Bürger-Brief

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürger-Brief Bürger -Brief Ausgabe: Juli 2018 Markt Reisbach • Landauer Straße 18 • 94419 Reisbach • Tel. 08734 49-0 • [email protected] • www.reisbach.de Brückenbau am Brunnenweg in Griesbach Die Arbeiten an der Brücke am Brunnenweg wurden vom Bauhof, unter Anlei- tung des Bauhofleiters Josef Huber, in Eigenregie durchgeführt. Die Bauhofmit- arbeiter Limmer und Erhardsberger haben die Brücke innerhalb einer Woche komplett rück- und neugebaut. Für die geleistete Arbeit spricht ihnen der Bürgermeister großes Lob aus. Der Brückenneubau über den Griesbach erfolgte mit Betonfertigteilen der Firma HABA-BETON zum Preis von rd. 18.000,00 € brutto. Die Straße nach Ludersdorf war lediglich einen Tag nicht befahrbar gewesen. Unser Rathaus ist geschlossen: Montag, 30. Juli 2018 Grund: Betriebsausflug AUS DEM Vergabe Asphaltdeckenerneuerung in Baugebieten MARKTGEMEINDERAT Den Auftrag zur Durchführung der Asphalt- Anbau Grundschule Reisbach deckenerneuerungen Gemeindestraßen in Der Erweiterungsbau ist in Richtung der Griesbach, Englmannsberg und einer Teils- Tartanbahn geplant. trecke in Untergünzkofen sowie Oberbau- schichten aus Asphalt in den neuen Bauge- Die Genehmigungsplanung und der Zuwen- bieten Haberskirchen und Reisbach erhält dungsantrag für eine FAG-Förderung die Firma Strabag AG, Straubing zum Preis werden gestellt. von 333.897,32 € brutto. Ortsumfahrung Reisbach - Anwandwege Vergabe Kanalbauarbeiten im Baugebiet Nach dem Starkregen im Juni gab es noch Griesbach-Ost einige Nachbesserungen. Einige Wege Den Auftrag zur Durchführung der Erschlie- wurden im Zuge der Maßnahme auch ßungsarbeiten des Baugebietes „Griesbach zurückgebaut. Ost“ – Kanalbau erhält die Firma Strabag AG, Mehrzweckgebäude Frontenhausener Straubing zum Preis von 243.031,56 € brutto. Straße - Jugendtreff und VdK - Breitbandausbau Am Mehrzweckgebäude wurden an den Der Markt Reisbach entscheidet sich für das Fenstern der Räume des Jugendtreffs und Gesamt-Angebot der Telekom Deutschland des VdK‘s Hinweisschilder angebracht. GmbH zum technischen Breitbandausbau in An den Fenstern der Räume von Caritas, folgenden Erschließungsgebieten: Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz Los 1: Reisbach Ausschnitt, Hiendlsöd- plant man ebenfalls eine derartige Beschil- Umgebung, Stieberg, Lodersöd-Umgebung, derung. Mooshäusln, Schornberg, Lindberg, Hor- Bau Geh- und Radweg entlang der nach-Umgebung, Waid-Umgebung, Fell- Milchstraße bach; Los 2: Perastorf, Unterfailnbach- Der Markt Reisbach beabsichtigt in Umgebung, Unterstuben; mit einem De- Zusammenarbeit mit dem Landkreis ckungsbeitrag für das Gesamtangebot in Dingolfing-Landau einen Geh- und Radweg Höhe von 932.120 €. entlang der Kreisstraße DGF 19 (Milch- Dieser Betrag teilt sich auf in eine Förde- straße) von der Gemeindegrenze bei rung durch den Freistaat Bayern (80%) Freinberg bis zum Kreisverkehr Bruckmühl 745.696 € und einem Eigenanteil des Mark- zu errichten. tes (20%) 186.424 €. Die vorgesehene Auswahl des Netzbetrei- Die Maßnahme dient als Lückenschluss bers steht unter Vorbehalt der abschließen- zum Bau des Geh- und Radweges der den Plausibilitätsaufklärung und der Bewilli- Gemeinde Marklkofen an der Milchstraße. gung der staatlichen Förderung. Die Verwaltung wird für die Maßnahme Der Marktrat beschließt, mit den Restför- einen Zuschussantrag an den Landkreis dermitteln von 392.906 € noch verbleibende stellen, den Planungsauftrag über die unterversorgte Bereiche zu erschließen. Leistungsphasen 1-3 schließen und den erforderlichen Grunderwerb vorbereiten. Anbau Feuerwehrhaus Reisbach Die Schlauchwaschanlage in Wallersdorf Freizeitfreunde Failnbach – Zuschuss - steht aus Kapazitätsgründen nicht mehr zur Die Freizeitfreunde Failnbach haben einen Verfügung und