www.mein-takt.de

Advent 2019

Am 15. Dezember ist Fahrplanwechsel! Inhalt Vorwort

Vorwort ...... 3

Übersichtskarte ...... 4

Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt 6 Liebe Leserinnen und Leser,

Veranstaltungen: wenn die Adventszeit beginnt, öffnen in Sachsen-Anhalt viele große und kleine Weihnachtsmärkte ihre Pforten. 1. Advent ...... 12 Mehr als 100 findet man über das ganze Land verteilt. Jeder von ihnen hat seinen besonderen Reiz und ist eine Entdeckung wert. Nikolaustag ...... 15 Erleben Sie die Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt. 2. Advent ...... 16 Entdecken Sie auch, was die Vorweihnachtszeit an Veran- staltungen zu bieten hat. In diesem Adventskalender haben wir eine Auswahl für Sie zusammengestellt. 3. Advent ...... 20 Hier finden Sie Informationen zu Terminen und Öffnungs- 4. Advent ...... 22 zeiten. Außerdem geben wir Tipps für die Anreise mit Bahn und Bus. Steigen Sie ein – es gibt viel zu erleben!

Infos zum Bahn-Bus-Landesnetz ...... 28

Gute Fahrt und eine schöne Adventszeit Tickettipps und Auskunft ...... 30 wünscht Ihnen die

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

Am 15. Dezember ist Die in der Broschüre­ genannten Märkte und Veranstaltungen sind lediglich eine Auswahl. Fahrplanwechsel!

Veranstaltungen können verlegt werden oder ausfallen. Informationen unter www.mein-takt.de Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr. Änderungen vorbehalten. Reiseverbindungen unter www.insa.de

2 3 Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt

Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Legende

Weihnachtsmarkt

Eisenbahnlinie

Buslinie im Bahn-Bus- Landesnetz

Die Karte stellt nur einen Teil des Bahn-Bus-Landesnetzes in Sachsen-Anhalt dar.

*

*nicht Landesnetz, es gelten besondere tarifliche Regelungen

Alle Angaben ohne Gewähr; Stand: November 2018 Stand: November 2019 © Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

4 5 Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt

Weihnachtsmärkte – unsere Tipps

Aschersleben Lutherstadt Wittenberg 29.11. bis 22.12. 25.11. bis 30.12. Rund um die Aschersleber Marktkirche Weihnachtsmarkt auf dem Wittenberger Marktplatz Mo–Do 11–20 Uhr, Fr/Sa 11–21 Uhr, So 13–20 Uhr Mo–So 11–21 Uhr (Gastronomie bis 22 Uhr)  Bahnhof Aschersleben: ca. 10 Gehminuten Markt der schönen Dinge In den Werkstätten des Kunsthofes 4, Bernburg auf dem Cranachhof am Markt und 28.11. bis 22.12. auf dem Cranachhof, Schlossstr. 1 Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz Fr 29.11., 15–20 Uhr, Sa 30.11., 11–20 Uhr So–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–20 Uhr So 1.12., 11–19 Uhr  Bernburg Hauptbahnhof: ca. 10 Gehminuten Bahnhof Lutherstadt Wittenberg Altstadt: ca. 5 Gehminuten, bzw. ca. 20 Gehminuten vom -Roßlau Hauptbahnhof 25.11. bis 23.12. Dessauer Märchenweihnacht-Adventsmarkt Mo–Do 10–20 Uhr, Fr/Sa 10–21 Uhr, So 11–21 Uhr  , weiter mit der Straßenbahn bis Bauhausmuseum: ca. 5 Gehminuten

Halberstadt 26.11. bis 29.12. Weihnachtsmarkt auf dem Fisch- und Holzmarkt So–Do 11–20 Uhr, Fr/Sa 11–21 Uhr Bahnhof Halberstadt, weiter mit Straßenbahn bis Holzmarkt: ca. 2 Gehminuten

Halle 26.11. bis 23.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, dem Hallmarkt und der Leipziger Straße Mo–Do 10–21 Uhr, Fr/Sa 10–22 Uhr, So 11–21 Uhr  Halle (Saale) Hauptbahnhof: 10 Gehminuten durch Leipziger Straße

6 7 Weihnachtsmarkt in Halle Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt

Magdeburg 25.11. bis 30.12. Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt mit historischem Weihnachtsmarkt, Märchengasse, Nordischer Meile, Eislaufbahn Mo–Do 11–22 Uhr, Fr/Sa 11–23 Uhr, So 11–21 Uhr  : ca. 10 Gehminuten

