Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at!

Marktgemeinde Waldhausen, 3914 Waldhausen 4 Tel. Nr. 02877 / 7155, FAX DW. 4, e-mail: [email protected]

Waldhausen, im Oktober 2018

Mitteilungen der Marktgemeinde Waldhausen

Eröffnung und Dankesfest im Ausbildungszentrum Niedernondorf (ehem. Jansky-Gasthaus) V.l.: WKNÖ-Vizepräsident Dieter Lutz, Bürgermeister Christian Seper, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.

- 2 -

Inhalt:

1. Vorwort des Bürgermeisters

2. Aktion Schutzengel im Kindergarten u. in der Volksschule

3. Neue Mitarbeiterin am Gemeindeamt Waldhausen

4. Beflaggung zum Nationalfeiertag

5. FIT-Lauf und –Marsch am Nationalfeiertag

6. Entfall des Parteienverkehr am Gemeindeamt

7. Funktionales Training jeden Sonntag ab 14.Okt. 2018, in der Mehrzweckhalle Waldhausen

8. Smoveytraining (Turnen mit Ringen)

9. Gesundheitsturnen ab 7. Nov.2018

10. Damen- u. Herrenturnen, jeden Donnerstag ab 08. Nov., MZH Waldhausen

11. Freihaltung von Wegen u. Straßen

12. Mitteilung der Ordination DDr. Hoffmann

13. Nacht der 1000 Lichter – Pfarrkirche Waldhausen

14. Waldhausener Tanzevent

15. Abend der Barmherzigkeit – Pfarrkirche Brand

16. Projekt KLAR –Kernland

17. Neues Projekt Kernland - Bevölkerungsveränderung

18. SV Waldhausen aktuell

19. Mahlzeit

20. Erhebung Statistik

21. Veranstaltungen

22. Werbeeinschaltung EVN

23. Werbeeinschaltung Waldhausen Lagerhaus

- 3 -

1. Vorwort des Bürgermeisters

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Ich hoffe, Sie hatten einen erholsamen Urlaub und können auf einen abwechslungsreichen Sommer zurückblicken! Auch im „Gemeindeleben“ hat sich so einiges ereignet: Unser größtes Projekt der letzten Jahre, die Umstellung der Ortsbeleuchtung auf LED Technologie wurde fertiggestellt, somit befindet sich die Anlage auf dem neuesten Stand der Technik und wir sollten diesbezüglich für die nächsten Jahrzehnte gerüstet sein.

Foto: NÖN Beim hinteren Teil der Mauer im Friedhof Brand wurde aufgrund starker Rissbildung und Senkung von Teilen der Mauer eine Komplettsanierung, sprich Abbruch und ein Neubau notwendig.

Die Herstellung eines neuen Parkplatzes im Bereich FF-Haus Waldhausen und Freibad wurde erfolgreich abgeschlossen und kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen. Mein Dank gilt den Mitarbeitern der Straßenmeisterei für die

ausgezeichnete Ausführung.

Das Projekt, Zubau und Sanierung FF-Haus Waldhausen steht mit der Neugestaltung der Außenfassade vor der Fertigstellung. Auch hier gebührt den Mitgliedern und Helfern der FF-Waldhausen ein herzliches Dankeschön für die unzähligen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden! Auch der Friedhofseingang in Waldhausen wurde erneuert, saniert und vor kurzem fertiggestellt.

Im Bereich Herstellung der Infrastruktur sind wir derzeit in Brand tätig, um die neue Siedlung entsprechend erreichbar zu machen. Eine positive Entwicklung konnten wir auch aufgrund der starken Wirtschaftskonjunktur bei den Neubewilligungen für den Wohnungsbau bemerken. Es freut uns, dass wir heuer bereits die Baubewilligungen für 6 Einfamilienhäuser

- 4 - und zahlreichen anderen Zubauten erteilen durften. Wir wünschen den Bauwerbern schon jetzt viel Spaß und Glück im neuen Heim! Weiters möchte ich auf den erfolgreichen Umbau des ehemaligen Gasthauses in Niedernondorf zum Ausbildungszentrum Niedernondorf, der im Innenbereich bereits fertiggestellt wurde, hinweisen. Der Abschluss dieser Bauarbeiten wurde mit einem „Danke -Fest“ gefeiert. Die einhellige Meinung aller Besucher war, dass hier ein „richtiges Schmuckkästchen“ geschaffen wurde. Dabei möchte ich mich auch bei Hrn. Dr. Schaufler und seinem Team für die Initiierung und die tatkräftige Unterstützung dieses Projektes bedanken! Wir wünschen alles Gute für die weiteren Aktivitäten in diesem Gebäude! Einen Bericht zum Fest finden sie nachfolgend.

Fotos: Wirtschaftskammer Ich möchte diese Gemeindezeitung zum Anlass nehmen und der Gemeindeblasmusikkapelle zu ihrem 25jährigen Bestehen gratulieren, sowie für die Zukunft alles Gute wünschen! Unsere Musikerinnen und Musiker haben bei der Marschmusikwertung in dank toller Leistung in der Wertungsstufe E mit 94,5 Punkten als drittbeste Kapelle des Bezirkes hervorragend abgeschnitten. Der SV Waldhausen konnte mit den Mannschaften der U16 und der Reserve jeweils den Meistertitel erringen, die Kampfmannschaft erreichte den 2. Platz. Wir gratulieren beiden Vereinen zur großartigen Leistung! Des Weiteren möchte ich unserer neuen Mitarbeiterin im Amtshaus, Fr. Verena Koppensteiner viel Erfolg für ihre weitere Laufbahn im Gemeindedienst wünschen! Nach diesem kleinen Überblick darf ich unseren Kindern einen erfolgreichen Start ins Schul- und Kindergartenjahr, und Ihnen noch einen schönen Herbst wünschen!

Mit freundlichen Grüßen

Christian Seper, Bgm

- 5 -

2. Aktion Schutzengel im Kindergarten u. der Volksschule

Im Rahmen der Aktion Schutzengel, initiiert von der Landeshauptfrau Johanna Mikl- Leitner, wurden auch heuer die Kindergarten- u. Schulkinder von Vertretern der Gemeinde besucht und auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht.

Vom Land NÖ gab es neben reflektierenden Aufklebern, Turnsackerl für jedes Kind.

LH Johanna Mikl-Leitner und die Vertreter der Gemeinde wünschen allen Kindergarten- und Schulkindern einen unfallfreien Weg zum/vom Kindergarten und der Volksschule sowie ein schönes und erfolgreiches Kindergarten- und Schuljahr.

Kinder im Kindergarten Waldhausen

sowie Johannes Lemp, Kindergartenreferent GfGR Günther Weissinger, Kindergartenpädagogin Marlene Robl, Kindergartenleiterin Martina Volek-Graf, Kindergartenhelferinnen Edith Louda, Margit Wögerer und Vbgm. Andreas Braunsteiner

- 6 -

Schüler der 1. u. 2. Klasse Volksschule Waldhausen mit den Gemeindevertretern, VL Monika Wernhart und Stützkraft Claudia Kurz

Schüler der 3. u. 4. Volksschule Waldhausen mit VDir. Elisabeth Weber u. den Gemeindevertretern

- 7 -

3. Neue Mitarbeiterin am Gemeindeamt Waldhausen

Am 03. September 2018 hat Frau Verena Koppensteiner aus Obernondorf, als Vertragsbedienstete für die Allg. Verwaltung am Gemeindeamt Waldhausen den Dienst aufgenommen. Frau Verena Koppensteiner wurde mit 20 Wochenstunden angestellt. Grund für die Aufnahme ist die bevorstehende Freizeitphase von VB Gerlinde Wagner mit 1. März 2019. Frau Wagner befindet sich seit 1.03.2018 in Altersteilzeit und wird mit 01.03.2020 nach der Freizeitphase die Pensionierung antreten.

Das Gemeindeteam wünscht Verena alles Gute und viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit am Gemeindeamt.

4. Beflaggung zum National- u. Landesfeiertag

Seitens des Landes und der Gemeinde ergeht wiederum an alle Hauseigentümer das Ersuchen, ihre Baulichkeiten anlässlich des Nationalfeiertages (26. Okt.) und des Landesfeiertages (15. Nov.) mit Bundes- und/oder Landesfahne zu beflaggen.

5. FIT-Lauf und –Marsch am Nationalfeiertag

Waldhausen macht fit: Fitlauf und Fitmarsch im Gemeindegebiet Waldhausen am 26. Oktober 2018. Der Nationalfeiertag steht ganz im Zeichen von Bewegung und Gesundheit

Österreichs Vereine und Gemeinden sind auch heuer wieder beim „Gemeinsam gesund bewegen" Tag dabei. Die Organisation dieses Tages wird von der Bundes- Sportorganisation und „Fit für Österreich“ .übernommen, welche diesen mit Unterstützung des Fonds Gesundes Österreich, den 3 Dachverbänden ASK., ASV. und SPORTUNION sowie dem Verband der alpinen Vereine Österreichs durchführt. In der Gemeinde Waldhausen findet aus diesem Anlass der Familienwandertag rund um Brand statt. Organisiert wird der Wandertag von der ÖVP Waldhausen (Gemeindepartei) Startzeit: 9.00 Uhr, Start u. Ziel ist beim Feuerwehrhaus Brand. Denn Bewegung stärkt Herz, Kreislauf und Abwehrkräfte, baut Stress ab und hält Übergewicht in Schach.

- 8 -

6. Entfall Parteienverkehr am Gemeindeamt

Am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 nachmittags und am 15. November 2018 entfällt ganztägig am Gemeindeamt der Parteienverkehr.

7. Funktionales Training jeden Sonntag ab 14. Okt. 2018 in der Mehrzweckhalle Waldhausen

Ganzkörpertraining für alle Altersklassen und Leistungsniveaus!

KRAFT – AUSDAUER – KOORDINATION – HALTUNG

Ort: Mehrzweckhalle Waldhausen (Bitte Hallenschuhe, Getränk & Handtuch mitnehmen!) Jeden Sonntag ab 14. Oktober 2018 von 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr Kosten: 50,- für 10 Einheiten, jederzeitiger Einstieg möglich (erste Schnuppereinheit gratis, Einzeleinheiten € 7,-)

Anmeldung bei Roland Schulmeister, [email protected], 0650 / 4033796

8. Smoveytraining (Turnen mit Ringen)

SMOVEYTRAINING (Turnen mit Ringen) in der Mehrzweckhalle Waldhausen ab Donnerstag, 18. Oktober 2018 um 18.30 Uhr 10 Einheiten je 1 Stunde mit Musik (Turnbekleidung, Turnschuhe mit heller Sohle u. Turnmatte, Getränk)

Anmeldung bei: Fr. Erika Gschwantner Mobil: 0664/240 49 70 oder Fr. Gerlinde Wagner Mobil: 0664/19 58 560 bis 11. Okt. 2018 (Mindestteilnehmer: 12 Personen)

- 9 -

9. Gesundheitsturnen ab 7. Nov.2018

Unser Gesundheitsturnen beginnt wieder!

1. Turnen am Mittwoch, 7. Nov.2018 in der Mehrzweckhalle um 19.30 Uhr mit einer Physiotherapeutin 11 Einheiten (7. Nov. bis 19. Dez. 2018 u. 9. Jän. bis 30. Jän.2019)

Mitzubringen sind: Decke oder Turnmatte u. Turnschuhe mit heller Sohle f. die Hallenbenützung

Willkommen sind Damen u. Herren jeden Alters!

Anmeldung bis 31. Okt. 2018 Kosten: € 50,-- inkl. Hallenbenützung (Bezahlung am ersten Turnabend). bei Fr. Wagner, Loschberg, Tel. 02877/7155 od. 02877/508

10. Damen- u. Herrenturnen, jeden Donnerstag ab 8. Nov. 2018, MZH Waldhausen

Ab 08. November 2018 findet wieder ein „gemischtes Turnen“ (Damen u. Herren), jeweils am Donnerstag um 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle statt (Stretching u. Spiele etc.). Teilnehmer/innen können ohne vorherige Anmeldung daran teilnehmen. Turnschuhe (Hallenschuhe) mit heller Sohle erforderlich.

Die Hallenbenützungsgebühr wird direkt am Turnabend eingehoben.

- 10 -

10. Freihaltung von Wegen u. Straßen

Es wird abermals darauf hingewiesen, dass entlang von zahlreichen öffentlichen Wegen u. Straßen, Äste von Bäumen u. Sträuchern in die Fahrbahn ragen bzw.gewachsen sind.

Die Gemeinde als Verwalter u. Erhalter von öffentlichem Gut und Verkehrsflächen, also von Gemeindewegen und – straßen hat dafür zu sorgen, dass einerseits diese Verkehrsflächen in einem befahrbaren Zustand bleiben (große Ausgaben im Bereich des Wegebaues) und dass andererseits mögliche Verkehrsbehinderungen beseitigt werden. Das Verwachsen der Fahrbahn durch Bäume u. Sträuchern stellt nicht nur eine Verkehrsbehinderung für Wegebenützer dar, sondern führt unter Umständen auch zu unübersichtlichen Stellen. Da die Fahrbahn dann nicht mehr zur Gänze genutzt werden kann, findet durch die Fahrzeuge oftmals ein Ausweichen auf das gegenüberliegende Grundstück statt. Auch das sollte dem Eigentümer des gegenüberliegenden Grundstückes nicht zugemutet werden, bzw. Ziel einer ordentlichen Verkehrspolitik sein. Ich darf daher alle Grundstückseigentümer auffordern, ihre Wald- u. Feldgrundstücke entlang der Gemeindewege von Ästen, Sträuchern oder Zäunen soweit freizuhalten, dass ein ungehindertes Fahren für alle privaten u. landw. Fahrzeuge ermöglicht wird und auch ein entsprechendes Bankette frei bleibt.

Ich gebe zu bedenken, dass die Gemeindestraßen in den Katasterplänen oft eine Breite von bis zu 6 Metern u. mehr aufweisen. Gerade jetzt im Herbst bzw. in den Wintermonaten bietet sich die Gelegenheit, derartige Schneidearbeiten durchzuführen.

Verschmutzung der Wege durch landw. Fahrzeuge:

Leider muss auch immer wieder festgestellt werden, dass Gemeinde- u. Landesstraßen durch landw. Feldbearbeitung (Ackern, Ausbringen von Dünger etc.) erheblich verschmutzt werden. Ich möchte daher an alle Landwirte bzw. an die jeweiligen Grundeigentümer (Weitergabe an die Pächter) appellieren, eine mögliche Verschmutzung der Fahrbahnen so gering wie möglich zu halten (Parallelfahrten zu den Wegen).

Auch hier muss jedem Landwirt bewusst sein, dass sich, falls Unfälle durch Verschmutzungen passieren, die Geschädigten bzw. deren Versicherungen an den Verursachern schadlos halten können. Aber auch im Sinne eines sauberen Orts- u. Landschaftsbildes sollte Interesse an möglichst sauberen Wegen u. Straßen gegeben sein.

In diesem Sinne ersuche ich alle Betroffenen um entsprechende Mithilfe.

- 11 -

12. Mitteilung der Ordination DDr. Hoffmann

Urlaub: Mittwoch, 31. Oktober bis 4. November 2018

Freitag, 21. Dezember 2018 bis Sonntag, 06. Jänner 2019. Die nächste Ordination findet am Montag, 07. Jänner 2019 statt.

13. Nacht der 1000 Lichter – Pfarrkirche Waldhausen

- 12 -

14. Waldhausener Tanzevent

Wir bitten um richtiges Schuhwerk (Tanzschuhe, helle Sohle, keine Stöckelschuhe)

- 13 -

15. Abend der Barmherzigkeit – Pfarrkirche Brand

16. Projekt Klar - Kernland

KLAR! Dieser Sommer hat es in sich gehabt: eine überdurchschnittliche Hitzewelle im Juli und August, sowie zahlreiche Starkregenereignisse, welche zu verunreinigtem Trinkwasser und zahlreichen lokalen Abschwemmungen führten. Deutliche Auswirkungen des Klimawandels, an den wir uns anpassen müssen - KLAR! Derzeit erheben die Gemeinderäte und Ortsvorsteher aller Gemeinden, wo es in den letzten fünf Jahren zu Abschwemmungen, Muren und Verschlammung durch Starkregen gekommen ist, um danach Möglichkeiten auszuarbeiten wie diese verhindert werden können. Auch Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung werden im Herbst mit den Gemeinden und Genossenschaftsobleuten diskutiert.

- 14 -

Eine Möglichkeit in der Landwirtschaft mit Starkregen und Trockenheit besser umzugehen, bildet die Dammkultur. Diese wurde am 29. Juli in vorgestellt. Die Dammkultur ist eine Möglichkeit Wasser besser in der Fläche zu halten und damit die Pflanzen länger mit Wasser zu versorgen. Wie sich das Klima weiterentwickelt, berichtet die Klimaforscherin Dr. Helga Kromp- Kolb bei der Veranstaltung „Der Klimawandel im Kernland – Wald & Wasser“ am 16. November um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Nöhagen. Mehr Infos unter www.waldviertler-kernland.at/cms/klar

Foto: Julian Turiel erklärt anschaulich die Unterschiede zwischen konventionell und mittels Dammkultur angebautem Getreide.

17. Neues Projekt Kernland - Bevölkerungsveränderung

Dem Leerstand geht’s an den Kragen! In den 14 Gemeinden der Kleinregion Waldviertler Kernland stehen derzeit über 300 Häuser leer. „Da müssen wir was tun, da können wir nicht mehr zuschauen“, so Robert Hafner, Obmann der Kleinregion Waldviertler Kernland. Gemeinsam mit der FH St. Pölten werden nun Maßnahmen im Rahmen des Projektes „Leerstandsreduktion durch Inklusion von Zuzüglern“ gemeinsam mit der Bevölkerung, der FH St. Pölten und dem Waldviertler Kernland erarbeitet und ab Frühling 2019 in den Gemeinden umgesetzt. Bereits im Sommer wurden die aktuellen Leerstandsdaten in den Gemeinden erhoben sowie die Bevölkerungsentwicklung analysiert. Für die Gemeinde Waldhausen ergibt dies folgendes Bild:

- 15 -

- 28 Einwohner

1Quelle: Statistik Austria

43 Häuser stehen leer!

2:Quelle: Erhebung durch die GR * Hauser in denen nur mehr Personen über 80 Jahren wohnen.

Die Entwicklung ist besorgniserregend. „Wenn wir nichts tun, ist das Waldviertler Kernland in ca. 100 Jahren entvölkert“, zeichnet Projektleiterin Doris Maurer ein düsteres Szenario. Dieser Umstand ist aber nur auf die negative Geburtenbilanz zurückzuführen, nicht auf Abwanderung. Um dem Trend entgegenzuwirken muss der Zuzug weiter forciert werden und in unser soziales Leben integriert werden. Dazu fand am 27. September der erste Workshop mit Vertretern der Gemeinden und den Gemeinde-Scouts (freiwillige Personen aus der Region) statt. In einem ersten Schritt werden in allen 14 Gemeinden von den Gemeinde-Scouts Interviews mit unterschiedlichsten Personen geführt. Dabei werden positive Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke zum Gemeindeleben erhoben. Diese werden anonymisiert an die FH St. Pölten gesendet und ausgewertet. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse aus diesen Interviews präsentiert und daraus Maßnahmen abgeleitet. Wenn Sie also in nächster Zeit ein freundlicher Mensch um ein Interview zu Ihren Ideen und Erfahrungen bittet, nehmen Sie sich doch ein paar Minuten Zeit! Weitere Informationen zum Projekt, oder wie auch Sie Gemeinde-Scout werden können, erfahren Sie auf www.waldviertler-kernland.at.

- 16 -

18. SV Waldhausen aktuell

SV Waldhausen aktuell

Meistertitel für unsere U16 und Reserve Mannschaft In der Saison 2017/18 spielten die U16 und die Reserve eine hervorragende Saison. Beide Teams feierten bei unserem Sonnwendfeuer im Juni den Meistertitel. Die U16 schaffte damit den Sprung in die Landesliga und spielt diese Saison als U17 gegen Stockerau, Waidhofen, Zwettl und Co.

- 17 -

Kinderfußball – Spaß | Teamgeist | Bewegung Sie möchten mit ihrem Kind unsere Fußball-Kids kennenlernen? Kommen Sie einfach zu einem Training und lassen Sie Ihr Kind bei uns „schnuppern“. Jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr trainieren wir auf dem Sportplatz in Waldhausen. Wir freuen uns immer über neue Spielerinnen und Spieler. Kontakt & Info: Obm. Herbert Auer, 0664 400 99 19

Spielplan SV Waldhausen bis zur Winterpause Kampfmannschaft Tag Datum Uhrzeit Begegnung Sonntag 14.10.2018 15:30 Uhr – SVW Sonntag 21.10.2018 15:00 Uhr SVW – Eibenstein Freitag 26.10.2018 15:00 Uhr SVW – Sonntag 28.10.2018 16:00 Uhr / – SVW Samstag 03.11.2018 18:00 Uhr SVW – Gr. Dietmanns Samstag 10.11.2018 14:00 Uhr Brand/Nagelb. – SVW Reserve jeweils 2 h früher. U17 Landesliga Tag Datum Uhrzeit Begegnung Samstag 13.10.2018 16:00 Uhr Zwettl – SVW Samstag 20.10.2018 18:00 Uhr SVW – Waidhofen/Thaya Donnerstag 25.10.2018 20:00 Uhr Muckendorf – SVW Freitag 02.11.2018 19:00 Uhr SVW – Leobendorf U12 OPO Tag Datum Uhrzeit Begegnung Mittwoch 10.10.2018 18:30 Uhr – SVW Mittwoch 17.10.2018 18:00 Uhr SVW – Zwettl Mittwoch 31.10.2018 18:00 Uhr SVW – Waidhofen/Thaya U9 Tag Datum Uhrzeit Begegnung Sonntag 21.10.2018 10:00 Uhr Zwettl – SVW Dienstag 23.10.2018 17:30 Uhr SVW – Kirchschlag Donnerstag 25.10.2018 18:00 Uhr Rappottenstein – SVW Freitag 02.11.2018 17:30 Uhr Kirchschlag – SVW

- 18 -

19. Mahlzeit

MahlZeit startet im Herbst wieder mit vollem Programm. Vom gemeinsamen Singen über Vorträge, Besichtigungen, Spaziergänge und gemütliche Spielenachmittage ist alles dabei! Holen Sie sich das genaue Programm vom Gemeindeamt oder direkt von einem unserer MahlZeit-Wirte.

Im Sommer bekamen wir netten Besuch von 22 VertreterInnen aus der Gemeinde Hohenberg, wo sehr erfolgreich der „Treffpunkt Mittagstisch“ organisiert wird. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen gewonnen.

Damit auch bei uns MahlZeit erfolgreich weiterlaufen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung. Werden Sie Gastgeber/in in Ihrer Gemeinde! Wenn Sie Lust haben, ein bis zweimal im Monat einen Nachmittag zu organisieren oder mitzuwirken, melden Sie sich einfach bei Regine Nestler im Kernlandbüro r.nestler@waldviertler- kernland.at. Natürlich unterstützen wir Sie gerne dabei. Wir würden uns über Ihre Mithilfe sehr freuen!

Foto: MahlZeit-Gastgeber lernten die Organisatorin von „Treffpunkt Mittagstisch“, Frau Gudrun Greif aus Hohenberg, bei einem gemütlichen Treffen kennen.

- 19 -

20. Erhebung Statistik Austria von Oktober 2018 bis Februar 2019

- 20 -

21. Veranstaltungen

Sa. 20. Oktober 2018: Ripperlessen im GH Wagner, Obernondorf, ab 11.00 Uhr (ganztägig)

Fr. 26. Okt. 2018: Wandertag der ÖVP-Gemeindepartei Waldhausen in Brand

So. 28. Okt. 2018: Seniorentanz im GH Huber Rappoltschlag ab 14:00 Uhr

Mi. 31. Okt. 2018: „Nacht der 1000 Lichter“ 18:00 bis 20:00 Uhr in der Pfarrkirche Waldhausen

Jeden Sonntag im November: Wild, Gansl & Co“ im GH Huber, Rappoltschlag ab 11.00 Uhr

Sa. 3. Nov. 2018: „Zankerlschnapsen“ der FF-Niedernondorf ab 17:00 Uhr Gasthaus Leister

Sa. 10. Nov. 2018: Darstellen der Martinslegende am Dorfplatz Niedernondorf beim Dorfbrunnen ab 16:45 Uhr anschließend hl. Messe

Sa. 17. Nov. 2018: Strudelschnapsen d. SV Waldhausen im GH Wagner, Obernondorf, ab 18:00 Uhr

Sa. 24. Nov. 2018: Christbaumaufstellen der Dorferneuerung Niedernondorf

Sa. 01. Dez. 2018: Advent- und Familienmesse mit Nikolaus ab 17:00 Uhr in der Pfarrkirche Niedernondorf

Sa. 08. Dez. 2018: 7:00 Uhr Rorate-Messe in der Pfarre Waldhausen mit anschließendem Frühstück

So. 09. Dezember 2018: Adventstunde ab 14:00 Uhr in der Pfarre Brand

Do. 13. Dez. 2018: Weihnachtsfeier des Seniorenbundes im GH Huber, Rappoltschlag ab 14:00 Uhr

So. 16. Dez. 2018: Adventstunde der Pfarre Waldhausen ab 15:00 Uhr

Mo. 24. Dez. 2018: Friedenslicht in Obernondorf um 13.30 Uhr beim GH Wagner, Obernondorf mit musikalischer Umrahmung der Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen

Mo. 31. Dez. 2018: „Jahresschlussandacht“ in der Pfarrkirche Waldhausen um 14:30 Uhr

- 21 -

mit besten Grüßen Ihr Christian Seper e.h.

Parteienverkehr am Gemeindeamt: Montag und Donnerstag von 7.30 – 12.00 u. 13.00 – 16.00 Uhr Freitag von 18.00 – 19.30 Uhr Amtsstunden des Bürgermeisters: Nach Vereinbarung

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Seper u. OSekr. Franz Strabler Druck- u. Vervielfältigung: Computer u. eigenes Kopierverfahren

22. Werbeeinschaltung der EVN

- 22 -

23. Werbeeinschaltung Lagerhaus Waldhausen