deshalb muss für die zehn Zuschussantrag zur Sanierung des Tech- Feuerwehren des Marktes eine neue Lö- nikgebäudes im Freibad Failnbach gestellt. sung zur Reinigung und Druckprüfung der Dem Zuschussantrag zu den Renovie- Feuerwehrschläuche gefunden werden. rungsarbeiten wird stattgegeben. Der Markt Reisbach baut deshalb das Feu- Der Markt Reisbach gewährt dafür einen erwehrgerätehaus in Reisbach zur Errich- Zuschuss in Höhe von 1.056,21 €, dies sind tung einer Schlauchwaschanlage an. Die 50 % der nachgewiesenen Renovierungs- Schlauchwaschanlage mit Druckprüfung kosten. wird als Kompaktanlage für die zehn ge- meindlichen Feuerwehren angeschafft. Die Heimat- und Geschichtsfreunde Gries- Kosten für den Anbau und die Anlage wer- bach – Zuschuss für Buchprojekt - den vom Markt Reisbach getragen. Ein För- Der Marktgemeinderat gewährt dem Verein derantrag ist zu stellen. Für den Betrieb ist Heimat- und Geschichtsfreunde Griesbach eine kommunale Zusammenarbeit mit den für Ihr Buchprojekt zum 1. Weltkrieg einen Gemeinden Marklkofen, Frontenhausen und Zuschuss in Höhe von 1.500,00 €. Gottfrieding geplant. Sterbefälle: STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Katharina Muck, geb. Penteker, zuletzt wohnhaft in Simbach, verstorben am Anmeldung der Eheschließung: 17. Juni 2018 in Reisbach. Christian Dominik Offermanns und Ines Katharina Eberl, geb. Wirth, zuletzt wohn- Uschi Glanz, beide wohnhaft in Reisbach. haft in Griesbach, verstorben am 18. Juni 2018 in Eggenfelden. Uwe Peuckert und Christina Heller, beide wohnhaft in Reisbach. Johann Schuhmann, zuletzt wohnhaft in Michael Andreas Laurent und Katharina Reisbach – Seniorenheim St. Josef, verstorben am 2. Juli 2018 in Reisbach. Elisabeth Hilz, beide wohnhaft in Nieder- hausen. Thomas Blasi, zuletzt wohnhaft in Reisbach, Andreas Holzner und Stefanie Maria verstorben am 3. Juli 2018 in Haidlfinger- moos. Rothaichner, beide wohnhaft in Thannen- mais-Höfen. Theresia Steinleitner, geb. Unterholzner, zuletzt wohnhaft in Marklkofen, verstorben Eheschließungen: am 4. Juli 2018 in Reisbach/Seniorenheim. Kevin Fest und Nikoleta Mader, beide Jakob Wirt, zuletzt wohnhaft in Reisbach, wohnhaft in Niederhausen; Eheschließung verstorben am 7. Juli 2018 in Reisbach. am 18. Mai 2018 in Gerzen. Isabella Rieder, geb. Wagner, zuletzt wohn- Florian Johannes Heiligtag und Derya haft in Reisbach – Seniorenheim St. Josef, Erdem, beide wohnhaft in Winterthur verstorben am 10. Juli 2018 in Reisbach. (Schweiz); Eheschließung am 23. Mai 2018 in Reisbach. BAUGESUCHE Martin Christian Schreiner, wohnhaft in Hösacker und Verena Himmelstoß, wohn- Hingerl Franz haft in Deggenau; Eheschließung am Neubau einer landwirtschaftlichen Mehr- zweckhalle in Elsberg. 26. Mai 2018 in Reisbach. Stefan Franz Seidenböck, wohnhaft in Mayerhofer Andreas Niederhausen und Kathrin Franziska Antrag auf Vorbescheid zum Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage in Lindberg. Schwaibl, wohnhaft in Landau a.d. Isar; Eheschließung am 30. Mai 2018 in Reis- Heubl Tobias bach. Neubau einer Werkstatt mit Garage in Andreas Wolfgang Erhardsberger und Griesbach. Karola Aigner, beide wohnhaft in Hötzen- dorf; Eheschließung am 1. Juni 2018 in INFORMATIONEN DER Reisbach. WASSERVERSORGUNG Karl-Heinz Erwin Hauf und Mihaela Steolea, Die Wasserversorgung Mittlere Vils führt in beide wohnhaft in Reisbach; Eheschließung den nächsten Wochen notwendige Sanie- am 8. Juni 2018 in Reisbach. rungsarbeiten an seinen Hauptleitungen im Stefan Scheuwimmer, wohnhaft in Failn- Bereich der Straße „Freiherr-von-Schleich- bach und Maria Eiwanger, wohnhaft in Platz“ in Reisbach durch. Bachham; Eheschließung am 29. Juni 2018 Hierdurch kann es im öffentlichen Straßen- in Reisbach. grund zu Einschränkungen des Straßenver- kehrs sowie zu zeitweisen kurzzeitigen Ver- Martin Bentlohner, wohnhaft in Niederhau- sorgungsausfällen (z. B. durch das Umbin- sen und Rita Aloisia Winklmeier, wohnhaft den von Leitungen) kommen. Wir bitten Sie in Altersberg; Eheschließung am 30. Juni dahingehend um Verständnis. 