Ausgabe Nr. 63 Sommer 2020

AM 13. SEPTEMBER WÄHLEN GEHEN! Klaus Schulte Redaktionsleitung

UNSERE THEMEN INHALT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

vor genau 45 Jahre im Jahr 1975, Zeitpunkt der Neugrün- NACHRICHTEN / dung der Gemeinde Eslohe, hat der ESSELBOTE schon auf sich aufmerksam gemacht. Mit einem „EXTRABLATT“ KOMMUNALWAHL 2020 wurde auf die Bedeutung der bevorstehenden Kommu- CDU Gemeindeverband Eslohe – Christan Siewers______3 nalwahl hingewiesen.: „Am 13. September kommt’s drauf Nachruf – Rolf Hellermann & Markus Kersting – an!“ Christian Siewers______5 An diesem Tage entscheiden Sie, ob die CDU die erfolg- Bürgermeister & CDU Fraktion Eslohe – reiche Kommunalpolitik für die Bürger unserer Gemeinde Stephan Kersting & Dr. Rochus Franzen______6 weiterführen kann. Zukunftsprogramm CDU Eslohe ______10 Wie 1975 erscheint der ESSELBOTE im Jahr der Kommu- Die Kandidaten der CDU______12 nalwahl nicht wie gewohnt zu Weihnachten, sondern vor Mit Landrat Dr. Karl Schneider und Kontinuität dem Wahltag. in die Zukunft – Dr. Karl Schneider______14 Soviel Eigenwerbung sei erlaubt: „ Wir wollen Ihnen des- Für die Gemeinde Eslohe in den Kreistag – Klaus Schulte____ 16 halb aufzeigen, was die CDU für die Bürger erreicht hat. Schulen in der Gemeinde Eslohe – Anja Gabriel______18 Hinzu kommt heute sicher, den Blick in die Zukunft und Junge Union Eslohe – Lukas Kropp______21 den Gestaltungswillen für die kommenden Jahre zu be- schreiben. Heute zählt nicht nur, was Kommunalpolitiker in der Vergangenheit geleistet haben, sondern was in der SERIEN Zukunft geschehen soll. Neben dem Wahlprogramm gilt Geschichtliches aus der Gemeinde Eslohe: es die Menschen vorzustellen, die sich um eine Aufgabe Die Hauskapelle Fleper – Christian Siewers______22 in der Gemeinde und im Kreis bewerben. Es kommt am Caritative Arbeit hat in Eslohe Tradition – 13. September bei der Kommunalwahl unter anderem da- Wilhelm Feldmann______24 rauf an, das, was sich in der Gemeindepolitik bewährt hat, MEYN LAIWE PLATT – Walter Schulte______28 unter der Führung der CDU fortzusetzen. Gehen Sie zur Wahl, verschenken Sie Ihre Stimme nicht, damit auch in unserer Gemeinde die Demokratie lebens- AUS DEN ORTSTEILEN fähig bleibt. Cobbenrode 2020 – Doris Schön & Christian Luttermann___ 30 Netzwerk Reiste mit seinen Dörfern – Viel Freude beim Lesen und einen herzlichen Gruß. Rita Sommer & Tobias Kremer______32 Klaus Schulte -Redaktionsleitung- Reiste-Bremke 2020 – Benedikt Hümmler______36 Wenholthausen im Rückblick – Peter Hönninger______38 Hölter Dorfgeschichten – Peter Hönninger______42

SPEZIAL Eslohe summt… – Felix Karger______44 …da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen!!! – Ralf Schmidt______46

IMPRESSUM Herausgeber: CDU Gemeindeverband Eslohe Redaktionsleitung: Klaus Schulte Ahornweg 7, 59889 Eslohe E-Mail: [email protected] Mitarbeit dieser Ausgabe: siehe Inhaltsverzeichnis Druck: www.becker-druck.de, 59821 Auflage: 3900

Wir danken allen, die uns mit einer Anzeige in dieser Ausgabe unterstützt haben. CDU GEMEINDEVERBAND ESLOHE

Ihre berechtigte Frage, welche Punkte für mich am wich- tigsten sind, möchte ich so beantworten: „Geld ist nicht al- les, aber ohne Geld ist alles nichts.“ Trotz millionenschwe- rer Investitionen der letzten und in den noch kommenden Jahren ist die finanzielle Lage in Eslohe deutlich besser als in vielen anderen Städten und Kommunen. Setzt man den niedrigen Schuldenstand von nur 79 €/Einwohner ins Ver- Christian Siewers, Eslohe hältnis mit den liquiden Mitteln, ist die Gemeinde Eslohe Vorsitzender sogar schuldenfrei. Eine wahre Rarität in Deutschland!

Bildung: An dieser Stelle möchte ich Klaus Kaiser zitieren, der vor der Landtagswahl 2017 zu seinen zukünftig drei wich- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger tigsten politischen Schwerpunkten befragt wurde. Seine der Gemeinde Eslohe, Antwort: „Bildung, Bildung, Bildung.“ Dem möchte ich nichts hinzufügen. am 13. September werden die Stadt- und Gemeinderäte, Bürgermeister, Landräte und Kreistage neu gewählt. Ehrenamt: Ein guter Anlass, die letzten Jahre zu reflektieren und neue Wenn mich außenstehende „Vereinsmeier“ nennen, ha- Ziele für die kommenden Jahre zu formulieren. ben diese absolut recht. Ich schätze das Vereinsleben und An sich eine recht nüchterne und sachliche Angelegen- die Geselligkeit ungemein. Und noch mehr schätze ich die heit. Na ja, nicht so ganz. Politik orientiert sich an den Personen, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement Menschen. Oder sollte es zumindest! Und Menschen dafür einsetzen, unser Leben durch ihre Vereinsarbeit zu haben verschiedene Interessen, Neigungen, Stärken und bereichern. Schwächen und unterschiedliche Prioritäten in ihrem Wertedenken. Feuerwehr: Und genau das war für uns der Anlass, unsere poli- Ich bin froh in einem Land leben zu dürfen, das über das tischen Aufgaben und Ziele in ein 17-Punkte-Pro- beste, professionellste und leistungsstärkste Hilfesystem gramm „2020-2025“ zu fassen (siehe Seite 10 – 12 oder der Welt verfügt. Unsere vier Löschgruppen in Bremke, www.cdu-eslohe.de). Es hätten auch 20 oder 30 Punkte Cobbenrode, Reiste und Wenholthausen sowie der Lösch- werden können, aber wir haben versucht, eine gewisse zug in Eslohe leisten großartige ehrenamtliche Arbeit! Die- Übersicht zu wahren. se muss und wird die nächsten Jahre, entsprechend den Dieses Papier ist zum einen entstanden, um unsere Arbeit geltenden Anforderungen, seitens der Gemeinde unter- messbar und transparent zu machen. Es ist aber auch ent- stützt werden! standen, damit Sie beim Lesen eventuell über Dinge nach- denken, über die Sie normalerweise nicht nachgedacht Land- und Forstwirtschaft: hätten. Und vielleicht kommen dadurch weitere Anregun- Unser Wald: Ein Aushängeschild für die gesamte Region, gen durch Sie als Bürgerinnen und Bürger, damit wir das CO2-Speicher, Klimaschützer, heimischer Wirtschafts- Programm in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen faktor, Erholungs- und Freizeitgebiet, Touristen-Mag- und entwickeln können. net. Die katastrophalen Folgen der Trockenheit und des

Christian Siewers, CDU Gemeindeverbandsvorsitzender, Rita Sommer im Interview mit Annegret Kramp-Karren- mit Dr. Peter Liese MdEP, Annegret Kramp-Karrenbauer, bauer Paul Zimiackz und Friedrich Merz

3 CDU GEMEINDEVERBAND ESLOHE

Borkenkäferbefalls treffen nicht nur die Waldbesitzer, son- Sabine Molitor dern uns alle. Deshalb werbe ich für Solidarität aus Politik Am Hammer 14b 59889 Eslohe und Gesellschaft, praktikable und unbürokratische Lösun- olitor . . . Tel.: 0 29 73 / 818 200 gen anzubieten und zu unterstützen, um die massiven www.molitor-kuechen.de üchen und mehr [email protected] Schädigungen unserer Wälder zu bewältigen. Planung · Beratung · Service ...und alles was dazu gehört ! Gerne blicke ich aber auch auf die letzten Jahre zurück. Für mich persönlich war das absolute Highlight die Auf- taktveranstaltung der Europa-Wahl am 12. April 2019 in der Esloher Schützenhalle. Unsere Gemeinde ist an die- sem Tag in den medialen Mittelpunkt Deutschlands ge- rückt. Das Esloher Blasorchester St. Peter und Paul, über 25 Pressevertreter von Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen sowie eine vollbesetzte Schützenhalle haben diesen Tag zu einem politischen Rock’n Roll werden lassen. Unver- gesslich! Aber auch die vielen politischen Unternehmungen wa- ren für unsere Arbeit von großem Wert. Gerne erinnere ich mich zum Beispiel an die Besichtigung und Diskus- WWW.WAESCHE-QUINKERT.DE sionsrunde mit den Führungskräften der Fa. Mennekes in HAUPTSTRASSE 62 Kirchhundem zum Thema E-Mobilität. Sie sehen, dass die Kommunalpolitik sehr abwechslungs- D-59889 ESLOHE reich ist und viele Facetten hat. Im Volksmund heißt es so passend: „Das Leben ist schön! Von einfach war nie die Rede.“ Ich würde mich sehr freu- TEL.: 02973 812 65 en, wenn Sie meinen Kolleginnen und Kollegen von der CDU und mir am 13. September Ihre Stimmen geben wür- den, um es uns weiterhin in der Gemeinde Eslohe (Sauer- WAESCHE-QUINKERT.DE land) -mitunter auch auf nicht einfachem Wege- schön zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen noch einen schönen Spätsommer und bleiben Sie gesund.

Mit besten Grüßen, Ihr

4 NACHRUF

Wir trauern um unsere Parteifreunde Rolf Hellermann und Markus Kersting.

Rolf konnte auf eine über 30-jährige kommunal- Seit der letzten Kommunalwahl 2014 vertrat politische Laufbahn zurückblicken. Von 1979 bis Markus als sachkundiger Bürger und Mitglied der 1989 und von 1994 bis 2014 war er Mitglied des CDU-Fraktion die Interessen der Bürgerinnen Rates der Gemeinde Eslohe (). Durch und Bürger in der Gemeinde Eslohe. sein hohes Engagement war er in verschiedenen Als Diplom-Ingenieur und Fachmann im Bereich Fachausschüssen vertreten. Sein ihm liebster Aus- Bau- und Straßenwirtschaft hat sich Markus ins- schuss war bis zum Ende seiner Ratstätigkeit der besondere für den Ausbau der Infrastruktur und Bauausschuss, dem er mehrere Perioden als Vor- des Breitbandausbaus in der Gemeinde Eslohe sitzender vorstand. Viele Projekte sind durch sei- eingesetzt. Durch sein Engagement nahm er zum ne Arbeit maßgeblich mitgestaltet worden. Beispiel Einfluss auf die Dorferneuerungsmaß- Durch hohe Fachkompetenz, große Erfahrung nahme in Eslohe und damit auf die Entwicklung und seine Gradlinigkeit, gepaart mit viel Humor der Gemeinde insgesamt. und großer Freude an der Geselligkeit, wurde Rolf Durch seine offene, ehrliche aber auch kritische in all den Jahren breite Sympathie und großer Art war Markus allen Fraktionskollegen und Par- Respekt entgegen gebracht, unabhängig von den teifreunden ein sehr geschätzter Ansprechpartner. politischen Farben. Besondere Verdienste erwarb sich Rolf durch sei- nen großen Einsatz bei der Pflege und Weiter- entwicklung unserer Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt Kisbér. Wir werden Rolf und Markus immer ein ehrendes Andenken bewahren.

CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Eslohe CDU-Gemeindeverband Eslohe Dr. Rochus Franzen Christian Siewers

5 DER BÜRGERMEISTER & CDU-FRAKTION ESLOHE

Dr. Rochus Franzen, Vorsitzender der CDU Frakton im Rat der Gemeinde Eslohe und Stephan Kersting, Bürgermeister der Gemeinde Eslohe

der mobilen Pflegedienste sichern eine bedarfsgerechte BÜRGERMEISTER KERSTING UND Betreuung. Zusätzlich ermöglicht das Betreute Wohnen CDU-FRAKTIONSVORSITZENDER im „Störmanns Hof“ und das seniorengerechte „Woh- nen im Park“ Wohnformen zur Unterstützung der älte- DR. FRANZEN IM DOPPELINTERVIEW ren Generation.

Was bietet die Gemeinde jungen Menschen, da- Anlässlich der Kommunalwahl hat der Esselbote den mit sie hier bleiben bzw. wieder zurückkommen? Bürgermeister und den CDU-Fraktionsvorsitzenden BM Kersting: Gerade in den letzten Jahren ist es ge- eingeladen, über die zurückliegenden Jahre und die Zu- lungen, im gesamten Gemeindegebiet attraktiven kunft der Gemeinde Eslohe zu sprechen. Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Junge Familien haben damit die Möglichkeit, sich Ihren Traum vom Die Gemeinde Eslohe hat in den vergangenen Eigenheim zu verwirklichen. In der Kombination mit Jahren eine beeindruckende Entwicklung ge- einem grundsoliden Arbeitsmarkt, mit einem sehr at- nommen. Wie bewerten Sie die letzten zehn traktiven schulischen Angebot und hoher Freizeitquali- Jahre? tät sind das wichtige Argumente für junge Menschen, BM Kersting: Die sehr gute Entwicklung der Gemein- in Eslohe zu bleiben, zurückzukehren oder in die Ge- de in den letzten Jahren ist tatsächlich beeindruckend. meinde zu ziehen. Insgesamt waren diese Jahre durch ein stabiles finan- zielles Fundament geprägt. Diese verlässliche Basis hat Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für mit dafür gesorgt, dass tolle Projekte umgesetzt werden viele Familien ein wichtiges Thema. Wie unter- konnten. Eine weitere Voraussetzung für die weitere Ent- stützen Sie die Einwohner in dieser Hinsicht? wicklung unserer Gemeinde Eslohe und seinen Dörfern Franzen: In der Gemeinde Eslohe können wir qualita- ist die gute Teamarbeit im Rat und in der Verwaltung. tiv hochwertige Betreuungsangebote vorweisen, begin- Gemeinsam konnte hier wirklich viel erreicht werden. nend mit dem U3-Bereich in den 6 Kindergärten, ab der Franzen: Wenn wir uns die verschiedenen Bereiche an- Grundschule die offene Ganztagsschule (OGS) und die schauen, die in der Verantwortung der Kommunalpoli- 8 – 13 Uhr Betreuungen an allen Grundschulen. Aktuell tik liegen, sehen wir überall eine positive Entwicklung: werden die räumlichen Kapazitäten der OGS und der Gewerbeflächen, Wohnraum, Einkaufsmöglichkeiten, 8 – 13 Uhr Betreuung am Esloher Schulzentrum durch Freizeitmöglichkeiten, Schullandschaft, Dorfentwick- Anbauten aufgestockt. lung. Entgegen dem Trend in anderen Kommunen ha- Die Zahl der älteren Menschen steigt. Was tut ben Haupt- und Realschule in Eslohe seit Jahren die Gemeinde Eslohe speziell für Senioren? stabile bzw. sogar wachsende Schülerzahlen. Franzen: Im Alter und bei auftretenden Einschränkun- Wie erklären Sie sich den Erfolg der Schulen? gen können sich die Menschen in der Gemeinde Eslohe BM Kersting: Eslohe ist ein historischer Schulstand- darauf verlassen, Unterstützung zu erfahren und sich ort. Die Realschule in Eslohe kann in diesem Jahr auf auf ambulante und stationäre Pflege stützen zu können. Ihr 150jähriges Jubiläum zurückblicken. Leider konnte Das Seniorenheim „Störmanns Hof“, die Tagespflege im aufgrund der aktuellen Lage dieses Jubiläum nicht wie umgebauten Kurhaus und viele qualifizierte Pflegekräfte geplant gefeiert werden. Die Historie und die immer

6 DER BÜRGERMEISTER & CDU-FRAKTION ESLOHE

wieder nachgewiesene Qualität der Schule bewirken si- Die Gemeinde Eslohe hat im Heimat-Check das cherlich die tolle Entwicklung. Zum Schuljahr 2020 wird beste Ergebnis in Südwestfalen erzielt. Zufrieden? die Realschule Eslohe sogar als zweite MINT-Schwer- BM Kersting: Wir haben uns in Eslohe sicher alle punktschule des Landes NRW an den Start gehen. MINT sehr über das außergewöhnliche Ergebnis gefreut. Es ist steht dabei für die Fächer Mathematik, Informatik, Na- schon sehr erfreulich, wenn durch einen solchen Check turwissenschaft und Technik. Der im Bau befindliche von „Dritter“ Seite die Attraktivität einer Gemeinde be- Erweiterungsbau und Umbau der Schule wird diesem stätigt wird. Insofern bin ich als Bürgermeister mit die- Qualitätsanspruch sicher in besonderer Weise gerecht. sem Ergebnis mehr als zufrieden! Die Schulleitung und das Kollegium der Schulen haben Franzen: Da kann ich mich als Mitglied des Gemeinde- naturgemäß auch immer einen hohen Anteil am Erfolg. rates natürlich nur anschließen. Oft fehlt ja die Mess- Ähnlich bei der Hauptschule. Auch die Christine-Koch barkeit. Wie zufrieden sind die Menschen wirklich mit Hauptschule in Eslohe ist mit Ihren überdurchschnitt- politischen Entscheidungen? Das ist hier gegeben. lich hohen Übergangsquoten zu weiterführenden Schulformen sehr erfolgreich aufgestellt. Die Angebote Gibt es denn trotzdem etwas zu verbessern? an Praktika und der „der gute Draht“ zum heimischen BM Kersting: Immer! Die Entwicklung einer Kom- Gewerbe und Handwerk ermöglicht den Absolventen mune ist niemals „beendet“, der kritische Blick gehört der Schule beste Chancen für einen guten Berufsein- immer dazu. Das ist in meinem Beruf nach meiner Mei- stieg. Diese langfristigen Ergebnisse führen zu stabilen nung eine Grundvoraussetzung. Schülerzahlen bei der Schule. Franzen: Zumal die Ergebnisse im Heimat-Check auch Franzen: Die hohen Schülerzahlen in Eslohe sind auch Hinweise auf Verbesserungsbedarf ergeben haben. Ich ein deutlicher Beleg für den Erfolg des dreigliedrigen denke zum Beispiel an das Thema Mobilität. Die Ge- Schulsystems, an dem wir festhalten wollen. Als wei- meinde Eslohe ist auf ihre Fläche bezogen dünn be- terer Erfolgsfaktor ist der überwiegend im Halbtag or- siedelt. Daraus resultieren Nachteile beim öffentlichen ganisierte Unterricht zu nennen, der sich klar von den Personennahverkehr. Hier müssen wir individuelle Lö- Ganztagsschulen in unserer Nachbarschaft unterschei- sungen entwickeln. Der bereits seit Jahren ehrenamtlich det. Unsere Strukturen sind dabei geprägt von einem organisierte Bürgerbus und das neue Senioren-Sammel- vielfältigen Vereinsangebot, das die wichtige Freizeitge- taxi in Verantwortung des Caritasverbandes fangen die- staltung neben der Schule ermöglicht. se Nachteile bereits auf. Der weitere Ausbau des Radwe- genetzes ist ein zusätzlicher Baustein zur Verbesserung Wo arbeitet man, wenn man in der Gemeinde der Mobilität. Eslohe lebt? BM Kersting: Die größte Anzahl der Arbeitsplätze fin- Das Thema Natur- und Klimaschutz nimmt det man bei uns im verarbeitenden Gewerbe. Wir sind an Bedeutung immer mehr zu. Auch in der hier wirklich gut aufgestellt. Aber auch im Handwerk Gemeinde Eslohe? und in der Gastronomie bieten sich allerbeste Berufs- Franzen: Die Gemeinde Eslohe leistet schon heute an chancen. Die Arbeitsmarktdaten sind in der Region seit vielen Stellen einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Jahren beständig positiv. Klimaschutz. Denken Sie zum Beispiel an die Renatu- Franzen: Homeoffice ist auch noch zu nennen. Der rierungen der Bachläufe von Essel und Wenne oder das flächendeckende Breitbandausbau bis hin zu einzelnen schon seit Jahren bestehende Nahwärmenetz zur Ver- Wohnlagen wird es auch der Bevölkerung in ländlichen sorgung unserer kommunalen Liegenschaften. Hinzu Regionen wie der Gemeinde Eslohe ermöglichen, viele kommen der Ausbau von öffentlichen Energieladesäu- berufliche Tätigkeiten von zu Hause aus zu erledigen. len, energetische Sanierungen an kommunalen Gebäu- Die Bedeutung des Arbeitsplatzes Homeoffice wird auch den, die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Stelten- bei uns weiter zunehmen. berg-Turnhalle, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik und der Ausbau des Radwegenetzes. Viele dieser Punkte gilt es zukünftig weiter auszubauen. Dafür werden wir uns einsetzen. KARGER Ihre LVM-Versicherungsagentur in Eslohe.

St.-Rochus-Weg 3a Telefon (02973) 97 91 30 [email protected]

7 DER BÜRGERMEISTER & CDU-FRAKTION ESLOHE

Stichwort Digitalisierung. Wie weit sind Sie vor Ort? Franzen: Im Moment treibt die Gemeinde Eslohe durch die Nutzung bestehender Förderungen den Ausbau mit schnellem Internet weiter voran. Nach Abschluss wird die Gemeinde Eslohe bis hin in einzelne Wohnlagen flä- chendeckend mit schnellem Internet versorgt sein. Der ebenfalls geförderte Ausbau in Gewerbegebieten und Schulen ist in der Gemeinde Eslohe bereits erfolgt. BM Kersting: In der Gemeindeverwaltung gehen wir schrittweise vor. Das Service-Portal zur Bereitstellung von Formularen und Online-Hilfen und die Einführung der elektronischen Akte sind dabei erste gezielte Schrit- te. Ich sehe die Digitalisierung als einen stetigen Pro- zess, den wir im Sinne der Menschen gestalten sollten.

Was denken Sie über interkommunale Zusam- menarbeit? BM Kersting: Wir haben seit einigen Jahren eine Ar- beitsgruppe auf Kreisebene eingerichtet. Hier werden dauerhaft und intensiv Möglichkeiten zur interkom- zeichnete Grundversorgung in der Gemeinde. Die Frei- munalen Zusammenarbeit geprüft. Einige Projekte sind zeitmöglichkeiten sind ebenfalls bestens. Kurz gesagt, bereits entstanden. Ein Musterbeispiel für gelungene Zu- ich fühle mich einfach wohl in unserer Gemeinde. sammenarbeit ist das Thema Breitbandausbau auf Kreis- ebene. Unter der Federführung des Hochsauerlandkrei- An welche Orte führen Sie Ihre persönlichen ses haben wir die Anträge interkommunal gebündelt, Gäste? ausgeschrieben und beauftragt. BM Kersting: Dampf-Land-Leute Museum, Einberg- Auch im Dialog mit einzelnen Kommunen haben wir bei see, Homertgipfel und Sauerland-Höhenflug dürfen ge- diesem Thema große Fortschritte gemacht. Eslohe und nauso wenig fehlen wie der Stertschultenhof oder der haben eine touristische Partnerschaft Kapellenrundweg. Die Markshöhe und die gute Gastro- mit einem gemeinsamen Unternehmen. Die technische nomie begeistern unsere Gäste auch immer wieder. Eine Betriebsführung der Gemeindewerke wird im Rahmen ausgedehnte Fahrradtour auf dem SauerlandRadring einer Vereinbarung von den Stadtwerken Schmallenberg durch den Fledermaus-Tunnel ist ein weiteres Highlight. geleistet. Inklusive Bereitschaftsdiensten. Im Bereich der Franzen: Der Bürgermeister hat seinen Gästen schon Feuerwehren gibt es viele interkommunale Aufgaben. ganz viele Höhepunkte aus der Gemeinde gezeigt, die Die Bauaufsicht wird im Auftrag des Kreises für Eslohe ich in gleicher Weise nennen könnte. Wenn es vom von einem Ingenieur der Stadt wahrgenom- Termin passt, nehmen wir unsere Gäste gerne mit zum men, mit Sprechzeiten im Rathaus in Eslohe. Musikfestival „Krach am Bach“ im Esloher Kurpark oder zum Reister Markt. Ich finde es jedes Jahr wieder be- Welche drei Attribute beschreiben die Gemeinde merkenswert, dass durch ehrenamtliches Engagement Eslohe? derartige Großveranstaltungen in der Gemeinde Eslohe BM Kersting: Liebenswert, familienfreundlich, le- stattfinden können, die schon seit Jahren eine große benswert. überregionale Bedeutung erlangt haben.

Und jetzt dürfen Sie drei kurze Sätze bilden! Was sind Ihre Pläne und Perspektiven für die Franzen: Ich verstehe die Aufgabe jetzt mal als Idee für nächsten Jahre? einen prägnanten Slogan oder eine Überschrift. Franzen: Pläne gibt es natürlich genug. Insgesamt Die Gemeinde Eslohe trotzt dem demografischen Wandel. wollen wir die positive Entwicklung der Gemeinde Es- Gemeinde Eslohe – Wohlfühlgemeinde im Herzen des lohe weiter vorantreiben. Neben den bereits bekannten Sauerlandes. neuen Wohngebieten in Kückelheim, Cobbenrode und Heimatcheck: Gemeinde Eslohe ist die beliebteste Kom- Wenholthausen streben wir auch für Reiste ein neues mune im . Baugebiet an. Die Schullandschaft mit allen ihren Stand- orten gilt es so zu erhalten und qualitativ auszubauen. Was mögen Sie persönlich am liebsten in der Ge- Die Orte der Gemeinde sollen sich weiter entwickeln, meinde Eslohe und warum leben Sie gerne hier. um attraktive Ortskerne und Treffpunkte zu schaffen. BM Kersting: Mir gefällt die wunderschöne Land- Dazu zählen der Kurpark in Cobbenrode, das Umfeld schaft, die freundlichen und engagierten Menschen, der Kückelheimer und der Reister Schützenhalle, die das sichere und intakte Lebensgefühl. Es gibt eine ausge- neue Turnhalle für Wenholthausen oder auch die Neu-

8 DER BÜRGERMEISTER & CDU-FRAKTION ESLOHE

gestaltung der Salweyer Schützenhalle. Der Investitions- pakt des Landes NRW zur Förderung von Sportstätten bietet weitere Möglichkeiten für die kommenden Jahre. Und auch der Ausbau des Radwegenetzes, weitere Re- naturierungsmaßnahmen entlang der Essel, der Salwey und der Wenne und die Neugestaltung am Alten Bahn- hof in Eslohe stehen auf unserem Zettel.

Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Bürgermeister? BM Kersting: Ich halte diese Zusammenarbeit wie ge- sagt für einen wichtigen Erfolgsfaktor in der Arbeit der letzten Jahre. Franzen: Ich kann das nur zurückgeben. Die Bereit- schaft zum offenen Miteinander von Politik und Verwal- tung ist keinesfalls selbstverständlich. Wir als politische Vertreter einer kleinen Kommune können uns glücklich schätzen, uns mit dem Bürgermeister und den Mitarbei- tern der Verwaltung immer persönlich und zeitnah be- Nutzen Sie meine Erfahrung. sprechen zu können. Das lässt uns so manche Diskussion Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr Allianz sehr viel fundierter bestreiten. So macht Kommunalpoli- Fachmann der richtige Partner. Ich berate Sie umfassend und ausführlich. tik Spaß und ich möchte jede und jeden ermuntern, bei Überzeugen Sie sich selbst. uns mitzumachen. Sachkundige Bürgerinnen und Bür- Patrick Habbel ger sind als Mitglieder in den Fraktionen und Ausschüs- Generalvertretung der Allianz sen immer willkommen. Sprechen Sie uns einfach an. Hauptstraße 64, 59889 Eslohe Sauerland [email protected] www.allianz-habbel.de Und jetzt haben Sie beide noch einen Wunsch frei. Tel. 0 29 73.9 74 75 00 BM Kersting: Eine weitere stetig positive Entwicklung Mobil 01 71.9 75 53 36 unserer Gemeinde sowie der Erhalt des guten Miteinan- ders in einer prosperierenden Kommune. Das ist mein Wunsch. Franzen: Ich wünsche mir, dass wir uns bewusst ma- chen, wie schön wir es in der Gemeinde Eslohe tatsäch- lich haben.

9 ZUKUNFTSPROGRAMM CDU ESLOHE

CDU IN DER GEMEINDE ESLOHE 2020 – 2025

1. HEIMAT Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern und Unser Ziel ist es, die Gemeinde Eslohe (Sauerland) als le- bilden die Grundlage für die Teilhabe der Frauen, auch benswerte Heimat zu erhalten. Die Gemeinde Eslohe ist im politischen Ehrenamt. gekennzeichnet durch intakte Naturlandschaft und ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement. Lebendige 5. UMWELT- UND KLIMASCHUTZ Ortskerne dienen der Begegnung und der Kommunika- Die Gemeinde Eslohe leistet schon heute an vielen Stel- tion. len einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Dazu Um die Abwanderung junger Menschen zu verhindern, zählen die Renaturierung der Bachläufe von Essel und benötigen wir in den Orten ausreichend Flächen zur Wenne, der Ausbau von öffentlichen Energieladesäulen, Wohnbebauung, eine starke Wirtschaft mit vielfältigen energetische Sanierungen an kommunalen Gebäuden, Arbeitsplätzen, gute und erreichbare Bildungs- und Be- das Nahwärmenetz zur Versorgung von kommunalen treuungsangebote, einen die Grundversorgung sicher- Liegenschaften, die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach stellenden Einzelhandel sowie eine gute medizinische der Steltenberg-Turnhalle und der Ausbau des Radwege- Versorgung. netzes. Viele dieser Ansätze gilt es weiterzuentwickeln. Beim Ausbau der Windenergie stellen wir den Schutz des 2. WIRTSCHAFTSSTANDORT Menschen in den Mittelpunkt. Eine Akzeptanz der Be- Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Weiterentwick- völkerung kann nur durch ausreichend große Abstände lung von Gewerbeflächen und die Neuausweisung von zur Wohnbebauung erreicht werden. Gewerbegebieten ein. Dazu wird das Gewerbegebiet Sta- kelbrauk in Bremke in 2021 zum zweiten Mal erweitert. 6. MOBILITÄT Die Gemeinde Eslohe ist auf ihre Fläche bezogen dünn 3. BILDUNG besiedelt. Daraus resultieren Nachteile beim öffentlichen Als Schulträger bietet die Gemeinde Eslohe ein Angebot Personennahverkehr, die schon viele Jahre durch den im Primar- und im Sekundarbereich. Drei Grundschulen ehrenamtlich organisierten Bürgerbus aufgefangen wer- sichern die wohnortnahe Beschulung und die Haupt- den. Das neue Senioren-Sammeltaxi in Verantwortung und Realschule ermöglichen eine qualitativ ausgezeich- des Caritasverbandes wird die Defizite weiter reduzieren. nete Bildung im weiterführenden Bereich. Die kreisan- Das Auto ist im ländlichen Raum oft unverzichtbar. In- gehörigen Förderschulen (Kardinal-von-Galen-Schule vestitionen in den Erhalt und Ausbau von Straßen sind und Brüder-Grimm-Schule) sowie die Lorenz-Burmann- daher weiterhin erforderlich, da sie die Anbindung und Schule des Innungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Erreichbarkeit aller Wohnplätze verbessern. Die Gemein- Westfalen ergänzen das Schul- und Bildungsangebot in de Eslohe investiert durchschnittlich 180.000 € pro Jahr der Gemeinde. allein in den Erhalt der gemeindlichen Straßen. Wir stehen für eine bestmögliche Förderung auf dem Auch der Ausbau des Radwegenetzes ist ein Baustein zur Weg in ein selbstständiges Leben. Dazu zählen der Erhalt Verbesserung der Mobilität und gleichzeitig eine Inves- aller Schulstandorte und die kontinuierliche Weiterent- tition in die Verkehrssicherheit und ein Beitrag zum Kli- wicklung der Schulen, inklusive des digitalen Wandels. maschutz. 4. FAMILIE, FRAUEN, KINDER UND JUGEND 7. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Wir wollen Kindern ein unbeschwertes Aufwachsen in Die Arbeit von Land- und Forstwirtschaft prägt unser der Gemeinde Eslohe ermöglichen. Gute Bedingungen Landschaftsbild. Die Gesellschaft muss diese Leistun- für die Vereinbarkeit von Familien und Beruf werden er- gen stärker honorieren. Dazu zählt eine Förderung der reicht durch ortsnahe, qualitative hochwertige Betreu- Unterhaltung der Wirtschaftswege, für die wir uns auch ungsangebote, beginnend mit dem U3-Bereich. Zudem zukünftig einsetzen werden. erfahren Familien eine besondere Förderung (ermäßigte Aktuell muss die Politik dringend helfen und Lösungen Baulandpreise, Beitragsermäßigung bzw. -erlass bei der anbieten, um die massive Schädigung der Wälder durch Betreuung von Geschwisterkindern, Nachlass im Essel- den Borkenkäfer zu bewältigen. bad). Bei uns wird der Bedarf durch sechs Kindergärten und durch die Betreuungsangebote an den Grundschu- 8. FEUERWEHR len (8– 13 Uhr Betreuung, offene Ganztagsschule) ge- Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist mitentscheidend währleistet. Frauen tragen Verantwortung in Familie, für die Lebensqualität. Dazu tragen in der Gemeinde Es- Arbeitswelt, in der Pflege und im Ehrenamt. Wir schät- lohe die Freiwilligen Feuerwehren maßgeblich bei. Wir zen ihren Einsatz für mehr Lebensqualität im ländlichen stehen für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Feuer- Raum. Der Einsatz für eine familienfreundliche Arbeits- wehr mit einer qualitativ guten Ausrüstung, modernen welt und Infrastruktur in unserer Gemeinde stärken die Fahrzeugen und Feuerwehrhäusern. Die Ausstattung

10 ZUKUNFTSPROGRAMM CDU ESLOHE

muss dabei stetig den aktuellen Anforderungen ange- 13. KULTUR passt werden. Kulturelle Angebote machen Orte unverwechselbar und spannend. Das vielseitige Angebot in der Gemeinde Es- 9. DIGITALES lohe stellt einen wichtigen Standortfaktor dar. Mit dem Die Digitalisierung wird bestehende Geschäftsmodelle Ausbau des Dampf Land Leute Museums Eslohe ist ein in Frage stellen und gleichzeitig Neues entstehen lassen. überregional bedeutender, großer Wurf gelungen. Zu Die Arbeitswelt wird sich dadurch verändern. Diesen diesem Angebot zählen aber auch die vielfältigen kul- Wandel wollen wir im Sinne der Menschen mitgestalten. turellen Veranstaltungen der vielen Chöre, der Musik-, Dazu beitragen werden der Ausbau des Glasfasernetzes Heimat-, Theater- und Schützenvereine sowie die über- und die neue Mobilfunktechnologie 5G. regional bekannten Musikfestivals in Eslohe oder Wen- Aktuell treibt die Gemeinde Eslohe durch die Nutzung holthausen. bestehender Förderungen den Ausbau mit schnellem Zusätzlich setzen wir uns dafür ein, der Kunst im öffent- Internet weiter voran. Am Ende des Prozesses wird die lichen Raum mehr Geltung zu verschaffen. Gemeinde bis hin in einzelne Wohnlagen flächende- ckend mit schnellem Internet versorgt sein. Der eben- 14. SPORT falls geförderte Ausbau in Gewerbegebieten und Schulen Die Gemeinde Eslohe ist Sportregion. Die Menschen sind ist bereits erfolgt. bei uns von klein an bis ins hohe Alter aktiv, vielfach Wir unterstützen die schrittweise Digitalisierungsstrate- organisiert in Vereinen. Für die Sportförderung fließen gie der Verwaltung. Das Service-Portal zur Bereitstellung jährlich 35.000 € an die Sportvereine in der Gemeinde. von Formularen und Online-Hilfen und die Einführung Bei der Erneuerung der Kunstrasenplätze in Cobbenrode der elektronischen Akte sind erste gezielte Schritte. und Eslohe wurden 85%der Kosten übernommen. Die Sportvereine leisten einen aktiven Beitrag zur Ge- 10. LEBEN IM ALTER UND MIT BEHINDERUNG sunderhaltung und fördern die Sozialkompetenz von Im Alter und bei auftretenden Einschränkungen kön- Kindern und Jugendlichen. Ein großer Beitrag für die nen sich die Menschen in der Gemeinde Eslohe darauf ganze Gesellschaft, den wir immer unterstützen werden. verlassen, Unterstützung zu erfahren und sich auf am- bulante und stationäre Pflege stützen zu können. Das 15. TOURISMUS Seniorenheim „Störmanns Hof“, die Tagespflege im um- Der Tourismus spielt eine bedeutende Rolle in der Ge- gebauten Kurhaus und viele qualifizierte Pflegekräfte meinde Eslohe, denn er bestimmt die Wahrnehmung der mobilen Pflegedienste sichern eine bedarfsgerechte von außen und erhöht die Lebensqualität für alle Bür- Betreuung. Zusätzlich bieten das Betreute Wohnen im gerinnen und Bürger. Jedes Jahr stellt die Gemeinde zur „Störmanns Hof“ und das seniorengerechte „Wohnen Förderung des Tourismus 85.000 € zur Verfügung und im Park“ Wohnformen zur Unterstützung der älteren unterstützt zusätzlich verschiedene Infrastrukturprojek- Generation. Menschen mit Behinderung gehören in die te, z. B. den SauerlandRadring, den Sauerländer Höhen- Mitte der Gesellschaft. Deshalb ist es für uns selbstver- flug, das Esselbad, neue Wohnmobilstellplätze und die ständlich, ihre Teilhabe in allen Bereichen zu ermögli- vielen Spielplätze in der Gemeinde. chen. Dazu gehört zum Beispiel der barrierefreie Zugang zu öffentlichen Gebäuden und kulturellen Angeboten. 11. INTEGRATION Wir setzen uns für das friedliche Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ein. Ge- flüchtete Menschen mit einer Bleibeperspektive, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, bedürfen der Integration in unsere Gesellschaft. Gera- de bei uns im ländlichen Raum mit seinen engagierten Menschen kann Integration gelingen. Abgelehnte Asylbewerber, die kein Bleiberecht besitzen, müssen zurückgeführt werden. 12. EHRENAMT Prägend für die Gemeinde Eslohe ist das große ehren- amtliche Engagement der Menschen. Dieses Engage- ment ist so vielfältig wie auch die Aufgaben, denen sich die vielen Ehrenamtlichen widmen. Diese Arbeit bietet einen unschätzbaren Wert für die Lebensqualität in der Gemeinde Eslohe. Daher sind wir dem Ehrenamt auf be- sondere Weise verbunden.

11 ZUKUNFTSPROGRAMM CDU ESLOHE & KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

16. FINANZEN 17. PLÄNE UND PERSPEKTIVEN Solide Finanzen sind die Grundlage aller Entscheidun- Wir wollen die positive Entwicklung der Gemeinde Es- gen. An diesem Grundsatz orientiert sich die Gemeinde lohe weiter vorantreiben. Neben den bereits bekannten Eslohe erfolgreich seit vielen Jahren. Neben einer spar- neuen Wohngebieten in Kückelheim, Cobbenrode und samen Haushaltsführung stehen wir für eine verlässliche Wenholthausen streben wir auch für Reiste ein neues finanzielle Unterstützung der Vereine und vor allem der Baugebiet an. Die Schullandschaft mit allen ihren Stand- Kinder und Jugendlichen. Durch stetiges, erfolgreiches orten gilt es so zu erhalten und qualitativ auszubauen. Bemühen um Fördergelder sind auch bei uns große In- Die Orte der Gemeinde sollen sich weiter entwickeln, vestitionen möglich, z. B. der Bau des neuen Feuerwehr- um attraktive Ortskerne und Treffpunkte zu schaffen. hauses in Eslohe, die Erneuerung der Kunstrasenplätze Dazu zählen der Kurpark in Cobbenrode, das Umfeld und die vielen Dorferneuerungsmaßnahmen in den der Kückelheimer und der Reister Schützenhalle und der Orten. So investiert die Gemeinde Eslohe im laufen- Ortskern in Eslohe. Der Ausbau des Radwegenetzes, wei- den Jahr 9 Millionen €, ohne dabei Kredite in Anspruch tere Renaturierungsmaßnahmen entlang der Essel, der nehmen zu müssen. Salwey und der Wenne und die Neugestaltung am Alten Der niedrige Schuldenstand von aktuell 79 €/Einwohner Bahnhof in Eslohe sind weitere Projekte, für die wir uns wird jedes Jahr nach und nach zurückgeführt. Setzt man stark machen werden. die vorhandene Liquidität mit den Schulden ins Verhält- nis, ist die Gemeinde sogar schuldenfrei.

DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN IM ÜBERBLICK

1 | Cobbenrode 2 | Cobbenrode 3 | Eslohe 4 | Eslohe 5 | Eslohe Christian Hubertus Koch Matthias Struck Doris Schön Luttermann Klaus Schulte

Stephan Kersting 6 | Eslohe 7 | Eslohe, 8 | Salwey Sallinghausen, Sieperting Bürgermeisterkandidat Christian Siewers Dr. Rochus Franzen Thomas Tillmann

9 | Kückelheim 10 | Eslohe Umland 11 | Bremke Klaus Schulte Christopher Babilon Philipp Conze Benedikt Hümmler Kandidat für den Kreistag

12 KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

12 | Reiste 13 | Reiste Umland 14 | Wenholthausen 15 | Wenholthausen 16 | Wenholthausen Tobias Kremer Rita Sommer Franz-Josef Stracke Ralf Engstfeld Peter Hönninger

DIE RESERVELISTE

In den 16 Wahlbezirken sind diejenigen Kandidaten einem Wahlbezirk gewählt sind, bleiben auf der Reser- gewählt, die die Mehrheit der abgegebenen gültigen veliste unberücksichtigt. Wahlkreisstimmen erzielt haben. Die übrigen 16 Sitze (32 Ratsmitglieder gibt es in Eslohe insgesamt) werden Mit jeder Stimme wählen Sie demnach den jeweiligen auf die Parteien entsprechend dem Verhältnis ihrer ge- Kandidaten in Ihrem Wahlkreis aber auch die Kandi- samt erreichten Stimmenzahlen verteilt. daten der Reserveliste. Jede Stimme für die CDU zählt Die Sitze werden nach der jeweiligen Reihenfolge der damit auch für die Kandidatinnen und Kandidaten, die Bewerber auf die Reserveliste vergeben. Bewerber die in wir Ihnen an dieser Stelle näher vorstellen.

Ralf Schmidt Anja Gabriel Ingo Hegener-Karbon Stephan Pieper Reservelistenplatz 17, Reservelistenplatz 18, Reservelistenplatz 19, Reservelistenplatz 20, Eslohe Eslohe Bremke Wenholthausen

Architekt, Apothekerin, Hausfrau, Tischler, Geschäftsführer, 50 Jahre, verheiratet, 47 Jahre, verheiratet, 45 Jahre, verheiratet, 45 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 2 Kinder 3 Kinder 2 Kinder

Martin Wiese-Wagner Klaus-Peter Hoffmann Peter Feldmann Ralf Stellpflug Reservelistenplatz 21, Reservelistenplatz 22, PeterReservelistenplatz Feldmann 23 Reservelistenplatz 24, Niedermarpe Cobbenrode Kückelheim Eslohe

Landwirt, Handelsfachwirt, Teamleiter/Senior Consultant, Gas-Wasserinstallateurmeister 58 Jahre, verheiratet, Kommunikationswirt, 45 Jahre, verheiratet, und Heizungsbaumeister, 4 erwachsene Kinder 54 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 52 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 4 Kinder

13 LANDRATSWAHL

AM 13. SEPTEMBER: MIT LANDRAT DR. KARL SCHNEIDER UND KONTINUITÄT IN DIE ZUKUNFT!

Auf diese Weise kommen denkwürdige Projekte auf den Weg. Von der Umsetzung des Projektes „Infothek“ am Rathaus konnte der Tourismus profitieren. Moder- nisierungsanstrengungen im Bereich des Kurparks und des Esselbads, bei Kinderbetreuung und Schulen sind für mich Signale, wie zukunftsfest Eslohe aufgestellt ist und an Attraktivität besonders bei jungen Familien, Dr. Karl Schneider, überhaupt bei den jungen Leuten im Hochsauerland- Landrat des kreis gewinnt. Demografisch betrachtet, befindet sich Hochsauerlandkreises Eslohe auf einem denkbar guten Weg und ist – auch das lässt sich an dieser Stelle sagen – vorbildhaft für die Entwicklung und Gestaltung moderner Kommunen im ländlichen Raum. Wenn ich am 13. September 2020 bei den Kommunalwahlen in NRW zur Wiederwahl als So kommt es auch, dass sich Eslohes Bürgerinnen und Landrat antrete, steht für mich ein Leitwort Bürger auch sehr für die politischen Weichenstellungen voran: „Mit Kontinuität in die Zukunft.“ Diese vor Ort interessieren: Eslohes nachhaltige Zukunftsstra- Kontinuität, Erfahrung und Verlässlichkeit für tegie findet also ein breites Echo. Und nicht nur das: den Hochsauerlandkreis auch in Zukunft ein- Bürgerinnen und Bürger engagieren sich politisch wie zubringen, bedeutet für mich besonders auch, ehrenamtlich und arbeiten aktiv an Lösungen für ihren neben den „größeren“ Städten ganz bewusst Ort mit. Immer nur gegen etwas zu sein, das kenne ich die Dörfer und Gemeinden im Blick zu haben. von den Eslohern nicht. Deshalb hat mir persönlich Eslohe und das Esloher Land, das ich persön- auch einmal die Aussage von Bürgermeister Stephan lich, wenn es die Zeit erlaubt, sehr gern auf Kersting gefallen, die er vor einiger Zeit einmal gegen- dem Fahrrad erkunde, gehört voll und ganz über der Westfalenpost getroffen hat: „Nur wer nichts dazu. Eslohe hat in den vergangenen Jahren macht, macht keine Fehler.“ eine dynamische und positive Entwicklung hingelegt und zählt für mich zu den moderns- Denn es ist doch tatsächlich so: Der Hochsauerland- ten jungen Gemeinden im Sauerland. kreis und seine Städte und Gemeinden erleben gerade jetzt in vielen Bereichen eine Zeit des Wandels, den Grundsätzlich gilt ja: Die Menschen leben gern hier im Sauerland. Sie vergeben sehr gute bis gute Noten für ihre Heimat. Ich beziehe mich auf das Ergebnis einer großen Umfrage der „Heimatcheck“-Reihe der West- falenpost. Eslohe schneidet dabei besonders gut ab. „Wie gern leben Sie in Ihrem Ort?“, war eine zentrale Frage und Eslohe erreicht dabei eine Bestnote: Mit 1,56 (in Schulnoten: eine Eins minus) halten die Menschen dort ihre Gemeinde für einen sehr lebenswerten Ort. Dem kann ich mich ohne Zögern anschließen.

Die Gemeinde Eslohe packt für die Zukunft ihrer Bürgerinnen und Bürger immer wieder aussichtsreiche Projekte an und hat aufgrund der vielen Anstrengun- Dr. Rochus Franzen, CDU Fraktionsvorsitzender, gen beste Voraussetzungen, auch in den kommen- Christian Siewers, CDU Gemeindeverbandsvorsitzender, den Jahren erfolgreich zu sein. Man ist es von dieser Stephan Kersting, Bürgermeister, Dr. Karl Schneider, Gemeinde schon beinahe gewöhnt: Eslohe denkt und Landrat des Hochsauerlandkreises und Klaus Schulte, arbeitet stets mit enormer Innovationskraft nach vorn. Mitglied des Kreistages

14 LANDRATSWAHL

sie positiv annehmen und aktiv gestalten. Man muss schon agieren. Aber das tun auch die meisten!

Auch der Hochsauerlandkreis unternimmt Anstrengun- gen, um auf Dauer für den Erhalt seiner starken und lebendigen Städte und Gemeinden zu sorgen. Zusam- menhalt und Miteinander haben uns im Sauerland immer geprägt. Die Corona-Pandemie werden wir auch deshalb überstehen, weil wir uns im ländlichen Raum immer gegenseitig unterstützt haben – weil wir zu- sammenarbeiten und etwas leisten. Es ist die Fähigkeit, klare Aufgaben zu stellen und tragfähige Lösungen anzubieten. So habe ich mich als Landrat stets erfolgreich dafür eingesetzt, Schulden abzubauen. So sind seit 2005 die Schulden des Hochsauerlandkreises von 53 Millionen Euro auf 19 Millionen Euro gesunken. Gleichzeitig haben wie im Jugendamtsbereich, um einen wichtigen Bereich zu nennen, investiert. Der Hochsauerland- Dr. Karl Schneider, Landrat kreis setzt sich gerade dafür ein, die Situation in den Familien zu verbessern. Zur Unterstützung gehört eben Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie Know-how auf auch eine verlässliche Kindertagesbetreuung, für die höchstem Niveau auch weiterhin gesichert werden ich mich einsetze und der wir durch eine planbare Kin- können. dergartenfinanzierung auch gerecht werden. Dabei geht es auch um Zweierlei: Mir geht um das In den 20er Jahren steht der ländliche Raum vor viel- Sauerland, das sowohl Tourismusregion als auch erfolg- fältigen Aufgaben: Der Ausbau der digitalen Infrastruk- reiche Mittelstands-Region ist. Wir dürfen überdies tur wird weiter privat und beim Mittelstand nachge- nicht die Land- und Forstwirtschaft vergessen: Junge fragt werden. Die Corona-Krise hat uns ganz deutlich Menschen, die in den landwirtschaftlichen Beruf vor Augen geführt: Die Digitalisierung steht On-Top streben, müssen heutzutage ebenso qualifiziert sein wie unserer Kreispolitik der 20er Jahre und wird für die beispielsweise Produktentwickler oder auch Ingenieure. Bürger aller Altersgruppen, in allen Lebensbereichen Das bäuerliche Know-how muss in der Region bleiben. sowie für die Wirtschaft – sei es in der Industrie, im Und ich stehe auch in Zukunft zu der Aussage, dass der Handel, in der Dienstleistung und im Tourismus ent- Hochsauerlandkreis den Landwirten zur Seite steht, scheidend voran zu treiben sein. auch und gerade in Sachen Ausbildung in . Verkehr, qualifizierte Bildung und Ausbildung, Fach- Lassen Sie uns alle daran arbeiten, unser Sauerland in kräftebedarf, ambulante und stationäre medizinische diesen 20er Jahren lebenswert, wirtschaftlich stark und Versorgung sind weitere Themen, die Politik und Ver- sozial ausgewogen zu gestalten. Hierzu will ich mich waltung in diesem Jahrzehnt weiter angehen werden. als Landrat auch nach dem 13. September meinen Beitrag leisten – vor Ort, im Land, im Bund und immer Vorbildhaft für den ländlichen Raum ist das auf Initia- mehr auch in europäischen Fragen, die direkt unsere tive der CDU eingeführte Medizinstipendium. Es hat Region betreffen. Mit „Kontinuität in die Zukunft“ ist sich zu einem Erfolgsfaktor bei der Bekämpfung des das Leitwort, mit dem ich als Landrat erneut antreten Ärztemangels in unserer Region herausgestellt. Derzeit werde, denn nur mit Kontinuität lassen sich diese Her- werden 17 Stipendiaten gefördert, vier haben das Stu- ausforderungen meistern. dium bereits beendet und sind im HSK tätig geworden.

Wir leben in einem Flächenkreis mit extrem hoher Be- schäftigung und niedriger Arbeitslosenquote. Corona sollte dies nicht dauerhaft gefährden. Gerade jetzt in dieser Zeit kommt es mir darauf an, mich im Umfeld weltmarktführender Unternehmen für die nötigen Vo- raussetzungen und Rahmenbedingungen einzusetzen, dass es wieder aufwärtsgeht.

Es ist mein Anspruch einer guten Kreispolitik, die vielen gut aufgestellten und qualitativ führenden Fredeburger Straße 2 • 59889 Eslohe-Bremke Unternehmen im Sauerland so zu begleiten, dass Telefon (0 29 73) 63 17 • www.berens-dach.de

15 FÜR DIE GEMEINDE ESLOHE IN DEN KREISTAG

FÜR DIE GEMEINDE ESLOHE IN DEN KREISTAG

ARBEITSMARKT UND FACHKRÄFTESICHERUNG Zunehmend ist der Mangel an qualifiziertem Personal zu verzeichnen. Viel zu viele jungen Menschen verlassen zur Ausbildung und zum Studium die Region Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft im Hochsauerland Projekte initiiert und Stra- tegien entwickelt: Eine bundesweit beachtete Initiative ist Klaus Schulte das Projekt „Heimvorteil“. Damit bleibt die Region mit Stu- Kreistagskandidat dierenden in Kontakt und will so erreichen, dass sie nach dem Studium oder einer beruflichen Tätigkeit an einem an- deren Ort wieder in den Hochsauerlandkreis zurückkehren.

Liebe Leserinnen und Leser, BILDUNG IST ZUKUNFT Genauso wichtig ist ein an den Bedürfnissen der Region der Hochsauerlandkreis gehört mit zu den wirtschaftlich orientiertes Bildungsangebot. Ziel muss es sein, eine best- stärksten Regionen bundesweit. mögliche Förderung alle Schüler und Auszubildenden zu erreichen. Dazu zählt besonders die Anpassung und Opti- Niedrige Arbeitslosigkeit, bezahlbarer Wohnraum, eine mierung der Bildungsgänge an den Berufskollegs und För- intakte Naturlandschaft sowie ein hohes Maß an bürger- derschulen. schaftlichen Engagement kennzeichnen unsere Stärken. Aber es stellen sich auch viele Herausforderungen, die mit Der Hochsauerlandkreis ist Träger von fünf der Berufs- neuen Ideen und großem Gestaltungswillen bewältigt wer- kollegs mit 8600 Schülern. Die Modernisierung und Aus- den müssen. Seit 2014 hat mich die CDU Kreistagsfraktion bau der Berufskollegs und Förderschulen im HSK stehen zum Obmann des Kreisausschusses für Wirtschaft, Struktur in den nächsten Jahren weiter im Focus. In den vergan- und Tourismus bestimmt. Der Hochsauerlandkreis stellt genen Jahren wurde die Kardinal von Galen Schule in Es- sich den Folgen der demographischen Entwicklung durch lohe komplett modernisiert und ausgebaut. Hier wurden eine Vielzahl von Aktivitäten, die dazu beitragen können, 3 Mio€ investiert und damit dem Schulstandort Eslohe eine die Attraktivität der Region speziell in den Schwerpunkten langfristige Perspektive gesichert. Wirtschaft und Erholung nachhaltig zu stärken, um hier- durch gerade für die nachwachsende Generation Perspek- MOBILITÄT tiven für ein Verbleiben vor Ort zu schaffen. So wichtig wie Erhalt und Ausbau im ÖPNV sind in der Re- gion ist, so sind neben den großen Verkehrsprojekten wie WIRTSCHAFTSSTANDORT HSK der Weiterbau der A46 / B7n auch Investitionen ins Stra- Die Wirtschaftsstruktur unserer Region ist geprägt durch ßennetz vor Ort nicht zu vergessen. familiengeführte Unternehmen. Sichere Arbeitsplätze und starke Unternehmen in allen Wirtschaftszweigen sind die Das Bedürfnis nach individueller Mobilität wird bestehen Basis für eine gute Entwicklung unserer Region. bleiben. Das Auto im ländlichen Raum ist unverzichtbar! Moderne Techniken, Marktnähe, Flexibilität und Ortsver- Erhalt und Neubau von Straßen im HSK sind jährliche Auf- bundenheit sind es, die die überwiegend mittelständisch gaben. Der HSK investiert jährlich 3,7 Mio€ in seine Kreis- geprägte Wirtschaftsstruktur des Kreises auszeichnen. In- straßen. novative und bodenständige Unternehmer mit hervor- ragend qualifizierten Mitarbeitern bieten die Gewähr für sichere Arbeitsplätze im Sauerland. In enger Kooperation mit den Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt der Politik des Kreises dafür zu sorgen, dass die Unternehmen günstige Rahmenbedingungen vorfinden und sich weiter entwickeln können. Aktuell beschäftigt viele Unterneh- men die Corona-Pandemie, deren Folgen wirtschaftlich sehr hoch ist. Der Einsatz für bedarfsgerechte Weiterentwicklung von Gewerbeflächen und Neuausweisung von Gewerbegebiete sowie Maßnahmen zu Fachkräftesicherung, die eine Ab- wanderung junger Menschen verhindern, gehören zu den Klaus Schulte Kreistagskandidat und Kernaufgaben kreisweiter Wirtschaftsförderung. Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises

16 FÜR DIE GEMEINDE ESLOHE IN DEN KREISTAG

Die Region Südwestfalen war Ausrichter der von Bund, Land und EU finanziell geförderten „REGIONALE 2013“, über die für die Region Südwestfalen rd. 160 Mio€, davon für Projekte im Hochsauerlandkreis rd. 25 Mio€, an För- dermitteln generiert werden konnten. Unter Hinzurech- nung der Eigenmittel der Fördermittelempfänger ist ein Finanzvolumen von um die 300 Mio€ in Projekten um- gesetzt worden.

Die nächste Regionale 2025 steht schon in den Startlö- chern und soll nun die Digitalisierung unserer Region vor- anbringen und einer starke Einbindung jungen Menschen erwirken. In vielen Themenbereichen: bei Fragen der Mo- bilität, der Stadt- und Dorfentwicklung, in der Wirtschaft, aber auch in den Bereichen Bildung Kultur und Smart Living gilt es, Projekte zu entwickeln, die unter den As- pekten der digitalen Welt nachhaltige aber auch den Be- sonderheiten und Eigenarten der Region widerspiegelnde Ergebnisse liefern.

Die Leistungen für Bürgerinnen und Bürger werden durch dichtere Netzwerke und intensivere interkommunale Zu- sammenarbeit mehr gebündelt sein. Gemeinsam werden DIGITALES wir diese Herausforderungen meistern. Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt. Dieser Wandel muss mitgestaltet werden. Der HSK nutzt Deshalb möchte ich als Kandidat der CDU für den Kreistag bestehenden Förderprogramme intensiv, um Versorgung aus der Gemeinde Eslohe mit ganzer Kraft für den Hoch- mit schnellem Internet weiter voranzutreiben. Das gilt für sauerlandkreis diese Arbeit fortsetzen. Glasfaserausbau und auch für die neue Mobilfunktechno- logie 5G. Im April 2019 hat im Hochsauerlandkreis der Schenken Sie mir bei der Kreistagwahl am 13. September geförderte Glasfaserausbau begonnen. Mit dem Förderpro- Ihre Stimme. gramm wurden unterversorgte Gewerbe- und Ortslagen im Ausbaugebiet per Glasfaser angebunden. Das Gesamt- Herzlichst Ihr volumen beläuft ich auf 31 Millionen Euro. Ziel ist der flächendeckende Ausbau bis 2025. Auf Antrag der CDU Kreistagsfraktion wurden im Haushalt des HSK 100.000 Euro für ein Modellprojekt zum Einsatz der 5G Techno- logie eingestellt. SÜDWESTFALEN PROZESS Seit einigen Jahren arbeitet der Hochsauerlandkreis eng mit dem Märkischen Kreis und den Kreisen Olpe, Siegen- Wittgenstein und Soest zusammen. Seit 2015 hat mich der Kreistag des Hochsauerlandkreises in den Aufsichtsrat der UALITÄT Südwestfalen Agentur gewählt. Gemeinsam präsentieren sich die fünf Kreise als wirtschaftliche Region unter der = Marke „Südwestfalen“. Ziel ist, den Bekanntheitsgrad der Region und damit auch des Hochsauerlandkreises bei den UINKERT politisch Verantwortlichen in Land, Bund und Europa zu stärken, um hierdurch insbesondere die großen Themen Verbesserung der Infrastrukturen und Möglichkeiten der Teilnahme an Förderprojekten und damit die Wettbe- werbsposition der Region voran zu bringen. Als eine der drei Top Industrieregionen Deutschlands mit 166 Welt- QUINKERT marktführern zeigt Südwestfalen mit einem gemeinsam, SCHREINEREI auch von Vertretern der Wirtschaft finanziell unterstütz- Homertstraße 12 · 59889 Eslohe · Tel. 02973 6256 ten Regionalmarketing ihre Stärken und stellt sich selbst- www.quinkert.de bewusst dem Standortwettbewerb der Regionen.

17 SCHULEN IN DER GEMEINDE ESLOHE

GESTERN – HEUTE – MORGEN: SCHULZENTRUM ESLOHE TIEF VERWURZELT UND FIT FÜR DIE ZUKUNFT

AKTUELLE SITUATION Für die Grundschüler gilt weiterhin unsere Richtlinie „Kurze Beine, kurze Wege“. Eine wohnortnahe Beschu- lung in Wenholthausen und Reiste liegt uns hier am Her- zen. Ein breites Angebot an Betreuung im Primarbereich bietet den Eltern eine gute Möglichkeit der Unterbrin- Anja Gabriel, gung entweder bis nach der 6. Stunde, organisiert durch Eslohe die Elternvereine der Grundschulstandorte, oder aber mit einer „über Mittag Betreuung“ bis 16.00 Uhr durch die offene Ganztagsschule (OGS) am Hauptstandort.

Im Sekundarbereich findet regelmäßig eine Elternabfra- ge zum Betreuungsbedarf statt. Die angebotenen Mög- lichkeiten an der Haupt- und Realschule werden als aus- reichend empfunden. „Also lautet der Beschluss, daß der Mensch was lernen muss, In einer Zeit, wo bedingt durch den demographischen nicht allein das ABC, Wandel die Schülerzahlen rückläufig sind, zeichnen sich bringt die Menschen in die Höh“ die beiden weiterführenden Schulen, deren Einzugs- bereich seit langen Jahren über die Gemeindegrenzen Wilhelm Busch, 1865 hinausgeht, durch stabile bis wachsende Anmeldungen aus. An der Hauptschule war es in den letzten Jahrgän- gen möglich, zwei kleine Eingangsklassen zu bilden. Die Realschule fährt jetzt im dritten Jahr hintereinander TIEF VERWURZELT „vierzügig“. Dieses bekannte Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ stammt aus dem Jahre 1865. Zu dieser Zeit Die CDU Fraktion freut sich über diesen Erfolg des wurden die Kinder in Eslohe im Schul- und Küsterhaus Schulzentrums im Sekundarbereich, hat sie doch be- unterrichtet, welches erstmalig im Jahre 1823 amtlich wusst stets die klassischen Aufteilung in Haupt- und Re- erwähnt wurde, die sogenannte Volksschule. Im Jahre alschule befürwortet. Kleine Klassen an der Hauptschule 1970 wurde diese in Grundschule und Hauptschule ge- und ein differenziertes Lernen in den einzelnen Schul- teilt. Somit kann die Christine-Koch-Hauptschule dieses formen, welches sich an den Bedürfnissen der Kinder Jahr ihr 50 jähriges Bestehen feiern. orientiert, finden gleichermaßen Zuspruch bei Eltern und Kindern. Fünf Jahre nach dem Erscheinen von Max und Moritz wurde im Jahr 1870 in Eslohe die heutige Realschule Darüber hinaus wird hier - wie von Wilhelm Busch gegründet, die damit auf 150 Jahre des Lernens zurück schon gefordert - nicht nur „das ABC gelernt“, sondern blicken kann. auch die persönliche Entwicklung gefördert: Unter an- derem tragen erfolgreiche Schulprojekte wie die Musi- Das heutige Schulzentrum in Eslohe umfasst den Ra- calaufführungen an beiden Schulen und das gute „fami- phael Grundschulverbund mit seinen beiden Teil- liäre“ Schulklima dazu bei, dass die Jugendlichen nach standorten Reiste und Wenholthausen, die Christi- dem Schulabschluss gute Möglichkeiten der Weiterbil- ne-Koch-Hauptschule und die Realschule Eslohe als dung in Beruf oder Schule haben. gemeindliche Schulen. Ergänzt wird hier das Schulange- bot seit 1992 durch die „Brüder-Grimm“-Sprachförder- FIT FÜR DIE ZUKUNFT schule des Hochsauerlandkreises. Die Kardinal-von-Ga- Land und Bund haben in den letzten Jahren mehrere len-Schule, eine Förderschule des Caritasverbandes mit Förderprogramme zur Zukunftsfähigkeit der Schulen dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, hat wie z. B. „Gute Schule 2020“ oder „Digitalpakt Schu- ihren Standort seit 1977 an der Hauptstraße und seit le“ aufgelegt. Ziel sollte es sein, die Digitalisierung der 70 Jahren wird das Dachdeckerhandwerk an der Lorenz- Schulen voran zu treiben. Wie wichtig diese Bemühun- Burmann-Schule am Böttenberg ausgebildet. gen sind, hat uns die Corona Krise vor Augen geführt:

18 SCHULEN IN DER GEMEINDE ESLOHE

„Homeschooling“ musste innerhalb weniger Tage orga- Online Recherche und zum anderen der Präsentation nisiert werden. Zum Glück hatte die Gemeindeverwal- erarbeiteter Inhalte. tung ihre „Hausaufgaben“ im Vorfeld gut gemacht: Die entsprechenden Fördermittel wurden rechtzeitig bean- „In der Grundschule liegt der Schwerpunkt zunächst auf tragt, ein Medienkonzept aufgestellt, die nötige Glasfa- dem analogen Lernen“ so Schulleiterin Frau Waldow- servernetzung zum Schulzentrum verlegt und die Schul- Bierbaum im Gespräch und wird durch LernApps vor al- gebäude mit Internet bzw. W-LAN versorgt. lem in den Hauptfächern ergänzt. Erste Anfänge mit den Programmen „Word“ und „Power Point“ starten in der DIGITALE AUSSTATTUNG 4. Klasse und sollen zukünftig im Lernplan verankert Alle Schulen der Gemeinde Eslohe wurden mit verschie- werden. denen Systemen der digitalen Präsentationstechnik aus- gestattet. Die gute alte Tafel wird in immer mehr Räu- men durch interaktive Whiteboards oder LED Panels ersetzt. Auf ihnen kann sowohl präsentiert als auch geschrieben werden. Dokumentenkameras und Tablet Koffer in Klassenstärke für den flexiblen Einsatz im Un- terricht ergänzen die Ausstattung.

Jede Schulform besitzt einen eigenen PC Raum und eine eigene Internetseite. Bei den weiterführenden Schulen ist der größte Teil der Klassenräume mit digitaler Tech- nik ausgestattet.

In Haushalten, in denen kein digitales Endgerät für das „Homeschooling“ zur Verfügung stand, hat die Gemein- de Eslohe leihweise ein Gerät bis zur Wiederaufnahme des regulären Schulunterrichtes zur Verfügung gestellt.

In der Raphaelgrundschule half der Förderverein schnell und unbürokratisch: Er verschenkte ausgediente Geräte, welche dem Verein gespendet wurden.

Um diese Situation zu verbessern, stellt das Land NRW aktuell im Rahmen des "Digitalpakts Schule" zusätzliche Mittel zur Beschaffung von mobilen Endgeräten zur wei- teren Beschulung während der Corona-Pandemie zur Verfügung. Für die Gemeinde Eslohe sind das 63.704,51 € zur Beschaffung von Endgeräten für bedürftige Schü- Klaus Kaiser MdL zu Besuch im Schulzentrum Eslohe lerinnen und Schüler und 40.000 € zur Beschaffung von Geräten für das Lehrpersonal. Bei der Haupt- und Realschule wird in nahezu allen Fä- chern digital gearbeitet. Informatik als verbindliches Un- ANWENDUNG terrichtsfach wird hier in Zukunft in den Klassen 5/6 ein- In allen drei Schulen kommen LernApps zum Einsatz. geführt. An der Realschule wird dieses Fach im Rahmen Alle aktuellen Bücher stehen als digitale Ausgabe zur des neuen Wahlpflichtangebotes MINT fest verankert sein. Verfügung und können mit Hilfe der neuen Technik An dieser Schule gibt es auch die Möglichkeit, einen Euro- präsentiert werden. Die Tablets dienen zum einen der päischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben.

19 SCHULEN IN DER GEMEINDE ESLOHE

REALSCHULE MIT MINT ALS NEUEM WAHL- lien online gestellt werden. Die Schüler bearbeiten PFLICHTFACH sie dort direkt am PC und schicken die Ergebnisse MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwis- dem entsprechenden Fachlehrer zurück. „Das Arbei- senschaft und Technik und wird ab dem kommenden ten mit der digitalen Plattform wurde von der Schü- Schuljahr 2020/21 in den Klassen 7-10 als zusätzliches ler- und Lehrerschaft gleichermaßen äußerst positiv Wahlpflichtfach neben Französisch, Sozialwissenschaf- angenommen“, berichtet Schulleiterin Frau Schulte- ten, Technik und Kunst angeboten. Die aktuell moder- Bärbig von den Erfahrungen an der Realschule. nisierten naturwissenschaftlichen Fachräume Biologie und Chemie werden hierzu digital ausgestattet. Während die weiterführenden Schulen bereits mit Lernplattformen gearbeitet haben, wurden für die „Bei dieser Weiterentwicklung der Schule und des Unter- Grundschule entsprechende Plattformen beantragt richts steht im Fokus, Schülerinnen und Schülern ein und aufgebaut. Sie werden nun von den Lehrkräften Angebot zum fächerübergreifenden-forschenden Ler- erprobt und in Kürze auch von den Schülerinnen nen zu machen, mit dem sie für mathematische, na- und Schüler zu Hause genutzt werden können. turwissenschaftliche und technische Berufe begeistert werden und somit als optimal vorgebildete Auszubil- Dokumentenkamera, Mikro, Präsentations- dende in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt in technik, digitale Tafeln unserer Region gewonnen werden können.“, freut sich Mit ihrer technischen Hilfe wurde der Online Unter- Schulleiterin Frau Schulte-Bärbig über das neue Angebot. richt gestaltet. „Wir haben versucht, das Beste daraus zu machen“, so Herr Scheffer, Beauftragter für digita- „LERNEN AUF DISTANZ“ le Medien an der Hauptschule. In dieser bisher einzigartigen Phase des Distanzunter- richtes konnten dank der vorhandenen technischen BAUMASSNAHMEN Ausstattung und der Hinzunahme sogenannter Lern Steigende Schülerzahlen und wachsender Bedarf im Management Systeme mehrere Bausteine mit einander Betreuungsbereich der Grundschule führen dazu, dass kombiniert werden: rund 2,71 Millionen Euro in die Infrastruktur des ge- meindlichen Schulzentrums fließen. In diesem und Schuleigene Internetseite und E-Mail Verteiler nächsten Jahr stehen An- und Umbauten im Betreu- Elterninformationsschreiben, Erklärvideos zur Nut- ungsbereich, die schrittweise Sanierung der Schultoilet- zung der digitalen Plattformen, Mutmachaktionen ten sowie umfassende Bautätigkeit an der Realschule an: oder auch Begrüßungsvideos für die neuen 5.Klässler Hier schafft ein Anbau Platz für neue Lernräume und fanden ihren Platz auf der eigenen Homepage. Ar- die Fachräume für Biologie und Chemie werden kom- beitsmaterial wird hier bereitgestellt oder per E-Mail plett erneuert. Verteiler und Post übermittelt. INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Einsatz von digitalen Lernplattformen Investition in Bildung heißt Investition in die Zukunft. Hier können nicht nur Chat und Videofunktionen Eine gut aufgestellte, erfolgreiche Schullandschaft mit genutzt werden, sondern auch die Arbeitsmateria- flexiblen Betreuungsmöglichkeiten lockt junge Fami- lien in unsere Gemeinde und bildet die Fachkräfte von morgen für unsere Region aus. Ein Dank an alle drei Schulen für ihre engagierte und kompetente Arbeit für die Schülerinnen und Schüler des Schulstandortes Es- lohe mit den Teilstandorten Reiste und Wenholthausen.

Genutzte Quelle: Esloher Forschungen III von Rudolf Franzen.

Eslohe Schulzentrum

20 JUNGE UNION ESLOHE

können mittlerweile auch wieder Testspiele, sowie dem- JUNGE UNION ESLOHE nächst auch Meisterschaftsspiele absolviert werden.

Damit die „neu gewonnene Freiheit“ auch weiter anhält Lukas Kropp, Eslohe ist es wichtig, dass sich alle weiter an die Corona-Regeln und Schutzmaßnahmen halten. Der schon zu Beginn der Maßnahmen bemerkbare Zusammenhalt in der Bevölke- rung muss weiter aufrechterhalten werden. Bestes Beispiel Die weltweite Corona-Pandemie hat das Leben der Men- dafür ist die Landjugend Reiste: Diese bietet einen un- schen schlagartig verändert. Was zuvor noch alltäglich er- komplizierten Einkaufsservice für ältere und geschwächte schien, ist bzw. war plötzlich nicht mehr oder nur noch Menschen aus Reiste und Umgebung an und trägt damit erschwert möglich. Es ist ein Einschnitt in unseren Alltag, zum Schutz der Risikogruppen bei. den sich wohl nur die wenigsten vorstellen konnten. Die Corona-Krise hat uns bislang mehr denn je gezeigt, Anstatt auf Feten gehen zu können, mussten alle zu Hause wie wir als Gemeinschaft etwas erreichen können. Dies bleiben und das Bestmögliche aus der Situation machen. sollten wir auch in Zukunft beibehalten, ganz besonders So wurden z.B. Stammtische digital abgehalten und in in unserer schönen Gemeinde Eslohe. „Quiz-Nights“ umgewandelt. Über Webcams haben wir Bitte bleiben Sie gesund und schützen Sie Ihre Mitbürge- uns verabredet und uns gegeneinander in selbst ausge- rinnen und Mitbürger entsprechend den Erlassen unserer dachten Quiz-Shows duelliert. Das ein oder andere kühle Bundes- und Landesregierung. Nur so können wir alle ge- Bierchen durfte dabei natürlich nicht fehlen. So konnte meinsam einem weiteren Lockdown entgegenwirken. man zumindest digital den Kontakt zu seinen Freunden halten. Apropos digital: Auch die Arbeits- und Studien- Mit besten Grüßen welt musste sich verändern. Meetings und Vorlesungen wurden nur noch digital abgehalten. Da konnte man Eure Junge Union Eslohe, schon mal „eckige“ Augen bekommen. So tat es beson- Lukas Kropp ders gut, dass nach einiger Zeit der Lockdown auch be- endet wurde und man in Kleingruppen wieder aus dem Haus konnte. Nun hatten aber alle Kneipen und Sport- stätten zu und an kulturelle Veranstaltungen war noch nicht zu denken. Was also tun?

Der überzeugte Sauerländer suchte die Flucht nach vor- ne: In die heimischen Wälder. Mit genügend Proviant ausgestattet ging es los die heimische Flora und Fauna zu erkunden. Diverse Wanderungen, sei es zum Esmecke- Stausee, zum Lauschgeist oder Hammerkotten wurden unternommen. Dabei ist man in Gegenden gelandet, in die man so schnell nicht gekommen wäre. Ein Vorteil des Lockdowns war, zu erkennen, wie wertvoll die eigene Be- wegungsfreiheit ist.

Den inneren Bewegungsdrang machten sich dann auch die Fußballtrainer zu nutzen und riefen eine Challenge aus: Die Mannschaft wurde in zwei Teams eingeteilt und das Team, das bis zu Saisonbeginn die meisten Kilome- ter erfasst hatte, bekam von dem anderen Team einen Grillabend spendiert. Joggen wurde dabei mit 1,00 und Fahrradfahren mit 0,30 multipliziert. Fahrten mit E-Bikes zählten leider nicht … Am Ende waren alle Corona-Kilos wieder abtrainiert und dem lang ersehnten Trainingsbeginn stand nichts mehr im Weg. Das erste Mannschaftstraining musste von au- ßen ungefähr so ausgesehen haben, wie die Kuhherde, die nach einem langen Winter das erste Mal aus dem Stall und auf die Wiese gelassen wird. So ähnlich fühlte es sich auf jeden Fall an. Und durch ein strenges Hygienekonzept

21 GESCHICHTE

DIE HAUSKAPELLE IN DER LARMECKE

von Christian Siewers, Eslohe 1893 siedelte die Familie Sternberg von Isingheim in die Larmecke um. Der Witwer Josef Fleper heiratete 1929 Das war eine Fahrt wert! Nach Bremscheid in die Larme- Anna-Theresia Köster aus Oberrarbach. Aus der Ehe cke, auf den Hof Fleper. gingen 2 Töchter und ein Sohn, Anton Fleper, hervor. Josef Fleper öffnet meiner Frau und mir die Tür und führt Der Stiefsohn Josef ist seit 1941 im 2. Weltkrieg vermisst. uns direkt in den zweiten Stock. Hinauf geht es über eine Ein hartes Schicksal ereilte Theresia Fleper am schmale, steile Treppe. 127 Jahre ist die Treppe alt. Man 13.12.1936: sie verlor ihren geliebten Mann Josef, der an kann nur erahnen, wie viele Besucher hier herauf gegan- einer Lungenentzündung erkrankt war. Am 24.01.1937 gen sind, um einen Blick in die Hauskapelle zu werfen gebar Theresia ihren jüngsten Sohn Anton, der noch oder den Gottesdienst zu feiern. Und dann die Überra- heute mit seiner Frau Regina Fleper, geb. Kampmann schung! Hatten meine Frau und ich uns eine kleine Kam- aus Dormecke, in der Larmecke wohnt. mer mit der Mutter Gottes vorgestellt, wurden wir eines Besseren belehrt. Wir stehen wirklich in einer Kapelle. Es waren harte Zeiten für die junge Mutter Theresia: 3 Mitten im Wohnhaus! Die Kapelle ist ca. 20 m² groß. kleine Kinder in den schwierigen Jahren groß zu zie- hen und gleichzeitig den landwirtschaftlichen Hof zu Dort steht ein Altar, Kapellenbänke aus Holz, links und bewirtschaften. In den Kriegswirren wurde der Hof ins- rechts Rundbogenfenster, über uns der Turm mit Glocke gesamt 7 Mal überfallen, das wenige Hab und Gut ge- im Dachstuhl. Der heilige Josef rechts vom Altar, die Mut- stohlen und geraubt. Nur das Leben hat man der jun- ter Gottes links davon. gen Familie gelassen. Aus Dankbarkeit, den 2. Weltkrieg überlebt zu haben, errichtete Theresia im Jahr 1947 die Wie die Hauskapelle entstanden ist und warum, dazu Hauskapelle, welche mit einer heiligen Messe durch De- möchte ich Sie gerne auf eine kleine Zeitreise mitnehmen. chant Grauherr am Mittwoch vor Pfingsten 1947 ein- geweiht wurde.

Der Kapellenpatron ist der heilige Josef.

Hauskapelle Fleper Larmecke Heiliger Josef

Bis heute wird jährlich zu Ehren des heiligen Josef eine Patronatsmesse gehalten. Die Älteren von Ihnen wer- den sich bestimmt noch an Pfarrer Kleine-Kottmann aus Obersalwey erinnern. Aus Cobbenrode die Pfarrer Doborek, Rehbein und Danne. Und aus Eslohe die Pas- töre Brieden und Vornholz. Sie alle reihen sich ein, in dieser kleinen Hauskapelle die heilige Messe gefeiert ha- ben zu dürfen.

Und diese Tradition wird fortgesetzt: Josef, der Sohn von Anton und Regina Fleper, bewohnt mit seiner Frau Eva, geb. Lepping, die obere Etage in dem ehrwürdigen Heilige Maria Bauernhaus.

22 GESCHICHTE

Hauskapelle von außen

Das Wohnzimmer von Josef und Eva ist direkt neben KURZ NOTIERT: der kleinen Hauskapelle. Wenn zur heiligen Messe ge- 1957 wurde der Hof Fleper um die Stallungen für laden wird, kommen ca. 25 Freunde und Verwandte. Milchvieh erweitert Da wird es schon eng. Denn die kleine Kapelle hat nur 1978 wurden die Milchkühe abgeschafft 15 Sitzplätze. Und hier und da soll es nach dem ein oder Anton Fleper arbeitet nach seiner landwirtschaftli- anderen Gottesdienst auch schon mal ein Gläschen chen Tätigkeit bei Fa. Wagner + Neuheuser (KöBO) Wein und mehr gegeben haben. Denn „In der Larme- in Kückelheim und in einem Serkenroder Sägewerk cke“ wird Gastfreundschaft großgeschrieben. Das haben Die landwirtschaftlichen Flächen sind verpachtet, meine Frau und ich gemerkt. der Wald wird von Josef Fleper bewirtschaftet Auch ohne Gottesdienst hatten wir noch einen herrli- Beim Umbau der oberen Etage durch Josef und Eva chen Abend auf der Veranda vor dem Swimming-Pool, Fleper in den 90er Jahren ist die Bausubstanz und die mit Blick auf die Sauerländer Wälder, bei einer Flasche Fachwerkstatik nicht geändert und im originalen Zu- kühlem Grevensteiner. stand erhalten worden

Ihr kompetenter Ansprechpartner für aktuelle Schuhmode und individuelle Einlagenversorgung. i ®

23 GESCHICHTE

CARITATIVE ARBEIT HAT IN ESLOHE TRADITION

Den Ursprung der sozialen Für- und Vorsorge kann man mit dem Leben der Menschen in Sippen und Großfami- lien sehen. Diese Gemeinschaften bildeten ein Sicher- heitsnetz für die Menschen, die darin lebten. Umso grö- ßer diese Strukturen wurden, wuchs auch die Zahl der Bedürftigen. Mit der fortschreitenden Christianisierung von Wilhelm Feldmann, waren es die Klöster, die caritative Arbeit für die bis zum Sallinghausen Ende des 11. Jahrhunderts noch überwiegend ländlich ge- prägte Gesellschaft leisteten.

Danach gewannen die Städte mehr an Bedeutung und lösten die Klöster als Mittelpunkte des sozialen Lebens ab. Die CaritasKonferenz Eslohe gibt zum 150. Ju- Ritterliche und bürgerliche Verbände wurden zu neuen biläum eine Chronik heraus: Vom Elisabethen- Trägern der Wohlfahrt, bildeten die mittelalterliche Ord- verein zur CaritasKonferenz (1870-2020) nung. Die aber löste sich über Jahrhunderte (14. bis 17. Jahrhundert) auf und führte zu einer starken Verarmung „Gib mir weder Armut noch Reichtum, sondern nur so der Bevölkerung und es wuchsen die sozialen, caritativen viel als ich zu meinem Unterhalt nötig habe“. Das ist eine Aufgaben, insbesondere der Städte. Die kirchliche Cari- Aussage, die für unsere Verhältnisse bescheiden klingen tas spielte in dieser Zeit kaum eine Rolle, da im 17. Jahr- mag. Der Bauherr, der dem Zimmermann beim Bau sei- hundert Armut und Krankheit als göttliche Prüfung und nes Hauses in Niederreiste den Auftrag gab, diese Worte damit auch als eine besondere christliche Auszeichnung in einen Eichenbalken über dem Deelentor einzuprägen, galt. Arme Menschen, so die Interpretation, standen in erbat sich damit neben der Liebe Christi und den Frie- einer besonderen Beziehung zu Gott und die Wohltaten, den vom Herrgott stets das Nötigste zum Lebensunter- die man ihnen gewährte, befreiten den Wohltäter selbst halt. Das war zu jener Zeit nicht selbstverständlich und von Sünden und Schuld. Caritatives Handeln sicherte das daher ein erstrebenswertes Gut, da Armut, verbunden mit eigene Seelenheil. Hunger, Elend und Not, nicht selten vorzufinden und all- gegenwärtig war. Schon im 13. Jahrhundert entstand der Bettlerorden, der nachhaltig ein besonderes Ansehen durch die katholische Doch schon immer gab es Menschen, die helfen und Kirche genoss. So stand die Kirche auch noch am Ende Not lindern, barmherzig, mildtätig und mitmensch- des 18. Jahrhunderts vorrangig für die Armenfürsorge ein. lich sein wollten. Der caritative Gedanke ist keine Er- Doch ungeachtet aller gesellschaftlichen und politischen findung der Neuzeit, er hat eine lange Tradition. Veränderungen blieben kirchlich-religiös bestimmte Spenden und Einrichtungen unverzichtbare Teile der all- gemeinen Wohlfahrt.

Im 19. Jahrhundert begannen viele Entwicklungen, deren Ergebnisse bis in die Gegenwart hineinwirken; politisch, wirtschaftlich und sozial. Die Verbesserung der hygieni- schen Verhältnisse und Fortschritte in der Medizin ver- minderten die Kindersterblichkeit und begünstigten so das Wachstum der Bevölkerung. Die herkömmliche Land- wirtschaft war nicht in der Lage, ausreichend Lebensmit- tel für die Menschen zu erzeugen, und aufeinander fol- gende Missernten verschlimmerten die Situation. Dazu fanden die Menschen nur unzureichende Möglichkeiten des „Broterwerbs“, da insbesondere in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die Industrialisierung noch nicht fort- geschritten und wenig entwickelt war. Die Folge war eine starke Verarmung in der Bevölkerung, die eine Auswan- derungsbewegung, insbesondere nach Amerika, auslöste. Aber es bildete sich auch in der zunehmend aufgeklärten Das Kirchdorf Eslohe um 1885 Gesellschaft ein caritatives und gemeinnütziges Denken, © DampfLandLeute Museum Eslohe das bürgerliche Eigeninitiativen hervorbrachte.

24 GESCHICHTE

Grundkapital wurde von Bürgern des Ortes durch Spen- den geleistet oder durch Stiftungen begründet. Auch er- folgten Schenkgebungen aus „wohltätigen Testamenten“. Der Armenfonds wurde von einem Armenvorstand ver- waltet, dem mindestens der jeweilige Pfarrer, ein Kirchen- vorsteher und ein Vertreter der politischen Gemeinde, aber auch ein ehrbarer und angesehener Bürger des Ortes angehörte. Die Verzinsung des Fondskapitals kam insbe- sondere den „Hausarmen“ im Kirchspiel zugute, weniger den Obdachlosen, Landstreichern und Bettlern. Deren Not und Armut war offensichtlich und ihr bevorzugter Lebensraum waren die Städte. Dennoch standen sie in der städtischen Rangordnung ganz unten, hatten kaum Besitz, schliefen meist in Kellergewölben und arbeiteten nur selten als Tagelöhner. Man schätzt, dass im Mittel- alter jeder fünfte Stadtbewohner ein Bettler war. Und nur er durfte betteln. Taten es andere, gab es für diese hohe Geldstrafen.

Sogenannte „verschämte Hausarme“ aber offenbarten ihre Not nicht in aller Öffentlichkeit: Sie schämten sich für ihre Armut und nahmen nur in aller Heimlichkeit Almosen (milde Gaben) an. Oft nahm nur die nächste Nachbarschaft deren Schicksal wahr. Deswegen war es Pfarrer Joseph Cramer, der nach dem Tode des Esloher Hedwig Gabriel, geb. Linhoff Pfarrers Caspar Schulte 1822 von der Pfarrstelle in Schli- © DampfLandLeute Museum Eslohe prüthen nach Eslohe wechselte, ein besonderes Anliegen, dass die Arbeit des Armenvorstandes durch weitere Perso- Die Gründung des Elisabethenvereins in Eslohe ist da nen aus den einzelnen Dörfern des Kirchspiels unterstützt beispielhaft zu nennen. Die Vorsitzende Hedwig Gabri- wurde. In seinem Schreiben vom 15.1.1823 an den „kö- el, geborene Linhoff, war Ehefrau des Gewerke Ferdinand niglichen Landrath Pilgrim, wohlgeboren zu Meschede“, Gabriel (der Jüngere) aus Eslohe. Sie gründete im Kriegs- gab er untertänigst zu, dass die hiesige Armenkasse bisher jahr 1870 mit anderen Frauen im Ort den „Verein der schlecht verwaltet und daraus den Armen zu wenig zu- heiligen Elisabeth in der Pfarrei Eslohe“ mit dem Zweck: teil geworden sei. Das aber sei dem Umstand geschuldet, …in Kriegszeiten für die deutschen Krieger und ihre not- so konstatierte er, dass nur wenige Mitglieder für den Ar- leidenden Frauen und Kinder zu sorgen und in Friedens- menvorstand ernannt seien. Und er schlug namentlich zeiten die armen Kinder der Gemeinde zu Weihnachten acht „geeignete Subjekte“ vor. Offensichtlich zeigten die und zur Erstkommunion einzukleiden und zu erfreuen. Bemühungen ihre Wirkung, da seine Aufzeichnungen Auch nach dem für Deutschland siegreichen Ende der noch heute bezeugen, dass in der Folge viele bedürftige Kampfhandlungen mit Frankreich ließen die Frauen in Familien in fast allen Orten des Esloher Kirchspiels Hilfe ihren Bemühungen nicht nach, ihren Vereinszweck zu aus dem Armenfonds erlangten. Die Armenfürsorge ver- erfüllen. Pfarrer Johannes Dornseiffer, der während des lief stets verschwiegen, unauffällig zum Schutz der Be- „Kulturkampfs“, im November 1884 die Weisung erhielt, dürftigen und das ist bis heute so. als Hilfsseelsorger von Fretter nach Eslohe zu ziehen, war sehr beeindruckt von den Frauen, die am Weihnachts- „Stille Hilfe“ ist aktuell und die Sorge, die Pfarrer Cramer abend arme Kinder in der Gemeinde bescherten. Von der drückte, ist auch den Verantwortlichen der CaritasKon- Kanzel herab empfahl er dem noch in Eslohe bestehen- ferenz Eslohe nicht fremd: Die versteckte Armut, die Be- den Vinzenz-Verein, sich zugunsten des Elisabethenver- dürftigkeit der Menschen in den Dörfern erkennen und eins aufzulösen. Für derlei Aufgaben seien Frauen nun an deren Schicksalen Anteil nehmen. Meist ist die Scham mal besser geeignet als Männer. der Betroffenen so groß, dass sie sich nicht offenbaren und um Hilfe bitten. So sind es nur zu oft dieselben we- Die Unterstützung verarmter Familien im Kirchspiel Es- nigen Menschen, die ihre Scheu abgelegt haben und im- lohe war 1870 in finanzieller Hinsicht jedoch durch den mer wieder die Hände aufhalten und finanzielle Unter- Armenfonds gesichert. Noch 1799 stellte eine Visitation stützung nahezu fordern. Doch viele Bedürftige bleiben in der Pfarrei Eslohe fest, dass hier kein Armenfonds unerkannt und so ist auch heute aktuell: Mit offenen Au- vorhanden war. Dieser Fonds begründete sich in Eslohe gen und Ohren seine Umwelt betrachten, Anteil nehmen wie andernorts (wie auch in Schliprüthen) in den ersten am Schicksal des Nachbarn und ihn aus seiner Anonymi- Jahren des 19. Jahrhunderts für die Armenfürsorge. Das tät heraushelfen.

25 GESCHICHTE

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 stellte für die Die „Sieben Werke der Barmherzigkeit“ lauten: kirchliche Caritasarbeit eine in ihrem Ausmaß bis dahin nicht gekannte Herausforderung. So koordinierte der erst 1. Einem Menschen sagen: Du gehörst dazu. 1897 von Lorenz Werthmann gegründete Deutsche Ca- 2. Ich höre dir zu. ritasverband die Hilfe vor allem über die Militärseelsorge 3. Ich rede gut über dich. mit Sendungen von „Liebespaketen“ für die deutschen 4. Ich gehe ein Stück mit dir. Soldaten an der Front und später auch in den Kriegs- 5. Ich teile mit dir. gefangenenlagern, die neben Schriften religiösen oder 6. Ich besuche dich und unterhaltenden Inhalts vor allem Nahrungsmittel und 7. Ich bete für dich. warme Kleidung enthielten. Die Frauen des Elisabethen- vereins in Eslohe beteiligten sich – wie auch zu ihrer Gründerzeit 1870 – an der „Heimatfront“ mit Näh- und An diesen Regeln misst sich die Arbeit des Elisabethen- Strickarbeiten. Die Nähstube war in Gabriels Haus ein- vereins, der 1971 in CaritasKonferenz Eslohe umbenannt gerichtet worden. Sie war über Jahrzehnte bis in die sech- wurde. Der ursprüngliche Vereinszweck ist längst einge- ziger Jahre des letzten Jahrhunderts ein Treffpunkt und gangen in die vielfältigsten Aufgaben und Notwendig- gleichsam Wirkungsstätte der Frauen. keiten der caritativen Arbeit, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Eine wohltätige, caritative Organi- Auch mit dem Tod von Hedwig Gabriel am 1. März 1928, sation gibt immer Antwort auf konkrete Bedürfnisse. Das die bis dahin auch Vorsitzende des 1916 unter Pfarrer Jo- gilt für 1870 ebenso wie für das Jahr 2020. sef Mollerus gegründeten „Verein christlicher Mütter“ war, wurde das Ende des Elisabethenvereins nicht besie- Schon nach Ende des Kulturkampfs (1871 bis 1887), in gelt. Ihre Schwiegertochter Annemarie Gabriel, gebore- der die Aktivitäten der christlich orientierten Vereine ne Busch aus Wehrstapel, übernahm den Staffelstab und bis auf ein geringes Maß zurückgedrängt waren, wurde führte mit anderen aktiven Frauen den Verein weiter. Die das eingezogene Restkapital des nicht mehr existenten äußeren Einflüsse zwangen jedoch zur Anpassung, zumal Armenfonds an den Esloher Kirchenvorstand zur Vertei- nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 die Arbeit lung unter die Armen ausgezahlt. Die Frauen vom Eli- kirchlich orientierter Organisationen und Vereine syste- sabethenverein erhielt einen Anteil daraus und verwen- matisch behindert, sogar als staatsgefährdend eingestuft deten die Mittel satzungsgemäß, gewährten fortan stille wurden. So arbeiteten die Frauen im sog. Winterhilfswerk Hilfe für die Bedürftigen, führten Sammlungen durch, mit, mit dem das NS-Regime Spenden durch angeordnete nahmen Geld- und Sachspenden entgegen und verteilten Haus- und Straßensammlungen generierte, um die Folgen diese Gaben nach eigenem Ermessen. Der Verein über- von Arbeitslosigkeit und Armut mit schnell sichtbaren Er- nahm damit die Aufgaben des Armenvorstandes, blieb gebnissen zu beseitigen. Viele Spender wurden im Verlauf aber seinem ursprünglichen Vereinszweck in Kriegs- wie des folgenden Zweiten Weltkrieges selbst bedürftig. auch in Friedenszeiten treu. Nach Kriegsende 1945 traten dem Elisabethenverein in Eslohe neue Mitglieder bei. Das waren Frauen, die Augen hatten für die vielfältige Not der Zeit und aktiv mithel- fen wollten, diese zu lindern. Es war eine intensive Zeit der Bemühungen, Unterstützung und Unterkunft für die aus dem Osten Deutschlands vertriebenen Menschen zu geben. Später wurde zur Nähstube noch eine Kleiderkam- mer eingerichtet in der die Frauen Kleidung und Lebens- mittel bereitstellten um Päckchen zu packen für Paketsen- dungen an Kontaktadressen in die ehemalige DDR und Polen. Bis zur Grenzöffnung 1989 wurden von Eslohe aus regelmäßig die Kontakte nach dort aufrechterhalten.

Bis weit in die sechziger Jahre hinein war es Annemarie Gabriel (gest. am 17.7.1979), die den Verein durch eine schwierige Zeit geführt hatte. Den Vorsitz übernahm nun Margarete Linke, die Ehefrau des Ortspolizisten und Kirchenschweizers Bernhard Linke, den die Esloher scherzhaft „Papa Linke“ nannten. Ihr folgte später Klara Spork im Amt, die seit 1948 Mitglied im Elisabethenver- ein war, ebenso Änne Thomas als deren Stellvertreterin. Annemarie Gabriel, geb. Busch Beide Frauen waren viele Jahre ein verlässliches Gespann © Familie Gabriel, Eslohe und sehr aktiv bis ins hohe Alter, auch nachdem 1980

26 GESCHICHTE

marsch mit Begegnungsfest auf dem „Platz der deutschen Einheit“ durchführte. Baronin von Weichs zeigte die So- lidarität der CaritasKonferenz mit einem Transparent, auf dem stand: „Ihr werdet meine Brüder sein!“ Bei ihrer Ver- abschiedung und Ehrung durch die Bundesvorsitzende Freifrau von Lüninck im Jahr 1996 bezeichnete diese die Baronin nicht zu Unrecht als eine „echte Streetworkerin“.

Die Eröffnung des Seniorenheims Störmanns Hof 1995 führte zu einem weiteren Aufgabengebiet für die Frauen der CaritasKonferenz, die nun von einem Leitungsteam geführt wurde. Dazu gehörten Ursula Quinkert, Elisabeth Mahler, Bärbel Wulf, Maria Greitemann, Hedwig Vollmer, Hedwig Quinkert, Antonia Mathweis und als Präses Pas- tor Wolfgang Brieden. Drei Jahre später, im Jahre 1999, wurde das Team von ihren Vereinsmitgliedern im Amt be- stätigt, nun jedoch nicht mehr als Leitungsteam sondern Maria-Theresia Freifrau von Weichs als Vorstand mit Ursula Quinkert als erste Vorsitzende, die © Regelindis Manago, geb. v. Weichs, Freiburg nun im März 2020 nach vielen Jahren aktiven Einsatzes für die Bedürftigen aus dem Vorstand der CaritasKonfe- Maria-Theresia Freifrau von Weichs zur Vorsitzenden ge- renz ausgeschieden ist. wählt wurde. Wie alle ihrer Vorgängerinnen erfüllte diese ihr Amt mit großer Tatkraft. Sie hatte die Gabe, sich und Es besteht Grund dazu, nun das 150jährige Vereinsbeste- die Frauen auf die wesentlichen Aufgaben der Caritas- hen in Eslohe gebührend zu feiern, so wie das vor dreißig Konferenz zu fokussieren. „Seien Sie nicht nur Sammler, Jahren zum 120jährigen Bestehen begangen wurde. Die sondern auch Helfer. Wir brauchen Informationen über Corona-Pandemie verbietet es jedoch, im großenWenn Ihr Rah- Notleidende.“ war ihre Bitte an die zahlreichen Helferin- men eine Feier zu ge- Bad ein Erlebnis nen. Baronin von Weichs hatte keine Berührungsängste. stalten. Dennoch darf Wenn Ihr Wennwerden Ihr Sie sprach notleidende Menschen direkt an und bot Hilfe ein Rückblick auf 150 WennBadsoll ein Ihr… BadErlebnis ein an, forderte aber auch Mithilfe von Behörden und Insti- Jahre währende cari- Erlebniswerden Wennwerden Ihr tutionen und sorgte für eine gute Berichterstattung durch tative Arbeit in Eslohe Badwerdensoll ein … Badsoll ein … die örtliche Presse. Das wurde erforderlich, nachdem An- heute nicht verwehrt Erlebnis fang der neunziger Jahre der Zuzug von Spätaussiedlern sein. Der Einsatz und werden soll … („Russland-Deutsche“) und Asylbewerbern ein Ausmaß die Mitmenschlich- NATURsoll … annahm, an den man im ländlich geprägten Eslohe nicht keit der vielzähligen gewöhnt war. Es gründete sich der „Aktionskreis für Aus- aktiver Frauen in unse- NATUR länder und Asylanten“, der im Mai 1993 einen Solidar- rer Gemeinde für die NATURBAD schwachen und not- BAD leidenden Menschen NATURBAD in unserer Gesellschaft darf nicht vergessen BAD und sollte in diesem Moment in den Vor- Frohe Weihnachten dergrund gerückt sein. Deshalb wurde eine und ein gutes und friedliches Chronik mit dem Ti- Wir beraten FroheSie gerne! Weihnachten tel: „150 Jahre in Es- neues Jahr. lohe: Helfen mit Herz Wir beratenund einSie gutes gerne! und friedliches und Hand“ erstellt, die Wir beraten Sie gerne! Frohe Weihnachten ab dem 27. Septem- neues Jahr. Wir beratenund ein gutes und friedliches Sie neues gerne! Jahr. ber Interessierten und Wir beratenneues Jahr. Sie gerne!

Frohe Weihnachten Unterstützern der Ca- Frohe Weihnachten und ein gutes und friedliches ritasKonferenz Eslohe und ein gutes und friedliches neues Jahr. einen umfangreichen neues Jahr.

Hauptstraße 1a . 59889 Eslohe Einblick in die carita- Tel.: 02973/97930 Fax 2436 . www.buerger-mde.de

Ursula Quinkert und Elisabeth Mahler wurden 2011 tive Arbeit - die Tradi-DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 14.10.15 13:16 Hauptstraße 1a . 59889 Eslohe für ihren langjährigen Einsatz geehrt. tion in Eslohe hat - ge- Tel.: 02973/97930 Fax 2436 . www.buerger-mde.de Hauptstraße 1a . 59889 Eslohe Tel.: 02973/97930Hauptstraße Fax 24361a . 59889 . www.buerger-mde.de Eslohe © Westfalenpost (Foto: Privat) ben wird. Tel.: 02973/97930 Fax 2436 . www.buerger-mde.de

DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 14.10.15 13:16 DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 Hauptstraße 1a . 5988914.10.15 13:16 Eslohe DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 Hauptstraße 1a . 59889 Eslohe 14.10.15 13:16 Tel.: 02973/97930 Fax 2436 . www.buerger-mde.de Tel.: 02973/97930 Fax 2436 . www.buerger-mde.de

DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 14.10.15 13:16 DB-AZ_WHT15-3_90x95.indd 1 27 14.10.15 13:16 PLATTDEUTSCHER ARBEITSKREIS ESLOHE

Met diäm harr`n vey mannegen Spaß. Un wann usse Geld balle oppe was, dann nehme ve us nau`n Schöppken met un gengen wier no Bremesket.

Ungerwiägans drap me auk nau Luie, kleine un graute, dai kuiern Platt un gengen all te Faute. Autos wären nit viel do, en Fahrrad, jo dät harr me mol.

Bey des Kommunalwahl het de Landrot Anton Müller auk nau en Wöreken mette kuiern. Hey dat „Niggeste“ van iähme fiär de Wahl iut allen Tiehen TANTE THREES IM EYSSCHAAPE

Äines Muarens woll Tante Thress asse liuter, pflichtgemäß, NIGGES VAMME LANDROT: dai freuhe Muarenstunne nutzen. VIÄR SÄCKSIG JOHREN un de Waiertstuawe putzen. Fleyteg feng se aan tu wisken, Wamme viär säcksig Johren no Essel kam ais de Aske von diän Disken, un sey fiftig Mark metnahm, dann de Scheyte van diän Staihlen, umme`n wännig intekaupen, tüskerhiär dätt Bäier kaihlen. briuker me nit weyt te laupen. Dai Gardeynen trechte zuppen Äis geng me iäwen in de Misse, un ock nau diän Büehn zu schruppen. möchte mol nom Iuermiäker Frisse. Dann dachte Tante bey sey: Wat Hännes norig haar odder Franz, „Sau, de Hiusdiär dai is jo nau tau, dat kräig me all bey Spiekermanns. et kann miek känner üwerrasken, Bey Jonas odder Eysaks Max iek well nau fix de Gliäser wasken.“ dät was jo alles blaut ne Klax. Dann schließlech was sai gans intim Bey Mätzker Wilm haler me ne Wurst, nau in iährem Nachtkustüm. un harr me dann mol`n wännig Durst, dann geng me ganz naturgemäß Do im selwen Augenblicke iäwen nau no Tants Thres. kam, o, Duiwels List un Tücke doch all ainer diär de Diär. Niu gafftet in diäm Esseldahle Tante dai sprang hien um hiär. nau ne Masse Orginale. Schultheiß Käthe tweywelsohne Un dann raip se: „Mutmarjau! was ne kurante Amazone. Was dai Diär dann doch nit tau?“ Ne früm`ren Keel, wät Guatt bo dann, Wann iät kam in allen Tiehen well gwiß all wat te drinken henn.“ im Damensitze aanteriehen. Op d`r Esselbrügge soh me stohn Äis woll se de Flucht ergreypen, met d`r langen Peype Kösters Koon. wußte nit sau fix bohien, dann braup se unger de Taike Ock twäi Iulenspäigels soh me do, äinfach in diän Eysschaap rin. en Pampel un diän Ritzpopo. Bey Keggenhoffs saat me aangenehm, Dai frauhe Gast siek ummesoh do drap me auk diän Hannes Brehm. un dachte: „Is nau känner do, dai miek hey bedainen kann?“ Blaut diäm seyn Durst was ungeheuer, Hai staak siek ne Zigarre aan. hai saup dat ganz Drüppelbäier. Sau aff un tau dann saggte blaus: Dann dee hai viärsiek hiene brummen: „Thres, giew mey ennen ungen raus.“ Et woet wuahl gleyk mol enner kummen“. Dann satt hai siek twiäß ann `n Dis, dät harr hai jo nau ummesüß.

28 PLATTDEUTSCHER ARBEITSKREIS ESLOHE

Doch aß nau liuter känner kam De Eduard dai feng ne Voß, un hai sey de Rundschau nahm, de Schauster Fritze wor ne loß. so söchtere de Tante Threese: „O Guatt“ sieht Franz, „Diu Dusseldier! „Düese Gast hiät Piäck am Eese“. Niu paß doch opp, biu spielste wier?“

Me soll jo ock niu balle meinen, Du Jupp dai dee ne Tainer drin, dai Kiäkens kämen taum bedainen. känne säckseg – känne niegenseg, känn Gewinn. Se gaffte siek all gans verluaren Un in d`r Ecke drei beym Skatte. un was steyw innein gefruaren. de Satzmann harr ne Bomben-Kaate.

Dann endlech in diär Wäiertskopp „Das gibt ein Spielchen, Grand mit Vieren!“ stöngen ock dai Miäckens opp. Tante Thress, wie ist das mit den Bieren? Fix machten se, dät mat me seggen, „Kruiz, Schüppen, Hiätten, Ecken, Singel! dai arme Tante los to döggen. Tante Threes, diu alle Schringel!“

Un se diän neyschiregen Blicken „Breng doch mol Zigaretten hiär! van diäm Gaste te entrücken. Kruiz Bube, hey paß op un schmiär!“ Am andern Dag was Tante krank, „Verdammt, biu is dätt, se haar en Schniuwen wiäckenlang. kriffe nix te drinken?“ Anton Müller Do kam de Tante aan te hinken. „Soo“ sieht se: „Fünf Bier macht eine Mark und zehn, und Zigaretten, hast Punkte? Bitte schön!“ VAN TANTE THREES Anton Müller

Bey Keggenhoffs am Bäierkrahne stonk Tante Threes, haar Schluffen aane. De Leydör`n deen d`r wier sau wäih, se meinere, et gäffte Schnai.

Un in diär Stauwen an drei Disken, do wören se amme Kaatenmißken. Se spielern Skaat un Doppelkopp un Whist. „O Duiwel!“ sieht de Hippel grad, „Heww iek ne Mist!“

„Spiel opp!“ sieht Papa Keggenhoff, de Schmidtke: „Na loot gohn!“ „Bedank diek nit sau lange!“ sieht de Kaffeeschmidt: „Vey kritt jo nix gedohn“

„Egal“ sieht Hippel: „Trumpf spiel iek vey kritt jo düttmol doch känn Trick.“ Diäm Schmidtke biewern all de Finger, hai haar jo all dai haugen Dinger.

Un Kaffeschmidt, me söllt nit seggen, säß Stieke harr hai viär siek leggen. Niu geng et ümm`n lesten Stiek. De Keggenhoff bedachte siek.

„Trumpf hingen!“ Dä, Schmidts kriegene „Trick un Dö, sind niegene“ Un niäwenaan beym Doppelkopp gaff`t Kontra, Re un nau en`n drop.

29 COBBENRODE

Rege private Bautätigkeiten sind zu beobachten, u.a. in Obermarpe, Leckmart und am Hähnchen in Cobbenro- de. Außerdem sorgen verschiedene Arbeitskolonnen da- für, dass der vom Hochsauerlandkreis gesteuerte Breit- bandausbau vorankommt.

Der Kindergarten hat neues Mobiliar für die Gruppen- räume und das Büro erhalten. Aktuell lässt die Gemein- de alle Toiletten und Waschräume renovieren. Mit einer großzügigen Spende des Kindergarten-Förderver- eins über 2500€ konnten Spielsachen für den Außenbe- von Christian Luttermann & Doris Schön reich angeschafft werden, so dass die Kinder nach den Sommerferien ein frisches, zeitgemäßes Umfeld vorfin- den.

COBBENRODE 2020 Der im benachbarten Gebäude probende „Chor St. Nikolaus“ hat nach einer mehrmonatigen Pause den Im vergangenen Winter lief noch alles seinen normalen Probenbetrieb unter freiem Himmel in kleinen Gruppen Gang: Silvesterfeiern, Skiurlaube…Karneval wurde tüch- wieder aufgenommen, übt demnächst in der Schützen- tig gefeiert. Doch mit steigenden Coronazahlen und dem halle. daraus resultierenden Lockdown stockte das öffentliche Leben. Die Angst vor einer Ansteckung verbannte vie- CORONA=ZEIT ZUM PLÄNE MACHEN le Menschen in ihre Häuser, sei es im Homeoffice oder Beim Sportverein sind aufgrund hoher Nutzerzahlen weil Schulen und Kindergärten geschlossen wurden. Jede die Renovierung und Modernisierung des Breitensport- Fahrt zum Einkaufen wurde zu einem Abenteuer. Aber traktes, sowie die Umrüstung der Flutlichtanlage auf der Sauerländer ist einfach so pragmatisch, dass er sich moderne LED Technik in Planung. Förderanträge hierfür auch in dieser einzigartigen, nie dagewesenen Situation wurden im Rahmen des Sportförderprogramms „Moder- nicht unterkriegen lässt: Im privaten Bereich wurden ne Sportstätten 2022“ an die Landesregierung gestellt. Häuser renoviert, Gärten verschönert und zur Erholung Das Ministerium für „Heimat, Kommunales, Bau und konnte die wunderschöne Landschaft direkt vor der Tür Gleichstellung“ des Landes NRW unterstützt den Verein genutzt werden. bereits jetzt bei der Erstellung eines Vereins- und Orts- archivs und bei kreativen Aktionen zu heimatgeschicht- In Cobbenrode wurde der bereits eingeweihte Schüt- lichen Themen. zenplatz fertig gestellt. Er ist ein Treffpunkt für Jung und Alt geworden. Der lang diskutierte Baum mitten auf Der Heimat-und Förderverein hat bis auf Weiteres dem Platz, im Winter von Lichtern illuminiert, wächst, alle Veranstaltungen abgesagt. Im kleinen Kreis musste und bequeme Bänke, ein Geschenk der Gemeinde, laden allerdings der Maibaum abgebaut werden, da der Stamm zum Ausruhen ein. Das Buswartehäuschen wurde noch morsch und somit die Standfestigkeit nicht mehr ge- kurzfristig mit einer Scheibe versehen, so dass es die Kin- währleistet war. Die Gewerke, die vor sieben Jahren von der jetzt auch vor Wind schützt. Ein von Cobbenroder Cobbenroder Kindern bemalt wurden, müssen rund- Kindern geschaffenes Kunstwerk hat seinen Platz vor erneuert werden und sollen an einem neuen Stamm im dem Sportheim. Vor dieser Kulisse fand an Fronleich- nächsten Jahr wieder montiert werden. nam ein festlicher Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Der erste öffentliche Termin im Dorf. Die Leckmarter planen für ihren Ort die „Neue Mitte Leckmart“, einen Treff- und Infopunkt. Einen Großteil der Summe für die Baukosten in Höhe von ca. 10.400,-€ erhalten sie aus dem Regionalbudget vom Leaderverein „4 mitten im Sauerland“. Durch Corona haben sich die Planungen leider etwas verzögert, die Anlage soll aber baldmöglichst in Bau gehen.

Um jungen Familien die Möglichkeit zum Hausbau in Cobbenrode zu bieten, wird von der Gemeinde ein großes Baugebiet oberhalb des Stertschultenhofes erschlossen. (s. Karte).Aktuell wird der Bebauungsplan erstellt. Mit sei- ner Verabschiedung stehen ausreichend Baugrundstücke für die nächsten Jahre zur Verfügung. Dorfplatz

30 COBBENRODE

ZUM GUTEN SCHLUSS bedanken wir uns bei Felizitas Henders aus Ober- marpe für ihre langjährige Tätigkeit als Ratsfrau im Gemeinderat. Sie hat über viele Jahre die Be- lange der Bürgerinnen und Bürger aus Cobbenrode und Umgebung im Ortsverband der CDU und in allen Gremien der Gemeinde verantwortungs- bewusst und verlässlich vertreten. Sie gibt ih- ren Wahlkreis ab an Christian Luttermann und MV Medien Verlag · Sachsenbergerwir Str. wünschen3 · 35066 Frankenbergihr Glück, Gesundheit und Gottes mit Branchenteil Segen, und dass sie uns weiterhin mit ihrem Rat zur Seite stehen möge. MV Medien Verlag GmbH & Co. KG Kranauge Fliesenfachgeschäft Sachsenberger Str. 3 Herrn Kranauge 35066 Frankenberg Bergstraße 29 Tel. (0 64 51) 240 640 Auch für das Unterdorf gibt es Pläne: Der seit vielen Jah- Fax (0 64 51) 240 644 Baugebiet, Skizze 59889 Eslohe-Cobbenrode JEDEN SONNTAG März – Okt. SCHAUTAG von 11 – 18 Uhr ren existierende „Kurpark“ ist so nicht mehr zeitgemäß Besuchen und soll zu einem Mehr-Generationenspielplatz Heco Naturstein GmbH | Auf der Hube 2 Sie unseren Sachbearbeiterin: Anja Trier umgewandelt werden. Für Korrekturabzugdie Planung sind Gelder zu imIhrer Anzeige 59889 Eslohe-Cobbenrode im Handlichen | Tel. 02973 /Telefonbuch 81290 Muster- Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 17 Uhr | Sa. 8 – 12 Uhr garten Durchwahl: (0 64 51) 24 06 42 Haushalt der Gemeinde für 2021 vorgesehen, der Bau soll www.heco-natursteine.de 21.11.2018 | Frau Friebel in 2022 beginnen. Auftragsdatum: Berater: E-Mail: [email protected]

JA UND ENDLICH KOMMT ER….. Ihr Fachhandel vor Ort Der Radweg von CobbenrodeBuch: nach SchmallenbergEslohe! Straßen 2019/2020 Kunden-Nr.:kompetent 33062 Datum: 25.02.2019 NRW hat den Baubeginn für September angekündigt und freundlich rechnet mit einer 15-monatigen Bauzeit, sofern das Wet- preiswert ter mitspielt. Der Bau ist in 12 Abschnitte unterteilt und Auf der Hube 1 www.gieco-holz.de während der Zeit wird die B55 halbseitig gesperrt wer- 59889 Eslohe-Cobbenrode [email protected] den. Gewaltige Erdbewegungen bei Bremscheid und die [email protected] Tel.: 02973/818971 Begradigung der Kurve bei Bockheim sind Teile des Pro- TitelseiteFax.: 02973/818972 jektes, damit der Radweg östlich verlaufen kann und in Cobbenrode an die bestehenden Radspuren anschließt. Dann können auch die Cobbenroder Kinder sicher nach Eslohe radeln.

Bergstr. 29 59889 Eslohe-Cobbenrode Fax 38 60 Tel. 0 2973 - 2030 www.fliesen-kranauge.de

Cobbenrode Richtung Eslohe – Radweg CHANCEN NUTZEN UND NEUE WEGEWichtig: GEHEN Kontrollieren Sie in jedem Fall Ihre Rufnummern ! Und dann war da noch das Unternehmen aus Cobbenro- de, das uns in den trüben DieserZeiten von Korrekturabzug Corona mit seinem ist für den späteren Druck im Buch maßgebend. Wir möchten Sie „Krüstchen Express“ Genussdeshalb ins Haus bitten,gebracht hat. den Ein Abzug auf Fehler zu überprüfen. Geringe Farbabweichungen zum Paradebeispiel dafür, mit welcher Kreativität sich Firmen auch in schwierigen ZeitenDruckergebnis neuen Herausforderungen sind jedoch möglich. stellen. Faxen Sie bitte die Korrektur innerhalb von 8 Tagen an obige Nummer zurück, damit der Auftrag fertig bearbeitet und der Erscheinungstermin eingehalten werden kann. Sollte keine Freigabe von Ihnen eingehen, betrachten wir die Anzeige als druckreif. 31 Bestätigen Sie bitte Ihre Durchsicht mit Ihrer Unterschrift.

Druckreif Druckreif nach Änderung neuer Korrekturabzug

Datum Unterschrift

REISTE

von Rita Sommer, Büenfeld & Tobias Kremer, Reiste

„NETZWERK REISTE MIT SEINEN DÖRFERN“

Nicht erst in Zeiten der Corona-Pandemie ist ein gutes „Netzwerk“ essenziell. Reiste bildet zusammen mit den umliegenden Dörfern ein gutes Netzwerk. Einige Beispiele, wie vielfältig „Netzwerk“ sein kann, sollen dies unterstreichen:

Kapellenweg und Barfußpfad Die Eröffnung des Kapellenweges hat noch einmal dazu Barfußpfad beigetragen, die Dörfer des Reister Kirchspiels besser miteinander zu vernetzen. Denn die Dorfbewohner bil- Breitbandausbau für unsere Dörfer/ den das Netzwerk für das Engagement in den vielen Ver- Digitale Dörfer einen. Das Ergebnis ist eine zusätzliche Attraktion am Wer momentan durch die Dörfer fährt, entdeckt an Reister Kapellenweg: Der neue Barfußpfad unterhalb der vielen Stellen Absperrungen, die auf den laufenden Riesenbank im Bereich der Streuobstwiese. Einige enga- Breitbandausbau hinweisen. Es wird wohl noch eini- gierte Reister: Förster Nils Weinbrenner, David Schulte, ge Monate dauern, bis alle Haushalte in den Dörfern Karl Berghoff vom SUS Reiste, Alfons Plett, Bernhard mit schnellem Internet versorgt sind, aber die Voraus- Fuchte, Martina Nolte und zahlreiche Kinder haben setzungen sind gesetzt. Der Hochsauerlandkreis (und für die tolle Ausgestaltung der einzelnen Felder gesorgt. damit auch die Gemeinde Eslohe) wird mit Hilfe eines Ideengeber war Bernhard Fuchte. Gefördert wurde Förderprogrammes des Bundes und des Landes Nord- das Projekt durch die Förderung „Heimat-Scheck“ des rhein-Westfalen in allen unterversorgten Ortslagen und Landes NRW. In Höhe von 2.000,00 EUR, sowie durch Gewerbegebieten per Glasfaser angebunden. Über die Materialspenden. Schulen und Kindergärten sollen die Homepage des HSK kann man sich über die Ausbauge- Möglichkeit haben, Ausflüge im Rahmen der Umwelt- biete und den Projektstand informieren. bildung zusammen mit fachlichem Personal des Forst- „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Die Corona-Pande- amtes zu buchen. Die Streuobstwiese und die darüber- mie hat die Lücken im System oft zu Tage gebracht. In liegende Naturfläche bieten sich geradezu an, Kindern Zeiten von „Homeoffice“, „Homeschooling“, Chats und die Artenvielfalt der Natur, die Falknerei und die Imke- Videotelefonkonferenzen sind ein gutes digitales „Netz- rei vorzustellen. Dafür sollen Bienenvölker von hiesigen werk“ und gute Internetverbindungen wichtig. Imkern zur Verfügung gestellt werden. Auch im Bereich Außerdem steigt die Attraktivität unserer Region nicht der Erwachsenenbildung ist eine Veranstaltung für nur in wirtschaftlicher Hinsicht sondern auch die Le- Baumschnitt und Veredelung alter Obstsorten denkbar. bensqualität in den Dörfern. Dieser Vorteil ist für die junge Generation und für Rückkehrer aus dem Studium Dies ist ein tolles Beispiel dafür, dass auch ohne finan- interessant, wenn sie am globalen „Netzwerk“ teilhaben zielle Unterstützung durch die Kommune, mit einem können. guten Netzwerk der Generationen ein so schöner An- Denn Kommunalpolitik und Wirtschaft sind gemein- ziehungspunkt für Einheimische und Touristen entstan- sam gefordert, dass Bleibeabsichten der Jugend auch den ist. realisiert werden können.

32 REISTE

PLANUNGEN IM „REISTER NETZWERK“

Netzwerk SUS-REISTE Seit 2005 begleitet das jetzige Sportheim das Vereins- leben des SUS-Reiste. Das intensiv genutzte Gebäude kommt jetzt an seine Grenzen. Nicht zuletzt, weil sich die Bedürfnisse und Sportarten verändert und weiter- entwickelt haben. Neben dem Fußball gibt es inzwischen verschieden Gruppen in den Bereichen Kinderturnen (alle Alters- gruppen), Tanzen, Seniorengymnastik, Rückenschule, Yoga-Kurse, Faszientraining, Rückbildungsgymnastik, Fat-Burner-Kurse und 2 Radsportgruppen, die zusätzlich in das Sportprogramm aufgenommen wurden. Hinzu kommt die Nutzung der Sportanlage und des Turnraums durch die Grundschule. Um den Bedürfnissen gerecht zu werden und für die Zu- kunft gerüstet zu sein, ist ein Anbau an das vorhandene Gebäude geplant. Durch die Schaffung zusätzlicher Um- kleide- und Duschmöglichkeiten für Turngruppen und Sportler und die Schaffung von zusätzlichem Stauraum für die Sportbereiche sowie das SUS-Zeltlager. (siehe Skizze) In der Generalversammlung im September soll endgül- tig darüber abgestimmt werden. Fördermittel sollen aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes NRW generiert werden. Der entsprechende Antrag wur- de bereits beim Landessportbund eingereicht und muss noch vom Land NRW genehmigt werden. Wir wünschen dem „Netzwerk Sport“ viel Erfolg für die Breitbandausbau Umsetzung dieser Maßnahme.

„Dorfsender für Reiste“ Abstand halten, wenige Kontakte, keine Großveranstal- tungen, keine Schützenfeste, keine größeren privaten Feiern uvm., das ist die Bilanz der letzten Monate und wer weiß, wie lange uns dieses Virus noch beschäftigt. In dieser Situation merkt man erst, wie wichtig Kom- munikation ist. Da hat man in Reiste ein kleines, feines Netzwerk aufgebaut: Den „Dorfsender“. Wer aktuelle, kurze Informationen der Vereine und Gruppen aus Reiste erhalten möchte, der meldet sich beim Messenger „Telegram“ an. Die Vorstände der Ver- eine und Gruppen stellen hier kurze Nachrichten ein. Informationen im Detail sind nach wie vor auf den Homepages der Vereine zu finden. Der Dorfsender ist ein reiner Informationskanal, es kann nur gelesen, nicht geantwortet werden. Nach dem Installieren der App ist die Anmeldung bei „Telegram“ für den Dorfsender mit folgendem Link möglich: https://t.me/ReisteInfo Sportheim SuS-Reiste Die Teilnahme kann aber auch über einen Einladungs- link von Person zu Person vermittelt werden. Netzwerk Umfeld Kirche Für den einzelnen Nutzer sind keine Daten von weite- Viele Ansätze für die Umgestaltung des Umfeldes „Kir- ren Mitgliedern zu erkennen. che“ sind bereits zusammengetragen worden. Es wäre Bei Fragen und Anregungen stehen die Administratoren allerdings zu früh, auf die Vorplanungen einzugehen, der Vereine sowie Christoph Brunert als Orts- Beauftrag- da neben der Kommune auch die Verwaltungsorgane ter gerne zur Verfügung. Kirche beteiligt ist.

33 REISTE

Netzwerk Umfeld Schützenhalle Auch hier ist man, in Zusammenarbeit mit dem Schüt- zenverein und dem landw. Verein, noch in der Pla- nungsphase. Der endgültige/finale Plan muss dann auf Förderfähigkeit geprüft und anschließend eingereicht werden. Sollte das Vorhaben genehmigt werden, ist mit einer Bewilligung im nächsten Jahr zu rechnen. Durch das IKEK aus dem Jahr 2016 kann man mit einer 65%igen Förderung rechnen. Wir freuen uns auf die nächsten spannenden Jahre, in denen das Umfeld in Reiste aufgewertet werden soll. Das Reister „Netzwerk“ wird sich gerne bei allen Planungen mit einbringen und die Maßnahmen mittragen. Als Kommunalpolitik sind wir auf das „Netzwerk“ in und um Reiste herum angewiesen. Nutzen Sie die Mög- lichkeiten, uns anzusprechen. Kommunikation ist der Schlüssel für ein gutes Netzwerk. Unterstützen Sie uns mit Ihren Anregungen und Anliegen, um unser Umfeld weiterzuentwickeln. Wir wünschen allen Mitbürgern, dass Sie gesund blei- ben, und freuen uns auf Ihre Unterstützung in den Reiste Kirche kommenden Jahren. BAUSCHLOSSEREI Qualifizierter Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090 für Geländer, Treppen und Balkonanlagen.

¬ Geländer BAUSCHLOSSEREI ¬ Handläufe Qualifizierter Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090 für Geländer, Treppen und Balkonanlagen. ¬ Vordächer ¬ Balkonanlagen

¬ Fenstergitter Fotolia.de | virtua73 #50789872 ¬ Geländer Fotolia.de | virtua73 #50789872 ¬ Sichtschutz ¬ Handläufe ¬ Treppen ¬ Vordächer ¬ Fluchttreppen ¬ Balkonanlagen ¬ Stahlbau ¬ Fenstergitter uvm. Fotolia.de | virtua73 #50789872 ¬ Sichtschutz ¬ Treppen ¬ Fluchttreppen Bauschlosserei Schulte GmbH & Co. KG Tel.: 02973 458 ¬ Stahlbau Bauschlosserei Schulte GmbH & Co. KG Tel.: 02973 458 Stakelbrauk 3 Fax: 02973 2432 uvm. 59889 Eslohe [email protected] Fotolia.de | fottoo #47478105 www.bauschlosserei-schulte.de Erschaffe es mit deinenBauschlosserei Händen Schulte GmbH & Co. KG im Handwerk...Tel.: 02973 458 Stakelbrauk 3 Fax: 02973 2432 Ausbildungsplätze für Metallbauer59889 Eslohe Fachrichtung [email protected] frei! Fotolia.de | fottoo #47478105 www.bauschlosserei-schulte.de

34 REISTE

35 BREMKE

die sich großer Beliebtheit nicht nur bei den Einheimi- schen erfreut.

Baugebiet zur Tenne Mit der Erschließung des neuen Baugebietes waren schon einige Bauplätze reserviert, bis heute sind alle Bauplätze verkauft und teilweise schon bebaut. Für die Zukunft werden nun neue Möglichkeiten benötigt und geschaffen.

Erweiterung Gewerbepark Starkelbrauck von Benedikt Hümmler & Nachdem die letzten freien Gewerbeflächen vermarktet Ingo Hegener-Karbon, Bremke waren, konnte die Gemeinde die Erschließung neuer Gewerbeflächen durch Grundstückskäufe sichern. Die Planungen laufen so, dass ab 2021 neue Flächen zur WAS WAR WAS WIRD? Verfügung stehen.

Im Bereich Bremke hat sich in den letzten Jahren eini- Dorferneuerung Bremke ges getan und so soll es bleiben. In den nächsten Wochen startet die Baumaßnahme zur Dorferneuerung im Bereich unserer Kirche. Radweganbindung Ilpetal Mit der Anbindung des Radwegs im Verlauf der B511 Querungshilfe B55 Abzweig Zum Lumberg vom Ortsausgang Bremke bis ins Ilpetal hat sich für die Im Bereich B55 Abzweig Zum Lumberg wird eine Que- Bremker ein lang ersehnter Wunsch erfüllt. Hier ist eine rungshilfe entstehen, um die Bushaltestellen gefahrlos optimale Anbindung des Ilpetals für Radfahrer, Fußgän- erreichen zu können. Die Arbeiten sollen in diesem Jahr ger und den landwirtschaftlichen Verkehr entstanden, abgeschlossen werden.

Entwurf Maria Vogel Dorferneuerung Eslohe- Bremke Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur (FH) Telefon 02973 423 30 59 Mobil 0151 414 88988 Hünnecke 4 | 59889 Eslohe [email protected] Mindener Straße | 59889 Eslohe -Bremke Maßstab 1:00 www.vogel-perspektiven.net 29. Augustst 20192

Lageplan

Pflanzbeet eingefasst von Hainbuchenhecke und Natursteinquadern

Zuwegung von der Hauptstraße mit Durchfahrtssperre

Hainbuchenhecke im Herbst Fahrradanlehnbügel

Fahrradstellplatz mit Anlehnbügeln

vorh. Großbäume z.B. Kastanie, Eiche, Linde, Buche Staudenbeet vor Hecke Grauwackequader zum Sitzen

wassergebundene Decke für Outdoorfitnessgeräte

kleiner Sitzplatz mit Wasserspiel & Bänken

Outdoorfitnessgeräte auf wassergebundener Decke Wasserspiel mit Quellsteinen aus Grauwacke

Hinweisschild Fitnessgeräte gemütliche Sitzbänke

Gehweg aus Betonsteinpflaster mit Einfassung aus Basalt-Kleinpflaster

vorhandener Weg mit Basalteinfassung und -zwickeln Hainbuchenhecke als Raumteiler

Planung Dorferneuerung in Bremke

36 BREMKE

Gefahrenstelle Einmündung Gewerbegebiet CDU Ortsverband Reiste-Bremke, Gemeinde Eslohe zum Wennetal Zu Händen Herrn Bürgermeister Stephan Kersting Folgender Antrag wurde von der Ortsunion gestellt: Bremke, den 25.06.2020

Gefahrenstelle Kreuzung B55 Mindener Radfahrer aus Richtung Eslohe vor der Straße – Im Wennetal 2. Kreuzung über ein Versetzen der Verkehrs- insel die Straße wechseln lassen Der Radverkehr Sehr geehrter Herr Bürgermeister, entlang der Mindener Straße ist beidseitig nur in Fahrtrichtung möglich, so dass Radfahrer aus Es- Im Namen des CDU Ortsverbandes Reiste- Brem- lohe kommende die Bundestraße queren müssen. ke möchten wir Sie und die Verwaltung bitten Ein Queren vor der Kreuzung würde den Abzweig die Verkehrsanbindung am Kreuzungspunkt Mindener Straße - Im Wennetal damit entlasten. B55- Gewerbegebiet Im Wennetal zu überprüfen und einen entsprechenden Prüfauftrag an die Be- Radfahrer in Richtung Eslohe weiter hinten hörde Straßen NRW zu erteilen. 3. mit Hilfe der bestehenden Verkehrsinsel die Straße Im Wennetal queren lassen Zur Sachdarstellung: Durch eine leicht andere Streckenführung der Die Kreuzung befindet sich auf dem am Radfahrer Richtung Eslohe könnte die Behin- höchsten frequentierten Straßenabschnitt der derung zwischen abbiegenden Fahrzeugen und Gemeinde Eslohe (mehr als 10.000 Kfz/Tag). Radfahrern entschärft werden, indem die Rad- Es gibt einen hohen Anteil an Schwerlastver- fahrer etwas in das Gewerbegebiet einfahren und kehr in das Gewerbegebiet und wieder heraus. dann die vorhandene Verkehrsinsel zur Straßen- Aufgrund des starken Verkehrs entstehen er- querung nutzen. Dazu müsste eine gewisse Len- hebliche Probleme beim Abbiegen, insbeson- kung durch einfache bauliche Maßnahmen wie dere beim Linksabbiegen auf die Bundesstra- z. B. einen Zaun erzielt werden. ße aus dem Gewerbegebiet. Parallel zur B55 fahrender Radverkehr er- Trichtern der Geschwindigkeit vor dem schwert das Einfahren und die Einsichtnah- 4.Ortseingang aus Richtung Eslohe kommend me beim Abbiegen zusätzlich. auf 70km/h Die Vorfahrtsregelung des Radweges führt Durch eine reduzierte Geschwindigkeit beim Ein- immer wieder zu gefährlichen Situationen fahren in den Ort würde das Linksabbiegen aus und gehäuften Unfällen mit Beteiligung von dem Gewerbegebiet erleichtert. Radfahrern Abbiegende Fahrzeuge blockieren ihrerseits Wir bitte Sie, diese Vorschläge mit den entspre- den Radweg chenden Baulastträgern und zuständigen Behör- Der derzeitige Neubau der Tankstelle am Ein- den zu prüfen und die Ergebnisse dem Rat der gang des Gewerbegebietes wird den Knoten- Gemeinde Eslohe öffentlich zu machen. punkt sicher auch höher beanspruchen Als Anlage übersenden wir Ihnen eine Unter- Aus unserer Sicht könnten folgende Vor- schriftenliste der gewerblichen Anlieger im Wen- schläge zur Verbesserung der Situation netal. beitragen: Wir gucken mit Zuversicht in die Zukunft und Großer Kreisverkehr setzen uns weiter für die Entwicklung der dörf- 1. Mit einem Kreisverkehr würden alle ge- lichen Strukturen ein. schilderten Probleme auf einen Schlag gelöst. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet wäre gefahrlos Als Kommunalpolitik sind wir auf das Mitreden möglich und der Verkehrsfluss auf der Bundes- und Mitwirken aller angewiesen. Nutzen Sie die straße erfährt trotzdem kaum eine Behinderung. Möglichkeiten, uns anzusprechen. Zusätzlich bekommt der Ortseingang eine natür- liche Geschwindigkeitsregelung. Benedikt Hümmler, Ingo Hegener-Karbon

37 WENHOLTHAUSEN

stehenden Haus im Sylbkeweg in der Hochphase über- gangsweise noch 3 weitere Häuser zur Unterbringung von Asylbewerbern angemietet. Mit fast 100 Personen in der Spitze haben wir in Wenholthausen anteilig die meisten Menschen im Gemeindegebiet untergebracht. Die Hölter haben sich dabei immer als offene Menschen gezeigt und die „Willkommenskultur“ vor Ort gelebt. Peter Hönninger, Vom Deutschunterricht über die Vermittlung von Ar- Wenholthausen beitsplätzen bis hin zur Geburtshilfe waren viele ehren- amtliche Helfer engagiert. Dafür an dieser Stelle noch- mal ein großes Dankeschön für den eifrigen Einsatz, der bis heute anhält.

Im Sommer 2015 wird dem Rat der Gemeinde Eslohe durch eine Investorengruppe die Planung zur Errich- WENHOLTHAUSEN IM RÜCKBLICK tung eines Naturdorfes in unmittelbarer Nähe des Pony- und Ferienhofes „Gut Habbecke“ vorgestellt. Da die Flä- Für mich geht die erste Legislaturperiode als Ratsmit- che im wirksamen Flächennutzungsplan der Gemeinde glied der Gemeinde Eslohe zu Ende. Ohne anfangs ge- Eslohe als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen ist nau zu wissen, was da auf mich zukommt, muss ich und kein Bebauungsplan besteht, wären zur Realisie- nach 6 Jahren sagen: das hat sich gelohnt! Die Mit- rung des Vorhabens erhebliche bürokratische Hürden arbeit in der Kommunalpolitik macht Spaß und bringt zu nehmen gewesen. Möglicherweise waren diese Hür- einen an Themen heran, mit denen man sich sonst den für die Investorengruppe mit ein Grund, dass wir wohl nicht auseinandersetzen würde und die „einfach von diesem Projekt bis heute nichts mehr gehört haben. so passieren“. Auch die Möglichkeiten, sich in und für Wenholthausen einzusetzen, sind weitumspannend, Albert Nagel scheidet Ende 2015 nach 10 Jahren als selbst wenn viele dieser Themen in der Öffentlichkeit Schiedsmann der Gemeinde Eslohe aus seinem Amt aus. nicht immer bewusst wahrgenommen werden. Daher In dieser Zeit kümmerte er sich als „Friedensrichter“ um will ich in einer Rückschau noch einmal die vielfältigen die Beilegung weniger bedeutsamer strafrechtlicher und Themen für Wenholthausen aufzeigen, die unseren Ort zivilrechtlicher Angelegenheiten. durch den Einsatz von vielen ehrenamtlichen Helfern und mit Unterstützung von Politik und Gemeindever- Zu Beginn des Jahres 2016 konnte unser Spielplatz „Un- waltung verändert und weitergebracht haben. term Eichhölzchen“ gerettet werden. Dieser wurde im Rahmen der regelmäßigen Bereisung der Kinderspiel- Zu Beginn der Legislaturperiode hat die Gemeinde ein plätze durch die Gemeinde kritisch hinterfragt. Auf- Grundstück im Bereich des alten Wennebahnhofs er- grund der guten Lage, der häufigen Nutzung sowie der worben. Dies ermöglichte es dem Heimatverein, das alte Pflege durch den Heimatverein bleibt uns dieser Spiel- Wiegehäuschen zu restaurieren und so zu einem schö- platz erhalten. nen Haltepunkt am Radweg zu gestalten. Nach der Beratung in der Vereinsvorständeversamm- Im Herbst 2014 wurde im Rahmen der Änderung der lung wurde im Juni 2016 erstmals die offizielle Ent- Hauptsatzung zu den Bekanntmachungskästen im Ge- meindegebiet entschieden, dass unser „Pöstchen“ ne- ben dem zentralen Aushang an der Gemeindeverwal- tung als einziger offizieller Aushangkasten (von ehemals 24) in der Gemeinde Eslohe bestehen bleibt.

Nachdem die Bebauungspflicht von den gemeindlichen Bauplätzen „Am Eibel“ aufgehoben wurde, kam wieder reichlich Bewegung in das Baugebiet. Innerhalb von nur 2 Jahren wurden die verbleibenden neun Bauplätze ver- äußert, so dass ab Ende 2017 in Wenholthausen kein gemeindliches Bauland mehr zur Verfügung stand.

2015 war das Jahr, in dem die Flüchtlingskrise in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte. Seither befasst sich die Gemeindeverwaltung wieder intensiv mit die- sem Thema. In Wenholthausen wurden neben dem be- Wenneplatz

38 WENHOLTHAUSEN

wurfsplanung zur Neugestaltung des Wenneplatzes von der Planerin Maria Vogel vorgelegt. Die Auftragsverga- be erfolgte zu Beginn des Jahres 2017, so dass der Platz am 17.09.2017 offiziell eingeweiht werden konnte. Das LEADER-Projekt mit einer Förderquote von 65 % und einer geplanten Bausumme von über 150 T€ blieb letzt- lich deutlich unter den Planungskosten. Der Wenne- platz hat sich schnell als beliebter Wanderparkplatz und zentraler Treffpunkt im Ort etabliert.

Im Herbst 2016 wurden zwei weitere Projekte angesto- ßen, die auch für Wenholthausen sehr bedeutsam sind:

Beginn der Initiative des HSK zum Förderverfahren Breitbandausbau. Im späteren Verlauf wurden 3 Mio. € an Fördermitteln an den HSK vergeben. Aufgrund des komplexen Verfahrens haben die Städte und Ge- meinden diese Thematik auf Kreisebene gebündelt. In Wenholthausen sind neben dem Kernort inzwi- schen auch die Ortschaften Büemke, Büenfeld und Oesterberge mit Breitband versorgt.

am 13.09.2016 tagt die IKEK-Projektgruppe „Naher- holung und Tourismus“ im Gasthof Seemer. Das In- tegrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) wurde am 27.04.2017 durch den Rat der Gemeinde Eslohe verabschiedet. Urkunde Luftkurort

Im November 2016 gab es einen ersten Termin mit den sen“ durch das LEADER-Kompetenzteam genehmigt. In Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften zum Pro- den Haushalt der Gemeinde Eslohe wurden für das Fol- jekt „Erstellung eines ländlichen Wegenetzkonzeptes gejahr unter Berücksichtigung der Förderquote von 65 in der Gemeinde Eslohe“. Nach einer Informations- % insgesamt 55 T€ eingebracht. Am 24. Juli 2020 erfolg- veranstaltung im Sommer 2017 wurden ein Jahr später te die Inbetriebnahme unseres Tretbeckens in der Passel. durch die Firma GeKomm GmbH in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vertretern der Wegeunterhaltungs- gemeinschaften alle Wege erfasst und in verschiedene Kategorien unterteilt, so dass nunmehr erstmals auch in Wenholthausen eine vollständige Übersicht über alle Wirtschaftswege vorliegt.

Im Frühjahr 2017 erfolgte der Endausbau der Erschlie- ßungsstraße „Lecht Eiken“. Im Rahmen dieser Baumaß- nahme wird auch die Anliegerstraße „Passelweg“ erneuert.

Am 7. April 2017 überreicht die damalige Regierungs- präsidentin Diana Ewert im Rahmen einer Feierstunde Wenholthausen die Urkunde als Luftkurort. Die Antrag- stellung hierzu erfolgte am 17.12.2013.

Im Sommer 2017 wurden die neuen Sportförderricht- linien der Gemeinde Eslohe verabschiedet. In Wenholt- hausen partizipieren davon insbesondere die vier Ver- eine, die Sportstätten betreiben: der Sportverein, der Tennisverein, der Reitverein und die Schießsportabtei- Tretbecken Passel lung des Schützenvereins. Die Firma innogy SE hat im Frühjahr 2018 für unseren Bereits im Herbst 2017 wurde das Projekt „Naherho- Ort auf Initiative von Albert Nagel einen öffentlichen lungsrastplatz am SauerlandRadring bei Wenholthau- Bücherschrank gegenüber des Gasthofes Hochstein

39 WENHOLTHAUSEN

gesponsert. Hier können ohne jegliche Formalitäten Bü- kunft wieder ausreichend gemeindliche Baugrundstü- cher eingestellt, ausgeliehen oder getauscht werden. cke vorhanden sind.

Im November 2018 erfolgte der Antrag, eine Radwege- Zum Schluss sei an dieser Stelle das Thema Grundschu- verbindung in Form eines Bürgerradweges vom Orts- le Wenholthausen als Teilstandort der Grundschule Es- ausgang Wenholthausen bis zur Einmündung „Am lohe erwähnt. Da dieses Thema den Rahmen sprengen Einberg“ und darüber hinaus bis zur Einmündung des würde, und alle Hölter die Brisanz und insbesondere Wirtschaftsweges auf Höhe „Gut Blessenohl“ zu errich- den tollen Einsatz der Vertreter von Förderverein und ten. Dieses Projekt ist nicht in Vergessenheit geraten Elternverein in den vergangenen Jahren mitbekommen und soll voraussichtlich in 2021 mit einem ersten Teil- haben, sei nur so viel gesagt: solange es die gesetzlichen stück realisiert werden. Rahmenbedingungen erlauben, unterstützen wir als CDU-Ratsvertreter aus Wenholthausen auch von poli- Seitens der Gemeindeverwaltung wurde das Severin- tischer Seite den Erhalt unseres Grundschul-Standortes Gebäude in das Förderprogramm INSEK (Integriertes uneingeschränkt! städtebauliches Entwicklungskonzept) einbezogen. Bei einem möglichen Kauf des Komplexes und eventueller späterer Umwandlung in ein Wohngebiet hätten hier- durch zusätzliche Fördergelder generiert werden kön- nen. Die Prüfung ist schlussendlich jedoch negativ aus- gefallen.

Das neue Fahrzeug des ABC-Messtrupps der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eslohe wurde Anfang 2019 übergeben und ist seitdem in Wenholthausen statio- niert. Der ABC-Messtrupp ist Teil der ABC-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eslohe, die auf interkommunaler Ebene mit der Feuerwehr Schmallen- berg zusammenarbeitet.

In der Verlängerung des Franz-Bücker-Weges konnte durch die Gemeinde ein Grundstück erworben werden, auf dem zukünftig 5 Grundstücke zur Wohnbebauung entstehen. Nachdem Ende 2017 die letzten Grundstü- cke im Baugebiet „Am Eibel“ verkauft wurden, ist das ein wichtiger Schritt zur Erweiterung unseres Dorfes. Grundschule © Dr. Andree Schmidt Weitere Grundstücke konnten – allerdings nicht als Bauland - am Sportplatz und oberhalb vom Spielplatz Auch wenn an dieser Stelle über viele Themen berichtet „Auf dem Eibel“ erworben werden. Insbesondere der Er- wurde, gibt es sicherlich noch viele weitere Dinge, die werb der erstgenannten Fläche ist für die Erweiterung Wenholthausen in den vergangenen sechs Jahren be- der Sportstätte am Sportplatz um eine Sporthalle sehr einflusst haben. Es bleibt spannend, was die kommende hilfreich. Legislaturperiode alles bringen wird. Ich bin sicher, dass ich für unsere CDU-Ratsvertreter aus Wenholthausen Das neue Beschilderungssystem, welches in der gesam- mitsprechen kann: wir freuen uns darauf! ten Gemeinde eingeführt werden soll, hat sich aufgrund von geänderten Förderrichtlinien verzögert. Das ur- sprünglich im Bereich der Städtebauförderung angesie- delte Projekt wird nun als LEADER-Projekt fortgeführt. Die Beschilderungen orientieren sich am bereits beste- henden System der Stadt Schmallenberg und sollen für einen einheitlichen Auftritt in der gesamten Gemeinde sorgen. Starke Im Sommer 2020 hat sich der Rat der Gemeinde Eslo- he mehrheitlich für den Erwerb mehrerer Grundstücke Leistung! unterhalb des Heyewegs ausgesprochen. Hier entstehen bis zu 12 neue Bauplätze, so dass in Verbindung mit den Dachstuhl + Holzrahmenbau + Carport + Altbausanierung Bauplätzen am Franz-Bücker-Weg für die nähere Zu- 59889 Eslohe Fon 02973 - 97100 www.franz-stracke.de

40 WENHOLTHAUSEN

Pellets

Holzhack Holzbriketts schnitzel

Grünschnitt Humus annahme

Rinden mulch

Am Sonneneck 4 │ 59889 Eslohe│ Tel. 02973 – 974 85 48 www.be-sauerland.de │ [email protected]

DER NEUE 6145.4 IHR NEUES KRAFTPAKET.

BESTE LEISTUNG MAXIMALER KOMFORT EXTREM VIELSEITIG

Special Edition

Der neue DEUTZ-FAHR 6145.4 meistert jede Aufgabe.

Verschwenden Sie keine Zeit mit der Suche nach etwas Gutem. Entscheiden Sie sich für das Beste und wählen Sie den DEUTZ-FAHR 6145.4 mit Power Package. Er bietet moderne Technik „Made in “ zu einem einzigartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner umfang- reichen Ausstattung und seiner kompakten Größe meistert der 6145.4 jede Aufgabe – auf dem Feld ebenso wie auf dem Hof. In der geräumigen MaxiVision Kabine werden selbst lange Arbeitstage zum Vergnügen.

Überzeugen Sie sich bei uns oder unter deutz-fahr.com.

Die Abbildung zeigt Sonderausstattungen, die nicht in allen Ländern erhältlich sind.

Reiner Sommer Landtechnik 59889 Eslohe-Bremke Tel.: 02973 / 97 95 90 www.landtechnik-sommer.de

41 WENHOLTHAUSEN

Mit viel ehrenamtlichem Einsatz wurde in den letzten HÖLTER DORFGESCHICHTEN Wochen und Monaten eine Liste der Örtlichkeiten er- stellt, die mit einer Geschichtstafel ausgestattet werden Dieses Projekt steht schon seit Längerem auf der Agenda sollen. Beispielhaft seien hier nur einige genannt: die einiger Vereine in Wenholthausen. Die Idee, die dahin- Schützenhalle (die eine der ältesten Bruderschaften im ter steht, ist es, unseren zahlreichen Gästen der Hotels, Sauerland beheimatet), die katholische Kirche, die frü- Pensionen und Ferienbauernhöfe die Geschichte des here evangelische Kirche, die Eibelkapelle mit ihrer ural- Ortes mit Kurz-Portraits an den historischen Gebäuden ten Linde, die Nikolauskapelle, das historische Pumpen- und Plätzen näher zu bringen. haus, der ehemalige Bahnhof, die Wassermühle, das alte Backhaus, die historische Wennebrücke und viele mehr. Schnell hat sich unter dem Dach des Heimatvereins eine Es besteht auch die Möglichkeit, frühere und aktuelle Projektgruppe um Albert Nagel gefunden, die sich bereit Betriebe des Fremdenverkehrs zu integrieren oder die erklärt hat, das Thema anzupacken. Unter Inanspruch- Erinnerungen an das Lebensmittelgeschäft, den Schus- nahme des Förderprogramms „Heimatscheck“ wurden ter oder das Textilgeschäft zu bewahren. durch den Heimatverein und den Förderverein der ka- tholischen Kirchengemeinde Anträge formuliert, die die Mit Hilfe der Dorfchronik, dem Jahrbuch „Wennetaler“ Finanzierung des Projekts sicherstellen. Der Restbetrag und vielen Gesprächen mit „Alteingesessenen“ werden des insgesamt ca. 5.000 € teuren Projekts wird über die diese Hölter Dorfgeschichten auf Schilder gedruckt und örtlichen Vereine und Spenden abgedeckt. Inzwischen an den historischen Orten angebracht. Dadurch wird liegt die Förderzusage der Bezirksregierung vor, so dass die Geschichte unseres Dorfes sichtbar und erlebbar ge- der Umsetzung nichts mehr im Wege steht. macht. Nicht nur für die zahlreichen Feriengäste, son- dern auch für alle interessierten Bewohner des Ortes und der Gemeinde.

Hof Kleinschmid Inschrift auf der Giebelseite: ANNO+DOMINI+1791+DEN+24+MAI+HABEN+MIT Errichtet 1791 +GÖTTLICHER+HILFE+DIE+EHRBAREN+EHELEUTE Renoviert 2007 bis 2014 +FRANCISCUS+CASPARUS+BRÜGGEMANN+UND+C AT …Balken ausgetauscht, vermutlich… HARINA+EL ISABETH+KERSTING+DIESES+GEBÄUDE+ERRICHT Im Jahre 1716 findet der Hof Kleinschmid in der Math- ET …von uns ergänzt… RENOVIERT 2007 - 2014 mecke seine erste uns bekannte Erwähnung. Bei dem Chronikeintrag handelt es sich um eine Pachtzahlung Inschrift auf der Hofseite: an die Kirche, für eine Wiese in der Esmecke. Über die damaligen Besitzer ist uns bisher nichts bekannt. ∞ SANCTA+AGATHA+FÜR+ FEUERS+NOTH+BEHÜT+ UNS+HIE+UND+NACH+DEM+TOD ∞ SI+DEUS+PRO Am 1. August des Jahres 1780 heiratete in der Kirche +NOBIS+QUIS+CONTRA+NOS? ∞ SANCTA+TRES St. Cäcilia zu Wenholthausen Joes Franciscus Caspa- +REGES+C+M+B+ORATE+PRO+NOBIS ∞ rus Brüggemann, geboren am 2. Mai 1756 in Wal- len, die Catharina Elisabeth Kersting, geboren am 8. Inschrift auf Stirnbalken des ehemaligen Tennentors: Okto ber 1756 ebenfalls in Wallen. MRA IĦS JSPH Die Brautleute zogen nach Wenholthausen, wohnten (Maria) (Jesus) (Joseph) im Hof Kleinschmid und hatten zusammen 8 Kinder. Im Jahre 2007 entschlossen wir uns zur umfassenden Seit dieser Zeit ist der Hof im Besitz der Familie Brüg- Sanierung des in siebter Generation in Familienbesitz gemann, später durch Einheirat Becker, dann Schmidt. befindlichen Gebäudes.

Seit jeher, nach alter Tradition zum Erhalt des Hofna- mens und bis heute im Dorf gebräuchlich – genannt Kleinschmid.

Das im Kern bis heute erhaltene Gebäude wurde von den Eheleuten 1791 neu errichtet. www.wenholthausen.de/geschschichtssteine/backhaus

Beschilderung Hof Kleinschmidt

42 WENHOLTHAUSEN

I DREHEREI I WERKZEUGBAU I KUNSTSTOFFSPRITZGUSS

KREMER + BRUNERT GMBH IM WENNETAL 20 59889 ESLOHE-BREMKE TELEFON 0 29 73 / 97 17 - 0 TELEFAX 0 29 73 / 62 43 [email protected] WWW.KREMER-BRUNERT.DE

Eibelkapelle

„Zum Heiligen Kreuze“

Die Kapelle auf dem Eibel wurde vermutlich im Jahre 1662 aufgrund eines Gelübdes der Wenholthausener Dorfbewohner errichtet.

Während des 30-jährigen Krieges (1618–1648) hat- ten sich schwedische Truppen, von Meschede durch das Schürental kommend, dem Dorf bis auf wenige Kilometer genähert. Um die befürchteten Kriegs gräuel abzuwenden, versprachen die Dorfbewohner in feier- licher Andacht den Bau der Kapelle, deren gesam- tes Baumaterial sie eigenhändig auf den Eibel tragen wollten.

Tatsächlich zogen die Schweden vom Dorf Büenfeld aus in Richtung Rimberg weiter, und nach dem Krieg erfüllten die Bauern ihr Gelübde. Eine wie durch ein Wunder hervorspringende Quelle soll es ihnen erspart haben, neben dem Holz und den Steinen auch das für den Mörtel benötigte Wasser auf den Eibel zu tragen.

Den Platz für die Kapelle auf dem Eibel stifetete der Bauer Aswer Bormann. Es wird vermutet, dass sich an gleicher Stelle einmal der Freistuhl der Freigraf- schaft Wenholthausen befand, an dem im Mittelalter Recht gesprochen wurde.

www.wenholthausen.de/geschschichtssteine/backhaus

Beschilderung Eibelkapelle

43 SPEZIAL

Alle arbeiten Hand in Hand, oder besser Flügel in Flügel, um genügend Vorräte für den Winter zu sammeln bzw. sich einmal pro Jahr durch das sogenannte Schwärmen zu vermehren. Hierbei verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Arbeitsbienen den Stock, um sich eine neue Behausung zu suchen, wie z.B. einen hohlen Baum oder auch einen ungenutzten Kamin. Es ist ein spektakuläres Naturschauspiel, wenn ca. 20000-25000 Bienen binnen Felix Karger, Minuten ihren Bienenstock verlassen und mit ihrem Eslohe Summen die Luft erfüllen.

Was für den einen Faszination pur bedeutet, kann für den anderen eher bedrohlich wirken. Hierzu ist zu sagen, dass schwärmende Bienen normalerweise sehr friedlich und wenig stechfreudig sind. Wem es dennoch nicht geheuer ESLOHE SUMMT ist, kann dieses Schauspiel mit dem nötigen Abstand be- trachten – lassen Sie es sich nicht entgehen. IdR. werden Galt die Imkerei Mitte der 90er- Jahre des letzten Jahrhun- diese Schwärme vom Imker wieder eingefangen. Sollten derts bei den meisten Menschen noch als ein „Altherren- Sie einmal einen herrenlosen Schwarm in Ihrem Garten Sport“, erfreut sie sich in den letzten Jahren, auch in Es- sehen, kontaktieren Sie einfach den Imker Ihres Vertrau- lohe, stetig wachsender Beliebtheit. Für viele Imker stellt ens, dieser wird Ihnen mit Sicherheit gerne weiterhelfen. die Arbeit mit den Bienen einen beruhigenden Ausgleich zu dem sonst doch recht schnelllebigen und hektischen Die wenigsten Menschen wissen, dass hinter einem 500g Alltag dar. Die Imkerei bietet einen faszinierenden Ein- Honigglas eine Flugleistung der Bienen von ca. 80.000 bis blick in die Welt der Honigbiene. Wer sich intensiv mit 100.000 km steckt, wenn alle Sammelflüge addiert wer- diesen Tieren auseinandersetzt, wird aus dem Staunen den. Dies bedeutet, dass für ein Glas Honig ein Bienen- nicht mehr herauskommen. Komplexe, fein aufeinander volk 2 -2,5 mal um die Welt fliegen muss, um die nötige abgestimmte Arbeitsabläufe sind in einem Bienenvolk an Menge Nektar zu sammeln und in den Bienenstock zu der Tagesordnung. transportieren. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste köstliche Honigbrot essen und genießen Sie jeden Bissen – Ihr Bienenvolk wünscht Ihnen guten Appetit.

Auf dem Weg zu einem Glas Honig werden ganz neben- bei unzählige Blüten bestäubt. Der wirtschaftliche Wert der Bestäubung übersteigt den Wert des Honigs um ein Vielfaches. Neben der Honigbiene gibt es in Deutschland noch ca. 550 weitere Wildbienenarten, die einen wichti- gen Beitrag zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflan- zen leisten. Die meisten dieser Arten sind sogenannte Solitärbienen und leben als Einzelgänger. Die westliche Honigbiene ist die einzige Bienenart in unserer Region, die das gesamte Jahr über als Volk lebt. Sämtliche Hummelarten, die ebenfalls zu den Wildbienen zählen, leben lediglich über die Sommermonate als Volk zusammen. Im Spätsommer schlüpfen dann die jungen Königinnen, welche nach der Paarung als Einzelgängerin- nen den Winter überdauern, um im folgenden Frühjahr ihr eigenes Volk zu gründen.

Im Inneren eines Bienenstockes herrscht zu jeder Uhr- Um dieser Vielzahl an Bienenarten auch in Zukunft ein zeit ein geschäftiges Treiben. Zuhause in unserem Ort und in unserer Region zu geben wird die Unterstützung jedes einzelnen benötigt. Jeder kann etwas tun, selbst ein Blumenkasten mit geeigneten Ein Volk kann auch als ein Superorganismus gesehen wer- Futterpflanzen hilft den Insekten, die benötigte Nahrung den, der aus tausenden von Individuen, den einzelnen zu finden. Als Futterpflanzen dienen alle Nektar produ- Bienen, besteht. In der Hochsaison, sprich von Mai bis zierenden Pflanzen, die hohle Blüten besitzen, die es den August eines jeden Jahres, besteht ein starkes Volk etwa Bienen ermöglichen, an die Nektardrüsen der Blüten zu aus 50.000 einzelnen Bienen. gelangen. Zierpflanzen mit gefüllten Blüten dienen den

44 SPEZIAL

Insekten nicht als Nahrungsquelle, da die Tiere durch die Auf der Streuobstwiese neben dem Pfarrheim der Kol- gefüllten Blüten nicht an den Nektar gelangen können. pingjugend Eslohe (im Dornseifferweg gelegen) entsteht Geeignete Blühmischungen, Stauden, Sträucher oder momentan unter der Federführung der SGV-Abteilung Es- auch Bäume finden Sie im Fachhandel, lassen Sie sich be- lohe ein Insektenlehrpfad mit dem Themenschwerpunkt raten und inspirieren – oder fragen Sie wieder Ihren Imker Wildbienen. Ziel des Projektes ist es, dem Besucher in Zu- des Vertrauens. kunft verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie er sei- nen Garten insekten- bzw. tierfreundlich gestalten kann, Viele Wildkräuter kommen auch von ganz allein in den angefangen von der Blumenwiese über die Kräuterspirale eigenen Garten zurück, wenn man sie nur lässt. Wagen bis hin zur fachgerechten Anlage von verschiedenen Be- Sie einmal das Experiment und lassen ein paar Quadrat- hausungen für Wildbienen. meter ihres gepflegten Rasens einfach wachsen, verzich- ten Sie auf eine zusätzliche Düngung und schauen Sie Sollte dieser Artikel Ihr Interesse an diesem spannenden welche Pflanzen zurück kommen. Es sieht zwar nicht so und wichtigen Thema geweckt haben bzw. wenn Sie das ordentlich aus wie ein englischer Rasen, die Insekten wer- Team des Insektenlehrpfades unterstützen möchten, kön- den es Ihnen aber danken. nen Sie sich gerne bei mir persönlich unter folgender Email-Adresse melden: [email protected]. Und nicht nur die, vielen Singvögeln dienen die Insek- Wir freuen uns über Ihr Interesse. ten gerade in der Aufzuchtphase der Küken als wichtige Nahrungsquelle. Somit bildet Ihre Wilblumenwiese ein wichtiges Glied in der Nahrungskette. Hauchen Sie Ihrem Garten wieder ein Stück mehr Leben ein und beobachten Unterstützen Sie die Insekten Sie die mannigfaltige Insektenwelt. und lassen Sie es blühen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Zeit.

Blütenreiche Wegränder bzw. Wildblumenflächen in Gärten sind nicht nur optisch besonders reizvoll, sondern bieten vielen Insekten Nahrung und Deckung. Sie stellen eine wichtige Verbindung zwischen einzelnen Lebens- räumen dar. Besonders wichtig ist dies z.B. für Solitär- bienenarten, deren Aktionsradius nur wenige hundert Meter beträgt. Ganz nebenbei bedeuten sie auch relativ geringen Pflegeaufwand, sofern dies natürlich bei Stra- ßen nicht der Verkehrssicherheit im Wege steht.

Bedachungsarbeiten Schulte Bedachung GmbH Schieferarbeiten In der Schlade 4 Zimmererarbeiten 59889 Eslohe/ Sauerland Isolierungen Vertrieb über das Fassadenverkleidungen Bauklempnerei Tel. 02973/433 Holz-Energiezentrum Olsberg Gerüstbau Fax.02973/444 Tel.: 0 29 62 / 80 24 71 Stehfalzarbeiten www.dachdecker-schulte.de www.power-pellets.de Kran- & Hebebühnenverleih

45 SPEZIAL

Kreuzworträtsel

46

SPEZIAL

Wirjeden lieferten 1. Sonntag im und Monat verlegten Schautag von 14.00 bis 17.00den Uhr Bodenbelag. (keine Beratung und Verkauf)

G Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume in Kreuzworträtsel Eslohe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! PARKETT SAPP Zum Fischacker 5 · 59889 Eslohe/Sauerland Telefon 02973 417 · www.parkettsapp.de

Viehhandel und Transport

Josef Plett Mittelweg 9. 59889 Eslohe-Bremke Handy: 0171.5 21 60 11 Tel.: 02973.24 00 Fax: 02973. 81 89 25 [email protected]

47 Ausbildung bei KettenWulf bedeutet: » Eigenes Ausbildungszentrum mit modernem Maschinenpark und Schulungsräumen » Vollzeit Ausbilderteam zur Betreuung der insgesamt mehr als 60 Auszubildenden » Jahrzehntelange Erfahrung und sehr gute Ergebnisse in Aus- und Weiterbildung Sichert Eure Zukunft www.kw-zukunft.de

Über uns: Wir suchen für 2021 Auszubildende als: Mit über 1400 Mitarbeitern und Vertriebs- und Produktions- » Industriekaufmann (m/w/d) standorten in Europa, Australien, den USA und Asien zählt » Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) die KettenWulf Gruppe seit über 90 Jahren zu den führenden » Duales Studium Betriebswirt VWA (m/w/d) Markenherstellern von Ketten und Kettenrädern. » Werkzeugmechaniker (m/w/d) » Zerspanungsmechaniker (m/w/d) » Industriemechaniker (m/w/d) KettenWulf Betriebs GmbH - Personalmanagement » Elektroniker (m/w/d) Zum Hohenstein 15, 59889 Eslohe-Kückelheim » Technischer Produktdesigner (m/w/d) T 02973.801-0 - [email protected] » Werkstoffprüfer (m/w/d)