SPORTAusgabe BSB Nord – 05 | 2012 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag

Spitzensportland In knapp drei Monaten beginnen die Olympi- schen Spiele in London. Die deutschen Turnerin- nen sind qualifiziert, Kim Bui möchte dieses Mal unbedingt auch dabei sein.

BSB-Haupt - ausschuss tagte Bei der Frühjahrstagung des BSB-Hauptausschusses stand neben Präsident Janalik’s Bericht und der einstimmigen Verab- schiedung des Haushalts das Thema „Sport und Umwelt“ im Mittelpunkt.

Sportstättenbau Neue Ausschreibung zur Förderung des Vereins- Sportstättenbaus: Vorrang für energetische Maßnahmen. Foto: Baumann

1 SPORT in BW 05 | 2012 Unsere Partner Der kostenlose Spielpass Zur Teilnahme an unseren Sportwetten und KENO

4QJFMUFJMOBINFBC+BISFO(MDLTTQJFMLBOOTDIUJHNBDIFO /jIFSF*OGPSNBUJPOFOCFJ-0550VOEVOUFSXXXMPUUPEF SPIELEN )PUMJOFEFS#;H" LPTUFOMPTVOEBOPOZN  AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Eliteschulen des Sports - Heute: Tauberbischofsheim 4 Von EDITORIAL London im Visier: Kim Bui auf dem Weg nach Olympia 6 Klaus Tappeser Präsident des Verstärkung für die BWSJ / Toto-Lotto 7 Württembergischen Vom FSJler zur Leiche: Robin Utz spielt im „Tatort“ mit 8 Landessportbundes Organspende und Sport: Was können wir tun? 10 Gemeinsam in die Zukunft Vermischtes 11 Alle zwei Jahre kommen die Delegierten der Sport- vereine, Sportkreise und Fachverbände zum Lan- dessportbundtag des WLSB zusammen. Neben der BA DI SCHER SPORT BUND NORD Rückschau auf das Geleistete, den Berichten und Wahlen haben die gut 300 Vertreter der Mitglieds- BSB Hauptausschuss: Präsident Janalik zieht positive Bilanz 12 organisationen am 21. April in Stuttgart natürlich Vereins-Sportstättenbau: Vorteile für Energiesparer 15 auch den Blick in die Zukunft erwartet. Sportentwicklung ist Vereinsentwicklung – und die Energetische Sanierung in Karlsruhe und Östringen 16 beginnt mit grundsätzlichen Gedanken über die Vereinssportstättenbau-Förderung 2012 18 Zukunft des Sports und mündet in konkrete Hil- festellungen für unsere Vereine. Denn es sind die Keine Angst vor Kunstrasen 20 vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen, die den Sport im Land stark machen, mit ihrem Engagement, TechnologieRegion Karlsruhe zeigt ihre sportliche Seite 23 mit ihren Ideen. Wir Dachverbände können „nur“ Buchbesprechungen 25 die Richtung vorgeben und Rahmenbedingungen schaffen. Das ist in Württemberg nicht anders als Wissenswertes zum Vereinsmanagement 26 in Baden – die Abstimmung funktioniert seit Jahren „grenzübergreifend“ reibungslos. ARAG Sportversicherung informiert 28 „Grenzübergreifend“ sind auch die Herausforderun- Impressum 50 gen, vor denen der Sport im Land steht. Demogra- phischer Wandel, Umbau des Schulsystems, Indivi- dualisierung – all das und einiges mehr macht uns BA DI SCHE SPORT JU GEND zu schaffen. Zudem ist es nicht einfacher geworden, die Menschen von den Vorteilen des Ehrenamts zu Funsporttrends − Ideen für die Jugendarbeit 30 überzeugen, dass nicht nur Arbeit wartet, sondern BSJ-Fortbildungen im Sommer 2012 31 auch ein enormer persönlicher Gewinn. Die anstehenden Aufgaben in der Sportentwick- lung sind herausfordernd. Besondere Unterstützung 33 SPORT KREI SE brauchen wir vor allem im Sportstättenbau. Viele unserer Anlagen stammen aus den 1970er Jahren FACH VER BÄNDE 42 und müssen dringend unter ökologischen Gesichts- punkten saniert werden. Mit den bisherigen Förder- BA DI SCHER FUSS BALL VER BAND 51 mitteln ist das nicht zu bewältigen, ein Sonderpro- gramm wäre daher wünschenswert. Das haben wir dem Ministerpräsidenten beim WLSB-Landessport- bundtag mit auf den Weg gegeben. Wir können auf ein starkes Sportsystem setzen, des- sen Kraft in der Arbeitsteilung liegt: der Landessport- verband als politisches Sprachrohr und Motor im Leistungssport, die Sportbünde inklusive der Sport- kreise als treibende Kraft der Sportentwicklung und die Fachverbände als Allround-Spezialisten für die einzelnen Sportarten und Disziplinen. Wenn jeder auch zukünftig seine Stärken einbringt, können wir die Herausforderung meistern. Statt Arbeitsteilung ist auch der Zusammenschluss Foto: GES ein gangbarer Weg. Die Boxer und die Kanuten ha- Slackline, Ultimate Frisbee, Flagfootball, Crossboule oder Speed Badminton sind ben sich für die Vereinigung ihrer jeweiligen Lan- zwar außergewöhnliche Namen, nichts desto trotz aber attraktive, neue Sport- desverbände aus Baden und Württemberg ausge- arten, die insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Begeis- sprochen. Herzlich willkommen in der Sportfamilie. terung ausgeübt werden. Die Badische Sportjugend hat sich dieser Thematik Welche Form der Zusammenarbeit wir auch immer angenommen und stellt in diesem Heft einige dieser Sportarten vor (s. Seite 30). wählen: Nur gemeinsam sind wir stark.

SPORT in BW 05 | 2012 3 LEISTUNGSSPORT „Bin in jedem Lehrerzimmer zu Hause“ Eliteschulen des Sports: SPORT in BW-Serie Teil 5: Tauberbischofsheim nsgesamt fünf „Eliteschulen des Sports“ gibt es in Baden-Würt- Itemberg. In einer losen Folge werden diese von SPORT in BW vorgestellt. Nach Stuttgart, Frei- burg, Rhein-Neckar und Furtwan- gen folgt nun die Eliteschule in Tauberbischofsheim. Zita Funkenhauser, Anja Fichtel, Sabine Bau, Dominik Behr oder Thorsten Weidner: Sie alle haben ei- nes gemeinsam. Sie waren Weltklas- sefechter und haben die Eliteschule des Sports in Tauberbischofsheim besucht. Bei manchen ist das frei- lich schon lange her, sogar Thors- lerdings noch zu Hause. Erst 1988 Vorbildlich die dell“. „Hier geht es darum, dass ten Weidners Tochter gehört der- wurde auf Betreiben von Emil Beck Arbeit an der Eli- wir eine Kooperation mit einem zeit zu den 83 Schülerinnen und ein ehemaliges Gasthaus, der Berg- teschule des Fechtclub in Nürnberg eingegan- Sports in Tauber- Schülern in „TBB“, die sich dem hof 1, zu einem Vollinternat um- bischofsheim. gen sind. Etwa eine Woche im Mo- Fechtsport verschrieben haben und gebaut, in dem bis heute vierzehn Fotos: privat nat verbringen Talente aus Nürn- diesen als Leistungssport betreiben. Schüler und zusätzlich im Berghof berg hier in Tauberbischofsheim. Ute Vahid hat sie alle kommen und 2 vier weitere Jugendliche unterge- Sie wohnen und trainieren in die- gehen sehen, arbeitet sie doch seit bracht sind. ser Woche bei uns, gehen zwar mittlerweile 33 Jahren am Internat, „Heute haben wir auch einen jun- nicht zur Schule, aber ich erhal- lange als Stellvertretende, seit 2009 gen Sportler aus Itzehoe, der eine te die Unterrichtsmaterialien von als Leiterin der Einrichtung. oder andere kommt aus Fulda den Nürnberger Schulen, mit de- Begonnen hatte in Tauberbischofs- oder Nürnberg, wobei die Devise nen wir eng kooperieren“, betont heim allerdings alles bereits 1974, gilt, dass wir Talente aus anderen Vahid stolz, dass sich kein einziger zunächst unter dem Titel „Ältere deutschen Leistungszentren nicht Schüler durch dieses Modell schu- Schüler helfen jüngeren“. Kurz da- abwerben“, so Ute Vahid. Neben lisch verschlechtert hat. nach flossen erstmals auch Landes- Voll- und Teilinternat sowie der Be- und ab 1976 Bundesmittel in das treuung vor Ort zu Hause wohnen- Kooperation mit „Modell Tauberbischofsheim“. Be- der Athleten steht noch eine weite- reits damals wurden rund 40 Schü- re Möglichkeit zur Verfügung, das jeder Schule optimal ler tagsüber betreut, schliefen al- so genannte „Quernheimer Mo- Die Kosten des Vollinternats liegen derzeit bei maximal knapp unter Zahlen, Daten, Fakten: 400 Euro pro Monat mit Unter- Eliteschule des Sports Tauberbischofsheim kunft und Verpflegung, wobei die Stiftung Sporthilfe sowie bei Schü- Beteiligte Schulen: lern aus einkommensschwachen Matthias-Grünewald-Gymnasium, Kaufmännische Schule Familien auch die Stiftung Fecht- (mit WG, WS, BK, WS), Gewerbliche Schule (mit TG, BK, FS), sport unter die Arme greift. Das Riemenschneider-Realschule, Pestalozzi-Hauptschule mit Werkrealschule Gros der Schüler besucht zwar das Matthias-Grünewald-Gymnasium, Anzahl der geförderten Schüler/Sportler: „doch wir haben das Glück, an allen 83 in der Eliteschule Tauberbischofsheim fünf Schulen ausnahmslos sportaf- fine Direktoren zu haben. Ich habe Schwerpunktsportarten der Eliteschule des Sports: Fechten praktisch in jedem Lehrerzimmer eine Kaffeetasse stehen“, so Ute Va- Internatsplätze: derzeit 31 hid schmunzelnd, und sie ergänzt, dass ihre Zöglinge zwar auch bei Internatsleiterin: Ute Vahid Lehrgängen und Wettkämpfen bzw. in deren Abwesenheit von der Koordinator des Verbundsystems: Tobias Link Schule durch sie und ihre Kollegen intensiv betreut werden. Doch im Kontaktadresse: Gegensatz zu beispielsweise Turnen Pestalozziallee 12, 97941 Tauberbischofsheim, Olympiastützpunkt Tauber­ oder Schwimmen ist Fechten keine bischofsheim, Tel.: 09341-80938, ute.vahid@fechtentbb, www.fechtentbb.de Sportart, in der quasi schon Jugend-

4 Sport in BW 05 | 2012 LEISTUNGSSPORT / KOMMENTAR „Bin in jedem Lehrerzimmer zu Hause“ liche bei Welt- oder Europameister- schofsheim: Der Grundstein für schaften der Aktiven an den Start spätere Erfolge wird im Alter von gehen. „Ich bin kein Anhänger frü- 14-18 Jahren gelegt. Die Voraus- her Erfolge im Fechtsport. Ich habe setzungen hierfür sind im Fecht- schon viele Kadetten-Weltmeister sport in Tauberbischofsheim nicht gesehen, die bei den Aktiven dann zuletzt durch die Eliteschule des kaum mehr eine Rolle gespielt ha- Sports, das Voll- und Teilinter- ben. Die amtierende Florett-Welt- nat, bestens vorhanden. Und im- meisterin ist immerhin 38 Jahre merhin haben sich (Stand heute) alt“, so Vahid. aus TBB mit Carolin Golubyts- kyi, Björn Hübner und Benjamin Bereits vier London- Kleibrink bereits drei Athleten für die Olympischen Spiele in London Teilnehmer 2012 sowie Simone Briese-Baetke Doch eines ist klar, und dies nicht Lernen leicht gemacht am Internat des OSP in Tauberbischofs- für die Paralympics qualifiziert. nur, aber eben auch in Tauberbi- heim. Foto: privat Joachim Spägele

Warum eigentlich … A R lieben wir im Fernsehen Sportarten, die wir selbst nicht betreiben? ergessen wir einmal den immer noch 1.5 Millionen spielen und dann ab auf den Bolzplatz. Fußball! Ich weiß, das fällt Tennis, gefolgt von fast der glei- So ist das noch heute und war es K O MMEN T Vschwer, nicht zuletzt kurz chen Anzahl von Schützen. Und zu „unserer“ Zeit allemal. Warum vor dem Bundesliga-Saisonfina- dann kommen laut DOSB-Statistik nicht auch in den Sportarten, die le sowie der EM in Polen und der Alpenverein, Leichtathletik, Hand- wir selbst betreiben? Oder umge- Ukraine. Millionen Deutsche den- ball, Reiten, Sportfischen, Golf und kehrt gefragt: Warum gehört z.B. ken an nichts anderes. Aber las- Tischtennis. Basketball zu den beliebtesten sen wir den Fußball wirklich mal Stopp! 606.000 Deutsche sind Sportarten, rangiert aber in der außen vor, wenn es um die Frage Mitglied von Tischtennisverei- DOSB-Statistik nur an 19. Stelle geht, welche Sportart wir konsu- nen, Millionen haben eine Plat- und keiner spielt es? Nur weil wir mieren können, wenn wir es uns te im Keller, im Garten oder auf nicht alle 2,13 Meter groß sind denn bequem machen auf dem dem Campingplatz stehen. Tisch- wie Dirk Nowitzki? Sofa und den TV-Knopf anschal- tennis, ein Volkssport. Und des- Und was schauen wir denn an? ten. Kaum vorstellbar, dass der halb haben sich Deutschlands Formel 1, Boxen, Eishockey, Ski- Durchschnittsdeutsche vier Stun- TV-Sender auch gerissen um Live- sprung, Biathlon. Die Liste könn- den am Tag vor dem Fernsehge- Übertragungen der WM in Dort- te beliebig verlängert werden. Al- rät verbringt (im Durchschnitt – mund. Ich weiß, das war böse – les Sportarten, die kein Deutscher der andere, nicht wir!) und dann, es gab nämlich kaum Live-Bilder. betreibt. Oder eben nur wenige. wiederum im Durchschnitt, zwei Der Quote wegen. Ein Wort im Warum interessieren wir uns für Stunden davon Sportsendungen Munde jedes Sportverantwortli- Boxen und Skispringen und be- sind. chen in öffentlich-rechtlichen Sen- treiben eine ganz andere Sport- dern. Die Quote bei Tischtennis ist art? Sicher eine Frage für Soziolo- Das ist deshalb so verblüffend, schlecht, bei Basketball, bei Reiten gen. Aber allemal interessant. Bei da ja 23 Millionen Deutsche Mit- und Tennis nicht minder. Wird be- Olympia in London in wenigen glied in einem Sportverein sind hauptet. Weil die Deutschen lieber Monaten ist diese Frage dann we- und ein Großteil auch wirklich selbst reiten und Tennis spielen als niger wichtig, da manche Sport- Sport treibt. Im Verein, und au- Gleichnamiges im Fernsehen an- arten Gott sei Dank wenigstens ßerhalb dessen beim Joggen im zuschauen? Im Ernst: Haben Sie dann alle vier Jahre auf dem Bild- Wald oder den Berg hinauf ra- sich eigentlich einmal gefragt, wa- schirm erscheinen. Hauptsache, delnd. Deutschland ohne Sport, rum die besten Quoten Sportarten wir Deutsche ergattern eine Me- das geht nicht. Wir sind Fans von erzielen, die kaum ein Deutscher daille. Held sein für ein paar Tage allem, was mit Sport zu tun hat. aktiv betreibt? Wo bleibt der Vor- im Fechten oder Modernen Fünf- Den Fußball lassen wir bitte wei- bildcharakter? Ich sehe schon, wir kampf. Und dann stimmen auch terhin außen vor. Auch wenn es Was schauen wir kommen doch zum Fußball. Ein die Quoten. Leider nur alle vier schwer fällt. Denn es gibt 5 Millio- uns denn heute Messi oder Schweinsteiger sein, Jahre. nen Mitglieder von Turnvereinen, an? Foto: adpic ihnen im Fernsehen zujubeln – Joachim Spägele

Sport in BW 05 | 2012 5 Olympia 2012 London im Visier Turnerinnen aus Baden-Württemberg stellen das Gerüst der deutschen Frauen- Nationalmannschaft, die sich bereits für die Olympischen Spiele in London quali- fiziert hat. Eine davon ist Kim Bui. Ein Porträt

ie war 19 – und saß in Peking fest. Immerhin kommen neben auf der Tribüne. Und dies, Kim Bui (MTV Stuttgart) vier wei- Sobwohl sie damals Deutsche tere Turnerinnen aus Baden-Würt- Meisterin im Sprung und am Bo- temberg: Pia Tolle und Giulia Hin- den sowie Vizemeisterin am Stu- dermann (beide MTV Stuttgart) fenbarren war. Doch die Verant- ebenso Elisabeth Seitz von der TG wortlichen des DTB entschieden Mannheim und Janine Berger vom sich gegen Kim Bui. „In Peking da- SSV Ulm. Dabei sollte Kim Bui gute bei zu sein war toll. Aber enttäu- Karten haben, überzeugte sie zu- schend war das Sitzen auf der Tri- letzt doch mehrfach: Erst kürzlich büne“. Vier Jahre später soll alles als Dritte am Boden beim Turnier anders sein. Wieder haben sich die der Meister in Cottbus und im Vor- deutschen Frauen für die Olympi- jahr als Dritte im Mehrkampf beim schen Spiele qualifiziert. Die Tri- Weltcup in Tokio sowie Zweite im büne will Kim Bui dieses Mal aber Mehrkampf beim DTB-Pokal in der nicht mehr sehen. heimischen Porsche-Arena. „Die Enttäuschung war damals Gros der Deutschen riesengroß. Jetzt konzentriere ich mich fest auf eine aktive Teilnah- aus dem Land me in London“, hat die in Tübin- Dass das Gros der deutschen Spit- gen geborene und zunächst für zenturnerinnen aus Baden-Würt- die TSG Tübingen startende Kim temberg stammt, ist mit Sicherheit Bui die englische Hauptstadt fest auch der Tatsache geschuldet, dass im Visier. Alles richtet sich nach diese über die hiesigen Olympia- Olympia. Ihr Studium der Techni- stützpunkte bestens gefördert wer- schen Biologie an der Uni Stuttgart den. „Ich kann für Stuttgart sagen, hat sie für ein Semester auf Eis ge- Viel Zeit für Fo- dass wir hervorragend unterstützt legt, im Schnitt zehn Trainingsein- toshootings wird werden. Egal in welchem Bereich. Kim Bui in den heiten absolviert die Tochter einer nächsten Wochen Ob durch Thomas Grimminger Vietnamesin und eines Laoten in vor Olympia nicht beim OSP, Dr. Daniel Wagner als der Woche. Der Riss des vorderen mehr haben. Arzt, die Physiotherapie oder auch Kreuzbandes im linken Knie vor Foto: DTB durch die Laufbahnberatung mit Herbert Wursthorn an der Spit- Olympia 2012 London ze. Zudem habe ich über den OSP Die Olympischen zwei Jahren ist vergessen. „Jetzt ein Auto zur Verfügung gestellt be- Spiele vom 27. stehen eine EM-Quali und dann kommen. In Tamara Khokhlova Juli bis 12. August die europäischen Titelkämpfe im und Elena Dolgopolova, die vom sind neben der Mai in Brüssel im Vordergrund. DTB und STB gemeinsam finan- Fußball-EM das Doch die zählen nicht unbedingt ziert werden, haben wir erstklassi- herausragende als Qualifikation für London. Rich- ge Trainerinnen hier vor Ort“, so sportliche High- tig ernst wird es dann erst bei den Kim Bui, die sich nichts sehnlicher light des Jahres Deutschen Meisterschaften am herbeiwünscht als die beiden Wo- 2012. Daran, so 16./17. Juni in Düsseldorf und ei- chen Ende Juli und Anfang Au- hoffen die Verantwortlichen, werden auch zahlreiche ner weiteren Quali am 30. Juni in gust in London. „Olympia ist das Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg teil- nehmen, um dort nicht zuletzt auch das „Spitzensport- Frankfurt“, so Kim Bui. Bei der EM Highlight eines turnerischen Le- land Baden-Württemberg“ erfolgreich zu vertreten. würde die 22-Jährige ihren Erfolg bens schlechthin. Ich will unbe- In dieser und den beiden nächsten Ausgaben von SPORT aus dem Vorjahr, als sie Dritte am dingt dabei sein und hoffe mit dem in BW stellen wir Ihnen exemplarisch einige Teilnehmer Stufenbarren wurde, gerne wieder- Team vielleicht sogar auf eine Fi- vor. Eine endgültige Nominierung nimmt der DOSB aber holen. nalteilnahme“. Sprich mindestens erst Ende Juni vor. In der Juli-Ausgabe lesen Sie zudem Fakt ist: Die deutsche Mannschaft Rang acht unter zwölf teilnehmen- eine abschließende Bewertung des Direktor Leistungs- an sich hat sich bereits qualifiziert, den Nationen. Von Stuttgart nach sport des LSV, Günther Lohre. Über die LSV-Internetseite wer von den maximal zehn Turne- London – Kim Bui und ihre Kolle- und zahlreiche Newsletter halten wir Sie zudem im Vor- rinnen dann aber die fünf Plätze ginnen haben Olympia 2012 fest feld von London auf dem Laufenden. einnehmen wird, steht noch nicht im Visier. Joachim Spägele

6 Sport in BW 05 | 2012 BWSJ / TOTO-LOTTO Verstärkung für BWSJ Matthias Schahl ist zukünftig für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundes­ freiwilligendienst in Baden zuständig

eit dem 1. April gehört Mat- Bei der BWSJ werden Miriam Janz thias Schahl als Koordinator und Matthias Schahl die Themen- Sfür Jugendarbeit im Sport gebiete Freiwilliges Soziales Jahr zum Team der Baden-Württem- und Bundesfreiwilligendienst im bergischen Sportjugend und freut badischen Verbandsgebiet betreu- sich darauf, sportbegeisterte Ju- en. Für Württemberg sind weiter- gendliche auf ihrem Weg in den hin Andrea Hoffmann und Chri- Beruf zu unterstützen. stoffer Mörbe zuständig. Matthias Schahl. Er findet es toll, dass diese sich Foto: privat Bernd Röber während ihres freiwilligen sozialen Jahres in der Jugendarbeit im Sport Ansprechpartner: engagieren und für andere Kinder Baden: Württemberg: und Jugendliche da sein wollen. Miriam Janz Andrea Hoffmann Im Oktober 2011 hat Schahl sein Sportmanagement-Studium in Tü- Telefon: (0711) 28077-874 Telefon: (0711) 28077-875 bingen abgeschlossen und danach Fax: (0711) 28077-879 Fax: (0711) 28077-879 ein halbes Jahr ehrenamtlich auf E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] der Geschäftsstelle des SSV Reut- lingen gearbeitet. Er selbst spielt Matthias Schahl Christoffer Mörbe seit über 15 Jahren aktiv Fußball Telefon: (0711) 28077-860 Telefon: (0711) 28077-856 und trainiert in der vierten Saison Fax: (0711) 28077-879 Fax: (0711) 28077-879 eine Jugendfußball-Mannschaft E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] bei der SGM Pliezhausen. Dank Toto-Lotto! Neue Anlage für Reitverein St. Georg Iffezheim er Reit- und Rennverein St. Georg Iffezheim hat in den Dletzten Jahren eine kom- plett neue Reitanlage errichtet. Deren Mittelpunkt ist die neue Halle mit den Maßen 20x44 Me- ter, ein Stahl- und Holzbau, der von zwei Seiten zugänglich ist und durch die Fensterreihe im Nord- westen und das Oberlichtband im Dach eine helle und freundliche Atmosphäre vermittelt. Eine neue Anlage Aber auch der Außenbereich wurde 600.000 Euro und über 8.500 Ar- An der südöstlichen Längsseite hat sich der Reit- neu gestaltet. Ein Reitplatz mit den beitsstunden der Vereinsmitglie- verein St. Georg sind die Stallungen für 28 Pferde Iffezheim errich- Maßen 30m x 50m wurde als Sand- der konnte somit eine vorbildli- mit den notwendigen Nebenräu- tet. platz mit umgehender Barriere und che Sportstätte errichtet werden. men angegliedert. Die dadurch Foto: B. Vogt-Römer Flutlicht im Eingangsbereich vor Zwar konnten von Seiten des Badi- entstandene lange Dachfläche der Reithalle angelegt. schen Sportbundes Freiburg nicht wurde durch die Installation ei- Die neue Reitanlage des Reit- und alle Maßnahmen gefördert werden. ner Photovoltaikanlage gut ausge- Rennvereins St. Georg Iffezheim Doch für die Reithalle, den Reit- nutzt. Im zweigeschossigen süd- befindet sich übrigens neben dem platz und die Stallungen für die westlichen Anbau befinden sich Reitanlagenkomplex der Renn- vereinseigenen Schulpferde wurde im Erdgeschoss Sattel- und Futter- bahn. Die Dimension und Farb- dem Verein ein Zuschuss des BSB kammer, Geschäftszimmer, Tech- gebung orientieren sich an den über 130.000 Euro bewilligt. nik- und Sanitärräume. Im Ober- Nachbargebäuden, und die Reit- Sport im Verein ist eben besser – geschoss ist das Reiterstüble mit halle fügt sich so hervorragend in dank Toto-Lotto und dem Wett- Schulungsraum und kleiner Ter- die Umgebung ein. mittelfonds des Landes! rasse angesiedelt. Mit den Baukosten von über Beatrix Vogt-Römer

Sport in BW 05 | 2012 7 FSJ Vom FSJler zur Leiche Wie schnell es gehen kann, dass ein Sportkletterer in einem „Tatort“ mitspielen darf. Premiere mit Robin Utz am 25. Mai in Stuttgart

obin Utz ist ein FSJler wie Tausende andere auch. Abitur, dann ein Jahr Engagement im sportlich- Rsozialen Bereich, sich nach einem Beruf bzw. ei- ner beruflichen Ausrichtung orientieren. Der 20-jäh- rige Waiblinger hat sich da freilich schon festgelegt: Studium der Landschaftsarchitektur an der FH Nür- tingen. Zuvor Jugendgruppen betreuen, Ausfahrten organisieren, Büroarbeit.

Robin Utz leistet sein Freiwilli- ges Soziales Jahr beim Alpenver- ein Stuttgart ab, frönt dort sei- nem Hobby, dem Klettern. „Das hat mich schon immer interes- Bereits „tot“: Ro- bin Utz. siert. Ich war zuvor schon 4 Jahre Beide Fotos: SWR/ als Jugendleiter im Klettergarten Alexander Kluge/ Stetten im Remstal tätig. Die Stel- Tatort: „Rote Erde“ le eines FSJlers gab es schon da- Robin Utz. „Zugegeben die Rolle ist Baden wieder tot. Dieses Mal auf vor, doch einen FSJler, der schon klein, ich sollte einen jungen Um- dem Obduktionstisch. Und auch vorher Jugendleiter beim DAV war, weltaktivisten darstellen, der beim dieser war von unten beheizt“, gab es bisher noch nicht. Somit Versuch, nachts ein aufsehenerre- muss Robin Utz im Nachhinein bin ich quasi der erste aus den ei- gendes Plakat am Cannstatter Pfei- selbst lachen über die vielen Sze- genen Reihen“, so Robin Utz, der ler anzubringen, umgebracht wird. nen, die der SWR derzeit zu einem vor einigen Wochen im Jugendbü- Ein Sportkletterer im „Tatort“. 90-Minuten-Streifen zusammen- ro einen Anruf des SWR entgegen- Und dies vor einem Millionen- schneidet. Wie lange und inten- nahm mit der Frage, ob es mög- Publikum. „Keine Frage, ich war siv Utz selbst darin zu sehen sein lich wäre, den Cannstatter Pfeiler ziemlich nervös, aber auch neu- wird? Auch er weiß es noch nicht für Filmaufnahmen des Stuttgarter gierig, was mich erwarten würde. genau. „Tatort“ zu reservieren. Bei diesem Mit dem Zug ging es zunächst nach Längst hat ihn aber der Alltag eines handelt es sich um einen 18 Meter Baden-Baden, wo Fotos gemacht FSJlers wieder eingeholt, kümmert hohen Sandsteinpfeiler, ein Über- und eine kleine Schlägereiszene er sich wieder an jedem Abend um bleibsel einer alten Eisenbahnbrü- Robin Utz bei gedreht wurde. Garderobe, Mas- zwei Jugendgruppen des Stuttgar- cke. Und zudem benötige der SWR Vorbereitungen ke, Fotoshooting, Abschminken, ter Alpenvereins, fiebert freilich zum Dreh. Hier auch noch einen Kletterer. Schnell hängt er erst ein- raus aus der Kleidung, rein in die dennoch dem 25. Mai entgegen. wurde klar: Wunsch und Anspruch mal ein Seil in die nächste. Das war richtig anstren- Dann nämlich verwandelt das des SWR passten genau auf ihn – Route. gend“, so Utz. Doch es sollte noch SWR-Fernsehen den Stuttgartter etwas stressiger werden. „Denn ir- Schlossplatz in ein riesiges Open- gendwann war ich dann ja tot. Ich Air-Kino und lässt die Besucher des musste drei Stunden regungslos auf SWR-Sommerfestivals gemeinsam dem Boden liegen. Und das bei fünf mit den Stuttgarter Tatortkommis- Grad und Nieselregen. Zum Glück saren Richy Müller und Felix Klare gab es von Anfang an Wärmepads den neuesten Fall lösen. Mit Robin für den Rücken, eine Wärmflasche Utz zwar nur in einer Nebenrolle, für den Bauch und Tee zum Auf- großteils bereits „tot“. Aber immer- wärmen für innen. Gefroren hat hin kennt der Stuttgarter Sportklet- trotzdem jeder“. terer im Gegensatz zu Millionen anderen bereits seinen Mörder! 40 Mal Joachim Spägele die Wand hoch Weitere Infos @ Wer die Tatort-Premiere am Am Tag darauf war Robin Utz wie- 25. Mai um 20.30 Uhr auf dem der lebendig, nun wurden nächt- Stuttgarter Schlossplatz (Ti- liche Freesolo-Kletterszenen ge- ckets bei www.easy-ticket.de) dreht. Insgesamt 40 Mal musste nicht live miterleben kann, für der 20-jährige die Wand hoch- den ist Robin Utz am 21. Okto- klettern. „Das hatte dann schon ber zur gewohnten Tatort-Zeit richtig was mit Sport zu tun, denn von der Wohnzimmer-Couch einen Tag später war ich in Baden- aus zu sehen.

8 Sport in BW 05 | 2012 RZ_Polizei_Nachwuchs_Plakate_A4_Layout 1 15.12.10 11:03 Seite 4

DEINE ZUKUNFT. UNSER TEAM. 800 Ausbildungs- plätze pro Jahr

DEINE BEWERBUNG. JETZT. Sport in BW 05 | 2012 www.polizei-bw.de 9 ORGANSPENDE Sensibilisieren Der LSV möchte dem Thema einen Platz geben. Deutsche Meisterschaften der Transplantierten finden in Villingen-Schwenningen statt

n Baden-Württemberg warten 1.500 Menschen auf Organe spenden werden kann, erzählt die Reutlin- ein Spenderorgan. Umfragen haben ergeben, heißt Leben ret- ger Schwimmerin und Kranken- ten. Foto: adpic Idass aber nur 16 % der Einwohner des Landes gymnastin Gudrun Manuwald- im Besitz eines Organspendeausweises sind, ob- Seemüller. Vor Jahren wurde ihr wohl 82 % der Bürger grundsätzlich bereit wä- eine Spenderleber implantiert. Zu- ren, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Zudem vor hatte sie eine lange Leidensge- kennen oftmals die Angehörigen der Verstorbenen schichte durchzustehen. Sie hatte deren Einstellung zum Thema Organspende nicht Glück und bekam ihr Spenderor- und entscheiden sich deswegen im Ernstfall gegen gan in letzter Minute. Für andere die Einwilligung zur Organentnahme. Betroffene kommt jede Hilfe oft zu spät. „Um den Bedarf zu decken, Wenn tatsächlich die Unsicherheit bräuchte man 34 Organspender der Angehörigen eines der Haupt- pro eine Million Einwohner“, er- probleme im Fall Organspende läutert Manuwald-Seemüller. Zu- ist, könnte die vom Bundestag rück ins Leben brachte sie letztend- geplante Änderung des Trans- lich ihre sportliche Leidenschaft. plantationsgesetzes helfen. Der „Der Sport hat mir viel Gesetzentwurf sieht vor, dass je- Kraft und neu- der Bürger über 16 Jahre regel- en Lebensmut ge- mäßig per Anschreiben von sei- geben. Bewegung ner Krankenkasse aufgefordert ist auch für Organ- werden soll, eine Entscheidung transplantierte enorm zur Organspende abzugeben. Er er- wichtig“, so die mehr- hält gleichzeitig einen Organspen- fache Medaillengewinne- deausweis, um diese Entscheidung rin bei Weltmeisterschaf- festzuhalten. Wichtig ist hierbei ist ein sensibles und ten. Regelmäßig nimmt sie aber, dass kein Druck auf die po- persönliches Thema, das je- als einzige Transplantierte am tenziellen Spender ausgeübt wird. der für sich entscheiden muss.“ Schwimmtraining der TSG Reut- Katrin Altpeter, Ministerin für Ar- Grund genug auch für den LSV, lingen teil. Eine Sonderbehand- beit und Sozialordnung, Familie, dem Thema Organspende einen lung ist nicht nötig, denn die Frauen und Senioren, stellt klar: Platz zu geben. Als Dachorgani- sportliche Belastung schadet ih- „Ich wünsche mir, dass sich durch sation des Sports in Baden-Würt- rem Körper nicht. die gesetzliche Neuregelung mehr temberg sitzt er im baden-würt- Für die anstehenden Deutschen Menschen dafür entscheiden, ei- tembergischen „Aktionsbündnis Meisterschaften der Transplantier- nen Organspendeausweis auszu- Organspende“, das vom Sozialmi- ten und Dialysepatienten erhofft füllen oder mit ihren Angehörigen nisterium ins Leben gerufen wur- sie sich, ihre Titel erfolgreich ver- über ihre Entscheidung sprechen. de. Dieses beschäftigt sich mit der teidigen zu können. Das Wichtigs- Die freie persönliche Entscheidung Information und Aufklärung der te hat sie jedoch bereits gewonnen: ohne Druck muss aber gewährleis- Bevölkerung, der besseren Vernet- Eine Lebensfreude, die in dieser tet bleiben, denn die Organspende zung von Transplantationszen- Intensität wahrscheinlich nur je- tren und Krankenhäusern sowie mand empfinden und ausstrahlen Deutsche Meisterschaften der Transplantier- der Fortbildung des ärztlichen und kann, der sein Leben fast verloren ten und Dialysepatienten pflegerischen Personals. hätte. Und: „Meine in der Jugend Vom 17. bis 20. Mai finden in Villingen-Schwenningen im Böblinger Schwimmverein ge- die 33. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten LSV möchte Bewusst- sammelten Erfahrungen haben und Dialysepatienten statt. Wie jedes Jahr treffen sich mir eine unglaubliche Rehabilita- Dialysepatienten und transplantierte Menschen aus ganz sein wecken tion ermöglicht“. Deutschland und weiteren Ländern zum gegenseitigen „Wir möchten die Arbeit des ‚Ak- Anke von Haaren/ Erfahrungsaustausch und zum sportlichen Wettbewerb. tionsbündnisses Organspende‘ in In zehn verschiedenen Disziplinen messen sich 60 Sport- Joachim Spägele ler, davon kommen 10 aus Baden-Württemberg. Im Jahr Baden-Württemberg unterstützen 2012 wird der Titel in den Disziplinen Leichtathletik, Rad- und in der Sportorganisation das sport, Tennis, Tischtennis, Badminton, Volleyball, Golf, Bewusstsein für das Thema we- Weitere Infos: Mini-Marathon, Kegeln und Schwimmen vergeben. Die cken“, so der LSV-Präsident Dieter @ Ein Organspendeausweis kann Deutschen Meisterschaften werden jedes Jahr von Trans- Schmidt-Volkmar. „Denn Organ- Leben retten. Diesen können Dia organisiert. Dieser eingetragene Verein hat es sich spende betrifft uns alle.“ Sie im Internet unter www.or- zur Aufgabe gemacht, Aufklärung und Werbung für die Welche Lebensqualität durch ein ganspende-info.de oder unter ­Organspende zu betreiben. Spenderorgan wieder gewonnen 0800/9040400 anfordern.