2018 in Reisbach. Michael Alois Graser und Julia Gmein- Nächste -Sprechtage wieser, beide wohnhaft in Oberhausen; (Frontenhausener Str. 4, ehem. Grundschule) Eheschließung am 6. Juli 2018 in Reisbach. Ganztags-Sprechtage einmal im Monat Alois Maringer und Marion Franziska Palko- Do. 9. Aug. 2018 09:30 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 15:00 Uhr Schuster, beide wohnhaft in Altgmain; Ehe- Do. 13. Sept. 2018 09:30 – 12:00 Uhr schließung am 7. Juli 2018 in Reisbach. und von 13:00 – 15:00 Uhr INFORMATIONEN DER MARKTKASSE Am 15.08.2018 werden die Grundsteuer A + B, die Gewerbesteuervorauszahlung sowie Der Markt Reisbach bildet zum 01.09.2019 die Kanalgebührenvorauszahlung für das eine(n) Auszubildende(n) für den 3. Quartal zur Zahlung fällig. Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r aus Bei den Steuer- und Gebührenpflichtigen, die ein Mandat für die Abbuchung erteilt Der vollständige Ausschreibungstext ist in haben, wird der fällige Betrag zum Fällig- ausführlicher Form veröffentlicht auf der keitstag vom Bankkonto abgebucht. Homepage des Marktes Reisbach unter Rathaus – Stellenausschreibungen. Alle anderen Steuer- u. Gebührenpflichtigen werden hiermit gebeten, die fälligen Beträge Die Bewerbung ist an den bis zum Fälligkeitstag an die Marktkasse zu Markt Reisbach, Landauer Str. 18, 94419 entrichten. Reisbach zu richten. VOLKSFESTNACHLESE Nähere Auskünfte erteilt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, H. Gruber, Tel.: 08734 / 49-23. unser stimmungsvolles und farbenprächti- Bewerbungen sind möglich ges Volksfest ist vorbei. Dass dieses Volks- bis spätestens 24. August 2018. fest ein voller Erfolg war, ist Ihnen und Ihrer Teilnahme zu verdanken. Ebenfalls ein aufrichtiges „Vergelt´s Gott“ an AUS UNSEREN KITAS alle, die ihre Häuser und Gärten mit Girlanden und Fahnen so schön Kinderkrippe geschmückt haben. „Haus der kleinen Freunde“ Sie haben dafür gesorgt, dass unser
Recommended publications
  • St. Peter Und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf
    Pfarrbrief St. Peter und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf Dezember 15 – Januar 16 1 Liebe Pfarrgemeinde, „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf“… Mit diesen Worten kündet der Prophet Jesaja das Ereignis an, auf das das Volk Israel lange warten musste und auf das wir in dieser Adventszeit warten: Auf Jesus, der die Menschen aus Angst, Dunkel und Schuld befreien wird, der an Weihnachten als Mensch in die Welt gekommen ist. Er ist das Licht in der Finsternis, das jeden Menschen erleuchtet (Joh1, 5), das Licht der Liebe Gottes zu uns Menschen, das sogar stärker ist als das Dunkel des Todes. Jesus offenbart sich indes vor allem durch seine Taten und durch seine Worte als Licht der Welt. Bei der Blindenheilung sagt Jesus wörtlich: „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt“… ein anderes Mal: „Wer mir nachfolgt, wandelt nicht im Finstern, sondern wird das Licht des Lebens haben“. Bei der Taufe erhielten wir den Auftrag, als Kinder des Lichts zu leben – überall, wo ein Christ lebt, da muss es ein bisschen heller werden. Die Feier des Weihnachtsfestes erinnert uns an die immer lebendige Wahrheit, dass Gott mit uns ist. Die Welt des Menschen ist Gott nicht gleichgültig. Unsere Angelegenheiten sind auch seine Angelegenheiten. Hinter allen Gütern, die uns reich machen, steht Gott. Diese Wahrheit ist unsere Kraft und Hoffnung. Ich wünsche Ihnen ein frohes Erleben dieses Festes. Gott, der immer zu uns kommt, möge Ihren Glauben und Ihre Liebe beständig vertiefen und Sie mit ihm voll vereinen.
