Inhaltsverzeichnis

naldo - Beförderungsbedingungen § 1 Geltungsbereich 5 § 2 Anspruch auf Beförderung 10 § 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen 11 § 4 Verhalten der Fahrgäste 12 § 5 Zuweisungen von Wagen und Plätzen, Benutzung der 1. Klasse 14 § 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise 14 § 7 Zahlungsmittel 16 § 8 Ungültige Fahrausweise 16 § 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt 17 § 10 Erstattung von Beförderungsentgelt 18 § 11 Beförderung von Sachen 19 § 12 Beförderung von Tieren 20 § 13 Fundsachen 21 § 14 Haftung 21 § 15 - nicht mehr belegt - 21 § 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen 21 § 17 Gerichtsstand 22 § 18 naldo-Mobilitätsgarantie 22 § 19 Besondere Fahrgastrechte-Regelungen im Eisenbahnverkehr 24 Anlage 1: Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahrradmitnahme 25 Anlage 2: Sonderregelungen Stadtverkehr Tübingen 27 : naldo-Tarifbestimmungen 1. Geltungsbereich 30 2. Tarifsystem 30 3. Fahrpreis 32 3.1. Fahrpreisermittlung 32 3.2. Sonstige Grundsätze 32 3.3. Kinder 32 3.4. Begrenzung des Tarifs auf 5 Waben 33 3.5. Beförderung von Polizeivollzugsbeamten und Mitarbeitende einer 33 Bahnhofsmission 3.6. Fahrpreisbestätigung 33 3.7. Gruppenfahrten 34

1

4. Fahrausweise 34 4.1. Fahrausweise mit beschränkter Fahrtenzahl 34 4.2. Fahrausweise mit unbeschränkter Fahrtenzahl 34 4.3. Fahrausweise als Handy- oder als Print-Ticket 35 4.4. Anerkennung von Fahrausweisen 35 5. Einzelbestimmungen 36 5.1. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) 36 5.2. - nicht mehr belegt - 36 5.3. - nicht mehr belegt - 36 5.4. Tagestickets 37 5.5. Monatskarte (für Jedermann) 38 5.5a 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann) 39 5.6.. Schülermonatskarte 39 5.7. Semesterticket (für Studierende) 42 5.7a Anschluss-Semesterticket (für Studierende) 43 5.8.. Jahres-Abo (für Jedermann) 43 5.8a 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann) 48 5.9. . Job-Ticket (bei Sammelbestellung) 49 5.10 Kindergartenkind-Monatskarte (für Kindergartenkinder) 50 5.11 . Gästekarte (für Austauschschüler) 51 5.12. Eltern-Spar-Karte 52 5.13. Tricky Ticket (für Unter-21-Jährige) 56 5.14. Abo 63 plus (für Ab-63-Jährige) // Senioren-Abo (für Ab-60- 57 bzw. Ab-65-Jährige) 5.15 Anschlussfahrscheine 61 6. Benutzung. der 1. Klasse bei Eisenbahnunternehmen 62 6.1. Zuschlag für einzelne Fahrten 62 6.2. Zuschlag für eine unbeschränkte Anzahl von Fahrten 62 6.3. Zuschlag für Schwerbehinderte 63 7. Beförderung von Schwerbehinderten 63 8. Beförderungsentgelt für Tiere und Sachen 63 8.1. Hunde 63 8.2. Fahrräder 63 8.3. Sachen 64 9. Sonstige Angebote 65 9.1. Veranstaltungskarten (Kombitickets) 65 9.2. Unentgeltliches oder preisreduziertes ÖPNV-Angebot 65 10. Tarife im ein- und ausbrechenden Verkehr 65

2 11. Übergangs- und Transitregelungen zu benachbarten Verbünden 66 11.1 VVS (Verkehrs- und Tarifverbund ) 66 11.2. VVR (Verkehrsverbund Rottweil) 67 11.3. vgf (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt) 69 11.4. DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund) 70 11.5. Bodo (Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund) 72 12. Verbundüberschreitende. Angebote 74 12.1 Schüler-Ferien-Ticket Baden-Württemberg 74 12.2. Fahrausweise des Baden-Württemberg-Tarifs (bwtarif) 74 12.3. Schönes-Wochenende-Ticket 74 12.4. BahnCard 100 75 12.5. City-Ticket 75 12.6. - nicht mehr belegt - 76 12.7. City mobil 76 13. Besondere. und ergänzende Tarifbestimmungen für den Erwerb 77 und die Nutzung von elektrischen Fahrausweisen mittels „t i- cket 2go“

Anlagen der naldo-Tarifbestimmungen Anlage 1 Linienverzeichnis 79 Anlage 2 Tarifwabenplan 96 Anlage 3 Fahrpreisverzeichnis – Standard-Fahrausweisangebote 97 Anlage 4 Bestimmungen für naldo-Fahrausweise als Handy- oder als Print- 100 Ticket Anlage 5 Sonderregelungen Stadtverkehre 104 A) Übersicht Geltungsbereiche 104 B) Stadttarif Tübingen 107 C) Stadttarif Rottenburg 117 D) Stadttarif 120 Anlage 6 Sonderregelungen RSV-Linien 123 Anlage 7 Sonderregelungen Anmeldelinienverkehre 126 Anlage 8 Fahrpreisverzeichnis der Sonderfahrausweisangebote 129 Anlage 9 Ortsteilverzeichnis mit Wabenzuordnung 134 Anlage 10 Gemeindeverzeichnis mit Wabenzuordnung 151 Anlage 11 Kurzstreckenverzeichnis wabenüberschreitende Fahrten 160

3 Vorwort

Der vorliegende Tarif enthält die Z Beförderungsbedingungen und Z Tarifbestimmungen des Verkehrsverbunds Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo).

Rechtsbeziehungen, die sich aus der Beförderung ergeben, kommen nur mit demjenigen Verkehrsunternehmen zustande, dessen Verkehrsmittel benutzt werden.

Der vorliegende Tarif ist vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sowie vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt.

Herausgeber

Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) Schlossplatz 1 72379 Hechingen

Fon: 07471/930196-0 Fax: 07471/930196-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.naldo.de

4

naldo-Beförderungsbedingungen

Stand: 01.01.2019 Gültigkeitsbeginn

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung von Perso- nen, Sachen und Tieren auf den in der Anlage 1 der naldo- Tarifbestimmungen aufgeführten Linien und Linienabschnitten der ganz oder teilweise am Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (im Folgenden „naldo“ genannt) beteiligten Verkehrsunternehmen. Im Einzelnen sind dies:

naldo-Gesellschafterunternehmen

DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (DB bzw. RAB/„DB ZugBus Alb-Bodensee“ ) Karlstr. 31-33 89073 Ulm

Edel GmbH & Co. KG (Edel) Bellinostr. 10 72108 Rottenburg am Neckar

KVB GmbH (KVB) Gorheimer Allee 2 72488 Sigmaringen

Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR) Seewiesenstr. 19-23 71334 Waiblingen

Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH Hogenmüller & Kull Co. KG (RSV) Am Heilbrunnen 118 72766

SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) (Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ) Rheinstr. 8 77933 Lahr/Schwarzwald

5 Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH (SWR) Siebenlindenstr. 19 72108 Rottenburg am Neckar

Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Eisenhutstr. 6 72072 Tübingen

Weiss&Nesch GmbH (Weiss&Nesch) Schönbuchstr. 51 72202 Nagold

Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA) Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen

Regionalverkehr Neckar-Donau GmbH (RND) Dornierstr. 3 71034 Böblingen mit den dazugehörenden Verkehrsunternehmen:

Bader Reisen GmbH (Bader) Albstr. 18 72661 Grafenberg

Beck GmbH Omnibusverkehr (Beck) Talstr. 15 72477 Schwenningen

Bottenschein Reisen GmbH & Co. KG (Bottenschein) Ulmer Str. 34 89584 Ehingen (Donau)

Omnibusverkehr Bühler GmbH & Co. KG (Bühler) Untere Lußstr. 25 88271 Wilhelmsdorf

Diesch GmbH Reise- und Omnibusverkehr (Diesch GmbH) Schussenrieder Str. 85 88422 Bad Buchau

Klemens Diesch KG (Diesch KG) Enzisholzweg 6 88427 Bad Schussenried

Eissler-Reisen GmbH & Co. KG (Eissler) Brielstr. 24 72459 Albstadt

6 Omnibusreisen Gebr. Frankenhauser GmbH & Co. KG (Frankenhauser) Scheuergasse 1 88348 Bad Saulgau

Ganter-Reisen KG (Ganter) Staufenstr. 4 72582 Grabenstetten

Omnibus Groß GmbH (Groß) Röntgenstr. 21 72108 Rottenburg am Neckar

Albreisen Hirrle GmbH & Co. KG (Hirrle) Finkenweg 10 72531 Hohenstein

HVB Wiest + Schürmann Hechinger Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH (HVB) Brunnenstr. 11 72379 Hechingen

Omnibusverkehr Tübingen Jakob Kocher GmbH (Kocher) August-Bebel-Str. 13 –17 72072 Tübingen

Willy Kopp GmbH & Co. KG (Kopp) Berliner Str. 77 72458 Albstadt

Kurz Omnibusverkehr GmbH (Kurz) Oferdinger Str. 3+5 72124 Pliezhausen

Omnibus Kurzenberger GmbH (Kurzenberger) Albstr. 3 72820 Sonnenbühl

Wilhelm Lutz Omnibusverkehr GmbH (Lutz) Schießwieslenstr. 17 72766 Reutlingen

Gebr. Maas GmbH + Co. KG (Maas) Rosenfelder Str. 77 72336 Balingen

7 Reisch GmbH Omnibusverkehr (Reisch) Flachstr. 30 88512 Mengen

Sehmer Omnibus-Reisedienst (Sehmer) Im Oberdorf 36 88639 Wald

Ludwig Sidler Omnibusverkehr (Sidler) Seehofstr. 30 72401 Haigerloch

Stadt Bad Urach Eigenbetrieb Stadtwerke Bad Urach (SWBU) Marktplatz 8-9 72574 Bad Urach

VBN Verkehrsbetriebe Nagoldtal GmbH (VBN) Inselstr. 32 72202 Nagold naldo-Kooperationsunternehmen

Aberle Omnibusverkehr GbR (Aberle) Daimlerstr. 6 72124 Pliezhausen

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) Tullastr. 71 76131 Karlsruhe

Robert Bayer GmbH (Bayer) Max-Planck-Str. 2 89584 Ehingen (Donau)

DB Fernverkehr AG (DB FV) Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt am Main

Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH (FMO/„Omnibus Müller“) Schmollerstr. 13 74523 Schwäbisch Hall

8 Haussmann & Bauer Omnibusverkehr GmbH & Co. KG (Hauss- mann&Bauer) Robert-Bosch-Str. 17 72654 Neckartenzlingen

Fahrtenservice Knoll GmbH & Co. KG (Knoll) Bahnhofstr. 10A 72116 Mössingen

Omnibusverkehr Melchinger GmbH (Melchinger) Waldenbucher Str. 53 72631 Aichtal

Minicar Mietwagen GmbH (Minicar) Europaplatz 17 72072 Tübingen

Omnibus Morath GmbH & Co. KG (Morath) Heiligenbreite 29 88662 Überlingen

POG Private Omnibus-Unternehmer GmbH (POG) Heiligenbronner Str. 2 72178 Waldachtal

Regional Bus Stuttgart GmbH RBS (RBS/ „Regiobus Stuttgart“) Gutschstr. 4 76137 Karlsruhe

Zweckverband Ringzug Schwarzwald-Baar-Heuberg (Ringzug) Eichendorffstr. 24 78166 Donaueschingen

RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (RVS /„Südwestbus“ ) Gutschstr. 4 76137 Karlsruhe

SBG SüdbadenBus Gesellschaft mbH (SBG /„Südbadenbus“ ) Gutschstr. 4 76137 Karlsruhe

Stadt Pfullendorf Bürgermeisteramt Kirchplatz 1 88630 Pfullendorf

9 Omnibusverkehr Stoss GmbH (Stoss) Hauptstr. 43 72813 St. Johann

Stadtwerke Sigmaringen (SWS)* Fürst-Wilhelm-Str. 15 72488 Sigmaringen

Omnibusverkehr Kornelius Vögele (Vögele) Lichtenbergstr. 34 72160 Horb

Simon Vollstädt Mietwagenverkehr (Vollstädt) Gartenstr. 12 72181 Starzach

Walk GmbH (Walk) Stöcklenstr. 7 89597 Munderkingen

Württembergische Bus-Gesellschaft mbH (WBG) Seewiesenstr. 19-23 71334 Waiblingen

* Auf den Linien der Stadtwerke Sigmaringen (SWS / „Stadtbus Sigmarin- gen “) gelten die genehmigten Beförderungsbedingungen der SWS.

(2) Der Abschluss des Beförderungsvertrages erfolgt mit dem Verkehrs- unternehmen, dessen Fahrzeug der Fahrgast betritt. Soweit das Fahr- zeug im Auftragsverkehr fährt, ist der Auftraggeber Vertragspartner.

§ 2 Anspruch auf Beförderung

(1) Anspruch auf Beförderung besteht, soweit 1. nach den Vorschriften des für den jeweiligen Verkehr geltenden Gesetzes - Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und den auf Grund dieser Gesetze erlasse- nen Rechtsvorschriften (Verordnung über die Allgemeinen Beförde- rungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (VO ABB) bzw. Eisenbahn- Verkehrsordnung (EVO)) - eine Beförderungspflicht gegeben ist, 2. die Beförderung mit den regelmäßig eingesetzten Beförderungsmit- teln möglich ist,

10 3. die Beförderung nicht durch Umstände verhindert wird, die das Verkehrsunternehmen nicht abwenden kann und denen es auch nicht abhelfen kann, und 4. den geltenden Beförderungsbedingungen, den behördlichen Anord- nungen und den sonstigen allgemeinen Anordnungen der Ver- kehrsunternehmen entsprochen wird.

(2) Sachen und Tiere werden nur nach Maßgabe der §§ 11 bzw. 12 beför- dert.

§ 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen

(1) Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Be- triebs oder für die Fahrgäste darstellen oder den Anordnungen des Betriebspersonals nicht Folge leisten, sind von der Beförderung aus- geschlossen. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, sind insbeson- dere ausgeschlossen 1. Personen, die unter dem Einfluss alkoholischer Getränke oder an- derer berauschender Mittel stehen, 2. Personen mit ansteckenden Krankheiten, 3. Personen mit geladenen Schusswaffen und unter das Waffengesetz fallenden Waffen, es sei denn, dass sie zum Führen der Waffen be- rechtigt sind.

(2) Nicht schulpflichtige Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres, d. h. Kinder unter 6 Jahren, können von der Beförderung ausgeschlossen werden, sofern sie nicht auf der ganzen Fahrtstrecke von einer Auf- sichtsperson begleitet werden. Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr, d. h. Kinder unter 4 Jahren, werden nur in Begleitung einer Aufsichtsperson befördert. Ausnahmen werden in den Tarifbestimmungen geregelt. Als Aufsichtsperson im Sinne dieses Absatzes gelten nur Personen, die mindestens das 6. Lebensjahr vollendet haben, d. h. Personen ab 6 Jahren. Die Vorschriften des Abs. 1 bleiben unberührt.

(3) Über den Ausschluss von der Beförderung entscheidet i. d. R. das Be- triebspersonal. Betriebspersonal im Sinne dieser Beförderungsbedin- gungen sind alle von dem Verkehrsunternehmen zur Erfüllung seiner Aufgaben berechtigten Personen. Diese üben auch das Hausrecht für das Verkehrsunternehmen aus. Auf Aufforderung des Betriebspersonals sind nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die Betriebsanlagen zu verlassen.

11 § 4 Verhalten der Fahrgäste

(1) Fahrgäste haben sich bei Benutzung der Betriebsanlagen und Fahr- zeuge so zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betrie- bes, ihre eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen ge- bieten. Anweisungen des Betriebspersonals sind zu befolgen.

(2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt, 1. sich mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt zu unterhalten, 2. die Türen eigenmächtig zu öffnen, 3. Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen oder hinausragen zu lassen, 4. während der Fahrt auf- und abzuspringen, 5. ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten, 6. die Benutzbarkeit der Betriebsanlagen und –einrichtungen sowie der Fahrzeuge, insbesondere der Durchgänge und der Ein- und Ausstiege - z. B durch sperrige Gegenstände - zu beeinträchtigen, 7. in nicht hierfür besonders gekennzeichneten Fahrzeugen und auf unterirdischen Bahnsteiganlagen sowie in anderen gekennzeichne- ten Nichtraucherbereichen zu rauchen, auch mit elektrischer Ziga- rette, 8. Tonwiedergabegeräte oder Tonrundfunkempfänger zu benutzen oder Tonwiedergabegeräte mit Kopfhörer zu benutzen, wenn ande- re dadurch belästigt werden, 9. Mobiltelefone in Bereichen zu benutzen, in denen das Verbot der Benutzung mittels Piktogrammen angezeigt ist, 10. Fahrzeuge oder Betriebsanlagen zu betreten, die nicht zur Benut- zung freigegeben sind, 11. nicht für den Fahrgast zur Benutzung dienende Betriebseinrich- tungen zu öffnen oder zu betätigen, 12. in Fahrzeugen oder auf Bahnsteigen Fahrräder, Rollbretter, Inline- skates, Rollschuhe, Cityroller oder vergleichbare Fortbewegungs- mittel zu benutzen, 13. in den Fahrzeugen und auf den Betriebsanlagen Waren, Dienst- leistungen oder Sammlungen ohne Zustimmung des Verkehrsun- ternehmens anzubieten bzw. durchzuführen, 14. zu betteln, 15. ohne Erlaubnis des Verkehrsunternehmens zu musizieren sowie 16. Schuhe auf Sitze oder Tische zu legen oder sich auf Sitze oder Ti- sche zu stellen.

12 Vom Betriebspersonal oder durch örtliche Anweisung kann der Ver- zehr von Speisen oder Getränken untersagt werden.

(3) Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen; Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Betriebs- personals. Soweit besonders gekennzeichnete Eingänge oder Ausgän- ge vorhanden sind, sind diese beim Betreten bzw. Verlassen der Fahr- zeuge zu benutzen. Der Ein- und Ausstiegswunsch ist dem Fahrer deutlich anzuzeigen. Falls vorhanden sind dazu die technischen Einrichtungen zu benutzen. Dies gilt nicht für planmäßige Halte im Schienenverkehr. Es ist zügig ein- und auszusteigen sowie in das Wageninnere aufzurü- cken. Wird die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder schließt sich die Tür, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder verlassen werden. Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verschaffen.

(4) Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt deren Begleitern. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien oder stehen und nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften Sicherheitsgurte angelegt haben oder in einer Rückhal- teeinrichtung für Kinder gesichert sind.

(5) Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten nach den Absätzen 1 bis 4, so kann er von der Beförderung bzw. der Benutzung der Betriebsanlagen und -einrichtungen ausgeschlossen werden.

(6) Bei Verunreinigung von Fahrzeugen oder Betriebsanlagen werden vom Unternehmer festgesetzte Reinigungskosten erhoben; weitergehende Ansprüche bleiben unberührt.

(7) Beschwerden sind grundsätzlich - außer in Fällen des § 6 Abs. 8 und des § 7 Abs. 3 - nicht an das Fahr-, sondern an das Aufsichtspersonal zu richten. Soweit Beschwerden nicht durch das Aufsichtspersonal erledigt wer- den können, sind sie unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Wagen- und Linienbezeichnung sowie möglichst unter Angabe von Ort, Fahrtrich- tung und Beifügung des Fahrausweises an die Verwaltung des Ver- kehrsunternehmens zu richten. Auf Verlangen des Fahrgastes hat das Betriebspersonal die Wagen- nummer und die vorgesetzte Dienststelle anzugeben.

(8) Wer missbräuchlich die Notbremse oder andere Sicherheitseinrichtun- gen betätigt, hat - unbeschadet einer Verfolgung im Straf- oder Buß- geldverfahren und weitergehender zivilrechtlicher Ansprüche - einen

13 Betrag von 15 € zu zahlen. Dasselbe gilt, wenn gegen die Untersa- gungen nach Abs. 2 Nr. 3 oder nach Abs. 2 Nr. 7 verstoßen wird. Im Eisenbahnverkehr beträgt bei missbräuchlicher Betätigung der Notbremse der zu zahlende Betrag 200 €, es sei denn, der Fahrgast weist nach, dass der Eisenbahn ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist.

§ 5 Zuweisungen von Wagen und Plätzen, Benutzung der 1. Klasse

(1) Das Betriebspersonal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen oder Plät- ze verweisen, wenn dies aus betrieblichen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist.

(2) Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Sitzplätze sind für Schwerbehinderte, in der Gehfähigkeit Beeinträch- tigte, ältere und gebrechliche Personen, werdende Mütter und für Fahrgäste mit kleinen Kindern freizugeben.

(3) Der Aufenthalt in der 1. Wagenklasse (im Folgenden „1. Klasse“ g e- nannt) sowie Fahrzeuge der Linien, die in den Tarifbestimmungen festgelegt sind, dürfen (auch stehend) nur mit hierfür gültigen Fahr- ausweisen einschließlich Zuschlägen benutzt werden.

§ 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise

(1) Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungsentgelte zu entrichten; hierfür werden Fahrausweise ausgegeben. Die Fahraus- weise werden im Namen und für Rechnung des jeweiligen befördern- den - in § 1 genannten - Verkehrsunternehmens verkauft. Die Fahr- ausweise gelten entsprechend ihres tariflichen Gültigkeitsbereichs in allen Fahrzeugen der in den Verbundtarif einbezogenen Linien und Li- nienabschnitte.

(2) Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeugs nicht mit einem für die- se Fahrt gültigen Fahrausweis versehen, hat er unverzüglich und un- aufgefordert den erforderlichen Fahrausweis zu lösen.

(3) Ist der Fahrgast mit einem Fahrausweis versehen, der grundsätzlich durch Stempelaufdruck o. dgl. zu entwerten ist (z. B. 4er-Karten des Stadttarifs Tübingen, siehe Anlage 5B Nr. 2.1 der naldo- Tarifbestimmungen), hat er diesen durch ein Entwertergerät zu ent- werten. Im Eisenbahnverkehr hat die Entwertung vor Betreten des Fahrzeugs durch Benutzung der aufgestellten Entwertergeräte zu er- folgen. In den übrigen Verkehrsmitteln hat die Entwertung unverzüg- lich nach dem Betreten des Fahrzeugs - durch die mit dem Entwerter-

14 symbol gekennzeichnete Tür (vorne beim Fahrer) – zu erfolgen. Ist in den Bussen kein Entwertergerät vorhanden, muss der Fahrgast den Fahrausweis entweder unverzüglich selbst durch manuellen Eintrag unauslöschlich und gut leserlich mit Datum, Uhrzeit und Liniennum- mer entwerten oder dem Fahrpersonal zur Entwertung übergeben. Dies gilt auch dann, wenn der Fahrausweis durch unsachgemäße Auf- bewahrung so beschädigt ist, dass der Entwerter nicht mehr an- spricht, oder wenn der Entwerter defekt ist. Wenn wegen der Mitnah- me von Fahrrad, Kinderwagen oder sonstigen sperrigen Sachen der mittleren Einstieg der Busse benutzt werden muss, gelten vorige Re- gelungen analog. Der Fahrgast hat sich von der Entwertung zu über- zeugen. Ist der Fahrgast mit einem Fahrausweis versehen, der vom Fahrgast handschriftlich zu entwerten ist (z. B. wenn auf einem Tagesticket vermerkt ist „hier bitte Datum eintragen – vor Fahrtantritt durch un- auslöschlichen, deutlich lesbaren Datumseintrag entwerten!“) , so hat er diesen vor Betreten des Fahrzeugs durch unauslöschlichen und gut leserlichen Datumseintrag zu entwerten.

(4) Der Fahrgast hat den Fahrausweis vom Antritt bis zur Beendigung der Fahrt aufzubewahren und ihn dem Betriebspersonal auf Verlangen zur Prüfung unverzüglich vorzuzeigen oder auszuhändigen. Die Fahrt gilt mit dem Betreten des Fahrzeugs als angetreten. Die Fahrt gilt als beendet, wenn der Fahrgast an seiner Zielhaltelle angekommen ist und das Fahrzeug sowie die Haltestelle bzw. Be- triebsanlage verlassen hat.

(5) Kommt der Fahrgast einer Pflicht nach den Abs. 2-4 trotz Aufforde- rung nicht nach, kann er von der Beförderung ausgeschlossen wer- den; die Pflicht zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts nach § 9 bleibt unberührt.

(6) Wagen oder Wagenteile im schaffnerlosen Betrieb dürfen nur von Fahrgästen mit hierfür gültigen Fahrausweisen benutzt werden. Abs. 4 bleibt hiervon unberührt. Für Fahrten innerhalb des Stadttarifs Tübingen gilt zusätzlich Anla- ge 2 Nr. 1.

(7) In Zügen werden grundsätzlich keine naldo-Fahrausweise ausgege- ben. Ausnahmen davon werden örtlich bekannt gemacht. Ist am Ein- stiegsbahnhof/-haltepunkt der Erwerb eines Fahrausweises nicht möglich, dann hat sich der Fahrgast sofort nach Fahrtantritt unaufge- fordert beim Zugpersonal zu melden.

(8) Beanstandungen des Fahrausweises sind sofort vorzubringen. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt.

15 § 7 Zahlungsmittel

(1) Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten werden. Das Fahrpersonal ist nicht verpflichtet, Geldbeträge über 10 € zu wechseln sowie Ein- und Zwei-Cent-Stücke im Betrag von mehr als 0,10 € sowie erheblich beschädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen. Für Fahrten innerhalb des Stadttarifs Tübingen gilt zusätzlich Anla- ge 2 Nr. 3.

(2) Soweit das Fahrpersonal Geldbeträge über 10 € nicht wechseln kann, ist dem Fahrgast eine Quittung über den zurückbehaltenen Betrag auszustellen. Es ist Sache des Fahrgasts, das Wechselgeld unter Vor- lage der Quittung bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens ab- zuholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er die Fahrt abzubrechen.

(3) Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Fahrpersonal aus- gestellten Quittung müssen sofort vorgebracht werden. Spätere Bean- standungen werden nicht berücksichtigt.

§ 8 Ungültige Fahrausweise

(1) Fahrausweise, die entgegen den Vorschriften der Beförderungsbedin- gungen oder Tarifbestimmungen benutzt werden, sind ungültig und werden eingezogen; dies gilt insbesondere für Fahrausweise, die 1. nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Aufforderung nicht sofort ausgefüllt werden, 2. nicht mit der erforderlichen Wertmarke versehen sind, 3. zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark be- schmutzt, unleserlich oder unerlaubt eingeschweißt oder laminiert sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können, 4. eigenmächtig geändert sind, 5. von Nichtberechtigten benutzt werden, 6. zu anderen als zu den zulässigen Fahrten benutzt werden, 7. wegen Zeitablauf oder aus anderen Gründen verfallen sind, 8. ohne das erforderliche Lichtbild benutzt werden. Fahrgeld wird nicht erstattet.

(2) Ein Fahrausweis, der nur in Verbindung mit einem Berechtigungsaus- weis, einer Bescheinigung, einer Zeitkarte oder einem in den Tarifbe- stimmungen vorgesehenen Personalausweis zur Beförderung berech- tigt, gilt als ungültig und kann eingezogen werden, wenn der

16 Berechtigungsausweis, die Bescheinigung, die Zeitkarte oder der Per- sonalausweis auf Verlangen nicht vorgezeigt wird.

§ 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt

(1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts verpflichtet, wenn er 1. für sich oder - soweit die Tarifbestimmungen hierfür ein Beförde- rungsentgelt vorsehen - für von ihm mitgebrachte Tiere, Fahrräder bzw. Gepäckstücke keinen gültigen Fahrausweis beschafft hat, 2. für sich oder - soweit die Tarifbestimmungen hierfür ein Beförde- rungsentgelt vorsehen - für von ihm mitgebrachte Tiere, Fahrräder bzw. Gepäckstücke einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, die- sen jedoch bei einer Überprüfung nicht vorzeigen kann, 3. den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich im Sinne des § 6 Abs. 3 entwertet hat oder entwerten ließ, 4. den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur Prüfung vorzeigt oder aushändigt oder 5. einen Fahrausweis, der nur für die 2. Klasse gilt, ohne Zuschlag in der 1. Klasse benutzt. Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt unberührt. Die Vorschriften unter den Nr. 1+3 werden nicht angewendet, wenn das Beschaffen oder die Entwertung des Fahrausweises aus Gründen un- terblieben ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat.

(2) In den Fällen des Abs. 1 kann das Verkehrsunternehmen ein erhöhtes Beförderungsentgelt bis zu 60,00 € erheben. Das Verkehrsunterneh- men kann jedoch das Doppelte des Beförderungsentgelts für einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz 1 ergibt; hierbei kann das erhöhte Beförderungsentgelt nach dem Ausgangspunkt der Linie berechnet werden, wenn der Fahrgast die zurückgelegte Strecke nicht nachweisen kann.

(3) Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich im Falle von Abs. 1 Nr. 2 auf 7 €, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche ab dem Feststellungstag bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens nachweist, dass er im Zeitpunkt der Feststellung Inhaber einer gülti- gen persönlichen Zeitkarte war.

(4) Bei Verwendung von ungültigen Zeitkarten bleiben weitergehende An- sprüche des Verkehrsunternehmens unberührt.

17 (5) Ein Fahrgast, der zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts verpflichtet wird, hat sich bei Aufforderung durch das Prüfpersonal diesem gegenüber mittels eines amtlichen Lichtbildausweises (von ei- ner Behörde ausgestellt) zu legitimieren. Soweit dies nicht erfolgt o- der falsche Personalien angegeben werden, sind von ihm die hier- durch entstehenden Kosten zu tragen.

§ 10 Erstattung von Beförderungsentgelt

(1) Wird ein Fahrausweis nicht zur Fahrt benutzt, so wird das Beförde- rungsentgelt auf Antrag und gegen Vorlage des Fahrausweises erstat- tet; beweispflichtig für die Nichtbenutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast. Für naldo-Fahrausweise als Handy- oder als Print-Ticket gilt die Be- stimmung von Anlage 4 Nr. 5 naldo-Tarifbestimmungen.

(2) Wird ein Fahrausweis nur auf einem Teil der Strecke zur Fahrt be- nutzt, so wird der Unterschied zwischen dem gezahlten Beförderungs- entgelt und dem für die zurückgelegte Strecke erforderlichen Beförde- rungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig für die nur teilweise Benutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast.

(3) Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das Be- förderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung des Beförde- rungsentgelts für die durchgeführten Einzelfahrten auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Der Tag der Rückgabe oder das Datum des Poststempels bei Über- sendung mit der Post gilt als letzter Benutzungstag. Ein früherer Zeit- punkt kann nur berücksichtigt werden, wenn die Bescheinigung eines Arztes, eines Krankenhauses oder einer Krankenkasse über Krankheit, Unfall oder Tod des Fahrgasts vorgelegt wird. Zur Errechnung des zu erstattenden Betrags werden von dem entrich- teten Beförderungsentgelt abgezogen: je Benutzungstag ein Tagesti- cket Erwachsener derselben Preisstufe; bei unter 15-Jährigen werden entsprechende Tagestickets Kind angesetzt.

(4) Für Fahrkarten im Abonnement wird bei Krankheit Fahrgeld erstattet, wenn diese mit Reiseunfähigkeit verbunden ist und ununterbrochen länger als 14 Tage dauert. Die mit Reiseunfähigkeit verbundene Krankheit ist vom Fahrgast durch Vorlage eines ärztlichen Attestes oder einer Bescheinigung ei- nes Krankenhauses nachzuweisen. Für jeden Krankheitstag wird bei jährlicher Zahlweise 1/360, bei monatlicher Zahlweise 1/30 des Prei- ses der bezahlten Abokarte erstattet.

18 Der Antrag auf Erstattung wegen Krankheit ist unverzüglich, spätes- tens innerhalb eines Monats nach Krankheitsende zu stellen. Für übertragbare Abokarten besteht bei Krankheit nur für die Zeit An- spruch auf Erstattung, solange die Fahrkarten bei einer Ausgabestelle hinterlegt waren.

(5) Ein Anspruch auf Erstattung des entrichteten Beförderungsentgelts besteht nicht  bei Ausschluss von der Beförderung nach § 3, ausgenommen Abs. 1 Satz 2 Nr. 2,  wenn ein Fahrgast, der im Besitz eines gültigen Fahrauswei- ses für die Benutzung der 1. Klasse ist, in der 1. Klasse kei- nen Sitzplatz findet,  wenn die Erstattung unter 1 € beträgt,  bei nach § 8 Abs. 1 als ungültig eingezogene Fahrausweisen.

(6) Anträge nach den Abs. 1-3 sind unverzüglich - spätestens innerhalb eines Monats nach Ablauf der Geltungsdauer des Fahrausweises - bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens zu stellen, bei dem der Fahrausweis gekauft worden ist.

(7) Von dem zu erstattenden Betrag wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 2 € sowie eine etwaige Überweisungsgebühr abgezogen. Das Bearbeitungsentgelt und eine etwaige Überweisungsgebühr wer- den nicht abgezogen, wenn die Erstattung auf Grund von Umständen beantragt wird, die das Verkehrsunternehmen zu vertreten hat.

(8) Für die Erstattung von Mehrfahrtenkarten (z. B. 4er-Karten des Stadt- tarifs Tübingen, siehe Anlage 5B Nr. 2.1 naldo-Tarifbestimmungen) gelten nach einer Tarifänderung die jeweiligen Erstattungsregelungen der naldo-Tarifbestimmungen.

§ 11 Beförderung von Sachen

(1) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Handgepäck und sonstige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes und nur dann befördert, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Durch "Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahrradmitnahme", die in der Anlage 1 aufgeführt sind, wird die Mitnahme von Fahrrädern näher geregelt.

(2) Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegen- stände ausgeschlossen, insbesondere

19 1. explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder ätzende Stoffe, 2. unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Fahrgäste ver- letzt werden können, 3. Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen.

(3) Die Pflicht zur Beförderung von Kleinkindern in Kinderwagen richtet sich nach den Vorschriften des § 2 Satz 1. Nach Möglichkeit soll das Betriebspersonal dafür sorgen, dass Fahrgäste mit Kind im Kinderwa- gen nicht zurückgewiesen werden. Die Entscheidung über die Mit- nahme liegt beim Betriebspersonal.

(4) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu be- aufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht ge- fährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Soweit durch mitgeführte Sachen Schäden an Personen oder Gegen- ständen entstehen, gelten neben § 14 und den speziellen Fahrradmit- nahmehaftungsvorschriften der Anlage 1 Nr. 3 letzter Spiegelstrich die allgemeinen Haftungsvorschriften.

(5) Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beför- derung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind.

§ 12 Beförderung von Tieren

(1) Für die Beförderung von Tieren ist § 11 Abs. 1+4+5 entsprechend an- zuwenden.

(2) Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person be- fördert und nur dann, wenn sie an einer kurz gehaltenen Leine ge- führt werden. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tra- gen.

(3) Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen.

(4) Sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden.

(5) Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.

(6) Bei Verunreinigung gilt § 4 Abs. 6 entsprechend.

20 § 13 Fundsachen

Fundsachen sind gemäß § 978 BGB unverzüglich dem Betriebspersonal abzuliefern. Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das Fundbüro des Verkehrs- unternehmens gegen Zahlung eines Entgelts für die Aufbewahrung zu- rückgegeben. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. Sofortige Rückgabe an den Verlierer durch das Betriebspersonal ist zu- lässig, wenn er sich einwandfrei als Verlierer ausweisen kann.

§ 14 Haftung

(1) Das Verkehrsunternehmen haftet für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen. Bei der Beförderung im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen haftet das Verkehrsunternehmen für Sachschäden gegenüber jeder beförderten Person – sofern nicht die speziellen Fahrradmitnahmehaftungsvor- schriften der Anlage 1 Nr. 3 letzter Spiegelstrich zum Tragen kom- men - nur bis zum Höchstbetrag von 1.000 €; die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Bei einem vom Verkehrsunter- nehmen verursachten Verlust oder einer Beschädigung von Rollstüh- len und anderen Mobilitätshilfen oder Hilfsgeräten umfasst die Ent- schädigung jedoch mindestens den Wiederbeschaffungswert oder die Reparaturkosten der verloren gegangenen oder beschädigten Ausrüs- tung oder Geräte.

(2) Hinsichtlich der Beförderung von Reisegepäck gilt bezüglich der Haf- tung bei Fahrten im Eisenbahnverkehr Art. 11 der Verord- nung (EG) Nr. 1371/2007.

§ 15 - nicht mehr belegt -

§ 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen

(1) Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Be- triebsstörungen oder -unterbrechungen sowie Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche; insoweit wird auch keine Gewähr für das Ein- halten von Anschlüssen übernommen. Der Anspruch auf Beförderung gilt auch als erfüllt, wenn der Unter- nehmer aus betrieblichen Gründen andere als im Fahrplan angegebe- ne Fahrzeuge bereitstellt oder Umleitungsstrecken gefahren werden.

21 (2) Weitergehende Ansprüche - z. B. aus § 17 Eisenbahn- Verkehrsordnung (EVO) bei Fahrten im Eisenbahnverkehr – bleiben unberührt. Es wird diesbezüglich auf die nachfolgenden §§ 18+19 verwiesen.

§ 17 Gerichtsstand

Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungs- vertrag ergeben, ist der Sitz des Verkehrsunternehmens.

§ 18 naldo-Mobilitätsgarantie

(1) Im Rahmen der naldo-Mobilitätsgarantie besteht für Inhaber einer/s Monatskarte (für Jedermann), 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann), Jahres-Abos (für Jedermann), 9-Uhr-Jahres-Abos (für Jedermann), naldo-Job-Tickets, Eltern-Spar-Karte, Abo 63 plus/Senioren-Abo (auch bzgl. Partnerkarte), Wochenkarte (Stadttarif Bad Urach), Abo-Familienkarte (nur Eltern; Stadttarif Tübingen) oder Abo-Seniorenkarte (Stadttarif Tübingen) sowie für Personen mit Schwerbehindertenausweis inkl. Freifahrtberechtigung bei Verspätun- gen und Fahrtausfällen die Möglichkeit, auf ein Taxi umzusteigen und sich den Fahrpreis für das Taxi im Nachhinein erstatten zu lassen. Die naldo-Mobilitätsgarantie greift, wenn der Fahrgast vernünftiger- weise davon ausgehen kann, dass er sein Fahrziel mit den zur Fahrt benutzten naldo-Verkehrsmitteln um mehr als 30 Minuten später als im Fahrplan ausgewiesen erreichen wird und er keine Möglichkeit hat, andere das Fahrziel erreichende naldo-Verkehrsmittel zu nutzen.

(2) Maßgeblich zur Ermittlung der Dauer der Verspätung sind die jeweils aktuell in der Internet-Fahrplanauskunft von naldo (www.naldo.de) hinterlegten Fahrplandaten. Bei Umsteigeverbindungen wird zur Er- mittlung der Verspätungsdauer die gemäß Internet-Fahrplanauskunft von naldo ( www.naldo.de ) ausgewiesene Fahrt mit normaler Umstei- gezeit zugrunde gelegt.

(3) Die Taxikosten werden bei einer/einem naldo-Monatskarte (für Je- dermann), 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann), persönlichen naldo- Jahres-Abo (für Jedermann), persönlichen 9-Uhr-Jahres-Abos (für Je- dermann), persönlichen naldo-Job-Ticket, Eltern-Spar-Karte, Abo 63 plus/Senioren-Abo (auch bzgl. Partnerkarte), Wochenkarte (Stadttarif Bad Urach), Abo-Familienkarte (nur Eltern; Stadttarif Tübingen) oder Abo-Seniorenkarte (Stadttarif Tübingen) sowie bei Personen mit Schwerbehindertenausweis inkl. Freifahrtberechtigung bis zu einer Höhe von 35 € ersetzt. Eine Erstattung kann pro Fahrt und Fahraus- weis nur einmal geltend gemacht werden.

22 Bei einem übertragbaren Jahres-Abo, einem übertragbaren 9-Uhr-Jahres-Abos (für Jedermann) oder einem übertragbaren naldo- Job-Ticket werden die Taxikosten bis zu einer Höhe von 50 € ersetzt. Eine Erstattung kann pro Fahrt und Fahrausweis nur einmal geltend gemacht werden.

(4) Der Fahrgast hat eine vom Taxiunternehmen ausgestellte Quittung zusammen mit dem ausgefüllten Erstattungsformular für die Mobili- tätsgarantie, das z. B. unter www.naldo.de vorgehalten wird, inner- halb von zwei Wochen bei naldo oder dem betroffenen naldo- Verkehrsunternehmen einzureichen (Ausschlussfrist). Dem Erstat- tungsformular ist ein Fahrnachweis (Fahrausweis oder Kopie des Fahrausweises) beizufügen. Die Erstattung erfolgt durch Banküber- weisung. Eine Barauszahlung oder eine Verrechnung beim Fahrausweiskauf sind nicht möglich. Sollten mehrere Personen gemeinsam ein Taxi nutzen, muss dies auf der Taxiquittung entsprechend vermerkt sein. Es wird von jedem anspruchsberechtigten Fahrgast ein Erstattungsan- trag benötigt.

(5) Die Inanspruchnahme der naldo-Mobilitätsgarantie ist ausgeschlos- sen, wenn die Verspätung oder der Fahrtausfall nicht auf das Ver- schulden eines der im naldo kooperierenden Verkehrsunternehmen zurückgeht. Insbesondere begründen Unwetter, Bombendrohungen, Streik, Suizid und Eingriffe Dritter in den Eisenbahn- und Busverkehr keinen Anspruch auf Leistungen aus der Mobilitätsgarantie. Die Er- stattung ist auch ausgeschlossen, wenn die Verspätung oder der Fahrtausfall auf ein Verschulden des Fahrgasts zurückgehen oder ihm dies vor dem Kauf des Fahrausweises bekannt war. Sie ist ferner aus- geschlossen, wenn sie auf Maßnahmen wie Straßen- oder Strecken- sperrungen beruht, die im Vorfeld rechtzeitig unter www.naldo.de an- gekündigt wurden.

(6) Weitergehende Ansprüche aus den Fahrgastrechten im Eisenbahnver- kehr (siehe § 19) bleiben hiervon unberührt. Die Inanspruchnahme der Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr schließt Ansprüche aus dem- selben Sachverhalt nach der naldo-Mobilitätsgarantie aus.

(7) Die naldo-Mobilitätsgarantie besteht parallel zu Fahrgastgarantien von Verkehrsunternehmen. Ansprüche aus demselben Sachverhalt können jedoch nur einmal geltend gemacht werden.

23 § 19 Besondere Fahrgastrechte-Regelungen im Eisenbahnverkehr

(1) Für Fahrten im Eisenbahnverkehr sind die Rechte und Pflichten der Fahrgäste aufgrund der Verordnung (EG) 1371/2007 sowie nach der Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) auch für Inhaber für naldo- Fahrausweise abschließend in den Beförderungsbedingungen des oder der jeweiligen vertraglichen Beförderer geregelt. Darüber hinaus gelten die im Folgenden dargestellten besonderen Regelungen (Näheres hierzu unter www.fahrgastrechte.info).

(2) Durch diese Regelungen werden ausschließlich Fahrausweise nach dem Gemeinschaftstarif des naldo erfasst, die zur Eisenbahnfahrt ge- nutzt werden.

(3) Die Fahrgastrechte, die dem Fahrgast durch Verspätung erwachsen, werden nur wirksam, soweit die Ursache und Wirkung einer Ver- spätung im Bereich der tatsächlichen oder geplanten Eisenbahnbeför- derung eingetreten ist.

(4) Fahrpreisentschädigungen mit einem Betrag von unter 4 € werden nicht ausbezahlt.

(5) Hinsichtlich des im Eisenbahnverkehr vorgesehenen Rechts, einen an- deren, höherwertigen als den vorgesehenen Zug zum Zielort zu wäh- len, gelten die Beförderungsbestimmungen des jeweiligen vertragli- chen Beförderers.

(6) Ansprüche nach den eisenbahnrechtlichen Regelungen können direkt bei den betriebseigenen Verkaufsstellen der Eisenbahnverkehrsunter- nehmen gestellt werden. Erstattungsvordrucke sind auch im Internet abrufbar.

(7) Die Inanspruchnahme der Fahrgastrechte aus dem Eisenbahnverkehr schließt Ansprüche aus demselben Sachverhalt auf die naldo- Mobiltätsgarantie (siehe § 18) aus.

