Dileca Dileca

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dileca Dileca DILECA Engagiert für regionale Aufgaben Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Inhalt Organisation 4 Ausschuss des Verwaltungsrates 6 Verwaltungsrat DILECA 2010 7 Auftrag und Zweck der DILECA 8 Angeschlossene Gemeinden 10 Rechnungsprüfungskommission 11 Mutationen 12 Personal der DILECA 12 Organigramm 13 Organe und Personelles 14 Tätigkeit der Organe der DILECA 16 Personelles 17 Betrieb 18 Allgemeines 20 Betriebsbereich Feuerpolizei 25 Betriebsbereich Kehricht- und Grüngutentsorgung 26 Dank 29 Feuerpolizei 30 Auftrag und Zweck der Feuerpolizei 32 Aus der Geschichte der Feuerpolizei 32 Betriebsbereich Feuerpolizei, Statistik 34 Fachstelle der Kantonalen Feuerpolizei 39 Kehrichtentsorgung 42 Haus- und Gewerbekehricht pro Gemeinde 44 Hauskehrichtmenge pro Gemeinde 46 Haus- und Gewerbekehricht pro Einwohner 54 Hauskehrichtmengen pro Einwohner und Jahr 56 Kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle pro Gemeinde 64 Kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle pro Einwohner 74 Haushaltsonderabfälle 84 Separate Abfälle 86 Kadaversammelstelle 88 Auftrag und Zweck der Kadaversammelstelle 90 Statistik 91 Jahresrechnung 2010 92 Zusammenzug nach Aufgabenbereich 94 Laufende Rechnung 95 Bilanzübersicht 95 3 Organisation 4 DILECA Engagiert für regionale Aufgaben 5 Ausschuss des Verwaltungsrates Organe Funktion Adresse Ausschuss des Präsidentin Ruth Früh, Gemeinderätin, Verwaltungsrates Rütistrasse 37, 8906 Bonstetten Vizepräsident Andreas Binder, Gemeindepräsident, Ausserdorfstrasse 3, 8933 Maschwanden Mitglied Angela Studer, Gemeinderätin, Rifferswilerstrasse 14, 8915 Hausen a. A. Mitglied Heidi Fraefel, Gemeinderätin, Wilgibelweg 35, 8910 Affoltern a. A. Mitglied Fritz Schumacher, Gemeinderat, Meiholzstrasse 9, 8913 Ottenbach Beratende Stimme Emil Schönmann, Geschäftsführer Limeco Geschäftsführer Franz Liebhart, Betpurstrasse 4, 8910 Affoltern a.A. Geschäftsstelle Wiesengrundstrasse 15, Postfach 467, Sekretariat 8910 Affoltern a. A. Telefon 044 763 70 00 Fax 044 763 70 09 E-Mail: [email protected] www.dileca.ch Revisionsstellen Rechnungsprüfungskommission Affoltern a.A. Präsident: Orlando Rabaglio, Bachmattstrasse 17, 8910 Affoltern a.A. Lucio Revisionen GmbH Vorhaldenstrasse 2, 8049 Zürich 6 Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Verwaltungsrat DILECA 2010 Gemeinden Funktion Die Delegierten Aeugst a. A. Rolf Todesco, Gemeinderat Im Scheller 12, 8914 Auegst a. A. Affoltern a. A. Ausschuss des Heidi Fraefel, Gemeinderätin Verwaltungsrates Wilgibelweg 35, 8910 Affoltern a. A. Bonstetten Präsidentin Ruth Früh, Gemeinderätin Rütistrasse 37, 8906 Bonstetten Hausen a. A. Ausschuss des Angela Studer, Gemeinderätin Verwaltungsrats Rifferswilerstrasse 14, 8915 Hausen a. A. Hedingen Paul Schneiter, Gemeindepräsident Frohmoosstrasse 32b, 8908 Hedingen Kappel a. A. Hans Arnold, Gemeinderat Leematt, 8926 Kappel a. A. Knonau Peter Zürcher, Gemeinderat Bergli 30, 8934 Knonau Maschwanden Vizepräsident Andreas Binder, Gemeindepräsident Ausserdorfstrasse 3, 8933 Maschwanden Mettmenstetten Martin Schnorf, Gemeinderat, Baumgartenstrasse 41, 8932 Mettmenstetten Obfelden Marcel Schönbächler, Gemeinderat, Schwerzimattstrasse 5, 8912 Obfelden Ottenbach Ausschuss des Fritz Schumacher, Gemeinderat, Verwaltungsrats Meiholzstrasse 9, 8913 Ottenbach Rifferswil René Baumgartner, Gemeinderat, Chesslermatt 1b, 8911 Rifferswil Wettswil a.A. Fritz Kurt, Gemeinderat, In Tüelen 12, 8907 Wettswil a. A. 7 Auftrag und Zweck der DILECA Trägergemeinde Die DILECA erbringt in den Bereichen des kom- Die 13 Trägergemeinden sind das oberste Organ der munalen Abfallwesens und der Feuerpolizei auf DILECA. Den gemäss den jeweiligen Gemeindeord- zweckmäs sige, wirtschaftliche, umweltfreundliche nungen zuständigen Organe der Trägergemeinden und gesetzeskonforme Weise Dienst- und Sachleis- stehen folgende Aufgaben und Kompetenzen zu: tungen. Die DILECA verpflichtet sich gegenüber den 1. Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Trägergemeinden zur Entsorgung der Kehricht- Jahresrechnung sowie Erteilung der Entlastung säcke, zur Tierkadaverentsorgung und zur Vornah- an den Verwaltungsrat; me der Kontrollen im Bereich der Feuerpolizei. Die 2. Genehmigung des Budgets; DILECA kann zudem im Rahmen ihres Zweckes Be- 3. Wahl der Revisionsstellen; ratungstätigkeiten aller Art ausüben. 4. Abberufung und Beaufsichtigung der Mitglieder des Verwaltungsrates; Organisation und Personal 5. Beschlussfassung über neue Aufgaben gemäss Art. 5 Gründungsvertrag; Die Organe der DILECA sind: 6. Beschlussfassung über Geschäfte, die ihnen vom • die 13 Trägergemeinden Verwaltungsrat vorgelegt werden; • der Verwaltungsrat 7. Kenntnisnahme des Leitbildes, der Strategie und • der Ausschuss des Verwaltungsrates der Mittelfristplanung der Anstalt. • die Geschäftsleitung • die Revisionsstellen Bild S. 5: DILECA Verwaltungsratspräsidentin Ruth Früh. 8 S. 9: Blick von der Albiskette auf die Region Knonaueramt, das Tätigkeitsgebiet der DILECA. Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt 9 Angeschlossene Gemeinden Betriebsbereich Feuerpolizei Aeugst a.A. seit 24. Oktober 1985 Affoltern a.A. seit 24. Oktober 1985 Bonstetten seit 24. Oktober 1985 Hausen a.A. seit 1. Januar 2000 Hedingen seit 24. Oktober 1985 Kappel a.A. seit 1. Januar 2006 Knonau seit 1. April 2000 Maschwanden seit 1. April 2000 Mettmenstetten seit 24. Oktober 1985 Ottenbach seit 24. Oktober 1985 Rifferswil seit 24. Oktober 1985 Stallikon (keine Trägergemeinde) seit 24. Oktober 1985 Wettswil a.A. seit 1. April 2000 Kantonale Fachstelle für periodische Kontrollen in Bauten und Anlagen mit erhöhtem Brandrisiko Bezirk Affoltern a.A. seit 1. Oktober 2007 Bezirk Dietikon (ausgenommen Schlieren) seit 1. Juli 2008 Bezirk Horgen seit 1. Juli 2008 Betriebsbereich Kehrichtentsorgung Aeugst a.A. seit 28. Juli 1968 Affoltern a.A. seit 28. Juli 1968 Bonstetten seit 28. Juli 1968 Hausen a.A. seit 28. Juli 1968 Hedingen seit 28. Juli 1968 Jonen AG (keine Trägergemeinde) seit 1. Januar 1993 Kappel a.A. seit 28. Juli 1968 Knonau seit 28. Juli 1968 Maschwanden seit 28. Juli 1968 Mettmenstetten seit 28. Juli 1968 Obfelden seit 28. Juli 1968 Ottenbach seit 28. Juli 1968 Rifferswil seit 28. Juli 1968 Wettswil a.A. seit 28. Juli 1968 10 Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Betriebsbereich Kadaververwertung Aesch b.B. (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Aeugst a.A. seit 1. Januar 1972 Affoltern a.A. seit 1. Januar 1972 Birmensdorf (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Bonstetten seit 1. Januar 1972 Dietikon (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Geroldswil (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Hausen a.A. seit 1. Januar 1972 Hedingen seit 1. Januar 1972 Kappel a.A. seit 1. Januar 1972 Knonau seit 1. Januar 1972 Maschwanden seit 1. Januar 1972 Mettmenstetten seit 1. Januar 1972 Oberengstringen (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Obfelden seit 1. Januar 1972 Oetwil a.d.L. (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Ottenbach seit 1. Januar 1972 Rifferswil seit 1. Januar 1972 Schlieren (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Stallikon (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Uitikon (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Unterengstringen (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Urdorf (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Weiningen (keine Trägergemeinde) seit 15. April 1994 Wettswil a.A. seit 1. Januar 1972 Rechnungsprüfungskommission (7 Vertreter) Als Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die dem Budget der DILECA hat sich vor allem der Vize- DILECA amtet die RPK Affoltern a.A. Präsident der präsident der RPK Affoltern a.A., Claude M. Pfister, RPK ist Orlando Rabaglio. Mit der Rechnung und befasst. 