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • Bürgerinitiative Gottfrieding Informationsveranstaltung
    Bürgerinitiative Gottfrieding www.gottfrieding-online.de Informationsveranstaltung Am 18. November sind die Bürgerentscheide! Der mündige Bürger trifft seine Entscheidungen selbst! Was sagen Experten über die zukünftige Einnahmesituation von Kommunen Die Steuereinnahmen der Kommunen gehen aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahl und dem steigenden Rentneranteil zwangsläufig zurück. Die Löhne und Renten stagnieren oder werden in den kommenden Jahren weniger. Die Belastungen der Kommunen und der Bürger steigen. Die Bevölkerung wird immer älter, Heimplätze und betreutes Wohnen wird in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen. Wachsende Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit. Steigerung des Bedarfs an Kinderbetreuungsangeboten. Warum ein „Nein“ zur VG Weniger Steuereinnahmen durch tatsächliche Bevölkerungsentwicklung – dadurch Verschärfung der Finanzsituation Unsere VG-Gemeinden sind die höchstverschuldetsten Gemeinden im Landkreis – ( Nur wenige Gemeinden in den Grenzregionen waren laut bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern höher verschuldet als wir. Dabei ist die Auslagerung der Kanalschulden in die VG noch gar nicht berücksichtigt.) Keinerlei Gewerbeansiedelung in Gottfrieding durch höchste Gewerbesteuern (kein Arzt, keine Apotheke, keine Einkaufsmöglichkeit usw.) Hohe Gebühren - ( höchste Grundsteuer B – trifft jeden Eigentümer eines Grundstückes mit Wohnhaus ) Keine öffentlichen Verkehrsmittel Warum ein „Nein“ zur VG Was steht in Gottfrieding an: Erschließung neuer Baugebiete? Sanierung
    [Show full text]
  • Weihnachtspfarrbrief 2012
    Liebe Mitchristen, bei entsprechend klarer Witterung ergibt sich zweimal am Tag eine sogenannte „blaue Stunde“. Dies ist ein poetischer Begriff für die Zeit Weihnachtspfarrbrief zwischen Dämmerung und Sonnenuntergang am Abend bzw. zwischen dem Ende der Nacht und dem Sonnenaufgang morgens. Der Himmel Pfarrei Ottering erscheint hier in einem ganz besonderen tiefen Blau, das eine andere mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning spektrale Zusammensetzung besitzt als das Blau des Himmels am Tage 2012/ 2013 23.12.-10.02. 52/12- 06/13 und allein durch die Ozonschicht in der Erdatmosphäre erzeugt wird. Unser Titelbild ist eine Aufnahme unserer weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche St. Johannes, Ottering, während einer solchen „blauen Stun- de“. Das tiefblaue Himmelslicht fällt durch die Maßwerkfenster in den vom goldenen Licht der Christbäume erleuchteten neugotischen Chorraum, welcher von einem Sternrippengewölbe überzogen ist. Die beiden vor- herrschenden Farben, das tiefe Blau und das leuchtende Gold erzeugen eine fast überirdisch-feierliche Stimmung, die unser Herz berührt. Nach der Farblehre des Malers Wassily Kandinsky , der Anfang des 20. Jh. das moderne Kunstschaffen ganz entscheidend geprägt hat und den Durchbruch hin zum „Geistigen in der Kunst“ ermöglichte, ist das Blau eine typisch himmlische Farbe. Es entwickelt „ein Element der Ruhe.“ Das dunkle Blau ist nach Aussage Kandinskys in Analogie zur Musik ge- dacht „dem Cello ähnlich, immer tiefergehend den wunderbaren Klängen der Bassgeige; in tiefer feierlicher Form ist der Klang des Blau dem der tiefen Orgel vergleichbar. … Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Rei- nem und schließlich Übersinnlichen.“ Das Gold wiederum weist hin auf das Licht der Sonne, es steht für den unvergänglichen Glanz des Ewigen.
