Wehntaler Jahresblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gruppenrangliste Kategorie Firmen
Gruppenrangliste Kategorie Firmen Rang Name Resultat 1 Selig Elite Selig Schweiz AG, Niederglatt 284 Jorns Ursula Flaach 97 Christen Hanspeter Niederglatt 96 Renk Hans-Jürg Embrach 91 2 1818 Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 280 Burri Peter Steinmaur 94 Oppikofer Michael Rümlang 93 Stern Stefan Zürich 93 3 Metall Hans Gäumann Metallbau, Dielsdorf 279 Gäumann Hans Dielsdorf 95 Zubonja Slaven Dielsdorf 92 Hardmeier Martin Dielsdorf 92 4 Treffsicher Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 277 Kyburz Patrick Dielsdorf 95 Paganuzzi Nino Dielsdorf 95 Kyburz Koni Dielsdorf 87 5 Banditos Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 277 Bedjeti Atem Niederhasli 94 Perzhaku Fatmir Endingen 94 Sauter Christian Winkel 89 6 Zentrumsschoner Stapo Bülach 277 Schellenberg René Bülach 94 Handle Hanspeter Bülach 92 Meier Martin Bülach 91 7 Zielsicher Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 273 Paganuzzi Nino Dielsdorf 93 Bedjeti Atem Niederhasli 92 Haziraj Qlirim Adlikon 88 8 VKAD Seli Schweiz AG, Niederglatt 271 Pascarella Egidio Niederglatt 94 Bleuer Martin Niederglatt 93 Alvensleben Holger Niederglatt 84 9 zwei Brodwürscht und ein Servilat Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 271 Kyburz Patrick Dielsdorf 94 Acker Jochen Schöfflisdorf 92 Hendricks Boris Dielsdorf 85 10 AXA AXA Zürich-Nord 269 Neff David Niederglatt 94 Hess Daniel Bülach 88 Meyer Klaus Küsnacht 87 11 K-Ladies Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 264 Zbinden Patrizia 89 Trümpi Claudia Bülach 88 Ung Chanprirsa Regensdorf 87 12 BABO's Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf 259 Krauss Harald Dielsdorf 93 Ismaili Nijazi Höri 84 Saiti Moadin Bülach -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756. -
Stadel / Wehntal
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b. -
Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien
Zürcher Unterländer Museumsverein Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien Nr. 4 Thema: Zürcher Unterländer Kolorit Notizen zur Wirtschaftsgeschichte im Zürcher Unterland Familiennamen im Gebiet des ZUMV Bürgerorte Dialektbezeichnungen von Ortsnamen Heraldisches Autor, Quelle: Kurt Derrer, Winterthur (ZUMV- Mitglied) Datum: Dezember 2015 V2 Zürcher Unterländer Museumsverein, Postfach, 8165 Oberweningen www.zumv.ch [email protected] Zürcher Unterländer Kolorit 1 Einleitung Das Zürcher Unterland, und damit ist immer auch das Gebiet des ZUMV gemeint, hat seit jeher eine konservative Prägung. Es galt als Kornkammer der Stadt Zürich und war so ihr natürliches Hinterland. Lag es daran, dass es mit Umsicht regiert respektive verwaltet wurde oder dass der Ackerbauer von Natur aus nicht zum Rebellentum neigt, weshalb kaum etwas von Erhebungen gegen die gottgewollte Obrigkeit, von Bauernkriegen, Maschinenstürmen und Ruf nach rechtlicher Besserstellung bekannt ist? Das Zürcher Unterland war loyales Untertanenland! Ergaben sich Missernten und in deren Folge Hungersnöte, bewirkten sie wie anderswo Auswanderungen. Die Anfänge der Industriellen Revolution brachten noch keine drastischen sozialen Umwälzungen ins Land. Es bedurfte der französischen Revolution und der ersten Bundesverfassung von 1848, im Anschluss an den Sonderbundskrieg, dass sich Grundlegendes zu ändern begann. Die Freizügigkeit und der Beginn des Eisenbahnbaus – hier sei an die Pionier- und Gründerfigurr Alfred Escher erinnert - setzte Kräfte für die Wirtschaft frei. Die Städte begannen zu -
Tarifzonen | Fare Zones
Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker -
Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien
Zürcher Unterländer Museumsverein Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien Nr. 11 Thema: Von Schleinikon bis Rümlang, querbeet Kurznotizen aus dem Bezirk Dielsdorf „Erinnerungssplitter“ aus Schleinikon, Sünikon, Steinmaur, Dielsdorf, Oberglatt und Rümlang Autor, Quelle: Kurt Derrer, Winterthur Mitglied des ZUMV Datum: Januar 2020 Zürcher Unterländer Museumsverein, Postfach, 8165 Oberweningen www.zumv.ch [email protected] Von Schleinikon bis Rümlang, querbeet (Verweise sowie Überlieferungs- und Erinnerungssplitter) Schleinikon (Zythüüsli): Das kleine Gebäude im Fachwerkstil, mit einem filigranen Glocken- türmchen samt Zifferblatt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts versehen, gilt als lokales Wahrzeichen. Inzwischen kann es auch für bestimmte Anlässe gemietet werden. Seit Jahr und Tag steht es an der Dorfstrasse und hält dort seine Wacht. Das Türmchen wurde, analog zur Bachser Kirche, dem Dachstuhl aufgesetzt und verfügt über kein eigenes, gemauertes Fundament. Sünikon (Freiheitslinde): 1798 (Einmarsch der Franzosen) wurde zu Ehren der französischen Revolution ein Baum gepflanzt. Seine revolutionäre Gesinnung hielt 200 Jahre manchem Unwetter Stand. Am Stephanstag 1999 wurde der Baum jedoch Opfer des Jahrhundertsturmes «Lothar». Ein junger Trieb wurde, dem ehemaligen Rebellen zu Ehren, am alten Ort gesetzt. Er ist nun 20 Jahre alt. Dielsdorf I (Lindenbäume): Gäbe es nicht alte Schwarzweiss-Aufnahmen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, würde sich heute wohl niemand mehr jener ehemaligen Linde vor dem Gasthaus «Löwen» entsinnen. -
In Jedem Anfang Wohnt Ein Zauber Inne
reformiert. wehntal Beilage der Zeitung «reformiert.» Nr. 1 Januar 2017 Schöffl isdorf, Oberweningen, Schleinikon, Niederweningen, Schneisingen, Siglistorf Grüezi Liebe Leserin, lieber Leser Gibt es neben der Naturwissen- schaft Platz für Glauben? Ich staune über solche Fragen, die mir als Physiker manchmal gestellt werden. Sicher, mancher Blick- winkel hat sich verändert. Off ene Widersprüche müssen aufgelöst werden. Aber Wissenschaft und Glaube bedienen grundverschie- dene Bedürfnisse, beantworten grundverschiede- ne Fragen. Wir wollen verstehen. Aber was heisst das? Die Wissen- schaft führt viele unverstandene Phänomene auf wenige einfachere Phänomene zurück. So ist es uns In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne bisher gelungen alle physikali- Sind Sie zufrieden mit dem vergangenen Jahr? Sind sie dankbar, versöhnt und froh schen Beobachtungen auf nur vier Grundkräfte zurückzuführen. über geglückte Momente oder gab es auch Augenblicke, wo Sie an sich, am Nächs- Diese Kräfte sind vollständig ten, an der Welt oder Gott gezweifelt haben? Wo haben sich Gebete erfüllt oder durch ihre Symmetrien bestimmt. nicht erfüllt? Das Jahresende oder der Jahresanfang ist neben einem vielleicht Es bleibt eine verblüff ende lauten Silvester ein Innehalten. Schlichtheit zurück. Das so einfache und wunderbare Prinzip Beim vorsichtigen oder intensiven das gerade gewesene Weihnachts- brüchen stecken Mut und Unge- der Symmetrie bestimmt all Nachsinnen über das neue, noch fest. Jesus spricht uns Mut zu: «In wissheit, je grösser der Aufbruch unsere materielle Erfahrungswelt! unangebrochene Jahr, das mit all der Welt habt ihr Angst, aber seid ist. Es steckten Kraft und ein Zau- Da staune ich wieder. Staunen ist seinen Möglichkeiten, Herausfor- getrost, ich habe die Welt über- ber darin, denn im Aufbruch oder schön. -
Dielsdorfer Woche Kurztarife 2021
DIELSDORFER WOCHE KURZTARIFE 2021 Schweizer Woche AG [email protected] Auflage / Verteilung Dielsdorfer Woche www.dielsdorferwoche.ch Gesamtauflage: 16‘959 Exemplare Etzelstrasse 42 8038 Zürich Unabhängige redaktionelle Geschützte Marke seit 18.11.1998 Tel. 044 941 07 25 Wochen zeitung Limmattaler Woche; P-518517 Preise & Formate Individuelle Formate (mm Grundpreis sw) Lokal Ausserlokal Annoncen Fr. 1.00 Fr. 1.20 Stellen Fr. 1.00 Fr. 1.20 Liegenschaften Fr. 1.00 Fr. 1.20 Standardformate Format mm sw 4-farbig 1/1-Seite 290 × 440 Fr. 2‘000.00 Fr. 2‘400.00 1/2-Seite quer / hoch 290 × 220 / 145 x 440 Fr. 1‘200.00 Fr. 1‘400.00 1/4-Seite quer / hoch 290 × 100 / 145 x 220 Fr. 720.00 Fr. 820.00 1/8-Seite quer / hoch 290 × 50 / 145 x 100 Fr. 480.00 Fr. 530.00 1/1-letzte Seite 290 × 440 Fr. 2‘400.00 Fr. 2‘800.00 Front-Inserate Format mm sw 4-farbig Frontbalken 290 × 100 Fr. 1‘500.00 Fr. 1‘600.00 Front-Spalte 54 x 50 Fr. 150.00 Fr. 160.00 Front-Spalte 54 x 100 Fr. 300.00 Fr. 320.00 Formate 1/1-Seite 1/2-Seite 1/2-Seite 1/4-Seite 1/4-Seite 1/8-Seite 290 x 440 mm 290 x 220 mm 145 x 440 mm 290 x 100 mm 145 x 220 mm 290 x 50 mm 1/8-Seite 1/16-Seite 1/16-Seite Frontbalken Front-Spalte Front-Spalte 145 x 100 mm 145 x 50 mm 86 x 100 mm 290 x 100 mm 100 x 54 mm 50 x 54 mm Schweizer Woche AG, Etzelstrasse 42, 8038 Zürich, Tel. -