11 Mutationen Verwaltungsrat 7. Juli 2010 Hedingen Pupikofer Robert, Rücktritt Schneiter Paul, Neu 7. Juli 2010 Mettmenstetten Moeller Kerstin, Rücktritt Schnorf Martin, Neu 7. Juli 2010 Obfelden Müller Franz, Rücktritt Schönbächler Marcel, Neu 7. Juli 2010 Rifferswil Bircher Doris, Rücktritt Baumgartner René, Neu Ausschuss des Verwaltungsrats 7. Juli 2010 Wettswil a.A. Kurt Fritz, Rücktritt Ottenbach Schumacher Fritz, Neu Personal der DILECA Betriebsbereich Feuerpolizei Eichenberger Cornelia Mettmenstetten seit 1. August 2000 Hausammann Erich Hauptikon seit 1. November 2008 Hubschmid Rolf Hedingen seit 1. Februar 2001 Knöpfli Peter Ottenbach (Teilzeitangestellter) seit 1. Januar 2006 Betriebsbereich Kehrichtentsorgung Liebhart Franz Affoltern a.A. seit 1. Januar 1994 Betriebsbereich Kadaversammelstelle Grimmer Kurt Zwillikon (Teilzeitangestellter) seit 1. September 1995 Rechnungsführerin Heinzer Eliane Hausen a. A. (Teilzeitangestellte) seit 15. August 2000 Der Verwaltungsrat und die Mitglieder des Ausschusses des Verwaltungsrates danken allen 12 Mitarbeitenden für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Geschäftsjahr. Geschäftsbericht 2010 Dienstleistungscenter Amt Gemeinden Verwaltungsrat Vertretung der Trägergemeinden RPK RPK Affoltern a. A. Ausschuss des Verwaltungsrates der DILECA Präsidentin Vizepräsident Schumacher Früh Ruth Binder Andreas Studer Angela Fraefel Heidi Fritz Tel Privat: 044 700 37 97 Tel Privat: 044 768 25 92 Tel Privat: 044 776 66 00 Tel Privat: 044 776 18 88 Tel Privat: 044 761 25 05 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] (Bonstetten) (Maschwanden) (Hausen a.A.) (Affoltern a.A) (Ottenbach) - Personalführung - Leitung Gewerbekehricht - Vertretung DILECA gegen aussen Geschäftsführer - Leitung RTS - Übersicht
Recommended publications
  • Zürich / Bonstetten / Wettswil
    Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Zürich / Bonstetten / Wettswil Linien 200 227 210 228 220 229 221 N23 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 200 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Affoltern a. A. 3 210 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Bonstetten 9 220 Zürich Wiedikon–Wettswil–Bonstetten-Wettswil 11 221 Ortsbus Wettswil (Rundkurs) 15 227 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Birmensdorf ZH 22 228 Ortsbus Bonstetten (Rundkurs) 28 229 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof–Wettswil, Heidenchilen 32 N23 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Landikon–Birmensdorf ZH 35 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 200 Zürich Enge Bonstetten-Wettswil Affoltern a.A. Montag - Freitag Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. 6.20alle 8.50 9.17 9.47 10.17 10.47 11.17 - Saalsporthalle 6.2330 8.53 9.20 9.50 10.20 10.50 11.20 Wettswil a.A., Moosstrasse 6.32Min 9.02 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 - Saalsporthalle - Grund 6.33 9.03 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof an 6.35 9.05 9.32 10.02 10.32 11.02 11.32 Zürich HB ab 6.09 8.39 9.09 9.39 10.09 10.39 11.09 Bonstetten-Wettswil an 6.29 8.59 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 Wettswil a.A., Moosstrasse - Bahnhof ab 6.36 9.06 9.33 10.03 10.33 11.03 11.33 Bonstetten, Dorfstrasse 6.38 9.08 9.35 10.05 10.35 11.05 11.35 Hedingen, Güpf 6.41 9.11 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 - Grund Affoltern a.A., Kronenplatz 6.45 9.15 9.42 10.12 10.42 11.12 11.42 - Bahnhof 6.47 9.17 9.44 10.14 10.44 11.14 11.44 Affoltern am Albis ab 7.08 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 Zug an 7.24 9.54 10.24 10.54 11.24 11.54 12.24 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr.
