Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2020 80. Jahrgang Wir feiern St. Martin Am 11. November feierten wir im Kindergarten den Namenstag der Kinder zum Leuchten gebracht. Da gab es viele staunende des hl. Martin. Augen. In den einzelnen Gruppen wurde auf unterschiedliche Weise an den Heiligen erinnert. Mit Egli-Figuren wurde die Erzählung Bei den Igelkindern durften die Kinder ein Schattenspiel der Mantelteilung den Krippenkindern nähergebracht. bestaunen, welches von den Erzieherinnen mit Stabfiguren In der Gruppe der Mäusekinder fand ein Rollenspiel mit vorgespielt wurde. Den Kindern hat dies sehr viel Freude Instrumenten untermalt statt. Die größeren Kinder schlüpften bereitet. in die Rolle des Martins, des Bettlers und des Pferdes. Im Anschluss ließen sich die Kinder Selbstgebackenes zum Anschließend wurde der Raum verdunkelt und die Laternen Fest schmecken.

Fotos: Kindergarten St. Josef Nummer 47 2 Gemeindebote Donnerstag, 19. November 2020 Aufstellen der Albliegen Zwei Albliegen haben wir von der Interessengemeinschaft Vogelschutz e.V. bei der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb erworben. In der dortigen Schreinerei werden die gemütlichen Ruhemöbel von Menschen mit und ohne Behinderung aus unbehandelter Douglasie gefertigt. Nach reiflicher Überlegung stellten wir die Albliegen beim Lindenbaum am Seilazring und im Hinteren Berg auf. Die Möbelstücke laden alle – ob Wanderer, Radfahrer oder Spaziergänger – zum Verweilen ein.

Fotos: IGV

Sondergebietsfläche mit der Zweckbestimmung „Lebens- Amtliche mittelmarkt“ umgewandelt. Gemäß dem Planungssicher- stellungsgesetz (PlanSiG) zur Sicherung ordnungsgemäßer Bekanntmachungen Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID- 19-Pandemie wird die öffentliche Auslegung durch eine Ver- öffentlichung im Internet ersetzt. Die öffentliche Auslegung Amtliche Bekanntmachung der vereinbarten Verwaltungs- wird in der Zeit von Montag, 30.11.2020, bis einschließlich gemeinschaft der Stadt Rottenburg am mit den Freitag, 8.1.2021, durchgeführt. Unter Anwendung des Pla- Gemeinden Hirrlingen, und nungssicherstellungsgesetzes vom 20.5.2020 werden die Än- Änderungen des Flächennutzungsplanes derungen Nr. 41 und Nr. 44 des Flächennutzungsplans mit der jeweiligen Begründung auf der Internetseite der Stadt (FNP) unter https://www.rottenburg.de/oef- Der gemeinsame Ausschuss der vereinbarten Verwaltungs- fentlichkeitsbeteiligung.65652.htm?lnav=2 zur Ansicht und gemeinschaft der Stadt Rottenburg am Neckar mit den Ge- zum Ausdruck während der oben genannten Frist bis zum meinden Hirrlingen, Neustetten und Starzach hat in seiner 8.1.2021 digital bereitgestellt. Die angeordnete Auslegung Sitzung am 10.11.2020 die öffentliche Auslegung gem. § 3 wird daneben als zusätzliches Angebot durch Aushang im Abs. 2 BauGB in der Neufassung vom 3.11.2017 (BGBl. I, Foyer des Stadtplanungsamtes - Service Baurecht, 3. OG, S. 3634) mit den jeweils gültigen Änderungen folgende FNP- im Rathausneubau (Zugang über das Historische Rathaus, Änderungen beschlossen: Marktplatz 18, in Rottenburg am Neckar) vom 30.11.2020 bis einschließlich 8.1.2021 während nachstehender Öffnungs- Änderung Nr. 41 zeiten ergänzt Rottenburg am Neckar - „Kinderhaus“ - Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und von Für diesen Bereich wird zurzeit der Bebauungsplan „Kinder- 14.00 bis 15.30 Uhr haus“ aufgestellt. Ziel des Bebauungsplans ist, Planungsrecht für den Neubau eines Kinderhauses an der Achalmstraße zu schaffen. Das bestehende Kinderbetreuungsangebot aller Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hirrlingen. Kindereinrichtungen in Seebronn soll nun an einem Standort Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH gebündelt werden. Die zu ändernde Fläche ist im FNP bis- & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 her als landwirtschaftliche Fläche dargestellt und wird nun 525-0, www.nussbaum-medien.de in eine geplante Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestim- Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18 mung „soziale Einrichtung“ umgewandelt. Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungs- Änderung Nr. 44 berichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Rottenburg am Neckar - sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürger- „Lebensmittelmarkt Wurmlingen“ meister Wild oder sein Vertreter im Amt. Für diesen Bereich wird zurzeit der Bebauungsplan „Lebens- Verantwortlich: für „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt mittelmarkt Wurmlingen“ aufgestellt. Ziel des Bebauungs- Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden plans ist, die planungsrechtliche Zulässigkeit für die geplante Abonnementgebühr. Einzelhandelsnutzung (Nah-/Grundversorgung Wurmlingen) zu Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, erreichen. Die zu ändernde Fläche ist im FNP als landwirt- Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, schaftliche Fläche dargestellt und wird nun in eine geplante E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2020 Gemeindebote Hirrlingen 3 - Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Notdienste/Service Bitte beachten Sie auch hier die allgemeinen Verhaltensre- geln im Umgang mit dem Coronavirus; halten Sie ausrei- chend Abstand zu anderen Personen. Im gleichen Zeitraum können die Auslegungsunterlagen auch Störungsrufnummer Wasser in den Rathäusern der Gemeinden Hirrlingen, Neustetten Bei dringenden Störungen im Bereich der Wasserversorgung oder Starzach zur allgemeinen Information der Bevölkerung nehmen Sie bitte Kontakt mit der Störungsrufnummer der eingesehen werden. Bitte informieren Sie sich vor Einsicht- Stadtwerke Rottenburg, Tel. 07472 933200, auf. nahme der Auslegungsunterlagen bei der jeweiligen Gemein- de über die Zugänglichkeit des Rathauses aufgrund der aktuellen Situation. Gegebenenfalls ist zur Einsichtnahme der Apotheken-Bereitschaftsdienst Auslegungsunterlagen die vorherige Vereinbarung eines Ter- (außerhalb der üblichen Geschäftszeiten) mins notwendig. Außerdem können die Auslegungsunterlagen zur 41. Ände- Samstag, 21.11.2020 rung (Kinderhaus in Seebronn) auch im Rathaus des Stadtteils Killertal-Apotheke, Killertalstraße 6 Seebronn (Tel. 07457 91846) und die Auslegungsunterlagen Jungingen, Tel. 07477 633 zur 44. Änderung (Lebensmittelmarkt Wurmlingen) auch im Sonntag, 22.11.2020 Wurmlinger Rathaus (Tel. 07472 919950) eingesehen werden. Aufgrund der aktuellen Situation ist hierfür die Vereinbarung Apotheke