Gemeinden Mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie Zu Den Arbeitsplätzen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinden Mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie Zu Den Arbeitsplätzen Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen Dossier, Stand Dezember 2015 Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Arbeitsplatzstrategie Oberes Freiamt 3 Bearbeitung Metron Wirtschaftskommission Oberes Freiamt Barbara Gloor Heinz Nater dipl. Ing. FH in Raumplanung FSU, Gemeinderat Muri, Präsident MAS FHNW in Business- und Prozess-Management Liliane Kappeler Maren Peter Viezeammann Boswil MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen FSU Andrea Moll Gemeinderat Sins, VS Repla Metron Raumentwicklung AG Bruno Sidler Stahlrain 2 Viezeammann Beinwil, VS Repla Postfach Karl Suter 5201 Brugg Vertreter Gemeinde Merenschwand T +41 56 460 91 11 Josef Nogara [email protected] Leiter Geschäftsstelle Repla www.metron.ch Pius Wiss Gemeindeamman Dietwil, Präsident Repla Bearbeitung Brugger und Partner AG Guido Cavelti lic.rer.publ HSG , Mitglied der Geschäftsleitung f:\daten\m4\10-001-00\10-001-01\04_ber\01_basisdossier\ber_titel_160105.docx Arbeitsplatzstrategie Oberes Freiamt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Vision 3. Übersicht Region 4. Übersicht und Strategien für Gemeinden / Areale Gemeinde Boswil Gemeinde Merenschwand Gemeinde Muri Gemeinde Sins Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 1. Vorwort Stand 12/2015 Regionales Siedlungs- und Verkehrskonzept (RSVK) als Ausgangslage Das regionalen Siedlungs- und Verkehrskonzepts wurde einstimmig von der Abgeordnetenversammlung vom 16.3.2010 genehmigt. Es stellt die planerische Grundlage auf regionaler Stufe dar. Es soll eine geordnete räumliche Entwicklung zu erreichen werden, welche die Qualitäten des Oberen Freiamtes als Wohn-, Wirtschafts- und Naherholungsregion stärkt und weiterentwickelt. Definition der regionalen Entwicklungsschwerpunkte Gewerbe Gemäss dem RSVK soll die gewerbliche Entwicklung vorrangig an Standorten stattfinden, welche einerseits möglichst direkt an das übergeordnete Strassennetz angebunden und andererseits gut im öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Diese bilden die Schwerpunkte der gewerblichen Entwicklung im Oberen Freiamt, deren Entwicklung aktiv gefördert werden soll. Neben den Gewerbegebieten in den Regionalzentren Muri und Sins, welche gemäss kantonalem Richtplan Entwicklungsschwerpunkte von regionaler Bedeutung sind, sollen gewerbliche Entwicklungsgebiete in Merenschwand und Boswil gestärkt werden. Die Gewerbegebiete sollen hauptsächlich auf KMU-Betriebe und eine gemischte Branchenstruktur ausgerichtet werden. Die gewerbliche Entwicklung in den anderen Gemeinden, welche über die bestehenden Bauzonen hinausgeht, wird auf das Kleingewerbe beschränkt. Grundidee Um den regionalen Anforderungen der vier Entwicklungsschwerpunkte – gemäss dem Regionalen Siedlungs- und Verkehrskonzepts – gerecht zu werden wurde im Rahmen einer gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der Wirtschaftsentwicklung von Arbeitsplatzgebiete und zur räumlichen Koordination für die Gemeinden Muri, Sins, Merenschwand und Boswil im Oberen Freiamt eine Strategie der