Merseburg 6.12. bis 15.12. Merseburger Schlossweihnacht Mo–Do 12–19 Uhr, Fr/Sa 11–20 Uhr, So 11–18 Uhr Merseburg Hauptbahnhof: ca. 10 Gehminuten Weihnachtsmarkt in Naumburg Naumburg 25.11. bis 22.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 10–19 Uhr Sangerhausen  Naumburg Hauptbahnhof, weiter mit Stadtbus bis 11.12. bis 15.12. Lindenring/Dom oder Markt oder mit Straßenbahn Weihnachtsmarkt in und an der Marienkirche bis Theaterplatz: jeweils wenige Gehminuten Mi 17–20 Uhr, Do 12–20 Uhr Fr/Sa 12–21 Uhr, So 12–18 Uhr Quedlinburg  Bahnhof Sangerhausen: ca. 10 Gehminuten 27.11. bis 22.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in der Weißenfels historischen Innenstadt 29.11. bis 22.12. So–Do 11–20 Uhr, Fr 11–22 Uhr, Sa 10–22 Uhr, Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz 27.11. ab 15 Uhr So–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–20 Uhr „Advent in den Höfen“  Bahnhof Weißenfels: ca. 5 Gehminuten 30.11./1.12., 7.12./8.12., 14.12./15.12., 11–19 Uhr  Bahnhof Quedlinburg: ca. 15 Gehminuten Wernigerode 29.11. bis 22.12. Salzwedel Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz vor dem 29.11. bis 15.12. Rathaus, auf dem Nicolaiplatz und im Kunsthof Weihnachtsmarkt auf dem Rathausturmplatz So–Do 10–19 Uhr, Fr/Sa 10–21 Uhr So–Do 11–20 Uhr, Fr/Sa 11–22 Uhr  Wernigerode Hauptbahnhof, weiter mit Bus  Bahnhof Salzwedel: ca. 15 Gehminuten bis Rendezvous (Ringstraße): ca. 4 Gehminuten

8 9 Weitere Weihnachtsmärkte

Weitere Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt Havelberg 6.12. bis 8.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Fr/Sa 14–20 Uhr, So 14–18 Uhr

Ilsenburg 6.12. bis 8.12. täglich 14 Uhr bis „open end” 14.12. bis 15.12. Weihnachtsmarkt im Kloster 10–18 Uhr Weihnachtsstimmung in Bad Lauchstädt Köthen 13.12 bis 15.12. Schlossweihnacht auf dem Schlossplatz Fr/Sa 13–23 Uhr, So 13–20 Uhr Bad Lauchstädt 6.12. bis 15.12. Christkindl-Markt in den Historischen Mansfeld Kuranlagen 7.12. bis 8.12. Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof von Mansfeld, Sa 13–20 Uhr, So 13–18 Uhr Bitterfeld-Wolfen 13.12. bis 15.12. Weihnachtsmarkt Bitterfeld, Am Markt Osterwieck Fr 14–20 Uhr, Sa 11–20 Uhr, So 11–18 Uhr 14.12 bis 15.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Sa/So ab 14 Uhr Blankenburg 6.12. bis 15.12. Sternthaler-Weihnachtsmarkt am Markt Stendal und rund um das historische Rathaus 12.12. bis 15.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz So–Do 15–20 Uhr, Fr/Sa 15–21 Uhr Do 14–19 Uhr, Fr 11–21 Uhr, Sa 11–22 Uhr, So 11–18 Uhr

Coswig OT Möllensdorf Stolberg an den Wochenenden vom 13.12. bis 15.12. Weihnachtsmarkt rund um das 30.11. bis 22.12. historische Rathaus, Fr 14–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr, Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt, 12–19 Uhr So 10–19 Uhr Tipp: Rufbus bestellen ab Bahnhof Coswig (Anhalt) Tangermünde Freyburg 6.12. bis 8.12. Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz 29.11. bis 1.12. Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz, und in der Altstadt Fr ab 16.30 Uhr, Sa/So 13–18 Uhr Fr 16–21 Uhr, Sa 12–21 Uhr, So 12–18 Uhr

Gardelegen Zeitz 13.12. bis 15.12. Weihnachtszauber auf dem Rathaus- 29.11. bis 8.12. Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt platz, Fr 13–20 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr So–Do 12–20 Uhr, Fr/Sa 12–21 Uhr

Haldensleben Zerbst 7.12. bis 22.12. ­Sternenmarkt auf dem Marktplatz 6.12. bis 8.12., 13.12. bis 15.12. Weihnachtsmarkt in der Mo–Do 15–20 Uhr, Fr–Sa 15–21 Uhr, So 15–20 Uhr Kirche St. Bartholomäi, Fr 16–20 Uhr, Sa/So 14–20 Uhr