Rangendingen, Haigerlocher Straße 14 eines Termins bei der Verwaltungsstelle erforderlich. Rangendingen, Tel. 07471 8090 Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind ver- fügbar: Notdienste Zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans: Ärztlicher Notdienst Begründung mit Umweltbericht. Da der Flächennutzungsplan Tel. 116117 im Parallelverfahren geändert wird, dienen die Ergebnisse des Umweltberichts zum Bebauungsplan „Kinderhaus“ auch Allgemeine Notfallpraxis für die Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungs- Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik planes. Wesentliche Ergebnisse wie folgt: Otfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 Tübingen - den Biotopverbund, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr - die Schutzgebiete (Flachlandmähwiese), Freitag, 16.00 - 22.00 Uhr - die Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes, - die voraussichtliche Entwicklung des Umweltzustandes Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 22.00 Uhr bei Durchführung der Planung sowie Maßnahmen zur Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Vermeidung, Verminderung und Ausgleich erheblicher kommen. Umweltauswirkungen im Hinblick auf die Schutzgüter, Kinder- und jugendärztlicher Dienst - Lebensräume und Arten, - Boden, Tel. 116117 - Landschaft (Landschaftsbild, Eingrünung). Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) Zur 44. Änderung des Flächennutzungsplans: Öffnungszeiten: Begründung mit Umweltbericht. Da der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren geändert wird, dienen die Ergebnisse Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 10.00 - 19.00 Uhr des Umweltberichts zum Bebauungsplan „Lebensmittelmarkt Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Wurmlingen“ auch für die Begründung zur 44. Änderung des kommen. Flächennutzungsplanes. Wesentliche Ergebnisse wie folgt: Unter der Woche: telefonische Rufbereitschaft - die Schutzgebiete in der Umgebung, zwischen 18.00 und 21.00 Uhr - die Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes, - die voraussichtliche Entwicklung des Umweltzustandes HNO-ärztlicher Notfalldienst bei Durchführung der Planung sowie Maßnahmen zur Tel. 116117 Vermeidung, Verminderung und Ausgleich erheblicher Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Umweltauswirkungen im Hinblick auf die Schutzgüter, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600) - Lebensräume und Arten, Öffnungszeiten: - Boden. Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 20.00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechts- kommen. behelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Ab- Rettungsdienst satz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Tel. 112 Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht Krankentransport hat, aber hätte geltend machen können. Tel. 07071 19222 Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Dritte (Privatper- Augenärztlicher Dienst sonen) mit der Abgabe einer Stellungnahme der Verarbeitung Tel. 116117 ihrer angegebenen Daten wie Name, Adressdaten und E- Mail-Adresse zustimmen. Gemäß Art. 6 Abs. 1c EU-DSGVO Zahnärztlicher Dienst werden die Daten im Rahmen des Aufstellungsverfahrens für an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen die gesetzlich bestimmten Dokumentationspflichten und für unter Tel. 0180 5911670 die Informationspflicht Ihnen gegenüber genutzt. Rottenburg, am Neckar, 19.11.2020 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Bürgermeisteramt Rottenburg Am Wochenende und an Feiertagen für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist: mit den Gemeinden Hirrlingen, Neustetten und Starzach zentrale Ansage unter Tel. 07071 365525 Nummer 47 4 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 19. November 2020 Ambulanter Pflegedienst

Pflegegruppe Bereich Hirrlingen Informationen Nina Lehmann und Barbara Kienzle der Gemeindeverwaltung Frauenhof 1, 72145 Hirrling en Telefon 07478/2621549 Mail: pflegegruppe-hirrlingen@sozialsta�on-ro�enburg.de Weihnachtsmarkt 2020 Wie zuletzt in der Kulturringsitzung bekanntgegeben, muss 's Pflägewägle (Mobiler Dienst Hirrlingen) unser traditioneller Weihnachtsmarkt im Schlosshof in die- Frau Sabine Weith-Baumann sem Jahr wegen der aktuellen Entwicklung der Corona- Starzelstr. 18 - 20, 72145 Hirrlingen Pandemie leider ausfallen. Tel. 07478 931020, Fax 07478 931044 Wir hoffen auf eine Neuauflage im kommenden Jahr ohne E-Mail: [email protected] Beschränkungen. Die Gemeindeverwaltung

Ambulante Pflege an der Deckreisigverkauf im Bauhof Oberdorfstraße 4 am 20. November 72414 Rangendingen Wie bereits angekündigt, verkauft die Gemeinde am Frei- Tel. 07471 870962-0 tag, 20.11.2020, von 16.00 bis 17.00 Uhr Deckreisig im E-Mail: [email protected] Bauhof in der Felbenstraße. Der Bund kostet 8,00 €. Das Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaft - stun- Reisig wird aus dem Schwarzwald angeliefert und hat denweise Betreuung eine sehr gute und vor allem einheitliche Qualität.

Schulstatistik 2020 Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Daten der Grundschule Hirrlingen Die aufzustellende amtliche Schulstatistik weist zum Stichtag Telefonische oder persönliche Beratung für ältere, hilfs- und am 21.10.2020 für die Grundschule in Hirrlingen folgende pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige in Fragen Zahlen und Daten aus (Zahlen in Klammern beziehen sich der Versorgung und Pflegebedürftigkeit. Für eine persönliche auf das Vorjahr): Beratung im Büro oder zu Hause wird um eine Terminver- 118 (119) Schülerinnen und Schüler werden in der Grund- einbarung gebeten. schule unterrichtet, die sich auf insgesamt 6 (6) Schulklas- Kontakt: Standort Rottenburg sen verteilen. Davon kommen 113 (112) Kinder aus Hirrlin- Claudia Kitsch-Derin gen und 5 (7) Kinder aus benachbarten Gemeinden. Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg Die Stärke der Jahrgangsstufen der Grundschule reicht von Tel. 07472 98818-12, Fax 07472 98818-15 19 in der Klasse 4 bis 33 in den Klassen 2 und 3. E-Mail: [email protected] 28 (33) neue Erstklässler wurden aufgenommen. Die Mindestschülerzahl pro Jahrgangsklasse liegt bei 16 Kin- dern, die dann im Ausnahmefall unterschritten werden kann, Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) wenn zusammen mit der vor- oder nachgehenden Klassen- Telefonische oder persönliche Beratung für Menschen, die stärke die Mehrzügigkeit erreicht würde. Diese Ausnahme an einer Demenz erkrankt sind, oder ältere Menschen, die muss nicht in Anspruch genommen werden. Die Klassenstu- eine psychische Erkrankung haben, und für deren Angehö- fe 2 und 3 sind zweizügig. rige. Für eine persönliche Beratung im Büro oder zu Hause 10 (21) Grundschüler besitzen nicht die deutsche Staatsan- wird um eine Terminvereinbarung gebeten. gehörigkeit. Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle 17 (17) SchülerInnen können an der Grundschule in Hirrlin- Barbara Raff, Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg gen besondere Fördermaßnahmen erfahren. Tel. 07472 98818-13, Fax 07472 98818-15 Insgesamt 27 (19) SchülerInnen erhielten eine Grundschul- E-Mail: [email protected] empfehlung. Davon wechselten 3 Kinder zur Gemeinschafts- schule, 16 Kinder wechselten zur Realschule und 8 Kinder Sucht- und Drogenberatung Tübingen wechselten zum Gymnasium. Psychosoziale Beratungsstelle Daten der Außenstelle der Gemeinschaftsschule Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen Rangendingen Hirrlingen Tel. 07071 75016-0, Fax 07071 75016-20 In der Außenstelle der Gemeinschaftsschule in Hirrlingen E-Mail: [email protected] oder [email protected] werden insgesamt 61 (69) Kinder unterrichtet; sie verteilen sich wie folgt auf die Klassenstufen: Ruf-Taxi-Anmeldeverkehre (AMV) Gemeinschaftsschule Stufe 5 35 (30) SchülerInnen Stufe 6 26 (39) SchülerInnen Sailer Reisen GmbH & Co. KG Die SchülerInnen, die in Hirrlingen unterrichtet werden, Rottenburg, Tel. 0173 6289420 kommen neben den Standortgemeinden Rangendingen und Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt; Sondertarif Hirrlingen u.a. aus Rottenburg (, , , und Rottenburg), Haigerloch (Bad Auskunft der Bus-Linie (RAB) Imnau, Gruol), Hechingen (Hechingen, Schlatt, Stein, Stetten Die Abfahrtszeiten der Bus-Linie Haigerloch - Hirrlingen - und Weilheim), Burladingen (Hausen i.K.), Starzach (Wachen- Rottenburg - Tübingen können unter Tel. 07071 799815 dorf) und Horb (Nordstetten). erfragt werden. Unter der Telefon-Nr. 01805 779966 können Insgesamt besuchen 32 (44) Kinder aus Hirrlingen Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bussen und Bahnen in die Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen: Baden-Württemberg erfragt werden. Kl. 5 - 6/GMS 10 SchülerInnen aus Hirrlingen Kl. 7 - 9/GMS 17 SchülerInnen aus Hirrlingen Kl. 10/WRS 5 SchülerInnen aus Hirrlingen Telefonseelsorge Die Werkrealschule/Gemeinschaftsschule Rangendingen mit der Miteinander sprechen Tag und Nacht, Tel. 0800 1110111 Außenstelle Hirrlingen zählt insgesamt 455 (482) SchülerInnen. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2020 Gemeindebote Hirrlingen 5 Bericht aus der öffentlichen Sitzung Recht auf Bildung ermöglichen. Das gilt für normale Zeiten und jetzt erst recht.“ des gemeinsamen Ausschusses der vereinbarten Mit Unterstützung durch das Institut für Bildungsanalysen Verwaltungsgemeinschaft am 10.11.2020 Baden-Württemberg hat das Kultusministerium mit Stichtag Der gemeinsame Ausschuss der vereinbarten Verwaltungs- 21. Oktober 2020 erneut eine Umfrage an den Schulen zur gemeinschaft zwischen der Großen Kreisstadt Rottenburg aktuellen Situation durchgeführt. Wie bereits bei der letzten am Neckar und den Gemeinden Hirrlingen, Neustetten und Erhebung im Juli 2020 haben sich auch dieses Mal wieder Starzach behandelte in seiner Sitzung am 10.11.2020 fol- fast alle öffentlichen Schulen beteiligt, die Rücklaufquote lag gende Themen: bei rund 96 Prozent. Änderung des Flächennutzungsplans in der Stadt Rotten- Schutz von vulnerablen Gruppen an Schulen burg am Neckar, Stadtteil Seebronn im Bereich "Kinder- Die Fürsorgepflicht gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern haus" (Änderung Nr. 41): steht für das Kultusministerium an höchster Stelle. „Vulne- Einstimmig wurde beschlossen, den Entwurf der Änderung rable Gruppen, also Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Nr. 41 des Flächennutzungsplans 2010 nach § 3 Abs. 2 schwere Krankheitsverläufe aufweisen, müssen wir beson- BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen ders schützen. Deshalb setzen wir Lehrerinnen und Lehrer sowie nach § 4 Abs. 2 BauGB die Behörden und sonstigen mit einem entsprechenden ärztlichen Attest nicht im Prä- Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. senzunterricht an den Schulen ein. Diese Lehrkräfte kommen Änderung des Flächennutzungsplans in der Stadt Rotten- ihrer Dienstpflicht von zu Hause aus nach, indem sie zum burg am Neckar, Stadtteil Wurmlingen, Sondergebietsflä- Beispiel Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht betreuen che mit Zweckbestimmung "Lebensmittelmarkt Wurmlin- oder ihre Kollegen bei der Korrektur von Aufgaben oder bei gen" (Änderung Nr. 44): administrativen Aufgaben unterstützen“, sagt Kultusministe- Einstimmig wurde beschlossen, den Entwurf der Änderung rin Dr. Susanne Eisenmann. Schwangere Lehrerinnen sind Nr. 44 des Flächennutzungsplans 2010 nach § 3 Abs. 2 grundsätzlich von der Präsenzpflicht befreit, können aber auf BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen eigenen Wunsch in der Präsenz unterrichten. sowie nach § 4 Abs. 2 BauGB die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Mehr Lehrkräfte im Präsenzunterricht Landesweit standen zum Stichtag circa 97 Prozent der Lehr- kräfte für Präsenzunterricht zur Verfügung, drei Prozent der Lehrkräfte werden aufgrund eines Attests oder aufgrund einer Bücherei Hirrlingen Schwangerschaft nicht an den Schulen vor Ort eingesetzt. Im Vergleich mit der Erhebung im Juli stehen damit aktuell deutlich In der Bücherei gelten derzeit folgende Öffnungszeiten: mehr Lehrkräfte für den Präsenzunterricht zur Verfügung, der dienstags und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr Anteil hat sich um sechs Prozentpunkte erhöht. „Lehrerinnen und Lehrer haben seit jeher einen Job mit einer besonders Kinder- und Jugendbüro Hirrlingen herausragenden Bedeutung. Manchen in unserer Gesellschaft ist diese Bedeutung erst im Corona-Jahr so richtig bewusst geworden“, so Eisenmann. Sie betont: „Lehrkräfte sind system- relevant, denn nur mit ihnen können wir Kindern ein Recht auf Bildung ermöglichen. Das gilt für normale Zeiten und jetzt erst recht. Insofern freue ich mich und bin sehr dankbar dafür, dass so viele Lehrerinnen und Lehrer vor Ort an den Schulen sind. Gemeinde Hirrlingen Sie werden von ihren Schülerinnen und Schülern besonders in Kontaktzeit der aktuellen Situation dringend gebraucht.“ Donnerstag 13.30 - 14.30 Uhr Anteil der Schüler am Fernunterricht bleibt konstant Freitag 11.00 - 12.00 Uhr Bei der Umfrage an den Schulen wurde auch danach ge- Soziale Gruppenarbeit fragt, wie viele Schülerinnen und Schüler dauerhaft nicht am Dienstag 14.15 - 16.45 Uhr Präsenzunterricht teilnehmen. Bei der aktuellen Umfrage sind Freitag 12.00 - 15.15 Uhr dies erneut rund ein Prozent der Schüler. Bei der Abfrage im Juli lag der Anteil ebenfalls bei knapp einem Prozent, der Kindercafé Anteil ist damit konstant geblieben. „Der Unterricht an den Donnerstag 15.15 - 16.45 Uhr Schulen vor Ort hat selbstverständlich Vorrang. Die vergan- Teenieclub genen Monate haben bundesweit gezeigt, dass der direkte Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Kontakt zu den Lehrkräften und den Mitschülern nicht zu unterschätzen ist. Insbesondere in der aktuellen Krisenzeit Gesprächs-/Beratungszeit brauchen Kinder und Jugendliche feste Strukturen und eine nach Vereinbarung enge, persönliche Begleitung, das ist auch für ihre psychische Termine können gerne persönlich, per Telefon oder per E- Gesundheit wichtig. Schule ist weit mehr als Wissensvermitt- Mail vereinbart werden. lung, sie ist auch ein sozialer Ort“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Gleichzeitig müssen wir Beim Schloss 2, Tel. 07478 260019, Fax 2621120 aber Schülerinnen und Schüler mit gesundheitlichen Risiken E-Mail: [email protected] besonders schützen. Deshalb können sie von der Teilnahme am Präsenzunterricht entschuldigt werden.“ Darüber hinaus gebe es aber auch Familien, die ihre Kinder beispielsweise Informationen sonstiger aus Sorge um die Gesundheit von anderen im Haushalt lebenden Personen nicht in den Präsenzunterricht schicken Behörden/Einrichtungen möchten. Mit Rücksicht auf die Situation dieser Familien habe das Land den Eltern das Recht eingeräumt, ihre Kinder auch ohne Angabe von Gründen vom Präsenzunterricht entschuldi- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gen zu können. „Für viele Familien ist diese Möglichkeit eine Baden-Württemberg Erleichterung. Wir wollen deshalb an dieser Regelung weiter festhalten“, sagt Ministerin Eisenmann. Der Anteil der Schüle- Mehr Lehrkräfte im Präsenzunterricht/Anteil der Schülerin- rinnen und Schüler, die aktuell nicht im Präsenzunterricht ist, nen und Schüler im Fernunterricht bleibt konstant sei konstant geblieben, so dass diese Entscheidung weiterhin Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Lehrkräfte sind sys- gerechtfertigt sei. Es zeige sich, dass die Eltern mit dieser temrelevant, denn nur mit ihnen können wir Kindern ein Möglichkeit sehr sorgfältig und mit Augenmaß umgehen. Nummer 47 6 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 19. November 2020 Kein erhöhtes Corona-Risiko an Schulen und Kitas dort tätig sind, auf SARS-CoV-2 testen lassen können. Hier- Nach Angaben des Sozialministeriums und des Landesge- für sollen Antigen-Schnelltests zum Einsatz kommen, um ein sundheitsamtes haben Lehrerinnen und Lehrer sowie Erziehe- möglichst schnelles Ergebnis sicherzustellen. rinnen und Erzieher kein erhöhtes Risiko, sich mit Covid-19 Neu hinzukommen wird ein Schulbudget für alle Schulen im zu infizieren. Eine Auswertung des Landesgesundheitsamts Land, bestehend aus einem Sockelbetrag von 3.000 Euro hat ergeben, dass ihr Risiko dem der vergleichbaren Alters- für jede Schule sowie einem Anteil, der sich aus der Schü- gruppe in der Gesamtbevölkerung entspricht. „Dies ist eine lerzahl ergibt. Dieses Budget soll den Schulen direkt zur gute Nachricht, die hoffentlich ein wenig Sachlichkeit in die Verfügung stehen, so dass sie je entscheiden können, ob teilweise sehr emotional geführte Debatte der vergangenen sie ergänzend zu den Mitteln des Digitalpakts Schule bei der Tage bringt. Die Daten bestätigen unsere Grundsatzentschei- Digitalausstattung zusätzlichen Bedarf haben. Sie können dung, die Schulen und Kitas zum Wohle der Kinder offenzu- sich damit aber beispielsweise auch Luftfiltergeräte kaufen, halten“, betont Eisenmann. Die Ministerin ergänzt: „Corona CO2-Ampeln oder Plexiglasscheiben sowie weitere Dinge, bringt für die Schulen große Herausforderungen mit sich. die sie benötigen, um gut durch die Pandemie zu kommen. Uns ist bewusst, dass Präsenzunterricht unter Pandemie- Das Kultusministerium unterstützt die Schulen auch durch Bedingungen und mit einem landesweit erhöhten Infekti- zusätzliche Ressourcen für Vertretungsverträge, damit die onsgeschehen nicht einfach ist. Die Wochen seit Beginn Schulen den Präsenzunterricht besser absichern und Vertre- des Schuljahres haben deshalb vor allem gezeigt, dass die tungsverträge für Lehrkräfte, die coronabedingt nicht selbst Schulleiterinnen und Schulleiter gemeinsam mit den Lehr- vor der Klasse stehen können, abschließen können. Dafür kräften mit großem Fingerspitzengefühl, hoher Umsicht und hat das Kultusministerium bereits im Sommer zusätzliche Verantwortung dafür gesorgt haben, dass das Schulleben Mittel in Höhe von sechs Millionen Euro für ergänzende trotz vereinzelter Quarantäne-Maßnahmen und temporärem Vertretungsverträge zur Verfügung gestellt. Diese wurden um Umstellen auf Fernunterricht weitestgehend geregelt stattfin- weitere insgesamt 16,6 Millionen für das Schuljahr 2020/2021 den kann. Für diesen immensen Einsatz möchte ich mich aufgestockt. Eine weitere Zuweisung in Höhe von zusätzlich ganz herzlich bedanken.“ Das Ministerium habe den Schulen 11,1 Millionen Euro soll im kommenden Jahr bis zum Ende in Rücksprache mit den Gesundheitsbehörden umfangreiche des Schuljahres zur Verfügung gestellt werden. Hygienehinweise an die Hand gegeben, die bereits mehrfach an die Situation angepasst wurden und die von den Schulen mit großer Sorgfalt umgesetzt werden. Aufgrund der schnel- len Reaktion der Schulen sowie den strengen Hygienemaß- Landratsamt Tübingen nahmen ist es bislang nicht zu nennenswerten Ausbrüchen an Schulen gekommen. Landratsamt Tübingen am Dienstag, 24. November 2020, Weitere Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit vormittags nicht erreichbar Neben der Möglichkeit für Lehrkräfte und Schülerinnen und Für die Bediensteten des Landratsamtes Tübingen findet Schüler, sich aufgrund relevanter Vorerkrankungen vom Prä- am Dienstag, 24. November 2020, eine Personalversamm- senzunterricht befreien zu lassen, haben das Kultusministeri- lung (im Online-Format) statt. Aus diesem Grund sind alle um sowie die Schulen weitere Maßnahmen zum Schutz der Dienststellen an diesem Tag bis 13.00 Uhr geschlossen. Der Gesundheit ergriffen. Zutritt zum Landratsamt ist allerdings aufgrund der aktuellen Insbesondere die Maskenpflicht ab Klasse 5, die seit den Situation ohnehin nur mit einer Terminvergabe möglich; im Herbstferien auch auf den Unterricht ausgeweitet wurde, genannten Zeitraum werden keine Termine vergeben. Bis trägt zu einem hohen Schutz bei. Laut einhelliger Einschät- 9.00 Uhr ist eine telefonische Erreichbarkeit der Abteilungen zung von Gesundheitsfachleuten und Virologen sind Masken gegeben. im Unterricht kombiniert mit regelmäßigem Lüften zentrale Dies betrifft auch die Zulassungs- und Führerscheinstelle. und äußerst wirksame Maßnahmen für die Vermeidung von Davon unberührt ist die Erreichbarkeit der eingerichteten Corona-Infektionen an Schulen. Zudem gilt das Kohorten- Corona-Hotline (Tel. 07071 207-3600) und damit des Ge- system und ein Mindestabstand zwischen den Lehrkräften, sundheitsamtes. Telefonnummern für am Vormittag einge- Eltern und weiteren Beschäftigten. richtete Notdienste sind ab Montagabend, 23. November Das Kultusministerium stellt den Lehrkräften sowie allen an- 2020, über die Homepage des Landkreises Tübingen, www. deren Personen an den weiterführenden und beruflichen kreis-tuebingen.de abrufbar. Schulen tätigen Personen kostenfrei Mund-Nasen-Bedeckun- Information für landwirtschaftliche Betriebe: FAKT-Voran- gen zur Verfügung. Lehrkräfte an Sonderpädagogischen Bil- tragsverfahren für den Gemeinsamen Antrag 2021 dungs- und Beratungszentren erhalten aufgrund der beson- Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz deren Anforderungen zusätzlich FFP2-Masken. Aktuell ist das ist bestrebt, Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms Kultusministerium dabei, eine weitere Maskenauslieferung an für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) auch in die Schulen für das zweite Schulhalbjahr vorzubereiten. Zukunft ohne Beschränkungen zuzulassen. Zur Ermittlung Nicht nur dem individuellen Sicherheitsgefühl der Lehrkräfte, des zusätzlichen Finanzmittelbedarfs 2021 ist es für Antrag- Erzieherinnen und Erzieher sowie des gesamten Personals steller zwingend erforderlich, noch bis 15. Dezember 2020 an Schulen, Kitas und in der Kindertagespflege sollen die das sogenannte FAKT-Vorantragsverfahren durchzuführen. freiwilligen Testmöglichkeiten dienen, sondern auch dem Ge- Die Abteilung Landwirtschaft im Landratsamt Tübingen bittet sundheitsschutz aller in den Einrichtungen. Seit Mitte August alle betroffenen Antragsteller, den FAKT-Vorantrag über das konnte sich das Personal von Schulen, Kitas und Kinderta- Programm „Fiona“ zu stellen und die Ausschlussfrist zu gespflegeeinrichtungen zweimal kostenlos auf Covid-19 testen beachten. lassen, auch wenn keine Symptome vorlagen. Kultusministerin Des Weiteren können Antragsteller des Gemeinsamen An- Eisenmann hat sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass trags gerne ihre E-Mail-Adresse beim Landratsamt Tübingen, diese freiwillige Testmöglichkeit weitergeführt wird. Nun hat Abteilung Landwirtschaft, per Mail unter: landwirtschaft@ das gesamte Personal der Schulen, der Kitas und der Kin- kreis-tuebingen.de mit dem Betreff „Mailverteiler“ hinterlegen, dertagespflege die Möglichkeit, sich mit je zwei zusätzlichen damit sie in Corona-Zeiten schneller über aktuelle Entwick- Testmöglichkeiten bis zum Ende der Weihnachtsferien am 10. lungen informiert sind. Januar 2021 freiwillig testen zu lassen, ohne dass entspre- chende Symptome vorliegen. In Abhängigkeit von den Testka- „Mit Geflüchteten erlebt“: pazitäten kann die Untersuchung mittels PCR- oder Antigen- Ehrenamtsgeschichten aus dem Landkreis Tübingen Test durchgeführt werden. Die Teilnahme ist freiwillig und die Outdoor-Ausstellung beim Landratsamt bis Februar 2021 Kostenübernahme erfolgt hierbei wie bisher durch das Land. verlängert Ein weiterer Baustein der Teststrategie ist, dass sich im Fall Viele Menschen im Landkreis Tübingen engagieren sich ehren- einer Corona-Infektion in einer Einrichtung alle Kontaktperso- amtlich für Geflüchtete. Sie leisten damit einen ganz wesent- nen im weiteren Sinn, die in Schulen betreut werden oder lichen Beitrag zu deren Integration. Einige von ihnen haben Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2020 Gemeindebote Hirrlingen 7 ganz persönliche Geschichten zu Papier gebracht, welche sie Sonne, Mond und Sterne hieß es am 12. November bei uns gemeinsam mit dem Landratsamt Tübingen in Kooperation im Kindergarten Wiesenäcker. Alle Kinder durften um 16.00 mit tünews International, der Universitätsstadt Tübingen und Uhr in den Kindergarten zum Laternenfest kommen. den Ehrenamtskoordinator/-innen im Kreis Tübingen bei einer Es erwartete sie ein Schattentheater der Geschichte von St. Ausstellung auf dem Außengelände des Landratsamts präsen- Martin. Danach saßen wir gemütlich zusammen bei leckerem tieren, die nun bis Februar 2021 verlängert wird. Apfelpunsch und Hefezopf. Anschließend wurden die im Kin- Unter dem Motto „Mit Geflüchteten erlebt“ – Ehrenamtsge- dergarten selbst gestalteten Laternen an die Kinder verteilt. schichten aus dem Landkreis Tübingen eröffneten Landrat Zusammen ging es mit wunderschönem Laternenlicht und Joachim Walter und Tübingens Bürgermeisterin Dr. Daniela Laternenliedern aus der Musikbox eine große Runde rund Harsch Ende September 2020 die Ausstellung im Rahmen um den Kindergarten. der interkulturellen Woche. Zu sehen und zu lesen sind Im Kindergarten wieder angekommen, wurden alle Kinder Bilder und Geschichten von ehrenamtlich in der Flüchtlings- von ihren Eltern abgeholt. arbeit Aktiven, die davon erzählen, was sie mit Geflüchteten Allen hat es sehr gefallen! erlebt haben und was sie miteinander verbindet. Diese Ver- bindungen sichtbar zu machen ist das Ziel der Ausstellung. Die Ausstellung kann unabhängig von den Öffnungszeiten des Landratsamts im Außenbereich entlang des Fußweges vom Landratsamt zum Regierungspräsidium besucht werden. Kirchliche Nachrichten

