Gemeinden Mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie Zu Den Arbeitsplätzen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen Dossier, Stand Dezember 2015 Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Arbeitsplatzstrategie Oberes Freiamt 3 Bearbeitung Metron Wirtschaftskommission Oberes Freiamt Barbara Gloor Heinz Nater dipl. Ing. FH in Raumplanung FSU, Gemeinderat Muri, Präsident MAS FHNW in Business- und Prozess-Management Liliane Kappeler Maren Peter Viezeammann Boswil MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen FSU Andrea Moll Gemeinderat Sins, VS Repla Metron Raumentwicklung AG Bruno Sidler Stahlrain 2 Viezeammann Beinwil, VS Repla Postfach Karl Suter 5201 Brugg Vertreter Gemeinde Merenschwand T +41 56 460 91 11 Josef Nogara [email protected] Leiter Geschäftsstelle Repla www.metron.ch Pius Wiss Gemeindeamman Dietwil, Präsident Repla Bearbeitung Brugger und Partner AG Guido Cavelti lic.rer.publ HSG , Mitglied der Geschäftsleitung f:\daten\m4\10-001-00\10-001-01\04_ber\01_basisdossier\ber_titel_160105.docx Arbeitsplatzstrategie Oberes Freiamt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Vision 3. Übersicht Region 4. Übersicht und Strategien für Gemeinden / Areale Gemeinde Boswil Gemeinde Merenschwand Gemeinde Muri Gemeinde Sins Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 1. Vorwort Stand 12/2015 Regionales Siedlungs- und Verkehrskonzept (RSVK) als Ausgangslage Das regionalen Siedlungs- und Verkehrskonzepts wurde einstimmig von der Abgeordnetenversammlung vom 16.3.2010 genehmigt. Es stellt die planerische Grundlage auf regionaler Stufe dar. Es soll eine geordnete räumliche Entwicklung zu erreichen werden, welche die Qualitäten des Oberen Freiamtes als Wohn-, Wirtschafts- und Naherholungsregion stärkt und weiterentwickelt. Definition der regionalen Entwicklungsschwerpunkte Gewerbe Gemäss dem RSVK soll die gewerbliche Entwicklung vorrangig an Standorten stattfinden, welche einerseits möglichst direkt an das übergeordnete Strassennetz angebunden und andererseits gut im öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Diese bilden die Schwerpunkte der gewerblichen Entwicklung im Oberen Freiamt, deren Entwicklung aktiv gefördert werden soll. Neben den Gewerbegebieten in den Regionalzentren Muri und Sins, welche gemäss kantonalem Richtplan Entwicklungsschwerpunkte von regionaler Bedeutung sind, sollen gewerbliche Entwicklungsgebiete in Merenschwand und Boswil gestärkt werden. Die Gewerbegebiete sollen hauptsächlich auf KMU-Betriebe und eine gemischte Branchenstruktur ausgerichtet werden. Die gewerbliche Entwicklung in den anderen Gemeinden, welche über die bestehenden Bauzonen hinausgeht, wird auf das Kleingewerbe beschränkt. Grundidee Um den regionalen Anforderungen der vier Entwicklungsschwerpunkte – gemäss dem Regionalen Siedlungs- und Verkehrskonzepts – gerecht zu werden wurde im Rahmen einer gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der Wirtschaftsentwicklung von Arbeitsplatzgebiete und zur räumlichen Koordination für die Gemeinden Muri, Sins, Merenschwand und Boswil im Oberen Freiamt eine Strategie der Arbeitsplatzentwicklung erarbeitet. Prozess Der gesamte Arbeitsprozess wurde durch die neu eingesetzte Wirtschaftskommission