Findbuch Kurator 1948

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Kurator 1948 Universitätsarchiv Freie Universität Berlin Findbuch Kurator 1948 - 1969 Bestandssignatur KUR Bearbeiter: David Stefan Berlin, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bestellvorschriften und Zitierweisen I Der Kurator Fritz von Bergman (Behördengeschichte) II Bestandsgeschichte V Verweise zu korrespondierenden Beständen XI Weitere Archive und Institutionen mit korrespondierender Überlieferung XII Literaturhinweise XIII Hinweise zum Datenschutz XIV Abkürzungsverzeichnis XV 1. Gründung der Universität und Verfassung 1 1.1. Gründung, Konstituierung, Jubiläen und Ereignisse 1 1.2. Gesetze, Abkommen, Verfassung 10 1.3. Kommissionen, Ausschüsse, Partizipation 13 2. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 16 2.1. Rundschreiben des Kurators 16 2.2. Institute und Abteilungen sowie assoziierte Einrichtungen 17 2.3. Ford-Foundation 23 2.4. Wissenschaftsstandort Berlin 25 2.5. Tagungen und Konferenzen 27 2.6. Studentenschaft 28 2.7. Sonstige Verwaltungsvorgänge 30 3. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 36 3.1. Haushalts-, Kassen-, Rechnungs- und Gebührenwesen 36 3.2. Sonstige Angelegenheiten 45 4. Personalangelegenheiten - allgemein 46 4.1. Beamtenrecht 46 4.2. Gemeinsames des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals 50 4.3. Kurator und Kuratorialverwaltung 60 4.4. Personalvertretung 63 4.5. Angestelltenverzeichnis, Stellen- und Geschäftsverteilungspläne 64 4.6. Angelegenheiten des nichtwissenschaftlichen Personals 82 4.7. Disziplinar- und Ordnungsausschuss 83 5. Personalangelegenheiten - Wissenschaftliches Personal 84 5.1. Berufungsangelegenheiten 84 5.2. Lehrstühle - Planung und Verzeichnisse 89 6. Bauwesen, Miet- und Grundstücksangelegenheiten 93 6.1. Neubauten und Raumfragen 93 6.2. Klinika der FU 102 6.3. Studentendorf 107 Findbuch Kurator – Behördengeschichte Bestellvorschrift und Zitierweisen für den Bestand Beispiel: 50 Berufungen und Planstellen 1953 – 1965 Enthält: Zusammenstellungen der (laufenden) Berufungen.- Aufstellung der Stellen der Kuratorialverwaltung, der akademischen Verwaltung, der Universitätsbibliothek, des Instituts für Leibesübungen, der Medizinischen Fakultät, der Veterinärmedizinischen Fakultät, der Juristischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und des Osteuropa Institutes. Bestellung von Archivalien im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin: Kurator, Sig. 50, Berufungen und Planstellen. Ausführliche Zitierweise für den Bestand: Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin, Kurator, Sig. 50, Berufungen und Planstellen. Kurzzitierweise: FU Berlin, UA, KUR, Sig. 50, Berufungen. I Findbuch Kurator – Behördengeschichte Der Kurator Fritz von Bergmann1 Curare, also „für etwas Sorge tragen“, „sich um etwas sorgen“, davon leitet sich der Titel des Curators/Kurators, des „Pflegers“ oder „Vertreters“ des Rechts, welcher für die Hochschule „sorgt“, ab und genau das ist es, was Friedrich Ernst von Bergmann, genannt Fritz, seit der Gründung der Freien Universität Berlin (FU) 1948 bis zur Hochschulreform, um genau zu sein, bis Ende 1969 getan hat. Er hat sich, da sind sich alle Quellen einig, mit Leib und Seele für die FU eingesetzt und zwar seit der ersten Stunde, eigentlich bereits davor. Denn Fritz von Bergmann beginnt seine Arbeit für die FU im Juni 1948 als Sekretär des Vorbereitenden Ausschusses der FU, welcher in gewisser Weise als Vorgänger oder Nukleus des Kuratoriums der FU gesehen werden kann und welchem Bergmann über 20 Jahre, bis zu seinem Ausscheiden, angehören sollte. In seiner Funktion als Sekretär des Vorbereitenden Ausschusses engagierte er sich im Dezember 1948 dann auch als Gründungsmitglied der FU. Dem vorausgegangen war eine Biographie, welche nicht unbedingt