10 11 Veranstaltungen – 1. Advent

Veranstaltungstipps – 1. Advent

Ballenstedt Halle | Steintor-Varieté Fr 29.11. bis So 1.12. an den ersten drei Adventswochenenden Ballenstedter Adventslust auf dem Rathausplatz 11 Uhr, 13.30 Uhr, 16 Uhr www.ballenstedt.de Weihnachtsrevue „Herr Fuchs und der Weihnachts-  Ballenstedt, Marienstraße: ca. 5 Gehminuten drache“, Steintor-Varieté, Am Steintor 10 Tel. 0345 2093410, www.steintor-variete.de Blankenburg | Großes Schloss  Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter mit Fr 29.11. bis So 1.12., Fr 16.30 bis 21 Uhr, Straßenbahn bis Am Steintor: ca. 1 Gehminute Sa 14 bis 21 Uhr, So 14 bis 18 Uhr 7. Blankenburger Schlossweihnacht Halle | Figurentheater Märchenteppich auf dem Hof des Großen Schlosses So 1.12., 11 Uhr und 16 Uhr  Bahnhof Blankenburg: ca. 20 Gehminuten oder „Vom Schneemann und seinem Freund dem Spatzen“ weiter mit Bus bis Unterer Schnappelberg: Figurentheater Märchenteppich, Kleine Ulrichstr. 11 ca. 10 Gehminuten Tel. 0345 1352316, www.maerchenteppich.de Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter mit Dessau-Roßlau | Tierpark Dessau Straßenbahn bis Marktplatz: ca. 6 Gehminuten Sa 30.11., So 1.12., 10 bis 15 Uhr Weihnachten im Eselstall mit Weihnachtsmann, Halle | Saalestraße Märchentante, Bastelecke und kleinem Sa 30.11. und So 1.12., Sa 14 bis 20 Uhr, So 11 bis 18 Uhr Weihnachtsmarkt Adventsmarkt in der Saalestraße Tierpark Dessau, Querallee 8, Dessau-Roßlau Ateliergemeinschaft Kunstrichtung Trotha, Saalestr. 1 Tel. 0340 614426, www.tierpark.dessau.de www.kunstrichtungtrotha.de  Dessau Hauptbahnhof: ca. 15 Gehminuten  Bahnhof Halle Wohnstadt Nord: ca. 12 Gehminuten

Halberstadt Langenstein | Schäferhof Fr 29.11. bis So 1.12., Fr 18 bis 22 Uhr, Sa 15 bis 22 Uhr, Sa 30.11. und So 1.12., Sa 11 bis 19 Uhr, So 11 bis 16 Uhr So 14 bis 18 Uhr Christkindl-Markt auf dem Schäferhof Langenstein Weihnachtshöfe in der Halberstädter Altstadt Quedlinburger Str. 28a inkl. Adventsläuten des Doms am Sa 30.11., 17.30 Uhr  Bahnhof Langenstein: ca. 20 Gehminuten Sa 30.11., 14 Uhr bis 18 Uhr Ströbecker Weihnachtsmarkt im Schachmuseum Sonderfahrt Ströbeck, Platz am Schachspiel 97 Loburg – Altengrabow  Bahnhof Halberstadt, weiter mit Straßenbahn So 1.12. bis Holzmarkt: ca. 5 Gehminuten Nikolausfahrt durch das Jerichower Land, von Loburg nach Altengrabow im historischen Zug, begrenzte Plätze, Erwachsene und Kinder je 12 €, für Kinder inkl. Nikolaustüte Tel. 039245 2042 (Di–Do 9 Uhr bis 12 Uhr) www.dampfzug-betriebs-gemeinschaft.de 12  Loburg, ehemaliger Bahnhof 13 Veranstaltungen – 1. Advent Veranstaltungen – Nikolaustag

Veranstaltungstipps – Nikolaustag

Sonderfahrt Dessau-Roßlau | Anhaltisches Theater Lutherstadt Wittenberg – Leipzig Fr 6.12. Sa 30.11. und So 1.12. „Der Wolf und die sieben Geißlein“, 9.30 Uhr, Sonderverkehr der Heide-Bahn Anhaltisches Theater Dessau, Puppenbühne, von Wittenberg nach Leipzig Lily-Herking-Platz 1 www.eisenbahnverein-wittenberg.de „Die Schneekönigin“, 9 Uhr, Anhaltisches Theater  Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof Dessau, Großes Haus, Friedensplatz 1a Tel. 0340 2511333, www.anhaltisches-theater.de  Dessau Hauptbahnhof: ca. 5 Gehminuten Merseburg | Stadtkirche St. Maximi So 1.12., 15.30 und 17.30 Uhr Halle Adventskonzert im Kerzenschein mit der Domkantorei Fr 6.12., 15 bis 18 Uhr Merseburg, dem Kinderchor der Johannesschule und „Finnisches Fest im Finnischen Dorf“ dem Kammerorchester Halle inkl. Eisstockfischen auf dem Marktplatz Stadtkirche St. Maximi, Entenplan 2, Merseburg  Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter mit  Merseburg Hauptbahnhof: ca. 15 Gehminuten Straßenbahn bis Marktplatz

Naumburg Magdeburg | Puppentheater Sa 30.11. und So 1.12., Sa 13 bis 21 Uhr, So 13 bis 19 Uhr Fr 6.12., 9 Uhr Weihnachtliches in den Höfen „Der Räuber Hotzenplotz“ im Puppentheater Naumburger Innenstadt Magdeburg, Warschauer Str. 25 Tel. 03445 273125, www.naumburg-tourismus.de www.puppentheater-magdeburg.de  Naumburg Hauptbahnhof, weiter mit Stadtbus Bahnhof Magdeburg-Buckau: ca. 3 Gehminuten bis Lindenring/Dom oder mit Straßenbahn bis Theaterplatz: wenige Gehminuten Naumburg | Theater Fr 6.12., 9.30 Uhr Weißenfels Kinderstück „Der Fischer und seine Frau“ So 1.12., 15 Uhr bis 19 Uhr im Theater Naumburg „Höfische Weihnacht“ in den www.theater-naumburg.de Innenhöfen der Altstadt  Naumburg Hauptbahnhof,  Bahnhof Weißenfels: weiter mit Straßenbahn bis ca. 5 Gehminuten Salztor: ca. 5 Gehminuten

14 15 Veranstaltungen – 2. Advent

Veranstaltungstipps – 2. Advent

Aschersleben | Bestehornhaus Halle | DB-Museum So 8.12., 15 Uhr Sa 7.12., 10 bis 16 Uhr Märchenmusical „Der kleine Muck“ Nikolausfest im DB-Museum mit kleinen Bestehornhaus, Hecknerstr. 6, Aschersleben Überraschungen für kleine Eisenbahnfans Tel. 03473 8409440, www.aschersleber-kulturanstalt.de Volkmannstr. 39, Halle/Saale  Bahnhof Aschersleben: ca. 10 Gehminuten Tel. 0345 2397336, www.dbmuseum.de/halle  Bahnhof Halle Steintorbrücke: das Museum Bad Suderode ist über Bahnsteig 2 zu erreichen Sa 7.12., 14 bis 22 Uhr Grubenlichtermarkt und Harzer Bergparade  Bad Suderode, Bahnhof: ca. 5 Gehminuten Harzgerode Sa 7.12. und So 8.12. Halberstadt | Jahnwiese Harzgeröder Adventswege rund um das So 8.12., 14 bis 17 Uhr prachtvolle Rathaus, die St.-Marien-Kirche „Advent in den Bergen“ in der sonst verschlossenen und das Schloss Harzgerode Höhle „Eremitage“ nahe der Jahnwiese  Bahnhof Harzgerode (Harzer Schmalspurbahnen):  Bahnhof Halberstadt-Spiegelsberge: ca. 5 Gehminuten ca. 20 Gehminuten Lutherstadt Wittenberg Haldensleben | Schloss Hundisburg Sa 7.12. und So 8.12. Sa 7.12. und So 8.12., Sa 12 bis 20 Uhr, So 11 bis 18 Uhr Weihnachtsmarkt der Vereine auf dem Kirchplatz der Weihnachtsmarkt auf Schloss Hundisburg Stadtkirche St. Marien  Hundisburg: ca. 5 Gehminuten  Bahnhof Lu. Wittenberg Altstadt: ca. 7 Gehminuten

Halle | Figurentheater Märchenteppich Merseburg | Dom Sa 7.12. und So 8.12, 11 Uhr und 16 Uhr Sa 7.12., 20 Uhr „Die Bremer Stadtmusikanten“ Weihnachtliches Orgelkonzert bei Kerzenschein Figurentheater Märchenteppich, Kleine Ulrichstr. 11 Merseburger Dom Tel. 0345 1352316, www.maerchenteppich.de Tel. 03461 2489261, www.merseburg.de  Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter mit Straßen-  Merseburg Hauptbahnhof: ca. 15 Gehminuten bahn bis Gimritzer Damm oder Diakoniewerk Halle Naumburg – Schönburg Halle | Saaleufer Sa 7.12. und So 8.12., 11 Uhr Sa 7.12. und So 8.12. Glühweinwandern an der Saale von Naumburg/Henne „Advent an der Saale“ am Saaleufer in Halle aus, vorbei an fünf Stationen bis zur Schönburg  Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter Treffpunkt: Gasthaus Hallescher Anger mit Straßenbahn bis Ankerstraße Tel. 03445 273432, www.naumburg-im-advent.de  Naumburg Hauptbahnhof, weiter mit Straßenbahn bis Marientor: ca. 17 Gehminuten 16 17 Veranstaltungen – 2. Advent

Nebra | Reinsdorf Sa 7.12., ab 14 Uhr Advent in den Höfen von Reinsdorf Nebra OT Reinsdorf, In den Höfen  Bahnhof Reinsdorf: ca. 5 Gehminuten

Seehausen (Altmark) Sa 7.12., 11 bis 21 Uhr Traditioneller Bratapfelmarkt in der Innenstadt am Postplatz, www.stadt-seehausen.de  Bahnhof Seehausen: ca. 10 Gehminuten

Staßfurt | Stadt- und Bergbaumuseum Sa 7.12. Pilzbruschetta Adventszauber im Stadt- und Bergbaumuseum Pestalozzistr. 6, Staßfurt, Tel. 03925 323133 Zutaten (4 Portionen)  Bahnhof Staßfurt: ca. 5 Gehminuten 500 g Kräuterseitlinge · 2 Knoblauchzehen ½ Bund glatte Petersilie · 6 EL Olivenöl Stendal | Katharinenkirche 4 lange Scheiben (à ca. 100 g) Landbrot · 1–2 EL Butter Sa 7.12. und So 8.12., 16 Uhr 1 Tomate in Würfeln · 3 Lauchzwiebeln in Ringen · Salz Weihnachtskonzert vom Altmark-Ensemble zerstoßener getr. Chili · 1–2 EL Limettensaft Stendal e. V. mit dem Elbchor Bittkau-Grieben Musikforum Katharinenkirche, Schadewachten 48, Zubereitung Tel. 03931 651700, www.musikforum-stendal.de 1. Pilze putzen, mit einem Pinsel oder Küchenpapier säu-  Stendal Hauptbahnhof: ca. 15 Gehminuten bern und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und in Sonderfahrt Streifen schneiden. Wernigerode – Drei Annen Hohne 2. Nacheinander je 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Darin Sa 7.12. und So 8.12. je 2 Brotscheiben von jeder Seite ca. 2 Minuten rösten. Nikolauszüge der Harzer Schmalspurbahnen Herausnehmen. 13.20 Uhr Wernigerode – 14 Uhr Drei Annen Hohne 3. 2 EL Öl im Bratfett erhitzen. Pilze darin unter Wenden 16.30 Uhr Drei Annen Hohne – 17 Uhr Wernigerode 5–7 Minuten bei starker Hitze braten. Knoblauch, Tomaten, www.hsb-wr.de Lauchringe und Petersilie kurz mitbraten. Butter zugeben  Wernigerode Hauptbahnhof und schmelzen lassen. Mit Salz, Chili und Limettensaft würzen. Pilze mit etwas Bratensatz auf den Brotscheiben verteilen und servieren.

18 19 Veranstaltungen – 3. Advent

Am 15. Dezember ist Veranstaltungstipps – 3. Advent Fahrplanwechsel!

Bad Bibra Gernrode | Stiftskirche Sa 14.12., 12 Uhr Sa 14.12. und So 15.12., Sa 14 bis 22 Uhr, So 11 bis 19 Uhr Weihnachts- und (Kunst-)Handwerkermarkt „Advent im Stiftshof“ in der romanischen Stiftskirche ab 15 Uhr St. Cyriakus, Burgstr. 3 Deutschlands größter Märchenumzug im Bürgergarten  Gernrode, Rathenaustr.: ca. 10 Gehminuten Tel. 034465 701912, www.maerchenumzug.de  Bahnhof Laucha (Unstrut), weiter mit Bus Lutherstadt Eisleben bis Thüringer Hof: ca. 5 Gehminuten Sa 14.12., 12 bis 22 Uhr Advent in Luthers Höfen, www.wiesenmarkt.de Dessau-Roßlau | Wasserburg  Bahnhof Lutherstadt Eisleben, weiter mit Bus Fr 13.12 bis So 15.12., 11 bis 19 Uhr bis Plan: ca. 5 Gehminuten Adventsmarkt auf der Wasserburg Roßlau Am Schloßgarten 18 b, Dessau-Roßlau Merseburg | Planetarium www.burgrosslau.de So 15.12., ab 16 Uhr  Bahnhof Roßlau (Elbe): ca. 15 Gehminuten Weihnachtssternenhimmel für Kinder im Planetarium Merseburg, Teichstr. 2 Bernburg | Kloster www.planetarium-merseburg.de Sa 14.12. und So 15.12., Sa 12.30 bis 19 Uhr,  Merseburg Hauptbahnhof: ca. 7 Gehminuten So 14 bis 19 Uhr Traditionelle Klosterweihnacht Naumburg im Kloster Bernburg, Breite Straße Sa 14.12. bis So 15.12., 13 bis 18 Uhr  Bernburg Hauptbahnhof: ca. 25 Gehminuten „Gewölbe, Türme, Kapellen“ – Adventsstimmung in der Naumburger Altstadt Diesdorf | Freilichtmuseum www.naumburg-im-advent.de Sa 14.12. und So 15.12., 11 bis 19 Uhr  Naumburg Hauptbahnhof, weiter mit Stadtbus bis Historischer Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Lindenring/Dom oder Markt oder mit Straßenbahn Diesdorf, Molmker Str. 23 bis Theaterplatz: jeweils wenige Gehminuten  Bahnhof Salzwedel, weiter mit Rufbus bis Diesdorf, Sandstraße: ca. 15 Gehminuten Sangerhausen-Wettelrode | Röhrigschacht Sa 14.12., 15 Uhr Wandertipp Bergmännische Weihnacht unter Tage Falkenstein/Harz Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode, Sa 14.12. ab 13 Uhr und So 15.12. ab 11 Uhr Lehde 17, Tel. 03464 19433, www.roehrigschacht.de Burgenweihnacht auf der Konradsburg, Konradsburg 2  Bahnhof Sangerhausen, weiter mit Bus www.stadt-falkenstein-harz.de bis Wettelrode  Bahnhof Blankenburg: ca. 2,5 km Fußweg

20 21 Veranstaltungen – 4. Advent

Veranstaltungstipps – 4. Advent

Halle | Figurentheater Märchenteppich Sa 21.12. und So 22.12, 11 Uhr und 16 Uhr „Rotkäppchen“ Figurentheater Märchenteppich, Kleine Ulrichstr. 11 Tel. 0345 1352316, www.maerchenteppich.de  Halle (Saale) Hauptbahnhof, weiter mit Straßen- bahn bis Gimritzer Damm oder Diakoniewerk Halle

Hettstedt Fr 20.12. bis So 22.12., Fr ab 17 Uhr, Sa 12 bis 21 Uhr, So 12 bis 18 Uhr Advent in den Kupferhöfen und Weihnachtsmarkt Markt, Hettstedt  Bahnhof Hettstedt: ca. 20 Gehminuten

Naumburg | Weinberge Sa 21.12. und So 22.12., ab 11 Uhr Advent in den Weinbergen an den Roßbacher und Naumburger Weinbergen Winterlicher Eintopf  Naumburg-Roßbach

Zutaten (4 Portionen) Nebra | St.-Georg-Kirche Je 600 g Steckrübe und Kartoffeln · 1 Bund Suppengrün Sa 21.12., 18 Uhr 300 g Zwiebeln · 4 EL Butter · Salz · Pfeffer aus der Mühle 3. Weihnachtsoratorium unter der Leitung frisch geriebene Muskatnuss · 1,5 l Gemüsebrühe von Prof. Georg Christoph Biller 1 Lorbeerblatt · 2 EL Petersilie St.-Georg-Kirche Nebra, Tel. 034461 22554 Bahnhof Nebra: ca. 15 Gehminuten Zubereitung 1. Steckrübe und Kartoffeln schälen. In Würfel schneiden. Zusatzfahrten Suppengrün putzen bzw. schälen, waschen und in Würfel Querfurt schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken. Alle vorbe- Fr 20.12. bis So 22.12., Fr 17 bis 22 Uhr, reiteten Gemüse in der Butter andünsten. Sa 11 bis 22 Uhr, So 11 bis 21 Uhr 2. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und die Brühe Weihnachtszauber in der Altstadt angießen. Lorbeerblatt zufügen und alles zugedeckt (Kirchplan, Burgstraße, Schäffergasse) ca. 30 Minuten köcheln. Lorbeerblatt entfernen und mit Bahnhof Querfurt: ca. 20 Gehminuten Petersilie bestreut servieren. Dazu passt eine Orangen- Zitronen-Gremolata. > Zusätzliche Züge: RB 78 Merseburg – Querfurt > Zusätzliche Busse: Linie 700 Nebra – Querfurt – Lutherstadt Eisleben 22 > Ab Bahnhof Querfurt kostenfreier Shuttle 23 Veranstaltungen – 4. Advent

