Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts (Stand: 01.01.2001)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts (Stand: 01.01.2001) Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts (Stand: 01.01.2001) Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschaftsprogrammes des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitung: Dr. Lutz Reichhoff Prof. Dr. Hans Kugler Dipl.-Geogr. Kerstin Refior Dipl.-Biol. Guido Warthemann Auftrag: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachliche Begleitung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt zur Startseite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Teil I Präzisierung der Landschaftsgliederung auf der Grund- 3 lage der standörtlichen Differenzierungen der Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation (PNV) Sachsen- Anhalts (Dr. Lutz Reichhoff, Kerstin Refior, Guido Warthemann; unter fachlicher Mitarbeit von Prof. Dr. Hans Kugler) 1 Einführung in die Thematik 3 1.1 Zum Begriff der Landschaft 3 1.2 Grundlagen und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Landschaftsgliederung im Land Sachsen-Anhalt 4 1.3 Anwendung der Landschaftsgliederung 6 2 Begründung von Grenzveränderungen und Neuabgrenzungen der Landschaftseinheiten (LE) 7 3 Neubeschreibungen der Landschaftseinheiten 21 Landschaften am Südrand des Tieflandes (L 1) 21 Westliche Altmarkplatten (LE 1.1.1) 22 Östliche Altmarkplatten (LE 1.1.2) 28 Altmarkheiden (LE 1.2) 34 Ländchen im Elbe-Havel-Winkel (LE 1.3) 40 Tangergebiet (LE 1.4) 44 Hochfläming (LE 1.5) 48 Burger Vorfläming (LE 1.6) 52 Roßlau-Wittenberger Vorfläming (LE 1.7) 57 Südliches Fläming-Hügelland (LE 1.8) 62 Mosigkauer Heide (LE 1.9) 66 Dübener Heide (LE 1.10) 70 Annaburger Heide und Schwarze-Elster-Tal (LE 1.11) 76 Perleberger Heide (LE 1.12) 80 Flusstäler und Niederungslandschaften (L 2) 82 Werbener Elbetal (LE 2.1.1) 84 Tangermünder Elbetal (LE 2.1.2) 89 Dessauer Elbetal (LE 2.1.3) 93 Ohreniederung (LE 2.2) 99 Großes Bruch und Bodeniederung (LE 2.3) 103 Unteres Saaletal (LE 2.4) 107 Halle-Naumburger Saaletal (LE 2.5) 112 Helme- und Unstrutniederung (LE 2.6) 117 Muldetal (LE 2.7) 121 Drömling (LE 2.8) 126 Rhin-Havel-Luch (LE 2.9) 131 Fiener Bruch (LE 2.10) 135 Weiße-Elster-Tal (LE 2.11) 139 Fuhneniederung (LE 2.12) 146 Ackerebenen (L 3) 150 Zerbster Ackerland (LE 3.1) 151 Magdeburger Börde (LE 3.2) 155 Köthener Ackerland (LE 3.3) 160 Hallesches Ackerland (LE 3.4) 164 Querfurter Platte (LE 3.5) 168 Lützen-Hohenmölsener Platte (LE 3.6) 173 Keuperbecken südlich Eckartsberga (LE 3.7) 177 Landschaften des Mittelgebirgsvorlandes (L 4) 181 Börde-Hügelland (LE 4.1) 182 Ohre-Aller-Hügelland (LE 4.2) 186 Nördliches Harzvorland (LE 4.3) 190 Nordöstliches Harzvorland (LE 4.4) 196 Östliches Harzvorland (LE 4.5) 200 Südliches Harzvorland (LE 4.6) 205 Helme-Unstrut-Buntsandsteinland (LE 4.7) 211 Ilm-Saale-Muschelkalkplatten (LE 4.8) 215 Zeitzer Buntsandsteinplateau (LE 4.9) 218 Mittelgebirge (L 5) 222 Hochharz (LE 5.1.1) 223 Mittelharz (LE 5.1.2) 231 Unterharz (LE 5.1.3) 239 Nördlicher Harzrand (LE 5.1.4) 246 Südlicher Harzrand (LE 5.1.5) 251 Kyffhäuser (LE 5.2) 256 Stadtlandschaften (L 6) 260 Bergbaulandschaften (L 7) 267 Tagebauregion Gräfenhainichen (LE 7.1) Tagebauregion Bitterfeld (LE 7.2) Tagebauregion Nachterstedt/Schadeleben (LE 7.3) Tagebauregion Amsdorf (LE 7.4) Tagebauregion Halle-Ost (LE 7.5) Tagebauregion Merseburg-Ost (LE 7.6) Tagebauregion Geiseltal (LE 7.7) Tagebauregion - Zeitz / Weißenfels / Hohenmölsen (LE 7.8) Tagebauregion Meuselwitz (LE 7.9) Tagebauregion Wulfersdorf (LE 7.10) 4 Literatur 272 Teil II Kurzcharakteristiken für alle Landschaftseinheiten 274 (Prof. Dr. Hans Kugler; unter fachlicher Mitarbeit von Dr. Lutz Reichhoff) 1 Kurzcharakteristiken 275 2 Erläuterungen zu den Daten 329 3 Ausgewählte Quellen 