ARD 3 – Regionalität 1999 Die Wochen Vom 22

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ARD 3 – Regionalität 1999 Die Wochen Vom 22 media perspektiven 12/2000 x534 ................................................................................................................................................................ die Wochen vom 7. bis 13. April, 23. bis 29. Juni, Programmanalyse der Dritten Programme 6. bis 12. Oktober und 8. bis 14. Dezember, 1998 1997 bis 1999 die Wochen vom 2. bis 8. März, 29. Juni bis 5. Juli, 21. bis 27. September und 7. bis 13. Dezember und U ARD 3 – Regionalität 1999 die Wochen vom 22. bis 28. März, 21. bis 27. Juni, 20. bis 26. September und 6. bis 12. De- und Alltagsorientierung zember. Udo Michael Krüger und Thomas Zapf-Schramm* Gefragt wird, wie sich Sendevolumen, Programm- Programmstruktur entstehung, Programmstruktur, Platzierungsmuster und Inhaltsschwer- und Inhaltsschwerpunkte der Dritten weiter- punkte untersucht Dritte Programme Betrachtet man die Situation der Dritten Pro- entwickelt haben, wodurch sich die Profile der behaupten sich im gramme der ARD zum Ende der 90er Jahre, fällt Dritten von anderen Programmen und unterein- Wettbewerb vor allem die gestiegene Zuschauerakzeptanz ander unterscheiden und welche Bedeutung All- im Wettbewerb mit konkurrierenden Anbietern tagsbezug und Regionalität in diesen Program- auf. Die bundesweit verrechneten Zuschauermarkt- men erhalten. anteile der Dritten betrugen 1996 10,1 Prozent, 1997 11,6 Prozent, 1998 12,3 Prozent und 1999 Sendegebiet und Verbreitung 12,5 Prozent. (1) Die Privatsender reagierten Die acht Dritten Programme unterliegen unter- Unterschiedliche auf diese Entwicklung mit der Kritik, sie wür- schiedlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Rahmenbedingungen den dadurch in ihren Expansionschancen einge- Größe und geographische Lage des Sendegebiets für die einzelnen schränkt. (2) Den Dritten Programmen wurde sowie die zu versorgende Bevölkerung, auf die Sender Verdrängungswettbewerb und Selbstkommerzia- das Programmangebot zugeschnitten sein muss. lisierung vorgeworfen. (3) B1 als Drittes Programm des SFB (Sender Freies Berlin) hat den Stadtstaat Berlin zu versorgen, Zuschauer schätzen Die Verbreitung der Dritten Programme über der ORB (Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg) insbesondere die Satellit und Kabel hat zwar deren Nutzungschan- den Flächenstaat Brandenburg, BFS (Bayerischer regionale Kompetenz cen erhöht, dies allein erklärt jedoch nicht den Er- Rundfunk), hessen fernsehen (Hessischer Rund- der Dritten folg der Dritten. Aus der Möglichkeit zur Nutzung funk) und WDR Fernsehen (Westdeutscher Rund- Programme wird erst dann eine tatsächliche Nutzung, wenn ein funk) mit Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen Nutzwert hinzukommt. Einen hohen Nutzwert je ein Bundesland. Dagegen haben die Mehrlän- sahen nach Befragungsergebnissen von Infratest derprogramme landespolitisch wie kulturell viel- schon im Jahr 1996 71 Prozent der Zuschauer in schichtigere Anforderungen zu berücksichtigen: der regionalen Kompetenz der Dritten Programme. SWTV (Südwestfunk/Süddeutscher Rundfunk bzw. (4) So verwundert es nicht, dass die Dritten am Südwestrundfunk, Saarländischer Rundfunk) ver- meisten im eigenen Sendegebiet gesehen werden, sorgt Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und an der Spitze der MDR und N3. (5) Ein weiterer das Saarland, N 3 (Norddeutscher Rundfunk) die Faktor für den Erfolg der Dritten könnte die breite Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie die Öffnung gegenüber allen Altersstufen sein, die Flächenstaaten Schleswig-Holstein, Mecklenburg- auch mehr Chancen für die Darstellung älterer Vorpommern und Niedersachsen und der MDR Menschen im Programm mit sich bringt als in den (Mitteldeutscher Rundfunk) Sachsen, Sachsen-An- auf