hätte darauf schließen lassen, dass Fritz von Bergmann sich beruflich als Hochschul-Verwaltungsbeamter an entscheidender Stelle verwirklichen würde. Aus einer baltischen Medizinerfamilie stammend, am 17.09.1907 in Berlin geboren, legte Fritz von Bergmann 1927, nach dem vorausgegangenen Schulbesuch in Hamburg und Marburg, sein Abitur am Lessing- Gymnasium in Frankfurt am Main ab. Anschließend studierte er in dritter Generation, wie bereits sein Vater Gustav und sein Großvater Ernst von Bergmann, Medizin. Sein Studium führte ihn von Frankfurt nach Berlin, Heidelberg und München. Dort heiratete er im März 1933 die Bankdirektorentochter Christiane Hetzer, mit welcher er 5 Kinder haben sollte. 1934 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert und nahm eine Tätigkeit als Assistent am dortigen Pharmakologischen Institut auf. Anschließend, von 1937 bis 1945, war Bergmann ebenfalls Assistent bei Prof. Wolfgang Heubner am Pharmakologischen Institut der Friedrich- Wilhelms-Universität in Berlin. Aufgrund eines Wehrmachtsauftrags kam es nicht zu einer aktiven Kriegsteilnahme. Mit dem Ende des Krieges folgt ein etwas kurioses Kapitel in Bergmanns Vita. So war er ab Mai bis Ende August 1945 erst Dorfbürgermeister und dann Amtsbürgermeister über elf Dörfer im Osten Deutschlands. Hier mögen bereits bestimmte Qualitäten Bergmanns von Nutzen gewesen zu sein, welche er in seiner Amtszeit als Kurator für die FU einsetzte. Im Anschluss, also ab September 1945, kehrte Fritz von Bergmann inhaltlich wieder zu seiner eigentlichen Disziplin zurück und wurde Abteilungsleiter für Medizinische Wissenschaften in der Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone. Ab Juli 1946 war er dann als wissenschaftlicher Lektor bei der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Verlage tätig. Von dort führte Bergmanns Weg, laut seines Lebenslaufs, im September 1947 als freier medizinischer Mitarbeiter zur Zeitung „Der Tagesspiegel“. Im Juli 1948 beginnt dann die oben skizzierte Tätigkeit für die künftige FU. 1 Verwendete Literatur: James F. Tent: Freie Universität Berlin 1948 – 1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen, Berlin 1988 sowie die Dokumentation: Freie Universität Berlin 1948 - 1973. Hochschule im Umbruch, 6 Bände, Berlin 1973–1990. Des Weiteren stützt sich dieser Text auf die unter http://web.fu- berlin.de/chronik/chronik_Home.html (letzter Zugriff: 12.07.2017) einsehbare Chronik der Freien Universität Berlin und auf Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Freie Universität Berlin 1948 – 2007 von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb, Göttingen 2008. Zudem wurden die Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der FU, die Satzung der FU vom 04.11.1948 sowie die folgenden Archivalien verwendet: KUR 61 (hier: Biographische Notizen und Organisatorischer Aufbau der FU), Personalakte Bergmann, Band II (hier: Personalblatt und Lebenslauf), KV 1101 1-2 (hier: Korrespondenz Bergmann-Reuter), KUM-1/2 (Protokoll der 2. Sitzung am 10.01.1949) und AS-1/6 (Protokoll der ordentlichen Sitzung vom 02.02.1949). II Findbuch Kurator – Behördengeschichte De facto seit der Gründung der FU übernimmt Fritz von Bergmann die Funktion des Kurators. Doch es liegen verschiedene Angaben über seine offizielle Bestellung durch den Vorsitzenden des Kuratoriums, dem Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter, vor. So findet sich im Protokoll der 2. Sitzung des Kuratoriums vom 10.01.1949 unter Punkt 3 der erste Hinweis auf die Wahl des Kurators. Hier ist zu entnehmen, das Ernst Reuter Geheimrat Thurmann und Dr. Schaffarczyk empfiehlt.2 Edwin Redslob spricht sich ebenfalls für Dr. Schaffarczyk aus. Dem schließt sich Stadtrat May an, schlägt jedoch Bergmann als Stellvertreter vor. Der studentische Vertreter im Kuratorium, Otto Hess, fordert