Arbeitsplatzentwicklung erarbeitet. Prozess Der gesamte Arbeitsprozess wurde durch die neu eingesetzte Wirtschaftskommission begleitet. Nach einer allgemeinen Grundlagenaufbereitung Anfangs 2014 erhoben alle vier Gemeinden im Herbst 2014 mit einem "Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe" detaillierte Informationen (z.B. Betriebsgrösse, Branche) zu den Industrie- und Gewerbebetrieben in ihren Arbeitsgebieten. Im Rahmen von zwei Workshops (11.12.14 und 3.06.15) und eines Fragebogens (siehe Beilage) wurde gemeinsam mit den Schwerpunktgemeinden sowohl die regionale als auch individuelle Strategie für die Gemeinden erarbeitet und besprochen. Regionales Siedlungs- und Verkehrskonzept Oberes Freiamt 2009 Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 2. Vision Anlass und Ziel - Standortpflege und Standortförderung, Ziel: Steigerung Wertschöpfung in der Region - Koordinierte räumliche und strategische Entwicklung der Entwicklungsschwerpunkte der Arbeitsplatzgebiete im Oberen Freiamt - Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinden und Wertschöpfung erhöhen; durch thematisch fokussierte und massgeschneiderte Flächenentwicklung - Nutzungsdruck kanalisieren , d.h. Entwicklung lenken und Steuerungsmöglichkeiten sichern (Gefahrenabwehr und Chancenmaximierung / „Wunschfirmen“) - Effizienter Kräfteeinsatz durch regionale Abstimmung (Analogiebeispiel Windkraft) - Privileg „Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe“ → Umgang damit aufzeigen, Argumente für Forderungen gegenüber Kanton liefern können Rahmenbedingungen Für die Entwicklung der Strategie wurden nur die reinen Arbeitsplatzgebiete betrachtet. Betriebe, die ausserhalb von reinen Gewerbe- und Industriezonen sind nicht teil der Strategie. Vision für die Region - Arbeitsplatzwachstum mit Qualität (Wertschöpfung, Aufwertung, verkehrsarme Branchen etc.) - Innere Verdichtung, Siedlungserweiterungen/Einzonungen in 2. Priorität - Fokus auf Entwicklungspotenzial vorhandener Unternehmungen - Ansiedlung von Wunschfirmen (siehe einzelne Portefeuilles) - quantitatives Wachstum der Arbeitsplätze bis 2040 prozentual wie Bevölkerungswachstum, d.h. 30% Wachstum in der Region ~ 4'000 Beschäftigte (bzw. 1% jährl. Wachstum, jährl. ca. 140 Beschäftigte zusätzlich), davon 60% bzw. 2'400 Beschäftigte in den Schwerpunktgemeinden Umsetzung Gemeinden: Verankerung in kommunaler Strategie, Dialog führen mit den Unternehmen, Rolle als Kümmerer wahrnehmen Repla: übergeornetes Regionalmanagement weiterführen, Anlaufstelle für Ansiedlungsinteressierte Kanton: Rahmenbedingungen stellen, Ansiedlungsstrategie, Instrumente und Dienstleitungen für die Standortförderung Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 3 Übersicht Region Allgemeine Einodnung Region/Beschrieb Die Region Oberes Freiamt liegt im Südwesten des Kantons Aargau. Die angrenzenden Wirtschaftsräume Zürich und Zug im Osten und Luzern im Süden und Westen prägen die Region. Kennzahlen Schwerpunktgemeinden Gewerbe Boswil Boswil Meren- Muri Sins Region (Stand 2013) schwand Bauzone [ha] 92.7 105.9 228 110.6 922.3 Arbeitsplatzzonen (G/I) [ha] 15.6 22.4 34.3 31.4 138 Mischzonen (Gw, K, D) [ha] 37.1 19.9 43.2 31.2 270.6 Merenschwand Anteil Arbeitsplatzzonen [%] 16.8% 21.2% 15.0% 28.4% 15.0% Süd Bebaute