jüngere Zielgruppen fixierten Privatsendern. (6) halt und Thüringen. Schließlich ist auf die verstärkten Maßnahmen zur Je nach Sendegebiet sind die einzelnen Dritten Kontrolle und Qualitätsverbesserung der Program- Programme in unterschiedlich vielen benachbar- me hinzuweisen, wie sie der NDR schon seit einer ten Bundesländern und ausländischen Nachbar- Reihe von Jahren und inzwischen ebenso HR, SWR staaten terrestrisch empfangbar. Daneben werden und WDR praktizieren. (7) inzwischen alle Dritten Programme außer B1 analog per Satellit ausgestrahlt und bundesweit Gegenstand, Zeitraum und Fragestellungen über Kabel verbreitet. Auch wenn die Kabelplätze der Untersuchung in einigen Bundesländern mit anderen Program- Der vorliegende Beitrag schließt an die Darstel- men geteilt werden müssen, bedeutet die Er- lung der Programmprofile von ARD 3 aus den höhung der technischen Reichweite per Satellit Jahren 1994 bis 1996 an (8) und schreibt die An- und Kabel für die Dritten und damit den öffent- gebotsentwicklung der acht Dritten Programme lich-rechtlichen Rundfunk insgesamt eine verbes- der ARD – B 1, BFS, hessen fernsehen, MDR, N 3, serte Erreichbarkeit und Programmversorgung. ORB, SWTV und WDR – für die Jahre 1997 bis 1999 fort. In die Analyse sind jeweils vier natür- Obwohl sich die Dritten Programme also unter- Dritte Programme liche Kalenderwochen einbezogen, und zwar 1997 einander im Hinblick auf die Zahl der zu versor- verkörpern trotz aller genden Bundesländer, die regionale oder bundes- Unterschiede einen weite Verbreitung und die vom jeweiligen Ge- spezifischen bührenaufkommen der zuständigen Sender abhän- Programmtyp gige Finanzausstattung unterscheiden, bilden sie gemeinsam einen Programmtyp mit anderen ................................................................................. Grundorientierungen, als man sie bei den öffent- * Institut für empirische Medienforschung (IFEM), Köln. lich-rechtlichen Hauptprogrammen und Kultur- ARD 3 – Regionalität und Alltagsorientierung ................................................................................................................................................................ x535 media perspektiven 12/2000 programmen und allen privat-kommerziellen Pro- quellen. Für ihre Programmgestaltung können die grammen findet. Dritten auf einen gemeinsamen Programmpool zugreifen und auch Wiederholungen und Über- Sendevolumen nahmen aus den Programmen der anderen ARD- Stetige Annäherung Dem Trend zur Programmausweitung, der in den Sender nutzen. an Programmvolu- 90er Jahren von den Privatsendern angeführt und Die in Fernsehstatistiken und Programmana- men der nationalen von den öffentlich-rechtlichen Hauptprogrammen lysen ausgewiesenen Daten zur Programmentste- Hauptprogramme mitvollzogen wurde, sind auch die Dritten Pro- hung – dies gilt für öffentlich-rechtliche wie für gramme mit zeitlicher Verzögerung gefolgt. Im private Sender – basieren zum Teil auf unter- Senderdurchschnitt haben die Dritten einen steti- schiedlichen Definitionen und Bezugsgrößen der gen Anstieg zu verzeichnen, im Einzelnen zeigen Sender, so dass ein Vergleich häufig eingeschränkt sich jedoch Unterschiede (vgl. Tabelle 1). ist. Erstsendungen sind in dieser Analyse Sendun- Zum untersuchten Sendevolumen der Dritten gen, die weder durch Informationen im Abspann Programme gehören sämtliche redaktionellen und noch durch mündliche oder schriftliche Ankün- nichtredaktionellen Programmteile, ausgeschlossen digungen als Wiederholungen oder zeitgleiche bleiben Restzeitfüller (wie ORB-Aquarium, BFS- Übernahmen des Senders erkennbar sind. Wieder- Space Night, SWF-Nonstop-Fernsehen, N3-Telespiel holungen sind Sendungen, die der Sender selbst u. ä.). Es stieg in den jeweils vier Programmwochen oder ein anderer Sender schon mindestens einmal im Senderdurchschnitt von 1 189 Minuten pro Tag ausgestrahlt