im Interesse der Studentenschaft einen „Mann mit jugendlichem Schwung, der dem Wesen der FU entspricht“3. So bittet er Fritz von Bergmann weiter bei der begonnenen Arbeit zu belassen. Nach dieser Diskussion wird beschlossen, Dr. Schaffarczyk zum Kurator zu bestellen und Bergmann die Stellvertretung zu übertragen. Zudem wird entschieden, dass Ernst Reuter die Verhandlungen mit Dr. Schaffarczyk übernimmt. Dies ist die letzte vorliegende Erwähnung von Dr. Schaffarczyk in diesem Kontext. Verfolgt man die Spur der Bestellung Bergmanns als Kurator weiter, findet sich im Bestand der Kuratorialverwaltung ein auf den 28.01.1949 datiertes Schreiben Bergmanns an Reuter in seiner Doppelfunktion als Regierender Bürgermeister und Vorsitzender des Kuratoriums mit der Formulierung: „Als Anlage sende ich – wie verabredet – den Entwurf des Schreibens an mich zurück.“4 Diese Anlage ist in den Akten nicht überliefert, es bleibt also nur zu mutmaßen, worum es sich dabei handelte. So ist im Bestand der Kuratorialverwaltung ein Schreiben Reuters an Bergmann vom 29.01.1949 enthalten, in welchem Fritz von Bergmann mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kurators bis auf weiteres beauftragt wird. Aus diesem Provisorium wurde ein dauerhafter Zustand. Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass die erste Erwähnung des Kurators in seiner neuen Funktion im Protokoll des Akademischen Senats vom 02.02.1949 im Zusammenhang mit der Benennung von Assistenten zu finden ist und dass Bergmann in seinem, in der Personalakte enthaltenen, Personalbogen sowie in seinem Lebenslauf angibt, seit dem 09.03.1949 Kuratorialdirektor der FU gewesen zu sein. In den „Biographischen Notizen“, welche in der Akte KUR 61 zu finden sind, gibt Bergmann an, seit 1955 Kurator zu sein. Verfolgt man diese Bezeichnung in den Personal- und Vorlesungsverzeichnissen (PVV, ab SS 1954 Namen- und Vorlesungsverzeichnis, also NVV) der FU seit ihrer Gründung, stellt sich folgendes Bild dar: 1948 wird Fritz von Bergmann als Kuratoriumsdirektor
Recommended publications
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • Helke Rausch
    THEODOR-HEUSS-KOLLOQUIUM 2017 Liberalismus und Nationalsozialismus – eine Beziehungsgeschichte Helke Rausch Liberalismus und Nationalsozialismus bei Ernst Jäckh – liberaler Phoenix, Grenzgänger und atlantischer „Zivil-Apostel“ Momentaufnahme einer inszenierten Beziehungsgeschichte: Jäckh und Hitler in Berlin, April 1933 In seiner Eigenschaft als langjähriger Leiter der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin 1920 bis 1933 kam Ernst Jäckh 1933 zu seinem unmittelbarsten Direktkontakt mit dem neu- en Regime und seinem „Führer“. Jäckh stand unter akutem Handlungsdruck, sich gegenüber den neuen Machthabern zu positionieren. Während er in seinen Memoiren und andernorts ein hagiographisches Bild von seiner eigenen Überlegenheit und Widerständigkeit im Um- gang mit Hitler zeichnete, demzufolge er phoenixgleich als standhaft liberaler Regimegegner dem Diktator entgegentrat,1 konnte er trotz dieser auf den Erhalt der Hochschule zielenden Unterredung seine Institution nicht halten. Wie auch immer Jäckhs Beziehungsstrategie ge- genüber dem NS Anfang 1933 ausgesehen haben mag, sein Kalkül schlug gründlich fehl. Er musste das übergriffige Regime gewähren lassen. Die offizielle Gleichschaltung der Hoch- schule zog sich zwar noch bis 1937 hin, bevor das Institut als Reichsanstalt firmieren und schließlich 1940 den „Auslandswissenschaften“ als dezidierten NS-Politikwissenschaften zu- geordnet werden sollte. 2 Schon zuvor aber löste Jäckh den Verein Deutsche Hochschule für Politik e.V. Ende April 1933 auf.3 These und Argument Die Symptomatik des Direktkontakts zwischen dem Liberalen Jäckh und der NS-Führung be- steht nicht so sehr in einem vordergründigen Lackmustest für Jäckhs liberalen Widerstands- 1 Jäckh tischte nach verschiedenen Seiten hin eine ominöse Widerstandsgeschichte auf. Die Sebstheroisierung in seinen Memoiren kippt fast zur Farce, vgl. etwa Ernst Jäckh: Weltsaat. Erlebtes und Erstrebtes, Stuttgart 1960, S.