Regierungspräsidium Tübingen Durchführung einer Gewässerschau an der Starzel, G.I.O. Katholische Kirchengemeinden von Rangendingen bis Bietenhausen Hirrlingen (H), Dettingen (D), Als Gewässereigentümer/Gewässerunterhaltspflichtiger der Frommenhausen (F), Hemmendorf (He) Starzel beabsichtigt das Regierungspräsidium, eine Gewäs- und Schwalldorf (S) serschau gemäß § 32 Abs. 6 Wassergesetz durchzuführen. Bei der Gewässerbegehung wird u.a. auch das Landratsamt Was macht einen König aus? vertreten sein. Alle Betroffenen (insbesondere Anlieger) wer- In diesem besonderen Jahr der Herrschaft der Corona-Pan- den hierzu herzlich eingeladen. demie und der damit verbundenen Angst, Unsicherheit und Voraussetzung der Teilnahme ist aufgrund des gegenwärti- Ungewissheit hat das Hochfest Christkönig eine besondere gen Infektionsgeschehens eine Anmeldung beim Regierungs- Bedeutung für uns. Es macht nicht nur auf die Gegenwart präsidium Tübingen bis spätestens 26.11.2020. Für eine des Herrn aufmerksam, sondern vergewissert, dass er noch Anmeldung wenden Sie sich an Herrn Stephan Rapp, tele- alles in der Hand hat. Christus ist der König! fonisch unter 7071 757-3556 oder per Mail unter stephan. Verknüpft mit seinem Drang nach Anerkennung ist die Sehn- [email protected]. sucht des Menschen nach wenigstens einem kleinen Reich, Termin: Donnerstag, 10.12.2020, 9.00 bis 16.00 Uhr das er seins nennen kann. Es kann eine Ecke am Arbeits- Beginn: an der Wendeplatte Daimlerstraße platz oder ein Arbeitsbereich sein, eine Gruppe, die Familie (Gemeindegrenze Hechingen) oder in kleinster Form was man als „Privatsphäre“ bezeich- Ende: an der Kläranlage Bietenhausen net. Er braucht einen Lebensraum, der seinem Willen als (Gemeindegrenze Rottenburg) verlässlicher Geltungsraum dienen kann. In der Regel bieten Sinn und Zweck einer Gewässerschau ist es, nachteilige sie zwei Wege zu diesem Ziel an: Veränderungen am und im Gewässer festzustellen und die I. Streben nach Macht: Bei diesem Weg kommen Mani- im Rahmen der Unterhaltungslast erforderlichen Maßnahmen pulation und Ausnützung von anderen, Egoismus, Konflikt, rechtzeitig durchzuführen oder anzuordnen. Ungerechtigkeit usw. nicht selten vor. Der andere ist hier Hinweis: Des Weiteren weisen wir auf die allgemein gültigen Mittel zum Ziel. Corona-Regelungen des Landes Baden-Württemberg hin, d.h. Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht sind II. Autorität erwerben: Dies ist der Weg des Dienstes, der zwingend einzuhalten. Liebe, des Opfers, der Dankbarkeit, der Gerechtigkeit und produktiver Selbstentfaltung. Gelingt es beiden, Einfluss zu erlangen, bleibt der Erstere ein Bettler – arm und abhängig von anderen, egal wie ein- flussreich er ist, denn er hat nie genug von der Anerken- Aus den Kindergärten nung; der Letztere aber bleibt ein Dienender – denn er hört nicht auf zu dienen, andere zu befähigen, aufzubauen und mitzutragen. Die Lesung aus dem Buch Ezechiel stellt uns den Weg Got- tes als König vor. Seine Herrschaft besteht in Lieben, Dienen und Hingabe: „Ich will meine Schafe auf die Weide führen… Kindergarten Wiesenäcker die verlorengegangenen…suchen,…die verletzten verbinden.“ Am Freitag, 23. Oktober, hieß es bei uns im Kindergarten Er ist die Liebe. Sein Königtum entstammt seinem liebenden Wiesenäcker: „Mach die Musik an, wir wollen tanzen". Alle Wesen und Dasein. Kinder durften verkleidet in den Kindergarten kommen. Im Evangelium lädt er uns ein, seinen Weg zu wählen. Un- Bei Discolicht und supercooler Musik haben wir getanzt und sere in der Taufe erhaltene Teilhabe am Königtum Christi ganz viel Spaß gehabt. ist eine Einladung, ihn in den Armen zu entdecken und zu Als Überraschung gab es für jedes Kind leckere Chips und umarmen, ihn in den Kranken zu trösten, ihm in den Einsa- Popcorn. men Zeit zu schenken. Wir hatten einen ganz tollen Tag zusammen! „Was macht wohl einen König aus, wenn das Feuer der Be- geisterung erlischt, wenn die Bürde seines Amtes ihn schon fast erdrückt, wenn ihm scheinbar gar nichts glückt und er niemand mehr vertraut?“ – fragt der Sänger in „Artus- Excalibur“, einem Musical von Frank Wildhorn. Wir haben in Christus einen König, dessen Feuer der Be- geisterung für die Seinen nie erlischt. Wir haben einen Kö- nig, den die Bürde des Amtes nie erdrücken kann, einen, bei dem nichts unmöglich ist (Mk 10,27). Nummer 47 8 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 19. November 2020 Wir haben einen König, der Vertrauen in die Seinen nie Weitere Mitteilungen verliert. Er vertraut uns, selbst wenn wir ihm das Vertrauen entziehen. Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung Ein gesegnetes Wochenende Montag, 23. November 2020 Ihr Pfarrer Remigius Orjiukwu um 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit anschließender eucharis- tischer Anbetung in der Kirche St. Dionysius in Dettingen Öffentliche Gottesdienste in der SE Anmeldung unbedingt erforderlich bei Vroni Fischer Tel. 07472 6076 Freitag, 20. November 17.20 Uhr (H) Rosenkranz Handysammelaktion von missio 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Berge aus Handyschrott befindet sich in unseren Schubla- den. „Mehr als 40 Rohstoffe sind in einem normalen Handy Samstag, 21. November 18.30 Uhr (H) Rosenkranz verbaut. Gold ist der wertvollste davon“, sagt Bundesent- wicklungsminister Gerd Müller. Der engagierte Politiker kennt Sonntag, 22. November - Christkönigssonntag von seinen Reisen in die Länder wie der Demokratischen LI: Ez 34,11-12.15-17; LII: 1 Kor 15,20-26.28; Republik Kongo die Lieferketten unserer Smartphones. „Am Ev: Mt 25,31-46 Anfang des Goldes stehen aber leider oft Kinderarbeit, Men- 9.00 Uhr (F,He) Eucharistiefeier schenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Deswegen 10.15 Uhr (H,D) Eucharistiefeier setze ich mich für Nachhaltigkeit und Verantwortung in un- 10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier zum Patrozinium seren Lieferketten ein. Das umfasst auch das Recycling der mit Ministrantenaufnahme wertvollen Rohstoffe.“ Er unterstützt die Recycling-Aktion 18.30 Uhr (H) Rosenkranz von missio, damit Gold und andere wertvolle Ressourcen Montag, 23. November aus über 200 Millionen deutschen Althandys wiederverwertet 18.30 Uhr (H) Rosenkranz werden. 19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier Wie wertvoll diese Aktion ist, zeigt die Zwischenbilanz von anschl. eucharistische Anbetung missio. „Bislang wurden 154.000 Mobiltelefone gespendet. Mit den Recycling-Erlösen, die wir erhalten haben, konn- Dienstag, 24. November ten wir Hilfsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo 18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier unterstützen. Insgesamt mehr als 13.000 Frauen, Männer 18.30 Uhr (H) Rosenkranz und Kinder profitieren bislang durch psychologische Hilfe, Traumaarbeit, Akuthilfe und Aufklärungsprogramme von dem Mittwoch, 25. November 7.00 Uhr (H) stille Anbetung Erlös der Aktion“, berichtet der missio-Präsident. 8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Die 200 Millionen Handys, die in Deutschland in Schubladen 18.30 Uhr (H) Rosenkranz verstauben, sind aufeinandergestapelt 200-mal so hoch wie der Mount Everest. Donnerstag, 26. November Sammelkartons sind aufgestellt in der Kirche und vor der 7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier Haustüre bei Birgit Saile-Leins, Drosselweg 9. Sie können 17.25 Uhr (S) Rosenkranz die ausrangierten Handys in den Sammelkarton einwerfen. 18.00 Uhr (S) Eucharistiefeier Einfach, schnell und coronagerecht. So können Sie spenden, 18.30 Uhr (H) Rosenkranz ohne einen Euro auszugeben. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Freitag, 27. November 17.20 Uhr (H) Rosenkranz Das Pfarrbüro ist am Montag, 23. November geschlossen. 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Telefon Samstag, 28. November Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478 913054 18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472 951840 mit Segnung der Adventskränze Pfarrbüro Hirrlingen Brigitte Deibler: 07478 1235 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478 2621010 Sonntag, 29. November – 1. Advent Diakon i. Z. Godehard König: privat 07478 8225 LI: Jes63,16b-17.19b; LII: 1Kor1,3-9; Ev: Mk13,33-37 Öffnungszeiten des Pfarrbüros Hirrlingen 9.00 Uhr (D) ev. Gottesdienst Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr 9.00 Uhr (H,S) Eucharistiefeier Dienstag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr 10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier Tel. 07478 1235, Fax 07478 913053 10.15 Uhr (F) Eucharistiefeier, anschl. Gemeindeversammlung E-Mail: [email protected] 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Homepage: https://stmartinus-hirrlingen.drs.de Kollekte für die Kirchengemeinde mit Segnung der Adventskränze Neueste Gottesdienstvorgaben: Evang. Kirchengemeinde Aus dem letzten Bischöflichen Schreiben vom 15.10.2020 zur Corona-Lage gelten folgende neue Maßnahmen: - Hemmendorf - Hirrlingen - Maskenpflicht: Jeder Gottesdiensteilnehmer ist verpflich- Pfarramt: Kirchstraße 24. 72411 Bodelshausen tet, eine Maske beim Kommen und Gehen und auch wäh- Öffnungszeiten Pfarrbüro Edith Nill: rend des Gottesdienstes zu tragen. Di., 7.30 - 12.30 Uhr u. Do., 14.00 - 19.00 Uhr - Der Gemeindegesang ist wieder untersagt. Pfarrer Jürgen Ebert, Tel. 07471 71982 - Wir sind wieder verpflichtet, eine Teilnehmerliste zu füh- Pfarrerin Charlotte Sander, Tel. 07471 9845729 ren. Die Listen werden nach 3 Wochen vernichtet. Eine www.kirche-bodelshausen.de vorherige Anmeldung ist bis jetzt nicht notwendig. Aus- nahme: bei besonderen Gottesdiensten, dies wird in der Sonntag, 22. November - Ewigkeitssonntag Einladung im Mitteilungsblatt mitgeteilt. Letzter Sonntag im Kirchenjahr - Die Details der Maßnahmen sind im Glockenturm und Wochenspruch: Schaukasten weiterhin ausgehängt. Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Wir bedanken uns für Ihr/Euer Verständnis und bitten zu (Lukas 12,35) bedenken, dass unser Glas halbvoll und nicht halbleer ist. Wir sind dankbar, überhaupt feiern zu dürfen, und freuen Liebe Mitmenschen, uns auf Ihr/Euer Kommen. die letzten Sonntage im Kirchenjahr thematisieren ernste Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2020 Gemeindebote Hirrlingen 9 Themen unseres Daseins: Leid, Schmerzen, Sterben und jekt für Frieden und Versöhnung in den Schneller-Schulen Tod. Am Ewigkeitssonntag (im Volksmund „Totensonntag“) in Jordanien: Jugendliche verschiedener Religionen lernen gedenken wir der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjah- gemeinsam, sich für Frieden und Schöpfungsbewahrung ein- res und zünden für sie und ihre Lieben ein Hoffnungslicht zusetzen. an. In der Dionysiuskirche gelten die amtlichen Auflagen: Ab- Im Wochenspruch, der aus einem Wachsamkeitsgleichnis standsregelung mit 68 Einzelplätzen. Bei einem gemischten Jesu stammt, werden wir dazu aufgerufen und ermuntert, Miteinander (Paare und Familien, häusliche Gemeinschaften unsere Lichter brennen zu lassen. Jesus kündigt darin seine dürfen und sollen zusammen sitzen) kann es über 100 Wiederkunft zur Vollendung des Gottesreiches an. Er ver- Plätze geben. Dank eines angeschafften Außenlautsprechers gleicht sich mit einem Bräutigam, der seine Braut abholt. kann der Gottesdienst bei einer gefüllten Kirche auch von Seinen Mitmenschen war dieser Hochzeitsbrauch bekannt. außen mitgefeiert werden. Singen und Mitsprechen in der Der Bräutigam bricht von seinem Elternhaus auf, zusammen Kirche ist derzeit nicht erlaubt. Der geforderte freundliche mit seinen Freunden, um seine Braut in ihrem Elternhaus Ordnerdienst wird von Mitgliedern des Kirchengemeinderats abzuholen. Es gibt keine konkrete Ankunftszeit für das Kom- gewährleistet. Bitte folgen Sie den Anweisungen und halten men des Bräutigams. Es gilt, sich bereit zu machen und Sie den Mindestabstand ein. Bitte kommen Sie jetzt in der geduldig zu warten, um dann bei der Hochzeitsfeier da- kalten Jahreszeit rechtzeitig wegen der notwendigen Kon- bei sein zu können. Die brennenden Lichter symbolisieren taktdatenaufnahme und bringen Sie Ihren Gesichtsschutz Hoffnung und Vorfreude auf das große Versöhnungsfest im mit. Vielen Dank! Reich Gottes. Der kommende Advent, der Beginn des neuen Notwendige Desinfektionsmittel werden am Eingang bereit Kirchenjahres, führt dieses gespannte hoffnungsfrohe Warten gestellt. weiter mit bekannten Adventsliedern, wie z.B. „Die Nacht ist Bitte beachten: Der Oberkirchenrat hat für Gottesdienste vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern ...“ Für alle, die verbindlich einen Gesichtsschutz angeordnet! um einen lieben Mitmenschen trauern, ist am Ewigkeitssonn- tag Hoffnung angesagt. Hoffnung, die über unser begrenztes Herzliche Einladung zur Orgelmeditation „Atempause“ Erdendasein hinausgeht. Hoffnung auf eine neue Schöpfung, am Ewigkeitssonntag, 22.11.2020, um 19.00 Uhr in der es kein Leid, keinen Schmerz und keine Trauer mehr in der Dionysiuskirche geben wird. Jesus Christus steht für diese Neuschöpfung. Die Dionysiuskirche ist jeden Tag von frühmorgens an zur In seinem Namen sind wir darin jetzt schon geborgen und Meditation und zum Gebet geöffnet. Sie können gerne ein gerettet. Hoffnungslicht in unserer Kerzenschale anzünden. Vielen Dank für alle Mithilfe im Gebet und im füreinander Dasein - und bleiben Sie gesund und behütet! Ihr Pfarrer Jürgen Ebert Veranstaltungen im evangelischen Gemeindehaus Bodelshausen, Lindenstr. 17: Sonntag, 22. November 17.00 Uhr Württ. Christusbund: Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 25. November 17.00 Uhr Konfi zum Thema „Leben und Sterben“ mit Bestatter Jochen Werner Wir treffen uns an der Leichenhalle auf dem Friedhof. Donnerstag, 26. November 15.00 - 16.30 Uhr Bibelleseprojekt mit Emil und Brigitte Haag Ökumenischer Eine-Welt-Kreis im evangelischen Gemeindehaus Lindenstr.17, Bodelshausen Foto: Jürgen Ebert Mittwoch, 8.30 - 11.30 Uhr und Freitag, 16.30 - 18.30 Uhr In einem Lied aus unserem neuen Liederbuch „Wo wir (Kein Verkauf in den Schulferien!) dich loben, wachsen neue Lieder“ fand ich dazu befreiende Wir bitten Sie, die Infektionsschutzmaß- Foto: Renate Klett Hoffnungsverse: Vorbei sind die Tränen, das Weinen, der nahmen einzuhalten: Mund-Nasen-Schutz, Schmerz, vorbei sind das Elend, der Hass und der Streit, Handdesinfektion. das Neue wird sein, gibt uns neue Kraft, es ist da im Hier Es können sich bis zu zwei Kunden oder Kundinnen gleich- und im Jetzt. Vorbei ist die Herrschsucht, die fressende zeitig im Verkaufsraum aufhalten. Macht, die drohenden Fäuste sind nicht mehr geballt, das Wir freuen uns auf Sie! Neue ist da, gibt uns neue Kraft, es ist da im Hier und im Ihr Eine-Welt-Kreis-Team Jetzt. Gott wohnt bei den Menschen, die Zeit ist erfüllt, Gott Bitte schauen Sie auch auf unsere Homepage: wischt ab die Tränen, er tröstet, er lacht, Gott macht alles www.kirche-bodelshausen.de neu, gibt uns neue Kraft, ist bei uns im Hier und im Jetzt. Refrain: "Himmel und Erde werden neu, nichts bleibt, wie es ist. Himmel und Erde bekommen ein neues Gesicht". (Am Ewigkeitssonntag wird uns dieses Lied im Gottesdienst begleiten. Sie finden die Melodie dazu auf unserer Homepage.) Vereinsnachrichten Herzliche Einladung zum Gottesdienst am letzten Sonntag, 22. November, im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag) um 10.00 Uhr mit Pfarrer Jürgen Ebert und Mitarbeiterinnen Freiwillige Feuerwehr der Diakoniestation in der Dionysiuskirche Hirrlingen Wie in jedem Jahr werden für die Verstorbenen des vergan- genen Kirchenjahres Lichter der Hoffnung entzündet. Hauptversammlung - Wichtige Information Die Kollekte ist für wichtige Aufgaben der eigenen Gemeinde Die Hauptversammlung muss dieses Jahr leider ausfallen. bestimmt, so wie z.B. unser diesjähriges Weltmissionspro- Sie wird zu gegebener Zeit nachgeholt. Nummer 47 10 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 19. November 2020 Aus dem Verlag Sportverein 1930 Hirrlingen e.V. 3 Tipps Wir unterstützen Sie/euch während der schwierigen Zeit So vermeiden Sie Narben natürlich auch weiterhin! Die Corona-Pandemie beschränkt das Leben auch weiterhin, Mit natürlichen Inhaltsstoffen können Sie alte Narben ge- vor allem seitdem die Infiziertenzahl wieder so hoch ist. Wir schmeidig machen. Wir stellen Ihnen ein Rezept für ein Nar- bieten weiter an, dass Einkäufe erledigt oder Medikamente benöl vor und und geben 3 Tipps, wie Sie Narben vermeiden. etc. abgeholt werden. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen, die Viele denken, dass mit der Wundversorgung das Thema Verlet- nicht mehr in die Öffentlichkeit dürfen, sollen oder können, Hilfe benötigen, dann melden Sie sich einfach bei uns. Dies zung erledigt ist. Allerdings lohnt sich die Pflege von Wunden, um kann natürlich aus Rücksicht auch „kontaktfrei“ erfolgen. Narben zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen. So erreicht ihr uns: 3 Tipps: Tel. 0152 03070482 und Tel. 0171 1271471 1. Wunden vor der Sonne schützen E-Mail: [email protected] 2. Heilende Wunden nicht Druck, Dehnung oder Reibung aus- Bei Bedarf einfach über die angegebenen Kontaktdaten mel- setzen den - anrufen oder eine E-Mail schreiben. Wir halten zu- 3. Narbenöl regelmäßig auf die verschlossene Wunde auftragen sammen! Rezept für ein Narbenöl • 3 ml Jojobaöl • 3 ml Rotöl (Johanniskrautöl) • 3 ml Ringelblumenöl Sonstiges • 1 ml Lavendelöl Alles in einem Roll-On oder ähnlichem Gefäß vermischen. Verband Katholisches Landvolk e.V. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR Schnelle Hilfe für Familien in Not Gemüsebrühe cura familia … damit Ihr Haushalt bestens weiterläuft Sie können wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Gemüsebrühe selber machen lohnt sich, meint Jörg Ilzhöfer. Entbindung Ihren Haushalt und Ihre Kinder nicht mehr ver- Sie ist Teil und Grundlage von verschiedensten Gerichten. sorgen? Wir helfen Ihnen mit Fachkräften aus Ihrer Region. Am besten machen Sie mehr und frieren die Brühe portions- Die Kosten werden von der Krankenkasse oder anderen Sozialversicherungen übernommen. weise ein. Rufen Sie uns noch heute an. Wir besprechen mit Ihnen alle Schwierigkeitsgrad: leicht Möglichkeiten und helfen umgehend. Koch/Köchin: Jörg Ilzhöfer cura familia - Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebshilfe im Verband Katholisches Landvolk Zutaten: • 3 Zwiebeln Einsatzleitung: • 3 Karotten Tanja Friedrich, Tel. 0711 9791-4623 • 1 Bund Frühlingslauch (ohne den dunkelgrünen Teil) Barbara Rasokat, Tel. 0711 9791-4625 Monika Waldmann, Tel. 0711 9791-4624 • 1 Knollensellerie, klein Jahnstr. 30 in 70597 • 1/2 Staudensellerie, klein E-Mail: [email protected] • 3 Tomaten Internet: www.cura-familia.de • 1 Knoblauchzehe • 1 Bund Petersilie, klein • 5 Champignons, groß • Thymian, Estragon, Lorbeerblatt, Rosmarin, Pfefferkörner, Wassonstnochinteressiert Nelke • 0,1 l Weißwein, trocken • Salz/Pfeffer/Muskat Das geputzte Gemüse in Scheiben schneiden. Die Tomaten hal- Pflegeimmobilie als bieren. Knoblauch schälen und halbieren. Die Zutaten mit 5 Liter Kapitalanlage Wasser kalt aufsetzen und 1 x kurz zum Kochen bringen. Nun die Hitze leicht zurückdrehen und ca. 4 Stunden leicht sim- Mietrendite bis 4,5 %, staatlich abgesichert, mern lassen. Nicht kochen! Sonst wird die Brühe trüb! Durch ein Sieb mit Passiertuch geben, final abschmecken und kühl stellen langfristige Pachtverträge über 20 Jahre, oder sofort weiterverarbeiten. ab 166.000,- Euro, Bestands- und Neubauobjekte. Ilzhöfers Tipp: Um Aromen im Gemüse noch stärker hervorzuhe- Günstige KfW-Konditionen möglich. ben, kann man das Gemüse leicht in Olivenöl anschwitzen. Dann Provisionsfrei, wir vermitteln Sie direkt an den erst auffüllen mit kaltem Wasser und Weißwein. Die Brühe wird besonders klar, wenn nach dem Aufgießen nicht Eigentümer! mehr umgerührt wird. Evtl. nur ab und zu am Topfboden entlang- gehen. Der an der Oberfläche entstandene Schaum enthält die Emil-Haag-Straße 27 71263 Weil der Stadt Trübstoffe und evtl. Fett. Diesen Schaum mit einer Schaumkelle Fon 07033 5266-75 ständig abschöpfen. [email protected] Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR