Erzgebirge-Vogtland

ALLGEMEINES

Planungshintergrund

- Eröffnung des Kammweges: 13. Mai 2011 - Geschichte: Seit 1904 entwickelten Wander- und Gebirgsvereine die Kammwegroute am sächsisch- böhmischen Gebirgskamm. Anfangs vom böhmischen Tetschen (Dečin/Tschechien) verlaufend, entstanden in den Dreißiger Jahren Verbindungen bis ins Riesengebirge ostwärts und zum Rennsteig in Blankenstein. Seit Mitte der Neunziger Jahre wurde die Kammtour zwischen Altenberg und Schöneck vermarktet. Um jedoch die Ansprüche an einen wanderfreundlichen Weg zu erfüllen, wurde seit 2005 an Konzepten, Wegfindung mit rechtlicher Absicherung und Markierung gearbeitet.

Infos zum Wegeverlauf

- Start- und Endpunkte: Altenberg- Geising (Osterzgebirge) und Blankenstein (Ostthüringen) - Länge: 285 Km o 259 km in Sachsen, 26 km in Thüringen/Grenze zu Bayern bzw. o 183 km im Erzgebirge, 76 km im Vogtland, 26 km Thüringen/Franken - Beteiligte Kommunen: o 3 Bundesländer (Sachsen, Thüringen, Bayern) o 5 Landkreise (LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, LK Mittelsachsen, Erzgebirgkreis, Vogtlandkreis, Saale-Orla-Kreis) o 12 Städte: Kur- und Sportstadt Altenberg, Bergstadt Sayda, , Bergstadt Marienberg, Jöhstadt, Kurort , , Bergstadt , Musikstadt Klingenthal, Schöneck, Adorf, Hirschberg) o 12 Gemeinden - Landschaften von Ost nach West: (Osterzgebirge, Naturpark Erzgebirge-Vogtland, Naturpark „Ostthüringer Schiefergebirge/Obere Saale“)

Philosophie

- Einsteigen und abschalten – Dachs statt Dax Auf dem 285 km langen Kammweg Erzgebirge-Vogtland wandern heißt, seinen Horizont zu erweitern. Mal kein Handy, kein Mailempfang, keine Kurse checken. Ja und? Das Leben geht weiter. Gut sogar. Mit spannenden Ausblicken in ein unbekanntes Land, mit unberührter Natur und Tiererlebnis. Denn im Unterschied zum Dax sind am Kammweg auch die Talsohlen attraktive Ziele. Auf dem Kammweg geht das Leben weiter. Tun Sie es auch!

- Mehr als ein Wanderweg:

Der 289 km lange Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist kein Wanderweg für jedermann. Aber für Sie! Hier haben Sie die Wahl zwischen einer der modernsten Großschanzen Europas, mehr als 23 Museen, den Schauwerkstätten der erzgebirgischen Volkskunst, unzähligen Bergbauzeugnissen wie Schaubergwerke und Stollen. Und das alles direkt am Weg. Entdecken Sie Ihr Stück Kammweg!