331 Übersichtskarte der Landschaftseinheiten Gesamtansicht Karte 1 : 200 000 1 Vorwort Mit dem Landschaftsprogramm wurde im Jahr 1994 eine Landschaftsgliederung für das Land Sachsen- Anhalt publiziert. Diese Gliederung enthält 38 ausgewiesene Landschaftseinheiten, deren Beschreibun- gen und Leitbilder. Diese Landschaftsgliederung war seit dem die Grundlage und der räumliche Beziehungs- und Ord- nungsrahmen für den Naturschutz, die Landschaftspflege und die Landschaftsplanung. Sie wurde zahl- reichen naturschutzfachlichen Arbeiten zugrunde gelegt. Dazu zählen insbesondere die überörtliche und örtliche Landschaftsplanung entsprechend den §§ 4 bis 7 des NatSchG LSA, die Erfassung und Bewertung von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume sowie die Schutzgebietsausweisung. Während der letzten Jahre gab es auf dem Gebiet des Naturschutzes, der Landschaftsplanung und an- derer tangierender Fachbereiche, wie der Bodenkunde oder Forstwirtschaft, einen Erkenntniszuwachs, der eine inhaltliche Überarbeitung der Landschaftsgliederung notwendig machte. Zu nennen wären hier in erster Linie die Ergebnisse der Landschaftsrahmenplanung der Landkreise und kreisfreien Städte, der Abschluss der CIR-Luftbildauswertung mit dem Ergebnis der landesweiten Biotop- und Nutzungstypen- kartierung und der Abschluss der Untersuchungen zur Potentiellen Natürlichen Vegetation (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT 2000) unter Einbeziehung neuerer geologischer, forst- und boden- kundlicher Daten. Eine genauere Abgrenzung der Landschaftseinheiten ermöglichten in besonderem Maße die neuen Er- gebnisse zur Potentiellen Natürlichen Vegetation (PNV). Die Karte der PNV bietet exaktere standörtliche und vegetationskundliche Bezugseinheiten, die unter Berücksichtigung der aktuellen Flächennutzungs- strukturen die genauere Abgrenzung der Landschaftseinheiten möglich machte. Die Änderungen der Landschaftsgliederung betreffen zahlreiche Grenzkorrekturen bestehender Land- schaftseinheiten, weitere Untergliederungen bestehender Landschaftseinheiten (z. B. des Elbetales, des Harzes) sowie die Abgrenzung neuer Landschaftseinheiten (z. B. der Fuhneniederung). Die überarbeitete Landschaftsgliederung enthält nunmehr 49 regionale Landschaftseinheiten, die einer der 5 naturräumlichen Großlandschaften zugeordnet werden können (vgl. Übersichtskarte). Zusätzlich wurden die teilweise stark anthropogen veränderten Stadtlandschaften und die anthropogen entstande- nen Bergbaulandschaften als eigenständige Landschaftstypen dargestellt. Die Bergbaulandschaften wer- den nochmals in 10 Tagebauregionen differenziert. Insbesondere die Bergbaulandschaften bieten ein großes Potential für den Naturschutz. Seit 01.01.2001 liegt nun die Überarbeitung der Landschaftsgliederung im Landesamt für Umweltschutz vor. Wie schon die Landschaftsgliederung von 1994, ist auch die nun aktualisierte zweckgebunden für Naturschutz, Landschaftspflege und Landschaftsplanung entwickelt worden. Ihre Zielstellung ist der Schutz, die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft unter besonderer Berücksichtigung der Repräsentanz der naturräumlichen Verhältnisse. Sie folgt damit einem anwendungsorientierten Ansatz. Sowohl die standörtlichen Faktoren sowie die aktuelle und Potentielle Natürliche Vegetation, als auch die aktuelle Flächennutzung und das Landschaftsbild bestimmen die Abgrenzung der einzelnen Landschaft- seinheiten. Die vorliegende Gliederung fasst im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsprogrammes (nach § 5(1) NatSchG LSA) die Landschaftseinheiten im Maßstabsbereich 1:200.000 zusammen. Dieser Maßstab ermöglicht direkt ihre Anwendung auf der Ebene der Regional- und Landesplanung. Gleichzeitig stellt die Landschaftsgliederung den Rahmen für naturschutzfachliche Erfassungen und Bewertungen sowie Pla- nungen auf Landkreis- und Kommunalebene dar. Es besteht die Möglichkeit, sie diesbezüglich weiter zu untersetzen. Aus diesem Grunde wurden die Grenzlinien zunächst auf der Grundlage der amtlichen to- pographischen Karte 1:50.000 digitalisiert. Für die Darstellung der Landschaftseinheiten im Maßstab 1:200.000 wurden diese Grenzlinien anschließend generalisiert. 