Jahr- Buch 2015/16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Denkfabrik
Hören, wann und wo Sie wollen: als Podcast oder im Radio, über DAB+, Online-Stream oder UKW Seite 3 2019 September Programm Denkfabrik 2 Editorial Inhalt Liebe Leserinnen 2 Editorial und Leser, 3 Aktuell Viele Wege führen der klassische Radiohörer sitzt vor dem Empfangs gerät zu Deutschlandradio Von UKW bis Podcast, in Küche oder Wohnzimmer und wartet darauf, Programm Deutschlandradio/ von DAB+ bis Social Media Bettina Fürst-Fastré © serviert zu bekommen ... Sollte diese Vorstellung jemals gestimmt haben, dann gehört sie jedenfalls der Vergangenheit an. Und trifft 4 Musik schon gar nicht auf Sie zu – unsere Hörerinnen und Hörer von Deutschlandfunk, Musikfest Berlin – Zum 150. Todestag von Hector Berlioz Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Die Welt der schweizerisch- Radio lebt schon immer auch vom Gespräch mit den Hörerinnen und albanischen Sängerin Elina Duni Hörern. Sendungen mit Hörerbeteiligung sind Klassiker und gehören fest ins 8 Literatur Programm – und das wird auch so bleiben. Längst mischen aber auch die Nut- Theodor Fontane zer in den sozialen Netzwerken mit. Die Menschen wollen immer häufiger mit ‚Lesezeit‘ mit Sibylle Lewitscharoff uns in den Dialog treten – und Antworten von uns haben. 10 Lange Nacht Ob Mail, Anruf oder Facebook-Post: Viele wollen zum Beispiel wissen, Alles nur Routinen! warum sich die Programmmacherinnen und Programmmacher für ein Thema Geschichte und Geschichten entschieden haben und für ein anderes nicht. Sie wollen wissen, wie wir arbei- der Programmiersprachen in einer ten. Und das ist gut so. Das 25-jährige Jubiläum von Deutschlandradio haben Langen Nacht wir deshalb zum Anlass genommen, unsere Funkhäuser wieder einmal zu 11 Landeskorrespondentinnen öffnen(deutschlandradio.de/25) . -
SWR School CLASSIX
SWR School CLASSIX Konzertdidaktische Kooperation des SWR mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schuljahr 2015/2016 Schülern den Weg in den Konzertsaal ebnen – ein zentrales Anliegen von SWR School CLASSIX SWR School CLASSIX Konzertdidaktisches Angebot für die Konzerte der SWR Orchester und Ensembles Jedes Konzert ist ein Schulprojekt! Unter diesem Motto geben die SWR Orchester und Ensembles gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Würt- temberg jedes Schuljahr die Broschüre SWR School CLASSIX heraus. Sie enthält alle Konzertermine des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR, des SWR Vokalensembles Stuttgart, des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg und des EXPERIMENTALSTUDIOS des SWR, sowie Altersempfehlungen und Hinweise auf vor- bereitendes Unterrichtsmaterial. Die beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport angesiedelte konzertdidaktische Kooperationsgruppe erarbeitet gemeinsam mit dem SWR altersgemäß aufbereitete Unterrichtsmaterialien, die Informationen zu den gespielten Werken und den Kompo- nisten, sowie Vorschläge zur methodisch-didaktischen Umsetzung im Unterricht enthal- ten. SWR School CLASSIX bietet Ihnen so die Möglichkeit, ihre Schüler noch gezielter auf einen Konzertbesuch beim SWR vorzubereiten. Die Materialien stehen vier Wochen vor dem jeweiligen Konzerttermin unter schulmusik-online.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. Weitere Möglichkeiten der Konzertvorbereitung: Planet Schule: Das aus dem Schulfernsehen hervorgegangene Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR stellt zu ausgewählten Projekten multimediales Material unter planet-schule.de zur Verfügung. SESAM ist ein Online-Angebot des Landesmedienzentrums, das von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg kostenlos abgerufen werden kann: lmz-bw.de/medien/ sesam.html. Die im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingerichtete Internetplattform »Kultur und Schule« informiert ebenfalls über die Angebote des SWR: kultur-und-schule-bw.info. -
