AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE

Nr. 16 Freitag, 7. November 2014 25. Jahrgang

AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge

Öffnungszeiten Erweiterte Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge im Einwohnermeldeamt und im Standesamt

ALLGEMEINE VERWALTUNG Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr SAMSTAGS-SPRECHSTUNDE Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Einwohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter EINWOHNERMELDEÄMTER Telefon: 03 67 35/4 61 24 Einwohnermeldeamt PROBSTZELLA Telefon: 03 67 35/4 61 25 Standesamt Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr WICHTIGER HINWEIS: Information zur Straßenreinigung In Probstzella findet keine Sprechstunde des Einwohner- meldeamtes statt am: Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge! Donnerstag 13.11.2014 Donnerstag 27.11.2014 Aufgrund des Herbstes und des anstehenden Winters möchten In dringenden Fällen nutzen Sie bitte das Einwohner- wir auf Wesentliches zur Ausführung der Allgemeinen meldeamt in Gräfenthal! Straßenreinigung hinweisen.

LEHESTEN Pflichten des Anliegers Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Im Regelfall müssen die ausgebauten – das heißt mit einer festen Decke versehenen – Gehwege gereinigt werden. Die feste Decke GRÄFENTHAL kann zum Beispiel aus Asphalt, Bitumen, Beton, Pflaster, Platten Montag 14.00 bis 16.00 Uhr o. ä. bestehen. Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Wenn der Gehweg nicht befestigt ist (zum Beispiel bei wasser- Die neue FAX-Nummer der Stadt Gräfenthal lautet: gebundener Decke), umfasst die Reinigung das Beseitigen von Fax: 03 67 03/8 89 31 Papier, Abfall, Scherben, Unrat sowie Schlamm, Laub, Unkraut und ähnlichem. Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Die Reinigung sollte mit Besen und Schaufel erfolgen. Geräte, die Verwaltungsgemeinschaft nutzen. die Straße beschädigen, dürfen nicht verwendet werden.

Amtsblatt Nr. 16/2014 1 VG Schiefergebirge Der Straßenkehricht muss über den Hausmüll entsorgt werden Unterlagen im Zusammenhang (ggf. Wertstofftrennung beachten). mit der unmittelbaren Beteiligung Er gehört also nicht zum Nachbarn, in die Straßeneinläufe, der Gemeinde Probstzella, der Stadt Lehesten Straßenrinnen, Straßengräben, auf den Randstreifen oder in die öffentlichen Papierkörbe! und der Stadt Gräfenthal am Kommunalen Energiezweckverband Wer ist zuständig? Thüringen Zur Allgemeinen Straßenreinigung sind grundsätzlich die (KET) Eigentümer und Erbbauberechtigten des anliegenden Grund- stückes verpflichtet. Gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 2 ThürKO besteht die Möglichkeit der Die Pflicht zur Absicherung der allgemeinen Straßenreinigung Einsichtnahme in den Jahresabschluss, in das Ergebnis der kann aber zum Beispiel per Miet-, Pacht- oder Nutzungsvertrag Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie in die auf den Mieter, Pächter und sonstigen Nutzungsberechtigten beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses für das sowie auf einen Dritten (zum Beispiel Hausmeisterfirma) Geschäftsjahr 2013 des Kommunalen Energiezweckverbandes übertragen werden. Thüringen (KET).

Auf welche Fläche bezieht sich die Reinigungspflicht? Die Einsichtnahme ist möglich in den Räumen der: Zeitraum Geschäftsstelle des KET Alfred-Hess-Straße 37 Die Reinigungspflicht der Anlieger ist in der Regel einmal 99094 Erfurt wöchentlich auszuüben. im Zeitraum von Anfang Dezember 2014 bis Ende Januar 2015: Öffentliche Straßen im Sinne dieses Gesetzes sind Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Montag 09.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 16.00 Uhr Was bedeutet Reinigungspflicht? Mittwoch 09.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr Die Reinigungspflicht der öffentlichen Straßen umfasst zwei Freitag 09.00 bis 13.00 Uhr Teilpflichten, grundsätzlich gelten beide Teilpflichten parallel: - Allgemeine Straßenreinigung Der Jahresabschluss der KEBT AG kann ebenfalls eingesehen - Winterdienst werden in den Räumen der: Abhängig von Witterungs- und Straßenverhältnissen können die Geschäftsstelle des KET Teilpflichten entfallen (Winterdienst ist hinfällig, wenn im Januar Alfred-Hess-Straße 37 Fahrbahn und Gehwege schnee- und eisfrei sind). 99094 Erfurt Die Allgemeine Straßenreinigung kann auch im Winter im Zeitraum von Anfang Dezember 2014 bis Ende Januar 2015: notwendig sein (bei starker Verunreinigung durch lang anhaltende Montag 09.00 bis 16.00 Uhr Streuperiode). Zum Winterdienst gehört neben der Schnee- Dienstag 09.00 bis 16.00 Uhr räumung auch die Beseitigung von Eis- und Schneeglätte. Mittwoch 09.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr Was passiert, wenn ich meiner Reinigungspflicht nicht Freitag 09.00 bis 13.00 Uhr nachkomme? - Ich begehe eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Darüber hinaus besteht für die KEBT AG die Einsichtmöglichkeit Geldbuße bis zu 5.000 Euro belegt werden. auch im elektronischen Bundesanzeiger www.bundesanzeiger.de (Suchbegriff KEBT). - Im Schadensfall hafte ich für Personen- und Sachschäden gegenüber Dritten, die sich aus einer mangelhaft oder gar nicht ausgeführten Straßenreinigung ergeben.

Grundlage Die Grundlage bilden die Straßenreinigungssatzungen der Gemeinde Probstzella, der Stadt Lehesten und der Stadt Gräfenthal.

Die nächste Ausgabe des Das Ordnungsamt AMTSBLATTES der VG Schiefergebirge der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge erscheint am 5. Dezember 2014. Redaktionsschluss ist der 25. November 2014. ✦ ✦ ✦

VG Schiefergebirge 2 Amtsblatt Nr. 16/2014 Information zum Ausweisungsverfahren des Naturschutzgebietes Zweckverband „Oertelsbruch“ Wasser und Abwasser Das Thüringer Landesverwaltungsamt als obere Naturschutz- Lobensteiner Oberland behörde beabsichtigt den Erlass einer Rechtsverordnung zur endgültigen Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes Öffentliche Bekanntmachung „Oertelsbruch“ des Abwasserbeseitigungskonzeptes 2013 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Gemarkungen des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland - „Lehesten“ der Stadt Lehesten und (ZV WALO) - „Schmiedebach“ des Ortsteiles Schmiedebach der Stadt Lehesten Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland hat am 28. Mai 2014 mit Gemäß § 21 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Land- Beschluss-Nr. 26/2014-V-(AW) die Fortschreibung des schaft (ThürNatG) werden der Entwurf der Verordnung und die Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) für die Jahre 2014 bis dazugehörigen Karten öffentlich ausgelegt: 2030 beschlossen. im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Gemäß § 58 a Thüringer Wassergesetz in der Fassung vom Untere Naturschutzbehörde 20. März 2009 (GVBl. S. 226) war der ZV Wasser und Abwasser Schwarzburger Chaussee 12 Lobensteiner Oberland verpflichtet, das ABK aus dem Jahr 2010 07407 Rudolstadt für den Zeitraum 2014 bis 2030 fortzuschreiben. vom 27. Oktober 2014 Das ABK beschreibt den derzeitigen Stand der Abwasser- beseitigung sowie die geplante Entwicklung bis 2030. bis einschließlich 1. Dezember 2014 Im ABK sind die Gebiete dargestellt, in denen bis zum Jahr 2030 Die Unterlagen können dort von jedermann während der Dienst- eine zentrale Abwasserbeseitigung abschnittsweise errichtet zeiten eingesehen werden. werden soll sowie die Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung Bedenken und Anregungen können während der Auslegungsfrist dauerhaft dezentral in Kleinkläranlagen erfolgen muss. schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden: Für Grundstücke, die gemäß Fortschreibung des Abwasser- beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt beseitigungskonzeptes 2013 nicht bis zum Jahr 2030 an eine Untere Naturschutzbehörde öffentliche Abwasserbehandlungsanlage angeschlossen werden, Schwarzburger Chaussee 12 besteht die Möglichkeit der Förderung der Aufwendungen für die 07407 Rudolstadt Errichtung/Ersatzneubau bzw. Nachrüstung der Kleinkläranlagen nach dem Stand der Technik. oder Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung IV – Referat 410 Der entsprechende Antrag ist durch den Grundstückseigentümer Haus II – Zimmer 3210 beim ZV Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland Weimarplatz 4 einzureichen. Es sind die Formulare der Thüringer Aufbaubank 99423 Weimar zu verwenden, die im Internet unter www.aufbaubank.de unter Förderprogramme bzw. auf unserer Homepage www.zvwalo.de abrufbar sind. Im Auftrag Das Abwasserbeseitigungskonzept ist zur öffentlichen Einsicht- nahme ab sofort in unserer Dienststelle: ZV Wasser und Abwasser Lobensteiner Oberland Poststraße 38 Sven Mechtold 07356 Bad Lobenstein Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft hinterlegt und kann zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden.

Probstzella, den 24. Oktober 2014

✦ ✦ ✦

Amtsblatt Nr. 16/2014 3 VG Schiefergebirge Thüringer Forstamt PROBSTZELLA

Saalfeld-Rudolstadt 25-Jahre Grenzöffnung Anbringen von Rettungspunktschildern Einladung zur Festveranstaltung im Wald Eine Festveranstaltung anlässlich der 25-jährigen Grenzöffnung findet statt: Mitarbeiter des Thüringer Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt bringen zur Zeit Rettungspunktschilder in den Waldgebieten am Mittwoch, dem 12. November 2014 der Reviere Probstzella, Buchbach, Unterloquitz, Pippelsdorf, ab 16.00 Uhr Leutenberger Höhe, Lehesten und Burglemnitz an. Dazu gibt es eine gemeinsame Besichtigung des Grenzbahnhof- Auf den Tafeln mit rotem Rand und zwei roten Kreuzen steht museums Probstzella mit dem Gemeinderat Probstzella und dem eine vierstellige Zahl (Nummer des Rettungspunktes) und die Stadtrat Ludwigsstadt. Notrufnummer 112. Das Markierungssystem ist ein Bestandteil Ich möchte dazu auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich der Rettungskette in der Landesforstverwaltung. einladen! Die Lage der Rettungspunkte wurde mit den Rettungsleitstellen abgestimmt. Bei der Auswahl haben die mit den örtlichen Sven Mechtold Gegebenheiten vertrauten Revierleiter mitgewirkt, denn die Bürgermeister Punkte müssen für Rettungsfahrzeuge ganzjährig erreichbar sein.