    [Show full text]
  • Schlussbericht AG 2 Finanzen Und Liegenschaften
    Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Arbeitsgruppe 2 Finanzen und Liegenschaften Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Name Vorname Kirchgemeinde Funktion Engeli Ursula Stallikon-Wettswil ehem. Kirchenpflegerin, Finanzen Hauser Michael Kappeln a. Albis Finanzen u. Gutsverwalter Huber Iris Aeugst Kirchenpflegerin Ilg Yvonne Maschwanden Finanzvorsteherin Lienhart Hanspeter Leitung AG Finanzen u. Liegenschaften Ott Peter Hedingen Präsident Kirchenpflege Rosenberger Markus Knonau Präsident Kirchenpflege Sauder Urs Peter Bonstetten RPK-Präsident Schild Erich Affoltern Gutsverwalter Schmidheiny Hanno Aeugst ehem. Präsident Kirchenpflege Schmit Jan Bonstetten Synodaler, Mitglied Finanzkommission Schneiter Paul Hedingen ehem. Gemeindepräsident Schütz Kurt Mettmenstetten Finanzen von Ah Silvio Obfelden Gutsverwalter Voûte Carl-Heinz Ottenbach Mitglied Kirchenpflege, Liegenschaften Antrag an Lenkungsausschuss: Zusammenschlussvarianten mit weniger als 4‘800 Mitglieder wurden von der Arbeitsgruppe zum vornherein ausgeschlossen, da diese von der Grösse her keinen Sinn machen. Folgende Priorisierung für das Führen von Zusammenschlussgesprächen wurde beschlossen: Variante A 1 Kirchgemeinde 11 Punkte Priorität 1 7 Punkte Variante F 3 Kirchgemeinden 11 Punkte Priorität 2 6 Punkte Variante G 3 Kirchgemeinden 8 Punkte Priorität 3 0 Punkte Begründung a aus finanzieller Sicht 1. Priorität hat Variante a eine Kirchgemeinde für den ganzen Bezirk Affoltern 1 Der Steuersatz beträgt bei beträgt bei dieser Variante neu 12%. Für Stallikon/Wettswil würde dies einen erheblichen Anstieg des Steuerfusses gegenüber heute bedeuten (+4%). 2. Priorität hat Variante f mit insgesamt 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten/Hedingen und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%) Mittlerer Bezirk: Aeugst/Affoltern /Obfelden und Ottenbach (Steuerfuss 13%) Oberer Bezirk: Hausen/Kappel/Knonau/Maschwanden/Mettmenstetten und Rifferswil (Steuerfuss 14%). 3. Priorität hat Variante g mit ebenfalls 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%).