Veranstaltungen März 2018 Bis September 2018
VERANSTALTUNGEN März 2018 bis September 2018 mit DENZLINGER TERMINKALENDER Gesundheit auf mehr als 5.200 qm. Physiotherapie Medizinische Trainingstherapie Fitness / Gesundheitstraining Racket-Sport Wellness Restaurant & Lounge Kostenlose Parkplätze Wir freuen uns auf Ihren Besuch Sportzentrum Denzlingen GmbH Gesundheits- und Trainingszentrum Gottlieb-Daimler-Strasse 6 79211 Denzlingen Tel: 07666.45 58 www.gesundheitszentrum-denzlingen.de VeranstaltungenKultur & Bürgerhaus Denzlingen KulturInhalt •& Kontakt Bürgerhaus • Impressum Denzlingen Inhalt Grußwort ........................................................................... ............5 Veranstaltungen ....................................................................... ......7 Kulinarischer Kalender.................................................................... 50 Denzlinger Terminkalender ....................................................... �����53 Anfahrtsbeschreibung .............................................................. ....69 Kontakt Kultur & Bürgerhaus Denzlingen Stuttgarter Straße 30, 79211 Denzlingen, Telefon: 07666-8810-0, Telefax: 07666-8810-12, www.kultur-und-buergerhaus.de Bürozeiten: Mo - Fr 11 – 17 Uhr, oder nach tel. Vereinbarung Geschäftsleitung Thomas Mario Hörnisch (Geschäftsführer Delcanto & KuB), [email protected] Sabrina Lickert (Stv. Geschäftsführung KuB), [email protected] Christian Sprießler (Geschäftsführung Gastronomie), [email protected] Veranstaltungsbüro Kultur & Bürgerhaus Christiane Reißmann, Tel.: 07666-8810-11, [email protected] -
Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8. -
Programm 01.05
PROGRAMM 01.05. - 23.06.2019 VOX ORGANI 2019 2 VOX ORGANI 2019 VOX ORGANI 2019 VORWORT Liebe Gäste und Freunde von Vox Organi, nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres gehen wir mit großer Vorfreude in die neue Festspielsaison. 2019 hat Vox Organi eine noch größere Reichweite, und wir dürfen eine noch internationalere Solistenriege aus allen Teilen Europas und zum ersten Mal auch aus Übersee begrüßen. Vielfach haben wir im letzten Jahr, sowohl von Konzertbesuchern als auch von den teil- nehmenden Musikern, vor allem aus dem Ausland, gehört, wie wunderschön unsere Re- gion ist und was für Schätze wir an unseren alten Kirchen und ihren historischen Orgeln haben. Das Bewusstsein dafür regional zu stärken und möglichst weit in die Welt hinaus zu tragen, bleibt neben dem Wunsch, viele viele Menschen jeden Alters und jeder Her- kunft für unsere großartige Orgel- und Kirchenmusik zu begeistern, ein Anliegen unseres Festivals. Wie im vergangenen Jahr kooperieren wir am westlichen Rand Südniedersachsens mit unserem Nachbarn Nordrhein-Westfalen. In der Abtei Marienmünster beginnt am 1. Mai 2019 das Festival mit einer festlichen Auftaktveranstaltung, der das Eröffnungskonzert folgt. Auch in diesem Jahr werden einige Konzerte ergänzt durch Beiträge hervorragender Vokalsolisten und Ensembles. Außerdem stehen zusätzlich zwei Orgelführungen mit einem renommierten Organisten und Orgelkenner auf dem Programm. Sie sind Bestand- teil des Symposions Vox humana, einem Kooperationspartner von Vox Organi. Lassen sie sich begeistern und bereichern, treffen Sie wunderbare Menschen, begegnen Sie heraus- ragenden Künstlern, mit einem Wort: Willkommen bei Vox Organi 2019! Ihr KMD PROF. DR. FRIEDHELM FLAMME (1. Vorsitzender Concerto Gandersheim e.V.) 3 VOX ORGANI 2019 Vorwort 3 Grußworte 6 Veranstaltungen 10 Mittwoch, 1. -