Arbeitsplatzzonen [ha] 13.419.5 28.6 25.7 115.5 unbebaute Arbeitsplatzz. [ha] 2.2 2.9 5.7 5.7 22.5 Muri Anteil unbeb. Arbeitsplatzz. [%] 14.1% 12.9% 16.6% 18.2% 16.3% Einwohner [E] 2'618 3'434 7'323 4'179 31'106 Beschäftigte (Stand 2013) [B] 1'353 1'543 4'907 2'201 13'448 Meren- Verhältnis Einw./Beschäft. [E/B] 1.9 2.2 1.5 1.9 2.3 schwand Einwohnerdichte [E/ha] 28 32 32 38 34 Ø Geschossflächen/Betrieb Allmend Beschäftigte [B] und Anzahl Betriebe [Anz] nach Branchen (in den betrachteten Arealen) (Stand 2014) [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] Land-/Forstwirtschaft, Fischerei 000000221221 Verarbeitendes Gewerbe 283 5 591.5 19 876 24 340 15 2090.5 63 Baugewerbe 188 6 176 10 0 5 255 10 619 31 Sins Energie-/ Wasserversorgung 00000311 1 4 Nord Handel (inkl. Detailhandel) 39 3 11 4 12 3 190 17 252 27 Verkehr und Lagerei 0029300121414 Information/Kommunikation 00000211 1 3 Sins Finanz-/Versicherungsdienstl. 00000401 0 5 Süd Grundstücks-/Wohnungswesen 0010100206307 Gesundheitswesen 000001165166 Sonstige 005640052616 Total (Areale) 510 14 874 41 888 42 862 60 3'134 157 Total (Region) Stand 2013 1'295 217 1'426 252 4'717 550 2'096 354 12'941 2'378 Übersicht der Region Oberes Freiamt Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 4. Informationen und Strategie Gemeinde Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe Boswil Blatt 1 von 2 Entwicklungsabichten Spezialisiernung Branche qualitativ quantitativ Produzierendes Gewerbe, Bau, Flächennutzungen optimieren Stand 2013 1'353 Arbeitsplätze Dienstleistungen (I, G, DL, Bessere Nutzung bestehender Bausubstanz Vision 2040 1'824 Arbeitsplätze Pflege) Arealüberbauungen Gewerbehaus, Verzicht auf eingeschossige Bauten → Total: 471 zusätzliche Arbeitsplätze (= ~ 35% Wachstum) Nutzung WG Flächen für Arbeitsplätze → jährlich: ca. 16 zusätzliche Arbeitsplätze Bedürfnisse strategisch wichtiger Arbeitgeber abdecken (= ~ 1.2 % Wachstum) Zonenerweiterungen für bestehende strategisch wichtige KMU Planungsrechtliche Vorgaben (Nutzungsplanrevision 2012 - 2016) Gewerbezone Industriezone Nutzungsvorschriften Die Gewerbezone Ge ist für Bauten Gewerbe-, Dienstleistungs- und von Gewerbe und Dienstleistungen Industriebetriebe sind sowie Industriebetriebe bestimmt, zugelassen welche keine übermässigen Störungen verursachen. Baumassenziffer /AZ durch Gemeinderat durch GR Gebäudevorschriften Gebäudehöhe max. 12.00m durch Gemeinderat Grenzabstände durch Gemeinderat durch Gemeinderat Grünflächenziffer 10% der Nettobaufläche 10% der Nettobaufläche Schutzvorgaben Lärmschutz III Lärmschutz IV Ausschnitt Bauzonenplan (Stand Mai 2014) Ausschnitt kantonaler Richtplan (Stand 2015) Informationen aus dem Räumlichen Gesamtkonzept Boswil verfügt über einen Arbeitsplatzschwerpunkt von regionalem Interesse. Der Entwicklungsschwerpunkt umfasst das Gebiet Hinterstatt und Industriesstrasse. Die Entwicklung des Gebiets erfolgt in Abstimmung mit der Gemeinde Bünzen. Innerhalb des Gebiets werden zum einen vorhandene Reserven in hoher Dichte ausgeschöpft und wo möglich mobilisiert. Zum anderen sind Erweiterungen des Industriegebiets vorgesehen. Zwischen dem Entwicklungsschwerpunkt und dem Bahnhof sowie dem Ortskern sollen attraktive Verbindungen für den Fuss- und Radverkehr erhalten und geschaffen werden.