24 naldo-Beförderungsbedingungen Anlage 1

Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahrradmitnahme

1. Als Fahrrad gelten zweirädrige einsitzige Fahrräder mit einer Länge bis zu 2,0 Metern sowie Fahrräder mit Elektrohilfsmotor (sogenannte „Pedelecs“, ohne Versicherungskennzeichen) mit einem Gesamtge- wicht von bis zu 40 Kilogramm. Für versicherungspflichtige Fahrräder mit Elektrohilfsmotor besteht kein Anspruch auf Beförderung. Fahrräder mit Verbrennungsmotoren, Mopeds und Mofas sowie E-Bikes ohne Pedale dürfen generell nicht befördert werden. Fahrradanhänger, in denen Kinder befördert werden sind wie Kinder- wagen zu betrachten (siehe insbesondere § 11). Sie sollen zusam- mengeklappt werden. Fahrradkonstruktionen für Personen mit Behinderungen (z. B. Dreirä- der) sind wie Rollstühle zu betrachten (siehe insbesondere § 11). Im Schienenpersonenverkehr werden bei ausreichenden Platzverhält- nissen auch Tandems, Fahrradanhänger und Fahrradsonderkonstruk- tionen (z. B. Liegeräder und Dreiräder) zu den gleichen Bedingungen wie Fahrräder befördert.

2. Die Mitnahme von Fahrrädern ist wie folgt gestattet: Z im Schienenpersonenverkehr gemäß den in Nr. 8.2 naldo- Tarifbestimmungen aufgeführten örtlichen und zeitlichen Ein- schränkungen; Z im Busverkehr aufgrund besonderer Zulassung durch das Ver- kehrsunternehmen, die durch Vermerk im jeweils gültigen Fahr- plan zu veröffentlichen oder in ortsüblicher Weise öffentlich be- kannt zu machen ist. Die nach den vorstehenden Regelungen zugelassene Mitnahme von Fahrrädern kann von den Unternehmen jederzeit für einzelne Fahrten ausgeschlossen oder für den jeweiligen Unternehmensbereich ganz oder teilweise widerrufen werden; der Ausschluss oder Widerruf ist in ortsüblicher Weise öffentlich bekannt zu machen.

3. Soweit die Mitnahme von Fahrrädern gestattet ist, gelten dafür neben den allgemeinen Regelungen der Beförderungsbedingungen (siehe insbesondere § 11) folgende Bestimmungen: Z Ein Anspruch auf die Mitnahme eines Fahrrades besteht nur inso- weit, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht gefährdet oder beläs- tigt werden. Fahrgäste ohne Fahrrad, Fahrgäste mit Kinderwagen und in Roll- stühlen sind vorrangig zu befördern.

25 Das Fahr- bzw. Begleitpersonal hat im Einzelfall zu entscheiden, ob Fahrräder von der Beförderung ausgeschlossen werden. Z Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitnehmen. Z Kinder unter 12 Jahren dürfen ein Fahrrad nur mitführen, wenn sie sich in Begleitung einer mindestens zwölfjährigen Begleitper- son befinden. Z Im Schienenpersonenverkehr dürfen Fahrräder nur in den Fahr- radabteilen, Mehrzweckabteilen, Traglastbereichen mit Klappsit- zen bzw. Einstiegsräumen untergebracht werden; werden Ge- päckwagen oder Gepäckabteile mitgeführt, so sind sie dort unterzubringen oder abzugeben. Z Die Haftung des Verkehrsunternehmens für Sachschäden am Fahrrad ist ausgeschlossen; dies gilt nicht für einen Schaden, der auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Verkehrsunternehmens oder dessen Personals zurückzuführen ist.

4. Bei Fahrten mit Zügen der Produktklasse IC (Intercity) auf der Kurs- buchstrecke (KBS) 740 im Abschnitt Ergenzingen - Herrenberg gilt darüber hinaus: Die Mitnahme von Fahrrädern ist reservierungspflich- tig; dies ist entgeltpflichtig. Es gelten die hierfür gültigen Beförde- rungsbedingungen der Deutschen Bahn AG (DB), so dass hierfür aus- schließlich DB-Tarif zur Anwendung kommt.

26

naldo -Beförderungsbedingungen Anlage 2

Sonderregelungen Stadttarif T übingen

Für Fahrten auf allen Linien der Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) einschließlich der Linie 18 der Omnibus Groß GmbH und der Li- nien 19+N88 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)innerhalb des Stadttarifs Tübingen (Geltungsbereich siehe Anla- ge 5A naldo-Tarifbestimmungen) gelten die Beförderungsbedingungen des naldo sowie folgende zusätzliche Regelungen (Regelungen für „TüBus“ -Linien):

1. Zusatz zu § 4

Fahrgästen ist ferner untersagt: Z alkoholische Getränke zu konsumieren, Z Getränke in offenen Behältern mitzunehmen und Z Speisen zu verzehren, von denen intensive Gerüche ausgehen bzw. die geeignet sind, das Fahrzeug schnell zu verschmutzen (wie z. B. Pommes frites oder Eis).

2. Zusatz zu § 6 Abs. 6

Sind in den Fahrplänen nicht veröffentlichte zusätzliche Verstärkungs- fahrten (E-Wagen) als „Zeitkartenwagen“ gekennzeichnet, dürfen di e- se Busse nur von Fahrgästen mit gültigen Fahrausweisen benutzt werden. Ein Fahrscheinverkauf findet in diesen Bussen nicht statt.

3. Zusatz zu § 7 Abs. 1

Fahrscheinautomaten Typ „Prolix“: In Fahrzeugen mit Fahrscheinautomaten erfolgt der Fahrscheinver- kauf am Automaten. Bei Ausfall des Automaten muss beim Fahrer bezahlt werden, sofern ein Fahrerverkauf eingerichtet ist. Der Ausfall des Automaten muss dem Fahrpersonal unverzüglich mitgeteilt werden. Die Fahrscheinautomaten nehmen als Zahlungsmittel die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft und Münzen im Wert von 0,05 €, 0,10 €, 0,20 €, 0,50 €, 1,00 € und 2,00 € an . Alle naldo-Fahrscheine können sowohl mit GeldKarte als auch mit Münzen bezahlt werden. Eine teilweise Zahlung eines Fahrausweises mit GeldKarte und mit Münzen ist jedoch nicht möglich. Die Fahrgäste können die Münzen in beliebiger Stückelung und Reihenfolge in die Verkaufsgeräte einwer- fen. Die Automaten sind zur Rückgabe von Wechselgeld eingerichtet. Falls einmal Wechselgeld im Automaten fehlt oder die Restgeldrückgabe aus sonstigen Gründen außer Betrieb gesetzt ist, muss der Fahrgast abgezählt zahlen. Darauf wird der Fahrgast besonders hingewiesen.

27 Falls er kein abgezähltes Geld zur Verfügung hat, kann er trotzdem einen Fahrschein durch Einwurf eines höheren Betrages erwerben. Er erhält dann anstelle des Wechselgeldes eine Quittung über den zu- rückbehaltenen Betrag. Es ist Sache des Fahrgastes, das Wechselgeld unter Vorlage der Quittung beim Verkehrsunternehmen abzuholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er die Fahrt abzubrechen.

Fahrscheinautomaten Typ „Atron“ : In Fahrzeugen mit Fahrscheinautomaten erfolgt der Fahrscheinver- kauf am Automaten. Bei Ausfall des Automaten muss beim Fahrer bezahlt werden, sofern ein Fahrerverkauf eingerichtet ist. Der Ausfall des Automaten muss dem Fahrpersonal unverzüglich mitgeteilt werden. Die mobilen Fahrscheinautomaten in den Bussen nehmen als Zah- lungsmittel Münzen sowie Giro- und Kreditkarten der deutschen Kre- ditwirtschaft an. Die an einzelnen Bushaltestellen aufgestellten statio- nären Fahrscheinautomaten akzeptieren darüber hinaus Banknoten im Wert von 5,00 €, 10,00 €, 20,00 € und 50,00 €. Die Höhe der akzep- tierten Banknoten variiert in Abhängigkeit vom zu zahlenden Betrag. Eine kombinierte Zahlung mit verschiedenen Zahlungsmitteln ist nicht möglich.

4. Zusatz zu § 11

Elektrorollstühle (Krankenfahrstühle) werden befördert, sofern ihr Ge- samtgewicht, d. h. Leergewicht plus Körpergewicht des Nutzers plus weitere Zuladung, 300 kg nicht übersteigt.

Die Beförderung von Elektromobilen erfolgt nur in Fahrzeugen, die mit einem normengerechten Rollstuhlstellplatz gemäß UN/ECE Regelung Nr. 107 ausgestattet sind.

In Fällen, in denen mehrere Elektrorollstuhl- und Elektromobil-Nutzer eine Fahrt gleichzeitig beginnen wollen, hat der Elektrorollstuhl-Nutzer Vorrang. In Fällen, in denen mehrere Elektromobil-Nutzer eine Fahrt gleichzeitig beginnen wollen, ist vorrangig, wer er einen Schwerbe- hindertenausweis (G, aG) besitzt.

Elektromobile, die Kraftfahrzeuge im Sinne der Straßenverkehrsord- nung sind, werden nicht befördert.

Elektromobile mit einer direkten Lenkung über eine Lenksäule werden nur befördert, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Z 4-rädriges Fahrzeug, Z maximale Gesamtlänge von 1.200 mm, Z maximales Gesamtgewicht, d. h. Leergewicht plus Körpergewicht des Nutzers plus weitere Zuladung, 300 kg, Z Gewährleistung der Standsicherheit durch ein Bremssystem, wel- ches immer auf beide Räder einer Achse zusammen wirkt und

28 nicht durch ein Differential überbrückt werden kann (z. B. geson- derte Feststellbremse), Z ausreichende Bodenfreiheit und Steigfähigkeit des Elektromobils, um über eine mit maximal 12% geneigte Rampe in den Bus ein- und ausfahren zu können, ohne mit der Bodenplatte am Übergang von der Rampe ins Fahrzeug anzustoßen, Z Eignung für Rückwärtseinfahrt in den Linienbus, Z das Elektromobil muss die bei rückwärtsgerichteter Aufstellung mit aufsitzender Person an der Anlehnfläche wirkenden Kräfte von bis zu 0,8 g bei Gefahrbremsung bzw. 0,5 g Querkräfte bei Kurven- fahrt aufnehmen können, Z der Elektromobil-Hersteller muss in der Bedienungsanleitung aus- drücklich eine Freigabe zur Mitnahme des Elektromobils mit aufsit- zender Person in geeigneten Linienbussen des ÖPNV bei rückwärti- ger Aufstellung an einem Rollstuhlplatz gemäß der oben genannten Kriterien erteilt haben.

29

naldo-Tarifbestimmungen

Stand: 01.01.2019 Gültigkeitsbeginn

1. Geltungsbereich

Die Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen, Sa- chen und Tieren auf den in der Anlage 1 dargestellten Linien und Li- nienabschnitten der in § 1 der Beförderungsbedingungen des Ver- kehrsverbunds Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) genannten Ver- kehrsunternehmen. Auf Schienenstrecken gelten sie nur in Zügen der Produktklasse C (Interregio-Express („IRE “), Regional-Express („RE “), („RB “) und „S“-Bahn sowie vergleichbare Züge, wie bei- spielsweise „HzL“ -Züge). In Zügen der Produktklasse IC (Intercity) findet eine Anerkennung dieser Tarifbestimmungen auf der Kursbuch- strecke (KBS) 740 im Abschnitt Ergenzingen – Herrenberg statt (im Falle einer Sitzplatz- bzw. Fahrradstellplatz-Reservierung in IC-Zügen gelten die hierfür gültigen Beförderungsbedingungen der Deut- schen Bahn AG (DB), so dass hierfür ausschließlich DB-Tarif zur An- wendung kommt).

Im Binnenverkehr der Linien der Stadtwerke Sigmaringen (SWS / „Stadtbus Sigmaringen “) sowie im Binnenverkehr der Bürgerbusse Ostrach, Pfullendorf und Pfullingen gelten die genehmigten (Son- der-)Tarife der SWS bzw. der Bürgerbusse Ostrach, Pfullendorf und Pfullingen. Die in den naldo-Tarifbestimmungen diesbezüglich darge- stellten Angaben (Anlagen 1 bis 3, 5, 7 und 8) sind bzgl. der SWS und des Bürgerbusses Pfullingen nachrichtlich. Im ein- und ausbrechenden Verkehr vom/zum naldo-Gebiet erkennen die SWS sowie die Bürger- busse Ostrach, Pfullendorf und Pfullingen den naldo-Tarif an.

2. Tarifsystem

Für die Preisbildung ist der Tarifraum in Tarifwaben (siehe Anlage 2, nachfolgend „Waben“ genannt ) eingeteilt. Die Kennzeichnung dieser Waben erfolgt durch Wabennummern. Orte, die auf einer Tarifwaben- grenze liegen oder in denen ein Stadttarif gilt, erhalten eine geson- derte Nummer.

Die Zuordnung der einzelnen Orte und Ortsteile zu den Waben ergibt sich aus dem Ortsteilverzeichnis (siehe Anlagen 9 und 10).

30 Stadttarife gelten im Binnenverkehr in einem bestimmten abgegrenz- ten Gebiet (siehe Anlagen 5A, 9 und 10). Teilweise werden in Stadtta- rifen zusätzliche Fahrscheingattungen angeboten (siehe Anlagen 3, 5, 7 und 8).

In den Stadttarifen Bad Urach, Rottenburg a. N. und Tübingen gelten teilweise zusätzliche Regelungen bzw. Sondertarife. Sie sind in den Anlagen 5 und 8 aufgeführt. Für Fahrten innerhalb der Wabe Nr. 220 (Reutlingen) -einschließlich den Wabengrenzen Nr. 195 (Mark West) und Nr. 294 (Walddorf) - gelten – bedingt durch die Förderung der Bundesregierung von Reut- lingen als Modellstadt zur Luftreinhaltung („ Lead City“) - bis 31.12.2020 teilweise reduzierte Preise (gemäß Nr. 9.2); die Preise für Fahrten innerhalb der Wabe Nr. 220 (Reutlingen) sind in der Anlage 3 aufgeführt. Darüber hinaus gelten für Fahrten innerhalb der Wa- be Nr. 220 (Reutlingen) – insbesondere für die Linien und Linienab- schnitte der Unternehmen RSV und Kurz - zusätzliche Regelungen bzw. Sonderfahrausweisangebote; sie sind in den Anlagen 6 bis 8 aufgeführt.

Für Fahrten in naldo-Waben oder aus naldo-Waben heraus, die im Kerngebiet anderer Verbünden liegen (= naldo-Übergangsgebiet; sie- he Anlage 2: grüne Waben (und Wabengrenzen) mit grün punktierten Orten), gelten die in Nr. 11 dargestellten Übergangs- und Transitrege- lungen. Bei Fahrten auf Linien bzw. Linienabschnitten mit Start und Ziel im naldo-Kerngebiet (siehe Anlage 2: weiße und gestreifte Waben (und Wabengrenzen) mit weiß/grau punktierten Orten), bei denen die Linienführung das naldo-Kerngebiet außerhalb von naldo- Übergangsgebieten verlässt, sind diese außerhalb liegenden Orte für die naldo-Tarifermittlung nicht relevant (Transitregelung für Fahrgäste mit naldo-Tarif).

Für bestimmte Fahrten im Anmeldelinienverkehr gelten abweichende Regelungen (siehe Anlage 7).

Mit einem naldo-Fahrschein können innerhalb des gelösten Geltungs- bereichs – unter Berücksichtigung der Regelungen von Nr. 1 - sämtli- che öffentliche Verkehrsmittel der in den Anlagen 1A und 1B aufge- führten Linien bzw. Strecken genutzt werden, sofern der Fahrschein kein elektronischer Fahrschein ist, der mittels des Mobiltelefon- Vertriebssystems „ticket2go“ erworben wu rde. Sofern ein elektronischer Fahrschein mittels des Mobiltelefon- Vertriebssystems „ticket2go“ erworben wurde, dürfen sämtliche ö f- fentliche Verkehrsmittel der in Anlage 1A aufgeführte Linien bzw. Strecken genutzt werden. Es gelten hierbei die in Nr. 13 aufgeführten Regelungen.

31 3. Fahrpreis

3.1. Fahrpreisermittlung

Fahrpreise und deren Preisstufe ergeben sich aus der Fahrpreistabelle (siehe Anlage 3 sowie bzgl. Anmeldelinienverkehre, Sonderfahraus- weiseangeboten und Eltern-Spar-Karten siehe Anlagen 7, 8A und 8B).

Der Fahrpreis richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl der Waben, die befahren werden (tatsächlich benutzter Weg). Dies gilt auch bei Fahrten zu Zielen innerhalb einer Wabe, die jedoch nur über eine an- dere Wabe erreichbar sind. Start- und Zielwabe zählen mit. Waben, die bei einer Fahrt mehrmals durchfahren werden, werden bei der Preisbildung nur einmal berechnet. Wabengrenzen werden bei der Fahrpreisermittlung nicht mitgezählt. Beginnt oder endet eine Fahrt an einer Haltestelle, die auf einer Wa- bengrenze liegt, so zählt diese Haltestelle zu der Wabe, in der die Fahrt durchgeführt wird.

3.2. Sonstige Grundsätze

Bei Fahrausweisen mit unbeschränkter Fahrtenzahl (siehe Nr. 4.2) können bei gleicher Wabenanzahl auch mehrere Wege zwischen Ab- gangs- und Zielort benutzt werden. Bei unterschiedlicher Wabenzahl ist der längere Weg zu bezahlen. Die bei der Fahrt durchfahrenen Waben müssen grundsätzlich aneinander grenzen.

Für Fahrten, die vor der Geltungsdauer eines (vorhandenen) Fahr- ausweises beginnen (z. B. bei einer 9-Uhr-Monatskarte, siehe Nr. 5.5a) und in der Geltungsdauer dieses Fahrausweises enden, ist ein zusätzlicher Fahrausweis zu erwerben, der mindestens bis zur ers- ten fahrplanmäßigen Haltstelle gilt, die innerhalb der Geltungsdauer des vorhandenen Fahrausweises erreicht wird; hierbei ist der Erwerb eines Anschlussfahrscheins (siehe Nr. 5.15) nicht zulässig. Dies gilt analog auch für die Inanspruchnahme einer Mitnahmerege- lung.

3.3. Kinder

Die in der Fahrpreistabelle (siehe Anlage 3) angegebenen Fahrpreise für Kinder gelten bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, d. h. Kinder ab 15 Jahren haben den Erwachsenenfahrpreis zu entrichten.

Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, d. h. Kinder unter 6 Jahren, werden nur in Begleitung einer Aufsichtsperson mit gülti- gem Fahrausweis oder gültiger Fahrtberechtigung unentgeltlich beför- dert. Eine Aufsichtsperson kann bis zu 4 Kinder unter 6 Jahren unent- geltlich mitnehmen (ggf. auch zusammen eines mitgenommenen 32 Fahrrads pro Kind unter Beachtung der Anlage 1 der naldo- Beförderungsbedingungen). Ansonsten ist der Fahrpreis für Kinder zu entrichten (im Falle einer Fahrradmitnahme nur dann, wenn gemäß Nr. 8.2 eine Entgeltpflicht hierfür besteht). Als Aufsichtsperson im Sinne dieses Absatzes gelten nur Personen, die mindestens das 6. Lebensjahr vollendet haben, d. h. Personen ab 6 Jahren (im Falle einer Fahrradmitnahme muss die Aufsichtsperson - gemäß der Anla- ge 1 Nr. 3 der naldo-Beförderungsbedingungen - jedoch mindestens zwölfjährig sein). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein oder die Fahrtberechtigung vorgezeigt werden kann.

Abweichungen von diesen Bestimmungen sind ggf. bei den jeweiligen Fahrausweisregelungen aufgeführt.

3.4. Begrenzung des Tarifs auf 5 Waben

Für Fahrten, die mehr als 5 Waben umfassen, erfolgt eine Tarifbe- grenzung auf die Preise für Fahrten mit 5 Waben, d. h. ab 5 Waben ist der Fahrschein grundsätzlich automatisch für das Gesamtnetz des naldo gültig.

3.5. Beförderung von Polizeivollzugsbeamten und Mitarbeitende einer Bahnhofsmission

In allen Fahrzeugen der in den Verkehrsverbund einbezogenen Linien und Linienabschnitten - in den Zügen nur in der 2. Wagenklasse – werden unentgeltlich befördert: Z Polizeivollzugsbeamte und Polizeivollzugsbeamtinnen des Bundes und der Länder, soweit sie während der Fahrt entsprechend ihren Dienstvorschriften uniformiert sind; als Fahrtberechtigung gilt der Dienstausweis. Z Mitarbeitende einer Bahnhofsmission auf einer Dienstfahrt zur Be- gleitung sowie zur jeweiligen Rückfahrt; als Fahrtberechtigung gilt die Dienstkleidung (Weste oder Jacke) zusammen mit dem Dienst- ausweis, versehen mit Lichtbild und Reiseauftrag der „Bahnhof s- mission Mobil“ .

3.6. Fahrpreisbestätigung

Das Bearbeitungsentgelt für eine schriftliche Fahrpreisbestätigung be- trägt 2,00 €.

33 3.7. Gruppenfahrten

Gruppen ab 11 Personen (altersunabhängig, im Eisenbahnverkehr erst ab 37 Personen) und Gruppen mit 6 oder mehr Fahrrädern müssen – unabhängig von den genutzten Fahrausweisen (und somit beispiels- weise auch im Falle der Nutzung von Angeboten gem. Nr. 9) - min- destens 7 Tage vor dem Reisetag beim jeweiligen befördernden Ver- kehrsunternehmen (siehe www.naldo.de ) angemeldet werden. Dies gilt auch für Schulklassen und Kindergartengruppen. Falls umgestiegen werden muss und mehrere Verkehrsunternehmen benutzt werden, ist die Anmeldung bei allen betroffenen Verkehrsun- ternehmen nötig. Ein Anspruch auf Beförderung besteht nur, wenn die entsprechende Kapazität vorhanden ist und die Anmeldung vom jeweiligen beför- dernden Verkehrsunternehmen bestätigt wurde. Die Entscheidung über Zu- oder Absage liegt in der Verantwortung des jeweiligen be- fördernden Verkehrsunternehmens.

4. Fahrausweise

Fahrausweise des naldo-Tarifs sind:

4.1. Fahrausweise mit beschränkter Fahrtenzahl

Fahrausweise des naldo-Tarifs mit beschränkter Fahrtenzahl sind ins- besondere: - Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) (siehe Nr. 5.1) - Anschlussfahrscheine (siehe Nr. 5.15)

4.2. Fahrausweise mit unbeschränkter Fahrtenzahl

Fahrausweise des naldo-Tarifs mit unbeschränkter Fahrtenzahl sind insbesondere: - Tagestickets (Erwachsener oder Kind sowie Gruppe) (siehe Nr. 5.4) - Gästekarte (für Austauschschüler) (siehe Nr. 5.11) - Monatskarte (für Jedermann) (siehe Nr. 5.5) - 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann) (siehe Nr. 5.5a) - Kindergartenkind-Monatskarte (siehe Nr. 5.10) - Schülermonatskarte (siehe Nr. 5.6) - Tricky Ticket (für Unter-21-Jährige) (siehe Nr. 5.13) - Semesterticket (für Studierende) (siehe Nr. 5.7) - Anschluss-Semesterticket (für Studierende) (siehe Nr. 5.7a) - Jahres-Abo (für Jedermann) sowie Job-Ticket (bei Sammelbestel- lung) (siehe Nr. 5.8+5.9) - 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann) (siehe Nr. 5.8a) - Eltern-Spar-Karte (siehe Nr. 5.12) 34 - Abo 63 plus (für Ab-63-Jährige) // Senioren-Abo (für Ab-60- bzw. Ab-65-Jährige) (siehe Nr. 5.14)

Darüber hinaus können den Nr. 6, 8 und 9 sowie den Anlagen 5B, 5C, 5D, 6 und 7 weitere - teilweise lediglich lokal angebotene - Fahrausweise des naldo-Tarifs entnommen werden.

Als „Zeitkarten“ des naldo -Tarifs werden alle Fahrausweise gewertet, die eine mindestens monatliche Gültigkeitsdauer aufweisen.

4.3. Fahrausweise als Handy- oder als Print-Ticket

Folgende Fahrausweise des naldo-Tarifs werden als Handy- bzw. als Print-Ticket angeboten, für die dann zusätzlich zu den verwiesenen regulären Einzelbestimmungen die Regelungen der Anlage 4 gelten: - Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) (siehe Nr. 5.1 und An- lage 6 Nr. 2.1+2.2): ohne Kurzstreckentarife (siehe Nr. 5.1.1): ausschließlich als Handy-Ticket; - Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) mit Wiedereinstiegsre- gelung (siehe Anlage 6 Nr. 1.1): ausschließlich als Handy-Ticket; - Anschlussfahrscheine (siehe Nr. 5.15): ausschließlich als Handy-Ticket; - Tagestickets (Erwachsener oder Kind sowie Gruppe) (siehe Nr. 5.4): sowohl als Handy- als auch als Print-Ticket; - Semesterticket (für Studierende; siehe Nr. 5.4; hier jedoch nur für Studierende bestimmter – unter www.naldo.de bekannt gege- benen - Hochschulen): ausschließlich als Print-Ticket. Dieses Angebot von naldo-Fahrausweisen als Handy- bzw. als Print- Tickets kann jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden. Für naldo-Fahrausweise, die mittels des Mobiltelefon-Vertriebssystems „ticket2go“ erworben werden, gelten die in Nr. 13 aufgeführten Rege- lungen.

4.4. Anerkennung von Fahrausweisen

Zusätzlich zu den in Nr. 4.1+4.2+4.3 aufgeführten Fahrausweisen des naldo-Tarifs werden im Rahmen von Übergangsregelungen zu be- nachbarten Verbünden und im Rahmen von verbundüberschreitenden Angeboten weitere Fahrausweise anerkannt (siehe insbesondere Nr. 11 und 12).

35 5. Einzelbestimmungen

5.1. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind)

Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) gelten innerhalb des ge- wählten Geltungsbereichs für eine Fahrt und berechtigen zum Umstei- gen. Sie sind mit Kauf bereits entwertet.

Umweg-, Rund- und Rückfahrten sind nicht gestattet. Fahrten in Ge- genrichtung sind nur erlaubt, wenn sie zum schnelleren Erreichen des Fahrziels dienen. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) gelten ab Fahrscheinkauf - bei Stadttarifen 2 Stunden, - in der Preisstufe 1 2 Stunden, - in der Preisstufe 2 3 Stunden, - in der Preisstufe 3 4 Stunden, - in der Preisstufe 4 5 Stunden und - in der Preisstufe 5 6 Stunden. Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der Geltungsdauer zulässig. Mit Ablauf der Geltungsdauer muss die Fahrt beendet sein. Ausnahmen sind nur aus fahrplan- oder betriebsbedingten Gründen (z. B. größere Umsteigezeiten, Verspätungen) erlaubt.

Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) sind nach Antritt der Fahrt, d. h. mit dem Betreten des Fahrzeugs, nicht übertragbar. Der Weiterverkauf von benutzten Einzelfahrscheinen (Erwachsener oder Kind) ist nicht gestattet.

5.1.1. Kurzstreckentarife

Kurzstrecken werden im Einzelfall für wabenüberschreitende Fahrten (siehe Anlage 11) und für das Gebiet des Stadttarifs Tübingen (siehe Anlage 5B Nr. 1.7) festgelegt.

Kurzstreckentarife gelten ab Fahrscheinkauf eine Stunde. Es gibt kei- ne Kinderermäßigung.

Der Kurzstreckentarif des Stadttarifs Tübingen (siehe Anlage 5B Nr. 1.7) berechtigt nicht zum Umsteigen. Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.1.

5.2 . - nicht mehr belegt -

5.3. – nicht mehr belegt –

36 5.4. Tagestickets

5.4.1. Tagestickets (Erwachsener oder Kind)

Tagestickets (Erwachsener oder Kind) berechtigen eine Person (dar- über hinaus darf auch hier die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewen- det werden) am gewählten Geltungstag ganztägig bis 5.00 Uhr am Folgetag zu beliebig vielen Fahrten im gewählten Geltungsbereich mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie sind mit Kauf grundsätzlich bereits entwertet bzw. beim Kauf im Vorverkauf besteht die Fahrtberechtigung am gewählten Geltungstag.

Tagestickets (Erwachsener oder Kind) beinhalten keine Mitnahmere- gelung.

Tagestickets (Erwachsener oder Kind) sind nach Antritt der ersten Fahrt, d. h. mit dem Betreten des Fahrzeugs, nicht übertragbar. Der Weiterverkauf von benutzten Tagestickets (Erwachsener oder Kind) ist nicht gestattet.

5.4.2. Tagesticket Gruppe

Ein Tagesticket Gruppe berechtigt bis zu 5 Personen am gewählten Geltungstag montags bis freitags ab 8.30 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag zu beliebig vielen Fahrten im gewählten Gel- tungsbereich mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen; darüber hinaus darf auch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewen- det werden. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann anstelle einer Person ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden. Alternativ kann pro Tagesticket Gruppe bei Kauf eines weiteren Tage- stickets Gruppe ein Fahrrad pro Person unentgeltlich mitgenommen werden. (Alternativ hierzu kann bei Kauf eines Tagestickets Gruppe ebenfalls ein Fahrrad pro Person unentgeltlich mitgenommen werden, wenn jede Person für sich eine gültige Fahrtberechtigung von einer anderen gültigen Fahrscheingattung vorweisen kann.)

Alternativ hierzu können mit einem Tagesticket Gruppe am gewählten Geltungstag montags bis freitags ab 8.30 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis5.00 Uhr am Folgetag, bei Vorlage und Mitführen eines Landesfa- milienpasses alle dort eingetragenen Personen gemeinsam fahren. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann bei Kauf eines zusätzlichen Tagestickets Gruppe pro Person ein Fahr- rad unentgeltlich mitgenommen werden.

37 Alle dargestellten Mitnahmemöglichkeiten von Personen sind nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein vorgezeigt werden kann.

Tagestickets Gruppe sind mit Kauf grundsätzlich bereits entwertet bzw. beim Kauf im Vorverkauf besteht die Fahrtberechtigung am ge- wählten Geltungstag.

Wird die Anmeldung einer Gruppe gemäß Nr. 3.7 bestätigt, dann sind Gruppen berechtigt, am gewählten Geltungstag montags bis freitags Tagestickets Gruppe auch schon vor 8.30 Uhr zu nutzen, sofern auch speziell dies bescheinigt wird; dies gilt auch für Gruppen unter 11 bzw. 37 Personen. Hierfür muss die Bestätigung grundsätzlich schriftlich erfolgen. Die Bestätigung ist bei der Fahrt mitzuführen und bei Fahrkartenkontrollen zusammen mit den Tagestickets Gruppe un- aufgefordert vorzulegen.

Alternativ einer Kombination mit der Regelung von Nr. 3.3 Satz 3: Ei- ne Kindergartengruppe mit bis zu 25 Personen (davon maximal fünf Begleitpersonen) benötigt nur ein einziges Tagesticket Gruppe der entsprechenden Preisstufe. Ansonsten gelten dieselben Gruppenan- meldepflichten und Nutzungsbestimmungen.

Tagestickets Gruppe sind nach Antritt der ersten Fahrt, d. h. mit dem Betreten des Fahrzeugs, nicht übertragbar. Der Weiterverkauf von benutzten Tagestickets Gruppe ist nicht ge- stattet.

5.4.3. - nicht mehr belegt -

5.5. Monatskarte (für Jedermann)

Monatskarten werden an Jedermann ausgegeben und gelten für den eingetragenen Kalendermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats. Ist der Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktags. Monatskarten berechtigen innerhalb der Geltungsdauer und des ge- wählten Geltungsbereichs eine Person zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie sind übertragbar, d. h. sie können an jede beliebige Person weitergegeben werden.

Für Monatskarten (für Jedermann) bestehen darüber hinaus wahlwei- se folgende Mitnahmemöglichkeiten: 1. Mit der Monatskarte (für Jedermann) können montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zusätzlich bis zu 4 Personen unentgeltlich mitgenommen werden (d. h. bis zu 5 Personen können die Monatskarte (für Jedermann) gemeinsam nutzen; darüber hinaus darf auch hierbei die Regelung von Nr. 3.3 38 Satz 3 angewendet werden). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein vorgezeigt werden kann. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann anstelle einer Person ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden. Alternativ kann pro Monatskarte (für Jedermann) bei Kauf eines Tagestickets Gruppe ein Fahrrad pro Person unentgeltlich mitgenommen werden. 2. Alternativ zu Nr. 1 können mit einer Monatskarte (für Jedermann) montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und fei- ertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis5.00 Uhr am Folgetag, bei Vorlage und Mitführen eines Landesfamilienpas- ses alle dort eingetragenen Personen gemeinsam fahren. Die Mit- nahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahr- schein vorgezeigt werden kann. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann bei Kauf eines zusätzlichen Tagestickets Gruppe pro Person ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden.

5.5a. 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann)

9-Uhr-Monatskarten werden an Jedermann ausgegeben und gelten für den eingetragenen Kalendermonat montags bis freitags ab 9.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganz- tägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag. Im Rahmen der zuvor aufge- führten Zeiten gelten 9-Uhr-Monatskarten (für Jedermann) für den eingetragenen Kalendermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats (ist der Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktags).

Ansonsten gelten für 9-Uhr-Monatskarten die Regelungen von Nr. 5.5 analog.

5.6. Schülermonatskarte

5.6.1. Berechtigte

Schülermonatskarten werden ausgegeben: 1. an schulpflichtige Personen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres, d. h. schulpflichtige Personen unter 15 Jahren, sowie 2. nach Vollendung des 15. Lebensjahres, d. h. bei Personen ab 15 Jahren, an a) Schüler und Studierende öffentlicher, staatlich genehmigter o- der staatlich anerkannter privater I.) allgemeinbildender Schulen, II.) berufsbildender Schulen, III.) Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, IV.) Hochschulen, Akademien und Fernuniversitäten 39 mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen, Landvolkhochschulen; b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtun- gen, die nicht unter Buchstabe a) fallen, besuchen, sofern sie auf Grund des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtun- gen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Be- such dieser Schulen und sonstigen privaten Bildungseinrichtun- gen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungsfähig ist; c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen Ein- richtung der Weiterbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb des Haupt- oder Realschulabschlusses besuchen; d) Personen, die in einem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder in einem anderen Vertrags- verhältnis im Sinne des § 26 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ste- hen, sowie Personen, die in einer Einrichtung außerhalb der be- trieblichen Berufsausbildung im Sinne des § 43 Abs. 2 Berufs- bildungsgesetz (BBiG), § 36 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO), ausgebildet werden; e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungs- lehrgang besuchen; f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines Prakti- kums oder Volontariats vor, während oder im Anschluss an eine staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Hoch- schule nach den für Ausbildung und Studium geltenden Best- immungen vorgesehen ist; g) Beamtenanwärter des einfachen, mittleren und gehobenen Dienstes sowie Praktikanten und Personen, die durch Besuch eines Verwaltungslehrgangs die Qualifikation für die Zulassung als Beamtenanwärter des einfachen, mittleren oder gehobenen Dienstes erst erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkosten- ersatz von der Verwaltung erhalten; h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen, ökologischen Jahr oder vergleichbaren sozialen Diensten; i) Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes.

Die Berechtigung zur Nutzung von Schülermonatskarten ist nachzu- weisen. In den Fällen der Ziffern 2.a bis 2.g geschieht dies durch Vorlage einer Bescheinigung der Ausbildungsstätte oder des Ausbil- denden, in den Fällen der Ziffern 2.h und 2.i durch Vorlage einer Be- scheinigung des Trägers der Maßnahme. In der Bescheinigung ist zu bestätigen, dass die Voraussetzung der Ziffer 2 gegeben ist. Die Be- scheinigung gilt längstens ein Jahr.

Die Schülermonatskarten sind nur mit Unterschrift (siehe Nr. 5.6.2) und in Verbindung mit dem Nachweis gültig. Bei einer Fahrausweis- prüfung sind die Schülermonatskarten und der Nachweis unaufgefor- dert vorzuzeigen. 40 Die in Ziffer 1 aufgeführten Personen haben auf Verlangen nachzu- weisen, dass sie das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Schülermonatskarten werden nur für die Waben ausgegeben, in de- nen Fahrten im Schul- bzw. Ausbildungsverkehr notwendig sind.

5.6.2. Gültigkeit

Schülermonatskarten gelten für den eingetragenen Kalendermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfol- genden Werktages. Schülermonatskarten berechtigen innerhalb der Geltungsdauer und des gewählten Geltungsbereichs die berechtigte Person zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie sind nicht übertragbar. Sie sind nur gültig, wenn sie vom Inhaber unauslöschlich unterschrieben sind. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Wiederholen der Unterschrift oder durch Vorlage ei- nes amtlichen Lichtbildausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen.

Schülermonatskarten berechtigen darüber hinaus ab 13.15 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und an den vom Land Baden-Württemberg einheitlich für alle Schulen festgesetzten Ferientagen ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zu Fahrten grundsätzlich im gesamten Verbundraum. An beweglichen Ferienta- gen (z. B. Faschingsferien) gilt diese Freizeitregelung ab 13.15 Uhr.

Schülermonatskarten berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestat- tet.

Für Schüler, die eine Schülermonatskarte aufgrund einer Berechti- gung gemäß Nr. 5.6.1 Ziffern 1, 2.a.I oder 2.a.III nutzen dürfen, gilt: Ihre Schülermonatskarte für den Monat September ist zusätzlich auch im Vormonat August gültig. Diese Regelung gilt ebenfalls für Schüler, die eine Schülermonatskarte aufgrund einer Berechtigung gemäß Nr. 5.6.1 Ziffern 2.a.II oder 2.c nutzen dürfen, sofern sie Vollzeitun- terricht haben.

5.6.3. Listenverfahren für Schüler

Für die Ausgabe von Schülermonatskarten im Listenverfahren gelten die jeweiligen Regelungen der Landkreise.

41 5.7. Semesterticket (für Studierende)

Semestertickets werden ausschließlich an Studierende von Universitä- ten, Hochschulen oder an anderen Einrichtungen, mit denen eine ge- sonderte Vereinbarung geschlossen wurde, ausgegeben. Zur Mitfinan- zierung dieses Angebots wird je Semester eine Umlage von allen Stu- dierenden der betreffenden Universität/Hochschule/anderer Einrich- tung erhoben.

Das Semesterticket ist ein Halbjahresticket. Es gilt Z im Sommersemester  entweder vom 1. März bis 31. August  oder vom 1. April bis 30. September und Z im Wintersemester  entweder vom 1. September bis 28./29. Februar  oder vom 1. Oktober bis 31. März Z sowie darüber hinaus jeweils bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gel- ten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktages.

Das Semesterticket berechtigt Studierende innerhalb der Geltungs- dauer grundsätzlich im gesamten Verbundraum zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Semestertickets berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestat- tet.

Das Semesterticket ist nicht übertragbar.

Semestertickets sind an Vorverkaufsstellen bestimmter - unter www.naldo.de bekannt gegebenen - Verkehrsunternehmen erhältlich (konventioneller Vertrieb).

Ein Semesterticket ist nur in Verbindung mit einem Studierendenaus- weis (mit Lichtbild) gültig. Es muss vom Inhaber unauslöschlich voll- ständig ausgefüllt und unterschrieben sein. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Wiederholen der Unterschrift oder durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen. Bei einer Fahrausweisprüfung sind das Semesterticket und der Studierendenausweis (mit Lichtbild) unaufge- fordert vorzuzeigen. Gibt die Hochschule keinen Studierendenausweis aus, so wird alternativ auch die Immatrikulationsbescheinigung in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausgestellt) akzeptiert.

42 Die Studierendenausweise von den Studierenden, welche berechtigt sind ein naldo-Semesterticket zu erwerben, gelten an Werktagen ab 19.00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feierta- gen in Baden-Württemberg, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, je- weils bis 5.00 Uhr am Folgetag zu Fahrten grundsätzlich im gesamten Verbundraum (in Zügen Fahrtberechtigung zur Benutzung der 2. Wagenklasse). Diese Freizeitregelung für Inhaber von Studieren- denausweisen gilt nur, wenn auf dem Studierendenausweis das naldo- Logo aufgedruckt ist.

5.7a. Anschluss-Semesterticket (für Studierende)

Anschluss-Semestertickets werden ausschließlich an Studierende aus- gegeben, welche ein Semesterticket bzw. Studi(-)Ticket der Verbünde bodo (Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundgesellschaft), DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund), vgf (Verkehrsgemeinschaft Land- kreis Freudenstadt) oder VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart) besitzen.

Das Anschluss-Semesterticket ist nur in Verbindung mit dem Studie- rendenausweis (mit Lichtbild) gültig. Bei einer Fahrausweisprüfung sind neben dem Anschluss-Semesterticket und dem Studierenden- ausweis auch das bodo/DING/vgf/VVS-Semester- bzw. Studi(-)Ticket unaufgefordert vorzuzeigen. Gibt die Hochschule keinen Studieren- denausweis aus, so wird alternativ auch die Immatrikulationsbeschei- nigung in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausgestellt) akzeptiert.

Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.7. analog; Anschluss- Semestertickets werden jedoch nicht im Online-Print-Vertrieb angebo- ten und für Anschluss-Semesterticket-Berechtigte gibt es keine Frei- zeitregelung zur Fahrt allein mit dem Studierendenausweis.

5.8. Jahres-Abo (für Jedermann)

5.8.1. Allgemeine Regelungen

Jahres-Abos (Abokarten) werden an Jedermann ausgegeben. Sie sind persönlich oder übertragbar.

Abokarten gelten über den aufgedruckten Zeitraum hinaus bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des auf den Gültigkeitszeitraum fol- genden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Kar- ten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktages.

Innerhalbdieser Geltungsdauer und des gewählten Geltungsbereichs berechtigen Abokarten eine Person (persönliche Abokarten nur den

43 Fahrkarteninhaber) zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen.

Für die übertragbaren Abokarten (für Jedermann) bestehen darüber hinaus wahlweise folgende Mitnahmemöglichkeiten: 1. Mit der übertragbaren Abokarte (für Jedermann) können montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zusätzlich bis zu 4 Personen unentgeltlich mitgenommen werden (d. h. bis zu 5 Personen können die übertragbare Abokarte (für Je- dermann) gemeinsam nutzen; darüber hinaus darf auch hierbei die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewendet werden). Die Mitnahme- möglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein vorgezeigt werden kann. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann anstelle einer Person ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden. Alternativ kann pro übertragbare Abokarte (für Jeder- mann) bei Kauf eines Tagestickets Gruppe ein Fahrrad pro Person unentgeltlich mitgenommen werden. 2. Alternativ zu Nr. 1 können mit einer übertragbaren Abokarte (für Jedermann) montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, bei Vorlage und Mitführen eines Landes- familienpasses alle dort eingetragenen Personen gemeinsam fah- ren. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann bei Kauf eines zusätzlichen Tagestickets Gruppe ein Fahrrad pro Person unentgeltlich mitgenommen werden.

Bei der persönlichen Abokarte (für Jedermann) gibt es (mit Ausnahme der in Nr. 3.3 Satz 3 dargestellten Regelung) keine Mitnahmemöglich- keiten.

Die Abokarten sind an bestimmten Ausgabestellen gegen Abgabe ei- nes Bestellscheins erhältlich; für persönliche Abokarten ist außerdem ein Lichtbild erforderlich. Auf die Fahrkarten werden Name und An- schrift des Inhabers aufgedruckt. Das naldo-Jahres-Abo kann auch im Rahmen des AboPlus Baden- Württemberg bezogen werden. Es gelten die aktuellen Bestimmungen des AboPlus Baden-Württemberg.

44 5.8.2. Verlust oder Zerstörung

Der Verlust von Abokarten ist der Ausgabestelle anzuzeigen. Für ver- loren gegangene übertragbare Abokarten wird kein Ersatz geleistet. Für persönliche Abokarten erhält der Fahrgast gegen ein Entgelt von 5,00 € Ersatzkarten. Die Ausstellung der Ersatzkarten erfolgt inner- halb einer Woche. Für verloren erklärte Abokarten sind ungültig und bei Wiederauffinden unverzüglich zurückzugeben.

Zerstörte Abokarten werden gegen eine Gebühr von 5,00 € ersetzt. Übertragbare Abokarten werden nur dann ersetzt, wenn der zerstörte Fahrausweis als solcher eindeutig identifizierbar ist und beim Abocen- ter hinterlegt wird.

Dem Fahrgast wird in beiden Fällen der Nachweis gestattet, dass ein Verwaltungsaufwand überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist als die Pauschale.

5.8.3. Beginn

Das Abonnement kann an jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der entsprechende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Ausgabestelle vorliegt. Der Abonne- mentvertrag kommt vorbehaltlich einer positiv ausgefallenen Boni- tätsprüfung mit Zusendung der Fahrkarten zustande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt.

Das Abonnement kann monatlich oder jährlich bezahlt werden.