Zeitgenössische Musik
Montag, 9. bis Freitag, 13. Februar 2015 AKADEMIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE MUSIK Internationale Masterclasses Luzern Flöte | Saxofon | Klarinette | Trompete | Gitarre | Violine | Violoncello | Kontrabass | Klavier | Akkordeon | Gesang | Schlagzeug | Harfe | Kammermusik | Komposition | Improvisation 2 Im Mittelpunkt des Kurses steht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben der Zusammenarbeit mit dem Composer-in-Residence Wolfgang Rihm finden diverse Workshops und Seminare zu den Themen Aufführung, Geschichte und Analyse der Neuen Musik statt. Die Dozierenden sind Mitglieder der europaweit führenden Ensembles für Neue Musik sowie international gefragte Solistinnen und Pädagogen. Sie werden im Unterricht sowie in Form von Vorträgen Fragen thematisieren, die für Verständnis und Ausführung von zeitgenössischer Musik entscheidend sind. 3 Dozierende David Alberman, Dieter Ammann, Sascha Armbruster, Anne Bassand, Marco Blaauw, Erik Borgir, Andreas Brenner, Uli Fussenegger, Pirmin Grehl, Florian Hoelscher, Anne-Maria Hölscher, Angelika Luz, Urban Mäder, Heinrich Mätzener, Ulrich Mosch, Pascal Pons, Wolfgang Rihm, Mats Scheidegger Kursprogramm Montag, 09. Februar 2014 09.00 Uhr Einschreibung 10.00 bis 12.45 Uhr Instrumentalunterricht | Seminare 14.00 bis 17.30 Uhr Kammermusik | Workshops 19.00 Uhr Dozierendenkonzert Dienstag, 10. bis Freitag, 13. Februar 2015 09.15 bis 12.45 Uhr Instrumentalunterricht | Seminare 14.00 bis 17.30 Uhr Kammermusik | Workshops 19.00 bis 21.00 Uhr Abendveranstaltungen Workshops -
Re-Channelings of a Percussive Education a Dissertation
UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Conducting, Teaching, Curating: Re-channelings of a Percussive Education A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Musical Arts in Contemporary Music Performance by Jonathan David Hepfer Committee in charge: Professor Steven Schick, Chair Professor Anthony Burr Professor William Arctander O’Brien Professor Jann Pasler Professor Kim Rubinstein 2016 © Jonathan David Hepfer, 2016 All rights reserved. This Dissertation of Jonathan David Hepfer is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically: ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ Chair University of California, San Diego 2016 iii DEDICATION TO: Will and Cindy for three decades of selflessness, and for saying “yes” at some crucial moments when I was really expecting to hear “no.” ! My grandfather for showing me the wisdom that nine decades of curiosity can produce. ! Anthony Miranda, Jan Williams, Gordon Gottlieb, Michael Rosen, Steven Schick, Bernhard Wulff, Lewis Nielson, Brian Alegant, Tim Weiss, and William Arctander O’Brien for watering me. THANK YOU ! Anthony Burr, Jann Pasler, Kim Rubinstein, Aleck Karis, Phil Larson, Ed Harkins, Susan Narucki, Jacob Greenberg, Olivia -
THEATRES University of W.A Ephemera PR8065/THE
THEATRES University of W.A Ephemera PR8065/THE To view items in the Ephemera collection, contact the State Library of Western Australia CALL NO. DESCRIPTION PR8065/THE/1 A review of the inaugural production at the New Fortune. Nation an Independent Journal of Opinion. Issue No 137. 8 February 1964 PR8065/THE/2 Telegrams received for the New Fortune to 28 January 1964. PR8065/THE/3 The deliciously irreverent Nola Rae. Octagon Theatre. 