Evang. Kirchengemeinde Rottenburg Band: 11 Blatt: 21

Verhandlungsniederschrift des Kirchengemeinderats Öffentliche Sitzung vom 6. Oktober 2014

Stimmberechtigte Mitglieder: Der Vorsitzende und 15 Mitglieder Anwesend: 12 Ferner anwesend: Herr Hallmayer (Ortsvorsteher von ), Herr Haberecht (Ortschaftsrat), Herr Hennig (2. Vorsitzender des Katholischen Kirchengemeinderats Frommenhausen), Herr Koch (Vorsitzender des Fördervereins und Herbergsvater der Pilgerherberge) Entschuldigt: Herr Kapp, Frau Salzmann, Herr Schirmer, Frau Weigel, Kantorin Andruschkewitsch

Die Sitzung fand in der Pilgerherberge in Frommenhausen statt.

Andacht: gehalten von Pfarrerin Luz - passend zur Sitzungsort Pilgerherberge - zum Thema „Auf dem Weg sein“

TOP 1 Feststellen der Tagesordnung 1. Begonnen wird mit TOP 3 wegen der anwesenden Gäste. Die Herren Hallmayer, Haberecht und Koch verlassen nach TOP 3 die Sitzung. 2. Eingefügt wird TOP 3 c „Finanzierungsplan für die Erschließungskosten für das Wurmlinger Gemeindehaus“. 3. Zwei Anträge zum TOP „Sonstiges“ (Situation Konfi 3 in , Info Friedensdekade) Die Tagesordnung wird mit den genannten Änderungen einstimmig festgestellt.

TOP 2 Protokoll vom 15.September 2014 Antrag: Dem Protokoll vom 15.9.2014 wird zugestimmt. Abstimmung: 10 Ja 2 Enthaltung

