0 1 0 / 0 7 3. Jahrgang 27. April 2007

Die Preisträger des Fotorätsels im „Reiterlein“ Bekanntmachungen der Stadt Olbernhau

Gewerbemesse in Olbernhau

Auflösung Fotorätsel

Foto: privat

Schüler der 6. Klasse retten Amphibien Sport- und Den Beitrag dazu lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe. Vereinsnachrichten

Stadtwerke Olbernhau informieren

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 07.05.07

Foto: privat Seite 2 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

Amtliche Bekanntmachungen sowie die Vermessungskosten werden von der Stadt Olbernhau getra- und Mitteilungen gen. Der Bürgermeister wird mit dem Abschluss eines entsprechenden Notarvertrages beauftragt. Für dringende Angelegenheiten bestehen in der Stadt Olbernhau Abstimmungsergebnis: ständige Bereitschaftsdienste. Sie sind zu folgenden Zeiten unter fol- gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 genden Rufnummern zu erreichen: davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Stadtverwaltung Olbernhau Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 - Während der Dienstzeit 15-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100; Beschluss 228/07 Wohnungsbaugesellschaft mbH Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stimmt dem, im Zuge der Straßenver- - Während der Dienstzeit 745-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100, legung bzw. des Straßenneubaus am Steinbruchweg (2. BA - Anschluss nur an Wochenenden 0172-2818895 an die Bahnhofstraße) erforderlichen, Flächentausch durch projektbe- dingte Inanspruchnahme zwischen den Tauschpartnern Herrn Heiko Schreiber, wohnhaft Elsaßstraße 14, in 95445 Bayreuth und der Stadt Beschlüsse der 30. Stadtratssitzung Olbernhau zu. Die Stadt Olbernhau erhält die Flurstücke 261/2 (5 m²) und 261/3 (5 m²) von Herrn Heiko Schreiber. Im Gegenzug erhält Herr Beschluss 224/07 Heiko Schreiber das Flurstück 260/6 (39 m²) von der Stadt Olbernhau Der Stadtrat schlägt der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke als Austauschfläche. Aufgrund der geringfügigen Wertdifferenz von Olbernhau GmbH vor, den Geschäftsführer der Stadtwerke Olbernhau 121,00 € erfolgt der Flächentausch kostenneutral. GmbH anzuweisen, in der Gesellschafterversammlung der Netze Die Notar- und Vertragskosten, die Kosten des Verkehrswertgutachtens Olbernhau GmbH i.G. folgende Beschlüsse zu fassen: sowie die Vermessungskosten werden von der Stadt Olbernhau getra- a) Der Jahresüberschuss von € 484,34 ist mit dem vorgetra- gen. genen Verlust zu verrechnen. Abstimmungsergebnis: b) Der Geschäftsführer der Netze Olbernhau GmbH i.G. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 wird für das Geschäftsjahr 2006 entlastet. davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 c) Der Jahreabschluss für das Geschäftsjahr 2006 wird fest- Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 gestellt. Abstimmungsergebnis: Beschluss 229/07 gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 Der Stadtrat stimmt der mit der Beschlussvorlage Nr. 229/2007 vorge- davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 legten Vereinbarung zwischen der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH / Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 und der Stadt Olbernhau zum Neubau eines Haltepunktes in Olbernhau / West zu. Beschluss 225/07 Die außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 15.500 Euro (HH-Stel- Der Stadtrat beruft folgende Kameradinnen und Kameraden für die le 1 7970 9510) für die Mitfinanzierung der Stadt Olbernhau an den nächsten fünf Jahre als Wehrleiter bzw. als stellvertretender Wehrleiter Baukosten der Haltepunktschaffung werden aus den Mehreinnahmen der Stadtteilfeuerwehren von Olbernhau: FF Olbernhau, Kam. Steffen aus der Liquidation der Erzgebirge-Wasser-Abwasser AG in Höhe von Kliem (Wehrleiter), Kam. Mike Legler (Stellvertreter); FF Niederneu- 16.449,01 Euro (HH-Stelle 1 8170 3300) finanziert. schönberg, Kam. Udo Müller (Wehrleiter), Kam. Kai Endtmann (Stell- Abstimmungsergebnis: vertreter); FF Kleinneuschönberg, Kam. Andreas Emmrich (Wehrleiter), gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 Kamn. Manuela Schwager (Stellvertreter); FF Oberneuschönberg, Kam. davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Michael May (Wehrleiter), Kam. Stefan Meier (Stellvertreter); FF Blume- Ja-Stimmen : 18 Stimmenthaltungen : 1 nau, Kam. Mike Engel (Wehrleiter), Kam. Uwe Schaub (Stellvertreter). Die Beschlüsse Nr. 309/02, 468/04 und 64/05 werden aufgehoben. Beschluss 230/07 Abstimmungsergebnis: Der Stadtrat wägt bei den fristgerecht vorgetragenen Belangen der TÖB gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 diese unter- und gegeneinander ab und stimmt den Abwägungsemp- davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 fehlungen mit oder ohne Änderung bzw. Ergänzung in Einzelentschei- Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 dungen (Abwägungen) zu. Etwaige Befangenheit einzelner Stadträte zu Belangen von TÖB ist vor der jeweiligen Einzelabwägung von diesen Beschluss 226/07 zur Kenntnis zu geben (Der Aufforderung auf Abgabe einer Stellung- Der Stadtrat beruft Kam. Steffen Kliem (FF Olbernhau) zum Stadtwehr- nahme sind alle TÖB fristgerecht nachgekommen). leiter und die Kam. Kai Endtmann (FF Niederneuschönberg) und Mike Engel (FF Blumenau) zum stellv. Stadtwehrleiter. Der Beschluss 323/07 Abstimmungsergebnis: wird aufgehoben. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Fortsetzung des Verfahrens: Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt nach den vorgenommenen Beschluss 227/07 Abwägungen diese entsprechenden Änderungen bzw. Ergänzungen in Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stimmt dem, im Zuge der Straßenver- die Unterlagen zur 1. Änderung des Bebauungsplanes einzuarbeiten. legung bzw. des Straßenneubaus am Steinbruchweg (2. BA - Anschluss Der Stadtrat beschließt weiterhin, den geänderten Entwurf der 1. Ände- an die Bahnhofstraße) erforderlichen Flächentausch zwischen der rung des Bebauungsplanes erneut öffentlich auszulegen. Stadt Olbernhau und Herrn Weiße, wohnhaft Böttcherweg 3, in 09526 Abstimmungsergebnis: Olbernhau zu. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 Das durch die Stadt Olbernhau zu erwerbende Tauschflurstück 265/3 davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 mit der Größe von 36 m² hat einen ermittelten Wert von 556,00 €. Das Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 durch Herrn Weiße zu erwerbende Tauschflurstück 1076/7 mit der Grö- ße von 12 m² hat einen ermittelten Wert von 249,00 €. Beschluss 231/07 Durch die Stadt Olbernhau ist die Flächendifferenz zwischen den Der Stadtrat billigt auf der Grundlage von Beschluss Nr. 230/07 den Tauschflurstücken 265/3 und 1076/7 mit einem Betrag von 307,00 € geänderten Planentwurf zur 1. Änderung (Teil A und B) mit Begründung an Herrn Hans-Peter Weiße, wohnhaft Böttcherweg 3, in 09526 und Umweltbericht und beschließt die öffentliche Auslegung und die Olbernhau, laut Verkehrswertermittlung auszugleichen. Beteiligung der Behörden sowie der sonstigen Träger öffentlicher Belan- Die Notar- und Vertragskosten, die Kosten des Verkehrswertgutachtens ge durch Auslegung im Foyer des Rathauses während der Dienstzeiten Seite 3 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