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence Permalink https://escholarship.org/uc/item/2c73n9k4 Author Boyle, Michael Shane Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence By Michael Shane Boyle A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Performance Studies in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Shannon Jackson, Chair Professor Anton Kaes Professor Shannon Steen Fall 2012 The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence © Michael Shane Boyle All Rights Reserved, 2012 Abstract The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance After the Age of Affluence by Michael Shane Boyle Doctor of Philosophy in Performance Studies University of California, Berkeley Professor Shannon Jackson, Chair While much humanities scholarship focuses on the consequence of late capitalism’s cultural logic for artistic production and cultural consumption, this dissertation asks us to consider how the restructuring of capital accumulation in the postwar period similarly shaped activist practices in West Germany. From within the fields of theater and performance studies, “The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence” approaches this question historically. It surveys the types of performance that decolonization and New Left movements in 1960s West Germany used to engage reconfigurations in the global labor process and the emergence of anti-imperialist struggles internationally, from documentary drama and happenings to direct action tactics like street blockades and building occupations.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    CURRICULUM VITAE WORK EXPERIENCE since September European University Institute, Florence 2016 Jean Monnet Fellow at the Robert Schuman Centre since February Hertie School of Governance, Berlin / London School of Economics, London 2015 Postdoctoral fellow at the Dahrendorf Forum – Debating Europe “EU in the World” September 2009 – University of Wroclaw, Willy Brandt Centre for German and European Studies January 2015 Assistant Professor (Adjunct) (on maternity leave from December 2009 till August 2010) 2009 – 2014 University of Potsdam, Chair of Political Theory Guest lecturer within the Erasmus programme since September German Commission for UNESCO & Robert Bosch Foundation 2008 Trainer and supervisor September – Centre for Eastern Studies,Warsaw December 2008 Project manager COURSES TAUGHT Introduction to International Relations (BA), Introduction to the European Integration (BA), Institutions and decision-making process in the EU (BA and MA), International Organisations (BA and MA), European Foreign and Security Policy (BA and MA), Security challenges (BA), Modern diplomacy (MA) EDUCATION 2005 – 2009 University of Wroclaw, Institute of Political Science PhD in Social Sciences, Thesis: “The role of think tanks in foreign policy of Poland and Germany” 2007 – 2009 University of Chemnitz, Faculty of International Politics Doctoral fellow, Scholarship from Hertie Foundation 2006 – 2007 Free University of Berlin, East-Europe Institute and Otto Suhr Institute Doctoral fellow, Scholarship from DAAD 2002 – 2003 Free University of Berlin, Otto Suhr Institute Erasmus exchange student 1999 – 2004 University of Wroclaw, Faculty of Social Sciences Magister in International Relations 1999 – 2004 University of Economics in Wroclaw, Faculty of International Economies Magister in Economics 1 PRICES AND FELLOWSHIPS Jean Monnet Fellowship at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Florence, September 2016 – August 2017 (Mentor: Prof.
