Thema Dachs statt Dax Unterwegs auf dem neuen Kammweg Erzgebirge – Vogtland In 13 Etappen von Geising nach Blankenstein

Von Günter Patz (Text und Fotos)

Kurz zu meiner Person: 71 Jahre alt, vor drei Jahren in Rente gegangen. Nachdem Gut ausgeschilderter Haus und Garten in Ordnung gebracht Qualitätsweg waren, suchte ich nach Bewegungsmög- lichkeiten. Nach einer Meniskus-OP ging Vordergründig wollte ich nur den reinen Die 13 Etappen Joggen nicht mehr, wohl aber Wandern … Kammweg gehen, nicht nach links oder Also begann ich, einmal pro Woche eine rechts zu Sehenswürdigkeiten abschwei- Etappe 1: Geising – Holzhau, ca. 25 km lange Wanderung im Berli- fen, und so dicht wie möglich am Kammweg ca. 24,5 km, 7,5 Std. ner Umland zu absolvieren (gemeinsam übernachten. Ich wollte meinen körperli- Ein traumhafter Morgen! mit einem Freund, ebenfalls Rentner, und chen Zustand testen nach der Misere im Nach gutem Frühstück anstrengender, meinem Hund, Boxer Emil). 2009 ging ich vergangenen Jahr. Eine Woche nach der Er- schweißtreibender Aufstieg zum Geising- mit dem Hund den Rennsteig von Hör- öffnung des Kammweges am 13. Mai 2011 berg (824 m). Rucksackgewicht 18 kg, da- schel nach Blankenstein in fünf Tagen. war ich dann offensichtlich der erste Wan- von 7 kg Hundefutter. Vom Geisingberg hi- 2010 wanderte ich allein den Traumpfad derer, welcher den Kammweg „am Stück“ nunter nach Altenberg und Aufstieg zum München – Prag in drei Wochen und ver- ging. Und Emil, mein Boxer, ging mit. Über- Kahleberg (905 m) mit wundervoller Aus- suchte den Traumpfad München – Vene- nachtungen habe ich nur ein bis zwei Tage sicht auf die Galgenteiche. Hier erste Rast dig im gleichen Jahr. Leider musste ich an vorher gebucht, da ich nicht wusste, wie mit Wasser für Emil. Ca. 3 km vor dem der Friesenbergscharte wegen gesund- weit ich komme und durchhalte. ersten Tagesziel, „Fischerbaude“ Holzhau heitlicher Probleme abbrechen. (Irgend- Bewusst gehe ich auf Sehenswürdigkeiten (diese liegt direkt am Kammweg), ging ein wann versuche ich es nochmal!) nicht ein, all diese sind im Wanderführer Gewitterguss nieder, wir waren nass bis auf 2011 las ich durch Zufall im Internet, dass sehr gut und ausführlich beschrieben. Die die Haut – an der „Fischerbaude“ schien ein erweiterter neuer Kammweg Erzge- Anreise erfolgte mit dem Auto (Berlin – Gei- wieder die Sonne! birge – Vogtland eröffnet wird, von Gei- sing ca. 3 Stunden), meine Frau fuhr uns. Der Chef der „Fischerbaude“ war sehr hilf- sing nach Blankenstein (Anfangs- oder Anreise mit der Bahn wäre auch möglich reich bei unserem Trockenprogramm. Endpunkt des Rennsteiges, Wanderdreh- (siehe Infoteil). Übernachtung im Berghotel Ein gutes, preiswertes Abendessen und mit kreuz). Das hat mich sofort interessiert! „Schellhas“, schönes Landhotel, nette junge dem zweiten Stempel im Wanderpass gab Nach Telefonaten mit den Tourismusver- Wirtsleute, preiswerte, gute Küche, hunde- es als Willkommensgruß einen Schnaps. bänden Erzgebirge und Vogtland sowie freundlich, auch für längeren Aufenthalt zu „Fischerbaude“, Ringelstraße 4, 09623 dem Wanderstützpunkt Blankenstein er- empfehlen. Nur 100 m vom Kammweg ent- Holzhau Tel. 03 73 27 / 74 04, hielt ich entsprechendes Informations- fernt. Für Kammwanderer mit Wanderpass www.fischerbaude.de, material inclusive Wanderpass. Darauf einen Willkommensgruß (Wanderertrank). EZ 33,00 €, DZ 56,00 €, Hund 3,50€ prangte das Kammweg-Maskottchen: Erster Stempel im Wanderpass! der Dachs. „Dachs statt Dax“ lautet das Berghotel „Schellhas“, Altenberger Str. 14, Etappe 2: Holzhau – Seifen, ca. 24 km, Motto des neuen Qualitätswanderweges: 01778 Altenberg/OT Geising. 9 Std. incl. Pausen Wandern in unberührter Natur, Abschal- Tel. 03 50 56 /34 60, Wetter sehr schön, faszinierende Wald- und ten und den Alltag eine Weile vergessen. www.berghotel-schellhas.de, Wiesenpfade, und was für ein Duft …! Rast Das klang vielversprechend! EZ 55,00 €, DZ 68,00 €. in Neuhausen, kurzer Halt auf dem Schwar- tenberg (789 m) nach einem recht steilen, mühevollen Aufstieg von Neuhausen aus, dann noch 35 Minuten Abstieg nach Sei- fen. Hotel „Buntes Haus Erbgericht“ kurz vor einsetzendem Gewitter (mit Hagel) er- reicht. Hotel ca. 350 m vom Kammweg ent- fernt. Kein Willkommensgruß für Kamm- wanderer. Hotel „Buntes Haus“, Hauptstraße 94, 09548 , Tel. 03 73 62 / 77 60, [email protected], EZ 45,00 €, DZ 75,00 €, Hund 5,00 €.