Bei einem Unfall oder Notfall im Wald reicht es aus, die Impressum Rettungsleitstelle über die Notrufnummer 112 anzurufen und die Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nummer des Rettungspunktes zu nennen. Mit dieser Angabe Markt 8, 07330 Probstzella kann ein Rettungswagen sicher und auf schnellstem Weg die Telefon: 03 67 35/46 10, Fax: 03 67 35/4 61 55 Notfallstelle im Wald erreichen. E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Rettungskräfte können den Verunfallten am Rettungspunkt Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge übernehmen oder von einer Person zur direkten Unfallstelle Sven Mechtold, Gemeinschaftsvorsitzender dirigiert werden. Gemeinde Probstzella Sven Mechtold, Bürgermeister Diese gut funktionierende Rettungskette hat in den vergangenen Stadt Lehesten Jahren bei Unfällen im Wald gute Dienste geleistet und Andreas Ludwig, Bürgermeister Menschenleben gerettet. Die Waldarbeiter der Landesforst- Stadt Gräfenthal verwaltung sind schon seit längerer Zeit mit Karten ausgerüstet, Peter Paschold, Bürgermeister auf denen die Rettungspunkte eingezeichnet sind. Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder von Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Aber nicht nur die Waldarbeiter der Landesforstverwaltung, auch Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. private Waldbesitzer, forstliche Unternehmen, Wanderer und Es wird an alle erreichbaren Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft sonstige Waldbesucher können diese Rettungskette nutzen, wenn Schiefergebirge kostenlos verteilt. es zu Unfällen kommt oder gesundheitliche Probleme auftreten. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare über die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Aus diesem Grund erfolgt jetzt die Beschilderung in den gesamten - Sekretariat Waldgebieten. Die Tafeln dienen der Rettung von Menschen- Markt 8, 07330 Probstzella leben und sollten weder beschädigt noch gestohlen werden. - Bürgerbüro Obere Marktstraße 1, 07349 Lehesten Die Rettungskarten können im Internet unter www.thueringen- - Bürgerbüro forst.de oder www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/ Marktplatz 1, 98743 Gräfenthal aufgerufen und kostenlos genutzt werden. kostenlos – bei Postversand gegen die Erstattung der Versandkosten – bezogen werden. i.A. Eckardt Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Forstamtsleiter Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge (Verwaltung) Für die inhaltliche Richtigkeit im nichtamtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Autoren. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1, 07338 Kaulsdorf Telefon: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16 E-Mail: [email protected] Für Verträge mit der Firma Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski, gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.

VG Schiefergebirge 4 Amtsblatt Nr. 16/2014

Grenzbahnhofmuseum Probstzella Beschluss-Nr. 032/2014 Jahresabschluss 2013 der Wohnungsbau-GmbH Probstzella Das Grenzbahnhofmuseum wird wegen Baumaßnahmen Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt, vorerst ab 17. November 2014 geschlossen! den Jahresabschluss 2013 der Wohnungsbau GmbH Probstzella festzustellen und den ausgewiesenen Jahresfehlbetrag in Höhe von 108.848,89 Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Beschlüsse Beschluss-Nr. 033/2014 Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella fasste in der Entlastung der Geschäftsführerin und des Aufsichtsrates der Gemeinderatssitzung am 25. September 2014 im öffentlichen Wohnungsbau-GmbH Probstzella für das Haushaltsjahr 2013 Teil folgende Beschlüsse: Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella erteilt durch Beschluss-Nr. 026/2014 Beschluss die Entlastung der Geschäftsführerin und des Beteiligungsbericht 2013 nach § 75a ThürKO Aufsichtsrates der Wohnungsbau GmbH Probstzella für das Wohnungsbau GmbH Probstzella Haushaltsjahr 2013 auf Grund des Jahresabschlussberichtes 2013 – erstellt von der Firma: Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella nimmt den Beteiligungsbericht 2014 nach § 75 a ThürKO für die unmittel- Dr. Muth & Co. GmbH bare Beteiligung an der Wohnungsbau GmbH Probstzella im Jahr Schleizer Straße 2, 99099 Erfurt 2013 zur Kenntnis. Beteiligungsbericht der Beschluss-Nr. 027/2014 Beteiligungsberichte 2014 nach § 75 a ThürKO Wohnungsbau GmbH Probstzella für die unmittelbare und mittelbare Beteiligung Gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 2 ThürKO besteht die Möglichkeit der Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) und Einsichtnahme in den Jahresabschluss, in das Ergebnis der TEAG Prüfung des Jahresabschlusses sowie in den Beteiligungsbericht Der Gemeinderat Probstzella nimmt den Beteiligungsbericht 2014 für das Geschäftsjahr 2013 der Wohnungsbau GmbH Probstzella. nach § 75 a ThürKO über die unmittelbare Beteiligung am Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) und über Die Einsichtnahme ist in den Räumen der: die mittelbare Beteiligung an der TEAG im Jahr 2013 zur Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Kenntnis. Kämmerei Markt 8, 07330 Probstzella Beschluss-Nr. 028/2014 zu den üblichen Sprechzeiten möglich in der Zeit: Fortschreibung Maßnahmeplan Schadensbeseitigung Hochwasser vom 10. November 2014 bis 28. November 2014 Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella gibt seine Zustimmung zur Fortschreibung des Maßnahmeplans zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infolge des Hochwassers vom 18. Mai bis 4. Juli 2013. LEHESTEN

Beschluss-Nr. 029/2014 Beteiligungsbericht der Mietverträge zwischen der Gemeinde Probstzella und der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbH Verwaltungsgemeinschaft Gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 2 ThürKO besteht die Möglichkeit der Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella stimmt den Einsichtnahme in den Jahresabschluss, in das Ergebnis der beigefügten Mietverträgen zwischen der Einheitsgemeinde Prüfung des Jahresabschlusses sowie in den Beteiligungsbericht Probstzella und der Verwaltungsgemeinschaft zu. für das Geschäftsjahr 2013 der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbH. Beschluss-Nr. 031/2014 Vergabe der Erstellung des Jahresabschluss 2014 der Die Einsichtnahme ist in den Räumen der Wohnungsbau-GmbH Probstzella Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella ermächtigt Kämmerei den Bürgermeister in seiner Funktion als Vertreter der Markt 8, 07330 Probstzella Gesellschafterversammlung unter Einbeziehung des Beschlusses zu den üblichen Sprechzeiten möglich in der Zeit: des Aufsichtsrates vom 18. September 2014, die vom 10. November 2014 bis 28. November 2014 Dr. Muth & Co. GmbH Schleizer Straße 2 99099 Erfurt Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lehesten mit der Erstellung der Steuererklärung für das Jahr 2014, der Abschlussprüfung des Jahresabschlusses 2014 und der dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr Offenlegung des Jahresabschluss 2014 (Angebot vom 12. August Ansprechpartner: Herr Johannes Heyl 2013 über netto 5.150,00 Euro) zu beauftragen.

VG Schiefergebirge 6 Amtsblatt Nr. 16/2014 GRÄFENTHAL

Herzliche Einladung (4) Die monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für den: zur Einwohnerversammlung! 1. Jugendfeuerwehrwart 25,00 Euro 2. Gerätewart 18,00 Euro am Donnerstag, dem 13. November 2014 3. Alarm- und Einsatzplaner 25,00 Euro in der AWO-Begegnungsstätte Gräfenthal 4. Informations- und Kommunikationsmittelbetreuer im Kindergarten „Blumenwiese“ 25,00 Euro um 19.00 Uhr (5) Der Ausbilder erhält je Ausbildungsstunde 11,00 Euro.

Der Bürgermeister steht Rede und Antwort! § 3 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Peter Paschold Bürgermeister (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung der Aufwands- SATZUNG entschädigung für die Ehrenbeamten und ehrenamtlichen zur Regelung der Aufwandsentschädigung Feuerwehrangehörigen, die ständig zu besonderen Dienst- leistungen herangezogen werden, der Freiwilligen Feuer- für die Ehrenbeamten und wehren der Einheitsgemeinde Gräfenthal vom 29. August ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, 2002 außer Kraft. die ständig zu besonderen Gräfenthal, den 27. Oktober 2014 Dienstleistungen herangezogen werden, der Freiwilligen Feuerwehren Stadt Gräfenthal der Stadt Gräfenthal

Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung Peter Paschold (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar Bürgermeister 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, ber. S. 154), und des § 2 der Thüringer Feuerwehrentschädigungsverordnung (ThürFwEntschVO) vom Thüringer 21. Dezember 1993 (GVBl. 1994 S. 33), geändert durch Verordnung vom 11. Dezember 2001 (GVBl. S. 92) hat der Landesverwaltungsamt Stadtrat der Stadt Gräfenthal am 24. September 2014 nach- stehende Satzung beschlossen: THÜRINGER VERORDNUNG

§ 1 zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten Grundsatz in den Städten Gräfenthal, Die Aufwandsentschädigung wird nur gewährt, wenn die und Steinach und der Gemeinde Judenbach Tätigkeit ehrenamtlich ausgeführt wird. vom 8. September 2014 § 2 Auf Grund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 52 Abs. 1 des Höhe der Aufwandsentschädigung Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2.585), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 100 des Gesetzes (1) Der Stadtbrandmeister erhält eine monatliche Aufwands- vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3..154), und der §§ 28 Abs. 1, 103 entschädigung in Höhe von 19,00 Euro und 3,00 Euro Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. A und 130 Abs. 2 des Zuschlag für jede Ortsfeuerwehr. Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648), (2) Der Wehrführer der Ortsfeuerwehr Gräfenthal erhält eine verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt: monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 35,00 Euro. Die Wehrführer weiterer Ortsfeuerwehren erhalten eine Artikel 1 monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,00 Euro. Der Beschluss des Kreistages über die (3) Nimmt der ständige Vertreter des Stadtbrandmeisters oder „Festlegung der Trinkwasserschutzgebiete in den Schutzzonen eines Wehrführers einen Teil der Aufgaben des zu Vertreten- I - III im Kreis Neuhaus/Rwg.“ vom 24. Juli 1975, Nr. 39/VIII/75, den regelmäßig wahr, so erhält er eine monatliche zuletzt geändert durch Verordnung vom 12. März 2014 Aufwandsentschädigung in Höhe der Hälfte der Aufwands- (ThürStAnz Nr. 17/2014 S. 506) wird, soweit er die Wasser- entschädigung des zu Vertretenden. schutzgebiete für die