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Franz Etzel Als Finanzpolitiker*
    Franz Etzel als Finanzpolitiker* Von Yorck Dietrich Im Bewußtsein der Öffentlichkeit ist der wirtschaftliche Wiederaufbau Westdeutschlands das Werk Ludwig Erhards. Dem Wirtschaftsminister wer- den fast alle Erfolge der Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik zuge- schrieben - auch solche, die gegen seinen Willen zustandekamen. Erhards Mitstreiter in Partei, Bundestagsfraktion und Ministerialbürokratie, ohne deren Mithilfe dieser im Grunde unpolitische Mann vermutlich schon 1951 gescheitert wäre, sind dagegen weitgehend unbekannt. Franz Etzel, der in Theorie und Praxis Bedeutendes zur Verwirklichung der Sozialen Markt- wirtschaft geleistet hat, gebührt vielleicht der erste Rang unter ihnen. Der zweite Bundesfinanzminister findet in der zeitgeschichtlichen Litera- tur fast nur im Zusammenhang mit der Präsidentenkrise von 1959 Erwäh- nung. Von Konrad Adenauer dem ungeliebten Ludwig Erhard als Nachfolger vorgezogen, aber nicht energisch unterstützt, verzichtete auch Etzel darauf, die Kanzlerschaft für sich zu fordern und darum zu kämpfen. Mit Adenauers Rückzieher endete Etzels Kandidatur, bevor sie recht begonnen hatte. Noch der heutige Leser kann nachempfinden, was für eine unglückliche Figur der Finanzminister in dieser Affäre gemacht haben muß.1 Was Franz Etzel in den Augen Adenauers zum Nachfolger qualifizierte, bleibt merkwürdig offen. Seine Konfession, das Image des Selfmademan, seine nüchterne Sachlichkeit, sein Fleiß, Erfahrungen auf internationalem Parkett, Übereinstimmung in europapolitischen Fragen2 - keiner dieser Gründe kann
    [Show full text]
  • The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
    The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu.
    [Show full text]
  • 13 Einleitung Baden-Württemberg 17 Reichspräsident-Friedrich-Ebert
    13 Einleitung Baden-Württemberg 17 Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg 19 Stadthalle in Heidelberg 20 Stammhaus des Neckar-Echo in Heilbronn 21 Orte in Mannheim (Geburtshaus von Hermann Müller, Zigarrenladen von August Dreesbach, Haus der badischen SPD, Denkmal für Ludwig Frank, Rosengarten) 24 Grab von Fritz Erler in Pforzheim 25 Freiheitsmuseum in Rastatt und Denkmal für die 1849 erschossenen Freiheitskämpfer 28 Konzentrationslager Kislau in Bad Schönborn 29 Konzentrationslager Heuberg in Stetten am Kalten Markt 30 Grab von Carlo Schmid in Tübingen 31 Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg in Ulm Bayern 34 Stammhaus der Fränkischen Volkstribüne in Bayreuth 35 Wilhelm-Leuschner-Haus in Bayreuth 36 Konzentrationslager Dachau 38 Orte in München (Verkehrslokale der Münchener Sozialdemokrateil, SPD-Parteizentrale, MünchenerPost, Kurt-Eisner-Gedenktafel, Grab von Wilhelm Hoegner) 43 Karl-Bröger-Zentrum in Nürnberg 44 Grab von Hans Vogel in Nürnberg 45 Gründungslokal der bayerischen SPD in Regensburg 47 Hannsheinz-Bauer-Haus in Würzburg Berlin 49 Willy-Brandt-Haus, (Parteizentralen, Paul-Singer-Haus) 54 Orte beim Willy-Brandt-Haus (Vonwrfs-Haus, Topographie des Terrors, Abgeordnetenhaus, Detlev- Rohwedder-Haus/Mahnmal 17. Juni 1953) http://d-nb.info/1028833148 63 Der Reichstag 67 Orte beim Reichstag (Willy-Brandt-Forum, Deutscher Dom »Wege - Irrwege - Umwege«, Sitz des Zentral­ ausschusses der SPD, Denkmal »versunkene Bibliothek«, Deutsches Historisches Museum) 73 Orte um das Rote Rathaus 75 Admiralspalast/Metropol-Theater
    [Show full text]
  • 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung 36A.1