Recommended publications
  • Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
    THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Boswil: Eucharistiefeier Mit Kräuterseg- 18.00 Frauenbundmesse Im Elsass Lebten
    8 Horizonte | Pfarreien | 20. August 2017 GOTTESDIENSTE Sonntag, 27. August Pfarreien SINS-ABTWIL-AUW 21. Sonntag im Jahreskreis Sins-Abtwil-Auw 9.00 Abtwil: Eucharistiefeier Freitag, 18. August (T. Zimmermann) 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) • Thomas Zimmermann Ministrantenaufnahme 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Pfarradministrator 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 19.30 Meienberg: Chilbimesse (A. Brunner) Telefon 041 787 11 41 Gedächtnisse Kapelle St. Eligius [email protected] Ministrantenaufnahme • Martina Suter anschliessend Apéro Samstag, 19. August Pastorale Mitarbeiterin Kollekte: Caritas Schweiz 19.30 Abtwil: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) Telefon 041 787 11 93 19.30 Abtwil und Sins: Rosenkranz Kollekte: Oeku – Kirche und Umwelt [email protected] Montag, 28. August Sonntag, 20. August 17.30 Sins: Rosenkranz SICH ENGAGIEREN? 20. Sonntag im Jahreskreis Auw: 9 Uhr keine Messe Dienstag, 29. August / Enthaup- In der letzten Ausgabe des Horizonte konnten wir 9.15 Auw: Start zur Sternwanderung beim BR tung Johannes des Täufers Gedanken zum Thema «Priester werden?» lesen. 9.15 Abtwil und Sins: Start zur Stern- 9.00 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) So wie der Comic die beruflichen Anforderungen wanderung je bei der Kirche 17.00 Sins: Rosenkranz, Zentrum Aettenbühl an einen Pfarrer beschrieb, gibt es auch eine Viel- Anschliessend 10.30 Uhr Familien- zahl an Anforderungen, welche an die Kirche ge- gottesdienst in Aettenschwil Mittwoch, 30. August stellt werden. Als ich etwas recherchiert habe, bin (T. Zimmermann) 17.30 Sins: Rosenkranz ich auf folgende Wörter gestossen: offen, locker, musikalisch umrahmt von Martha Villiger 19.00 Auw: Eucharistiefeier (A. Brunner) tiefgründig, kommunikativ, traditionell, spirituell, Kollekte: Oeku – Kirche und Umwelt Kapelle Rüstenschwil zeitgemäss, engagiert, positioniert, aktiv, erlebni- 19.30 Abtwil: Rosenkranz sorientiert, etc.
    [Show full text]
  • EINWOHNERGEMEINDE BOSWIL Rechenschaftsbericht 2018
    EINWOHNERGEMEINDE BOSWIL Rechenschaftsbericht 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Ihnen den Rechenschaftsbericht 2018 der Einwohnergemeinde Boswil überreichen zu können. Dieser Bericht kann auch unter www.boswil.ch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Für ergänzende Auskünfte stehen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Gemeinderat Boswil Der Gemeindeammann Die Gemeindeschreiber-Stv. Michael Weber Nicole Huber Gemeindeverwaltung Zentralstrasse 12 5623 Boswil Telefon 056 678 90 00 [email protected] www.boswil.ch Öffnungszeiten Montag 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Dienstag 08.00 – 11.45 Uhr Nachmittag geschlossen Mittwoch 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Freitag 07.30 – 14.00 Uhr durchgehend Inhaltsverzeichnis 0. ALLGEMEINE VERWALTUNG 0.1 Wahlen und Abstimmungen 0.2 Gemeindeversammlung 0.3 Gemeinderat 0.4 Personal / Kommissionen 0.5 Betreibungsamt 0.6 Einwohnerkontrolle 0.7 Zivilstandswesen 1. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1.1 Regionalpolizei 1.2 Feuerwehr 1.3 Zivilschutz / ZSO 1.4 Zivilschutz / RFO 2. BILDUNG 2.1 Schulpflege Schule Boswil 2.2 Schülerzahlen 2.3 Schulanlage 3. KULTUR / FREIZEIT 3.1 Anlässe / Veranstaltungen 4. SOZIALE WOHLFAHRT / GESUNDHEIT 4.1 Sozialwesen 4.2 Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Bezirk Muri (KESD) 4.3 Arbeitsamt 4.4 Gemeindezweigstelle Sozialversicherungsanstalt (SVA) 4.5 Beratungsstellen 4.6 Pilzkontrolle 5. VERKEHR 5.1 Strassen 6. UMWELT / RAUMORDNUNG 6.1 Abfallbeseitigung 6.2 Abwasserbeseitigung 6.3 Bauwesen 7. FINANZEN / STEUERN 7.1 Allgemeines 7.2 Steuerertrag 7.3 Steuerveranlagungen Gestützt auf die Bestimmungen des Gemeindegesetzes wird über das Jahr 2018 der nachfolgende Rechenschaftsbericht in schriftlicher Form erstattet.
    [Show full text]
  • Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
    Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31.
