Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten A-9020 Klagenfurt Museumgasse 2 A-9560 Feldkirchen, Neckheimstr. 18/3 Telefon: 050 536 30574 Mail:
[email protected] Tel: 0680 2056507 – Mail:
[email protected] 12. RUNDBRIEF – Herbst 2011 Foto: Gebhard Brenner Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), hier ein fütterndes Weibchen, wurde zum Vogel des Jahres 2011 gewählt. 1 Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Kärnten von BirdLife Österreich und der Fachgruppe Ornithologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten! Die Vogelkunde ist für viele von uns vor allem eine Beschäftigung in und mit der Natur. Ein wunderschöner Beobachtungstag erfüllt uns mit Freude und ist für so manchen auch Ausgleich zum stressigen Job und zur allgemeinen Hektik dieser Tage. Allerdings ist man bei diesen Aktivitäten - zumeist ohne es genauer zu wissen - zahlreichen gesetzlichen Vorschriften unterworfen, die den Schutz der Natur in unserem Land garantieren sollen. Immer wieder wird man Zeuge von naturgefährdenden Handlungen und fühlt sich unsicher, was denn nun zu tun sei. Niemand will sich aus Unkenntnis etwa bei Behörden blamieren, aber auf der anderen Seite ist gerade von Naturschützern Courage gegenüber dem Gesetz Zuwiderhandelnden, gefordert. Aus diesem Grunde haben wir beschlossen, diesen Rundbrief dem Kärntner Naturschutzgesetz zu widmen. Eine Auswahl der wichtigsten Bestimmungen ist daher im Anhang zusammengefasst. Wussten Sie, dass in unserem Bundesland neben Schutzgebieten vor allem die Alpinzone, Gletscher, Höhlen und Feuchtgebiete einen besonderen