hat. Übernahmen sind zeitgleich aus- 1997 über 1 310 Minuten 1998 auf 1 343 Minuten gestrahlte Sendungen, deren Programmquelle ein 1999. Damit hat sich der Abstand zwischen den anderer Sender ist. Die Bezugsbasis bilden alle Dritten Programmen und den Hauptprogrammen redaktionellen Sendungen. Trailer, Überleitungen (1999: Das Erste/ZDF 1423 Minuten, RTL/SAT.1/ und Restzeitfüller werden ausgeschlossen. ProSieben 1 439 Minuten pro Tag) weiter verrin- gert. Zur Spitzengruppe mit dem größten Sende- Der Anteil eindeutig erkennbarer Erstsendungen Verbesserte volumen sind neben WDR, N3 und MDR inzwi- liegt in allen drei Untersuchungsjahren im Durch- Nutzungschancen schen der ORB und B1 hinzu gekommen. Am schnitt der Dritten Programme bei 30 Prozent. insbesondere deutlichsten zugelegt hat das hessen fernsehen, Wiederholungen aus dem eigenen Programm tra- für Info- und das früher das kleinste Sendevolumen hatte und gen gut ein Drittel bei, hinzu kommen Wieder- Regionalsendungen nun einen mittleren Platz vor SWTV und BFS ein- holungen aus anderen Programmen sowie ein nimmt. geringer Anteil zeitgleicher Übernahmen. In der ARD-Fernsehstatistik (9) werden für 1999 die Erst- 1 Entwicklung des Sendevolumens der Dritten Programme sendungen mit 32,6 Prozent, Wiederholungen mit Sendedauer in Min./Tag 49,8 Prozent, Entnahmen aus dem Programmpool ........................................................................................................................ 1997 1998 1999 mit 10,2 Prozent und Übernahmen mit 7,4 Prozent ........................................................................................................................ ausgewiesen. ARD 3 kumuliert 9 508 10 483 10 743 Der größte Teil der Wiederholungen sind Infor- B1 1 152 1 339 1 418 mationsangebote und hier vor allem Regionalma- BFS 1 023 1 022 1 017 gazine. Der Zuschauer hat so die Chance, gerade H3 796 1 296 1 363 die besonders spezifischen Angebote der Dritten, MDR 1 417 1 416 1 404 die in den anderen Programmen vergleichbar nicht N3 1 398 1 407 1 408 zu finden sind, besser
Recommended publications
  • PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996
    NATO w OTAN PRESS AND MEDIA SERVICE DE PRESSE SERVICE ET DES MEDIAS NATO/OTAN, 1110 BRUSSELS/BRUXELLES • TEL. : 70741 11 TELEFAX/TELECOPIEURS : 707 50 57 - 707 50 58 PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996 NORTH ATLANTIC COUNCIL. BERLIN. 3 JUNE 1996 NORTH ATLANTIC CO-OPERATION COUNCIL. BERLIN. 4 JUNE 1996 DATE AND PLACE A meeting of NATO Foreign Ministers will be held in Berlin, Germany, on Monday, 3 June 1996, followed by a North Atlantic Co-operation Council meeting on Tuesday, 4 June 1996. MEDIA ADVISORY (NOT FOR PUBLICATION) 1. MEDIA FACILITIES The conference site will be the Hotel InterContinental in Berlin. The Media Centre will be located at the nearby Hotel Schweizerhof InterContinental. Some press conferences will take place at the “Haus der Kulturen der Welt”, John-Foster-Dulles Allee 10, Berlin. More information about the media facilities and a detailed programme will be given in a later Media Advisory. 2. ACCREDITATION Applications for accreditation should be made on the attached form by 1 May 1996 to one of the following addresses: a) Media representatives based in Belgium: NATO Press and Media Service B-1110 Brussels Belgium Tel: Int’l + (32-2) 707 50 38 Fax: Int’l + (32-2) 707 50 57 or 707 50 58. 1 ') b) All other media representatives: Ministry of Foreign Affairs Spokesman’s Office (Pressereferat) Attn.: Mrs. Klein/Mrs. Kuhn . P.O. Box 1148 D-53OO1 Bonn Germany Tel: Int’l + (49-228) 17 20 99 or 17 22 20 Fax: Int’l + (49-228) 17 32 45 3. PASS COLLECTION AND SECURITY CHECK Passes can be collected from 10:00 hours on Friday, 31 May 1996, at the Media Centre’s accreditation desk on presentation of a valid press card and photographic proof of identity.