    [Show full text]
  • Kreuzfeld Garage Gmbh Inhaber Gery PETER KÄPPELI
    Info Nr. 60 Februar 2020 BURKART AG trilegno Holzbau Elementbau Innenausbau Hinterdorfstrasse 12, 5644 Auw Tel. 056 668 70 10 www.trilegno.ch Natel: 079 605 19 68 Josef Villiger Bergstrasse 6e Festzeltvermietung für kleinere 5644 Auw und mittlere Anlässe [email protected] Exklusives Bio-Rindfleisch vom Luegetenhof 10 und 20kg Pakete aus naturnaher und tierfreundlicher Produktion der Familie Villiger-Stalder www.luegetenhof.ch / [email protected] / 056 668 27 72 Inhaber Gery Kreuzfeld Garage GmbH Rogenmoser Reparaturen und Verkauf aller Fahrzeugmarken Kreuzfeldstr. 14, 5643 Meienberg, Tel. 041 787 11 26, Fax 041 787 31 26 Alpwirtschaft Horben 056 668 11 98 essen, trinken, festen … Stefan Villiger www.horben.ch im Horben geht’s am besten Muri - Sins - Dintikon www.buetler-elektro.ch Partner der Elektra Auw GASTHOF ZUM HIRSCHEN, AUW Die erste Homepage des Vereins von 1996 (damals eine Pioniertat) Gemütliche Gastlichkeit, Hauseigene Brennerei Familie Küng-Bütler, Telefon: 056 668 12 04 PETER KÄPPELI IN DIESER LETZTEN AUSGABE Rückblick und Chronik auf die letzten 25 Jahre Gemüse und küchenfertige Freiämterprodukte 5644 Auw Telefon: 056 668 22 06 Liebe Freunde und Gönner Die letzten 25 Jahre in Review Mit der 60. Ausgabe unseres Infoheftes erhalten Sie auch das letzte Heft in 1995 dieser Art. Seit 1996 durfte ich alle Hefte betreuen und redigieren. Es waren Teilnahme am Kant. Musiktag in Mühlau. 24 interessante Jahre in denen ich für den Verein unsere Dorfbevölkerung Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musikfest in Reiden in der 1. Klasse mit gutem Erfolg. und eine erfreulich grosse Anzahl Gönner und Freunde laufend über unser Vereinsgeschehen informieren durfte.
    [Show full text]
  • Turnusplan / Offene Anlässe, Stand Am 09.03.2021
    Bezirksschützenverband Muri Turnusplan / offene Anlässe, Stand am 09.03.2021 Bezirksver- Einzelwett- EWS und Bez.- Feldschiessen Delegierten- Jungschützen- bandschiessen Durchführung Vorstände- Jahr schiessen EWS Verbandsch. Jahr versammlung wettschiessen bzw. ab 2020 Frei- Bezirks-Endschiessen schiessen G 300m Pistole 25/50m Platz 27 Platz 28 Platz 29 Pistolen ämterschiessen 2018 Sins Beinwil/Freiamt Fahrwangen Boswil Benzenschwil Sins Bremgarten Aristau /MerenschwaMühlau Aristau + Muri SSV Dietwil 2018 Abtwil- 2019 Waltenschwil Dietwil Lenzburg Boswil Buttwil-Geltwil Wohlen Buttwil-Geltwil Aristau Beinwil + Benzenschwil Mühlau 2019 Oberrüti Walten- 2020 Abtwil-Oberrüti Waltenschwil Muri SSV Aristau Dietwil Niederwil Abt-Diet-Sins Merenschwand Bettwil + Buttwil-Geltwil Boswil 2020 schwil 2021 Aristau Benzenschwil Lenzburg Boswil Aristau Sins Bremgarten Benzenschwil Merenschwand Bünzen + Waltenschwil Muri SSV 2021 Abtwil- 2022 Beinwil/Freiamt Bettwil Wohlen Benzenschwil Muri SSV Waltenschwil Rottenschwil-BesenbürAristau + Boswil Bünzen 2022 Oberrüti 2023Benzenschwil Sins Lenzburg Beinwil/Freiamt Dietwil Niederwil Boswil Waltenschwil Abtwil-Oberrüti + Dietwil Buttwil/Geltwil 2023 Rottenschwil- 2024Bettwil Merenschwand Muri SSV Mühlau Sins Wohlen Beinwil/Freiamt Dietwil Sins + Mühlau 2024 Besenbüren Abtwil- Merenschwand + 2025Boswil Aristau Lenzburg Buttwil-Geltwil Niederwil Aristau/Merensch. Bettwil Abtwil-Oberrüti 2025 Oberrüti Rottenschwil-Besenbüren 2026Bünzen Mühlau Wohlen Merenschwand Dietwil Muri SSV Buttwil-Geltwil Boswil Beinwil