Bei monatlicher Zahlweise ist der monatliche Einzugsbetrag im Voraus in einer Summe zu entrichten. Dazu muss das ausgebende Unter- nehmen ermächtigt werden, diesen Betrag bis auf weiteres vom Giro- konto eines Geldinstitutes einzuziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab jedem 15. des Vormonats den monatlichen Einzugsbetrag auf dem angegebenen Konto bereitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einverständnis zur Erhöhung oder Verringerung des mo- natlichen Einzugsbetrags bei Tarifänderungen (siehe Nr. 5.8.6) oder bei Änderungen des räumlichen Geltungsbereiches der Fahrkarten (siehe Nr. 5.8.8) gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein.

Bei jährlicher Zahlweise ist der Jahresfahrkartenpreis im Voraus in ei- ner Summe zu entrichten. Dazu muss das ausgebende Unternehmen ermächtigt werden, diesen Betrag bis auf weiteres vom Girokonto ei- nes Geldinstitutes einzuziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab 15. des Monats vor Abobeginn bzw. vor der Aboverlängerung den Jahres- fahrkartenpreis auf dem angegebenen Konto bereitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einverständnis zur Erhöhung o-

45 der Verringerung des jährlichen Einzugsbetrags bei Tarifänderungen (siehe Nr. 5.8.6) oder bei Änderungen des räumlichen Geltungsberei- ches der Fahrkarten (siehe Nr. 5.8.8) gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein.

5.8.4. Dauer

Das Abonnement gilt für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate. Wenn es nicht gekündigt wird, verlängert es sich um weitere 12 Mo- nate, wobei dem Kunden unaufgefordert weitere Fahrkarten zuge- schickt werden.

5.8.5. Beendigung

Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Kalendermonats gekün- digt werden. Die Kündigung hat bis zum 15. des Vormonats in Text- form an die Ausgabestelle zu erfolgen. Wirksam wird die Kündigung erst dann, wenn die noch nicht genutzten Fahrkarten bis zum 5. Tag nach Ablauf des letzten Abonnementmonats der Ausgabestelle vorlie- gen. Dies gilt analog, falls Fahrkarten für die Dauer eines Jahres aus- gegeben sind. Wird der Rückgabetermin versäumt, gilt das Abonne- ment bis zum Ablauf des Monats, in dem die Fahrkarten der Ausgabe- stelle vorliegen, als fortgesetzt. Bei Einsendung auf dem Postweg sind die noch nicht genutzten Fahrkarten möglichst per Einschreiben an die Ausgabestelle zu schicken. Wird das Abonnement vorzeitig vor Ablauf der 12-Monatsfrist gekün- digt, so gilt: Z Bei monatlicher Zahlweise wird der Unterschied zwischen Abonne- mentpreis und Monatskarte (für Jedermann) für den im Abonne- mentjahr zurückgelegten Zeitraum zuzüglich einer Gebühr von 2 Euro nacherhoben. Dies gilt nicht, wenn der Kunde bei fristge- rechter Kündigung mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abon- nement teilgenommen hat, wenn er verstorben ist oder wenn die Kündigung aus Gründen erfolgt, die das Verkehrsunternehmen zu vertreten hat. Maximal wird die Differenz zwischen den aufsum- mierten monatlichen Einzugsbeträgen und dem aufsummierten Ta- rif für das Abonnement nacherhoben, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zahlen gewesen wäre. Z Bei jährlicher Zahlweise wird der gezahlte Jahresbetrag abzüglich einer Gebühr von 2 Euro und abzüglich des Preises für Monatskar- ten (für Jedermann) der entsprechenden Preisstufe für jeden schon genutzten Monat erstattet. Hat der Kunde schon mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen oder ist er verstorben, so wird der bezahlte Jahresbetrag abzüglich 1/12 für jeden schon genutzten Monat erstattet.

46 5.8.6. Tarifänderungen

Bei Tarifänderungen werden die monatlichen Einzugsbeträge ab dem Änderungszeitpunkt entsprechend angepasst. Der Einzugsbetrag bei jährlicher Zahlweise ist davon unberührt.

Im Falle einer Tarifänderung hat der Kunde das Recht zur außeror- dentlichen Kündigung zum Ende des Monats vor Eintritt der Tariferhö- hung. Tritt die Tariferhöhung nicht zum 1. des Monats ein, kann die Kündigung zum Ende des Monats erfolgen, in dem die Tariferhöhung eingetreten ist. Die Kündigung muss spätestens bis zum 15. des Nachmonats erfolgen, der auf den Zeitpunkt der ordentlichen Be- kanntmachung der Tariferhöhung folgt. Wirksam wird die Kündigung erst dann, wenn die noch nicht genutzten Fahrkarten bis zum 5. Tag nach Ablauf des letzten Abonnementmonats der Ausgabestelle vorlie- gen. Wird der Rückgabetermin versäumt, gilt das Abonnement bis zum Ablauf des Monats, in dem die Fahrkarten der Ausgabestelle vor- liegen, als fortgesetzt. Bei Einsendung auf dem Postweg sind die noch nicht genutzten Fahrkarten möglichst per Einschreiben an die Ausga- bestelle zu schicken.

5.8.7. Fehlende Kontodeckung

Ist der Einzug der monatlichen oder jährlichen Fahrkartenpreise man- gels Kontodeckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoin- haber trotz korrekter Abbuchung nicht anerkannt, kann das Abonne- ment vom ausgebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die anfallenden Rücklastgebühren sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabestelle zu übergeben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde Ersatz in Höhe einer Monatskarte (für Jedermann) der entsprechenden Preis- stufe für jeden Monat zu leisten, für den die Übergabe der Fahrkarten verweigert wird. Ist der Abonnent nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Abonnementvertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Ge- samtschuldner. Sofern der Kunde bei monatlicher Zahlweise nicht mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat, wird zusätzlich der Unterschied zwischen Abonnementpreis und Monatskarte (für Je- dermann) für den im Abonnementjahr zurückgelegten Zeitraum nach- erhoben, maximal jedoch die Differenz zwischen den aufsummierten monatlichen Einzugsbeträgen und dem aufsummierten Tarif für den Abonnementpreis, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zahlen ge- wesen wäre.

47 5.8.8. Änderungen des Abonnements

Änderungen von Name, Adresse, räumlicher Geltungsbereich und IBAN bzw. BIC (neues SEPA-Lastschriftmandat) oder andere das Abonnement berührende Angaben sind nur zum 1. eines Kalendermo- nats möglich; sie sind vom Kunden unverzüglich, jedoch bis spätes- tens zum 15. des Vormonats, mitzuteilen bzw. zu beantragen.

Sind Monatsabschnitte ausgegeben, so werden die restlichen unge- nutzten Fahrkarten ungültig und sind zurückzugeben. Nach erfolgter Rückgabe wird die Änderung durchgeführt.

Sind Karten für die Dauer eines Jahres ausgegeben, so wird eine neue Fahrkarte ausgestellt, ab deren Gültigkeitsbeginn die ursprüngliche Karte ungültig wird. Sie ist innerhalb von 3 Werktagen der Ausgabe- stelle zurückzugeben.

Bei jährlicher Zahlweise wird pro nicht genutztem Monat 1/12 des Fahrkartenpreises erstattet und der Gesamtpreis für die entsprechen- de Karte der neuen Fahrstrecke erhoben.

Änderungen zwischen monatlicher und jährlicher Zahlweise sind bei Jahres-Abos jeweils nur bei der Verlängerung des Abonnements mög- lich.

5.8a. 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann)

9-Uhr-Jahres-Abos (9-Uhr-Abokarten) werden an Jedermann ausge- geben und gelten montags bis freitags ab 9.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag. Im Rahmen der zuvor aufgeführten Zeiten gel- ten 9-Uhr-Jahres-Abos (für Jedermann) für den eingetragenen Kalen- dermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats (ist der Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktags).

9-Uhr-Abokarten sind ausschließlich monatlich zu bezahlen.

Ansonsten gelten für 9-Uhr-Abokarten die Regelungen von Nr. 5.8 analog.

48 5.9. Job-Ticket (bei Sammelbestellung)

5.9.1. Typ „Job-Ticket-Menge“

Firmen und Behörden, die mindestens ein Jahr lang für grundsätzlich mindestens 10 ihrer Beschäftigten Jahres-Abos (siehe Nr. 5.8) bezie- hen möchten, können mit naldo eine Vereinbarung über den Bezug von Job-Tickets des Typs „Job-Ticket-Menge“ abschließen. (Analog hierzu sind Sondervereinbarungen mit naldo bei Verbänden u. dgl. möglich.) Die Konditionen werden zwischen naldo und der Firma bzw. Behörde individuell vereinbart. Bei diesen Job-Ticket-Vereinbarungen zum Typ „Job-Ticket-Menge“ bestehen jedoch folgende Gemeinsamkeiten: - Die Firmen und Behörden müssen die vertriebliche Endabwicklung der Job-Tickets selbst vornehmen (insbesondere die durch die Sammelbestellung erhaltenen Job-Tickets den einzelnen Beschäf- tigten zukommen lassen). - Es wird in Abhängigkeit zur Bezugsmenge ein Rabatt gewährt. Der Rabatt bezieht sich auf den jeweiligen Preis des Jahres-Abos. Der in Ansatz zu bringende Rabatt wird jährlich, grundsätzlich mit Wirkung zum 01.01., festgelegt; aus vertrieblichen Gründen muss diese Festlegung bei bestehenden Vereinbarungen mit einem Vor- lauf von etwa 4 Monaten und bei Neuabschlüssen mit einem Vor- lauf von etwa 2 Monaten erfolgen. Der Rabatt beträgt bei Abnah- me von: 10 – 49 Stück: 5,0% 50 – 99 Stück: 6,0% 100 – 249 Stück: 7,5% 250 – 499 Stück: 8,5% 500 – 749 Stück: 9,0% 750 – 999 Stück: 9,5% ab 1.000 Stück: 10,5% - Bei den Job-Tickets besteht grundsätzlich für jeden Beschäftigten individuell ein Wahlrecht zwischen einem persönlichen und einem übertragbaren Job-Ticket. Dementsprechend bezieht sich der Job- Ticket-Rabatt auf den jeweiligen Preis des persönlichen bzw. des übertragbaren Jahres-Abos (siehe Anlage 3). Es gelten die in Nr. 3.3, 5.8.1 und Anlage 5B Nr. 1.4 dargestellten Mitnahmerege- lungen analog. Im Übrigen gelten - sofern individuell nichts anderes vereinbart wird - die Regelungen von Nr. 5.8 analog.

5.9.2. Typ „ Job-Ticket-Zuschuss “

Firmen und Behörden, die mindestens ein Jahr lang für grundsätzlich mindestens 50 ihrer Beschäftigten Jahres-Abos (siehe Nr. 5.8) bezie- hen möchten, können mit naldo eine Vereinbarung über den Bezug von Job-Tickets des Typs „Job-Ticket-Zuschuss“ abschli eßen. (Analog 49 hierzu sind Sondervereinbarungen mit naldo bei Verbänden u. dgl. möglich.) Die Konditionen werden zwischen naldo und der Firma bzw. Behörde individuell vereinbart. Bei diesen Job-Ticket-Vereinbarungen zum Typ „Job -Ticket-Zuschuss“ bestehen jedoch folgende Gemeinsamkeiten: - Die vertriebliche Endabwicklung der Job-Tickets wird von einer oder mehreren Ausgabestellen des naldo übernommen. Somit gel- ten für den einzelnen Beschäftigten, der ein solches Job-Ticket bezieht, grundsätzlich unmittelbar dieselben Rechte und Pflichten wie für einen Abonnenten eines Jahres-Abos nach Nr. 5.8. - Es wird in Abhängigkeit eines Zuschusses der Firma bzw. Behör- de, der unmittelbar an jeden Beschäftigten mit Job-Ticket-Bezug in Höhe von mindestens durchschnittlich 10,00 € pro Monat mi n- destens ein Jahr lang erfolgt, ein Rabatt gewährt. Der Rabatt be- zieht sich auf den jeweiligen Preis des Jahres-Abos mit monatli- cher Zahlweise und beträgt: (Variante 1:) Ohne Zuschuss der Firma bzw. Behörde: 5,0% (Variante 2:) Mit Zuschuss der Firma bzw. Behörde: 10,0% (Variante 3:) Alternativ einer unmittelbaren Zuschuss-Zahlung der Firma bzw. Behörde an die Beschäftigten kann die Firma bzw. Behörde eine individuell berechnete Pauschalzahlung an naldo entrichten, so dass dann die oben aufgeführte Rabattierung von 10,0% auf mindestens 30,0% erhöht wird. Die Pauschalzahlung erhöht sich in Abhängigkeit der gewählten Rabattierungshöhe. - Bei den Job-Tickets besteht grundsätzlich für jeden Beschäftigten individuell ein Wahlrecht zwischen einem persönlichen und einem übertragbaren Job-Ticket mit monatlicher Zahlweise. Dement- sprechend bezieht sich der Job-Ticket-Rabatt auf den jeweiligen Preis des persönlichen bzw. des übertragbaren Jahres-Abos mit monatlicher Zahlweise (siehe Anlage 3). Es gelten die in Nr. 3.3, 5.8.1 und Anlage 5B Nr. 1.4 dargestellten Mitnahmeregelungen analog. - Die Fahrtberechtigung wird durch die monatliche Zahlung jeweils für den Zahlungsmonat erworben. Im Übrigen gelten - sofern individuell nichts anderes vereinbart wird - die Regelungen von Nr. 5.8 analog.

5.10. Kindergartenkind-Monatskarte (für Kindergartenkinder)

Kindergartenkind-Monatskarten werden an noch nicht eingeschulte Kinder ausgegeben. Kindergartenkind-Monatskarten können auch für Kinder ausgegeben werden, die das 4. Lebensjahr noch nicht vollen- det haben, d. h. auch für Kinder unter 4 Jahren. Abweichend von § 3 Abs. 2 Satz 2 der Beförderungsbedingungen berechtigen sie diese Kinder auch ohne Begleitung einer Aufsichtsperson zur Beförderung im Bus. 50 Kindergartenkind-Monatskarten gelten für den eingetragenen Kalen- dermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktages.

Kindergartenkind-Monatskarten berechtigen innerhalb der Geltungs- dauer zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen vom/zum Kindergarten, Kindertagesstätte oder einer vergleichbaren Einrichtung. In Begleitung einer Aufsichtsperson bzw. ab dem 6. Lebensjahr gelten sie darüber hinaus grundsätzlich im ge- samten Verbundraum. Sie sind nicht übertragbar. Sie sind nur gültig, wenn der Name des Kindergartenkinds unauslöschlich deutlich lesbar mit Vor- und Zunamen eingetragen ist.

Kindergartenkind-Monatskarten werden nur an bestimmten, von den betroffenen Verkehrsunternehmen festgelegten Verkaufsstellen aus- gegeben. Die Berechtigung zum Erwerb ist glaubhaft zu machen.

Kindergartenkind-Monatskarten berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht ge- stattet.

5.11. Gästekarte (für Austauschschüler)

Für Austauschschüler (inkl. deren mit anreisenden Begleitpersonen) an Schulen im Verbundgebiet werden für die Dauer ihres Gastaufent- halts persönliche Gästekarten mit grundsätzlich verbundweiter Gültig- keit ausgegeben. Diese sind nur an bestimmten Verkaufsstellen in ei- ner Sammelbestellung der Schule oder des Schulträgers gegen Nach- weis der Gast-Teilnehmer erhältlich. Für die Aufenthaltsdauer der Austauschschüler kann der Gültigkeits- zeitraum der Gästekarten tagesbezogen (Gültigkeit ganztägig bis 5.00 Uhr am Folgetag) frei gewählt werden, wobei keine Unterbre- chung möglich ist.

Gästekarten (für Austauschschüler) berechtigen innerhalb der Gel- tungsdauer zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbre- chen und Umsteigen Gästekarten (für Austauschschüler) berechtigen in Zügen zur Benut- zung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestattet.

51 5.12. Eltern-Spar-Karte

5.12.1. Allgemeine Regelungen

Eltern-Spar-Karten werden an Paare und Alleinerziehende mit einem oder mehreren Kindern, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, ausgegeben. In Abhängigkeit der Anzahl (eine, zwei und ab drei) der im Vergleichszeitraum gekauften Schülermonatskarten (siehe Nr. 5.6), Abo-Schülerkarten des Stadttarifs Tübingen (siehe Anla- ge 5B Nr. 2.3) und Schülerjahreskarten des Stadttarifs Rottenburg (siehe Anlage 5C Nr. 1.4) – nachfolgend zusammenfassend „Schüle r- karten“ genannt - wird bei Abnahme von zwei persönlichen Jahres- Abos mit mon atlicher Zahlweise (nachfolgend „ Abokarten “ genannt; siehe Nr. 5.8) ein Rabatt auf die Abokarten gewährt. Bei Alleinerzie- henden genügt die Abnahme einer persönlichen Abokarte mit monatli- cher Zahlweise, wenn diese nachweislich ohne Partner mit ihrem Kind oder ihren Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben.

Außerdem werden für jedes vierte und weitere Kind für die Fahrstre- cke zur Schule oder Ausbildungsstelle Schülermonatskarten (gemäß Nr. 5.6.1.) unentgeltlich ausgegeben, sofern die Kosten für die Fahrt zur Schule nicht von einem Dritten getragen oder von einem Dritten bezuschusst werden. Die weitere Reihenfolge bestimmt sich nach dem Geburtsdatum der Kinder. Für noch nicht eingeschulte Kinder mit vollendetem 6. Lebensjahr, d. h. für noch nicht eingeschulte Kinder ab 6 Jahren, können Kinder- gartenkind-Monatskarten (siehe Nr. 5.10) erworben werden, die sich aber nicht auf die Rabattierung der Eltern-Spar-Karte auswirken.

Der Geltungsbereich der jeweiligen Eltern-Spar-Karten ist unter den Preisstufen 1 bis 5 frei wählbar und unabhängig von der oder den Preisstufen der Schülermonatskarten.

Durch Unterschrift bestätigen die Paare, für die eine Eltern-Spar-Karte beantragt wird, dass sie mit den Kindern, deren erworbene Schüler- karte(n) zur Rabattgewährung führt, in einem gemeinsamen Haushalt leben. Durch Unterschrift bestätigen Alleinerziehende, für die eine El- tern-Spar-Karte beantragt wird, dass sie ohne Partner mit den Kin- dern, deren erworbene Schülerkarte(n) zur Rabattgewährung führt, in einem gemeinsamen Haushalt leben. Die Ausgabestelle kann hierüber geeignete Nachweise verlangen. Falschangaben führen - unbeschadet einer strafrechtlichen Verfolgung - zum Ausschluss aus diesem Ange- bot.

Die Eltern-Spar-Karten berechtigen ab 13.15 Uhr sowie an Samsta- gen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und in den vom Land Baden- Württemberg einheitlich für alle Schulen festgesetzten Ferientagen ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zu Fahrten grundsätzlich 52 im gesamten Verbundraum. An beweglichen Ferientagen (z. B. Fa- schingsferien) gilt diese Freizeitregelung ab 13.15 Uhr.

Eine Mitnahmeregelung besteht für Eltern-Spar-Karten nicht (mit Ausnahme der Regelung von Nr. 3.3 Satz 3).

Eltern-Spar-Karten sind - ebenso wie die Abo-Schülerkarten des Stadttarifs Tübingen und die Schülerjahreskarten des Stadttarifs Rot- tenburg - bei den für deren Vertrieb jeweils festgelegten Ausgabestel- len gegen Abgabe eines Bestellscheins erhältlich. Der Bezug von Schülermonatskarten ist entweder über das Schülerlistenverfahren oder über die Ausgabestelle für Eltern-Spar-Karten möglich.

Soweit in diesem Kapitel 5.12 für Schülermonatskarten, Kindergar- tenkind-Monatskarten, Abo-Schülerkarten des Stadttarifs Tübingen und Schülerjahreskarten des Stadttarifs Rottenburg keine speziellen Regelungen dargestellt sind, gelten die Regelungen von Nr. 5.6 und Nr. 5.10 sowie Anlage 5B Nr. 2.3 und Anlage 5C Nr. 1.4.

Eltern-Spar-Karten berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wa- genklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestattet.

5.12.2. Beginn und Dauer

Der Bezug von Eltern-Spar-Karten kann an jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der entspre- chende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Ausgabe- stelle vorliegt. Der Abonnementvertrag kommt vorbehaltlich einer po- sitiv ausgefallenen Bonitätsprüfung mit Zusendung der Fahrkarten zu- stande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt. Eltern-Spar-Karten müssen monatlich bezahlt werden. Der monatliche Einzugsbetrag ist im Voraus in einer Summe zu entrichten. Dazu muss das ausgebende Unternehmen ermächtigt werden, diesen Be- trag bis auf weiteres vom Girokonto eines Geldinstitutes einzuziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab jedem 15. des Vormonats den monat- lichen Einzugsbetrag auf dem angegebenen Konto bereitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einverständnis zur Erhöhung o- der Verringerung des monatlichen Einzugsbetrags bei Tarifänderun- gen (siehe Nr. 5.12.5) oder bei Änderungen des räumlichen Geltungs- bereiches der Fahrkarten (siehe Nr. 5.12.3) gegenüber dem kontofüh- renden Kreditinstitut ein. Das Abonnement gilt für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate. Es verlängert sich nach Ablauf von 12 Monaten nicht automatisch. Wünscht der Kunde eine ununterbrochene Fortsetzung, muss er bis zum 15. des letzten Geltungsmonates eine neue Bestellung vorneh- men.

53 5.12.3. Beendigung und Änderungen des Abonnements

Wenn die Voraussetzungen zum Erwerb von Schülerkarten bei einem oder mehreren Kindern entfallen, ist dies vom Kunden spätestens bis zum 15. des Vormonats mitzuteilen. Dementsprechend erfolgt dann ggf. eine andere preisliche Eingruppierung gemäß Nr. 5.12.1. Beim Wegfall der Voraussetzungen für die Gewährung eines Rabattes werden die Eltern-Spar-Karten spätestens nach Ablauf der Gültigkeit (12 Monate nach Erwerb oder Verlängerung) als persönliche Abokar- ten mit monatlicher Zahlweise weitergeführt. Auf Antrag kann die Weiterführung als persönliche Abokarte auch ab dem Zeitpunkt des Wegfalls der Voraussetzungen erfolgen.

Ansonsten gelten für Eltern-Spar-Karten die Regelungen von Nr. 5.8.5 und Nr. 5.8.8 analog (jeweils hinsichtlich monatlicher Zahlweise).

5.12.4. Bezug der Schülerkarten und deren Rückgabe

5.12.4.1 Schülermonatskarten im Schülerlistenverfahren, Abo- Schülerkarten und Schülerjahreskarten

Beim Bezug von Schülermonatskarten über das Schülerlistenverfah- ren sowie von Abo-Schülerkarten des Stadttarifs Tübingen und Schü- lerjahreskarten des Stadttarifs Rottenburg muss die Kartennummer der Ausgabestelle für Eltern-Spar-Karten nachgewiesen werden. So- lange die Nummer noch nicht bekannt ist, genügt der vorläufige Nachweis über den Bestellschein der Schülerkarten. Die jeweiligen Regelungen des Schülerlistenverfahrens bleiben beim Bezug von Schülermonatskarten über das Schülerlistenverfahren un- berührt (siehe Nr. 5.6.3).

Der Kunde verpflichtet sich, die Rückgabe von Schülerkarten der Aus- gabestelle für die Eltern-Spar-Karte mitzuteilen. Für diesen Zeitraum erfolgt dann ggf. eine entsprechende andere preisliche Eingruppierung gemäß Nr. 5.12.1.

5.12.4.2 Schülermonatskarten über Ausgabestelle

Wenn kein Bezug gemäß Nr. 5.12.4.1 erfolgt, müssen Schülermo- natskarten über die Verkaufsstelle für Eltern-Spar-Karten bezogen werden. Dabei ist die Berechtigung zum Kauf von Schülermonatskar- ten nachzuweisen. Werden die Schülermonatskarten vor Beginn ihres Gültigkeitszeitrau- mes zurückgegeben, dann gilt § 10 Abs. 7 der Beförderungsbedin- gungen nicht. Für diesen Zeitraum erfolgt eine entsprechende andere preisliche Eingruppierung gemäß Nr. 5.12.1.

54 5.12.5. Tarifänderungen

Für Eltern-Spar-Karten gelten die Regelungen von Nr. 5.8.6 (hinsicht- lich monatlicher Zahlweise) analog.

5.12.6. Fehlende Kontodeckung

Ist der Einzug der monatlichen Fahrkartenpreise mangels Kontode- ckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoinhaber trotz kor- rekter Abbuchung nicht anerkannt, kann das Abonnement vom aus- gebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die anfallenden Rücklastschriften sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabestelle zu über- geben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde für alle Famili- enmitglieder, an die Fahrausweise ausgegeben wurden, Ersatz in Hö- he von jeweils einer Monatskarte (für Jedermann) bzw. für die Kinder im Fall von Nr. 5.12.4.2 in Höhe von jeweils einer Schülermonatskarte für jeden Monat zu leisten, für den die Übergabe verweigert wird.

Ist der Abonnent nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Abonnementvertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Ge- samtschuldner.

Sofern der Kunde nicht mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat, wird bei den Eltern-Spar-Karten je- weils zusätzlich der Unterschied zwischen Abonnementpreis und Mo- natskarte (für Jedermann) für den im Abonnementjahr zurückgeleg- ten Zeitraum nacherhoben, maximal jedoch die Differenz zwischen den aufsummierten monatlichen Einzugsbeträgen und dem aufsum- mierten Tarif für den Abonnementpreis, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zahlen gewesen wäre.

5.12.7. Sonstiges

Bei Verlust oder Zerstörung gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 (hin- sichtlich persönlichen Abokarten) analog.

Für Fahrgelderstattungen der Eltern-Spar-Karten gilt § 10 Abs. 4 der naldo-Beförderungsbedingungen entsprechend.

55 5.13. Tricky Ticket (für Unter-21-Jährige)

Tricky Tickets werden ausgegeben an Personen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, d. h. an Personen unter 21 Jahren (bis einschließlich des Monats, in dem sie Geburtstag haben). Sie gelten im Rahmen der unten aufgeführten Zeiten für den eingetragenen Kalendermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats (ist der Werk- tag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktags).

Tricky Tickets berechtigen den Inhaber innerhalb des Gültigkeitszeit- raums zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen grundsätzlich im gesamten Verbundraum zu folgenden Zeiten: Z Montags bis freitags ab 14.00 Uhr bis 5.00 Uhr am Folgetag. Z An den vom Land Baden-Württemberg einheitlich für alle Schulen festgesetzten Ferientagen ab 8.30 Uhr bis 5.00 Uhr am Folgetag. An beweglichen Ferientagen (z. B. Faschingsferien) gilt das Tricky Ticket ab 14.00 Uhr. Z An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 24.12. und am 31.12. ganztägig bis 5.00 Uhr am Folgetag.

Tricky Tickets sind nicht übertragbar und nur gültig, wenn sie vom In- haber unauslöschlich unterschrieben sind. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Wiederholen der Unterschrift oder durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen. Auf Verlangen ist das Alter nachzuweisen.

Tricky Tickets berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestat- tet.

5.13.1. Bonus-Tricky Ticket (für Unter-21-Jährige)

Für Inhaber einer KreisBonusCard oder einer KreisBonusCard Juni- or/KinderCard des Landkreises Tübingen mit eingetragenem Haupt- wohnsitz in der Stadt Tübingen werden von der die Stadt Tübingen (gemäß Nr. 9.2 naldo-Tarifbestimmungen) bis 31.12.2019 ermäßigte Tricky Tickets als Bonus-Tricky Tickets finanziert.

Das Bonus-Tricky Ticket ist nur in Verbindung mit der KreisBonusCard bzw. der KreisBonusCard Junior/KinderCard sowie einem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausgestellt) gültig. Beides ist bei einer Fahrkartenkontrolle zusammen mit dem Bonus-Tricky Ticket un- aufgefordert vorzulegen.

Bonus-Tricky Tickets sind nur in bestimmten Verkaufsstellen des Un- ternehmens swt erhältlich. 56 Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Tricky Tickets (siehe Nr. 5.13).

5.14. Abo 63 plus (für Ab-63-Jährige) // Senioren-Abo (für Ab- 60- bzw. Ab-65-Jährige)

5.14.1. Allgemeine Regelungen

Mit Inbetriebnahme eines neuen Abo-Vertriebsprogramms erfolgt eine Umwand lung des „Abo 63 plus“ zum „Senioren -Abo“.

Abo 63 plus

Das Abo 63 plus wird ausgegeben an Personen ab dem Monat, in dem sie das 63. Lebensjahr vollenden, d. h. an Personen ab 63 Jahren. Es berechtigt grundsätzlich innerhalb des gesamten Verbundgebietes zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Abo-63-plus-Fahrausweise sind per- sönliche Fahrausweise und nicht übertragbar. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Vorlage eines amtlichen Lichtbild- ausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen.

Ehepaare sowie zwei in einem gemeinsamen Haushalt lebende Personen, von denen eine Person bereits über ein gültiges Abo 63 plus verfügt, das zum Normalpreis erworben wurde, erhal- ten beim Kauf eines zweiten Abo 63 plus für den betreffenden Partner, sofern ebenfalls mindestens 63-jährig, einen Rabatt auf dieses zweite Abo 63 plus ( „Partnerkarte “).

Abo-63-plus-Fahrausweise gelten über den aufgedruckten Zeit- raum hinaus bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des auf den Gül- tigkeitszeitraum folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktages.

Mit einem Abo-63-plus-Fahrausweis bzw. einer entsprechenden Partnerkarte können an Schultagen ab 14.00 Uhr sowie an schul- freien Tagen (Samstage, Sonntage, gesetzliche Feier- und Ferien- tage) ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zusätzlich bis zu 3 Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr (d. h. Kinder unter 15 Jahren) unentgeltlich mitgenommen werden (darüber hinaus darf auch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewendet werden). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrausweis vorgezeigt werden kann.

57 Das Abo 63 plus ist an bestimmten Ausgabestellen gegen Abgabe eines Bestellscheins erhältlich. Die Bestellung wird nur bearbeitet, wenn ihr ein aktuelles Passbild und ein Altersnachweis (z. B. Kopie des Personalausweises) beigefügt sind. Auf die Fahrausweise wer- den Name und Anschrift des Inhabers aufgedruckt.

Bei Verlust oder Zerstörung gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 (hinsichtlich persönlicher Abokarten) analog. Für Fahrgelderstat- tungen gilt § 10 Abs. 4 naldo-Beförderungsbedingungen entspre- chend.

Senioren-Abo

Das Senioren-Abo wird ausgegeben: Z für Personen ab dem Monat, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, d. h. Personen ab 65 Jahre, oder Z für Personen ab dem Monat, in dem sie das 60. Lebensjahr vollenden, d. h. Personen ab 60 Jahre, sofern sie eigene Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, eigenes Ruhegehalt aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis oder eigene Rente aus einem berufsständischen Versorgungswerk beziehen, oder Z für Personen, die unmittelbar vor der Umwandlung des „Abo 63 plus“ zum „Senioren -Abo“ bereits das „Abo 63 plus“ bezogen haben. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten im gewählten Geltungsbe- reich mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Senio- ren-Abo-Fahrausweise sind persönliche Fahrausweise und nicht übertragbar. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen.

Ehepaare sowie zwei in einem gemeinsamen Haushalt lebende Personen, von denen eine Person bereits über ein gültiges Senio- ren-Abo verfügt, das zum Normalpreis erworben wurde, erhalten beim Kauf eines zweiten Senioren-Abos für den betreffenden Part- ner, sofern er ebenfalls die Voraussetzungen des Absatzes 1 er- füllt, einen Rabatt auf dieses zweite Senioren-Abo („Partnerka r- te“).

Senioren-Abo-Fahrausweise gelten über den aufgedruckten Zeit- raum hinaus bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des auf den Gül- tigkeitszeitraum folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktages.

Mit einem Senioren-Abo-Fahrausweis bzw. einer entsprechenden Partnerkarte können an Schultagen ab 14.00 Uhr sowie an schul- 58 freien Tagen (Samstage, Sonntage, gesetzliche Feier- und Ferien- tage) ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zusätzlich bis zu 3 Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr (d. h. Kinder unter 15 Jahren) unentgeltlich mitgenommen werden (darüber hinaus darf auch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewendet werden). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrausweis vorgezeigt werden kann.

Das Senioren-Abo ist an bestimmten Ausgabestellen gegen Abgabe eines Bestellscheins erhältlich. Die Bestellung wird nur bearbeitet, wenn ihr ein aktuelles Passbild und ein Altersnachweis (z. B. Kopie des Personalausweises) beigefügt sind; von Personen des Absat- zes 1 Spiegelstrich 2 sind zusätzlich aktuelle Renten- /Ruhegehaltsbescheinigungen beizufügen. Auf die Fahrausweise werden Name und Anschrift des Inhabers aufgedruckt.

Bei Verlust oder Zerstörung gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 (hinsichtlich persönlicher Abokarten) analog. Für Fahrgelderstat- tungen gilt § 10 Abs. 4 naldo-Beförderungsbedingungen entspre- chend.

5.14.2. Beginn

Der Bezug des Abo 63 plus/Senioren-Abos kann an jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der ent- sprechende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Ausga- bestelle vorliegt. Der Abonnementvertrag kommt vorbehaltlich einer positiv ausgefallenen Bonitätsprüfung mit Zusendung der Fahrkarten zustande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt. Bei Partnerkarten ist auch ein späterer Beginn als beim dazugehören- den Haupt-Abonnement möglich. Das Abo 63 plus/Senioren-Abo muss monatlich bezahlt werden. Der monatliche Einzugsbetrag ist im Voraus in einer Summe zu entrich- ten. Das ausgebende Unternehmen muss ermächtigt werden, diesen Betrag bis auf Weiteres vom Girokonto eines Geldinstitutes einzuzie- hen. Der Kunde verpflichtet sich, ab jedem 15. des Vormonats den monatlichen Einzugsbetrag auf dem angegebenen Konto bereitzuhal- ten. Das Fahrgeld für die Partnerkarte wird gemeinsam mit dem Fahr- geld für das zum Normalpreis erworbene Abo 63 plus vom gleichen Konto eingezogen. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einver- ständnis zur Erhöhung oder Verringerung des monatlichen Einzugsbe- trags - ggf. einschließlich dem Fahrgeld für die Partnerkarte - bei Ta- rifänderungen (siehe Nr. 5.14.5) oder bei Änderungen des räumlichen Geltungsbereiches der Fahrkarten (siehe Nr. 5.14.7) gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein.

59 5.14.3. Dauer

Die Regelungen von Nr. 5.8.4 gelten analog.

5.14.4. Beendigung

Für Nachberechnungen bei vorzeitiger Kündigung vor Ablauf der 12-Monatsfrist wird der Differenzbetrag zwischen Abonnementpreis (ggf. rabattierter Preis der Partnerkarte) und Monatskarte (für Jeder- mann) der Preisstufe 1 für den im Abonnementjahr zurückgelegten Zeitraum zuzüglich der Gebühr von 2 € zugrunde gelegt. Partnerkarten verlieren ihre Rabattierung, wenn das erste Abo 63 plus/Senioren-Abo beendet wird. Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.8.5 (hinsichtlich monatli- cher Zahlweise) analog.

5.14.5. Tarifänderungen

Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.6 (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog.

5.14.6. Fehlende Kontodeckung

Ist der Einzug der monatlichen Fahrkartenpreise mangels Kontode- ckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoinhaber trotz kor- rekter Abbuchung nicht anerkannt, kann das Abonnement vom aus- gebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die anfallenden Rücklastschriften sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabestelle zu über- geben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde Ersatz in Höhe einer Monatskarte (für Jedermann) der Preisstufe 1 für jeden Monat zu leisten, für den die Übergabe verweigert wird; dies gilt auch für Partnerkarten. Ist der Abonnent nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Abonnementvertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Ge- samtschuldner. Sofern der Kunde nicht mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat, wird zusätzlich der Unterschied zwi- schen Abonnementpreis und Monatskarte (für Jedermann) der Preis- stufe 1 für den im Abonnementjahr zurückgelegten Zeitraum nacher- hoben, maximal jedoch die Differenz zwischen den aufsummierten monatlichen Einzugsbeträgen und dem aufsummierten Tarif für den Abonnementpreis, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zahlen ge- wesen wäre; dies gilt auch für Partnerkarten.

60 5.14.7. Änderungen des Abonnements

Die Regelungen von Nr. 5.8.8 (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) gelten analog.

5.15. Anschlussfahrscheine

Will der Inhaber eines naldo-Fahrausweises mit unbeschränkter Fahr- tenzahl (siehe Nr. 4.2) über den örtlichen Geltungsbereich seines Fahrausweises hinausfahren, so hat er einen für die Weiterfahrt gülti- gen Einzelfahrschein (Anschlussfahrschein) für mindestens eine Wabe (Preisstufe 1) bereits innerhalb des Geltungsbereichs seines bereits vorhandenen Fahrausweises zu erwerben; bei Fahrten in der Gegen- richtung hat der Erwerb des Anschlussfahrscheins an der Starthalte- stelle (der Rückfahrt) zu erfolgen. Dies gilt jeweils auch für die auf- grund der Mitnahmeregelung mitgenommene Anzahl von Personen.

Die Preisstufe für den Anschlussfahrschein richtet sich nach der Fahrt- strecke zwischen der Grenze des Geltungsbereichs des bereits vor- handenen Fahrausweises mit der unbeschränkten Fahrtenzahl und dem Ziel der Weiterfahrt.

Die Preisstufe für den Anschlussfahrschein braucht zusammen mit der Anzahl der Preisstufen für den bereits vorhandenen Fahrausweis mit der unbeschränkten Fahrtenzahl insgesamt 5 Waben nicht zu über- steigen. Wenn sich insgesamt eine Anzahl von 5 Waben ergibt, be- steht grundsätzlich verbundweite Gültigkeit.

Der Anschlussfahrschein gilt nur für eine Fahrt und nur in Verbindung mit dem bereits vorhandenen Fahrausweis mit der unbeschränkten Fahrtenzahl, zu dem er gelöst ist; seine Geltungsdauer (gem. Nr. 5.1) richtet sich nach der Gesamtzahl der Waben beider Fahrausweise.

Für Stadttarif-Fahrausweise sowie für Fahrausweise anderer Verbünde bzw. von Verkehrsunternehmens-Haustarifen ist kein Anschlussfahr- schein erhältlich; dies gilt generell auch für Fahrausweise des Baden- Württemberg-Tarifs (bwtarif; siehe Nr. 12.2) und somit unabhängig vom jeweiligen Geltungsbereich der in bwtarif-Fahrausweisen enthal- tenen Ziel- und ggf. auch Start-Anschlussmobilität. Die Kombination der BahnCard 100 (siehe Nr. 12.4) bzw. der City- Ticket-Fahrtberechtigung (siehe Nr. 12.5)-mit Anschlussfahrscheinen ist nicht möglich.

Wenn für die Anschlussfahrt Linien bzw. Linienabschnitte in der 1. Wagenklasse benutzt werden, gelten die Regelungen des letzten Absatzes von Nr. 6.2.

61 6. Benutzung der 1. Klasse bei Eisenbahnunternehmen

6.1. Zuschlag für einzelne Fahrten

Für die Benutzung der 1. Wagenklasse, nachfolgend „1. Klasse“ g e- nannt, ist für Erwachsene zusätzlich zum Fahrausweis je Fahrt und Person ein Einzelfahrschein Kind (siehe Nr. 5.1) als Zusatzkarte zu lö- sen. Zwei Kinder vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr (d. h. Kinder ab 6 bis unter 15 Jahre), die die 1. Klasse nutzen wollen, gelten als ein Erwachsener. Ein einzelnes Kind, das die 1. Klasse nut- zen möchte, erhält hierzu keine Ermäßigung.

Sofern die vertrieblichen Möglichkeiten gegeben sind, mindestens je- doch im personenbedienten Vertrieb der DB AG, genügt für den Kauf der Zusatzkarte die Preisstufe der bei der DB AG zurückgelegten Fahrtstrecke in der 1. Klasse. Zusatzkarten gelten nur in Verbindung mit dem zugehörigen Fahr- ausweis. Sie gelten jeweils für eine Fahrt und so lange wie der zuge- hörige Fahrausweis.

6.2. Zuschlag für eine unbeschränkte Anzahl von Fahrten

Alternativ zu Nr. 6.1 können Erwachsene für die Benutzung der 1. Klasse zusätzlich zum Fahrausweis je Person ein Tagesticket Kind (siehe Nr. 5.4.1) als Zusatzkarte lösen. Zwei Kinder vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr (d. h. Kinder ab 6 bis unter 15 Jahre), die die 1. Klasse nutzen wollen, gelten als ein Erwachsener. Ein einzelnes Kind, das die 1. Klasse nut- zen möchte, erhält hierzu keine Ermäßigung. Für die Nutzung von Tagestickets Kind als Zuschlags-Fahrausweise gilt: Sofern die vertrieblichen Möglichkeiten gegeben sind, mindestens jedoch im personenbedienten Vertrieb der DB AG, genügt für den Kauf der Zusatzkarte die Preisstufe der bei der DB AG zurückgelegten Fahrtstrecke in der 1. Klasse.

Für die Benutzung der 1. Klasse mit Monatskarten (für Jedermann), Jahres-Abos (für Jedermann), 9-Uhr-Jahres-Abos (für Jedermann), Job-Tickets, Eltern-Spar-Karten, Abos 63 plus, Abo-Seniorenkarten des Stadttarifs Tübingen (siehe Anlage 5B Nr. 2.4) bzw. Senio- ren-Abos können monatsbezogene Zuschlagsfahrausweise gelöst wer- den. Sie gelten nur in Verbindung mit der jeweiligen Zeitkarte.

Für die Benutzung der 1. Klasse mit Jahres-Abos (für Jedermann), 9- Uhr-Jahres-Abos (für Jedermann), Job-Tickets, Eltern-Spar-Karten oder Abos 63 plus/Senioren-Abos wird eine ermäßigte 1.-Klasse- Fahrtberechtigung gewährt, wenn der 1.-Klasse-Zuschlag in das Fahr- ausweis-Abonnement integriert wird. 62 Bei Fahrten mit einer naldo-Zeitkarte (siehe Nr. 4.2, jedoch nicht bei einer Zeitkarte, die keinen Übergang in die 1. Klasse gestattet) über den örtlichen Geltungsbereich hinaus (Anschlussfahrten, siehe Nr. 5.15) darf mit einer bereits erworbenen 1.-Klasse- Fahrtberechtigung in Verbindung mit dem anschließenden Fahraus- weis (Anschlussfahrschein) die 1. Klasse auch bei der Anschlussfahrt benutzt werden (gilt analog auch für solche Fahrten in Gegenrich- tung).

6.3. Zuschlag für Schwerbehinderte

Für Schwerbehinderte gelten die Beförderungsbedingungen der Deut- schen Bahn AG (BB Personenverkehr).

7. Beförderung von Schwerbehinderten

Die unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten, ihrer Begleit- person, Blindenführhunden, Krankenfahrstühlen, sonstigen Mobilitäts- hilfen, orthopädischen Hilfsmitteln und ihres Handgepäcks richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch (SGB IX) in der jeweils gültigen Fassung. Die Berechtigung ist auf Verlangen des Personals nachzuweisen.

8. Beförderungsentgelte für Tiere und Sachen

8.1. Hunde

Hunde werden, sofern die Voraussetzungen der §§ 11+12 der naldo- Beförderungsbedingungen gegeben sind, unentgeltlich befördert.

8.2. Fahrräder

Fahrräder können im Rahmen der bestehenden Regelungen der Ver- kehrsunternehmen zur Fahrradmitnahme grundsätzlich zum Preis ei- nes Einzelfahrscheins Kind (siehe Nr. 5.1) oder eines Tagestickets Kind (siehe Nr. 5.4.1) mitgenommen werden, sofern nicht die Fahr- radmitnahme unentgeltlich angeboten wird (die jeweils aktuelle Über- sicht mit allen Angeboten der unentgeltlichen Fahrradmitnahme ist unter www.naldo.de abrufbar). Alternativ hierzu können auch die in den Nr. 5.4.2+5.5+5.8.1 und An- lage 5 D Nr. 1.2 aufgeführten Fahrrad-Mitnahmeregelungen unent- geltlich genutzt werden.

Generell gilt für Personen, die mit Fahrausweisen des naldo-Tarifs un- terwegs sind, zwischen 20.00 Uhr und 5.00 Uhr Folgetag keine Ent- geltpflicht für die Fahrradmitnahme. 63 Im Falle einer Fahrradmitnahme vor 20.00 Uhr und Ausstieg nach 20.00 Uhr (gemäß Fahrplan) endet die Entgeltpflicht der Fahrradmit- nahme an der Haltestelle, die zuerst nach 20.00 Uhr fahrplanmäßig angefahren wird. Im Falle einer Fahrradmitnahme nach 5.00 Uhr mit Einstieg vor 5.00 Uhr beginnt die Entgeltpflicht der Fahrradmitnahme ab der Hal- testelle, die zuletzt nach 5.00 Uhr fahrplanmäßig angefahren wird.

Für Personen, die im Schienenverkehr mit Fahrausweisen des naldo- Tarifs unterwegs sind, besteht die Entgeltpflicht für die Fahrradmit- nahme nur montags bis freitags an Werktagen zwischen 6.00 Uhr und 9.00 Uhr. Im Falle einer Fahrradmitnahme montags bis freitags an Werktagen vor 6.00 Uhr und Ausstieg nach 6.00 Uhr (gemäß Fahrplan) beginnt die Entgeltpflicht der Fahrradmitnahme ab der Haltestelle, die zuletzt vor 6.00 Uhr fahrplanmäßig angefahren wird. Im Falle einer Fahrradmitnahme montags bis freitags an Werktagen mit Einstieg zwischen 6.00 Uhr und Ausstieg nach 9.00 Uhr endet die Entgeltpflicht der Fahrradmitnahme an der Haltestelle, die zuerst nach 9.00 Uhr fahrplanmäßig angefahren wird.

Bei Schienenersatzverkehre („SEV“) dürfen grundsätzlich keine Fahr- räder mitgenommen werden (unabhängig von Tag und Uhrzeit). Im Schienenverkehr des ZÖA dürfen Fahrräder montags bis freitags an Werktagen nicht in Fahrtrichtung Tübingen zwischen 6.00 Uhr und 9.00 Uhr mitgenommen werden. Bei Fahrten mit Zügen der Produktklasse IC (Intercity; auf der Kurs- buchstrecke (KBS) 740 im Abschnitt Ergenzingen – Herrenberg) ist die Mitnahme von Fahrrädern reservierungspflichtig; dies ist entgelt- pflichtig. Es gelten die hierfür gültigen Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG (DB), so dass hierfür ausschließlich DB-Tarif zur Anwendung kommt.

Im Übrigen gilt die Anlage 1 der naldo-Beförderungsbedingungen („Besondere Beförderung sbedingungen zur Fahrradmitnahme“) sowie bzgl. zusammengeklappten Faltfahrrädern zudem Nr. 8.3.

8.3. Sachen

Handgepäck, Kinderwagen, Krankenfahrstühle, sonstige Mobilitätshil- fen, ein Paar Ski, ein Rodelschlitten, von einer Person transportierbare Musikinstrumente, zusammengeklappte Jump-Roller, zusammenge- klappte Faltfahrräder und sonstige Sachen sowie kleine Tiere in Behäl- tern, deren Mitnahme zugelassen ist, dürfen unentgeltlich mitgeführt werden.

Bei sperrigem Gut sowie bei Zweckentfremdung von Kinderwagen o- der Krankenfahrstühlen bzw. sonstigen Mobilitätshilfen, z. B. zum 64 Transport von Gepäck bzw. Tieren, ist ein Einzelfahrschein Kind (siehe Nr. 5.1) oder ein Tagesticket Kind (siehe Nr. 5.4.1) der entsprechen- den Preisstufe zu lösen.

9. Sonstige Angebote

9.1. Veranstaltungskarten (Kombitickets)

Der naldo oder Verkehrsunternehmen können Kooperationen mit Ver- anstaltern abschließen (Verkehrsunternehmen nur im Einvernehmen mit dem naldo), die es deren Veranstaltungsbesuchern ermöglicht, mit der Eintrittskarte den naldo zu nutzen. Die räumliche und zeitliche Gültigkeit wird im jeweiligen Vertrag festgelegt.

9.2. Unentgeltliches oder preisreduziertes ÖPNV-Angebot

Der naldo kann Kooperationen mit Dritten abschließen, die eine un- entgeltliche oder eine preislich reduzierte Nutzung des ÖPNV ermögli- chen, sofern der Dritte die entstehenden Fahrgeldausfälle übernimmt. Die Kooperation kann auf bestimmte Personengruppen begrenzt wer- den. Die räumliche und zeitliche Gültigkeit wird im jeweiligen Vertrag festgelegt.

Zur Neukundengewinnung oder zugunsten einer verbesserten Kun- denbindung kann naldo an eine bestimmte Kundengruppe vorüberge- hend preislich reduzierte oder unentgeltliche Fahrkarten ausgeben oder zugunsten dieser Kundengruppe von einzelnen tariflichen Rege- lungen abweichen.

10. Tarife im ein- und ausbrechenden Verkehr

Für Fahrten von und nach Zielen, die außerhalb des naldo-Tarifgebiets liegen (= ein- und ausbrechender Verkehr) kommt grundsätzlich der Baden-Württemberg-Tarif (bwtarif; siehe Nr. 12.2) zur Anwendung ist dies nicht der Fall, geben die Verkehrsunternehmen mit ein-/ausbrechenden Linien eigene Haustarif-Fahrausweise aus. Eine lückenlose Stückelung von naldo-Fahrausweisen (Ausnahme naldo- Anschlussfahrscheine; siehe Nr. 5.15) mit anderen Tarifen (bwtarif, Haustarife und/oder Verbundtarife benachbarter Verbünde) ist alter- nativ zulässig.

65 11. Übergangs- und Transitregelungen zu benachbarten Verbünden

11.1. VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart)

Übergangsregelungen Für verbundüberschreitende Fahrten vom/zum VVS - insbesondere hinsichtlich der im VVS-Kerngebiet sich befindlichen naldo-Waben Nr. 501 (Herrenberg), Nr. 511 (Bernhausen), Nr. 512 (Leinfelden- Echterdingen), Nr. 531 (Neuffen) und Nr. 532 (Beuren) einschließlich der naldo-Wabengrenzen Nr. 591 (Kayh), Nr. 592 (Flugha- fen Stuttgart), Nr. 593 (Kohlberg/Kappishäusern), Nr. 594 (Bempflin- gen), Nr. 595 (Bondorf) und Nr. 596 (Erkenbrechtsweiler/Hochwang) - gelten folgende Regelungen: Z Im Binnenverkehr dieser Waben und zwischen diesen Waben (so- fern der Tarifbereich des VVS nicht verlassen wird) gilt der Tarif des VVS. Z Der Tarif des VVS gilt ferner (sofern der Tarifbereich des VVS nicht verlassen wird) bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschreiten- den) Linien zum/vom restlichen Gebiet des VVS (einschl. den oben in Satz 1 aufgeführten Waben):  Linie 75 (SSB),  Linie 176 (WBG),  Linie 188 (Haussmann&Bauer),  Linie 189 (Haussmann&Bauer),  Linie 826 (FMO) im Abschnitt Dettenhausen - Leinfel- den/Echterdingen,  Linie 826A (FMO) im Abschnitt Dettenhausen – Breiten- stein/Echterdingen und  Linie 828 (FMO) im Abschnitt Dettenhausen – Flugha- fen Stuttgart. Z Ansonsten gilt bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschreiten- den) Linien zwischen den oben in Satz 1 aufgeführten Waben und dem restlichen naldo-Gebiet der Tarif des naldo, sofern das Tarif- gebiet des naldo nicht verlassen wird:  KBS 710.8 (AVG) im Abschnitt Herrenberg – Ergenzingen,  KBS 740 (AVG + DB FV + DB Regio) im Abschnitt Herren- berg - Ergenzingen,  KBS 760 (RAB) im Abschnitt Bempflingen – Tübingen,  KBS 764 (ZÖA),  Linie 172 (OVR),  Linie 179 (Bader),  Linie 197 (RBS) im Abschnitt Bempflingen – Reutlingen,  Linie 199 (Bader),  Linie 777 (VBN) im Abschnitt Öschelbronn – Altingen,  Linie 791 (RAB/VBN),  Linie 792S (RAB/VBN),

66  Linie 794 (RAB/VBN),  Linie 826 (FMO)*,  Linie 826A (FMO) im Abschnitt Tübingen - Echterdingen*,  Linie 828 (FMO)*,  Linie 7627 (Weiss&Nesch),  Linie N80 (RAB/VBN) und  Linie X3 (RSV). *) Bei den Linien 826+826A+828 gibt es hierbei folgende Ein- schränkungen: Bei verbundüberschreitenden Fahrten gilt der FMO-Haustarif. Alternativ hierzu werden zuschlagspflichtige naldo- Einzelfahrscheine (Erwachsener und Kind, aber keine Anschluss- fahrscheine) sowie naldo-Tagestickets (Erwachsener, Kind und Gruppe) ausgegeben. Andere naldo-Fahrscheine werden nicht an- erkannt. Die Freizeitregelungen von Schülerkarten und Eltern- Spar-Karten sowie von Inhabern eines Studierendenausweises werden nicht anerkannt. Z Der naldo-Tarif findet darüber hinaus auch Anwendung bei Um- stieg auf/von folgenden Linien:  Linie 191 (Bader),  Linie 790 (RBS) und  Linie 794 (RAB/VBN).

Transitregelungen I.) Das Anschluss-StudiTicket des VVS berechtigt in Verbindung mit einem vgf-Studi-Ticket zur Fahrt (zusätzlich zum DB-Haustarif- Abschnitt Eutingen-Ergenzingen) auf dem über naldo-Gebiet füh- renden Abschnitt Ergenzingen – Bondorf (- Herrenberg) (Zugli- nien KBS 710.8+740 einschließlich IC-Züge). Analog hierzu berechtigt das Anschluss-Studi-Ticket der vgf in Verbindung mit einem VVS-StudiTicket ebenfalls zur Fahrt (zu- sätzlich zum DB-Haustarif-Abschnitt Eutingen - Ergenzingen) auf dem über naldo-Gebiet führenden Abschnitt Ergenzingen – Bondorf (- Herrenberg) (Zuglinien KBS 710.8+740 einschließlich IC-Züge). II.) Sowohl bei der Linie 794 (RAB/VBN) an Sonn- und Feiertagen als auch bei der Linie N80 (RAB/VBN) führt der Linienabschnitt Tail- fingen/Gültstein (VVS-Kerngebiet) - Kayh (VVS-Kerngebiet) über Altingen (naldo-Kerngebiet); hierbei ist es auch Fahrgästen mit dort im VVS-Kerngebiet gültigen VVS-Fahrausweisen gestattet, im Transit durch Altingen zu fahren.

11.2. VVR (Verkehrsverbund Rottweil)

Übergangsregelungen Für verbundüberschreitende Fahrten vom/zum VVR - insbesondere hinsichtlich der im VVR-Kerngebiet sich befindlichen naldo-Waben

67 Nr. 619 (Wellendingen), Nr. 620 (Rottweil) und Nr. 622 (Obern- dorf am Neckar) - gelten folgende Regelungen: Z Im Binnenverkehr dieser Waben und zwischen diesen Waben (so- fern der Tarifbereich des VVR nicht verlassen wird) gilt der Tarif des VVR. Z Bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschreitenden) Linien zwi- schen den oben in Satz 1 aufgeführten Waben und dem restlichen naldo-Gebiet gilt der Tarif des naldo, sofern das Tarifgebiet des naldo nicht verlassen wird:  Linie 38 (Maas) im Abschnitt Schömberg - Rotenzimmern,  Linie 7430 (RAB) und  Linie 7440 (SBG). Z Für die oben in Satz 1 aufgeführten Waben gilt zusätzlich: Die Wa- ben Nr. 619 (Wellendingen) und Nr. 620 (Rottweil) entsprechen der VVR-Zone Nr. 20; die Wabe Nr. 622 (Oberndorf am Neckar) entspricht der VVR-Zone 22. Die nachfolgend aufgeführten naldo- Fahrausweise werden (sofern sie eine entsprechende räumliche Gültigkeit aufweisen) auch auf allen anderen Bus- und Zuglinien des VVR in dessen Zonen Nr. 20 bzw. Nr. 22 anerkannt:  Monatskarte,  Kindergartenkind-Monatskarte,  Schülermonatskarte,  Tricky Ticket,  Semesterticket,  Anschluss-Semesterticket,  Jahres-Abo,  Eltern-Spar-Karte und  Abo 63 plus / Partnerkarte Abo 63 plus. Die Mitnahmeregelungen der Monatskarte, des Jahres-Abos (inkl. Job-Ticket) und des Abos 63 plus (inkl. Partnerkarte des Abo 63 plus) werden nicht anerkannt. Die Freizeitregelung der Eltern-Spar-Karte wird nicht anerkannt. Die Freizeitregelung von Schülerzeitkarten (siehe Nr. 5.6.2 sowie Anlage 5B Nr. 2.3+2.5 und Anlage 5C Nr. 1.4) wird entsprechend den VVR-Regelungen anerkannt, d. h. sie kann an Schultagen erst ab 14.00 Uhr genutzt werden. Die Freizeitregelung für Inhaber von Studierendenausweisen (siehe Nr. 5.7) wird anerkannt.

68 11.3. vgf (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt)

Übergangsregelungen Für verbundüberschreitende Fahrten von der/zu der vgf - insbesonde- re hinsichtlich der im vgf-Kerngebiet sich befindlichen naldo-Waben Nr. 634 (Empfingen), Nr. 635 (Horb) und Nr. 636 (Mühlen) einschließ- lich der naldo-Wabengrenze Nr. 691 (Mühringen) - gelten folgende Regelungen: Z Im Binnenverkehr dieser Waben und zwischen diesen Waben (so- fern der Tarifbereich der vgf nicht verlassen wird) gilt der Tarif der vgf. Z Der Tarif der vgf gilt ferner (sofern der Tarifbereich der vgf nicht verlassen wird) bei Fahrten auf folgender (verbundüberschreiten- der) Linie zum/vom restlichen Gebiet der vgf (einschl. den oben in Satz 1 aufgeführten Waben):  KBS 774 (RAB) im Abschnitt Rottenburg – Horb. Z Darüber hinaus findet der vgf-Tarif auch Anwendung bei Umstieg auf/von folgenden Linien:  Linie 1 (SWR / „robus“) ,  Linie 2 (SWR / „robus“) ,  Linie 3 (SWR / „robus“) ,  Linie 4 (SWR / „robus“) und  Linie S (SWR / „robus“) . Z Ansonsten gilt bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschreiten- den) Linien zwischen den oben in Satz 1 aufgeführten Waben und dem restlichen naldo-Gebiet der Tarif des naldo, sofern das Tarif- gebiet des naldo nicht verlassen wird:  KBS 774 (RAB) im Abschnitt Horb – Tübingen,  Linie 10 (HzL),  Linie 11 (HzL) und  Linie 19 (Sidler). Z Der naldo-Tarif findet darüber hinaus auch Anwendung bei Um- stieg auf/von folgenden Linien:  Linie 70 (Vögele),  Linie 7401 (RVS),  Linie 7402 (RVS) im Abschnitt Horb – Empfingen,  Linie 7408 (RVS),  Linie 7626A (Edel),  Linie F7 (POG/RVS) ohne Anmeldeverkehr und  Linie F8 (POG/RVS) im Abschnitt Horb – Empfingen ohne Anmeldeverkehr.

Zu Haustarif-Schülermonatskarten des VU Weiss&Nesch („West2“ - Tarif) mit Ziel Rottenburg wird eine Schüler-Freizeitkarte unentgeltlich ausgegeben, die ab 13.30 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen, ge- setzlichen Feiertagen und an den vom Land Baden-Württemberg ein- 69 heitlich für alle Schulen festgesetzten Ferientagen ganztägig, jeweils bis 3.00 Uhr am Folgetag, zu Fahrten grundsätzlich auf allen Bus- und Zuglinien im gesamten Verbundraum der vgf sowie des naldo in der Wabe 112 (Rottenburg) – einschließlich der Wabengrenzen Nr. 18 (Ergenzingen), Nr. 193 (Hirrlingen), Nr. 194 (Poltringen) und Nr. 595 (Bondorf) – gültig ist. An beweglichen Ferientagen (z. B. Faschingsfe- rien) gilt diese Schüler-Freizeitkarte ab 13.30 Uhr. Die Schüler- Freizeitkarte ist nur zusammen mit der Haustarif-Schülermonatskarte gültig.

Transitregelungen Für Anschluss-Studi-Tickets der vgf in Verbindung mit VVS-StudiTickets sowie für Anschluss-StudiTickets des VVS in Verbin- dung mit vgf-Studi-Tickets gelten die in Nr. 11.1 diesbezüglich aufge- führten Transitregelungen Ziffer I.

11.4. DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund)

Übergangsregelungen Für verbundüberschreitende Fahrten vom/zum DING - insbesondere hinsichtlich der im DING-Kerngebiet sich befindlichen naldo-Waben Nr. 901 (Laichingen), Nr. 902 (Hütten), Nr. 903 (Schelklingen), Nr. 910 (Riedlingen) und Nr. 911 (Langenenslingen) einschließlich den naldo-Wabengrenzen Nr. 991 (Ertingen) und Nr. 992 (Neufra) - gelten folgende Regelungen: Z Im Binnenverkehr dieser Waben und zwischen diesen Waben (so- fern der Tarifbereich des DING nicht verlassen wird) gilt der Tarif des DING. Z Der Tarif des DING gilt ferner (sofern der Tarifbereich des DING nicht verlassen wird) bei Fahrten auf folgenden (verbundüber- schreitenden) Linien zum/vom restlichen Gebiet des DING (einschl. den oben in Satz 1 aufgeführten Waben):  KBS 755 (RAB) im Abschnitt Herbertingen – Riedlingen; dies gilt jedoch nicht bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufgeführten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 495 (Herbertingen),  KBS 759 (RAB) im Abschnitt Münsingen – Schelklingen,  Linie 270 (Diesch KG),  Linie 280 (Diesch GmbH),  Linie 331 (RAB),  Linie 333 (RAB),  Linie 335 (RAB),  Linie 341 (RAB),  Linie 342 (Bayer),  Linie 345B (RAB) im Abschnitt Münsingen – Riedlingen,

70  Linie 347 (RAB) im Abschnitt Zwiefalten – Riedlingen,  Linie 393 (RAB) im Abschnitt Herbertingen – Riedlingen; dies gilt jedoch nicht bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufgeführten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 495 (Herbertingen);  Linie 7573 (RAB) im Abschnitt Ertingen – Herbertingen - Altshausen (teilweise bodo-Kerngebiet); dies gilt jedoch nicht bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufge- führten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 495 (Herbertin- gen);  Linie 7607 (RAB) im Abschnitt Zwiefalten – Riedlingen und  Linie 7646/30 (RAB) im Abschnitt Böhringen – Ulm. Z Darüber hinaus findet der DING-Tarif auch Anwendung bei Umstieg auf/von folgenden Linien:  KBS 766 (RAB) im Abschnitt Herbertingen – Aulendorf (teilweise bodo-Kerngebiet),  Linie 290 (Reisch) im Abschnitt Bad Saulgau – Altshausen (teilweise bodo-Kerngebiet),  Linie 345A (RAB) im Abschnitt Münsingen – Auingen.  Linie 415 (Reisch) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 419 (Reisch) im Abschnitt Bad Saulgau – Hundersin- gen,  Linie 420 (Reisch / „Stadtbus“),  Linie 470 (Frankenhauser),  Linie 7566 (RAB) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 7567 (RAB) im Abschnitt Bad Saulgau – Aulendorf (teilweise bodo-Kerngebiet),  Linie 7567.1 (RAB) im Abschnitt Bad Saulgau/Eichstegen – Aulendorf (teilweise bodo-Kerngebiet) und  Linie 7570 (RAB) (teilweise bodo-Kerngebiet). Z Ansonsten gilt bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschreiten- den) Linien zwischen den oben in Satz 1 aufgeführten Waben und dem restlichen naldo-Gebiet der Tarif des naldo, sofern das Tarif- gebiet des naldo nicht verlassen wird:  KBS 755 (RAB) im Abschnitt Riedlingen – Beuron; dies gilt insbesondere bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufgeführten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 495 (Herbertingen),  KBS 759 (RAB),  Linie 333 (RAB),  Linie 334 (RAB), jedoch nur in den Abschnitten Laichingen – Feldstetten und Breithülen – Magolsheim sowie innerhalb Schelklingen (Kernort),

71  Linie 335 (RAB), jedoch nur im Abschnitt Breithülen – Münsingen sowie innerhalb Laichingen (Kernort),  Linie 345B (RAB),  Linie 347 (RAB),  Linie 390 (HzL),  Linie 393 (RAB); dies gilt insbesondere bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufgeführten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo- Wabengrenze Nr. 495 (Herbertingen),  Linie 7573 (RAB) im Abschnitt Ertingen – Herbertingen - Altshausen (teilweise bodo-Kerngebiet); dies gilt insbeson- dere bei Start und Ziel innerhalb der oben in Satz 1 aufge- führten Waben und der naldo-Wabe Nr. 446 (Bad Saulgau) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 495 (Herbertin- gen);  Linie 7607 (RAB) und  Linie 7646/30 (RAB) im Abschnitt Laichingen – Bad Urach. Z Der naldo-Tarif findet darüber hinaus auch Anwendung bei Um- stieg auf/von folgenden Linien:  Linie 218 (Walk) im Abschnitt Riedlingen – Binzwangen,  Linie 338 (RAB) im Abschnitt Westerheim – Feldstetten und  Linie 339 (RAB) im Abschnitt Westerheim – Feldstetten. Z Der naldo-Tarif findet auch Anwendung, wenn bei Fahrten im nal- do-Gebiet die Waben Nr. 910, 911, 991 bzw. 992 durchfahren werden. Darüber hinaus werden netzweit gültige DING-Tageskarten Gruppe im naldo-Kerngebiet auf folgenden Linien bzw. Linienabschnitten nach den jeweils gültigen DING-Tarifbestimmungen anerkannt:  KBS 759 (RAB) im Abschnitt Münsingen – ,  Linie 7606 (RAB) im Abschnitt Münsingen – Engstingen (- Schloss Lichtenstein) und  Linie 7635 (RAB) im Abschnitt Engstingen – Schloss Lich- tenstein.

11.5. bodo (Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund)

Übergangsregelungen Für verbundüberschreitende Fahrten vom/zum bodo – insbesondere hinsichtlich der im bodo-Kerngebiet sich befindlichen naldo-Waben Nr. 801 (Überlingen), Nr. 804 (Altshausen) und Nr. 805 (Aulendorf) einschließlich der naldo-Wabengrenze Nr. 891 (Hoßkirch/Königseggwald) - gelten folgende Regelungen: Z Im Binnenverkehr dieser Waben und zwischen diesen Waben (so- fern der Tarifbereich des bodo nicht verlassen wird) gilt der Tarif des bodo.

72 Z Der Tarif des bodo gilt ferner (sofern der Tarifbereich des bodo nicht verlassen wird) bei Fahrten auf allen Bus- und Zuglinien in der Wabe Nr. 448 (Pfullendorf) zum/vom restlichen Gebiet des bo- do (einschl. der Wabe Nr. 801). Z Der bodo-Tarif findet auch Anwendung (sofern der Tarifbereich des bodo nicht verlassen wird) bei Fahrten auf folgenden (verbund- überschreitenden) Linien zum/vom restlichen Gebiet des bodo (einschl. der Wabe Nr. 801):  KBS 754 (RAB),  KBS 766 (RAB) im Abschnitt Bad Saulgau – Aulendorf,  Linie 40 (Bühler),  Linie 290 (Reisch),  Linie 640 (Bühler/RAB/Reisch),  Linie 7538 (RAB),  Linie 7567 (RAB),  Linie 7570 (RAB) im Abschnitt Bad Saulgau – Aulendorf und  Linie 7573 (RAB) im Abschnitt Bad Saulgau – Ravensburg. Z Darüber hinaus findet der bodo-Tarif auch Anwendung bei Umstieg auf/von folgenden Linien:  Linie 270 (Diesch KG) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 280 (Diesch GmbH) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 415 (Reisch) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 419 (Reisch) innerhalb Bad Saulgau (Kernort),  Linie 420 (Reisch / „Stadtbus“),  Linie 470 (Frankenhauser) innerhalb Bad Saulgau (Kern- ort),  Linie 7558 (RAB) und  Linie 7566 (RAB) innerhalb Bad Saulgau (Kernort). Z Ansonsten gilt bei Fahrten auf allen Buslinien in den bodo-Zonen Nr. 24 und Nr. 25 einschließlich der bodo-Zonengrenze Nr. 123 zum/vom restlichen naldo-Gebiet der Tarif des naldo, sofern das Tarifgebiet des naldo nicht verlassen wird. Die Wabe Nr. 801 (Überlingen) entspricht den bodo-Zonen Nr. 24 und Nr. 25 einschließlich der bodo-Zonengrenze Nr. 123. Z Darüber hinaus gilt bei Fahrten auf folgenden (verbundüberschrei- tenden) Linien zwischen den oben in Satz 1 aufgeführten Waben und dem restlichen naldo-Gebiet der Tarif des naldo, sofern das Tarifgebiet des naldo nicht verlassen wird:  KBS 754 (RAB),  KBS 766 (RAB),  Linie 290 (Reisch) im Abschnitt Bad Saulgau – Altshausen,  Linie 7567 (RAB),  Linie 7567.1 (RAB) im Anschnitt Bad Saulgau/Eichstegen – Aulendorf,  Linie 7570 (RAB) und  Linie 7573 (RAB) im Abschnitt Ertingen – Herbertingen – Altshausen. 73 Z Das bodo-Kombiticket-Fahrausweisangebot „ECHT BODENSEE CARD“ wird im naldo -Kerngebiet auf der gesamten Linie 500 (KVB/RAB) anerkannt.

12. Verbundüberschreitende Angebote

12.1. Schüler-Ferien-Ticket Baden-Württemberg

Das Schüler-Ferien-Ticket Baden-Württemberg wird im naldo grund- sätzlich auf allen in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Li- nienabschnitten nach den jeweils hierfür gültigen Beförderungsbedin- gungen der Deutschen Bahn AG (DB) bzw. ggf. des Baden- Württemberg-Tarifs (bwtarif; siehe Nr. 12.2) anerkannt (siehe www.bahn.de ); dies schließt auch die jeweils gültigen DB- bzw. bwta- rif-Bedingungen für den Internet-Verkauf von Fahrkarten (Internet) ein.

12.2. Fahrausweise des Baden-Württemberg-Tarifs (bwtarif)

Auf grundsätzlich allen in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linienabschnitten werden Fahrausweise des Baden-Württemberg- Tarifs (bwtarif) im Rahmen der bwtarif-Beförderungsbedingungen und bwtarif-Tarifbestimmungen anerkannt (siehe www.bwtarif.de); dies betrifft insbesondere: Z Relationsbezogene Einzelfahrausweise (Einfache Fahrt, Fahrkarte zur Weiterfahrt und Gruppenkarte, jeweils auch als Hin- und Rück- fahrt), Z MetropolTagesTicket Stuttgart, Z Baden-Württemberg-Ticket Tag, Z Baden-Württemberg-Ticket Nacht, Z Baden-Württemberg-Ticket Young und Z ggf. Schüler-Ferien-Ticket Baden-Württemberg.

12.3. Schönes-Wochenende-Ticket

Das Schönes-Wochenende-Ticket wird im naldo grundsätzlich auf al- len in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linienabschnitten nach den jeweils hierfür gültigen Beförderungsbedingungen der Deut- schen Bahn AG (DB) anerkannt (siehe www.bahn.de ); dies schließt auch die jeweils gültigen DB-Bedingungen für den Internet-Verkauf von Fahrkarten (Internet) ein.

74 12.4. BahnCard 100

Inhaber der von der Deutschen Bahn AG (DB) ausgegebenen Bahn- Card 100 sind berechtigt, alle in den Verbundtarif einbezogene Linien bzw. Linienabschnitte im Gebiet der Stadt Reutlingen sowie im Gebiet des Stadttarifs Tübingen (= Preisstufe 11, siehe Anlage 5A) zu belie- big häufigen Fahrten zu nutzen. Das Gebiet der Stadt Reutlingen ent- spricht der Gemarkung der Stadt Reutlingen einschließlich aller Teilor- te und einschließlich der Industriegebiete Mark West und Mahden.

Mitnahmeregelungen der DB finden keine Anwendung. Es darf jedoch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 angewendet werden.

Die Kombinationen der BahnCard 100 mit Anschlussfahrscheinen (sie- he Nr. 5.15) ist nicht möglich.

Ansonsten gelten die jeweils gültigen DB-Bedingungen für den Erwerb und Nutzung von BahnCards (BahnCard) sowie die jeweils gültigen DB-Bedingungen für den Internet-Verkauf von BahnCards (Internet).

12.5. City-Ticket

Fahrausweise der Deutschen Bahn AG (DB) mit aufgedrucktem (Hin- fahrt-)Zielbahnhof Z Reutlingen (Hauptbahnhof, Reutlingen-West, Betzingen und Son- delfingen) oder Z Tübingen (Hauptbahnhof, Tübingen West, Lustnau, Derendingen, Unterjesingen Mitte und Unterjesingen Sandäcker), die darüber hinaus auch mit dem Zusatz "+City" beim aufgedruckten Zielbahnhof versehen sind, berechtigen nach Ankunft am jeweiligen Zielbahnhof Z an dem auf dem DB-Fahrausweis angegebenen Reisedatum bzw. Z bei Fahrtunterbrechungen nur an dem Tag des letzten Zangenab- drucks auf dem Fahrausweis alle in den Verbundtarif einbezogene Linien bzw. Linienabschnitte bis Betriebsschluss (ggf. einschließlich Nachtverkehrslinien) zur Weiter- fahrt in Richtung auf das endgültige Fahrtziel entsprechend des Ziel- bahnhofs Z entweder im Gebiet der Stadt Reutlingen (siehe Nr. 12.4 Satz 2.) Z oder im Gebiet des Stadttarifs Tübingen (= Preisstufe 11, siehe Anlage 5A) einmalig zu nutzen. Bei Rückfahrkarten solcher Fahrausweise ist auch die Rückfahrt (ein- malige Fahrt am angegebenen Rückreisedatum bis Betriebsschluss (ggf. einschließlich Nachtverkehrslinien) zum Bahnhof im Gebiet der Stadt Reutlingen bzw. zum Bahnhof im Gebiet des Stadttarifs Tübin- gen) in allen in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linienab- schnitten möglich. 75

Fahrausweise der DB mit aufgedrucktem Startbahnhof Z Reutlingen (Hauptbahnhof, Reutlingen-West, Betzingen und Son- delfingen) oder Z Tübingen (Hauptbahnhof, Tübingen West, Lustnau, Derendingen, Unterjesingen Mitte, Unterjesingen Sandäcker), die darüber hinaus auch mit dem Zusatz "+City" beim aufgedruckten Startbahnhof versehen sind, berechtigen an dem auf dem DB-Fahrausweis angegebenen Reisedatum alle in den Verbundtarif einbezogene Linien bzw. Linienabschnitte bis Betriebsschluss (ggf. einschließlich Nachtverkehrslinien) zur Fahrt zum aufgedruckten Startbahnhof entsprechend des Startbahnhofs Z entweder im Gebiet der Stadt Reutlingen (siehe Nr. 12.4 Satz 2) Z oder im Gebiet des Stadttarifs Tübingen (= Preisstufe 11, siehe Anlage 5A) einmalig zu nutzen. Bei Rückfahrkarten solcher Fahrausweise ist auch die Rückfahrt (ein- malige Fahrt am angegebenen Rückreisedatum bis Betriebsschluss (ggf. einschließlich Nachtverkehrslinien) vom Bahnhof in das Gebiet der Stadt Reutlingen bzw. in das Gebiet des Stadttarifs Tübingen) in allen in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linienabschnitten möglich.

Eine solche City-Ticket-Fahrtberechtigung bezieht sich auf alle Inha- ber des DB-Fahrausweises.

Die Kombination der City-Ticket-Fahrtberechtigung mit Anschlussfahr- scheinen (siehe Nr. 5.15) ist nicht möglich.

Ansonsten gelten die jeweils gültigen DB-Beförderungsbedingungen für Personen durch DB-Unternehmen (BB Personenverkehr) sowie die jeweils gültigen DB-Bedingungen für den Internet-Verkauf von Fahr- karten (Internet).

12.6. - nicht mehr belegt -

12.7. City mobil

„City mobil“ -Fahrausweise der Deutschen Bahn AG (DB) werden für die Zielbahnhöfe Z Reutlingen (Hauptbahnhof, Reutlingen-West, Betzingen und Son- delfingen) und Z Tübingen (Hauptbahnhof, Tübingen West, Lustnau, Derendingen, Unterjesingen Mitte und Unterjesingen Sandäcker) ausgeben; diese Fahrausweise gelten am aufgedruckten Gültigkeits- datum in allen in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linien- abschnitten entsprechend des Zielbahnhofs

76 Z entweder im Gebiet der Wabe Nr. 220 (Reutlingen) - einschließlich den Wabengrenzen Nr. 195 (Mark West) und Nr. 294 (Walddorf) – Z oder im Gebiet des Stadttarifs Tübingen (= Preisstufe 11, siehe Anlage 5A).

„City mobil “-Fahrausweise sind nur in Verbindung mit dem dazu gehö- rigen DB-Fahrausweis (auch als Rückfahrkarte möglich) gültig, der bei einer Fahrausweiskontrolle vorzuzeigen ist.

Bei City-mobil-Fahrtberechtigungen für eine Einzelfahrt gelten im Üb- rigen die Regelungen von Nr. 5.1, bei City-mobil-Fahrtberechtigungen in Form einer Tageskarte gelten im Übrigen die Regelungen von Nr. 5.4.1.

Ansonsten gelten die jeweils gültigen DB-Beförderungsbedingungen für Personen durch DB-Unternehmen (BB Personenverkehr) sowie die jeweils gültigen DB-Bedingungen für den Internet-Verkauf von Fahr- karten (Internet).

13. Besondere und ergänzende Tarifbestimmungen für den Erwerb und die Nut- zung von elektronischen Fahrausweisen mittels „ticket2go“

13.1. Anwendungsbereich

Es gelten grundsätzlich die jeweils gültigen „Bedingungen für den E r- werb und d ie Nutzung von elektronischen Fahrausweisen mittels „t i- cket2go“ (ticket2go -Bedingungen)“, veröffentlicht unter www.ticket2go.online . Im naldo können elektronische Fahrscheine mittels des Mobiltelefon- Vertriebs systems „ ticket2go “ erwo rben werden. Voraussetzung hierfür ist eine Registrierung über die „ticket2go“ -Applikation. Es können nur personalisierte, nicht übertragbare Fahrausweise für den sofortigen Fahrtantritt vom registrierten Nutzer zur eigenen Nutzung erworben werden. Für die Mitnahme von Personen, Sachen und Tieren gelten die allgemeinen Mitnahmeregelungen des naldo-Tarifs. Danach ist beispielsweise eine unentgeltliche Mitnahme von bis zu 4 Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr möglich (siehe Nr. 3.3 Satz 3); an- sonsten ist für die Mitnahme von Personen an den Verkaufsstellen ein separater Fahrschein zu erwerben.

13.2. Geltungsbereich

„ticket2go“ kann genutzt werden:  Tarifbereich: alle einbezogenen Linien und Linienabschnitte der Verkehrsunternehmen im Schienenverkehr des naldo (siehe Anlage 1A).

77  Zulässige Verkehrsmittel: Regionalzüge und S-Bahnen ein- schließlich ggf. vorhandener Schienenersatzverkehre („SEV“).

13.3. Fahrpreis

a) Im Geltungsbereich des naldo werden für die Preisberechnung die Preise der Angebote Einzelfahrschein (ohne Kurzstreckentarife) oder Tagesticket gemäß Nr. 5.1 und 5.4.1 zugrunde gelegt.

b) Mehrere Einzelfahrscheine werden bei Vorliegen der tariflichen Vo- raussetzungen nachträglich zu einem Einzelfahrschein zusam- mengefasst, wenn dies für den Nutzer preisgünstiger ist.

c) Mehrere Einzelfahrscheine werden bei Vorliegen der tariflichen Vo- raussetzungen nachträglich preislich zu einem Tagesticket zu- sammengefasst, wenn dies für den Nutzer preisgünstiger ist.

d) Bei Nutzung der 1. Klasse wird gemäß Nr. 6.1 ein Zuschlag pro Einzelfahrschein bzw. gemäß Nr. 6.2 ein Zuschlag pro Tagesticket berechnet. Für die Berechnung des Zuschlags ist die zurückgeleg- te Fahrtstrecke in der 1. Klasse maßgebend.

13.4. Erhöhtes Beförderungsentgelt

Abweichend von den Regelungen der gemeinsamen Beförderungsbe- dingungen und Tarifbestimmungen der im Verkehrsverbund Neckar- Alb-Donau (naldo) zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen gelten die ticket2go-Bedingungen.

13.5. Haftung bei Ausfall, Verspätung oder Anschlussversäumnis

Abweichend von den Regelungen der gemeinsamen Beförderungsbe- dingungen und Tarifbestimmungen der im Verkehrsverbund Neckar- Alb-Donau (naldo) zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen gelten die ticket2go-Bedingungen.

78

Anlage 1A: Linienverzeichnis - Zug

Dargestellt ist der Linienverlauf bis zum letzten Ort innerhalb des naldo-Verbund- gebietes. Orte/Linienabschnitte außerhalb sind in [eckige Klammern] gesetzt.

Linie Markenname Linienverlauf

AVG

740 Gäubahn [Stuttgart - Nufringen -] Herrenberg - Ergenzingen [- Eutingen i. G. - Horb a. N. - Singen]

DB FV

740 Gäubahn [Stuttgart - Nufringen -] Herrenberg - Ergenzingen [- Eutingen i. G. - Horb a. N. - Singen]

RAB ( DB Regio) 740 Gäubahn [Stuttgart - Nufringen -] Herrenberg - Ergenzingen

[- Eutingen i. G. - Horb a. N. - Singen]

RAB 743 Sigmaringen – Beuron [- Fridingen - Tuttlingen – Immendingen]

754 Radexpress Pfullendorf – Aulendorf Oberschwaben

755 Donaubahn [Ulm -Rechtenstein] Riedlingen – Sigmaringen – Beuron

[- Fridingen - Tuttlingen - Donaueschingen]

759 Schwäbische Alb-Bahn Engstingen – Münsingen - Schelklingen

760 Neckar-Alb-Bahn Tübingen – Reutlingen - Bempflingen [- Nürtingen - Stuttgart]

763 Ermstalbahn Metzingen - Bad Urach 766 Zollern-Alb-Bahn Tübingen – Hechingen - Balingen - Sigmaringen - Bad Saulgau - Aulendorf

774 Kulturbahn Tübingen – Eyach - Horb a.N. [- Hochdorf - Pforzheim]

Ringzug 743 Sigmaringen – Beuron [- Fridingen - Tuttlingen – Immendingen

755 Donaubahn [Ulm -Rechtenstein] Riedlingen – Sigmaringen – Beuron

[- Fridingen - Tuttlingen - Donaueschingen] 79 Linie Markenname Linienverlauf

SWEG 759 Schwäbische Alb-Bahn Gammertingen - Engstingen

766 Zollern-Alb-Bahn Tübingen – Hechingen - Balingen – Ebingen - Sigmaringen 767 Eyachtalbahn Hechingen – Haigerloch – Mühringen – Eyach 768 Zollern-Alb-Bahn 2 Hechingen - Gammertingen - Sigmaringen 769 Schieferbahn Balingen - Schömberg

ZÖA 764 Ammertalbahn Tübingen - Herrenberg

80

Anlage 1B: Linienverzeichnis - Bus

Dargestellt ist der Linienverlauf bis zum letzten Ort innerhalb des naldo-Verbund- gebietes. Orte/Linienabschnitte außerhalb sind in [eckige Klammern] gesetzt. Zusammengehörende Linien (eine Genehmigung) bzw. Linienbündel oder Teil eines Linienbündels sind mit einem Rahmen verbunden.

Linie Markenname Linienverlauf

Aberle 121 Häslach – Pliezhausen - Kusterdingen

Bader 179 Owen/Lenningen – Erkenbrechtsweiler – Beuren - Neuffen 185 Grafenberg [- Großbettlingen - Raidwangen - Nürtingen] 191 RadWanderBus Neuffen – Hohenneuffen – Beuren - Owen Blaue Mauer 199 Metzingen – Kohlberg – Neuffen – Beuren - Owen 202 Grafenberg - Neugreuth - Metzingen

Bayer 312 [Ehingen - Erbstetten -] Anhausen - Indelhausen 331 [Ehingen - Frankenhofen -] Bremelau - Münsingen 342 Lautertal-Freizeit- [Berg - Ehingen - Frankenhofen, Abzwg. -] Münsingen Bus - Hayingen - Zwiefalten

Beck 63 Ebingen – Meßstetten - Schwenningen 641 Meßkirch - Leibertingen - Schwenningen [ ohne Buchheim ] 642 Meßkirch – Rohrdorf – Kreenheinstetten/Gutenstein – Thiergarten – Stetten a. k. M.

643 Naturparkbus Meßkirch –Leibertingen - Beuron Obere Donau 667 Meßkirch - Leibertingen - Sigmaringen [ ohne Buchheim ] 668 Sigmaringen – Storzingen – Stetten a. k. M. - Schwenningen

Bühler 40 Ostrach – Königseggwald [- Riedhausen - Wilhelmsdorf] 41 [Wilhelmsdorf -] Glashütte - Illmensee [- Deggenhausertal] 43 [Wilhelmsdorf -] Ruschweiler - Illmensee/Illwangen [- Deggenhausertal/Salem]

81 Linie Markenname Linienverlauf

Bühler // RAB 638 WanderBus [Ravensburg - Wittenhofen - Höchsten -] Glashütten - Illmensee Deggenhausertal

685 WanderBus Illmensee - Glashütten [- Höchsten - Wittenhofen - Markdorf] Deggenhausertal

Bühler // Reisch 414 Mengen – Hohentengen – Tafertsweiler – Ostrach

Bühler // RAB // Reisch 640 Schwarz Vere Altshausen [- Ebenweiler – Riedhausen] – Königseggwald - Rufbus Ostrach – Pfullendorf – Illmensee - Ruschweiler

Diesch GmbH 280 Bad Saulgau - Moosheim - Kleintissen [- Dürnau - Bad Buchau]

Diesch KG 270 Bad Saulgau - Bierstetten [- Allmannsweiler/Reichenbach - Bad Schussenried – Biberach]

Edel 115 Rottenburg a. N. - Weiler - Dettingen - Ofterdingen - Mössingen 7623 Rottenburg a. N. - Hirrlingen - Bietenhausen - Höfendorf 7623A Schwalldorf - Frommenhausen - Hirrlingen 7626 Rottenburg a. N. - Bieringen/Schwalldorf - Frommenhausen - Bierlingen - Eyach 7626A Eyach - Mühringen - Ahldorf - Norfstetten - Horb a. N. 7629 Rottenburg a. N. - Bad Niedernau - Obernau - Bieringen - Sulzau - Börstingen - Eyach 151 Mössingen - Bästenhardt - Mössingen 152 Mössingen - Talheim - Melchingen - Salmendingen 154 Mössingen - Belsen - Bad Sebastiansweiler 155/5 Mössingen – Öschingen - Gönningen

Eissler 45 Ebingen - Lautlingen - Margrethausen - Pfeffingen - Burgfelden - Tailfingen

Eissler // OVR 48 Ebingen - Truchtelfingen - Tailfingen - Pfeffingen 82 Linie Markenname Linienverlauf

FMO 826 Tübingen - Dettenhausen - Leinfelden 826A Tübingen - Dettenhausen - Echterdingen[/Neuweiler] 828 Airport-Sprinter Tübingen - Dettenhausen - Stuttgart Flughafen/Messe

Frankenhauser 470 Bad Saulgau - Bondorf - Hochberg - Bad Saulgau

Ganter 101 Dettingen a. d. E.: Ortsbusverkehr 173 Bad Urach - Grabenstetten

Groß 18 (Groß) Tübingen, Hbf. - Rottenburg a. N. - Poltringen

Groß // RAB 7632 Rottenburg a. N. - Wendelsheim - Oberndorf - Pfäffingen - Poltringen - Reusten - Altingen

Haussmann&Bauer 188 [Schlaitdorf -] Walddorfhäslach [- Altenriet - Nürtingen] 189 [Schlaitdorf -] Walddorfhäslach [- Altenriet - Schlaitdorf]

HVB 111 Reutlingen - Gomaringen 112 Gomaringen - Gönningen 156 Mössingen - Ofterdingen 7612 Tübingen – Stockach - Gomaringen 7613 Tübingen – Dußlingen – Ofterdingen - Mössingen 7615 Gomaringen – Nehren - Mössingen 7616 Gomaringen - Dußlingen 7625 Tübingen – Wankheim – Mähringen – Immenhausen – Stockach - Gomaringen

N84 Nachtbus Tübingen – Wankheim - Gomaringen N87 Nachtbus Tübingen – Dußlingen – Ofterdingen - Bästenhardt - Mössingen – Nehren - Tübingen 300 Hechingen: Schul- und Berufsbezogene Fahrten 301 Hechingen - Boll – Stetten - Hechingen 302 Hechingen - Stetten – Boll - Hechingen 83 Linie Markenname Linienverlauf

HVB 305 Hechingen - Wessingen - Zimmern - Thanheim - Bisingen 307 Hechingen - Weilheim - Grosselfingen - Bisingen Burg Hechingen, Bf. - Burg Hohenzollern, Unterer Parkplatz [Burg Hz., Oberer Parkplatz - Burg Hz., Adlertor]

HVB // RAB // SWEG N1 Nachtschwärmer Hechingen – Sickingen – Bechtoldsweiler - Hechingen N2 Nachtschwärmer Hechingen – Stetten – Burladingen N3 Nachtschwärmer Hechingen – Bisingen – Rangendingen – Haigerloch

Knoll AST156 AST Mössingen - Ofterdingen

AST7615 AST Gomaringen – Nehren - Mössingen

Kocher 7605 (Kocher ) Reutlingen - Betzingen - Jettenburg - Mähringen - Immenhausen - Wankheim - Kusterdingen

7611 (Kocher )10 Tübingen - Kusterdingen FKS1 Reutlingen, FKS - Eningen - Pfullingen FKS3 Reutlingen, FKS - Sondelfingen - Orschel-Hagen

Kopp 71 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Friedhof - Weiherwuhr - Lautlinger Str. - Bürgerturm

72 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Lautlinger Str. - Weiherwuhr - Friedhof - Bürgerturm

73 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Friedrich-List-Str. - Bürgerturm 74 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Schalksburgstr. - Bürgerturm 75 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Kientenstr. - Bürgerturm 76 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Klarastr. - Raidenstr. - Bürgerturm 77 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Raidenstr. - Klarastr. - Bürgerturm 78 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Friedrich-Haux-Str. - Bürgerturm 79 Albstadtbus Ebingen: Bürgerturm - Friedrich-Haux-Str. - Bürgerturm

Kurz 105 Dörnach - Gniebel - Pliezhausen - Mittelstadt

84 Linie Markenname Linienverlauf

Kurzenberger 102 Reutlingen - Lichtenstein - Großengstingen - Erpfingen FKS2 Reutlingen, FKS - Betzingen - Reutlingen, Christophstr.

KVB 101 Sigmaringen - Laiz - Oberschmeien 102 (KVB) Sigmaringen - Meßkirch - Pfullendorf 102 (Sehmer) Walbertsweiler - Dietershofen - Ringgenbach - Buffenhofen - Rengetsweiler - Walbertsweiler 106 (Sehmer) Walbertswlr. - Kappel - Glashütte / Rengetswlr. / Wald - Sentenhart/Reischach - Hippetswlr. - Riedetswlr. - - Löcherberg - Ruhestetten - Wald - Walb'wlr. 103 Sigmaringen - Krauchenwies - Wald/Mottschieß - Pfullendorf 104 Sigmaringen - Krauchenwies - Ostrach 105 Pfullendorf – Mottschieß - Ostrach 106 (KVB) Sigmaringen - Krauchenwies - Wald - Aach-Linz - Pfullendorf

KVB // RAB 500 RegioBus Donau Sigmaringen – Krauchenwies – Otterswang - Pfullendorf Bodensee Herdwangen-Schönach – Owingen - Überlingen

Lutz 203 Mittelstadt - Riederich - Metzingen - Neugreuth

Maas 14 Balingen - Frommern - Weilstetten - Balingen 18 Frommern - Weilstetten - Endingen - Erzingen 15 Balingen – Frommern - Weilstetten - Schömberg - Dautmergen 38 Balingen - Tieringen - Schömberg - Rosenfeld/Rotenzimmern [- Epfendorf] 16 Balingen - Frommern - Dürrwangen - Streichen 17 Balingen - Tieringen - Nusplingen - Bärenthal 24A Balingen: Bf. - Heselwangen - Bf. - Schmiden 24B Balingen: Schmiden - Bf. - Heselwangen - Bf. 24C Balingen: Bf. - Stadthalle - Binsenbol 24D Balingen: Bf. - Krankenhaus - Heselwanger Str.

85 Linie Markenname Linienverlauf

Maas 61 Ebingen - Meßstetten - Nusplingen - Obernheim 62 Ebingen - Meßstetten - Tieringen - Obernheim 65 Meßstetten: Stadtbusverkehr

Maas //RAB

A1 RufBus Zollernalb Ebingen – Bitz – Winterlingen – Ebingen A2/A3 RufBus Zollernalb Ebingen – Meßstetten – Nusplingen – Ebingen A4 RufBus Zollernalb Ebingen – Kaiseringen – Ebingen B1 RufBus Zollernalb Balingen – Stetten – Haigerloch – Gruol – Balingen B2 RufBus Zollernalb Balingen – Geislingen – Erlaheim – Rosenfeld – Brittheim - Rosenfeld – Geislingen – Balingen B3 RufBus Zollernalb Balingen – Streichen – Balingen B4 RufBus Zollernalb Balingen – Tieringen – Nusplingen – Obernheim – Hausen a. Tann – Ratshausen – Schömberg - Balingen

B5 RufBus Zollernalb Balingen –Dotternhausen – Dormettingen – Rosenfeld - Dautmergen – Zimmern u.d.B. – Schömberg – Balingen

B6 RufBus Zollernalb Balingen – Schmiden – Balingen B7 RufBus Zollernalb Balingen – Heselwangen – Balingen

Melchinger 75 Walddorfhäslach [- Schlaitdorf - Filderstadt]

Morath

1 Stadtbus Überlingen Überlingen: Busbf. - Bodensee Therme - Helios Spital 2 Stadtbus Überlingen Überlingen: Landungsplatz - Burgberg - Busbf. 3 Stadtbus Überlingen Überlingen: Busbf. - Alte Owinger Str. - Busbf. 4 Stadtbus Überlingen Überlingen: Busbf. - Schättlisberg - Helios Spital - Landungsplatz - Busbf.

6 Stadtbus Überlingen Überlingen: Busbf. - Gewerbegebiet - Frohsinnstr. - Busbf. 7 Stadtbus Überlingen Überlingen: Bodensee-Therme - Goldbach - Helios Spital - Busbf.

14 Stadtbus Überlingen Überlingen: Busbf. - Schättlisberg - Helios Spital - Landungsplatz - Busbf.

Minicar AST791 AST Entringen - Breitenholz - Kayh

AST792 AST Pfäffingen - Poltringen - Reusten

86 Linie Markenname Linienverlauf

OVR 43 Albstadtbus Ebingen - Tailfingen - Onstmettingen, Langenwandschule 44 (Albstadtbus) Ebingen - Tailfingen - Onstmettingen - Bisingen 45 Albstadtbus Tailfingen: Emil-Mayer-Str. - Rathaus - Landessportschule 46 Albstadtbus Tailfingen - Langenwand - Stiegel - Tailfingen 47 Albstadtbus Tailfingen: Mitte - Lammerberg - Unter Nank 49 Albstadtbus Ebingen - Lautlingen - Burgfelden/Tailfingen - Onstmettingen Discobus 100 Reutlingen – Eningen – Glems – Neuhausen – Dettingen – Bad Urach - Hülben 172 Hülben – Grabenstetten – Böhringen/Erkenbrechtsweiler

POG // RVS F7 Freizeitlinie Horb a. N. – Nordstetten – Ahldorf – Mühringen F8 Freizeitlinie Horb a. N. – Empfingen [- Betra]

RAB 5 Stadtbus Überlingen – Bambergen/Deisendorf Überlingen 7378 Überlingen - Owingen - Herwangen-Schönach - Wald - Pfullendorf 19 ( RAB ) Tübingen, Hbf. - Rottenburg a. N. 19 (swt) Tübingen: Weilheim – Derendingen, Berufsschulen 30 [Hohenstadt -] Westerheim - Feldstetten - Laichingen [- Machtolsheim/Merklingen - Ulm] 201(RAB ) Neugreuth - Metzingen - Neuhausen - Glems 201 ( Stadt Metzingen ) Metzingen - Metzingen, Längenfeld 333 Mehrstetten - Hütten - Schmiechen - Schelklingen 334 Laichingen – Feldstetten [- Sonth. - Ennabeuren - Ingstetten - Justingen -] Schelklingen 335 Münsingen - Magolsheim [- Ingstetten] - Breithülen [- Ennabeuren - Sontheim - Laichingen] 339 [Hohenstadt/Merklingen -] Westerheim - Feldstetten [- Sontheim - Ehingen] 345A Auingen - Münsingen - Münsingen, Industriegebiet/ Trailfingen - Bad Urach 345B Münsingen - Buttenhausen - Hayingen - Zwiefalten - Riedlingen

87 Linie Markenname Linienverlauf

RAB 347 Riedlingen/Zwiefalten - Hayingen - Pfronstetten - Tigerfeld 393 [Ehingen - Unlingen -] Riedlingen - Herbertingen - Sigmaringen

676 AST Linzgau- Pfullendorf - Taisersdorf - Herdwangen-Schönach rufbus 7376 Pfullendorf - Großschönach - [Taisersdorf - Heiligenberg- ] Owingen - Überlingen 677 Überlingen - Hödingen [- Nesselwangen - Bonndorf] 7377 [Sipplingen - ]Überlingen - Hödingen [- Nesselwangen - Bonndorf] 7379 Überlingen - Lippertsreute [- Frickingen - Heiligenberg]

680 emma [Heiligenberg - ] Illmensee - Pfullendorf 7380 [Heiligenberg - ] Straß/Illmensee - Pfullendorf 7381 Überlingen – Deisendorf [-Tüfingen – Wilhelmsdorf] 7389 Überlingen [- Sipplingen – Stockach] 7395 [Friedrichshafen - Oberuhldingen -] Nußdorf - Überlingen 7396 Überlingen – Nußdorf [- Oberuhldingen – Immenstaad] / Frickingen [- Leustetten – Immenstaad] 7397 Überlingen – Nußdorf [- Oberuhldingen – Leustetten -] Frickingen [- Heiligenberg] 7391 Sigmaringen - Meßkirch - Boll/Sentenhart [- Schwackenreute/Liggersdorf - Stockach] 7391.1 Meßkirch - Krumbach/Bietingen - [Worndorf - Volkertsweiler -] Sauldorf 7392 Pfullendorf - Ruhestetten [- Selgetsweiler - Stockach] / Überlingen - Owingen - Billafingen [- Seelfingen - Stockach] 7421 Ebingen - Bitz - Winterlingen - Harthausen 7422 Ebingen - Straßberg - Winterlingen - Sigmaringen 7424 Harthausen - Winterlingen - Kaiseringen - Stetten a. k. M. 7425 Ebingen - Straßberg - Kaiseringen - Frohnstetten - Stetten a. k. M. 7430 Balingen - Geislingen - Rosenfeld - Oberndorf a. N. 7433 Balingen - Ostdorf - Haigerloch - Gruol

88 Linie Markenname Linienverlauf

RAB 7538 Pfullendorf - Ruschweiler - Illmensee - Ruschweiler [- Pfrungen - Wilhelmsdorf - Ravensburg] 7538.1 Volzen - Illmensee 7557 Heudorf - Scheer 7558 Ostrach – Burgweiler - Ochsenbach – Judetenberg - Egelreute – Waldbeuren - Burgweiler 7566 Mengen - Hohentengen - Bad Saulgau 7567 Aach-Linz – Pfullendorf – Bad Saulgau/Altshausen - Aulendorf 7567.1 Altshausen – Eichstegen – Königseggwald [- Riedhausen] 7570 Altshausen - Aulendorf 7573 Herbertingen - Bad Saulgau - Altshausen - Abzw. Blönried/Stuben [- Vorsee - Ravensburg] 7573.1 Aulendorf - Fronreute - Abzw. Blönried/Stuben [- Vorsee - Wolpertswende - Ravensburg] 7601 Reutlingen - Betzingen - Wannweil - Kirchentellinsfurt - Pfrondorf - Tübingen

N82 Nachtbus Tübingen – Kirchentellinsfurt 7605 (RAB ) Reutlingen - Betzingen - Jettenburg - Mähringen -Immenhausen - Wankheim - Kusterdingen - Kirchentellinsfurt 7606 Reutlingen - Traifelberg/Holzelfingen - Engstingen - Münsingen 7607 (RAB ) Reutlingen - Engstingen - Hayingen - Zwiefalten - Riedlingen 7607 ( Hirrle ) Reutlingen - Engstingen - Hayingen 7611 (RAB) /10 Reutlingen - Betzingen - Jettenburg - Kusterdingen - Tübingen 7614 Hechingen- Bisingen - Balingen - Ebingen 7617 Hechingen - Bechtoldsweiler - Sickingen - Bodelshausen 7618 Münsingen - Oberstetten/Steinhilben 7635 Reutlingen - Pfullingen - / Engstingen / - Genkingen - Erpfingen 7640 Metzingen - Bad Urach 7643 Münsingen - Rietheim - Würtingen - Sirchingen - Bad Urach 7644 Reutlingen - Unterhausen - Holzelfingen/Eningen - Würtingen 7646 Bad Urach - Hengen - Böhringen - Donnstetten - Westerheim 7650 Münsingen - Trailfingen - Rietheim - Dottingen - Münsingen 7652/5345 Würtingen - Gomadingen - Marbach - Dapfen 7662 Münsingen - Mehrstetten - Bremelau - Dürrenstetten

89 Linie Markenname Linienverlauf

RAB N81 Nachtbus Tübingen - Jettenburg/Kusterdingen - Reutlingen

N88 Nachtbus Tübingen - Derendingen - Bühl - Rottenburg a. N.

RAB/VBN 791 Entringen - Kayh - Herrenberg 792 Altingen - Reusten - Poltringen - Pfäffingen 794 Herrenberg - Gültstein - Altingen - Kayh - Mönchberg - Gültstein N80 Tübingen - Ammerbuch - Herrenberg

RBS 197 [Neckartenzlingen -] Bempflingen - Riederich - Metzingen - RT 790 Herrenberg – Nebringen – Öschelbronn [- Mötzingen]

Reisch 290 Bad Saulgau – Ebersbach-Musbach – Altshausen - Mendelbeuren [- Fleischwangen] 415 Bad Saulgau – Hohentengen – Repperweiler 416 Wolfartsweiler - Krauchenwies - Mengen 418 Herbertingen - Hohentengen 419 Bad Saulgau - Marbach - Herbertingen - Hundersingen - Mengen 420 Stadtbus Bad Bad Saulgau: Stadtbusverkehr, insbesondere ohne Anbindung Saulgau Schulzentrum

420(.1) Stadtbus Bad Bad Saulgau: Stadtbusverkehr, insbesondere Anbindung Saulgau Schulzentrum

449 Bürgerbus Ostrach: Bürgerbusverkehr Ostrach

RSV 1 Orschel-Hagen – Reutlingen – Eningen u. A. 2 Betzingen – Reutlingen - Pfullingen 3 (RSV ) Reutlingen - Rommelsbach - Oferdingen - Pliezhausen, Neckartal 4 Reutlingen: Orschel-Hagen - Stadtmitte - Hohbuch 5/155 Reutlingen - Gönningen 6 Reutlingen - Sondelfingen - Mittelstadt 7 Sondelfingen, Im Efeu - Reutlingen - Betzingen - Ohmenhausen 8 Reutlingen: Burgholz - Stadtmitte - Markwasen 9 Reutlingen - Degerschlacht - Alteburg/Rommelsbach

90 Linie Markenname Linienverlauf

RSV 31( RSV ) Reutlingen - Rommelsbach - Altenburg 41 Reutlingen: Orschel-Hagen - Bildungszentrum Nord 71 Reutlingen: Ohmenhausen - IKG – Berufsschulzentrum 3 ( Gde. Pliezhsn .) Pliezhausen - Walddorfhäslach 31 ( Gde. Pliezhsn .) Altenburg - Pliezhausen - Walddorfhäslach 33 Pliezhausen: Ortsbusverkehr 10/7611 Reutlingen: Mark West - Betzingen - Stadtmitte 81 Reutlingen: Stadtmitte - Markwasen 11 Eningen u. A./ Pfullingen - Betzenried - Reutlingen - Hohbuch 35 Mahden - Altenburg - Oferdingen - Pliezhausen - Mittelstadt 300 Walddorfhäslach - Dettenhausen 555 Sonnenalb Expr. Reutlingen - Gönningen - Erpfingen - Kleinengstingen A Bürgerbus Pfullingen: Bereich Südwest B Pfullingen Pfullingen: Bereich Ost C Pfullingen: Bereiche Nordwest und Südost FES1 Reutlingen, FES - Pfullingen FES2 Reutlingen, FES - Betzingen - Reutlingen FES3 Reutlingen, FES - Sondelfingen FES4 Reutlingen, FES - Orschel-Hagen FES-5 Reutlingen, FES – Eningen u. A. N1 Nachtbus Merkur Reutlingen - Eningen u. A. - Reutlingen

N2 Nachtbus Venus Reutlin gen - Pfullingen - Reutlingen

N3 Nachtbus Mars Reutlingen: Stadtmitte - Hohbuch - Markwasen - Stadtmitte N4 Nachtbus Jupiter Reutlingen: Stadtmitte - Ohmenhausen - Gönningen - Stadtmitte N5 Nachtbus Saturn Reutlingen - Betzingen - (Wannweil RAB 7601) - Betzingen - RT N6 Nachtbus Uranus Reutlingen: Stadtmitte - Sickenhausen - Degerschlacht – Stadtmitte N7 Nachtbus Pluto Reutlingen: Stadtmitte - Orschel-Hagen - Sondelfingen – Stadtmitte N8 (RSV ) Nachtbus Neptun Reutlingen: Stadtmitte – Oferd. / Mittelstadt - Reicheneck – Stadtm. N9 (RSV ) Nachtbus Sirius Reutlingen - Altenburg - Pliezhausen, Neckartal – Oferd. - RT N8 ( Gde. Pliezhsn .) Neptun Oferdingen - Pliezhausen - Mittelstadt N9 ( Gde. Pliezhsn .) Sirius Altenburg - Pliezhausen - Walddorfhäslach

X 3 (Regiobus) Pfullingen - Reutlingen - Flughafen Stuttgart - Bernhausen eXpresso

RVS 7400 [Horb a. N. −] Baisingen [− Vollmaringen − Nagold] 7401 Horb a. N. Hohenberg - Horb a. N. Bf. - Isenburg

91 Linie Markenname Linienverlauf

RVS 7402 Horb a. N. - Empfingen [- Sulz] 7408 Horb a. N. - Ahldorf - Mühringen 7418 [Horb a. N. - Eutingen -] Eckenweiler - Ergenzingen

SBG 43 Schömberg - Weilen u.d.R. [-Deilingen - Aldingen – Spaichingen] 50 [Tuttlingen - Fridingen -] Beuron - Sigmaringen 54 [Tuttlingen - Worndorf -] Hölzle - Meßkirch 7440 Balingen - Schömberg - Schörzingen/Neukirch - Rottweil

Sidler 19 Heiligenzimmern - Haigerloch - Bittelbronn - Empfingen

Stadt Bad Urach - SWBU 108 Stadtverkehr Bad Urach: Stadtbusverkehr

Bad Urach

Stadt Pfullendorf 1 Bürgerbus Pfullendorf: Seepark - Busbf. (ZOB) - Ochsensteige - Krone - Pfullendorf Roßlauf - Ulrichstr.

2 Bürgerbus Pfullendorf: Seepark - Marktplatz - Vogelsang - Stadtgarten - Pfullendorf Buchenwasen - Busbf. (ZOB)

Stoss 107 Gächingen - Gomadingen

SWEG 2 Sigmaringen - Bingen - Inneringen - Gammertingen 3 Ebingen - Hausen i. K. - Burladingen - Gauselfingen 6 Ebingen - Bitz - Gammertingen - Mariaberg 5 Burladingen - Salmendingen - Melchingen - Hörschwag Burladingen 6/7421 Neufra - Bitz 7 Burladingen: Stadtbusverkehr 8 Gammertingen – Inneringen – Veringenstadt - Hettingen 9 Hechingen - Beuren/Burladingen - Gammertingen - Veringenstadt - Sigmaringen

92 Linie Markenname Linienverlauf

SWEG 10 Hechingen - Rangendingen - Haigerloch - Bad Imnau - Eyach/Horb a. N. 11 Haigerloch - Mühringen - Eyach 390 Sigmaringen - Bingen - Langenenslingen - Riedlingen 400 Reutlingen - Pfullingen - Trochtelfingen - Mägerkingen/Feldhausen - Gammertingen

SWR 1 robus Rottenburg a. N.: Bf. - Kreuzerfeld - Bf. 2 robus Rottenburg a. N.: Lidl - Bf. - Eugen-Bolz-Platz -Burgäcker/Äuble 3 robus Rottenburg a. N.: Bf. - Eugen-Bolz-Platz - Theoderich 4 robus Rottenburg a. N.: Bf. - Eugen-Bolz-Platz - Lindele Ost - Lidl 5 robus Rottenburg a. N.: Gebhard-Müller-Str. - Bf. - Eugen-Bolz-Platz AST robus AST Rottenburg a. N.: Bf. - Kreuzerfeld - Innenstadt - Bf.

SWS 1 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Hohe Tannen - Leopoldplatz 2 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Kreiskrankenhaus - Fachhochschule - Leopoldplatz

3 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Bussenstr./Am Dettingerberg - Leopoldplatz

4 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Hohkreuz - Leopoldplatz 5 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Am Riedbaum - Leopoldplatz 6 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Laiz - Leopoldplatz 7 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Leopoldplatz - Hedingen - Leopoldplatz 8 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Bf. - Ziegelesch - Riedbaum - Volkwinhalde - Bf. 9 Stadtbus Sigmarigen Sigmaringen: Schulbezogene Fahrten swt 1 TüBus Tübingen: Pfrondorf - Herrlesberg - Lustnau - Hbf. 2 TüBus Tübingen: Waldhäuser Ost - Sand - Hbf. - Mühlbachäcker 3 TüBus Tübingen: Waldhäuser Ost - Hbf. - Loretto - Gartenstadt 4 TüBus Tübingen: Waldhäuser Ost - Hbf. - Sternplatz - Wennfelder Garten 5 TüBus Tübingen: Waldhäuser Ost - Wanne - Kliniken - Hbf. - Feuerhägle Derendingen Käppele - Gartenstadt

6 TüBus Tübingen: Waldhäuser Ost - Haußerstr. - Hbf. - Rappenberg 7 TüBus Tübingen: Pfrondorf - Lustnau - Hbf. - Depot-Areal - Franz. Viertel

93 Linie Markenname Linienverlauf swt 8 TüBus Tübingen: Hagelloch - Hagellocher Weg - Hbf. - Bergfriedhof

9 TüBus Tübingen: Hbf. - Haagtor - Schlossberg 10 TüBus Tübingen: Hbf. - Österberg 11 TüBus Tübingen: Hbf. - Haagtor - Schwärzlocher Str. - Westbf. 12 TüBus Tübingen: Hbf. - Haagtor - Westbf. - Weststadt 13 TüBus Tübingen: Wanne - Kliniken - Hbf. - Loretto - Franz Viertel 14 TüBus Tübingen: Westbf. - Herrenberger Str. - BG Unfallklinik 16 TüBus Tübingen: Steinlachw. - Derendingen - Hbf. - Vor dem Kreuzberg 17 TüBus Tübingen: Hbf. - Philosophenweg - Wanne - Kliniken 18 ( swt ) TüBus Tübingen: Hbf. - Parkhaus König - Kliniken - Hagelloch 19 ( swt ) TüBus Tübingen: Hbf. - Parkhaus König - BG Unfallklinik 21 TüBus Tübingen: Unterer Wert - Hbf. - Universität - Alte Weberei 22 TüBus Tübingen: Hbf. - Gartenstr. - Lustnau - Hbf. 23 TüBus Tübingen: Hbf. - Sophienpflege 30 TüBus SAM Tübingen: Zwehrenbühl - Rappstr. 31 TüBus SAM Tübingen: Eckhof - Kreßbach - Steinlachwasen - Feuerhägle - Hbf. 33 TüBus SAM Tübingen: Corrensstr. - Tropenklinik 34 TüBus SAM Tübingen: Hbf. - Sternplatz - Galgenberg - Bergfriedhof 35 TüBus SAM Tübingen: Hbf. - Eisenbahnstr. - Au Ost - Neckaraue E(.1) TüBus Tübingen: Pfrondorf/Lustnau - Waldhäuser Ost - Kliniken E(.2) Schüler- Tübingen: Hbf. / Franz. Viertel - Feuerhägle E(.3) verkehr Tübingen: Hbf. - Waldhäuser Ost E(.4) Tübingen: Hagelloch / Weststadt - Waldhäuser Ost N 90 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Schloßberg - Westbf. - Hbf. N 91 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Lustnau - Pfrondorf - Lustnau - Hbf. N 92 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Österberg - Hbf. N 93 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Winkelwiese - WHO - Wanne - Morgenstelle -Hbf. N 94 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Morgenstelle - Wanne - WHO - Sand - Hbf. N 95 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Aixer Str. - Waldhörnle - Feuerhägle - Hbf. N 96 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Gartenstr. - Lustnau - Hbf. N 97 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Wilhelmstr. - Weststadt - Hagelloch - Hbf. N 98 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Hirschau - Wurmlingen - Unterjesingen - Westbf. - Nonnenhaus - Hbf.

N 99 Nachtbus Tübingen: Hbf. - Rappenberg - Hbf. X15 Klinikexpress Tübingen: Hbf. - BG Unfallklinik 24 TüBus Direktbus Tübingen: Unterjesingen - Kliniken Nacht- TüBus Nacht- Tübingen: Tübingen-Zentrum - Stadtteile SAM SAM 94

Linie Markenname Linienverlauf

Vögele 70 Ahldorf − Mühlen

Vollstädt AST7629 AST Eyach - Börstingen - Sulzau - Bierlingen - Wachendorf - Felldorf - Starzach-Busle Obernau - Bad Niedernau

VBN 777 Altingen - Gäufelden [- Nagold – Bad Wildbad]

Walk 218 [Biberach -] Riedlingen /Binzwangen - Ertingen - Neufra

WBG 176 [Kirchheim u. T. - Schopfloch -] Donnstetten - Zainingen

Weiss & Nesch 7627 Rottenburg a. N. - Bondorf - Ergenzingen 7628 Rottenburg a. N. - Baisingen [- Horb a. N./Vollmaringen] 7633 Rottenburg a. N. - Ergenzingen [- Eutingen/Vollmaringen]

95 naldo-Tarifbestimmungen Anlage 2

Tarifwabenplan

96 naldo-Tarifwabenplan Leinfelden- Echterdingen VVS 512

Gültig ab 01.01.2019 Steinenbronn 592 Flughafen Waldenbuch Stuttgart 501 508 VVS Filderstadt 511 F.-Bernhausen Herrenberg 591 109 Gäufelden H.-Kayh 531 635 H.-Gültstein 110 VVS VVS

Horb a.N. A.-Entringen 510 509 191 Bempflingen A.-Altingen Dettenhausen Neuffen Bondorf Walddorfhäslach 594 Ammerbuch 111 Grafenberg Owen 192 595 A.-Pfäffingen W.-Walddorf Neustetten 219 R.-Ergenzingen 294 W.-Häslach 593 Kohlberg/ 18 N.-Kappishäusern A.-Poltringen 11 Tübingen Pliezhausen Beuren 637 195 Riederich 532 vgf R-Baisingen/ 194 H.-Mühlen Eckenweiler Mahden 29 Metzingen 596 Erkenbrechtsweiler/ Eyach Kirchentellinsfurt* 112 Kuster- L.-Hochwang 17 dingen 220 Wannweil* Hülben Grabenstetten Lenningen H.-Ahldorf 17 Starzach Mark West 195 28 Empfingen 691 12 Rottenburg a.N. Dußlingen Dettingen a.d.E H.-Mühringen Eningen u.A. 222 636 Nehren Reutlingen R.-Bietenhausen/ Ofterdingen 14 Römerstein Höfendorf Hirrlingen Pfullingen 221 Westerheim 634 193 Gomaringen Laichingen Haigerloch Mössingen 13 Bad Urach 21 M.-Trailfingen 622** Bodelshausen 113 223 Rangendingen 15 Breithülen 330 391 St. Johann 225 329 Grosselfingen 901 Oberndorf a.N. 32 293 Hechingen 27 25 Münsingen M.-Dottingen DING G.-Binsdorf/ Jungingen L.-Unterhausen Erlaheim Gomadingen Mehrstetten 34 Bisingen Lichtenstein M.-Bremelau Schelklingen Sonnenbühl 392 Balingen 332 S.-Schmiechen Rosenfeld Engstingen Geislingen 31 224 M.-Gundelfingen VVR Burladingen 33 Dautmergen 903 A.-Onstmettingen 38 226 Hohenstein Dormettingen Haid Albstadt 333 292 228 S.-Hütten 331 37 Zimmern u.d.B. A.-Tailfingen+ Trochtelfingen 902 Truchtelfingen Neufra H.-Ehestetten Schömberg Dotternhausen Hayingen A.-Ebingen 36 393 Bitz 492 Ratshausen N.-Freudenweiler 334 39 Pfron stetten Hausen a.T. 335 Straßberg Gammertingen DING Weilen u.d.R. 439 Z.-Gauingen Obernheim 336 Str.- Winterlingen VVR 35 Meßstetten Kaiseringen R.-Neukirch Zwiefalten 337 Hettingen 227 619** Nusplingen Stetten a.k.M St.-Storzingen Wellendingen Schwenningen 442 Gültigkeitsbereich des naldo-Tarifs Rottweil Für die Ermittlung des Fahrpreises ist der 440 441 Veringenstadt Riedlingen Beuron tatsächliche Fahrweg zugrunde zu legen. 620** Altheim Frittlingen Sigmaringen Der naldo-Tarif gilt nicht in Intercity-Zügen Bingen A.-Heiligkreuztal 41 910 (IC) der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760). R.-Neufra Inzigkofen Langenenslingen 992 Sigmaringendorf Scheer Leibertingen 911 GülGültigkeittig keit im ÜberÜbergangsbereichgan gsb ereich 445 zu Nachbarverbünden Meßkirch Herbertingen 495 991 443 Mengen 45 DING Ertingen Grüne Waben M.-Rulfingen/ Hohentengen – Der naldo-Tarif gilt nur auf bestimmten Linien/ Rosna 493 446 Linienabschnitten. 494 – Auf der Ammertalbahn zwischen Gültstein und 491 Krauchenwies Bad Saulgau Altingen giltgilt ausschließlich der naldo-Tarif,naldo-Tarif, ninichtcht 46 S.-Hölzle O.-Tafertsweiler BS-Lampertsweiler der VVS-Tarif. 444 – Für Fahrten innerhalb dieser WabWabenen ggiltilt der Tarif BS-Heratskirch/ 449 Wilfertsweiler/ BS-Hochberg des jeweiligen Nachbarverbundes. O.-Jettkofen/ Haid-Ort Sauldorf Magenbuch-Lausheim/ Ostrach 805*** ** In den VVR Zonen 20 (=naldo-Waben 619+620) Wangen/Weithart 49 und 22 (= naldo-Wabe 622) werden zusätzlich (auf Königseggwald/ im Tarifwabenplan nicht eingezeichneten Linien) 448 Hoßkirch Ebersbach/ Aulendorf 891 Musbach naldo-Monats-/Semester-/Jahres-Fahrausweise Boms anerkannt. Mitnahmeregelungen gelten nicht und 447 Wald Eichstegen bodo die Freizeitregelung gilt eingeschränkt. 48 Pfullendorf *** Bei Fahrten zwischen den Waben 804 bzw. 805 Altshausen Au.-Blönried (außer 8891)91) und den Waben 901, 902, 903, 910 801 bzw. 911 (einschl. 991 und 992) gilt DING-Tarif Herdwangen- Schönach 804*** (Verbundgebiet DING, s. www.ding.eu) Bodensee Owingen Illmensee Legende Gestreifte Waben Frickingen naldo-Verbundgrenze – In diesen Waben gilt der naldo-Tarif. – Für Fahrten in benachbarbenachbartete ggrünerüne oder ororangeange bodo Wabengrenze Waben gilt der Tarif des Nachbarverbundes. Überlingen 443 Nummer der Tarifwabe

Orange Waben Wabe 220 mit teilweise reduzierten Preisen – Der naldnaldo-Tarifo-Ta rif gilt nur auf den LinLinienien 826/826/828828 für Einzelfahrscheine (Zuschlag: Erwachsener Ort im naldo-Kerngebiet 1 Euro, Kind 0,50 Euro) und Tagestickets (Zuschlag: Bodensee Ort im Übergangsbereich Erwachsener 2 Euro, Kind 1 Euro, Gruppe 4 Euro). – Nicht anerkannt/ausgegeben werden naldo- Ort mit RSV-Wiedereinstiegsregelung Zeitkarten, insbesondere: Semesterticket, 11 Stadttarif gilt in allen Teilorten Anschluss-Semesterticket, Tricky Ticket, Senioren-Abo, Monatskarten, Jahres-Abos. 31 Stadttarif gilt im Kernort/Kernstadt – Die naldo-Freizeitregelung gilt nicht. Schienenstrecke – Bei ausschließlicher Benutzung der Linien 826/828 Buslinie gilt für verbundüberschreitende Fahrten grundsätzlich der FMO-Tarif. Stadttarif Kirchentellinsfurt/Wannweil – Für Fahrten innerhalb dieser Waben gilt der Tarif des VVS. Herausgeber: Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH. Gestaltung und Grafik: AD&CD, Stuttgart. Stand 09/2018

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 3 Fahrpreisverzeichnis – Standard-Fahrausweisangebote

Fahrpreisverzeichnis Sonderfahrausweisangebote siehe Anlagen 8A+8B

Fahrscheine mit beschränkter Fahrtenzahl

Waben 1 2 3 4 ab 5 Preisstufe 1 2 3 4 5 Einzelfahrschein Erw. 1) 2,50 € 3,50 € 5,10 € 6,80 € 8,50 € Einzelfahrschein Kind 1,80 € 2,50 € 3,60 € 4,80 € 6,00 € Anschlussfahrschein 1,80 € 2,50 € 3,60 € 4,80 €

2) Stadttarif I II SIG TÜ RT Preisstufe Div. Div. 41 11 20 Einzelfahrschein Erw 1,90 € 1,30 € 1,70 € 2,40 € 2,50 € Einzelfahrschein Kind 1,30 € 0,90 € 0,90 € 1,30 € 1,80 €

Die Anwendung der Stadttarife I und II und der jeweilige Geltungsbereich ist der Anlage 5A zu entnehmen.

Erläuterung der Fußnoten: 1) Zusätzlich wird ein Einzelfahrschein Kurzstrecke zu 2,10 € angeboten. Gültigkeitsbereich : sie- he Anlage 11. 2) Im Falle eines vom Fahrgastpreis abweichenden Vollkostenpreises ist der Vollkostenpreis auf der Seite 99 dargestellt.

97 Fahrscheine mit unbeschränkter Fahrtenzahl Waben 1 2 3 4 ab 5 Preisstufe 1 2 3 4 5 Tagesticket Erw. 4,40 € 6,10 € 8,90 € 11,90 € 14,90 € Tagesticket Kind 3,60 € 5,00 € 7,20 € 9,60 € 12,00 € Tagesticket Gruppe 12,50 € 16,50 € 18,50 € 19,00 € 20,00 € Monatskarte 58,30 € 79,80€ 117,80 € 155,80 € 191,00 € 9-Uhr-Monatskarte 45,20 € 61,80 € 91,30 € 120,70 € 148,00 € Schülermonatskarte 44,10 € 60,30 € 89,10 € 117,80 € 144,40 € Jahres-Abo / monatliche Zahlweise Übertragbar 51,00 € 69,80 € 103,10 € 136,30 € 167,10 € Persönlich 46,20 € 63,20 € 93,30 € 123,40 € 151,30 € 9-Uhr-Jahres-Abo / monatliche Zahlweise Übertragbar 39,5 0 € 54,10 € 79,9 0 € 105,60 € 129,50 € Persönlich 35,80 € 49,00 € 72,30 € 95,6 0 € 117,30 € Jahres-Abo / jährliche Zahlweise Übertragbar 583,20 € 798,00 € 1.178,40 € 1.557,60 € 1.910,40 € Persönlich 524,40 € 718,80 € 1060,80 € 1.402,80 € 1.719,60 € 2) Stadttarif I II SIG TÜ RT Preisstufe Div. Div. 41 11 20 Tagesticket Erw. 3,30 € 2,30 € 3,60 € 4,30 € 3,50 € Tagesticket Kind 2,60 € 1,80 € 2,00 € 2,50 € 2,50 € Tagesticket Gruppe 9,50 € 6,50 € 10,40 € 12,50 € Monatskarte 48,50 € 30,00 € 39,50 € 51,90 € 58,30 € 9-Uhr-Monatskarte 37,60 € 23,30 € 40,20 € 45,20 € Schülermonatskarte 36,70 € 22,70 € 28,00 € 37,30 € 30,00 € Jahres-Abo / monatliche Zahlweise Übertragbar 42,40 € 26,30 € 29,50 € 45,60 € 51,00 € Persönlich 38,40 € 23,80 € 41,20 € 33,00 € 9-Uhr-Jahres-Abo / monatliche Zahlweise Übertragbar 32,90 € 20,40 € 35,10 € 39,50 € Persönlich 29,80 € 18,40 € 31,80 € 30,00 € Jahres-Abo / jährliche Zahlweise Übertragbar 484,80 € 300,00 € 520,00 € 583,20 € Persönlich 436,80 € 270,00 € 467,20 € 365,00 € Die Anwendung der Stadttarife I und II und der jeweilige Geltungsbereich ist der Anlage 5A zu entnehmen. 98 Fahrscheine mit unbeschränkter Fahrtenzahl und netzweiter Gültigkeit naldo (Netz) Preis Gästekarte (für Austauschschüler) 3,90 € pro Tag Kindergartenkind-Monatskarte 22,10 € Tricky Ticket 22,10 € Semesterticket 3) 99,70 € Anschluss-Semesterticket 4) 155,30 € Abo 63 plus // Senioren-Abo 48,60 € pro Monat Partnerkarte Abo 63 plus // Senioren- 34,00 € pro Monat Abo Partnerkarte

Sonstige Fahrscheine 6)

Zuschlag 1. Klasse Preis Einzelfahrt 5) Einzelfahrschein Kind der jeweiligen Preisstufe Pro Tag 5) Tagesticket Kind der jeweiligen Preisstufe Monatskarte 29,20 €

Abokarte bei monatlicher Zahlweise, 23,10 € Eltern-Spar-Karte und Abo 63 plus Jahres-Abo bei jährlicher Zahlweise 262,80 €

Mitnahme Fahrrad/Sperriges Gepäck Preis Einzelfahrschein Fahrrad Einzelfahrschein Kind der Einzelfahrschein sperriges Gepäck jeweiligen Preisstufe Pro Tag Tagesticket Kind der jeweiligen Preisstufe

Wabe Reutlingen PS 20 Vollkostenpreis Tagesticket Erwachsener 4,40 € Tagesticket Kind 3,60 € Schülermonatskarte 44 ,10 € Jahres-Abo / mtl. Zahlweise persönlich 46,20 €

9-Uhr-Jahres-Abo / mtl. Zahlweise persönlich 35,80 € Jahres-Abo / jährliche Zahlweise persönlich 524,40 € Erläuterung der Fußnoten 3) Preis gültig ab Wintersemester 2018/2019. Zusätzlich haben alle Studierenden der berechtigten Hochschulen einen Solidaritätsbeitrag zu entrichten. 4) Preis gültig ab Wintersemester 2018/2019, Preis für Sommersemester 2019: 157,30 €. 5) 2 Kinder = 1 Person 6) Sondertarife von Anmeldelinienverkehren sowie Sonderfahrausweisangebote und Tarife der Eltern- Spar-Karten: siehe Anlagen 7, 8A und 8B. 99

naldo -Tarifbestimmungen Anlage 4

Bestimmungen für naldo -Fahrausweise als Handy- oder als Print -Ticket

1. Anwendungsbereich Anlage 4 (1) Diese Bestimmungen gelten für naldo-Fahrausweise, die online erwor- ben werden, um sie auf einem mobilen Endgerät als Handy-Ticket oder zum Selbstausdruck als Print-Ticket zu nutzen. Diese Bestimmungen gelten nicht für naldo-Fahrausweise, die mittels des Mobiltelefon-Vertriebssystems „ticket2go“ erworben werden; hie r- für gelten die in Nr. 13 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführten Rege- lungen. (2) naldo-Fahrausweise als Print-Ticket können wie folgt erworben werden: Z über den Online-Ticket-Shop des naldo ( tickets.naldo.de ) oder Z über den Online-Ticket-Shop der DB Regio AG (www.dbregio-shop.de) – derzeit ausschließlich für Semestertickets (siehe Nr. 5.7 naldo-Tarifbestimmungen) für Studierende bestimm- ter Hochschulen. (3) naldo-Fahrausweise als Handy-Ticket werden über die naldo-App er- worben. (4) Beim Online-Ticket-Shop des naldo kann nach erfolgter Bestellung das Ticket bis zu dessen Gültigkeitsende beliebig oft heruntergeladen wer- den.

2. naldo-Fahrausweisangebot von Handy- und Print-Tickets Das naldo-Fahrausweisangebot von Handy- und Print-Tickets ist in Nr. 4.3 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführt.

3. Erwerb von Handy- bzw. Print-Tickets (1) Der Erwerb von Handy- bzw. Print-Tickets erfolgt durch eigenständige Buchung des Kunden für sich oder (nur bei Print-Tickets) für einen Drit- ten – jeweils ggf. auch einschließlich Mitfahrern. (2) Aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets kann eine je- derzeitige Verfügbarkeit der Erwerbsmöglichkeit von Handy- bzw. Print- Tickets nicht gewährleistet werden. (3) Es besteht kein Anspruch auf Erhalt von ermäßigten Handy- bzw. Print- Tickets (wie z. B. insbesondere im Falle von Aktionsangeboten gemäß Nr. 9.2 Abs. 2 naldo-Tarifbestimmungen), wenn aufgrund von techni- schen Problemen der Online-Ticket-Shop erst nach Ablauf einer Vorver- kaufsfrist wieder zur Verfügung steht.

100 (4) Für den Fall der Nichtverfügbarkeit eines Online-Ticket-Shops, der nal- do-App oder eines fehlerhaften bzw. unvollständigen Downloads des Handy- bzw. Print-Tickets ist der Fahrgast verpflichtet, vor Fahrtantritt anderweitig einen gültigen Fahrausweis zu erwerben. (5) naldo und die Kundenvertragspartner der Online-Ticket-Shops bzw. der naldo-App übernehmen keine Kosten, welche dem Kunden mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung der in den Online-Ticket-Shops bzw. der naldo-App bereit gestellten Produkte entstehen; dies gilt insbeson- dere für Transaktionskosten der Kreditinstitute und für sämtliche Kos- ten der Telekommunikation.

4. Nutzung von Handy- bzw. Print-Tickets (1) Handy- bzw. Print-Tickets müssen vor Fahrtantritt, d. h. vor dem Be- treten des Fahrzeugs, erworben – und im Falle der Nutzung eines Print- Tickets als Fahrausweis auch vor Fahrtantritt ausgedruckt - werden. Nach Fahrtantritt erworbene Handy- bzw. Print-Tickets werden nicht anerkannt und sind somit ungültig. (2) Handy- bzw. Print-Tickets sind grundsätzlich nicht übertragbar. Ausnahmeregelung 1 – gültig nur für Einzelfahrscheine Kind und Tage- stickets Kind: Auf den Namen eines Fahrgasts, auf den ein Handy- oder ein Print-Ticket bereits ausgestellt ist, darf ein für dieses Ticket pas- sendes zusätzliches Handy- oder Print-Ticket - ebenfalls auf den Namen dieses Fahrgasts - erworben werden, damit dieser Fahrgast die 1. Klasse bei Eisenbahnunternehmen nutzen (siehe Nr. 6.1 naldo- Tarifbestimmungen) oder ein Fahrrad (siehe Nr. 8.2 naldo- Tarifbestimmungen) bzw. ein sperriges Gut o. dgl. (siehe Nr. 8.3 Abs. 2 naldo-Tarifbestimmungen) mitnehmen kann. Im Falle mehrerer solcher Zusatzwünsche ist die dementsprechende Anzahl solcher zusätzlicher Tickets erforderlich. Ausnahmeregelung 2 – gültig nur für Einzelfahrscheine (Erwachsener und Kind) und für Tagestickets (Erwachsener, Kind und Gruppe): Auf den Namen eines Fahrgasts, auf den ein Handy- oder ein Print-Ticket bereits ausgestellt ist, dürfen ein oder mehrere für dieses Ticket pas- sende zusätzliche Handy- oder Print-Tickets - ebenfalls auf den Namen dieses Fahrgasts - erworben werden, damit dieser Fahrgast mit diesen zusätzlichen Tickets weitere Personen entsprechend mitnehmen kann. Bei einer Fahrausweiskontrolle muss der Fahrgast, auf den die Tickets ausgestellt sind, unaufgefordert diese zusätzlichen Tickets für die mit- genommenen Personen vorzeigen. Eine Kombination dieser beiden Ausnahmeregelungen ist zulässig. Der Fahrgast, auf dessen Name weitere Tickets erworben werden, muss stets auf der gesamten Fahrt bzw. auf den gesamten Fahrten mit dabei sein.

101 (3) Handy- bzw. Print-Tickets sind grundsätzlich nur in Verbindung mit ei- nem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausgestellt) des Fahrgasts gültig, für den das Ticket ausgestellt ist. Ausnahmeregelung 1: Im Falle der Inanspruchnahme einer oder beiden Ausnahmeregelungen von Abs. 2 genügt der amtliche Lichtbildausweis des Fahrgasts, auf den die Tickets ausgestellt sind. Ausnahmeregelung 2: Bei Mehrpersonen-Tickets, wie z. B. insbesonde- re beim Tagestickets Gruppe (siehe Nr. 5.4.2 naldo- Tarifbestimmungen), sowie bei der Mitnahme von bis zu 4 Kinder unter 6 Jahren (siehe Nr. 3.3 Satz 3 naldo-Tarifbestimmungen) genügt eben- falls der amtliche Lichtbildausweis des Fahrgasts, auf den das Ticket ausgestellt ist. Der Fahrgast, auf den das Ticket ausgestellt ist, muss stets auf der gesamten Fahrt bzw. auf den gesamten Fahrten mit dabei sein. Bei einer Fahrausweisprüfung sind das Handy- bzw. Print-Ticket bzw. die Handy- bzw. Print-Tickets und der dazu gehörige amtliche Lichtbild- ausweis unaufgefordert vorzuzeigen. Eine nachträgliche Vorlage von einem amtlichen Lichtbildausweis im Falle einer Beanstandung wird nicht anerkannt. (4) Für den Fall, dass die regulären Einzelbestimmungen von einzelnen, in Nr. 4.3 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführten naldo-Fahrausweisen einen bestimmten Nachweis vorschreiben, mit dem der Fahrausweis Gültigkeit erlangt und der bei einer Fahrausweisprüfung unaufgefordert vorzuzeigen ist (wie z. B. beim Semesterticket der Studierendenaus- weis), gilt dies genauso für Handy- bzw. Print-Tickets – und somit ggf. zusätzlich zur Mitführungspflicht des amtlichen Lichtbildausweises ge- mäß Abs. 3. (5) Es liegt in der Verantwortung des Kunden bzw. des Fahrgasts, für eine ausreichende Hardware- und Software-Ausstattung zu sorgen, mit der Handy- bzw. Print-Tickets heruntergeladen – und im Falle von Print- Tickets auch ausgedruckt - werden können und sich im Vorfeld ent- sprechend zu informieren. Ist eine einwandfreie Darstellung des Handy- bzw. Print-Tickets nicht möglich, besitzt das Ticket keine Gültigkeit. Wenn Handy-Tickets als Fahrausweis genutzt werden, müssen sie in der für die Ausgabe vorgesehenen Medienform vorgezeigt werden kön- nen, wie z. B. insbesondere Aufruf aus dem Ticketspeicher der App; das Vorzeigen einer gespeicherten Bilddatei bzw. eines Screenshots des Handy-Tickets ist nicht zulässig. Alle Angaben müssen vollständig und einwandfrei lesbar und überprüfbar sein. Der Fahrgast ist während der gesamten Fahrt für die Betriebsbereitschaft des Endgeräts verantwort- lich. Die Bedienung des Endgeräts nimmt der Nutzer vor. Bei einer Fahrausweisprüfung darf das Prüfpersonal jedoch insbesondere die Aushändigung des Endgeräts während der Anwesenheit des Kunden verlangen; dem hat der Fahrgast nachzukommen. Kann der Erwerb o- der der Nachweis des Handy-Tickets wegen Versagens des Endgeräts

102 nicht erbracht werden (wie z. B. insbesondere bei einem leeren Akku bzw. einer technischen Störung), wird dies als eine Fahrt ohne gültigen Fahrausweis gewertet; siehe dazu § 9 naldo-Beförderungsbedingungen. Wenn Print-Tickets als Fahrausweis genutzt werden, müssen sie in aus- gedruckter Form in der Originalgröße auf weißem Papier im DIN-A-4-Format farbig oder schwarz-weiß ausgedruckt vorliegen. Alle Angaben müssen vollständig und einwandfrei lesbar und überprüfbar sein. Je Print-Ticket ist – bzw. sofern mehrere Print-Tickets systemsei- tig vom Online-Ticket-Shop zu einem oder mehreren Sammelfahraus- weis zusammengefasst werden, pro Sammelfahrausweis - ein Blatt Pa- pier zu verwenden. (6) Bei Feststellung eines Missbrauchs, z. B. insbesondere durch unerlaub- te Mehrfachnutzung eines für grundsätzliche eine Person gültigen Ti- ckets durch mehrere Personen, ist es zulässig, dass die Person für den Kauf von weiteren Handy- bzw. Print-Tickets gesperrt wird. § 9 naldo- Beförderungsbedingungen bleibt hiervon unberührt.

5. Rückgabe, Stornierung, Widerruf, Umtausch und Erstattung von Handy- bzw. Print-Tickets Rückgabe, Stornierung, Widerruf, Umtausch und Erstattung von Handy- bzw. Print-Tickets sind ausgeschlossen (da Print-Tickets mehrfach ausge- druckt bzw. als Handy-Tickets auf mehreren Endgeräten vorhanden sein können).

6. Weitere Bestimmungen für Handy- bzw. Print-Tickets (1) Bei Erwerb von Handy- bzw. Print-Tickets über den Online-Ticket-Shop des naldo ( tickets.naldo.de ) oder über die naldo-App gelten darüber hinaus die jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) „A GB für Handy- und Print-Tickets des naldo-Online-Ticket-Shops und der naldo-App “. (2) Bei Erwerb von Handy- bzw. Print-Tickets über den Online-Ticket-Shop der DB Regio AG ( www.dbregio-shop.de ) gelten darüber hinaus die je- weils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) „AGB Tfv 601/O Besondere Bedingungen für den Online-Ticket-Shop der DB Regio AG“ .

103

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 5A Übersicht Geltungsbereich der Stadttarife

Zum räumlichen Geltungsbereich der Stadttarife vgl. auch Anlagen 9 und 10.

Albstadt-Ebingen – Stadttarif I - Preisstufe 36 alle Bus- und Bahnlinien im gesamten Stadtteil Ebingen (inkl. Gymnasium Ebingen)

Albstadt-Tailfingen/Truchtelfingen – Stadttarif I - Preisstufe 37 alle Buslinien in den gesamten Stadtteilen Tailfingen (inkl. Lammerberg/Nank, Langen- wand und Stiegel) und Truchtelfingen (inkl. Bol) sowie die direkten Verbindungen zwi- schen diesen Stadtteilen

Albstadt-Onstmettingen – Stadttarif I - Preisstufe 38 alle Buslinien im gesamten Stadtteil Onstmettingen (inkl. Allenberg, Hohberg und Raichberg)

Bad Saulgau – Stadttarif II - Preisstufe 46 alle Buslinien in der Kernstadt Bad Saulgau

Bad Urach – Stadttarif II - Preisstufe 21 alle Bus- und Bahnlinien in der Kernstadt Bad Urach (inkl. Bleiche und Georgiisiedlung)

Balingen – Stadttarif I - Preisstufe 31 alle Bus - und Bahnlinien in der Kernstadt Balingen (inkl. Schmiden) inkl. Stadtteil He- selwangen

Bisingen – Stadttarif II – Preisstufe 34 alle Buslinien im Kernort Bisingen (inkl. Steinhofen)

Bodelshausen – Stadttarif I - Preisstufe 15 alle Buslinien im gesamten Ort Bodelshausen

Burladingen – Stadttarif II - Preisstufe 33 alle Bus- und Bahnlinien in der Kernstadt Burladingen

104 Dettingen a. d. E. – Stadttarif I - Preisstufe 28 alle Bus- und Bahnlinien im gesamten Ort Dettingen an der Erms (inkl. Buchhalde und Gsaidt)

Ergenzingen – Stadttarif II - Preisstufe 18 alle Buslinien im gesamten Stadtteil Ergenzingen (inkl. Liebfrauenhöhe)

Gammertingen – Stadttarif II - Preisstufe 39 alle Bus- und Bahnlinien in der Kernstadt Gammertingen

Gomaringen – Stadttarif I - Preisstufe 14 alle Buslinien im gesamten Ort Gomaringen (inkl. Hinterweiler und dem Ortsteil Stockach; ohne Höhnisch)

Hechingen – Stadttarif I - Preisstufe 32 alle Buslinien in der Kernstadt Hechingen inkl. den Stadtteilen Boll und Stetten

Kirchentellinsfurt/Wannweil – Preisstufe 19 alle Bus- und Bahnlinien in den Orten Kirchentellinsfurt (ohne Mahden) und Wannweil sowie die direkten Verbindungen zwischen diesen Orten. Anwendung der Preise der Preisstufe 1.

Lichtenstein-Unterhausen – Stadttarif I - Preisstufe 27 alle Buslinien im gesamten Ortsteil Unterhausen

Mengen – Stadttarif II - Preisstufe 45 alle Buslinien in der Kernstadt Mengen

Metzingen – Stadttarif I - Preisstufe 29 alle Buslinien in der Kernstadt Metzingen (inkl. Neugreuth)

Meßstetten – Stadttarif II - Preisstufe 35 alle Buslinien in der Kernstadt Meßstetten (inkl. Bueloch)

Mössingen – Stadttarif I - Preisstufe 13 alle Bus- und Bahnlinien in der Stadt Mössingen inkl. aller Stadtteile

105 Münsingen – Stadttarif I - Preisstufe 25 alle Buslinien in der Kernstadt Münsingen (in kl. Krankenhaus) inkl. dem Stadtteil Aui n- gen

Ostrach – Stadttarif II - Preisstufe 49 alle Buslinien in dem Kernort Ostrach (ohne Ortsteile)

Pfullendorf – Stadttarif II - Preisstufe 48 alle Buslinien in der Kernstadt Pfullendorf

Rottenburg a. N. – Stadttarif II - Preisstufe 12 alle Buslinien in der Kernstadt Rottenburg (inkl. Freibad und Schadenweilerhof)

Sigmaringen – Preisstufe 41 alle Bushaltestellen in der Kernstadt Sigmaringen inkl. dem Stadtteil Laiz (und somit dort Anwendung der SWS-Tarifbestimmungen auch in den Regionalbuslinien bei Fahrten mit Start und Ziel in der Kernstadt Sigmaringen inkl. dem Stadtteil Laiz).

Starzach – Stadttarif II – Preisstufe 17 alle Buslinien und alle Fa.-Vollstädt-Anmeldeverkehre in der Gemeinde Starzach inkl. Eyach

Tübingen – Preisstufe 11 alle Bus- und Bahnlinien in der Stadt Tübingen inkl. aller Stadtteile

106

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 5B Sonderregelungen Stadttarif Tübingen

Für Fahrten innerhalb des Stadttarifs Tübingen (Preisstufe 11) gelten folgende zusätzliche Regelungen:

1. Abweichungen von den naldo-Tarifbestimmungen

1.1. - nicht mehr belegt -

1.2. Monatskarte (für Jedermann)

Mit einer Monatskarte (für Jedermann) oder einer 9-Uhr-Monatskarte für den Stadttarif Tübingen (Preisstufe 11) können anstelle der in Nr. 5.5. naldo-Tarifbestimmungen dargestellten Mitnahmeregelungen an Schultagen ab 14.00 Uhr sowie an schulfreien Tagen (vom Land Baden-Württemberg einheitlich für alle Schulen festgesetzte Ferienta- ge) ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folgetag, zusätzlich bis zu 3 Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr unentgeltlich mitge- nommen werden (d. h. bis zu 4 Personen können die Monatskarte (für Jedermann) gemeinsam nutzen, wovon höchstens eine Person älter als 14 Jahre sein darf; darüber hinaus darf auch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 naldo-Tarifbestimmungen angewendet werden). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahr- schein vorgezeigt werden kann.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für die Monatskarte (für Jeder- mann) bzw. 9-Uhr-Monatskarte (für Jedermann) (siehe Nr. 5.5 bzw. Nr. 5.5.a naldo-Tarifbestimmungen).

1.3. – nicht mehr belegt –

1.4. Jahres-Abo (für Jedermann)

Mit einem übertragbaren Jahres-Abo (für Jedermann), einem über- tragbaren 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann) oder einem übertragba- ren Job-Ticket für den Stadttarif Tübingen (Preisstufe 11) können an- stelle der in Nr. 5.8. naldo-Tarifbestimmungen dargestellten Mitnahmeregelungen an Schultagen ab 14.00 Uhr sowie an schul- freien Tagen (vom Land Baden-Württemberg einheitlich für alle Schu- len festgesetzte Ferientage) ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folge- tag, zusätzlich bis zu 3 Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr unentgeltlich mitgenommen werden (d. h. bis zu 4 Personen können das übertragbare Jahres-Abo (für Jedermann) gemeinsam nutzen,

107 wovon höchstens eine Person älter als 14 Jahre sein darf; darüber hinaus darf auch die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 nal- do-Tarifbestimmungen angewendet werden). Die Mitnahmemöglich- keit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein vorgezeigt werden kann.

Bei einem persönlichen Jahres-Abo (für Jedermann), einem persönli- chen 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann) oder einem persönlichen Job- Ticket für den Stadttarif Tübingen gibt es (mit Ausnahme der in Nr. 3.3 Satz 3 naldo-Tarifbestimmungen dargestellten Regelung) kei- ne Mitnahmemöglichkeit weiterer Personen.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für das Jahres-Abo (für Jeder- mann), 9-Uhr-Jahres-Abo (für Jedermann) bzw. Job-Ticket (siehe Nr. 5.8, 5.8.a bzw. Nr. 5.10 naldo-Tarifbestimmungen).

1.5. – nicht mehr belegt –

1.6. – nicht mehr belegt -

1.7. Kurzstreckentarif

Im Stadttarif Tübingen (Preisstufe 11) werden je Linie und Einstiegs- haltestelle Fahrtrelationen festgelegt, für die ein Kurzstreckentarif (Preis siehe Anlage 8A) gültig ist. Die festgelegten Kurzstrecken wer- den in den Aushängen an den Haltestellen bekannt gemacht und im Internet unter www.swtue.de veröffentlicht.

Der Kurzstreckentarif der Preisstufe 11 berechtigt nicht zum Umstei- gen.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Kurzstreckentarife (siehe Nr. 5.1.1 naldo-Tarifbestimmungen).

2. Weitere Tarifangebote

Im Stadttarif Tübingen (Preisstufe 11) werden zusätzlich zu den ver- bundweit angebotenen Fahrausweisen gemäß Nr. 4. naldo- Tarifbestimmungen folgende weitere Fahrausweise angeboten, die im Gebiet des Stadttarifs Tübingen gültig sind (Preise siehe Anlage 8A): Z 4er-Karte (Erwachsener oder Kind) und Bonus-4er-Karte (Erwach- sener oder Kind) (siehe Nr. 2.1), Z Sondertagesticket Gruppe (siehe Nr. 2.2), Z Abo-Schülerkarte (siehe Nr. 2.3), Z Abo-Seniorenkarte (siehe Nr. 2.4), Z Abo-Familienkarte (siehe Nr. 2.5),

108 Z Bonus-Monatskarte (siehe Nr. 2.7.) und Z Bonus-Schülermonatskarte (siehe Nr. 2.8).

2.1. 4er-Karten (Erwachsener oder Kind) und Bonus-4er-Karte (Erwachsener oder Kind)

4er-Karten beinhalten 4 Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind); sie sind nur im Vorverkauf erhältlich. 4er-Karten sind vor Fahrtantritt übertragbar und können gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden. Je Person und Fahrt ist ein Feld – grundsätzlich durch Stempelauf- druck mittels Entwertergerät - zu entwerten. Hierbei gelten die Rege- lungen des § 6 Abs. 3 Abschnitt 1 der naldo- Beförderungsbedingungen. Ermäßigte 4er-Karten (Bonus-4er-Karten) für Inhaber einer KreisBo- nusCard gelten nur in Verbindung mit einer KreisBonusCard bzw. bei Bonus-4er-Karten Kind mit einer KreisBonusCard Junior/KinderCard des Landkreises Tübingen. Sie sind nur dann in bestimmten Verkaufs- stellen des Unternehmens swt erhältlich, wenn als Hauptwohnsitz die Stadt Tübingen eingetragen ist. Die KreisBonusCard ist bei einer Fahrkartenkontrolle mit zur Prüfung vorzulegen. 4er-Karten können bei Tarifänderungen zu einem bestimmten Stich- tag für ungültig erklärt werden. Der Stichtag wird spätestens 7 Tage vor der Tarifänderung öffentlich bekannt gemacht. Der Gegenwert für die nicht benutzten Felder wird - bezogen auf den Tarifstand zum Kaufzeitpunkt der jeweiligen 4er-Karte - erstattet, wenn die ungültige 4er-Karte innerhalb 3 Monate ab dem Stichtag bei der in der Be- kanntmachung angegeben Stelle vorgelegt wird. Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Einzelfahrscheine (Erwach- sener oder Kind) (siehe Nr. 5.1. naldo-Tarifbestimmungen).

2.2. Sondertagesticket Gruppe

An bestimmten, in der örtlichen Presse bekannt gegebenen Tagen, wird ein gegenüber dem Tagesticket Gruppe preislich reduziertes Sondertagesticket Gruppe ausgegeben.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für das Tagesticket Gruppe (siehe Nr. 5.4.2 naldo-Tarifbestimmungen)

109 2.3. Abo-Schülerkarte

Abo-Schülerkarten werden an Berechtigte gemäß Nr. 5.6.1. naldo- Tarifbestimmungen ausgegeben. Abo-Schülerkarten sind an bestimmten Verkaufsstellen gegen Abgabe eines Bestellscheins erhältlich. Die Bestellung kann nur bearbeitet werden, wenn ihr ein Foto beigefügt ist und die Bescheinigung der Schule/Hochschule/Ausbildungsstätte auf dem Bestellschein ausgefüllt ist. Im Übrigen gelten, sofern auch nachfolgend nicht anders geregelt, die Bestimmungen für die Schülermonatskarte (siehe Nr. 5.6.1+5.6.2 naldo-Tarifbestimmungen) analog – insbesondere auch die in Nr. 5.6.2 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführte grundsätzlich ver- bundweit gültige Freizeitregelung.

Beginn: Der Bezug von Abo-Schülerkarten kann an jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der entspre- chende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Ausgabe- stelle vorliegt. Der Abonnementvertrag kommt vorbehaltlich einer positiv ausgefallenen Bonitätsprüfung mit Zusendung der Fahrkar- ten zustande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt. Abo-Schülerkarten müssen monatlich bezahlt werden. Der monat- liche Einzugsbetrag ist im Voraus in einer Summe zu entrichten. Das ausgebende Unternehmen muss ermächtigt werden, diesen Betrag bis auf Weiteres vom Girokonto eines Geldinstitutes einzu- ziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab jedem 15. des Vormonats den monatlichen Einzugsbetrag auf dem angegebenen Konto be- reitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einver- ständnis zur Erhöhung oder Verringerung des monatlichen Ein- zugsbetrags bei Tarifänderungen gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein. Dauer: Das Abonnement gilt für mindestens 12 aufeinanderfolgende Mo- nate. Es verlängert sich bei Kindern bis zum vollendeten 15. Le- bensjahr, d.h. bei Kindern unter 15 Jahre, nach Ablauf von 12 Mo- naten automatisch. Bei Personen ab 15 Jahren muss für eine ununterbrochene Fortsetzung bis zum 15. des letzten Geltungsmo- nates eine neue Bestellung vorgenommen werden.

110 Beendigung: Für Nachberechnungen bei vorzeitiger Kündigung vor Ablauf der 12-Monatsfrist wird der Differenzbetrag zwischen Abonnementpreis und Schülermonatskarte der Preisstufe 11 für den im Abonnement- jahr zurückgelegten Zeitraum zuzüglich der Gebühr von 2 Euro zu- grunde gelegt. Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.8.5 naldo- Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog. Tarifänderungen: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.6 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog. Fehlende Kontodeckung: Ist der Einzug des monatlichen Fahrkartenpreises mangels Konto- deckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung nicht anerkannt, kann das Abonnement vom ausgebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die an- fallenden Rücklastschriften sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabe- stelle zu übergeben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde Ersatz in Höhe einer Schülermonatskarte der Preisstufe 11 für je- den Monat zu leisten, für den die Übergabe verweigert wird. Ist der Abonnent nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Abonnementvertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Gesamtschuldner. Sofern der Kunde nicht mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat, wird zusätzlich der Unterschied zwischen Abonnementpreis und Schülermonatskarte der Preisstu- fe 11 für den im Abonnementjahr zurückgelegten Zeitraum nach- erhoben, maximal jedoch die Differenz zwischen den aufsummier- ten monatlichen Einzugsbeträgen und dem aufsummierten Tarif für den Abonnementpreis, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zah- len gewesen wäre.

Verlust oder Zerstörung: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich persönlicher Abokarten) analog.

111 Änderungen des Abonnements: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.8 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog.

2.4. Abo-Seniorenkarte

Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen für das Abo 63 plus/Senioren-Abo (siehe Nr. 5.14 naldo-Tarifbestimmungen) analog; eine Partnerkarte wird beim Abo 63 plus jedoch nicht angebo- ten.

Mit Inbetriebnahme des neuen Abo-Vertriebsprogramms und der da- mit erfolgenden Umwandlung des „Abo 63 plus“ zum „Senioren -Abo“ erfolgt auch eine Umwandlung der „Abo -Seniorenkarte“ zum „Seni o- ren-Abo“, so dass dann das vorliegende Kapitel Nr. 2.4 nicht mehr be- legt sein wird.

2.5. Abo-Familienkarte

Abo-Familienkarten werden an Paare oder Alleinerziehende mit Kin- dern, die in einem gemeinsamen Haushalt in Tübingen leben, ausge- geben. Ein Kind ist, wer vor Vollendung des 22. Lebensjahres, d. h. Personen unter 22 Jahren (bis einschließlich dem Monat, in dem sie Geburtstag haben), in Tübingen Schüler einer öffentlichen, staatlich genehmigten oder staatlich anerkannten privaten Schule mit Vollzeitunterricht (all- gemeinbildend bzw. berufsbildend ist; keine Auszubildende, keine Studierende, keine Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes und keine Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen, ökologischen Jahr oder vergleichbaren sozialen Diensten) ist. Jedes Familienmitglied, für das die Ausstellung eines Fahrausweises gewünscht wird, erhält einen mit einem Foto versehenen persönli- chen, nicht übertragbaren Fahrausweis. Diese Fahrausweise gelten innerhalb der Geltungsdauer zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie gelten über den aufge- druckten Zeitraum hinaus bis 12.00 Uhr des ersten Werktags des auf den Gültigkeitszeitraum folgenden Monats. Ist dieser erste Werktag ein Samstag, gelten die Fahrausweise bis 12.00 Uhr des nächstfol- genden Werktags. Kinder (Definition „Kind “ gemäß zweiter Unterabsatz), die eine Abo- Familienkarte nutzen, müssen nach Vollendung des 15. Lebensjahres einen gültigen Schülerausweis mit sich führen; ansonsten ist die Abo-Familienkarte ungültig. Bei einer Fahrausweisprüfung sind die Abo-Familienkarte und der Schülerausweis unaufgefordert vorzuzei-

112 gen. Unter 15-Jährige haben auf Verlangen nachzuweisen, dass sie das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Im Übrigen gelten für Kinder (Definition „Kind“ gemäß zweiter Unte r- absatz) die Tarifbestimmungen für die Schülermonatskarte (siehe Nr. 5.6.1+5.6.2 naldo Tarifbestimmungen – insbesondere auch die in Nr. 5.6.2 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführte grundsätzlich ver- bundweit gültige Freizeitregelung. Abo-Familienkarten berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wa- genklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestattet. Abo-Familienkarten sind an bestimmten Verkaufsstellen gegen Abga- be eines Bestellscheins erhältlich. Die Bestellung kann nur bearbeitet werden, wenn ihr Fotos aller Familienmitglieder, für die die Ausstel- lung von Fahrausweisen gewünscht wird, beigefügt sind und für alle Schüler jeweils ein aktueller, von der Schule unterzeichneter, Berech- tigungsausweis nach vorgeschriebenem Muster beigefügt sind. Beginn: Der Bezug von Abo-Familienkarten kann an jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der entspre- chende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Ausgabe- stelle vorliegt. Der Abonnementvertrag kommt vorbehaltlich einer positiv ausgefallenen Bonitätsprüfung mit Zusendung der Fahrkar- ten zustande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt. Abo-Familienkarten müssen monatlich bezahlt werden. Der monat- liche Einzugsbetrag ist im Voraus in einer Summe zu entrichten. Das ausgebende Unternehmen muss ermächtigt werden, diesen Betrag bis auf Weiteres vom Girokonto eines Geldinstitutes einzu- ziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab jedem 15. des Vormonats den monatlichen Einzugsbetrag auf dem angegebenen Konto be- reitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt das Einver- ständnis zur Erhöhung oder Verringerung des monatlichen Ein- zugsbetrags bei Tarifänderungen gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein. Dauer: Das Abonnement gilt für mindestens 12 aufeinanderfolgende Mo- nate. Es verlängert sich nach Ablauf von 12 Monaten nicht auto- matisch. Wünscht der Kunde eine ununterbrochene Fortsetzung, muss er bis zum 15. des letzten Geltungsmonates eine neue Be- stellung vornehmen.

113 Beendigung: Für Nachberechnungen bei vorzeitiger Kündigung vor Ablauf der 12-Monatsfrist wird der Differenzbetrag zwischen Abonnementpreis und Monatskarten der Preisstufe 11 (bei „Kindern“ gemäß zweiter Unterabsatz Schülermonatskarte, ansonsten Monatskarte für Je- dermann) für den im Abonnementjahr zurückgelegten Zeitraum zuzüglich der Gebühr von 2 Euro zugrunde gelegt. Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.8.5 naldo- Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog. Tarifänderungen: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.6 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog. Fehlende Kontodeckung: Ist der Einzug des monatlichen Fahrkartenpreises mangels Konto- deckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung nicht anerkannt, kann das Abonnement vom ausgebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die an- fallenden Rücklastschriften sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabe- stelle zu übergeben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde Ersatz in Höhe von Monatskarten der Preisstufe 11 (bei „Kindern“ gemäß zweiter Unterabsatz Schülermonatskarten, ansonsten Mo- natskarten für Jedermann) für alle Familienmitglieder, an die Fahrausweise ausgegeben wurden, für jeden Monat zu leisten, für den die Übergabe verweigert wird. Ist der Abonnent nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Abonnementvertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Gesamtschuldner. Sofern der Kunde nicht mindestens ein Jahr ununterbrochen am Abonnement teilgenommen hat, wird zusätzlich der Unterschied zwischen Abonnementpreis und Monatskarten der Preisstufe 11 (bei „Kindern“ gemäß zweiter Unterabsatz Schülermonatskarten, ansonsten Monatskarten für Jedermann) für den im Abonnement- jahr zurückgelegten Zeitraum nacherhoben, maximal jedoch die Differenz zwischen den aufsummierten monatlichen Einzugsbeträ- gen und dem aufsummierten Tarif für den Abonnementpreis, der für den Bezug dieser 12 Monate zu zahlen gewesen wäre.

114 Verlust oder Zerstörung: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich persönlicher Abokarten) analog. Änderungen des Abonnements: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.8 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich monatlicher Zahlweise) analog.

2.6. – nicht mehr belegt -

2.7. Bonus-Monatskarte

Für Inhaber einer KreisBonusCard (Erwachsener) des Landkreises Tü- bingen werden persönliche Monatskarten in bestimmten Verkaufsstel- len des Unternehmens swt ausgegeben, sofern in der KreisBonusCard als Hauptwohnsitz die Stadt Tübingen eingetragen ist. Die KreisBo- nusCard „Junior “ des Landkreises Tübingen berechtigt nicht zur Nut- zung der persönlichen Monatskarte.

Persönliche Monatskarten mit KreisBonusCard (Bonus-Monatskarten) gelten für den eingetragenen Kalendermonat bis 12.00 Uhr des ersten Werktages des folgenden Monats. Ist der Werktag ein Samstag, gel- ten die Karten bis 12.00 Uhr des nächstfolgenden Werktags.

Bonus-Monatskarten berechtigen innerhalb der Geltungsdauer die be- rechtigte Person zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Un- terbrechen und Umsteigen.

Die Bonus-Monatskarte ist nur in Verbindung mit der KreisBonusCard sowie einem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausge- stellt) gültig. Beides ist bei einer Fahrkartenkontrolle zusammen mit der Bonus-Monatskarte unaufgefordert vorzulegen.

Die Bonus-Monatskarte ist nicht übertragbar und vor der Nutzung vom Inhaber unauslöschlich mit Vor- und Zunamen zu personalisie- ren.

Es gelten (mit Ausnahme der in Nr. 3.3 Satz 3 naldo- Tarifbestimmungen dargestellten Regelung) keine Mitnahmeregelun- gen.

Die Stadt Tübingen finanziert (gemäß Nr. 9.2 naldo- Tarifbestimmungen) bis 31.12.2019 eine Ermäßigung der Bonus- Monatskarte.

115 2.8. Bonus-Schülermonatskarte

Für Inhaber einer KreisBonusCard oder einer KreisBonusCard Juni- or/KinderCard des Landkreises Tübingen mit eingetragenem Haupt- wohnsitz in der Stadt Tübingen werden von der die Stadt Tübingen (gemäß Nr. 9.2 naldo-Tarifbestimmungen) bis 31.12.2019 ermäßigte Schülermonatskarten als Bonus-Schülermonatskarte finanziert.

Die Bonus-Schülermonatskarte ist nur in Verbindung mit der KreisBo- nusCard bzw. der KreisBonusCard Junior/KinderCard sowie einem amtlichen Lichtbildausweis (von einer Behörde ausgestellt) gültig. Beides ist bei einer Fahrkartenkontrolle zusammen mit der Bonus- Schülermonatskarte unaufgefordert vorzulegen.

Bonus-Schülermonatskarten sind nur in bestimmten Verkaufsstellen des Unternehmens swt erhältlich.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Schülermonatskarten (siehe Nr. 5.6 naldo-Tarifbestimmungen).

116 naldo-Tarifbestimmungen Anlage 5C Sonderregelungen Stadttarif Rottenburg a. N.

Für Fahrten innerhalb des Stadttarifs Rottenburg a. N. (Preisstufe 12) gelten folgende zusätzliche Regelungen:

1. Weitere Tarifangebote

Im Stadttarif Rottenburg a. N. (Preisstufe 12) werden zusätzlich zu den verbundweit angebotenen Fahrausweisen gemäß Kap. 4. naldo- Tarifbestimmungen folgende weitere Fahrausweise angeboten (Preise siehe Anlage 8A): Z Bonus-Fahrausweise (siehe Nr. 1.1) und Z Schülerjahreskarte (siehe Nr. 1.4).

1.1. Bonus-Fahrausweise

Inhaber einer KreisBonusCard oder einer KreisBonusCardJunior des Landkreises Tübingen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Rotten- burg a. N., Inhaber einer KreisBonusCard-extra der Stadt Rotten- burg a. N. und Inhaber eines Landesfamilienpasses erhalten folgende ermäßigte Fahrausweise angeboten: Z Bonus-Einzelfahrschein Kind (nicht mit KreisBonusCard (Erwachse- ner)), Z Bonus-Schülermonatskarte und Z Bonus-Schülerjahreskarte (siehe Nr. 1.4).

Diese Bonus-Fahrausweise sind nur in Verbindung mit der KreisBo- nusCard, der KreisBonuscard Junior, der KreisBonusCard-extra oder mit dem Landesfamilienpass gültig. Bei einer Fahrausweisprüfung ist das von der Stadt Rottenburg am Neckar hierfür ausgegebene gültige Beiblatt unaufgefordert vorzuzeigen.

Diese Bonus-Fahrausweise sind nicht in Regionalbussen erhältlich.

Im Übrigen gelten für den Bonus-Einzelfahrschein Kind die Bestim- mungen für den Einzelfahrschein Kind (siehe Nr. 5.1 naldo- Tarifbestimmungen) bzw. für die Bonus-Schülermonatskarte die Best- immungen für die Schülermonatskarte (siehe Nr. 5.6.1+5.6.2 naldo- Tarifbestimmungen) – insbesondere auch die in Nr. 5.6.2 naldo- Tarifbestimmungen aufgeführte grundsätzlich verbundweit gültige Freizeitregelung.

1.2. – nicht mehr belegt –

117 1.3. – nicht mehr belegt –

1.4. Schülerjahreskarte Schülerjahreskarten werden nur an Berechtigte gemäß Nr. 5.6.1. nal- do-Tarifbestimmungen ausgegeben. Schülerjahreskarten sind an bestimmten Verkaufsstellen gegen Abga- be eines Bestellscheins erhältlich. Die Bestellung kann nur bearbeitet werden, wenn ihr ein Foto beigefügt ist und die Bescheinigung der Schule/Hochschule/Ausbildungsstätte auf dem Bestellschein ausgefüllt ist. Im Übrigen gelten, sofern auch nachfolgend nicht anders geregelt, die Bestimmungen für die Schülermonatskarte (siehe Nr. 5.6.1+5.6.2 naldo-Tarifbestimmungen) analog – insbesondere auch die in Nr. 5.6.2 naldo-Tarifbestimmungen aufgeführte grundsätzlich ver- bundweit gültige Freizeitregelung. Für Fahrgelderstattungen gilt § 10 Abs. 4 naldo- Beförderungsbedingungen entsprechend. Beginn: Der Bezug von Schülerjahreskarten kann an jedem 1. eines Mo- nats begonnen werden, wenn bis zum 15. des Vormonats der ent- sprechende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat bei der Aus- gabestelle vorliegt. Der Vertrag kommt vorbehaltlich einer positiv ausgefallenen Bonitätsprüfung mit Zusendung der Fahrkarten zu- stande und besteht mit dem Unternehmen, das die Karten ausgibt. Schülerjahreskarten müssen jährlich bezahlt werden. Der jährliche Einzugsbetrag ist im Voraus in einer Summe zu entrichten. Das ausgebende Unternehmen muss ermächtigt werden, diesen Betrag – im Falle von Vertragsverlängerungen bis auf Weiteres - vom Gi- rokonto eines Geldinstitutes einzuziehen. Der Kunde verpflichtet sich, ab 15. des Monats vor dem jeweiligen Bezugsbeginn den Jah- resfahrkartenpreis auf dem angegebenen Konto bereitzuhalten. Das SEPA-Lastschriftmandat schließt im Falle von Vertragsverlän- gerungen das Einverständnis zur Erhöhung oder Verringerung des jährlichen Einzugsbetrags bei Tarifänderungen gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut ein. Dauer: Schülerjahreskarten gelten für 12 aufeinanderfolgende Monate. Sie verlängern sich nach Ablauf von 12 Monaten nicht automatisch. Wünscht der Kunde eine ununterbrochene Fortsetzung, muss er bis zum 15. des letzten Geltungsmonates eine neue Bestellung vornehmen.

118 Beendigung: Für Nachberechnungen bei vorzeitiger Kündigung vor Ablauf der 12-Monatsfrist werden als Abzugsbetrag neben der Gebühr von 2 € die entsprechenden Schülermonatskarten der Preisstufe 12 für den im Bezugsjahr zurückgelegten Zeitraum zugrunde gelegt. Ansonsten gelten die Regelungen von Nr. 5.8.5 naldo- Tarifbestimmungen (hinsichtlich jährlicher Zahlweise) analog. Fehlende Kontodeckung: Ist der Einzug des Fahrkartenpreises mangels Kontodeckung nicht möglich oder wird ein Einzug vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung nicht anerkannt, kann der Vertrag vom ausgebenden Unternehmen fristlos gekündigt werden. Die anfallenden Rücklast- schriften sind vom Kunden zu tragen. Durch die Kündigung werden die Fahrkarten ungültig. Sie sind der Ausgabestelle zu übergeben. Wird die Übergabe verweigert, hat der Kunde Ersatz in Höhe einer entsprechenden Schülermonatskarte der Preisstufe 12 für jeden Monat zu leisten, für den die Übergabe verweigert wird. Ist der Kunde nicht gleichzeitig Inhaber des im SEPA- Lastschriftmandat genannten Kontos, so haften Abonnent (bzw. ggf. dessen gesetzlicher Vertreter) und Kontoinhaber für alle aus dem Vertrag resultierenden Zahlungsverpflichtungen als Gesamt- schuldner. Verlust oder Zerstörung: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.2 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich persönlicher Abokarten) analog. Änderungen: Es gelten die Regelungen von Nr. 5.8.8 naldo-Tarifbestimmungen (hinsichtlich jährlicher Zahlweise) analog.

119

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 5D Sonderregelungen Stadttarif Bad Urach

Für Fahrten innerhalb des Stadttarifs Bad Urach (Preisstufe 21) gelten folgende zusätzliche Regelungen:

1. Weitere Tarifangebote

Im Stadttarif Bad Urach werden zusätzlich zu den verbundweit ange- botenen Fahrausweisen gemäß Kap. 4. naldo-Tarifbestimmungen fol- gende weitere Fahrausweise angeboten (Preise siehe Anlage 8A): Z Einzelfahrschein Kurkarte (siehe Nr. 1.1), Z Wochenkarte (für Jedermann) (siehe Nr. 1.2) und Z Schülerwochenkarte (siehe Nr. 1.3).

1.1. Einzelfahrschein Kurkarte

Fahrgäste mit einer Kurkarte der Stadt Bad Urach sind berechtigt, ei- nen Einzelfahrschein Kurkarte zu erwerben.

Einzelfahrscheine Kurkarte sind nur in Verbindung mit der Kurkarte gültig. Bei einer Fahrausweisprüfung ist die Kurkarte unaufgefordert vorzuzeigen.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Einzelfahrscheine (siehe Nr. 5.1 naldo-Tarifbestimmungen).

1.2. Wochenkarte (für Jedermann)

Wochenkarten werden an Jedermann ausgegeben und gelten für die eingetragene Kalenderwoche bis 12.00 Uhr des ersten Werktags der folgenden Woche. Der erste Tag einer Kalenderwoche ist der Montag. Als erste Kalenderwoche eines Kalenderjahres gilt die Woche, in die mindestens vier der ersten sieben Januartage fallen.

Wochenkarten berechtigen innerhalb der Geltungsdauer eine Person zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie sind übertragbar, d. h. sie können an jede beliebige Person weiter gegeben werden.

Für Wochenkarten (für Jedermann) bestehen darüber hinaus wahlwei- se folgende Mitnahmemöglichkeiten:

120 1. Mit der Wochenkarte (für Jedermann) können montags bis frei- tags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, jeweils bis 5.00 Uhr am Folge- tag, zusätzlich bis zu 4 Personen unentgeltlich mitgenommen werden (d. h. bis zu 5 Personen können die Wochenkarte (für Jedermann) gemeinsam nutzen; darüber hinaus darf auch hier- bei die Regelung von Nr. 3.3 Satz 3 naldo-Tarifbestimmungen angewendet werden). Die Mitnahmemöglichkeit ist nur dann gegeben, wenn jederzeit der Fahrschein vorgezeigt werden kann. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann anstelle einer Person ein Fahrrad unentgeltlich mitge- nommen werden. Alternativ kann pro Wochenkarte (für Jeder- mann) bei Kauf eines Tagestickets Gruppe ein Fahrrad pro Per- son unentgeltlich mitgenommen werden.

2. Alternativ zu Nr. 1 können mit einer Wochenkarte (für Jeder- mann) montags bis freitags ab 19.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags, am 24.12. und am 31.12. ganztägig, je- weils bis 5.00 Uhr am Folgetag, bei Vorlage und Mitführen eines Landesfamilienpasses alle dort eingetragenen Personen ge- meinsam fahren. In Fahrzeugen, in denen die Fahrradbeförderung zugelassen ist, kann bei Kauf einer zusätzlichen Tageskarte pro Person ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden.

1.3. Schülerwochenkarte

Schülerwochenkarten werden nur an Berechtigte gemäß Nr. 5.6.1 naldo-Tarifbestimmungen ausgegeben.

Schülerwochenkarten gelten für die eingetragene Kalenderwoche bis 12.00 Uhr des ersten Werktags der folgenden Woche. Der erste Tag einer Kalenderwoche ist der Montag. Als erste Kalenderwoche eines Kalenderjahres gilt die Woche, in die mindestens vier der ersten sie- ben Januartage fallen.

Schülerwochenkarten berechtigen innerhalb der Geltungsdauer die berechtigte Person zu beliebig vielen Fahrten mit beliebig häufigem Unterbrechen und Umsteigen. Sie sind nicht übertragbar. Sie sind nur gültig, wenn sie vom Inhaber unauslöschlich unterschrieben sind. Auf Verlangen ist die rechtmäßige Benutzung durch Wiederholen der Un- terschrift oder durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (von einer Behörde ausgestellt) nachzuweisen.

121 Schülerwochenkarten berechtigen in Zügen zur Benutzung der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht gestat- tet.

Im Übrigen sind die Bestimmungen von Nr. 5.6.1 naldo- Tarifbestimmungen anzuwenden.

122

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 6 Sonderregelungen RSV-Linien

Auf den Linien der Reutlinger Stadtverkehrsgesell- schaft mbH Hogenmüller & Kull Co. KG (RSV) und auf der Linie 105 der Kurz Omnibusverkehr GmbH gelten folgende zusätzliche Regelun- gen (bei den RSV-Nachtbuslinien Anerkennung von den in Anlage 6 nachfolgend aufgeführten Fahrausweisen, kein Verkauf):

1. Abweichungen von den naldo-Tarifbestimmungen

1.1. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind)

In der Wabe Nr. 220 (Reutlingen) - einschließlich den Wabengrenzen Nr. 195 (Mark West) und Nr. 294 (Walddorf) - berechtigen spezielle Einzelfahrscheine zum Wiedereinstieg innerhalb von 2 Stunden ab Fahrscheinkauf. An Samstagen ab 14.00 Uhr sowie an Sonn- und Fei- ertagen ganztags beträgt die Wiedereinstiegsdauer 4 Stunden. Ab 19.00 Uhr gelöste Einzelfahrscheine sind an allen Wochentagen bis 5.00 Uhr am Folgetag gültig. Bis zum Ablauf der Wiedereinstiegsdauer kann beliebig oft und auf al- le RSV/Kurz-Buslinien in der Wabe Nr. 220 (einschließlich den Waben Nr. 195 und 294) umgestiegen werden. Umweg-, Rund- und Rück- fahrten sowie Fahrten in Gegenrichtung sind innerhalb der Wiederein- stiegsdauer gestattet.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen für Einzelfahrscheine (siehe Nr. 5.1 naldo-Tarifbestimmungen) sowie ggf. die Bestimmungen für nal- do-Fahrausweise als Handy- oder als Print-Ticket (siehe Nr. 4.3 naldo- Tarifbestimmungen in Verbindung mit Anlage 4).

1.2. Einzel-Spar-Schein Die Bezahlung mit der RSV-„+k@rte“ berechtigt zum Erwerb eines ra- battierten Einzelfahrscheins (Einzel-Spar-Schein). Es wird ein Fahr- schein in Papier ausgegeben. Die RSV-„+k@rte“ wird grundsätzlich an elektronischen Verkaufsgeräten auf den RSV/Kurz-Buslinien (Elektro- nische Fahrscheindrucker, Verkaufsstellen: RSV-Kunden-Center, Wil- ly-Brandt-Platz 25, Reutlingen und Greve Papier und Schreibwaren, Rathausplatz 6, Eningen unter Achalm) anerkannt. Bei nicht vorhandener RSV-„+k@rte“ -Verkaufseinrichtungen an elekt- ronischen Verkaufsgeräten wird der Einzel-Spar-Schein gegen Barzah- lung ausgegeben. Dies gilt auch bei RSV-„+k@rte“ - Funktionsstörungen von Verkaufsgeräten in den Bussen. In solchen

123 Fällen ist bei der Barzahlung des Einzel-Spar-Scheins die RSV- „+k@rte“ unaufg efordert vorzuzeigen. Das Laden der RSV-„+k@rte“ erfolgt an bestimmten elektronischen Verkaufsgeräten der RSV. Für die RSV-„+k@rte“ gelten folgende Bestimmungen: Bei der Kartenausgabe wird eine Gebühr von 2,00 € erhoben; die Bewertungsschritte betragen 10,00 €; der maximale Bewertungsbetrag beträgt 50,00 €; Ausnahmen für bestimmte Gro ß- kunden können zugelassen werden. Die RSV-„+k@rte“ ist übertra g- bar; Mehrfachbenutzung möglich.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Einzelfahrscheine (siehe Nr. 1.1).

2. Weitere Tarifangebote

In der Wabe Nr. 220 (Reutlingen) - einschließlich den Wabengrenzen Nr. 195 (Mark West) und Nr. 294 (Walddorf) - werden zusätzlich zu den verbundweit angebotenen Fahrausweisen gemäß Nr. 4 naldo- Tarifbestimmungen folgende weitere Fahrausweise angeboten (Preise siehe Anlage 8A): Z Einzelfahrscheine Ortsverkehr Eningen u. A. (Erwachsener oder Kind) (siehe Nr. 2.1), Z Einzelfahrscheine Unteramt (Erwachsener oder Kind) (siehe Nr. 2.2), Z Einzel-Spar-Schein Ortsverkehr Eningen u. A. (siehe Nr. 2.1) und Z Einzel-Spar-Schein Unteramt (siehe Nr. 2.2).

2.1. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) und Einzel-Spar- Schein Ortstarif Eningen u. A.

Für Fahrten zwischen Haltestellen innerhalb der Gemarkung der Ge- meinde Eningen u. A. werden von der Gemeinde Eningen u. A. ermä- ßigte Einzelfahrscheine (Erwachsener und Kind) und Einzel-Spar- Scheine als Einzelfahrscheine bzw. Einzel-Spar-Schein Ortstarif Enin- gen u. A. finanziert. Einzelfahrscheine Ortstarif Eningen u. A. als Handy-Ticket gelten auch außerhalb von RSV-Linien, beinhalten jedoch nicht die in Nr. 1.1 dar- gestellte Wiedereinstiegsregelung.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Einzelfahrscheine (siehe Nr. 1.1) bzw. des Einzel-Spar-Scheins (siehe Nr. 1.2.) sowie ggf. die Bestimmungen für naldo-Fahrausweise als Handy-Ticket (siehe Nr. 4.3 naldo-Tarifbestimmungen in Verbindung mit Anlage 4).

124 2.2. Einzelfahrscheine (Erwachsener oder Kind) und Einzel-Spar- Schein Ortstarif Unteramt

Für Fahrten zwischen Haltestellen innerhalb der Gemarkungen der Gemeinden Pliezhausen, Walddorfhäslach und – jedoch ausschließlich auf der Linie 105 - dem Reutlinger Stadtteil Mittelstadt sowie bei den direkten Verbindungen dazwischen werden von den Gemeinden Pliez- hausen und Walddorfhäslach ermäßigte Einzelfahrscheine (Erwachse- ner und Kind) und Einzel-Spar-Scheine als Einzelfahrscheine bzw. Ein- zel-Spar-Schein Ortstarif Unteramt finanziert. Einzelfahrscheine Ortstarif Unteramt als Handy-Ticket können nicht für Fahrten nach/von/innerhalb Mittelstadt erworben werden. Einzelfahrscheine Ortstarif Unteramt als Handy-Ticket gelten auch au- ßerhalb von RSV-Linien und der Linie 105, beinhalten jedoch nicht die in Nr. 1.1 dargestellte Wiedereinstiegsregelung.

Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Einzelfahrscheine (siehe Nr. 1.1) bzw. des Einzel-Spar-Scheins (siehe Nr. 1.2.) sowie ggf. die Bestimmungen für naldo-Fahrausweise als Handy- oder als Print- Ticket (siehe Nr. 4.3 naldo-Tarifbestimmungen in Verbindung mit An- lage 4).

2.3. - nicht mehr belegt -

2.4. - nicht mehr belegt -

125

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 7 Sonderregelungen Anmeldeverkehre

Für Fahrten in Anmeldeverkehren gelten folgende zusätzliche Rege- lungen:

1. Allgemeine Regelungen Eine Verpflichtung zur Beförderung besteht – unter Berücksichtigung der Regelungen des § 2 Abs. 1 der naldo-Beförderungsbedingungen - nur dann, wenn der Fahrgast seinen Fahrwunsch telefonisch oder per- sönlich spätestens bis zum im Fahrplan ausgewiesenen Anmelde- schluss unter Angabe der Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle sowie der Anzahl der zu befördernden Personen angemeldet hat. Es können nur die jeweils zugelassenen Fahrstrecken angemeldet werden.

Zur Abrechnung des Zuschussbedarfs kann es erforderlich sein, dass der Fahrgast (bei mehreren Fahrgästen derjenige, der zuletzt aus- steigt) einen Abrechnungsnachweis zu unterzeichnen hat, der ihm vom Fahrer vorgelegt wird. In einem solchen Fall verpflichtet sich der Fahrgast zur Unterzeichnung des Nachweises.

Wenn Zeitkarten auf folgenden Anmeldeverkehren anerkannt werden, gilt: Mitnahmeregelungen finden keine Anwendung.

2. „Tag-SAM “ (Anruf -Sammelverkehr Tag) der Stadtwerke Tü- bingen GmbH (swt) Im Tag-SAM der swt werden ausschließlich Einzelfahrscheine Erwach- sener und Kind des Stadttarifes Tübingen gegen Barzahlung ausgege- ben. Entwertungen von 4er-Karten durch das Fahrpersonal sind mög- lich. Auf Tag-SAM-Linien gibt es keinen Kurzstreckentarif.

3. „Nacht-SAM “ (Anruf -Sammelverkehr Nacht) der Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Im Nacht-SAM der swt gelten ausschließlich spezielle Nacht-SAM- Einzelfahrscheine. Sie sind nicht übertragbar, gelten für die jeweilige Fahrt im Nacht-SAM und berechtigen nicht zum Umsteigen. Rund- und Rückfahrten sind nicht gestattet. Fahrtunterbrechungen sind nicht zulässig. Im Einzelnen werden im Nacht-SAM folgende Fahrausweise angebo- ten: Z Nacht-SAM-Einzelfahrschein Erwachsener,

126 Z Nacht-SAM-Einzelfahrschein Kind (6 bis 14 Jahre) und Z Nacht-SAM-Einzelfahrschein Zeitkarteninhaber (für Inhaber von naldo-Fahrausweisen mit unbeschränkter Fahrtenzahl (außer Ta- gestickets), die zumindest im Stadttarif Tübingen gültig sind). Für die Beförderung von Schwerbehinderten gilt Nr. 7 naldo- Tarifbestimmungen.

4. Anmeldeverkehre im Landkreis Tübingen außerhalb der swt- Anmeldeverkehre Der Fahrpreis für eine Fahrt in den Anmeldelinienverkehren im Land- kreis Tübingen außerhalb der swt-Anmeldeverkehre (siehe Nr. 2+3) und außerhalb der Anmeldeverkehre der Fa. Vollstädt innerhalb der Gemeinde Starzach entspricht dem jeweils gültigen Preis für Einzel- fahrscheine (Erwachsener und Kind; ohne Kurzstrecke), aufgerundet auf volle 50 Cent bzw. Euro. Auf Wunsch des Fahrgastes wird eine Quittung ausgestellt. Darüber hinaus werden die naldo-Fahrausweise mit unbeschränkter Fahrtenzahl (außer Tagestickets) gemäß Nr. 4.2 naldo-Tarifbestimmungen, die in der/den in Frage kommenden Wa- be(n) gültig sind, anerkannt. Für Fahrten in Anmeldeverkehren der Fa. Vollstädt innerhalb der Ge- meinde Starzach gilt der Stadttarif Starzach (siehe Anlage 3+5A nal- do-Tarifbestimmungen).

5. Anmeldelinienverkehre der Reutlinger Stadtverkehrsgesell- schaft mbH Hogenmüller & Kull Co. (RSV) In den Anmeldelinienverkehren der RSV werden ausschließlich Einzel- fahrscheine (Erwachsener und Kind; ohne Kurzstrecke) ausgegeben. Tagestickets sowie die in Anlage 6 aufgeführten weitere Tarifangebote werden nicht anerkannt.

6. Anmeldelinienverkehre des Landratsamtes Reutlingen (LRA RT), der Stadt Bad Urach und der Gemeinde Dettingen an der Erms In den Anmeldelinienverkehren des LRA RT, der Stadt Bad Urach und der Gemeinde Dettingen an der Erms gelten gesonderte Beförde- rungsbedingungen und Tarifbestimmungen.

7. – nicht mehr belegt –

127 8. Anmeldelinienverkehre der Fa. Eissler, Kopp und OVR in Albstadt Bei Benutzung eines Anmeldelinienverkehrs der Fa. Eissler, Kopp oder OVR in Albstadt ist - auch von Inhabern von Fahrausweisen mit unbe- schränkter Fahrtenzahl - ein Komfortzuschlag je Fahrt und Person (vom vollendeten sechsten Lebensjahr an, d. h. für Personen ab 6 Jahre) zu entrichten. Für den Abschnitt Burgfelden - Pfeffingen wird kein Komfortzuschlag erhoben.

128 naldo-Tarifbestimmungen Anlage 8A Fahrpreisverzeichnis - Sonderfahrausweisan- gebote (ohne Eltern-Spar-Karten)

Fahrpreisverzeichnis Standard-Fahrausweisangebote siehe Anlage 3 Fahrpreisverzeichnis Sonderfahrausweisangebote Eltern-Spar-Karten siehe An- lage 8B

Stadttarif Bad Urach Preis Einzelfahrschein Kurkarte 1,10 € Wochenkarte 12,00 € Schülerwochenkarte 9,10 €

Gemeinde Ostrach Einheitstarif 1,00 €

Stadt Pfullendorf Bürgerbus Preis Einheitstarif 1,00 €

Stadt Pfullingen Bürgerbus / RSV Preis Einheitstarif 1,00 € Zwölferkarte 10,00 €

Stadttarif Rottenburg (a.N.) Preis Bonus Einzelfahrschein Kind 0,50 € Bonus-Schülermonatskarte 11,40 € Schülerjahreskarte 205,20 € Bonus Schülerjahreskarte 103,20 €

Stadttarif Sigmaringen Preis Einzelfahrschein Jugendlicher 1,10 € Sondereinzelfahrschein Erwachsener 0,50 € Sondereinzelfahrschein Jugendlicher / Kind 0,30 € Umweltfünfer (5er-Karte) 6,80 € Seniorenquartalspass 29,50 € pro Monat Jobticket 29,50 € pro Monat Familienpass 53,00 € pro Monat

129 Stadttarif Sigmaringen Preis Tagesticket Jugendlicher 2,50 €

Stadttarif Tübingen Preis Einzelfahrschein Kurzstrecke 1,90 € Einzelfahrschein Nacht-SAM Erwachsener 8,20 € Einzelfahrschein Nacht-SAM Kind 5,10 € Einzelfahrschein Nacht-SAM Zeitkarteninhaber 5,80 € 4er-Karte Erwachsener 8,50 € Bonus-4er-Karte 5,00 € 4er-Karte Kind 4,60 € Bonus-4er-Karte Kind 2,60 € Sondertagesticket 7,50 € Bonus-Monatskarte 20,00 € 1) Bonus-Schülermonatskarte 10,00 € 1) Abo-Schülermonatskarte 30,60 € pro Monat Abo-Familienmonatskarte 91,50 € pro Monat Senioren-Abo 36,80 € pro Monat Senioren-Abo Partnerkarte 25,80 € pro Monat

HzL-Linie 759 ASZ-Einzelzuschlag (pro Person) 2,00 € pro Fahrt ASZ-Grundzuschlag (pro Anmeldung) 50,00 € pro Fahrt

Anrufverkehre Linien 44 – 47 und Kopp-Linien Preis Komfortzuschlag Anrufverkehr 1,50 € pro Fahrt

RSV-Linien Preis Einzel-Spar-Schein 2,20 €

Zuschlag Linien 826+828 gem. Nr. 11.1 Tarifbestim- mungen Preis Einzelzuschlag Erwachsener 1,00 € pro Fahrt Einzelzuschlag Kind 0,50 € pro Fahrt Tageszuschlag Solo Erwachsener 2,00 € Tageszuschlag Solo Kind 1,00 € Tageszuschlag Gruppe 4,00 €

130

RSV-Linien, Eningen u.A. Preis Einzelfahrschein Ortsverkehr Erwachsener 1,35 €1) Einzelfahrschein Ortsverkehr Kind 1,30 €1) Einzel-Spar-Schein Ortsverkehr 1,35 €1)

RSV-Linien, Unteramt (inkl. Kurz) Preis Einzelfahrschein Unteramt Erwachsener 2,00 €1) Einzelfahrschein Unteramt Kind 1,30 €1) Einzel-Spar-Schein Unteramt 1,70 €1)

Gesamtnetz Preis Bonus-Tricky Ticket (gem. Nr. 5.13.1) 5,00 € 1)

Erläuterung der Fußnoten: 1) Der vom Fahrgastpreis abweichende Vollkostenpreis ist auf der Seite 132 dargestellt.

131

Vollkostenpreis Bonus-Monatskarte (Stadttarif Tübingen) 31,00 € Bonus-Schülermonatskarte (Stadttarif Tübingen) 37,30 € Einzelfahrschein Ortsverkehr Eningen u.A. Erwachsener 2,50 € Einzelfahrschein Ortsverkehr Eningen u.A. Kind 1,80 € Einzel-Spar-Schein Ortsverkeh Eningen u.A. 2,20 € Einzelfahrschein Unteramt Erwachsener 2,50 € Einzelfahrschein Unteramt Kind 1,80 € Einzel-Spar-Schein Unteramt 2,20 € Bonus-Tricky Ticket (gem. Nr. 5.13.1) 22,10 €

132

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 8B Fahrpreisverzeichnis - Sonderfahrausweisan- gebote Eltern-Spar-Karten

Fahrpreisverzeichnis Standard-Fahrausweisangebote siehe Anlage 3 Fahrpreisverzeichnis restliche Sonderfahrausweisangebote siehe Anlage 8A

Preisstufe Bei einer SMK Bei 2 SMK Bei 3 u. mehr SMK 1 40,40 € 26,60 € 15,00 € 2 55,30 € 36,30 € 20,50 € 3 81,60 € 53,70 € 30,30 € 4 108,00 € 71,00 € 40,10 € 5 132,40 € 87,00 € 49,20 € 20 40,40 € 26,60 € 15,00 €

133 naldo-Tarifbestimmungen Anlage 9

Ortsteilverzeichnis

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 931 Aach-Linz Pfullendorf SIG 448 B/K 480 Ablach Krauchenwies SIG 444 K 452 Aftholderberg Herdwangen-Schönach SIG 448 B 825 Ahäusle Frickingen BSK 801 B 658 Ahldorf Horb FDS 636 F 271 Aichelau Pfronstetten RT 227 272 Aichstetten Pfronstetten RT 227 313 Albstadt* Albstadt ZAK 336 735 Allenberg Albstadt ZAK 38 201 Altenburg Reutlingen RT 220 827 Altheim (bei Frickingen) Frickingen BSK 801 B 866 Altheim (bei Riedlingen) Altheim BC 910 D 486 Altheim (bei Leibertingen) Leibertingen SIG 443 111 Altingen Ammerbuch TÜ 191 742 Altshausen Altshausen RV 804 B 112 Ammerbuch* Ammerbuch TÜ 110 681 Andelfingen Langenenslingen BC 911 D 838 Andelshofen Überlingen BSK 801 B 233 Anhausen Hayingen RT 228 D 256 Apfelstetten Münsingen RT 225 D 811 Attenhöfen Zwiefalten RT 227 D 839 Aufkirch Überlingen BSK 801 B 257 Auingen Münsingen RT 25 D 746 Aulendorf Aulendorf RV 805 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 812 Baach Zwiefalten RT 227 D 913 Bachhaupten Ostrach SIG 494 B 346 Bad Imnau Haigerloch ZAK 329 142 Bad Niedernau Rottenburg am Neckar TÜ 112 F 408 Bad Saulgau Bad Saulgau SIG 46 B 130 Bad Sebastiansweiler Mössingen TÜ 13

* Name eines Gemeindezusammenschlusses Übergangsbereich (Ü) zu N achbarverbünden: B – bodo, C – VGC, D – DING, F – vgf, K – VHB, R - VVR, S – VVS, T - TUTicket

134 213 Bad Urach Bad Urach RT 21 143 Baisingen Rottenburg am Neckar TÜ 112 300 Balingen Balingen ZAK 31 573 Balzholz Beuren (Lkr. ES) ES 532 S 842 Bambergen Überlingen BSK 801 B 788 Bärenthal Bärenthal TUT 335 T 131 Bästenhardt Mössingen TÜ 13 836 Baufnang Salem BSK 801 B 101 Bebenhausen Tübingen TÜ 11 851 Bechingen Riedlingen BC 910 D 356 Bechtoldsweiler Hechingen ZAK 332 459 Beizkofen Hohentengen SIG 445 132 Belsen Mössingen TÜ 13 594 Bempflingen Bempflingen ES 594 S 391 Benzingen Winterlingen ZAK 337 556 Bernhausen Filderstadt ES 511 S 240 Bernloch Hohenstein RT 224 202 Betzingen Reutlingen RT 220 357 Beuren (bei Hechingen) Hechingen ZAK 332 492 Beuren (bei Mengen) Mengen SIG 445 574 Beuren (Lkr. ES) Beuren (Lkr. ES) ES 532 S 432 Beuron Beuron SIG 440 T 258 Bichishausen Münsingen RT 225 D 379 Bickelsberg Rosenfeld ZAK 330 144 Bieringen Rottenburg am Neckar TÜ 112 F 160 Bierlingen Starzach TÜ 17 F 409 Bierstetten Bad Saulgau SIG 446 375 Bietenhausen Rangendingen ZAK 329 948 Bietingen Sauldorf SIG 447 862 Billafingen Lagenenslingen BC 911 D 832 Billafingen (bei Owingen) Owingen BSK 801 B 437 Bingen Bingen SIG 441 342 Binsdorf Geislingen ZAK 330 869 Binzwangen Ertingen BC 991 D 460 Birkhöfe Hohentengen SIG 445 323 Bisingen Bisingen ZAK 34 347 Bittelbronn Haigerloch ZAK 329 481 Bittelschieß Krauchenwies SIG 444 327 Bitz Bitz ZAK 393 287 Bleichstetten Sankt Johann RT 293 493 Blochingen Mengen SIG 445

135 747 Blönried Aulendorf RV 804 B 633 Bochingen Oberndorf am Neckar RW 622 R 118 Bodelshausen Bodelshausen TÜ 15 410 Bogenweiler Bad Saulgau SIG 446 283 Böhringen Römerstein RT 222 D 740 Bol Albstadt ZAK 37 358 Boll (bei Hechingen) Hechingen ZAK 32 632 Boll (b. Oberndorf am Neckar) Oberndorf am Neckar RW 622 R 949 Boll (bei Sauldorf) Sauldorf SIG 447 K 411 Bolstern Bad Saulgau SIG 446 749 Boms Boms RV 804 B 412 Bondorf (bei Bad Saulgau) Bad Saulgau SIG 446 524 Bondorf (Lkr. BB) Bondorf BB 112 S 161 Börstingen Starzach TÜ 17 F 259 Böttingen Münsingen RT 225 D 413 Braunenweiler Bad Saulgau SIG 446 113 Breitenholz Ammerbuch TÜ 110 260 Breithülen Heroldstatt ADK 225 D 261 Bremelau Münsingen RT 225 D 461 Bremen Hohentengen SIG 445 380 Brittheim Rosenfeld ZAK 330 441 Bronnen Gammertingen SIG 439 203 Bronnweiler Reutlingen RT 220 826 Bruckfelden Frickingen BSK 801 897 Brunnhausen Pfullendorf SIG 448 901 Buffenhofen Meßkirch SIG 443 102 Bühl Tübingen TÜ 11 314 Burgfelden Albstadt ZAK 336 914 Burgweiler Ostrach SIG 449 B 328 Burladingen Burladingen ZAK 33 262 Buttenhausen Münsingen RT 225 D

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 224 Dapfen Gomadingen RT 224 852 Daugendorf Riedlingen BC 910 D 339 Dautmergen Dautmergen ZAK 334 204 Degerschlacht Reutlingen RT 220 843 Deisendorf Überlingen BSK 801 B 932 Denkingen Pfullendorf SIG 448 B 103 Derendingen Tübingen TÜ 11 119 Dettenhausen Dettenhausen TÜ 109 S

136 659 Dettensee Horb FDS 635 F 145 Dettingen (b. Rottenburg a. N.) Rottenburg am Neckar TÜ 112 218 Dettingen an der Erms Dettingen an der Erms RT 28 902 Dietershofen Meßkirch SIG 443 476 Dietfurt Inzigkofen SIG 441 646 Dommelsberg Empfingen FDS 634 F 284 Donnstetten Römerstein RT 222 D 340 Dormettingen Dormettingen ZAK 334 278 Dörnach Pliezhausen RT 220 341 Dotternhausen Dotternhausen ZAK 334 263 Dottingen Münsingen RT 225 264 Dürrenstetten Münsingen RT 225 D 301 Dürrwangen Balingen ZAK 331 120 Dußlingen Dußlingen TÜ 113

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 752 Ebersbach Ebersbach-Musbach RV 804 B 751 Ebersbach-Musbach Ebersbach-Musbach RV 804 B 315 Ebingen Albstadt ZAK 36 453 Ebratsweiler Herdwangen-Schönach SIG 448 B 557 Echterdingen Leinfelden-Echterdingen ES 512 S 146 Eckenweiler Rottenburg am Neckar TÜ 112 863 Egelfingen Langenenslingen BC 911 D 241 Eglingen Hohenstein RT 224 234 Ehestetten Hayingen RT 228 462 Eichen Hohentengen SIG 445 756 Eichstegen Eichstegen RV 804 B 915 Einhart Ostrach SIG 449 864 Emerfeld Langenenslingen BC 911 D 645 Empfingen Empfingen FDS 634 F 302 Endingen Balingen ZAK 331 477 Engelswies Inzigkofen SIG 441 414 Engenweiler Bad Saulgau SIG 446 219 Engstingen* Engstingen RT 224 303 Engstlatt Balingen ZAK 331 223 Eningen unter Achalm Eningen unter Achalm RT 220 494 Ennetach Mengen SIG 445 114 Entringen Ammerbuch TÜ 110 463 Enzkofen Hohentengen SIG 445 847 Ernatsreute Überlingen BSK 801 B 147 Ergenzingen Rottenburg am Neckar TÜ 18

137 870 Erisdorf Ertingen BC 991 D 596 Erkenbrechtsweiler Erkenbrechtsweiler ES 596 S 343 Erlaheim Geislingen ZAK 330 294 Erpfingen Sonnenbühl RT 223 871 Ertingen Ertingen BC 991 D 304 Erzingen Balingen ZAK 331 916 Eschendorf Ostrach SIG 494 B 482 Ettisweiler Krauchenwies SIG 444 166 Eyach Starzach TÜ 17 F

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 442 Feldhausen Gammertingen SIG 439 995 Feldstetten Laichingen ADK 901 D 162 Felldorf Starzach TÜ 17 F 555 Flughafen Stuttgart Leinfelden-Echterdingen ES 592 S 911 Freudenweiler Neufra SIG 492 824 Frickingen Frickingen BSK 801 B 415 Friedberg Bad Saulgau SIG 446 672 Frittlingen Frittlingen TUT 620 R 960 Frohnstetten Stetten am kalten Markt SIG 440 148 Frommenhausen Rottenburg am Neckar TÜ 112 F 305 Frommern Balingen ZAK 331 416 Fulgenstadt Bad Saulgau SIG 446

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 288 Gächingen Sankt Johann RT 293 933 Gaisweiler Pfullendorf SIG 448 443 Gammertingen Gammertingen SIG 39 501 Gäufelden* Gäufelden BB 501 S 814 Gauingen Zwiefalten RT 227 329 Gauselfingen Burladingen ZAK 333 754 Geigelbach / Boos Ebersbach-Musbach RV 804 B 273 Geisingen Pfronstetten RT 227 344 Geislingen Geislingen ZAK 392 295 Genkingen Sonnenbühl RT 223 961 Glashütte (b. Stetten a. k. M.) Stetten am kalten Markt SIG 440 968 Glashütte (bei Wald) Wald SIG 448 470 Glashütten-Höchsten Illmensee SIG 448 B 252 Glems Metzingen RT 219 279 Gniebel Pliezhausen RT 220 483 Göggingen Krauchenwies SIG 444 K

138 840 Goldbach Überlingen BSK 801 B 225 Gomadingen Gomadingen RT 224 121 Gomaringen Gomaringen TÜ 14 205 Gönningen Reutlingen RT 220 816 Gossenzugen Zwiefalten RT 227 D 230 Grabenstetten Grabenstetten RT 221 231 Grafenberg Grafenberg RT 219 345 Grosselfingen Grosselfingen ZAK 332 220 Großengstingen Engstingen RT 224 Großschönach (siehe Schönach) 934 Großstadelhofen Pfullendorf SIG 448 B 417 Großtissen Bad Saulgau SIG 446 348 Gruol Haigerloch ZAK 329 464 Guenzkofen Hohentengen SIG 445 505 Gültstein Herrenberg BB 501 S 265 Gundelfingen Münsingen RT 225 991 Gundershofen Schelklingen ADK 902 D 984 Gunzenhausen Ostrach SIG 449 B 401 Gutenstein Sigmaringen SIG 441 741 Gymnasium Ebingen Ebingen ZAK 36

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 917 Habsthal Ostrach SIG 449 104 Hagelloch Tübingen TÜ 11 418 Haid (bei Bad Saulgau) Bad Saulgau SIG 446 B 801 Haid (bei Trochtelfingen) Trochtelfingen RT 292 349 Haigerloch Haigerloch ZAK 329 149 Hailfingen Rottenburg am Neckar TÜ 112 402 Hanfertal Sigmaringen SIG 441 757 Hangen Eichstegen RV 804 B 350 Hart Haigerloch ZAK 329 444 Harthausen (b. Gammertingen) Gammertingen SIG 439 392 Harthausen (b. Winterlingen) Winterlingen ZAK 337 366 Hartheim Meßstetten ZAK 335 807 Häslach Walddorfhäslach RT 220 S 433 Hausen (bei Beuron) Beuron SIG 440 330 Hausen (bei Burladingen) Burladingen ZAK 333 484 Hausen (bei Krauchenwies) Krauchenwies SIG 444 802 Hausen (bei Trochtelfingen) Trochtelfingen RT 226 355 Hausen am Tann Hausen am Tann ZAK 334 235 Hayingen Hayingen RT 228 D

139 359 Hechingen Hechingen ZAK 32 829 Hedertsweiler Owingen BSK 801 B 381 Heiligenzimmern Rosenfeld ZAK 330 867 Heiligkreuztal Altheim BC 992 D 367 Heinstetten Meßstetten ZAK 335 150 Hemmendorf Rottenburg am Neckar TÜ 112 214 Hengen Bad Urach RT 221 979 Heratskirch Bad Saulgau SIG 446 B 447 Herbertingen Herbertingen SIG 495 455 Herdwangen Herdwangen-Schönach SIG 448 B 456 Herdwangen-Schönach* Herdwangen-Schönach SIG 448 B 331 Hermannsdorf Burladingen ZAK 333 965 Hermentingen Veringenstadt SIG 442 506 Herrenberg Herrenberg BB 501 S 306 Heselwangen Balingen ZAK 31 457 Hettingen Hettingen SIG 442 903 Heudorf (bei Meßkirch) Meßkirch SIG 443 955 Heudorf (bei Scheer) Scheer SIG 445 935 Hilpensberg Pfullendorf SIG 448 B 969 Hippetsweiler Wald SIG 448 B 123 Hirrlingen Hirrlingen TÜ 193 105 Hirschau Tübingen TÜ 11 758 Hirschegg Eichstegen RV 804 B 438 Hitzkofen Bingen SIG 441 419 Hochberg (bei Bad Saulgau) Bad Saulgau SIG 446 439 Hochberg (bei Bingen) Bingen SIG 441 817 Hochberg (bei Zwiefalten) Zwiefalten RT 227 577 Hochwang Lenningen ES 596 S 844 Hödingen Überlingen BSK 801 B 376 Höfendorf Rangendingen ZAK 329 736 Hohberg Albstadt ZAK 38 833 Hohenbodman Owingen BSK 801 B 242 Hohenstein* Hohenstein RT 224 465 Hohentengen Hohentengen SIG 445 167 Höhnisch Dußlingen TÜ 113 247 Holzelfingen Lichtenstein RT 223 950 Hölzle Sauldorf SIG 491 248 Honau Lichtenstein RT 223 650 Horb Horb FDS 635 F 440 Hornstein Bingen SIG 441 332 Hörschwag Burladingen ZAK 333

140 368 Hossingen Meßstetten ZAK 335 759 Hoßkirch Hoßkirch RV 891 B 246 Hülben Hülben RT 221 760 Hüttenreute Hoßkirch RV 891 B 274 Huldstetten Pfronstetten RT 227 448 Hundersingen (b. Herbertingen) Herbertingen SIG 495 266 Hundersingen (b. Münsingen) Münsingen RT 225 990 Hütten (mit Talsteußl, Teuringsh) Schelklingen ADK 902 D

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 904 Igelswies Meßkirch SIG 443 K 471 Illmensee Illmensee SIG 448 B 472 Illwangen Illmensee SIG 448 B 125 Immenhausen Kusterdingen TÜ 111 236 Indelhausen Hayingen RT 228 D 743 Ingenhart Altshausen RV 804 B 458 Inneringen Hettingen SIG 442 478 Inzigkofen Inzigkofen SIG 441 657 Isenburg Horb FDS 635 F 382 Isingen Rosenfeld ZAK 330 787 Ittenhausen Langenenslingen BC 442 D

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 126 Jettenburg Kusterdingen TÜ 111 918 Jettkofen Ostrach SIG 449 403 Josefslust Sigmaringen SIG 441 982 Judentenberg Illmensee SIG 448 B 365 Jungingen Jungingen ZAK 332 404 Jungnau Sigmaringen SIG 441

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 388 Kaiseringen Straßberg ZAK 337 919 Kalkreute Ostrach SIG 449 B 970 Kappel Wald SIG 448 571 Kappishäusern Neuffen ES 593 S 507 Kayh Herrenberg BB 591 S 445 Kettenacker Gammertingen SIG 439 151 Kiebingen Rottenburg am Neckar TÜ 112 106 Kilchberg Tübingen TÜ 11 333 Killer Burladingen ZAK 333 124 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt TÜ 111

141 221 Kleinengstingen Engstingen RT 224 Kleinschönach (siehe Schönach) 936 Kleinstadelhofen Pfullendorf SIG 448 B 420 Kleintissen Bad Saulgau SIG 446 763 Königseggwald Königseggwald RV 891 B 841 Kogenbach Überlingen BSK 801 B 570 Kohlberg Kohlberg ES 593 S 222 Kohlstetten Engstingen RT 224 485 Krauchenwies Krauchenwies SIG 444 K 487 Kreenheinstetten Leibertingen SIG 443 983 Krumbach (bei Illmensee) Illmensee SIG 448 B 951 Krumbach (bei Sauldorf) Sauldorf SIG 447 K 127 Kusterdingen Kusterdingen TÜ 111

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 996 Laichingen Laichingen ADK 901 D 405 Laiz Sigmaringen SIG 441 737 Lammerberg/Nank Albstadt ZAK 37 421 Lampertsweiler Bad Saulgau SIG 446 B 434 Langenbrunn Beuron SIG 440 860 Langenenslingen Langenenslingen BC 911 D 396 Längenfeldschule Balingen ZAK 331 905 Langenhart Meßkirch SIG 443 739 Langenwand Albstadt ZAK 37 920 Laubbach Ostrach SIG 449 B 958 Laucherthal Sigmaringendorf SIG 441 316 Laufen Albstadt ZAK 336 317 Lautlingen Albstadt ZAK 336 488 Leibertingen Leibertingen SIG 443 383 Leidringen Rosenfeld ZAK 330 558 Leinfelden (incl. Musberg) Leinfelden-Echterdingen ES 512 S 489 Lengenfeld Leibertingen SIG 443 921 Levertsweiler Ostrach SIG 449 249 Lichtenstein* Lichtenstein RT 223 846 Lippertsreute Überlingen BSK 801 B 937 Litzelbach Pfullendorf SIG 448 289 Lonsingen Sankt Johann RT 293 980 Luditsweiler Bad Saulgau SIG 446 107 Lustnau Tübingen TÜ 11

142 TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 922 Magenbuch Ostrach SIG 449 B 898 Magenbuch-Lausheim Ostrach SIG 449 B 803 Mägerkingen Trochtelfingen RT 226 267 Magolsheim Münsingen RT 225 D 175 Mahden Kirchentellinsfurt TÜ 195 128 Mähringen Kusterdingen TÜ 111 226 Marbach (bei Gomadingen) Gomadingen RT 224 449 Marbach (bei Herbertingen) Herbertingen SIG 495 318 Margrethausen Albstadt ZAK 336 446 Mariaberg Gammertingen SIG 439 174 Mark West Kusterdingen TÜ 195 251 Mehrstetten Mehrstetten RT 225 D 243 Meidelstetten Hohenstein RT 224 334 Melchingen Burladingen ZAK 333 744 Mendelbeuren Altshausen RV 804 B 495 Mengen Mengen SIG 45 906 Menningen Meßkirch SIG 443 K 907 Meßkirch Meßkirch SIG 443 K 369 Meßstetten Meßstetten ZAK 35 253 Metzingen Metzingen RT 29 450 Mieterkingen Herbertingen SIG 495 761 Milpishaus Hoßkirch RV 891 B 206 Mittelstadt Reutlingen RT 220 508 Mönchberg Herrenberg BB 501 S 422 Moosheim Bad Saulgau SIG 446 818 Mörsingen Zwiefalten RT 227 133 Mössingen Mössingen TÜ 13 938 Mottschieß Pfullendorf SIG 448 636 Mühlen Horb FDS 636 F 652 Mühringen Horb FDS 691 F 268 Münsingen Münsingen RT 25 D 237 Münzdorf Hayingen RT 228 D 755 Musbach Ebersbach-Musbach RV 804 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 502 Nebringen Gäufelden BB 501 S 136 Nehren Nehren TÜ 113 435 Neidingen Beuron SIG 440 137 Nellingsheim Neustetten TÜ 112 473 Neubrunn Illmensee SIG 448 B

143 572 Neuffen Neuffen ES 531 S 912 Neufra (bei Gammertingen) Neufra SIG 439 853 Neufra (bei Riedlingen) Riedlingen BC 992 D 662 Neufra (bei Rottweil) Rottweil RW 620 R 254 Neugreuth Metzingen RT 29 255 Neuhausen Metzingen RT 219 661 Neukirch Rottweil RW 619 R 138 Neustetten* Neustetten TÜ 112 423 Nonnenweiler Bad Saulgau SIG 446 651 Nordstetten Horb FDS 635 F 373 Nusplingen (bei Meßstetten) Nusplingen ZAK 335 962 Nusplingen (bei Stetten a.k.M.) Stetten am kalten Markt SIG 440 849 Nußdorf Überlingen BSK 801 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 985 Oberbichtlingen Sauldorf SIG 447 370 Oberdigisheim Meßstetten ZAK 335 424 Obereggatsweiler Bad Saulgau SIG 446 575 Oberlenningen Lenningen ES 532 S 152 Obernau Rottenburg am Neckar TÜ 112 F 153 Oberndorf Rottenburg am Neckar TÜ 112 631 Oberndorf am Neckar Oberndorf am Neckar RW 622 R 998 Oberndorf Herdwangen-Schönach SIG 448 B 374 Obernheim Obernheim ZAK 335 406 Oberschmeien Sigmaringen SIG 441 244 Oberstetten Hohenstein RT 224 923 Oberweiler Ostrach SIG 449 B 238 Oberwilzingen Hayingen RT 228 D 924 Ochsenbach Ostrach SIG 449 B 245 Ödenwaldstetten Hohenstein RT 224 207 Oferdingen Reutlingen RT 220 227 Offenhausen Gomadingen RT 224 141 Ofterdingen Ofterdingen TÜ 113 208 Ohmenhausen Reutlingen RT 220 290 Ohnastetten Sankt Johann RT 293 466 Ölkofen Hohentengen SIG 445 319 Onstmettingen Albstadt ZAK 38 503 Öschelbronn Gäufelden BB 501 S 134 Öschingen Mössingen TÜ 13 307 Ostdorf Balingen ZAK 331 925 Ostrach Ostrach SIG 49 B

144 939 Otterswang Pfullendorf SIG 448 578 Owen Owen ES 532 S 351 Owingen Haigerloch ZAK 329 828 Owingen (Bodenseekreis) Owingen BSK 801 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 115 Pfäffingen Ammerbuch TÜ 192 320 Pfeffingen Albstadt ZAK 336 108 Pfrondorf Tübingen TÜ 11 275 Pfronstetten Pfronstetten RT 227 940 Pfullendorf Pfullendorf SIG 48 B/K 277 Pfullingen Pfullingen RT 220 280 Pliezhausen Pliezhausen RT 220 116 Poltringen Ammerbuch TÜ 194

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 377 Rangendingen Rangendingen ZAK 391 952 Rast Sauldorf SIG 447 378 Ratshausen Ratshausen ZAK 334 762 Ratzenreute Hoßkirch RV 891 B 209 Reicheneck Reutlingen RT 220 971 Reischach Wald SIG 448 139 Remmingsheim Neustetten TÜ 112 908 Rengetsweiler Meßkirch SIG 443 425 Renhardsweiler Bad Saulgau SIG 446 467 Repperweiler Hohentengen SIG 445 117 Reusten Ammerbuch TÜ 110 200 Reutlingen Reutlingen RT 220 835 Rickenbach Salem BSK 801 B 753 Ried Ebersbach-Musbach RV 804 B 426 Rieden Bad Saulgau SIG 446 B 282 Riederich Riederich RT 219 972 Riedetsweiler Wald SIG 448 850 Riedlingen Riedlingen BC 910 D 269 Rietheim Münsingen RT 225 909 Ringgenbach Meßkirch SIG 443 335 Ringingen Burladingen ZAK 333 910 Rohrdorf Meßkirch SIG 443 285 Römerstein* Römerstein RT 222 D 210 Rommelsbach Reutlingen RT 220 384 Rosenfeld Rosenfeld ZAK 330

145 496 Rosna Mengen SIG 493 308 Roßwangen Balingen ZAK 331 397 Rotenzimmern Dietingen RW 330 R 953 Roth Sauldorf SIG 447 K 973 Rothenlachen Wald SIG 448 154 Rottenburg a. N. Rottenburg am Neckar TÜ 12 F 660 Rottweil Rottweil RW 620 R 281 Rübgarten Pliezhausen RT 220 974 Ruhestetten Wald SIG 448 B/K 497 Rulfingen Mengen SIG 493 474 Ruschweiler Illmensee SIG 448 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 941 Sahlenbach Pfullendorf SIG 448 336 Salmendingen Burladingen ZAK 333 291 Sankt Johann* Sankt Johann RT 293 954 Sauldorf Sauldorf SIG 447 K 956 Scheer Scheer SIG 445 994 Schelklingen Schelklingen ADK 903 D 360 Schlatt Hechingen ZAK 332 395 Schmiden Balingen ZAK 31 993 Schmiechen Schelklingen ADK 903 D 386 Schömberg Schömberg ZAK 334 454 Schönach Herdwangen-Schönach SIG 448 B 387 Schörzingen Schömberg ZAK 334 942 Schwäblishausen Pfullendorf SIG 448 155 Schwalldorf Rottenburg am Neckar TÜ 112 F 451 Schwarzach Bad Saulgau SIG 446 750 Schwarzenbach Boms RV 804 B 957 Schwenningen Schwenningen SIG 440 156 Seebronn Rottenburg am Neckar TÜ 112 215 Seeburg Bad Urach RT 221 975 Sentenhart Wald SIG 448 K 211 Sickenhausen Reutlingen RT 220 361 Sickingen Hechingen ZAK 332 427 Sießen Bad Saulgau SIG 446 400 Sigmaringen Sigmaringen SIG 41 K 959 Sigmaringendorf Sigmaringendorf SIG 441 216 Sirchingen Bad Urach RT 221 981 Sohl Herdwangen-Schönach SIG 448 B 212 Sondelfingen Reutlingen RT 220

146 819 Sonderbuch Zwiefalten RT 227 D 992 Sondernach Schelklingen ADK 902 D 296 Sonnenbühl* Sonnenbühl RT 223 845 Spetzgart Überlingen BSK 801 B 926 Spöck Ostrach SIG 449 B 163 Starzach* Starzach TÜ 17 F 337 Starzeln Burladingen ZAK 333 976 Steckeln Wald SIG 448 362 Stein Hechingen ZAK 332 428 Steinbronnen Bad Saulgau SIG 446 748 Steinenbach Aulendorf RV 804 B 561 Steinenbronn Steinenbronn BB 512 S 228 Steingebronn Gomadingen RT 224 804 Steinhilben Trochtelfingen RT 226 338 Stetten (bei Burladingen) Burladingen ZAK 333 352 Stetten (bei Haigerloch) Haigerloch ZAK 329 363 Stetten (bei Hechingen) Hechingen ZAK 32 963 Stetten am kalten Markt Stetten am kalten Markt SIG 440 738 Stiegel Albstadt ZAK 37 122 Stockach (bei Gomaringen) Gomaringen TÜ 14 309 Stockenhausen Balingen ZAK 331 964 Storzingen Stetten am kalten Markt SIG 440 389 Straßberg Straßberg ZAK 393 310 Streichen Balingen ZAK 331 745 Stuben Altshausen RV 804 B 164 Sulzau Starzach TÜ 17 F 943 Sylvenstal Pfullendorf SIG 448 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 385 Täbingen Rosenfeld ZAK 330 927 Tafertsweiler Ostrach SIG 494 B 321 Tailfingen (Albstadt) Albstadt ZAK 37 504 Tailfingen (Gäufelden) Gäufelden BB 501 S 834 Taisersdorf Owingen BSK 801 B 135 Talheim Mössingen TÜ 13 944 Tautenbronn Pfullendorf SIG 448 B 490 Thalheim Leibertingen SIG 443 324 Thanheim Bisingen ZAK 332 436 Thiergarten Beuron SIG 440 371 Tieringen Meßstetten ZAK 335 276 Tigerfeld Pfronstetten RT 227

147 822 Traifelberg Lichtenstein RT 223 270 Trailfingen Münsingen RT 225 353 Trillfingen Haigerloch ZAK 329 805 Trochtelfingen Trochtelfingen RT 226 322 Truchtelfingen Albstadt ZAK 37 100 Tübingen Tübingen TÜ 11

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 837 Überlingen Überlingen BSK 801 B 900 Ulzhausen Ostrach SIG 499 B 297 Undingen Sonnenbühl RT 223 830 Unterbach Owingen BSK 801 B 372 Unterdigisheim Meßstetten ZAK 335 429 Untereggatsweiler Bad Saulgau SIG 446 250 Unterhausen Lichtenstein RT 27 823 Unterheutal Münsingen RT 225 D 109 Unterjesingen Tübingen TÜ 11 576 Unterlenningen Lenningen ES 532 S 407 Unterschmeien Sigmaringen SIG 441 928 Unterweiler Ostrach SIG 449 B 292 Upfingen Sankt Johann RT 293 820 Upflamör Zwiefalten RT 227 468 Ursendorf Hohentengen SIG 445

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 966 Veringendorf Veringenstadt SIG 442 967 Veringenstadt Veringenstadt SIG 442 479 Vilsingen Inzigkofen SIG 441 491 Vogelsang Leibertingen SIG 443 469 Völlkofen Hohentengen SIG 445 475 Volzen Illmensee SIG 448 B

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 165 Wachendorf Starzach TÜ 17 F 848 Wackenhausen Überlingen BSK 801 B 986 Wackershofen Sauldorf SIG 447 831 Wälde Owingen BSK 801 B 977 Walbertsweiler Wald SIG 448 978 Wald Wald SIG 448 B 929 Waldbeuren Ostrach SIG 449 B 808 Walddorf Walddorfhäslach RT 294 S

