Der Beruf des technischen Glasbläsers, der in Deutschland Glasapparatebauer, im Englischen "Scientific Glassblower" genannt wird, hat viele naturwissenschaftliche Innovationen mit seinen Kenntnissen und Fertigkeiten begleitet: von der Entwicklung der Röntgenröhre bis zur Gasphasenepitaxie.

"Apparatebläser sind Träger des wissenschaftlichen Fortschritts. Diese These lässt sich gut anhand des Lebens von Reinhold Burger (1866-1954) belegen" (Dr. Goes/Baruth).

Unterschiedliche Verarbeitungstechniken werden gezeigt. Durch einen Rückblick am Beispiel der Erfindung der Thermosflasche, bekommen die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Entwicklung des Glasapparatebaus. Mit der Ausstellung wird der Versuch gemacht, die breiten Anwendungsmöglichkeiten von Glas in der technischen Verwendung zu zeigen. Ansprechpartner ist Norbert Zielinski, TU .

Die Stationen der Ausstellung:

Lehrmittel………..………..Blaschka Glasobjekte: Gläserne Meerestiere, Fotos und Originale

Glasbrücke Berlin………..Glasarbeiten von Künstlern aus Berlin und

Corning…………….………Fenster, die für den Einsatz im Space Shuttle hergestellt wurden

QVF………………………...Glas in der Chemie-Industrie, Stutzen: 1m Durchmesser, 2m Höhe

Duran Group………...... Der Einsatz von Borosilikatglas im Labor

Geißlerröhren………….. ..André Saupe zeigt Objekte aus seiner Sammlung

Röntgenröhre…………….Reinhold Burger stellte in Berlin die ersten Röhren in Serie her

Thermos…………………..Die Thermosflasche ist eine Berliner Erfindung von Reinhold Burger

Mikroskopie………………Glas in der Optik, Askania Mikroskope Rathenow

Rathenow………………….200 Jahre Optikstandort Rathenow, Optik Industriemuseum Rathenow

TUB-Festkörperphysik....Das Beispiel der Entwicklung der Aixtron Gasphasenepitaxie in der Physik

TUB-IOAP…………………Beschichtete Glasoberflächen, Anwendungen in der Optik

OSRAM…….……………...Beispiele der Glühlampenentwicklung, Lichttechnik

GlasArbeit…………………Fotografie Ausstellung, Tom Norberg (Lichthofgalerie)