10 Sport in BW 05 | 2012 Vermischtes Fair-Play-Preis Fair-Play-Preis des Deutschen Sports 2012 – Jetzt Preisträger nominieren! WER as Bundesministerium des Selbstverständlichkeit. SOLL EINEN Innern (BMI) und der Deut- Gesucht werden Fair-Play-Aktio- Dsche Olympische Sportbund nen aus dem Leistungs- und aus PREIS (DOSB) vergeben auch 2012 wie- dem Breitensport, da Vorbilder ERHALTEN der den Fair-Play-Preis des Deut- auf allen Ebenen des Sports un- Ihre Hilfe ist gefragt!! schen Sports. entbehrlich sind. Für den Fair-Play-Preis des Deutschen Sports 2012 Geehrt werden Einzelpersonen, Vorschläge können noch bis zum werden Vorschläge gesucht!! Gruppen (z.B. Mannschaften oder 1. Juni 2012 unter www.fairplay­ ? Meldeberechtigt: Jeder JETZT NOMINIEREN! Meldefrist: Bis 01.06.2012 Fangemeinschaften) oder auch In- preis.de eingereicht werden. Wird Bis 01.06.2012 Zu meldende Ereignisse: itiativen, die durch ihre Aktionen der Vorschlag von der Jury des Fair- Highlights sportlicher Fairness oder ihr Engagement im Zeitraum Play-Preises des Deutschen Sports im Zeitraum 10.06.2011 – 31.05.2012 Meldeverfahren: www.fairplaypreis.de vom 10. Juni 2011 bis 31. Mai 2012 ausgewählt, reisen die Vorschla- www.fairplaypreis.de ein Beispiel für Fair Play im Sport genden zum Fest der Begegnung gegeben haben. Denn obwohl Fair der Deutschen Sporthilfe und sind Play die Seele des Sports ist, ist fai- live bei der Preisverleihung dabei. res Verhalten auch im Sport keine Joachim Spägele

LSV-Ratgeber erschienen Der Landessportverband Baden-

ass Mit Herz, Seele und ass Württemberg hat im Rahmen des Netzwerkprojekts des Deutschen Begeisterung Olympischen Sportbundes (DOSB) „Bewegung und Gesundheit – mehr Q ue rp Q ue rp Bewegte Tage liegen hinter und Pfingsten gilt daher als der Ge- Migrantinnen in den Sport“ einen vor uns. Sowohl im lokalen wie burtstag der Kirche und ist somit „Ratgeber Gesundheit und Bewe- im nationalen als auch im in- ein Freudenfest. „Sie wurden alle gung“ erstellt. Ziel des durch das Bundesministerium für Gesundheit ternationalen Sport geht es auf erfüllt vom Heiligen Geist“, so (BMG) finanzierte Projekt war, Be- das Saisonende zu. Viele Meis- heißt es in der Bibel. Die Men- wegungsangebote für Frauen mit terschaften stehen kurz vor der schen waren begeistert, weil der Migrationshintergrund und Ge- Entscheidung. Wir dürfen uns Geist Gottes bei ihnen war. sundheitsangebote miteinander zu auf spannende und begeisternde Der begeisternde Glaube will verbinden. In dem Ratgeber wer- Spiele und Wettkämpfe freuen. Menschen zusammenführen und den die beiden Bereiche Bewe- Auch verschiedene Großveran- will unserem Leben und unserer gung und Gesundheit miteinan- staltungen wie das Landesturnfest Gemeinschaft eine Seele geben – der verknüpft, so dass darüber die in Heilbronn, die Fußball-Euro- und das nicht nur auf den gro- Kompetenzen der Frauen mit Mig- pameisterschaft in Polen/Ukraine ßen Kirchentagen (vom 16. bis rationshintergrund im Bereich Ge- sundheit und Gesundheitssystem als auch die Olympischen Spiele 20. Mai findet zudem der Katho- gestärkt werden. in London stehen an. Auch hier likentag in Mannheim statt), son- werden wir begeisternde Wettbe- dern auch im Alltag. Wenn wir im werbe und Begegnungen erleben. Sportverein, in der Familie, im Be- Ich bin auch immer wieder davon ruf, in der Kirchengemeinde oder begeistert, mit welchem Engage- an anderer Stelle etwas mit Herz ment von vielen Ehrenamtlichen und Seele sowie mit Begeisterung die Sportereignisse gemeistert tun, dann gewinnt es Gestalt, und werden. Bei dieser Vielzahl von es wird glaubwürdig. Veranstaltungen wünschen wir, Bitten wir an diesen Pfingsttagen dass diese vom Geist der Fairness, um Gottes Geist und dass die vie-

vom Geist der Verständigung und len Sportereignisse von diesem Ratgeber vom Geist eines friedvollen Mitei- Geist begleitet werden. In die- Gesundheit und Bewegung nanders begleitet werden. sem Sinne wünsche ich „Happy Ende Mai feiern wir auch das Birth­day, Kirche“ und einen be- Pfingstfest. Es ist ein Fest, weil geisternden Sport. Der Ratgeber ist zu beziehen über Gott damals den Jüngern den den LSV, Referat „Integration durch Heiligen Geist schenkte und auch Stephan Müller Sport“, Fritz-Walter-Weg 19, heute uns seinen Geist schenkt, Beauftragter für Kirche und Sport 70372 Stuttgart, [email protected], damit wir nach dem Vorbild von in der Ev. Landeskirche Baden www.lsvbw.de, Jesus Christus leben können. Arbeitskreis Kirche und Sport in Baden www.integration-durch-sport.de

Sport in BW 05 | 2012 11 PRÄSIDIUM Janalik: Es geht nicht ohne Miteinander Positive Bilanz beim BSB-Hauptausschuss – Haushalt einstimmig angenommen

Am 29. März fand im Karlsruher rungen ohne Wartezeit bewilligt Haus des Sports die Frühjahrssit- und die Zuschüsse möglichst zeit- zung des Badischen Sportbundes nah ausgezahlt (siehe auch Seite Nord statt. Im Mittelpunkt der von 15). Weiter berichtete Janalik über Vertretern der Fachverbände und das kommunale Vereinsnetzwerk Sportkreise gut besuchten Veran- Wertheim-Sport, bei dem erste staltung standen die Reden von Umsetzungsprojekte begonnen wur- Präsident Heinz Janalik, in der er den sowie über die neue Verbands- ein Resümee der letzten 12 Monate software, die seit November 2011 zog und auf 2012 vorausblickte, im Echtbetrieb läuft und insbeson- so wie die Verabschiedung des or- dere bei der Bestandsmeldung on- dentlichen und außerordentlichen line schon von vielen Vereinen ge- Haushalts. Ein weiterer Höhepunkt nutzt wird. Was die Partnerschaft der Veranstaltung war der Vortrag mit dem Fernsehsender „Sport in von Prof. Dr. Franz Brümmer, der Baden TV“ betrifft sei der BSB mit die Arbeit der LSV-Kommission der nunmehr zweijährigen Partner- „Sport und Umwelt/Agenda 21“ schaft sehr zufrieden. Mittlerweile vorstellte. seien 23 Beiträge über Aktivitäten von BSB Vereinen gesendet worden. Janalik begrüßte zunächst seine Weiter ging es mit dem Thema Ver- Präsidiumskollegen sowie die Ver- Präsident Heinz einsberatung. Die neu erstellten treterinnen und Vertreter der Sport- Janalik zog Bilanz zenzen nur in Verbindung mit ei- Mustersatzungen für Monovereine kreise und Fachverbände. Ganz be- und dankte den nem unterzeichneten Ehrenkodex und Mehrspartenvereine würden sonders hieß er die neu gewählten Verbands- und auszustellen. Darüber hinaus solle bei den Vereinen reichlich Verwen- Präsidenten der Verbände Boxen, Sportkreisver - die Thematik auch präventiv im dung finden, meinte Janalik zufrie- Gewichtheben, Motorbootsport, tretern für ihre Arbeit. Unterricht aufgegriffen werden. den. Neu sei darüber hinaus ein Schießsport, Skisport und Tennis Zum Thema Ehrungen berichtet er, Zusatzbaustein „gleichberechtigter willkommen und wünschte ihnen dass die Ehrungsordnung überar- Vorstand“, denn viele Vereine wür- viel Erfolg für ihre zukünftige Ar- beitet worden sei und nun auch den die Last der Verantwortung ger- beit. Persönlichkeiten aus Politik, Ver- ne auf mehrere Schultern verteilen waltung und Wissenschaft geehrt und dies auch in ihrer Satzung ver- Gespräche mit neuer werden können. ankern wollen. Landesregierung Über das Projekt „Gewinnung neu- er Zielgruppen“ sei bereits wäh- Janaliks anschließender Bericht über Vorrang für energetische rend des letzten Hauptausschusses die vergangenen 12 Monate zeigte Sanierungen gesprochen worden, so Janalik wei- in beeindruckender Weise auf, wel- Im Vereinssportstättenbau werde ter. Der BSB war ihm Rahmen des che vielfältige und gute Arbeit im der BSB umweltrelevante Aspekte Gesamtprojekts Bewegungsnetz- BSB im Ehrenamt und Hauptamt zukünftig stärker berücksichtigen, werk 50plus des DOSB mit dem geleistet wird. Hinsichtlich der neu- so Janalik weiter. Aufgrund der ge- Projekt „Gewinnung von älteren en Landesregierung berichtete er, Guter Besuch: Zwei Drittel der stiegenen Energiekosten, die Ver- Migranten und Migrantinnen“ be- dass es Gespräche mit Ministerprä- Fachverbandsver- eine mit eigenen Sportanlagen stark teiligt. Hierzu wurden Vereinstan- sident Kretzschmann, mit Kultus- treter sowie alle belasten, würden in Zukunft ener- dems von einem Sportverein und ministerin Warminski-Leitheußer neun und Sport- getische Erneuerungen bzw. Sanie- einem ausländischen Kulturverein sowie Staatssekretär Dr. Mentrup kreisvorsitzenden waren gekommen. gegeben habe. Ein Fazit dieser Ge- spräche sei, dass am Solidaritäts- pakt II uneingeschränkt festgehal- ten werde. Von der im Koalitions- vertrag angekündigten „Nutzung zusätzlicher Spielräume“ für den Sport sei allerdings noch nichts zu hören. Zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport, zu dem es beim letzten Hauptausschuss ein ausführliches Referat gegeben hatte, bemerkte Ja- nalik, dass sich der organisierte Sport in Baden-Württemberg darauf verständigt habe, ab 2012 DOSB-Li-

12 SPORT in BW 05|2012 PRÄSIDIUM gebildet, die gemeinsam neue We- schließend an alle, miteinander zu tauscht und Mitglied in den drei ge beschritten haben. Das Projekt arbeiten, ständig bereit zur Weiter- großen Naturparken des Landes ist. ist inzwischen abgeschlossen und bildung zu sein und sich auch durch Aktuelle Themen, mit denen sich in einer Broschüre dokumentiert. Rückschläge nicht entmutigen zu die Kommission zur Zeit beschäf- Weiter wies Janalik auf den Wettbe- lassen. tigt, sind z.B. neue Regelungen zum werb „Talentförderung im Sport“ Kanusport an der oberen Donau, die hin, der in diesem Jahr zum vierten Problematik von Lärm auf Sport- Mal durchgeführt wird, lobte die anlagen sowie die rechtliche Ein- gute Zusammenarbeit mit der Ba- ordnung von Geräuschen von Kin- dischen Sportjugend sowohl auf dern und sporttreibenden Jugend- haupt- wie auf ehrenamtlicher Ebe- lichen, die kürzlich geänderte Trink- ne und kam schließlich zum nicht wasserversorgungsordnung, die für so erfreulichen Thema Mitglieder- Vereine große Probleme mit sich entwicklung. Leider werde es auch bringen kann und schließlich die in diesem Jahr wieder einen leich- Nachhaltigkeitsstrategie Baden- ten Rückgang der Mitgliederzahlen Württemberg, die von der neuen Prof. Dr. Franz geben, was im Hinblick auf den Brümmer infor- Landesregierung mit großem En- Verteilerschlüssel bei den Finanz- mierte über die gagement vorangetrieben wird und mitteln keine erfreuliche Tatsache vielschichtige innerhalb derer es auch ein Akti- sei. In diesem Zusammenhang ap- Thematik „Sport onsprogramm „Sport und Nach- pellierte er an alle Verbände und und Umwelt“ in haltigkeit“ geben wird. Zur Betei- Baden-Württem- Kreise, die Vereine darauf hinzu- berg. ligung des Sports gab es bereits ein weisen, wirklich alle Mitglieder rich- Fotos: Dürr Gespräch zwischen Umweltminis- tig zu melden. Im Übrigen sei das ter Franz Untersteller, LSV-Präsi- Thema Mitgliederentwicklung nicht Sport und Umwelt dent Dieter Schmidt-Volkmar und nur ein Problem des Badischen in Baden-Württemberg Prof. Dr. Franz Brümmer. Ein erstes Sportbundes und gehöre deshalb Ergebnis dieses Gesprächs war ein in den Gremien des DOSB zu den Zur Thematik „Sport und Umwelt“ Interview mit Franz Untersteller in Top-Themen, die auf Grundlage begrüßte Janalik Prof. Dr. Franz „Sport in BW“ über Sport-Umwelt- wissenschaftlich gesicherter Daten Brümmer, den Vorsitzenden der Fragen, Sport und Mobilität sowie kompetent bearbeitet würden. LSV-Kommission „Sport und Um- Sport und Nachhaltigkeit. welt/Agenda 21“. Diese Kommissi- Brümmer dankte abschließend al- Projekt on besteht, so Brümmer, aus Ver- len Hauptausschussmitgliedern für Kindergarten-Sportverein treterinnen und Vertretern der drei die Aufmerksamkeit und brachte Sportbünde sowie einer Vertreterin noch einmal in Erinnerung, dass Beim Dauerthema „Sport und Bil- des MKJS. In Absprache und Koor- die Kommission allen Fachverbän- dung“ gibt es laut Janalik derzeit dination mit den Sportbünden und den und natürlich auch Vereinen zwei Schwerpunkte. Zum einen ha- Fachverbänden kümmert sie sich Erläuterung des bei Problemen als Ansprechpartner be der BSB gerade ein Projekt zur um alle Sport-Umweltfragen in Ba- ordentlichen und zur Verfügung stehe. Kooperation von Sportvereinen und den-Württemberg und hält dazu außerordent- lichen Haushalts Kindergärten begonnen, das die Kontakt bzw. kooperiert mit drei durch Vize - Haushalt ganzheitliche Entwicklung von Vor- Ministerien (MLR, UM, VM), der präsident Bernd einstimmig angenommen schulkindern zum Ziele hat, vom Akademie für Natur- und Umwelt- Messerschmid. MKJS unterstützt und wissen- schutz Baden-Württemberg, dem Nach den Berich- schaftlich begleitet wird. Allen be- DOSB sowie dem Kuratorium Sport ten von Präsident kannt sei dagegen die Problematik und Natur. Zu ihren Aufgaben zählt Janalik und Prof. Ganztagesschule und G8-Struktur, u.a. die Beobachtung und Beglei- Brümmer erläu- wo auf eine sinnvolle und bessere tung von Gesetzgebungs- und Ver- terte Bernd Mes- Einbindung des Sports hingearbei- ordnungsverfahren (z.B. Landesna- serschmid, Vize- tet werden müsse. Auch der Bun- turschutzgesetz, präsident Finan- desfreiwilligendienst bringe einige Trinkwasserverordnung, Regional- zen, den ordent- Probleme mit sich. Einerseits eröff- plan) sowie die Mitarbeit bei der lichen, den au- ne er viele Möglichkeiten für das Schutzgebietskonzeption Natura ßerordentlichen freiwillige Engagement und werde 2000, der Naturschutzstrategie, dem sowie den BSJ- auch gut angenommen, anderer- Klimaschutzkonzept sowie der Haushalt 2012. seits stünden dem Sport in Deutsch- Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Bei dem ordent- land von insgesamt 35.000 Stellen Württemberg. Im Laufe der Jahre lichen Haushalt nur 500 Plätze zur Verfügung. Des- konnte ein gut funktionierendes mit einem Volu- halb fordern die Landessportbünde Netzwerk gebildet werden, d.h. dass men von gut 3,5 und der DOSB gemeinsam die Bun- der LSV beispielsweise im Landes- Millionen Euro desregierung auf, dem Sport mehr beirat für Natur- und Umweltschutz seien laut Messer- Plätze zur Verfügung zu stellen. sowie im Stiftungsrat der Stiftung schmid nur in wenigen Fällen ei- Angesicht der vielfältigen Aufgaben Naturschutz in Baden-Württemberg nige Planabweichungen erkennbar. und auch einiger Probleme, die es vertreten ist, sich regelmäßig mit So seien zum Beispiel die Energie- zu lösen gelte, appellierte Janalik ab- dem Agendabüro des Landes aus- kosten gestiegen, es gab einmalige

SPORT in BW 05|2012 13 PRÄSIDIUM

Wartungskosten für die General- Konzentrierte überholung von Aufzug und Kli- Arbeit (v.l.): Präsident Heinz maanlage, der geplante Abschluss Janalik, Geschäfts- einer „Ehrenamtsversicherung“ bei führer Wolfgang der VBG veranschlage höhere Kos- Eitel sowie die ten und die laufenden Kosten für Vizepräsidenten die EDV hätten sich durch die Ein- Harald Denecken und Claus-Peter führung des „BSBnet“ erhöht. Da- Bach. rüber hinaus wurden die Mittelzu- weisungen an die Fachverbände gegenüber dem Vorjahr um 30.000 Euro erhöht, weitere 30.000 Euro sollen in einen „Innovationsfond“ für Fachverbände fließen. Abschlie- ßend stellte Messerschmid ein po- sitives Jahresergebnis in Höhe von Kanuverbände te Janalik noch zur Diskussion, ob gut 245.000 Euro fest und schlug schließen sich zusammen der Hauptausschuss generell zwei- vor, dass 200.000 Euro an die Fach- mal im Jahrtagen solle. Da satzungs- Bevor es zu den Anliegen der Mit- verbände gehen und 45.000 Euro gemäß nur eine Sitzung zwecks glieder ging, informierte Janalik an die Rücklagen des BSB für die Verabschiedung des Haushaltes nö- noch über die geplante Verschmel- Verbandssoftware fließen. tig sei, schlug er vor, die zweite Sit- zung der Kanuverbände in Baden- Anschließend informierte er über zung im Spätjahr von konkreten Württemberg, wozu die Mitglieder den außerordentlichen Haushalt Anlässen abhängig zu machen, wo- beider Verbände bei außerordent- und über die geplante Verwendung für es unter den Teilnehmern ein- lichen Verbandstagen inzwischen der zusätzlichen Finanzmittel aus deutige Zustimmung gab. zugestimmt hätten. Die beiden Ka- dem Solidarpakt II, die für den BSB nuverbände würden einen neuen Zum Abschluss dankte Janalik al- Nord rund 490.000 Euro betragen. Verband gründen, den der Badische len Fachverbands- und Sportkreis- Hiervon würden insbesondere Ver- Sportbund ohne einen Antrag auf vertretern für ihr Kommen sowie eine und Verbände profitieren, denn Aufnahme als Nachfolgeverband für ihre hervorragende und enga- nach Messerschmids Vorschlag sol- des Badischen Kanuverbandes auf- gierte Arbeit, die sie in ihren Orga- len davon 190.000 Euro in den nehmen werde. Abschließend stell- nisationen tagtäglich leisten. Sportstättenbau fließen, um 60.000 Bernhard Hirsch Euro sollen die Lehrgangsmittel für die Fachverbände erhöht werden und weitere 50.000 sind für die Ko- operation mit Kindergärten vorge- sehen. Der restliche Betrag verteile sich u.a. auf die Erhöhung der BSB- Lehrgangsmaßnahmen, die Erhö- „Greif“-Verdienstwappen hung der Verwaltungskosten des BSB sowie den Beitragsrückfluss an in Gold für Heinz Janalik die Fachverbände und die Finan- zierung eines Innovationsfonds für Im Rahmen der Feierstunde zum Fachverbände. 150-jährigen Jubiläum des Badi- Ordentlicher und außerordentlicher schen Sportschützenverbandes wur- Haushalt sowie der anschließend de BSB-Präsident Heinz Janalik mit von Messerschmid erläuterte BSJ- dem „Greif“-Verdienstwappen in Haushalt wurden vom Hauptaus- Gold des Verbandes ausgezeichnet. schuss einstimmig angenommen. Mit ihm freuen sich der 1. stellver- tretende Landesschützenmeister Bruno Winkler (re.) sowie der 2. stellvertretende Landesschützen- meister Roland H. Wittmer (li.). BSB- und LSV-Ter mi ne Janalik hatte auch die Festanspra- 9. Mai 2012 che zum Jubiläum gehalten, in der BSB-Ausschuss er die Geschichte des Verbandes Re- TERMINE „Bildung und Qualifizierung“ vue passieren ließ, auf die zahlrei- chen Erfolge der badischen Sport- 14. Mai 2012 schützen verwies und die gute Zu- BSB-Versicherungsausschuss sammenarbeit zwischen Verband und Badischen Sportbund lobte. 11. Juni 2012 Mehr zum Jubiläum lesen Sie auf BSB-Präsidium, der Seite 48. Haus des Sports, Karlsruhe

14 SPORT in BW 05|2012 SPORTSTÄTTENBAU

Seit geraumer Zeit kennen die Ener- giepreise nur eine Richtung: sie ge- Vereins-Sportstättenbau: hen beständig nach oben, was auch unsere Vereine oft schmerzlich im Vorteile für Energiesparer Geldbeutel zu spüren bekommen. Also ist Sparen angesagt! Die hohen Kosten sind aber nur ein Anlass, voll mit Energie umge- ligt. Das ist keine Selbstverständ- sparsam mit Energie umzugehen: hen möchten. Wie, das lichkeit – immerhin haben wir einen Klimawandel und Klimaschutz hei- erklärt Wolfgang Elfner, Antragsstau von zwei Haushalts- ßen die Stichwörter, mit denen sich Sportstättenbau-Berater etats. Die zeitnahe Bewilligung ver- auch die Sportorganisationen und beim BSB, im folgenden schafft den betreffenden Vereinen ihre Mitgliedsvereine beschäftigen Interview: einen Liquiditätsvorteil, zudem kön- müssen – und das auch bereits tun. nen sie ihre Energiekosten auf die- Herr Elfner, wie lautet So wurde beim DOSB kürzlich das se Weise früher senken. der Beschluss des BSB- mehrjährige, vom Bund geförderte Präsidiums und auf wel- Projekt „Klimaschutz und Sport“ Wie sollte ein Verein vorgehen, der cher Grundlage ist er zu abgeschlossen und in den drei vorhat, energetische Baumaßnah- Stande gekommen? Sportbünden in Baden-Württem- men zu realisieren? Das BSB-Präsidium hat berg wurden vor einigen Jahren be- Auf alle Fälle sollte man die Förder- beschlossen, dass „ener- reits an die 100 Öko-Checks durch- modalitäten mit dem BSB abstim- getische Maßnahmen“ geführt. men und sich erkundigen, ob die im Sportstättenbau zu- Auch das BSB-Präsidium hat kürz- geplante Maßnahme auch wirklich künftig bevorzugt behandelt wer- lich einen Beschluss gefasst, der Ver- die erhofften Einsparungen mit sich den. Allerdings in einem begrenzten eine belohnt, die verantwortungs- bringt. Umfang von insgesamt maximal 100.000 Euro. Damit orientiert man Unter dem Begriff „Energetische sich an einer Empfehlung aus dem Maßnahmen“ kann man eine gan- Solidarpakt II, der u.a. vorsieht, „… ze Menge verstehen. Erläutern Sie für die Substanzerhaltung von Sport- unseren Vereinen doch bitte, wel- stätten verstärkt Mittel für energe- che Maßnahmen damit konkret tische Maßnahmen“ einzusetzen. gemeint sind. Förderfähig ist allerdings nur der Gemeint sind hiermit z.B. Wärme- sportlich genutzte Anteil der bau- dämmungsmaßnahmen oder Er- lichen Maßnahme. neuerung von Heizungsanlagen, Und welche Vorteile haben Vereine, wobei die voraussichtliche Einspa- die sich in dieser Richtung engagie- rung auch belegt werden muss. ren? Immerhin sind solche Maß- Letztlich muss aber jeder Antrag nahmen ja nicht gerade billig. einzeln auf die Erfüllung der Krite- Sportstättenbau-Anträge, die ener- rien geprüft werden (zwei Beispiele, getische Maßnahmen enthalten, die die Voraussetzungen erfüllen, werden sobald wie möglich bewil- finden Sie auf der nächsten Seite).

Können Sie unseren Vereinen da- Kostenlose Info-Veranstaltung: rüber hinaus einige Tipps geben, wie sie Energie sparen können? Einsparpotenziale durch energetische Sanierung Man kann bereits bei Kleinigkeiten und Fördermöglichkeiten TERMINE anfangen, die eigentlich selbstver- ständlich sein sollten: Das Licht Termin: 13.10.2012, 9.30 – 13.00 Uhr nicht unnötig brennen lassen oder Seminarort: Athletik Club Weinheim die Dusche zudrehen und nicht ein- Ihr Verein hat eigene Sportanlagen? In dieser Info-Veranstaltung erhalten fach weiterlaufen lassen, wenn man Sie neutrale und qualifizierte Informationen rund um das Thema Energie- fertig ist. Ein bisschen Bewusst- optimierung. Sie erhalten u.a. Antworten auf folgende Fragen: seinsbildung unter den Mitgliedern • Wie kann ich den Energieverbrauch unserer Halle, Vereinsheims etc. kann hier recht hilfreich sein. bewerten? Darüber hinaus möchte ich noch • Wie groß sind die Einsparpotentiale in unseren Gebäuden? Wie kann auf unsere Info-Veranstaltung „Ein- ich diese erschließen? sparpotenziale durch energetische • Was ist sinnvoller: Photovoltaik zur Stromerzeugung oder Solarthermie Sanierung und Fördermöglichkei- zur Warmwasserbereitung? ten“ im Oktober in Weinheim hin- • Welche Fördermöglichkeiten gibt es? weisen (siehe auch Kasten). Referenten: Dr. Klaus Keßler (KliBA gGmbH) Wolfgang Elfner (Sportstättenbau BSB Nord) Sportstättenbau-Beratung beim BSB: Infos & Anmeldung: Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31, A.Kaul@Badischer- @ Wolfgang Elfner, Tel. 0721/1808-18 Sportbund.de [email protected]

SPORT in BW 05|2012 15 SPORTSTÄTTENBAU Energetische Sanierung in Karlsruhe und Östringen

Das BSB-Präsidium hat beschlos- sen, dass „energetische Maßnah- men“ im Sportstättenbau zukünf- tig bevorzugt behandelt werden Die KSV-Halle dient vor allem (siehe Interview auf der vorheri- den Ringern als gen Seite). Im Folgenden stellen Trainings- und wir Ihnen nun zwei Vereine vor, Wettkampfstätte. die die Kriterien erfüllen und ihre Sportstätte energetisch sanieren.

Ski-Club Karlsruhe Das Clubhaus auf der Tennisanlage des Ski-Clubs Karlsruhe wurde im Jahr 1960 in Einfachbauweise er- Die Halle des stellt. Die Dachhaut besteht aus as- KSV Östringen Kraftsportverein besthaltigem Welleternit, die Wand- während des „Deutsche Eiche“ Östringen stärke des Mauerwerks beträgt 30 cm. Umbaus. Da weder Dach noch Mauerwerk der Förderung von baulichen Maß- Die Sporthalle des KSV Östringen gedämmt sind, hat das Haus einen nahmen an Vereins-Sportstätten wurde Mitte der 60erJahre gebaut hohen Energiebedarf. kann der Verein nun einen Finan- und dient heute einerseits den Rin- Aus diesem Grund hat der Verein zierungsplan erstellten, wobei er gern als Wettkampf und Trainings- das Gebäude von der Energiebera- mindestens 15% der Gesamtkosten stätte, steht andererseits aber auch tung der Stadtwerke Karlsruhe aus eigenen Geldmitteln aufbringen Vereinsmitgliedern aller Altersgrup- GmbH auf Herz und Nieren unter- muss. pen für breitensportliche Aktivitä- suchen lassen. Das Ergebnis war Um den hohen Energiebedarf zu re- ten zur Verfügung. Angeboten wer- eindeutig: es besteht dringender Sa- duzieren, wird nun das Dach durch den z.B. Kinderturnen, eine Mutter- nierungsbedarf. Die Fachleute der ein Metall-Sandwichsystem mit Kind-Gruppe sowie verschiedene Stadtwerke empfahlen dem Ski- 120 mm Dämmung erneuert, die Gymnastikangebote. Die Halle ist Club, sowohl für das Dach, als auch Fassade erhält einen Vollwärme- also die ganze Woche über voll aus- für die Fassade Wärmedämmungs- schutz von ebenfalls 120 mm Stär- Tennisanlage und gelastet, so dass mit den steigenden Clubhaus des Ski- maßnahmen vorzunehmen. ke. Neben der angestrebten Ener- Clubs Karlsruhe Preisen enorme Energiekosten an- Nach Vorlage der entsprechenden gieeinsparung leistet der Ski-Club … mit dem un- fielen. Dagegen wurde jetzt etwas Kostenvoranschläge reichte der Ver- Karlsruhe damit zusätzlich auch ei- dichten Eternit- unternommen: Die KSV-Halle wur- ein beim Badischen Sportbund ei- nen Beitrag zum Klimaschutz. dach aus den de komplett energetisch saniert, das 60er Jahren. nen Förderantrag mit angegebenen heißt die alten Glasbausteine wur- Gesamtkosten von 81.000 Euro ein. den entfernt und die Wände sowohl Durch die Zuwendungen der Stadt innen als außen gedämmt. Karlsruhe und des BSB im Rahmen Für die Maßnahme hat der Verein mit Gesamtkosten von 60.000 Euro kalkuliert, wobei der BSB hiervon die Höhe des förderfähigen Auf- wands ermittelt. Aufgrund einer Auflage des Rechnungshofes muss hierbei ein zehnprozentiger Sofort- abschlag vorgenommen werden. Unabhängig von dieser Maßnahme ist vor knapp zehn Jahren bereits die Heizung komplett ausgetauscht worden, wobei von Öl auf Gas um- gestellt wurde, später wurde auf dem Dach eine Solaranlage zur Warm- wasseraufbereitung installiert. Wie beim Ski-Club Karlsruhe wer- den auch in Östringen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: man verbraucht weniger Energie, spart damit Kosten und leistet noch einen Beitrag zum Klimaschutz.

16 SPORT in BW 05|2012 Ganzheitliche Lösungen rund um Ihre Sportanlagen

Neubau Wir bieten Ihnen eine umfassende Bedarfs analyse, Beratung, Betreuung, Kalkulation und Ausführung.

Fußballspielfelder Umbau mit Naturrasen mit Rasenheizung mit Tennenbelag mit Kunstrasen

Renovation Tennisanlagen Beachvolleyballanlagen Leichathletikanlagen Regeneration Finnenlaufbahnen Baseballanlagen Golfanlagen Reitanlagen Pflege

SPORTSTÄTTENBAU

SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u. Co. KG An der Kreuzeiche 16 Industriestraße 131 Dewanger Straße 2 72762 Reutlingen 75417 Mühlacker 73457 Essingen Tel.: (07121) 9288-0 Tel.: (07041) 93703-0 Tel.: (07365) 919040 Fax: (07121) 9288-55 Fax: (07041) 93703-15 Fax: (07365) 919042 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportstaettenbau-gm.de SPORTSTÄTTENBAU Vereinssportstät ten bau-För derung 2012 Zu tei lung von Landes mit teln für Neubau, In standset zung und Re pa ra tur von Vereins sportan la gen

2.3. Bera tungspflich tig sind: • Kein Bau be ginn oh ne Be wil li gungsbe scheid oder Bau- • bau ge nehmi gungspflich ti ge Maßnah men frei ga be gemäß Zif fer 1.4. • Maß nah men mit Bauko sten über 25.000 € 2.4. Bei Zu schüs sen über 25.000 € ist ei ne Zweck bindung von • Bau be ra tungs pflichti ge Maßnah men gemäß Ziffer 2.3. 25 Jahren fest zule gen, sonst 10 Jahre, wenn nicht im Einzel fall • Bei Zu schüs sen über 25.000 € Zweck bindung von 25 Jah- eine noch kürze re Frist ange mes sen erscheint. Träger von Maß- ren, anson sten von 10 Jahren gem. Ziff. 2.4. nah men, die nicht Ei gentü mer oder Erbbau be rechtig te des be - • Nur der Ver ein kann Anträ ge stel len, nicht die Abtei lung. trof fenen Grundstücks sind, können Zuschüs se nur er halten, • Die Höhe des Zuschus ses beträgt 30% der zuschuss fä hi gen BITTE BEACHTEN wenn ihnen ein Nutzungs recht zusteht, dessen Dauer der Zweck - Ko sten. bindung minde stens ent spricht. 2.5. Wir weisen darauf hin, dass die je weils gülti ge VOB (Verdin - An trags schluss für das För der pro gramm des Fol ge jah res: gungs ord nung f. Bau lei stun gen) bei Zu wen dun gen über 25.000 € 31.10. des lau fen den Jah res an zu wen den ist. 2.6. Ein recht li cher An spruch auf Zuschuss ge währung besteht nicht. Ände run gen blei ben vor be halten. 1. Allge mei ne Be stim mun gen und Hin wei se 2.7. Die Zuschüs se werden im Wege der Anteils fi nan zie rung be- 1.1. An tragstel ler ist der Ver ein, keines falls die Ab tei lung. Die- wil ligt. Der Zuschuss be trägt 30% der zu schuss fä hi gen Ko sten, sem muss zum Zeit punkt der Antrags stel lung ein gülti ger Frei - der in Teil beträ gen über mehre re Jahre (maxi mal vier Jahre) un- stel lungs be scheid des zustän di gen Finanz amts vor lie gen. ter dem Vor behalt aus gezahlt wird, dass die Mit tel durch das 1.2. Geför dert werden Baumaß nah men von Verei nen, deren Mit- Land Baden-Würt temberg bereit ge stellt und freige ge ben werden. glie der zahl am 01.01. des An tragsjah res über 50 liegt und die zu 2.8. Aus zah lun gen wer den unbar gelei stet und er fol gen nur auf die sem Zeit punkt min destens drei Jah re Mitglied im Badi schen die der Fi nanz ab tei lung bekann te Bank ver bindung. Sportbund Nord e.V. sind. 2.9. Ab tre tun gen des Zu schus ses wer den nicht aner kannt. 1.3. An trä ge mit ei nem Ge samt aufwand unter 2.500 € wer den 2.10. Es bleibt vor be halten, bis zur Schluss zah lung eine ding- nicht bear bei tet. liche Si che rung des Zuschus ses kosten frei vom Zu schuss empfän - 1.4. Ei ne Maßnah me kann grundsätz lich nur geför dert werden, ger zu fordern. wenn zum Zeitpunkt der Be wil li gung noch nicht mit der Aus - 2.11. Der Ei genan teil des Ver eins an den Kosten der Bau maß- führung begon nen worden ist! Falls die Notwen dig keit des so - nah me muss min d. 25% betra gen. Ma x. 10% der Gesamt ko sten for ti gen Baube ginns ge ge ben ist, kann nach Prü fung der be son - kann der Ver ein dabei durch Ei genlei stun gen er brin gen, so dass de ren Begrün dung (Ziffer 7.1 des An tra ges) ei ne Zu stim mung min d. 15% finan ziell vom Verein zu tragen sind. Bei dem Ansatz zum vor zei ti gen Baube ginn (Baufrei gabe) durch den Badi schen und der Ab rechnung der Ei genlei stun gen können je Arbeits- Sportbund Nord e.V. erteilt wer den. und/oder Maschi nen stun de 11,– € je Stunde in Anrech nung ge- bracht wer den. Ei genlei stun gen werden bis zu 50% der zu schuss- 2. Zuschuss fä hig keit fä hi gen Ko sten aner kannt. 2.1. Bezu schusst wer den: • Bau (Neubau, Erwei te rung, Mo der ni sie rung), Kauf (ohne 3. Antrags ver fah ren Grunder werb), 3.1. Die Anträ ge sind vollstän dig auszu fül len. Dem Antrags vor - •Instand set zung (abzüg l. 10% vom zuschuss fähi gen Aufwand) druck (ein fach) sind folgen de Anla gen (einfach) bei zu le gen: • Maß nah men, die unmit tel bar der Sportaus ü bung dienen • Kosten vor an schlag bzw. Kosten be rechnung nach DIN 276 •Geschäfts räu me (von Archi tekt oder sonsti gem Bau fach mann) • Sa ni tä re Einrich tun gen • Raum- und Flä chenbe rechnun gen • Schu lungs räu me • verbind li che Finan zie rungsdar stel lung gemäß Antrag mit den • Flut licht an la gen, Trainings be leuchtun gen er for der li chen Nachwei sen (z.B. Bestä ti gung der Kommu ne, •Beson de re Vor keh run gen des Emissions schut zes Ei genmit tel- und Fremdmit tel nach weis) •Aufwand a. G. to po graph. Ver hält nis se • Bauun ter la gen (Orts-, Lage-, Bestand s plan, Bauzeich nun gen, Plandar stel lung Alt/Neu) 2.2. Nicht geför dert wer den: •ge neh mig tes Bau ge such (Plan heft mit schrift liche Ge neh mi - •Zuschau er an la gen gungsteil), immis sions-, was ser recht li che Geneh mi gung • Grunder werb •Aufstel lung der Ei gen- und Sachlei stun gen nach Gewer ken • Gärt ne ri sche Anla gen • Pacht- bzw. Nut zungs- oder Miet ver trä ge gemäß Zif fer 1.4. • Parkplät ze • Wirt schaftlich keits berech nun gen bei Bau vor ha ben über • Vereins gast stät ten u.ä. 250.000 € • Re pa ra tu ren 3.2. Der Antrag ist rechtsver bindlich zu unter schrei ben und mit • Bauun ter haltung/Pfle ge der Ver ein snum mer zu verse hen. • Spei sen und Geträn ke 3.3. An trä ge müssen beim Ba di schen Sport bund Nord e.V., Am Die Zuschüs se werden im Wege der Anteils fi nanzie rung bewil ligt. Fächer bad 5, 76131 Karlsru he ein gereicht wer den. Antrags - Es ist er for der lich, dass die Anträ ge der För der maßnah me in bau - vor drucke sind un ter www.badi scher-sportbund.de bzw. unter fachli cher Hin sicht durch die Baube ra tung des Badischen Sport- Te lefon 0721/18 08 18 er hält lich. bunds geprüft wer den. Termin ver ein ba rung mit dem Refe rat 3.4. Für die Zu schuss be rech nung werden aus schließlich die An - Sportstät ten bau. trags unter la gen her an ge zo gen.