148 809 Walddorfhäslach* Walddorfhäslach RT 220 S 560 Waldenbuch Waldenbuch BB 512 S 868 Waldhausen Altheim BC 910 930 Wangen Ostrach SIG 449 129 Wankheim Kusterdingen TÜ 111 810 Wannweil Wannweil RT 220 897 Wasser Sauldorf SIG 985 229 Wasserstetten Gomadingen RT 224 945 Wattenreute Pfullendorf SIG 448 B 946 Weihwang Pfullendorf SIG 448 354 Weildorf Haigerloch ZAK 329 390 Weilen u. d. R. Weilen u. d. R. ZAK 334 239 Weiler (bei Hayingen) Hayingen RT 228 D 157 Weiler (bei Rottenburg a. N.) Rottenburg am Neckar TÜ 112 364 Weilheim (bei Hechingen) Hechingen ZAK 332 110 Weilheim (bei Tübingen) Tübingen TÜ 11 311 Weilstetten Balingen ZAK 331 999 Weithart Ostrach SIG 449 B 673 Wellendingen Wellendingen RW 619 R 158 Wendelsheim Rottenburg am Neckar TÜ 112 325 Wessingen Bisingen ZAK 332 997 Westerheim Westerheim ADK 901 D 647 Wiesenstetten Empfingen FDS 634 F 430 Wilfertsweiler Bad Saulgau SIG 446 B 865 Wilflingen (bei Langenenslingen) Langenenslingen BC 911 D 674 Wilflingen (bei Wellendingen) Wellendingen RW 619 R 298 Willmandingen Sonnenbühl RT 223 806 Wilsingen Trochtelfingen RT 226 393 Winterlingen Winterlingen ZAK 337 217 Wittlingen Bad Urach RT 221 431 Wolfartsweiler Bad Saulgau SIG 446 140 Wolfenhausen Neustetten TÜ 112 159 Wurmlingen Rottenburg am Neckar TÜ 112 293 Würtingen Sankt Johann RT 293

TP Ortsteil Gemeinde/Stadt LK Wabe Ü 286 Zainingen Römerstein RT 222 D 947 Zell (am Andelbach) Pfullendorf SIG 448 854 Zell (bei Riedlingen) Riedlingen BC 910 D 498 Zielfingen Mengen SIG 445 312 Zillhausen Balingen ZAK 331

149 326 Zimmern (bei Bisingen) Bisingen ZAK 332 394 Zimmern unter der Burg Zimmern unter der Burg ZAK 334 987 Zoznegg Ostrach SIG 449 B 821 Zwiefalten Zwiefalten RT 227 D 855 Zwiefaltendorf Riedlingen BC 910 D

150 naldo-Tarifbestimmungen Anlage 10

Gemeinde-/Stadtverzeichnis

Albstadt (ZAK) Aulendorf (RV) Albstadt* 336 Aulendorf 805 Allenberg 38 Blönried 804 Bol 37 Steinenbach 804 Burgfelden 336 Ebingen 36 Bad Saulgau (SIG) Hohberg 38 Bad Saulgau 46 Bierstetten 446 Lammerberg/Nank 37 Bogenweiler 446 Langenwand 37 Bolstern 446 Laufen 336 Bondorf 446 Lautlingen 336 Braunenweiler 446 Margrethausen 336 Engenweiler 446 Onstmettingen 38 Friedberg 446 Pfeffingen 336 Fulgenstadt 446 Stiegel 37 Großtissen 446 Tailfingen (Albstadt) 37 Haid (bei Bad Saulgau) 446 Truchtelfingen 37 Heratskirch 446 Hochberg (bei Bad Saulgau) 446 Altheim (BC) Kleintissen 446 Altheim (bei Riedlingen) 910 Lampertsweiler 446 Heiligkreuztal 992 Luditsweiler 446 Waldhausen 910 Moosheim 446 Nonnenweiler 446 Ammerbuch (TÜ) Obereggatsweiler 446 Altingen 191 Renhardsweiler 446 Ammerbuch* 110 Rieden 446 Breitenholz 110 Schwarzach 446 Entringen 110 Sießen 446 Pfäffingen 192 Steinbronnen 446 Poltringen 194 Untereggatsweiler 446 Reusten 110 Wilfertsweiler 446 Wolfartsweiler 446 Altshausen (RV) Altshausen 804 Bad Urach (RT) Ingenhart 804 Bad Urach 21 Hengen 221 Mendelbeuren 804 Seeburg 221 Stuben 804 * Name eines Sirchingen 221 Gemeindezusammenschlusses Wittlingen 221

151 Balingen (ZAK) Thanheim 332 Balingen 31 Wessingen 332 Dürrwangen 331 Zimmern (bei Bisingen) 332 Endingen 331 Engstlatt 331 Bitz (ZAK) Erzingen 331 Bitz 393 Frommern 331 Heselwangen 31 Bodelshausen (TÜ) Bodelshausen 15 Längenfeldschule 331

Ostdorf 331 Boms (RV) Roßwangen 331 Boms 804 Schmiden 31 Schwarzenbach 804 Stockenhausen 331 Streichen 331 Bondorf (BB) Weilstetten 331 Bondorf 595 Zillhausen 331 Burladingen (ZAK) Bärenthal (TUT) Burladingen 33 Bärenthal 335 Gauselfingen 333 Hausen (bei Burladingen) 333 Bempflingen (ES) Hermannsdorf 333 Bempflingen 594 Hörschwag 333 Killer 333 Beuren (ES) Melchingen 333 Balzholz 532 Ringingen 333 Beuren 532 Salmendingen 333 Starzeln 333 Beuron (SIG) Stetten (bei Burladingen) 333 Beuron 440 Hausen (bei Beuron) 440 Dautmergen (ZAK) Langenbrunn 440 Dautmergen 334 Neidingen 440 Thiergarten 440 Dettenhausen (TÜ) Dettenhausen 109 Bingen (SIG) Bingen 441 Dettingen (RT) Hitzkofen 441 Dettingen an der Erms 28 Hochberg (bei Bingen) 441 Hornstein 441 Dietingen (RW) Rotenzimmern 330 Bisingen (ZAK) Bisingen 332 Dormettingen (ZAK)

152 Dormettingen 334 Filderstadt (ES) Bernhausen 511 Dotternhausen (ZAK) Dotternhausen 334 Gammertingen (SIG) Bronnen 439 Dußlingen (TÜ) Feldhausen 439 Dußlingen 113 Gammertingen 39 Höhnisch 113 Harthausen (bei Gammert.) 439 Kettenacker 439 Ebersbach-Musbach (RV) Mariaberg 439 Ebersbach 804

Geigelbach / Boos 804 Gäufelden (BB) Musbach 804 Gäufelden* 501 Ried 804 Nebringen 501

Öschelbronn 501 Eichstegen (RV) Tailfingen (Gäufelden) 501 Eichstegen 804 Hangen 804 Geislingen (ZAK) Hirschegg 804 Binsdorf 330

Erlaheim 330 Empfingen (FDS) Geislingen 392 Dommelsberg 634 Empfingen 634 Gomadingen (RT) Wiesenstetten 634 Dapfen 224

Gomadingen 224 Engstingen (RT) Marbach (bei Gomadingen) 224 Engstingen* 224 Offenhausen 224 Großengstingen 224 Steingebronn 224 Kleinengstingen 224 Wasserstetten 224 Kohlstetten 224

Gomaringen (TÜ) Eningen (RT) Gomaringen 14 Eningen unter Achalm 220 Stockach 14

Erkenbrechtsweiler (ES) Grabenstetten (RT) Erkenbrechtsweiler 596 Grabenstetten 221

Ertingen (BC) Grafenberg (RT) Binzwangen 991 Grafenberg 219 Erisdorf 991 Ertingen 991 Grosselfingen (ZAK)

Grosselfingen 332 Frittlingen (RW) Frittlingen 620 153 Haigerloch (ZAK) Großschönach (s. Schönach) Bad Imnau 329 Herdwangen 448 Bittelbronn 329 Herdwangen-Schönach* 448 Gruol 329 Kleinschönach (s. Schönach) Haigerloch 329 Oberndorf 448 Hart 329 Schönach 448 Owingen 329 Sohl 448 Stetten (bei Haigerloch) 329

Trillfingen 329 Herrenberg (BB) Weildorf 329 Gültstein 501

Herrenberg 501 Hausen am Tann (ZAK) Kayh 501 Hausen am Tann 334 Mönchberg 501

Hayingen (RT) Hettingen (SIG) Anhausen 228 Hettingen 442 Ehestetten 228 Inneringen 442 Hayingen 228 Indelhausen 228 Hirrlingen (TÜ) Münzdorf 228 Hirrlingen 193 Oberwilzingen 228 Weiler (bei Hayingen) 228 Hohenstein (RT)

Bernloch 224 Hechingen (ZAK) Eglingen 224 Bechtoldsweiler 332 Hohenstein* 224 Beuren (bei Hechingen) 332 Meidelstetten 224 Boll (bei Hechingen) 32 Oberstetten 224 Hechingen 32 Ödenwaldstetten 224 Schlatt 332 Sickingen 332 Hohentengen (SIG) Stein 332 Beizkofen 445 Stetten (bei Hechingen) 32 Birkhöfe 445 Weilheim (bei Hechingen) 332 Bremen 445

Eichen 445 Herbertingen (SIG) Enzkofen 445 Herbertingen 495 Guenzkofen 445 Hundersingen (bei Herbert.) 495 Hohentengen 445 Marbach (bei Herbertingen) 495 Ölkofen 445 Mieterkingen 495 Repperweiler 445

Ursendorf 445 Herdwangen-Schönach (SIG) Völlkofen 445 Aftholderberg 448

Ebratsweiler 448 Horb (FDS) 154 Ahldorf 636 Kohlberg (ES) Dettensee 635 Kohlberg 593 Horb 635 Isenburg 635 Krauchenwies (SIG) Mühlen 636 Ablach 444 Mühringen 691 Bittelschieß 444 Nordstetten 635 Ettisweiler 444 Göggingen 444 Hoßkirch (RV) Hausen (bei Krauchenwies) 444 Hoßkirch 891 Krauchenwies 444 Hüttenreute 891 Milpishaus 891 Kusterdingen (TÜ) Ratzenreute 891 Immenhausen 111 Jettenburg 111 Hülben (RT) Kusterdingen 111 Hülben 221 Mähringen 111 Mark West 195 Illmensee (SIG) Wankheim 111 Glashütten-Höchsten 448 Illmensee 448 Laichingen (ADK) Illwangen 448 Feldstetten 901 Judentenberg 448 Laichingen 901 Krumbach (bei Illmensee) 448 Neubrunn 448 Langenenslingen (BC) Ruschweiler 448 Andelfingen 911 Volzen 448 Billafingen 911 Egelfingen 911 Inzigkofen (SIG) Emerfeld 911 Dietfurt 441 Ittenhausen 442 Engelswies 441 Langenenslingen 911 Inzigkofen 441 Wilflingen (bei Langenenslingen) 911 Vilsingen 441 Leibertingen (SIG) Jungingen (ZAK) Altheim (bei Leibertingen) 443 Jungingen 332 Kreenheinstetten 443 Leibertingen 443 Kirchentellinsfurt (TÜ) Lengenfeld 443 Kirchentellinsfurt 111 Thalheim 443 Mahden 195 Vogelsang 443

Königseggwald (RV) Leinfelden-Echterdingen (ES) Königseggwald 891 Echterdingen 512 Flughafen Stuttgart 592

155 Leinfelden 512 Oberdigisheim 335 Tieringen 335 Lenningen (ES) Unterdigisheim 335 Hochwang 596 Oberlenningen 532 Metzingen (RT) Unterlenningen 532 Glems 219 Metzingen 29 Lichtenstein (RT) Neugreuth 29 Holzelfingen 223 Neuhausen 219 Honau 223 Lichtenstein* 223 Mössingen (TÜ) Traifelberg 223 Bad Sebastiansweiler 13 Unterhausen 27 Bästenhardt 13 Belsen 13 Mehrstetten (RT) Mössingen 13 Mehrstetten 225 Öschingen 13 Talheim 13 Mengen (SIG) Beuren (bei Mengen) 445 Münsingen (RT) Blochingen 445 Apfelstetten 225 Ennetach 445 Auingen 25 Mengen 45 Bichishausen 225 Rosna 493 Böttingen 225 Rulfingen 493 Bremelau 225 Zielfingen 445 Buttenhausen 225 Dottingen 225 Meßkirch (SIG) Dürrenstetten 225 Buffenhofen 443 Gundelfingen 225 Dietershofen 443 Hundersingen (bei Münsingen) 225 Heudorf (bei Meßkirch) 443 Magolsheim 225 Igelswies 443 Münsingen 25 Langenhart 443 Rietheim 225 Menningen 443 Trailfingen 225 Meßkirch 443 Unterheutal 225 Rengetsweiler 443 Ringgenbach 443 Nehren (TÜ) Rohrdorf 443 Nehren 113

Meßstetten (ZAK) Neuffen (ES) Hartheim 335 Kappishäusern 593 Heinstetten 335 Neuffen 531 Hossingen 335 Meßstetten 35 Neufra (SIG) 156 Freudenweiler 492 Waldbeuren 449 Neufra (bei Gammertingen) 439 Wangen 449 Weithart 449 Neustetten (TÜ) Zoznegg 449 Nellingsheim 112 Neustetten* 112 Owen (ES) Remmingsheim 112 Owen 532 Wolfenhausen 112 Pfronstetten (RT) Nusplingen (ZAK) Aichelau 227 Nusplingen (bei Meßstetten) 335 Aichstetten 227

Geisingen 227 Oberndorf am Neckar (RW) Huldstetten 227 Bochingen 622 Pfronstetten 227 Boll (bei Oberndorf a. N.) 622 Tigerfeld 227 Oberndorf am Neckar 622

Pfullendorf (SIG) Obernheim (ZAK) Aach-Linz 448 Obernheim 335 Brunnhausen 448

Ofterdingen (TÜ) Denkingen 448 Gaisweiler 448 Ofterdingen 113 Großstadelhofen 448

Ostrach (SIG) Hilpensberg 448 Kleinstadelhofen 448 Bachhaupten 494 Litzelbach 448 Burgweiler 449 Mottschieß 448 Einhart 449 Otterswang 448 Eschendorf 494 Pfullendorf 48 Gunzenhausen 449 Sahlenbach 448 Habsthal 449 Schwäblishausen 448 Jettkofen 449 Sylvenstal 448 Kalkreute 449 Tautenbronn 448 Laubbach 449 Wattenreute 448 Levertsweiler 449 Weihwang 448 Magenbuch 449 Zell 448 Magenbuch-Lausheim 449

Oberweiler 449 Pfullingen (RT) Ochsenbach 449 Pfullingen 220 Ostrach 49

Spöck 449 Pliezhausen (RT) Tafertsweiler 494 Dörnach 220 Ulzhausen 449 Gniebel 220 Unterweiler 449 Pliezhausen 220 157 Rübgarten 220 Bickelsberg 330 Brittheim 330 Rangendingen (ZAK) Heiligenzimmern 330 Bietenhausen 329 Isingen 330 Höfendorf 329 Leidringen 330 Rangendingen 391 Rosenfeld 330 Täbingen 330 Ratshausen (ZAK) Ratshausen 334 Rottenburg am Neckar (TÜ) Bad Niedernau 112 Reutlingen (RT) Baisingen 112 Altenburg 220 Bieringen 112 Betzingen 220 Dettingen (bei Rottenburg) 112 Bronnweiler 220 Eckenweiler 112 Degerschlacht 220 Ergenzingen 18 Gönningen 220 Frommenhausen 112 Mittelstadt 220 Hailfingen 112 Oferdingen 220 Hemmendorf 112 Ohmenhausen 220 Kiebingen 112 Reicheneck 220 Obernau 112 Reutlingen 220 Oberndorf 112 Rommelsbach 220 Rottenburg a. N. 12 Sickenhausen 220 Schwalldorf 112 Sondelfingen 220 Seebronn 112 Weiler (bei Rottenburg) 112 Riederich (RT) Wendelsheim 112 Riederich 219 Wurmlingen 112

Riedlingen (BC) Rottweil (RW) Bechingen 910 Neufra (bei Rottweil) 620 Daugendorf 910 Neukirch 619 Neufra (bei Riedlingen) 992 Rottweil 620 Riedlingen 910 Zell (bei Riedlingen) 910 St. Johann (RT) Zwiefaltendorf 910 Bleichstetten 293 Gächingen 293 Römerstein (RT) Lonsingen 293 Böhringen 222 Ohnastetten 293 Donnstetten 222 St. Johann* 293 Römerstein* 222 Upfingen 293 Zainingen 222 Würtingen 293

Rosenfeld (ZAK) Sauldorf (SIG)

158 Bietingen 447 Sonnenbühl (RT) Boll (bei Sauldorf) 447 Erpfingen 223 Hölzle 491 Genkingen 223 Krumbach (bei Sauldorf) 447 Sonnenbühl* 223 Oberbichtlingen 447 Undingen 223 Rast 447 Willmandingen 223 Roth 447 Sauldorf 447 Starzach (TÜ) Wackershofen 447 Bierlingen 17 Wasser 447 Börstingen 17 Eyach 17 Scheer (SIG) Felldorf 17 Heudorf (bei Scheer) 445 Starzach* 17 Scheer 445 Sulzau 17 Wachendorf 17 Schelklingen (ADK) Gundershofen 902 Steinenbronn (BB) Hütten 902 Steinenbronn 512 Schelklingen 903 Schmiechen 903 Stetten am kalten Markt (SIG) Sondernach 902 Frohnstetten 440 Glashütte (bei Stetten a. k. M.) 440 Schömberg (ZAK) Nusplingen (bei Stetten a. k. M.) 440 Schömberg 334 Stetten am kalten Markt 440 Schörzingen 334 Storzingen 440

Schwenningen (SIG) Straßberg (ZAK) Schwenningen 440 Kaiseringen 337 Straßberg 393 Sigmaringen (SIG) Gutenstein 441 Trochtelfingen (RT) Hanfertal 441 Haid (bei Trochtelfingen) 226 Josefslust 441 Hausen (bei Trochtelfingen) 226 Jungnau 441 Mägerkingen 226 Laiz 441 Steinhilben 226 Oberschmeien 441 Trochtelfingen 226 Sigmaringen 41 Wilsingen 226 Unterschmeien 441 Tübingen (TÜ) Sigmaringendorf (SIG) Bebenhausen 11 Laucherthal 441 Bühl 11 Sigmaringendorf 441 Derendingen 11 Hagelloch 11

159 Hirschau 11 Walddorfhäslach (RT) Kilchberg 11 Häslach 220 Lustnau 11 Walddorf 294 Pfrondorf 11 Walddorfhäslach* 220 Tübingen 11 Unterjesingen 11 Waldenbuch (BB) Weilheim (bei Tübingen) 11 Waldenbuch 512

Überlingen (BSK) Wannweil (RT) Andelshofen 801 Wannweil 220 Aufkirch 801 Bambergen 801 Weilen u. d. R. (ZAK) Weilen u. d. R. 334 Deisendorf 801

Erantsreute 801 Wellendingen (RW) Goldbach 801 Wellendingen 619 Hödingen 801 Wilflingen 619 Kogenbach 801 Lippertsreute 801 Westerheim (ADK) Nußdorf 801 Westerheim 901 Spetzgart 801 Überlingen 801 Winterlingen (ZAK) Wackenhausen 801 Benzingen 337 Harthausen (bei Winterlingen) 337 Veringstadt (SIG) Winterlingen 337 Hermentingen 442 Veringendorf 442 Zimmern u. d. B. (ZAK) Veringenstadt 442 Zimmern unter der Burg 334

Wald (SIG) Zwiefalten (RT) Glashütte (bei Wald) 448 Attenhöfen 227 Hippetsweiler 448 Baach 227 Gauingen 227 Kappel 448 Gossenzugen 227 Reischach 448 Hochberg (bei Zwiefalten) 227 Riedetsweiler 448 Mörsingen 227 Rothenlachen 448 Sonderbuch 227 Ruhestetten 448 Upflamör 227 Sentenhart 448 Zwiefalten 227 Steckeln 448 Walbertsweiler 448 Wald 448

160

naldo-Tarifbestimmungen Anlage 11

Kurzstreckenverzeichnis wabenüberschreitende Fahrten

Von/nach Stadt/Gemeinde (LK / Wabe) Nach/von Stadt/Gemeinde (LK / Wabe)

Immenhausen TÜ 111 Stockach TÜ 113 Kiebingen TÜ 112 Bühl TÜ 111 Wurmlingen TÜ 112 Hirschau TÜ 111 Gomaringen TÜ 113 Bronnweiler RT 220 Gomaringen TÜ 113 Ohmenhausen RT 220 Öschingen TÜ 113 Gönningen RT 220 Riederich RT 219 Mittelstadt RT 220 Gächingen RT 221 Gomadingen RT 224 Unterhausen RT 223 Pfullingen RT 220 Erpfingen RT 223 Stetten (bei Burladingen) ZAK 333 Willmandingen RT 223 Melchingen ZAK 333 Willmandingen RT 223 Salmendingen ZAK 333 Großengstingen RT 224 Traifelberg RT 223 Kleinengstingen RT 224 Traifelberg RT 223 Hausen (bei Trochtelfingen) RT 226 Hörschwang ZAK 333 Hausen (bei Trochtelfingen) RT 226 Stetten (bei Burladingen) ZAK 333 Mägerkingen RT 226 Mariaberg SIG 439 Wilsingen RT 226 Harthausen (bei Gammert.) SIG 439 Gruol ZAK 329 Heiligenzimmern ZAK 330 Owingen ZAK 329 Ostdorf ZAK 331 Täbingen ZAK 330 Dautmergen ZAK 334 Täbingen ZAK 330 Zimmern unter der Burg ZAK 334 Roßwangen ZAK 331 Dotternhausen ZAK 334 Dürrwangen ZAK 331 Laufen ZAK 336 Frommern ZAK 331 Laufen ZAK 336 Bisingen ZAK 332 Engstlatt ZAK 331 Jungingen ZAK 332 Killer ZAK 333 Gauselfingen ZAK 333 Neufra SIG 439 Hausen am Tann ZAK 334 Tieringen ZAK 335 Schörzingen ZAK 334 Wilflingen RW 619

160

Von/nach Stadt/Gemeinde (LK / Wabe) Nach/von Stadt/Gemeinde (LK / Wabe) Kaiseringen ZAK 337 Frohnstetten SIG 440 Straßberg ZAK 393 Frohnstetten SIG 440 Gammertingen SIG 439 Hettingen SIG 442 Thiergarten SIG 440 Gutenstein SIG 441 Engelswies SIG 441 Rohrdorf SIG 443 Sigmaringendorf SIG 441 Scheer SIG 445 Veringendorf SIG 442 Jungnau SIG 441 Rengetsweiler SIG 443 Walbertsweiler SIG 448 Göggingen SIG 444 Menningen SIG 443 Bittelschieß SIG 444 Glashütte (bei Wald) SIG 447 Hausen (bei Krauchenwies) SIG 444 Schwäblishausen SIG 448 Bittelschieß SIG 444 Weihwang SIG 448 Ettisweiler SIG 444 Weihwang SIG 448 Beuren (bei Mengen) SIG 445 Hundersingen SIG 446 Eichen SIG 445 Fulgenstadt SIG 446 Völlkofen SIG 445 Friedberg SIG 446 Birkhöfe SIG 445 Tafertsweiler SIG 494 Repperweiler SIG 445 Einhart SIG 449 Ursendorf SIG 445 Einhart SIG 449 Rosna SIG 445 Habsthal SIG 449 Rosna SIG 445 Einhart SIG 449 Rosna SIG 445 Levertsweiler SIG 449 Wolfartsweiler SIG 446 Eschendorf SIG 449 Friedberg SIG 446 Eschendorf SIG 449 Oberbichtlingen SIG 447 Meßkirch SIG 443 Roth SIG 447 Sentenhart SIG 448 Denkingen SIG 448 Ochsenbach SIG 449 Mottschieß SIG 448 Magenbuch SIG 449 Neubrunn SIG 448 Zoznegg SIG 449 Bachhaupten SIG 449 Friedberg SIG 446 Zoznegg SIG 449 Judentenberg SIG 448

161

Für Stadt, Land, Bus & Bahn Über Telefon oder im Internet: Hier gibt´s Infos, Infos, Infos! naldo Informationen www.naldo.de

Auf www.naldo.de finden Sie den interaktiven Tarifrechner und Tarife 2019 sowie alle Tickets ausführlich beschrieben. Im naldo-Online- Ticket-Shop können sie zudem Fahrkarten bequem von zu- hause aus kaufen und ausdrucken. Weiterhin rechnet Ihnen die Elektronische Fahrplanauskunft EFA mit ganz wenigen Klicks die schnellsten Verbindungen mit Bus und Bahn und hält alle Infos zu Ankunfts- und Abfahrtszeiten aller Halte- stellen bereit. Und schließlich gibt es die Minifahrpläne aller Zug- und Buslinien im naldo zum Download.

Allgemeine Informationen, Fahrplan- und Tarifauskünfte: naldo-Hotline: 0 74 71/ 93 01 96 96 www.naldo.de www.facebook.com/Verkehrsverbund.naldo Und natürlich: Direkter Zugang zu unserem Freizeitportal www.naldoland.de.

Fahrplanauskunft Baden-Württemberg

Hier erhalten Sie telefonisch Informationen zu allen Bus- und Bahnverbindungen in ganz Baden-Württemberg – 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen in der Woche.

Herausgeber: Landesweite Fahrplanauskunft naldo LÖWENLINE Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH 01805 – 779966 Schlossplatz 1 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, höchstens 42 Cent/Min. aus Mobilnetzen) 72379 Hechingen Hotline: 0 74 71-93 01 96 96 E-Mail: [email protected]

www.naldo.de www.naldoland.de Schutzgebühr: 1,50 Euro *** **

– – – – – Orange Waben – – Gestreifte Waben www.ding.eu) s. DING, (Verbundgebiet DING-Tarif gilt 992) und 991 (einschl. 911 bzw. 910 903, 902, 901, Waben den und 891) (außer 805 bzw. 804 Waben den Fahrtenzwischen Bei eingeschränkt. gilt Freizeitregelung die und nicht gelten Mitnahmeregelungen anerkannt. naldo-Monats-/Semester-/Jahres-Fahrausweise Linien) eingezeichneten imnicht Tarifwabenplan 22 (=und naldo-Wabe 622) werden zusätzlich (auf 619+620) (=naldo-Waben 20 Zonen VVR den In – – – Grüne Waben zu Nachbarverbünden Gültigkeit im Übergangsbereich VVR VVR Gültig ab 01.01.2019 Gültigab

des VVS. des Tarif der gilt Waben dieser FürFahrteninnerhalb FMO-Tarif. der grundsätzlich Fahrten verbundüberschreitende für gilt Bei ausschließlicher Benutzung der Linien 826/828 gilt naldo-Freizeitregelung Die Jahres-Abos. Monatskarten, Senioren-Abo, Ticket, Tricky Anschluss-Semesterticket, Semesterticket, insbesondere: Zeitkarten, Nicht Erwachsener 2 Euro, Kind 1 Euro, Gruppe 4 Euro). 1 Euro, Kind 0,50 Euro) und Tagestickets (Zuschlag: Erwachsener (Zuschlag: Einzelfahrscheine für 826/828 Linien naldo-Tarif den Der auf nur gilt Tarif Nachbarverbundes. der des gilt Waben orange oder grüne benachbarte FürFahrtenin naldo-Tarif. der gilt Waben diesen In Nachbarverbundes. jeweiligen des Tarif der gilt Waben dieser FürFahrteninnerhalb der VVS-Tarif. Altingen giltausschließlich dernaldo-Tarif, nicht und Gültstein zwischen Ammertalbahn der Auf Linienabschnitten. Der naldo-Tarif giltnuraufbestimmten Linien/ vgf naldo-Tarifwabenplan anerkannt/ausgegeben werden naldo- werden anerkannt/ausgegeben Schömberg Oberndorf a.N. Rottweil Zimmern u.d.B. Dormettingen 620** Empfingen 334 Weilen u.d.R. R.-Neukirch Dautmergen 634 622** 635 Rosenfeld Horb a.N. 619** Frittlingen Ratshausen Erlaheim G.-Binsdorf/ H.-Ahldorf Dotternhausen H.-Mühlen 330 636 Obernheim nicht. Geislingen Hausen a.T. Gäufelden Wellendingen R.-Ergenzingen 691 392 Haigerloch Nusplingen 637 H.-Mühringen Balingen 329 331 Herrenberg

Höfendorf R.-Bietenhausen/ 595 501 Starzach A.-Altingen Rangendingen Eyach Bondorf 17 31 35 18 Schwenningen Eckenweiler R-Baisingen/ Neustetten Meßstetten 335 17 H.-Gültstein Grosselfingen Herausgeber: Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH.Gestaltung und Grafik: AD&CD, Stuttgart. Stand 10/2018 A.-Onstmettingen 191 591 443 Owingen 391 Stetten a.k.M 34 Sauldorf Beuron Hirrlingen 193 H.-Kayh A.-Ebingen Bisingen Überlingen Leibertingen Ammerbuch A.-Poltringen Albstadt 336 S.-Hölzle VVS 194 Bodelshausen A.-Pfäffingen 440 12 491 A.-Entringen 32 Meßkirch Frickingen Straßberg 801 447 332 110 112 Ofterdingen Rottenburg a.N. 38 37 36

Hechingen Truchtelfingen A.-Tailfingen+ Inzigkofen St.-Storzingen Mössingen Jungingen 393 Krauchenwies 15 Kaiseringen Str.- Wald Burladingen Bodensee Schönach Herdwangen- Bodensee 192 Sigmaringen Bitz 444 Dettenhausen 508 bodo Sigmaringendorf 11 13 333 VVS Mark West Illmensee Dußlingen Nehren dingen Kuster- 48 41 N.-Freudenweiler Tübingen 111 33 Wangen/Weithart Magenbuch-Lausheim/ O.-Jettkofen/ W.-Walddorf Rosna M.-Rulfingen/ Gomaringen 448 Winterlingen Pfullendorf 441 337 109 113 492 Neufra 14 Gammertingen F.-Bernhausen Kirchentellinsfurt* Walddorfhäslach 195 294 Waldenbuch L.-Unterhausen Bingen Filderstadt 493 Steinenbronn Wannweil* Sonnenbühl Lichtenstein 195 510 Echterdingen Leinfelden- Mengen Trochtelfingen Mahden

O.-Tafertsweiler Reutlingen Pliezhausen 449 W.- Häslach 226 39 Scheer Hohentengen 27 49 494 Hettingen 45 Veringenstadt Pfullingen 439 Ostrach 223 St. Johann 511 Stuttgart Flughafen A.-Heiligkreuztal 512 220 Wilfertsweiler/ BS-Heratskirch/ Haid-Ort Hoßkirch Königseggwald/ 445 Haid 442 509 Herbertingen 592 Langenenslingen 891 Riederich 293 Eningen u.A. Eningen Zwiefalten Eichstegen 292 446 227 Bad Urach 219 Altshausen Altheim 221 Riedlingen Pfron Boms Gomadingen Bempflingen Engstingen VVS Z.-Gauingen 804*** 594 495 stetten Ertingen 46 911 28 29 21 Hohenstein BS-Hochberg Bad Saulgau H.-Ehestetten Musbach Ebersbach/ Au.-Blönried Dettingen a.d.E 991 R.-Neufra Metzingen Grafenberg 910 BS-Lampertsweiler 992 224 M.-Dottingen 593 N.-Kappishäusern Kohlberg/ Hülben Römerstein 228 DING M.-Trailfingen M.-Gundelfingen M.-Bremelau 225 805*** Aulendorf (IC) derNeckar-Alb-Bahn(KBS760). Der naldo-Tarif gilt nicht in Intercity-Zügen tatsächliche Fahrweg zugrundezulegen. Für dieErmittlung desFahrpreises istder naldo-Tarifs des Gültigkeitsbereich Legende Neuffen 531 25 443 Grabenstetten 11 31 Hayingen Breithülen Münsingen 222 596 Stadttarif Kirchentellinsfurt/Wannweil Buslinie Schienenstrecke Stadttarif giltimKernort/Kernstadt Stadttarif giltinallen Teilorten Ort mitRSV-Wiedereinstiegsregelung Ort imÜbergangsbereich Ort imnaldo-Kerngebiet Wabe 220 mitteilweise reduzierten Preisen Nummer derTarifwabe Wabengrenze naldo-Verbundgrenze Mehrstetten Erkenbrechtsweiler/ Westerheim L.-Hochwang S.-Schmiechen Lenningen bodo S.-Hütten VVS DING Schelklingen Beuren 902 Owen 901 Laichingen 903 532 DING

Liniennetzplan Gültig ab 01.01.2019

S2 S3 Vaihingen/Stuttgart Leinfelden- Filderstadt Nürtingen Neckartenzlingen  Echterdingen  Nürtingen Neckartenzlingen Leinfelden Bernhausen 826 828  Nürtingen Neckartenzlingen Böblingen/Stuttgart Böblingen Echter- Flughafen/ dingen Messe Plochingen/ R72 Steinenbronn X3 75 Stuttgart Regionalnetz S1 740 Nürtingen Nürtingen Kirchheim Waldenbuch Gültig ab 1. Januar 2019  Herrenberg Walddorf- 791 Mönchberg 300 häslach Häslach 188 197 760 185 762 R81 Dettenhausen Kayh Walddorf 189 199 790 826 828 Owen Gültstein Breitenholz Gniebel 191 794 Mötzingen 790 Nebringen 764 Ammerbuch Dörnach Nagold 791 Hagelloch Bemp ingen 777 Öschelbronn 777 Tail- Altingen Bebenhausen Rübgarten Beuren Entringen Mittelstadt Unter- ngen 197 Gäufelden Pfrondorf Pliez- 179 Hoch- lenningen Reusten 792 Unter- Tübingen 203 Grafen- jesingen 76011 hausen wang 179 Lenningen 760 202 berg Neuffen Vollmaringen Poltringen Mahden Ofer- Riederich Kohlberg Erken- Oberlenningen Hohen- brechts- Nagold 7633 Pfäf ngen 18 7611 Lustnau Kirchen- Alten- dingen Kappishäusern neuffen Bondorf 18 7632 7605 burg 199 weiler 7400 Baisingen Kuster- tellinsfurt Oberndorf Metzingen 191 Hirschau Weil- 7612 dingen Sicken- Rommels- 7628 Hail ngen 7640 Wurm- heim 7613 hausen bach Dettingen a. d. E. Kirchheim Wendels- Jetten- Wannweil Neu- 7627 Seebronn lingen Kilchberg 763 100/172 Graben- heim burg Deger- Reichen- hausen Deren- Wank- Gsaidt stetten Ergenzingen 7627 Bühl schlacht eck a. d. E. Hülben 176 19 dingen heim 100 740 Neustetten 7628 201 173 Donnstetten Westerheim 7625 7605 Sondel- 197 7418 7633 Kiebingen X3 ngen Glems Bad Urach Römer- 766 Mark West Witt- 100/172 30/7646 Nagold/ Eckenweiler Wolfen- Remmings- Eningen u. A. stein Pforzheim Nellings- Rottenburg a. N. Mähringen Betzingen lingen Hengen Eutingen hausen heim heim 7643 345A Laichingen 7633 Immen- 100 774 5/155 Sirchingen 30/7646 Böhringen Zainingen Freuden- 115 hausen Ohmen- Reutlingen Feld- stadt 740 7626 7623 7606 7644 stetten 774 Börstingen Sulzau Obernau 7629 Stock- 111 hausen 7607 Bleich- Weiler 7625 ach Up ngen 774 Mühlen Bronn- X3 7635 Gestütshof stetten Bad 7612 weiler 400 7644 Horb a. N. Eyach 7629 Niedernau 112 St. Dettingen Dußlingen 555 Pfullingen Heroldstatt Ahldorf 7616Gomaringen Johann Seeburg Starzach Bieringen 115 7613 Gönningen Würtingen 10 Schwalldorf 7615 Unter- Holzel- Ehemaliger 7401 Laichingen 7402 767 Frommen- Ofterdingen 155 hausen ngen Trail ngen 7626A Nehren Truppenübungsplatz 7626 hausen Hemmendorf Rietheim 335 Nord- Öschingen Lichten- Lonsingen 7623A 156 155 Honau Ohna- Breithülen stetten Mühringen 10 Fell- Bier- Wachen- stein stetten Mössingen Traifel- Gächingen 11 dorf lingen dorf 7623 152 Nebelhöhle 7650 Magolsheim berg 7606 Dottingen 7643 Isenburg Hirrlingen Bästenhardt Genkingen Dettensee Bietenhausen Böttingen Bad Sebastiansweiler- Schloss 400 Steingebronn 7606 Auingen Bad Imnau Höfendorf Talheim Sonnenbühl Engstingen 345A Wiesenstetten Belsen Willman- Lichtenstein Kohlstetten Gomadingen Ulm Trill ngen 7618 335 10 Bechtoldsweiler 158 dingen Undingen 7607 Münsingen 740 Empngen 11 10 Hart Bodelshausen 7635 152 Groß- Offenhausen Mehrstetten 755 19 Haigerloch Stein Sickingen engstingen Kleinengstingen Grafen- 345 333 Gundershofen B 7402 Stetten 7617 Melchingen Marbach a. d. L. eck Apfel- Hütten 333 Schelklingen Sulz Bittel- Weildorf Salmendingen 759 stetten bronn Rangen- Bären- 400 Bernloch 342 7618 767 Hechingen Beuren 5 höhle 759 Schmiechen 7433 dingen Dapfen 7662 Sonder- Gruol 307 Schlatt Meidel- Buttenhausen nach 740 Weilheim 9 Erp ngen Haid Ödenwaldstetten Owingen Stetten stetten Hunder- Breme- 19 10 Jungingen lau Grosselngen Ring- 7635 Eglingen singen Heiligenzimmern 300 ALB-GOLD Boll Killer ingen 7430 44/305 Oberstetten Hohenstein Bichishausen 755 Burg 768 Starzeln Binsdorf Erlaheim Wessingen Stetten u. H. Steinhilben Dürren- 342 Bisingen Hohenzollern Trochtel- stetten Ostdorf 305 Gundel ngen Obern- Zimmern Hörschwag ngen Ehingen Bickels- 44 Hausen i. K. 7618 400 7607 Ehestetten dorf 7430 7433 5 a. N.* Bochingen* berg Isingen 7614 Thanheim 3 400 766 Mägerkingen Münzdorf Engstlatt Hausen a.d.L. Pfronstetten 740 7430 Boll* Britt- Rosen- Geislingen Raichberg Bur- Wilsingen Riedlingen/ 38 44/305 ladingen heim feld Onstmettingen Sigmaringen Heselwangen Gausel ngen 759 Harthausen 7618 Aichelau 7607 Rottweil 345B Balingen Bronnen 312/342 38 769 Indelhausen 7440 15 768 Feldhausen Ehingen Epfendorf Leidringen Streichen Aichstetten Anhausen Roten- Endingen 17 45 Tail ngen Freuden- 6 9 Wimsener Höhle Frommern 400 zimmern Dor- Zillhausen weiler 2 Tigerfeld mettingen Pfef ngen Gammertingen Huldstetten Hayingen Dautmergen Neufra 342 Erzingen 768 Truchtel ngen Bitz Kettenacker Geisingen Täbingen 15 Roßwangen Weil- Margret- 3 Hettingen Sonderbuch Dotternhausen stetten Burg- hausen Albstadt Gauingen Zimmern Laufen felden 44 45 7614 Ebingen 6 u.d.B. Schömberg Ittenhausen Zwiefaltendorf 38 Tieringen 7421 Zwiefalten Oberndorf Neukirch* Lautlingen 61 Zell Ratshausen Hausen a.T. 62 Harthausen Hermentingen 2 a. N. 62 63 Weilen 7422 Winterlingen 43 7421 Bechingen Schelklingen/Ulm Berner u.d.R. Hossingen Straßberg 740 Feld* Schörzingen 7425 Veringenstadt Inneringen 7607 345B Spaichingen Kaiseringen 9 Daugendorf 755 Wilingen* 62 17 Benzingen Rottweil* Obernheim Ober- Frohnstetten Veringendorf Billa- Langen- Andel- digisheim Hochberg ngen enslingen ngen Altheim Saline* Wellendingen* 61 Meßstetten Egel- 668 Storzingen Jungnau Unter- ngen Emer- 390 Riedlingen 742 digisheim Frittlingen* Stetten a. k. M. Bingen feld Wil ngen Wald- Neufra Nusplingen hausen 393 Villingen- Neufra* Hartheim 642 Hanfertal Heilig- Horn- Hitzkofen Erisdorf Schwenningen 740 kreuztal Heinstetten Ober Oberschmeien 9 768 stein Glas- 668 766 101 390 Binzwangen Ertingen 63 hütte 7422 390 Tuttlingen Unterschmeien Schwenningen 641 2 Laucherthal Heudorf 17 Thier- Beuren Hunder- Bad Buchau garten Laiz 419 Bärenthal 50 Gutenstein 50 singen 280 Hausen i.T. Blochingen Marbach Ennetach 419 Großtissen 755 102 Sigmaringen Scheer 393 Mengen Herbertingen Moosheim 642 Mieter- 668 667 Sigmaringen- 755 766 Inzigkofen 103 Beizkofen kingen 470 Braunenweiler Kreenheinstetten 104 dorf 416 7566 416 Ölkofen 7570 Bondorf Beuron 667 Langenhart Vilsingen 500 7573 Leibertingen Engels- 7391 414 Eichen Renhards- wies Krauchen- Fulgenstadt weiler 270 Reichenbach/ Buchheim Campus Galli Ablach Bremen Hohen- Günz- wies Rul ngen Biberach 50 tengen kofen Bad Bierstetten 103 Enzkofen Tuttlingen 755 Thalheim Saulgau Lampertsweiler Rohrdorf Göggingen 104 Tuttlingen/Donaueschingen 641 Haid 470 290 642 102 Rosna Ursendorf Wolfartsweiler Geigelbach/Boos 667 54 Menningen Völl- Meßkirch Bittel- Ettisweiler 416 416 Fried- Altheim schieß kofen berg 415 Hochberg Heudorf 667 Ringgen- 103 Hausen Weithart Musbach Wangen Bolstern Boms Dieters- bach Glas- 500 a.A. 105 415 Ebersbach-Musbach Bietingen 7391 hofen hütte Ebersbach Ulm 54 Rengets- Zell Jettkofen Tafertsweiler Eichstegen 766 Tuttlingen Wasser 102 weiler Kappel a. A. 104 414 7567 Hüttenreute Aulendorf Krumbach Walberts- Ostrach 40 Hoßkirch 7570 290 Mottschieß 7573 7567 7570 753 54 Sauldorf weiler 103 105 Blönried Wald Magenbuch- Laub- 766 Kißlegg Legende Boll Reischach Otters- Lausheim bach Rast 103 754 754 751 50 wang 500 105 Altshausen Buslinie mit Haltestelle und Liniennummer 106 Kalkreute- 40 Fleischwangen Spöck König- Friedrichshafen Sentenhart Gaisweiler 102 Pfullendorf seggwald Ravensburg Bus-Freizeitlinie (saisonal) Stockach Rothen- Wilhelmsdorf 7391 lachen Riedets- Hippets- 106 7538 754 Burgweiler weiler weiler 7392 7567 Orts-/Stadtbuslinie 106 740 Denkingen Bahnlinie mit Bahnhof und Streckennummer Stockach Groß- 7392 Ruhestetten Aach-Linz stadel- Ruschweiler hofen 7538 Bahn-Freizeitlinie (saisonal) 7378 Herdwangen 7376 Illmensee Wilhelmsdorf Ravensburg 41 Buslinie, bei der naldo-Monats-/Semester-/Jahres- Herdwangen- Stockach 7380 Illwangen Fahrausweise nicht anerkannt werden. 7392 7376 Schönach 7380 Großschönach 50 Taisersdorf Billa ngen 500 Heiligenberg Weiterfahrt außerhalb des Verbundes naldo 7397 740 Hohenbodman Frickingen Zusätzliche Orts-/Stadtbuslinien vorhanden, 7379 Owingen Leustetten Immenstaad Auskunft geben detaillierte Teilnetzpläne unter 7389 7376 Lipperts- Altheim 7396 Stockach www.naldo.de 7378 reute Hinweis Nesselwangen/ 7392 7379 1 Die Linie 7601 wird ab 28.07.2019 durch die neue Bonndorf 7377 Bambergen In den VVR Zonen 20 (=naldo-Waben 619+620) Hödingen Linie 123 Pfrondorf – Kirchentellinsfurt ersetzt. * Ab 28.07.2019 gibt es zusätzlich zu der neuen und 22 (= naldo-Wabe 622) werden zusätzlich Radolfzell 5 (auf im Liniennetzplan nicht eingezeichneten Linien) Deisendorf Linie 123 die Linie 121: Pliezhausen – Altenburg – Wittenhofen Kirchentellinsfurt und die Linie X11: Tübingen – naldo-Monats-/Semester-/Jahres-Fahrausweise 731 7381 anerkannt. Mitnahmeregelungen gelten nicht und Mark West Überlingen die Freizeitregelung gilt eingeschränkt. 7397 7395 Friedrichshafen Immenstaad Linien/-abschnitte, die nur an Schultagen, nur an Samstagen bzw. Nußdorf 7396 Stand: 30. Oktober 2018 nur als Anmeldelinien verkehren, sind nicht abgebildet. Friedrichshafen Herausgeber: Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH Bodensee 731