    [Show full text]
  • Übersicht Aller Infotafeln Am Freiämterweg
    ERLEBNIS FREIAMT VIELFÄLTIGES ERLEBEN Übersicht Informationstafeln am Freiämterweg auf der interaktiven Karte Entlang des «Freiämterwegs», dem 192 km langen Kulturwanderweg durch die beiden Bezirke Bremgarten und Muri stehen 57 eigene und über 10 «fremde» Informationstafeln, welche über lokale und/oder regionale Besonderheiten zu Geschichte und Geografie, zu Land und Leuten, kurz zu allem Sehenswerten und Erstaunlichen im Freiamt Informationen liefern. Benedikt Stalder hat diese Tafeln parallel zum Aufbau des Wegs geschaffen und weitgehend selbst gesetzt, gepflegt und aktualisiert. Auf dem Verlaufsplan des Freiämterwegs sind die Standorte der Tafeln rot markiert. Durch das Anklicken der Standortpunkt werden die Tafeln sichtbar. So können Wanderungen besser geplant werden, Informationen zu sehenswerten und wichtigen Kulturgütern einfach beschafft werden. Direkt zu den Informationstafeln auf der Website Liste der 57 Informationstafeln am Freiämterweg realisiert von Benedikt Stalder, Boswil (ab 2003) TALROUTE (22) Nr. 00 Othmarsingen SBB (Übersicht Freiämterweg-Routen und Informationen) zur Infotafel Nr. 01 Hägglingen (Maiengrün) zur Infotafel Nr. 02 Hägglingen (Dorf, Geschichte) zur Infotafel Nr. 03 Kantonsschule Wohlen (Callatrava) zur Infotafel Nr. 04 Wohlen (Strohindustrie) zur Infotafel Nr. 05 Bremgarten-Dietikon-Bahn zur Infotafel Nr. 06 Wohlen («Erdmannlistein») zur Infotafel Nr. 07 Bremgarten Kapuzinerkloster (Geschichte) zur Infotafel Nr. 08 Bremgarten (Stadtgeschichte) zur Infotafel Nr. 09 Zufikon/Bremgarten (Flusskraftwerk) zur Infotafel Nr. 10 Zufikon (Oppidum) zur Infotafel Nr. 11 Kloster Hermetschwil (Geschichte, 2 identische Tafeln unten/oben) zur Infotafel Nr. 12 Boswil (Künstler- und Kulturort Alte Kirche) zur Infotafel Nr. 13 Aristau/Althäusern (Chapf, Erika Burkart) zur Infotafel Nr. 14 Aristau (Fohrenmoos, Bünzer See) zur Infotafel Nr. 15 Muri (Museum Pflug + Korn) zur Infotafel Nr.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Muri AG Und Umgebung
    Horizonte Sins-Muri 8. November 2020 16 Horizonte Sins-Muri 8. November 2020 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Am 5. Januar 1727 wurde von Johann Sebastian Bach die Kantate «Ach Gott, wie manches Herzeleid» am Sonntag nach Neujahr uraufgeführt. Als ich sie mir kürzlich anhörte, sprangen mich diese Worte an: «Ach Gott, wie manches Herze- leid, nur Geduld, Geduld, mein Herze, begegnet mir zu dieser Zeit!» Die Worte passen. Unsere Kirchenchöre sind auf der «up and down»-Welle. Die Proben wurden wiederum aufgenommen, dies streng nach dem derzeit gültigen LEBENSEREIGNISSE Schutzkonzept. Wie üblich mit Einsingen und einem geistlichen Lied aus dem Repertoire. Nur Geduld. Wir werden auf Kurs kommen. Bald darauf das Mail. Unsere Taufen Sämtliche Proben und Auftritte werden bis auf Weiteres abgesagt. Aber denkt Nino Meyer, Mühlau; Valerie Suter, daran: Geduld, Geduld! Mühlau Man soll nun ein Kontakttagebuch führen, so heisst es aus dem Mund eines Experten. Wo und wann war ich mit wem zusammen. Eine Cluster Spurensuche mache Sinn. Hab Geduld, warnt der Soziologe. Die Wissenschaft liefere vor- Unsere Verstorbenen läufige Antworten. Sie könne keine Heilsbringerin sein. Die Verunsicherung sei Franz Köpfli-Schelbert, Oberrüti, verständlich.
    [Show full text]
  • Polizeireglement (Polr) Vom September/Oktober 2004
    Polizeireglement (PolR) vom September/Oktober 2004 Stand: 09. August 2010 Die Gemeinderäte Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bettwil, Boswil, Bünzen, Buttwil, Dietwil, Geltwil, Kallern, Me- renschwand, Mühlau, Muri, Oberrüti, Rottenschwil und Sins (nachfolgend: "Vertragsgemeinden Repol Muri") erlassen, gestützt auf § 37 Abs. 2 lit. f des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978, folgendes Polizeireglement: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Das Polizeireglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit auf dem Gemeindegebiet der Ver- tragsgemeinden Repol Muri. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Funktions-, Berufs- und Personen- bezeichnungen gelten für beide Geschlechter. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat.1 Dem Gemeindeammann 2 obliegt die Leitung des Polizeiwesens. 2 Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die Repol Muri gemäss Gemein- 3 devertrag vom 9. Mai 2003 betraut. 3 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden Repol Muri können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche Aufgaben wahrnehmen. 4 Der Gemeinderat kann in besonderen Fällen weiteren Personen polizeili- che Funktionen übertragen. Diese Personen sind vom Gemeinderat in Pflicht zu nehmen und mit Ausweisen oder Kennzeichen auszustatten. Im Übrigen gelten die Richtlinien des Departements des Innern (DDI) zur Durchführung von Verkehrskontrollen durch private Sicherheitsorganisati- onen. 1 § 37 Abs. 2 lit. f GG (SAR 171.100) 2 § 45 Abs. 4 GG (SAR 171.100) 3 Gemeindevertrag betreffend Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Repol Muri vom 9. Mai 2003 - 1 - § 3 Anordnungen, Jedermann ist verpflichtet, polizeilichen Anordnungen, Weisungen und Vorladungen, poli- Vorladungen Folge zu leisten.4 zeiliche Weisungen5 § 4 Behördliche Weisungen von Behörden, wie Areal- und Hausordnungen Weisungen5 etc.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 ZSO Muri-Boswil
    Zivilschutzorganisation Freiamt Abtwil - Aristau - Arni - Auw - Beinwil - Besenbüren - Boswil - Buttwil - Bünzen - Dietwil - Geltwil - Islisberg - Jonen - Kallern - Merenschwand - Mühlau - Muri - Oberlunkhofen - Oberrüti - Oberwil-Lieli - Rottenschwil - Sins - Unterlunkhofen ZS-Kdt / Leiter Zivilschutzstelle Hptm Michael Stocker An die Natel: 076 325 95 40 Verbandsgemeinden der Mail: [email protected] Zivilschutzorganisation Freiamt 5630 Muri, 25. Januar 2021 Jahresbericht 2020 ZSO Freiamt Sehr geehrte Damen und Herren Start nach Plan ins unplanbare. Das Jahr 2020 wird wohl in den Geschichtsbüchern ein eigenes Kapitel erhalten. Das unvorstellbare ist eingetroffen. Eine weltumspannende Pandemie, welche alle Planungsgrundlagen übertraf und das Leben im Alltag neue Wege gehen liess. Anstelle der operativen Umsetzung Fusion, standen und stehen die Angehörigen des Zivilschutzes (AdZS) im Einsatz zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Allgemeines Im Dezember 2019 konnten die neuen Büroräumlichkeiten bei der Fremo in Muri bezogen werden und die ZSO Freiamt konnte planmässig am 01. Januar 2020 starten. Nach Programm starteten wir im Januar mit den ersten WK`s. Bereits am Kader-WK im Februar war die Thematik Corona-Virus aufgenommen worden. Nebst den letzten Planungsmassnahmen für die kommenden WK`s, wurde das Pandemie-Konzept der fusionierten Organisationen besprochen und wo möglich bereits angepasst. 06. März – Bereitstellung GOPS (geschützte Operationsstelle, Spital Muri) für Corona-Verdachtsfälle von Durchreisenden. 14. März – Start Einsatz Spital Muri – Eingangskontrolle, Triage Notfall/Corona-Teststation. Die folgenden Wochen und Monate waren wir für verschiedene Institutionen und Drittaufträge im Einsatz. Alle geplanten WK`s mussten abgesagt werden und die komplette ZSO Freiamt stand im Einsatz, oder in Bereitschaft. 22. Juni – Abschluss aller Einsätze Corona-Pandemie 1. Welle. 14 Aufträge, 178 eingesetzte AdZS und 2`208 Diensttage waren das Ergebnis der 1.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]