    [Show full text]
  • Vielfältige Möglichkeiten Im Landkreis Dingolfing-Landau
    Raum für Leben Raum für Wirtschaft Raum für Perspektiven Raum für Ideen Vielfältige Möglichkeiten im Landkreis Dingolfi ng-Landau Zukunftskonferenz „gemeinsam wachsen“ des Landkreises Dingolfi ng-Landau Die Mitwirkenden der Wirtschaftsförderung – und jetzt? Das wird immer noch gefragt, obwohl die Wirtschafts- förderung bereits seit 2010 besteht. Um dies zu beant- worten muss man zum Anfang zurückgehen: Es war uns ein großes Anliegen, den Unternehmern zu zeigen, welche Hilfe sie durch das damals neue Ressort „Wirt- schaftsförderung“ im Landratsamt erwarten konnten. Auch mit dieser Broschüre wollen wir dieser Frage ge- recht werden. Von Beginn an war es selbstverständlich, ein Fundament zu schaffen, auf das man bauen kann. Wir sind mit dem Keller fertig, die Bodenplatte ist beto- Nadja Beutlhauser, niert – und jetzt brauchen wir Verstärkung! Leiterin Wirtschafts- förderung und regi- onale Entwicklung; Florian Scholtis, Die Zukunftskonferenz im Jahr 2011 war ein entscheidender Regionalmanager Faktor für die Weichenstellung der Wirtschaftsförderung. Viele des Landkreises. Frauen und Männer aus dem Landkreis brachten ihre Bedürf- nisse zur regionalen Entwicklung vor. Das Ziel: Alle Faktoren erkennen, um Dingolfi ng-Landau zu einem Lebensraum zu entwickeln, in dem es Freude macht zu leben und zu arbeiten. Neben diesen fachübergreifenden Aufgaben haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Unternehmern in Bezug auf Fördermöglich- Hintergrund: Das Lebensumfeld bestimmt unsere Zufrieden- keiten sowie durch das Hinzuziehen von speziellen Experten- heit. Nicht etwa das Gehalt, der Beruf, die Anzahl an Urlaubsta- netzwerken weiterzuhelfen. Außerdem möchten wir die uns gen oder die Beziehung zum Partner ist den Deutschen in ihrem zugänglichen Informationen zielgerichtet an die Unternehmen Leben am wichtigsten, sondern das Umfeld in dem sie leben.