2 Durch wesentliche Grenzveränderungen und Neuausweisungen von Landschaftseinheiten im Rahmen der Präzisierung der Landschaftsgliederung wurde es notwendig, die Landschaftsbeschreibungen zu überarbeiten bzw. neu zu verfassen (vgl. auch Tab. 1). Diese sind im Teil 1 des vorliegenden Bandes ent- halten. Sie folgen der bewährten inhaltlichen Gliederung des Landschaftsprogrammes. Zusätzlich wurden für die 49 regionalen Landschaftseinheiten Kurzcharakteristiken erstellt, in denen stichpunktartig die geomorphologischen, geologischen, klimatischen, pedologischen und hydrologischen Verhältnisse sowie Angaben zur Potentiellen Natürlichen Vegetation, Bodennutzung und zu repräsentati- ven Schutzgebieten aufgeführt sind. Die Kurzbeschreibungen sind im Teil II dieses Bandes enthalten. Zu Übersichtszwecken wurde den Texten eine Karte mit den im Maßstab 1:200.000 generalisierten Grenzen der Landschaftseinheiten beigegeben. Für die vielfältige Unterstützung bei der Erarbeitung und Abstimmung der Landschaftsgliederung des Landes Sachsen-Anhalt bedanken sich die Autoren und Herausgeber der vorliegenden Veröffentlichung bei allen Beteiligten. Insbesondere gilt dieser Dank den Teilnehmern des Workshops vom Januar 1998 und den Mitgliedern der Redaktionsgruppe. Namentlich genannt seien stellvertretend die Mitarbeiter des Geologischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und Herr Prof. Dr. Bernd Reuter. Des Weiteren gilt unser Dank dem Landesamt für Straßenbau Sachsen-Anhalt für die Bereitstellung der digitalen Daten der to- pographischen Karte 1:200.000. 3 Teil I Präzisierung der Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts auf der Grundlage der standörtlichen Differenzierungen der po- tentiell natürlichen Vegetations-Karte (PNV) Sachsen-Anhalts Dr. Lutz Reichhoff, Kerstin Refior, Guido Warthemann
Recommended publications
  • Gebietserweiterung Der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’
    Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gerald Schierhorn, LAG-Vorsitzender Verbandsgemeinde Egelner-Mulde Markt 18 39435 Egeln Tel: 039268 / 944602 Fax: 039268 / 944445 Email: [email protected] Stand 09. März 2012 Bearbeiter Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Dipl.-Ing. Gudrun Viehweg Dipl.-Geogr. Michael Schmidt Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: (05149) 18608-0 Fax: (05149) 18608-9 E-Mail: [email protected] Gebietserweiterung ‚Börde-Bode-Auen’ Inhaltsverzeichnis Gebietsspezifische Kriterien .................................................................................................... 1 Gebietsabgrenzung / Gebietsgröße ..................................................................................... 1 Stärken und Schwächen des Gebietes ................................................................................ 4 Gebiete mit besonderem Schutzstatus ................................................................................. 9 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung und der Bevölkerungsdichte ............................. 10 Arbeitslosigkeit ................................................................................................................... 11 Zusammenarbeit in der LAG .................................................................................................. 11 Darstellung der Organisationsform der LAG ......................................................................
