1

INFORMATIONEN Inhalt Editorial 2 Mitteilungsblatt des Deutschen Jörg Evers Komponistenverbandes Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 3 40. Jahrgang Nr. 80 2/2010 Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 3

Der neue Vorstand 6 Zur Mitgliederbefragung 8 Johannes K. Hildebrandt Vererbung von Urheberrechten 9 Dr. Gernot Schulze Sounding D – verdammt zum Erfolg 11 Johannes K. Hildebrandt

Die Vertretung der Komponisten 16 durch ECSA in Brüssel Patrick Ager

Jörg Evers zum 60. 18 Dr. Rainer Fabich

Willy Richartz 19 Impressum: Zum Gedenken seines 110. Geburtstages INFORMATIONEN Prof. Harald Banter Erinnerung an 20 Herausgeber: – Ein Gingant verlässt das Diesseits Deutscher Komponistenverband Prof. Manfred Schoof

Redaktion: Nachrichten aus den Landesverbänden 22 Jörg Evers, Sabine Begemann Nordrhein-Westfalen Kadettenweg 80 b Anna Schürmer

12205 Berlin Thüringen 24 Telefon: 030 / 84 31 05 80 Weimarer Frühjahrstage 2010/11 Telefax: 030 / 84 31 05 82 Johannes K. Hildebrandt

Porträts 26 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Die Rolle der zeitgenössischen Musik 26 Herausgebers bzw. der Redaktion wieder. an deutschen Schulen Anna Schürmer Deutscher Komponistenverband Landscapes – European Pupils Composition Project 28 Kadettenweg 80 b Steffen Reinhold 12205 Berlin Telefon: 030 / 84 31 05 80 / 81 Ehrungen und Preise 29 Telefax: 030 / 84 31 05 82 Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben 31 E-Mail: [email protected] 33 www.komponistenverband.de Wettbewerbe Geburtstagsliste 36 Commerzbank Uraufführungen 40 Konto nummer 4585 215 00 Bank leit zahl 100 800 00 Neue Mitglieder 44

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Editorial 2

Editorial

Wer hat Vorfahrt?

in ihrer heiß erwarteten Grundsatzrede zum haupteten Rechteinhaberschaft von eingestellten Urheberrecht, der „Berliner Rede“, stellte unsere Inhalten meist anonymer User? Bundesjustizministerin Frau Dr. Leutheusser- Schnarrenberger auf erfreuliche Weise klar, dass Wenn diese Sorgfaltspflichten verletzt werden, ab im Zentrum des Urheberrechts der Urheber selbst wann wird der Störer zum schadenersatzpflich- zu stehen habe; keine Konsumenten und keine tigen Täter? Intermediäre. Das war wohltuend. Hat der gesetzliche Anspruch des Urhebers auf Nur die Durchsetzung dieses Urheberrechts ins- angemessene Vergütung bei Nutzung seiner besondere im Online-Bereich gegenüber anderen Werke Vorrang vor datenschutzrechtlichen parallelen Rechten, wie z. B. dem Datenschutzrecht Bedenken, insbesondere wenn Werknutzungsdaten und dem Telemediengesetz, gestaltet sich proble- automatisch, d. h. ohne Identifizierung des matisch. jeweiligen Konsumenten erhoben werden?

Was zu fehlen scheint, sind klare Vorfahrtsregeln Das sind nur ein paar der in letzter Zeit in u. a. bezüglich der Fragen: verschiedenen Debatten und Gerichtsverfahren sich akut aufdrängenden Fragen, die hoffentlich bald zu Hat der zivilrechtliche Auskunftsanspruch Gunsten der Urheber mittels unmissverständlicher mit Richtervorbehalt Vorrang vor dem Daten- „Vorfahrtsregeln“ gelöst werden können. speichergesetz oder bricht das Recht auf Löschung das Recht auf Auskunft? Falls das nicht nachhaltig und kohärent geschieht, bleibt der Urheber zwar weiterhin im Zentrum ---- Hat die Durchsetzung des Urheberrechts und aber diesmal eines kulturpolitisch verhängnisvollen insbesondere des Urheberpersönlichkeitsrechts Unfalls! Vorrang vor der Haftungsfreistellung von Platt- formbetreibern im Internet für fremd eingestellte Inhalte? In kollegialer Wachsamkeit

Wie weit reicht die Sorgfaltspflicht von Platt- Ihr formbetreibern (z. B. YouTube), von so genannten „User Generated Content“, zur Prüfung der be- Jörg Evers

Leserbriefe an die Redaktion

Die Redaktion freut sich über jeden Leserbrief. Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung.

Schreiben Sie uns per Mail oder Brief an die bekannte Adresse im Kadettenweg 80 b, 12205 Berlin oder an [email protected].

Die Redaktion

DKV INFORMATIONEN 2/2010 3 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen Ordentliche Im Anschluss ging der Präsident auf Themen ein, mit denen sich der Vorstand und der erweiterte Vorstand im Mitgliederversammlung des Berichtszeitraum beschäftigt haben. Dazu gehörten: Deutschen Komponistenverbandes - die Praxis der Vergabe öffentlicher Gelder in der Förderpraxis der E-Musik am 28. Juni 2010, um 13.00 Uhr - die Präsenz deutscher Komponisten im öffentlich- in der Kantine der GEMA-Generaldirektion in rechtlichen Rundfunk Berlin, Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin - verschiedene Projekte der internationalen Dachver- bände der Komponisten, wie z. B. Artmusfair (ECF) Protokoll oder Datenbank (FFACE) - Zwangsinverlagnahme bei den Sendern als nationales anwesende Mitglieder: 75 aber auch internationales Problem Gäste: 2 - unterschiedliche urheberrechtliche Probleme, wie Justiziar des Verbandes z. B. Internetpiraterie - verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Der Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, der GEMA, wie z.B. Vorbereitung der Mitglieder Jörg Evers, begrüßte (Top 1) alle Anwesenden und auf die außerordentliche Mitgliederversammlung konnte feststellen, dass die Einladung zur Ordentlichen der GEMA im März d. J. oder die Briefaktion zum Mitgliederversammlung form- und fristgerecht erfolgt Spiegel-Artikel „Melodien für Millionen“ und die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist. - die Kontaktaufnahme mit den Verbänden „Kamera“ Die Tagesordnung wurde mit der Einladung bekannt und „Regie“ zur Durchsetzung von Vergütungsregeln gegeben. im Film gegenüber den Produzenten Vor Eintritt in die Tagesordnung bat der Präsident die - die Vorbereitung von Messen (Frankfurter Musik- Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und messe) oder anderen Formen der Präsentation in der den Verstorbenen zu gedenken. Öffentlichkeit, wie z. B. bei den Donaueschinger Prof. Jürg Baur - Düsseldorf, Georg Espitalier - Bremen, Musiktagen Ursula Grosse - Ettlingen, Peter Herbolzheimer - Köln, - Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit Gerti Igelhoff - München (RN Prof. Peter Igelhoff), Anschließend dankte Jörg Evers dem Justiziar des Henry Kaufmann - Berlin, Giselher Klebe - Detmold, Verbandes, Dr. Gernot Schulze, für die sachkundige Werner Lang - Steinkirchen, Elisabeth Langer - Berlin Unterstützung des Vorstandes bei der Beantwortung (RN Hans Klaus Langer), Edith Nothdorf - Bargteheide, von Anfragen des Bundesministeriums für Justiz, für Klaus Obermayer - München, Robert Pappert - die Beratung der Mitglieder in den unterschiedlichsten Obertshausen, Harro Steffen - Urbach-Westerwald, Fragen des Urheber- und Urhebervertragsrechts, Hans Richard Stracke - München, Franz Thon - aber auch für die vielen Beiträge zu verschiedenen Hamburg, Jerry van Rooyen -AB Goor / Holland, Prof. urheberrechtlichen Problemen in der Verbandszeit- Dr. Karl Wesseler - Köln schrift „Informationen“. Nun verlas der Präsident den Rechenschaftsbericht (Top Nun ging der Präsident auf die durchgeführte 2) des Vorstandes. Dabei hob er hervor, dass es dem Mitgliederbefragung ein. Er dankte allen Mitgliedern, Vorstand in den letzten Jahren durch kontinuierliche die sich teilweise ausführlich zu den verschiedenen und nachdrückliche Mitarbeit in verschiedenen Themen geäußert haben. Die Ergebnisse wurden nationalen und internationalen Gremien und Verbänden in der am Vormittag abgehaltenen Arbeitsgruppe zunehmend besser gelungen sei, den Standpunkt der „Aktuelle Herausforderungen und Positionen des DKV Komponisten zu urheber- und vertragsrechtlichen auf Landes- und Bundesebene“ vorgestellt. In der Fragen, zu Problemen der Kulturförderung oder auch nächsten Ausgabe der Verbandszeitschrift wird über zur Bekämpfung der Internetpiraterie, zu Medienfragen die Ergebnisse informiert, und der neue Vorstand und oder zur europäischen Kulturpolitik gegenüber der die Vorsitzenden der Landesverbände werden aus der Politik zu formulieren und so an kulturpolitischen Befragung Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Einfluss zu gewinnen und den Belangen der ziehen. Komponisten Öffentlichkeit zu verschaffen. Der DKV wird mehr wahrgenommen, der DKV wird gefragt. Im Anschluss hob der Präsident die Arbeit der Jörg Evers dankte allen Mitgliedern des Vorstandes, Landesverbände hervor und dankte den Vorsitzenden die diese Arbeit in den verschieden Gremien leisten. für ihr ehrenamtliches Engagement.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 4

So unterschiedlich und vielfältig die Arbeit in den nisten in den Sendungen der öffentlich-rechtlichen einzelnen Landesverbänden ist, sie vereint, dass sie sich Rundfunkanstalten. Dazu werden wir uns mit einer - besonders in den Landesverbandssitzungen - mit den öffentlichen Petition an den Bundestag wenden. Und unterschiedlichen berufsständigen Themen befassen. 2. werden wir unsere Bemühungen fortsetzen, dass Dazu gehören GEMA-Themen, urheberechtliche die zeitgenössische Musik eine bessere, insbesondere Fragestellungen, Förder- und Auftrittsmöglichkeiten, für den Komponisten effektivere Förderung durch regionale Kulturprobleme, Musikauswahl bei den öffentliche Gelder erfährt. Rundfunksendern, Zusammenarbeit mit regionalen Behörden, z. B. mit dem Deutschen Musikrat u. a.. Nun erläuterte Prof. Harald Banter, Schatzmeister, Jedes Mitglied des Verbandes kann sich über die den Geschäftsbericht über das Jahr 2009 (Top 3). aktuelle Arbeit der Landesverbände in der jeweils Er stellte fest, dass der Haushalt des Verbandes neuesten Ausgabe der Verbandszeitschrift umfassend ausgeglichen sei und empfahl, ihn so zu verabschieden. informieren. Jörg Evers bemerkte, dass in den Sitzungen Die ausgegebenen Gelder für die internationale Arbeit der Landesverbände oft nur wenige Landesverbands- seien ein Durchlaufposten und sollen durch Drittmittel mitglieder erreicht werden können. Das ist sicher an den Verband zurückfließen. Die im Jahr 2008 durch bedingt durch die territoriale Ausdehnung. Deshalb die GEMA für die internationale Arbeit bereitgestellten muss über neue Wege, die Kommunikation zu ver- Mittel konnten im Jahr 2009 nicht gezahlt werden, bessern, nachgedacht werden. sodass der Vorstand sich zur Zeit um andere Geldgeber bemüht. Er betonte, dass alle anstehenden Aufgaben mit Abschließend gab der Präsident einen Ausblick auf den zur Verfügung stehenden Mitteln bewältigt werden bevorstehende Aufgaben. Er stellte fest, dass die konnten und seit 10 Jahren die Mitgliedsbeiträge nicht Situation für die Urheber nach wie vor kompliziert erhöht werden mussten. ist. National wie international gäbe es Kräfte, die das Der Geschäftsbericht wurde von der Mitgliederver- Urheberrecht „nutzerfreundlicher“ auf Kosten der sammlung einstimmig angenommen. Urheber gestalten wollen, nach wie vor versuchten Verwerter, Vertragsbedingungen gegenüber dem Zum Voranschlag (Top 4) für das laufende Geschäftsjahr Urheber durchzusetzen, die unangemessen sind. hob Prof. Banter die Position „Öffentlichkeitsarbeit“ Und als Problem käme verschärft hinzu, dass durch hervor. Dieser Posten wurde wesentlich erhöht, um den die klammen öffentlichen Kassen, Kulturförderung sinkenden Mitgliederzahlen entgegenzuwirken, mit zurückgefahren wird, d. h. Finanzierungen von Ver- denen natürlich auch ein sinkendes Budget verbunden anstaltungen werden komplizierter und Aufführungs- ist. Er forderte alle auf, Mitglieder zu werben, um den möglichkeiten gehen zurück. Deshalb gelte es für Verband zu stärken. den Verband weiterhin, sowohl die politische Arbeit Im Anschluss wurde diskutiert, warum es – auch aus in den verschiedenen nationalen und internationalen Kostengründen - zwei Komponistenverbände (DKV Gremien kontinuierlich fortzusetzen als auch unsere und CC) geben müsse und ob es nicht zu Interessen- Forderungen regional, in den Kommunen und Städten, konflikten komme, wenn Vorstandsmitglieder des wo unsere Mitglieder wohnen und arbeiten, schärfer zu DKV auch in anderen Verbänden in den Vorständen formulieren. säßen. Die Mitglieder des Vorstandes erklärten, dass es keine Gründe gäbe, alte Grabenkämpfe wieder aufleben Ein Schwerpunkt wird die Positionierung des Ver- zu lassen. Die Zusammenarbeit beider Verbände sei bandes zu den Gesetzesvorschlägen des so genannten freundschaftlich, es gebe ein produktives Miteinander. „Dritten Korbes“ sein. Die Bundesjustizministerin, Weiter wurde darauf hingewiesen, dass es durch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hatte in ihrer schrumpfende Rücklagen zu Defiziten im Jahr 2011 Berliner Rede zum Urheberrecht den Urheber in den kommen könne. Auch der Kostenvoranschlag wurde Mittelpunkt und rechtliche Rahmenbedingungen in durch die Mitgliederversammlung einstimmig ange- Aussicht gestellt, die die Leistungsgerechtigkeit für nommen. Urheber und ausübende Künstler sichern. Deshalb wird der Vorstand sehr aufmerksam die Erarbeitung Der Bericht des Kuratoriums der Paul und Käthe der Gesetzesvorlagen beobachten und wieder, wie Kick-Schmidt-Stiftung wurde ebenfalls einstimmig bei „Korb 2“, in der Initiative Urheberrecht, eines verabschiedet (Top 5). Zusammenschlusses von Verbänden der Urheber aus Nun erläuterte die Geschäftsführerin, Sabine allen Bereichen des kreativen Schaffens, mitarbeiten. Begemann, die Satzungsänderungen (Top 6). Die Konkretisierung der Satzungszwecks (§1, (3)) Zwei weitere wichtige Themen hob Evers hervor: 1. wurde vorgenommen, weil der DKV nicht nur mit die Forderung nach einer stärkeren Präsenz von Musik anderen Komponistenverbänden kooperieren will, von in Deutschland lebenden und arbeitenden Kompo- sondern auch mit weiteren Organisationen.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 5 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

Die Kündigungsfrist wurde von 3 Monaten auf 6 Wochen und Prof. Manfred Schoof – wurden ebenfalls offen zum Jahresende verkürzt. So wird austrittswilligen (100 % der Stimmberechtigten dafür) gewählt, da keine Mitgliedern entgegengekommen. anderen Kandidaten vorgeschlagen worden waren. Die Paragraphen 7 (11), 8 (6) und 9 (2) wurden geändert, Die Vorgenannten wurden mit 70 Stimmen, jeweils weil im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Stärkung bei eigener Stimmenthaltung) gewählt. Alle wurden des bürgerschaftlichen Engagements aus dem Jahr einzeln befragt, ob sie die Wahl annehmen. Dies wurde 2007 vom Finanzministerium die Regelung erlassen bejaht. wurde, dass die Zahlung von Aufwandspauschalen für Mitglieder des Vorstandes in der Satzung verankert sein Nun gaben Herr Dr. Schulze und Herr Hildebrandt muss. Zur Änderung § 1 (3) Satzungszweck wurde in kurze Berichte (Top 9) zu den Ergebnissen, der am der Diskussion zu bedenken gegeben, ob der Spielraum Vormittag tagenden Arbeitsgruppen „GEMA- und der Zusammenarbeit hier nicht zu weit gefasst sei, z. B. Rechtsfragen“ und „Aktuelle Herausforderungen und auch Zusammenarbeit mit Verwerterverbänden. Positionen des DKV auf Landes- und Bundesebene“. Bei der Abstimmung zur Satzungsänderung wurde Der Justiziar informierte, dass neben ihm noch Herr Dr. zunächst darüber abgestimmt, ob über die einzelnen Brandhorst und Herr Dr. Riemer von der GEMA Fragen Satzungsänderungen einzeln oder im Paket entschieden der Mitglieder beantwortet hätten. Es wurden ver- werden solle. 70 waren für eine Gesamtabstimmung, 5 schiedenste Themen angesprochen, wie zum Beispiel: waren dagegen. Notwendigkeit des Erwerbs der Nutzungsrechte bei der Die Satzungsänderungen wurden mit 71 Stimmen GEMA durch Hochschullehrer, wenn sie eigene Werke angenommen. Es gab zwei Gegenstimmen und zwei auf die Homepage stellen, Abrechnungsprobleme bei Enthaltungen. der GEMA, Intransparenz bei GEMA-Abrechnungen, Neufassung des Berechtigungsvertrages mit der GEMA Die Entlastung des Vorstandes (Top 7) wurde von Herrn - gilt der alte, wenn neuer nicht unterschrieben wird Hannes Zerbe beantragt. Alle anwesenden Mitglieder sowie Neuordnung der Bezirksdirektionen. stimmten bei Stimmenthaltung des Vorstandes Johannes Hildebrandt berichtete über die Ergebnisse in einstimmig für die Entlastung des Vorstandes. der Arbeitsgruppe „Aktuelle Herausforderungen ...“. Er betonte, dass die neuen Herausforderungen nur Top 8 Vorstandswahlen. Der Justiziar des Verbandes durch die Mitarbeit vieler DKV-Mitglieder gemeistert übernahm die Wahlleitung. Auf Anfrage bestätigten werden können. Die Ergebnisse der Mitglieder- alle Mitglieder des bisherigen Vorstandes, dass sie befragung wurden diskutiert. Unter anderem wurden erneut kandidieren wollen. Es kandidieren keine nachstehende Schlussfolgerungen gezogen: Die Viel- weiteren Mitglieder. Vor der Wahl wurden die spartigkeit des DKV sei gut, aber es sollten mehr Kandidaten gebeten, offen zu legen, welche anderen regionale Gruppen innerhalb der Landesverbände Ämter sie noch begleiten. Es wurde befürchtet, dass es gegründet werden, um die Kommunikation zu ver- zu Interessenkonflikten komme könne. Die Kandidaten bessern. Die Hochschulkontakte müssten verbessert legten dar, in welchen Vorständen sie noch mitarbeiten. werden, auch deshalb, um junge Mitglieder zu werben. Sie betonten, dass es in den vergangenen Jahren zu In die politische Arbeit des Verbandes sollten mehr keinen Interessenkonflikten gekommen sei. Mitglieder einbezogen werden. Der Internetauftritt Unter den 7 Kandidaten wird nun laut Satzung zuerst sollte vor allem auch für junge Leute ansprechender sein. der Präsident gewählt. Als Präsident wird Herr Die Gründung eines Fördervereins auf Bundesebene Jörg Evers vorgeschlagen. Es gibt für dieses Amt könnte zur Lösung der Finanzierungsprobleme der keinen weiteren Kandidaten. Die Wahl wird nach internationalen Arbeit hilfreich sein. Die Petition zum Abstimmung (100 % der Wahlberechtigten sind dafür) Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks offen durchgeführt. 73 stimmen für Jörg Evers, es sollte bei der Mitgliederversammlung des Deutschen gibt 2 Stimmenthaltungen, der Kandidat selbst und ein Musikrates vorgestellt werden. weiteres Mitglied. Herr Evers nimmt die Wahl an und Im Anschluss ging Prof. Voigtländer nochmals auf bedankt sich für das Vertrauen. das Thema der Verteilungsunstimmigkeiten bei der Nun wurde der Vizepräsident gewählt. Neben Prof. Förderung neuer Musik ein und berichtete von den Lothar Voigtländer gab es keinen weiteren Kandidaten Aktivitäten des Vorstandes, dies zu ändern. Das Ziel auf das Amt. Wiederum wurde einstimmig (75 Stimmen) müsse sein, ähnlich wie bei der Initiative Musik, einen für die offene Wahl entschieden. Prof. Voigtländer Fonds für zeitgenössische E-Musik zu etablieren. wurde bei eigener Stimmenthaltung) einstimmig (74 Stimmen) gewählt. Er nahm die Wahl an. Die restlichen Nun wurden die einzelnen Anträge für die GEMA- 5 Kandidaten – Prof. Harald Banter, Prof. Helmut W. Hauptversammlung (Top 10.) durch den Präsidenten Erdmann, Johannes K. Hildebrandt, Dr. Rainer Fabich und den Vizepräsidenten erläutert. Besonders diskutiert

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 6

wurden dabei die Anträge 17 und 19 (Vertretung 1980 Best Composer’s Award, Tokyo Music Festival; von schwer behinderten GEMA-Mitgliedern), 27 1991 Clio Award, New York; 2001 zwei ASCAP (Antrag zur Aufarbeitung der Folgen des Urteils Awards, USA; Seit 2000 GEMA-Aufsichtsrat; seit des Kammergerichts Berlins zur Teilnichtigkeit des 2001 im DKV-Vorstand, 2004-2006 Vizepräsident Koeffizienten 3 der Ausführungsbestimmungen zum des Deutschen Komponistenverbandes, seit Juli 2006 Verteilungsplan für das Aufführungs- und Senderecht), Präsident des DKV; seit 2009 Aufsichtsratsvorsitzender Antrag 28 (Neuregelung des Verteilungsplans durch der GEMA. das Urteil des Kammergerichts Berlin, dass die Differenzierung zwischen unterschiedlichen Formen Vizepräsident der Fernsehwerbung für nichtig erklärte und Antrag Prof. Lothar Voigtländer 32 (Änderungen bei der Beteiligung der Bearbeiter im Verteilungsplan für das Aufführungs- und Geb. 1943 Leisnig/Sa.. 1954 Senderecht.) – 62 Dresdner Kreuzchor, anschließend Studium an der Gegen 16.45 Uhr schloss der Vizepräsident die Hochschule für Musik Leipzig Mitgliederversammlung. (Dirigieren). Chordirektor und Kapellmeister am Theater der Altmark. Meisterschüler Berlin, Juli 2010 an der Akademie der Künste Berlin. Preisträger beim Jörg Evers Prof. Lothar Sabine „Festival International de Präsident Voigtländer Begemann Musique Electroacoustique Vizepräsident Protokollantin Bourges“ 1985, 1992 und 1996 (Grand Prix). Seit 1991 Kompositionslehrer an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden. Lothar Voigtländer wurde 2003 ebenda zum Hono- Der Vorstand des DKV rarprofessor berufen. Voigtländer lebt seit 1973 als freischaffender Komponist in Berlin. Zu seinem Oeuvre zählen Orchester-, Orgel- und Chorwerke, Präsident Kammermusiken sowie elektroakustische Werke und Jörg Evers audiovisuelle Performances. Lothar Voigtländer ist seit Geb. 1950 in Bayreuth; ab 2006 Aufsichtsratmitglied der GEMA, seit 1995 Mitglied 1964 Gitarrist in diversen im Vorstand des Deutschen Komponistenverbandes. Im Beatbands und Tanzkapellen; Sommer 2007 wurde er zum Vizepräsidenten des DKV 1969 Abitur am Musischen gewählt. Gymnasium Bayreuth, Hauptfach Violine; Studium weitere Vorstandsmitglieder der Musikwissenschaften an der Universität München; Prof. Harald Banter Studium Orchestrierung / Mu- Geb. 1930 in Berlin. sikarrangement am Richard- Kompositions-Studium bei Strauss-Konservatorium. Georg Haentzschel, Bernd- Ab 1971 Schallplattenveröffentlichungen und Tourneen Alois Zimmermann und mit diversen Rockgruppen: Amon Düül II, Embryo, Hans-Werner Henze. 1952 Peter-Maffay-Band etc.. Gründung des Harald- Banter- Ensembles. 1962- Komponist / Arrangeur / Producer in den Bereichen: 1982 Leiter der WDR- Dance, Pop, Rock, Schlager, Punk, Big Band, Film- Mediaband. Programm- und Fernsehmusiken („Herzblatt“, „Werner-Beinhart“), gruppenleiter Musik und HipHop, volkstümliche Musik, Hörspiele, Werbung Produzent des WDR- („Maggi“, “McDonalds“). Weltweit zahlreiche Gold- Rundfunkorchesters. und Platin-Schallplattenaufzeichnungen u. a. für Sylvie Zahlreiche Kompositionen für Hörspiele, Fernseh- Vartan, Joe Dassin, Ronnie Jones, Claudia Barry, filme, Konzertmusik, Oper: „Der blaue Vogel“.1976- Montell Jordan, Da Brat, Die Jungen Tenöre etc.. 2001 Leiter des Seminars „Musikmarktanalyse“ an

DKV INFORMATIONEN 2/2010 7 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

der Musikhochschule Köln. 1965-2000 Aufsichtsrats- Präsidiumsmitglied des ECF (European Composer´s mitglied der GEMA, seit 1972 Vorstandsmitglied des Forum). Seit 2007 Vorstandsmitglied des Deutschen Deutschen Komponistenverbandes. Komponistenverbandes sowie der ECSA (European 1991 bis 2004 Vizepräsident, 1992 „Silbernes Composers and Songwriters Alliance). Seit 2008 Blatt“ der Dramatiker Union, 1992 Medaille für Mitglied der „Platform of Cultural and Creative besondere Verdienste um die deutsche Musik des Industries der EU-Commission for Education and DKV, Ehrenmitglied der GEMA, Beiratsvorsitzender Culture“ in Brüssel. Deutsches Komponisten-Archiv am Europäischen Seit 2009 Vorsitzender des Deutschen Komponisten- Zentrum der Künste Hellerau, 2010 Ehrenmitglied des verbandes, Landesverband Norddeutschland, sowie Deutschen Textdichter-Verbandes Mitglied in den Fachausschüssen „Bildung“ und „Europa“ des Deutschen Kulturrates; außerdem seit Prof. Helmut W. Erdmann Oktober 2009 Vizepräsident des ECF´s. 2010 Berufung in das „Kompetenznetzwerk Europäische Kulturpolitik“ 1947 in Emden geboren. des Deutschen Kulturrates. Studium in Braunschweig Die kompositorischen Arbeiten (ca. 200 Werke) (Orchesterdiplom) und umfassen alle Gattungen, einschließlich elektronischer Hamburg (Flöte bei K. und live-elektronischer Werke, Konzerte und Zöller, Komposition bei D. Rundfunkproduktionen mit eigenen Werken in der de la Motte, Elektronische Bundesrepublik Deutschland, in Europa, Japan und in Musik bei W. Krützfeldt). den USA. 1971 Musiklehrerprüfung. Seit 1971 Lehrtätigkeit an Dr. Rainer Fabich der Musikschule Lüneburg (Flöte, Leiter des Ensembles 1958 geboren, Absolvent der Hochschule für Neue Musik Lüneburg); seit Musik (Instrumentalmusik, Hauptfach Klarinette, 1972 Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität künstlerisches Diplom) und der Ludwig-Maximilians- Lüneburg (von 1985 bis 1989 auch an der Universität Universität München (Musikwissenschaft, Magister, Göttingen).Seit 1992 Professor für Komposition/Live- Promotion); veröffentlichte bisher elf CDs mit Elektronik an der Hochschule für Musik und Theater Instrumentalmusik. Neben zahlreichen Radio- und TV- Hamburg. Seit 1976 Dozent, Referent und Kursleiter Musiken komponierte er die Musik zu mehr als 60 Spiel-, auf überregionalen und internationalen Tagungen und Fernseh-, Dokumentar- und Kongressen. Experimentalfilmen. Er Seit 1971 rege solistische Tätigkeit, vor allem mit dem schrieb Kammermusik und 1971 gegründeten Varius-Ensemble (Hamburg). Seit Orchesterwerke und schuf 1980 außerdem Mitglied des Ensemble Musica Viva die Musik zu multimedialen (Bayreuth) und seit 1991 Mitglied des Michael Sell Klanginstallationen sowie Ensembles (Frankfurt). Anreger neuer Kompositionen für internationale Events. für Flöte solo und Kammermusik mit Flöte. Seit 1975 Bekannt ist er zudem als Künstlerischer Leiter der Veranstaltungsreihe Neue Musiker (Klarinette und Musik in Lüneburg, seit 1977 außerdem Leiter des Saxophon) und durch Fortbildungszentrums für Neue Musik Lüneburg. seine Arbeiten zur Theorie Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Stipendiat der und Geschichte der Deutschen Akademie Villa Massimo (Rom), der Cité Filmmusik. Internationale des Arts (Paris), der Stanford University Als Gastdozent für Filmmusik referierte er u. a. bei California (USA), 1980 Niedersächsisches Nach- internationalen Symposien (Paris, Wien und Salzburg), wuchsstipendium, 1983 Verleihung des Bach-Preis- den Universitäten Berlin, Rostock und Trento/Italien, Stipendiums der Stadt Hamburg; 1985 Stipendiat der der HFF München, der Hochschule für Musik, Casa Baldi (Olevano/Rom) und der Cité Internationale München und bei den Film-Festivals in München, des Arts (Paris) - zweiter Paris-Aufenthalt, 1988 Berlin und Cannes/Frankreich. und 1989 Gast im Atelierhaus Worpswede; 1990 Rainer Fabich ist Mitglied der Deutschen Film- Niedersächsisches Künstlerstipendium und 1991 akademie, des Deutschen Kulturrates und Vorstands- Kulturpreis des Landkreises Lüneburg; 1996/97 Jahres- mitglied der nationalen und internationalen Kompo- stipendium des Landes Niedersachsen. nistenverbände DKV (Deutscher Komponisten- Seit 1998 Präsident der Europäischen Konferenz verband) und FFACE (Federation of Film & Audio- der Veranstalter Neuer Musik (ECPNM). Seit 2006 visual Composers of Europe).

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 8

Johannes K. Hildebrandt Zur Mitgliederbefragung 1968 in Quedlinburg geboren, 1989-1998 Studium an Johannes K. Hildebrandt der Franz Liszt Hochschule in Weimar (Komposition, Tonsatz und Klavier), Lehraufträge an mehreren In der letzten Ausgabe der „Informationen“ war ein Musikschulen, Dozent bei „Jugend komponiert“ an Fragebogen für die Mitglieder enthalten, mit dem den Landesmusikakade- in Erfahrung gebracht werden sollte, inwieweit die mien in Rheinsberg und Mitglieder des Deutschen Komponistenverbandes über Sondershausen, mehr- die Aktivitäten des Verbandes informiert sind und zum fach Stipendiat der Thü- anderen wurden Anregungen und Vorschläge für die ringer Kulturstiftung, Gestaltung unserer künftigen Verbandsarbeit erbeten. Preisträger verschiedener Zahlreiche Mitglieder aller Altersgruppen haben sich Kompositionswettbewer- an dieser Umfrage beteiligt, wofür ich mich, auch im be. Bisher liegen mehr Namen des Vorstandes, herzlich bedanken möchte. als 70 Kompositionen (Orchestermusik, Konzerte, Kammermusik, Chor- Natürlich ist für viele Mitglieder zunächst die Arbeit des musik, Filmmusik) vor, die in Europa, Asien und den Verbandes auf regionaler bzw. Länderebene interessant. USA aufgeführt wurden; seit 1999 künstlerischer Deshalb beschäftigten sich die Fragen der Umfrage Leiter der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische zunächst mit diesbezüglichen Themen. Bessere Musik, lebt als freischaffender Komponist mit seiner Vernetzung mit anderen Vereinen, mehr Kontakt und Lebensgefährtin und Tochter in Weimar, 1998-2007 Austausch mit anderen Kollegen des Landesverbandes Vorsitzender des Deutschen Komponistenverbandes in bis hin zum Wunsch nach Fördervereinen und Thüringen, seit 2007 Mitglied des Bundesvorstandes, Veranstaltungen standen hier im Vordergrund. Solche im Bundesfachausschuss Neue Musik des Deutschen Aktivitäten sind wünschenswert und gleichzeitig die Musikrates und Programmausschuss der GEMA. Basis für eine lebendige Verbandsarbeit. Aber sie erfordern auch Zeit, Engagement und aktive Mitglieder. Prof. Manfred Schoof Leider ist die Zahl der Mitglieder, die eine der mehr- fach jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen Geboren 1936 in Magdeburg. Studium an der Musik- besuchen, gering. Ich möchte deshalb vor allem auf akademie Kassel und der Musikhochschule Köln diese Möglichkeit des Austausches hinweisen. Nutzen (Trompete, Klavier, Theorie). Manfred Schoof zählt Sie die Versammlungen, um Ihren Vorstellungen seit Mitte der sechziger Jahre zu den herausragenden Gehör zu verschaffen, sprechen Sie die Vorstände Ihres europäischen Jazztrompe- Landesverbandes an und schaffen Sie sich Strukturen, tern. Seine erste Gruppe um Ihren Landesverband mit Ihren Anregungen, mit leitete er bereits 1965. Leben zu füllen. Im Vorfeld der Mitgliederversamm- Seit dieser Zeit war Schoof lung in Berlin tagte eine Arbeitsgruppe, die sich an der Entwicklung des ebenfalls mit der Mitgliederbefragung befasste. Hier neuen Jazz in Europa wurde angeregt, insbesondere in den mitgliederstarken maßgeblich beteiligt. Er und flächenmäßig großen Landesverbänden, regionale komponierte Film- und und berufspezifische Ansprechpartner zu schaffen, denn Fernsehmusiken und zahl- unser Verband vereint Komponisten aller Genres. reiche Auftragswerke z. B. für das Musikfestival Besonders häufig wurden insgesamt Wünsche nach in Donaueschingen sowie mehr Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Jugend-, Chor- und Orchesterwerke Lobby- und Rundfunkarbeit genannt. In diesen für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten. Bereichen müssen wir unsere Aktivitäten erweitern. Seit 1972 ist er als Pädagoge an der Kölner Musik- In diesem Zusammenhang sind auch die Kontakte hochschule tätig, seit 1990 als Professor. Zahlreiche und die Zusammenarbeit mit Musikhochschulen und Tourneen führten ihn in die USA, nach Südamerika Kinderkompositionsklassen zu verbessern. und Asien. Seit 1996 gehört er zusammen mit Albert Für die Kommunikation und Information dient das Mangelsdorff († 2005), Klaus Doldinger, Wolfgang Internet und die Verbandszeitschrift “Informationen“. Dauner, Eberhard Weber und Wolfgang Haffner der Zeitnahe Hinweise und Berichte zu aktuellen Themen Formation „Old Friends“ an. Seit 1992 Mitglied des oder Veranstaltungen, eine bessere Gestaltung und Vorstandes des DKV. 2006 Bundesverdienstkreuz am mehr Kommunikation wurden angeregt. Auch die Bande; seit 2009 stellvertretender Aufsichtsrat der Vorschläge für die Inhalte unserer Verbandszeitschrift GEMA. waren interessant und hilfreich.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 9 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

Ein wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten des 2. Form der Vererbung Deutschen Komponistenverbandes ist die politische Der Urheber ist nicht gezwungen, seine Erbfolge zu Arbeit. Der Berufsstand des Komponisten muss in regeln. Unternimmt er nichts, tritt die gesetzliche unserer Gesellschaft wieder mehr wahrgenommen und Erbfolge ein, so dass seine Urheberrechte den respektiert werden. Für die Bewältigung der vor uns gesetzlichen Erben, z. B. seiner Ehefrau und seinen liegenden Herausforderungen benötigen wir vor allem Kindern, in vollem Umfang zufallen. Hat der Urheber die Einbeziehung der Mitglieder in ihrer ganzen Breite. keine gesetzlichen Erben, ist der Staat gesetzlicher Das beginnt in der Regionalpolitik und dem Gespräch Erbe. mit dem Abgeordneten vor Ort. Hier gilt es, unseren Interessen mehr Gehör zu verschaffen. Will der Urheber sein Erbe in bestimmter Weise aufteilen oder Personen als Erben einsetzen, die Der Deutsche Komponistenverband steht in seiner keine gesetzlichen Erben sind, kann er dies durch Arbeit vor Herausforderungen auf regionaler, natio- letztwillige Verfügung (Testament, Vermächtnis naler, europäischer und internationaler Ebene, für oder Erbvertrag) tun. Man spricht in diesem deren Bewältigung aktive Mitglieder der verschiedenen Zusammenhang von einer gesetzlichen und einer Genres erforderlich sind. Diese faszinierende Vielfalt gewillkürten Erbfolge. unseres Verbandes ist die Basis, mit der wir gemeinsam Ein Erbvertrag muss notariell abgeschlossen werden. die künftige Arbeit gestalten können. Infolgedessen sind weitere Voraussetzungen hierzu Die Mitgliederbefragung war ein Anfang und hat ohnehin mit dem Notar zu klären. Diskussionen innerhalb des Verbandes angestoßen. Das ist gut so und ich hoffe sehr, dass diese konstruktiv Die häufigste Form der Erbeinsetzung ist das Testa- weitergeführt werden und möchte mit einem Satz enden, ment. Auf diese Weise kann der Urheber grundsätz- den ein Mitglied auf den Fragebogen geschrieben hat: lich jede beliebige Person als Erben einsetzen. Das „Der Verband kann nur im Rahmen seiner Möglich- kann auch eine juristische Person, z. B. eine Stiftung keiten arbeiten, und das tut er mit Erfolg. Es gilt jedoch, oder ein Musikverlag, sein. In jedem Falle gilt es den Rahmen auszuweiten.“ zu beachten, dass abgesehen von einem notariellen Testament nur das eigenhändige Testament wirksam ist. Der Urheber muss es vollständig eigenhändig (handschriftlich) selbst geschrieben und unter- schrieben haben. Ein maschinengeschriebenes Testament, welches er lediglich unterzeichnet, Vererbung von Urheberrechten ist unwirksam. Außerdem sollte es eindeutig als Testament bezeichnet, datiert und mit vollständigem Dr. Gernot Schulze Vor- und Familiennamen unterschrieben werden. Das Urheberrecht an den vom Komponisten geschaffenen Auch sollte der Ort, an dem es errichtet wird, Musikwerken dauert – wie bei allen anderen Werkarten angegeben werden. des Urheberrechts – 70 Jahre nach dem Tode des Ferner kann der Urheber durch Testament einem Urhebers an. Stirbt der Urheber, muss eine andere anderen, ohne ihn als Erben einzusetzen, einen Person Inhaber seiner Rechte werden, damit jemand Vermögensvorteil zuwenden (Vermächtnis). Ver- diese Rechte ausüben kann. Andernfalls hätte eine mögensvorteile können Gegenstände, aber auch Ur- Schutzdauer über den Tod hinaus keinen Sinn. Deshalb heberrechte sein. Da er nur durch Testament etwas ist das Urheberrecht zwar zu Lebzeiten des Urhebers vermachen kann, gelten für das Vermächtnis die nicht vollständig übertragbar, aber grundsätzlich gleichen Formerfordernisse wie beim Testament vollständig vererblich (§ 28 Abs. 1 UrhG). (handschriftlich und unterschrieben). 1. Rechtsnachfolger 3. Gegenstand der Vererbung Wer im Wege der Vererbung die dem Urheber Gegenstand der Vererbung ist das gesamte Ver- zustehenden Urheberrechte erhält, ist sein mögen des Erblassers. Nachfolgend wird hiervon Rechtsnachfolger (§ 30 UrhG). Das kann ein das Urheberrecht herausgegriffen. Es setzt sich gesetzlicher Erbe des Urhebers oder im Wege zusammen aus den Urheberpersönlichkeitsrechten des Testaments oder Vermächtnisses auch eine und den Verwertungsrechten an dem urheberrechtlich beliebige andere Person sein, die nicht Erbe sein geschützten Werk. muss. Nachfolgend wird vorwiegend allgemein vom Rechtsnachfolger gesprochen, gleichviel, ob er Grundsätzlich ist zwischen dem Werk und dem zugleich Erbe ist oder nicht. Werkexemplar zu unterscheiden. Das Werk ist

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 10

geistig und als solches unkörperlich. Es kann in nur dann erklären, wenn er nachweist, dass der Urheber einem Werkexemplar verkörpert sein. Das ist jedoch vor seinem Tode zum Rückruf berechtigt gewesen keine Voraussetzung für den Urheberrechtsschutz. wäre und an der Erklärung des Rückrufs gehindert war Gehören zu dem Nachlass auch Werkexemplare oder diese letztwillig verfügt hat (§ 42 Abs. 1 Satz 2 (z.B. Partituren, Tonträger oder andere Werkträger, UrhG). Maßgeblich ist die gewandelte Überzeugung auf denen das Werk festgehalten ist), sind diese des Urhebers, nicht hingegen eine Überzeugung körperlichen Gegenstände genauso vererblich wie jede seines Rechtsnachfolgers. Deshalb muss der Urheber übliche Sache. Es kann also auch danach differenziert die hierfür maßgeblichen Schritte schon zu Lebzeiten werden, indem Werkexemplare einerseits und die eingeleitet haben. Ist das nicht geschehen, kann das Urheberrechte andererseits verschiedenen Personen Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung nach vermacht werden. Das sollte jedoch eindeutig seinem Tod nicht mehr ausgeübt werden. Im Bereich geschehen. Werden jemandem z. B. bestimmte der Musik gibt es ohnehin kaum Anlass für dieses Partituren einzelner Werke vermacht, erhält er an Rückrufsrecht. diesen Werken keine Urheberrechte, sondern nur die körperlichen Werkexemplare. Sollen jemandem Hat der Urheber in einem ab 01.01.2008 ab- die Urheberrechte an den Werken vermacht werden, geschlossenen schriftlichen Vertrag dem Vertrags- muss ausdrücklich von Urheberrechten gesprochen partner auch Rechte für noch unbekannte Nutzungs- werden. arten eingeräumt, kann nur der Urheber diese Rechtseinräumung widerrufen. Dieses Widerrufsrecht Mitunter heißt es in den Testamenten, dass eine erlischt mit dem Tod des Urhebers (§ 31 a Abs. bestimmte Person die Tantiemen erhalten soll. Die 2 Satz 3 UrhG). Wenn also der Urheber seinen Tantiemen sind nicht die Urheberrechte, sondern Rechtsnachfolgern die Möglichkeit geben will, über die Erlöse aus der Nutzung der Urheberrechte. bei Vertragsschluss noch unbekannte Nutzungsarten Werden jemandem nur die Tantiemen vermacht, nach seinem Tod anders zu disponieren, muss er wird er dadurch nicht automatisch auch Inhaber der noch zu Lebzeiten diese Rechte an noch unbekannten Urheberrechte. Soll er die Urheberrechte erhalten, Nutzungsarten widerrufen. Andernfalls bleiben diese müssen ihm die Urheberrechte ausdrücklich vermacht Nutzungsrechte beim Vertragspartner. Wie erwähnt, werden. Es kann insoweit aber auch aufgeteilt werden, betrifft dies nur Verträge, die ab 01.01.2008 auch nämlich dass dem einen zwar die Urheberrechte hinsichtlich Rechte für unbekannte Nutzungsarten vermacht werden, dem anderen aber die Erlöse aus geschlossen worden sind. Verträge aus der Zeit vor der Nutzung dieser Urheberrechte ganz oder teilweise dem 01.01.2008 sind hiervon nicht betroffen. zufallen sollen. Ansonsten können die Urheberrechte an den Werken Das Urheberrecht und die einzelnen Verwertungs- des Komponisten grundsätzlich vollständig vererbt rechte an den Werken können grundsätzlich nicht werden. vollständig übertragen werden. Als Ganzes kann es nur vererbt werden und Gegenstand von Vermächtnissen 4. Keine Vererbung der Urheberschaft des Erblassers sowie der Erbauseinandersetzung Urheber ist derjenige, der das Werk tatsächlich zwischen Miterben sein und in diesem Zuge auf geschaffen hat. Dieser Schaffensprozess ist ein andere Personen übergehen. Das betrifft nicht nur Realakt. Vereinbarungen hierüber haben keine die materiellen Verwertungsrechte, mit denen das Wirkung. Vererbt werden können deshalb nur die Werk wirtschaftlich erfolgreich genutzt werden kann, Urheberrechte an dem Werk. Die Urheberschaft sondern auch die Urheberpersönlichkeitsrechte, die bleibt beim Urheber, auch nach seinem Tod. in erster Linie die ideellen Interessen des Urhebers schützen, z. B. das Recht auf Urhebernennung und Mitunter wollen manche Urheber mit ihren Werken das Recht gegen Entstellungen seines Werkes. Räumt nicht identifiziert werden. Sie erscheinen deshalb der Urheber zu Lebzeiten einem Musikverlag, der anonym oder pseudonym. Solange der wahre GEMA oder einer sonstigen Person Rechte ein, bleibt Urheber nicht bekannt ist, erlischt bei anonymen immer ein urheberpersönlichkeitsrechtlicher Kern bei oder pseudonymen Werken die Schutzdauer nicht 70 ihm zurück. Nur im Wege der Vererbung geht auch Jahre nach dem Tode des Urhebers, sondern 70 Jahre dieser urheberpersönlichkeitsrechtliche Kern auf die nach der Veröffentlichung oder nach der Erschaffung Erben oder einen sonstigen Rechtsnachfolger über. des Werkes, wenn es nicht 70 Jahre nach Erschaffung des Werkes veröffentlicht worden war. Will der Hiervon gibt es folgende zwei Ausnahmen. Urheber ebenfalls die 70jährige Frist nach seinem Das Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung Tode in Anspruch nehmen, muss er entweder seine (§ 42 UrhG) kann der Rechtsnachfolger des Urhebers Anonymität innerhalb der genannten kürzeren Zeit

DKV INFORMATIONEN 2/2010 11 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

lüften oder den wahren Namen des Urhebers bei dem anderen betrifft dies den Berechtigungsvertrag mit Register anonymer und pseudonymer Werke des der GEMA (nachfolgend BV), der (bei Angehörigen Deutschen Patentamts eintragen lassen (§ 66 Abs. von Mitgliedstaaten der EU) für die Dauer von 2 UrhG). Soweit 70 Jahre nach Veröffentlichung drei Jahren geschlossen wird und sich um jeweils oder Erschaffung des Werkes noch nicht verstrichen weitere drei Jahre verlängert, falls er zuvor nicht sind, kann auch der Rechtsnachfolger diesen Schritt rechtzeitig schriftlich gekündigt wird (§ 16 BV). Die tun. Will der Urheber dies vermeiden, müsste er Rechtsnachfolger rücken in die Position des Erblassers z.B. testamentarisch bestimmen, seine Anonymität nach. Sie werden Vertragspartner. Das gilt auch für dürfe nicht aufgedeckt werden. Hält sich der die Erbeserben, falls der Erbe des Urhebers stirbt, die Rechtsnachfolger hieran möglicherweise nicht, stellt Schutzdauer der Werke aber noch nicht abgelaufen sich die Frage, wer ihn hieran berechtigterweise ist und das Vertragsverhältnis fortbesteht. hindern könnte. Hierfür könnte es sinnvoll sein, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen. Beide Vertragsparteien, bzw. die jeweiligen Rechtsnachfolger, bleiben an den Vertrag gebunden. 5. Inhalt einer gewillkürten Vererbung Die Rechtsnachfolger des Urhebers können nur in Grundsätzlich steht es dem Urheber frei, wem er was dem Rahmen über die Urheberrechte verfügen, der vermachen will. Er kann nach einzelnen Werken oder vertraglich vorgegeben ist. Soweit Rechte an Dritte auch nach unterschiedlichen Rechten aufteilen. Dabei (Musikverlage, GEMA etc.) exklusiv eingeräumt sollte er beachten, dass seine Regelungen eindeutig worden sind, müssen sie sich einer eigenen Ver- und nicht zu kompliziert sind, damit sie sich ebenso wertung dieser Rechte enthalten. Umgekehrt müssen eindeutig und unkompliziert vollziehen lassen. diejenigen, die zuvor Rechte erworben haben, nun an die Rechtsnachfolger abrechnen. Mitunter hat der Urheber konkrete Vorstellungen, wie seine Werke nach seinem Tod genutzt werden Sinnvollerweise sollte der Urheber (Erblasser) all sollen. Beispielsweise könnte er verhindern wollen, diejenigen Vertragsunterlagen zusammenstellen, dass seine Werke zu Technoversionen verarbeitet, die seine Werke betreffen. Das gilt insbesondere als Klingeltöne verwendet oder in Filmen genutzt dann, wenn die Urheberrechte an den verschiedenen werden. Er kann deshalb bestimmte Auflagen Werken des Urhebers an verschiedene Personen im Testament vorsehen. Daran sollen sich die vererbt oder vermacht werden sollen. Bedachten halten. Wenn sie sich jedoch nicht daran halten, wird es häufig niemanden geben, der diese Außerdem sollten sich die Rechtsnachfolger an den Auflagen durchsetzen kann. Der Urheber ist bereits jeweiligen Vertragspartner (Musikverlag, GEMA verstorben. Es gibt keinen urheberrechtlichen etc.) wenden, ihn von dem Tod des Urhebers und Denkmalschutz. Der Staat kommt also grundsätzlich von der Rechtsnachfolge informieren und ihm ihre aktuelle Adresse umgehend mitteilen, damit korrekt nicht als Interessenvertreter des Verstorbenen in abgerechnet werden kann; denn die Vertragspartner Betracht. Muss der Urheber befürchten, dass die von werden nicht automatisch von den Standesämtern oder ihm eingesetzten Erben oder Vermächtnisnehmer Nachlassgerichten über den Sterbefall informiert. Bei die von ihm gewünschten Auflagen nicht erfüllen Verträgen, die bis Ende 2007 abgeschlossen worden oder nicht die hinreichenden Kenntnisse haben, um waren, kann die rechtzeitige Mitteilung der aktuellen seine Werke in seinem Sinne zu verwerten, hat er Adresse bedeutsam werden, um ggf. einer Nutzung die Möglichkeit, eine Person seines Vertrauens als auf eine neue Nutzungsart rechtzeitig widersprechen Testamentsvollstrecker einzusetzen. Dann bestimmt zu können (vgl. § 137 l Abs. 1 Satz 3 UrhG). der Testamentsvollstrecker (auf Dauer oder für eine bestimmte Zeit), in welcher Weise die Werke genutzt In der Regel wird sich der Rechtsnachfolger werden dürfen, auch wenn andere Personen im Wege gegenüber dem Vertragspartner entsprechend der Erbfolge Inhaber der Urheberrechte werden. Die legitimieren müssen, sei es durch einen Erbschein, Erlöse hieraus erhalten die vom Urheber eingesetzten durch die Vorlage eines Testaments oder durch andere Erben oder Vermächtnisnehmer. Dokumente, die ihn eindeutig als Rechtsnachfolger hinsichtlich der betreffenden Rechte ausweisen. 6. Fortdauer bisheriger Verträge Verträge, die der Erblasser zu Lebzeiten geschlossen Einerseits könnte es hilfreich sein, dass der hat, gelten fort. Sie binden seine Rechtsnachfolger Erblasser schon zu Lebzeiten seine Vertragspartner in gleicher Weise. Zum einen betrifft dies schriftlich informiert, wer in welchem Umfang sein Musikverlagsverträge, die mit den Verlagen meistens Rechtsnachfolger sein soll. Andererseits kann und will für die Dauer der Schutzfrist, im Ergebnis also er diese Entscheidung möglicherweise abändern. Das zeitlich unbegrenzt, abschlossen worden sind. Zum gilt auch für Testamente, die er durch nachträgliche

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 12

Testamente abändern und ersetzen kann. Deshalb den Rechtsnachfolgern jedoch Neuausfertigungen schickt die GEMA derartige Schriftstücke, die ihr vor des Berechtigungsvertrages zur Unterzeichnung dem Tode des Erblassers zugeleitet werden, in der vorgelegt. Auf diese Weise soll die Vertragsfassung Regel wieder zurück. Für sie kann nur die endgültige aktualisiert und sollen die Rechtsnachfolger über Regelung maßgeblich sein. Sinnvollerweise sollte den Umfang der Rechtsübertragung in Kenntnis die testamentarische Regelung insbesondere dann gesetzt werden. ausführlich getroffen werden, wenn die Rechte z. B. nach einzelnen Werken aufgeteilt an verschiedene b) Sind mehrere Rechtsnachfolger vorhanden, müssen Personen vererbt oder vermacht werden sollen. sie ihre Rechte gegenüber der GEMA durch einen Gegenüber den Erben sind solche Regelungen gemeinsamen Bevollmächtigten ausüben (§ 9 nur wirksam, wenn sie in der oben beschriebenen Abs. 3 BV). Die GEMA kann verlangen, dass die Form (vgl. Ziffer 2) getroffen werden. In einem Bevollmächtigung durch öffentlich beglaubigte nachträglichen Testament sollte ausdrücklich erklärt Urkunden nachgewiesen wird. Bis zur Bestellung werden, dass frühere Testamente ganz oder teilweise eines gemeinsamen Bevollmächtigten ist die unwirksam sind. GEMA zu Auszahlungen nicht verpflichtet. Auf diese Weise will die GEMA bei mehreren 7. Besondere Regelung Rechtsnachfolgern nur einen einzigen Ansprech- des GEMA-Berechtigungsvertrags partner haben. Das kann, muss aber nicht, Sobald die GEMA Kenntnis vom Erbfall hat, sperrt ebenfalls ein Rechtsnachfolger sein. Sowohl sie bis zum Nachweis der Rechtsnachfolge das bei die Rechtsnachfolger als auch der Erblasser der GEMA geführte Mitgliedskonto. § 9 BV sieht für können eine andere Person hierfür bestimmen. die Rechtsnachfolge Folgendes vor. Da Erbfolgen nicht selten zu Streitigkeiten a) Nach § 9 Abs. 2 BV wird der Berechtigungsvertrag führen, könnte es für den Erblasser sinnvoll sein, mit dem Rechtsnachfolger (oder den seinerseits einen Bevollmächtigten, z.B. einen Rechtsnachfolgern) des Berechtigten fortgesetzt. Testamentsvollstrecker, zu bestimmen; ggf. für Die GEMA kann verlangen, dass der Nachweis der den Fall, dass sich die Rechtsnachfolger nicht Rechtsinhaberschaft durch einen Erbschein, die binnen z.B. zwei Monaten nach dem Erbfall auf Vorlage eines Testamentsvollstreckerzeugnisses einen Bevollmächtigten verständigt haben. oder sonstiger vom Nachlassgericht auszu- Mitunter sehen auch die von den Musikverlagen stellender Urkunden geführt wird. Bis zum Nach- verwendeten Vertragsmuster bei einer Mehrheit weis der Rechtsinhaberschaft ist die GEMA zu von Rechtsnachfolgern vor, die fällig werdenden Auszahlungen nicht verpflichtet. Leistungen solange zurückzuhalten, bis die Am eindeutigsten wird die Rechtsnachfolge durch Rechtsnachfolger einen Bevollmächtigten be- Vorlage von einfachen Kopien der Sterbeurkunde stellen. Hier könnte eine entsprechende Be- und eines Erbscheins oder der eröffneten Verfügung stimmung des Erblassers ebenfalls hilfreich sein. von Todes wegen (Testament) nachgewiesen. c) Außerdem sind die Rechtsnachfolger nach § 9 Liegt kein Erbschein vor, verlangt die GEMA eine Abs. 4 BV verpflichtet, den Todesfall innerhalb Erklärung der Erben über ihre Rechtsnachfolge. von sechs Wochen nach Kenntniserhalt der GEMA Die GEMA hat hierfür Mustertexte vorbereitet, die mitzuteilen. Geschieht dies nicht und leistet die sinnvollerweise dort abgerufen werden sollten. GEMA aufgrund ihrer Unkenntnis weiterhin Sollte der Erblasser die Urheberrechte im Wege möglicherweise rechtsgrundlose Zahlungen an eines Vermächtnisses einem anderen vermachen bisherige Zahlungsempfänger, kann sie diese (der nicht Erbe ist), so ist dennoch zunächst die Beträge zurückfordern. Die Zahlungsempfänger Erbfolge zu klären und anschließend von den können sich dann nicht darauf berufen, sie hätten Erben und dem/den Vermächtnisnehmer/n zu die erhaltenen Gelder verbraucht und könnten sie bestätigen, dass das Urheberrecht in Erfüllung deshalb nicht mehr zurückgeben. des Vermächtnisanspruchs vom Erben auf den/die Vermächtnisnehmer übertragen wurde. d) Schließlich endet der Berechtigungsvertrag, wenn innerhalb von zwei Jahren nach dem Tode des Mit Eintritt der Rechtsnachfolge wird zwischen Berechtigten keine Ansprüche hinsichtlich der den Rechtsnachfolgern des Urhebers und Rechtsnachfolge geltend gemacht werden und die der GEMA kein neues Vertragsverhältnis für die unbekannten Rechtsnachfolger erfolgenden begründet, sondern das vom Urheber begründete Gutschriften in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Vertragsverhältnis fortgesetzt. In der Regel werden die Höhe des Mitgliedsbeitrages nicht erreichen

DKV INFORMATIONEN 2/2010 13 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

(§ 9 Abs. 6 BV). Gibt es keine Erträge mehr aus der Einkommensteuer abzuführen. Die Höhe und kümmert sich niemand darum, soll auch die der jeweiligen Einkommensteuer variiert je nach GEMA einen Schlussstrich ziehen können. Mit Land und kann bei der GEMA angefragt werden. Beendigung des Berechtigungsvertrags fallen Näheres ist mit der GEMA zu klären. die der GEMA eingeräumten Rechte an den Berechtigten bzw. an dessen Erben zurück (vgl. 8. GEMA-Status der Rechtsnachfolger § 11 BV). War der Berechtigte ordentliches oder außer- ordentliches Mitglied der GEMA, endet diese Mit- Die Rechtsnachfolger können den Berech- gliedschaft durch seinen Tod (§ 9 A Abs. 3 der tigungsvertrag unter Einhaltung der Kündigungs- GEMA-Satzung). Damit entfällt auch das Stimm- fristen (§§ 10, 16 BV) kündigen. Abgesehen recht in der Mitgliederversammlung.Der Rechts- hiervon ist die GEMA in der Regel bereit, nachfolger erhält den Status eines angeschlossenen das Vertragsverhältnis auch außerhalb der Mitglieds und kann an der Versammlung aller Kündigungsfristen zu beenden, wenn die dem außerordentlichen und angeschlossenen Mitglieder Mitgliedskonto jährlich zufließenden Tantieme- teilnehmen (§12 GEMA-Satzung). Dort kann er sich gutschriften regelmäßig nicht den jährlichen auch als Delegierter der Rechtsnachfolger wählen Mitgliedsbeitrag von derzeit 25,56 € erreichen. lassen und dann wiederum die Rechtsnachfolger e) Nach Feststellung der Rechtsnachfolge übersendet in der Versammlung der ordentlichen Mitglieder die GEMA den Rechtsnachfolgern Formblätter zur vertreten. Bankverbindung. Neben der Bankverbindung sind Bei mehreren Rechtsnachfolgern gilt wiederum der GEMA bestimmte steuerrechtliche Auskünfte § 9 Abs. 3 BV, wonach sie ihre Rechte gegenüber (z.B. Steuernummer, Steuer-ID, Bestehen einer der GEMA nur durch einen gemeinsamen Bevoll- Umsatzsteuerpflicht) zu erteilen. mächtigten ausüben können.An der Versammlung Hinsichtlich Rechtsnachfolgern mit steuerlichem aller außerordentlichen und angeschlossenen Mit- Wohnsitz im Ausland ist die GEMA ohne glieder kann jedoch nur ein Rechtsnachfolger Erteilung einer Freistellungserklärung verpflichtet, teilnehmen. Als Bevollmächtigter müsste er also Einkommensteuer und 5% Solidaritätszuschlag zugleich auch Rechtsnachfolger sein. sounding D – verdammt zum Erfolg Johannes K. Hildebrandt In Ausgabe Nr. 75 der Informationen aus dem Jahr 2008 Im Jahr 2008 wurden 15 Projekte in Deutschland hatte ich einen Artikel zum damals neuen Förderprojekt ausgewählt, die bis zum Jahr 2012 mit 12 Millionen Netzwerk Neue Musik der Bundeskulturstiftung Euro gefördert werden. In Augsburg, Berlin, Dresden, geschrieben. Nun, zwei Jahre später, ist Halbzeit und Essen, Freiburg, Hannover, Hamburg, Kiel, Köln, das Projekt fand mit „sounding D“ seinen vorläufigen Moers, Oldenburg, Passau, , Saarbrücken Höhepunkt; - Grund genug, wieder einen Blick darauf und schlossen sich die unterschiedlichsten zu werfen. Partner zu regionalen Netzwerken zusammen. Über private und öffentliche Förderer wurden zusätzlich noch einmal 10 Millionen Euro an Kofinanzierungen eingeworben. Dass die ausgewählten Netzwerkprojekte sehr ungleichmäßig über das Land verteilt sind, dem wird heute von kaum jemandem mehr widersprochen. Die Mitte und fast der gesamte Osten Deutschlands gingen leider leer aus.

Sofern nicht schon vorhanden, wurden zunächst Strukturen in Form von Geschäftsstellen und Mit- arbeitern geschaffen. Mit massiven Werbekampagnen, Werbeagenturen und Druckerzeugnissen in riesigem Ausmaß werden die Projekte beworben. So liegt regelmäßig in der nmz eine großformatige Beilage, die Zug sounding D auch darüber hinaus weit verbreitet wird.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 14

Mir scheint es, dass schon früh der Blick auf das konnte. Und auch das Team um ihn herum setzte Ende des Projektes gerichtet wurde. Schließlich sich überwiegend aus Klangkünstlern des Freistaates genießen die einzelnen Netzwerke eine ungewohnte zusammen. Finanzierungssicherheit und vor allem sind es die Personalstellen, deren Zukunft nach 2012 ungewiss Anfang 2010 lud das Netzwerk Neue Musik nach ist. Man hat also etwas zu verlieren und sucht Berlin ein und erklärte das geplante Projekt. Man Anschlussfinanzierungen. Dazu brauchte es ein war auf der Suche nach Partnern und Kontakten in spektakuläres und werbewirksames Superevent, von Thüringen. Schließlich wurde mir sogar eröffnet, dass dessen Erfolg die Zukunft vieler abhängt. Sounding D ein Projekt aus Thüringen integriert werden sollte. hieß das Projekt und es stand von vorn herein fest – es ART!stik-LABOR - eine Artistik-Performance zu muss und wird ein Erfolg sein. zeitgenössischer Musik mit dem Weimarer Ensemble Marges und verschiedenen jungen Komponisten aus Sounding D sollte ein klingendes Bild der Neuen Musik Thüringen, Sachsen und Bayern wurde eingeladen. Als in Deutschland werden. Zweieinhalb Wochen fuhr ein das in Thüringen heraus kam, wurde mir mal die Frage klangdesignter Sonderzug mehr als 3000 Kilometer gestellt, ob ich mich jetzt vom Netzwerk kaufen lassen durch Deutschland und stellte die Verbindung zwischen würde. den 15 Netzwerkorten dar. Jeden Tag machte der Zug Station an einem Bahnhof der 15 Orte. Unterwegs Im April 2010 fand eine Präsentation von sounding D wurden „Klänge gesammelt“, gebündelt und verarbeitet im Bundesrat statt. Leider hat eine „Öffentlichkeit“ und konnten über die Soundmap im Zug abgerufen davon wenig mitbekommen können, denn wer nicht werden. Mit vielschichtigen Veranstaltungen wie eingeladen war und sich nicht angemeldet hatte, kam Freiluft- und Wandelaufführungen, Installationen, gar nicht rein. Begrüßt wurden die wenigen Teilnehmer Performances sowie Konzerten, von denen die meisten der Veranstaltung im Foyer mit einer kurzen in und bei den Bahnhöfen, bzw. auf Straßen, Plätzen, Ansprache einer stellvertretenden Vizepräsidentin des Feld, Wald, Flüssen und Wiesen der beteiligten Städte Bundesrates, die danach nicht mehr gesehen wurde. stattfanden, wurde versucht, die Menschen mit neuen, Ansonsten waren keine Politiker auszumachen. Der ungewohnten, aber auch vertrauten, nur selten bewusst in sich geschlossene und bekannte Personenkreis des wahrgenommenen Klängen und Geräuschen zu Netzwerks Neue Musik feierte sich vielmehr selbst an überraschen und aufmerksam zu machen. einem renommierten, hermetisch abgeriegelten Ort. