Sustainability Report 2011 the Principle of Responsibility
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
Bahn Linie S8/S81 Murgtalbahn Karlsruhe
Karlsruhe - Durmersheim / Malsch - Rastatt - Gaggenau - S8 S81 Gernsbach - Forbach - Baiersbronn - Freudenstadt (Murgtalbahn) Montag - Freitag LINIE S8 S8 S8 S8 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 S81 S8 S81 S8 S8 S81 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 ZUGGATTUNG S S S S S S S S S S S S S S S S E S S S S E S S ZUGNUMMER 85540 85580 85500 85664 85502 85504 85506 85204 85028 85544 85030 85036 85604 85042 84948 85588 85190 85510 85550 85512 85056 85192 85562 85060 VERKEHRSHINWEIS R Karlsruhe Hauptbahnhof 6.10 6.43 7.07 7.45 8.43 10.10 11.43 12.10 12.43 Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorpl.) 0.21 4.30 5.07 5.36 8.03 9.11 10.11 11.11 12.11 Karlsruhe Albtalbahnhof an 0.23 4.32 5.09 5.38 8.05 9.13 10.13 11.13 12.13 Karlsruhe Albtalbahnhof ab 0.25 4.34 5.10 5.40 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 Durmersheim 0.36 4.45 5.21 5.51 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 Malsch 6.22 6.55 7.19 7.57 8.55 11.55 12.55 Rastatt 0.55 5.03 5.33 6.08 6.33 7.06 7.38 8.08 8.38 9.05 9.38 10.29 10.38 11.38 12.08 12.29 12.38 13.08 Rastatt Beinle 0.56 5.05 5.35 6.10 6.35 7.08 7.40 8.10 8.40 9.40 10.40 11.40 12.10 12.40 13.10 Kuppenheim 0.59 5.08 5.38 6.13 6.38 7.11 7.43 8.13 8.43 9.43 10.43 11.43 12.13 12.43 13.13 Bischweier (Baden) 1.01 5.10 5.40 6.15 6.40 7.13 7.45 8.15 8.45 9.45 10.45 11.45 12.15 12.45 13.15 Bad Rotenfels Schloss 1.04 5.12 5.42 6.17 6.42 7.15 7.47 8.17 8.47 9.47 10.47 11.47 12.17 12.47 13.17 Bad Rotenfels Bahnhof/Rotherma 1.05 5.13 5.43 6.19 6.44 7.16 7.48 8.18 8.48 9.48 10.48 11.48 12.18 12.48 13.18 Bad Rotenfels Weinbrennerstraße 1.07 5.14 5.44 6.20 6.45 7.17 7.49 8.19 8.49 9.49 10.49 11.49 -
E-Bike-Region Stuttgart
Radfahren neu erleben E-Bike-Region Stuttgart Radellust rund um die Schwabenmetropole Vom Naturpark Schönbuch und dem Heckengäu zum Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb, vom Albtrauf in die Daimlerstadt Schorndorf, dann entlang des Welterbe Limes durch den E-BIKE-REGION Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in die Schillerstadt STUTTGART Marbach oder in die Weinbauregionen Neckar und Remstal: STUTTGART2017 Mit Wadenkraft und Stromantrieb lässt sich die abwechs- lungsreiche Landschaft rund um Stuttgart wundervoll erfahren. Die Strecke wurde speziell für die besonderen Ansprüche von Elektroradfahrern entwickelt, eignet sich aber auch für geübte Radfahrer mit Muskelkraftantrieb. Die Route ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass sich auch Halbta- ges- oder Tagestouren gut planen lassen. Entsprechende Tourentipps finden Sie in dieser Broschüre oder im Internet unter www.e-bike-region-stuttgart.de. Entlang der Route finden sich auch schöne Übernachtungsmög- lichkeiten, unter anderem in zertifizierten Bett & Bike-Betrieben. Eine regional geprägte, fahrradfreundliche Gastronomie lädt www.e-bike-region-stuttgart.de zum Rasten ein. Wer möchte, kann an einer der vielen Verleih- stationen ein Pedelec mieten und auf diese Weise einfach mal das Fahren mit einem Elektrorad ausprobieren. Oder, noch einfacher: Testen Sie das Stromradfahren bei einer geführten Radtour. Diese wird regionsweit zu den unterschied- lichsten Themen angeboten, z.B. „RadCUISINE“, „An Rems und Neckar“, „Natur am Albtrauf“, „Geschichte und Kultur entlang des Welterbe -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
2020 Diss Seitz
Heft 276 Lydia Seitz Development of new methods to apply a multi- parameter approach – A first step towards the determination of colmation Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation von der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Lydia Seitz aus St. Georgen, Deutschland Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb Tag der mündlichen Prüfung: 29.07.2020 Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart 2020 Heft 276 Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation von Dr.-Ing. Lydia Seitz Eigenverlag des Instituts für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart D93 Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar Seitz, Lydia: Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation, Universität Stuttgart. - Stuttgart: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, 2020 (Mitteilungen Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, -
Bebauungsplan „Gillteich“
Gemeinde Schopfloch Landkreis Freudenstadt Bebauungsplan „Gillteich“ Verfahren nach § 13b BauGB in Schopfloch – Unteriflingen BEGRÜNDUNGEN zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften Fassung vom 15.08.2019 für die Sitzung am 19.09.2019 Bebauungsplan „Gillteich“ in Schopfloch – Unteriflingen Inhaltsübersicht I. Planerfordernis...................................................................................................................................... 1 1. Art der Bebauungsplanverfahrens...........................................................................................................2 II. Lage und räumlicher Geltungsbereich................................................................................................3 1. Lage im Siedlungsgefüge........................................................................................................................ 3 2. Geltungsbereich des Bebauungsplans....................................................................................................3 III. Bestehende Bauleitpläne und übergeordnete Planungen.................................................................5 IV. Ziele und Zwecke der Planung.............................................................................................................6 1. Ist-Situation im Plangebiet und in der Umgebung....................................................................................6 2. Grundsätzliche Zielsetzung.....................................................................................................................6 -
Tätigkeitsbericht MV 30.06.2014 [Kompatibilitätsmodus]
Jahresbericht 2013 / 2014 anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Vorgeschichte • Gründungsversammlung am 11. Juli 2013 • Einstimmige Verabschiedung und Unterzeichnung der Satzung • Wahl / Benennung des neunköpfigen Vorstandes auf 3 Jahre - Vorsitzender: Landrat Klaus Michael Dr. Rückert - Stellvertreter: BM Enderle (Loßburg) und BM Haas (Dornstetten) - Drittelparität von Vertretern der Landwirtschaft, der Kommunen/Behörden und des Naturschutzes • Berufung der 14 Mitglieder des Fachbeirates - beratend für Vorstand tätig; bündelt Sachverstand zu Einzelthemen • Wahl der Rechnungsprüfer, Kassierer und Schriftführerin • Verabschiedung der Beitragsordnung 16 Gründungsmitglieder Gründungsmitglieder kommunal: Landkreis Freudenstadt, Baiersbronn, Dornstetten, Eutingen im Gäu, Freudenstadt, Glatten, Grömbach, Loßburg, Schopfloch, Seewald Gründungsmitglieder Verbände: BUND Kreisverband, Jägervereinigung Kreis Freudenstadt, Kreisbauernverband Freudenstadt, Landesnaturschutzverband, NABU Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald, Schwarzwaldverein Bisher dazugekommen: Bad Rippoldsau-Schapbach, Horb am Neckar, Wörnersberg, NABU Horb Unser Ziel: auch die Gemeinden Alpirsbach, Empfingen, Pfalzgrafenweiler, Waldachtal stellen sich hinter den LEV LEV-Vorstand 2. Sitzung am 26. Mai 2014 in der Mitglieds- gemeinde Loßburg LEV-Vorstand Konstituierende Sitzung am 11. November 2013 – Einsetzung des Vorstandes – Vorstellungsgespräche / Besetzung Geschäftsführung Sitzung am 13. Februar 2014, Freudenstadt – Bericht der Geschäftsstelle -
MTB-Waldachtal 011008.Indd
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de Projektplanung: outdoor-concepts Gestaltung: xxdesignpartner Bilder: beteiligte Gemeinden © Naturpark 2008 Naturpark Schwarzwald mitte/nord Wir sind Partner und Förderer des Naturparks: Mountainbike-Arena zwischen www.duravit.de Neckar und www.alpirsbacher.de Glatt www.neuebkk.de Dornhan Pfalzgrafenweiler Dieses Projekt wurde gefördert durch Dornstetten Schopfloch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln der Lotterie Glücksspirale Glatten Sulz und der Europäischen Union (ELER). Horb Waldachtal Mountainbike-Arena zwischen Neckar und Glatt Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Die Gemeinschaft der acht Tourismusorte begrüßt und freut sich gehört zum weltweit bekannten und über jeden Gast, der mit Mountainbike, Trekking- oder Tourenrad beliebten ‚Black Forest’ als zwischenzeitlich unsere unvergleichliche Region erkunden möchte. anerkannte Mountainbike-Region Nr. 1 in Die GPS-Tourendaten finden Sie im Internet unter Deutschland. www.naturparkschwarzwald.de. Dort können Sie auf Datenbank- Im Naturpark sind ca. 5.500 Kilometer basis weitere Touren im Naturpark aussuchen und herunterladen. Mountainbike-Strecken ausgewiesen. Die GPS-geeignete Mountainbike-Karte mit allen Nunmehr ist auch die Mountainbike-Arena ��������������������� ����� �������������������������������� Touren und Wegbeschreibungen erhalten Sie im ����� ������������������ ������������������������ ������������� im Bereich Neckartal, Waldachtal, Glattal, ���������������� ����������� ������� ������������ Buchhandel -
Bambini Jugendspieltag Des SVD No. 1, Gr. a Court 1 11.01. 09
Bambini Jugendspieltag des SVD No. 1, Gr. A Bambini Jugendspieltag des SVD No. 2, Gr. A Court 1 11.01. 09:00 Court 2 11.01. 09:00 SV Dietersweiler I : SGM Waldachtal I SV Huzenbach I : TuS Ergenzingen I Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bambini Jugendspieltag des SVD No. 3, Gr. A Bambini Jugendspieltag des SVD No. 4, Gr. A Court 3 11.01. 09:00 Court 4 11.01. 09:00 SV Mitteltal/ : SV Schopfloch I SG Dettlingen I : SV Wittlensweiler I Obertal I Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bambini Jugendspieltag des SVD No. 5, Gr. B Bambini Jugendspieltag des SVD No. 6, Gr. B Court 1 11.01. 09:09 Court 2 11.01. 09:09 TuS Ergenzingen II / Spvgg : ersetzt durch SV Baiersbronn II : SV Wittlensweiler II Freudenstadt II Huzenbach II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bambini Jugendspieltag des SVD No. 7, Gr. B Bambini Jugendspieltag des SVD No. 8, Gr. B Court 3 11.01. 09:09 Court 4 11.01. 09:09 SV Mitteltal/ SV Schopfloch II : SV Dietersweiler II : SG Dettlingen II Obertal II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bambini Jugendspieltag des SVD No. 9, Gr. A Bambini Jugendspieltag des SVD No. 10, Gr. A Court 1 11.01. 09:18 Court 2 11.01. 09:18 Spvgg : SV Baiersbronn I SV Huzenbach I : SV Dietersweiler I Freudenstadt I Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bambini Jugendspieltag des SVD No. -
Enbw Report 2013: “Assumes”, “Forecasts”, “Potentially” E-Mail: [email protected] 7 March 2014 Or “Continued” and Similar Expressions
Report 2013 › Energiewende. Safe. Hands on. 201320 Condensed version Report 2013 › Energiewende. Safe. Hands on. 2020 Condensed version Goal system 2013 » 2014 – 2016 » 2020 Finance Goal dimension Financial performance Report on risks Expected trend in finance indicators and opportunities financial performance indicators p. 46 et seq. p. 66 et seqq. p. 102 et seqq. p. 118 et seq. Customers Goal dimension Non-financial perfor- Report on risks Expected trend in customers mance indicators and opportunities the customers area p. 47 et seq. p. 84 p. 106 et seq. p. 119et seq. Employees Goal dimension Non-financial perfor- Report on risks Expected trend in employees mance indicators and opportunities the employees area p. 48 et seq. p. 84 et seqq. p. 104 et seq. p. 120 Compliance Goal dimension Non-financial perfor- Report on risks Expected trend in compliance mance indicators and opportunities the compliance area p. 49 p. 88 et seqq. p. 106 p. 121 Ecology Goal dimension Non-financial perfor- Report on risks Expected trend in ecology mance indicators and opportunities the ecology area p. 49 et seq. p. 90 et seqq. p. 103 p. 121 Our segments Segment 51.1 billion KWh of electricity Sales1 sales (B2C/B2B) Tasks: advisory service; sale of electricity, gas and other prod- 67.7 billion KWh of gas ucts; providing of energy-related services; “Sustainable City” sales (B2C/B2B) project development; support for local authorities, including signing of franchises; collaboration with public utilities 227.1 € million adjusted EBITDA Segment 67.9 TWh of electricity -
Entlang Der Glems Samstag 23
Rückblicke auf Wanderungen und Veranstaltungen Entlang der Glems Samstag 23. März 2019 mit Erika und Walter Nogger Schwieberdingen – Stumpenmühle – Nippenburg – Sägmühle - Glemsmühle – Talmühle – Schlossmühle - Ditzingen Herrlichstes Frühlingswetter lockte die große Schar von 28 Wanderern an. Wir fuhren mit Bus, S-Bahn und der Strohgäubahn bis zum Bahnhof Schwieberdingen, wo unsere Wanderung auf dem Glems-Mühlen-Weg begann. Die Glems entspringt im Rotwildpark/Glemswald auf Stuttgarter Markung und mündet nach 47 km bei Unterriexingen in die Enz. Zahlreiche Mühlen speiste sie mit ihrem Wasser. An 5 Mühlen kamen wir vorbei. Auf Info-Tafeln wird über die Geschichte der Mühlen informiert, zwei sind noch als Mahlmühlen in Betrieb und eine als Sägemühle (heutzutage natürlich ohne Wasserkraft). 2019-03-23_R Glemstalwanderung von Schwieberdingen nach Ditzingen.pdf Wandergruppe mit 28 Personen (davon 6 Gäste), und dazu 1 Hund an der Burgruine Nippenburg Besonders schön und interessant auf unserem Weg war die Burgruine Nippenburg. Sie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und wechselte mehrmals den Besitzer. Seit 1685 ist Burg und zugehöriges Hofgut im Besitz der heute noch hier lebenden Grafen Leutrum von Ertingen. Die verbliebenen Mauern der Ruine wurden in den Jahren 1979 bis 1984 gesichert und restauriert. Wir ließen uns Zeit für einen Rundgang und Vesperpause. Etwas abenteuerlich war der Abstieg durch den Wald ins Tal, da der markierte Wanderweg nach Baumarbeiten noch nicht ganz freigeräumt war. Für unsere geübten Mitwanderer nur etwas Gymnastik! Der weitere Weg durchs Glemstal war sehr bequem, größtenteils in der Sonne. In Ditzingen kamen wir vorbei am Ditzinger Schloss, gingen hinauf zur Konstanzer Kirche, betrachteten die wenigen noch erhaltenen Fachwerkhäuser und kehrten zum Abschluss zünftig ein.