Eine Bisher Unbekannte Pergamentkarte Des Wallis Aus Dem Jahr 1544 Von Johannes Stumpf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Bisher Unbekannte Pergamentkarte Des Wallis Aus Dem Jahr 1544 Von Johannes Stumpf Eine bisher unbekannte Pergamentkarte des Wallis aus dem Jahr 1544 von Johannes Stumpf Autor(en): Höhener, Hans-Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Cartographica Helvetica : Fachzeitschrift für Kartengeschichte Band (Jahr): - (2012) Heft 45 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-178538 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eine bisher unbekannte Pergamentkarte des Wallis aus dem Jahr 1544 von Johannes Stumpf Hans-Peter Höhener 2008 kaufte der Primarlehrer Claudy Raymond Abb.1: Das Wappen von aus dem Unterwalliser Städtchen Saillon über Johannes Stumpf mit Namens­zug aus der Landtafel Gallia eBay einem Franzosen eine Manuskriptkar­te von Zentralbibliothek Zürich, des Wallis auf Pergament. Aus dem auf der Res 150 Taf.3). Karte erkennbaren Wappen geht klar hervor, dass diese von Johannes Stumpf 1544 gezeich­net worden war. Wegen der Vielzahl der Orts­namen und vor allem durch das eingetragene Strassennetz stellt sie ein einzigartiges Doku­ment dar. Schon vor dieser Karte zeichnete Stumpf eine Karte des Wallis nach der 1538 ge­druckten Schweizer Karte von Aegidius Tschudi. Die 1547 von Stumpf in seiner Chronik veröf•fentlichte Ober Wallis, Under Wallis) und Völkernamen INSUB­RES, Landtafel, zu der auch noch die Druck­vorlage Die Langobarder, Longobardii Pop., Lepontij, Vi­berj, vorhanden ist, stellt eine Generalisie­rung SALASSI Pop., VALLESII, Vallesiani Pop., SEDVNI der Karte von 1544 dar. Die Karte des Wal­lis Pop., VERAGRI Pop.), die Talnamen, die Namen der von Sebastian Münster von 1545 beruht auf Pässe, einzelner Berge und Alpen z.B. Anthoni mons, der gleichen Grundlage wie die Karte von Bell Alpen), der Hauptorte der Zenden5 Ärnen, Brig, Stumpf von 1544, einer heute verschollenen Visp,Raren, Leug, Sider, Sitten)sowie Aostas, schwarz Karte von Johannes Schalbetter. Im 18. Jahrhun­dert für alle übrigen Namen Flüsse, Orte, Burgen) verwen­det. wurde die Pergamentkarte mehrmals er•wähnt, Die rote Farbe ist besser erhalten als die schwar­ze dann verlieren sich ihre Spuren.1 und deshalb auch leichter lesbar. Bei einigen Namen stehen lateinische Bemerkungen – oft schwer leserlich oder unlesbar – z. B. bei Burgen oft arx rupta Beschreibung der Karte zerstörte Burg). Die Karte ist auf Pergament gezeichnet Abb.2),2 was Die auf der Karte eingezeichneten Gewässer, Stras- für diese Zeit eher ungewöhnlich ist. Die Schrift ist die sen, Brücken und Pässe sind auf Abb. 3 dargestellt gleiche wie auf den übrigen handschriftlichen Karten und in der dazugehörenden Tabelle aufgelistet. Der von Johannes Stumpf. Am Rand und oben in der Mit­te Verlauf der Rhone und anderer Gewässer hat sich seit fehlen einzelne Teile. Die beiden Titel der Karte, die Stumpf teilweise verändert. Als Beispiel genannt sei ebenfalls Fehlstellen aufweisen, lauten Ergänzungen Granges Gradetsch): Zur Zeit von Stumpf floss der in eckigen Klammern): Hauptarm der Rhone nördlich des Städtchens vorbei, Oben links lateinischer Titel: THOPOGRAPHIA DI[OE- seit der grossen Überschwemmung von 1695 liegt es CESIS] SEDVNENSIS 15 [..] auf der Südseite des Flusses.6 Auch bei Gamsen ist Unten links deutscher Titel: Warhaftige verzeychnung auf der