    [Show full text]
  • Download Pflege
    FORTSCHREIBUNG DER PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DEN NATURPARK UNTERES SAALETAL 2018 Kurzfassung Das Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt erstellt. Bearbeitung durch: Aufgabe der Pflege- und Entwicklungskonzeption Nach dem Inkrafttreten der Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Naturpark „Unteres Saaletal“ am 13. Dezember 2005 hat der Träger des Naturparks 2007 zur einheitlichen Entwicklung und Pflege des Naturparks eine Pflege- und Entwicklungskonzeption (PEK) vorgelegt. Nach einem Zeitraum von 10 Jahren ergibt sich die Notwendigkeit, die bestehende Pflege- und Entwicklungskonzeption fortzuschreiben. Diese Fortschreibung hat zum Ziel, auf der Grundlage einer aktualisierten Bestandsaufnahme und –bewertung, die bestehenden Planungsansätze des Naturparks in ihrer bisherigen Umsetzung zu evaluieren und zu aktualisieren sowie neue Ziele und Projekte für die zukünftige Naturparkarbeit zu entwickeln. Die generelle Aufgabenstellung für die Fortschreibung der PEK ergibt sich aus der spezifischen Funktion von Naturparken als großräumige Schutzgebiete, in denen besondere Kulturlandschaften erhalten, nachhaltig genutzt und weiterentwickelt werden sollen. Hieraus entsteht die gleichzeitige Verpflichtung zu einem schonenden Umgang mit Natur und Landschaft und zu ihrer Inwertsetzung für die Entwicklung von Tourismus, Erholung und Umweltbildung.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 20 Jahre Dorfentwicklung Und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer Stellen Sich Vor
    20 Jahre Dorfentwicklung und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer stellen sich vor Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Bürgerbeteiligung, Gemein- schaftssinn und Engagement bei der Gestaltung des eigenen Umfeldes waren und sind Säulen des Erfolges – nicht nur im Wettbewerb. Den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können wir uns nur dann erfolgreich stellen, wenn wir die vorhandenen Potenziale nutzen. Das wichtigste Potenzial sind die Menschen mit ihrer Kreati- vität, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Überall dort, wo dieses Potenzial eingesetzt wurde, wo neue Ideen eine Chance bekamen, da zeigt sich der ländliche Raum als Motor für die Gesellschaft. Die über 2000 Teilnehmer an Dorfwettbewerben seit 1991, darunter zahlreiche Mehrfachteilnahmen, die 2 Gold-, 7 Silber- und 11 Bronze- auszeichnungen auf Bundesebene belegen dies eindrucksvoll. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre Orte aus allen Teilen unseres Landes vorstellen zu dürfen, die ihren Weg erfolgreich gegangen sind. Sie haben Vorbildcharakter und geben wertvolle Anregungen. Lassen Sie uns gemeinsam voneinander lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 20 Jahre Dorfentwicklung 5 Erfolgreiche Dörfer 9 Altmarkkreis Salzwedel 9 Jübar 9 Kraatz 12 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 14 Nutha 14 Reppichau 17 Landkreis Börde 20
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • PDF-Download
    Einkaufen in Sachsen-Anhalt: Bio und Fair Ich freue mich sehr darüber, dass es immer mehr - auch regionale - Darüber hinaus sind regionale Produkte und kurze Vermarktungswege Ökoprodukte zu kaufen gibt. Auch der kontinuierliche Anstieg des gut für das Klima. Die Bio-Bauern unseres Landes bieten gemeinsam Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt hält an. mit den Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben eine breite Palet- Nach vorliegenden vorläufigen Zahlen waren 2018 insgesamt 798 Öko- te regionaler ökologisch erzeugter und sehr leckerer Lebensmittel Unternehmen gemeldet, davon sind 566 landwirtschaftliche Erzeu- an. Der Bioeinkaufsführer zeigt Ihnen, was Sie wo finden können und gerbetriebe. Es wurden in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 circa 92.000 welcher Direktvermarkter in Ihrer Nähe ist. Hektar landwirtschaftliche Fläche ökologisch bewirtschaftet. Das sind rund 19.000 Hektar mehr als im Vorjahr. Wir rechnen auch im Jahr Ich bin überzeugt, dass sich das Angebot an ökologisch erzeugten Pro- 2019 mit einem weiteren Anstieg. dukten auch zukünftig erweitern wird. Damit Sie immer auf dem Lau- fenden sind, wird die Übersicht des Bioeinkaufsführers kontinuierlich Damit die hochwertigen Bio-Produkte der breiten Öffentlichkeit be- auf www.bio-einkaufsfuehrer.de aktualisiert. Ich wünsche Ihnen viel kannt gemacht werden, unterstützt das Ministerium für Umwelt, Freude beim Entdecken, Einkaufen und selbstverständlich beim Essen Landwirtschaft und Energie des Landes spezielle Marketing- und In- und Genießen: regional, bio, lecker! formationsmaßnahmen für den ökologischen Landbau, so auch diesen Einkaufsführer. Denn beides ist gleichermaßen wichtig: dass unsere Landwirtinnen und Landwirte sich für den Ökolandbau entscheiden und dass die Verarbeitung und Vermarktung der ökologisch erzeugten Prof. Dr. Claudia Dalbert Produkte erfolgreich funktioniert. Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Es gibt viele gute Gründe, die ökologische Wirtschaftsweise durch den Kauf dieser Produkte zu unterstützen.
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • T Äume Im Pa K
    ÜBERSICHTSKARTE HARBKE ILSENBURG (HARZ) BLANKENBURG (HARZ) W UNDER 6 13 19 GESCHEHEN Schloss und Schlosspark Harbke Kloster und Schlosspark Ilsenburg (Harz) Schloss und Schlossgärten Blankenburg Wer hätte das für möglich gehalten, als sich vor der UNESCO mit dem Titel „Erbe der Menschheit“ Der einst ursprünglich barocke Lustgarten wurde 20 Jahren Denkmalpfleger, Gartenliebhaber und ausgezeichnet, feiert diese einmalige Kulturland- ab 1760 in einen ca. 6 ha großen Landschaftspark Die Gestaltung des Schlossparks Ilsenburg hat sich GARTENTRÄUME – HISTORISCHE kühne Visionäre in eine mutige Idee verliebten: schaft in der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wit- umgewandelt. In dieser Zeit hatte die „Harbkesche an englischen Landschaftsgärten des 19. Jahrhun- In Sachsen-Anhalt werden „Gartenträume“ wahr! tenberg ihr 20-jähriges Jubiläum als Weltkulturer- wilde Baumzucht“ als überregionaler Pflanzenlie- derts orientiert. Eine Besonderheit ist der weiche Immerhin standen rund 1.000 Gartendenkmale be. Einfühlsamer als Johann Wolfgang von Goethe ferant besondere Bedeutung. Wertvolle Gehölze Übergang in den angrenzenden Wald. Das alte PARKS IN SACHSEN-ANHALT zwischen Elbe und Saale zur Auswahl – mit Spuren kann man es kaum formulieren: „Mich hat’s aus dieser Zeit sind bis heute erhalten. Die im Graben- und Wegenetz kann man bis heute gut In direkter Nachbarschaft zur historischen barocker Pracht, mit Landschaften von Welt und gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und neogotischen Stil erbaute Orangerie ist heute erkennen. Das Schloss- und Klosterareal gehört zu mit botanischer Fülle. Dank kreativer Ungeduld, Wäldchen schlichen, sehr gerührt, wie die Götter Altstadt befindet sich das rund 107 ha große www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de Konzertkulisse und Café. den kulturellen Höhepunkten von Ilsenburg. einem überzeugenden Konzept des Landes, bereit dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich Ensemble der Blankenburger Schlossgärten.