Etappe 3: Seifen – Rübenau, ca. 28 km, 7 Std. Vorsperre Emil litt etwas unter der Hitze (26 °C). In Bobenneukirchen Rübenau angekommen, verlässt man den

6 Berliner Bergsteiger 05/2012 Thema

Kammweg am Ortseingang und geht durch den Ort Richtung Südwest zur Bergschänke Rübenau. Sehr gemütlicher Familienbetrieb (Mutter und Tochter). Willkommensgruß Ansichtskarte nach Passeinstempelung. Gasthof und Pension „Bergschänke“, Berg- weg 3, 09496 Marienberg/OT Rübenau, Tel. 03 73 66 / 62 58, EZ 25,00 €, DZ 44,00 € Hund 3,00 €.

Etappe 4: Rübenau – Satzung, ca. 22 km, 6 Std. Von der Bergschänke aus in Richtung West trifft man nach ca. 500 m wieder auf den Morgenstimmung am Kammweg, welcher Rübenau nördlich um- Kammweg geht. Wieder sehr heiß. Beeindruckende Gegend (Moore)! 2-Tage Arrangement Etappe 7: – Johanngeorgen- Höchste Erhebung: Hirtstein (890 m), ein eine Übernachtung mit Frühstück vom stadt, ca. 25 km, 8 Std. geologisch sehr interessanter Basaltfächer Buffet im DZ mit 1x Abendessen als Nach nächtlichem Gewitter kalt. Traum- (Postvulkanismus nach Bildung des Erzge- 3-Gang-Verwöhnmenü, dazu als Bonus für blick auf Tellerhäuser. Ab Rittersgrün steiler birges, wie auch Scheibenberg, Pöhlberg, Kammweg-Wanderer mit Wanderpass: Anstieg zu Halbemeile. Diese Anstrengung Bärenstein). 1 kleines Softgetränk zur Begrüßung und wird an der Himmelswiese belohnt. Nach Übernachtung im „Erbgericht“ Satzung, ca . eine Flasche Mineralwasser aufs Zimmer, dem Abstieg zum Bhf. 500 m vom Kammweg entfernt, preiswerte, eine Wanderkarte der Region pro Zimmer, ein ätzender Aufstieg in Richtung Pferde- gute, deftige Küche. ein Paar Frottébadeslipper sowie Ausleihe göpel. Diesen Übernachtungshinweis sollte Gaststätte und Pension „Erbgericht“, Wellness-Korb mit Bademantel, Sauna- man aus den Wanderunterlagen streichen Satzunger Hauptstraße 85, 09496 Ma- tuch und Sitzunterlage für das Dampf- oder korrigieren: Man vermietet nur Ferien- rienberg/OT Satzung, Tel. 03 73 64 / 82 73, bad, Nutzung unserer Wellness-Oase mit wohnungen über einen längeren Zeitraum, www.erbgericht.hirtstein.de, EZ 38,00 €, Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und be- nicht für eine Nacht! Zu empfehlen ist die DZ 49,00 €. heiztem Außenwhirlpool unmittelbar am Kammweg liegende nette Super-Sonderpreis für das Arrangement und preiswerte Pension und Gaststätte Etappe 5: Satzung – Bärenstein, „Kammweg“: „Am Schwefelbach“, nett, sauber, preis- ca. 23 km, 7 Std. pro Person im