Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Planetenforschung UNSER SONNENSYSTEM Kurzer Überblick über die Körper unseres Sonnensystems und deren Erkundung mit Raumsonden zusammengestellt von Susanne Pieth und Ulrich Köhler Regional Planetary Image Facility Direktor: Prof. Dr. Ralf Jaumann Datenmanager: Susanne Pieth 2017, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage INHALT 3 Geleitwort 5 Exploration des Sonnensystems mit Raumsonden 11 Sonnensystem und vergleichende Planetologie 17 Sonne 21 Merkur 25 Venus 29 Erde-Mond-System 41 Mars 47 Asteroiden 55 Jupiter 61 Saturn 69 Uranus 73 Neptun 77 Kuipergürtel und Zwergplaneten 85 Kometen 93 Planetenentstehung und Leben 97 Extrasolare Planeten Anhang 100 Übersicht über die Missionen im Sonnensystem Impressum 119 Wie komme ich an Bilddaten? Herausgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Planetenforschung Regional Planetary Image Facility Die Texte entstanden unter Mitwirkung von Dr. Manfred Gaida, Anschrift: Dr. Christian Gritzner, Prof. Dr. Alan Harris, Ernst Hauber, Dr. Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin Jörn Helbert, Prof. Dr. Harald Hiesinger, Dr. Hauke Hußmann, Telefon + 49 (030) 67055-333 Prof. Dr. Ralf Jaumann, Dr. Ekkehard Kührt, Dr. René Laufer, E-Mail
[email protected] Dr. Stefano Mottola, Prof. Dr. Jürgen Oberst, Dr. Katharina DLR.de/rpif/ Otto, Dr. Ana-Catalina Plesa, Dr. Frank Sohl, Prof. Dr. Tilman Spohn, Dr. Alexander Stark, Dr. Katrin Stephan, Dr. Daniela Titelbild: DLR (CC-BY 3.0) Tirsch, Dr. Ruth Titz-Weider und Dr. Roland Wagner. Geleitwort GELEITWORT Eine Reise durch das Sonnensystem In der Natur von Forschung liegt es, dass mit jedem gelösten Rätsel neue Fragen aufgeworfen werden. Wie entstand das Leben auf der Im Jahr 1610 richtete Galileo Galilei zum ersten Mal den Blick durch Erde? Kommt es von einem anderen Himmelskörper oder wäre hö- ein Fernrohr auf die Gestirne – und entdeckte wahrlich „Revo- her entwickeltes Leben auf der Erde ohne den großen Mond denn lutionäres“.