    [Show full text]
  • Europa in Sachsen-Anhalt
    Europa in Sachsen-Anhalt Entdecken Sie, wo und wie Sie Europa in Sachsen-Anhalt kennenlernen, erfahren und erleben können. 1 I NH ALT Grußwort 5 Vorwort 6 Altmarkkreis Salzwedel 8 Kloster Jerichow, Jagdschloss Letzlingen, Freiwilliges Soziales Jahr - Local Heroes, DEBA Systemtechnik GmbH, Grüne Wärme in der Altmark, Future Now Altmark Anhalt-Bitterfeld 16 Spital Köthen, Libehna Fruchtsaft GmbH in Raguhn, Bitterfelder Wasserfront, Programm „Produktives Lernen in Schulen und Betrieben“, Damit Europa wieder summt – Dübener Heide Börde 24 Ev. Sekundarschule Haldensleben, Wehling Anlagen- und Maschinenbau, Historische Bibliothek der Familie v. Alvensleben, „Flechtinger Kinderstübchen“, Bauernhof in Bebertal Burgenlandkreis 32 Kloster Memleben, Sebastian-Kneipp-Grundschule, frischli Milchwerke Weißenfels, Neuer Rad- und Wanderweg zwischen Zeitz und Camburg, Neues Modellprojekt im Burgenlandkreis Dessau-Roßlau 40 Burg Roßlau, Verlegung der B 184, Bürgerhaus Mosigkau, Rad- und Wanderweg Mosigkau, Dessauer Kita - Der Traum vom Blühen und Wachsen Jerichower Land 48 Erlebnisdorf Elbe – Parey, Hofladen der Leinölmühle in Parchen, Firma Sitex Halle (Saale) 52 Jugendherberge Steintorschule, Smart Membranes GmbH, Technologiepark weinberg campus, Passivhausschule, Erasmus+: Multikulturelles Europa im Cartoon 2 Harz 60 Doppelseilrutsche, Christliches Kinderhaus QLB, Hasseröder Brauerei Wernigerode, Erdgastankstelle der „Halberstadtwerke“, Ego. – Sommerakademie der Hochschule Harz, Freiwilliges Ökologisches Jahr auf dem Öko-Hof, Wassermühle Klein Quenstedt
    [Show full text]
  • Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020
    Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes 27 Steinfliegen für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Plecoptera) Halle, Heft 1/2020: 467–475 Bearbeitet von Mathias HOHMANN und unter den Plecoptera auch Arten, die in Stillgewässern Wolfgang KLEINSTEUBER wie Seen oder Mooren leben können. Alle in naturna- (3. Fassung, Stand: Dezember 2018) hen Gewässern vorhandenen Substrate (Steine, Kies, Totholz, flutende Wurzeln, Makrophyten, Laub, Sand) Einführung mit Ausnahme von Faulschlamm werden von jeweils speziell angepassten Formen besiedelt. Steinfliegen- Die Steinfliegen oder Plecoptera sind eine vergleichs- Larven sind wichtige Bestandteile in Nahrungsnetzen weise kleine Insekten-Ordnung, die weltweit mit und werden von Fischen und Wasservögeln gefres- etwa 3.500 Arten vertreten ist (FOCHETTI & TIERNO DE sen. Die Plecoptera-Larven ernähren sich auf vielfäl- FIGUEROA 2008). Aus Europa sind 426 Arten bekannt tige Weise, so sind Typen wie Weidegänger, Räuber, (FOCHETTI & TIERNO DE FIGUEROA 2006), in Deutschland Sammler und Zerkleinerer bekannt (vgl. GRAF et al. sind 123 Arten nachgewiesen (REUSCH & WEINZIERL 2009). Die Imagines trinken Wasser, nehmen andere 2001). Von diesen kommt ungefähr die Hälfte (62 Nahrung wie Flechten, Algen oder Pollen aber nur in Arten) auch in Sachsen-Anhalt vor. Seit der letzten geringem Umfang auf. Die Männchen einiger Arten zusammenfassenden Bearbeitung der Plecoptera im besitzen verkürzte Flügel, was die Ausbreitungsfä- Bundesland (HOHMANN 2016) hat sich die Artenzahl higkeit einschränkt. Grundsätzlich sind Plecoptera durch die taxonomische Revision bzw. Aufsplittung jedoch zu gewissen Flugleistungen befähigt, was ihr der „Capnia bifrons s.l.“-Artengruppe (BOUMANS & plötzliches Auftreten in bisher unbesiedelten Ge- MURÁNYI 2014, MURÁNYI et al. 2014) leicht erhöht. wässerabschnitten erklärt. Ausführliche Angaben zu In der Steinfliegen-Fauna Sachsen-Anhalts ist das Biologie und Ökologie finden sich beispielsweise bei Fehlen einiger stenotoper Potamal-Bewohner auffäl- ZWICK (1980), GRAF et al.
    [Show full text]