18 SPORT in BW 05|2012 SPORTSTÄTTEN

as tun, wenn der Ten- nenplatz in die Jahre ge- Wkommen, für den Sport- betrieb nur eingeschränkt nutzbar und letztendlich sanierungsbe- dürftig ist? Vor dieser Herausforde - rung stand auch der SV Tumlingen- Hörsch weiler (SVTH). Mit dem Um - bau des alten Hartplatzes in ein kompaktes Kunstrasenspielfeld hat der Verein erfolgreich in seine Zu- kunft investiert. Mit diesem Thema befassen sich momentan viele Ver- eine. Aus Rot wird Grün SV Tumlingen-Hörschweiler wandelte den Tennen- in einen Kunstrasenplatz um

So stellte sich die Situation auf dem Das neue Kom- Vorfeld waren zu den Beratungsge- eine vier bis fünf Mann starke Bau- Artur-Fischer-Sportgelände des SV paktspielfeld des sprächen mit Geschäftsführer Mat- truppe des Reutlinger Sportstätten- Tumlingen-Hörschweiler dar: Der SVTH wird heute thias Renz von Sportstättenbau bau-Spezialisten in ein modernes intensiv genutzt. Verein verfügte über ein Rasen- Aktuell zählt der Garten-Moser auch interne Analy- Kompakt-Kunstrasenfeld umgebaut. Hauptspielfeld und einen Hartplatz. Verein 523 Mit- sen durchgeführt worden. Hierbei Der Verein hat sich, aufgrund der Bei Letzterem, 1979 gebaut, war das glieder, wovon wurden wichtige Aspekte berück- kleineren Spielfeldgröße und der Drainagesystem nicht mehr intakt 300 Fußballer sind. sichtigt und offene Fragen geklärt, damit verbundenen höheren Bean- und entsprach generell nicht mehr Fotos: wie zum Beispiel: „Stehen die Mit- spruchung, für einen Kunstrasen Sportstättenbau den Anforderungen an heutige Garten-Moser glieder hinter dem Bauvorhaben“ mit gekräuselten Halmen der neu- Sportanlagen. Aufgrund der schlech- und SVTH und „sind diese auch zu Eigenleis- esten Generation entschieden. Die- ten Bausubstanz, einer nicht vor- tungsmaßnahmen bereit“. Die Fi- ser ist zwar optisch nicht so anspre- handenen Flutlichtanlage und den nanzierungssumme setzt sich aus chend, aber dafür langlebiger, auch gegebenen Witterungsverhältnissen Spenden, Krediten, Eigenkapital, ist die Verletzungsgefahr geringer. konnte der Platz nur noch begrenzt Eigenleistungen und Zuschüssen Ausgestattet ist der Platz mit einer genutzt werden. Somit verlagerte zusammen. Die Baukosten wurden Linierung für ein Großspielfeld und sich das sportliche Geschehen von anteilig vom WLSB bezuschusst. zwei Kleinspielfelder. Heute wird der Jugend- bis zur AH-Mannschaft Mit der Aktion „Unser Kunstrasen das Kompaktspielfeld mit einer Grö- auf das Rasenspielfeld. Diese zusätz- muss grün werden“ verkaufte der ße von 50x70 Metern für Trainings- liche Belastung schadete der Gras- Bezirksliga-Verein symbolische Flä- einheiten, insbesondere in den Win- narbe enorm. Um weiterhin einen chen des neuen Kunstrasenfeldes, termonaten, genutzt. Alle Jugend- Sportbetrieb gewährleisten zu kön- der Erlös floss mit in die Finanzie- spiele bis zur D-Jugend werden hier nen, musste ein hoher und kosten- rung ein. Die Vereinsmitglieder leis - ausgetragen, was zur Entlastung des intensiver Pflegeaufwand betrieben Gegründet wurde teten ehrenamtlich 1.283 Arbeits- Rasenspielfeldes beiträgt. Der stra- werden. Fazit: Der Zustand des Plat- der Verein 1930 stunden. pazierfähige Jugendspiel- und Trai- zes konnte den Sportlern nicht län- als Eintracht Tum- ningsplatz steht auch der gesamten lingen. So sah der ger zugemutet werden, es war drin- Tennenplatz noch Entscheidung Dorfjugend als Bolzplatz zur Ver- gend eine Generalsanierung nötig. 2010 aus (li.), be- für Langlebigkeit fügung. Damit dieser Platz auch in „Die finanzielle Ausgangssituation vor Sportstätten- den Abendstunden genutzt werden war alles andere als rosig“, berich- bau Garten-Moser Baubeginn war im März 2011. Der kann, wurde eine Flutlichtanlage anrückte und ihn tet Werner Hess, 1. Vorstand vom zum modernen ca. 3.500 Quadratmeter große Ten- mit vier Masten und energiesparen- SVTH. Trotzdem hat sich der Verein Kunstrasenplatz nenplatz wurde innerhalb einer der Technik errichtet. für dieses Projekt entschieden. Im umbaute. achtwöchigen Umbauphase durch Gunther Huber

Weitere Informationen: @ Wenn Sie planen, Ihre Sport- anlage zu sanieren oder umzubauen – wir beraten Sie gern unverbindlich. SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser Matthias Renz Tel. 07121/9288-0 [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de

SPORT in BW 05|2012 19 SPORTSTÄTTEN Keine Angst vor Kunstrasen! Moderner Kunstrasen bietet Sicherheit und gute Spieleigenschaften

Was macht den Unterschied aus zwischen Kunstrasen und Naturra- sen? Gibt es überhaupt große Un- terschiede? Verhält sich der Ball völ- lig anders? Müssen Fußballer Angst vor schlimmen Schürfwunden ha- Das „Stade Marcel Picot“ in Nancy, ben? Kurz gesagt: Ist der Belag für in dem die Firma Fußballer tatsächlich ein größerer Polytan|STI 2011 Gegner als die andere Mannschaft? den Kunstrasen Unser Förderer Polytan|STI gibt verlegt hat. Antwort zu den Vorurteilen „Kunst- Fotos: Polytan Sport- rasen“. stättenbau GmbH

Vorurteil 1: Kunstrasen ist hart und schlecht für die Gelenke Moderner Fußballrasen ist nicht mit Kunstrasen der ersten und zweiten Generation zu vergleichen. Keine Spur mehr von den harten Plätzen, Vorurteil 2: Wer auf Kunstrasen die nur schöner aussahen als Asche- spielt, muss sich auf schlimme plätze. Ende der neunziger Jahre Schürfwunden gefasst machen wurde die Technologie der dritten „Kunstrasen? Moment, ich zieh Generation eingeführt: ein System noch Knieschützer an … und mei- Vorurteil 3: Die Spieleigenschaf- aus verschiedenen Schichten. ne lange Trainingshose“. Die diffu- ten auf Kunstrasen sind völlig an- Die Basis bildet für gewöhnlich ein se Angst vor Spielen auf Kunstrasen ders Unterbau aus Asphalt, auf den die hat sich tief in die Erinnerung vie- Natürlich ist ein Spiel auf Kunstra- Elastikschicht aufgetragen wird. ler Spieler eingebrannt – und ist so- sen nicht genau das gleiche wie ein Darauf wird der Kunstrasen ausge- gar Teil der Überlieferung gewor- Spiel auf Naturrasen. Aber eine Stu- rollt. Der untere Teil des Kunstrasens den: Väter erzählen ihren Söhnen, die aus dem Jahr 2009 kommt zu wird nun zur Beschwerung mit Sand wie schlimm das Training auf dem Ergebnis, dass “gute und gut gefüllt, der obere mit Gummigranu- Kunstrasen früher war und mit gepflegte Kunstrasenplätze das Spiel lat (Infill). Die Beschaffenheit des welch schrecklichen Abschürfungen nicht messbar beeinflussen“. Übli- modernen Fußballrasens bietet nicht Professionelles man danach immer nach Hause che Aktionen wie Tacklings oder nur ein angenehmes Trainingsge- Fußballrasen - humpelte. Aber, wie schon gelernt: schneller Antritt mit plötzlichen fühl, die elastische Tragschicht ab- system von Poly- Im Gegensatz zu den künstlichen Drehbewegungen sind nahezu iden- tan|STI: LigaTurf / sorbiert außerdem die Gegenkraft, LigaTurf RS+. Rasenflächen der ersten und zwei- tisch wie auf Naturrasen. Die Be- die beim Spielen und Laufen auf- ten Generation, ist der moderne wegungsmuster von Fußballspie- tritt. Diese Federung schützt den Kunstrasen da ganz anders. Moder- lern bei Torschüssen und Flanken- Sportler vor Schädigungen des Be- ne Kunstrasenplätze werden aus bällen unterscheiden sich laut der wegungsapparats: Überbeanspru- besonders hautfreundlichem und Studie nur auf schlechten Kunstra- chung von Gelenken, Sehnen und elastischem Material hergestellt. senplätzen deutlich von den Bewe- Bändern beim Laufen, Springen Die Rasenfasern sind aus weichem gungsabläufen auf guten Naturra- oder schnellen Dreh- und Stoppbe- PE-Kunststoff, das weiche Gummi- senplätzen. Und längst nicht jeder wegungen sind auf Kunstrasen weit- granulat schützt den Spieler zusätz- Naturrasenplatz ist gut. Bei schlech- aus weniger häufig als auf Natur- lich. Auch eine Studie der FIFA be- ten Witterungsbedingungen ist es rasen. Optimierte, nicht zu stark fe- stätigt, dass die tatsächlichen Ver- allemal angenehmer, nicht bis zu dernde Trittelastizität gewährleistet letzungen auf Kunstrasensystemen den Knöcheln im Schlamm zu ste- ein ideales Ballsprungverhalten und sich inzwischen kaum von Verlet- hen. natürliche Bewegung des Spielers zungen auf Naturrasen unterschei- Bei den Kunstrasenplätzen der neu- wie auf Naturrasen. den. en Generation ist das Vorurteil, der Ein Zertifizierungssystem der FIFA Ball „rollt nicht richtig“ oder man stellt sicher, dass die neuen Rasen- käme „mit dem Fuß nicht richtig Infos und Beratung: systeme den hohen Ansprüchen na- unter den Ball“ also überholt. Im @ Für eine kostenlose Beratung steht Ihnen Sportstät- tionaler und internationaler Fuß- Gegenteil ist es so, dass beim Trai- tenbau-Berater Peter Eberhardt telefonisch unter ball-Wettbewerbe genügen. Somit nieren und Spielen auf Kunstrasen 0176/12000106 gerne zur Verfügung. können Spiele der UEFA Europa die Bedingungen immer die glei- Polytan Sportstättenbau GmbH, Gewerbering 3, League und Champions League auf chen sind und so auf lange Sicht 86666 Burgheim, Tel. 07351/76668, Fax /8788 dem zertifizierten Kunstrasen aus- dem Spieler mehr Sicherheit geben [email protected], www.polytan.de getragen werden. kann.

20 SPORT in BW 05|2012 wwwwww.benz-sport.de.benz-sport.de

SCHULSPORTSCHULSPORT BREITENSPORTBBREITENSPORT LEISTUNGSSPORTLEISTUNGSSPORT GYMNASTIK FITNESS THERAPIE

TTURNFESTURNFESTGERÄTE SONDERVERKAUFSON DEERRVEERR K AU F

für SchulSchul-,-, Breiten-Brreeiten- und LeistungssportLeeistungssport Als offizieller GerGeräteausstatteräteausstatter des Landesturnfestes Heilbronn könnennnen wwirir Ihnen Leihgeräte und Katalog- artikel zu Sonderkonditionenderkonnditionen anbietenanbieten. Weitere Infos erhaltenen Sie unter dem Sichwort „Landes- Landess turnfest 2012“, Ansprechpartner für den Abverkauauf: Herr Alexander Hahn, Tel.: (07195) 69 05-43 oderder per Email: [email protected] Unser Standort auf dem Turnfestmarkt: BENZ-Infostand am Neckarufer

Gotthilf Benz® TurngerätefabrikTurngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Straße. 1-3 I D-71364 WinnendenWinnenden Tel.TTeel. 07195 / 69 05 - 0 I Fax 07195 / 69 05 - 77 Jetzt KAKATALOGTTAALOG [email protected]@benz-sport.de kostenlos anfordernanforrdderrnn SERVICE Sport preis Ober rheinkon fe renz 2012

Der Präsident der Deutsch-franzö- Welche Idee weg. Durch diese Aktivitäten kön- sisch-schweizerischen Oberrhein- steckt dahinter? nen Freundschaften und nachhal- konferenz verleiht zum dritten Mal tige Kooperationen entstehen, die In der Oberrheinregion setzen sich in Dezember 2012, den Sportpreis das Gefühl stärken, zu dem gemein- die Kantone der Nordwestschweiz, Oberrhein für besonderes Engage- samen Lebens- und Wirtschafts- die Region Elsass sowie angrenzen- ment im Sportbereich, der grenz- raum der Trinationalen Metropol- de Gebietskörperschaften aus den überschreitende Impulse, Begeg- region Oberrhein zu gehören. Ländern Baden-Württemberg und nungen oder Vernetzungen am Dieser Sportpreis soll entsprechen- Rheinland-Pfalz unter dem Dach Oberrhein ermöglicht. Es werden des Engagement herausstellen, ho- der Deutsch-französisch-schweize- pro Jahr insgesamt drei Preise ver- norieren und einer breiteren Bevöl- rischen Oberrheinkonferenz dafür geben, die mit bis zu 1.000 Euro kerung wahrnehmbar machen. dotiert sind. Be werbung Durch einen einfachen Bewerbungs- bogen, der die eigene oder eine fremde Aktivität beschreibt. Er kann Wer kann den Preis ein, die grenzüberschreitende Zu- unter er hal ten? sammenarbeit und das Zusammen- www.oberrheinkonferenz.org leben der Menschen zu erleichtern ➝ Sport heruntergeladen werden Der Preis kann Vereinen, Projekten, und zu bereichern. und ist zu senden an: Aktionen und Veranstaltungen, D-F-CH Ober rhein konfe renz aber auch einzelnen Personen ver- Der Sport mit all seinen Facetten Reh fus platz 11, D-77694 Kehl liehen werden, die sich selbst be- bietet Möglichkeiten der freiwilli- [email protected] werben, aber auch vorgeschlagen gen Begegnung von Menschen über werden können. Sprach- und Landesgrenzen hin- Ab ga betermin ist der 1. Juli 2012.

Vorsicht Falle: Kostenpflichtige Neuer GEMA- Brancheneinträge! Online-Service

Mit schöner Regelmäßigkeit kur- ring. Das Perfide an der angewand- Die GEMA bietet neuerdings auf ihrer Homepage sieren per E-Mail versandte Schrei- ten Praxis: die Rückantwort-Formu- einen neuen Online-Service für Musikfolgen an. ben von Anbietern kostenpflichtiger lare sind so gestaltet, dass der Emp- Seit Anfang des Jahres können Veranstalter Musikfol- online-Branchenverzeichnisse. fänger ihn häufig mit denen seriö- gen für Live-Veranstaltungen online einreichen. Dies Auch Sportvereine gehören zum ser Anbieter verwechselt und den hat für die Nutzer u.a. den Vorteil, dass sie auf die Adressatenkreis. Der Nutzen derar- Hinweis auf die mit dem Eintrag GEMA-Werkdatenbank zugreifen, Titel recherchieren tiger Einträge ist günstigstenfalls ge- verbundenen Kosten fast zwangs- und eine Titelleiste erstellen können. Ferner besteht läufig übersehen muss. so die Möglichkeit, einmal ge- Mit dem Aufdruck „Letzte Erinne- speicherte Daten erneut auf- rung“ wird nicht selten ein latenter Auszahlung Übungs- zurufen und wieder zu ver- Zeitdruck vorgetäuscht, der die be- leiterzuschüsse 2011 werten bzw. zu bearbeiten. abgeschlossen arbeitenden Personen veranlassen

HINWEIS soll, bei Durchsicht des Kleinge- Nähere Informationen hierzu Am 01.03.2012 endete die An- druckten die nötige Sorgfalt außer sind auf einem Flyer zusam- tragsfrist für die Bezuschussung Acht zu lassen. Und genau dort mengefasst, der bei der GE- lizenzierter nebenberuflicher steht – versteckt inmitten eines um- MA angefordert oder auf der Übungsleiter. Einige verspätet ein- fangreichen Textblocks ohne ge- Homepage der GEMA unter gegangene Anträge wurden noch sonderte Hervorhebung – dass mit www.gema.de, über den Rei- bis Ende April bearbeitet. der Unterschrift unter die Rückant- ter „Online-Service & Lizen- Vereine, die Rückfragen zu den wort der Auftrag für einen kosten- zen“ aufgerufen werden kann. abgeschlossenen Antragsläufen pflichtigen Eintrag erteilt wird, für Sie erreichen die betreffende haben, wenden sich bitte an die den nicht selten über 500,– Euro Seite auch unter folgendem BSB-Geschäftsstelle. Zuständig für ein Jahr anfallen. Link direkt: ist Herr Dargatz, er steht für Aus- Aus diesem Grund raten wir allen https://online.gema.de/ künfte telefonisch unter 0721/ Verantwortlichen in unseren Verei- musikfolgen/welcome.faces 1808-16 oder unter t.dargatz@ nen, Sportkreisen und Fachverbän- Für Rückfragen können sich interessierte Veranstalter badischer-sportbund.de gerne den, derartige Anfragen zumindest direkt an die GEMA wenden. zur Verfügung. mti sehr genau durchzulesen oder gleich mti unbeantwortet zu vernichten. mti

22 SPORT in BW 05|2012 SERVICE TechnologieRegion Karlsruhe zeigt ihre sportliche Seite Regionaltag am 30. September / Mitmachaktionen und offene Türen

Der alljährlich von der Technolgie- punkte fest: Sport- „Schaufenster der Region“ Region Karlsruhe (TRK) veranstal- und Turngala (Bühl), feiert zehnten Jahrestag tete Regionaltag steht in diesem Schwimmbäder-Ak- Jahr unter dem Motto „SportReich“. tionstag (Bretten), Der Regionaltag versteht sich als Am 30. September können die Bür- Stadtsportfest (Ett- „Schaufenster der Region“ mit dem ger dabei die Vielfalt und Attrakti- lingen), Rennbahn- gezielten Angebot, die Vorzüge der vität des sportlichen Angebots ih- Führungen, Volks- Exzellenz-Region kennen zu ler- rer Region erleben. „Die Angebote lauf, Tour de Murg, 30. September 2012 TechnologieRegion nen, regionale Höchstleistungen Karlsruhe der Sportvereine und -institutionen Motoball, Trampo- Hightech trifft Lebensart zu erleben und interessanten Men- SportReich tragen ganz erheblich zur Lebens- lin, Bogenschießen, Willkommen zum Regionaltag! schen zu begegnen. An einem Her - regionaltag2012.de qualität der Menschen in der Region Boule und Softraf- bstsonntag wird daher regelmäßig bei. Zudem ist der Sport ein wich- ting (Landkreis Rast- und öffentlichkeitswirksam gezeigt, tiger Wirtschaftsfaktor“, erklärt der statt), Familienfest (Gaggenau). wie attraktiv, innovativ und leis- für die Gesamtkoordination des Re- tungsstark die Region ist. gionaltages verantwortliche TRK- Vereine können noch Im Rahmen wechselnder Themen- Geschäftsführer, Jochen Ehlgötz, mitmachen schwerpunkte stehen dabei immer weshalb in diesem Jahr der Sport wieder Erfolgsunternehmen und im Mittelpunkt steht. Noch Mitmachen können regiona- Forschungseinrichtungen sowie die le Sportverbände, Vereine, Unter- kulturellen und landschaftlichen Programmhöhepunkte: nehmen, Initiativen und Einrich- Besonderheiten zwischen Bruchsal Von der Turngala tungen in der TechnologieRegion und Bühl, Bretten und Bad Bergza- bis zum Volkslauf Karlsruhe, die ein familiengerech- bern im Vordergrund. Im Jahr 2012 tes, interaktives Programm zum jährt sich der Regionaltag nun zum Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Be- Leitthema „Sport“ anbieten möch- zehnten Mal. sucher des Regionaltages eine bun- ten. Auch private Wellness- und Fit- te Mischung aus Information, Er- nessanbieter, Tanzschulen, Bildungs- lebnis und Unterhaltung. Das viel- einrichtungen, Förderer und Ver- Infos: seitige Programm umfasst zahlrei- antwortliche der Region können an @ Informationen und weitere Auskünfte gibt es bei che Angebote und Mitmachaktio- der Aktion mitwirken und ihre Tü- der Geschäftsführung der TechnologieRegion nen in der gesamten Region. Schon ren für Sportbegeisterte und Neu- Karlsruhe. Das Programm ist abrufbar unter: www.regionaltag2012.de heute stehen die ersten Programm- gierige öffnen.

Beitragsrechnungen Sportabzeichen-Tour zu Gast im Sportkreis Pforzheim 2012 wurden versandt Am 12. Juli 2012 macht die Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbundes Ende April wurden die Beitrags- Halt in Niefern-Öschelbronn. Zu diesem breitensportlich bedeutsamen Großereignis erwartet rechnungen 2012 an unsere Mit- der Sportkreis Pforzheim Enzkreis auf der neuen Sportanlage und im Freibad der Gemeinde TERMINE gliedsvereine versandt. Niefern-Öschelbronn rund 2.000 Sportbegeisterte, die an diesem Tag das Deutsche Sport- abzeichen ablegen. Wir bitten zu beachten, dass der Der Sportkreis Pforzheim Enzkreis hat über den Badischen Sportbund Nord den Zuschlag Beitrag für Rechnungszahler von bundesweit insgesamt 10 Austragungsorten erhalten. Gemeinsam mit der TSG Niefern zum 1. Mai fällig wird, bei Vor- und der Gemeinde Niefern-Öschelbronn richtet der Sportkreis den Fokus des Sportabzeichen- liegen einer Einzugsermächti- tages besonders auf Schulen, den Behindertensport, Firmen und Vereins- gung buchen wir den Beitrag teilnehmer. Des Weiteren wird die TSG Niefern das Thema „Bewegung am 1. Juni von den Vereinskon- und gesunde Ernährung“ vertiefen. ten ab. Alle Finanzverantwortli- Alle Sportbegeisterten sind herzliche eingeladen am 12. Juli 2012 sportlich chen in den Vereinen bitten wir, aktiv dabei zu sein. Machen Sie mit und erfüllen Sie gemeinsam mit uns eine entsprechende Kontende- das Ziel mindestens 2012 Deutsche Sportabzeichen zu erreichen. ckung sicher zu stellen. Für Rückfragen zu den Beitrags- Kontakt für weitere Informationen: rechnungen steht die BSB-Finanz- Sportkreis Pforzheim Enzkreis abteilung (Tel. 0721/1808-17, Tobias Müller, Habermehlstr. 20, 75172 Pforzheim [email protected]) [email protected], Tel. 07231/33500 jederzeit gerne zur Verfügung. TSG Niefern, Stefan Ermentraut, [email protected], Tel. 07233/4168 mti

SPORT in BW 05|2012 23 PARTNER Deutscher Sportausweis als Alleskönner Die Vorteile des Deutschen Sportausweises (DSA) für Vereine und Verbände sind vielfältiger Natur – das erläutert Daniela Güntert

Der Deutsche Sportausweis, das Gemeinschaftsprojekt teilnehmender Sportvereine, Sportverbände und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), soll nicht nur den Verwaltungsaufwand in der Vereinsver- waltung senken, er bietet auch jede Menge Vorteile für die Nutzer. Wir sprachen darüber mit Daniela Güntert, Referentin für die Betreuung des Deutschen Sportaus- weises beim DOSB.

Frau Güntert, was ist der Nutzen Verein, der den Ausweis für seine für Vereine und Verbände, den Mitglieder bestellt, vergrößert so Deutschen Sportausweis einzu- den Kreis derjenigen, die jene mit führen? dem Ausweis verbundenen wirt- Die Vereine können ihren Mitglie- schaftlichen Vorteile überhaupt nut- dern zahlreiche neue Vorteile und zen können. Je mehr mitmachen bereits bestehende Leistungen mit und je mehr Ausweise genutzt wer- Hilfe einer einzigen Karte, also aus den, desto attraktiver wird das Ge- einem Guss anbieten – und das Gan- samtsystem für potenzielle Wirt- ze ist dann auch noch kostenlos. schaftspartner. Dieser Lernpro- Der Deutsche Sportausweis ist eine zess hat aber schon begonnen. Art Alleskönner: Er funktioniert als Immer mehr Vereine erkennen Der Deutsche Sportausweis ist sowohl Mit- Mitgliedsausweis, vereinfacht die die Gesamtzusammenhänge mit ih- gliedsausweis für die Vereine als auch Vor- Vereinsverwaltung, verbessert die rem Stadt- oder Kreissportbund, ih- teilskarte für den Einzelnen. Servicequalität in Vereinen und rem Landessportverband oder dem Verbänden und bindet die Mitglie- zugehörigen Landesfachverband. gezeigt, die ihre persönliche Zustim- der so noch besser an den Verein. Er Am Ende kommt es darauf an, dass mung dafür geben. Vereine werden ist auch Zugangskarte zu Vereins- alle Teilnehmer diese Option auch durch diesen Prozess entlastet, und einrichtungen, Spind-Öffner, Spie- nutzen und ihre Vorteile freigeschal- das einzelne Mitglied entscheidet, lerpass – die technischen Möglich- tet haben. wie es angesprochen werden darf. keiten hierzu sind gegeben. Auf die- se Weise werden organisatorische Wie sieht es denn mit dem Daten- Wie kommen Vereinsmitglieder zu Abläufe ermöglicht oder effektiver schutz aus? ihrem Deutschen Sportausweis? Daniela Güntert, gestaltet, um Mitgliedergewinnung, DSA-Referentin Es gibt ein vorbildliches und offiziell Indem sie ihren Verein dazu bewe- Mitgliederbindung und Mitglieder- beim DOSB geprüftes Datenschutzkonzept, das gen, dabei mitzumachen. Mitglie- verwaltung im Verein zu steigern. mit dem Berufsverband der Daten- der können sich nicht einzeln an- Davon profitieren auch die Verbän- schutzbeauftragten Deutschlands melden. Nur Vereine sowie Sport- de. erarbeitet wurde. Beispielsweise wer- bünde und -verbände, die zum or- Genauso wichtig für die Vereine den die Vorteilswelten generell nur ganisierten Sport gehören, können sind die gestiegenen Chancen bei denjenigen Vereinsmitgliedern an- ihre Ausweise für ihre Mitglieder der Sponsorensuche, auch dadurch bestellen. Unter www.dosb.de sind können sie ihren Vereinsmitglie- die entsprechenden Kontaktformu- Sportausweis legt erheblich zu dern unterm Strich mehr bieten. lare zu finden, um die Vertragsun- Jeder teilnehmende Verein und je- Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Ausweisinhaber terlagen anzufordern. der Verband, der das System Deut- verdoppelt. Rund zwei Millionen Mitglieder tragen mittler- weile den sportlichsten Ausweis Deutschlands in der Tasche. scher Sportausweis unterstützt, ver- Was wünschen Sie sich beruflich Auch im Olympiajahr 2012 erwartet die Geschäftsführung größert gleichzeitig auch den Nut- weiteres Wachstum und plant parallel den Ausbau von Service für 2012? zen für alle anderen Vereine. und Angebot. Viele neue Vereine, die die Vorteile „Wir machen den Ausweis im täglichen Gebrauch erlebbar“, des Deutschen Sportausweises für Wie ist das gemeint, dass jeder teil- ergänzt Geschäftsführer André Bortz die Perspektiven. Zur sich und ihre Mitglieder nutzen. nehmende Verein den Nutzen für Erweiterung der Angebotspalette stehe man bereits mit gro- Und dass die Sportbünde und -ver- alle steigert? ßen Marken und Händlern in konkretem Austausch. bände mit offenen Fragen zum The- Der organisierte Sport stellt in der Weitere Informationen: ma Deutscher Sportausweis nicht Bundesrepublik Deutschland zirka Tel. 01805/776780, [email protected] zögern, sondern einfach direkt auf ein Viertel der Bevölkerung. Jeder mich zukommen. DOSB/LSV ar

24 SPORT in BW 05|2012 BUCHTIPPS

Volker Scheid / Robert Prohl fussballtraining JUNIOR und handballtraining JUNIOR Sportdidaktik Zwei neue Zeitschriften für Übungsleiter im Kindersport, Philippka Sportverlag Grundlagen – Vermittlungs- fussballtraining JUNIOR bietet Trai- nach Alter und Können werden die formen – Bewegungsfelder nern, Übungsleitern und Betreuern verschiedenen Methoden aufge- hilfreiche Ideen rund um das Spie- zeigt. len und Üben mit Bambini bis D- Junioren, dazu jede handballtraining JUNIOR bietet Menge Tipps zur Be- viermal im Jahr praxisnahe Beiträ- treuung von Mann- ge rund um das Spielen und Üben schaften und Einzel- mit Minis (5 bis 8 Jahre), E-Jugend- spielern. Viermal im lichen (9 bis 10 Jahre) und D-Ju- Jahr geht es auf je 64 gendlichen (11 und 12 Jahre). Seiten um Fragen, die Außerdem noch sich ausschließlich am jede Menge Tipps Trainingsalltag und an und Tricks, die bei den ganz speziellen Be- der Betreuung der dürfnissen der Kinder Kinder helfen wer- und ihrer Trainer orien- den. tieren, z.B.: Was muss Neu ist auch die Ver- ich als Trainer beachten? knüpfung von Print Wie werde ich meiner und Online: Zu aus- 1. Auflage 2012, 344 Seiten, 47 SW-Abb., 20 Tabellen, 19,95 Euro, Limpert Verlag Verantwortung gerecht? gewählten Beiträgen Wiebelsheim. Trainingsrezepte: Attrak- gibt es als besonderen tive Spiel- und Übungsformen in Service Videos und er- Mit neun Auflagen war „Die Ein- Wort und Bild für jedes Alter. gänzende Materialien führung in die Sportdidaktik“ ein Die Grundtechniken des Fußballs zum Download. bewährtes Nachschlagewerk und abwechslungsreich vermitteln – je hat entscheidend zur Entwicklung des Faches beigetragen. Dieses Stan- dardwerk wird nun durch das voll- ständig neu bearbeitete Buch „Sportdidaktik“ der Herausgeber Christian Kröger / Simon Riedl tenanalyse der Roll- und Gleitsport- Volker Scheid und Robert Prohl ab- arten und den konkreten Ausstat- gelöst. Beginnend mit einer Erör- Roll- und Gleitschule tungsbedingungen einer Sporthal- terung zum Verhältnis zwischen Ein sportartübergreifendes le. Darauf aufbauend Sportpädagogik und Sportdidaktik, Vermittlungskonzept wurde eine Vielzahl von ist das Buch in zwei Hauptteile un- Praxisbeispielen entwi- tergliedert, die wie ein Netzwerk Was haben ein alpiner Skiläufer und ckelt, die als transfe- eng miteinander verknüpft sind. ein Radfahrer gemeinsam? Gemein- rierbare Koordinations- Der erste Teil wurde von den He- sam ist beiden, dass sie ihre eigent- und Technikbausteine rausgebern in Ko-Autorenschaft ver- liche Lokomotion, das Gehen oder dem Anforderungscha- fasst und erörtert die Grundlagen Laufen, gegen eine phänomenolo- rakter der Roll- und und konzeptionellen Entwicklun- gisch andersartige Art der Fortbewe- Gleitsportarten entspre- gen der aktuellen sportdidaktischen gung eingetauscht haben, das Rol- chen und über den An- Fachdiskussion. Der zweite Teil be- len oder Gleiten. Dieser Faktor ist fängerbereich hinaus inhaltet fachdidaktische Analysen das Bindeglied aller Mitglieder der das Fortgeschrittenen- und Erörterungen der zentralen Be- Roll- und Gleitfamilie, welcher nach training bereichern. Ei- wegungsfelder, die in den aktuellen weiterer differenzierter Betrach- nen hohen Stellenwert Lehrplänen für das Fach Sport den tung verlangt. schreiben die Autoren bisherigen Sportartenkanon erset- Die Konzeption einer übergreifen- einer genauen Kenntnis zen; hier werden schwerpunktmä- den Roll- und Gleitschule bemüht Format DIN A5, der allgemeinen und ßig die Sportarten Leichtathletik, sich um das Schaffen einer geeig- 112 Seiten, speziellen Bewegungssteuerung für Schwimmen, Turnen, Rückschlags- neten Basis für das Erlernen spezi- 14,90 Euro, die Bereiche rollen und gleiten zu, piele und Zweikampfsport behan- fischer Roll- und Gleitsportarten. Hofmann-Verlag sowie den erforderlichen Gerätschaf- delt. Ein umfangreiches Literatur- Demgemäß zielt dieser Band auf ei- Schorndorf 2011. ten und Umweltbedingungen. und Sachregister sowie ein Auto- ne allgemeine, sportartübergreifen- renverzeichnis komplettieren das de Grundlagenschulung des Rollens Buch, welches einen komplexen und Gleitens. Die methodische Be stellser vi ce: Einblick in die zeitgenössische Orientierung beruht auf dem „Bau- Sportdidaktik bietet und schon steinmodell“ der Ballschule von So weit im Text nicht an ders an ge ge ben, sind die vor ge - jetzt als bedeutender Leitfaden so- Roth & Kröger. Die Roll- und Gleit- stell ten Bü cher für BSB-Mitglieds ver ei ne ver sand ko sten - frei zu bezie hen über: Vereins- und Ver bandsser vi ce, Rolf wie herausragendes Nachschlage- schule vereint aktuelle bewegungs- Höf ling, Ot to-Fleck-Schnei se 12, 60528 Frank furt, Tel. werk zu diesem Themenbereich be- und trainingswissenschaftliche Mo- 069/6700-303, Fax /674906, vvs-frankfurt@t-on li ne.de zeichnet werden kann. dellvorstellungen mit einer Exper-

SPORT in BW 05|2012 25 VEREINSMANAGEMENT Passwortanforderungen im Vereinsalltag

Der Zugang zu IT-Systemen und teilweise auch der Bildung von Passwörtern Zugriff auf Anwendungen werden in der Regel inner- Hinweis halb der Vereine oder im Kontakt zu ihren Mitgliedern Die in den folgenden Beispielen (z.B. Intranetangebote oder geschlossene Userberei- aufgeführten Passwörter sollten che bei Web-Auftritten) mit einer Nutzerkennung (Lo- nicht im Alltag gewählt werden. gin) und durch Passwörter vor unberechtigtem Zugriff Eine sehr effiziente Methode zur geschützt. Passwörter werden manchmal von den Ver- Bildung von Passwörtern stellt die einen fest vergeben, aber es sind auch Systeme im Verwendung der Anfangsbuchsta- Einsatz, bei denen der User sich Passwörter selbst de- ben aus Sätzen dar. Nehmen Sie finiert. Für beide Konstellationen sind die nachfolgen- hierzu einfach eine Textpassage den Hinweise zu beachten. aus einem Gedicht oder einem Musikstück oder denken Sie sich Um sicherzustellen, dass die Pass- Tipp 5: Passwörter sind spätestens einen eigenen Satz aus. Aus den wörter einem möglichst hohen Si- alle 90 Tage zu wechseln Anfangsbuchstaben und Satzzei- cherheitsstand genügen, sind bei • Sofern Passwörter nicht autori- chen lässt sich nun ein sehr kryp- der Bildung von Passwörtern sowie sierten Personen bekannt gewor- tisch anmutendes Passwort zu- bei deren Anwendung die folgen- den sind, sind diese sofort zu än- sammensetzen, das sich jedoch den Rahmenparameter zu beachten: dern. leicht merken lässt. • Passwörter, die über einen länge- Beispielsatz: Tipp 1: Passwörter dürfen nicht ren Zeitraum verwendet wurden, „Sein oder nicht sein, das ist hier notiert werden sind nicht wieder zu verwenden. die Frage“ ergibt folgendes Pass- Lediglich in Ausnahmefällen be- • Sofern Initial-Passwörter verge- wort: SonsdihdF steht die Möglichkeit, diese aufzu- ben werden, ist der Empfang schreiben. Passwörter sind mit der durch den Benutzer zu bestätigen. Hinweis gleichen Sensibilität wie z.B. EC- Initial-Passwörter müssen bei der Dieses Passwort ist nicht sicher, da Karten oder „200-Euro-Geldschei- ersten Anmeldung am System das Passwort lediglich Buchstaben ne“ aufzubewahren. Auf keinen Fall sofort geändert werden. und keinerlei Zahlen oder Sonder- dürfen sie in der Nähe des IT-Sys- • Passwörter dürfen nicht als Teil zeichen enthält. tems gelagert werden. eines automatischen Anmelde- prozesses verwendet werden, dies Beispiele für Passwörter, die die Tipp 2: Passwörter dürfen bedeutet z.B., dass Passwörter Passwortrichtlinie einhalten, wären: niemandem mitgeteilt werden nicht in Internetbrowsern oder • SonsdihdF254 Das heißt, das Passwort darf nur mit Hilfe einer Makro- oder Funk- • SonsdihdF^ dem Benutzer bekannt sein. (Hin- tionstaste gespeichert werden Selbstverständlich können auch weis: Auch Administratoren oder dürfen. Satz- und Sonderzeichen berück- Support-Personal benötigen Ihr • Sofern Gruppenpasswörter zwin- sichtigt werden. Ein Beispiel hierfür Passwort nicht!!!) gend erforderlich sind, gilt: Grup- wäre: penpasswörter sind umgehend „Kannst du wasL dann bist du Tipp 3: Passwörter müssen eine zu ändern, wenn die Zusammen- was. Bist du was£ dann hast du Mindestlänge von acht Zeichen setzung der Gruppe sich verändert. was].“ haben Das zugehörige Passwort würde Das Passwort muss mindestens zwei Hilfestellung zur Bildung wie folgt lauten: der folgenden drei Anforderungen von Passwörtern Kdw,dbdw.Bdw,dhdw! erfüllen: Um die oben angeführten Anfor- derungen an Passwörter umsetzen Zahlen und Sonderzeichen • Buchstaben (A–Z, a–z), zu können, sollen hier Möglichkei- Eine einfache Methode um Pass- • Zahlen (0–9), ten zum sicheren Erstellen von wörter, die potenziell unsicher sind, • Sonderzeichen ( „!“, „§“, „$“, Passwörtern aufgezeigt werden. Es in starke Passwörter umzuwandeln, „%“, „&“, „(„, „)“, „=“, „?“, steht jedem Vereinsmitglied natür- ist das Ersetzen von Buchstaben „#“, „+“, „*“, „-“, etc.) lich frei, diese anzuwenden oder mit Sonderzeichen, welche ein ähn- auf andere Weise richtlinienkonfor- liches Erscheinungsbild haben. Bei- me Passwörter zu bilden. spiele hierfür sind: Tipp 4: Passwörter dürfen nicht leicht zu erraten sein Buchstabe Sonderzeichen Bemerkung Vor- und Familiennamen oder Ge- „s“ oder „S“ $ burtstage sind beispielsweise nicht 1 ! auf dem Kopf stehendes „i“ zur Bildung von Passwörtern geeig- E 3 oder € Ein gespiegeltes E net. Es dürfen nie Trivialpasswörter a@ verwendet werden (z.B. 12345; o oder O 0 4711 oder andere nebenein ander - 12 liegende Tasten wie „asdfölkj“).