TOP 3 In Frommenhausen - über Frommenhausen a) Vorstellung der Kommune - Gespräch mit Ortsvorsteher Herr Hallmayer Herr Hallmayer, seit 1984 im Ortschaftsrat, beschreibt Frommenhausen sehr positiv als von der Bevölkerungszahl (ca. 500 Einwohner), aber nicht von der Fläche her gesehen, „kleinster und schönster Teilort Rottenburgs“. Es besitzt fruchtbare Ackerflächen, große Höfe, einen ertragreichen Steinbruch, zwei ehemalige Schlösser. Der Ort verfügt über eine gute Infrastruktur mit ganztägigem Kindergarten in katholischer Trägerschaft, Einkaufsmöglichkeiten bei einem Metzgerwagen und durch zweimal die Woche erfolgende Anlieferung von Milchprodukten. Aufgrund guter Busverbindung nach Rottenburg werden dort Einkaufsmöglichkeiten genutzt. Es gibt den Sportverein, die Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr, den sehr regen Förderverein, Altenbetreuung, Kurse in Frommenhausen in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Deutschen Roten Kreuz, einen Jugendraum für jüngere im Rathaus, einen Verein für die älteren Jugendlichen, der legendäre Discos veranstaltet. Eine Grundschule (1. und 2. Klasse jahrgangsübergreifend) mit Ganztagesbetreuung gibt es in , weiterführende Schulen in Hirrlingen oder Rangendingen. Frommenhausen entwickelt sich gut. Es herrscht ein lebendiges Dorfleben vgl. den Förderverein, der aus dem überflüssig gewordenen Schlacht- und Backhaus die Pilgerherberge gestaltet hat. Auch die ärztliche Versorgung ist nicht schlecht. In den Nachbarorten gibt es genügend Arztpraxen. Umstritten ist der profitable Steinbruch. Die Stadt Rottenburg erhält daraus einen jährlichen Gewinn von ca. 200.000 bis 250.000 €. Um diese Einkünfte zu erhalten, kauft die Stadt Grundstücke auf, z.T. fruchtbare Böden. Eine Bürgerinitiative wehrte sich gegen diesen Raubbau und eine Erweiterung des Abbaus in Richtung auf den Ort, den das Landratsamt schon genehmigt hatte. Inzwischen ist ein Kompromiss geschlossen worden, der für die nächsten 20 Jahre über den genehmigten keinen weiteren Ausbau vorsieht. Dieser genehmigte Abbau geht jetzt Richtung Süden weiter. Danach muss man sehen. Pfarrer Huber bekommt von Herrn Hallmayer ein Heimatbuch überreicht, das für die 750 Jahr-Feier Frommenhausens 2008 erstellt wurde. Es kann im Pfarrbüro entliehen werden. b) Vorstellung der Katholischen Kirchengemeinde – Gespräch mit dem 2. Vorsitzenden, Herrn Hennig Herr Hennig stellt die Situation in Frommenhausen weniger optimistisch dar. Er outet sich als Mitglied der Bürgerinitiative und Gegner der Steinbruchausweitung. Frommenhausen hat die sehr schöne Pfarrkirche St. Vitus, gehört zur Seelsorgeeinheit „Eichenberg“. Das Pfarrhaus ist vermietet, hat aber noch Räume, die von Gruppen oder Privatpersonen benützt werden können. Das Pfarrbüro befindet sich in Hirrlingen. Der vor Ort lebende zweite Vorsitzende der katholischen Kirchengemeinde ist folglich Ansprechpartner für alles und jeden und stark belastet. Gleichzeitig finden sich in Frommenhausen immer weniger jüngere Menschen, die sich in der Kirche engagieren. So gehen von den etwa 321 Katholiken ca. 61 Ältere sonntags in die Kirche. Kindergottesdienst findet statt. Es gibt Lektoren, eine ehrenamtliche Kirchenpflegerin und eine Mesnerin. Der Pfarrgemeinderat tagt alle zwei Monate unter dem Vorsitz des leitenden Pfarrers der Seelsorgeeinheit Eichenberg, Dr. Orjiukwu. Neben dem Kindergarten engagiert sich die katholische Gemeinde bei der Bücherei. Es existieren ein Senioren- und ein Handarbeitskreis und Besuchsdienste werden gemacht. Eine sehr intensive Ministranten- und Oberministrantenarbeit findet statt. Es wird also gute ehrenamtliche Arbeit geleistet. Wichtige Ereignisse im Gemeindeleben sind das Fastenessen eine Woche vor Palmsonntag, das karfreitägliche Rätschen als Ostervorbereitung, die Fronleichnams- und Himmelfahrtsprozessionen, verschiedene Wallfahrten, Krippenfeier, Ministrantenausflüge, Sternsingeraktion. Die Frommenhausener sind eine opferfreudige Gemeinde mit einem hohen Spendenaufkommen. c) Vorsitzender des Fördervereins und Herbergsvater der Pilgerherberge, Herr Koch 2003 wurde der Förderverein gegründet. Backstube und Schlachthof wurden nicht mehr gebraucht. Inspiriert zur Pilgerherberge hat der Frommenhausener Jakob Beyter, der nach Santiago di Compostella gewandert ist. Die Herberge verfügt über 12 Betten. Man kann mehr Pilger unterbringen. Jährlich kommen etwa 150 - 180 Pilger. Frommenhausen liegt günstig auf dem Pilgerweg nach Santiago an der Strecke von Rottenburg über Hechingen, Sigmaringen, Bodensee, nach Einsiedel… oder der von Rottenburg übers Kinzigtal ins Elsass. Die Räumlichkeiten können aber auch für andere Festivitäten gemietet werden. Die Frommenhausener sind stolz auf ihre „Fünf Sterne Herberge“. d) Die Evangelische Kirchengemeinde - Pfarrer Huber In Frommenhausen leben etwa 64 Protestanten, 1% der gesamten Rottenburger Gemeinde, meist in konfessionell gemischten Haushalten. Sie gehören zum Pfarramt Süd. Es gibt am Ort keine evangelischen Gottesdienste, aber Kasualien wie Beerdigungen werden hier abgehalten. Es gibt z.Z. keine Konfirmanden und vor Herrn Gierth gab es auch noch nie ein Mitglied des Kirchengemeinderats aus diesem Ort.

TOP 4 Evangelische Kirche - Sachstand Laut Hochbauamt gehen gerade die Angebote von Handwerkern für die Renovierung des Putzes ein und werden geprüft. Am 10.11.2014 wird ein/e Vertreter/in des Hochbauamts im Kirchengemeinderat berichten. Evang. Kirchengemeinde Rottenburg Band: 11 Blatt: 22

Verhandlungsniederschrift des Kirchengemeinderats Öffentliche Sitzung vom 6. Oktober 2014

Stimmberechtigte Mitglieder: Der Vorsitzende und 15 Mitglieder Anwesend: 12 Ferner anwesend: Herr Hallmayer (Ortsvorsteher von Frommenhausen), Herr Haberecht (Ortschaftsrat), Herr Hennig (2. Vorsitzender des Katholischen Kirchengemeinderats Frommenhausen), Herr Koch (Vorsitzender des Fördervereins und Herbergsvater der Pilgerherberge) Entschuldigt: Herr Kapp, Frau Salzmann, Herr Schirmer, Frau Weigel, Kantorin Andruschkewitsch

Geklärt ist inzwischen die Ursache der Schäden. Es handelt sich um Frostschäden beim Auftragen des Putzes vor 150 Jahren. Die Renovierungsarbeiten werden eventuell bald begonnen, müssen aber bei Frost sofort eingestellt werden. Die Heiligabend-Gottesdienste werden in der Klausenkirche stattfinden, das Konzert in der Wendelsheimer Kirche oder in der Stadthalle. Die Konfirmations-Gottesdienste für Rottenburg-West können voraussichtlich in der katholischen Kirche stattfinden. Pfarrer Uhl hat Verständnis signalisiert, falls man bei unerwarteter früherer Fertigstellung der Renovierung der evangelischen Kirche doch kurzfristig auf die Ausweichkirchen verzichten würde. Für die Konfirmationen der Gruppen Süd und Ost läuft noch die Suche nach geeigneten Örtlichkeiten.

TOP 5 Aus der Kirchenpflege: a) Opfer am 19. Oktober 2014 für Kamerun Pfarrer Huber informiert über die bestehende Partnerschaft des Kirchenbezirks mit Kamerun. 2015 zum Kirchentag wird eine Delegation aus Kamerun erwartet. Dafür werden nach Informationen von Herrn Clauß, Rottenburger Vertreter im Ausschuss für den Austausch mit Kamerun, Quartiere benötigt werden. Ein Sonntag im Jahr ist Kamerun-Sonntag, der mit Fürbitten aus Kamerun gestaltet wird. In diesem Jahr ist es der 19.10.2014 Deshalb wird der Opferplan wie folgt geändert: 19.10.2014 Opfer für Kamerun 09.11.2014 Opfer für die Jugendarbeit Antrag: Den Opferzwecken wird zugestimmt. Abstimmung: 12 Ja (einstimmig) b) Miteinander Teilen / Eigene Gemeinde Kontrovers diskutiert wurde der Vorschlag von Frau Salzmann die Opferzwecke „Für die eigene Gemeinde“ und „Miteinander Teilen“ zu trennen, da es sich um sehr verschiedene Anliegen handelt. Bei „Miteinander Teilen“ werden jeden Monat unterschiedliche Projekte von Brot für die Welt und Misereor unterstützt. Dafür wird regelmäßig einmal im Monat und immer bei ökumenischen Gottesdiensten gesammelt. Monatlich im Wechsel wird ein Projekt von Brot für die Welt unterstützt und im nächsten Monat eines von Misereor. Deshalb ist ein halbjährliches oder jährliches Zusammenkommen der Opfer schwierig. 2013 wurde relativ viel gespendet v.a. durch Einzelspender, die aber weniger werden. Bisher wurden für beide Anliegen zusammen an den entsprechenden Sonntagen ca. 100 bis 200 € gespendet. Mit dem Opfer „für die eigene Gemeinde“ wird z.B. der Gemeindebrief, Chorprojekte u.ä. finanziert. Für die Trennung spricht über das genannte Anliegen hinaus, dass es schwierig ist, für zwei Opferzwecke gleichzeitig zu werben. Die Spender wollen aber eine Vorstellung davon haben, wofür sie spenden. Andererseits spenden viele Gemeindemitglieder einen bestimmten Betrag egal, wofür gesammelt wird. Antrag: Ab Januar 2015 wird alle zwei Monate für „Miteinander Teilen“ für zwei Monatsprojekte gesammelt, alternierend alle zwei Monate „für die eigene Gemeinde“. Abstimmung: 8 Ja 3 Nein 1 Enthaltung c) Finanzierungsplan für die Erschließungskosten für das Wurmlinger Gemeindehaus Die Stadt Rottenburg hat die Erschließungskosten auf 21.500 € gesenkt. Die Gemeinde stellt einen Antrag auf 6.450 € an den Ausgleichstock der Landeskirche. Dafür muss dem Oberkirchenrat ein Kostendeckungsplan vorgelegt werden, der vom Kirchengemeinderat beschlossen ist. Antrag: Der KGR stimmt dem vorliegenden Kostendeckungsplan zu. Beschluss: 12 Ja (einstimmig)

TOP 6 Kinderkirche Pfarrer Huber informiert über die zunehmende Schwierigkeit Mitarbeiter für die Kinderkircharbeit zu gewinnen. Von den bisherigen qualifizierten Mitarbeitern fällt künftig Frau Jordan-Kleinknecht aufgrund gesundheitlicher Probleme aus. Mit Frau Nürnberger-Sohns, Herr Schmidt und Herr Spangenberg, den jetzigen Mitarbeitern, findet am kommenden Donnerstag ein Gespräch statt. Pfarrer Huber bittet zu überlegen, wen man für diese Arbeit ansprechen könnte. Trainees gehen erfahrungsgemäß lieber in die Jugendarbeit. Im Oktober findet der Kindergottesdienst auf jeden Fall noch statt.

TOP 7 Vorschlag: Kirchengemeinderats-Klausur 2015 Vorschlag 27./28.02.2015 in im jährlichen Wechsel mit Klausurtagungen außerhalb; Beginn Freitagabend im Wurmlinger Gemeindehaus, übernachten und frühstücken zuhause, am Samstag gemeinsames Essengehen. Der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung!

Sonstiges

- Konfi 3 in Kiebingen Pfarrerin Luz berichtet, der derzeitige Jahrgang bestehe nur aus drei oder vier katholischen Kindern. Deren Eltern sollen auf einem Elternabend aufgefordert werden, ihre Kinder zum Kommunionunterricht in der Moriz-Kirche zu schicken. Laut der von katholischer Seite Zuständigen, Frau Habermehl-Kerschner, ein Beschluss der Seelsorgeeinheit Rottenburg-Süd „von oben“. Evangelische Kinder gibt es in diesem Jahrgang keine, allerdings besuchen (noch) nicht Getaufte den evangelischen Religionsunterricht der dritten Klasse. Pfarrerin Luz favorisiert einen gemeinsamen Elternabend, um die betreffenden Eltern für das eigentlich erfolgreiche Konfi 3-Modell zu gewinnen - möglicherweise erst im nächsten Jahr und dann als Konfi 3 und 4. Hintergrund sind einmal zurückgehende Kinderzahlen in der gesamten Seelsorgeeinheit Rottenburg-Süd. Einige katholische Kinder gehen außerdem nicht in Kiebingen zur Schule. Auch spielt das Vakaturjahr eine Rolle, in dem die evangelischen Kinder von katholischer Seite mitbetreut wurden. Evangelische und katholische Eltern kritisieren die teilweise nicht kindgemäße Betreuung im letzten Jahr. Pfarrer Huber weist darauf hin, dass vor Jahren Konfi 3 schon einmal ausgefallen sei und danach wieder weitergeführt werden konnte. Evang. Kirchengemeinde Rottenburg Band: 11 Blatt: 23

Verhandlungsniederschrift des Kirchengemeinderats Öffentliche Sitzung vom 6. Oktober 2014

Stimmberechtigte Mitglieder: Der Vorsitzende und 15 Mitglieder Anwesend: 12 Ferner anwesend: Herr Hallmayer (Ortsvorsteher von Frommenhausen), Herr Haberecht (Ortschaftsrat), Herr Hennig (2. Vorsitzender des Katholischen Kirchengemeinderats Frommenhausen), Herr Koch (Vorsitzender des Fördervereins und Herbergsvater der Pilgerherberge) Entschuldigt: Herr Kapp, Frau Salzmann, Herr Schirmer, Frau Weigel, Kantorin Andruschkewitsch

- Information zur Friedensdekade Frau Mehner-Weber teilt zur Information der Kirchengemeinderäte eine Übersichtskopie über die Veranstaltungen der Friedensdekade aus. Sie sind alle im neuen Gemeindebrief abgedruckt.

Abschlusssegen (Pfarrer Huber)

Nachrichtlich: Kein nichtöffentlicher Teil

Protokollantin: Dorothea Mehner-Weber