    [Show full text]
  • Und Audiovisuellen Archive As
    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
    [Show full text]
  • Gewinnspiele Im Radio Ruben Rosa
    BACHELORARBEIT Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks 2017 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Autor: Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14wK5-B Erstprüfer: Prof. Hermann Mayer Zweitprüfer: Vanessa Neumann Einreichung: Frankfurt am Main, 24. Juni 2017 Faculty of Media BACHELOR THESIS Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting author: Mr. Ruben Jörg Christoph Rosa course of studies: Applied Media seminar group: AM14wK5-B first examiner: Prof. Hermann Mayer second examiner: Vanessa Neumann submission: Frankfurt am Main, the 24th of June 2017 Bibliografische Angaben Rosa, Ruben Jörg Christoph Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting 50 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2017 Abstract Ziel dieser Arbeit ist es, das Themenfeld Gewinnspiele im Radio aus ausgewählten Perspektiven näher zu betrachten. Dazu wird zunächst aufgezeigt, welche Besonderheiten privatwirtschaftlichem und öffentlich- rechtlichem Rundfunk zu Grunde liegen und worin dabei markante Unterschiede bezüglich der Gestaltung und Umsetzung
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • 25 Jahre Deutsche Einheit – Fernsehnutzung in Ost Und West 455 | Media Perspektiven 10/2015
    453 | Media Perspektiven 10/2015 einige Kommissare der nach 1992 im Ersten Pro- Angleichungen und Unterschiede gramm der ARD weitergeführten Krimireihe Polizei- ruf 110, sowie weitere Sendereihen, Moderatoren und Darsteller, die von den neugegründeten Dritten 25 Jahre Deutsche Programmen der ARD oder auch anderen Sendern Einheit – Fernsehnutzung übernommen wurden (z. B. „Außenseiter Spitzen- reiter“, „Umschau“, „Defa Märchen“, als Modera- in Ost und West toren und Darsteller Carmen Nebel oder Wolfgang Von Gerlinde Frey-Vor* und Inge Mohr** Lippert, Wolfgang Stumpf, Andreas Schmidt- Schaller, Wilfried Glatzeder u.a.). Mit der Nutzung und Rezeption von medialen Angeboten im Transformationsprozess beschäftig- Die deutsche Wiedervereinigung im Jahre 1990 te sich 1994/1995 eine erste Schwerpunktstudie gilt – wie auch die politische und gesellschaftliche der ARD/ZDF-Medienkommission, die sogenannte Transformation unserer osteuropäischen Nachbar- Ost-Studie. Die Studie suchte nach Gründen für die staaten – inzwischen als einer der großen gesell- abweichende Fernsehnutzung in den neuen Bun- schaftspolitischen Umbrüche der jüngeren Ge- desländern und stellte unterschiedliche Bedürfnis- schichte. Die Vereinigung der Menschen, die mehr lagen fest. (3) als 40 Jahre in getrennten Staatssystemen lebten, wurde durch den offiziellen Akt der politischen In den Folgejahren wurde in mehreren Studien das 1990er Jahre: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedoch nicht Nutzungs- und Rezeptionsverhalten in den neuen Ostdeutsche sehen vollendet. Sie ist vielmehr Teil eines andauernden Bundesländern untersucht und mit dem in den anders fern als Transformationsprozesses. Dieser Prozess betrifft alten Bundesländern verglichen. (4) Der Hauptfokus Westdeutsche die Menschen beider deutscher Teilstaaten. Für die lag dabei – wie schon bei der Ost-Studie von 1994/ Ostdeutschen hat er jedoch über lange Jahre mehr 1995 – auf dem Fernsehen.