Heidi & Hans-Jürgen Koch

Glasbrücke Berlin

Museum Glashütte Baruth

Festkörperphysik

Laborglas

Optik

Großanlagen

Hightech-Glas

V.i.S.d.P.Norbert Zielinski,TU Berlin     ! "#$#% &'()001()234# 5#% &'()361(2724

89@ABAC@DEAFDGH@1PFB@HH@1EADB1QR91S@9GDETUGRHATURDV1RDB1S@9CAWWHRDV1XAFHFVAETU@9 YF9ETURDVE@9V@XDAEE@1RD`@9QATUWXG9a1V@9GB@1AD1b@AW@D1U@9GRE9GV@DB@91QFFHFVAETU@9 cDWB@TdRDV@De1cE1XH@AXW1BA@1Y9GV@1DGTU1B@C1GBfgRGW@D1PGW@9AGH1hi91BA@1U@9QREW@HH@DB@D pFqA@Da1X@EFDB@9E1r@DD1@E1EATU1RC1EFHTU1h9GVAH@1s@X@DEhF9C@D1rA@1tRGHH@Da u@@GD@CFD@Da1vFHwq@D1RDB1xGBAFHG9A@D1UGDB@HWe1yA91ETU9@AX@D1BGE1€GU91‚ƒ„e18A@1VfD VAV@D1PGW@9AGH@D1EADB1yGTUEa1vGqqCGTU@@a1†FHQ1RDB1‡AqEa1RDB1GHH@1EADB1RDV@@AVD@We s@FqFHB1ˆHGETUdG1@DWETU@AB@W1EATU1hi91@AD1dFCqHAQA@9W@E1PGW@9AGHa1@CqhADBHATUa1Eq9‰B@1RDB DR91E@U91GRhr@DBAV1QR1`@9G9X@AW@D1‡HGEe1cE1AEW1B@91ˆ@VADD1@AD@E1c9hFHV@Ee brAETU@D1‚ƒ„1RDB1‚‘’1@DWEW@U@D1AD1B@9189@EB@D@91y@9dEWGBW1“GRE@DB@1‡HGECFB@HH@ CG9AD@91”D`@9W@X9GW@Da1BA@1AU9@D1y@V1AD1PRE@@Da1•DA`@9EAWfW@D1RDB1GDB@9@1DGWR9rAEE@D ETUGhWHATU@1”DEWAWRWAFD@D1GRh1B@91VGDQ@D1y@HW1hADB@De18A@1PFB@HH@1B@91ˆHGETUdGE1`@9E@WQ@D –GWR9rAEE@DETUGhWH@91XAE1U@RW@1AD1ETUA@9@1S@9XHihhRDVa1EA@1EADB1CF9qUFHFVAETU1h@UH@9h9@A RDB1UGHW@D1rAEE@DETUGhWHATU@D1ˆ@W9GTUWRDV@D1XAE1ADE18@WGAH1EWGDBe1SGW@91RDB1uFUD1UGX@D @AD1WA@h@E1XAFHFVAETU@E1S@9EWfDBDAEa1rGE1EA@1CAW1@ADQAVG9WAV@91RDB1DATUW1QR1rA@B@9UFH@DB@9 “@TUDAd1AD1AU9@D1‡HGECFB@HH@D1RCQRE@WQ@D1rAEE@D1 1BA@1q@9h@dW@1S@9ETUC@HQRDV1`FD pRDEW1RDB1–GWR9rAEE@DETUGhWe1

8A@1v9FBRdWAFD1QFFHFVAETU@91PFB@HH@1@DB@W1GX9RqW1CAW1B@C1€GU91‚‘’e1–GTU1QfU@D S@9UGDBHRDV@D1RDW@9ETU9@AX@D1BA@1ˆHGETUdGE1@AD@D11c—dHREA``@9W9GV11CAW1B@C ˆFWGDAETU@D1PRE@RC1B@91†G9`G9B1•DA`@9EAWfWe1uA@1`@9qhHATUW@D1EATUa1hF9WGD1GREETUHA@˜HATU XFWGDAETU@1PFB@HH@1hi91†G9`G9B1GDQRh@9WAV@De1cE1r@9B@D1iX@91„’’’a1BA@1uGCCHRDV1AEW X@9iUCWe

”D18@RWETUHGDB1BGV@V@D1V@9fW1BGE1vUfDFC@D1ˆHGETUdG1AD1S@9V@EE@DU@AWe18@91p9A@V1WRW E@AD1™X9AV@Ee18A@1C@AEW@D1‡HGECFB@HH@1r@9B@D1Q@9EW‰9We1cE1VAXW1d@AD@1s@U9HADV@1RDB1d@AD@ r@AW@9@D1–GTUhGU9@De1–A@CGDB1r@A˜a1rA@1EA@1@E1B@DD1DRD1@AV@DWHATU1V@CGTUW1UGX@De s@FqFHB1RDB1xRBFHh11ˆHGETUdG1UGX@D1BGE1‡@U@ACDAE1AU9@E1uTUGWQ@E1CAW1ADE1‡9GX1V@DFC C@De

%"def ddghi""gjkl(  

 !"#$%&'()&)01(23 $452&6)$72'28 71$39@A0$B) C20&2$'D E1&2%#$'#E'13D2F 6)$'G2C'C2(9H")&10A5I1%)()&)01(2F523 2$ P#G233$3 1(3& E$#$'I)'Q)!) C'13&#'2) 1C31# '2G2C'$2323&2 452&3"C1&PQ

