiczek OFM Herrenberg 45, 8640 Rapperswil [email protected] Webergasse 8, 9000 St. Gallen 055 225 78 11 Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl Tamilenseelsorge [email protected] 044 461 56 43 P. Soosaithasan Douglas Milton Logu, Aemtlerstrasse 43, 8003 055 225 78 12 Tanja Tribull, Seelsorgerin [email protected] Musikalische Belange 055 225 78 18 Felix Widmer, Sakristan 079 830 06 86 Frank Mehlfeld, Rapperswil 055 212 37 78 Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys [email protected] 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula 055 225 78 21 Robert Schätzle (a.i.), Kempraten [email protected] St. Franziskus Kempraten 076 335 08 90 Thomas Halter, Jona und Bollingen Rebhalde 3, 8645 Jona [email protected] [email protected] 055 225 78 21 Pfarreibeauftragter Robert Schätzle [email protected] Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 22 Urs Bernhardsgrütter, Diakon 055 225 78 43 Karl Gehler, Präsident KVR [email protected] [email protected] 055 225 78 23 Jutta Schubiger, pastorale Mitarbeiterin 055 225 78 40 Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR [email protected] [email protected] 055 225 78 24 Nicole Zaehringer, Jugendarbeit [email protected] Katholisches Kirchgemeindehaus Jona 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan Friedhofstrasse 3, 8645 Jona 055 225 78 48 Romy Forster, Betriebsleitung Maria Himmelfahrt Jona [email protected] Friedhofstrasse 2, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 31 Pfarreibeauftragter Werner Sutter Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe [email protected] 055 225 78 40 Geschäftsstelle des KVR

055 225 78 32 Niklaus Popp, Seelsorger Kapuzinerkloster [email protected] 055 220 53 10 [email protected] 055 225 78 34 Esther Rüthemann, Seelsorgerin [email protected] Abtei Mariazell Wurmsbach 079 612 07 68 Luisa Musumeci, Jugendarbeit 055 225 49 00 [email protected] 23 [email protected] www.krj.ch ALLES PEANUTS STADTPFARRBLATT // FEBRUAR 2019 // NR. 2 NR. // 2019 FEBRUAR // STADTPFARRBLATT AZB 8640 Rapperswil-Jona Nr. 2/2019 Nr.

24