    [Show full text]
  • Ortsteil Gemeinde
    Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet - Stand: 01.01.2008 Ortsteil Gemeinde Abwandten 94428 Eichendorf Achatzstall 84130 Dingolfing Adldorf 94428 Eichendorf Adlkofen 94437 Mamming Ahausen 94405 Landau a.d. Isar Aichberg 84163 Marklkofen Aigen 84163 Marklkofen Aigen 94436 Simbach Aiglkofen 84163 Marklkofen Aign 94405 Landau a.d. Isar Aign 84160 Frontenhausen Altenbuch 94522 Wallersdorf Altendorf 84152 Mengkofen Altenkirchen 84160 Frontenhausen Altersberg 94419 Reisbach Altmannsöd 94419 Reisbach Amberg 94436 Simbach Anglöd 94428 Eichendorf Anterskofen 94419 Reisbach Antonsruh 94428 Eichendorf Anzenbrunn 84180 Loiching Armöd 94419 Reisbach Asang 94436 Simbach Asbach 94428 Eichendorf Asbach 94419 Reisbach Ashöcking 94405 Landau a.d. Isar Attenberg 94437 Mamming Attenhausen 94405 Landau a.d. Isar Attenkaisen 94428 Eichendorf Atzbach 84180 Loiching Atzmannsberg 94419 Reisbach Aufeld 94419 Reisbach Aufhausen 94428 Eichendorf Auholz 84152 Mengkofen Aunkofen 84163 Marklkofen Bach 84160 Frontenhausen Bach 94405 Landau a.d. Isar Bach 94436 Simbach Bachham 94419 Reisbach Bachhausen 94437 Mamming Bachlberg 94436 Simbach Bäckermühle 94431 Pilsting Badersdorf 94428 Eichendorf Baiersdorf 84180 Loiching Bartlsberg 94405 Landau a.d. Isar Baumgarten 84180 Loiching Behrhof 84164 Moosthenning Benkhausen 94437 Mamming Bentlohn 94419 Reisbach Berg 94428 Eichendorf Berg 84160 Frontenhausen Berg 94437 Mamming Berg 84152 Mengkofen Berg 94419 Reisbach Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet -
    [Show full text]
  • Älter Werden Im Landkreis Dingolfing-Landau
    Aktiv auch im Alter Beratung Älter werden im Landkreis Dingolfi ng-Landau und Hilfe Wegweiser für Senioren und Angehörige Wohnen im 2. Aufl age Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pfl ege- bedürftigkeit Vorsorge Testament / Notar Hospiz / Palliativ Todesfall Persönlicher Notruf beraten helfen engagieren Rufen Sie an! Wir beraten, helfen und engagieren uns für Sie! Zusätzlich zu den Angeboten der Caritas Sozialstation bieten wir: Seniorengruppen sowie div. Hilfs- und Besuchsdienste Beratungsstelle für seelische Gesundheit Caritas Kreis Seniorenwallfahrt Ganzheitliche Grund- Kurse Lebensqualität im Alter und Behandlungspflege Allgemeine Sozialberatung Hauswirtschaftliche Offene Behinderten Arbeit Versorgung Seniorenerholungsmaßnahmen Anleitung und Schulung Schulungen für Seniorengruppenleiter pflegender Angehöriger Fachstelle für pflegende Angehörige Verhinderungspflege Gesprächskreis für pflegende Angehörige caritas Sozialstation Dingolfing Landau Griesgasse 13 Dr. Godron-Straße 3 84130 Dingolfing 94405 Landau an der Isar [email protected] [email protected] 0 8731/4 03 28 0 99 51/98 5111 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Telefon 0 87 31/3 16 00 Telefon 0 99 51/9 8510 Wir pflegen Menschlichkeit. E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ten, Märkten und Gemeinden in elf Handlungsfeldern aufgezeigt wird, wie sie den Herausforderungen in viele Menschen werden heute älter als vor 50 Jahren – ihrer Kommune zukunftsorientiert und nachhaltig be- allerdings auf völlig andere Weise. Noch nie waren die gegnen können. älteren Bürger so fi t und engagiert wie heute. Die höhere Lebenserwartung schenkt uns gewonnene Jahre. Ältere Menschen sind aktiv wie nie zuvor. Sie wollen in der Gesellschaft mitgestalten und mitentscheiden. Nicht nur für die Älteren selbst, auch für unsere Gesell- Sie erwarten aber auch, wenn ihre Kräfte nachlassen, schaft bietet dieses „neue Alter“ eine Fülle von Mög- Krankheit und Leiden die gesellschaftliche Teilhabe lichkeiten.
    [Show full text]
  • Fortschreibung Des Regionalplans Landshut Auslegung
    ___________________________________________________________________ Fortschreibung des Regionalplans Landshut Auslegung bei der höheren Landesplanungsbehörde gemäß Art. 15 Abs. 1 BayLplG Teil B – Fachliche Ziele und Grundsätze B I Natur und Landschaft Beschluss des Regionalen Planungsverbandes vom 10.07.2006 Verbindlicherklärung mit Bescheid vom 22.01.2007 Bekanntmachung im Amtsblatt vom 23.03.2007 In Kraft getreten am 24.03.2007 ___________________________________________________________________ 1 Natur und Landschaft Ziele und Grundsätze B I I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommen der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebens- grundlagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregiona- ler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. 2 Sicherung, Pflege und Entwicklung der Landschaft 2.1 Sicherung der Landschaft 2.1.1 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete Z 2.1.1.1 Als landschaftliche Vorbehaltsgebiete werden folgende Gebiete ausgewiesen: - im Landschaftsraum Donau-Isar-Hügelland: 11 Abenstal (Gemeinden Attenhofen, Elsendorf, Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim) 12 Tal der Großen Laaber (Markt Pfeffenhausen, Stadt Rottenburg a.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Der Referenzliste
    LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE STAND: 02.01.2020 Planungsbüro Längst Planungsbüro Voerkelius Am Kellenbach 21 Nikolaus-Alexander-Mair-Str.18 D-84036 Landshut D-84034 Landshut Tel.: 0871 / 557 51 Fax: 0871 / 557 53 Tel.: 0871 / 273 021 Fax: 0871 / 273 022 Internet: www.laengst.de Email: [email protected] Internet: www.voerkelius.de Email: [email protected] AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE 02.01.2020 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bauleitplanung 2. Erneuerbare Energien 3. Freiraumplanung 4. Landschaftsplanung 5. Abbauplanung 6. GIS (Geographisches Informationssystem) LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN - 3 - www.lv-landschaftsarchitekten.de AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE 02.01.2020 1. Bauleitplanung FNP = Flächennutzungsplan LP = Landschaftsplan SR = Städtebaulicher Rahmenplan BP = Bebauungsplan GOP = Grünordnungsplan WA = Allgemeine Wohngebiete MI = Mischgebiete GE = Gewerbegebiete GI = Industriegebiete SO = Sondergebiete BP + GOP WA „Griesbach – Ost II“ Markt Reisbach Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung WA „Grubenäcker“ Markt Wallersdorf Abschluss 2019 BP SO „GE Süd-West Deckblatt 3 – SO Skaterplatz“ Stadt Vilsbiburg Abschluss 2020 BP + GOP GE „Gewerbegebiet Tödinger Straße III“ Gemeinde Mamming Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung MI / WA Tektur und Erweiterung „Seiheräcker III“ Gemeinde Mamming Seit 2018 BP + GOP mit FNP-Änderung SO „Sondergebiet für Photovoltaikfreiflächenanlage Steinrain“ Markt Mallerdorf-Pfaffenberg Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung SO „Sondergebiet für Photovoltaik-Freiflächenanlage
    [Show full text]
  • Wirtschaftsstandortbroschüre Des Landkreis Dingolfing-Landau
    Wirtschaftsstandort Business Location Landkreis Dingolfing-Landau E.ON Wasserkraft GmbH versorgt Deutschland mit regenerativer Energie Eine rundum saubere Sache Erlebniskraftwerk Walchensee rund um die Wasserkraft. Viele tausend Saubere Luft und sauberes Wasser sind Stromerzeugung aus Wasserkraft ist seit jeher Besucher aller Altersgruppen nutzen dieses Lebensgrundlagen, mit denen wir sorgsam eine faszinierende Technik. Ein besonders schö- Informationsangebot im Erlebniskraftwerk umgehen müssen. Die Nutzung der Was- nes Beispiel der regenerativen Energienutzung Walchensee. serkraft ist angewandter Umweltschutz. ist das Speicherkraftwerk Walchensee in Ober- Für sie gilt: kein Rauch, keine Rückstände, bayern. Es erzeugt bei einem Ausbau von 124 „E.ON Wasserkraft is Germany‘s largest kein Rohstoffverbrauch durch die Nutzung MW fast 300 Millionen kWh Strom jährlich. renewable energy producer. Headquarted natürlich vorkommender Ressourcen. Über in Landshut, the company operates more 130 Wasserkraftwerke der E.ON Wasserkraft than 130 proprietary and thirdparty power GmbH mit Sitz in Landshut liefern zusammen stations, mainly along the Danube, Eder, mit Bezugsrechten aus dem Kraftwerkspark Inn, Isar, Lech and Main rivers. Including der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG power procured from Österreichisch-Baye- rund zehn Milliarden Kilowattstunden Strom rische Kraftwerke AG via vested rights, they jährlich. Das reicht aus, um den Jahresbedarf supply a total of about ten billion kilowatt von weit über drei Millionen privater Haus- hours
    [Show full text]
  • Markt Pilsting
    MARKT PILSTING Geschichtlicher Überblick Ortsplan Behörden Gesundheit Veranstaltungen Vereine und Verbände u.v.m... INFORMATIONSBROSCHÜRE2008 HAAS-KIES Kieswerk · Raupen- und Abbrucharbeiten Bagger- und Ladebetrieb · Containerdienst Bauschutt · Recycling · Fuhrunternehmen 94431 PILSTING Telefon (0 99 53) 5 30 Deggendorfer Straße 48 Telefax (0 99 53) 28 50 Internet: www.haas-kies.de E-Mail: [email protected] Um Ihren Problem- und Sperrmüll richtig und Umweltgerecht zu entsorgen... HAAS-Containerdienst Inhaber: Gerhard Haas ...haben wir bessere Transportmöglich- [email protected] keiten und immer die richtige Lösung! Entsorgung im eigenen Wertstoffhof von: Containerlieferung - Beratung und Information bei: Pfingstbuckel 27 • 94431 Pilsting Telefon (0 99 53) 98 07 72 www.haas-kies.de • E-Mail: www.haas-kies.de HAAS-Containerdienst Telefax (0 99 53) 28 50 GRUSSWORT DES 1. BÜRGERMEISTERSMARKT PILSTING Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger, ich freue mich sehr, Ihnen die neue Informationsbroschüre des Marktes Pilsting mit den dazugehörigen Gemeindeteilen vorstel- len zu dürfen. Mit der Herausgabe dieser Broschüre wird Ihnen eine Zusam- menstellung aller wichtigen Informationen unseres Marktes zur Hand gegeben. Dieses Magazin soll Ihnen einen aktuellen Über- blick über verschiedene Einrichtungen, Gewerbetreibende usw. geben und als Handbuch für Informationen dienen. Gleichzeitig bietet es Ihnen einen Einblick in die Geschichte unserer Ge- meinde. Auch ist diese Broschüre als Information und Leitfaden für die neu zugezogenen Bürger unserer Gemeinde gedacht, die ich an dieser Stelle sehr herzlich willkommen heiße. Sie beinhaltet aber auch Informationen für alle, die hier schon Ihr Zuhause haben. Eine weitere Aufgabe dieses Wegweisers ist es auch, Ih- nen den Kontakt zu den Gewerbebetrieben unserer Gemeinde zu erleichtern, ferner gibt sie Ihnen Auskunft über die zahlreichen Vereine, die das Gemeinschaftsleben mitprägen und zu Aktivi- täten einladen.
    [Show full text]
  • A M T S B L a T T
    A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 1 - Nr. 1 Dingolfing, 11. Januar 2006 Ländliche Entwicklung, Flurneuordnung G a n a c k e r I I I , Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau Verordnung des Landratsamtes Dingolfing-Landau über das Wasserschutzgebiet in der Gemeinde Gottfrieding und im Markt Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau für die öffentliche Wasserversorgung des ZV zur Wasserversorgung Mittlere Vils für den Brunnen 1 bei Daibersdorf vom 03.01.2006. Sparkasse Dingolfing-Landau Aufgebot verlorengegangener Sparurkunden Sparkasse Landshut Kraftloserklärung einer verlorengegangenen Sparurkunde Sparkasse Landshut Aufgebot verlorengegangener Sparurkunden Sparkasse Dingolfing-Landau Kraftloserklärung einer verlorengegangenen Sparurkunde -------------- - 2 - Nr. 1 Dingolfing, 11. Januar 2006 20 – 022/1 Ländliche Entwicklung, Flurneuordnung G a n a c k e r I I I , Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing- Landau; Änderung der Gemeindegrenzen Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat die Ausführung des Flurbereinigungsplanes für das Neuordnungsverfahren Ganacker III angeordnet. Nach §58 Abs. 2 und §61 des Flurbereinigungsgesetzes tritt mit dem in der Ausführungsanordnung bestimmten Zeitpunkt der im Flurbereinigungsplan vorgesehene neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen. Mit Wirkung vom 31.12.2005 sind daher folgende Änderungen der Gemeindegrenzen eingetreten: 1. Es werden ausgegliedert aus der Fläche und eingegliedert in die Gemeinde (ha) Gemeinde Markt Wallersdorf 0,0608 Markt Pilsting hiernach ergibt sich: eine Mehrung an Fläche eine Minderung an Fläche für das Gemeindegebiet (ha) (ha) Markt Pilsting 0,0608 Markt Wallersdorf 0,0608 Die umgegliederten Flurstücke sind in der Gemeindegrenzänderungskarte des Neuordnungsverfahrens Ganacker III ausgewiesen. 2. Die ein- und ausgegliederten Flurstücke sind unbebaut und unbewohnt 3.
    [Show full text]