    [Show full text]
  • Medienvermittelte Transnationale ¨Offentlichkeiten Im Zeitalter Praktischer Hybridisierung
    Medienvermittelte transnationale Offentlichkeiten¨ im Zeitalter praktischer Hybridisierung von Aneta Podkalicka1 und Thomas Petzold2 Summary This article is concerned with the repercussions of social change on transnational media. It offers a new understanding of multilin- gual programming strategies by examining “Radio MultiKulti” (RM), a public service radio station discontinued from 1/1/2009 by Rund- funk Berlin-Brandenburg. In its 14 years of existence, “RM” had to implement a well-intended and politically-motivated logic of “mul- tiethnic, intercultural service station”. However, as we demonstrate, such a direction, despite some achievements, has resulted in the con- straints to “RM”’s journalistic activities and language policy, drawing criticism for the station’s economic viability. This paper proposes that multilingual media services are to be framed by the concept of practical hybridity that allows a necessary responsiveness towards an ever-changing media environment, at the moment within digital cul- ture. Our appoach draws on Mikhail Bakhtin’s and Yuri Lotman’s theories of hybridity, as well as empirical study of “RM” involving in-depth interviews from 2005 onwards conducted with “RM” staff (especially with the editor-in-chief, Ilona Marenbach) further inter- views with key agents outside “RM” and a continuous monitoring of the public debate which culminated at the end of 2008 in the controversial decision to shut down the radio station. Against this background, the concluding remarks are meant to contribute to the scholarly debate surrounding the concept of hybridization and to in- form multilingual media policy in the 21st century. Aus dem Deutschen ubersetzt¨ von Louis Marvick, Reno 1 ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation, Swinburne University, Australia.
    [Show full text]
  • Global Media Journal German Edition
    Global Media Journal German Edition Vol. 6, No. 2, Autumn/Winter 2016 URN:nbn:de:gbv:547-201600620 A Case of Asynchronous Media Change in the 1950s: How US-American TV Series Came to Early West German Television Andre Dechert1 Abstract: The influence of radio and cinema on the first television program designs in West Ger- many, and other nations, can be explained by a theory which has recently been put forward by communication scholar Gabriele Balbi. According to Balbi, in a first step new media imitate old media in manifold ways before they develop characteristics of their own and become a truly new medium. However, the 'producers' of early West German national television were not only looking to radio or cinema for clues on how to design the program of Deutsches Fernsehen (DFS), West Germany's first and only national television channel from 1954 to 1961/63. DFS' executives and executive employees were also looking to other nations, particularly to those – like the United States – that were years ahead in television's evolution. Especially the implementation of the enter- tainment series in West German television is strongly rooted in visits to the United States and new- ly gathered information and impressions. To exemplify this argument, I delve into examples which demonstrate that West German television executives and executive employees were either creating television series on the basis of US-American television series or were broadcasting the latter after synchronization. In this context, major findings of diffusion research constitute a useful addition to current theories on media change. Keywords: media change, television history, TV series, USA, West Germany, diffusion theory Introduction “You can only approach television, if you understand its people, the inhabitants of the U.S.A.” (Haensel, 1952, p.
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]
  • This Is the Published Version of a Chapter
    http://www.diva-portal.org This is the published version of a chapter published in Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany. Citation for the original published chapter: Hultén, G., Graf, H. (2011) Exploring media and ethnic diversity in Sweden and Germany. In: Heike Graf (ed.), Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany (pp. 23-46). Göteborg: Nordicom N.B. When citing this work, cite the original published chapter. CC BY-NC-ND 3.0 Permanent link to this version: http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-7916 Exploring Media and Ethnic Diversity in Sweden and Germany Gunilla Hultén & Heike Graf The way media are organized in both Sweden and Germany falls under the category of democratic corporatist, according to Hallin and Mancini (2004). The publishing sector is an important part of the democratic corporatist model, and both countries have high levels of newspaper readership