1-4 September 1979 PR8065/THE/4 Visiting English Clairvoyants/Mediums. Leaflet. The Octagon Theatre. May 1982 D PR8065/THE/5 Women beware women. Thomas Middleton's Great Jacobean Tragedy. Octagon Theatre. April 1982 PR8065/THE/6 Grand Variety Concert arranged by Toc-H. Octagon Theatre. August 1982 D PR8065/THE/7 The Kodaly Hungarian Folkloric Ensemble. Octagon Theatre. January 1983 PR8065/THE/8 John and Bernadette Taylor Ballet School presents 'The Magic of Alice in Wonderland'. Octagon Theatre. June 1983 PR8065/THE/9 The San Quentin Drama Workshop. Octagon Theatre. July c1986 PR8065/THE/10 'Armide', an opera by Jean Baptiste Lully. Octagon Theatre. September c1986 PR8065/THE/11 'The Taming of the Shrew' by Will Shakespeare. Octagon Theatre. June c1986 PR8065/THE/12 Especially for Mother's Day. Singers of note. Octagon Theatre. June c1986 PR8065/THE/13 'The measures taken'. Brecht. Octagon Theatre. September c1986 PR8065/THE/14 A Noel Coward Gala. Octagon Theatre. October c1987 PR8065/THE/15 The 1980 Dolly Awards. Dolphin Theatre. June c1987 PR8065/THE/16 Auditions for 'A Midsummer Night's Dream'. Dolphin Theatre. June c1987 PR8065/THE/17 'Let's talk backwards'. -
UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title Conducting, Teaching, Curating: Re-channelings of a Percussive Education Permalink https://escholarship.org/uc/item/00x5v9r5 Author Hepfer, Jonathan David Publication Date 2016 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Conducting, Teaching, Curating: Re-channelings of a Percussive Education A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Musical Arts in Contemporary Music Performance by Jonathan David Hepfer Committee in charge: Professor Steven Schick, Chair Professor Anthony Burr Professor William Arctander O’Brien Professor Jann Pasler Professor Kim Rubinstein 2016 © Jonathan David Hepfer, 2016 All rights reserved. This Dissertation of Jonathan David Hepfer is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically: ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ Chair University of California, San Diego 2016 iii DEDICATION TO: Will and Cindy for three decades of selflessness, and for saying “yes” at some crucial moments when I was really expecting to hear “no.” ! My grandfather for showing me the -
MUSIK Freiburg Das Beste Gehaltskonto in Baden-Württemberg
JAHR- BUCH 2017/18 Hochschule FÜR MUSIK Freiburg Das beste Gehaltskonto in Baden-Württemberg www.sparda-bw.de/auszeichnungen 0 4 Kontoführung, 0 4 Buchungsposten beim SpardaGirokonto.1) Jetzt in wenigen Minuten wechseln! Wir ziehen Ihr Konto bequem für Sie um. Und mit der optionalen SpardaBankCard2) können Sie kostenlos Bargeld an tausenden Automaten, Tankstellen, Bau- und Supermarktkassen abheben. JAHR- BUCH 2017/18 1) Für Mitglieder bei Erwerb von 52¡ Genossenschaftsanteil mit attraktiver Dividende. 2) SpardaBankCard im ersten Kalenderjahr sowie ab 100 bargeldlosen Umsätzen pro weiterem Kalenderjahr 0¡, sonst 10¡ Jahresgebühr. 08_18_Anzeige Giro A5 210x148.indd 1 13.08.18 11:46 JAHR- BUCH 2017/18 Austausch Blockflöten mit Bremen (AGNES DORWARTH) … 086 Institut für Neue Musik (JOHANNES SCHÖLLHORN) … 089 Echo aus Montepulciano (JOHANNES SCHÖLLHORN) … 095 Institut für Musiktheater (THERESA STEINACKER) … 098 Institut für Kirchenmusik (DAVID FRANKE) … 112 Freiburger Institut für Musikermedizin (DR. BERNHARD RICHTER/DR.CLAUDIA SPAHN) … 118 INHALT Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (CHRISTOPH SISCHKA) … 122 KURZMELDUNGEN Editorial Dr. Ludwig Holtmeier … 006 Kurz gemeldet … 134 Grußwort Dr. Karl-Reinhard Volz … 008 Neu verpflichtet und Ehrungen … 143 Neue Hochschulratsmitglieder Geburtstage Fritz Keller … 010 Prof. Elza Kolodin 70 Jahre (GUIDO HEINKE) … 153 (HANS-JOACHIM SCHMOLSKI) 155 Neue Rektoratsmitglieder Prof. Antony Plog 70 Jahre … (HANS-JOACHIM SCHMOLSKI) 156 Prof. Dr. Claudia Spahn … 011 Prof. Hans-Peter Müller 70 Jahre … (TIMUR GASRATOV U.A.) 157 Hansjörg Mammel … 014 Prof. Michael Leuschner 70 Jahre … (PHILIPP TERIETE) 160 Dr. Dominik Skala … 015 Prof. Dr. Tibor Szàsz 70 Jahre … Prof. Sonja Prunnbauer 70 Jahre (MATTHIAS KLÄGER, BEATA HUANG, NACHRICHTEN CHRISTIAN KÜTEMEIER, CHRISTIAN REICHERT) … 162 Prof. Michael Baumann 70 Jahre (HANS-JOACHIM SCHMOLSKI) … 164 Neue Professorinnen und Professoren Prof. -