vom 07.05.07 bis zum 08.06.07 durchzuführen. Eine Befangenheit Die außerplanmäßige Ausgabe (HH-Stelle 1 8801 9970) wird durch die einzelner Stadträte ist nicht gegeben. Die Auslegung und Auslegungs- überplanmäßige Einnahme (HH-Stelle 1 8811 3401) aus dem Verkauf fristen werden im Amtsblatt der Stadt Olbernhau bekannt gemacht. Die der Flurstücke 125/2 und 126/4 der Gemarkung Niederneuschönberg Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden durch An- (Stadtratsbeschlüsse Nr. 209/06 und Nr. 217/07) finanziert. schreiben mit Übergabe eines kompletten geänderten Planentwurfs mit Abstimmungsergebnis: Begründung und Umweltbericht (CD) zur Abgabe einer Stellungnahme gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 im Zeitraum 07.05.07 bis 18.06.07 aufgefordert. Als Planungsstand davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 dieser Fassung wird der 01.05.2007 festgelegt. Ja-Stimmen : 18 Stimmenthaltungen : 1 Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Öffentliche Bekanntmachung Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 2. Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Beschluss 232/07 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Der Stadtrat bestätigt die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausga- „Eigenheimsiedlungsgebiet Finkenaue/Hainberg“ ben gemäß Fördermittelantrag zur Anschaffung eines Notebook- Klas- entsprechend der Abwägung vom 19.04.07 senzimmers in der Mittelschule, Albertstraße 23 wie folgt: mit Stadtratsbeschluss Nr. 231/07 der Stadt Olbernhau Gesamtkosten 22.725,68 € Der Stadtrat der Stadt Olbernhau hat in seiner öffentlichen Sitzung in Haushaltsstelle 1 2250 9352 am 19.04.07 mit Beschluss Nr. 230/07 die fristgerecht eingegangenen darunter Fördermittel (75%) 17.044,26 € Bedenken und Anregungen aus der 1. öffentlichen Auslegung in Haushaltsstelle 1 2250 3619. und der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange Den erforderlichen Eigenmittelanteil in Höhe von 5.681,42 € trägt die (TÖB) abgewogen. In den Einzelabwägungen wurde entschieden, Stadt aus der geplanten Summe im Haushalt 2007 aus der Haushalts- entsprechende Änderungen bzw. Ergänzungen einzuarbeiten, damit stelle 1 2250 9352. die Eindeutigkeit der Festlegungen und Darstellungen gewährleistet ist. Gleichzeitig wurde beschlossen (Beschluss-Nr. 231/07), den Abstimmungsergebnis: geänderten Entwurf mit Begründung und Umweltbericht nochmals für gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 den Zeitraum vom 07.05. bis 08.06.2007 (Entwurf der 1. Änderung) davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 1 öffentlich auszulegen. Alle Behörden und TÖB werden im gleichen Ja-Stimmen : 18 Stimmenthaltungen : 0 Zeitraum beteiligt. Beschluss 233/07 Im Einzelnen besteht der Entwurf zum Bebauungsplan (1. Änderung) aus Der Stadtrat der Stadt Olbernhau bestätigt das Areal der Saigerhütte Teil A – Planzeichnung und zur Aufnahme in die vorläufige Objektliste für das UNESCO-Welterbe- Teil B – Satzung. projekt Industriekulturlandschaft „Montanregion Erzgebirge“. Weiterhin werden dem Entwurf hinzugefügt Die Stadtverwaltung wird ermächtigt, mit der Projektgruppe zusam- der Umweltbericht und menzuarbeiten, erforderliche Abstimmungen zu führen und benötigte die Begründung. Unterlagen bereitzustellen. Der Stadtrat ist über den jeweiligen Bearbei- Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes (Teil A und B mit tungsstand zu informieren. Begründung und Umweltbericht (neu) zum Planungsstand: 01.05.07) Abstimmungsergebnis: wird im Foyer des Rathauses vom 07.05.07 bis einschließlich zum gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 08.06.07 (Auslegungsfrist) davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 während der Dienstzeiten Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 Montag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr Beschluss 234/07 Mittwoch von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr Der Stadtrat beschließt auf der Grundlage der beigefügten Begründung Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr die Errichtung des fußläufigen Verbindungsweges vom Schwalbenweg in Richtung Bahnhof –Olbernhau. Der Bürgermeister wird beauftragt, Freitag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr eine Eisenbahnkreuzungsvereinbarung nach § 5 Absatz (1) KreuzG zur allgemeinen Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt. abzuschließen. Die neu zu errichtende Wegebeziehung wird öffentlich Gleichzeitig können diese Unterlagen im Internet unter der Homepage gewidmet. der Stadt Olbernhau (www.olbernhau.de) unter der Rubrik „Rathaus“ Abstimmungsergebnis: eingesehen werden. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur davon anwesend : 19 Nein-Stimmen : 0 Niederschrift Stellungnahmen bei der Stadtverwaltung Olbernhau, Ja-Stimmen : 19 Stimmenthaltungen : 0 Bauamt (Zi. 409), abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Beschluss 236/07 Verfassers zweckmäßig. Auf der Grundlage des Bescheides des Bundesamtes für Zentrale Diens- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist te vom 28.03.2007 ist die Stadt Olbernhau für die Inbesitznahme des abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Flurstückes 41/5 (Grundstück des Kindergartens Pockauer Straße) in der Abwägung zum Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Größe von 2.824 m² sowie für die in das Flurstück 38/8 eingegangene Teilfläche der Pockauer Straße in der Größe von 362 m² (beide Flächen Olbernhau, den 20.04.07 Gemarkung Olbernhau) abführungspflichtig. Der Abführungsbetrag beträgt 6.675,66 Euro. gez. Dr. Laub, Bürgermeister