with Sweden’s being one of the highest in the world. There is a competitive market for print media, but despite this the market is – especially in Sweden – regulated by different measures such as press subsidies. The Swedish and the German media systems are also ‘duopolies’, where public service broadcasters coexist alongside commercially funded companies, with the public service broadcasters still remaining comparatively strong. Both countries also have a high level of journalistic professionalization, including the sharing of professional standards and a tradition of public-sector involvement in the media landscape (Hallin & Mancini 2004: 145). Since the beginning of the 21st century the media companies in both countries face economic constraints due to several media crises, including a structural crisis (new possibilities within Internet communication), a cyclical crisis, that is, a downturn in advertising revenue (Weischenberg et al.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • Wandel Öffentlich-Rechtlicher Institutionen Im Kontext Historisch
    D -369- V. Von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 5.1 Maueröffnung und Programmleistung des SFB Noch am 29. Dezember 1988 antworteten bei einer Passantenumfrage der Abendschau die meisten Befragten, daß sie trotz Gorbatschows Glasnost- Politik nicht erwarten würden, daß die Mauer in absehbarer Zeit fallen würde. Dennoch war ein weiteres Zeichen für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des DDR-Systems die Abschaffung des Zwangsumtauschs Ende Januar 1989 und die damit verbundene Forderung nach einer Änderung des Wechselkurses für die Ost-Mark. In der Westberliner Parteienlandschaft gab es eine Annäherung: am 12. Januar berichtete die Abendschau über ein Koalitionsangebot der Alternativen Liste an die SPD. Als Gemeinsamkeiten stellte die AL die Einführung der Umweltkarte, Tempo 30 in der Innenstadt und den Flächennutzungsplan heraus. Der Regierende Bürgermeister Walter Momper wiegelte jedoch gegenüber SFB-Reporterin Colmar ab; man habe das Ziel, ein Wahlergebnis zu erreichen, das der SPD ein alleiniges Mandat zum Regieren gebe. De facto hatte er schon die Möglichkeit einer Großen Koalition ins Auge gefaßt, war aber innerhalb seiner Partei nicht auf Gegenliebe für diese Option gestoßen. Aus der Wahl am 29.Januar ging die SPD als deutliche Siegerin hervor. Die CDU wurde für den Skandal um den Charlottenburger Baustadtrat Antes abgestraft und erlitt schwere Verluste. Die SPD konnte allerdings nicht allein regieren und war auf die Bildung einer Koalition angewiesen. Am 17. Februar nahm Harald Wolf (Alternative Liste) auf einer Pressekonferenz der Essential-Kommission Stellung zu einer möglichen Koalition. Nachdem die Kommission das staatliche Gewaltmonopol und die Übernahme der Bundesgesetze akzeptiert hatte, erklärte Wolf eine D -370- “praktikable Übereinstimmung” mit der SPD.
    [Show full text]
  • Kurzwellenbetrieb in Berlin-Britz Beendet
    Report zen hatte dies, nachdem es am 17. Juli 2007 zu Durchschlägen in einem Transformator des Kurzwellensenders von 1983 kam. Eine Reparatur hätte etwa 80.000 Euro gekostet, die für Investitionen in die bereits abgekün- digte Kurzwellenverbreitung aber nicht mehr zur Verfügung standen. Damit hatte der Sendebetrieb auf 6005 kHz in Berlin- Britz unweigerlich sein Ende gefunden. Hiervon unberührt blieb der ganze 32 Jahre ältere Sender, der etwas abseits in ei- ner Baracke im Süden des Stationsgeländes steht, bei der auch seine als Faltdipol ausge- führte Antenne aufgebaut ist. Er lief, natur- gemäß mit reduzierter Leistung und unter- Kurzwellenbetrieb in Berlin-Britz beendet brochen von Ausfällen, deren Beseitigung ganz der bei den Mitarbeitern vorhandenen Was bereits seit geraumer Zeit zu erwar- Reserve. 1999 wurde er schließlich auf die Leidenschaft zuzuschreiben war, bis jetzt ten war, ist nunmehr eingetreten: Der bis- Frequenz 6190 kHz umgestellt und seitdem weiter – immerhin fast ein ganzes Jahrzehnt lang für den Deutschlandfunk auf 6190 kHz mit dem Programm des Deutschlandfunks länger, als es die Kurzwelle beim Deutsch- genutzte Sender kann nach dem letzten, am betrieben, parallel zum unverändert beibe- landradio offiziell gab. 26. April eingetretenen Sendeausfall nicht haltenen Sendebetrieb von Deutschlandra- mehr repariert werden. dio Berlin auf 6005 kHz. Dies war seinerzeit Auf der Sendestation Berlin-Britz ver- eine gelinde Überraschung; nicht nur die blieben sind jetzt noch die UKW-Frequenz Diesen 20 kW starken Sender hatte der Aufschaltung der Frequenz an sich, sondern 89,6 MHz des heutigen Deutschlandradio Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) auch die technische Lösung, hatte der Sen- Kultur sowie die Mittelwellen 855 und 990 1951 auf seiner Sendestation Berlin-Britz in der von 1951 doch schon in den frühen 90er kHz.
    [Show full text]