26 SPORT in BW 05|2012 VEREINSMANAGEMENT

Selbstverständlich können auch be- liebig Sonderzeichen oder Zahlen Der Ehrenamtsfreibetrag und in das Passwort eingestreut werden. Bei Anwendung dieser Regel sowie Schiedsrichtervergütungen durch Einbauen beliebiger Sonder- zeichen oder Zahlen sind z.B. auch wendung findet, etwa für vergleich- die folgenden Beispiele denkbar: bare ehrenamtliche Tätigkeiten für • AEsBhglaD = A3$Bhgl@D gemeinnützige Organisationen/ • EdfRTInx = 3dfRTInx Verbände/Vereine etc., meist im Musik- oder Kulturbereich. Ohne größere Einzel-Begründung Checkliste für die Vereinsarbeit geht im Übrigen die Finanzverwal- • Genügen verwendete Passwör- tung nach Maßgabe der diversen ter im Verein einem höheren Si- vorliegenden BMF-Schreiben zum cherheitsstandard? Anwendungsbereich des Ehrenamts- • An alles gedacht? Ja/nein freibetrags immer noch davon aus, • Sichere, starke Passwörter ge- dass Vergütungen/Aufwandentschä- wählt (Groß-, Kleinbuchstaben, digungen an Amateursportler nicht Ziffern, Sonderzeichen)? steuerbegünstigt sind. • Passwörter nicht älter als drei Monate? • Passwörter nicht weitergege- ben, Stellvertreterfunktion ge- Praxis-Tipp nutzt? Vereine/Verbände sollten zur Si- • Evtl. notiertes Passwort sicher cherheit ihre über die Vereinszuge- aufbewahrt? hörigkeit im Einsatz befindlichen Foto: GES Schiedsrichter darüber informie- Quellen: Wer sich als Schiedsrichter, -assis- ren, dass erhaltene Vergütungen • www.uni-siegen.de/it-sicherheit/ tent, Wettkampfrichter oder in sons- unabhängig von der Bezeichnung, downloads/passwortgebrauch.pdf tiger vergleichbarer Position ehren- soweit kein echter (steuerfreier) • Bundesamt für Sicherheit in der amtlich im Amateursportbereich Auslagenersatz vorliegt, Steuer- Informationstechnik (BSI) engagiert, kann für erhaltene Ver- konsequenzen auslösen können. • www.arstechnica.de/index.html? gütungen/Aufwandsentschädigun- Denn damit verbunden ist auch name=http://www.arstechnica.de/ gen von gemeinnützigen Vereinen die Pflicht zur Offenlegung und An- computer/passwort.html oder Verbänden den persönlichen gabe der erhaltenen Vergütungen • www.sicher-im-netz.de/downloads/ Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. im Rahmen der persönlichen Jah- sicherespasswort.aspx 26a EStG in Höhe von 500 Euro ressteuererklärung. Steuerkonse- pro Kalenderjahr für eigene steuer- quenzen entstehen aber erst dann, liche Zwecke nutzen. wenn die Gesamtvergütungen pro Vorausgesetzt, diese Tätigkeit wird Gebührenpflicht bei Anträgen Jahr den Freibetrag und die Frei- im Amateurbereich des Sports aus- grenze für sonstige Einkünfte, dem auf verbindliche Auskunft geübt und im Übrigen sind die wei- Grunde nach rechnerisch somit Der Gesetzgeber hat in die Abgabenordnung (AO) teren Vorgaben nach § 3 Nr. 26a über 755 Euro jährlich liegen. das Verfahren zur Erteilung einer verbindlichen steu- EStG erfüllt. Denn Schiedsrichter Im Rahmen von allgemeinen Steu- errechtlichen Auskunft für die steuerliche Beurteilung im Amateurbereich sind nicht als erprüfungen bei Verbänden und eines noch nicht abgeschlossenen Sachverhalts in § 89 Amateursportler im weiteren Sinne Vereinen werden die buchhalterisch geregelt und festgelegt, dass für die Bearbeitung sol- einzuordnen. vorgefundenen Schiri-Vergütungen cher Auskunftsanträge Gebühren erhoben werden. häufig amtsintern festgehalten und Anmerkung: Auch das ist ein deut- Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach dem Wert, per Kontrollmitteilung dann den liches Signal zur Besteuerung der den die verbindliche Auskunft für den Antragsteller Wohnsitz-Finanzämtern der Ama- diversen erhaltenen Entschädigun- hat. Die Gebühren für diesen Gegenstandswert be- teur-Schiedsrichter übermittelt. gen und Aufwandsentschädigungen stimmen sich nach den entsprechenden Gerichts- für dem Grunde nach ehrenamtli- (Fundstelle: FinMin Schleswig-Hol- kosten, ersatzweise wird eine Zeitgebühr von 50 Euro che Schiedsrichtertätigkeiten. Denn stein, Vfg. v. 11.5.2011) je angefangener Stunde angesetzt. Vergütungen für diese Tätigkeiten sind als sonstige Einkünfte nach § Die Entscheidung SERVICE von Lexware 22 Nr. 3 EStG steuerpflichtig, soweit Der BFH hat in seiner o.a. Entscheidung festgestellt, die Vergütungen über 255 Euro pro Mit diesen Artikeln bietet die Haufe- dass diese gesetzliche Gebührenpflicht für die Bear- Lexware GmbH & Co. KG den Lesern Jahr (Freigrenzen-Regelung) liegen. beitung von Anträgen auf verbindliche Auskünfte von „Sport in BW“ wichtige Informa- Wobei die persönliche Freibetrags- durch die Finanzämter (sog. Auskunftsgebühr) nicht tionen rund um das Vereinsmanage- regelung nach § 3 Nr. 26a EStG in gegen das Grundgesetz verstößt. ment. Sonderkonditionen für BSB-Ver- Höhe von 500 Euro auch für sons- eine unter: www.lexware.de/Rabatt- (Fundstelle: BFH, Beschluss v. 30.3.2011, tige Schiedsrichtertätigkeiten über shop-BSB-Nord Az.: I B 136/10) den in der Verfügung angesproche- nen Sportbereich hinaus auch An-

SPORT in BW 05|2012 27 ARAG-SPORTVER SI CHE RUNG

die Vermögensschaden-Zusatzver- Urheberrechts- und sicherung vereinbart. Soweit diese wichtige Ergänzung nicht besteht, Markenrechts-Verletzungen kann der Verein hierfür eine Zu- satzversicherung abschließen. Fast jeder Verein und erst recht je- Voraussetzung für den Versiche- der Verband hat eine Website, mit rungsschutz in der Vermögens- der er für sich wirbt oder über sich schadenshaftpflicht ist ein Verstoß informiert. Es werden nicht nur gegen gesetzliche Haftpflichtbe- Veranstaltungen angekündigt, Spiel- stimmungen privatrechtlichen In- berichte und Trainingspläne veröf- halts. Bei Unterlassungsansprüchen fentlicht oder Vereinshistorien dar- bzw. strafbewehrten Unterlassungs- gestellt, sondern auch Anfahrtsplä- erklärungen handelt es sich jedoch ne gezeigt und die Web-Präsenz mit nicht um einen Schadensersatzan- Bildern aus dem Internet dekoriert. spruch. Somit ist auch die Abwehr All diese Aktivitäten bergen die Ge- nicht Gegenstand des Sportversiche- fahr, dass der unbedarfte Ersteller rungsvertrages. Versicherungsschutz oder Webmaster geschützte Rechte besteht also nur für den Schadens- Dritter verletzt. ersatzanspruch. Geistiges Eigentum ist nicht gene- Als Schaden werden in der Regel rell rechtlich geschützt, sondern entgangene Lizenzgebühren geltend nur, wenn die Rechtsordnung einer gemacht. Häufig ist die Höhe des Person entsprechende Rechte zu- warnen ihre Mitglieder immer wie- geltend gemachten Schadensersat- weist, z.B. durch Patent-, Gebrauchs- der vor den Gefahren der Rechts- zes zweifelhaft. Der Urheberrechts- muster-, Geschmacksmuster- oder verletzungen im Internet. Trotz- oder Markenrechtsinhaber ist dafür Urheberrechte. Inhaber eines sol- dem finden sich sehr zahlreich im Einzelnen darlegungs- und be- chen Rechts ist z.B. der Anmelder derartige leichtfertige Verstöße im weispflichtig. eines Patents oder der Schöpfer ei- Vereinsbereich. Teilweise offenbar Die Rechtsanwalts-Gebühren sind nes urheberrechtlichen Werks. Das darauf spezialisierte Rechtsanwalts- in Bezug auf den Schadenersatz Urheberrecht erlischt generell 70 Kanzleien schreiben die Vereine in versichert, nicht jedoch in Hinblick Jahre nach dem Tode des Urhebers wahren „Abmahnungswellen“ an auf die strafbewehrte Unterlassungs- (§64 UrhG). Das Urheberrecht an und fordern in der Regel erklärung. Anfang 2008 hat es eine Lichtbildern erlischt dagegen 50 a. die Abgabe einer strafbewehrten erfreuliche Änderung der Gesetzes- Jahre nach dem Erscheinen des Unterlassungserklärung lage gegeben: Die Rechtsanwalts- Lichtbildes. b. Schadensersatz in Höhe von z.B. gebühren müssen sich für eine erst- Die Rechteinhaber selbst oder fin- 24 Monaten Lizenzgebühr (im malige Abmahnung in einfach ge- dige Anwaltskanzleien bedienen Wege der so genannten Lizenz- lagerten Fällen mit einer nur uner- sich inzwischen bestimmter Tools analogie) heblichen Rechtsverletzung außer- und Programme zum Aufspüren c. RA-Gebühren, basierend auf ei- halb des geschäftlichen Verkehrs von Urheberrechtsverletzungen an nem Gegenstandswert aus a) und auf 100,00 Euro beschränken (§ 97a Bildern, Karten und Texten im In- b) UrhG). ternet. Dabei finden sie aber auch d. oft noch eine Kostenpauschale. HINWEIS immer mehr Vereine, die entspre- chende Rechte verletzten oder ver- Besteht für die gemeldeten Scha- Zusatzversicherungen: letzt haben. denfälle Versicherungsschutz? Nichtmitglieder versicherung Bei gewerblichem Handel können Die Verwendung einer geschützten Urheberrechtsverletzungen Geld- Marke oder einer urheberrechtlich Viele Vereine bieten zum Teil sehr werbewirksam Lauf- oder Haftstrafen nach sich ziehen geschützten Karte auf der Website treffs, Schnupperkurse, Gymnastik- und Fitness-Pro- (gemäß § 106 UrhG). Zudem kön- zählt zu der versicherten satzungs- gramme speziell für Nichtmitglieder an. Die kommen nen die Rechteinhaber Schadens- gemäßen Tätigkeit des Vereins. gerne – vor allem dann, wenn die Vereine über eine ersatzansprüche geltend machen entsprechende Versicherung verfügen. In der Rechtsschutzversicherung und kostenpflichtig abmahnen. Mit Ausnahme des Sportabzeichens besteht für Nicht- über die Sportversicherung des BSB Von einer Markenrechtsverletzung mitglieder im Rahmen der Sportversicherung des Ba- ist dieses Kostenrisiko nicht versi- spricht man, wenn Dritte unbefugt dischen Sportbundes kein Versicherungsschutz. Wenn chert. eine eingetragene Marke im ge- Sie jedoch auch eine Vorsorge für die teilnehmenden schäftlichen Verkehr verwenden. In der Haftpflichtversicherung der Nichtmitglieder treffen möchten, können Sie dies (§ 15 Abs. 2 MarkenG). Eine Nut- Sportversicherungsverträge sind ohne große Mühe im Versicherungsbüro beim Badi- zung durch Private im privaten grundsätzlich Vermögensschäden schen Sportbund (Kontakt siehe Kasten) beantragen. Verkehr kann keine Markenrechts- versichert, die von Dritten beim Die Nichtmitglieder werden es Ihnen danken, sich verletzung sein. Geschützte (Wort-) Verein oder den versicherten Per- bei Ihnen noch ein wenig wohler fühlen und gerne Marken können z.B. sein: Thai-Do, sonen aufgrund eines Verstoßes wieder kommen – wenn sie nicht gleich bleiben. Ballermann 6-Party, Spanische Nacht, geltend gemacht werden. Einige Über die günstigen Pauschalbeiträge einer Nichtmit- Spring Break, usw. Vereine haben zudem auch Versi- gliederversicherung können Sie sich unverbindlich Sowohl der Badischer Sportbund cherungsschutz für Eigenschäden auch unter www.arag-sport.de informieren. als auch die meisten Fachverbände (z.B. gegenüber dem Vorstand) über

28 SPORT in BW 05|2012 ARAG-SPORTVER SI CHE RUNG Aus dem ABC der Sportversicherung

Todesfall halten werden. Mit den Ansprü- Im Rahmen der Unfallversicherung chen aus der Verletzung einer Ver- der Sportversicherungsverträge ist kehrssicherungspflicht befasst sich auch eine Entschädigungsleistung die Haftpflichtversicherung des für Todesfälle vorgesehen. Die Ver- Sportversicherungsvertrages. sicherungssummen der jeweiligen Sportversicherungsverträge sind je- Verschulden doch unterschiedlich und teilweise Nicht jeder, der einen Schaden ver- vom Alter, dem Familienstand und ursacht, muss ihn auch wieder gut der Anzahl der unterhaltspflichtigen machen. Als Voraussetzung einer Kinder der Versicherten abhängig. Schadenersatzpflicht gilt in der Re- Mitversichert sind auch Todesfälle, gel vielmehr, dass der Schadenver- die unmittelbare Folge eines auf der ursacher schuldhaft gehandelt hat. Sportstätte bei der aktiven Teilnah- Gemäß § 823 BGB handelt derje- me erlittenen körperlichen Zusam- nige schuldhaft, wenn er vorsätz- menbruchs sind. Es handelt sich lich oder fahrlässig jemanden ver- hierbei um eine Erweiterung der letzt oder dessen Eigentum schä- Unfallversicherung, weil bei diesen digt. Grob fahrlässig handelt hin- Todesfällen der Unfallbegriff (siehe gegen derjenige, der die im Verkehr unten) nicht erfüllt ist. erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt. Übungsleiter Im Rahmen des Sportversicherungs- Übungsleiter sind im Rahmen des vertrages besteht Versicherungs- Sportversicherungsvertrages unfall- schutz für Schäden, die von einem versichert. Darüber hinaus besteht Verein oder Verband oder seinen für diesen Personenkreis ggfs. auch Mitgliedern leicht oder grob fahr- ein gesetzlicher Unfallversicherungs- lässig verursacht worden sind. Vor- schutz bei der Verwaltungs-Berufs- Übungsleiter sind im Rahmen des Sportversicherungsvertrages sätzlich herbeigeführte Schäden genossenschaft. Selbstverständlich unfallversichert. Foto: LSB NRW, ©Andrea Bowinkelmann sind dabei nicht versichert. besteht auch Versicherungsschutz für Übungsleiter im Rahmen der Haftpflichtversicherung, wenn sie Verein im Auftrag eines überregio- im Auftrag des Vereins tätig werden. nalen Spitzenverbandes zum Bei- Da mit kein Verlust droht: spiel Deutsche Meisterschaften, Schä den im mer so fort mel den! Unfallbegriff Europa- oder Weltmeisterschaften

Von einem Unfall im Sinne der Ver- ausrichtet, besteht hingegen kein HINWEIS Melden Sie Schä den bit te immer sofort! Denn traglichen Bestimmungen spricht Versicherungsschutz, der jedoch nur so ist der Versi che rer in der Lage, möglichst man immer dann, wenn ein Versi- durch eine Zusatzversicherung auf- zeitnah Ermitt lun gen zum Schaden fall und zu sei- cherter durch ein „plötzlich von au- gefangen werden kann. nen Umstän den an zustel len. Nur dann können ßen auf seinen Körper wirkendes Kosten mindern de Maßnah men rechtzei tig er - Ereignis“ unfreiwillig eine Gesund- Verkehrssicherungspflicht griffen, Zeu gen be fragt oder auch Sachver stän di - heitsschädigung erleidet. Daraus Unter einer Verkehrssicherungs- ge be auf tragt wer den, die tat säch li che Scha dens - ergibt sich, dass sogenannte innere pflicht versteht man die Verpflich- hö he zu ermit telt. organische Leiden (Krankheiten) tung eines Jeden, der durch sein Je der, der Lei stungen aus einer Versi che rung be- vom Versicherungsschutz ausge- Tun oder Unterlassen eine Gefah- an spru chen möchte, ist bei Ein tritt ei nes Ver si che- schlossen sind. renlage geschaffen hat, die zur Ab- rungs fal les ver pflich tet, die sen so fort zu melden. wendung eines Schadens von Per- Ein Verstoß dage gen kann da zu führen, dass der Als Unfall gilt auch, wenn durch sonen und Sachen erforderlichen Ver siche rer nicht für den Schaden aufkommt. eine erhöhte Kraftanstrengung an Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Der ARAG-Tipp an alle Vorstän de, Geschäfts - So ist ein Verein beispielsweise da- Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, führer, Trainer und Übungs lei ter: zu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Sehnen, Bänder oder Kapseln ge- Entschei den Sie niemals selbst, ob ein Scha den- die Zugänge zu seinem Vereins- zerrt oder zerrissen werden (erwei- fall eine Versi che rungs lei stung auslö sen kann oder grundstück keine größeren Uneben- terter Unfallbegriff). nicht. Melden Sie je den Scha den fall unver züg lich heiten aufweisen und dass sie im an Ihr zustän di ges Ver si che rungs bü ro. Sobald Sie Winter von Schnee und Eis freige- Veranstalter von einem Un fall Kennt nis er hal ten, prü fen Sie Voraussetzung für den Versiche- bit te, ob die Unfall meldung bereits an das Versi - rungsschutz gemäß des Sportversi- Wei te re Infos: cherungs bü ro gesandt wur de. Im Zweifel gibt Ih- cherungsvertrags ist, dass der Ver- Sportver si che rungs bü ro beim nen das Versi che rungs büro beim Badi schen anstalter ein Verband oder Verein Ba di schen Sportbund, Telefon Sportbund (Kontakt siehe Kasten) jeder zeit Aus- sowie Mitglied im Badischen Sport- 0721/20719, www.ARAG-Sport.de kunft darü ber, ob eine Meldung bereits vorliegt. bund ist. Wenn ein Verband oder

SPORT in BW 05|2012 29 TRENDSPORT

derregelung des Crossboule ver- Funsporttrends – schiedene Spielvarianten ansagen dürfen und erhöht somit den Spaß- Ideen für die Jugendarbeit faktor. Beim Headis ist Köpfchen beweisen angesagt. Diese Trendsportart aus Es wird Frühling und endlich wieder Deutschland vereint das taktische Zeit, Sport im Freien zu treiben. Können des Tischtennis mit dem Freizeitsportler können in der kom- Kopfballspiel aus dem Fußball. Ge- menden Saison aber nicht nur zwi- spielt wird mit einem speziellen schen Fußball, Tennis und Schwim- Headisball aus Gummi, den sich men wählen. Neue Sportarten mit die Spieler zuköpfen. Es gelten die außergewöhnlichen Namen ma- herkömmlichen Regeln des Tisch- chen Lust auf Bewegung auf den tennis, wobei eine Direktannahme Straßen und in der Natur. Vielleicht des Headiballs (Volleykopfball) und ist darunter auch die ein oder an- der Körperkontakt zur Platte er- dere Idee für Ihre Jugendarbeit im laubt sind. Sportverein dabei … Speed Badminton ist ein bunter Mix aus den bekannten Rück- Eine immer beliebter werdende schlagspielen Badminton, Tennis Freizeitaktivität ist das Geocaching und Squash. Das Besondere daran (siehe auch Fortbildung „Auf Schatz- ist, dass es ohne festgelegten Spiel- suche“), eine Art moderne Schatz- felduntergrund auskommt und so- suche. Die Spielidee dahinter ist Foto: ©LSB NRW, mit fast überall gespielt werden ganz einfach: ein zuvor versteckter Mark Ansorg heute noch liegt und regelmäßig ge- kann. Außerdem gibt es beim Speed Schatz, der sog. Cache, wird mittels sucht wird. In Baden-Württemberg Badminton kein Netz und der alt- eines mobilen GPS-Empfängers ge- gibt es zurzeit 32.706 aktive Caches, bekannte Federball wird durch ei- sucht. Besonders reizvoll ist dabei die es sich lohnt zu suchen. nen windstabileren Speeder ersetzt, der Aufenthalt in der Natur mit Eine Mannschaftssportart ohne der dadurch auch schneller ist und dem zusätzlichen Bestreben, den Schiedsrichter ist das Ultimate weiter fliegt. Cache zu finden. Dabei ist das Geo- Frisbee (siehe auch Fortbildung Fun- Wer nicht lange still sitzen kann, caching nicht an eine bestimmte Sportarten = Kult-Sportarten?). Bei sollte das Sporthockern ausprobie- Umgebung gebunden, was zahlrei- diesem noch teilweise unbekann- ren. Hier geht es darum, akrobati- che Variationen ermöglicht. Über ten Laufspiel werden Elemente aus sche Tricks mit einem speziellen einschlägige Websites (wie z.B. dem Football und dem Basketball Kunststoffhocker zu machen. Diese www.geocaching.com oder www. vereint. Es treten zwei Teams auf nicht alltägliche Sportart steht noch opencaching.de) lässt sich ein Such- einem 100 x 37 Meter Spielfeld ge- ganz am Anfang, allerdings gibt es gebiet eingrenzen, anschließend geneinander an. Ziel ist es, die Fris- schon einige Standarttricks aus dem wählt man einen Cache, den man beescheibe durch zupassen in die Breakdance und der Akrobatik, die mittels der angegebenen Koordi- gegnerische Endzone zu befördern einfach und schnell zu lernen sind. naten suchen möchte. Wird ein und dort aufzufangen. Dem Spieler Gerade deshalb ist das Sporthockern Schatz gefunden, darf man einen in Scheibenbesitz ist dabei nur ein auch für Untrainierte sehr gut ge- Gegenstand entnehmen, muss die- Sternschritt erlaubt, alle anderen eignet. Für fortgeschrittene Hocker sen aber durch einen mitgebrach- dürfen sich frei bewegen. Fällt die finden bereits erste Wettkämpfe ten ersetzen. Häufig gibt es auch Scheibe auf den Boden oder wird statt, bei denen die Flüssigkeit der ein Logbuch, in dem man seinen von der gegnerischen Mannschaft einzelnen Tricks und die Kreativität Besuch dokumentieren kann. Zum abgefangen, wechselt sofort der bewertet werden. Schluss wird alles wieder für die Scheibenbesitz und das andere Team Eine etwas bekanntere Trendsport- nächsten Schatzsucher versteckt. darf angreifen. Die Selbstverwal- art, ähnlich dem Seiltanzen, ist das Das Geocaching lässt sich in ver- tung der Spieler macht diesen Sport Slacklining. Hierbei wird auf ei- schiedene Schwierigkeitsstufen ein- so besonders und stellt den gegen- nem Schlauch- oder Gurtband ba- teilen, so reichen die Caches von seitigen Respekt sowie die Freude lanciert und gleichzeitig die Kon- einfachen Zielen, wie mit dem Au- am Spiel in den Vordergrund. zentration, Koordination und Ba- to erreichbare Parkplätze, bis hin Crossboule revolutioniert den Boc- lance geschult. Im Gegensatz zum zu trickreicheren Verstecken, bei cia- und Boulesport. Diese Trend- Tanzseil ist die Slackline nicht straff deren Suche man auf Schnorchel sportart baut zwar auf den Grund- gespannt, sondern dehnt sich, was und Kletterausrüstung nicht ver- ideen des Boccia- und Boulesports ein ständiges Ausgleichen ihrer Ei- zichten sollte. Geeignet ist diese auf, allerdings steht beim Cross- genbewegung erfordert. Für diese Trendsportart für jung und alt, vor - boule der Freiheitsgedanke im Vor- beliebte Freizeitaktivität braucht ausgesetzt wird allerdings der Um- dergrund. Ganz gleich ob auf Trep- man nicht viel Material. Das wich- gang mit einem GPS-Gerät oder al- pen, Tischen oder sogar auf dem tigste ist die Slackline mit durch- ternativ – aber eher unüblich – auch Wasser – gespielt werden kann über- schnittlich 25 Meter breite, zwei mit Kompass und Karte. Der erste all, da es kein festgelegtes Spielfeld Fixpunkte zum Befestigen des Seils deutsche Geocache wurde 2000 in gibt. Dieses Spiel fordert die Krea- und eine Spanngurtratsche. Brandenburg versteckt, wo er auch tivität der Spieler, die nach der Son- Sophia Wirth

30 SPORT in BW 05|2012 BILDUNG BSJ-Fortbildungen im Sommer 2012

Flusspiraten unterwegs Boote entern und los geht’s mit Freistellung (ehe mals Sonder ur laub) Kehrwasserfahren, Boote „flippen“, Material immer am „Mann“ behal- Ver ein smitar bei ter/in nen können ten, viel Teamwork und soziale für die Lehr gän ge der BSJ Frei - HINWEIS Kompetenz. stel lung von ih rem Dienst-, Ar- Das sind Herausforderungen, de- beits- oder Ausbil dungs ver hält nis nen sich die Flusspiraten in diesem bean tra gen. Die Anträ ge werden Wochenend-Workshop stellen wer- über die BSJ an den Arbeit ge ber den. Worauf dabei zu achten ist, wei ter ge lei tet. welche organisatorischen sowie si- Das Antrags formu lar fin den Sie cherheitstechnischen Vorkehrun- un ter gen bei einer Abenteuer- und Selbst- Oft verbirgt sich hinter den kom- www.badi sche-sportju gend.de versorger-Freizeit zu treffen sind plexen Begriffen eine Spielidee, die im Bereich „Ser vi ce“. etc. wird den Workshop-Teilneh- mit einfachen Regeln bereits umge- Wei te re Infor ma tionen zur Frei - mern zu Beginn dieser drei Tage setzt und somit in den Vereins- und stel lung bei Frau Löffler, Tel. vermittelt. Trainingsbetrieb kreativ integriert 0721/1808-20. Ganz im Sinne des „learning by werden kann. In dieser Fortbildung doing“ erwerben die Teilnehmer ih- werden die Grundregeln der be- re Kenntnisse und Fertigkeiten di- kanntesten Fun-Sportarten spiele- Die Teilnehmerzahl ist jeweils be- rekt am Geschehen und werden risch erlernt und Vermittlungsme- grenzt! Meldungen werden in der komplett in die Durchführung ihrer thoden vorgestellt. Reihenfolge ihres Eingangs berück- eigenen Kurz-Freizeit eingebunden. Termin: Freitag, 22.06., 17 Uhr bis sichtigt. Organisatorische Infos: Kanuwan- Sonntag, 24.06., 13 Uhr Alle Fortbildungen werden zur Ver- derfahrt auf Jagst und/oder Kocher; Ort: Sportschule Schöneck längerung der Jugendleiter-Lizenz Übernachtung in Zelten, Isomatte in Karlsruhe anerkannt. und Zelt sind in Absprache von den Kosten: 20,00 Euro Weitere Informationen finden Sie Teilnehmern selbst mitzubringen. Anmeldeschluss: 23.05.2012 auf der Homepage www.badische- Termin: Freitag, 15.06., 17 Uhr bis sportjugend.de. Sonntag, 17.06., 16 Uhr Ort: Campingplatz Neudenau Auf Schatzsuche – Kosten: 20,00 Euro Geocaching und Anmeldeschluss: 23.05.2012 andere Abenteuer Geocaching als die moderne Art Fun-Sportarten = der Schatzsuche erfreut sich zuneh- Kult-Sportarten? mender Beliebtheit. Aber auch die gute alt bekannte Schnitzeljagd hat Baseball, Flagfootball, Ultimate nicht ausgedient. Es stehen sowohl Frisbee und Beach-Volleyball – das eine spannende GPS-Tour als auch alles sind Fun-Sportarten, die bei klassische Geländespiele auf dem vielen bereits bekannt sind und von Programm. Darüber hinaus können Kindern und Jugendlichen vielfach Erfahrungen beim Klettern und bei mit Begeisterung gespielt werden. zahlreichen Spielen aus dem Aben- teuer- und Erlebnissport gesammelt werden. Auch die Theorie und Si- An mel dun gen und In fos: cherheitsaspekte für die Planung und Durchführung von Aktionen In formationen bei Frau Lang sind Inhalte der Fortbildung. Somit Tel. 0721/1808-21 erhalten die Teilnehmer an diesem An mel dun gen bitte nur schriftlich Wochenende einen „Schatz“ an an: Ba di sche Sportju gend Freizeit- und Bewegungsmöglich- Post fach 1580, 76004 Karls ru he keiten zur Umsetzung in ihren Fax 0721/1808-28 Gruppen. info@badische-sport ju gend.de oder online unter: Termin: Freitag, 21.09., 17 Uhr bis www.badi sche-sportju gend.de Sonntag, 23.09., 13 Uhr Mit der Anmeldung werden die Teil- Ort: Erlebniszentrum Mühle nahmebedingungen akzeptiert. Kolb in Zuzenhausen Diese sind einsehbar unter: Kosten: 25,00 Euro www.badi sche-sportju gend.de

Foto: ©LSB NRW, Erik Hinz Foto: ©LSB NRW, Anmeldeschluss: 22.08.2012

SPORT in BW 05|2012 31 BILDUNG Fortbildung „Prinzessinnen und Monster“

„Wer mich hört klatscht einmal, zweimal, dreimal!“ Mit diesem Kniff gelang es Pamela Heitzmann stets, die volle Aufmerksamkeit der Fort- bildungsgruppe zu erhalten. Man ist schnell überzeugt davon, dass dieser Trick bei sämtlichen Gruppen klappt, wenn es schon bei einer so buntgemischten Truppe im Alter von 15 bis über 60 Jahren problem- los umgesetzt wird. 20 Teilnehme- rinnen und Teilnehmer im besag- ten Alter trafen sich am Wochen- ende vom 30. März 2012 bis zum 1. April 2012 auf der Sportschule Schöneck, um dort drei Tage lang den Umgang mit verhaltens origi -

Interaktiv, im Gespräch und einem Stimmung in der Gruppe. Mit He- Rollenspiel sind wir diesen Fragen, lena-Marie Becker hatten die Semi- auch durch Ausprobieren und ge- narteilnehmer außerdem eine zu- zieltem Üben, auf den Grund ge- verlässige und kompetente Semi- gangen. narleitung, die sich um alle orga- nisatorischen Belange rund um das In der Halle durften wir dann in Wochenende kümmerte und damit der Praxis selbst einmal in den Ge- das Wohlbefinden über die drei Ta- nuss kommen, zu erfahren, wie ge vollends abrundete. man sich in einer heterogenen Gruppe fühlt, wie man Aufgaben gemeinsam löst und wie schwierig es ist, seinen Mitstreitern zu ver- trauen. Ob es das Überwinden ei- nel len Kindern und schwierigen Gruppen in Theorie und Praxis zu lernen und üben. Wie kann ich die Kinder besser ver- stehen? Wie gehe ich mit den El- tern um? Wo liegen meine Grenzen als Übungsleiter? Welche „Werk- zeuge“ helfen mir im Umgang mit schwierigen Kindern? Schon am ersten Tag bekamen wir in einem ersten Seminarblock viele Infos, Ideen und neue Impulse. Abwechs- Das Wochenende hat uns vermittelt, lungsreich wurde im Verlauf der das Positive im Gegenüber zu se- Tage auf unsere Wünsche und Er- hen, das Verhalten von der Person wartungen mit Vorträgen, Spielen, zu trennen und unserem Gegen- Diskussionsrunden, Rollenspielen nes Spinnennetzes, der wandernde über gelegentlich auch einmal zu und Vielem mehr eingegangen. Reifen oder der freie Fall von einem zeigen, was wir an ihm/ihr schät- Im Seminarraum lernten wir in der hohen Kasten in die Arme der Teil- zen. In diesem Sinne: Lasst uns das Theorie, wie wir mit den Kindern nehmer war, die einzelnen Work- Gnädige in den Prinzessinnen we- ins Gespräch kommen, wie man shopeinheiten waren alle spannend cken und die freundliche Seite der mit ihnen Absprachen und Verträ- und erlebnisreich. Monster ans Licht bringen! ge entwickelt und wie diese auch Von Beginn an sorgten aufheiternde Mit erfüllten Erwartungen, neuen eingehalten werden können. Wie Kennenlernspiele, die freie Abend- Bekanntschaften und einer großen höre ich aktiv zu? Wie können wir gestaltung mit Slacklinen in der Portion Spaß bedanken wir uns mit gemeinsam mit den Kindern Pro- Sporthalle oder das gemütliche Bei- einem lautstarken Applaus und klat- bleme lösen? Wie kann ich als neu- sammensein im Turmbergstübchen schen mehr als nur dreimal! trale Person einen Streit schlichten? für eine gelassene und produktive Lisa Hettmanczyk

32 SPORT in BW 05|2012 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de Sportlerehrung: Isabelle Härle und Jürgen Spieß sind Sportler des Jahres 2011

Die Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit dem Sportkreis Heidelberg Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2011 für ihre herausragenden Leistun- gen gewürdigt. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner überreich- te die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Sport- kreisvorsitzenden Gerhard Schäfer. „Sportlerin des Jahres“ wurde Schwimmerin Isabelle Härle, „Sportler des Jahres“ Gewichtheber Jürgen Spieß. Die Ehrung fand am 22. März 2012 im Casino der Stadtwerke Heidelberg in diesem Jahr zum achten Mal statt. Durch den Abend führte Frank Schuh- macher, Stadionsprecher des SV Sandhausen. „Sie, unsere Sportlerinnen und Sportler waren auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich und haben damit wieder einmal unseren Ruf als Stadt des Sports unter Beweis gestellt“, betonte OB Würzner. „Und dazu brauchen sie die Förde- rung ihrer Trainer und Betreuer, dazu brauchen sie die gute Infrastruktur eines Vereins. Hinter je- dem Spitzensportler stehen Coachs, die ihm nicht nur das nötige Know-how vermitteln, sondern die ihn auch anspornen und aufmuntern. Hinter je- dem Spitzensportler steht ein Verein, der ihn un- terstützt und ihm gute Trainingsbedingungen ver- Sportlerehrung im Casino der schafft.“ Stadtwerke Heidelberg. Als „Sportlerin des Jahres“ wurde wiederholt Schwimmerin Isabelle Härle (SV Nikar Heidelberg) ten die Sportplakette der Stadt ausgezeichnet. Sie ist Deutsche Meisterin über Heidelberg für ihre langjährigen 400, 800, 1.500 und 5.000 Meter Freistil und Verdienste um den Heidelber- Deutsche Meisterin über 800 Meter Freistil auf ger Sport. der Kurzbahn. Sie erreichte den dritten Platz bei Wie im Vorjahr entschied über der Weltmeisterschaft Freiwasser über drei mal die Auszeichnungen eine Jury, fünf Kilometer Mixed Staffel. der neben dem Oberbürger- „Sportler des Jahres 2011“ wurde Jürgen Spieß. meister und dem Sportkreisvor- Als „Förderer des Sports“ wurden im Jahr 2011 Klaus Teichgräber Er ist Deutscher Meister im Gewichtheben bis 94 sitzenden weitere Fachleute aus (3.v.l., AC Germania Ziegelhausen), Uli Zwissler (5.v.l., Heidelberger Kilogramm. Den zweiten Platz erreichten Hockey- dem Sportbereich angehörten. Ruderklub) und Maria Gilich-Cosma (3.v.r., KTG Heidelberg) aus- Spielerin Julia Peter (Hockey Club Heidelberg) gezeichnet. und Triathlet Frank Horlacher (SV Nikar Heidel- berg), den dritten Platz Schwimmerin Franziska Jansen (SV Nikar Heidelberg) und Wassersportler Steffen Teichert (WSC Heidelberg-Neuenheim). „Seniorensportler des Jahres 2011“ wurde Ringer Projekt Artur Sammet (AC Germania Ziegelhausen). Er –––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––– ist Veteranen-Weltmeister im Freistil (AK F, 97 Ki- logramm), Veteranen-Weltmeister im Sambo-Rin- „Kraxel Cracks“ – Vertrauensbildung und Teamarbeit gen (100 Kilogramm-Klasse) und wurde Dritter bei den Veteranen-Weltmeisterschaften im griechisch- Teamarbeit, Verbesserung der Klassengemein- te vermittelt. Bereits seit neun Jahren bietet der römischen Stil (97 Kilogramm). Der zweite Platz schaft und Gewaltprävention sind oft Themen Sportkreis Heidelberg in Kooperation mit der Po- ging an Schwimmerin Desiree Vasileiadis (Gehör- im Schulalltag. Beim Kletterprojekt „Kraxel Cracks“ lizeidirektion Heidelberg, dem Verein Sicheres losenverein Heidelberg), der dritte Platz an Schach- bekommen Schüler genau diese wichtigen Inhal- Heidelberg e.V. und dem Deutschen Alpenverein spieler Peter Riegler (Schachfreunde Heidelberg). Sektion Heidelberg die- Die Auszeichnung „Team des Jahres 2011“ ging se Aktion an. an den Heidelberger Ruderklub für seine sportli- Das Projekt richtet sich chen Erfolge. Die Rugby-Mannschaft ist Deut- an alle 5. und 6. Klas- scher Meister im 15-er Rugby, im 7-er Rugby und sen im Raum Heidel- DRV-Pokalsieger. Den zweiten Platz erreichte der berg. Fast alle Schüler TSG Rohrbach (Fechten), den dritten Platz der wachsen bei der für Heidelberger Ruderklub (Rugby-Frauen). sie meist unbekannten Gewürdigt wurden zudem über 100 weitere Sportart Klettern über Sportlerinnen und Sportler für ihre nationalen und sich hinaus und schöp- internationalen Erfolge. Als „Förderer des Sports“ fen somit neues Selbst- wurden für ihr großes Engagement ausgezeich- vertrauen. net: Maria Gilich-Cosma (KTG Heidelberg), Klaus Hinzu kommt, dass sie Teichgräber (AC Germania Ziegelhausen) und die Polizei als Freund Uli Zwissler (Heidelberger Ruderklub). Sie erhiel- und Helfer kennen ler-

SPORT in BW 05|2012 33 SPORTKREISE nen, die freundlich und engagiert den Kontakt zu den Jugendlichen sucht. Die 20 Termine, an denen sich die Klassen für 160 Jugendliche aus Vichy drei Stunden in der 12 Meter hohen Kletterhalle des DAV Heidelberg auspowern konnten, waren und Rhein-Neckar beim schnell vergeben. Mut und Vertrauen in andere waren gefragt, wenn die meist ungeübten Klet- terer durch Hilfestellungen und Tipps immer hö- „Internationalen Jugendaustausch“ her hinaus kamen. Zusätzlich zu den Betreuern und Kletterexperten des Sportkreises betreuen Polizeibeamte das Projekt um den Dialog mit den Schülern zu suchen.

Endlich war es wieder so weit. Knapp 100 Kinder und Jugendliche aus Vichy und Umgebung mit ihren Begleitern und einigen Offiziellen aus Vichy kamen in den Rhein-Neckar-Kreis, um am 46. Aus- tausch zwischen beiden Regionen teilzunehmen. Nachdem die französischen Gäste am späten Os- tersamstagnachmittag von ihren Vereinen emp- fangen worden waren, hatten diese viel zu tun, um ein interessantes Wochenprogramm für ihre Gäste auf die Beine zu stellen. Besuche in ver- schiedenen kulturellen Einrichtungen, Empfänge Viel Spaß hatten die Jugendlichen bei den zahl- und Ehrungen, sowie ein breites Sportprogramm reichen Workshops. standen auf der großen Liste der Vereine. Ein gemeinsamer Tag, der zu Ehren des deutschen Inn und Billard, bis Capoeira war ein breites Spek- Gründers dieses Austausches, Dietrich Ewert, or- trum angeboten. ganisiert wurde, fand am Mittwoch in den Sport- Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmer, sowie hallen in Heidelberg-Kirchheim statt. Verschiedene die beiden offiziellen Delegierten aus Vichy Allain Workshops wurden angeboten, von denen die Ugonnet und Bernard Kajtan, Dezernent Werner 80 deutschen und ebenso vielen französischen und Herr Haffner vom Landratsamt, sowie Klaus Teilnehmer jeweils zwei besuchen konnten. Von Bähr von der Sportjugend Rhein-Neckar, Frau Klettern über Trapezakrobatik, Airtreck, Ultimate Während eine Hälfte der Klasse sich in der Klet- Ewert und die Verantwortlichen für den Austausch Frisbee, Parkour, Big Ball, Rugby, Soccarena, Jump- terhalle probierte und ihre Grenzen austestete, auf deutscher Seite, Elke Boll und Petra Stadler, beschäftigte sich der andere Teil erstmals im Boul- zu einem Abschlussempfang in der Soccarena. derraum mit Vertrauens- und Kletterspielen. In Bei kleinen Snacks und Getränken hielt Herr De- diesem drei Meter hohen Raum, welcher kom- zernent Werner eine kurze Begrüßungsrede. Er plett mit Matten ausgelegt ist und sich perfekt lobte den Einsatz aller Beteiligten, die es ermög- zum Klettern ohne Sicherung eignet, konnten so- lichten diesen Austausch durchzuführen und be- mit Kletter- und Teambuildingspiele perfekt ge- dankte sich bei den Gastfamilien für die Zeit und mischt werden. Die Förderung und Stärkung der das Engagement, das diese den Gästen entgegen- Klassengemeinschaft und des eigenen Selbstver- bringen. Er betonte aber auch, dass es sich bei trauens, so wie einen Beitrag zur Sucht- und Ge- einem Austausch nicht um einen lockeren Urlaub waltprävention zu leisten sind zentrale Ziele beim handele, sondern um ein anspruchsvolles Pro- „Kraxel-Cracks“-Projekt. gramm, das von beiden Seiten getragen werden Die knapp 500 Schülerinnen und Schüler, die in müsse. Anschließend entließ er alle Beteiligten mit diesem Jahr an der Aktion teilnahmen, waren den besten Wünschen für einen guten weiteren ebenso begeistert wie ihre Lehrer, die ihre Klasse Verlauf des Austauschs in ihre Vereine. teilweise ganz anders kennen lernten als im nor- Den letzten Tag gestalteten die Vereine noch ein- malen Schulalltag, was ihnen zu neuen Erkennt- Die Organisatorinnen Petra Stadler und Elke Boll mal selbst und am Freitagmorgen fuhren die Gäs- nissen für ihre pädagogische Arbeit verhalf. Der bei der Abendveranstaltung in der „Soccarena“ te wieder in Richtung Heimat ab. Eine schöne ge- Sportkreis hofft, dass das Projekt auch im nächs- mit Dezernent Werner und dem französischen meinsame Zeit war vorüber und jeder wartet schon ten Jahr wieder so gut angenommen wird und Delegationsleiter Bernard Kajtan. Unterstützt mit Spannung auf das Planungstreffen im No- somit einem weiteren Erfolg nichts im Wege steht. wurden sie von Übersetzerin Karin Hahne. vember. Elke Boll

34 SPORT in BW 05|2012 SPORTKREISE Stadtwerke ermöglichen auch 2012 wieder Werbepartnerschaften für Sportvereine

Im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Heidel- teilung der Mittel ach- berg am 22. März sagte Michael Teigeler, Ge- tet. Wie bereits im ver- schäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie gangenen Jahr wird GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch 2012 Vereinen, unter deren wieder Werbepartnerschaften für Sportvereine in Vorstandsmitgliedern Heidelberg und der Region anbieten und damit sich möglichst viele einen Beitrag zur Förderung des Breiten- und Stadtwerke-Heidelberg- Spitzensports vor Ort leisten können.“ Um eine Kunden befinden, ein Werbepartnerschaft können sich alle Vereine be- Extra-Bonus gewährt. werben, die sowohl Kunde beim Energieversorger als auch Mitglied im Sportkreis Heidelberg sind. Der Antrag auf eine Als Werbepartner erhalten die Sportvereine dann Werbepartnerschaft für Stadtwerke-Heidelberg-Werbung innerhalb ih- und ein Infoblatt dazu rer Vereinsaktivitäten eine entsprechende finan- können beim Sportkreis zielle Vergütung. Die Koordination der Werbemaß- unter www.swh.sport- Unterzeichnung der Vereinbarung über Werbepartnerschaften (v.l.): Michael nahmen obliegt dem Sportkreis Heidelberg, der kreis-heidelberg.de he- Teigeler, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg, Sportkreisvorsitzender Ger- anhand festgelegter Kriterien auf eine faire Ver- runtergeladen werden. hard Schäfer und Ralph Fülop, Koordinator der Sportkreis-Werbemaßnahmen.

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Mannheimer Hockey Club weiht Traglufthalle ein

Mannheim hat wieder einmal seine Aushänge- Hilfe zahlreicher Trainer und Vereinsmitglieder schild-Funktion als Nummer 1 im deutschen Ho- konnte die Halle binnen weniger Tage errichtet ckeysport mit der Einweihung der weltgrößten werden. Das letztendliche Aufblasen dauerte ge- Traglufthalle unterstrichen. Am 30.03.2012 wur- rade einmal knappe drei Stunden. de die auf dem Gelände des Mannheimer Ho- Auch Michael Scheidel, Vorsitzender des Sport- ckeyclubs errichtete Traglufthalle vom Vorstands- kreis Mannheim, zeigte sich beeindruckt von der vorsitzenden Dr. Steffen Junge und zahlreichen „kleinen weißen Allianz-Arena“ und freut sich über regionalen und überregionalen Gästen aus Sport die Schaffung optimaler Trainingsbedingungen und Politik eingeweiht. für die MHC-Mannschaften, sowie die National- Das Gebilde stellt mit 101,4 Metern Länge, 63 mannschaften. Er betonte zudem, dass die Halle Metern Breite und 15 Metern Höhe die größte verdeutliche, welchen Stellenwert der Sport in der Traglufthalle der Welt im Hockeysport dar. Mit Metropolregion besitzt.

–––––––––––––––––––––––– Geschichte –––––––––––––––––––––––– Waldhof on Tour – Große Freude über die neue Traglufthalle des „Vom Spiegelschlössl bis MHC (v.l.): Sportkreisvorsitzender Michael Schei- del, Dr,. Birgit Reinemund (MDB), Dr. Steffen Jun- zum Schlammloch“ ge, Vorstandsvorsitzender des MHC. Sepp Herberger und Otto Siffling, keine anderen Namen begleiten den Fußball auf dem Waldhof wie diese beiden. Auf der einen Seite der erste Nationalspieler des SV Waldhof und Weltmeis- tertrainer Sepp Herberger, auf der anderen Otto Siffling, der viel zu früh mit nur 27 Jahren gestor- ben ist und auf dem Waldhof noch heute das große Idol des Vereins darstellt. In einer historischen Erlebnistour quer durch die Spielstätten des Ortsteils Waldhof machte sich das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen gemein- 70 % der Deutschen haben sam mit Fans und Interessierten auf, die alte Ge- schichte neu zu entdecken. kein Ehrenamt. Projektleiter Bernd Stezycki vom Sportkreis Mann- heim freute sich als besonderen Leckerbissen den 30 % sind dabei. Ehrenamt im Sport * bekannten Historiker, Buchautor und Biograf Karl- Heinz Schwarz-Pich präsentieren zu können, der * dosb.de mit vielen Anekdoten und Geschichten durch die Führung leitete.

SPORT in BW 05|2012 35 SPORTKREISE

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de

Augenstein, der sehr souverän die Vorstellung der Sportkreis ehrte seine Meister einzelnen Sportlerinnen und Sportler leitete und darüber hinaus die einzelnen Programmpunkte ansagte. In einer Dia-Show, die Manfred Gauß zusammengestellt hatte, wurden die einzelnen Sportler auf einer Großbildleinwand vorgestellt. Das Programm wurde gestaltet von der Rhönrad- gruppe des TB Wilferdingen, die Kinder-Geräte- Turngruppe des Turngaus Pforzheim Enz, Spielern des Tischtennisbezirks Pforzheim und vor allem dem Ensemble des Musicals „König der Löwen“, vom RRMSV Kieselbronn. Den Dank der Athleten sprach dieses Jahr der sehr erfolgreiche Ringtennis-Spieler Timo Hufnagel. Er bedankte sich bei Trainern und Familien, aber auch bei den Kommunen, die die Trainingsstätten zur Verfügung stellen. Auch Landrat Karl Röckin- Ausschnitt aus dem Musical „König der Löwen“ des RRMSV Kieselbronn. ger kam zum Abschluss noch zu Wort und lobte das Engagement der Vereine, wodurch die inte- Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Die Sportkreisvorsitzende Gudrun Augenstein stell- grative Kraft des Sports einen wesentlichen Bei- Deutsche-, Europa- und sogar Weltmeister geehrt te fest, dass sich Erfolg nicht automatisch einstel- trag zum Miteinander in der Region leiste. werden. Darüber hinaus gab es zahlreiche Sonder- le. Vielmehr seien dafür ein starker Wille, Können ehrungen für herausragende Leistungen sowohl und ein großer Trainingsfleiß erforderlich. Aber im Sport als auch im Ehrenamt durch die Stadt auch die Rahmenbedingungen müssten stimmen, Pforzheim und den Enzkreis. so Augenstein. Und dafür müssten vor allem die Auch wenn der Fußball die dominante Sportart Politiker einen wesentlichen Beitrag leisten. Sie lob- in unserem Lande ist, so zeigte doch gerade diese te ausdrücklich Pforzheims Oberbürgermeister Gert Sportlerehrung, wie vielfältig die Sportwelt in un- Hager und die für den Sport zuständige Bürger- serer Region ist. So konnten Sportlerinnen und meisterin Monika Müller sowie den Gemeinderat, Sportler geehrt werden, deren Sportarten nur sel- die sich bei der Festlegung der Hallenmieten und ten im Rampenlicht stehen, wie z.B. Tauchen, auch beim Bau der großen Sporthalle beim Hilda- Faustball, Ringtennis, Billard, Rollsport, Football, Gymnasium in lobenswerter Weise bewegt hätten. Rugby oder Wasserball um nur einige zu nennen. Der Vorsitzende des Ehrungsausschusses des Sport- Ein besonderes Anliegen der Jury, die über die Eh- kreises Pforzheim Enzkreis, Hans-Jürgen Manz, hat- rungen zu entscheiden hatte, war es auch in die- te die Feier hervorragend vorbereitet und darüber sem Jahr, neben den Sportlern ehrenamtliche Trai- hinaus ein gutes Begleitprogramm zusammen ge- ner und Vereins-Funktionäre auszuzeichnen, ohne stellt. Als Moderator fungierte auch dieses Jahr der Der Turnnachwuchs des Turngaus Pforzheim Enz die die Erfolge nicht möglich wären. Schiedsrichter-Obmann des Fußballkreises, Jörg bei seiner „Barren-Kasten-Übung“.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Veranstaltung –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Sport als Prävention: Abendliches Freizeit-und Sportangebot für Jugendliche

bei wählten die Jugendlichen selbst, was gendring Betriebs GmbH, kennt das Problem seit sie spielen wollten und wichtig war, dass langem und unterstützt deshalb diese Freizeit- es keine Schiedsrichter gab. veranstaltung, die mehrmals im Jahr, auch in an- Zu dem Event am Freitagabend waren deren Stadtteilen Pforzheims, stattfindet. Die Ver- vor allem Kinder und Jugendliche einge- treterin des Stadtjugendrings, Katja Wengert, laden, die ansonsten mit der sinnvollen erläuterte, dass ein hohes Maß an Selbstkontrolle, Gestaltung ihrer Freizeit nicht ohne wei- Akzeptanz des Anderen und konstruktive Kon- teres zurechtkommen. Die Jugendarbeit fliktlösung verlangt werden. Alkohol und Drogen Stadtteile, eine Einrichtung der Stadtju- sind an dem Abend verpönt, im Gegenteil, es soll deutlich gemacht werden, dass man keine Sucht- mittel braucht, um Spaß zu haben. Ca. 150 Jugendliche waren trotz dieser Einschrän- kungen gekommen. Ein Zeichen dafür, dass ge- rade solche Veranstaltungen gefragt sind. Es wäre zu wünschen, wenn noch mehr Turnhallen an Abenden und Wochenenden offen wären, so der Die Jugendlichen „beraten“ über die Sportart. Rektor der Schule, Tobias Dauenhauer. Die Ver- anstaltung, die unter der sportlichen Assistenz Sport ist ein wichtiges Konzept gegen Gewalt, von Udo Schwarz, einem Mitarbeiter des Sport- Sucht und für Integration. Unter diesem Motto kreises Pforzheim Enzkreis, stand, gab aber auch stand eine Veranstaltung der Otterstein-Haupt- Raum zum Relaxen, zum Musik hören und zum und Werkrealschule in Pforzheim-Dillweißenstein. Kontakte knüpfen. Sie war ein voller Erfolg und Jugendliche ab 12 Jahren konnten von 19 bis 23 den Machern von Schule, Jugendarbeit und Sport- Uhr in der Schulturnhalle Sport treiben. Vor allem Die „Macher“ des Events (v.l.): Udo Schwarz vom kreis ist zu wünschen, dass sie an diesem Konzept, Mannschaftssport wie Fußball, Volleyball oder Sportkreis, Katja Wengert, Jugendarbeit Stadt- auch der Zusammenarbeit, festhalten und es wei- Basketball und Völkerball wurden angeboten. Da- teile Pforzheim sowie Rektor Tobias Dauenhauer. ter ausbauen.

36 SPORT in BW 05|2012 SPORTKREISE

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Sportkreisvorstand besucht Pugilist Boxing & Fitness Gym Bruchsal

Wer durch Bruchsal fährt, wird fast unausweich- Pugilist-Präsident lich irgendwo mit dem Hinweis auf „Pugilist“ Dr. Henner Ebberlich- konfrontiert. Kein Wunder, dass es schon lange Schulte und Geschäfts- vorgesehen war: Ein Besuch beim mitglieder- führer Holger Dörr stärksten Verein des Sportkreises Bruchsal, dem (v.l.) informieren über Pugilist Boxing & Fitness Gym Bruchsal. Eine Sit- die Aktivitäten des zung des erweiterten Vorstandes beim benach- Vereins. Ganz rechts barten Budo-Klub bot dazu eine willkommene Sportkreisvorsitzender Gelegenheit. Gerne hätte der Vorstand bei den Walfried Hambsch. Pugilisten getagt, allerdings fehlt es dort im Au- genblick noch an einer geeigneten Räumlichkeit. Begrüßt wurden die Vorstandsmitglieder vom Vereinsvorsitzenden Dr. Henner Ebberlich-Schulze (zugleich Vereinsarzt) und dem Geschäftsführer Ein Blick in den Holger Dörr. Box-Übungsraum.

Im Eingangsbereich betrieb ausgeübt wird. Sportkreisvorsitzender Wal- der Clubräumlichkei- fried Hambsch hob in seinen Dankesworten her- ten stellte Vorsitzender vor, dass die Mitglieder des Sportkreisvorstandes Dr. Ebberlich-Schulze von den Vereinsaktivitäten tief beeindruckt seien. zunächst den Verein Sahen viele die „Pugilisten“ bisher als bloßen Box- vor. Wer es noch nicht verein, habe sich dieses Bild nun von Grund auf wusste: 1998 als Box- geändert. Wolfgang Jörg club von sieben Grün- dungsmitgliedern ins Leben gerufen, gehör- ten dem Verein bereits Forum für nach zwei Jahren 150 Boxbegeisterte an, 2004 waren es schon 700. Vereinsführungskräfte Die Aktivitätenpalette hatte sich verbreitert, die vorhandenen Räumlichkeiten reichten schnell Der Sportkreis Bruchsal veranstaltet am nicht mehr aus. Im Jahre 2001 wurde das alte Ten- Samstag, dem 12. Mai 2012, von 9.00 bis niscenter erworben, in dem nach vielfachen Um- 13.00 Uhr in den Räumen der Bereitschafts- bau- und Erweiterungsmaßnahmen – meist in Ei- polizei in Bruchsal ein „Forum für Vereins- genleistung – der Verein heute residiert. führungskräfte“. Angeboten werden vier Ar- Die Mitgliederzahl hat inzwischen die Zahl 2.000 beitskreise, wobei alle Teilnehmer zwei Work- überschritten. Bekannt wurde der Verein einer- shops besuchen können. Inter Con nect GmbH & Co. KG, Am Fächer - seits durch sein breites sportliches Angebot, das Heide Klabers vom hessischen Verein TGS Jü- bad 3, 76131 Karls ru he, Tel. 0721/6656-0, vom Boxen über Reha-Sport bis zum Beachvol- gelsheim verspricht den Vereinsvertretern Fax /6656-100, Ansprech part ner: Burkhard leyball reicht. Ganz besonders aufmerksam wur- Denkanstöße, Ideen sowie ein Konzept zur Wörner, [email protected], www.inter den aber die Aktivitäten des Vereins in der Kinder- Mitarbeitergewinnung. Über die Möglichkei- connect.de und Jugendarbeit registriert. Diese Aktivitäten ten einer „Vereinsübergreifenden Geschäfts- führten dazu, dass dem Verein im April 2011 der führung als Zukunftsmodell für Sportvereine“ „Silberne Stern des Sports“ vom Baden-Württem- werden die Sportstudentinnen Marianne Metz- bergischen Genossenschaftsverband verliehen ger und Antonia Bohner von der Uni Karls- wurde. Gewürdigt wurde damit vor allem das ruhe referieren. Im Arbeitskreis „Chance oder Po ly tan Sportstät ten bau GmbH, Ge wer be - soziale Engagement, das sich nicht nur in den Risiko: Die Vereine und die Ganztagesschule“ ring 3, 86666 Burg heim, Tel. 08432/87- 0, an die sozialen Möglichkeiten angepassten Bei- möchte Norbert Wolf vom Badischen Sport- Fax /87- 87, An sprechpart ner: Peter Eber- trägen niederschlägt, sondern das auch Unter- bund die Handlungsfelder im Bereich des hardt, Mo bil 0171/12000106, info@polytan. stützung in schulischen Dingen und in sonstigen schulischen Ganztags aufzeigen. Zum Thema com, www.polytan.com Fragen des Alltagslebens, etwa der Integration „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport- von Migranten, umfasst. Überrascht erfuhren die verein“ werden BNN-Sportredakteur Christof Besucher, dass in besonderen Räumlichkeiten Leh- Bindschädel sowie Kurt Klumpp, freier Mit- rer regulärer Schulen ehrenamtlich Nachhilfeun- arbeiter der Bruchsaler Rundschau, Rede und terricht geben oder sonstige begleitende Förder- Antwort stehen. Software, Ratgeber + Arbeitshilfen für Vereine maßnahmen anbieten. Anmeldungen zur Teilnahme am „Forum für Haufe-Lexware GmbH&Co.KG, Frau nhofer - Bei einem anschließenden Rundgang durch die Vereinsführungskräfte“ sind bis zum 7. Mai straße 5, 82152 Planegg/Mün chen, Tel. 0180 Räumlichkeiten im ehemaligen Tenniscenter konn- 2012 beim Sportkreisvorsitzenden Walfried 53980-11, Fax 0180 53990-11, An sprech - ten sich die Vorstandsmitglieder selbst ein Bild da- Hambsch, [email protected], ein- part ne rin: Alexia Söhlke, [email protected], von machen, was in den vergangenen 12 Jahren zureichen. Die Teilnehmergebühr von 10 Euro www.lexware.de/Rabattshop-BSB-Nord* aus dem alten Gebäude gemacht wurde. Beson- ist auf das Konto 50016005 der Volksbank *Sonderkonditionen für BSB-Vereine ders beeindruckt waren die Besucher von der Zahl Bruchsal (BLZ 663 900 00) zu überweisen. der Aktiven und der Intensität, mit der der Übungs-

SPORT in BW 05|2012 37 SPORTKREISE

KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de

Fünftes Karlsruher Sportgespräch: Auch eine gute Kommunikation, ein zielgruppen- gerechtes Angebot und das geeignete Personal seien Grundvoraussetzungen für das Gelingen. Kaum Zeit für den Sport? Wolfgang Knobloch, Vorstandsmitglied der Volks- bank Karlsruhe, wies schließlich auf die Bedeutung Es war früher ganz normal, dass Kinder in den Gelingensbedingungen für erfolgreiche Koopera- des Sportvereine hin: „Man kann den Wert des eh- Sportverein gegangen sind. Heute klagen die Ver- tionen vor. Für eine harmonische Zusammenar- renamtlichen Engagements gar nicht hoch genug eine jedoch über Nachwuchssorgen. Ein Grund beit zwischen den Kooperationspartnern sei eine einschätzen.“ Wir freuen uns auf das nächste Karls- dafür könnte die Zunahme der Ganztagsschulen Arbeit auf gleicher Augenhöhe wichtig, sagte er. ruher Sportgespräch. sein. Wer sieben bis acht Stunden täglich, in der Schule verbringen muss, findet kaum noch Zeit, sich um Sport zu engagieren. Dieses Dilemma griff das Kuratorium zur Förderung des Karlsruher Sports für sein fünftes Karlsruher Sportgespräch Veranstaltung auf, das in den Räumen der Volksbank stattfand. –––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––– Als ein Ausweg wurde die Kooperation von Ver- einen und Schulen angesprochen. Sportabzeichenehrung für Familien und Jubilare Sportvereine im Spannungsfeld der Ganztagschu- le, lautete das Thema der Veranstaltung, zu der Mit 18 legte Bernhard Bolz sein erstes Sportab- würden. Beim Sportabzeichen könne jeder Teil- Vertreter von Sportvereinen, Sportverbände und zeichen ab. Das war 1954. Seither hat der ehe- nehmer seine Fitness überprüfen, appellierte Lenz Schulen eingeladen waren. „Ein wichtiges Thema“, malige Leichtathlet fast jedes Jahr erfolgreich an für eine rege Teilnahme in diesem Jahr. „Und schon meinte Martin Lenz, Bürgermeister und Kurato- der Abnahme des Sportabzeichens mitgemacht, die Vorbereitung für das Abzeichen hält einen ja riumsmitglied, „wir sehen das auch an der hohen so auch um vergangenen Jahr. Er wurde als akti- fit“, so Lenz weiter. Zahl der Anmeldungen“ (120 Stück). ver Senior mittlerweile für sein 55. Sportabzeichen Bei den Mannshardts ist Fitness sogar ein echtes Die Leiterin der Abteilung Sport im Schul- und geehrt. Zu den Dauerbrennern bei der Sportab- Familienereignis. Gleich drei Generationen mach- Sportamt der Stadt, Silke Hinken, stellte die aktu- zeichenehrung zählten neben Bolz noch Peter ten im vergangenen Jahr das Familienabzeichen, elle Situation in Karlsruhe dar: Im laufenden Schul- Kattner vom SSV Ettlingen und Jürgen Wunsch- nämlich die zehnjährige Johanna, der zwölfjährige jahr gibt es 98 Kooperationen zwischen Schulen mann, die für jeweils 50 abgelegte Sportabzeichen Jonas, die Eltern Angelika und Roland Mannshardt und Sportvereinen. Für die Ausgestaltung stellt die geehrt wurden. Neben den Ehrungen für die Re- sowie die Großeltern Marianne und Hubert Doll. Stadt 100.000 Euro zur Verfügung. 33 dieser Ko- kordhalter wurden vom Sportkreis noch 48 Urkun- Nur der Uropa hat in diesem Jahr nicht mit ge- operationen betreffen Ganztagsschulen. Beteiligt den für 40, 35, 30 oder 25 Sportabzeichen ver- macht, erzählte Jonas. Dabei habe der 87-jährige sind 65 Sportvereine und 59 Schulen. „Im Zuge geben, außerdem für neun Familien, die im ver- Urgroßvater die Familientradition mit der jährli- solcher Kooperationen könnten sich Vereine als gangenen Jahr das so genannte Familienabzeichen chen Teilnahme am Sportabzeichen erst begrün- Bildungspartner profilieren und die Bildungsland- erworben hatten. Die Stadt ehrte 20 Sportler/in- det. So war eben Opa Hubert mit seinen 64 Jah- schaft bereichern“, ist Hinken überzeugt. Wichtig nen für 20, 15 oder 10 abgelegte Sportabzeichen. ren im vergangen Jahr der älteste Mitstreiter der sei, qualifizierte Übungsleiter und Ansprechpart- Sportbürgermeister Martin Lenz und der stellver- sportlichen Sechserbande. Für den Großvater war ner für die Schulen bereitzustellen. Mit einem ei- tretende Sportkreis-Vorsitzende Michael Danne- es bereits die zwölfte Teilnahme. Seit die Kinder genen pädagogischen Konzept seien die Vereine meier bedankten sich vor allem bei den Sportver- groß genug dafür sind, sind wir beim Sportabzei- auch nicht nur auf die Betreuerebene reduziert. einen, die durch das große ehrenamtliche Enga- chen jedes Jahr als komplette Familie dabei, so Stephan Schulz-Algie, Leiter des Referats Schule gement ihrer Mitglieder die jährlichen Sportab- Roland Mannshardt. Auf geht‘s zur Teilnahme am und Sport bei der Sportjugend Hessen, stellte die zeichenprüfungen überhaupt erst ermöglichen Sportabzeichen.

TAU BERBI SCHOFS HEIM Sparkasse Tauberfranken ruft Sportabzeichen- Wettbewerb aus

Das Deutsche Sportabzeichen ist die bekannteste der Förderung des Brei- und bedeutendste Auszeichnung außerhalb des tensports hier vor Ort. Wettkampfsports in Deutschland. Mehr als 900.000 Mit der Durchführung Vereins- und Freizeitsportler bestehen jährlich die des lokalen Sportab- Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens. Allein zeichen-Wettbewerbs im Main-Tauber-Kreis wurden im vergangenen Jahr in unserem Geschäfts- über 2.100 Sportabzeichen abgelegt. Anlässlich gebiet wird dieses En- des 10-Jährigen Fusionsjubiläums lobt die Sparkasse gagement weiter aus- Tauberfranken deshalb 10.000 Euro unter allen gebaut. Gemeinsam Vereinen und Schulen im Geschäftsgebiet aus, de- mit der Sparkasse er- ren Mitglieder bzw. Schüler das Sportabzeichen reichen unsere Kunden Pressekonferenz zur Vorstellung des Wettbewerbs mit (v.l.n.r): Manfred ablegen. so in finanzieller und Joachim, Vorsitzender des Sportkreises Tauberbischofsheim, Sportkreisju- „Sport fördern heißt Standorte lebenswert machen“, in sportlicher Hinsicht gendvorsitzender Matthias Götzelmann, Sport- und Sozialdezernentin Eli- begründet Thomas Menke, Vorstandsvorsitzender ihre persönlichen Best- sabeth Krug, Sportabzeichenbeauftragte Jutta Hellmuth, Sportkreisjugend- der Sparkasse Tauberfranken, das sportliche En- leistungen“, resümiert referent Michael Geidl, Thomas Menke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse gagement seines Instituts. „Die Sparkasse Tauber- Menke. „Unser Ziel ist Tauberfranken und der Vorsitzende des Sportkreises Mergentheim, Karl- franken ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in es, noch mehr Men- Heinz Moschüring.

38 SPORT in BW 05|2012 SPORTKREISE

Über das Online-Portal www.sportabzeichen- wettbewerb.de können sich Schulen, Sportver- Morgen der Besinnung eine und Unternehmen ab dem 1. April 2012 zur Teilnahme anmelden. Auskünfte zum Wett- in Königshofen mit Heinz Janalik bewerb erhalten Interessenten auch in jeder Geschäftsstelle der Sparkasse Tauberfranken. Das Männerwerk des Dekanats Tauberbischofs- heim hatte am nach Königshofen zum „Morgen schen dafür zu begeistern, das Sportabzeichen ab- der Besinnung“ eingeladen, wo Dekanatsmänner- zulegen. Und weil Sport in der Gruppe am meis- seelsorger Bernhard Metz mit den Diakonen Willi ten Spaß macht, zeichnen wir im Rahmen unse- Schnurr und Volker Schmieg den Eröffnungsgot- res Sportabzeichen-Wettbewerbs die sportlichs- tesdienst zelebrierte. Danach richtete Herrmann ten Teams aus – und zwar in drei verschiedenen Freitag, der Männerobmann des Dekanats einen Kategorien mit insgesamt über 10.000 Euro“, er- Willkommensgruß an die Anwesenden im nahe klärt Menke. Sowohl in der Kategorie „Schule“ lo- gelegenen Gesellenhaus. kal als auch in der Kategorie „Verein“ lokal gibt es Im Anschluss hielt Heinz Janalik, Präsident des jeweils folgende Preisgelder: Badischen Sportbundes, in der Pfarrkriche St. Platz 1: 1.500 Euro Platz 4: 800 Euro Mauritius in Königshofen einen hochinteressan- Sportkreisvorsitzender Manfred Joachim, BSB- Platz 2: 1.200 Euro Platz 5: 500 Euro ten Vortrag zum Thema: „Sport und Kirche in der Präsident Heinz Janalik und Sportkreisjugendvor- Platz 3: 1.000 Euro modernen Gesellschaft“. Janalik betonte, dass sitzender Matthias Götzelmann (v.l.). Schulen und Sportvereine sind daher aufgerufen, Sport sehr viel mit dem Christentum, dem Glau- ihre Teamleistungen zu registrieren. In Abhängig- ben, Gott und der Kirche zu tun keit von ihrer Größe geht es darum, im Verhältnis nisatoren Herrmann Freitag und habe. Früher stand nämlich das zur Anzahl der Schüler, Mitglieder oder Mitarbei- Anton Göbel. heutige Wort „Sport“ für Leibes- ter die meisten Sportabzeichen abzulegen. Die Sportkkreisvorsitzender Manfred erziehung . Und das Wort „Leib“ Preise des Wettbewerbs sollen den Sport und den Joachim, Sportkreisjugendleiter beschreibe ein Menschenbild, Teamgeist fördern. Schulen und Sportvereine er- Matthias Götzelmann und Wolf- das aus Körper, Geiste und Seele halten daher Geldpreise für die Anschaffung von gang Beyer ließen es sich nicht besteht. Gerade im Sport drücken z.B. Sportgeräten oder Trikotsätzen. nehmen, in Königshofen dem sich besonders die Einheit und Gottesdienst und dieser spannen- das Zusammenspiel von Körper- Zusätzliche Preisgelder auf Bundesebene den Veranstaltung beizuwohnen. lichkeit, Seelischem und Geisti- Gemeinsames Ziel des Deutschen Olympischen gem aus. Alle drei bestätigten: „Es hat sich Sportbundes und der Sparkassen-Finanzgruppe Eine vielfach genutzte hochinte- BSB-Präsident Heinz Janalik, auf alle Fälle gelohnt, dabei zu ist es, mehr Menschen zu sportlicher Fitness zu ressante Fragerunde schloss sich bei seinem Vortrag zum The- sein. Wir haben viele neue Er- motivieren. Der Sportabzeichen-Wettbewerb ist seinen Ausführungen an. Ebenso ma: „Sport und Kirche in der kenntnisse zu diesem Thema ge- dafür das ideale Instrument, deshalb lobt die Spar- galt besonderer Dank den Orga- modernen Gesellschaft“. wonnen“. kassen-Finanzgruppe deutschlandweit Preise im Wert von 100.000 Euro aus. Somit hat jeder Ver- ein auf zusätzlich Chancen auf attraktive Preise. Mit einem Förderengagement in Höhe von rund 78 Millionen Euro ist die Sparkassen-Finanzgruppe Deutschlands Sportförderer Nummer eins. Rund 80 Prozent der Fördersumme fließen in den Brei- –––––––––––––––––––––––––– Sitzung –––––––––––––––––––––––––– tensport und kommen damit rund 22 Millionen Vereinsmitgliedern in ganz Deutschland zugute. Sportjugend im Förderverein Aktionskreis Damit fördert die Sparkassen-Finanzgruppe nicht nur den Spitzensport. Insbesondere der Breiten- Suchtprophylaxe stark vertreten sport vor Ort und die Ausbildung von Nachwuchs- sportlern in den „Eliteschulen des Sports“ profi- Am Mittwoch, den 4. April trafen sich die Mit- initiieren und zu fördern. Der neu gegründete tieren vom Engagement der Sparkassen und ihrer glieder des Fördervereins Aktionskreis Suchtpro- Förderkreis will den Aktionskreis Suchtprohylaxe Verbundpartner phylaxe im Main-Tauber-Kreis e.V. im Gesund- nicht nur finanziell, sondern auch ideell unter Unterstützt wird der Sportabzeichenwettbewerb heitsamt in Tauberbischofsheim zu ihrer ersten Einbindung vieler Partner unterstützen und Fi- durch die Sportkreise Tauberbischofsheim und Sitzung. Das Gremium besteht aus Spezialisten in nanzmittel akquirieren. Alle Beteiligten der Ver- Bad Mergentheim sowie durch die Sportjugend der Jugendarbeit, die aus verschiedenen Orga- sammlung zeigten großes Engagement, denn Tauberbischofsheim. Bei der Pressekonferenz be- nisationen kommen. Zu Beginn begrüßte der gerade dieses Aufgabenfeld ist eine Investition kundete Sport- und Sozialdezernentin Elisabeth Vorsitzende des Fördervereins, Herr Bundestags- in die Zukunft der Jugend. Krug vom Main-Tauber-Kreis, dass sie den Wett- abgeordneter Alois bewerb ganz fantastisch findet. Dieser Meinung Ge rig, alle Mitglieder schloss sich auch Manfred Joachim, Vorsitzender ganz herzlich. des Sportkreises Tauberbischofsheim an. Das Ziel Wichtige Punkte der für das laufende Jahr seien 5.000 Abnahmen des Sitzung waren unter Sportabzeichens. Die Sportabzeichen-Beauftragte anderem die bisher ge- Jutta Hellmuth regte an, eine weitere Wettbewerbs- förderten Projekte des kategorie für Firmen und Behörden im kommen- Aktionskreises Sucht- den Jahr, dem 100-jährigen Jubiläum des Sport- prophylaxe vorzustel- abzeichens, durchzuführen. Matthias Götzelmann, len, die medienwirksa- Vorsitzender der Sportjugend TBB, betonte die me Öffentlichkeitsar- Wichtigkeit des Sportabzeichens. Wer alt werden beit zu intensivieren so- wolle, muss in frühen Jahren mit dem Sport be- wie verschiedene struk- ginnen. Karl-Heinz Moschüring, Vorsitzender des turelle Punkte festzu- Die Mitglieder des Fördervereins Aktionskreis Suchtprophylaxe (v.l.): Dr. Sportkreises Mergentheim vertrat die gleiche Auf- legen. Vor allem ging Michael Lippert, Richard Saller, Assamstadts Bürgermeister Joachim Döffin- fassung und schilderte den teilweise katastropha- es auch darum, künf- ger, Sport- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug, Wolfgang Eble, der 2. Sport- len Fitnesszustand junger Menschen. „Wir brau- tig noch mehr sucht- kreisjugend-Vorsitzende Dominic Faul, die Vorsitzende des AkS und kommu- chen fitte Schüler und Mitarbeiter“, appellierte präventive Projekte im nale Suchtbeauftragte Sandra Hügel, Sportkreisjugendvorsitzender Matthias Moschüring an die Teilnehmer der Runde. Main-Tauber-Kreis zu Götzelmann, MdB Alois Gerig und Helmut Kaufmann von der Suchtberatung.

SPORT in BW 05|2012 39 SPORTKREISE Herbert Steffny mit Fitnessvortrag zu Gast in Tauberbischofsheim

„Move it – or lose it!“ – So hieß der Vortrag von Reges Interesse gab es Referent Herbert Steffny vor „vollem Haus“ in den an Herbert Steffnys Räumen der AOK Tauberbischofsheim. Das Koope- Vortrag (v.r.n.l.): Sport- rationsprojekt der Badischen Sportjugend Tau- kreisjugendvorsitzen- berbischofsheim, der AOK und des Lauftreffs des der Matthias Götzel- ETSV Lauda lockte viele Sportbegeisterte und Lauf- mann, Herbert Steffny, sportler an. Unter den Gästen waren auch die ETSV-Lauftreffleiter Sport- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug vom Thomas Götzelmann, Landkreis Main-Tauber, der Vorsitzende der Badi- Barbara Keller schen Sportjugend Tauberbischofsheim Matthias (Deutsche Meisterin vom Götzelmann sowie der Leiter des Lauftreffs des ETSV), Sport- und Sozial- ETSV Lauda Thomas Götzelmann. dezernentin Elisabeth Der 53-jährige Diplom-Biologe und Laufexperte Krug, Peter Patzelt, Herbert Steffny ist mehrfacher Deutscher Meister, Michaela Patzelt, Lorena Weltmeisterschafts- und Olympiateilnehmer. Er Küpper, Marion Götzel- ging unter anderem auf Themen wie Fitness- Dich- mann und Liane Stöhr. tung und Wahrheit, die Trainingsplanung und die richtige Ernährung ein. Auch betonte Herbert Steff- In seinem kurzweiligen Vortrag war für jeden Lauf- formationen, wie das Laufen den Jugendlichen in- ny, dass die Laufgeschwindigkeit nicht maßge- begeisterten etwas dabei und in der anschließen- teressant und erstrebenswert näher gebracht wer- bend für ein gesundes Training ist. Ein Lauf mit den Diskussionsrunde stellte sich Steffny den viel- den kann. Vor allem stellte er den Gesundheitsas - einem geringeren Tempo und dafür einer längeren fältigen Fragen der interessierten Zuhörer. Steffny pekt der Sportart Laufen heraus und belegte dies Strecke ist wesentlich vorteilhafter und trainings- betonte, dass das Laufen eine ideale Sportart für am durchschnittlich höheren Lebensalter dieser wirksamer. Jung und Alt sei. Auch gab er Anregungen und In- Sportler.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Veranstaltungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Freiburg-Marathon: Sportjugend und ETSV Lauda waren dabei!

am Messegelände in nung geboten und es gab einige Höchstleistun- Freiburg, in der jeder gen zu bestaunen. Mit von der Partie waren auch in einem Blitzlichtge- zahlreiche Läufer der Sportjugend. Alle Teilnehmer witter und unter to- kamen mit zufriedenstellenden Ergebnissen ins bendem Applaus emp- Ziel und konnten sich im Nachhinein glücklich über fangen wurde. Ein rie- das Geleistete austauschen. Auch am Messelauf siges Dankeschön ge- in der Sportstadt Lauda-Königshofen am 15. Sep- bührt der mitgereisten tember 2012 wird ein Team der Sportjugend teil- Fangruppe, die die nehmen. Läuferinnen und Läu- fer an verschiedenen Stellen der Laufstrecke fantastisch anfeuerten, sodass die Läufer auf der 42,195 Kilometer langen Strecke auf ei- ner Welle der Begeis- terung durch Freiburg Alle angekommen: Die fünf Läufer der Sportjugend und des ETSV Lauda. getragen wurden. Am Ende hieß es für Ganz im Zeichen der Faszination des Laufsports jeden unserer Teilnehmer: „Daumen nach oben machten sich am 1. April die Läufer der Sportju- – Es sind alle erfolgreich im Ziel angekommen!“ gend und der Leichtathletikabteilung des ETSV Lauda auf den Weg nach Freiburg um dort am 9. Freiburg-Marathon 2012 teilzunehmen. Dieser stellte auch den Beginn der Marathonsaison dar. Am Sonntag starteten dann fünf Läufer bei opti- Sportjugend beim Stadt- malen äußeren Bedingungen auf der wunderschö- nen Marathonstrecke. lauf in Bad Mergentheim Am 9. Freiburg-Marathon nahmen in diesem Jahr 10.813 Läufer teil. Auf Grund der guten Vorberei- Am Samstag den 24. März fand in Bad Mergent- tung der Läufer/innen und der tollen Atmosphä- heim der 7. Stadtlauf mit insgesamt 1.208 Lauf- re, die von den zahlreichen Zuschauern und 42 begeisterten statt, bei dem drei Strecken, 5 km, Musikbands entlang der Strecke ausging, erreich- 10 km und der Halbmarathon zur Auswahl stan- ten alle Teilnehmer der Sportjugend und Leicht- den. Neben den einzelnen Distanzen wurden Einige der zahlreichen Starter der Sportkreisjugend athletikabteilung des ETSV Lauda das Ziel. Abso- auch attraktive Staffel-Wettbewerbe, sowie ein (v.l.): Günter Erhardt, Michael Weller, Wendelin lutes Highlight für alle Finisher war der Zieleinlauf Schüler-Cup angeboten. Hier war besondere Span- Weller und Elisabeth Krug.

40 SPORT in BW 05|2012 SPORTKREISE Freizeitbetreuer ausgiebig weitergeschult

Bewegungshungrig und gut gelaunt machte sich Ein besonderes Augen- unsere Gruppe, bestehend aus Teilnehmer/innen merk wurde diesmal aus dem aus ETSV Lauda und der Badischen Sport- auf die Weiterbildung jugend TBB, zur Familien- und Sportfreizeit in der anwesenden Frei- den Bayrischen Wald auf. zeitbetreuer der Sport- Wetterkapriolen hatten wir in allen Variationen zu jugend gelegt. Dabei überstehen, aber das tat der guten Stimmung kei- ging es vor allem um nen Abbruch. Gemäß dem Motto: „Es gibt kein die Themen: Aufsichts- schlechtes Wetter – sondern nur schlechte Klei- pflicht, Pädagogischer dung“, waren wir allen Wetterherausforderungen Umgang mit Jugend- gewachsen und stampften gemächlich unsere lichen und die beson- Laufrunden, sei es bei Schneefall oder strahlen- dere Versicherungs- dem Sonnenschein. Das Essen war wie im letzten pflicht von Jugendli- Jahr hervorragend und die Freizeitaktivitäten ka- chen auf Freizeiten. men wie immer auch nicht zu kurz. Nach vier Ta- Vor allem wurde expli- gen war unsere Traditionsveranstaltung leider wie- zit auf die Möglichkeit, der vorbei. Wir sind uns sicher, dass die vereins- Freizeiten mit behinderten Jugendlichen durch- Die Gruppe aus dem ETSV Lauda und der Sport- eigene Organisatorin Vera zusammen mit der Ba- zuführen und auch auf die Führung des polizei- kreisjugend TBB bei ihrer gemeinsamen Oster- dischen Sportjugend wieder ein Plätzchen finden lichen Führungszeugnisses im Ehrenamt einge- maßnahme im Bayrischen Wald. wird, wo es uns auch Ostern 2013 gut gehen wird! gangen.

––––––––––––––––––––––––––––––––––– Jugend- und Familie ––––––––––––––––––––––––––––––––––– Freizeiten der Sportkreisjugend: Sommerspaß für jeden garantiert

Die Sportjugend Tauberbischofsheim wartet für Weiter geht es dann mit der Sommerfreizeit auf das Jahr 2012 wieder mit einem interessanten Deutschlands größter Insel Rügen vom 19. Au- und anspruchsvollen Freizeitprogramm auf, in der gust bis 2. September 2012, bei der Kinder und Hoffnung, erneut den „Geschmack der Jugend“ Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren jede zu treffen. Der Sommer beginnt für die Sportju- Menge Spaß im Wasser und an Land erleben kön- gend in den Pfingstferien. Die Familienfreizeit nen. Die Kosten belaufen sich auf 410 Euro je Teil- auf Sardinien vom 25. Mai bis zum 9. Juni 2012 nehmer. unter der Sonne der Costa Rei bietet u.a. Gelegen- heit zu Beach-Volleyball und Mountainbiking. Die Anmeldungen für alle Freizeiten sind ab sofort Sommerfreizeit auf der Nordsee-Insel Sylt be- möglich. Weitere Auskünfte bezüglich Kosten, ginnt am 31. Juli und endet am 13. August 2012. Unterkunft und Reisebedingungen erteilt das Teilnehmen können Mädchen und Jungen im Alter Sportjugend-Service-Center, Schmiederstraße 21, von 11 und 15 Jahren. Die Kosten belaufen sich 97941 Tauberbischofsheim, Tel. 09341/898813, auf 425 Euro je Teilnehmer. Fax 09341/898814, [email protected]

Hiermit bestelle ich _____ Exemplar/e ”SPORT in BW” ab ______2012 zum derzeitigen Bezugspreis von 12,25 Euro pro Jahr im Abonnement. Diese Bestellung kann innerhalb von 10 Tagen (Datum des Poststempels) Einzugsermächtigung beim Badischen Sportbund Nord e.V. schriftlich widerrufen werden. Die Hiermit ermächtigen wir den Badischen Sportbund Nord e.V., den jähr- Frist beginnt mit Absendung dieser Bestellung. lichen Betrag bei Fälligkeit zu Lasten des unten genannten Kontos ein- zuziehen. Diese Einzugs ermächtigung kann jederzeit widerrufen werden. BESTELLCOUPON

Verein Bankverbindung

Name, Vorname Bankleitzahl, Kontonummer

Straße, Postfach Kontoinhaber, Anschrift, ggf. Vereinsname

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift des Kontoinhabers

Bit te sen den an: Ba di scher Sportbund, Postfach 15 80, 76004 Karls ru he, Tel. 0721 1808-16, Fax 0721 1808-28.

SPORT in BW 05|2012 41 FACHVERBÄNDE

Aikido-Verband Baden-Württemberg Uwe Schmengler auf dem Verbandstag in der 80: Joshua Schuhmacher (BC Mingolsheim, kampf- Sportschule Ruit bekannt. Schmengler blickte in los zu DM) Aikido seinem Rechenschaftsbericht auf ein sportlich sehr Kadetten U15: Präsi dent: Martin Glutsch erfolgreiches Jahr zurück. Unter Beifall der anwe- 32: Alexander Geissler (Boxing VS, kampflos zu Ernst-Reu ter-Str. 20, 71034 Böblin gen senden Vereinsvertreter gratulierte er den Schwä- DM) Tel. 07031/266547, Fax 07031/266552 bisch Hall Unicorns noch einmal zum Gewinn der 34: Kevin Kischenko (Boxing VS, kampflos zu DM) [email protected] Deutschen Meisterschaft in der GFL. Auch die 36: Denis Foos (BC Radolfzell, DM) www.aikido-avbw.de Nachwuchsarbeit stimmt den Präsidenten hoff- 38: Erkan Bayrakter (BC Pforzheim, kampflos zu nungsfroh: aus Baden-Württemberg waren fünf DM) Termine Spieler für die Junioren-Europameisterschaften 40: Elber Celik (DABC Schwäbisch Gmünd, DM) nominiert, sechs Cheerleader fuhren zur Welt- 44: Jonas Stang (Boxing VS, kampflos zu DM) Landestraining meisterschaft nach Hongkong. 52: Christian Foos (BC Radolfzell, kampflos zu DM) Termin: 19. Mai 13.30 bis 15.30 Uhr, Teilnehmer: Vor den Neuwahlen des Vorstands bedankte sich 54: Onur Kart (Boxing VS, kampflos zu DM) bis 2. Kyu, Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan. Schmengler bei den ausscheidenden Mitgliedern 57: Janier Gersten (Gold-Blau Stuttgart, kampflos Zentraltraining Rolf Schwarz, Petra Wolf und Sebastian Kiefer. Neu zu DM) Termin: 19. Mai 15.45 bis 18.15 Uhr, Teilnehmer: in den Vorstand gewählt wurden Dominic Creek 60: Zenel Cakaj (Gold-Blau Stuttgart, DM) ab 1. Kyu, Lehrer: Joe Eppler, 5. Dan. als Vize-Präsident Leistungssport, Thomas Zink 63: Artur Sauer (Boxing VS, kampflos zu DM) und Jürgen Steiger als Beisitzer im Spielausschuss 66: David Kornmeier (BC Freiburg, DM) Danvorbereitungstraining sowie Sascha Blumenhagen als Kassenprüfer. 70: Richard Frei (VfL Neckargartach, kampflos zu Termin: 20. Mai 10.00 bis 12.15 Uhr, Teilnehmer: DM) ab 1. Kyu, Lehrer: Joe Eppler, 5. Dan. Peter Jaschke Veranstaltungsort ist jeweils das Murkenbachdojo in Böblingen. Box-Verband Baden-Württemberg Baden-Württemberg gewinnt Aikido-Wochenlehrgang 2012 Boxen Vergleichskämpfe gegen Ungarn auf dem Herzogenhorn (ab 5. Kyu) Präsident: Jürgen Wiedemann Beim Erststart der Gäste aus Ungarn in Neckar- Termin: 11. – 18.08.2012 Guldenmann str. 19, 71229 Leonberg sulm holte sich die baden-württembergische Aus- Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan Tel. 07152/9091760, Fax 07152/9091762 wahl am Samstag nach Ostern einen 13:11-Punk- Organisation: Gaby Zöllner-Glutsch, Tel. 07031/ Mobil 0176-80029563 [email protected] tesieg. Kein Wunder: Gingen in der Sulmsporthalle 274462, [email protected] doch einige der besten Jugend- und Juniorenbo- Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher und ver- xer aus dem Ländle an den Start. „Wer nicht nach bindlicher Anmeldung über den zuständigen Ver- „Süddeutsche“ der Jugend: Neckarsulm kommen konnte, versäumte eine ein/Abteilung per E-Mail oder Post an obige Adres- 15 Titel für Baden-Württemberg Veranstaltung mit hohem Unterhaltungswert. In se möglich. Individuelle Anmeldungen können Bei den Süddeutschen Meisterschaften in den Ju- den vier Vorkämpfen ging es mit richtig Schma- nicht berücksichtigt werden. gendklassen in Würzburg erkämpfte sich Baden- ckes zur Sache. Bei den Wertungskämpfen wieder- Meldeschluss: 10. Juni 2012 Württemberg 15 Titel. Die bayerischen Gastgeber um dominierte die Technik der Athleten beider Alle weiteren Informationen (Zimmerkategorien, kamen auf elf Goldmedaillen. „Das ist gut, aber Ecken.“ So lautet die begeisterte Bilanz von BVBW- Kosten, Zeitplan, etc.) können unter www.aikido- nicht gut genug. Es hat gereicht, aber die Bayern Chef Jürgen Wiedemann (Leonberg). Zur Pause avbw.de eingesehen werden. haben ihre Hausaufgaben gemacht und sind wie- nach vier Wertungskämpfen führten die Ungarn der stärker geworden – die wollten es wissen“, verdient mit 5:3. Nach insgesamt zwölf schnellen zog Oli Vlcek, der Landestrainer des Boxverbands und packenden Kämpfen holte sich die Ba-Wü- Erfolgreiche DAN-Prüfungen Baden-Württemberg (BVBW), Bilanz. Den frisch Auswahl aber noch den Sieg. in Heidenheim gebackenen Radolfzeller U15-Gruppenmeister Und auch beim Zweitstart am Sonntag in Ulm Dennis Foos hob Vlcek als „Überraschungssieger“ wurde laut Wiedemann von beiden Mannschaf- Bei der DAN-Prüfung des Deutschen Aikido Bun- hervor. Schlug dieser doch in Würzburg den fa- ten hochklassiger Boxsport geboten. Die Ungarn des am 10.03.2012 in Heidenheim haben aus dem vorisierten Daniel Krotter (Bad Windsheim, Bay- konnten schnell auf 8:2 davon ziehen. Die BVBW- AVBW nachfolgende Mitglieder die Prüfung be- ern). In Würzburg holten sich folgende BVBW- Boxer drehten dann aber erneut den Spieß um standen: Landesmeister, mangels Gegner teilweise kampf- und führten vor dem Schlusskampf mit 12:10 Angelina Sokolova, zum 1. Dan (Aikido Verein los, den Süddeutschen Meistertitel und damit Wertungspunkten. Roman Fress sicherte dann Esslingen) auch die Qualifikation zu den Deutschen Meis- den Gesamtsieg mit einem Punktsieg gegen den Achim Bolz, zum 1. Dan (JSC Karlsdorf-Neuthard) terschaften, zunächst in der Jugendklasse (U19), amtierenden Europameister Adam Hamori. End- Prüfer waren Wolfgang Schwatke, 5. Dan, aus wo der schon international erfahrene Villingen- stand 14:10 für den BVBW. München, als Beisitzer: Wilfried Wenig, 4. Dan, Schwenninger Halbweltergewichtler Marcel Or- aus Aalen und Rüdiger Scholz, 3. Dan, aus Heiden- singer zum besten Techniker gekürt wurde: heim. Der AVBW gratuliert herzlich zur bestande- Jugend U19: nen Prüfung. 49 Kg: Dejan Cajic (Champs Boxing Ravensburg, Badischer Judo-Verband kampflos zu den DM) Judo 52: Omid Salim (SSV Reutlingen, DM) 56: Slavoljub Cajic (Champs Boxing Ravensburg, Am Fächer bad 5, 76131 Karlsruhe American Football & Cheerleading Verband Tel. 0721/32147, Fax 0721/9376299 DM) [email protected] American Football 64: Marcel Orsinger (Boxing VS, DM) www.badischer-judo-verband.de Finkenweg 17, 79650 Schopfheim 81: Melvin Perry (Neckarsulmer Sport-Union, Tel. 07622/6739172, Fax 07622/671081 kampflos zu DM) [email protected] 91: Walerij Wins (TSG Öhringen, DM) Termine www.afv-bawue.de Über 91: Instanbullu Olgun (BR Knielingen, kampf- Sa., 12.05. Bez.VMM U10 Bezirk 1 in Wiesloch los zu DM) Sa., 12.05. Bez.VMM U10 Bezirk 2 in Lörrach Verbandstag und Neuwahlen Junioren U17: Sa., 12.05. IT Erfurt Messe Cup U15 SA, 44: Alexander Fengler (Boxing VS, kampflos zu DM) Sa., 12.05. Badenliga 2. KT Leicht gewachsen ist der AFCV Baden-Württem- 48: Christos Chereakis (MBC Ludwigsburg, DM) Sa., 19.05. Badenliga 3. KT berg in 2011, nämlich um 0,5 Prozent. Heute sind 50: Nurshan Bisenov (Gold-Blau Stuttgart, DM) Sa., 19.05. DJB-Ranglistenturnier in Hannover im Verband 41 Vereine mit 4.172 Mitgliedern or- 54: Dior Gainullin (SpVgg Ludwigsburg, DM) Sa., 02.06. Reg.Liga Süd 3. KT ganisiert. Den leichten Anstieg verzeichnet der 57: Wladislaw Baryshnik (KSC Backnang, DM) Sa., 09.06. Reg.Liga Süd 4. KT AFCV Baden-Württemberg hauptsächlich in der 70: Alexandro Sisca (Gold-Blau Stuttgart, DM) Sa., 16.06. Badenliga 4. KT in Hemsbach Sparte Cheerleading. Auch Flagfootball wird im- 75: Atanasios Kazakis (DABC Schwäbisch Gmünd, So., 17.06. 19. Bergstraßenturnier U12/U14 in mer beliebter. Diese Zahlen gab AFCV-Präsident kampflos zu DM) Hemsbach

42 SPORT in BW 05|2012 FACHVERBÄNDE

Fr., 22.06. Europa-Meisterschaft Cadets Lara Kränkel und Mona Frühauf Händchen bewiesen; alles war perfekt organisiert Sa., 23.06. Verbandsliga Frauen Turniersiegerinnen und vorbereitet. Sa., 23.06. Bez.Liga Männer Bez.2 Beim Sichtungsturnier der weiblichen U15 in Fast pünktlich um 12 Uhr begrüßte der Oberbür- Sa., 23.06. IT Glaspalastturnier in Sindelfingen Bottrop gingen 192 Jugendliche U15 an den Start, germeister Matthias Braun die Anwesenden und davon sechs badische. Davon holten bis 36 kg stellte seine Stadt und deren Besonderheiten vor. Lara Kränkel/BC Karlsruhe und bis 44 kg Mona Besonders stolz sei er, dass der Badische Kanu- Erfolge Frühauf/JSC Heidelberg erste Plätze, einen guten verband hier in Oberkirch seinen Verbandstag 3. Platz gab es für Xenia Coban/BC Karlsruhe und abhält und seine Gemeinde nun auch eng mit der 2. Platz für PS Karlsruhe in der Ba-Wü-Liga einen 5. Platz für Paulina Adamzseski/TV 05 Bruch- Geschichte des Kanusports in Baden-Württem- Am letzten Kampftag der Baden-Württemberg- hausen bis 36 kg. Sina Angeli/TV 05 Bruchhausen berg verwoben ist. Hajo Popken führte zügig durch Liga in Schwetzingen kämpfte sich der PS Karls- und Veramaria Beuchert/JSC HD kämpfen zwar die Tagesordnungspunkte, sodass der ordentliche ruhe hinter dem SV Fellbach auf Platz 2. Jeweils mit, konnten jedoch nicht unter die unten Fünf Verbandstag bereits gegen 14.30 Uhr endete. vier württembergische und badische Mannschaf- kommen. Das Team Württemberg und Baden wur- Nach einer kurzen Pause eröffnete Hajo Popken ten waren am Start. Der 2. badische Verein Ju- de Gesamtsieger! um 15.05 Uhr den „Außerordentlichen Verbands- kadio Heidelberg kam hier auf Platz 4; die beiden tag“. Ihm zur Seite stand der Präsident des KVW Schlusslichter Rang 7 und 8 bildeten die badischen Peter Ludwig und designierter Präsident des zu- Vereine KG Judo-Freunde Pforzheim und der Aus- künftigen KV BW. Hajo Popken begrüßte zunächst richter BC Schwetzingen. Notar Dr. Thomas Theisinger sowie Wolfgang Ei- tel vom Badischen Sportbund Nord, der auch die besten Wünsche vom Badischen Sportbund Süd überbrachte und der Veranstaltung einen guten Verlauf wünschte. Hajo Popken stellte fest, dass allen Vereinen die Broschüre zum Verbandstag 2012 sowie die Sonderbroschüre mit Verschmel- zungsvertrag, Verschmelzungsbericht, Satzung Ausgesprochen erfolgreich war das Team Baden und Haushaltspläne (BKV und KVW) fristgerecht beim U15-Sichtungsturnier in Bottrop. zugingen. Dank intensivster Vorarbeit des Präsi- diums, allen voran Hajo Popken, der in den letz- ten Tagen vor der Versammlung höchstpersönlich 8:5-Sieg für JC Ettlingen gegen JC Leipzig alle Vereinsvorstände nochmals telefonisch an Vor heimischen Publikum gewann der Judo-Club diesen wichtigen Termin erinnerte, konnte von Ettlingen am 1. Kampftag der 1. Judo-Bundesliga- 225 möglichen Stimmen 204 Stimmen aus 51 Saison 2012 seinen 1. Mannschaftskampf gegen (von 64 möglichen) Vereinen notiert werden, das den Judo-Club Leipzig mit 8:5, Unterbewertung entspricht einer Quote von 90,67%! Das erfolgreiche Team des PS Karlsruhe. 70:45 und steht somit auf Platz 3 hinter dem Se- Bevor es nun endgültig zur Abstimmung ging, er- rienmeister TSV Abensberg und dem KSV Esslin- hielten die Tagungsteilnehmer nochmals die letz- gen. Nach dem 1. Durchgang führten die Ettlinger te Gelegenheit, Fragen zu stellen, die von beiden Silber für Matthias Krieger, hoch mit 6:1, dann drehten jedoch die Frankfur- Präsidenten gemeinsam beantwortet wurden. Bronze für Oliver Upmann ter auf und kamen näher, aber Ettlingen ließ sie Punkt 15.55 Uhr war es dann endlich soweit: Un- Im Bundesleistungszentrum Heidelberg fand die doch nicht an sich rankommen. Die Punkteliefe- ter den wachsamen Augen des Notars Dr. Thomas IDEM der Sehgeschädigten Judoka statt, bei der rer waren: Lasha Gurulli, Dino Pfeiffer, Soshin Kat- Theisinger kam es zur Abstimmung durch Hand- 140 Teilnehmer aus allen Herren Länder am Start sumi, Pavel Petrikov, Levent Weiß und Frank Con- zeichen. Das Ergebnis war mehr als eindeutig: Von waren. Es war beeindruckend, wie diese Sportler, rad. den 204 Stimmen waren 199 (= 97,55%) für eine Ursula Braun die teils blind oder schwer sehbehindert sind, an Verschmelzung der beiden Verbände. Ein Verein den Start gingen. Drei Judoka aus unserer Region votierte dagegen, Enthaltungen gab es keine. waren auch am Start und wurden am Matten- Der sichtlich erleichterte Peter Ludwig bedankte rand von vielen Zuschauern bewundert, darunter Badischer Kanu-Verband sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. auch von BSB-Präsident Heinz Janalik, BJV-Ver- Im Herbst, nach der ersten Verbandstagung des bandspräsident Wolfgang Drissler sowie dem Kanu KV BW, wolle man dieses Ereignis mit einer gro- Abt.-Leiter Judo im DBS, Günter Geist. Silber konn- Präsi dent: Hans-Joachim Popken ßen Feier begehen, zu der auch die Politik, die Lan- te Matthias Krieger (Jukadio HD) holen, Oliver Up- Rosenstr. 11, 67112 Mutterstadt des- und Sportverbände und alles was Rang und mann (1. MJC) Bronze, Sebastian Junk (1. MJC) Tel. 06234/2387, Fax 06234/305213 Namen hat, geladen wird. Im Rahmen dieses Ver- wurde Fünfter. Herzlichen Glückwunsch! [email protected], www.kanu-baden.de bandstages soll Hajo Popken, dem „Vater der Fu- sion“ (Zitat von Peter Ludwig) die erste Ehren- Verschmelzung: präsidentschaft des neuen Landesverbandes ver- Die erste Hürde ist genommen! liehen werden. Zum allerletzten Mal in dieser Form fand am Samstag, den 17. März 2012 der Verbandstag des Badischen Kanuverbandes statt. Direkt im Anschluss daran stand der „Außerordentliche Ver- bandstag“ auf dem Programm, mit nur einem einzigen Tagesordnungspunkt: „Beratung und Abstimmung über die Verschmelzung des Badi- schen Kanuverbandes e.V. (BKV) mit dem Kanu- verband Württemberg e.V. (KVW) zum neu zu gründenden Kanu-Verband Baden-Württemberg e.V. (KV BW)“. Dieses besondere Ereignis ließen sich die über 104 Teilnehmer aus 51 badischen Vereinen nicht entgehen; sie kamen aus ganz Ba- den angereist, um in Oberkirch im schönen Or- tenaukreis ein Stück Kanugeschichte mitzuschrei- Waren von den Leistungen der sehbehinderten ben. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung von Judoka begeistert (v.r.): Wolfgang Drissler, Heinz der Kehler Paddlergilde, die bei der Wahl der Lo- (V.l.): BKV-Präsident Hajo Popken, Notar Dr. Thomas Janalik und Günter Geist. kalität, dem Gasthof Gaisbacher Hof, ein gutes Theisinger und Peter Ludwig, Präsident des KVW.

SPORT in BW 05|2012 43 FACHVERBÄNDE

Guter Besuch: 104 Teilnehmer aus 51 badischen Vereinen waren beim Ver- Franziska, Julia und Karolin Kurz Willi Trautmann bandstag dabei. zeigen eindrucksvoll Kata Bunkai. mit Ura-Mawashi-Geri.

Der Termin steht noch nicht fest, zum Veranstal- meisterschaft in diesem Jahr, in der erfolgreich Bei den »Kumite Damen -61 kg« standen sich tungsort selbst gibt es jedoch schon konkretere nach dem neuen Regelwerk geschiedst wurde. Bernada Bilic (Budokan Mannheim) und Fadime Vorstellungen. Es sei ein Ort, der sich genau auf Viele unserer international erfolgreichen KVBW- Birdüzer (Shintaikan Villingen) im Finale gegen- der Grenze zwischen Baden und Württemberg be- Kaderathleten, wie z.B. Timo Gißler, Franziska über. Beide zeigten starken Ehrgeiz und Sieges- findet, so Peter Ludwig, und dieser Ort setze ein Kurz, Christine Heinrich, Nikita Woitas, Max Lach- willen. Am Ende musste sich Birdüzer jedoch ge- Signal, nicht zuletzt schon wegen der Gründung man, Wladislaw Gumarow, Stefano Pluto und Fe- schlagen geben und Bilic konnte den Titel mit nach des Landes Baden-Württemberg. Und dieser Ort lix Duttenhofer traten teils als Titelverteidiger an Mannheim nehmen. Weitere Landesmeister im könnte Villingen sein, verriet Peter Ludwig (sehr und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Einzel wurden Anna-Marie Waurick (KJC Ravens- zur Freude der Villinger Kanufreunde). Natürlich Timo Gißler erkämpfte sich in der Katadisziplin burg, Kumite Damen -50kg), Rebecca Niggl (KG wurde dieses Ergebnis gefeiert; der BKV zeigte sich seinen 30. Landesmeistertitel (15x Kata-Einzel Odenwald, Kumite Damen +68kg), Simon Kohler spendabel und so hielt bald jeder Teilnehmer ein und 15x mit dem Kata-Team). Im Kumite startete (Spfr. Stockheim, Kumite Herren -60kg), Max Glas Sekt in der Hand. Man stieß miteinander an, er zusammen mit dem Team Koshinkan BW und Lachmann (Budokan Mannheim, Kumite Herren freute sich auf die Zukunft im KV BW und ging gewann die Bronzemedaille. -67kg) und Faruk Kadriu (KD Freiburg, Kumite schließlich auseinander mit dem guten Gefühl, Christine Heinrich zeigte von Anfang an eine kon- Herren +84kg). gemeinsam etwas Großartiges auf den Weg ge- tinuierlich ausdrucksstarke Leistung und über- Bei den Mannschaftskämpfen »Kumite Team Da- bracht zu haben. zeugte die Kampfrichter. Im Finale bezwang sie men« wurde hart gefighted. Das System war Ta- Nun gilt es noch die zweite Hürde zu nehmen, ihre ebenfalls starke Kontrahentin Franziska Kurz belle somit Jeder gegen Jeden. Nach Punkten lag denn am 31. März wird es für die Württemberger und sicherte sich den Titel und somit Gold. Doch der KDK Sasbach vor dem KJC Ravensburg und Ernst. An diesem Tag werden die Württembergi- in der Disziplin »Kata-Team Damen« ließ es sich sicherte sich das Mannschaftsgold. Auch bei der schen Vereine ihre Stimmen abgeben. Kommt der Franziska Kurz mit Ihren beiden Schwestern Julia Disziplin »Kumite Team Herren« wurden sehens- KVW zu einem ähnliches Ergebnis, so steht dem und Karolin nicht nehmen und holte sich in einer werte Kämpfe ausgetragen. Teilweise mit hohem Zusammenschluss zum zweitgrößten Landesver- beeindruckenden Show im Kata Bunkai – mit viel Spannungsgrad, tollen Beintechniken und knap- band Deutschlands nichts mehr im Wege. Liebe zum Detail – den Kata-Mannschaftstitel. pen Entscheidungen kurz vor Schlussgong. Hier Das wäre schon in doppelter Hinsicht ein wahr- Auch im Kumite wurden wieder spannende Be- konnten sich die Titelverteidiger vom MTV Lud- haft historischer Moment, wurde doch vor fast gegnungen in einem starken Teilnehmerfeld aus- wigsburg vor dem KJC Ravensburg platzieren genau 60 Jahren, nämlich am 25. April 1952 in getragen. Nach souveränen Siegen in den Vor- und holten sich verdient Gold und somit erneut Stuttgart die Gründung des Landes Baden-Würt- runden stand Stefano Pluto vom KSD Rottenburg den Landesmeistertitel. temberg verkündet. Zuvor, am 9. Dezember 1951 dem auch international schon erfolgreichen Lud- Für ihren grandiosen EM-Erfolg für den Karate- kam es zu einer demokratischen Wahl, bei wel- wigsburger Nicki Starcevic gegenüber. In einem Verband Baden-Württemberg wurden Anna Mig- cher das Volk mehrheitlich für einen Zusammen- packenden Kampf konnten beide Kontrahenten gou und Katja Schweier von Sigi Wolf (Präsident, schluss der beiden Länder abgestimmt hatte. Nur immer wieder ausgleichen, so dass es lange nach KVBW) und Günter Mohr (Vizepräsident, KVBW) fünf Monate später war diese Einigung vollzogen. einer Verlängerung aussah. Kurz vor Schluss konn- unter tosendem Beifall der Zuschauer und Athle- Ganz so flott geht es für die beiden Kanuverbän- te Stefano Pluto jedoch einen spektakulären Fuß- ten geehrt. Anna Miggou wurde bei der EM in de Baden und Württemberg zwar nicht über die tritt zum Kopf landen und erhielt von den Kampf- Baku Europameisterin und Katja Schweier holte Bühne, aber letztendlich gilt auch hier: „Nun richtern 3 Punkte. Diesen Vorsprung ließ sich der Bronze. wächst zusammen, was zusammen gehört“. Rottenburger nicht mehr nehmen und wurde verdient Baden-Württembergischer Meister in der Klasse »Kumite -84kg«. Deutsche Meisterschaft der Karateverband Baden-Württemberg e.V. Auch bei der Kategorie »Kumite Herren -67kg« Leistungsklasse in Erfurt wurde nichts geschenkt. Kämpferisch und mit Karate Siegeswillen kämpften sich Wladislaw Gumarow Bei den deutschen Meisterschaften der Leistungs- Geschäftsstelle: Hans Peter Speidel (KG Odenwald) und Benjamin Baltrocco (MTV klasse am 18. März in Erfurt erkämpften sich Mo- Teurerweg 63, 74523 Schwäbisch Hall Ludwigsburg) durch die Vorrunden. In einem pa- nique Puscher im Kumite und Timo Gißler in der Tel. 0791/97817212, Fax 0791/856169 ckenden Finale zwischen den beiden konnte sich Disziplin Kata den deutschen Meistertitel. Die 25- [email protected], www.karate-kvbw.de Gumarow durchsetzen und holte sich den Lan- jährige Monique Puscher war in der Klasse über desmeistertitel. 68 Kilogramm im Kumite erfolgreich und bekam Starkes Niveau bei Landesmeis- Aline Müske (VfL Kirchheim-Teck, frisch gebacke- aktuell eine Einladung zum Vorbereitungslehr- ne British Open Siegerin 2011) dominierte ihre gang für die Europameisterschaft, die vom 10. bis terschaften der Leistungsklasse Gewichtsklasse und konnte am Ende die Gold- 13. Mai auf Teneriffa stattfindet. 40 Karatekas aus Die Theodor Heuss- und Weinstadt Brackenheim medaille in Empfang nehmen. Nikita Woitas (KJC 16 Bundesländern, die sich über die Landesmeis- war im Februar Treffpunkt für die Landesmeis- Ravensburg) wurde durch den Variantenreichtum terschaften qualifiziert haben, gingen in der Kata- terschaften der Leis tungsklasse. Bei teils namhaf- an Techniken ihrer Favoritenrolle gerecht und Disziplin an den Start. ten Athleten aus 31 Dojos durften die Zuschauer kämpfte sich verdient durch die Vorrunde und Nach vier Siegen in den Vorrunden stand Timo spannende Kämpfe und Begegnungen erwarten. wurde Poolsiegerin. Im Finale bezwang sie dann Gißler im Finale. Dort gewann er gegen seinen Seit 01.01.2012 gelten laut WKF neue Wett- die ebenfalls starke Simone Becker (KD Gammer- Kontrahenten Ilja Smorguner vom Budokan Kai- kampfregeln. Dies war somit die erste Landes- tingen). serslautern seinen 6. DM-Titel in der Kata-Einzel-

44 SPORT in BW 05|2012 FACHVERBÄNDE

Disziplin. BT Karamitsos hat Timo für seine tollen versammlung am 17. März in Kressbronn am Bo- dem Ehrenamt verbundene Zeitaufwand ungleich Leistungen für die EM im Mai auf Teneriffa no- densee. höher – dieser kann allem Enthusiasmus zum Trotz miniert. Mit insgesamt 23 Medaillen in den Dis- Doch nicht nur an der Spitze des Verbandes gab meist nur unter persönlichen Opfern, die zu Las- ziplin Kata+Kumite Einzel und Team haben die es einen Wechsel, auch die im Präsidium vertre- ten der eigenen Freizeit, dem persönlichen Um- Athletinnen und Athleten des KVBW eine hervor- tenen Ressorts wurden teilweise neu besetzt: Pe- feld aber vor allem der eigenen Familie gehen, er- ragende Leistung gezeigt. tra Wunderle wurde zur Nachfolgerin von Helmut bracht werden. Issler für das Referat Hochrhein bestellt, die bisher „Die Frauenquote im Präsidium unseres Verban- Deutsche Meister 2012: in zwei Referate unterteilte Region Neckar wurde des liegt offiziell bei 25 Prozent, doch in Wahrheit Monique Puscher, Kumite Damen +68kg zum Referat „Gesamt-Neckar“ zusammengefasst liegen wir bei über 50 Prozent“, erläuterte Peter Timo Gißler, Kata Einzel Herren und wird zukünftig komplett von Claudia Toedte Haag, Vizepräsident des Landesverbands Motor- betreut werden. bootsport Baden-Württemberg (LVMBW) in seiner „Ein emotionaler Moment, ich bedanke mich für Rede auf der der diesjährigen Jahreshauptver- das in mich gesetzte Vertrauen“, so die erste Stel- sammlung. „Eine langfristige und erfolgreiche lungnahme des frisch gewählten Präsidenten vor Tätigkeit im Verband, wie sie seit Jahren mit Kon- den zahlreichen Vereinsvertretern und Ehrengäs- tinuität von uns betrieben wird, ist ohne Mithilfe ten, darunter auch der Präsident des Deutschen der Familie, und insbesondere unserer Frauen und Motor-Yacht-Verbandes Winfried Röcker. Martinis Lebenspartnerinnen undenkbar. Es ist mir daher Timo Gißler Vorgänger Manfred Gäng, der den Verband die ein besonderes Anliegen, mich hierfür im Namen holte sich in vergangenen 14 Jahre erfolgreich führte, hatte be- des Verbandes und seiner Vereine zu bedanken“. der Disziplin reits in seiner Eröffnungsrede eine erneute Kandi- Kata den datur ausgeschlossen. deutschen Im Anschluss an die Wahlen hielt Vizepräsident Meistertitel. Peter Haag in einer bewegenden Laudatio einen Rückblick über Gängs ehrenamtliches Engage- ment. Dieser stand dem Verband nicht nur 15 Jahre voran, in zahlreichen ehrenamtlichen Funk- tionen prägte er seit 40 (in Worten: vierzig) Jah- ren entscheidend den motorisierten Wassersport weit über regionale und nationale Grenzen hinaus. 5x Vize-Deutsche Meister: Rebecca Niggl, Ku- Unter tosendem Beifall wurde Manfred Gäng an- mite Damen +68kg / Nikita Woitas, Kumite Da- schließend zum ersten Ehrenpräsidenten des men -68kg/ Faruk Kadriu, Kumite Herren +84kg / LVMBW ernannt. Stefano Pluto, Kumite Herren -84kg und Kumite Team Herren (Silvano Wagner, Nikica Starcevic, Holger Reuter, Svjortoslav Prokop, Felix Dutten- hofer, Köksal Cakir, Benjamin Baltrocco) 3. Plätze: Bernarda Bilic, Kumite Damen -61kg DMYV-Präsident Winfried Röcker verleiht Tilly / Benjamin Baltrocco, Kumite Herren -75kg / Gäng die goldene Verdienstnadel des DMYV. Svjortoslav Prokop, Kumite Herren -84kg Fran- ziska Kurz, Kata Einzel Damen und Kata Team Und so standen bei der anschließenden Ehrung Damen (Franziska, Julia und Karolin Kurz) die Damen, die sonst außerhalb des Rampenlichts für erfolgreiche Verbandsarbeit sorgen, diesmal 5. Plätze: Christiane Gode, Kumite Damen -55kg ganz im Mittelpunkt. Für ihre besonderen „hinter / Dorothea Emer + Simone Becker, Kumite Da- den Kulissen“ geleisteten Verdienste um die Be- men -68kg /Eric Wehrle, Kumite Herren +84kg / lange des motorisierten Wassersports in Baden- Nikica Starcevic, Kumite Herren -84kg, Kumite Württemberg, aber auch über die Landesgrenzen Team Damen (Aline Müske, Linda Kerner, Ann- hinaus, wurden geehrt: Kathrin Kerner, Alena Hermann) und Kumite Team Tilly Gäng mit der goldenen Verdienstnadel des Herren (Ashkan Dalvandi, Dennis Fechner, Wla- Deutschen Motor-Yacht-Verbandes (DMYV), per- dislaw Gumarow, Max Lachmann, Patrick Öckl, Der alte und der neue LVMBW-Präsident: Man- sönlich überreicht durch den Präsidenten des Stefano Pluto, Eric Wehrle) fred Gäng (r.) und Michael Martini. Gäng wurde DMYV, Winfried Röcker. 7. Plätze: Franziska Kurz, Kata Einzel / Alice Müs- auch zum ersten Ehrenpräsidenten des Verbandes Edith Haag mit der goldenen Ehrennadel des ke, Kumite Damen -55kg / Guiseppe Digilio, Ku- ernannt. LVMBW. mite Herren -60kg und Kumite Team Damen Lilo Issler und Marianne Marin mit der silbernen (Anika Preiß, Lisa Schonske, Karina Schütz, Vik- Ein herzlicher Dank gilt dem gastgebenden MYC Ehrennadel des LVMBW. toria Speer). Obersee, der mit einer perfekten Organisation Desweiteren wurden für ihre langjährige Tätigkeit maßgeblichen Anteil am Gelingen und dem har- im Präsidium des LVMBW geehrt: Nadine Mayer monischen Ablauf der diesjährigen Hauptver- und Axel Marin mit der goldenen Ehrennadel so- sammlung hatte. gr wie Alex Müller, Mike Pape, Thomas Hoffmann, Landesverband Motorbootsport Edgar Raff und Claude Lengert mit der silbernen Baden-Württemberg e.V. Ehrennadel. gr Motorboot Frauen im Ehrenamt gewürdigt Präsi dent: Manfred Gäng Laut einer Statistik des Deutschen Olympischen Raimundstr. 24 Wettkampfrichterausbildung 68794 Oberhausen-Rheinhausen Sportbundes leisten in Deutschlands Sportverei- erfolgreich gestartet Tel. 07254/8365, Fax 07254/70198 nen und -verbänden jährlich 8.8 Millionen Frei- [email protected], www.lvm-bw.de willige durchschnittlich über 500 Millionen Stun- Trotz Zeitumstellung trafen sich 22 Teilnehmer den (oder monatlich 4.7 Stunden) ehrenamtli- aus sieben Vereinen am letzten Märzsonntag Landesverband Motorbootsport cher Arbeit. Ein Einsatz, welcher nicht nur die Zu- pünktlich um 8.30 Uhr im Heidelberger Sport- kunft des Sports sichert, sondern auch einen boothafen zum theoretischen Teil der Wettkampf- unter neuer Führung wertvollen Beitrag zur Lebensqualität leistet. richterausbildung der Jugend. Zahlreiche Themen Michael Martini vom MCK Mannheim heißt der Doch wie sieht es in den Vereinen und Verbänden wie Planung, Ausschreibung und Durchführung neue Präsident des Landesverbands Motorboots- aus, die auf Grund ihrer Größe nicht auf genügend einer Veranstaltung, aber auch die Wahl geeig- port Baden-Württemberg (LVMBW). Dies bestätig- ehrenamtliche oder gar hauptamtliche Mitarbei- neter Beobachtungsposten während des Wett- ten die Delegierten einstimmig auf ihrer Haupt- ter zurückgreifen können? Ist doch hier der mit kampfes wurden unter fachkundiger Leitung der

SPORT in BW 05|2012 45 FACHVERBÄNDE

Termine für Pokalrunde Bei den Junioren kam Janosch Höfling (Weingar- festgelegt ten/120 kg) zu einem leichten Turniersieg, bei der B-Jugend gab es gleich drei Sieger für den Insgesamt 16 Vereine beteiligen sich in diesem NBRV. Souverän gewann Mirko Hilkert (KSV Sulz- Jahre an der Pokalrunde des Nordbadischen Rin- bach) das Turnier bis 34 kg. Sechs Siege hatte ger-Verbandes (NBRV). Für ein komplettes Ach- Arain Günay (Weingarten) bis 66 kg auf seinem telfinale hat Oberligist ASV Ladenburg seine Re- Konto und Paul Schüle (AC Ziegelhausen) wurde serve gemeldet und bei der Auslosung für beide mit vier Siegen Erster bis 100 kg. Nur knapp ver- Teams das Heimrecht erhalten. Pokalverteidiger ist fehlte Sören Stein (KSV Schriesheim) bis 50 kg der KSV Schriesheim. NBRV-Sportreferent Hardy bei den Kadetten den Turniersieg, er unterlag im Stüber hat inzwischen die Termine festgelegt – der entscheidenden Kampf gegen einen Israeli nach 16. Juni ist letzter Kampftag, damit am Montag, siegreicher erster Runde noch durch Schulterfall. 18. Juni das Viertelfinale ausgelost werden kann. Beim vierten Platz von Pascal Hilkert (42 kg) sah Trainer Ullrich den Sulzbacher vom Kampfgericht Die Termine: benachteiligt. Die weiteren Platzierten des NBRV- Die Teilnehmer der Wettkampfrichterausbildung 25. Mai: ASV Ladenburg I – SRC Viernheim Teams: vor dem Clubheim des MBC Heidelberg. (20.30 Uhr, Städt. Turnhalle), Junioren: 2. Bodo Ebelle (KSV Ketsch/55 kg), 2. 01. Juni: RSL 2000, AC Ziegelhausen Etienne Weyreich (SVG Weingarten/85 kg), 5. Kai Ausbilderin Beate Kriegisch-Schüle vom gastge- (20.30 Uhr, Schulturnhalle Sandhofen) Schuler (KSV Ketsch/60 kg), 5. Erkan Denel (KSV benden MBC Heidelberg den angehenden Kampf- 02. Juni: KSV Malsch – KSV Ispringen Hemsbach/66 kg), 5. David Wagner (KSV Isprin- richterInnen vermittelt. (20.00 Uhr, Letzenberghalle), gen/74 kg). Erfreut zeigte sich Nadine Mayer, im Präsidium 09. Juni: RSC Laudenbach – SVG Nieder-Liebers- Kadetten: 3. Witali Lazkowski (KSV Ketsch/54 für das Referat Jugend und Sport zuständig: „Die bach (20 Uhr, Bergstraßenhalle) kg), 4. Noah Sturm (KSV Ketsch/50 kg), 4. Johan- Teilnehmerzahl stimmt mich für die Zukunft sehr 15. Juni: ASV Ladenburg II – KSV Ketsch nes Stadler (KSV Kirrlach/76 kg), zuversichtlich – belegt sie doch welchen Stellen- (20.30 Uhr, Städt. Turnhalle), B-Jugend: 3. Daniel Layer (AC Ziegelhausen/47 wert die Jugend nicht nur im Verband sondern KSV Wiesental – KSV Schriesheim kg), 5. Norman Balz (SRC Viernheim/53 kg). auch in unseren Vereinen besitzt.“ Bevor die 22 (20.30 Uhr, Wagbachhalle) Peter Weber WassersportlerInnen ihren ersten Wettkampf 16. Juni: SV 98 Brötzingen – KSV Östringen „pfeifen“ dürfen, muss allerdings noch der prak- (20.00 Uhr, Ringerhalle) tische Teil der Ausbildung absolviert werden. Die- KSV Hemsbach – SVG Weingarten ser findet am 13. Juli in Iffezheim statt. gr (20.00 Uhr, KSV-Halle) Peter Weber Rugbyverband Baden-Württemberg e.V. Rugby Präsi dent: Claus-Peter Bach Nordbadischer Ringerverband Starke nordbadische Jugend: Frie drich str. 28, 68723 Plank stadt Platz zwei bei Turnier in Utrecht Te l. & Fax 06202/4097860 Ringen C.P.B@t-onli ne.de, www.rugby.de Geschäftsstelle: Santina Leiblein Mit 42 Nachwuchsringern/innen war der Nord- Ringstr. 16, 76684 Östringen badische Ringer-Verband (NBRV) auf Initiative von Tel. 07253/989499, Fax 07253/24376 Diana Mehner (Reilingen), die beim NBRV als TSV Handschuhsheim II [email protected] Wettkampfbüroleitern aktiv ist, beim 42. Inter- gewann Verbandsligaturnier www.ringen-nbrv.de nationalen Osterturnier des „RV de Halter“ in Ut- Die zweite Mannschaft des Bundesligavereins recht (Holland) vertreten. Nach Rang Eins im Vor- TSV Handschuhsheim hat durch einen 7:5-Final- Einladung zum Verbandstag jahre musste sich der NBRV diesmal mit dem sieg über den RC Rottweil das Turnier der Ver- zweiten Platz „begnügen“. Am Ende standen für Zum 65. Verbandstag des NBRV am bandsliga Baden-Württemberg bei der NSU-Sport- den NBRV 235 Punkte auf dem Konto, besser war Samstag, den 12. Mai 2012, 14.00 Uhr beim union Neckarsulm gewonnen. Den dritten Platz nur die Vertretung aus Nordrhein-Westfalen, die Ringerteam Sandhofen Lampertheim/RSL 2000 belegte die SG Neckarsulm/Heilbronn, weitere mit 65 Startern auf 365 Punkte kam. Auf den nächs- in der Schulturnhalle Sandhofen, Elstergasse 4-23, Teilnehmer waren die SG Bühl/Karlsruhe und der ten Plätzen kamen Dorog-Wrestling-Teram (Un- 68307 Mannheim, darf ich herzlich einladen. Freiburger RC II. Beim U17-Turnier auf dem Ross- garn/207 Punkte) vor Chrastava aus der Tschechei markt-Sportgelände setzte sich der RC Rottweil Tagesordnung (109), de Halter Utrecht (91) und Team Vorarl- vor der SG Stuttgart/Karlsruhe, der TSG Heilbronn 1. Eröffnung, Begrüßung und Totengedenken berg (90). Insgesamt 438 Teilnehmer aus 18 Na- und der NSU-Sportunion Neckarsulm durch. 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschluss- tionen kämpften in vier Klassen (8-20 Jahre) von fähigkeit der C-Jugend bis zu den Junioren und zwei Alters- 3. Bericht des Präsidenten über das Geschäfts- klassen im weiblichen Ringkampf (Jugend & Frau- jahr 2011/12 enklasse) beim wohl größten Turnier in Europa. Heidelberger TV und SC Frank- 4. Berichte der Präsidiumsmitglieder (Als Anlage Der NBRV schaffte dabei acht Turniersiege, so in furt 1880 siegten in Karlsruhe soweit vorgelegt ) der Frauenklasse durch die deutsche Jugendmeis- Die U14 und U10 des SC Frankfurt 1880 sowie 5. Kassenbericht terin Laura Schmitt (KSV Kirrlach/49 kg), die sich die U12 des Heidelberger Turnverein haben das 6. Bericht der Kassenprüfer gegen die mehrfache DM-Titeltragerin Jane Schmie- landesoffene Auftaktturnier der Freiluftsaison im 7. Aussprache über die Berichte der Präsidiums- der (Werdau) behauptete. Turniersieg auch für die mitglieder Laudenbacherin Jenny Singer vom VfK Schiffer- 8. Entlastung des Finanzreferenten für das Ge- stadt, die in Utrecht als „Gastringerin“ für den schäftsjahr 2011 NBRV startete und bis 60 kg mit vier Siegen tri- 9. Behandlung der eingegangenen Anträge ge- umphierte. Bei den Frauen waren noch Melina mäß § 9.4 der Satzung des NBRV Baudendistel (SVG Weingarten/65 kg) sowie in (Termin: Antrag muss bis 02.05.12 bei der der Jugend Anna Knebel (KSV Kirrlach (43 kg) er- Geschäftsstelle eingegangen sein.) folgreich. Nur auf Rang vier wurde Luisa Nie- 10. Ortswahl des Verbandstages sowie Technische mesch (Weingarten/56 kg) platziert, wo sich Lan- Tagung 2013 destrainer Willi Ullrich Ärger mit der Turnierleitung 11. Ehrungen der Vereine / Saison 2011 einhandelte, als die ursprünglich bis 52 kg star- 12. Angelegenheiten, die sich aus der Versamm- tende EM-Fünfte Nina Hemmer (Ückerath) plötz- lung ergeben: Verschiedenes lich eine Klasse aufgerückt war und Einfluss auf die Pflichtversammlung des NBRV – bei fernbleiben Platzierung nahm. Zudem kamen die Kirrlacher Die U8-Schüler des RC Worms und des Heidelber- wird ein Ordnungsgeld erhoben! Celine Mehner (29 kg) bei der Jugend auf Rang ger RK spielten mit großer Freude Rugby. Gerhard Ronellenfitsch, Präsident NBRV 2 und Elisha Lohr (60 kg) bei den Frauen auf 3. Foto: Karl-Heinz Lörch

46 SPORT in BW 05|2012 FACHVERBÄNDE

SAS Institute Juniorcup beim Karlsruher SV gewon- Die RBW- nen. Auf den Rasenplätzen in der Karlsruher Wald- Auswahl U14 stadt freuten sich 28 Mannschaften aus Baden- mit Team- Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, dass manager der Winter in die Flucht geschlagen wurde und sie Thomas endlich wieder auf grünem Rasen Rugby spielen Illert (l.) und durften. den beiden Bei der U14 siegte Frankfurt vor dem Katholischen Landeshono- Bildungszentrum Heilbronn, dem RC Mainz und rartrainern der AG Nürtingen. Bei der U12 siegte der Heidel- Uwe Günther berger TV vor der RG Heidelberg, dem SC Frank- (re. oben) furt 1880 II, dem RC Rottweil, dem SC Frankfurt und Bernd 1880 I, dem TSV Handschuhsheim, dem SC Neu- Gugau enheim und der AG Nürtingen. (re. unten) in Cambridge.

dert. Die Neckarsulmer SU ist mit ihren 32 Grün- rudern, Umwelt), Prof. Dr. Jürgen Steinacker (Ver- SNP AG ist neuer Sponsor dungsmitgliedern der 18. Verein im Rugby-Ver- bandsarzt), Sascha Hustoles (Talentförderbeauf- des RBW band Baden-Württemberg (RBW). Die Neckar- tragter) und Dr. Kurt Bauder (Anti-Doping Be- sulmer SU wird in der Saison 2012/13 in die 3. Liga auftragter) ebenfalls die bisherigen Referatsleiter Die SNP AG mit Sitz in Heidelberg ist neuer Spon- Süd eingegliedert und nimmt den Platz der TSG bestätigt worden. Das Referat Öffentlichkeitsar- sor des Rugby-Verbandes Baden-Württemberg. Heilbronn ein, die mit jungen Spielern aus der beit wird neu von Johanna Kienzerle geleitet. Sie Der führende Anbieter von Software und Software engagierten Jugendabteilung in der Verbandsliga wird durch ein Redaktionsteam unterstützt. Er- related Services für Business Landscape Transfor- und Regionalliga Baden-Württemberg antreten gänzt wird der erweiterte Vorstand des LRVBW mations (BLT) unterstützt den RBW bei der Aus- wird. Vorstandsmitglied Roland Stammler von durch Tanja Günder (Landesjugendleiterin) und breitung des Rugbyspiels, der Nachwuchsförde- der Neckarsulmer SU und Vorsitzender Claus-Pe- Bernd Puhl (Schulruderbeauftragter). rung in den Auswahlmannschaften und beim ter Bach vom Rugby-Verband Baden-Württemberg 20 Vereine waren durch ihre Repräsentanten ver- neuen U21-Förderprojekt, das im April in Heusen- beglückwünschten die Mitglieder des neuen Ver- treten, dies entspricht etwa der Hälfte der Mit- stamm mit dem Sieg einer baden-württember- eins und überbrachten Starthilfen. gliedsvereine. Delegierte und Vorstand diskutier- gisch/hessischen Auswahl über die Nationalmann- ten unter anderem die aktuelle Lage des Nach- schaft Belgiens erfolgreich begonnen wurde. wuchsleistungssports in Baden-Württemberg samt „Wir danken den Vorständen, Herrn Dr. Andreas RBW-Auswahl U14 der damit verbundenen Zuschusssituation. Sie er- Schneider-Neureither (CEO) und Herrn Andrew siegte in Cambridge mächtigten den Vorstand, bei Vorlage von neuen Watson (CFO/COO), für ihre Bereitschaft, den vereinsübergreifenden Konzepten, die mit neuen Mit zwei klaren Siegen im Reisegepäck und vielen Sponsorenpool des RBW zu verstärken und die Investitionen der Vereine aus den Regiozentren in interessanten Eindrücken kehrte die U14-Auswahl Arbeit des Verbandes langfristig zu unterstützen“, Trainerpersonal verbunden sind und das Regio- des Rugby-Verbandes Baden-Württemberg (RBW) sagte RBW-Vorsitzender Claus-Peter Bach (Plank- nalkonzept des LRVBW weiter stärken, darüber von ihrer Ostertournee aus dem englischen Cam- stadt): „Wir freuen uns sehr auf die Zusammen- zu entscheiden und diese aus Eigenmitteln des bridge zurück. Die Schützlinge des Teammanagers arbeit!“. Info: www.snp.de Verbandes zu unterstützen. Dies bedeutet eine Thomas Illert und der beiden Landeshonorartrai- Abkehr von der bisherigen Verbandspolitik, Mittel ner Bernd Gugau und Uwe Günther gewann in aus dem Verbandsvermögen ausschließlich für in- der Partnerstadt Heidelberg gegen den Shelford vestive Ausgaben zu verwenden. Einigkeit bestand 16 Teams beim SAS Institute RFC mit 64:17 Punkten und mit 37:15 Punkten darin, diese Regelung auf einen Zeitraum von zwei Juniorcup in Heilbronn und überzeugte die Zuschauer mit schnellem Pass- Jahren zu begrenzen. spiel und starkem Teamwork. Am Ostersamstag 16 Mannschaften beteiligten sich am siebten Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessport- waren die jungen Baden-Württemberger Ehren- Meisterschaftsturnier um den SAS Institute Junior- verbandes Baden-Württemberg, sowie Moritz Pe- gäste beim Viertelfinalspiel um den europäischen cup in der Saison 2011/12, das die TSG Heilbronn tri, Vorsitzender der Deutschen Ruderjugend und Heineken-Cup (Champions League) zwischen dem für den Rugby-Verband Baden-Württemberg in Mitglied des Präsidiums des Deutschen Ruderver- Saracens RFC London und der A.S. Montferrand- mustergültiger Weise organisiert hat und das un- bandes, richteten Grußworte an die Versammlung. Auvergne, das der französische Meister mit 22:3 ter der Aufsicht des Spielleiters Guntram Hacker Punkten gewann. stand. Bei den B-Schülern (U12) belegte der Hei- delberger Turnverein nach fünf Siegen in fünf Spie- Langstrecke Breisach: Schöne len mit 15 Punkten den ersten Platz vor der Ruder- Erfolge bei den B-Junioren gesellschaft Heidelberg (13 Punkte), dem SC Neu- Landesruderverband Baden-Württemberg enheim (11), dem TSV Handschuhsheim (9), dem Temperaturen um die 8°C und einige Regengüsse RC Rottweil (7) und dem Heidelberger Ruderklub Rudern sorgten am 18. März bei der Langstrecke in Brei- (0), dessen Team aufgrund einiger Krankheitsfälle Kleeweg 49, 89134 Blaustein sach, wo Nachwuchsruderer aus Bayern, Hessen, von Spielern der TSG Heilbronn unterstützt wur- [email protected], www.lrvbw.de Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die de. Bei den C-Schülern (U10) belegten die beiden ersten Siege kämpften, nicht gerade fürs badische Mannschaften des TSV Handschuhsheim die Spit- Landesrudertag Wohlfühlklima, dennoch: durch den minimalen zenplätze vor dem SC Neuenheim, der Ruderge- Wind herrschten durchaus faire Bedingungen. sellschaft Heidelberg, dem SC Neuenheim II und bestätigt Vorstand Man hatte die Langstrecke schon mit wesentlich dem RC Rottweil. Bei den D-Schülern (U8) werden Beim Landesrudertag 2012, der am 25. März in schlimmeren Wettereinflüssen erlebt. Die Traine- keine Meisterschaftsspiele ausgetragen. Hier ma- Ulm stattfand, wurde der bis dahin amtierende rInnen jedenfalls konnten die Leistungen ihrer ßen der Heidelberger Ruderklub, SC Neuenheim Vorstand des Landesruderverbandes Baden-Würt- Schützlinge gut miteinander vergleichen und ent- und RC Rottweil in fairen Spielen ihre Kräfte. temberg im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen sprechend bewerten. Wolkenverhangen also der für weitere zwei Jahre wieder gewählt. Der ge- Himmel, weniger düster sah es mit den gezeigten schäftsführende Vorstand besteht aus Johanna Leistungen der Athleten aus BaWü aus. Auf dem Neckarsulmer Sport-Union Kienzerle (Vorsitzende), Monika Kienzle-Augspur- Rhein sahen Florian Schercher, stv. Vorsitzender gründete Rugby-Abteilung ger (stv. Vorsitzende), Volker Wintergerst (stv. des LRVBW, und sein Trainerstab zum Teil recht Vorsitzender Finanzen) und Florian Schercher (stv. gute Leistungen. Am Abend des 11. April 2012 wurde im Neckar- Vorsitzender Leistungssport). Von den 26 Rennen verbuchte der LRVBW genau sulmer Brauhaus die Rugby-Abteilung der Ne- Im erweiterten Vorstand sind mit Dietrich Besch 13 Siege. Zur Freude der Verantwortlichen sah ckarsulmer Sport-Union gegründet und in den (Regattawesen), Dr. Wolfgang Fritsch (Lehrwe- man vor allem bei den Jüngsten, also den 15-/ rund 3.500 Mitglieder starken Verein eingeglie- sen), Dr. Werner Rudolph (Breitensport, Wander- 16-jährigen B-Junioren, tolle Erfolge. Zum Beispiel

SPORT in BW 05|2012 47 FACHVERBÄNDE

Mark Cordes (Nürtingen) und Leon Huber (Ulm). Die Trainingswoche für D3/4-Kaderspieler vor desjugendsprecher Dominik Merz und die stell- Im Zweier-ohne lagen sie 29 Sekunden vor der dem Sommer-Open in Baden-Baden wird 2012 vertretende Landesjugendsprecherin Lisa Biesen- Konkurrenz. Das war eine ziemlich deutliche An- um ein Angebot für D2-Kaderspieler erweitert. berger als Moderatoren durch die Feierstunde. sage zum weiteren Saisonverlauf. Mit noch mehr Die Koordination übernimmt Landestrainer Ja- Die Festansprache zu diesem 150-jährigen Ver- Abstand zur Gegnerschaft, nämlich mit über eine roslav Srokowski, der auch internationale Trainer bandsjubiläum hielt Präsident Heinz Janalik vom Minute, siegten Alexander Birk und Jan Augen- einladen wird. Badischen Sportbund Nord Karlsruhe. Dieser ließ stein von den Alemannen aus Karlsruhe im leich- Bei der TA-Sitzung war erstmals mit Karin Hö- zum einen die Geschichte des Jubel-Verbandes Re- ten Doppelzweier der B-Juniorinnen. glauer auch eine Mutter eines Landeskaderspie- vue passieren, verwies auf bislang erzielte Erfolge lers dabei. Die TA möchte sie regelmäßig zu den der badischen Sportschützen und kam schließlich Sitzungen einladen, um auch elternspezifische auf die Gegenwart im Sport schlechthin zu spre- Anliegen in die Arbeit aufzunehmen. chen. Janalik erinnerte an die Wichtigkeit und den Mit Zentrum Hockenheim soll 2012 der Landes- Stellenwert einer sachbezogenen Jugendarbeit. stützpunkt Rhein-Neckar entstehen. Damit wird Und was die Zusammenarbeit des Fachverbandes die umfassende leistungssportorientierte Arbeit Schießsport im Badischen Sportbund angehe, so in der Schachhochburg aufgewertet. Ein Antrag sei diese seit vielen Jahren stets von gegenseitiger an den Landessportverband auf Anerkennung Achtung und Vertrauen geprägt gewesen. Zu- wird noch 2012 gestellt. Der Deutsche Schach- gleich nannte der BSB-Präsident den Fachverband bund unterstützt dieses Anliegen ebenfalls. Schießsport einen verlässlichen Partner im Kreise Im Gleichklang mit dem Deutschen Schachbund der großen „Sportfamilie“. hat die GKL eine Prinzengruppe auf Baden-Würt- temberg-Ebene benannt, die im Hinblick darauf, dass die Spieler WM- bzw. EM-fähig gemacht werden, gefördert wird. Den entsprechenden Deutlicher Sieg im Zweier-ohne: Marc Cordes (RC Maßnahmenkatalog erstellt Landestrainer Sro- Nürtingen / Leon Huber Ulmer (RC Donau) lagen kowski. Ein erster Etatansatz ist in 2012 gemacht. am Ende 29 Sekunden vor der Konkurrenz. Parallel dazu hat der Landessportverband die Mit- telzuweisung an den baden-württembergischen Weitere Erfolge in dieser Altersklasse steuerten Leistungssport für 2012 leicht erhöht. Nick Blankenberg und David Wollschläger (beide Leistungssportkoordinator Markus Keller berichtet Nürtingen) im Doppelzweier, Mahni Fahati (Ul- über die Möglichkeit eines Austausches mit einer mer Ruderclub) im leichten Einer, Meike Mitgau Jugendgruppe aus Brasilien, die 2012 mehrere und Sofia Bauer (Radolfzell) im Doppelzweier so- Länder in Europa besucht. Insbesondere sind die wie Luzie Rehberger mit Sina Schäfer (RG Heidel- Teilnahme an der Deutschen Ländermeisterschaft berg) im leichten Doppelzweier bei. und ein Trainerseminar in Planung. Im März wur- Gute Nachwuchsarbeit wird auch in Konstanz de zudem die Arbeit der Talentstützpunkte erneut geleistet. Abzulesen war das am Sieg von Jakob bewertet. Der Stützpunkt Stuttgart (Leiter Konrad Röhl, der von der 24 Buben in 22:21 die Strecke Müller) führt erneut das Ranking an. am schnellsten durchruderte. Weitere Informationen zum Leistungssport Schach Bei den A-Junioren ist der Landesverband eben- in Baden-Württemberg können der Homepage falls gut aufgestellt. Hier sorgten Hanna Steiner In seiner Festansprache attestierte BSB-Präsident www.gkl-bw.de entnommen werden. vom RV Waldsee im schweren Einer und Gundie Heinz Janalik den badischen Sportschützen, ein Dr. Markus Keller Woll vom Marbacher RV im leichten Einer für die verlässlicher Partner im Kreise der großen „Sport- Erfolge. familie“ zu sein.

Badischer Sportschützenverband Gleichfalls in der sportlichen Historie blätterte Bür- germeisterin Christiane Staab aus Walldorf bei ih- Ba di scher Schachver band Schießen rer Grußansprache und zeigte sich erfreut darüber, Schach Badener Platz 2, 69181 Leimen dass die Sportschützen Nordbadens die Astor- Tel. d. 06224/14700, p. 06222/62851 stadt für zwei so hochrangige Veranstaltungen Präsident: Fritz Meyer Fax 06224/147020 ausgesucht hätten. Gerne, so die Bürgermeisterin Blattmannstr. 6, 77948 Friesenheim [email protected], www.bsvleimen.de Tel. 07821/61170 weiter, würde sie auch in den kommenden Jahren [email protected] den Sportschützen wieder Gastgeberin sein. www.badischer-schachverband.de Imposante Feierstunde zum In der Ansprache von Bundesschatzmeister Ger- 150-jährigen Verbandsjubiläums hard Quast kam die Besorgnis des Mitglieder- Quartalsbericht schwundes zum Ausdruck, derzeit verfüge der Die mehr als 32.000 in 224 Vereinen organisier- Deutsche Schützenbund über 1,4 Millionen in zum Leistungssport ten Sportschützen hatten am Sonntag, dem 1. 15.000 Schießsportvereinen organisierten Sport- Jeweils im ersten Quartal tagt der Technische Aus- April allen Grund zum Feiern. Ihr Badischer Sport- schützen, während man vor Jahren bereits die schuss der Gemeinsamen Kommission Leistungs- schützenverband beging nämlich an diesem Tage 1,5 Millionengrenze überschritten hatte. Diesem sport der Schachverbände Baden-Württembergs sein 150-jähriges Jubiläum seit der Gründung im Abwärtstrend, der sicherlich auch mit der Diffa- (GKL). Auch 2012 bietet die GKL, zusätzlich zum Jahre 1862. mierung des Schießsportes in der Boulevardpresse Angebot der Verbände, die an C- und B-Trainer Nach dem feierlichen Einmarsch von 80 Fahnen- zusammenhängen dürfte, sei durch mehrere Maß- gerichtet sind, zwei Trainertage mit Nikolaus Sen- und Standartenabordnungen in die Astoria-Halle nahmen wie „Ziel im Visier“ und „Kontev“, der tef an. Neben dem Trainertag für Trainer an den in Walldorf konnte der 1. stellvertretende Landes- Aktion Schießsport und Schule, wirksam entgegen Stützpunkten werden auch Individualtrainer ein- schützenmeister Bruno Winkler aus Heidelberg zu steuern. An die Politik gerichtet, erhob Quast geladen. zur morgendlichen Feierstunde zahlreiche Per- die Forderung, nunmehr endlich Maßnahmen ge- Auch bei den D-Kader-Lehrgängen gibt es Neue- sönlichkeiten aus Politik, Kommunalverwaltung, gen den illegalen Waffenbesitz zu ergreifen und rungen. Zusätzlich zur Anti-Doping-Schulung, die dem Sport und der Wirtschaft sowie viele Ober- die mehr als gegängelten bundesdeutschen Sport- voraussichtlich der Beauftragte der Deutschen schützenmeister aus den Mitgliedsvereinen will- schützen endlich von dem ihnen immer wieder Schachjugend Alexander Häcker übernimmt, führt kommen heißen. In einer Schweigeminute ge- entgegen geschleuderten Generalverdacht zu be- Ulrich Haag beim kommenden Vorbereitungs- dachten die Festbesucher der verstorbenen Ka- freien. Namens der Schießsport-Landesverbände lehrgang auf die deutschen Jugendmeisterschaf- meraden, wozu der 2. stellvertretende Landes- sprach Landesoberschützenmeisterin Hannelore ten wieder Einzelgespräche, um den mentalen und schützenmeister Roland H. Wittmer eindrucks- Lange aus Württemberg zu den Versammelten, psychologischen Bereich zu stärken. Mit den El- volle Worte fand und der Musikverein „Stadtka- wobei sie die gute Zusammenarbeit der beiden tern werden am Anfang des Lehrgangs ebenfalls pelle“ Walldorf das Lied vom guten Kameraden benachbarten Verbände und die gemeinsamen solche „weichen Punkte“ besprochen. intonierte. In gekonnter Weise führten nun Lan- Schulungsarbeit unterstrich.

48 SPORT in BW 05|2012 FACHVERBÄNDE

Reihen mit dem undankbaren 4. Platz vorlieb neh- men musste. In der Recurvbebogen-Altersklasse erzielte die Mannschaft der SG 1744 Mannheim (Robert Hofmann, Fred Konradi, Rüdiger Stumpf) eine Bronzemedaille. Georg Mülbaier

Badischer Tischtennisverband Tischtennis Badener Platz 6, 69181 Leimen Tel. 06224/77660, Fax 06224/77424 [email protected], www.battv.de

Verbandstag 2012 Der 46. ordentliche Verbandstag 2012 des Badi- schen Tischtennis-Verbandes findet statt am Sonntag, den 17. Juni 2012 in der Stadthalle in 74722 Buchen, Beginn: 10.00 Uhr Entsprechend § 6, Abs. 1 unserer Satzung ist die Langjährige Ehrenamtliche, die vom Deutschen Schützenbund ausgezeichnet oder aber vom Badischen Teilnahme am Verbandstag Pflicht. Nichtteilnah- Sportschützenverband geehrt wurden. Fotos: Georg Mülbaier me am Verbandstag wird mit einer Ordnungs- strafe von 75,00 Euro geahndet. Alsdann standen Ehrungen für langjährig ver- Lakatos (Mühlhausen) die Ehrenplakette entgegen Anträge zum Verbandstag sind nach § 10, Abs. 4 dienstvolle Ehrenamtliche auf dem Programm, Eh- nehmen. Mit dem Badner-Lied endete schließlich und § 30, Abs. 2 der Satzung des BTTV spätestens rungen, die sowohl der Deutsche Schützenbund die morgendliche Feierstunde der badischen Sport- sechs Wochen vorher schriftlich mit Begründung als auch der Badische Sportschützenverband bei schützen. Georg Mülbaier über die Geschäftsstelle beim Präsidenten einzu- diesem festlichen Anlass bereit hielt. Die Sonder- reichen (Eingang: bei der Geschäftsstelle bis zum stufe des goldenen DSB-Ehrenkreuzes wurde an 4. Mai 2012). Helmut Apfelbach und Georg Mülbaier (beide SV Silber und Bronze Walldorf) verliehen. für Badens Bogenschützen Mit dem Eichenlaub in Gold zeichnete der Deut- sche Schützenbund Thomas Gesell (SG Durlach) Mit 26 Startern war der Badische Sportschützen- Baden-Württemb. Triathlonver band e.V. aus. Das goldene Ehrenkreuz durfte Reinhard Zahn verband bei den diesjährigen Deutschen Bogen- (SSV Waldwimmersbach) entgegen nehmen. Die Hallenmeisterschaften in Solingen repräsentiert. Triathlon Goldene Medaille am grünen Band wurde Jürgen In der Compoundbogen-Damenklasse starteten Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stutt gart Dörtzbach (SV Meckesheim), Werner Jost (SV Tau- Melanie Mikala und Velia Schall vom 1. BSC Karls- Tel. 0711/28077352 berbischofsheim) und Manfred Zeh (SV Ettlingen) ruhe. Beide gelangten mit ihren Ergebnissen zum Fax 0711/28077353 zugesprochen. Finale. Dabei wurde Melanie Mikala Deutsche Vi- [email protected], www.bwtv.nrds.de Das DSB-Ehrenkreuz in Silber bekamen Lothar Boos zemeisterin, während Velia Schall Platz 3 belegte. (SG Seckenheim), Holger Braun (SSV Dielbach), Silber gab es auch für die Compoundbogen-Da- Zustimmung Erwin Fuchs (BSC Neckargerach) Norbert Layer menmannschaft des 1. BSC Karlsruhe (Melanie (SSV Brombach) und Karl-Hans Meyer (SG Hed- Mikala, Iveta Rastert und Velia Schall). Gleichfalls zur geplanten Strukturreform desheim) überreicht, während Beate Hirscher (SGi eine Silbermedaille schoss sich Joachim Mikala Der vom Präsidium des BWTV auf einer Klausur- Heidelberg), Dieter Brandl (JG Wiesental), Roland vom 1. BSC Karlsruhe in der Compoundbogen- tagung ausgearbeiteten Strukturreform des Ver- Embach und August Gerstner (beide SG Heddes- Altersklasse, während Siegfried Littig vom KKS bandes wurde am 29. März beim außerordent- heim), Günther Götzinger (SV Tauberbischofs- lichen Verbandstag von den Delegierten zuge- heim), Joachim Hähnle (SV Babstadt), Karl-Heinz stimmt. Die dazu notwendige Satzungsänderung Heil und Ludwig Köhler (beide KKS Hambrücken), erhielt 71 von 93 möglichen Stimmen der 36 De- Walter Maier (SG Heddesheim), Wolfgang Schmel- legierten aus 18 Vereinen und damit deutlich mehr cher (SG „Tell“ Heidelberg), Uwe Schwarck (SGi als die notwendige 2/3-Mehrheit. Kernpunkt der Ketsch), Reinhold Uhler (KKS Reihen), Heinrich Strukturreform ist eine Verschlankung des Präsi- Wagenblaß (SV Eschelbach) und Joachim Winkler diums von neun auf fünf Posten und im Gegenzug (KKS Neunkirchen) nunmehr das Ehrenkreuz in die Schaffung einer zusätzlichen hauptamtlichen Bronze tragen dürfen. Stelle, zunächst in Teilzeit. Die Beschlüsse greifen Der gastgebende Badische Sportschützenverband erst beim nächsten ordentlichen Verbandstag im verlieh Marga Schmitt (SSV Dielheim) den golde- Dezember, bis dahin bleibt das bestehende Prä- nen Ehrenring. Josef Föhringen (SSV St. Ilgen), sidium im Amt. Im Laufe dieses Jahres wird das Heinz Janalik (Mosbach), Ulrich Löw (KKS Stein jetzige Präsidium an der Umsetzung arbeiten und am Kocher), Gerhard Quast (Wiesbaden) und Die- das Konzept zur neuen Aufgabenverteilung im ter Schmidt-Volkmar (Stuttgart) wurde der „Greif“- Präsidium sowie zur Finanzierung der hauptamt- Verdienstwappen in Gold verliehen. Mit dem sil- lichen Stelle konkretisieren. Detailliertere Infor- bernen „Greif“-Verdienstwappen wurden Helga mationen sowie ein Schaubild zur neuen Struktur Apfelbach (SV Walldorf), Margareta Geiger (SGi finden Sie auf der Homepage des BWTV. Königshofen), Helmut Schmitt (SV Dossenheim) und Roland H. Wittmer (KKS Hambrücken) ge- ehrt. Und den „Greif“-Verdienstwappen in Bronze Athleten aus zehn Vereinen durfte Bruno Winkler (SG Rohrbach) entgegen auf dem Siegerpodest nehmen. Für ihre organisatorische Arbeit der Ausrichtung Bei den im Rahmen des LBS Cup Triathlon Nach- von Feierstunde und nachfolgender Delegierten- wuchs in Neckarsulm ausgetragenen Baden- versammlung des 61. Landesschützentages durf- Sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft Württembergischen Meisterschaften im Swim& ten Oberschützenmeisterin Bettina Freiseis (SSV holte sich Melanie Mikala vom 1. BSC Karlsruhe Run der Schülerinnen und Schüler gewannen Ath- St. Ilgen) und Landesstandartenträger Hans-Josef eine Silbermedaille. leten aus zehn Vereinen Pokale und Medaillen.

SPORT in BW 05|2012 49 FACHVERBÄNDE

Reinhold Wolter AK-Europa- letzten, so dass die Athleten den Trainingsplan meister im Wintertriathlon laut Landestrainer Johannes Gesell „voll durch- ziehen“ konnten. Vielseitigkeitssportler Reinhold Wolter aus Staufen wurde als ältester Teilnehmer Europameister im Wintertriathlon in der Altersklasse 75. Der Athlet Landestrainer vom TV Pfaffenweiler hatte sich als Deutscher lobt Sichtungsteilnehmer Meister für die Europameisterschaften in Valsesia/ Carcoforo (Italien), unterhalb des 4.636 m hohen Bei der jährlichen Talentsichtung des BWTV wur- Monte Rosa-Massivs qualifiziert. Die Bedingun- den Mitte März an der Landessportschule in Alb- gen waren nicht einfach, der Schnee war aufgrund stadt-Tailfingen 24 junge Triathletinnen und Tri- von Regen über Nacht sehr weich geworden. Für athleten der Jahrgänge 1998 bis 2000 von Landes- 6 km Laufen, 11 km auf dem Rad und 10 km Ski- trainer Johannes Gesell unter die Lupe genommen. langlauf benötigte Wolter 2:32:05 Stunden. Gesell war vom sportlichen Niveau angetan und lobte auch die Disziplin der Teilnehmer. Unter der Leitung des Landestrainers sowie der Betreuerin und BWTV-Anti-Dopingbeauftragten Nina Um- Sieger BaWü Schüler B männlich (v. links): Bjarne Jede Menge positiver Stress hey durften die Nachwuchshoffnungen ihr Kön- Mayer (Team Silla Hopp, 2.), Arne Leiss (SG Det- beim Frauenseminar nen im Schwimmen und Laufen zeigen, es standen tingen/Erms, 1.), Marius Langjahr (Tri-Team Heu- Auch das diesjährige Frauenseminar des BWTV aber auch Athletik und Spiele auf dem Programm. chelberg, 3.). Foto: Peter Mayerlen. vom 23. bis 25. März an der Südbadischen Sport- Die Athleten kamen aus zehn verschiedenen Ver- schule in Steinbach bei Baden-Baden war mit 21 einen aus dem ganzen Land, am stärksten ver- Die ersten Landesmeistertitel der Triathlonsaison Teilnehmerinnen wieder komplett ausgebucht treten waren Mengens Triathleten, die sieben Teil- 2012 teilten sich die SG Dettingen/Erms und und ein voller Erfolg. Vom Rückwärtskraulen über nehmer stellten. Mengens Triathleten (je 3) sowie der VfL Waib- Radtechnik und Laufschule bis hin zu progressiver lingen (2). Insgesamt waren 111 Athletinnen und Muskelrelaxation und Stressmanagement hatte Athleten der Jahrgänge 2002 bis 1999 in die Wer- BWTV-Frauenvertreterin Ulrike Manthey mit ih- tung gekommen, das größte Starterfeld gab es rem Team an Referenten ein abwechslungsreiches bei den Schülerinnen B mit 32 Athletinnen und sie- und interessantes Programm zusammengestellt. ben Mannschaften. Danke Für die Jugend und die Junioren war der Wett- den Ehrenamtlichen kampf in Neckarsulm, der unter besten äußeren E-Kader zieht das Training Bedingungen (Sonnenschein, ca. 20 Grad) statt- „voll durch“ im Sport. fand, der Auftakt zum LBS Cup Triathlon Nach- wuchs und eine erste Standortbestimmung für die Im Ostertrainingslager des E-Kaders in Heuweiler Saison. Fast schon traditionell hatten auch etliche bei Freiburg konnte das Programm fast wie ge- Athleten aus dem Saarland gemeldet, so dass plant durchgezogen werden, lediglich ein Tag fiel auch hier große Konkurrenz herrschte und ins- dem Regen zum Opfer. Bis auf kleinere Probleme www.ehrenamt-im-sport.de gesamt 123 Teilnehmer in die Wertung kamen. mit Halsweh gab es auch keine Ausfälle oder Ver-

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Württem berg (Ausga be BSB Nord)

Ba den-Würt temberg-Teil Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31 Auf la ge der Ausga be BSB Nord: 8.400 A.Kaul@badischer-sport bund.de Exem pla re. Erschei nungswei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sportver band An zei gen ver wal tung: lich. Jährli cher Bezu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Württem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Verei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts führer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mitglieds bei trag ent hal ten. Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stuttgart Ver trieb: Te l. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Für die Beiträ ge der Sportkrei se und Trau gott Dargatz, Tel. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Fachver bän de sind inhalt lich die je wei - T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Späge le ligen Sportkrei se bzw. Fachver bän de (ver antw. Redak teur / v.i.S.d.P.) ver ant wortlich. Bei trä ge mit Au to ren - FUSSBALL in Baden Amt liches Organ Te l. 0761/1359-52, Fax -54 namen geben die Mei nung des je weili - des Ba di schen Fußball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de gen Verfas sers wie der und vertre ten Her aus ge ber: Marke ting/An zei gen: nicht in jedem Fall die Ansicht der Her - Ba di scher Fußball ver band e.V. Sport-Marke ting Ba den-Württem berg, aus ge ber. Die mit Namen gekenn zeich- Uwe Ziegenhagen (verant wortlich) Te l. 0711/28077-116, Fax -108 ne ten Bei trä ge sowie die Fo tos unter - Sepp-Herber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] lie gen dem Urhe ber recht. Nach druck ist Te l. 0721/40904-0, Fax -23 nur mit Geneh mi gung des je wei li gen www.badfv.de BSB-Teil Heraus ge bers ge stat tet. Red ak tion: Co py right der Sport pik to gram me: Her aus ge ber: Stefan Moritz, Tel. 0721/40904-52 © 1976 by ER CO Ba di scher Sportbund Nord e.V. (BSB) [email protected] ISSN 1868-5765 Wolfgang Eitel (ver ant wortlich) Sieg fried Müller Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Dieser Ausgabe liegt eine Beilage des Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Limpert Verlages bei. Rea li sa tion: Xdre am Werbe-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811-0 REDAK TIONSSCHLUSS Red ak tion: der nächsten beiden Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druckhaus Karlsru he · Druck + Dienstag, 22. Mai und [email protected] Ver lags ge sell schaft Südwest mbH 19. Juni 2012, 12.00 Uhr

50 SPORT in BW 05|2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Verbandsvorstandssitzung: Die Weichen für die Zukunft gestellt

Unter dem Eindruck der positiven Ergebnisse des ben, bevor in einem abschließenden Schritt auch nahmen bewusst, um noch wirksamere Erfolge erfolgreichen DFB-Amateurfuß ball-Kongresses das Verwaltungsgebäude einer kompletten Reno- zu verzeichnen. „Verein(t) in die Zukunft“ stand die traditionell vierung unterzogen wird. zweitägige Frühjahrssitzung des bfv-Vorstands Bundesfreiwilligendienst am 30./31. März in der Sportschule Schöneck. Themenkomplex Gewalt im Badischen Fußballverband Ein Schwerpunkt war die Haushaltsberatung so- wohl für den Verband wie auch für die Sport- Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem macht Entwicklung ist ein nachhaltiges Schwerpunkt - schule. Fortgeführt wurden auch nach der außer- auch vor dem Fußballsport nicht halt. Während thema des bfv. Und nachdem bereits seit zwei ordentlichen Verbandsvorstandssitzung im Januar viele Gewaltaktionen nicht von der Öffentlichkeit Jahren eine Personalstelle des Freiwilligen Sozialen zum Themenkomplex Gewalt die dort vereinbar- wahrgenommen werden, steht der Fußballsport Jahres in der bfv-Geschäftsstelle erfolgreich an- ten Maßnahmen. Die Beratung zum Konzeptions - – bedingt durch seine hohe öffentliche Wirkung – gesiedelt wurde, wird dieser Weg mit Riesen- entwurf des Ausschusses für Freizeit- und Brei- im Fokus der Gesellschaft. „Wir sind uns unserer schritten nun ausgebaut. „Unsere Vereine benö- tensport nahm genauso einen Teil der Sitzung ein, gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst tigen pragmatische Lösungsmöglichkeiten unter wie die zukunftsorientierte und strategische Be- und agieren auf diesem Feld in Berücksichtigung der Heraus- handlung zur Einrichtung von Personalstellen im Zukunft noch präventiver“, wie forderung der demografischen bfv und den Fußballkreisen zum Bundesfreiwilli- Ronny Zimmermann deutlich sowie der Ganztagesschulent- gendienst. hervorhebt. Dabei verweist er wicklung“, wie Ronny Zimmer- besonders auf die erfolgreich mann aufmerksam nach vorne durchgeführten Gewaltpräven- schaut. Daher werden ab dem Vorstand verabschiedet Haushalt/ tionsveranstaltungen in den kommenden Jahr mindestens Baumaßnahmen Sportschule Schöneck letzten Jahren. „Das war aber sechs zusätzliche Stellen des Unter der Leitung von bfv-Schatzmeister Peter nur ein erster, sensibilisierender Bundesfreiwilligendienstes in Barth wurden der Verwaltungs- wie auch der Schritt, dem nun gezielt die den Fußballkreisen Bruchsal, Sportschulhaushalt für das abgelaufene wie auch nächsten folgen werden“, so der Karlsruhe, Pforzheim und Hei- das aktuelle Haushaltsjahr kritisch unter die Lupe in Wiesloch beheimatete Jurist. delberg mit jungen Menschen genommen. „Auch in dieser Periode ist die Haus- besetzt werden. Die Koopera- haltsentwicklung positiv verlaufen“, wie bfv-Prä- Der Verbandsvorstand hat be- tionsmaßnahmen Kindergar- sident Ronny Zimmermann zufrieden feststellen reits bei einer außerordentlichen ten/Verein und Schule/Verein konnte. Damit kann die seit Jahren anhaltende Januarsitzung Eckpunkte be- steigen damit deutlich, indem Praxis des Verzichts auf Gebührenerhöhung zur schlossen, die nun in einem per - über diesen Weg besonders die Entlastung der Vereine fortgeführt werden. manenten Prozess umgesetzt Vereine und Schulen sowie Kin- Der Verwaltungshaushalt schließt mit einem werden. Dazu zählen unter an- dergärten eng miteinander ver- leichten Plus für das Jahr 2011 mit rund 1,7 Mil- derem die Erarbeitung von kla- netzt werden. „Ziel ist es, diese lionen Euro, während der Sportschulhaushalt mit ren Vorgaben der Rechte und Personalstellen in den kommen- einem geringen Minus und einem Volumen von Pflichten für Platzordnerob- den Jahren stetig auszubauen rund 2,1 Millionen Euro ausgewiesen ist. Darin männer, die Analyse der bishe- und flächendeckend in den Fuß- enthalten sind auch ein Teil der Aufwendungen rigen Maßnahmen in den Ge- ballkreisen bei den Vereinen bfv-Präsident Ronny Zimmer - für die teilweise behindertengerechte Renovie- bieten der Qualifizierung, des nachhaltig zu verankern“, so die mann zum Thema Gewalt im rung der zwölf Zimmer im Arkadenhaus, die den Spiel betriebs und der Schieds- Marschrichtung von Verbands- Fußball: „Wir sind uns unserer Gästen einen hohen Standard und damit noch richter, sowie der sich darauf jugendleiter Rüdiger Heiß. gesellschaftspolitischen Verant- weiter gesteigertem Wohlfühlfaktor in der Sport- aufbauenden weiteren Schritte, Eng verknüpft damit ist auch wortung bewusst und agieren schule bietet. der Schutz und die Betreuung das Konzept des Breiten- und auf diesem Feld in Zukunft noch Um diese Entwicklung fortzusetzen, wird es auch im Jungschiedsrichterbereich Freizeitsportausschusses, in wel- präventiver“. Foto: GES in den nächsten Jahren zu permanenten Umbau- wie auch strategisch ausgerich- chem klare Handlungsziele als maßnahmen und Renovierungen im Arkadentrakt tete Qualifizierungsmaßnahmen Antwort auf die Herausforde- kommen, wozu der Verbandsvorstand einstimmig aller beteiligten Zielgrup pen. „Dieser Prozess wird rungen der demo grafischen Entwicklung festge- grünes Licht gab. So ist geplant, den Speisesaal zu uns permanent begleiten und die Aufmerksam- legt wurden. Der Verbandsvorstand hat auch die- erweitern, einen neuen, größeren und technisch keit aller Beteiligten beanspruchen“, sind sich ses Konzept einstimmig angenommen und wird optimal ausgestatteten Hörsaal zu errichten wie Ronny Zimmermann wie auch alle Mitglieder des die Umsetzung aufmerksam begleiten. auch die Aufstockung des Gebäudes voranzutrei- Verbandsvorstandes der Langfristigkeit der Maß- Uwe Ziegenhagen

SPORT in BW 05|2012 51 BADISCHER FUSSBALLVERBAND SV Sandhausen steigt in die 2. Bundesliga auf – der bfv gratuliert!

Der SV Sandhausen feierte mit dem vorzeitigen Die Dais-Elf hatte dank einer fulminanten Hinrun- Profi-Club“, doch es ergeben sich auch Chancen Aufstieg in die 2. Bundesliga den größten Er- de den Grundstein gelegt und sich auch nicht von für den Verein und die ganze Region. Der Zu- folg seiner 96-jährigen Vereinsgeschichte. Dank Niederlagen außer Tritt bringen lassen. Vielmehr schauerschnitt soll auf 5.500 anwachsen, der Ge- eines 2:1-Auswärtssieges beim SC Preußen zeigte das Team aus dem Hardtwald Konstanz und samtetat wird nach den derzeitigen Planungen Münster war den Sandhäusern der Aufstieg Ausdauer im Aufstiegsrennen. von 4,3 Millionen Euro auf neun Millionen Euro nicht mehr zu nehmen. bfv-Präsident Ronny Zimmermann war erhöht. in Münster vor Ort und zählte zu den Ronny Zimmermann sieht die Möglichkeit, dass ersten Gratulanten: „Der Verein hat in „sich mit Sandhausen ein weiterer Profi-Verein den letzten Jahren eine außergewöhn- im badischen Raum etablieren wird“. liche Entwicklung genommen, ich gratu- liere zu dieser beeindruckenden Serie“. „Das Wunder von Sandhausen“ Auch in sportlicher Hinsicht wird Sandhausen noch Die eigentliche Arbeit einiges tun. Mit Neuzugängen ist zu rechnen, um beginnt erst jetzt im nächsten Jahr die Klasse zu halten. Die Arbei- Für Sandhausen und den ehemaligen ten haben in der Stunde des größten Vereinser- bfv-Geschäftsführer Siegfried Müller, folges schon begonnen: Aufstiegstrainer Gerd Dais der nun als Pressesprecher in Sandhau- und Geschäftsführer Otmar Schorck beobachte- sen tätig ist, sind noch einige Baustellen ten potentielle Neuzugänge. zu meistern. Das Hardtwaldstadion Für die „Macher im Hintergrund“ gibt es also noch fasst in Zukunft 12.100 Zuschauer. Be- etliches in Angriff zu nehmen. Denn „Das Wun- reits im Mai rollen die Bagger an, um der von Sandhausen“, wie es der Vereinspräsident eine Rasenheizung zu installieren. Jürgen Machmeier nach dem Spiel in Münster be- Die Sandhäuser betreten zwar Neuland zeichnete, „soll auch noch in den nächsten Jahren Ausgelassener Jubel herrschte in Münster beim vorzeitigen in der 2. Bundesliga und sind mit 700 andauern“. Aufstieg in die 2. Bundesliga. Foto: getty images Mitgliedern „Deutschlands kleinster Stefan Moritz

Auf eine Zeitreise mit den Nationalspielerinnen

Nach dem Besuch von Joachim Löw in der Fragen zu stellen. Marcel erkundigte Schillerschule in Wiesloch stand auch für die sich, was für ein Gefühl es wohl sei, Kinder der Mannheimer Vogelstangschule ein wenn man im Nationaldress ein Tor ganz besonderes Highlight auf dem Programm. schießt. Verena Faißt musste gestehen, Die zwei Fußball-Nationalspielerinnen Linda dass sie Abwehrspielerin sei, und daher Bresonik und Verena Faißt statteten der Schu- selten in Genuss eines Torjubels kommt. le kurz vor dem Länderspiel Deutschland – Spa- Christina stellte die interessante Frage, nien einen Besuch ab. ob die zwei Frauen gerne eine Zeitreise unternehmen würden. Faißt berichtete, Die Vogelstangschule hatte beim Team 2011- einmal in die Vergangenheit zurückrei- Wettbewerb des DFB teilgenommen und alle vier sen zu wollen. „Um die Erinnerungen Bausteine zusammen mit dem SSV Mannheim- an meine Kindheit aufzufrischen“, so die Vogelstang erfolgreich durchgeführt. Die Mann- 22-Jährige. Linda Bresonik möchte lieber heimer Schule und der SSV ist eine/r von 18.000 in die Zukunft schauen, „denn dort war- Großen Spaß hatten die Kinder in der Mannheimer Vogel- Schulen bzw. Vereinen, die die DFB-Schul- und ten hoffentlich noch viele schöne Mo- stangschule mit den Nationalspielerinnen Linda Bresonik Vereinskampagne erfolgreich umsetzten. Dies war mente auf mich“. und Verena Faißt. Foto: bfv Grund genug für die zwei Fußball-Nationalspie- lerinnen an der Schule vorbeizuschauen und sich Geschenke für alle Beteiligten Spitzenspiel in Mannheim persönlich den Kindern vorzustellen. Sheila aus der Klasse E7 hatte einen besonderen Die zwei Nationalspielerinnen verabschiedeten Tag zu feiern: Neun Jahre wurde sie alt und be- sich mit einer Autogrammstunde von ihren Fans. Tolle Tanzdarbietungen der Schüle r/innen kam von ihren Gästen Geschenke, wie z.B. das Sie mussten sich im Anschluss auf das Länderspiel Das DFB-Maskottchen „Paule“ wirbelte zum Auf- DFB-Plüschtiermaskottchen „Paule“, überreicht. gegen Spanien konzentrieren. Die DFB-Frauen takt der Veranstaltung durch die Schule und sorg- Christine Kamer von der Vogelstangschule bekam kämpften im Mannheimer Carl-Benz-Stadion um te für Begeisterung unter den Kindern. Mit einer zwei Eintrittskarten für das bevorstehende Länder- Platz eins in Gruppe zwei. Diese Aufgabe meis- Tanzdarbietung, bei der selbst die Nationalspie- spiel geschenkt. Für die Schulorganisatorin war terte die Neid-Elf mit Bravour. Célia Okoyino da lerinnen ihr Bewegungstalent zeigten, empfingen der Tag etwas Besonderes: „Zusammen mit dem Mbabi steuerte vier Treffer beim souveränen 5:0- die Schüler/innen ihre zwei Ehrengäste. Die „Schul- DFB und Badischen Fußballverband haben wir den Sieg gegen die Südländerinnen bei. Elf“ sang das Lied „Elf ist mehr als eine Zahl, elf Tag toll organisiert“. Die Schule und die Kinder Wenige Tage später sorgte sie mit ihrer Offensiv- ist unser Leben, denn nur im Fußball kann es mal seien sehr glücklich gewesen, dass zwei so bekann- kollegin Anja Mittag für Furore im Angriff. Beide elf Götter geben“ und offenbarte, dass sie auch te Personen aus dem Fußball vorbei kamen. Oh- erzielten zusammen fünf der sechs Tore beim außerhalb des Sportunterrichts eine gute Figur ne Geschenke gingen aber auch die Nationalspie- 6:0-Auswärtssieg gegen die Schweiz. Der Schul- abgibt. lerinnen nicht nach Hause. Zwei Collagen hatten besuch in Vogelstang scheint den Frauen viel In einer Kinderpressekonferenz hatte der Nach- die Schüler/innen gebastelt, die beim Spiel in Glück gebracht zu haben. wuchs Gelegenheit, seinen Idolen persönliche Mannheim Glück bringen sollen. Stefan Moritz

52 SPORT in BW 05|2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Regionalliga Südwest: Vereine informierten sich in Walldorf

„Aus drei mach fünf“. Diese Formel wurde im spieltechnischen und finanziellen Angelegenhei- qualifizieren sich nach dem derzeitigen Stand aus Zuge der im Oktober 2010 beschlossenen Re- ten versucht hat, den Vereinen entgegen zu kom- der aktuellen Regionalliga West für die neue Spiel- gionalliga-Reform durch den DFB-Bundestag men und kostendämpfend zu agieren“. Die klasse. Die Aufsteiger sind derzeit die Teams des auf den Weg gebracht. Die Eckpunkte und Schiedsrichterspesen werden z.B. um ein Drittel 1. FC Eschborn (Hessen), FC 08 Homburg (Süd- Rahmenbedingungen der neu gegründeten zurückgefahren. west) und VfR Mannheim (Baden-Württemberg). Regionalliga Südwest wurden nun in Walldorf Sascha Döther informierte die Vereine ausführlich (Rhein-Neckar-Kreis) den Vereinen vorgestellt. über die Eckdaten des neuen Zulassungsverfah- Gremien der Regionalliga Südwest rens der Regionalliga Südwest. Hierbei wurden mit Experten besetzt Ab der kommenden Saison 2012/13 wird die im Vergleich zum Verfahren der derzeitigen Re- Neben der hauptamtlichen Betreuung der neuen vierthöchste deutsche Spielklasse nicht mehr wie gionalliga unter Führung des DFB’s erhebliche Er- Spielklasse durch den 34-jährigen Geschäftsführer bisher drei-, sondern fünfgeteilt sein und in die leichterungen für die Vereine vorgenommen. Beim Sascha Döther, der zuvor bereits u.a. vier Jahre Trägerschaft der Regional- und Landesverbände Fassungsvermögen der Stadien reichen nunmehr beim DFB in der Abteilung Spielbetrieb im Bereich zurückkehren. Nach dem Beschluss des DFB-Bun- beispielsweise 2.500 Zuschauer mit 100 Sitzplät- „3. Liga, Regionalliga und DFB-Pokal“ tätig war, destages wurden eine Steuerungs- und Arbeits- zen aus. Ein wirtschaftliches Zulassungsverfahren wurden die ehrenamtlich besetzten Gremien und gruppe unter der Führung des bfv-Präsidenten wird nicht mehr durchgeführt. Der Bewerber ist Ausschüsse mit Experten aus den beteiligten Lan- Ronny Zimmermann mit allen sechs weiteren an allerdings zur Stellung einer Barkaution oder einer des- und Regionalverbänden besetzt. Während die der Regionalliga Südwest beteiligten Landesver- mindestens bis Ende des jeweiligen Spieljahres Gesellschafterversammlung aus den Präsidenten bände gegründet (Rheinland, Südwest, Saarland, (30.06.) gültigen Bankgarantie in Höhe von 35.000 der Landes- und Regionalverbände besteht, wurde Hessen, Südbaden und Württemberg). Euro zur Absicherung sämtlicher aus dem Spiel- die Spielkommission mit dem Vorsitzenden Tho- Nach der Erarbeitung der organisatorischen und betrieb resultierender Forderungen verpflichtet. mas Schmidt (Südbadischer FV), Hans Bernd statuarischen Grundlagen wurde die Gründung Hemmler (Fußball-Regional-Verband Südwest) einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), wo- Anzahl der Mannschaften noch ungewiss und Armin Keller (Hessischer FV) installiert. Der ran alle sieben Landes- und zwei Regionalverbän- Der Nachweis der Vereine, dass die gestellten An- Schiedsrichterkommission gehören der ehemalige de angeschlossen sind, auf den Weg gebracht. forderungen erfüllt werden, mussten der Regio- Bundesliga-Referee Werner Föckler als Vorsitzen- Die Regionalliga Südwest GbR hat ihren Sitz in nalliga GbR bis zum 16. April vorliegen. Nach der (Fußball-Regional-Verband Südwest), Helmut Karlsruhe. Die Fächerstadt bildet in etwa die re- dem derzeitigen Stand (30. April) spielen ab An- Geyer (Württembergischer FV) und Gerd Schugard gionale Mitte der sieben Landesverbände, die die fang August 20 Mannschaften in der Regionalliga (Hessischer FV) an. neue Regionalliga umfasst. Südwest: Aus der Regionalliga Süd wären es fol- gende Teams: SG Sonnenhof Großaspach, Ein- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Zimmermann: „Wir schlagen ein neues tracht Frankfurt II, Wormatia Worms, 1899 Hof- Der Regionalliga-Geschäftsführer Sascha Döther Regionalliga-Kapitel auf“ fenheim II, SC Freiburg II, KSV Hessen Kassel, SV sieht derzeit neben der Abwicklung des Zulas- Im „Holiday Inn“ in Walldorf stellten Ronny Zim- Waldhof Mannheim, FSV Frankfurt II, SC Pfullen- sungsverfahrens sowie der spieltechnischen und mermann und der neue Geschäftsführer der Re- dorf, FC Bayern Alzenau und der Karlsruher SC II. organisatorischen Vorbereitungen der neuen Liga, gionalliga Südwest, Sascha Döther, die Strukturen Steigt der Karlsruher SC und/oder FSV Frankfurt einen Schwerpunkt in der Vermarktung der neu- und Regularien der neuen Spielklasse vor. „Wir aus der 2. Bundesliga ab, so hätte die zweite Mann- en Spielklasse. Zur Steigerung der Bekanntheit und schlagen ein neues Kapitel der Regionalliga auf“, schaft gemäß den DFB-Bestimmungen kein Start- Imagebildung ist am 3. August ein offizielles Er- begrüßte Zimmermann die 50 anwesenden Ver- recht in der Regionalliga Südwest. Eintracht Trier, öffnungsspiel geplant. Auch ein eigenes Regional- einsvertreter. Der bfv-Präsident betonte weiter, 1. FC Kaiserslautern II, 1. FSV Mainz II, SV 07 El- liga-Südwest-Logo zu kreieren, nennt Döther eine „dass die Steuerungs- und Arbeitsgruppe in allen versberg, SC Idar-Oberstein und die TuS Koblenz weitere wichtige Maßnahme. Stefan Moritz

SpVgg Neckarelz und FC Nöttingen im Krombacher Pokalfinale

Die beiden Oberligaspitzenmannschaften SV Sandhausen mit 0:2 (0:0, 0:0) geschlagen ge- Gerd Dais dem wackeren Oberligisten ein Kom- SpVgg Neckarelz und FC Nöttingen bestreiten ben. Die 1.800 Zuschauer sahen über weite Stre- pliment. Der SV Sandhausen kann sich damit trös- das Finale um den Krombacher Pokal der Her- cken im Elzstadion eine ausgeglichene Partie, wo ten, dass mit dem Aufstieg in die zweite Bundes- ren, das am Mittwoch, 23. Mai um 19 Uhr beim sich die favorisierten Gäste, die in kompletter For- liga automatisch auch die Teilnahme am FC Victoria Bammental stattfinden wird. mation antraten, erst in der Endphase eine Über- DFB-Pokal verbunden ist. legenheit mit Einschussmöglichkeiten erarbeiten. Einen Tag später folgte der FC Nöttingen den Ne- Für den FC Nöttingen ist es die dritte Endspielteil- Der eingewechselte Adriano Grimaldi versiebte ckarelzer ins Endspiel. Im Lokal- und Oberligader- nahme in Folge, wobei das Team in den beiden 120 Sekunden vor dem Ende das späte Ausschei- by beim SV Spielberg behielten die Gäste vor 1.300 Jahren zuvor jeweils am Drittligisten SV Sandhau- den der Platzherren freistehend vor Hickel. In der Besuchern verdient mit 2:0 (1:0) die Oberhand. sen knapp scheiterte. Auf einen Pokalsieg warten Verlängerung machten die Einheimischen das Im ersten Durchgang war es eine meist ausgegli- die Lila-Hemden des Remchinger Stadtteils aller- Wunder perfekt. Heiko Throm passte in der 106. chene, überaus faire Begegnung, sodass die Füh- dings noch. Den hat die SpVgg Neckarelz bereits Minute auf den besser postierten Marc Schnecken- rung aus der 33. Minute durch Giuseppe Riccardi einmal hinter sich gebracht und zwar in der Serie berger und der schob den Ball freistehend ins lee- als schmeichelhaft bezeichnet werden kann, zu- 2008/09 mit einem überraschenden 1:0 Erfolg re Tor. Erneut war Heiko Throm beim 2:0 nach 114 mal der SV-Keeper mächtig mitgeholfen hat. Für ebenfalls gegen den SV Sandhausen. Auf dem Weg Minuten beteiligt. Er wurde an der Strafraumgren- die Entscheidung sorgte in der 74. Minute Leutrum ins Finale konnte die SpVgg Neckarelz im Viertel- ze gefoult (Daniel Schulz sah daraufhin gelb-rot) Neziraj, wobei aufgrund des zweiten Durchgangs finale den Regionalligisten SV Waldhof Mannheim und sein Vetter Marcel Throm drosch den Freistoß der Gästesieg auch völlig in Ordnung geht. Der in dessen Carl-Benz-Stadion aus dem Weg räumen in die Maschen. Den Ehrentreffer vergab David Ulm FC Nöttingen wirkte reifer, während der SV Spiel- und in der Vorschlussrunde gelang der Hogen- zwei Minuten vor dem Abpfiff, als er einen Foul- berg sich jetzt ganz auf den Abstiegskampf kon- Truppe nunmehr ein erneuter Husarenstreich. In elfmeter an den Querbalken donnerte. „Wir haben zentrieren kann. der Verlängerung musste sich Zweitligaaufsteiger nicht unverdient verloren“, attestierte Gästetrainer Siegfried Müller

SPORT in BW 05|2012 53 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

steht ein weiterer Seminarraum für etwa 50 Per- Sportschule Schöneck: Zwölf Zimmer im sonen und ein weiteres Obergeschoss für neue Zimmer auf dem Plan. Arkadenhaus saniert In diesem Zusammenhang sind dann die restli- chen vier Zimmer im Arkadenhaus zur Sanierung Nach der Einweihung des neuen Fitnessrau- vorgesehen. mes in der Sportschule Schöneck, ist auch die Der Bauplan enthält auch die Wunschmaßnahme Renovierung und Sanierung der Zimmer im die bfv-Geschäftsstelle, die dann ebenso einer Arkadenhaus vollzogen. Das Projekt wurde Generalsanierung unterzogen wird, direkt an das mit dem Architektur- und Ingenieurbüro Be- Arkadenhaus anzugliedern. Die Büros der Studi- cker aus Karlsruhe-Grötzingen umgesetzt und enleiter des Badischen Sportbundes sind dort ein- bietet einen hohen Komfort für die Gäste. begriffen, das der BSB-Lehrreferent Peter Mayer begrüßt: „Dadurch können wir uns noch enger Mit den Mitteln des Landes wurden zwölf der 16 vernetzen und effektiver zusammenarbeiten“. Doppelzimmer des Arkadenhauses fertig gestellt. Die Fertigstellung dieser Bauvorhaben soll inner- Die Sanierung betraf die vier Zimmer im Erdge- halb der nächsten drei bis vier Jahre realisiert wer- Die neuen Zimmer im Arkadenhaus. Foto: bfv schoss und acht Zimmer im ersten Obergeschoss. den. Dieses Interesse teilt auch bfv-Geschäftsfüh- Jedes der Obergeschoss-Zimmer verfügt über ei- rer Uwe Ziegenhagen: „Sofern wir bis 2014 zu Die Investition der Umbauarbeiten belief sich auf nen Toi let ten raum und einen separaten Dusch - neuen Geschäftsstellenräumlichkeiten kommen, rund 690.000 Euro. bereich. Die Möbel der Firma Ziefle Koch GmbH sind alle Bediensteten wieder unter einem Dach aus Waldachtal runden die Einrichtung ab und vereint. Dies wäre für die tägliche Arbeit ein gro- Weitere Baumaßnahmen werden folgen tragen zu einem hohen Wohlfühlfaktor bei. ßer Vorteil“. Denn in den letzten Jahren wurde Die Zimmer im Erdgeschoss sind barrierefrei und Als nächster Schritt ist die Erweiterung des Spei- der Platz in der Geschäftsstelle des Verbandes und somit behindertengerecht. „Die neuen Räumlich- seraums in Richtung Sepp-Herberger-Weg ge- der Sportschule Schöneck immer enger, sodass keiten in der Vier-Sterne-Kategorie kommen bei plant, sodass die dort vorhandenen Engpässe auf- bereits zwei Abteilungen in das Turmberghaus unseren Gästen sehr gut an. Diese schätzen die gefangen werden können. In dieser Bauphase ist verlegt werden mussten. Stefan Moritz Mischung aus Hotel und sportlichem Charakter“, außerdem im Untergeschoss ein neuer Versor- betont der Sportschulverwalter Uwe Breitschopf. gungsraum beabsichtigt. Über diesem Anbau FUSSBALLTERMI NE im Juni in der Sportschu le 01./03. Trainingsaufenthalt SV Mönchen- VR-Tage BUNDES- gladbach B-Junioren, ASV Durlach FREIWILLIGENDIENST Mädchen, SV Sandhausen U 8 und des Talents 2012 TSV Amicitia Viernheim F-Junioren 01./03. Staffelleiterschulung bfv Auch im Jahr 2012 sucht der Neues bfv-Projekt 04./06. Teamleiterlehrgang Fußball bfv in Kooperation mit den zur Zukunftssicherung 06./08. Teamleiterlehrgang Fußball Volksbanken und Raiffeisen - Der bfv hat vor zwei Jahren erstmalig die Perso- 07./10. Trainingsaufenthalt SV Erzhausen banken förderungswürdi- nalstelle für die Absolvierung eines Freiwilligen D-Junioren ge Fußball ta lente bei den Sozialen Jahres (FSJ) eingerichtet. Am 2. Mai hat 08./10. Trainingsaufenthalt VR-Tagen des Talents. An- die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) 1.FC Bruchsal D-Junioren und gesprochen werden Mädchen als Einsatzstellenträger die verbindliche Zusage für SG Hüttenfeld F-Junioren und Jungen des Jahrgangs 2002, die Wiederbesetzung dieser Stelle gegeben. Da- 11. Präsidiums-Sitzung also Kinder, die jetzt dem jüngeren E-Jugend- mit ist es für den bfv möglich, interessierten Ver- 11./13. Fortbildung Fußball Trainer C Jahrgang angehören. einen die Möglichkeit für die erfolgreiche Umset- 11./15. Aufbaulehrg. Leistungsfußball Trainer C Die Sichtung für die Junioren findet am zung der Kooperationsmaßnahme Schule und 15./16. VSA-Sitzung Sonntag, 15. Juli um 11 Uhr an elf Orten im Verein dienstleistungsorientiert weiter anzubieten, 15./17. Trainingsaufenthalt FC Heidelsheim Verbandsgebiet statt, und zwar auf den Sport- was von diesen immer mehr genutzt wird. D-Junioren, VfB Wiesloch E-Junioren anlagen der Vereine DJK Unterbalbach, TSV Aufgrund der positiven Erfahrungen im Groß- und FV Linkenheim F-/E-Junioren Merchingen, SV Muckental, VfB Eppingen, raum Karlsruhe wird dieses Erfolgsmodell nun 22./24. Teamleiterlehrgang Fußball VfB Wiesloch, SV Schriesheim, SC Käfertal, weiterentwickelt und ausgebaut. Der bfv führt da- 22./24. Trainingsaufenthalt FC Forst E-Junioren, SV 62 Bruchsal, DJK Daxlanden, Spfr Feldrenn- her ab dem Schuljahr 2012/2013 weitere fünf Per- FC Alem. Eggenstein D-Junioren ach und FC Viktoria Enzberg. sonalstellen im Rahmen des Bundesfreiwilligen- 23. Schiedsrichter Beobachter-Lehrgang Für Juniorinnen werden drei Sichtungstermi- dienstes (BFD) ein. Die fünf BFD-Stellen werden 23. Verbandsvorstands-Sitzung ne und -orte angeboten: Schon am Donners- in folgenden Fußballkreisen angesiedelt: Bruchsal, 27./29. Teamleiterlehrgang Fußball tag, 12. Juli (17 Uhr) ist die Sichtung für die Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim und Sinsheim. 28./29. Lehrgang U15-Auswahl Region Mittelbaden in der Sportschule Schön- Parallel dazu wurden in einem aufwendigen Ver- 29./30. Fortbildung Schiedsrichter eck in Karlsruhe-Durlach vorgesehen. fahren qualifizierte Jugendliche gesucht, die diese 29.06./01.07. Trainingsaufenthalt FC AY Fuß ball Die talentierten Fußballerinnen der Regionen Stellen ab dem 1. September besetzen. „Mit der und SF Forchheim E-Junioren Odenwald und Rhein-Neckar treffen sich am Einrichtung der zunächst fünf neuen BFD-Stellen Sonntag, 15. Juli um 13:30 Uhr beim TSV Mer- steigert der bfv allein seine Kooperationsmaßnah- chingen bzw. beim VfB Wiesloch, jeweils im men Schule/Verein um mehr als vierzig Prozent“, JUBILARE IM JUNI 2012 Anschluss an die Sichtungen der Jungen. so die bfv-Abteilungsleiterin für Schulsport, Ale- xandra Grein. 03.06.47 Gerlinde Moos, Mitarbeiterin Die ausgewählten Talente können dann ab Ganz neu wird auch die Kooperation zwischen Sportschule Schöneck September an den elf DFB-Stützpunkten und Kindergärten und Vereinen erstmalig entwickelt. 05.06.47 Hans-Jürgen Pohl (Lampertheim) in den drei Mädchenfördergruppen im Ver- „Ziel des bfv wird es in den kommenden Jahren Ombudsmann Verband bandsgebiet trainieren. Die Anmeldung zu sein, kontinuierlich jedes Jahr weitere BFD-Stellen 20.06.62 Bernd Schmid (Dörlesberg) den VR-Tagen des Talents erfolgt über ein For- in Vereinen anzusiedeln, um flächendeckend in Staffelleiter E-Junioren mular im Internet unter www.badfv.de, im allen Fußballkreisen die zukunftsorientierte sowie Kreis Tauberbischofsheim Bereich Jugend / Talentförderung. Hier gibt Existenz sichernde Zusammenarbeit zwischen 29.06.82 Christian Reinke, Mitarbeiter es auch weitere Informationen zur Talent- Kindergarten, Schule und Verein nachhaltig zu ver- Geschäftsstelle und DFB-Mobil sichtung und Talentförderung im bfv. festigen. Uwe Ziegenhagen Herzli chen Glück wunsch!

54 SPORT in BW 05|2012 Ihr Partner: ARAG Sportvericherung Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Ansprechpartner: Thomas Rodenbüsch Partner Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe Tel. 0721/20719 · Fax 0721/205017 des Badischen Sportbunds Nord e.V. [email protected] www.arag-sport.de Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB Nord) hat auch in der Wirtschaft starke Partner und Berater gefunden. Sie helfen dem Die ARAG Sportversicherung garantiert als unbestrittene Nummer eins Sicher- BSB Nord bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben – für mehr heit im Breiten- und Spitzensport – und das nun schon seit 1965. Alles begann als 800.000 Vereinssportler, 49 Mitgliedsverbände und neun mit einem Vertrag zwischen den Freunden des Skisports und der ARAG. Heute Sportkreise. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nut- schützt die ARAG Sportversicherung über 22 Millionen Aktive aus dem Vereins- zen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte und Verbandssport. Lösungen. Gemeinsam sind wir stark. Die ARAG Sportversicherung bietet den Sportorganisationen und -vereinen so- wie deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Schutz. Einen Schutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert. Servicedienstleis- tungen rund um den Sport, wie z.B. der Vereins-Informations-Dienst (vid), das Weitere Informationen und unverbindliche Beratung bei: Versicherungsbüro online, ARAG-Sport24 oder Unfallverhütung im Sport, unter- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser streichen das hohe Engagement der ARAG Sportversicherung für den deutschen Ansprechpartner: Matthias Renz Sport. Die Sicherheit und der Service der ARAG tragen so ein wenig dazu bei, die An der Kreuzeiche 16 · 72762 Reutlingen ungetrübte Freude am Sport zu erhalten. Tel. 07121/9288-0 · Fax 07121/9288-55 [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de BENZ-SPORT der Sportgeräte-Aus- statter vom Fußball bis zur kom- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser bietet das ganzheitliche Konzept für den pletten Sporthalle für Schul-, Ver- modernen Sportstättenbau und für Freianlagen. Wir sind kompetenter Ansprech- eins- und Breitensport. partner von der Bedarfsanalyse, Beratung und Kalkulation bis zur Ausführung und Betreuung bei Neubau, Umbau, Renovation, Regeneration und Pflege Ihrer Profitieren Sie von der Komplettlie- ferung und -beratung individuell Sportanlagen. für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Fußballspielfelder, Finnenlaufbahnen, Leichtathletik-, Tennis-, Golf-, Basketball-, Sonderrabatte für Vereine auf alle G. BENZ Beachvolleyball- und Reitanlagen Katalogpreise und fordern Sie den Sportgerätefabrik GmbH & Co. KG aktuellen BENZ-Sportkatalog noch Grüninger Straße 1-3 · 71364 Winnenden heute an. Für eine ausführliche Be- Tel. 07195/6905-0 ratung wenden Sie sich an unser Fax 07195/6905-77 Fachpersonal. [email protected] · www.benz-sport.de

BENZ-Sportgeräte 800 Das Komplettsortiment für Profis und Freizeitsportler rund um den Vereinssport. Zur Ausbildungs- Spitzenleistung gehört Spitzentechnik. Qualität ist unsere Disziplin. plätze „Gute Chancen für den polizeilichen pro Jahr Nachwuchs: 800 Einstellungen im Jahr!“ Der Polizeiberuf: Ihr Partner: HDI Direkt Versicherung AG UÊ/i>“>ÀLiˆÌ NächsterJetzt Bewerbungsschluss: bewerben! Niederlassung Stuttgart UÊÊ}ÕÌiÊÕvÃ̈i}ӟ}ˆV ŽiˆÌi˜Ê Stichwort nennen: UÊÊLÜiV Ï՘}Ê՘`ÊiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘} 15. Mai 2012 „Sport in Baden-Württemberg“ UÊՓv>˜}ÀiˆV iÊ-œâˆ>iˆÃÌ՘}i˜ Heilbronner Straße 158 Uʈ`i>ÊvØÀÊ-«œÀ̏iÀ 70191 Stuttgart Besonders günstige Beiträge für Ehrenamtliche Alle Informationen unter www.polizei-bw.de Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Sport in Baden-Württemberg können Sie beim HDI zusätzlich Geld sparen. Der Deutsche Sportausweis Online-Angebot unter www.sport-in-bw.de Der Deutsche Sportausweis ist der offi - Tel. 0711/9550-320 · Fax 0711/9550-324 zielle Mitgliedsausweis des herausge- benden Sportvereins und das nationale Ausweissystem teilnehmender Landes- Haben Sie noch Fragen? Dann sen- Staatliche Toto-Lotto GmbH sportbünde, Spitzenverbände und des den Sie eine E-Mail an mailto@ Deutschen Olympischen Sportbundes. Baden-Württemberg sportausweis.de oder nutzen Sie das Nordbahnhofstraße 201 Der Sportausweis kombiniert Vorteile Sportausweis-Servicetelefon: 70191 Stuttgart der Mitgliederverwaltung mit Kauf- und 01805/776780* Tel. 0711/81000-110 Servicevorteilen für jedes Mitglied und *0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Fax 0711/81000-115 ermöglicht diesen den Zugang zum In- Festnetz, ggf. abweichende Kosten aus [email protected] formations- und Kommunikationspor- Mobilfunknetzen. tal des Deutsche Sportausweises im In- www.lotto-bw.de und www.spielen-mit-verantwortung.de ternet. Das Portal ist ein übergreifender Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder in ganz Deutschland. Sportler treten untereinander in Kontakt und tauschen sich Den Sport im Land in seiner Vielfalt zu fördern, ist ein wichtiges Ziel der Staat- aus, der Verein hat die Möglichkeit, sich aufmerksamkeitsstark zu präsentieren, lichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Sportler sind stets informiert über Neuigkeiten und Veranstaltungen von Ihrem Wetten und Lotterien fl ießen größtenteils in den Wettmittelfond des Landes, Landessportbund. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Vereine die Mög- durch den nicht nur der Sport ganz erheblich unterstützt wird, sondern auch lichkeit, die vereinsspezifi sche Datenbank unter www.sportausweis.de für ihre Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Denkmalpfl ege und Soziales ge- vereinsinterne Organisation zu nutzen. Neben der Mitgliederverwaltung können fördert werden. z.B. Einladungen zu Vereinsfesten versendet oder Trainings- und Hallenbelegungs- Seit Bestehen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, deren Ge- pläne eingestellt werden. schichte mit der Einführung des Fußball-Totos im Jahre 1948 beginnt, sind mehr Umfassende Informationen sind zu fi nden unter www.sportausweis.de als 2,2 Milliarden Euro in den Spitzensport und den Vereinssport gefl ossen. 4DIJDLFO4JF*ISF.JUHMJFEFSSVIJHBVGEJF4USB•F

%JF"3"(,G[;VTBU[WFSTJDIFSVOH NJU3FDIUTTDIVU[ 6NGBTTFOEFS6OGBMMTDIVU[GàSBMMF[V 7FSFJOT[XFDLFOHFOVU[UFOQSJWBUFO1,8 *OGPTVOUFSXXX"3"(4QPSUEF PEFS