R S)&)01(2$FS1&##$'H")&10$!'$!C&9 !2&2$$)EE2&$I'2$"#5C2P2&QT#2 $B#$'$ PU C$#$&1$'E&$FV)FWS201)I101P2$F X1&2)$1CV)01" 2FI1FY123I1& F#$'1`D2E3Q

2a2C32&20%2&2 3()&)01(23 $G%33"20C&32 1# 2$'$#$&3 2'C2 $4#3P2 $#$0$#$' Y23$!2'b4c#&3 C1$'F4cd#)"1FG)C' Y33Y )&)FW1'4!1'FeecG2C'C2(Y )&)01" )( & f1F71$3C9I2& Y23FS#g2d#)4!1'#Q1QR  452&$!#'$E (1 52Ea231")#Wh2E10 S3&261C2$Y"20$1$"U3$&2&Qippq!#'$72'28 71$39@A0$B) 2$'2#&3 V3CC3 1(&(A Y )&)01" 25#($Q

!!!Q1$2E1C91((123Q)E

  †‡ˆ y‰xˆtsy†‘‘€’“”• –—˜™d ef„™fg‰”‘‘† ‚‘h y‡i™djklff„„e˜m™n ’i™djklff„„e˜n™k ooo—†‘‡—p ‘‡i q†‘‡—p

rstuvwttxuuy€ssx‚ƒ„ G L A S B R Ü C K E B E R L I N Stiftung für europäische Glaskunst

Geschäftsstelle: Schopenhauer Str. 7 D - 14467 T: +49(0)331-97912044 www.glasbruecke.de [email protected] Prof. Dr. Eva Preuß

Kurzinformation zur Ausstellung GLASKUNST BERLIN - BRANDENBURG Im Rahmen der Veranstaltung „40 Jahre VDG“ an der TU Berlin unter der Schirm- herrschaft von Präsident Prof. Dr. Ing. Jörg Steinbach hat der Vizepräsident des VDG, Herr Norbert Zielinski, die GLASBRÜCKE BERLIN - Stiftung für europäische Glas- kunst - eingeladen, ausgewählte Glaskunst in Berlin- Brandenburg vorzustellen. Die GLASBRÜCKE BERLIN ist eine gemeinnützige Kulturstiftung , die seit 2006 die europäische Glaskunst als wichtigen Teil der zeitgenössischen Kunst fördert. Für die Teilnahme an dieser Ausstellung wurden fünf Glaskünstlerinnen und -Künstler ausgewählt, die in der Ausstellung eine Auswahl ihrer Arbeiten vorstellen.

Teilnehmende Glas-Künstlerinnen und -Künstler:

Almut Flentje - Glas & Keramik Art Künstlerhof Frohnau Hubertusweg 60 13465 Berlin

Tel: 030 - 40 63 70 53 www.almut-flentje.de [email protected]

Transit, Technik: Glas, Materialeinschmelzungen Maße: H 40 cm x B 46cm; H gesamt: 192 cm

Annelie Grund Atelier & Galerie Hollebusch Lanker Weg 40 16348

Tel.: 033397 - 67 967 www.tonundklang.de/glasbilder [email protected]

Erdmond Stele, Glas (geätzt, geschliffen), Stahl Maße: H 75 cm x 160 cm Werner Kothe Glashütte Annenwalde 17268 Templin/Densow

Tel.: 03987- 200250 www.glashuette-annenwalde.de [email protected]

Jerusalem, Technik: Fusing Maße: Durchmesser 50 cm

Hännes Bernd Stark Oppelner Str. 43 10997 Berlin

Tel.: 0151 - 24 28 27 69 Kontakt: [email protected]

Fraktale, mundgeblasene Streaky Gläser Maße: H 95 cm x B 220

Thomas Wendler, Neonardo Am Temperhofer Berg 6 10965Berlin

Tel: 030 - 92 36 02 78 www.neonardo.net [email protected]

Pilchuck Reminder, Flameworking, Plasma-Lichttechnik Maße: H 95 cm