DZ 67,00 € (DZ bei Einzel- wert, gute Küche Herrliche Wälder und bunte Bergwiesen. nutzung 87,00 €), gültig Juni bis Oktober Pension und Gaststätte „Am Schwefel- In Jöhstadt und kurz vor Bärenstein nicht 2011, bei Reservierung Stichwort „Kamm- bach“, Schwefelwerkstraße 36, 08349 eindeutige Ausschilderung, ein Blick in die weg“ angeben, Verlängerungstag zum Vor- Johanngeorgenstadt, Telefon 0 37 73/ Wanderkarte (Leporello) zur eindeutigen teilspreis buchbar. 88 32 22, www.pension-schwefelbach.de. Orientierung ist notwendig. EZ 29,00 €, DZ 50,00 €. Übernachtung im Berghotel auf dem Bä- Die Sachsenbaude bietet sich mit einem renstein, unmittelbar am Kammweg. sehr angenehmen Flair und komfortablen Etappe 8: Johanngeorgenstadt – Mühl- Berghotel Bärenstein, Bergstraße 18, Zimmern als Quartier zum Entspannen an leithen, ca. 33 km, 9 Std. 09471 Bärenstein, Tel. 03 73 47 / 13 34, einem Wanderruhetag förmlich an! Kalt, 15 °C, aber trocken, heißer Tee auf www.berghotel-baerenstein.de, dem Auersberg. Beim steilen Abstieg nach EZ 33,00 €, DZ 55,00 €. Sturz! Ein Teleskopstock gab plötzlich nach. Wahrscheinlich dadurch Etappe 6: Bärenstein – / abgelenkt, die Blessuren mussten versorgt Fichtelberg, ca. 17 km, 5 Std. werden, Kammweg verloren und erst bei Bis auf zwei recht anstrengende Anstiege Weiterglashütte wieder gefunden. Über- moderate Tour, herrliche Gegend, gute Sicht nachtung in der Pension „Kammloipe“ un- vom Fichtelberg (1.215 m) aus, Stempel mittelbar am Kammweg in Mühlleithen. Die vom Fichtelberghaus, weiter zur „Sachsen- Besitzerin (Kathrin) erzählte mir, dass ein baude“. Fehler im Wanderführer (S. 50): Die junger Mann einen Tag vor mir auf dem Sachsenbaude ist nicht 750 m vom Kamm- Kammweg unterwegs sei. weg entfernt, sondern höchstens 50 m! Pension „Kammloipe“, Waldstraße 6, „Sachsenbaude“, Fichtelbergstraße 4, 08248 Klingenthal/Mühlleithen, Telefon 09484 Oberwiesenthal, Tel. 03 73 84 /13 90, 03 74 65 / 40 18 62, www.sachsenbaude.de, www.pension-kammloipe.de, EZ 45,00 €, Preise: EZ 87,00 €, DZ 134,00 € DZ 70,00 €, Matratzenlager 25,00 €. Die Preise sind gepfeffert! Nach einem Zu empfehlen ist hier auch die Traditions- sehr erbaulichen Gespräch mit der Direk- gaststätte und Pension „Skiklause“, Wald- torin, Kristina Windisch, schickte sie mir straße 3, Telefon 03 74 65/ 24 38, aber prompt die folgende E-Mail mit einem EZ 25,00 €, DZ 40,00 € (ungarische Küche). Spezialangebot für Kammwanderer mit ge- stempeltem Wanderpass:

Der Autor und Emil auf dem Fichtelberg Fortsetzung auf S. 8

Berliner Bergsteiger 05/2012 7 Thema

möglich, da den jungen Betreibern das Geld Etappe 13 „Juchhöh“ – Blankenstein zum weiteren Ausbau (vor allem Sanitär- ca. 28 km 7 Std. anlagen) fehlt. Wenigstens einfache Mat- Heute ist Himmelfahrt / Männertag. Zuerst ratzenlager sollten möglich sein! ca. 600 m auf der B2, bis der Kammweg Also weiter ins Burgsteingebiet. Leider ist kreuzt. Hügeliges abwechslungsreiches die Hotelangabe (Vogtlandhotel) in der Gelände mit einigen steilen Auf- und Ab- Wanderkarte (Leporello) falsch, sowohl stiegen hin zur Saale, dann immer an der falsch eingezeichnet als auch fehlerhafte Saale entlang bis hoch nach Blankenberg Anschrift. Das Hotel befindet sich in Geils- und mit einem Steilabstieg nach Blanken- dorf, ca. 6 km vom Kammweg entfernt. stein. Endpunkt der Wanderung am Wan- Man geht eine geisttötende Straße erst derstützpunkt Selbitzplatz. nach Ruderitz und von dort nach Geilsdorf In den folgenden Tagen gingen wir noch ein zum Vogtlandhotel „Zum Goldenen Löwen“. Stück den Rennsteig: Blankenstein – Stein- Jedoch: Als Willkommensgruß gibt es ein bach im Wald – Neuhaus am Rennsteig – Fläschchen Sekt! Masserberg – Oberhof. Vogtlandhotel „Zum Goldenen Löwen“, Dort wurden wir abgeholt. (Rückfahrt mit Schloßstraße 9, 08538 Burgstein/Geils- der Bahn von Oberhof nach Berlin ist auch Der Autor, die Pensionswirtin und Emil vor der dorf, Tel. 03 74 36 / 22 11, EZ 35,00 €, gut möglich.) Übernachtungsstätte in Mühlleiten DZ 56,00 €, 3-Bettzimmer 78,00 €. In Blankenstein gibt es viele Übernach- tungsmöglichkeiten zu moderaten Prei- Etappe 9: Mühlleithen – Schöneck, 12. Etappe: Geilsdorf – Mödlareuth sen, z. B.: ca. 15 km, 5 Std. (Juchhöh), ca. 18 km, 5 Std. -Pension „Rennsteig“ (Frau Langhein- Große Pinge, Schneckenstein, Schauhalde Wetter regnerisch, kalt. Zuerst zurück zum rich), Tel. 03 66 42 / 225 95, August Bebel (von der Wismut), Sauteich, Talsperre Mul- Kammweg: Geilsdorf – Schwand – Kemnitz. Straße 2. denberg. Bin begeistert von der Landschaft! Ca. 8 km Straße. Dann sofort alles durch- -Café und Pension „Am Rennsteig“, Das Vogtland ist lieblicher als das Erzge- nässt im Wald und auf den Wiesenwegen. Tel. 03 66 42 / 232 07 birge. Es regnete ohne Unterlass. -Gasthof „Rennsteig“, Lobensteiner Str , Übernachtung auf dem Bauernhof, „Vogt- In Mödlareuth lohnt sich eine Begehung Tel. 03 66 42 / 222 30 landhof Hohe Reuth“, ca. 800 m vom der ehemaligen Grenzanlagen. Von Möd- Kammweg entfernt. Herrlicher Ausblick, lareuth aus ca. 2 km Straße bis Juchhöh, Der neue Kammweg: sauber, preiswert. Für Kammwanderer eine dem Etappenziel. wärmstens zu empfehlen! Tafel Schokolade! Im Gasthof „Juchhöh“ wurden mir sofort Preiswertes Abendessen in der „Sport- freundlicherweise alle nassen Sachen abge- Obwohl ich schon etliche Gegenden „er- klause“ neben dem Sportplatz. nommen und an die Heizung gebracht. Sie wandert“ habe – „nur wo du zu Fuß warst, „Vogtlandhof Hohe Reuth“, Telefon: waren am anderen Morgen trocken. bist du wirklich gewesen“ – ich war be- 03 74 64 / 883 45, Hotel und Gasthof „Juchhöh“, Juchhöh 61, geistert! Begeistert von der abwechslungs- www.pension-vogtlandhof.de, Besitzerin 07927 Hirschberg-Juchhöh, Tel. 03 66 49 / reichen Landschaft, den wunderbaren Aus- Carola Jentsch, EZ 35,00 €. 800 07, EZ 25,00 €, DZ 45,00 €. sichten, den Wäldern und Bergwiesen, den Nicht zu empfehlen ist das IFA-Hotel: zu fein, zu teuer, keine Haustiere erlaubt! Ehemaligen Grenzanlagen im Freilichtmuseum Mödlareuth Etappe 10: Schöneck – Adorf, ca. 14 km, 4 Stunden Sehr schöner Weg mit viel Vogelgezwit- scher. Ca. 2 km vor Adorf auf den grün- markierten Wanderpfad abbiegen, da der Kammweg Adorf nördlich umrundet. Übernachtung im Hotel „Zur Staffel“ un- mittelbar am Marktplatz. Morgen soll es sehr heiß werden. Wir wollen schon um 5.00 Uhr losgehen. Hotel „Zur Staffel“, Hohe Str. 2, direkt am Markt, Tel. 03 74 23 /31 46, EZ 35,00 €.

Etappe 11: Adorf – Burgsteingebiet ca. 36 km, 10 Std. 4.45 Uhr marschierten wir los auf dem grün markierten Wanderpfad in Richtung Westen, bis der Kammweg wieder erreicht wurde. Es war ein Erlebnis der besonderen Art: erst finster, dann Bodennebel, Sonnen- aufgang, die Natur erwachte, Vögel zwit- scherten, etliche Füchse und Rehe. Nach 5 Stunden Bobenneukirchen erreicht. Frühstück im Gasthof „Zum Löwen“. Ein großes Haus, leider keine Übernachtung

8 Berliner Bergsteiger 05/2012 Thema

Wanderwegen und –pfaden und auch dem dern – auch für Puristen – keinen Spaß. gezielt nach Übernachtungsmöglichkeiten reizvollen Angebot vieler kleiner und großer Hier sollten die örtlich Verantwortlichen in Kammwegnähe suchen, vor allem im Sehenswürdigkeiten am Rande oder in der kleine Schneisen schlagen. Mit wachsen- Burgsteingebiet, in Orten wie Bobenneu- Nähe des Kammweges. dem Bekanntheitsgrad und einer stärkeren kirchen, Ruderitz, Schwand, Krebes, Kem- Ich kann jedem Wanderer nur wärmstens Bewanderung werden sicherlich auch aus- nitz, Mödlareuth, die unmittelbar oder empfehlen, diesen Kammweg zu gehen. geprägtere Trampelpfade entstehen. dicht am Kammweg liegen. Ohne geeignete Durchweg war eine gute Markierung / Aus- In allen Hotels und Pensionen, wo ich über- Übernachtungsmöglichkeiten bleibt diese schilderung des Kammweges festzustellen. nachtete, habe ich mit den Eigentümern Region ohne die notwendige Resonanz. Ins Schleudern kam ich kurz vor Wildenthal, bzw. verantwortlichen Leitern gesprochen. Zudem ist der Begriff „Burgsteingebiet“ vor Jöhstadt und vor Bärenstein. Hier war Alle, wirklich alle, sind sehr interessiert, ziemlich irreführend. Zu beachten ist auch, ein Blick in die Wanderkarte Leporello not- dass der Kammweg bekannter wird, mehr dass „Juchhöh“ als Gasthaus ab 2012 ent- wendig. Eine Verbesserung der Orientierung Wanderer (Touristen) zur weiteren Entwick- fallen soll, der Übernachtungsbetrieb wird könnte noch erreicht werden, indem Wan- lung des Tourismusgeschäftes interessiert zwar aufrechterhalten, aber vier Zimmer derwegweiser mit Entfernungsangaben und und herangezogen werden (siehe auch An- sind auch nicht die Welt. Vom Wirt erhielt Wanderzeiten an besonderen Orten, Wan- gebot der „Sachsenbaude“). ich den Hinweis, dass 2012 in einer ehe- derkreuzen o. ä. angebracht werden. Die Idee, den alten Kammweg zu verlän- maligen Kaserne eine Jugendherberge ein- Wahrscheinlich durch die Eröffnung / Ein- gern, ihn an das Wanderdrehkreuz Blanken- gerichtet werden soll. Dieses Projekt sollte weihung des neuen Kammweges vor einer stein anzubinden, ist wirklich hervorragend. vom Tourismusverband Vogtland verfolgt, Woche waren viele Wiesenwege gemäht Jedoch zwischen Adorf und Blankenstein unterstützt und publiziert werden, auch in und ließen sich trotz Regens und perma- steht und fällt diese Idee mit dem mehr den Wanderunterlagen. Insgesamt sollte nenter Feuchtigkeit relativ trocken pas- als mangelhaften Angebot an Übernach- der neue Kammweg mit geeigneten Maß- sieren. Jedoch: Können das die örtlichen tungsmöglichkeiten. Vom Tourismusver- nahmen stärker bekanntgemacht werden. Wandervereine durchhalten? Es gibt ei- band Vogtland erhielt ich freundlicherweise Mir persönlich gefällt der neue Kammweg nige Stellen / Passagen, wo der Kammweg im Vorfeld eine Aufstellung von Übernach- besser als der Rennsteig. Den Mitarbeitern durch dichtes Unterholz führt. Bei feuch- tungsmöglichkeiten in diesem Gebiet. Es der beteiligten Tourismusverbände möchte tem Wetter ist man trotz Regenbekleidung fehlen jedoch bei den meisten Angaben zur ich herzlich danken für die gute Vorberei- und gutem Schuhwerk bis zum Gürtel nass. Entfernung vom Kammweg, bzw. sie sind tung des neuen „Kammweges“und die be- Und mit nassen Füßen macht das Wan- weit vom Kammweg entfernt. Man müsste reitgestellten Unterlagen (siehe INFO)!

Info

Internet: Infomaterial: Den Wolken ganz nah Alle wichtigen Infos, Kontaktadressen und den Kostenfrei unter www.kammweg.de („Shop“) Ein Wander-Verführer zu Menschen und Natur. „Kammweg-Shop“ mit Wanderkarten etc. findet Unterwegs auf dem neuen Kammweg Erzgebir- man unter www.kammweg.de Übersichtskarte: ge – Vogtland von Frank Hommel und Eva-Maria Kammweg Erzgebirge – Vogtland im Maßstab Simon, Preis: 14,80 € Tourismusverbände: 1:200.000 mit Darstellung der Orte und Aus- Tourismusverband Erzgebirge e. V., Adam-Ries- flugsziele am Kammweg sowie Höhenprofil und Wanderkarte: 1:25.000 mit Ausflugszielen, Ein- Str. 16, 09456 Annaberg-Buchholz, Tel. 03733/ Ansprechpartnern kehr- & Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwisch- 18 80 00, Fax 03733 1880020, www.erzgebirge- bar, Leporello-Falzung, GPS-genau, Preis: 8,95 € tourismus.de, [email protected] Wanderführer: Tourismusverband Vogtland e.V., Göltzschtalstr. Kammweg Erzgebirge – Vogtland mit Etappenbe- Bei der praktischen Nutzung der genannten Wan- 16, 08209 Auerbach, Tel. 037 44/18 88 60, Fax schreibung, Ausflugszielen, Rast- und Übernach- derunterlagen fielen mir folgende Fehler auf, die 037 44/188 86 59, www.vogtlandtourist.de, tungsmöglichkeiten und allen interessanten und in einer Neuauflage korrigiert werden sollten: [email protected] wichtigen Informationen zum Kammweg – Der „Pferdegöbel“ in Johanngeorgenstadt sollte aus dem Leporello entfernt werden, da nur Ferien- Anreise mit der Bahn: wohnungen für mehrere Nächte vermietet werden. Dachs statt Dax: – Beim Ferienhotel „Pöhlagrund“ ist im Leporello Bahnhöfe mit Zugverkehr, welche direkt am Wanderwegpass Kammweg Erzgebirge – Vogtland, Kammweg oder nur wenige Gehminuten entfernt eine falsche Telefonnummer vermerkt. Die rich- Leistungsnachweis und Tagebuch für Wanderun- tige steht im Wanderführer: 03 73 47 / 802 65. liegen: Geising, Altenberg, Rechenberg-Bienen- gen am Kammweg Erzgebirge – Vogtland mit 66 mühle, , Schmalzgrube, Jöhstadt, – Die „Sachsenbaude“ ist nicht 750 m vom Kamm- Stempelstellen zwischen Geising und Blanken- weg entfernt, sondern höchstens 50 m. Bärenstein, Kretscham-Rothensehma, Ober- stein sowie übersichtlicher Kartendarstellung – Das „Vogtlandhotel“ im Burgsteingebiet ist wiesenthal, Johanngeorgenstadt, Muldenberg/ ca. 6 km vom Kammweg entfernt. Es ist falsch im Talsperre, Schöneck IFAFerienpark, Burgstein/ Leporello eingezeichnet (und Geilsdorf liegt auch Gutenfürst, Blankenstein (weitere Infos z. B. unter Außerdem erhältlich unter www.kammweg.de außerhalb des Kartenausschnittes vom Leporello). www.kammweg.de) („Shop“):

Berliner Bergsteiger 05/2012 9