Digital TSW Rapid Transit Op
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rapid Transit
© 2017 Dovetail Games, a trading name of RailSimulator.com Limited (“DTG”). All rights reserved. "Dovetail Games" is a trademark or registered trademark of Dovetail Games Limited. “Train Sim World” and “SimuGraph” are trademarks or registered trademarks of DTG. Unreal® Engine, © 1998-2017, Epic Games, Inc. All rights reserved. Unreal® is a registered trademark of Epic Games. Portions of this software utilise SimuGraph, SpeedTree® technology (© 2014 Interactive Data Visualization, Inc.). SpeedTree® is a registered trademark of Interactive Data Visualization, Inc. All rights reserved. DB, the DB logo and the S-Bahn logo are trademarks of Deutsche Bahn AG. All other copyrights or trademarks are the property of their respective owners. Unauthorised copying, adaptation, rental, re-sale, arcade use, charging for use, broadcast, cable transmission, public performance, distribution or extraction of the product or any trademark or copyright work that forms part of this product is prohibited. Developed and published by DTG. The full credit list can be accessed from the TSW “Options” menu. Contents Introducing Train Sim World: Rapid Transit.........................................................................2 An Introduction to the Leipzig S2 S-Bahn..........................................................................3 Leipzig S2 S-Bahn Route Map & Key Locations................................................................4 The Game Modes: Tutorials, Scenarios & Services............................................................5 An Introduction -
NAS-1375 BR Advent 2019 R1.Indd
www.mein-takt.de Advent 2019 Am 15. Dezember ist Fahrplanwechsel! Inhalt Vorwort Vorwort .............................................................. 3 Übersichtskarte .................................................... 4 Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt 6 Liebe Leserinnen und Leser, Veranstaltungen: wenn die Adventszeit beginnt, öffnen in Sachsen-Anhalt viele große und kleine Weihnachtsmärkte ihre Pforten. 1. Advent ..................................................... 12 Mehr als 100 findet man über das ganze Land verteilt. Jeder von ihnen hat seinen besonderen Reiz und ist eine Entdeckung wert. Nikolaustag ................................................. 15 Erleben Sie die Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt. 2. Advent .................................................... 16 Entdecken Sie auch, was die Vorweihnachtszeit an Veran- staltungen zu bieten hat. In diesem Adventskalender haben wir eine Auswahl für Sie zusammengestellt. 3. Advent .................................................... 20 Hier finden Sie Informationen zu Terminen und Öffnungs- 4. Advent .................................................... 22 zeiten. Außerdem geben wir Tipps für die Anreise mit Bahn und Bus. Steigen Sie ein – es gibt viel zu erleben! Infos zum Bahn-Bus-Landesnetz ............................. 28 Gute Fahrt und eine schöne Adventszeit Tickettipps und Auskunft ....................................... 30 wünscht Ihnen die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Am 15. Dezember ist Die in der Broschüre genannten Märkte und Veranstaltungen sind lediglich -
Ehrentitel Verdienter Eisenbahner Der DDR, 1951-1979
Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Eisenbahner der DDR“ von 1951 bis 1979 Bearbeiter: Dirk Hubrich Stand: November 2013 Mit der „Verordnung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Deutschen Reichsbahn und der Lage der Eisenbahner in der DDR“ vom 9. Oktober 1950 stiftete die Regierung der DDR unter „V. Besondere Ehrenrechte“ den Titel und das Ehrenzeichen „Verdienter Eisenbahner der DDR“ (Gesetzblatt der DDR Nr. 115/1950). Gleichzeitig wurde der zweite Sonntag im Juni zum Tag des Eisenbahners erklärt, an dem die Verleihung des Titels erfolgen sollte. In der zweiten Durchführungsbestimmung zu o.g. Verordnung vom 7. Mai 1951 (Gesetzblatt der DDR Nr. 57/1951) wir ausgeführt: Mit der Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Eisenbahner der DDR“ sind verbunden: ein Ehrenzeichen und eine Urkunde, eine steuerfreie Prämie von 5000 DM und zusätzlich 2 Freifahrten jährlich in der 2. Klasse für den Ausgezeichneten und seine Familienangehörigen. Eine Zahl der jährlich maximal zu verleihenden Ehrentitel wird nicht genannt. Es werden auch keine Angaben zum Aussehen der Medaille gemacht (farbig emaillierter Anhänger). In Anlage 1 zur „Eisenbahner-Verordnung“ vom 18. Oktober 1956 wurde das überarbeitete Statut zum Ehrentitel veröffentlicht (Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 101/1956). Der Beliehene erhält eine Medaille, eine Urkunde, eine steuerfreie Prämie bis 5000 DM und zusätzlich 1 Freifahrt jährlich in der 1. Klasse für den Ausgezeichneten und seine Familienangehörigen. Die Gestaltung der Medaille wurde komplett verändert. Es ist nun eine vergoldete Medaille mit 30 mm Durchmesser. Weiterhin wird die Höchstverleihungzahl auf 30 Ehrentitel pro Jahr festgelegt – daran änderte sich bis 1989 nichts. Interessant ist folgende Angabe: „Die Auszeichnung wird an Einzelpersonen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit verliehen.“ Davon wurde mehrfach Gebrauch gemacht.