Download RRB-2020-0013
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Januar 2020 13. Gruppenwasserversorgung Furttal, Neubau Transportleitung Gross-Ibig bis Erlen (Subvention, gebundene Ausgabe) Sachverhalt Der Zweckverband Gruppenwasserversorgung Furttal (GWF) be- schafft Trinkwasser aus einem eigenen Grundwasserpumpwerk in Re- gensdorf sowie von den Städten Zürich und Winterthur. Die Verbands- gemeinden Dielsdorf, Niederhasli und Steinmaur sind heute nur mit ein- zelnen, teilweise wenig leistungsfähigen Verbindungen an die GWF an- gebunden. Deshalb plant die GWF den Bau einer Transportleitung vom bestehenden Reservoir Gross-Ibig, Regensdorf, bis zum neuen Abgabe- schacht Erlen, Dielsdorf, um die Versorgungssicherheit dieser Gemein- den entscheidend zu verbessern. Darüber hinaus bildet das Projekt den ersten Teil eines geplanten Ausbaus der Wasserversorgungsinfrastruktur, der kurzfristig auch die Gemeinden Neerach und Bachs sowie mittel- fristig zusätzlich Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Nieder- weningen an die GWF und somit die Wasserressourcen im Tösstal und des Zürichsees anbinden soll. Das Bauvorhaben stützt sich auf den regio- nalen Richtplan und eine Studie des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) sowie verschiedene weiterführende Untersuchungen. Der Zweckverband GWF ersucht mit Eingabe vom 17. Mai 2019 um Zusicherung einer Subvention an die auf Fr. 5 280 000 (einschliesslich MWSt) veranschlagten Baukosten. Sämtliche Mitgliedsgemeinden des Zweckverbands GWF stimmen dem Vorhaben, gestützt auf die positiven Ergebnisse der durchgeführten Urnenabstimmungen, zu. Die Baudirektion hat das Bauprojekt im Rahmen des koordinierten Baubewilligungsverfahrens (BVV 19-1018) positiv beurteilt. Erwägungen Der projektierte Neubau der 4250 m langen Transportleitung ab dem bestehenden Reservoir Gross-Ibig, Regensdorf, bis zum neuen Abgabe- schacht Erlen, Dielsdorf, dessen Erstellung ebenfalls Teil des vorliegen- den Projektes ist, ist von regionaler Bedeutung. -
Other Spaces Spreads03.Pdf
9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose . -
PDF Documentation
From space to scope. Scope for your business. Scope at Sägereistrasse 33, Glattbrugg You are looking for new premises for your com- The property presented in brief here, located in Contents pany. In addition to square footage, the number the business centre of Zurich North, offers you of floors and cadastral maps, you are bound to just that scope. We are not just the estate agent, be interested in such assets as expansion poten- but the owner of the property. That means we In brief tial, transport links and tax rates. can offer long-term security, while at the same Sägereistrasse 33, Glattbrugg 3 The space you are looking for should give you time ensuring flexibility in the internal layout and the greatest possible scope to develop every usage. We provide the perfect environment for In detail aspect of your business’s future, for a long time you to realise your ideas, plans and wishes. Business centre 4 to come. Opfikon-Glattbrugg 5 Location 6 Property 7 Floorspace 8 Usage 9 Terms and conditions 10 Contact 11 2 Sägereistrasse 33 18,500 m² of floorspace in a two-part complex, with a five-storey office building and a one and two-storey warehouse/industrial building Reinforced concrete construction built 1970, in 2011 renewed entrance, staircase and house technology Very close to Glattbrugg railway station Five minutes’ walk from Opfikon railway station Close to motorway and airport 3 Greater Zurich Area as a business centre The valley of Glatttal in the north of the highly- motorways, railway stations and the municipal academic and research institutions, this business populated metropolis of Zurich enjoys a particu- bus and tram networks.