östlichen Seite der Letzi ein heute nicht mehr Bischoffthuombs des von Sitten vnnd des Lannds Ober vorhandener Flussarm der Gamsa eingezeichnet.7 Be­merkenswert vnd Nider Wallis Sampt synen Zehnden Gmeynden für die Zeit ist das eingetragene Stras- und zuogehoe[rigen Vogteyen] sennetz. Damals wurde nur sehr selten ein solches auf Die Grösse der Zeichnung beträgt ohne Massstabs­leiste einer Karte eines grösseren Gebietes eingezeichnet, 75,5 x 31 cm, das ganze Kartenblatt misst zum Beispiel auf Pilgerkarten. Offenbar galten Stras- 80 x 32 cm. Am Rand ist ein Massstab mit je 2 cm lan­gen sen als militärisches Geheimnis. Auf gedruckten Einheiten eingetragen, auf der Länge 33 ganze Schweizer Karten erscheinen sie erst etwa um 1700. und 2 halbe Einheiten, auf der Breite 14 ganze und Kirchen, Burgen und Schlösser, einzelne Häuser, dazu 2 halbe. Innerhalb der Karte ist der Massstab unein­heitlich die Landwehr bei Gamsen, zwei Galgen bei Glis und zwischen 1:150000 und 1:300000. Das Ge­biet Visp sowie das Silberbergwerk im Val de Bagnes sind der Rhoneebene ist in einem grösserem Massstab bildlich dargestellt. Es scheint, dass die Kirchen aller gezeichnet als die übrigen Teile.3 Das dargestellte Ge­biet damals im Wallis vorhandenen Pfarreien auf der Kar­te umfasst das heutige Gebiet des Kantons Wallis eingezeichnet sind.8 Einzelne Ortsansichten, Kir­chen bis St-Maurice ohne das 1536 von Savoyen erworbe­ne und Burgen scheinen nach der Natur gezeichnet Gebiet, das die späteren Vogteien Monthey, Evian zu sein, andere sind nur schematisch dargestellt. und Hochtal Vallée d’Aulps) umfasste.4 Oben in der Mitte der Karte stehen das Wappen des Die Namen auf der Karte sind teilweise verblasst oder Bischofs Adrian von Riedmatten und darunter zwei unleserlich. Als Farben wurde blau für das Gewässer•netz, Walliser Wappen. Es wird von einem Band umwun­den, rot für die Strassen, die Landschafts- Goms, das links die Buchstaben ADR Anno Dominicae Cartographica Helvetica, Heft 45, 2012 3 lö Dft XliVUötffljfoc Abb. 2: THOPOGRAPHIA Resurrectionis) und rechts die Jahreszahl 1544 ist das Wappen von Johannes Stumpf zu erkennen. DI[OEŒSIS] SEDVNENSIS: aufweist. Adrian von Riedmatten (Abb. 4) wurde 1478 in Darüber stehen die drei Buchstaben J S B, die Johannes 15p], Warhaftige verzeych- Visp als Sohn des Petermann, Kastlan von Visp, geboren. Stumpf Bruxellanus oder Bruchsellanus13 bedeuten nung des BischoffthSmbs von Sitten vnnd des Lannds Ober Er studierte in Köln und Basel,9 eventuell auch in können. Dies muss aber nicht bedeuten, dass vnd Nider Wallis [...]. Schwarze Paris.10 1495 wurde er als Domherr in Sitten erwähnt. auch die Grundlage der Karte von ihm stammt. So [heute meist braune], 1510-1522 stand er im Dienst des Kardinal Matthäus erweckt die Gallia-Karte in der Chronik (Abb. 1) durch blaue und rote Tinte auf Schiner, für den er 1521 bis 1522 die Markgrafschaft Wappen und Name den Eindruck, dass deren Grundlagen Pergament. Format ohne Vigevano verwaltete. 1523 kehrte er nach Sitten doch ist dass Massstabsleiste: 75,5 cm x 31 cm, von Stumpf stammen, erwiesen, zurück. 