Veranstaltungen September 20182019 Bis März 20192020
VERANSTALTUNGEN September 20182019 bis März 20192020 mit DENZLINGER TERMINKALENDER TESTEN SIE UNS JETZT! Ihre Gesundheit. Unsere Leidenschaft. ✓ Physiotherapie Individuell und Gesundheitsorientiert ✓ Gesundheitstraining Fitnesstraining, Cardiotraining ✓ Beweglichkeitstraining Rückenkonzept, Personaltraining ✓ Racket Sport Tennis, Badminton, und Squash Sportzentrum Denzlingen GmbH Gesundheits- und Trainingszentrum Gottlieb-Daimler-Strasse 6 · 79211 Denzlingen 07666.4558 www.gesundheitszentrum-denzlingen.de VeranstaltungenKultur & Bürgerhaus Denzlingen KulturInhalt •& Kontakt Bürgerhaus • Impressum Denzlingen Inhalt Grußwort ........................................................................... ............5 Veranstaltungen ....................................................................... ......7 Denzlinger Terminkalender ....................................................... �����57 Anfahrtsbeschreibung .............................................................. ....69 Kontakt Kultur & Bürgerhaus Denzlingen Stuttgarter Straße 30, 79211 Denzlingen, Telefon: 07666-8810-0, Telefax: 07666-8810-12, www.kultur-und-buergerhaus.de Bürozeiten: Mo - Fr 9 – 17 Uhr, oder nach Vereinbarung Leitung Kultur & Bürgerhaus Thomas Mario Hörnisch, [email protected] Sabrina Lickert (Stellvertretung), [email protected] Büro Kultur & Bürgerhaus Alexandra Hofmann, Tel.: 07666-8810-11, [email protected] Sabine Kochon, Tel.: 07666-8810-23, [email protected] Isabel Schwer, Tel.: 07666-881017, [email protected] Hausmeister, Technik Gebäude: Jerome -
Tinnitus-Stiftung Charité
#05 Das MAI 2021 Magazin Mit Büchern Sophie Scholl Der Mensch hinter der Ikone durch den Vergessene Frühling Nachrichten Die blinden Flecken „Leipzig liest“ im Sonderformat der Berichterstattung Literatur im Radio Lesart Buchkritik Das Literaturmagazin Mo.– Sa., 8.50 Uhr Mo.– Fr., 10.05 Uhr Neue Krimis Lesart – das Fr., 8.20 Uhr politische Buch Ob Sachbuch oder Biografie, ob Debatte Zeitfragen. Literatur oder Rezension: Features und Gespräche Politik ist überall Fr., 19.30 Uhr Sa., 11.05 Uhr Literatur Features, Gespräche, Diskussionen mit und von Autorinnen und Autoren So., 22.03 Uhr bundesweit und werbefrei UKW, DAB+, Online und in der Dlf Audiothek App deutschlandfunkkultur.de Editorial Veranstaltungen #05 Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung hat schon FREIBURG einmal Podcasts gehört, bei den 14- bis 49- Jährigen ist es ein Drittel. Gehören Sie dazu? Welche Podcasts hören Sie gern, aus welchen Gründen und mit welchen Geräten? Und was macht eigentlich gute Podcasts aus? Di., 18.5., 20.00 UHR HOCHSCHULE FÜR MUSIK FREIBURG Hörprobe Konzertreihe mit deut- schen Musikhochschulen u.a. mit Kompass Ensemble Live-Übertragung ab Selbst gewählte 20.03 Uhr in Inhalte jederzeit Deutschlandfunk Kultur hören – mit Podcasts ist das möglich BERLIN Mo., 10.5., 20.03 UHR RAUM DRESDEN VON DEUTSCHLANDFUNK KULTUR In Concert Funkhauskonzert mit Marie Chain „Podcast“ ist keine trennscharfe Bezeichnung. Zwei Elemente finden sich immer darin, Live-Übertragung in nämlich die Möglichkeit, etwas zeitunabhängig und persönlich ausgewählt zu hören, Deutschlandfunk Kultur und die Möglichkeit, Folgen zu abonnieren. Gemeinsam haben Radioprogramme und Podcasts, dass sie gut nebenbei genutzt werden können. Der große Unterschied LEIPZIG besteht darin, dass Radiohörer zwar ein Programm auswählen, aber kein Thema, 27.5.