begleitet. Nach einer allgemeinen Grundlagenaufbereitung Anfangs 2014 erhoben alle vier Gemeinden im Herbst 2014 mit einem "Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe" detaillierte Informationen (z.B. Betriebsgrösse, Branche) zu den Industrie- und Gewerbebetrieben in ihren Arbeitsgebieten. Im Rahmen von zwei Workshops (11.12.14 und 3.06.15) und eines Fragebogens (siehe Beilage) wurde gemeinsam mit den Schwerpunktgemeinden sowohl die regionale als auch individuelle Strategie für die Gemeinden erarbeitet und besprochen. Regionales Siedlungs- und Verkehrskonzept Oberes Freiamt 2009 Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 2. Vision Anlass und Ziel - Standortpflege und Standortförderung, Ziel: Steigerung Wertschöpfung in der Region - Koordinierte räumliche und strategische Entwicklung der Entwicklungsschwerpunkte der Arbeitsplatzgebiete im Oberen Freiamt - Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinden und Wertschöpfung erhöhen; durch thematisch fokussierte und massgeschneiderte Flächenentwicklung - Nutzungsdruck kanalisieren , d.h. Entwicklung lenken und Steuerungsmöglichkeiten sichern (Gefahrenabwehr und Chancenmaximierung / „Wunschfirmen“) - Effizienter Kräfteeinsatz durch regionale Abstimmung (Analogiebeispiel Windkraft) - Privileg „Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe“ → Umgang damit aufzeigen, Argumente für Forderungen gegenüber Kanton liefern können Rahmenbedingungen Für die Entwicklung der Strategie wurden nur die reinen Arbeitsplatzgebiete betrachtet. Betriebe, die ausserhalb von reinen Gewerbe- und Industriezonen sind nicht teil der Strategie. Vision für die Region - Arbeitsplatzwachstum mit Qualität (Wertschöpfung, Aufwertung, verkehrsarme Branchen etc.) - Innere Verdichtung, Siedlungserweiterungen/Einzonungen in 2. Priorität - Fokus auf Entwicklungspotenzial vorhandener Unternehmungen - Ansiedlung von Wunschfirmen (siehe einzelne Portefeuilles) - quantitatives Wachstum der Arbeitsplätze bis 2040 prozentual wie Bevölkerungswachstum, d.h. 30% Wachstum in der Region ~ 4'000 Beschäftigte (bzw. 1% jährl. Wachstum, jährl. ca. 140 Beschäftigte zusätzlich), davon 60% bzw. 2'400 Beschäftigte in den Schwerpunktgemeinden Umsetzung Gemeinden: Verankerung in kommunaler Strategie, Dialog führen mit den Unternehmen, Rolle als Kümmerer wahrnehmen Repla: übergeornetes Regionalmanagement weiterführen, Anlaufstelle für Ansiedlungsinteressierte Kanton: Rahmenbedingungen stellen, Ansiedlungsstrategie, Instrumente und Dienstleitungen für die Standortförderung Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 3 Übersicht Region Allgemeine Einodnung Region/Beschrieb Die Region Oberes Freiamt liegt im Südwesten des Kantons Aargau. Die angrenzenden Wirtschaftsräume Zürich und Zug im Osten und Luzern im Süden und Westen prägen die Region. Kennzahlen Schwerpunktgemeinden Gewerbe Boswil Boswil Meren- Muri Sins Region (Stand 2013) schwand Bauzone [ha] 92.7 105.9 228 110.6 922.3 Arbeitsplatzzonen (G/I) [ha] 15.6 22.4 34.3 31.4 138 Mischzonen (Gw, K, D) [ha] 37.1 19.9 43.2 31.2 270.6 Merenschwand Anteil Arbeitsplatzzonen [%] 16.8% 21.2% 15.0% 28.4% 15.0% Süd Bebaute Arbeitsplatzzonen [ha] 13.419.5 28.6 25.7 115.5 unbebaute Arbeitsplatzz. [ha] 