Fischereiforschungsstel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fischereiforschungsstel FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG Bericht zur Vergrämung von Kormoranen im Winter 2006/07 gemäß Kormoranverordnung und vorläufiger Verwaltungsvorschrift zur Kormoranverordnung August 2007 Hans-Peter Billmann, Siegfried Blank, Peter Dehus und Dr. Rainer Berg Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg beim Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei) Untere Seestraße 81 88085 Langenargen Zusammenfassung Die Kormoranverordnung vom 4. Mai 2004 ermöglicht den unteren Verwaltungsbehörden für die Zeit vom 16. September bis 15. März Gewässer auszuweisen, an denen Kormorane geschos- sen werden dürfen. Die Anzahl erlegter Kormorane ist über die jagdliche Streckenliste mit An- gabe des Gewässers oder der Gewässerstrecke und des Erlegungsdatums zu erfassen. Die Ent- scheidungen der unteren Verwaltungsbehörden und die Daten aus der jagdlichen Streckenliste sind der Fischereiforschungsstelle (FFS) für die Berichterstellung zur Verfügung zu stellen. In 36 Land- oder Stadtkreisen wurden Gewässer oder Gewässerstrecken für eine Kormoranver- grämung ausgewiesen. Die Verfügungen der unteren Naturschutzbehörden waren entweder auf den Zeitraum 2006/07 befristet, sind mehrjährig befristet oder unbefristet. In der Zeit vom 16. September 2006 bis 15. März 2007 wurden insgesamt 729 Kormorane erlegt, davon 475 an Fließgewässern und 233 an stehenden Gewässern; bei 21 Kormoranen war keine Zuordnung zu diesen Gewässertypen möglich. Während der vorangegangenen Vergrämungspe- rioden lag die Anzahl erlegter Kormorane im Winter 2005/06 bei 1227 und 2004/05 bei 950. Trotz des gestiegenen Gesamtbestandes an Kormoranen in Europa wurden im vergangenen Win- ter weniger Kormorane geschossen als in den beiden letzten Vergrämungsperioden. Aufgrund des sehr milden Winters suchten weniger Kormorane die Binnengewässer auf als die Jahre zu- vor, wobei aber regionale Unterschiede zu beobachten waren. An bedeutenden Probestellen werden von der FFS weiterhin, wie in den vergangenen Jahren, die Auswirkungen des Kormoraneinfalls auf Fischbestände untersucht. Im Gegensatz zu vorange- gangenen Jahren werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen jedoch aus Gründen der Straf- fung und Effizienz nicht mehr in jedem Abschlussbericht dargestellt und erläutert. Sie sollen zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert werden und dabei mehrere Vergrämungs- und Untersu- chungsperioden umfassen. 2 Einleitung Die Landesregierung erließ am 4. Mai 2004 die fünfte Verordnung zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane sowie zum Schutz der heimischen Tierwelt (Kormoranverordnung). Mit Schreiben vom 18. August 2004 erließ das Ministerium für Ernäh- rung und Ländlichen Raum die vorläufige Verwaltungsvorschrift zur Kormoranverordnung. Aufgrund der Verordnung können wie in den vergangenen Jahren die unteren Verwaltungsbe- hörden Gewässer festsetzen, an denen in der Zeit vom 16. September bis zum 15. März Kormo- rane geschossen werden dürfen. Die Abschüsse dienen der Vergrämung, um fischereiwirtschaft- liche Schäden zu vermeiden und Fischbestände zu schützen. Gemäß Verwaltungsvorschrift sind die Verfügungen und andere relevante Entscheidungen der unteren Verwaltungsbehörden der FFS zur Kenntnis zu geben. Der Jagdbezirk, das Erlegungsda- tum, das Gewässer oder die Gewässerstrecke und die Anzahl der erlegten Kormorane werden im Rahmen der jagdlichen Streckenliste erfasst; diese Daten sind ebenfalls von den zuständigen Behörden der FFS zur Verfügung zu stellen. Von der FFS werden die Untersuchungen zu den Auswirkungen des Kormoraneinfalls auf Fischbestände an wichtigen, ausgewählten Probestellen weitergeführt. Im Gegensatz zu den vo- rangegangenen Jahren werden die Ergebnisse aber nicht mehr in jedem Bericht dargestellt und diskutiert. Die Erstellung der Berichte ist dadurch effizienter. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse der Untersuchungen, die dann mehrere Vergrämungs- und Untersuchungsperioden umfassen werden, zu einem späteren Zeitpunkt zu präsentieren. Die Probestellen, an denen die Fischbestände im Rahmen der Kormoranverordnung untersucht wurden, werden ferner in das fischbezogene Mess- und Überwachungsnetz für die europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingebunden. Dadurch lässt sich insgesamt der Befischungs- und Berichtsaufwand optimieren. Festsetzung von Gewässern und Zeiträumen Gewässer, Gewässerstrecken oder teichwirtschaftliche Anlagen, an denen der Abschuss von Kormoranen erlaubt ist, wurden in 36 Land- oder Stadtkreisen von den unteren Naturschutzbe- hörden ausgewiesen. Die Daten sind im Anhang 1 in der Tabelle 1 enthalten. Neben den festge- setzten Gewässern sind die örtlichen Begrenzungen, Zeiträume oder Befristungen sowie Ein- schränkungen und Bemerkungen aufgelistet. Die unteren Naturschutzbehörden haben teilweise den nach der Verordnung möglichen Zeitrah- men einer Vergrämung bis zum 15. März voll ausgeschöpft. Teilweise haben sie aber auch den Zeitrahmen auf den 15. Januar oder ein anderes Datum verkürzt, wenn eine Beeinträchtigung anderer schutzbedürftiger Tierarten als Fische zu befürchten war. Neben den befriedeten Bezirken, Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen und den nach der euro- päischen Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenen Vogelschutzgebieten, in denen in der Regel eine Vergrämung durch Abschüsse nicht vorgenommen werden darf, haben die unteren Naturschutz- behörden teilweise weitere räumliche Einschränkungen vorgenommen. Die maximale Anzahl von Kormoranen, die erlegt werden darf, oder ein Abschuss, der erst nach einer bestimmten An- zahl von Kormoranen, die sich am betreffenden Gewässer aufhalten, erlaubt ist, waren weitere, relativ häufig anzutreffende Beschränkungen (Anh. 1, Tab. 1). In europäischen Vogelschutzgebieten am Bodensee-Untersee und am Rhein bei Märkt–Breisach hat die höhere Naturschutzbehörde von der Möglichkeit, Ausnahmen von dem Verbot des Ab- schusses in Vogelschutzgebieten zuzulassen, Gebrauch gemacht und mit mehreren Auflagen eine Genehmigung zum Abschuss von Kormoranen erteilt (Anh. 1, Tab. 1). 3 Die unteren Naturschutzbehörden haben entweder zeitlich unbefristete Verfügungen erlassen, sie auf mehrere Jahre befristet oder sie nur auf den Vergrämungszeitraum 2006/07 beschränkt. Teilweise haben bereits in der Vergangenheit untere oder höhere Naturschutzbehörden Anregun- gen von Fischereivereinen oder -verbänden, Gewässer oder Gewässerabschnitte für eine Ver- grämung festzusetzen, nicht aufgegriffen und eine entsprechende Festsetzung abgelehnt. Der FFS sind keine neuen Entscheidungen der Naturschutzbehörden dazu bekannt worden. Anzahlen erlegter Kormorane Im Zeitraum 16. September 2006 bis 15. März 2007 wurden insgesamt 729 Kormorane erlegt. 475 Kormorane wurden an Fließgewässern und 233 an stehenden Gewässern geschossen; 21 erlegte Kormorane konnten diesen Gewässertypen nicht zugeordnet werden. Während der Ver- grämungsperiode 2005/06 lag die Anzahl erlegter Kormorane bei 1227 und 2004/05 bei 950. Im Winter 2005/06 wurden nicht 1162, wie im letztjährigen Bericht angegeben, sondern 1227 Kor- morane erlegt; die Korrektur ergab sich aufgrund einer späten Nachmeldung. Der vergangene Winter war sehr mild, so dass offenkundig weniger Kormorane die Binnenge- wässer aufsuchten als in den vergangenen Jahren. Der Druck auf Fischbestände war dementspre- chend geringer und konsequenterweise wurden daher auch weniger Kormorane geschossen. Al- lerdings sind offensichtlich regional Abweichungen von diesem allgemeinen Eindruck oder Trend vorhanden. Die Zählungen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB) ergaben im Rahmen der internationalen Wasservogelzählung für September 2006 mit 1665 Kormoranen den höchsten Wert der letzten Jahre (Ornithol. Rundbrief Bodenseegebiet 185). Er lag etwa ein Drittel höher als der Durchschnitt für die Jahre 2003 bis 2005. Im Oktober wurden dann deutlich weniger Kormorane gezählt als in den Vorjahren, und in den Wintermonaten No- vember bis März lag die Zahl innerhalb der üblichen Werte, wobei für diese Monate generell hohe Schwankungen zu verzeichnen sind. Im April wurden dann erneut überdurchschnittlich viele Kormorane gezählt. Die Anzahlen erlegter Kormorane sind im Anhang 2 in der Tabelle 1 für jeden Stadt- oder Land- kreis, der entsprechende Gewässer festgesetzt hatte, aufgelistet. Gemäß Verwaltungsvorschrift sind von den Jagdausübungsberechtigten neben dem Jagdbezirk, dem Gewässer oder der Gewäs- serstrecke und der Anzahl erlegter Kormorane auch das Erlegungsdatum auf dem Einlageblatt zur jagdlichen Streckenliste einzutragen. In der Regel wurden die Daten vollständig übermittelt, teilweise fehlte aber das Erlegungsdatum oder der genaue Ort. Die genannten Daten sind im An- hang 2 in der Tabelle 2 enthalten. 4 Anhang 1 Tabelle 1: Ausgewiesene Gewässer in Land- und Stadtkreisen der Regierungsbezirke mit Ver- grämungszeiträumen, Befristungen sowie Einschränkungen und Bemerkungen; jeweils ausge- nommen sind befriedete Bezirke, Naturschutzgebiete, Naturdenkmale und im Bundesanzeiger bekannt gemachte Gebiete nach der Richtlinie 79/409/EWG in der geltenden Fassung. Regierungs- Land-, Gewäs- Gewässer Begrenzung Zeitraum Befristung Einschränkungen, bezirk Stadtkreis serart Bemerkungen Freiburg Breisgau- Fließgewäs- Rhein Rhein ab 500 m unterhalb 16.09.06 - Bei Vergrämung Min- Hochschwarz- ser des Stauwehrs Märkt (auf 15.01.07 destabstand von Was- wald Höhe Zulauf Umge- servogelansammlungen hungsgewässer) von (>50 Ex.) von 200 m. Rhein-km 174,5 bis Keine Vergrämung an Rhein-km 183,4 (Süd- offiziellen
Recommended publications
  • C BINGO HOUSE HALE M6ASSAD0R Itanrlfffittr Leuttititg Mrraui
    1; WEDNESDAY, NOVEMBER 27, 1968 . PAGE K)URTEEN • w . iianrh^Bti^r lEtipttttts Iffralb Manchester Stores Open Tonight for Christmas Shopping Memb«m o t John Mather a member of Me financing com­ Chapter, Orter o f DeMolay, will mittee and olMinman o f the In- About Town have a coffee and doc^hnut Knight Head J u st ssy: utand tomonrowr at Keith's vestment oammiAtM. He ia ohe A memorial Mara lor the late of the original membeta of the Avwrngt Dafly Net PrsM R rii The Weather ParWng area from 9 am . imtil JProaMant, John f . KennedjH .CktiBens Advisory Oouncfl of "Charts It, PUass* For the Week B aM Fcreceet of U. 8. Weather B m e u after the road race. AS pro­ Of Kiwani& win be celebrated at noon Fri­ the Manoheeter Coeniminlty Neveraber 16, IMS day at the Cathedral of St. ceeds will be donated to the at Wlfidy tonight. Rein teperlng muscular dyatrophy reaearch N. WiUlem Knight o f 66 OoUege. He le currently eendng Joeeph, Hartford, at the requeet as ita oorreepoodlng secretary, off to .bower*. Low In SO* by haid. White St. was eleoM preailent of Mm Connecticut Federation of treaeurer and chairman of the 13,891 morning. 8etarday rionSy, windy Democratic Women’* Olube. of the KtwanU Club of Man­ itanrlfffitTr lEuTtititg MrraUi flnanoe committee. end eolder with eeettered enow Mynttc Review, Women’s chester yesterday. He le a vice ^ Mepiber ef the AnSIt Knight ie ateo a treasurer of B un ea eC OtrealettMi Annie*. Opm houM, In honor of the BaneAt Aenodaition, will have president of the Connecticut MdneheUer" A City of Village Charm Wth wedding annlverrary of Mr.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Rare Earth Elements As Emerging Contaminants in the Rhine River, Germany and Its Tributaries
    Rare earth elements as emerging contaminants in the Rhine River, Germany and its tributaries by Serkan Kulaksız A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Geochemistry Approved, Thesis Committee _____________________________________ Prof. Dr. Michael Bau, Chair Jacobs University Bremen _____________________________________ Prof. Dr. Andrea Koschinsky Jacobs University Bremen _____________________________________ Dr. Dieter Garbe-Schönberg Universität Kiel Date of Defense: June 7th, 2012 _____________________________________ School of Engineering and Science TABLE OF CONTENTS CHAPTER I – INTRODUCTION 1 1. Outline 1 2. Research Goals 4 3. Geochemistry of the Rare Earth Elements 6 3.1 Controls on Rare Earth Elements in River Waters 6 3.2 Rare Earth Elements in Estuaries and Seawater 8 3.3 Anthropogenic Gadolinium 9 3.3.1 Controls on Anthropogenic Gadolinium 10 4. Demand for Rare Earth Elements 12 5 Rare Earth Element Toxicity 16 6. Study Area 17 7. References 19 Acknowledgements 28 CHAPTER II – SAMPLING AND METHODS 31 1. Sample Preparation 31 1.1 Pre‐concentration 32 2. Methods 34 2.1 HCO3 titration 34 2.2 Ion Chromatography 34 2.3 Inductively Coupled Plasma – Optical Emission Spectrometer 35 2.4 Inductively Coupled Plasma – Mass Spectrometer 35 2.4.1 Method reliability 36 3. References 41 CHAPTER III – RARE EARTH ELEMENTS IN THE RHINE RIVER, GERMANY: FIRST CASE OF ANTHROPOGENIC LANTHANUM AS A DISSOLVED MICROCONTAMINANT IN THE HYDROSPHERE 43 Abstract 44 1. Introduction 44 2. Sampling sites and Methods 46 2.1 Samples 46 2.2 Methods 46 2.3 Quantification of REE anomalies 47 3. Results and Discussion 48 4.
    [Show full text]
  • 1 Proliferative Kidney Disease in Brown Trout – Infection Level, Pathology and Mortality Under Field
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Bern Open Repository and Information System (BORIS) 1 Proliferative kidney disease in brown trout – infection level, pathology and mortality under field 2 conditions 3 4 Heike Schmidt-Posthaus1∗, Regula Hirschi1, Ernst Schneider2 5 6 1Centre for Fish and Wildlife Health, Department of Infectious Diseases and Pathobiology, University 7 of Berne, Laenggassstrasse 122, P.O. Box 8466, 3001 Berne, Switzerland 8 2Alte Landstrasse 156, 8800 Thalwil, Switzerland 9 10 Running title: PKD related mortality and pathology under field conditions 11 12 ABSTRACT: 13 Proliferative kidney disease (PKD) is an emerging disease threatening wild salmonid populations. In 14 temperature controlled aquaria, PKD can cause mortality rates of up to 85% in rainbow trout. So far, 15 no data about PKD related mortality in wild brown trout are available. The aim of this study was to 16 investigate mortality rates and pathology in brown trout kept in a cage within a natural river habitat 17 which is known to harbor Tetracapsuloides bryosalmonae. Young of the year (YOY) brown trout, free 18 of T. bryosalmonae, were exposed in the river Wutach, in the Northeast of Switzerland, during three 19 summer months. Samples of wild brown trout caught by electrofishing near the cage location were 20 examined in parallel. The incidence of PKD in cage exposed animals (69%) was not significantly 21 different to the disease prevalence of wild fish, 82 and 80%. The mortality in cage exposed animals, | downloaded: 13.3.2017 22 however, was as low as 15%. At the termination of the exposure experiment, surviving fish showed 23 histological lesions typical for PKD regression, suggesting that many YOY brown trout survive the 24 initial infection.
    [Show full text]
  • 52841-The Wutach Gorge - Nature Reserve and Natura 2000 Protected Area.Pdf
    Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg vor 25 000 Jahren Where the wild river rushes … The formationEichber ofgB the Wutachuchberg Gorge nal hurdle to the valley of the Ur-Wutach, the original Wutach it impossible to build bridges or roads that would last. The River, to the south. For about the last 12,000 years, this sharp first evidence of a temporary wooden bridge dates only from The “ wild Wutach Gorge”, located between Neustadt and Let’s take ourselves back 25,000 years to the last ice age, when u turn southward towards the upper Rhine has been irreversible, the 15th century. Small settlements developed around such na Wutachmühle, was, for a long time, feared for its rough ter- the higher-elevationdo areas of theUr-Wutach southern Black Forest were rg e b establishing the present-day course of the river with the dis- crossings or near the scattered gypsum mills, flour mills, and d l rain. Even today only few roads cross the gorge, but marked covered by a e thick ice shield, with glacier tongues also stret- F tinctive knee of the Wutach (Wutachknie) near today’s village sawmills. Hikers can still spot ruins of medieval castles high hiking trails maintained by the Schwarzwaldverein (Black For- ching eastwards. Meltwater was carried down by the so-called of Achdorf. After its diversion, the Wutach River carved a up on the edges of the gorge, such as the ruin of Neu-Tann- est Hiking and Mountaineering Association) make it readily new bed for itself down to 180 m (600 ft) below the old valley accessible.
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • Steckbriefe Aus Der Praxis Inhaltsverzeichnis 1
    Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 2 Steckbriefe aus der Praxis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 5 2. Übersicht/Verortung der Maßnahmen 6 3. Steckbriefe 1. Faschine an der Echaz 8 2. Weidenspreitlage an der Elz 10 3. Fichtenspreitlage an der Elz 12 4. Weidenspreitlage an der Wilden Gutach 14 5. Raubaum an der Schutter 16 6. Wurzelstock an der Lone 18 7. Wurzelstock an der Seefelder Aach 20 8. Wurzelstöcke am Steimelbach 22 9. Pfahlbuhnen an der Waldach 24 10. Pfahl- und Flechtwerksbuhnen an der Morre 26 11. Buhnen aus Kies und Baustämmen an der Pfinz 28 12. Buhnen aus Wurzelstöcken an der Wutach 30 13. Buhnen an der Alb 32 14. Dreiecksbuhnen am Schwarzbach 34 15. Baumbuhnen an der Rottum 36 16. Baumbuhnen an der Brenz 38 17. Buhnen an der Alten Dreisam 40 18. Buhnen an der Alten Elz 42 19. Buhnen am Flutkanal der Alten Dreisam 44 20. Steinwurf mit Steckhölzer am Hainbach 46 21. Uferfaschine mit Steckhölzern an der Breg 48 22. Setzstangen an der Brenz 50 23. Krainerwand mit Lebendverbau an der Echaz 52 24. Krainerwand an der Lindach 54 25. Krainerwand am Reichenbach 56 26. Vegetationswalzen/Böschungsschutzmatten an der Enz 58 Diese Steckbriefe sind Teil einer dreiteiligen Publikation bestehend aus: 27. Vegetationswalzen am Kocher 60 • Leitfaden 28. Böschungsschutzmatte an der Brenz 62 • Steckbriefe 29. Böschungsschutzmatten an der Waldach 64 • Arbeitsblätter 30. Lahnung an der Körsch 66 Der Leitfaden liefert Informationen zu ingenieurbiologischen Bauweisen, die Steckbriefe stellen 31. Lahnung am Leopoldskanal 68 durchgeführte Maßnahmen in Baden-Württemberg dar, wasserfeste Arbeitsblätter mit Detail- 32. Vegetationswalze am Leimgrubenbach – Sonderform 70 Zeichnungen dienen der Bauphase im Gelände.
    [Show full text]
  • 1 Proliferative Kidney Disease in Brown Trout
    1 Proliferative kidney disease in brown trout – infection level, pathology and mortality under field 2 conditions 3 4 Heike Schmidt-Posthaus1∗, Regula Hirschi1, Ernst Schneider2 5 6 1Centre for Fish and Wildlife Health, Department of Infectious Diseases and Pathobiology, University 7 of Berne, Laenggassstrasse 122, P.O. Box 8466, 3001 Berne, Switzerland 8 2Alte Landstrasse 156, 8800 Thalwil, Switzerland 9 10 Running title: PKD related mortality and pathology under field conditions 11 12 ABSTRACT: 13 Proliferative kidney disease (PKD) is an emerging disease threatening wild salmonid populations. In 14 temperature controlled aquaria, PKD can cause mortality rates of up to 85% in rainbow trout. So far, 15 no data about PKD related mortality in wild brown trout are available. The aim of this study was to 16 investigate mortality rates and pathology in brown trout kept in a cage within a natural river habitat 17 which is known to harbor Tetracapsuloides bryosalmonae. Young of the year (YOY) brown trout, free 18 of T. bryosalmonae, were exposed in the river Wutach, in the Northeast of Switzerland, during three 19 summer months. Samples of wild brown trout caught by electrofishing near the cage location were | downloaded: 27.9.2021 20 examined in parallel. The incidence of PKD in cage exposed animals (69%) was not significantly 21 different to the disease prevalence of wild fish, 82 and 80%. The mortality in cage exposed animals, 22 however, was as low as 15%. At the termination of the exposure experiment, surviving fish showed 23 histological lesions typical for PKD regression, suggesting that many YOY brown trout survive the 24 initial infection.
    [Show full text]
  • Formation and Evolution of the Lower Terrace of the Rhine River in the Area of Basel
    1661-8726/09/020307-15 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 307–321 DOI 10.1007/s00015-009-1325-1 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Formation and evolution of the Lower Terrace of the Rhine River in the area of Basel STÉPHANE KOCK 1, PETER HUGGENBERGER 2, FRANK PREUSSER 3 PHILIPPE RENTZEL 4 & ANDREAS WETZEL 2 Key words: River Rhine, fluvial deposits, fluvial terraces, Pleistocene, optical dating, river incision ABSTRACT The response of fluvial systems to tectonic activity and climate change during deposited during two periods (30–15 ka and 13–11 ka), which correlate with the Late Pleistocene influenced sedimentary processes and hence the condi- two cold climatic phases, representing the Last Glaciation of the Alps and the tions of river terraces formation. The northern Alpine foreland is well adapted Younger Dryas. These ages underline that main incision of the Lower Ter- for such studies due to the high sediment input and the variety of depositional race braidplain in the area of Basel is restricted to post Younger Dryas times, environments. This study focuses on sediments of a part of the Rhine River in as sediments of that age (13–11 ka) are found atop the highest levels. From the area of Basel, at the Border between Switzerland, Germany and France. then on, a flight of cut-terraces were formed with minor re-accumulation due A detailed evolution of the Lower Terrace is inferred from sedimentological, to Holocene flood events. These findings demonstrate that the surface of a geomorphologic and pedological observations as well as historical documents, terrace does not always represent the age of sediment aggradation, and this and calibrated using different dating methods (optically stimulated lumines- should be remembered when using terraces to reconstruct the tectonic history cence, uranium series disequilibrium, radiocarbon).
    [Show full text]
  • Schwall Und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung Und Gewässerökologische Auswirkungen
    Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Abbildung Titelseite: Dreisam (eigene Aufnahme) und Ganglinien der Pegel Kocher-Gaildorf und Speltach-Unterspeltach Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Referent: Dr. Michael Stölzle Korreferentin: Prof. Dr. Kerstin Stahl Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Danksagung Hiermit möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, welche mich bei der Anfertigung meiner Arbeit unterstützt haben. An erster Stelle geht mein Dank an Herrn Dr. Stölzle für die Bereitstellung des Themas und die fachliche Betreuung der Arbeit. Ebenso danken möchte ich Frau Prof. Dr. Stahl für die Übernahme des Korreferats. Ich bedanke mich bei dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald sowie bei Herrn Zoller für die Auskünfte über mögliche schwallbeeinflusste Fließgewässer in Baden-Württemberg. Des Weiteren danke ich der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und dem Bundesamt für Umwelt der Schweiz (BAFU) für die Bereitstellung der Pegeldaten. Ein großer Dank gilt all denjenigen, welche bei dem Korrekturlesen dieser Arbeit geholfen haben. Besonders bedanke ich mich zudem
    [Show full text]
  • Kinzigtäler Jakobusweg Villingen-Marbach: Pfarrkirche St
    ➊ Kinzigtäler Jakobusweg Villingen-Marbach: Pfarrkirche St. Jakobus: Jakobusstatue (Ignatius ➐ Tübinger Jakobusweg Donau-Randen-Pilgerweg Rottenburg am Neckar – Horb am Neckar – Wolfach – Schupp, 1729) Tübingen – Rottenburg am Neckar – Hechingen – Fridingen an der Donau – Blumberg Schutterwald/Strasbourg Donaueschingen: Stadtkirche St. Johann: Statuen Jakobus d. Ä. (Johann Horb am Neckar – Rangendingen Michael Winterhalder, um 1745–1750) und Jakobus d. J. (Joseph Anton Fridingen an der Donau: Aussichtspunkt Knopfmacher-Fels; St.-Anna- Horb am Neckar: Liebfrauenkirche: Flügelaltar (um 1520) mit Jakobus- Hops, 1753) Hechingen-Stein: Römisches Freilichtmuseum „Villa Rustica“ Kapelle mit angebauter Einsiedelei; Ifflinger-Schloss figur und Szenen aus der Jakobuslegende; Stiftskirche Heilig-Kreuz Donaueschingen-Allmendshofen: Kapelle St. Jakobus: Jakobusstatue Hechingen: ehem. hohenzollerische Residenzstadt; Stiftskirche St. Ja- Mühlheim an der Donau: Ruine der Wallfahrtskirche Mariahilf auf dem Horb am Neckar-Ihlingen: Pfarrkirche St. Jakobus: Jakobusfigur, Pilger- Hüfingen: Pfarrkirche St. Verena und Gallus: Jakobusaltar der vor 1523 kob: Statue und Wandbild des hl. Jakobus; Hohenzollerisches Landes- Welschenberg: Wallfahrtsstätte; mittelalterlicher Stadtkern mit Wandgemälde (von Sieger Köder); Jakobusstein errichteten Jakobuskaplanei mit Jakobusgemälde (um 1770) und Fah- museum im „Alten Schloss“; ehem. Synagoge; Villa Eugenia; ehem. Rathaus und Schloss; Sebastianskapelle: Pilgerkritzeleien, Darstellung Dornhan-Leinstetten: Wendelinuskapelle
    [Show full text]
  • Stonefly Collecting During the XVI International Symposium on Plecoptera, 2008 46-47 Stonefly Collecting During the XVI International Symposium on Plecoptera, 2008
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Perla Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 27 Autor(en)/Author(s): Kondratieff Boris C., Baumann Richard W. Artikel/Article: Stonefly Collecting During the XVI International Symposium on Plecoptera, 2008 46-47 Stonefly Collecting During the XVI International Symposium on Plecoptera, 2008 B. C. Kondratieff and R. W. Baumann, Colorado State University; Brigham Young University. Traditionally, the participants of the Conference are taken on field trips to nearby representative aquatic habitats. Dr. Arnold Staniczek and his staff did not disappoint us. On Wednesday 11 June, Arnold led us on a wonderful mid-conference field trip to one of the best Cistercian monasteries in Germany, the Bebenhausen Monastery. A small nearby stream, the Goldersbach was sampled on 14 June. Additionally, Arnold and his family took us on a very productive Post-Conference field trip into the southern Black Forest (Schwarzwald) including the Wutach Gorge and Lake Titisee. The authors collected the following 14 species of stonefly species during the two field trips, all typical regional species. Other collectors may have taken additional species. It is noted that this area received heavy rainfall in preceding weeks, possibly reducing diversity and abundances. Bebenhausen Monastery field trip Goldersbach Tübingen-Bebenhausen Amphinemura sulcicollis (Stephens), 6 ♂, 2 ♀. Protonemura intricata (Ris), 1 ♀. Leuctra albida Kempny, 6 ♂. Isoperla oxylepis Despax, 1 ♀. Post-conference field trip Lotenbach Lotenbachklamm Bonndorf im Schwarzwald Nemoura marginata (Pictet), 5 ♂, 5 ♀. Protonemura intricata (Ris), 1 ♂. Protonemura risi (Jacobson and Bianchi), 17 ♂, 5 ♀. Amphinemura sulcicollis (Stephens), 4 ♂, 7 ♀. Leuctra cingulata Kempny, 14 ♂, 5 ♀.
    [Show full text]