    CDU/CSU – 04. WP Fraktionsvorstandssitzung: 22. 01. 1962 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung ACDP, VIII-001-1503/4. Zeit: 16.00 Uhr–19.30 Uhr. Anwesend: Dr. von Brentano, Arndgen, Dr. Dollinger, Schmücker, Struve, Dr. Heck, Wacher; Dr. Barzel, Bauer, Bauknecht, Brand, Burgemei- ster, Etzel, Hoogen, Dr. Kopf, Majonica, Niederalt, Dr. Pferdmenges, Dr. Pflaumbaum, Frau Dr. Rehling, Dr. Schmidt, Schütz, Dr. Vogel, Dr. Weber (Koblenz); Regierung: ohne Vertreter; Gäste: Dr. Gerstenmaier, Dr. Jaeger, Dr. Kraske, Frau Dr. Weber. 1 36 a. 1. Tagesordnung des Plenums dieser Woche a) Regierungserklärung EWG (ohne Aussprache)2, b) Große Anfrage3 und Antrag der Fraktion betr. Radioaktivität4, c) SPD-Antrag betr. Mindesturlaub.5 2. Tagesordnung des Plenums nächster Woche Aussprache EWG.6 3. Kooptationsvorschläge für den Vorstand siehe Anlagen.7 1 Maschinenschriftliche Anmerkungen zur Tagesordnung mit drei Anlagen; alle diese Dokumente tragen den Vermerk »Bonn, den 22. 1. 1962«. 2 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 3 Große SPD-Anfrage betr. Schutz der Gesundheit gegen radioaktive Strahlung (Drs. IV/26 vom 21. 11. 1961). 4 CDU/CSU-FDP-Antrag betr. Radioaktivität der Luft und des Regens (Drs. IV/15 vom 14. 11. 1961). 5 SPD-Gesetzentwurf über Mindesturlaub für Arbeitnehmer – Bundesurlaubsgesetz – (Drs. IV/142 vom 23. 1. 1962). 6 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 7 Anlage 1: Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fraktionsvorsitzender: Heinrich von Brentano Stellvertretende
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Selling the Economic Miracle Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Monograph Mark E
    MONOGRAPHS IN GERMAN HISTORY VOLUME 18 MONOGRAPHS Selling the Economic Miracle Economic the Selling IN GERMAN HISTORY Selling The Economic Miracle VOLUME 18 Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka The origins and nature of the “economic miracle” in Germany in the 1950s continue to attract great interest from historians, economists, and political scientists. Examining election campaign propaganda and various public relations campaigns during this period, the author explores ways that conservative political and economic groups sought to construct and Selling the sell a political meaning of the Social Market Economy and the Economic Miracle, which contributed to conservative electoral success, constructed a Economic new understanding of economics by West German society, and provided legitimacy for the new Federal Republic Germany. In particular, the Miracle author focuses on the Christian Democratic Union/Christian Social Union’s (CDU/CSU) approach to electoral politics, which represented the creation of a more “Americanized” political culture reflected in the Economic Reconstruction borrowing of many techniques in electioneering from the United States, and Politics in West such as public opinion polling and advertising techniques. Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka is Associate Professor of History at Shippensburg University in Pennsylvania. He received his Ph.D. from the Ohio State University in 2000 and was a Fulbright Scholar in Germany in 1996/1997. He has published a number of articles that have appeared in German Politics and Society, German Studies Review, and The Historian. Spicka E. Mark Cover Image: “Erhard keeps his promises: Prosperity for all through the social market economy” 1957 Bundestag election poster by Die Waage, Plakatsammlung, BA Koblenz.
    [Show full text]