2.2 2.9 5.7 5.7 22.5 Muri Anteil unbeb. Arbeitsplatzz. [%] 14.1% 12.9% 16.6% 18.2% 16.3% Einwohner [E] 2'618 3'434 7'323 4'179 31'106 Beschäftigte (Stand 2013) [B] 1'353 1'543 4'907 2'201 13'448 Meren- Verhältnis Einw./Beschäft. [E/B] 1.9 2.2 1.5 1.9 2.3 schwand Einwohnerdichte [E/ha] 28 32 32 38 34 Ø Geschossflächen/Betrieb Allmend Beschäftigte [B] und Anzahl Betriebe [Anz] nach Branchen (in den betrachteten Arealen) (Stand 2014) [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] [B] [Anz.] Land-/Forstwirtschaft, Fischerei 000000221221 Verarbeitendes Gewerbe 283 5 591.5 19 876 24 340 15 2090.5 63 Baugewerbe 188 6 176 10 0 5 255 10 619 31 Sins Energie-/ Wasserversorgung 00000311 1 4 Nord Handel (inkl. Detailhandel) 39 3 11 4 12 3 190 17 252 27 Verkehr und Lagerei 0029300121414 Information/Kommunikation 00000211 1 3 Sins Finanz-/Versicherungsdienstl. 00000401 0 5 Süd Grundstücks-/Wohnungswesen 0010100206307 Gesundheitswesen 000001165166 Sonstige 005640052616 Total (Areale) 510 14 874 41 888 42 862 60 3'134 157 Total (Region) Stand 2013 1'295 217 1'426 252 4'717 550 2'096 354 12'941 2'378 Übersicht der Region Oberes Freiamt Gemeinden mit Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe - Strategie zu den Arbeitsplätzen 4. Informationen und Strategie Gemeinde Entwicklungsschwerpunkt Gewerbe Boswil Blatt 1 von 2 Entwicklungsabichten Spezialisiernung Branche qualitativ quantitativ Produzierendes Gewerbe, Bau, Flächennutzungen optimieren Stand 2013 1'353 Arbeitsplätze Dienstleistungen (I, G, DL, Bessere Nutzung bestehender Bausubstanz Vision 2040 1'824 Arbeitsplätze Pflege) Arealüberbauungen Gewerbehaus, Verzicht auf eingeschossige Bauten → Total: 471 zusätzliche Arbeitsplätze (= ~ 35% Wachstum) Nutzung WG Flächen für Arbeitsplätze → jährlich: ca. 16 zusätzliche Arbeitsplätze Bedürfnisse strategisch wichtiger Arbeitgeber abdecken (= ~ 1.2 % Wachstum) Zonenerweiterungen für bestehende strategisch wichtige KMU Planungsrechtliche Vorgaben (Nutzungsplanrevision 2012 - 2016) Gewerbezone Industriezone Nutzungsvorschriften Die Gewerbezone Ge ist für Bauten Gewerbe-, Dienstleistungs- und von Gewerbe und Dienstleistungen Industriebetriebe sind sowie Industriebetriebe bestimmt, zugelassen welche keine übermässigen Störungen verursachen. Baumassenziffer /AZ durch Gemeinderat durch GR Gebäudevorschriften Gebäudehöhe max. 12.00m durch Gemeinderat Grenzabstände durch Gemeinderat durch Gemeinderat Grünflächenziffer 10% der Nettobaufläche 10% der Nettobaufläche Schutzvorgaben Lärmschutz III Lärmschutz IV Ausschnitt Bauzonenplan (Stand Mai 2014) Ausschnitt kantonaler Richtplan (Stand 2015) Informationen aus dem Räumlichen Gesamtkonzept Boswil verfügt über einen Arbeitsplatzschwerpunkt von regionalem Interesse. Der Entwicklungsschwerpunkt umfasst das Gebiet Hinterstatt und Industriesstrasse. Die Entwicklung des Gebiets erfolgt in Abstimmung mit der Gemeinde Bünzen. Innerhalb des Gebiets werden zum einen vorhandene Reserven in hoher Dichte ausgeschöpft und wo möglich mobilisiert. Zum anderen sind Erweiterungen des Industriegebiets vorgesehen. Zwischen dem Entwicklungsschwerpunkt und dem Bahnhof sowie dem Ortskern sollen attraktive Verbindungen für den Fuss- und Radverkehr erhalten und geschaffen werden.