    [Show full text]
  • Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21  Postfach  8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
    Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon
    [Show full text]
  • Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt
    04. Dezember 2009 | Matthias Lebküchner ZPK, PostAuto Zürich Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt Schlussdokumentation INHALT 1. Ausgangslage und Auftrag 3 2. Übersicht Projektablauf 4 3. Zusammensetzung Begleitgruppe 5 4. Liniennetz 2009 6 5. Bedürfnisse/Handlungsbedarf aus regionaler Sicht 7 6. Variantenansätze 8 7. Optimiertes Konzept = Zielkonzept 20 8. Umsetzung 33 Annex: Netzgrafik 34 04. Dezember 2009 | ML | Seite 2 Busoptimierung Oberamt Ausgangslage und Auftrag Auftrag - Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für die Buserschliessung Oberamt - Entwickeln eines Zielkonzepts für den Zeithorizont 2011 – 2014 inkl. Etappierung Betrachtungsperimeter - Sechs Gemeinden: Hausen a/A, Rifferswil, Kappel a/A, Mettmenstetten, Maschwanden und Knonau - Betroffenes Liniennetz: Linien 223, 225, 230, 232 und 280 (vgl. Liniennetzplan Fahrplan 2009 auf Seite 6) Mehrstufiges Vorgehen 1. Stufe: Meinungsbildung aus regionaler Sicht ohne Gemeinden; die Überlegungen stützen auf Raumordnungskonzept ab 2. Stufe: Konkretisierung Konzept unter Miteinbezug der Gemeinden 3. Stufe: Konsolidierter Konzeptvorschlag 04. Dezember 2009 | ML | Seite 3 Meinungsbildung aus regionaler Sicht Busoptimierung Oberamt 1. Sitzung mit Begleitgruppe (05.12.2009) Übersicht - Bedürfnisse / Handlungsbedarf geklärt Projektablauf - Auslegeordnung erster Lösungsansätze Konkretisierung Lösungsansätze Ö 3 Varianten 2. Sitzung mit Begleitgruppe (10.02.2009) - Diskussion Varianten - Festlegung Bestvariante Miteinbezug der Gemeinden 1. Gemeindeinformation (07.04.2009) - Vorstellen
    [Show full text]
  • Präsentation Budget Und Steuerfuss [Pdf, 1.9
    Herzlich Willkommen zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 11.03.2021 So schützen wir uns: Abstand Kein Hände Vollständige Hände Masken halten schütteln Kontaktdate waschen obligatorisch n Zwischen Personen aus verschiedenen Haushalten einen Sitzplatz freilassen, Familien und Personen des gleichen Haushalts ohne Abstand. Feststellungen - Einladung erfolgte fristgerecht (Publikation) - Die Akten lagen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich zur Einsicht auf 2 Anträge des Gemeinderates 1. Budget 2021 2. Festsetzung Steuerfuss 2021 3 1. Budget 2021 Referent Rico Roth, Finanzvorsteher 4 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11. März 2021 Budget 2021 Vergleich • 3. Dezember 2020 • 11. März 2021 Aufwandüberschuss Aufwandüberschuss -782’600 -577’500 Steuerfusserhöhung Steuerfusserhöhung 5 % 3 % Total Einsparung : 300’000 Reduktion Aufwand: 200’000 Reduktion Ertrag: 100’000 (Differenz Steuerfuss) 5 Haushaltsgleichgewicht Gemäss neuem Gemeindegesetz (§ 92 Abs. 1), ist der Gemeindesteuerfuss so festzusetzen, dass die Erfolgsrechnung des Budgets mittelfristig ausgeglichen ist. 578 17 383 119 -969 -393 -464 -668 -471 -578 -1370 6 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11. März 2021 7 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11. März 2021 Hauptaufgabenbereich: ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'000'000 1'358'200 1'359'600 1'000'000 501'100 483'600 0 Budget 2020 Budget 2021 Ertrag Aufwand Aufwand praktisch identisch wie 2020, Ertrag Verzicht auf interne Verrechnung Warenbezüge 8 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11. März 2021 Einsparung Verwaltung - 26’700 Fr. • GR-Entschädigung: Reduktion pauschal um 10 % - 14’600 Fr. • Informatik Belegscanning zurückgestellt - 6’000 Fr. • Streichung: – Gerätereparaturen – Jahresessen Bezirksrat, GR etc. – Sicherheitsschulung verschoben – Jahreskarten Zoo zurückgestellt – weitere kleinere Positionen - 6’100 Fr. 9 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11. März 2021 Hauptaufgabenbereich: ALLGEMEINE VERWALTUNG 10 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Knonau vom 11.