Stendal | Theater der Altmark Zeitz | Schloss Moritzburg So 22.12., 15 Uhr So 22.12., 25.12. bis 27.12., 14 bis 21 Uhr „Die kleine Hexe“ im Theater der Altmark, Karlstraße 6 Schlossweihnacht im und am historischen Tel. 03931 635777, www.tda-stendal.de Schloss Moritzburg Stendal Hauptbahnhof: ca. 15 Gehminuten  Bahnhof Zeitz: ca. 10 Gehminuten

Sonderfahrt Wernigerode – Brocken Sa 21.12., 10.45 Uhr Glühweinzug zum Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn, Anmeldung erforderlich www.hsb-wr.de  Wernigerode Hauptbahnhof

Orangencreme

Zutaten (4 Portionen) 150 ml Sahne · 250 g Mascarpone · 100 ml Orangensaft Schale von einer unbehandelten Orange · Zucker 4 EL Amarettini, zerbröselt · 1 Orange · kandierte Orangen- scheiben · Schokoladenornamente

Zubereitung 1. Die Sahne steif schlagen. Mascarpone in eine Schüssel geben und mit dem Orangensaft und der Orangenschale verrühren. Zuckern. Die geschlagene Sahne unterheben. Amarettini in einen Gefrierbeutel füllen und mit einer Kuchenrolle zerbröseln. 2. Die Orange waschen, bis auf die weiße Haut schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Die Hälfte der Ama- rettinibrösel auf 4 Dessertgläser verteilen. Die Hälfte der Creme daraufgeben und mit Orangenscheiben belegen. 3. Die restliche Creme darauf verteilen und mit den restli- chen Bröseln bestreuen. Mit einer kandierten Orangen- scheibe und Schokoladenornamenten garniert servieren.

24 25 Gewinnspiel Alle Infos zum starken Nahverkehr

Auch als App!

Wann. wohin. Mitmachen und gewinnen! womit Wir verlosen 5 x das Gutscheinbuch „Schlemmerblock“ für Magdeburg und Umgebung, mit Gutscheinen für Restau- rants und Freizeitangebote.

In jedem „Schlemmerblock“ befinden sich 72 Gutscheine, mit denen Genießer ihre Region neu kennenlernen können. Bei allen Gastronomie- und vielen Freizeitangeboten gilt das Prinzip „2 für 1“. Das heißt: Im Restaurant gibt es das zweite Hauptgericht gratis – und im Kino bekommt der Partner seine Eintrittskarte geschenkt. Die Gutscheine sind gültig von Dezember 2019 bis Dezember 2020! Fahrplan, Tarif, Echtzeit, Rufbus: Beantworten Sie unsere Gewinnfrage: www.insa.de Am 3. Advent wird in einer Stadt im Kreis Mansfeld- 0391 5363180 Südharz die traditionelle „Bergmännische Weihnacht unter Tage“ im Bergwerksstollen gefeiert. Wie heißt die Stadt, die damit an die Bergbaugeschichte der Region erinnert?

a) Hettstedt b) Sangerhausen c) Benndorf

Schicken Sie uns die Antwort mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse bis zum 20. Dezember 2019 per Postkarte an NASA GmbH, Am Alten Theater 4, 39104 Magdeburg oder per E-Mail an [email protected], Kennwort „Advent 2019“.

Wir wünschen viel Glück!

26 www.mein-takt.de

Die rasende Rosi

Die Botschafterin des Bahn-Bus-Landesnetzes ist im Land in besonderer Mission unterwegs: Die rasende Rosi informiert über Sachsen-Anhalts gute Verbindungen und wirbt mit dem Marken- zeichen „Mein Takt“. Bahn. Bus.

Bahn-Bus-Landesnetz Brockenblick. Was ist das Landesnetz? Das Landesnetz ist Kern des starken Nahverkehrs in Sachsen- Anhalt. Es enthält alle Zugverbindungen im Nahverkehr sowie ausgewählte Busverkehre, die vom Land und den Landkreisen Zum Wandern gemeinsam finanziert werden. Hier gelten einheitliche Stan- in den Harz dards und Qualitätskriterien. So entsteht ein gut vernetztes mit dem Bahn- Nahverkehrsangebot auf wichtigen Verkehrsachsen, auch im Bus-Landesnetz ländlichen Raum und abseits der Eisenbahnstrecken.

Woran erkenne ich das Landesnetz? „ Mein Takt“ kennzeichnet Züge, Busse und Haltestellen im Landesnetz in Sachsen-Anhalt und steht für die mit ihm verbundenen Vorzüge.

Welche Vorzüge hat das Landesnetz? Bahn und Bus im Takt > täglich von früh bis spät abgestimmt im Takt > auch am Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien > von montags bis freitags mindestens alle zwei Stunden > immer zur gewohnten Zeit > gute Anschlüsse, kurze Umstiege

Einfach einsteigen in den Landesbus > Anerkennung (teilweise Verkauf) von Bahntarifen wie Sachsen-Anhalt-, Sachsen- und Thüringen-Ticket und BahnCard > kostenlose Fahrradmitnahme > bequemer Niederflureinstieg > Platz für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen

28 29 WELTKULTUR AUS SACHSEN-ANHALT: Tickettipps und Auskunft Nur hier staunen Besucher über mittelalterliche Baukunst Tarife ändern sich zum Fahrplanwechsel am 15.12.2019 entlang der „Straße der Romanik“, lustwandeln durch die idyllischen „Gartenträume-Parkanlagen“, entdecken archäologische Sensationsfunde auf den „Himmelswegen“, erleben moderne Bauhaus-Architektur und lernen Martin Luther an den Originalschauplätzen der Reformation kennen. Tariftipps Fahrradmitnahme kostenlos Gern stehen wir Ihnen bei Fragen und individuellen Sachsen-Anhalt-Ticket* Planungswünschen zur Verfügung. Anruf, Faxin den oder NahverkehrszügenE-Mail sowie in den Bussen des genügt, wir sind für Sie da. ­Landesnetzes in Sachsen-Anhalt und ­Thüringen ­ > gilt in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in Nahver- (Kapazität begrenzt – Gruppen bitte anmelden) kehrszügen, in den Verkehrsmitteln der VerbündeTel. + 49 391 sowie 56899-80 in den Bussen des Landesnetzes (Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 16 Uhr) Fax + 49 391 56899-51 > für Einzelreisende 25 € (in der [email protected] + 2 €), jeder weitere Mitfahrer (bis zu 4) zahlt 7 €** Die Kultur- und Naturwelten Hopper-Ticket* Sachsen-Anhalts entdecken Sie auf www.sachsen-anhalt-tourismus.de > für eine Einzelfahrt oder Hin- und Rückfahrt am selben Tag bis 50 Tarifkilometer in Sachsen-Anhalt und Thüringen Weltkultur aus Sachsen-Anhalt: Nur hier staunen Besucher > 5,40 € für die einfache Fahrt, 8,70 € für Hin- und Rückfahrt über mittelalterliche Baukunst entlang der „Straße der (in der Verkaufsstelle + 2 €)** Romanik“, lustwandeln durch die idyllischen „Garten- träume-Parkanlagen“, entdecken archäologische Sensa- Quer-durchs-Land-Ticket* tionsfunde auf den „Himmelswegen“, erleben moderne Bauhaus-Architektur und lernen Martin Luther an den > deutschlandweit für alle Nahverkehrszüge Originalschauplätzen der Reformation kennen. > für Einzelreisende 44 € (in der Verkaufsstelle + 2 €), jeder weitere Mitfahrer (bis zu 4) zahlt 8 €** Tel.: 0391 56899-80 Fax: 0391 56899-51 Regio120-Ticket* & Regio120plus-Ticket* Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–16 Uhr > gilt in allen Nahverkehrszügen in Sachsen-Anhalt, Sachsen [email protected] und Thüringen (außer ZVON) > auf bestimmten Strecken auch außerhalb Mitteldeutsch- Die Kultur- und Naturwelten Sachsen-Anhalts entdecken lands, z. B. nach Berlin und Braunschweig Sie auf www.sachsen-anhalt-tourismus.de > für eine Person 17 € auf Strecken bis 120 km zwischen Start- und Zielbahnhof** > für eine Person 22 € auf Strecken ab 121 km zwischen Start- und Zielbahnhof**

* gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, am Wochenende und feiertags ganztägig ** kostenlose Mitnahme beliebig vieler Kinder oder Enkelkinder bis einschl. 14 Jahre

Tarifstand November 2019

30 Auch als App! www.mein-takt.de

Herausgeber

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Am Alten Theater 4, 39104 Magdeburg www.nasa.de

Recherche: AdCOM Werbung & Filmproduktion GmbH Klausenerstraße 47, 39112 Magdeburg, www.adcom-md.de, [email protected]

Gestaltung Agenta Werbeagentur GmbH Königsstraße 51–53, 48143 Münster www.agenta.de

Fotos NASA GmbH, Johannes Winkelmann Wittenberg Kultur e.V., Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG), Stadt Naumburg – Kultur und Tourismus, Archiv Bad Lauchstädt

Stand: November 2019 Alle Angaben zu Adressen, Terminen, Preisen sowie Berichte in dieser Ausgabe wurden sorgfältig recherchiert. Der Herausgeber übernimmt dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben. Unrichtige oder nicht aktuelle Informationen begründen kein Recht auf weiter gehende Ansprüche gegenüber dem Heraus­geber. Änderungen vorbehalten.