Sehenswürdigkeiten (direkt am Kammweg): - Aussichtsberge mit Berggasthäusern (Geisingberg 824 m, Kahleberg 905 m, Schwartenberg 789 m, Hirtstein 890 m, Bärenstein 898 m, 1215 m, Auersberg 1018 m, Schneckenstein 883 m) - Vom Bergbau geprägte Landschaft (Altenberg mit Bergbaumuseum und Pinge, Bergbaulehrpfad , Denkmalsareal Saigerhütte Olbernhau, Johanngeorgenstadt mit Schaubergwerken Glöck’l und Pferdegöpel, Muldenhammer mit Pinge und Grube Tannenberg) - Seltene Geotope (Basaltaufbruch am Hirtstein, Topasfelsen Schneckenstein) - Hochmoorlandschaften (Moorlehrpfad Stengelhaide, Hochmoor Kleiner und Großer Kranichsee) - Talsperren (Cranzahl, Muldenberg, Dröda) - Flußtäler (entlang Muldental, Schwarze Pockau, Schwarzwassertal, Pöhlatal, Elstertal, Saaletal) - Traditionelles Handwerk (z.B. erzgebirgische Holzkunst konzentriert im Spielzeugdorf Seiffen, Olbernhau und Neuhausen; Musikinstrumentenbau Bandoneonbau in Carlsfeld, Zieh- und Mundharmonikabau in Klingenthal) - Sport- und Freizeitanlagen (Sprungschanzenanlagen in Oberwiesenthal, Johanngeorgenstadt und Mühlleithen (Vogtlandarena), Bob- und Rennschlittenbahn in Altenberg, Sommerrodelbahnen in Altenberg, Seiffen und Oberwiesenthal, Bikewelt Schöneck) - Außergewöhnliches: dampfbetriebene Schmalspurbahnen (Fichtelbergbahn, Pressnitztalbahn, Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün), Suppenmuseum und Räucherkerzen-Schaumanufaktur in Neudorf, - Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, Grenzmuseum Deutsch- Deutsches Museum Mödlareuth, Perlmutter-Museum in Adorf/Vogtland, ehemaliges deutsch-deutsches Grenzsperrgebiet – heute Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen / Thüringen“ - Burgen, Schlösser, Ruinen (Schloss Purschenstein, Burgsteinruinen)

Qualitätssiegel - Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Erstprüft im Herbst 2010 – Siegelübergabe im Jan. 2011 zur CMT Stuttgart - letzte Prüfung 2016 – Siegelübergabe 1/2017

Wanderleitsystem

- Nach Empfehlungen zur Wanderwegekennzeichnung in Sachsen - Durchgängig nach Standards des DWV markiert: Blauer Querstrich auf weißem Untergrund mit Schriftzug KAMM - Beschilderung: ca. 500 Wegweiser mit km-Angaben, die Entfernungen zu den Orten am Weg ausweisen, ca. 4.500 Markierungszeichen, 25 Infotafeln an ausgewählten Punkten - Instandhaltung von Wegewarten der Erzgebirgszweigvereine und Kommunen und Vogtlandkreis

Mitglied bei den Top Trails of

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist seit 21. Juni 2011 Mitglied der Marketingkooperation Top Trails of Germany.

LITERATUR UND KARTENMATERIAL

- Reise-Wanderführer Kammweg Erzgebirge-Vogtland – Dax statt Dachs - Einsteigen und Abschalten von den Tourismusverbänden Erzgebirge und Vogtland mit Etappenbeschreibungen und Servicetipps

- Kammweg-Wanderkarte – Einsteigen und Abschalten Kammweg Erzgebirge-Vogtland (Alles auf einer Karte!) vom Verlag PUBLICPRESS Publikationsgesellschaft mbH M 1 : 25.000, Preis: 12,99 € Leporello wetterfest, reißfest, abwischbar laminiert – GPS-genau mit Ausflugszielen. ISBN: 978-3-89920-658-6

- Wanderkarten vom Landesvermessungsamt Sachsen - Info: www.geosn.sachsen.de Naturpark Erzgebirge/Vogtland – Topografische Karte mit Wanderwegen Blatt 3 / 4 (Kammwegbereich Königswalde – Morgenröthe 105,0 – 189,5 km ) M 1 : 25.000, Preis: 9,00 € ISBN: 978-3-89679-251-8 (2010)

- Wanderkarte Blatt 33 – Ostzerzgebirge- Kurort Seiffen (Kammwegbereich Rechenberg- Bienenmühle/Teichhaus – Olbernhau/Rothental km 22,5 – 61,0) M 1 : 25.000, Preis: 5,50 € ISBN: 9678-3-86170-311-2 (2014)

- Wanderkarte Blatt 27 Mittleres Erzgebirge Marienberg, Olbernhau (Kammwegbereich Olbernhau/Hirschberg – Satzung km 52,5 – 94,0) M 1 : 25.000, Preis: 5,50 € ISBN: 978-3-86170-318-1 (2013)

- Große Wander-, Ski- und Radwanderkarte Obererzgebirge – 4. Auflage vom Dr. Barthel Verlag (Kammwegbereich Reitzenhain – Tellerhäuser km 83,0 – 145,0) M 1: 35.000, Preis: 5,90 € ISBN: 978-3-89591-095-1