    [Show full text]
  • Dezember I 2014
    blickblick stallikon Dezember I 2014 Die Redaktion des blickpunktstallikon sowie der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr Magazin für die Stalliker Bevölkerung INHALT GEMEINDE I 4 SCHULE STALLIKON I 13 GESELLSCHAFT I 20 KULTURELLES I 24 DORFLEBEN I 30 VERANSTALTUNGSKALENDER I 36 Lass es schneien, lass es schneien, lass es schneien Sabrina Kindschi, Redaktionsteam Zürich: Dank Föhnlage sonnig bei bis zu 16 Grad. 1. Walking In A Winterwonderland Nein, wir haben nicht etwa April oder Oktober. Das Zu den Attraktionen der vorweihnachtlichen Tage ab Ende ist die Wettervorhersage für den 24. Dezember 2013, November gehören die zahlreichen Weihnachtsmärkte, seines Zeichens Heiligabend. Deprimiert starre ich auf die stimmungsvoll zu gebrannten Mandeln und Glühwein den Fernsehbildschirm. Von meiner Vorstellung über verführen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: weisse Weihnachten kann ich mich wohl endgültig Entweder mit lauten amerikanischen Christmas Songs verabschieden. Es ist doch jedes Jahr das Gleiche. und rasanten Fahrgeschäften oder eher dezent, mit klas- Seufzend hole ich mir eine der zahlreichen gefüllten sischen Klängen und erzgebirgischer Handwerkskunst. Guetzlibüchsen aus dem Regal und denke wehmü- tig an die Weihnachtszeit meiner Kindertage in den 2. Zimätstärn hani gern… Bündner Bergen zurück. Jedes Jahr Schnee soweit Mit feinen Weihnachts- das Auge reicht, in manchen Jahren waren wir sogar guetzli lässt sich die tageweise von der Umwelt abgeschnitten, solche Adventszeit versüssen. Schneemassen hat es beinahe über Nacht gegeben. Rezepte auswählen, Schlittenfahren, ausgedehnte Winterspaziergänge weihnachtliche Guetzliausstecher hervorkramen (alle, inklusive Schneeballschlachten, Schlittschuhlaufen die irgendwie auch nur im Entferntesten an Schnee und Familienskitage gehörten genauso zum Standard- erinnern lassen) und dann kann’s losgehen: Zimt- programm wie Kerzenziehen, Adventsfeiern in Schule sterne, Mailänderli, Brunsli, Spitzbuben und Co.
    [Show full text]
  • Tarifzonen | Fare Zones
    Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker
    [Show full text]
  • Adressen / Zuständigkeiten Schuljahr 2019/2020
    Adressen / Zuständigkeiten Schuljahr 2019/2020 . Heilpädagogische Schule . Heilpädagogische und Logopädische Frühberatungs- und Therapiestelle . Psychomotorik-Therapiestelle . Schulpsychologischer Dienst Inhaltsverzeichnis Seite Bezirksrat 14 Bildungsdirektion des Kanton Zürich 14 Heilpädagogische und Logopädische Frühberatungs- und Therapiestelle (FBS) 7 Anmeldeverfahren FBS 8 Heilpädagogische Schule (HPS) 3 Fachunterricht 4 Ferien- und Informationsplan 5 Personal Dezentrale Schulung 4 Personal Tagesschule Schulhaus Stigeli 3 Kinder- und Jugendhilfezentren KjZ Affoltern 14 Notfall, Informationsfluss 26 Notfallnummern / Wichtige Telefonnummern 25 Oberstufen-Kreisschulgemeinden 22 Organigramm des Schulzweckverbandes 2 Pensionierte des Schulzweckverbandes 15 Primarschulgemeinden 17 Psychomotorik-Therapiestelle (PMT) 9 Zuständigkeiten der Psychomotorik-Therapeutinnen 10 Rechnungsprüfungskommission (RPK) 14 Schulpsychologischer Dienst (SPD) 11 Anmeldefristen 13 Zuständigkeiten der Schulpsychologinnen 12 Verbandsschulpflege 1 Sitzungsplan Verbandsschulpflege 24 Verwaltung SZV 2 Verbandsschulpflege – Amtsdauer 2018 - 2022 Präsident: Hunziker Thomas 2010 Alte Obfelderstrasse 19 M: 079 601 99 82 thomas.hunziker@ 8910 Affoltern a.A. schulzweckverband.ch Mitglieder: Hunziker Thomas 2010 Alte Obfelderstrasse 19 P: 044 761 86 96 thomas.hunziker@ 8910 Affoltern a.A. schulzweckverband.ch Naef Esther 2016 Oetlistal 8 P: 044 750 30 78 esther.naef@ (Vizepräsidentin) 8910 Affoltern a.A. M: 079 648 40 30 schulzweckverband.ch Nüesch Gabriela 2018 Ottenbacherstrasse
    [Show full text]
  • Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 Zum GWVA-Vertrag
    Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 zum GWVA-Vertrag Obj. Name / Lage Objekt Funktion / Bemerkung Eigentum Unterhalt Werterhalt/Erneuerung Nr. Dimension Grundwasserpumpwerk Maschwanden Grundwasserpumpwerk, Gebäude - Pumpwerk Maschwanden 3 Pumpen, 61 l/s, - GWV Amt GWV Amt GWV Amt Pumpwerk inkl. Trafostation Parallel-Lauf 111-115 l/s Förderleitung PW Maschwanden - Reservoir Bernhau - - Leitung und Kathodenschutz Transportleitung 400 / 350 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Notbezug Maschwanden Notbezug Maschwanden Versorgungsleitung 125 / 100 Maschwanden Maschwanden Maschwanden Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Weid Löschwasserversorgung Hydrant inkl. Zuleitung Maschwanden Maschwanden Maschwanden 1 Eingang Maschwanden Schacht Spülschacht 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 2 Wolserholz Schacht Absperrklappe, Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3a Dachlissermoos Schacht Be-/Entlüftung Spülen 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3b Dachlissermoos Absperrklappe Erdverlegt 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3c Dachlissermoos Entleerungsklappe Erdverlegt 200 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Schacht allgemein, Transportleitung mit T-Stück, Absperrklappe, Absperrklappe Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Be-/Entl., elektrische Installation 4a Eigi Klappenschacht Gmde. Obfelden und WVG Gmde. Obfelden und WVG Schieber, Druckreduzierventil Abgabe Obfelden und Dachlissen 150 Gmde. Obfelden und WVG Mettmenstetten Mettmenstetten Mettmenstetten Schieber, Druckreduzierventil, Wassermesser
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 °° Weil Die Familie Unsere Grösste Verantwortung Und Unser Ganzer Stolz Ist
    °° Jahresbericht 2019 °° Weil die Familie unsere grösste Verantwortung und unser ganzer Stolz ist. Das Familienzentrum wurde im Jahr 2019 von der Stadt Affoltern, den Gemeinden Aeugst am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Hedingen, Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Stallikon, und Wettswil am Albis, dem Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich und der Fachstelle für Integrationsfragen Zürich unterstützt. ° ° Aus dem Vorstand über das Vereinsjahr ° ° ° ° Liebe Leserin, lieber Leser 2019 wird mir in vielerlei Hinsicht als Wendepunkt für das Familienzentrum in Erinnerung bleiben. Das erste Jahr Leistungsvereinbarung mit der Stadt Affoltern, ein neu zusammengestelltes Vorstandsteam, ab Sommer der Schülerhort im 1. Stock… Ich bin stolz, dass wir bei allen Veränderungen das Ziel – für die Familien im Bezirk attraktive Angebote anzubieten und wertvolle soziale Integrationsarbeit zu leisten – nie aus den Augen verloren und mit einer gesunden Portion Selbstvertrauen, die sich uns bietenden Chancen gepackt haben. Gleichzeitig (und das zeigt der vorliegende Jahresbericht wieder eindrücklich) hat der gesamte Betrieb mit viel Einsatz und Kreativität Wege gefunden, damit auch im anhaltend herausfordernden Umfeld ein vielseitiges, relevantes, förderndes und entlastendes Angebot für Kinder und Erziehende gewährleistet werden konnte. Unser tiefster Dank geht deshalb an alle Mitarbeiterinnen, allen voran die beiden Betriebsleiterinnen, Michèle Hasler und Michelle Furter, sowie Nadia Riedlinger, Leiterin Finanzen, für die geleistete Arbeit und das viele Herzblut, das sie in das Familienzentrum investieren, und ihren wahrlich unermüdlichen Einsatz. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Familienzentrum nun - nach mehr als 15 Jahren - ohne die direkte finanzielle Unterstützung durch den Kanton Zürich unterwegs. Die 2019 durch den Kanton erstmals ausbezahlten Subventionsbeiträge an Gemeinden, die anerkannte Familienzentren finanziell unterstützen, werden wir die entstandene Lücke kurzfristig nicht schliessen können.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Vereins Kloster Kappel Gegründet 1835
    Geschichte des Vereins Kloster Kappel Gegründet 1835 Kauf und Gründung der Anstalt Die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern ersteigerte 1834 die Staatsdomäne Kappel und erhielt den Zuschlag mit der Auflage, darin eine Armenanstalt einzurichten. Die Kirchgemeinden, welche bis 1929 für das Armenwesen zuständig waren, wurden eingeladen, sich innert drei Wochen zu entscheiden, ob sie sich an der Gründung einer Bezirksarmenanstalt beteiligen wollten. Die 12 Kirchgemeinden des Bezirks schlossen sich am 7. Januar 1835 zum Trägerverein „Anstalt Kappel am Albis“ zusammen. Eröffnung der Anstalt 1836 Zu Beginn umfasste die Anstalt das Amtshaus, das Konventgebäude, die Pfisterei (heute „Haus am See“), die Ziegelei und den Landwirtschaftsbetrieb mit rund 60 Hektaren Land. Durch den günstigen Weiterverkauf von 89 Jucharten Land (32 ha) konnten die nötigen Mittel bereitgestellt werden, um den Umbau der alten "Schütte" (Vorratshaus für Getreide) neben der Kirche in eine Armenanstalt zu finanzieren. Architekt Locher aus Zürich erstellte die Pläne und Ende 1835 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Am 11. November 1836 wurde die Anstalt eröffnet und bot für 150 Personen Unterkunft. Bereits am 1. Juli 1837 lebten 97 Insassen, davon 50 Waisenkinder in der Anstalt. Lehrer Chr. Stucki, welcher in der Armenschule Hofwil bei Bern bei Fellenberg und Wehrli seine Ausbildung genossen hatte, wurde angestellt. Um die grosse Kinderschar unterzubringen, baute man zwischen 1841 und 1842 die alte Pfisterei (Bäckerei) in ein Waisenhaus um. Die Rolle der Anstalt Kappel im Bezirk Die Anstalt hatte im Bezirk eine doppelte Rolle: einerseits war sie ein Asyl für Waisen, Alte und Kranke, andrerseits eine Korrektionsanstalt für Randständige. Armengenössige Ledige, die ihren Lebensunterhalt z.B.
    [Show full text]
  • Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
    Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon AUSGABE 103 November 2020 2 INHALT EDITORIAL 3 IMPRESSUM Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Ausgabe: Nr. 103 November 2020 Recht abrupt wechselte die Natur in diesem Jahr vom Im 2019 entstanden im Kanton Zürich 1 052 Feuerschäden Editorial 03 heissen, trockenen Sommer zum überaus farbenpräch- mit einer Schadenssumme von total rund CHF 31.3 Mio. Herausgeber: tigen, kühlen Herbst. Danken wir dem Himmel für dieses Die Feuerschäden waren im 2019 glücklicherweise rück- Gemeinderat und Verwaltung 04 Aus dem Gemeinderat einzigartige, herrliche Naturschauspiel, das sich Jahr läufig, gegenüber dem Vorjahr sank die Schadenssumme Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis für Jahr vor unseren Augen abspielt. Geniessen wir den erfreulicherweise um 43,3 %. Die Feuerwehr Oberamt hat- 06 Gratulationen Herbst in seinem einzigartigen, ja magischen Wechsel- te mit bisher rund 40 kleineren Einsätzen ein eher ruhiges 044 764 83 60 spiel von Sonne, Wärme, Nebel und Kälte. Feuerwehrjahr, die meisten für Notfälle wie Wassereinbrü- [email protected] 07 Einladung Gemeindeversammlung che, Verkehrsunfälle etc. Das Feuerverbot vom April 2020, kappel-am-albis.ch An einem dieser ersten eiskalten Tage, am 26. Septem- welches aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Kombi- 08 Primarschule Kappel ber 2020 – im Anzeiger unseres Bezirks vom Dienstag, nation mit einer hartnäckigen Bise ausgesprochen werden Druck: 29. September 2020 war es zu lesen – konnte die Feuer- musste, wurde im Oberamt weitgehend respektiert. Unsere 600 Exemplare Sekundarschule Hausen wehr Oberamt mit grosser Freude, Blaulicht, Martinshorn Feuerwehr musste nur einmal wegen einem fahrlässig ver- 09 und einem Wasservorhang das lang ersehnte, neue waisten Feuer an einem Waldrand ausrücken, um dieses Layout, Grafik: Tanklöschfahrzeug im Rahmen der jährlichen Schluss- zu löschen.
    [Show full text]