Singener Wochenblatt Vom 10. November 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Partner Der Berlin-Liga
Partner der Berlin-Liga Der 09.11.1981 ist für Berlin ohne Zweifel ein historisches Datum. Wir alle haben noch immer die Bilder vor Augen, wie mutige Menschen für Recht auf Freiheit demonstrieren. Die Mauer fiel und durch die Wiedervereinigung mussten auch die beiden Stadtteile zusammenwachsen. Der Berliner Fußball musste neuorganisiert werden. Im Jahre 1991 wurde die damalige Verbandsliga (die heutige Berlin-Liga) gegründet und startete im Jahr 1992. Geprägt wurde die ARGE Berlin-Liga zweifelsohne von Walter Zain ( 26.02.2016). Er war bis im Jahr 2004 die führende Person dieser Spielklasse (ARGE Vorstandsvorsitzender). Im Jahre 2004 sagte er „ Ich gebe das Zepter in jüngere Hände weiter“, mit Hans “Teddy“ Schumann hat die ARGE einen neuen Vorsitzender erhalten, der sich weiter um die Berlin-Liga, Berlins höchster Spielklasse, mit unermüdlichen Einsatz bis heute bemüht. Es starteten folgende Vereine in der neuen eingleisigen Spielklasse: 1.FC Wilmersdorf, BSV Spindlersfeld, SSC Teutonia 1899, 1.FC Wacker Lankwitz, FC Wannsee, Köpenicker SC, SC Wacker 04, SC Staaken, SC SW Spandau, SC Rapide Wedding, Frohnauer SC, SG Eumako Weißensee, SV Tasmania 73 Gropiusstadt, SV Lichtenberg 47 sowie SC Gatow. Im 1.Spieljahr wurde auch das erste Hallenturnier in der Charlottenburger Sporthalle Sömmeringstr. durchgeführt und ist bis heute das Traditionsturnier dieser Spielklasse. Die Sieger bis heute sind: 1992 SC Staaken 1993 1.FC Wilmersdorf 1994 BFC Alemannia 90 Wacker 1995 Tennis Borussia II 1996 Tennis Borussia II 1997 Tennis Borussia II 1998 TSV -
BLUE DEVILS Football All-Games Results 1992 - 1996
BLUE DEVILS Football All-Games Results 1992 - 1996 Es folgt eine Liste aller bisher ausgetragenen Spiele der Hamburg Blue Devils. Aufgeführt werden das Spieldatum, die Spielnummer, der Heim- und Auswärtspartner, die Markierung W(Win), L(Loss) oder T(Tie), sowie das Spielergebnis aus der Sicht der Hamburg Blue Devils 1992-2008 © by Didi Stolze & Mario Hommes 2008-2014 HBD Statistik Team (Klüß, Haß, Thürkow, Kobe) 2015 -2018 HBD Statistik Team (Haß, Thürkow, Hylla) DATE No Opponent Type W/L RESULT ATT. 12.09.1992 1 vs. Moskow Bears (RUS) Indip. W 40 : 0 6.200 19.09.1992 2 vs. Amsterdam Crusaders (NL) Indip. W 65 : 0 6.800 26.09.1992 3 vs. Manchester Spartans (GB) Indip. W 42 : 25 9.600 1992 3 3-0-0 147 : 25 22.600 08.05.1993 4 vs. Manchester Spartans (GB) Indip. W 35 : 20 9.950 05.06.1993 5 @ Aix en Provence Argonoutes (F) Indip. W 42 : 20 800 12.06.1993 6 vs. Pacific Lutheran University (USA) Charity L 18 : 42 15.200 19.06.1993 7 vs. Amsterdam Crusaders (NL) Indip. W 48 : 21 7.900 26.06.1993 8 vs. Helsinki Roosters (SF) Indip. W 55 : 20 8.200 14.08.1993 9 vs. Cologne Crocodiles Indip. W 31 : 21 10.200 21.08.1993 10 @ Manchester Spartans (GB) Indip. W 23 : 21 760 28.08.1993 11 vs. Uppsala 86ers (S) Indip. W 36 : 27 7.100 04.09.1993 12 vs. Finland Allstars (SF) Indip. W 16 : 6 7.600 11.09.1993 13 @ University of Findlay Oilers (USA) Charity L 7 : 28 5.950 26.09.1993 14 vs. -
Senioren Gold Aufstieg Zur Oberliga/Verbandsliga Silber
Badminton Mannschaften/ Gold Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Senioren Silber Aufstieg zur Landesliga Bronze Aufstieg auf Bezirksebene Einzel/Doppel/ Gold Westdeutsche Meisterschaft 1. - 8. Platz Senioren Silber Bezirksmeisterschaft 1. - 3. Platz Bronze Kreismeisterschaft 1. Platz Mannschaften/ Gold Bezirksmannschaftsmeister Jugend Silber Bezirkspokalsieger Bronze Aufstieg in die Bezirksklasse/Meisterklasse Einzel/Doppel/ Gold Westdeutsche Meisterschaft 1. - 8. Platz oder Jugend NRW-Rangliste (Jahresende) 1. - 8. Platz Silber Bezirksmeisterschaft 1. - 3. Platz oder Bezirksrangliste (Jahresende) 1. - 3. Platz Bronze Kreismeisterschaft 1. Platz Basketball Senioren Gold Meisterschaft 1. Bundesliga Meisterschaft in 2. Bundesliga und/oder Aufstieg in 1. Bundesliga Meisterschaft in 1. Regionalliga und/oder Aufstieg in 2. Bundesliga Silber Meisterschaft in 2. Regionalliga und/oder Aufstieg in 1. Regionalliga Meisterschaft in Oberliga und/oder Aufstieg in 2. Regionalliga Meisterschaft in Landesliga und/oder Aufstieg in Oberliga Bronze Meisterschaft in Bezirksliga und/oder Aufstieg in Landesliga Meisterschaft in Kreisliga und/oder Aufstieg in Bezirksliga Junioren Gold Meisterschaft in NRW Liga und/oder Teilnahme an Deutsche Meisterschaften Silber Meisterschaft in Jugend Regionalliga und/oder Aufstieg in NRW Liga Meisterschaft in Jugend Oberliga und/oder Aufstieg in Jugend Regionalliga Bronze Meisterschaft in Kreisliga und/oder Aufstieg in Jugend Oberliga Behindertensport Gold 1. - 3. Platz bei nationalen/internationalen Wettbewerben Silber 1. - 3. Platz bei Wettbewerben auf Landesebene Bronze 1. - 3. Platz bei Wettbewerben auf Bezirksebene Bogenschießen Gold 1. bis 6. Platz Deutsche Meisterschaft Silber 1. bis 3. Platz Landesmeisterschaft Bronze 1. Platz Bezirksmeisterschaft Bosseln Gold 1. Platz Landesmeisterschaft NRW Silber 2. Platz Landesmeisterschaft NRW Bronze 3. Platz Landesmeisterschaft NRW Bügeln Einzel + Doppel Gold 1. Platz Deutsche Meisterschaft Silber 2. -
German Football: History, Culture, Society
1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game. -
Soccernews Issue # 3, June 08 Th 2015
SoccerNews Issue # 3, June 08 th 2015 Continental/Division Tires Alexander Bahlmann Phone: +49 511 938 2615 Head of Media & Public Relations PLT E-Mail: [email protected] Buettnerstraße 25 | 30165 Hannover www.contisoccerworld.de Soccer News # 3/2015 2 News they were defeated 3-0 by Moenchengladbach) does not have the sporting recognition of the 2009 national title, it is associated with a greater experience. The atmosphere in this fi- Wolfsburg’s nal, which the DFB has developed into a super- class event, cannot be compared with the daily Cup triumph: routine of the Bundesliga. That’s why jubilation reigned among the VfL professionals. Drink- ing in great profusion, partying until the small HecKING wins hours – that was the adopted motto of Maximil- ian Arnold immediately after the match. “We against Kloppo have really earned that after this fantastic sea- son”, said the 21-year-old, who is still facing the European Junior Championship in the Czech VfL Wolfsburg won their second Republic with the German U21 national team in major title since the 2009 Ger- June. No one contradicted the midfielder, and soon after the big party began. man championship with a 3-1 (3-1) victory over Borussia Dort- But the joy was also mixed with reflection, even sadness. The team thought of Junior Malanda. mund in the DFB Cup final in Together with the club the players had decided Berlin, and totally ruined coach on a strong sign of commemoration for their former team-mate. The final shirts displayed a Juergen Klopp’s farewell match tiny heart in the VfL colours on the upper left with the BVB. -
Informationen Zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga – Landesliga – Bezirksliga – Bezirksklasse Saison 2020/21 – Saisoninfo Nr
Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga – Landesliga – Bezirksliga – Bezirksklasse Saison 2020/21 – Saisoninfo Nr. 1 vom 14.05.2020 Organisation des Ligaspielbetriebs Spielleitende Stelle Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e.V. Geschäftsstelle Sarah Strege, Svenja Pelny Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Telefon 04 31 / 9 07 61 51 Telefax 04 31 / 9 07 61 52 [email protected] SAMS Die Organisation und Verwaltung des Ligaspielbetriebs 2020/21 erfolgt ausschließlich über das SAMS (http://shvv.de/ma). Mannschaftsverantwortliche, die keine Zugangsdaten besitzen, lassen sich bitte über die Abteilungsleiter ihres Vereins entsprechende Zugangsdaten einrichten oder wenden sich an die SHVV-Geschäftsstelle. Der Saisonwechsel in SAMS erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, wir informieren euch rechtzeitig. Zwischen Saisonwechsel und dem 01.07.2020 dürfen jedoch noch keine Spielermeldungen und Passverlängerungen vorgenommen werden! Downloads Ergänzende Unterlagen sowie Vorlagen (z.B. Aufstellungskarten) zum Spielbetrieb stehen auf der Homepage zum Download bereit Rechtsgrundlagen Landesspielordnung Anlage 1: Durchführungsbestimmungen für den Ligaspielbetrieb Anlage 3: Pokalspielordnung Anlage 4: Katalog für Bußen Anlage 5: Katalog für Sperren Die Ordnungen für die Saison 2020/21 stehen spätestens ab dem 26.06.2020 auf der Homepage zum Download bereit. Mannschaftsmeldung Meldung der Jede Mannschaft ist verpflichtet, bis zum 31.05.2020 einen Mannschaftsfunktionäre Mannschaftsverantwortlichen sowie einen stellvertretenden Mannschaftsverantwortlichen zu benennen. Zum Saisonwechsel werden die Angaben der Saison 2019/20 übernommen. ACHTUNG Änderungen der Ansprechpartner teilt uns bitte per eMail an [email protected] mit, da wir den Saisonwechsel und somit den Zugriff auf die Mannschaften im Mitgliederbereich voraussichtlich erst im Juni vornehmen können. Nur bei einer Mitteilung von Änderungen ist sichergestellt, dass euch unsere Informationen erreichen! Partner des SHVV Schleswig-Holsteinischer Tel. -
110 Preussen
Fußball * Freunde * Rock‘n‘Roll #110 1,- € www.tebe.de 113.08.113.08.11 BBerlin-Ligaerlin-Liga 11.. SSpieltagpieltag TTennisennis BBorussiaorussia BBerlinerlin vvs.s. BBFCFC PPreussenreussen 220.08.110.08.11 BBerlin-Ligaerlin-Liga 33.. SSpieltagpieltag TTennisennis BBorussiaorussia BBerlinerlin vvs.s. BBerlinererliner SSCC Grüße Grußwort des Regierenden Bürgermeisters Es geht wieder los. Die Berlin-Liga startet in Auf die besonders treue Fangemeinde war die neue Spielzeit. Vorbei ist die weitgehend immer Verlass, auch in schweren Zeiten. fußballfreie Zeit. Die Spieler haben sich hof- Und ich bin sicher: Das wird auch in Zukunft fentlich von den Strapazen der letzten Saison so sein. erholt und gehen gut vorbereitet und mit fri- In diesem Sinne wünsche ich den Stadion- schem Elan in die erste Begegnung. Für die besucherinnen und -besuchern eine span- treuen Fans heißt es jetzt wieder regelmäßig nende und faire Partie dieser beiden Berliner mit Freunden und Familie ins Stadion auf- Traditionsclubs. zubrechen, Fußball live zu erleben und dem eigenen Team als „12. Mann“ beizustehen. Heute empfangen die Veilchen zum Auftakt im traditionsreichen Mommsenstadion das Team vom BFC Preussen. Für Tennis Borus- sia Berlin ist es das erste Spiel nach dem Ab- stieg in die Berlin-Liga. In seiner nun schon fast 110-jährigen Geschichte hat der Verein Klaus Wowereit bereits vielfach bewiesen, dass er sich nicht Regierender Bürgermeister von Berlin unterkriegen lässt. Anstoß Liebe Fans von Tennis Borussia, liebe Gäste! erzlich willkommen zum Auftakt finanziell -
Landesspielordnung 2020 American Football & Cheerleading Verband NRW E. V. Marl Januar 2020
Landesspielordnung 2020 American Football & Cheerleading Verband NRW e. V. Marl Januar 2020 Im Spielbetrieb des AFCV/NRW e. V. finden die Bestimmungen der gültigen Bundesspielordnung des AFVD e. V. Anwendung. Mit dieser Landesspielordnung werden die, für den internen Spielbetrieb im Verbandsgebiet des AFCV/NRW, erforderlichen Regularien in Kraft gesetzt, um einen geordneten Spielbetrieb durch diese verbandserforderlichen Sonderregularien zu gewährleisten. Diese Abweichungen von der Bundesspielordnung gelten ausschließlich im internen Spielbetrieb des AFCV/NRW e. V. und sind durch Präsidiumsbeschluss in Kraft gesetzt worden. Es gilt die je- weils aktuelle Fassung. Frühere Fassungen verlieren damit ihre Gültigkeit. Marl, den 16.01.2020 Nachfolgend werden analog zur Bundesspielordnung des AFVD die Paragraphen aufge- führt, in denen es im Spielbetrieb des AFCV/NRW, zu Änderungen bzw. Abweichungen kommt. Änderungen gegenüber der letztjährigen Fassung sind grau hinterlegt. Landesspielordnung des American Football und Cheerleading Verband NRW e. V. Inhaltsverzeichnis § 1 Rechtsgrundlagen4 § 2 Haftungsausschluss4 § 3 Sachlicher Geltungsbereich4 § 4 Persönlicher Geltungsbereich4 § 7 Allgemeine Pflichten der Vereine4 § 10 Leistungsklassen5 § 13 Altersklassen und Gewichtsaktionsgrenze6 § 17 Aufrücken in eine höhere Altersklasse7 § 18 Frauen Spielbetrieb7 § 20 Spielsaison8 § 22 Terminverlegungen und Terminbestätigungen8 § 33 Spiellizenzen von Vereinen9 § 38 Spielgemeinschaften 10 § 69 Eintrag im Spielberichtsbogen/Beschränkung der Anzahl 10 § 80 Unbespielbarkeit -
Ausgabe 279 Grußwort
UN‘ SCHUSS Ausgabe 279 Grußwort Werte Fußballfreunde und Anhänger des FSV Dörnberg, liebe Gäste, herzlich willkommen zum heutigen Heim- Hoffen wir, dass die Jungs ein glückliches spiel der Verbandsliga zwischen dem FSV Händchen beweisen und wir endlich mal Dörnberg und dem SV Weidenhausen im wieder einen Sieg unserer Ersten feiern Bergstadion. können. Wäre ja zum bevorstehenden Kirmeswochenende ein weiterer Grund Ein besonderer Gruß geht wie immer an zum Feiern. dieser Stelle an unseren Gegner und de- ren mitgereisten Anhänger vom Meißner. Am morgigen Donnerstag ist dann Dop- pelspieltag, denn zunächst spielt die Ebenfalls herzlich willkommen im Berg- Dritte gegen die SG Reinhardshagen II stadion heißen wir das heute angesetzte und danach unsere Zweite gegen die Schiedsrichtergespann um Marcel Koch Erste Garnitur aus Reinhardshagen. und seine Assistenten Jan Mintken und Karsten Hartmann aus dem Sportkreis Beim Spiel der Kreisoberliga handelt es Kassel. sich in der Tabelle tatsächlich um ein „Nachbarschaftsderby“, steht doch unse- „Jetzt erst recht“! re Zweite mit einem Punkt mehr genau einen Platz vor dem Gast. Allerdings lief So sollte das Motto unserer Ersten sein, die Saison für unsere KOL-Mannschaft die am Sonntag nach kämpferisch star- nach durchwachsener Vorbereitung gut ker und spielerisch verbesserter Leistung an, so dass man relativ befreit aufspielen unglücklich kurz vor Spielende noch den kann und sicherlich auch in der Lage ist, gewünschten Punkt verlor, obwohl auch jeden in dieser Klasse zu schlagen, vor drei Punkte drin gewesen wären. allem zu Hause. Nützt nix, Mund abputzen und Blick nach vorne… Das Vorspiel bestreitet um 18.30 Uhr unsere Dritte gegen die Reserve aus Heute kommt allerdings mit dem SV Wei- Reinhardshagen. -
Kopie Von Entschädigung Vereinswechsel 08.06.15
Entschädigung beim Vereinswechsel (Amateure, Herren) Grundbetrag 1,5 facher Satz doppelter Satz 0,5 facher Satz aufnehmender Verein hat keine Zusammentreffen von zwei Spieler war weniger als eigene A-, B- o. C-Jgd. Erhöhungstatbeständen 18 Monate beim Mannschaft (11er) oder der abgebenden Verein Spieler hat das 17., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet und wurde die letzten 3 Jahre beim abgebenden Verein ausgebildet 3. Liga oder höher - 3. Liga oder höher 5.000,00 € 7.500,00 € 10.000,00 € 2.500,00 € 3. Liga oder höher - Regionalliga 4.375,00 € 6.562,50 € 8.750,00 € 2.187,50 € 3. Liga oder höher - Oberliga 3.750,00 € 5.625,00 € 7.500,00 € 1.875,00 € 3. Liga oder höher - Verbandsliga 3.250,00 € 4.875,00 € 6.500,00 € 1.625,00 € 3. Liga oder höher - Landesliga 2.875,00 € 4.312,50 € 5.750,00 € 1.437,50 € 3. Liga oder höher - Bezirksliga 2.750,00 € 4.125,00 € 5.500,00 € 1.375,00 € 3. Liga oder höher - Kreisliga A/B/C 2.625,00 € 3.937,50 € 5.250,00 € 1.312,50 € Regionalliga - 3. Liga oder höher 5.000,00 € 7.500,00 € 10.000,00 € 2.500,00 € Regionalliga - Regionalliga 3.750,00 € 5.625,00 € 7.500,00 € 1.875,00 € Regionalliga - Oberliga 3.125,00 € 4.687,50 € 6.250,00 € 1.562,50 € Regionalliga - Verbandsliga 2.625,00 € 3.937,50 € 5.250,00 € 1.312,50 € Regionalliga - Landesliga 2.250,00 € 3.375,00 € 4.500,00 € 1.125,00 € Regionalliga - Bezirksliga 2.125,00 € 3.187,50 € 4.250,00 € 1.062,50 € Regionalliga - Kreisliga A/B/C 2.000,00 € 3.000,00 € 4.000,00 € 1.000,00 € Oberliga - 3. -
Verbundsspielordnung Des Spielverbundes Nord Stand: 19.11.2017
Verbundsspielordnung des Spielverbundes Nord Stand: 19.11.2017 A. Rechtsgrundlage §1 Rechtsgrundlagen (BSO §1) Rechtsgrundlagen für den Spiel-, Sport- und Trainingsbetrieb werden in der Bundesspielordnung des American Football Verband Deutschland e.V. (BSO) §1 genannt. Darüber hinaus gilt diese Verbundsspielordnung und, sofern erlassen, die Landesspielordnungen der Verbände im Spielbereich Nord als Rechtsgrundlagen. §2 Haftungsausschluss (BSO §2) Aus Entscheidungen der Organe des Spielverbundes können keine Ersatzansprüche hergeleitet werden. Dies gilt nicht bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. B. Geltungsbereich §3 Sachlicher Geltungsbereich (BSO §3) Der Spielverbund Nord ist ein Zusammenschluss der Landesfachverbände für American Football der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Er ist Träger der Ligen in denen American Football oder Flagfootball gespielt wird, sofern es sich nicht um Lizenzligen des AFVD handelt. Die Bundesspielordnung ist die Grundlage für den Spielbetrieb aller Ligen im Spielverbund und ist dieser Verbundsspielordnung übergeordnet. Regelungen dieser Ordnung gelten ergänzend oder wo zulässig ersetzend. §4 Persönlicher Geltungsbereich (BSO §4) Die Verbundsspielordnung gilt für alle Mitgliedsvereine der Landesverbände im Spielverbund Nord. C. Die Ligen §5 Leistungsklassen (BSO §10) Es gibt im Spielverbund Nord folgende Leistungsklassen: 1. Tackle Erwachsene (männlich): a Regionalliga b Oberliga c Verbandsliga d Landesliga 2. Tackle Damen: a Regionalliga 3. Tackle Jugend (männlich): a A- Jugend Regionalliga b A- Jugend Oberliga c A- Jugend Landesliga 4. Tackle Jugend (gemischt): a B- Jugend Regionalliga b B- Jugend Oberliga c B- Jugend Landesliga d C- Jugend e D-Jugend 5. Flag Jugend (gemischt): a Jugendflagliga §6 Altersklassen (BSO §13) Die Spieler werden in folgende Altersklassen eingeteilt: 1. Erwachsene (Ü18, männlich): ab 18 Jahre 2. Erwachsene (Ü16, weiblich): ab 16 Jahre 3. -
American Football Verband Hessen E. V
American Football Verband Hessen e. V. Vorsitzender des Spielausschusses Christian Freund Breslauer Strasse 25 65779 Kelkheim AFV Hessen e.V., Vorsitzender des Spielausschusses Christian Freund, Breslauer Strasse 25, 657779 Kelkheim Mobil: 0179 - 5043059 e-mail: [email protected] Vereine AFV Hessen e.V. Kelkheim, 27. Nov. 2019 Lizenzantrag für die Saison 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie den Lizenzantrag für die Saison 2020 und eine Übersicht über die Altersklasseneinteilung im Jugendbereich. Der Spielbetrieb im Jahr 2020 wird im Spielverbund mit den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Saarland organisiert. Im Jahr 2020 wird nur bei Bedarf eine Aufbauliga angeboten – hierfür sollten sich al- lerdings mindestens 3 Vereine melden. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, wer- den diese Vereine in die Verbandsliga eingegliedert, die dann evtl. in zwei oder meh- reren Gruppen spielt. Benutzen Sie bitte nur einen Lizenzantrag, auf dem Sie alle Lizenzen für Ihren Ver- ein beantragen! Bitte senden Sie den Antrag im Original an mich zurück – nicht per Fax und auch nicht vorab per Fax!!!!!! Sollten Fragen zum Lizenzantrag oder der Altersklassen bestehen, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Stellen Sie die Anfrage bitte per Mail. Bitte überprüfen Sie auf die auf den Seiten des AFVH zu Ihrem Verein gespeicherten Angaben (http://afvh.de/index.php?Inhalt=vereinsliste&menu=5) und melden Sie et- waige Änderungen bitte an [email protected]. Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum Lizenzantrag nach §33 BSO des AFVD und reichen Sie die entsprechenden Unterlagen zusammen mit dem Lizenzantrag ein: Punkt 4 – Nachweis der Tabellenplatzierungen Jugend der Jahre 2019+2018 Punkt 7 – Die Mindestpässe sind zum 29.02.2020 zu erfüllen Punkt 8 – Der Platznachweis der Stadt oder des Vereins ist mit dem Antrag einrei- chen AFV Hessen e.V.