2.10 Meesia Longiseta HEDW. Code: 1389 Anhang: II
2.10 Meesia longiseta HEDW. Code: 1389 Anhang: II KLAUS WEDDELING, GERHARD LUDWIG & MONIKA HACHTEL, Bonn Namen: D: Langstieliges Schwanenhalsmoos, Langstieliges Meesemoos, Gestreckte Langborste E: Long-stalked Thread Moss, Long-shafted Swan Moss, F: – Systematik/Taxonomie: Bryophyta, Bryopsida, Bryidae, Splachnales, Meesiaceae. Synonyme: Amblyodon longisetus (HEDW.) P. BEAUV. Kennzeichen/Artbestimmung: Meesia longiseta ist ein 4–8 (–10) cm hohes, akrokarpes, unverzweigtes Laubmoos von grün-schwärzlicher Färbung. Die Art wächst in lockeren, weichen Rasen (Abb. 2.9). Das Stämmchen ist bis in die Spitze wurzelhaarig und im Moose Querschnitt dreikantig. Die Blättchen sind mehr oder weniger deutlich in 3 oder 6 Rei- hen angeordnet und vom Stämmchen abgespreizt. Die 2–3,5 mm langen, spitzen Blätt- chen laufen deutlich am Stämmchen herab, sind oberwärts gekielt, ganzrandig oder an der Spitze etwas gezähnt. Ihre deutlich entwickelte Rippe endet unterhalb der Blattspitze. Der Blattrand ist flach. Die Laminazellen sind rechteckig bis rhombisch und etwa 14 µm breit. Die rötlichen, gedrehten Seten der synözischen Art können über 10 cm lang wer- den. Die langbirnenförmige, aufrechte Kapsel hat einen deutlichen Hals. Bei der Spo- renreife im Juni und Juli werden die mit 36–44 µm Durchmesser recht großen Sporen frei- gesetzt. Die Chromosomenzahl ist nicht bekannt (FRITSCH 1991). Differenzierende Merkmale zu den ähnlichen Arten Meesia uliginosa und M. hexasticha sind der nicht ein- gerollte Blattrand, die kleineren Sporen und der Rippenquerschnitt mit kleinen, inneren Zellen (zusammengestellt nach CRUM & ANDERSON 1981, FRAHM 1979, LIMPRICHT 1895). Abbildungen der Art finden sich bei CRUM & ANDERSON (1981, Fig. 296, 297, S. 628, 629: Blättchen, Blattspitze, Habitus, Kapsel) und FRAHM (1979, Fig.
[Show full text]