Divertimento bis Ragtime, eine Reise durch Jahrhunderte mit Kompositi- Informationen onen von W. A. Mozart, R. Hofstetter, F. Schubert, A. Dvorak, A. Borodin, J. Strauss, F. Kreisler und S. Joplin. Mitwirkende des Annaberger Streichquartett sind: 50 Jahre Museum Olbernhau Peter Bechler Violine, Laura Lovasz Bantay Violine Das Museum Olbernhau begeht am 13. Juli 2007 sein 50-jähriges Beste- Valeri Botchevarov Viola, Matthias Bantay Violonchello hen. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, am 13. und 14. Juli 2007 Karten zu 7,70 € (Vorverkauf) und 9,00 € (Abendkasse) für Erwachsene sind die verschiedensten Veranstaltungen im und um das Museum herum ab sofort zu den bekannten Öffnungszeiten im Touristbüro, Grünthaler Str. 28, durchzuführen. Den Auftakt zu diesen Festlichkeiten bildet bereits am Tel. Olb./15135 und im Museum, Tel. Olb./72180 Olbernhau, Markt 7 erhältlich. 16.05.2007, um 19.30 Uhr ein Konzert mit dem Annaberger Streichquar- tett im Volkskunstsaal des Museums. Sie hören Unterhaltungsmusik von Lorenz, Leiterin Haupt- und Ordnungsamt Seite 4 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