Amtsblatt Nr. 16/2014 7 VG Schiefergebirge Wassergewinnungsanlagen Sprechzeit der Schiedsstelle in den kartografischen Unterlagen zum Beschluss bezeichnet als im Rathaus Gräfenthal

- „Neue Quelle WV Gebersdorf“ am Donnerstag, dem 11. Dezember 2014 - „Quellgebiet Fuchsloch WV Gräfenthal“ von 17.00 bis 18.00 Uhr - „17,5 Am Röderhügel EWV“ betrifft, aufgehoben. nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter Telefon 03 67 03/88 90. Artikel 2 Der Beschluss des Kreistages Sonneberg „Über die Festlegung von Trinkwasserschutzgebieten für die auf dem Territorium des ENDE AMTLICHER TEIL Kreises Sonneberg vorhandenen Wassergewinnungsgebiete und Anlagen des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Suhl, Bereich Sonneberg“ vom 10. April 1975, Nr. 24./5./75., zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. November 2010 (ThürStAnz Nr. 52/2010 S. 1.804) wird, soweit er die Wasser- schutzgebiete der in seiner Anlage 1 „Trinkwasserschutzgebiete im Kreis Sonneberg“ aufgeführten Wassergewinnungsanlagen - „Haselbach 6 Quellfassungen Am Giftig Oberflächenwasserentnahme Giftiggrund Am Rögitz“ - „Hasenthal 5 Quellen Langes Tal“ - „Hüttengrund 2 Quellen Thielleite“ NICHTAMTLICHER TEIL - „Steinach 4 Quellen Treb“ betrifft, aufgehoben. Verwaltungsgemeinschaft Artikel 3 Schiefergebirge (1) Die örtliche Lage der in dieser Verordnung aufgehobenen Wasserschutzgebiete in den Gemarkungen Gebersdorf, Lichtenhain bei Gräfenthal und Lippelsdorf der Stadt Gräfenthal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und den Mitteilungen Gemarkungen Haselbach, Hasenthal und Hohenofen der Stadt Sonneberg und der Gemarkung Steinach der Stadt Steinach und der Gemarkung Judenbach der Gemeinde Judenbach im Bereitschaft der Ärzte Landkreis Sonneberg ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte, Kartenblatt Zu erfragen über die Rettungsleitstelle Saalfeld: 1 - 5, im Maßstab 1 : 25.000. Telefon 0 36 71/99 00 Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Verordnung. In dringenden Fällen über: (2) Die Flächen der aufgehobenen Wasserschutzgebiete, die sich künftig außerhalb von Wasserschutzgebieten befinden, sind in Notruf 112 der Übersichtskarte schraffiert und mit einer durchbrochenen Linie umrandet dargestellt.

Artikel 4 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Veranstaltungskalender 2015

Weimar, 8. September 2014 Zur Zusammenstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr 2015 wird darum gebeten, die Veranstaltungs- Der Präsident termine bis zum 15. Dezember 2014 schriftlich oder per In Vertretung Mail mitzuteilen an die: Dr. Bär Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Markt 8 Landesverwaltungsamt 07330 Probstzella Weimar, 8. Sepember 2014 E-Mail: [email protected] Az: 440-4522-1689/2014-16072018 ThürStAnz Nr. 40/2014 S. 1.281-1.286

VG Schiefergebirge 8 Amtsblatt Nr. 16/2014 5. Porzelliner Treffen PROBSTZELLA Vorbereitungen sind angelaufen Als sich die Teilnehmer des letzten Treffens 2013 trennten, war für alle klar – wir kommen zum 5. Porzelliner Treffen im März ZWA 2015 wieder. Hier finden sich ehemalige Arbeitskollegen des Porzellanwerks in zusammen. Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Diese Idee wurde 2007 spontan in die Tat umgesetzt – damals mit für Städte u. Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zwölf ehemaligen Kollegen! Nun wurde der Personenkreis mit Rufnummern des Bereitschaftsdienstes den Jahren immer größer und jetzt meldeten sich auch Arbeiter aus anderen Orten, die zum ehemaligen Kombinat gehörten. - amtl. Abt.-Ltr.Wasserversorgung Saalfeld Alle möchten gern dabei sein. Man sagte so ganz nebenbei: 0173/3 79 13 05 „Da könnten wir ja dann mal einen Porzellinerball machen“. - amtl. Abt.-Ltr.Wasserversorgung Rudolstadt Gut orakelt, denn unseren Ersten Porzellinerball wird es geben: 0173/3 79 13 07 am Sonntag, dem 14. März 2015 - amtl. Abt.-Ltr.Abwasser im Hotel „Thüringer Wald“ 0173/3 79 13 03 Dia-Show, gemütliches Beisammensein und eine Musik-Band ab 21.00 Uhr erwarten die Teilnehmer. Hierbei bitten die Organisatoren um Mithilfe, denn es werden Helfer aus den anderen Betrieben gesucht, die uns mit unterstützen möchten. Liebe Porzelliner! Thüringer Energie AG Wir bitten um Bildmaterial (Foto oder digital) von damals bis Ende der neunziger Jahre, um eine Dia-Show zu gestalten (die Beratungsmobil der Thüringer Energie AG Fotos werden garantiert zurückgegeben). am Donnerstag, dem 20. November 2014 Eingeladen sind alle, die jemals etwas mit Porzellan zu tun hatten, egal ob sie aus Lichte, Wallendorf, Bock und Teich, Piesau, von 10.00 bis 12.00 Uhr Gräfenthal, , , Lippelsdorf oder in PROBSTZELLA auf dem Marktplatz anderen Orten kommen – die Gemeinschaft ist wichtig. Um die Größenordnung einer derartigen Veranstaltung zu planen, sollten sich die Interessenten schon jetzt melden. Wer möchte, kann seinen Partner mitbringen! Hierfür stehen die Organisatoren auch für eventuelle Fragen gern bereit: Bund der Vertriebenen e.V.

Ursula Müller Geiersthal 03 67 01/6 06 67 Die Mitglieder des BdV Karl Heinz Fröbe Schmiedefeld 0152/06 96 82 88 werden zum Heimatnachmittag eingeladen: Siegrid Lippert Piesau 03 67 01/6 03 79 Andrea Paar Piesau 03 67 01/6 09 62 Dienstag, 11. November 2014 0170/8 96 33 05 14.00 Uhr „Altes Forsthaus“ Probstzella E-Mail: [email protected] Dienstag, 25. November 2014 Wer noch alte Fotos und andere Erinnerungen an die Zeit im 14.00 Uhr „Altes Forsthaus“ Probstzella „Porzellan“ hat, meldet sich bitte bei den oben genannten Personen. Vielen Dank!

Schützengesellschaft 1896 Probstzella e.V.

Termine

Donnerstag, 20. November 2014 18.30 Uhr Schießtraining in Ebersdorf Donnerstag, 4. Dezember 2014 19.30 Uhr Treff im Vereinszimmer im „Alten Forsthaus“ Probstzella

Amtsblatt Nr. 16/2014 9 VG Schiefergebirge Staatliche Forstbetriebsgemeinschaft Grundschule Probstzella Probstzella Nachrichten aus der Schule Einladung zur Vollversammlung

01.10.2014 Unser 2. Schulgartenfest fand statt. Alle Schüler Hiermit werden alle Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft bereiteten ein Buffet aus gesundem Obst und Probstzella zur jährlichen Vollversammlung recht herzlich Gemüse. Es schmeckte ihnen besonders gut. eingeladen: 02.10.2014 Anlässlich der Grenzöffnung vor 25 Jahren nahmen am Freitag, dem 21. November 2014 Schüler aus Ludwigsstadt, Lehesten und Probst- um 18.00 Uhr zella an einer Sternwanderung zur Thüringenwarte bei Lauenstein teil. Hunderte Luftballons stiegen in den Konferenzraum mit Namensschildchen in den bunten Herbst- Markt 8 himmel. 07330 Probstzella 11.11.2014 17.00 Uhr Martinsfest Tagesordnung: Treffpunkt mit Laternen an der Schule 1. Begrüßung 04.12.2014 19.30 Uhr erster Vorschulelternabend 2. Gastvortrag zu Möglichkeiten Einladungen folgen der Holzvermarktung (Forstbetriebsgemeinschaft Schiefergebirge) 3. Bericht des Vorstandes Altpapiersammlung der Grundschule Probstzella 4. Kassenbericht 5. Informationen des Geschäftsführers Unsere Altpapiersammlung am 21. Oktober 2014 war auch 6. Beschlüsse dieses Mal wieder ein Riesenerfolg. 7. Diskussion Mit 17.108,30 kg Papier konnten wir einen neuen Rekord aufstellen, der uns ca. 1.000 Euro für die Schulkasse erbrachte. M. Wege 1. Platz Klasse 3 420,80 kg/Schüler Revierleiter und Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft 2. Platz Klasse 4 298,30 kg/Schüler 3. Platz SEP B 218,60 kg/Schüler 4. Platz SEP A 122,08 kg/Schüler

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Sammler und Helfer!!! Jagdgenossenschaft Reichenbach/Kleinneundorf Der Schulförderverein Probstzella Einladung zum Jagdessen

Die Jagdgenossenschaft Reichenbach/Kleinneundorf lädt die Eigentümer von nachweislich bejagbaren Flächen mit Partnern ganz herzlich zum Jagdessen ein: Feuerwehrverein am Samstag, dem 22. November 2014 Probstzella e.V. um 18.00 Uhr Einladung zur Vereinsversammlung in das Gasthaus „Druidenstein“ Oberloquitz

Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich zur Vereins- Bitte NUR nach Voranmeldung bis zum 14. November 2014: versammlung ein: Flur Reichenbach am Mittwoch, dem 19. November 2014 Herr Reinhardt Räthe um 19.30 Uhr Telefon 03 67 31/2 23 02 Mobil 0171/7 94 12 23 in die Gaststube Stapel Flur Kleinneundorf Tagesordnung: Herr Wolfgang Wiegand - Vorbereitung Weihnachtsmarkt Telefon 03 67 35/7 26 64 (18.00 bis 19.00 Uhr)

Der Vorstand Der Vorstand

VG Schiefergebirge 10 Amtsblatt Nr. 16/2014 Thüringerwald - Zweigverein Gesangverein Frohsinn Probstzella e.V. Marktgölitz

Termine November 2014 Zum Totensonntag Der Gesangverein „Frohsinn“ singt auch in diesem Jahr wieder am Freitag, 14. November 2014 Totensonntag, dem 23. November 2014 traditionell auf dem Wanderung zur Confiserie Lauenstein Friedhof Marktgölitz . 13.30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Beginn ist um 13.30 Uhr und um 14.15 Uhr findet dann der Samstag, 29. November 2014 Gottesdienst zum Totensonntag in der Kirche Marktgölitz Gestaltung Weihnachtsmarkt statt. 14.00 Uhr Alle Besucher des Weihnachtsmarktes sind ganz herzlich in die Kaffeestube (Gemeinschaftsraum Gesangverein Frohsinn Marktgölitz des „Betreuten Wohnens“ Katrin Puchta) eingeladen.

Vorschau Dezember 2014 Probstzellaer Karnevalsclub Samstag, 13. Dezember 2014 Weihnachtsfeier „ZKC“ e.V. 15.00 Uhr Beginn in der Gaststube „Stapel“ Auftakt zur 35. Session „Frisch auf“ Wir starten in die närrische Session: am Freitag, dem 14. November 2014 Heimat- und Trachtenverein e.V. um 17.35 Uhr Probstzella auf dem Turnhallenvorplatz

Wir haben für Sie geöffnet: Nach der offiziellen Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister an den ZKC und der Bekanntgabe des neuen Mottos beginnen wir zur WEIHNACHTSMEILE mit einem kleinen Programm unsere 35. Session. Samstag, dem 29. November 2014 am Kulinarisch versorgen wir euch mit Gebratenem vom Rost und an von 11.00 bis 17.00 Uhr wärmenden Getränken für Jung und Alt wird es auch nicht fehlen. im Alten Forsthaus Probstzella

Das können Sie besichtigen: - Ausstellung Schieferbergbau in und um Probstzella - Modellbahnausstellung - Zimmer zum Thema „ehemalige Grenze“ - Postausstellung - Ausstellung zum Thema „Imkerei“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Heimat- und Trachtenverein e.V. Probstzella … seit Jahrzehnten schon sind wir dem Karneval verschrieben, in Zelle haben wir vor 35 Jahren angefangen und unser Unwesen getrieben. Fischereiverein Die Zeit ist gekommen, die Narren erwacht, zu keiner Zeit im Jahr wurde groß Pause gemacht. „Loquitzgrund“ e.V. Probstzella Lasst euch überraschen, was wir fleißig geprobt, und hier an meine Mitglieder ein ganz dickes Lob! Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung „Zelle Helau“ am Freitag, dem 7. November 2014 M. Ott

Amtsblatt Nr. 16/2014 11 VG Schiefergebirge Großgeschwenda

Kirmes in Großgeschwenda

8. und 9. November 2014 Samstag, 8. November 2014 Sonntag, 9. November 2014 14.00 Uhr Skatturnier 10.00 Uhr Gottesdienst in der Martins-Kirche Anmeldung bis 13.30 Uhr 10.00 Uhr Frühschoppen oder unter Telefon 0152/33 81 25 71 auf dem Saal in Großgeschwenda 20.00 Uhr Kirmestanz mit „GTK“ mit Kirmes-Kaffeetrinken im Gemeindesaal Eintritt: 4,00 Euro Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt!

Unterloquitzer Sportverein e.V.

VG Schiefergebirge 12 Amtsblatt Nr. 16/2014 ❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦

Wir gratulieren ganz herzlich Probstzella 10.11. Frau Irmgard Schreiber zum 78. Geburtstag Arnsbach 14.11. Herrn Horst Spindler zum 80. Geburtstag 28.11. Frau Erika Meiritz zum 75. Geburtstag 15.11. Frau Veronika Bergheimer zum 74. Geburtstag 15.11. Frau Gerda Kröber zum 80. Geburtstag Döhlen 16.11. Herrn Alfred Drößler zum 92. Geburtstag 11.11. Frau Elsa Rothenburger zum 86. Geburtstag 16.11. Herrn Joachim Grützner zum 75. Geburtstag 16.11. Herrn Gerhard Schmidt zum 68. Geburtstag 16.11. Frau Ingrid Weiß zum 74. Geburtstag 24.11. Frau Ruth Hofmann zum 68. Geburtstag 17.11. Frau Edith Stumpf zum 80. Geburtstag 05.12. Herrn Peter Mathes zum 71. Geburtstag 19.11. Frau Marianne Kathke zum 75. Geburtstag 19.11. Frau Uta Tscharnke zum 67. Geburtstag Kleinneundorf 20.11. Frau Doris Hedermann zum 69. Geburtstag 21.11. Herrn Gerhard Liebmann zum 76. Geburtstag 06.12. Frau Ruth Kächele zum 81. Geburtstag 22.11. Frau Dorit Kügler zum 73. Geburtstag 24.11. Frau Ellen Scharf zum 70. Geburtstag Königsthal 24.11. Herrn Günter Schneeweiß zum 65. Geburtstag 12.11. Frau Gerda Rosenbusch zum 75. Geburtstag 25.11. Frau Hilde Krauße zum 70. Geburtstag 27.11. Frau Ursula Fröbel zum 86. Geburtstag 25.11. Herrn Klaus Rose zum 70. Geburtstag 06.12. Frau Christa Krüger zum 78. Geburtstag 25.11. Herrn Dietrich Seidel zum 73. Geburtstag 28.11. Herrn Lothar Ehrlicher zum 79. Geburtstag Laasen 28.11. Frau Annelore Weihmann zum 81. Geburtstag 29.11. Frau Anneliese Giese zum 85. Geburtstag 27.11. Herrn Wolfgang Müller zum 79. Geburtstag 02.12. Herrn Harry Adam zum 80. Geburtstag 02.12. Herrn Hans-Dieter Hirschfeld zum 76. Geburtstag Lichtentanne 03.12. Herrn Günter Kramer zum 70. Geburtstag 12.11. Frau Rolande Müller zum 89. Geburtstag 04.12. Frau Leni Förster zum 85. Geburtstag 15.11. Herrn Egon Rosenberger zum 84. Geburtstag 04.12. Herrn Ekkehart Lemnitzer zum 70. Geburtstag 28.11. Frau Christina Langbein zum 77. Geburtstag 05.12. Frau Helga Zapf zum 78. Geburtstag 29.11. Herrn Günther Pöhlmann zum 66. Geburtstag 07.12. Herrn Klaus Niehoff zum 74. Geburtstag Schaderthal Marktgölitz 03.12. Herrn Manfred Escherich zum 85. Geburtstag 11.11. Frau Roswitha Schlegel zum 66. Geburtstag 11.11. Frau Margit Wagner zum 72. Geburtstag Schlaga 20.11. Herrn Werner Büttner zum 76. Geburtstag 28.11. Herrn Edmund Hoffmann zum 74. Geburtstag 04.12. Frau Gisela Franke zum 84. Geburtstag 01.12. Frau Helga Krotsch zum 73. Geburtstag Unterloquitz 02.12. Herrn Manfred Müller zum 68. Geburtstag 05.12. Herrn Joachim Bergner zum 68. Geburtstag 10.11. Herrn Waldemar Goll zum 67. Geburtstag 11.11. Frau Gertrud Bloß zum 87. Geburtstag Oberloquitz 17.11. Herrn Jürgen Bergner zum 68. Geburtstag 02.12. Herrn Werner Beyer zum 72. Geburtstag 21.11. Frau Esra Schneider zum 83. Geburtstag 22.11. Herrn Herbert Wohlfarth zum 88. Geburtstag Zopten 27.11. Herrn Fritz Reichenbächer zum 84. Geburtstag 13.11. Herrn Jürgen Wolfram zum 71. Geburtstag 05.12. Herrn Horst Liebmann zum 80. Geburtstag 15.11. Frau Dorrit Wolfram zum 68. Geburtstag 06.12. Herrn Herbert Grolms zum 78. Geburtstag 17.11. Frau Sieglinde Pfob zum 68. Geburtstag 23.11. Herrn Wolfgang Müller zum 73. Geburtstag Reichenbach 12.11. Frau Hilde Escherich zum 84. Geburtstag ❦ ❦ ❦

Nutzen Sie Ihr AMTSBLATT der VG Schiefergebirge auch kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben!

Amtsblatt Nr. 16/2014 13 VG Schiefergebirge Weihnachtsmeile 2014 in Probstzella am Samstag, 29. November 2014 ab 11.00 Uhr

11.00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister ab 14.00 Uhr Bühnenprogramm

Der Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz an der Marktstraße erwartet die Besucher mit einem reichhaltigen Angebot der Vereine und Händler. Der Jugendförderverein lädt alle Kinder in die Turnhalle zur Bastelstraße ein und auch der Weihnachtsmann hat sein Kommen zugesagt! Im Alten Forsthaus öffnen die Ausstellungen zum Thema Schieferbergbau, Modellbahn, „ehemalige Grenze“, Post und „Imkerei“. Der Thüringerwald-Verein lädt ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen ab 14.00 Uhr in die Kaffeestube im Objekt „Betreutes Wohnen“ von Katrin Puchta ein. Im Pfarrhaus Probstzella findet sich eine große Auswahl an Büchern von der Bücherstube Weise und dem Bücher-Eck Ludwigsstadt. Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Bergischen Waffeln, heißen Kirschen, süßer Sahne und Getränken. Dazu findet noch ein Plätzchenverkauf statt. Um 15.00 Uhr gibt es eine kurze Orgelandacht in der Kirche mit dem Entzünden der ersten Kerze am Adventskranz.

VG Schiefergebirge 14 Amtsblatt Nr. 16/2014 18. Adventsmarkt der Vereine der Ortschaft Marktgölitz am 30. November 2014 ab 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz / Gemeindehof

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Sortiment verschiedener Händler und Anbieter aus der Region.

Die Versorgung und Unterhaltung erfolgt ausschließlich durch die Vereine des Ortes:

★ 14.00 Uhr Eröffnung ★ Gebratenes vom Rost und Grillspieß ★ Unterhaltungsprogramm über den Nachmittag ★ selbstgebackene Weihnachtsplätzchen verteilt mit dem Gesangverein „Frohsinn“ und andere Leckereien Live-Musik Marktgölitz und ★ Glühwein und andere Getränke ★ hausgeschlachtete Wurst zum Verkauf ★ Bastelstube ★ frische Wurstsuppe aus dem Kessel ★ selbstgebackener Kuchen und Kaffee in der Kaffeestube

gegen 14.45 Uhr WEIHNACHTSAUFFÜHRUNG für unsere Kinder anschließend kommt der Weihnachtsmann

Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Adventsnachmittag in unserem Ort!

Der Vereinsring und der Ortsteilrat Marktgölitz

Amtsblatt Nr. 16/2014 15 VG Schiefergebirge Einladung „Haus des Volkes“ Probstzella

SONNTAGSBRUNCH jeden 2. Sonntag immer 11.00 – 13.30 Uhr WEIHNACHTSFEIER mit großem kalt-warmen Sonntagsbuffet, immer mit dabei Thüringer Klöße und verschiedene Fleisch- und Fischgerichte, für die Senioren der Gemeinde Probstzella Dessert und Eis Die Gemeinde Probstzella möchte auch in diesem 09.11. 23.11. 07.12. 21.12. Jahr wieder zu einer MITTAGSTISCH à la carte an den anderen Sonntagen gemeinsamen Weihnachtsfeier mit einem Wir bieten Ihnen verschiedene Bratengerichte mit Thüringer Konzert des Thüringer Polizeimusikkorps Klößen, vegetarische Gerichte, mindestens ein Fischgericht und ein 3-Gänge-Menü einladen: 16.11. 30.11. 14.12. 25.12. am Sonntag, dem 14. Dezember 2014 KAFFEE und hausgebackener KUCHEN jeden Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr um 14.30 Uhr MARTINSGANS-ESSEN in das „Haus des Volkes“ in Probstzella Freitag, 14. November 2014 ab 18.00 Uhr „WILD-WOCHEN“ Nach dem zweistündigen Konzert ist Gelegenheit 15. bis 29. November 2014 zur Begegnung mit alten Bekannten und Genießen Sie regionale Wildspezialitäten! gemütlichem Plaudern bei Kaffee und Gebäck. VERANSTALTUNGEN Gegen einen geringen Unkostenbeitrag kann Adventskonzert des „Polizeimusikkorps Thüringen“ wieder ein Sonderbus genutzt werden, der Sie von Samstag, 14. Dezember 2014 um 15.00 Uhr den umliegenden Ortschaften nach Probstzella Kartenpreis: 9,00 Euro zum „Haus des Volkes“ bringt und nach der FÜHRUNGEN durch das Haus und seine Geschichte nach Weihnachtsfeier ab 18.00 Uhr wieder zurück zu telefonischer Vereinbarung möglich. Ihrem Wohnort. RESERVIERUNGEN werden unter Telefon 03 67 35/4 60 57 Für die Veranstaltung benötigen Sie unbedingt bzw. 03 67 35/7 38 50 entgegen genommen! eine Eintrittskarte, die Sie spätestens bis zum 3. Dezember 2014 im Sekretariat der Gemeinde in Probstzella abholen möchten. Evang.-luth. Kirchgemeinden Bei der Gelegenheit bezahlen Sie auch das Busticket (2,00 Euro für Hin- und Rückfahrt, im Kirchspiel Probstzella Sammelbestellungen sind möglich!) Die Marktgölitzer Bürger können die Karten wieder im dortigen Bürgerbüro erhalten. Großes Advents- und Weihnachtskonzert Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an die Einladung zu einem Gemeinde unter 03 67 35/46 10. großen Advents- und Weihnachtskonzert des Studentenchors Wir freuen uns auf Ihr Kommen! der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 2. Adventssonntag, 7. Dezember 2014 um 15.30 Uhr in der Lorenzkirche Probstzella

Danach gibt es Adventsleckereien.

VG Schiefergebirge 16 Amtsblatt Nr. 16/2014 Herzliche Einladung Literaturkreis

zu den Gottesdiensten Liebe Literaturfreunde! Samstag, 8. November 2014 Wir setzen unsere Gespräche über Bücher, Autoren, über Gott und 14.00 Uhr Marktgölitz Kirchweihgottesdienst die Welt im Pfarrhaus Probstzella fort und freuen uns über das Kommen aller „alten und neuen“ Freunde der Literatur aus Sonntag, 9. November 2014 Geschichte, Gegenwart und Fantasie … 10.00 Uhr Großgeschwenda Kirchweihgottesdienst 17.00 Uhr Probstzella Festgottesdienst Donnerstag, 27. November 2014 25 Jahre Grenzöffnung 19.30 Uhr „Marina“ mit dem Pfarrbereich von Carlos Ruiz Zafón Ludwigsstadt Donnerstag, 18. Dezember 2014 Dienstag, 11. November 2014 19.30 Uhr Weihnachtsgeschichten 17.00 Uhr Probstzella Zentralgottesdienst (… und dazu die Pflaumen im Speckmantel) mit der Grundschule

Sonntag, 16. November 2014 10.00 Uhr Unterloquitz mit Abendmahl 14.00 Uhr Schmiedebach Zentralgottesdienst Gedenkstätte Laura

Mittwoch, 19. November 2014 14.00 Uhr Lichtentanne

Samstag, 22. November 2014 15.00 Uhr Oberloquitz mit Abendmahl 16.30 Uhr Großgeschwenda mit Abendmahl LEHESTEN

Sonntag, 23. November 2014 08.30 Uhr Lichtentanne mit Abendmahl Informationen 10.00 Uhr Probstzella mit Abendmahl 14.15 Uhr Marktgölitz mit Abendmahl Monatsmarkt auf dem Kirchplatz

Samstag, 29. November 2014 (nur wenn es die Wetterbedingungen zulassen!) 13.00 Uhr Probstzella Weihnachtsmeile im Pfarrhaus Der nächste Markt findet statt: und in der Kirche am Donnerstag, dem 27. November 2014 Sonntag, 30. November 2014 10.00 Uhr Unterloquitz von 08.00 bis 13.00 Uhr 13.00 Uhr Großgeschwenda auf dem Kirchplatz Lehesten Samstag, 6. Dezember 2014 Die Händler freuen sich auf Ihr Erscheinen! 18.00 Uhr Schlaga Kirchweihgottesdienst

Sonntag, 7. Dezember 2014 09.00 Uhr Döhlen Beratungsmobil 10.00 Uhr Marktgölitz der Thüringer Energie AG 14.00 Uhr Lichtentanne Adventssingen der Chöre aus Steinbach an der Haide am Montag, dem 17. November 2014 und Lichtentanne von 10.00 bis 12.00 Uhr anschließend Kaffeetrinken 15.30 Uhr Probstzella Advents- und Weihnachts- in LEHESTEN auf dem Marktplatz konzert des Studentenchors der Universität Jena Mobile Räucherei/Fischfeinkost aus eigener Produktion Enrico Bartnik – Katzhütte

am Mittwoch (alle vierzehn Tage) von 08.30 bis 15.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Bäckerei Reichel

Amtsblatt Nr. 16/2014 17 VG Schiefergebirge

Mitteilungen und Veranstaltungstipps

Blutspende Weihnachtskonzert mit den Thüringer Symphonikern am Freitag, dem 12. Dezember 2014 Saalfeld-Rudolstadt von 15.30 bis 19.00 Uhr „Weihnachtliche Nordlichter“ im Kulturhaus Lehesten mit Werken von Hummel und Grieg am Samstag, 13. Dezember 2014 Kabarett Fettnäppchen um 19.00 Uhr präsentiert sein neuestes Weihnachtsprogramm im Kulturhaus Lehesten am Freitag, dem 28. November 2014 im Kulturhaus Lehesten Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr

Karten sind in der Stadtinformation Lehesten zu erwerben (Telefon 03 66 53/26 00)!

Bertold Hummel Weihnachtliche Suite für Kammerorchester op. 13b

Edvard Grieg Lyrische Stücke Weihnachtsbaumverkauf

Die Park- und Hofgärtnerei Bräuer verkauft Weihnachts- Weihnachtslieder bäume: Musikalische Leitung Frank Christian Aranowski am Samstag, dem 6. Dezember 2014 Weihnachtszeit im hohen Norden. Die Wintersonne schafft es von 09.00 bis 15.00 Uhr gerade noch über den Horizont, um sich sofort wieder zu auf dem Parkplatz Michael Baier verabschieden. Obere Marktstraße in Lehesten Während draußen der Schnee langsam die Felder bedeckt, wird es im heimischen Wohnzimmer gemütlich und man musiziert oder erzählt sich Geschichten aus alter Zeit … Weihnachtsbaumverkauf Die Thüringer Symphoniker laden Sie zu einem Weihnachts- Die Gärtnerei Grüner Harra verkauft Weihnachtsbäume: konzert mit stimmungsvoller Musik und Geschichten aus Skandinavien ein. am Samstag, dem 13. Dezember 2014 Edvard Griegs „Lyrische Stücke“ für Orchester verweben wir von 10.00 bis 12.00 Uhr an diesem Abend mit heiteren und festlich-melancholischen auf dem Parkplatz Rathaus Lehesten Weihnachtsgeschichten von Hans Christian Andersen und Gunnar Gunnarson. Am Ende gibt es wie immer ein gemeinsames Weihnachtslieder- singen mit dem Orchester. Karten erhalten Sie in der Stadtinformation Lehesten (Telefon 03 66 53/26 00) sowie an der Abendkasse.

Amtsblatt Nr. 16/2014 19 VG Schiefergebirge Kindergarten „Zwergenland“ Förderverein des Kindergartens Lehesten „Zwergenland“ Lehesten

Kürbis, Kartoffel und Co.

Herbstprojekt im Kindergarten „Zwergenland“ der Volkssolidarität Lehesten In den letzten beiden Wochen fand im Kindergarten „Zwergen- land“ in Lehesten ein Projekt zum Thema „Herbstzeit – Erntezeit“ statt. Bei vielfältigen Aktivitäten erfuhren die Kinder vieles über den Kreislauf der Natur, über die Ernte und Naturerscheinungen im Herbst. Besonderer Schwerpunkt bei diesem Projekt lag nicht allein auf der Wissensvermittlung durch das pädagogische Personal, sondern vielmehr auf dem selbsttätigen Tun der Kinder. So haben die Kinder selbst ein gesundes Frühstücksbuffet zubereitet und die Kinder der 1. Klasse der Grundschule Lehesten dazu eingeladen. Selbst geerntete Kräuter aus den eigenen Hochbeeten wurden verarbeitet und Pfefferminztee aus der selbst geernteten Pfefferminze gekocht. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Lehesten haben die Kinder Erntekörbchen mitgebracht und gemeinsam für das Erntedankfest in die Kirche getragen. „Wer hat die schwerste Kartoffel und wird Kartoffelkönig?“ Zum Kartoffeltag hat jedes Kind eine Kartoffel mitgebracht. Die Kinder haben selbst gewogen und verglichen. Kartofffelkönig wurde eine Kartoffel mit stattlichen 952 Gramm. Natürlich wurde auch gekocht: Ofenkartoffeln mit selbst- gemachtem Kräuterquark und Kartoffelchips. Ein besonderer Höhepunkt war die große Kürbisernte. Mit Körben und Handwagen ging es in den Garten. Alle Kinder packten mit an, als die eigenen Kürbisse – fünfzehn Stück an der Zahl – geerntet und gewogen wurden. Kürbisschnitzen und das Zubereiten einer Kürbissuppe rundeten den Kürbistag ab. Und so ganz nebenbei sind auch noch Kartoffel- Sportverein Lehesten e.V. und Kürbisbüchlein, Drachen und vieles mehr entstanden. Zum Abschluss des Projektes gab es ein Obst- und Gemüse- Preisskat im Sportlerheim Lehesten theater. Darsteller waren tatsächlich das Obst und Gemüse aus den eigenen Gemüsekörben und dem eigenen Garten. Der Sportverein Lehesten veranstaltet seinen diesjährigen Die Kinder und Erzieher blicken auf erlebnis- und lehrreiche Preisskat: Wochen zurück. So macht Lernen Spaß. am Samstag, dem 15. November 2014 um 14.00 Uhr Ort Sportlerheim Lehesten

Startgebühr 10,00 Euro Die ersten drei Gewinner erhalten Geldpreise! Alle Skatspieler sind herzlich eingeladen!

VG Schiefergebirge 20 Amtsblatt Nr. 16/2014 Schulförderverein Lehesten Karneval-Club Lehesten e.V.

Der Schulförderverein lädt herzlich ein zum:

„Glühweintreff für Jung und Alt“

Wir wollen in Lehesten etwas Neues wagen und würden uns freuen, wenn Sie uns besuchen kommen. An folgenden Tagen stehen wir am Ratsbrunnen für Sie bereit: Montag 01.12.2014 50 Jahre Narretei – Donnerstag 04.12.2014 Lehesten war’s nicht Einerlei! Freitag 05.12.2014 Donnerstag 11.12.2014 Unter diesem Motto lädt der Karneval-Club Lehesten alle Freitag 12.12.2014 Lehestener und Faschingsfreunde aus der Umgebung Donnerstag 18.12.2014 Freitag 19.12.2014 am Samstag, dem 15. November 2014 Montag 22.12.2014 um 11.11 Uhr Die Glühweinhütte ist von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr besetzt. Es zur Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister der Stadt werden Glühwein, Apfelpunsch und Kinderpunsch angeboten. Lehesten auf den Kirchplatz ein. Danach wird die Eröffnung Der Erlös aus dem Verkauf wird für Schulprojekte und für der Faschingssaison 2014/2015 gefeiert. Aktionen für die Schüler unserer Schule verwendet. Für Getränke (bei Kälte auch Glühwein), Bratwürste und Kommt zu uns‘rer Hütte, Rostbrätl ist gesorgt. in der Lehest’ner Mitte, Und stimmt auf die Weihnachtszeit euch ein, Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgt der Musikverein mit uns‘rem leckeren Punsch und Glühwein! „Glückauf Lehesten“. Der KCL bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren für die Alte Schule Schmiedebach gelungene Film- und Tanzveranstaltung am 25. Oktober 2014. Insbesondere bei Peter Langbein für die Filmvorführung, dem Papiertheateraufführung Musikverein „Glückauf Lehesten“, der Band „Blue Rock“ und den Models der Modenschau. Samstag, 15. November 2014 15.00 Uhr und 17.30 Uhr in der Alten Schule Schmiedebach Der Gestiefelte Kater Volkssolidarität Schmiedebach Ein Märchen nach Jakob und Wilhelm Grimm für Familien und Kinder ab fünf Jahren Weihnachtsfeier Wie kommt ein Hochstapler (wenn auch widerstrebend) zu der Volkssolidarität Schmiedebach Grafen-Titel, Schloss und einer Prinzessin als Braut? Die Ortsgruppe der Volkssolidarität möchte hiermit alle Ganz einfach, er macht sich mit einem Kater auf den Weg in die Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität und alle weite Welt. Vorausgesetzt, dieser Kater besitzt große Schlauheit, Rentnerinnen und Rentner recht herzlich zur diesjährigen viel Mut und hat Stiefel an … Weihnachtsfeier einladen: Es spielt das „Paperback Papiertheater“ aus Halle an der am Samstag, dem 13. Dezember 2014 Saale. um 14.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 7,00 Euro, Senioren 5,00 Euro Kinder 3,00 Euro (bis 12 Jahre) im Gasthaus „Zur Linde“ Einlass bis 30 Minuten vor Aufführungsbeginn. Da pro Neben Kaffeetrinken und Abendbrot wollen wir uns auf die Aufführung nur 25 Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir um bevorstehenden Feiertage einstimmen. rechtzeitige Anmeldungen unter: E-Mail [email protected] Die kulturelle Umrahmung gestalten die „Cousinen“. Telefon 0 61 31/9 722012 und 03 66 53/14 98 93 Mobil 0 15 15/7 42 79 01 Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Familie Peil, Schmiedebach 82, 07349 Lehesten ✦ ✦ ✦

Amtsblatt Nr. 16/2014 21 VG Schiefergebirge Thüringer-Waldverein ❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦ Lehesten e.V.

Veranstaltungsresümee Wir gratulieren ganz herzlich

18. Wetzsteinfest Brennersgrün Beim bekannten geselligen Höhepunkt des Thüringer- 14.11. Frau Gudrun Daum zum 80. Geburtstag Waldvereines Lehesten e.V., welcher stets am letzten Sonntag 07.12. Herrn Herbert Seidemann zum 83. Geburtstag im August stattfindet, ging es auch in diesem Jahr fröhlich zu. Lehesten Das 18. Wetzsteinfest lockte Gäste und Wanderfreunde auf die höchste Erhebung des südöstlichen Thüringer Waldes. So konnten 10.11. Herrn Jochen Bräuner zum 69. Geburtstag auf besondere Weise (es goss in Strömen) viele Mitglieder der 16.11. Herrn Reinhard Schröder zum 69. Geburtstag Thüringer Wald- und Wandervereine zum diesjährigen Vereins- 17.11. Herrn Rolf Partschefeld zum 67. Geburtstag treffen begrüßt werden. 17.11. Frau Genoveva Schönheit zum 87. Geburtstag 20.11. Frau Irmgard Kolbe zum 82. Geburtstag Bei stimmungsvoller Unterhaltungsmusik des Lehestener 20.11. Frau Hannelore Stelzer zum 75. Geburtstag Blasorchesters „Glück Auf“ ließen sich die Besucher die 21.11. Frau Hertha Hergesell zum 79. Geburtstag kulinarischen Köstlichkeiten schmecken. Nicht nur der Magen 24.11. Frau Christa Preissler zum 78. Geburtstag wurde von den guten Speisen und Getränken verwöhnt, sondern 25.11. Herrn Hans-Jürgen Wildgrube zum 70. Geburtstag auch die Gemüter kamen durch die abwechslungsreiche 26.11. Frau Fanny Bergner zum 90. Geburtstag Unterhaltung auf ihre Kosten. 27.11. Herrn Lothar Gengelbach zum 76. Geburtstag Als Höhepunkt ließ der Besuch von „de Martha“ die Lachmuskeln 29.11. Herrn Peter Emmert zum 74. Geburtstag wachsen und brachte die Stimmung im Festzelt zum Kochen. 29.11. Herrn Rolf Tröbs zum 80. Geburtstag Ebenso herzhaft gelacht und gefiebert wurde bei der Tombola, die 01.12. Herrn Adolf Anders zum 81. Geburtstag zum diesjährigen Wetzsteinfest erstmalig stattfand. 01.12. Herrn Reinhard Krauss zum 85. Geburtstag 03.12. Frau Thea Schmidt zum 86. Geburtstag Bis zuletzt blieb der Hauptgewinn verborgen. 05.12. Frau Helga Friedrich zum 82. Geburtstag 05.12. Frau Gertraud Hauptmann zum 71. Geburtstag Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren für die schönen 06.12. Herrn Tilo Rosenbusch zum 74. Geburtstag und netten Preise: 07.12. Frau Helgard Woischnig zum 84. Geburtstag - Gaststätte „Glück Auf“ Lehesten - Apotheke „Glück Auf“ Lehesten Röttersdorf - -Apotheke Wurzbach 15.11. Frau Marianne Kunstmann zum 84. Geburtstag - Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt 16.11. Frau Ruth Conrad zum 78. Geburtstag - Forstbetrieb Danny Wuitz 23.11. Herrn Erwin Hühnlein zum 70. Geburtstag - Sylvies Friseurstübchen 26.11. Herrn Manfred Josiger zum 76. Geburtstag - Firma Schwarz 03.12. Frau Gislinde Kahlert zum 65. Geburtstag - und verschiedene Vereinsmitglieder Schmiedebach Ebenso ein großes Dankeschön an die vielen fleißigen Hände und 12.11. Frau Ingrid Pöhlmann zum 73. Geburtstag Köpfe, welche im Hintergrund werkelten und die Fäden in den 15.11. Frau Lisa Tscherner zum 78. Geburtstag Händen hielten. 17.11. Frau Marianne Schmidt zum 77. Geburtstag Frisch Auf! 02.12. Frau Hanna Friedrich zum 80. Geburtstag

Der Vorstand ❦ ❦ ❦

Nutzen Sie Ihr AMTSBLATT der VG Schiefergebirge auch kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben!

VG Schiefergebirge 22 Amtsblatt Nr. 16/2014

GRÄFENTHAL

Die Stadt Gräfenthal lädt ein zur Vereinsweihnacht

am Freitag, 28. November 2014

17.00 Uhr Eröffnung der Vereinsweihnacht durch den Bürgermeister anschließend Buntes Programm unter Mitwirkung des Kindergartens, der Grundschule und der Blechbläser. 18.00 Uhr Puppenspiel der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Gräfenthal (Sitzungssaal Rathaus Gräfenthal)

Auch der Weihnachtsmann wird an diesem Abend mit kleinen Überraschungen für die Kinder vorbei schauen! Weihnachtsmarkt Samstag, 29. November 2014 09.00 bis 16.00 Uhr

Der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz erwartet die Besucher mit einem reichhaltigen Angebot der Vereine und Händler.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Auf Ihren Besuch freuen sich die Vereine der Stadt Gräfenthal, die Markthändler und die Stadt Gräfenthal

VG Schiefergebirge 24 Amtsblatt Nr. 16/2014 AWO-Kindergarten Kriegerdenkmal Gräfenthal

„Blumenwiese“ Gräfenthal Informationen zum Kriegerdenkmal Gräfenthal Krabbelgruppe Für heutige wie für die kommenden Generationen sind Kriegs- Ab 5. November 2014 findet wieder unsere Krabbelgruppe gräber Orte der Geschichte, an denen wir uns mit der statt: Vergangenheit auseinandersetzen können. immer alle zwei Wochen mittwochs Erinnern bedeutet, aus Vergangenheit Lehren für die Gegenwart in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr und die Zukunft zu ziehen. wozu alle Eltern mit ihren Kindern recht herzlich eingeladen Das Kriegerdenkmal ist nicht für jeden Ort individueller Trauer, sind. denn dafür liegt der Krieg zu lange zurück, aber Mitgefühl ist eine menschliche Errungenschaft. Sie setzt das Vermögen voraus, Wir freuen uns auf euer Kommen! die Gefühle der anderen, ihre Trauer und ihren Schmerz anzuerkennen. Die Bereitschaft, sich in die Gefühle der anderen hineinzu- versetzen, erzeugt Respekt, Toleranz und Solidarität. Sie schützt vor Hass und Vorurteilen. Bertolt Brecht sagte einmal: „Der Staatliche Grundschule Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“ Gräfenthal Das Denkmal ist das ganze Jahr in einem gepflegten Zustand. Die Bepflanzung wird von Renate Renger immer wieder erneuert. Unser Schulmaskottchen Wir bitten deshalb wieder um eine Spende zur weiteren Lange haben wir darüber nachgedacht, Absicherung einer würdigen Ansicht des Denkmals. wie ein Schulmaskottchen zum Leben erwacht. Kennwort Kriegerdenkmal Schöne Ideen haben wir gesammelt in vielen Stunden, Konto 41 561 408 in einer Abstimmung dann den Sieger gefunden. IBAN DE95 8309 4454 0041 5614 08 BIC GENODEF1RUJ Der uns am Eingang jetzt jeden Morgen begrüßt, BLZ 830 944 54 und uns das Lernen jeden Tag versüßt. bei der Volksbank Saaletal eG Auch Frau Schuleule hat in jeder Klasse ein Kind, Thomas Wegschö das den Schülern Ansporn und Zuversicht bringt. Gräfenthal, im November 2014 Auf unseren tollen T-Shirts kann es jeder sehen, dass wir alle fest zusammenstehen.

Wir möchten uns beim Festkomitee der Stadt Gräfenthal ganz Thüringerwald Verein Gräfenthal herzlich bedanken, das unsere Aktion mit viel Engagement unterstützt und mitfinanziert hat.

Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer und Erzieher der NACHRUF Grundschule Gräfenthal Wir trauern aus tiefstem Herzen um unser langjähriges Vereinsmitglied Herrn Dr. Horst Genßler

Er hat trotz Grenze und Sperrgebiet seine Liebe zu seinem Heimatstädtchen bewahrt und ist nach dem Mauerfall stets gern in seine eigentliche Heimat gekommen. Wir danken ihm für seine Treue und Liebe zum Verein und wünschen seiner Frau Rosemarie und seiner Familie Kraft und Gesundheit für die kommende Zeit.

In stillem Gedenken: Seine Freunde vom Thüringerwald Verein Gräfenthal

Amtsblatt Nr. 16/2014 25 VG Schiefergebirge Einladung zum Waldabend Thüringerwald Verein Liebe Vereinsmitglieder! Gräfenthal Wir laden euch ganz herzlich zu unserm Waldabend ein: Vereinsfahrt nach Gotha am Samstag, 15. November 2014 Am 28. September 2014 – einem wunderschönen sonnigen um 19.30 Uhr Herbstsonntag – starteten wir am Morgen mit LWW zu unserer in die Gaststätte „Alte Apotheke“ Fahrt nach Gotha. Wir konnten Vereinsmitglieder – aber auch Gäste – herzlich willkommen heißen. Bitte weitersagen!!! In Gotha angekommen, führte uns erst einmal der Weg direkt zum Schloss Friedenstein, wo wir zu einer interessanten und Frisch auf! lehrreichen Führung eingeladen wurden. Der Vorstand „Das Barocke Universum Gotha“ Schloss Friedenstein lässt vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Im Schlossmuseum – einem von drei Museen, die das Schloss beherbergt – sind die prächtigen herzoglichen Gemächer des 17. bis 19. Jahrhunderts zu Großneundorfer Sportverein e.V. sehen, die sich in der 2. Etage über zwei Flügel des riesigen Schlosses erstrecken. Großneundorfer Sportverein e.V. Hier können neben historischen Möbeln kostbare Uhren, blickt auf ein tolles Kirmeswochenende zurück Porzellan, Gemälde, Münzen bewundert werden. Ein besonderer Schatz des Schlosses ist das Ekhof-Theater. Am letzten Wochenende im September wurde bei uns in Es wurde im Westturm zwischen 1681 und 1687 errichtet und ist Großneundorf wieder Kirmes gefeiert. Im Vorfeld hatten wir das einzige Theater der Welt mit noch funktionierender Bühnen- schon einige Bedenken, denn die seit Monaten andauernden technik aus dem 17. Jahrhundert. Es wird auch heute noch zum Bauarbeiten am Schlossberg haben uns förmlich vom Rest der Ekhof-Festival von Ende Juni bis Ende August bespielt. Einheitsgemeinde „abgeschnitten“. Zur Mittagszeit verließen wir das Schloss, hatten vermeintlich Auch die Vorbereitungen wurden damit nicht einfacher. Denn alle große Strecken zurückgelegt und doch längst nicht alles gesehen bisher kurzen Wege, die zu erledigen waren, wurden so zu einem in diesem größten frühbarocken Schloss Deutschlands. langen Umweg. So sollte es eine Anregung sein, auch ein zweites und vielleicht Aber all unsere Fragen: Wie wird das Wetter? Kommen die Gäste drittes Mal in Gotha vorbeizukommen. dennoch – trotz Straßensperrung? Klappt unser Programm? usw. können wir heute positiv beantworten. Zum Mittagessen verweilten wir in der Gaststätte vom „Hotel Lindenhof“, wo wir uns stärkten und erholten, um anschließend Sehr erleichtert waren wir, dass sich unsere Gäste davon zum Straßenbahn-Depot zu fahren. Dort bestiegen wir eine nicht abschrecken ließen und den Weg zu uns gefunden haben, historische Straßenbahn und los ging’s zu einer Rundfahrt durch entweder zu Fuß (durch den Wald oder die Baustelle) oder aber Gotha und in die nähere Umgebung. mit dem Auto. Vor dem Kaffeetrinken im Café „Loesche“ und auch noch bis zur Und so kamen an allen drei Tagen wieder viele Besucher aus nah Heimfahrt konnten wir über Gothas Märkte schlendern, auf denen und fern, um in geselliger Runde zu lachen und zu tanzen. der 5. Handwerker- und Spezialitätenmarkt zum Schauen, Das schöne Herbstwetter begleitete uns sowohl bei den Naschen und Kaufen einlud. Vorbereitungen, während der drei Kirmestage als auch beim Wir bestaunten Bürstenmacher, Bilder, Drechsel- und Holz- Aufräumen. Und in den doch schon recht kühlen Nächten fühlten arbeiten, Keramik, Schmuck, Artikel aus Alpaka-Wolle, wir uns im wohlig warmen Festzelt fast wie im eigenen Naturseife, Kräuter und auch Schmiede und Metallgestalter aus Wohnzimmer. Europa, die ihre Arbeiten dem Thema „Stille“ widmeten. Wir freuen uns, dass uns auch in diesem Jahr wieder viele fleißige Wir danken auf diesem Weg dem Busunternehmen LWW für die Helfer aus dem Dorf und unsere Vereinsfreunde unterstützt haben, gute Organisation dieses herrlichen Tages und dem freundlichen denn alleine ist so ein Fest heutzutage nicht mehr auf die Beine zu Busfahrer für die angenehme Fahrt und Begleitung. stellen. Die Mitglieder des Sportverein Großneundorf e.V. sagen ein herzliches Dankeschön allen Gästen, die zum Fest gekommen sind, allen Künstlern, die für gute Unterhaltung sorgten, allen Sponsoren, die uns unterstützt haben und natürlich besonders allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Und im nächsten Jahr sind hoffentlich alle wieder mit dabei, wenn es am letzten Septemberwochenende heißt: „13, 14 Kermse!“

VG Schiefergebirge 26 Amtsblatt Nr. 16/2014 Diese können auf folgende Bankkonten entrichtet werden: Schwimmbadverein bei der Volksbank Saaletal eG Gräfenthal e.V. IBAN DE35 8309 4454 0046 0726 00 BIC GENODEF1SAR

Mitteilungen bei der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt IBAN DE72 8305 0303 0011 0170 15 Am 14. März 2014 wurde in der AWO-Begegnungsstätte im BIC HELADEF1SAR Gräfenthaler Kindergarten der Förderverein zum Erhalt des Gräfenthaler Freibades gegründet. Dies sollte Anlass genug sein, Bitte bei Überweisungen den Namen mit Anschrift und den ein kleines Resümee über bereits Erreichtes zu ziehen und auch Hinweis, dass es sich um eine Spende handelt mit angeben, so dass den Blick auf bevorstehende Aufgaben zu richten. bei Bedarf eine Quittung erstellt werden kann. Der Verein war nun ins Leben gerufen und bis zum Beginn der Im Februar des nächsten Jahres wird es eine Mitgliederversamm- Badesaison nur noch zwei Monate Zeit, um die gesteckten Ziele – lung geben, auf welcher ausführlich über den aktuellen Stand unterstützende Arbeiten zum Erhalt unseres Freibades informiert wird. Die entsprechenden Einladungen werden wieder auszuführen – erstmals umsetzen zu können. rechtzeitig verteilt. In mehreren Arbeitseinsätzen stellten zahlreiche Mitglieder des Im Namen des Vorstandes möchte ich mich ganz herzlich für die neuen Vereins unter Beweis, dass sie es ernst meinten, sich für den geleistete Arbeit bei allen Mitgliedern bedanken und hoffe auf Schwimmbaderhalt aktiv einzubringen. dieselbe Energie im Jahr 2015, denn es lohnt sich! Das Sozialgebäude wurde mit einem neuen Anstrich versehen, die Außenanlagen mit den Sitzbänken auf Vordermann gebracht und Torsten Scholz das Schwimmbecken durch Putzausbesserungen und Aufbringen Vereinsvorsitzender der Beckenfarbe hergerichtet. Durch den Bauhof der Stadt Gräfenthal wurde die marode Wasserrinne um das Becken mit Betonpflaster ausgelegt und somit die bis dahin vorhandene Rutschgefahr eingedämmt. Veranstaltungstipp!

Pünktlich zum 15. Mai 2014 war die Eröffnung des Schwimm- Arnsbachtalmühle bades gesichert. An dieser Stelle gilt allen fleißigen Helfern nochmals ein herzlicher Dank. Herzliche Einladung in die Arnsbachtalmühle Natürlich war auch das Engagement von Schwimmmeister zu einem gemütlichen musikalischen Abend mit Christian! Holger Metzner beim Ablegen der notwendigen Qualifikationen am Samstag, dem 15. November 2014 eine Grundlage zur Baderöffnung 2014. Vielen Dank Holger! um 20.00 Uhr Die Nutzung eines Freibades steht aber auch immer in Abhängig- keit zur Wettersituation, welche in diesem Jahr wieder recht Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! gemischt war. Auf jeden Fall war eindeutig erkennbar – wie zum Beispiel über das Pfingstwochenende mit ca. 700 Besuchern – dass unser Schwimmbad von allen Altersgruppen genutzt wird und somit unbedingt zu erhalten ist. Seit dem 17. Juni 2014 sind wir nun auch beim Amtsgericht Rudolstadt als eingetragener Verein registriert und das zuständige Finanzamt hat unsere Gemeinnützigkeit bestätigt, so dass wir laut unserer Satzung – welche auf der Gründungsveranstaltung bestätigt wurde – geschäftsfähig sind. Mittlerweile zählt der Verein 70 Mitglieder, wobei weitere Neuanmeldungen immer gern gesehen sind und auch gebraucht werden. Nicht zu vergessen sind die getätigten Geldspenden der Jagdgenossenschaft Gräfenthal und der Volksbank Rudolstadt, welche für die Abdichtung des Sozialgebäudedaches eingesetzt werden, um somit den weiteren Innenausbau fortführen zu können. Da jedoch noch zahlreiche Arbeiten notwendig sind und die Kassen nach wie vor leer sind, ist jede Geldzuwendung gern gesehen und eigentlich von Nöten.

Amtsblatt Nr. 16/2014 27 VG Schiefergebirge

Spielvorschau November 2014

Amtsblatt Nr. 16/2014 29 VG Schiefergebirge ❦ ❦ ❦ Lippelsdorf Geburtstage Geburtstage 11.11. Herrn Michael Wilde zum 65. Geburtstag 28.11. Herrn Dieter Heider zum 78. Geburtstag Zum Geburtstag 06.12. Herrn Ernst Wagner zum 79. Geburtstag 07.12. Frau Brigitte Schäfer zum 74. Geburtstag „Glück ist, was lächeln macht, was Angst, Sorge, Ungewissheit vertreibt ❦ ❦ ❦ und inneren Frieden schenkt.“ Albert Einstein In diesem Sinne die herzlichsten Glückwünsche sowie für die ❦ Geburt ❦ Zukunft alles Gute, vor allem persönliches Wohlergehen, wünscht die Stadtverwaltung Gräfenthal, auch im Namen des Stadtrates der Stadt Gräfenthal, allen Jubilaren in den Wir begrüßen unseren jüngsten Erdenbürger Monaten November und Dezember 2014: 03.10. Stella Gabriel Lichtenhain Gräfenthal 10.11. Herrn Hermann Weigel zum 79. Geburtstag 13.11. Frau Annaliese Dietz zum 93. Geburtstag 18.11. Frau Gertrud Steiner zum 90. Geburtstag 19.11. Frau Renate Friedrich zum 67. Geburtstag 22.11. Herrn Siegfried Manzke zum 73. Geburtstag 22.11. Frau Anneliese Weigel zum 76. Geburtstag 25.11. Frau Helga Martinowitz zum 66. Geburtstag 25.11. Herrn Achim Paschold zum 77. Geburtstag 26.11. Herrn Reiner Macht zum 74. Geburtstag Kirchliche Nachrichten 27.11. Frau Helga Schott zum 80. Geburtstag 28.11. Herrn Max Lehrmann zum 86. Geburtstag Evangelische Kirchgemeinde Gräfenthal 29.11. Frau Ute Böhm zum 70. Geburtstag 29.11. Frau Wanda Thyzel zum 74. Geburtstag Herzliche Einladung 29.11. Herrn Willibald Wiegand zum 82. Geburtstag zu den Veranstaltungen der Evangelischen Kirchgemeinde 30.11. Frau Ingeborg Voigt zum 77. Geburtstag 30.11. Herrn Jörgen Siegel zum 70. Geburtstag Gottesdienste 01.12. Frau Maria Frömmel zum 93. Geburtstag Sonntag, 9. November 2014 01.12. Herrn Klaus Liegl zum 75. Geburtstag 17.0 Uhr Probstzella Gedenkgottesdienst 02.12. Herrn Horst Euschner zum 80. Geburtstag zu 25 Jahre Grenzöffnung 06.12. Herrn Karl Landgraf zum 69. Geburtstag 06.12. Herrn Siegfried Lange zum 72. Geburtstag Sonntag, 16. November 2014 Volkstrauertag 08.30 Uhr Lippelsdorf Totensonntag mit Abendmahl Buchbach 10.00 Uhr Gräfenthal Andacht auf dem Friedhof 16.11. Frau Christa Jugold zum 79. Geburtstag zum Volkstrauertag 28.11. Herrn Helmut Böttcher zum 70. Geburtstag Sonntag, 23. November 2014 Totensonntag 04.12. Herrn Roland Heil zum 81. Geburtstag 10.00 Uhr Gräfenthal 06.12. Herrn Reiner Karlen zum 71. Geburtstag 14.00 Uhr Großneundorf mit Abendmahl Gebersdorf Sonntag, 30. November 2014 1. Advent 11.11. Herrn Herbert Walter zum 74. Geburtstag 10.00 Uhr Gräfenthal 22.11. Frau Bärbel Löffler zum 76. Geburtstag 22.11. Frau Henny Oelzner zum 76. Geburtstag Martinstag 24.11. Frau Marina Müller zum 66. Geburtstag Auch dieses Jahr feiern wir wieder den Martinstag. Wir beginnen 29.11. Frau Käte Bock zum 79. Geburtstag mit einer Andacht in der evangelischen Kirche, ziehen mit 02.12. Frau Hannelore Liebmann zum 81. Geburtstag Laternen zum AWO-Pflegeheim und enden vor der katholischen 03.12. Herrn Alfred Schuster zum 72. Geburtstag Kirche zum gemeinsamen Hörnchenteilen. 04.12. Frau Rosemarie Pröschold zum 71. Geburtstag 06.12. Herrn Wilhelm Wappler zum 82. Geburtstag Dienstag, 11. November 2014 17.00 Uhr evangelische Kirche Gräfenthal Großneundorf 29.11. Frau Ilse Kröckel zum 84. Geburtstag Lichtenhain 26.11. Herrn Heinz Ruppe zum 80. Geburtstag 30.11. Frau Luise Leib zum 87. Geburtstag

VG Schiefergebirge 30 Amtsblatt Nr. 16/2014 Vereinsweihnacht Neuapostolische Kirche Gräfenthal Freitag, 28. November2014 Mühlbrücke 3 Kasperletheater für die Kinder in Gräfenthal Samstag, 29. November 2014 Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Verkauf wunderschöner Adventsgestecke von Frau Gräfenthal ist jedermann herzlich eingeladen: Schönfelder sonntags Adventsnachmittag 09.30 Uhr Gottesdienst Wir wollen zusammen singen, Geschichten hören und natürlich Nähere Informationen erhalten Sie auch den Nachmittag bei Kaffee und Gebäck genießen. in unserem Schaukasten unter obiger Adresse sowie Herzliche Einladung! bei Ronald Schmidt, Telefon 03 67 03/8 00 39. Sonntag, 7. Dezember 2014 Gemeinden in der Umgebung befinden sich in: 14.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal - Neuhaus, Schmalenbuchener Straße 60 - Saalfeld, Zetkinstraße 7 Ökumenische Bibelstunde Mittwoch, 12. November 2014 19.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal Wir lesen gerade aus der Apostelgeschichte.

Andacht im AWO Pflegeheim Dienstag, 18. November 2014 10.45 Uhr Trinkstüber’l

Kreis 50 Plus Mittwoch, 12. November 2014 15.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal Mittwoch, 26. November 2014 Wir gedenken der Verstorbenen ✞ 15.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal Hedda Friedrich verstorben am 4. Oktober 2014 Kindertreff wohnhaft gewesen in Gräfenthal Wir proben wieder fürs Krippenspiel und alle sind herzlich Barbara Wilde verstorben am 5. Oktober 2014 eingeladen mitzumachen! wohnhaft gewesen in Lippelsdorf ab Dienstag, 18. November 2014 Emmi Fischer verstorben am 11. Oktober 2014 immer dienstags wohnhaft gewesen in Lichtenhain von 15.30 bis 17.00 Uhr Christian Weiß verstorben am 16. Oktober 2014 im Gemeinderaum Gräfenthal wohnhaft gewesen in Gräfenthal Gunda Müller verstorben am 22. Oktober 2014 Zwergenkirche wohnhaft gewesen in Gebersdorf Dienstag, 25. November 2014 14.45 Uhr am Kindergarten 15.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal (bis 16.00 Uhr)

Bauausschuss Mittwoch, 26. November 2014 18.00 Uhr Gemeinderaum Gräfenthal

So erreichen Sie Pastorin Fleck: E-Mail [email protected] Privat 0 36 72/ 4 82 49 18 Mobil 0176/ 21 94 44 94

Wort zum Leben Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. Rainer Maria Rilke

Amtsblatt Nr. 16/2014 31 VG Schiefergebirge Veranstaltungstipps unserer Nachbargemeinden

Stadt Ludwigsstadt Tettau

Sonntag, 9. November 2014 Sonntag, 30. November 2014 19.30 Uhr Kreisheimatpfleger Siegfried Scheidig zeigt in Weihnachtsmarkt seinem neuesten Bildband Emotionen und Erlebnisse rund um die Grenzöffnung vor 25 Jahren im Raum Ludwigsstadt und Probstzella Ratshaussaal Ludwigsstadt Sonntag, 7. Dezember 2014 15.00 Uhr Dorfweihnacht Lauenstein Gaststätte „Goldener Löwe“ Samstag, 13. Dezember 2014 10.00 Uhr Weihnachtsmarkt in Ludwigsstadt (bis 18.00 Uhr) After-Show-Party mit „Swagger“ Hermann-Söllner-Halle Weitere Informationen über die Stadtverwaltung Ludwigsstadt (Telefon 0 92 63/94 90)!

Veranstaltungen des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

ENDE NICHTAMTLICHER TEIL

VG Schiefergebirge 32 Amtsblatt Nr. 16/2014