8. Domkapitel ganzes Blatt 80 x 32 cm, ca. Am September 1529 wählte ihn das eine Karte aus Sebastian Münsters Geographia 1:185 000 (Staatsarchiv Wallis, und der Landtag zum Bischof von Sitten. Diese Universalis von 1540 (GALLIA IUI. NOVA TABVLA) als Vorlage 2010/26 «Claudy Wahl wurde am 15. Mai 1532 vom Papst bestätigt. Er diente. Diese wurde von Stumpf kopiert, um Raymond»), starb am 17. März 1548.11 Adrians natürlicher Sohn 180° gedreht und nach Süden ausgerichtet.14 Peter Gon begründete den Familienzweig, aus dem Johannes Stumpf (Abb. 5) wurde am 23. April 1500 in später fünf weitere Riedmatten-Bischöfe stammten.12 Bruchsal im Hochstift Speyer geboren, studierte in Unten links - rechts neben dem Wappen von Siders - Heidelberg und trat 1521 in den Johanniterorden ein. 4 Cartographica Helvetica, Heft 45, 2012 der, Sitten, rechts die Wappen der sechs Banner des Unterwallis [Titel nicht mehr vorhanden, da Ecke rechts oben fehlt]. In der Chronik tragen diese Wappen den Titel: Die waapen der sechs Paner [...] des lands Underwallißd7 [Gundes Conthey, Wappen und Beschriftung fehlen], [Saillon, Beschriftung fehlt], Arden [Ardon], Martinacht [Martigny], Jntremont [Entremont], S. Mauritzen [St-Maurice], Bei den Wappen sind die Farben Gelb und Blau (z.B. gelber Löwe und blauer Hammer bei Martigny) völlig verblasst und die Farbe Grün (z.B. grüner Berg bei Entremont) hat sich verschwärzt. Das Gleiche gilt für diese Farben auch in der Karte. In dieser werden die Wappen der sieben Zenden und von St-Maurice wiederholt. Überdies sind diejenigen von Mailand, Savoyen, Saanen und Bern eingezeichnet. TvNltV Um die Bedeutung der Wappen zu verstehen, gehen wir kurz auf die politischen Verhältnisse des Wallis zu jener Zeit ein. Die Zenden, weitgehend souveräne Gemeinden, vergleichbar mit einem Ort der alten Eidgenossenschaft, bildeten die politische Grundlage des Landes. Der Zendenrat, d. h. die Vertreter der Dörfer, wählte in den Zenden den Meier oder den Kastlan als obersten Richter und den Zendenhauptmann und den Bannerherrn als militärische Führer. Im Zendenrat wurden
Recommended publications
  • Stumpf Et L'historiographie Valaisanne
    Stumpf et l'historiographie valaisanne Quelques documents Catherine SANTSCHI A la fin de l'année 1547 paraît à Zurich, dans l'imprimerie de Chris­ tophe Froschauer, la monumentale chronique de Johannes Stumpf en deux volumes in-folio, intitulée Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren chronickwirdiger thaaten beschreybung K Le projet de Stumpf, de composer une grande chronique de la Confédération, est assez ancien, puisque la première version de son ouvrage, terminée en 1535, est une copie augmentée et continuée jusqu'en 1534 de la Chronik von den Helvetiern bis 1509, composée entre 1508 et 1516, probablement déjà en vue de l'impres­ sion, par Heinrich Brennwald, dont Stumpf avait épousé la fille Regula en 1529. Ce premier état de la chronique de Stumpf, publié partiellement à l'époque moderne, n'a pu être imprimé du vivant de l'auteur, à cause des tensions entre catholiques et réformés qu'il n'aurait pas manqué de provo­ quer 2. Les deux versions postérieures de l'ouvrage, qui datent de 1536 3 et 1 Sur Stumpf, né à Bruchsal (Bade) le 23 avril 1500, pasteur de Bubikon (ZH) de 1522 à 1543, de Stammheim de 1543 à 1562, mort à Zurich entre 1577 et 1578, voir la bibliographie de Richard Feiler et Edgar Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit, Bâle/Stuttgart, 1962, t. I, pp. 186-187, et notamment les ou­ vrages d'Attilio Bonomo (Johannes Stumpf, der Reformator und Geschichtsschreiber, thèse de Zurich, Gênes, 1923) et de Hans Müller (Der Geschichtschreiber Johann Stumpf. Eine Untersuchung über sein Weltbild, Zurich, 1945).
    [Show full text]
  • «... Nichtgeschaffen Für Die Höhe»
    «... nichtgeschaffen für die Höhe» Eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz Elisabeth Simons und Oswald Oelz 1 Titelbild: Zertifikat einer Montblanc-Besteigung (ca. 1840, Charles Weibel). NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2002 204. Stück 2001 Egg Naturforschende Gesellschaft in Zürich Veröffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich im Anschluss an den Jahrgang 146 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Redaktion: Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor Ausgegeben am 31. Dezember 2001 ISSN 0379-1327 Druck und Verlag: KOPRINT AG, Untere Gründlistrasse 3, CH-6055 Alpnach Dorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenregister gestattet «... nicht geschaffen für die Höhe» Eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz Elisabeth Simons und Oswald Oelz Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Das kleine Einmaleins der Bergmedizin 7 1.1 Akute Bergkrankheit 7 1.2 Höhen-Lungenödem 8 1.3 «Vorbeugung» der akuten Bergkrankheit auf natürliche Art 10 1.4 Prophylaxe der akuten Bergkrankheit mit Medikamenten 11 1.5 Prophylaxe des Höhen-Lungenödems 12 1.6 Behandlung der akuten Bergkrankheit, des Höhen-Lungen- und -Hirnödems 12 2 Erste Schritte in die feindlichen Berge 13 2.1 Das Interesse an der Bergwelt erwacht 14 3 Seltsame Phänomene in den Alpen 16 3.1 Hohe Berge — tiefer Barometerstand 16 3.2 Johann Jakob Scheuchzer — von Barometern und Drachen 17 3.3 Albrecht von Haller — Physiologie und Dichtung 20 3.4 Horace
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 2000
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 2000 Bruno Hesse, Mondnacht,1980 Jahrbuch des Oberaargaus 2000 Im Gedenken an Karl H. Flatt 1939–1999 43. Jahrgang Herausgeber Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden Umschlagbild Cuno Amiet, Heuernte, um 1930 Ein aktualisiertes Sachverzeichnis sämtlicher Jahrbücher ist im Internet unter www.oberaargau/jahrbuch.ch zu finden oder kann bei der Geschäftsstelle zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Geschäftsstelle Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Jürg Rettenmund, Huttwil) Aufmerksam nach aussen und innen. Ein Gespräch mit Gerhard Meier . 9 (Eva Bachmann, Solothurn) Bruno Hesse 1905–1999. 13 (Fritz Widmer, Bremgarten bei Bern) Karl H. Flatt 1939–1999 . 22 (Christina Felder, Solothurn, und Franz Schmitz, Wangen a. A.) Karl H. Flatt und das Jahrbuch des Oberaargaus . 27 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Die Benediktiner-Propstei Wangen a.A. und ihre Pröpste . 35 (Karl H. Flatt-†, Solothurn) Archäologische Beobachtungen im Städtli Wangen an der Aare. 47 (Daniel Gutscher und Martin Portmann, Archäologischer Dienst des Kantons Bern) Die Freiweibel im Oberaargau. 71 (Anne-Marie Dubler, Bern) Der Oberaargau auf alten Karten. 95 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Der Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald. 134 (Andreas Fasel, Bern, und Samuel Wegmüller, Mattstetten) «Um einsam zu sein, schaffen sie sich eine Einöde». Zur Gründungsphase. 154 des Klosters St. Urban (Rolf Peter Tanner, Melchnau) Der Oberaargau und der Aufstand des gemeinen Mannes von 1525. 169 (Simon Kuert, Madiswil) Jakob Wiedmer-Stern (1876–1928). 203 (Karl Zimmermann, Bernisches Historisches Museum) Archäologische Grabungen in der Kirche Seeberg. 223 (Daniel Gutscher, Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Peter Eggenberger, Atelier d’archéologie médiévale, Moudon) Johann Blatt aus Rütschelen (1815–1884).
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    Theodore Beza and the quest for peace in France, 1572-1598 Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Manetsch, Scott Michael, 1959- Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 08/10/2021 13:21:14 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/289544 INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the tact directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter &ce, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproductioii is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, be^nning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy.
    [Show full text]
  • The Change in the Understanding of Zwingli in Recent Research* Gottfried W
    THE CHANGE IN THE UNDERSTANDING OF ZWINGLI IN RECENT RESEARCH* GOTTFRIED W. LOCHER, Professor in Historical and Systematic Theology, Bern, Switzerland I. The Problem The editors of Vox Theologica have asked me for a "survey of Zwingli research in the last five to ten years."1 However, to under- stand this subject thematically and methodologically one must go farther back. For the prevailing image of Zwingli today has been formed by three well-known books: 1) Die Kirchenratsauswahl, 1918; 2) Paul Wernle, Zwingli, 1919; 3) Walther Kohler, Huldrych Zwingli, 1943/1954. Walther Kdhler (1870-1946), a native of strongly Re- formed Wuppertal-Elberfeld, Professor of Church History in Zurich from 1909 to 1929, himself theologically of liberal orientation, was one of the foremost authorities not only on the Reformation as a whole but also on the other movements of the sixteenth century, es- pecially Humanism and Anabaptism. Through countless books, articles and reviews, and through his introductions in the great critical edi- tion of Zwingli's works, he became actually the dean of Zwingli re- search. Even those who, like this writer, did not know him personally and who differ from him on essential points owe him reverence.2 Characteristic of the image of Zwingli as seen, formulated and dis- seminated by Kohler is the well-authenticated3 anecdote according to which he once praised, in the presence of his students, the well-known monument behind the Wasserkirche in Zurich which impressively rep- resents the Reformer armed with Bible and sword, but added that one must really imagine the Book as having each page of the Greek New Testament followed by a page from Plato's Dialogues.
    [Show full text]
  • 42 • Cartography in the German Lands, 1450–1650
    42 • Cartography in the German Lands, 1450 –1650 Peter H. Meurer Introduction the degree of their subjection under royal sovereignty dif- fered greatly. They included the secular dominions The state structure in the heart of central Europe was a (duchies, counties, and baronies) as direct or indirect group of individual regions that in some cases were po- fiefs; the ecclesiastical territories (dioceses and imperial litically and culturally very independent. Additionally, abbeys) somewhat outside the immediate feudal struc- many developments and influences affected these regions ture; the imperial cities; and, as a special case, the king- differently for more than two eventful centuries—from dom of Bohemia, a fief of the German crown since 1198, about 1450 to 1650. This highly complex situation is re- but which was also ruled by kings from non-German dy- flected with unusual clarity in the history of cartography.1 nasties. The main criterion for affiliation with the king- Parallel events and continuities in space and time can be dom of Germany was the right to attend meetings of the recognized in only a few cases. Taken as a whole, Re- joint parliament (Reichstag). naissance cartography in that area is a mosaic of individ- Along with the German lands were the two “side lands” ual parts differing in type and importance, and the sys- (Nebenländer), united with the German crown since the tematic structure applied here is only one of several Middles Ages: the kingdom of Italy, which, after 1454, logical possibilities. At the threshold of the modern age, “Germany” was a Abbreviations used in this chapter include: Karten hüten for Joachim federation of more than six hundred territories that had Neumann, ed., Karten hüten und bewahren: Festgabe für Lothar grown together over a period of about seven hundred Zögner (Gotha: Perthes, 1995); Lexikon for Ingrid Kretschmer, Jo- years.2 It included an area that is covered today by Ger- hannes Dörflinger, and Franz Wawrik, eds., Lexikon zur Geschichte der many, Austria, Switzerland, Belgium, Luxembourg, and Kartographie, 2 vols.
    [Show full text]
  • Personen- Und Familiengeschichte 1990-2004 a Porta, Lorenz. Jurist
    Personen- und Familiengeschichte 1990-2004 A Porta, Lorenz. Jurist (1911-1991). Nüscheler, Fritz. Zum Tod von Lorenz à Porta. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 51, 2./3.3.1991. – S. 51. Abegg (Famillie). Brandenburg, Hans Christian. Johann Jacob Abegg, 1685-1744 : Vorfahren und Nachkommen / Hans-Christian Brandenburg, Michael Müller-Stüler. 370 S., Ill. + Schuber mit Stammbaumübersichten. Meerbusch : Michael Müller-Stüler, 2004. Abegg, Emil. Indologe, Sprachwissenschafter (1885-1962). Egli, Jakob. Emil Abegg : Indologe und Sprachwissenschafter. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 78- 95. Abel, Heidi. Fernsehmoderatorin (1929-1986). Dejung, Christof. Die Fernsehmacherin : als Ansagerin wurde Heidi Abel populär : doch erst spät erhielt sie die Möglichkeit, eine eigene Sendung zu gestalten. In: Jahrhundert-Schweizer : 50 bedeutende Schweizerinnen und Schweizer. Christof Dejung et al. Basel 2000. – S. 127-130. Aberli, Friedrich. Medailleur (1800-1872). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medailleure : Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. – S. 124-136. Aberli, Johann. Medailleur (1774-1851). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medailleure : Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. – S. 124-136. Ackeret, Robert. Pfarrer, Kirchenratsschreiber (1916-2003). Szabel, Erhard. Im Gedenken an Pfarrer Robert Ackeret aus Bassersdorf / Erhard Szabel. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf. 9.9.2003. - S. 5. Ackerknecht, Erwin H. Medizinhistoriker. (1906-1988). Mörgeli, Christoph. Ein Mediziner mit Weltruf : zum Hinschied von Professor Dr.med. Dr.h.c.mult. Erwin Ackerknecht(Zürich). In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 24.11.1988. – S. 6. - Mörgeli, Christoph; Jobmann, Anke. Erwin H. Ackerknecht und die Affäre Berg/Rath von 1964 : zur Vergangenheitsbewältigung deutscher Medizinhistoriker.
    [Show full text]
  • THE AUTOBIOGRAPHY of THOMAS PLATTER
    Volume 1. From the Reformation to the Thirty Years War, 1500-1648 From Alpine Goatherd to Teacher of Greek – Thomas Platter (1499-1582) Thomas Platter’s (1499-1582) account of his life is one of the most famous autobiographical documents composed in German during the sixteenth century. Drafted late in Platter’s life at the request of his son Felix, it chronicles Platter’s boyhood as a goatherd in the Valais (today southwest Switzerland) and his incredible wanderings as an itinerant scholar. The section reproduced here charts his life up to the beginning of his proper schooling in Sélestat (German: Schlettstadt) in Alsace. He then went to Basel and Zurich, where he lived through and participated in the Protestant Reformation, learned the rope-maker’s trade, and studied Greek and Hebrew with the clergyman Oswald Myconius. Platter eventually became a schoolmaster and teacher of those subjects at the secondary school in Basel. Since you, dear son Felix, as well as many famous and learned men, who for many years in their youth have been my pupils, have frequently asked me to describe my life from my youth onward; for you, as well as they, have often heard from me, in what great poverty I have been from my birth, afterward in what great peril of life and limb I have lived, first when I served in the terrible mountains, and then when in my youth I followed after the wandering students; also later how I, with my wife, have supported my family with great care, trouble, and labour – since, then, this story may be of value especially to you, in order that you may consider how God has many times so wonderfully preserved me, and that you mayest thank the Lord in heaven therefore, that he so well endowed and guarded you, descended from me, that you have not had to bear such poverty; therefore I cannot deny you, but will, as far as I remember, make known all concerning my birth and education.
    [Show full text]
  • Die Formulierung Eines Gesamteidgenössischen Selbstverständnisses in Der Schweizer Historiographie Des 16
    ZESZYTY NAUKOWE lJNIWERSYTETU JAGIELLONSKIEGO MCXLV PRACE HISTORYCZNE Z. 113 1994 Thomas Maissen (Potsdam) Ein "helvetisch Alpenvolck", Die Formulierung eines gesamteidgenössischen Selbstverständnisses in der Schweizer Historiographie des 16. Jahrhunderts * Die Anfänge eines schweizerischen Nationalgefühls werden herkömmlich in den Jahrzehnten um 1500 geortet, in der allen Orten gemeinsamen Erfahrung der kriegerischen Abgrenzung im Burgunder- und Schwabenkrieg, im vereinten Aus­ greifen nach Italien und nicht zuletzt in der humanistisch-gebildeten Selbstdar­ stellung und Apologie gegen aussen; schliesslich in der zwinglianisch-calvinistischen Reformation, gleichermessen Abgrenzung gegen das deutsche Luthertum und die papistischen Romanen, allerdings um den Preis einer lähmenden Front­ steIlung gegen die miteidgenössischen Katholiken I. Jüngere Forscher haben diese Betonung einer frühen schweizerischen Sonderentwicklung kritisiert und als Rück• projektion (zwecks Legitimation) des bürgerlichen Nationalbewusstseins ins Mittelalter und in die frühe Neuzeit interpretiert 2. Die Destruktion ebenso * Ich danke meinem sehr verehrten Lehrer Prof. Dr. Hans R. Guggisberg für die Anregung zu diesem Aufsatz, den er auch aufmerksam durchgesehen und durch seine Kritik bereichert hat. I Recht vorsichtig in der Begrifflichkeit und umfassender als sein Titel ist Heinrich Dreyfuss, Die Entwicklung eines politischen Gemeinsinns in der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Politiker Ulrich Zwingli, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte, 6 (1926),
    [Show full text]
  • The Swiss in the Swabian War of 1499: an Analysis of the Swiss Military at the End of the Fifteenth Century
    Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 3 Article 4 11-2020 The Swiss in the Swabian War of 1499: An Analysis of the Swiss Military at the End of the Fifteenth Century Albert Winkler Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Winkler, Albert (2020) "The Swiss in the Swabian War of 1499: An Analysis of the Swiss Military at the End of the Fifteenth Century," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 3 , Article 4. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss3/4 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Winkler: The Swiss in the Swabian War of 1499 The Swiss in the Swabian War of 1499: An Analysis of the Swiss Military at the End of the Fifteenth Century by Albert Winkler Introduction By the end of the fifteenth century, the states of the Swiss Con- federation had enjoyed almost complete autonomy from the neighbor- ing feudal powers for generations. During the fourteenth and fifteenth centuries, the states of the Swiss Confederation were beset by external threats to their security, independence, and existence. The largest sin- gle menace to Swiss independence was the Habsburg family who often controlled their lands according to monarchal authority and a social structure which kept their subject peoples as unfree serfs.
    [Show full text]
  • 1 Musical Instruments in Western European Art an Iconographical
    1 Musical Instruments in Western European Art An Iconographical Guide The Frame Drum -- 16th century Status of August 2007 PLEASE DO NOT SEND ADDITIONAL ENTRIES. The entries published here are only the ones for which I have somewhat respectable bibliographic entries at this time. I have much more information for these and for additional entries which will be added as I get around to it. I didn't set out to compile a bibliography -- or, more properly, an iconography. This list is just what happens to be lying about the house. It is very much a work in progress, but if I waited until everything was perfect, it would never appear. However, I would appreciate corrections -- wrong page references, for example. Send corrections to Mary Rasmussen Music Department University of New Hampshire Durham NH 03824 (USA) I am singularly error-prone, alas, and I am sure that there are numerous mistakes in this list. I am quit capable of looking at page 257 and writing down 277, and I seem to have difficulty telling right from left. Sorry. The purpose of this iconography is to answer the question "Where can I find an illustration of ...?" I have included only works of art for which there is a published reproduction (plus some that are in the Visual Collection, Fine Arts Library, Harvard University and a few in the Bild-Archiv Photo Marburg). Many thanks to Isabel Gray and the UHN Music Department for putting this index on their web page. ** [GB] BRITISH ARTISTS XIII: Scenes of Everyday Life—Outdoor 2 Garden Parties: [Gheraerts Pa] Gheraerts, Marcus, the Elder (1516/21-a.1604), attr.
    [Show full text]
  • 1 Musical Instruments in Western European Art an Iconographical
    1 Musical Instruments in Western European Art An Iconographical Guide The Flute -- 16th century Status of August 2007 PLEASE DO NOT SEND ADDITIONAL ENTRIES. The entries published here are only the ones for which I have somewhat respectable bibliographic entries at this time. I have much more information for these and for additional entries which will be added as I get around to it. I didn't set out to compile a bibliography -- or, more properly, an iconography. This list is just what happens to be lying about the house. It is very much a work in progress, but if I waited until everything was perfect, it would never appear. However, I would appreciate corrections -- wrong page references, for example. Send corrections to Mary Rasmussen Music Department University of New Hampshire Durham NH 03824 (USA) I am singularly error-prone, alas, and I am sure that there are numerous mistakes in this list. I am quit capable of looking at page 257 and writing down 277, and I seem to have difficulty telling right from left. Sorry. The purpose of this iconography is to answer the question "Where can I find an illustration of ...?" I have included only works of art for which there is a published reproduction (plus some that are in the Visual Collection, Fine Arts Library, Harvard University and a few in the Bild-Archiv Photo Marburg). Many thanks to Isabel Gray and the UHN Music Department for putting this index on their web page. ** [GB] BRITISH ARTISTS 2 V: Mythology Muses (unidentified): [BI London 1579] Anon.
    [Show full text]