INFORMATION / SERVICE / PROSPEKTBESTELLUNG

- Info-Telefon-Hotline: Tourismusverband Erzgebirge 03733 188000 Tourismusverband Vogtland 03744 188860

- Website: www.kammweg.de

VERKEHRSANBINDUNG

AKTUELLE ÖPNV-VERBINDUNG PER INTERNET ODER TELEFONISCH BEI DEN VERKEHRSZENTRALEN Verkehrsverbund Oberelbe (am Kammweg zwischen Geising und Holzhau) www.vvo-online.de Tel. 0351 8526555

Verkehrsverbund Mittelsachsen (am Kammweg zwischen Holzhau und Carlsfeld) www.vms.de Tel. 0371 4000 888

Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (am Kammweg zwischen Muldenhammer und Burgstein) www.vogtlandauskunft.de oder www.vogtlandbahn.de Tel. 03744 19449

Kombus GmbH (am Kammweg zwischen Burgstein und Blankenstein) www.kombus-online.de Tel. 03671 5251999

PRESSE-SERVICE

Pressestelle bei Tourismusverband Erzgebirge e. V. Frau Doreen Burgold, [email protected], Tel. 03733-18800-23

PARTNER

Tourismusverband Erzgebirge e. V. www.erzgebirge-tourismus.de

Tourismusverband Vogtland e. V. www.vogtland-tourismus.de

Staatsbetrieb Sachsenforst www.sbs.sachsen.de

Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland www.naturpark-erzgebirge-vogtland.de

Erzgebirgsverein e.V. www.erzgebirgsverein.de

Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V. www.vogtlandwandern.de

Touristinformation am Kammweg Telefon Internet

Touristinformation Altenberg 035056 23993 www.altenberg.de

Fremdenverkehrsbüro Hermsdorf 035057 51210 www.hermsdorf-erzgebirge.de Fremdenverkehrsamt Rechenberg- Bienenmühle 037327 833098 www.fva-holzhau.de

Bürgerbüro/Touristinformation Sayda 037365 97222 www.sayda.eu

Touristinformation Neuhausen 037361 159777 www.neuhausen-erzgebirge.de

Tourist-Information Kurort Seiffen 037362 8438 www.seiffen.de

Tourist-Information Olbernhau 037360 689866 www.olbernhau.de

Gästebüro Pobershau 03735 23436 www.pobershau.de

Tourist-Information Marienberg 03735 602270 www.marienberg.de

Gästeinformation Jöhstadt 037343 80510 www.joehstadt.de

Gästebüro Bärenstein 037347 914900 www.baerenstein-erzgebirge.de

Gästeinformation -Neudorf 037342 877218 www.sehmatal.de Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal 037348 155050 www.oberwiesenthal.de

Gästeinformation Breitenbrunn 037756 1504 www.breitenbrunn-sachsen.de

Gästeinformation Rittersgrün 037757 7243 www.rittersgruen.de Tourist-Information Johanngeorgenstadt 03773 888222 www.johanngeorgenstadt.de

Fremdenverkehrsamt Carlsfeld 037752 2000 www.carlsfeld.com

Eibenstock-Information 037752 2244 www.eibenstock.de Tourist-Information Muldenhammer 037465 402825 www.muldenhammer.com Tourist-Information Klingenthal 037467 64832 www.klingenthal.de Gemeindeverwaltung Grünbach – Muldenberg 03745 5303 www.gruenbach.de Tourismusbüro Schöneck 037464 330011 www.schoeneck.eu

Fremdenverkehrsbüro Adorf 037423 2247 www.adorf-vogtland.de Geschäftsstelle Vogtländisches Mühlenviertel und Gebiet um den Burgstein 037431 86200 www.muehlenbviertel-vogtland.de Information im Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth 09295 1334 www.moedlareuth.de

Tourist-Information Hirschberg 0376644 43139 www.hirschberg-saale.de Wanderstützpunkt Blankenstein mit 036642 29533 Touristinformation u.296026 www.blankenstein-am-rennsteig.de

Stand, Mai 2018