Anmerkungen des Bürgermeisters zum Artikel des Stadtratsbeschlusses Nr. 453/03 vom 11.12.2003 abgegeben. Der Stadtratsbeschluss, der für jeden einsehbar ist, enthält keine Forde- von Stadtrat Polster rung, den Bahnübergang offen zu halten. Einwände im Zusammen- Anmerkungen des Bürgermeisters zum Artikel von Stadtrat Polster im hang mit der Schließung des Bahnüberganges an der Rothenthaler Amtsblatt Nr. 9/07 mit der Überschrift „Bahnübergang an der Rothentha- Straße wurden von der evangelisch-lutherischen Kirche, einem ler Straße dicht – CDU-Bürgermeister Steffen Laub von der eigenen Ver- Gewerbetreibenden in der Saigerhütte und einem Gewerbe treiben- gangenheit eingeholt“ den im Umfeld der Saigerhütte erhoben. Der Artikel von Stadtrat Polster kann aufgrund der vielen sachlichen Fehler 8. Stadtrat Polster merkt an, dass der plötzliche Sinneswandel des nicht unkommentiert bleiben, weshalb ich zu einigen der darin enthalte- Bürgermeisters in der Öffentlichkeit hoffentlich mehr als Polemik nen Aussagen Stellung beziehen möchte: und Wahlkampf ist. Ich wüsste nicht, welchen Wahlkampf ich jetzt betreiben sollte. Meine Amtszeit endet bekanntlich erst Mitte 2008. 1. Stadtrat Polster schreibt, dass sich die FDP-Ortsgruppe immer gegen Als Polemik dürfte eher der Artikel von Stadtrat Polster angesehen eine Schließung dieses wichtigen Bahnüberganges ausgesprochen werden. Meine Bemühungen zur Offenhaltung des Bahnüberganges hat. Für mich ergibt sich die Frage, warum sich die FDP-Ortsgruppe resultieren aus der Tatsache, dass der Verkehrsverbund Mittelsach- bzw. auch Herr Polster im Rahmen des öffentlichen Anhörungsver- sen mit Genehmigung des Regierungspräsidiums Chemnitz für die fahrens des Regierungspräsidiums Chemnitz zu den Planungen des nächsten 8 Jahre Verkehrsleistungen auf der Buslinie 452 Olbernhau Straßenbauamtes (Planfeststellungsverfahren) nicht zu Wort gemel- – Neuhausen bestellt hat und damit die Wiederinbetriebnahme der det haben. Den entsprechenden Dokumentationen ist diesbezüglich Bahnlinie ab Grünthal keinen wirtschaftlichen Sinn macht. Wenn jedenfalls nichts zu entnehmen. jedoch keine Bahn ab Grünthal fährt, gibt es nach meinem Verständ- 2. Stadtrat Polster schreibt, dass Anfang der 90er Jahre mit wesentli- nis auch keinen Grund, die Rothenthaler Straße von der Grünthaler cher Unterstützung der Stadtverwaltung ein Konzept für die Tras- Straße abzukoppeln. sierung erarbeitet wurde. Das ist richtig, jedoch sollte fairerweise 9. Stadtrat Polster schreibt, dass die Idee mit der IHK ein letzter Versuch hinzugefügt werden, dass die Stadtverwaltung auf der Grundlage zur Verhinderung der Schließung des Bahnüberganges ist. Hierzu ist eines einstimmigen Stadtratsbeschlusses (Stadtratsbeschluss Nr. zu bemerken, dass in Abstimmung zwischen der IHK Chemnitz und 100/91 vom 17.10.1991) gearbeitet hat. mir für Anfang Mai die Vertreter des Regierungspräsidiums Chem- 3. Stadtrat Polster schreibt, dass es aus Gründen der Finanzierung nitz, der Erzgebirgsbahn, des Straßenbauamtes Chemnitz und der des Vorhabens mit europäischen Fördergeldern notwendig war, Handwerkskammer zu einem Gespräch eingeladen wurden, um den die Trasse der Umgehungsstraße so anzuordnen, dass sie Richtung Sachverhalt nochmals zu erörtern. Dieses Gespräch wurde bereits bei Tschechien verläuft. Es stimmt, dass die Straßentrasse in Richtung einem ähnlichen Treffen im Jahr 2006 grundsätzlich vereinbart. Zu- Tschechien verläuft, was allerdings mit der Ausrichtung der Stadt dem habe ich mich persönlich an den Sächsischen Wirtschaftsminis- Olbernhau entlang des Flöhatales zusammenhängt. Aus dem glei- ter gewandt und ihn gebeten, sich der Angelegenheit anzunehmen. chen Förderprogramm (INTERREG III A), mit dem wesentliche Teile der Ortsumgehung finanziert werden, wurde auch die Alte Straße in Dr. Laub, Bürgermeister Oberneuschönberg gebaut, die bekanntlich nicht in Richtung Gren- ze, sondern parallel zur Grenze verläuft. 4. Stadtrat Polster schreibt, dass von der Stadtverwaltung die Idee fa- Zum Artikel von Herrn W. Polster in der letzten vorisiert wurde, die Bundesbahn einzubeziehen, um den Eigenanteil Ausgabe der Stadt für das Brückenbauwerk zu finanzieren. Hierzu ist fest- zustellen, dass die konkreten Planungen für die Teilortsumgehung Grundsätzlich gebe ich Herrn Polster recht, dass Herr Dr. Laub die vom Straßenbauamt Chemnitz im Auftrag des Freistaates Sachsen Hauptverantwortung für diese Steuermittelverschwendung hat. Ich fah- veranlasst wurden. Die Finanzierung von Straßenbrücken über re jeden Tag an dem Brückenbau vorbei und frage mich immer wieder, Bahnanlagen erfolgt auf der Grundlage des Eisenbahnkreuzungsge- warum so viel Geld ausgegeben wird. Ein befahrbarer Bahnübergang mit setzes (Bundesgesetz). Da die Stadt nicht Baulastträger der neuen Schranken wäre sicher um ein vielfaches billiger. Straße ist, ist sie an der Finanzierung der Brücke auch nicht beteiligt Herr Polster vergisst aber, dass die Entscheidung zum Bau der Umge- und hat demzufolge an der bei derartigen Fällen abzuschließenden hungsstrasse nicht Herr Dr. Laub allein getroffen hat. Als Stadtrat in der Kreuzungsvereinbarung nicht mitgewirkt. letzten Legislaturperiode habe ich die knappe Entscheidung im Stadtrat 5. Stadtrat Polster schreibt, dass die Bundesbahn seinerzeit eine finan- miterlebt. Die Fraktion SPD / Bürger hatte einen Antrag eingebracht, die zielle Beteiligung am Brückenbauwerk Heinrich-Heine-Straße nur in kurze Variante der Umgehungsstrasse zu bevorzugen. Leider hat nur eine Aussicht gestellt hat, wenn die Kommune im Gegenzug auf den Stimme gefehlt und es wäre nicht so viel Geld sinnlos ausgegeben worden. Bahnübergang an der Rothenthaler Straße verzichtet. Diese Behaup- Die Entscheidung tung ist totaler Unsinn, da sich die Beteiligung der Bahn, wie bereits letztlich haben alle dargelegt, nach den Regelungen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes Stadträte der CDU richtet. Zudem gibt es bezüglich der Ausgestaltung bzw. Errichtung zu verantworten. von Bahnübergängen in der Bundesrepublik Deutschland konkrete Auch wenn manche einheitliche Regelungen, wie Herr Mehlhorn von der Erzgebirgsbahn heute nichts mehr da- sicherlich gern bestätigen wird. von wissen wollen. 6. Stadtrat Polster schreibt, dass der Bürgermeister das Planfeststel- Nun kann man ge- lungsverfahren mit auf den Weg gebracht hat. Hierzu ist zu be- spannt sein, was mit merken, dass die Teilortsumgehung S 214 / S 216 in der Ortslage der Rothenthaler Olbernhau Bestandteil des Landesentwicklungsplanes ist und der Strasse wird. Wird Auftrag zum Bau dieser Umgehungsstraße vom Sächsischen Wirt- es Sackgasse, dann schaftsministerium erteilt wurde. Mit der Vorbereitung und Durch- haben wir ein histori- führung dieser Baumaßnahme wurde das Straßenbauamt Chemnitz sches Kulturdenkmal, beauftragt. Wie bei allen größeren Straßenbaumaßnahmen üblich, was nur durch eine wird die Planung im Rahmen eines sogenannten Planfeststellungs- Sackgasse erreicht verfahrens bestätigt, für welches das Regierungspräsidium verant- wird. Bleibt die Strasse wortlich zeichnet. offen, dann wäre die 7. Stadtrat Polster schreibt, dass es der Bürgermeister unterlassen hat, Verkehrsführung nach gegen die Schließung des Bahnüberganges an der Rothenthaler Stra- Rothenthal nicht mit ße vorzugehen. Hierzu ist festzustellen, dass die Stadt Olbernhau als der riesigen Brücke nö- einer von (vielen) sogenannten Trägern öffentlicher Belange (ebenso tig gewesen. In beiden wie die Bürger und Gewerbetreibenden der Stadt Olbernhau) die Fällen wurden Millio- Möglichkeit hatte, im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens (die nen von Steuergeldern Unterlagen lagen hierzu mehrere Wochen im Rathaus aus) eine Stel- verschwendet. lungnahme abzugeben. Die Stellungnahme an das Regierungspräsi- dium als Planfeststellungsbehörde wurde von mir auf der Grundlage Joachim Buschmann - Anzeige - Seite 5 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

Gewerbemesse in Olbernhau terinnen und Mitarbeiter in der Olbernhauer Geschäftsstelle Grünthaler Straße allen Bürgern für die alltäglichen Geldangelegenheiten darum im Schon die 5. Olbernhauer Hausmesse mit etwa 20 meistens kleine- Stadtzentrum mit erweiterten Öffnungszeiten bereit: re Unternehmen der Erzgebirgischen Volkskunst wurde am 14. und Montag 08:30 – 18:00 Uhr 15.04.2007 durchgeführt. Damit hat sich diese Messe in der Branche eta- Dienstag 08:30 – 18:00 Uhr bliert und einen Namen gemacht. Eingeladen werden nur Fachhändler aus Mittwoch 08:30 – 12:30 Uhr ganz Deutschland. Organisiert wird diese Messe von Monika Reichel und Donnerstag 08:30 – 18:00 Uhr Dietmar Thiele. „Es lohnt sich schon für uns“ ist die Meinung von Monika Freitag 08:30 – 14:00 Uhr Reichel. „Wenn wir nichts tun, wer denn dann? Es kommen Händler aus allen Regionen Deutschlands, da zu diesem Zeitpunkt auch die Fachhan- Der Selbstbedienungsservice in der Grünthaler Straße steht 24 Stunden delstagung des Verbandes stattfindet. Viele Fachhändler kommen deshalb „rund um die Uhr“ zur Verfügung. ins Erzgebirge und besuchen dann diese Messe mit.“ Hartmut Tanneber- Der Selbstbedienungsbereich am Gessingplatz mit Geldautomat und ger (stv. Bürgermeister und SPD–Chef von Olbernhau) besuchte diese Kontoauszugsdrucker kann während der Umbauzeit ebenfalls weiter wie Messe und machte sich einen Eindruck von der Vielfalt der ausgestellten bisher genutzt werden. Technisch bedingte Einschränkungen sind hier Artikel. „Es ist hoch anzuerkennen, was diese Betriebe unternehmen. Ein jedoch zeitweise nicht ganz auszuschließen. herzliches Dankeschön den Organisatoren und Ausstellern. Das ist der Nach Abschluss der Renovierungen wird sich die Sparkassengeschäfts- richtige Weg, denn nur lamentieren bringt unsere Region nicht weiter.“ stelle am Gessingplatz den Kunden im Herbst 2007 mit einem neuen Zum Weihnachtsmarkt meint Monika Reichel: „Die Teilnehmer der Hand- Gesicht als moderne Finanzdienstleistungsfiliale wieder öffnen. Das werkerschau würden es schon begrüßen, wenn der gesamte Weihnachts- kundenfreundliche Konzept hat sich bereits in Marienberg, und markt im Rittergut stattfindet. Der Inneren Grünthaler Strasse wird dies anderen Orts bewährt. keinen Abbruch geben, denn die Besucher des Weihnachtsmarktes wer- Der altgewohnte Schaltertresen, vor dem man in der Schlange wartet, den sicher auch eine schön gestaltete Einkaufsstrasse besuchen“. wird durch eine offene Atmosphäre abgelöst. Für diskrete Angelegenhei- Die Fraktion SPD/Bürger hat in der Sitzung des Technischen Ausschusses ten wird es auch im Servicebereich abgeschirmte Beratungsplätze geben, den Vorschlag eingebracht, der Olbernhauer Architektin Birgit Müller den wo ungestört über persönlich individuelle Belange gesprochen werden Auftrag zu übertragen, einen Gestaltungsvorschlag zu erarbeiten. Danach kann. Die Sparkasse wird damit eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, wie wird der Stadtrat entscheiden, wo und wie der Weihnachtsmarkt in Zu- man sie vielleicht von anderen Branchen des Handels kennt. Damit wer- kunft stattfindet. den die Sparkassendienstleistungen einmal mehr den modernen Kunden- ansprüchen und der Entwicklung des Marktes gerecht. Günter Hess, Stadtrat Die Sparkassenmitarbeiter freuen sich schon heute, ihre Kunden nach dem Umbau im neuen Ambiente vertrauensvoll empfangen zu können.

www.feuerwehr-nns.de

Sanierungsarbeiten

In den nächsten Wochen werden im Gelände der Olbernhauer Metallbearbeitung GmbH, Hammergasse – Wettinplatz, Sa- nierungsarbeiten mit Erdaushub durchgeführt. Im Zuge dieser Tätigkeiten kann es zur verkehrsbedingten Behinderungen im Bereich der Zufahrt zum Betrieb kommen. Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteil- nehmer um Verständnis.

Arnold, Geschäftsführer

Frau Reichel im Gespräch mit dem SPD-Chef von Olbernhau Hartmut Tanneberger Veranstaltungsinformation der ArGe Philatelie Die Tausch- und Vortragszusammenkünfte der ArGe Philatelie Sparkasse mit neuen Beratungsräumen in Olbernhau finden in den Monaten Mai und Juni 2007 wie folgt Olbernhau - weitere Umbaumaßnahmen der statt: am 13.05. sowie am 10. und 24.06. jeweils von 9.30 bis Geschäftsstelle am Gessingplatz beginnen. 11.30 Uhr im Klubraum des ehem. Postamtes Olbernhau (Eingang Albertstr. 2). Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Die Sparkassengeschäftsstelle am Gessingplatz in Olbernhau ist am 11. Mai 2007 in der bisherigen Form letztmalig geöffnet. Der Grund sind umfang- Kästner, ArGe-Leiter reiche Bauvorhaben zur Modernisierung und Erhöhung der Sicherheit im Service- und Selbstbedienungsbereich. Fast unbemerkt sind in der ersten Etage des Sparkassengebäudes bereits neue Beratungsräume entstanden, Eröffnung der Sonder- in denen ab Montag, dem 14. Mai 2007 das Beraterteam ihre Kunden er- ausstellung im HdB wartet. Diese finden hier umfassende Kompetenz zum Vermögensaufbau und der Altersvorsorge, für Anlagestrategien und Wertpapiergeschäfte, Am Freitag, dem 27. April 2007 Finanzierungen und Bausparvarianten sowie Versicherungsprodukte für eröffnen wir um 18.00 Uhr eine alle Lebenslagen. Der Zugang erfolgt ab diesem Tag über das Treppenhaus neue Sonderausstellung in unserem am seitlichen Eingang gegenüber Zweiradsport Hauptlorenz. Haus. Harry Nimtz aus Kühnhaide Das Erdgeschoss haben ab diesem Tag die Handwerker im Griff. Die Ge- stellt seine erste öffentliche Aus- schäftsstelle wird wegen der Bauarbeiten vorübergehend geschlossen. stellung unter den Titel „Von Bob „Über mehr als zehn Jahre nach der Errichtung haben sich Kundenansprü- Ross inspiriert-vom Schnitzer che, technische Standards, Sicherheitsrichtlinien und Arbeitsabläufe wei- zum Maler“. Zu sehen ist dabei terentwickelt. Dem tragen wir nun in Olbernhau Rechnung und investie- eine interessante Form der Tier- und ren wieder für die Bürger vor Ort.“ erklärt René Fleischer, Abteilungsleiter Landschaftsmalerei. Zur Ausstel- Vorstandsstab der Sparkasse, die Notwendigkeit der Renovierung. lungseröffnung laden wir herzlich Ab 14. Mai bis voraussichtlich Ende September 2007 stehen die Mitarbei- in das „Haus der Begegnung“ nach Rothenthal ein. Vermiete im Zentrum von Olbernhau 2-Zimmer Whg., 33 m2, B. Kriwaczek, Leiterin „Haus der KM 140,- €, Tel.: 0176-22071974 Begegnung“ - Anzeige - Seite 6 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

Zünftiges Hexenfeuer Auch in diesem Jahr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr des Olbernhauer Frühlingsfest Olbernhauer Ortsteils Oberneuschönberg am Montag, dem 30. April 2007 ein Hexenfeuer. Ab 19.00 Uhr wird dazu an das alte Stell- vom 27. – 29.04.07 werk eingeladen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. im beheizten Zelt auf dem Rittergutsplatz FF Oberneuschönberg Freitag, den 27.04.2007 20.00 Uhr Disco mit „Enjoy“ Einladung Samstag, den 28.04.2007 Die SPD Olbernhau lädt zur öffentlichen Versammlung am 11.05.07, 11.00 - 18.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt mit Flohmarkt 19.00 Uhr in den Gasthof Löser ein. Auf der Tagesordnung steht diesmal ab 14.00 Uhr Mobile Bastelwerkstatt Stockhausen neben Berichten der Ortschafts- und Stadträte auch eine Diskussionsrun- 20.00 Uhr Großer Frühlingstanz mit den Fischers de mit dem ehemaligen Staatssekretär Gerald Thalheim unter dem Motto: Sonntag, den 29.04.2007 „Die Antworten der SPD auf die Fragen der heutigen Zeit.“ 10.00 Uhr Frühschoppen mit Flohmarkt Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. 10.30 Uhr Theater für Kinder „Das Zahnteufelchen Günter Hess und die süße Schokolade“ Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahre, im Theater Variabel 14.00 Uhr Berglandmusikanten Auflösung Fotorätsel im „Reiterlein“ Während der Veranstaltungen sind die Gäste kulinarisch bestens mit Die richtigen Lösungen des Fotorätsels lauteten: Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie hausschlachtenen Spe- Bild 1: Der Bärenstein in Niederneuschönberg, gegenüber der zialitäten und Speisen von Grill und Pfanne versorgt! ehem. Gaststätte „Zum Bärenstein“ (1 Punkt) Änderungen vorbehalten Bild 2: Pulvermühlenteich (1 Punkt) Bild 3: Hirschberg Sachsenweg (1 Punkt) Bild 4: Freiberger Strasse 16 (1 Punkt) Bild 5: Freiberger Strasse 98-Schule Niederneuschönberg (1 Punkt) Dankeschön für eine gelungene Osterwanderung Bild 6: Kriegerdenkmal in Blumenau (oberhalb Bahnhof). Zu einer geführten Gesuchte Worte: Gemeinde Blumenau (2 Punkte) Wanderung durch die Bild 7: Weg nach Hutha (1 Punkt) erholsame Umgebung Bild 8: Stephanus Kapelle (1 Punkt) von Olbernhau hatte Bild 9: Kirchweg (1 Punkt) der Fremdenverkehrs- Bild 10: Siedlung Blumenau (1 Punkt) verein Olbernhau e.V. An diesem Rätsel nahmen insgesamt 102 Personen teil. 15 von ihnen am Karfreitag einge- hatten die volle Punktzahl von 11 erreicht. Somit musste das Los über die laden. Gewinner entscheiden. Am 11. April 2007 fand beim Bürgermeister der Die Wanderung unter Stadt die Auslosung der drei Gewinner statt. Leitung von Wander- führerin Frau Scholz Die Preisträger sind: begann auf dem Kam. Rainer Uhlig Einkaufsgutschein im Wert von 50,- € Postplatz am Wander- Kam Fabian Kästner Einkaufsgutschein im Wert von 30,- € wegweiser. Über die Frau Renate Schrader Einkaufsgutschein im Wert von 20,- € Bahnhofstraße und Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! den Rübenauer Weg Die Stadtverwaltung Olbernhau, die Freiwillige Feuerwehr Niederneu- ging es vorbei am schönberg und die Redaktion des „Reiterlein“ bedanken sich ganz herzlich Skilift und mit einer bei allen Teilnehmern des Fotorätsels. wunderbaren Aussicht Ein besonderes Dankeschön an Herrn Lutz Baldauf für seine umfassende auf die Stadt hin zum Erarbeitung und Betreuung des Fotorätsels. Anton-Günter-Stein. Unterwegs wußte Frau Die Redaktion Scholz viel Interessan- tes über die Stadt und ihre Geschichte zu be- richten. Der Rückweg führte durch das wildromantische Dörfelbachtal vorbei am Basteifelsen. Auch die Kinder waren begeistert von der Tour. Sie konnten sich nach Herzenslust in der Natur austoben und sammelten nebenbei noch so manchen Schatz (Zapfen, kleine Steine, Rindenstückchen). Als Belohnung wartete eine Überraschung am Ende der Strecke. Eine Hasenmutti mit ih- ren Kleinen hatte im Garten von Frau Scholz Süßigkeiten versteckt. Vielen Dank auch im Namen der Kinder an Familie Scholz!

Katrin Gude, Tourist-Service

KURZURLAUB - KURZURLAUB - KURZURLAUB Vom 07.05.07. bis 12.05.07 bleibt die Arztpraxis Bürgermeister Dr. Laub und Lutz Baldauf bei der Ermittlung der Gewinner. Dipl. med. U. Fritzsche, Grünthaler Str. 12a, Foto: privat 09526 Olbernhau wegen Urlaub geschlossen. Werte Bade- und Saunagäste, die Schwimmhalle Olbernhau, Dör- Vertretung: Frau Dipl. med. Nesztler felstraße, bleibt am Dienstag, dem 01. Mai 2007 und am Sams- tag, dem 05. Mai 2007 für die Öffentlichkeit geschlossen. KURZURLAUB - KURZURLAUB - KURZURLAUB Seite 7 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 03/2007 - Heft 10/2007

Vereinsnachrichten TSV Olbernhau Sport Abteilung Leichtathletik/Wintersport Landesmeisterschaften im Straßenlauf am 21.04.07 in Lengenfeld SV Olbernhau informiert Ergebnisse: Ergebnisse AK 12 - 5 Km: 3. Pl. Maxi Zeise - 22:38 min Oederan 1 – SVO 1 2 : 0 AK 13 - 5 Km: 3. Pl. Robin Einhorn - 20:08 min Gebirge 2 – SVO 2 0 : 3 (Tore: Papst, Spartmann S., Herklotz T.) AK 14 - 5 Km: 7. Pl. Josua Heinze - 21:25 min SpG SVO/Pfaffroda A – Frankenberg A 1 : 2 AK 40 - Halbmarathon: 17. Pl. Jens Gläßer - 1:51:36 h (Tor: Neumann R.) SpG SVO/Pfaffroda B – Frankenberg B 2 : 4 In der Wertung des Göltzschtallaufes belegte David Gläßer (9 Jahre) den 5. Platz in der AK 12. (Tore: Kempe, Kevin) Oederan C – SpG SVO/Pfaffroda C 0 : 3 Landesmeisterschaften Werfer-5-Kampf in Großolbersdorf am 14.04.07 (Tore: Flath 2x, Gottschalk) Pockau D – SpG SVO/Pfaffroda D 1 : 0 In der AK 65 belegte Fritz Lorenz den 1. Platz mit 2020 Punkten. SVO F – Großrückerswalde F 4 : 0 Wir gratulieren zum Landesmeistertitel. (Tore: Trinks 2x, Löffler, Ihle) Zug AH – SVO AH 1 : 1 K. Freier (Tor: Herklotz M.)

Spielansetzungen Kultur Freitag, 27. April Pockau C – SpG SVO/Pfaffroda D 17.30 Uhr Olbernhauer Kulturkalender - April/Mai 2007 Sonnabend, 28. April Marienberg F – SVO F 10.00 Uhr Datum Zeit Veranstaltung / Ort Limbach/O. C – SpG SVO/Pfaffroda C 10.30 Uhr 28.04. 14.00 Uhr Maibaumsetzen, Gessingplatz Post Chemnitz A – SpG SVO/Pfaffroda A 15.00 Uhr 28.04 17.30 Uhr Maibaumsetzen Kleinneuschönberg, Gerätehaus 28.04. 18.30 Uhr Maibaumsetzen, Lochteich Blumenau Sonntag, 29. April 28.04. 21.30 Uhr SAT in>SUN out, Halle Penig B – SpG Pfaffroda/SVO B 11.00 Uhr 29.04. 10.30 Uhr „Das Zahnteufelchen und die süße Schokolade“, SVO 2 – Witzschdorf 2 13.00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Rittergut SVO 1 – 1 15.00 Uhr 30.04. 19.00 Uhr Hexenfeuer, Parkplatz Rothenthaler Straße Dienstag, 1. Mai 30.04. 21.00 Uhr Hexenfeuer, Altes Stellwerk ONS SpG SVO/Pfaffroda C – Frankenberg C in Pfaffroda 10.30 Uhr 30.04. Hexenfeuer, Am Hainberg Matz / SVO - Änderungen möglich - 30.04. 21.30 Uhr Party@Halle vorm Feiertag, Halle 04.05. 21.30 Uhr Oldie & Schlager Party mit den MP2-Players und DJ Holger, Halle www.FDP-Olbernhau.de 05.05. 21.30 Uhr Party@Halle vorm Feiertag, Halle 05.05. 20.30 Uhr „Hermanns Haus“, Monolog Jugend- und Kulturzentrum Rittergut SG Blumenau informiert 06.05. 10.30 Uhr „Schneeweisschen und Rosenrot“, Märchen Ergebnisse Jugend- und Kulturzentrum Rittergut 11.05. 18.00 Uhr Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges an die Satzung 2 – Blumenau 0 : 0 FF Rothenthal, Gerätehaus und HdB Blumenau – Hilmersdorf 0 : 2 11.05. 21.30 Uhr Freaks on Decks, Halle Spielansetzungen 12.05. 20.30 Uhr „Die Vereinsprobe“, Humorspektakel Jugend- und Kulturzentrum Rittergut Sonntag, 29. April 12.05. 21.30 Uhr SAT in>SUN out, Halle Blumenau – 2 15.00 Uhr 13.05. 10.30 Uhr „Das Geheimnis des kleinen Apfels“, Sonntag, 06. Mai Jugend- und Kulturzentrum Rittergut Zöblitz 2 – Blumenau 15.00 Uhr 16.05. 21.30 Uhr Party@Halle vorm Feiertag, Halle Müller 17.05. 08.00 Uhr Geführte Vogelstimmenwanderung, Treff Bärenbachschänke, Jahnstraße 17.05. 10.00 Uhr Großer Bastel- und Kreativtag für Kinder, Polster Uhren · Schmuck · Foto Spielzeugland Stockhausen Vom 27.04.- 29.04. findet das Olbernhauer Frühlingsfest auf dem Der Olbernhauer TC informiert Rittergutsgelände, Markt 5, statt. Vom 11.05.- 13.05. findet das Brauereifest auf dem Brauereigelän- Am Samstag (14.04.07) fand die Mitgliederversammlung mit eingeschlos- de im Festzelt statt. sener Vorstandswahl im Clubhaus des Olbernhauer TC statt. Der Einla- dung waren 19 Mitglieder gefolgt. Als alter und neuer Präsident wurde Wolfram Wiener in seinem Amt bestätigt. Zum Vostand zählen weiterhin Unser nächstes Amtsblatt erscheint am 10.05.2007 Dietmar Kaden (Schatzmeister), Erhard Hänel (Vizepräsident), Sascha Redaktionsschluss ist der 07.05.2007 - 13.00 Uhr Trautzsch (Öffentlichkeitsarbeit) und Burkhard Wiener (Schriftführer). Weitere Themen auf der Versammlung waren die bevorstehende Punkt- Manuskripte und Beiträge wie Vereinsnachrichten, Spielbe- spielsaison, der Trainingsbetrieb, geplante Veranstaltungen und Aktionen richte, etc. können in der Stadtverwaltung oder der Druckerei zur Mitgliedergewinnung. Olbernhau abgegeben werden. Anzeigen gehören in das Olbernhauer Reiterlein! Mit freundlichen Grüßen, B. Wiener, Olbernhauer TC

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau · Druck: Druckerei Olbernhau GmbH, Albertstr. 11, 09526 Olbernhau, Tel. 037360/72248, Fax 037360/74878, Mail: [email protected] Titelgestaltung: Korndörfer & Meier, Werbeatelier · Satz: Design Company, Albertstr. 11, Tel. 037360/79242 · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau · Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktionsbeirat, Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände · Verantwortlich für Anzeigen: Druckerei Olbernhau GmbH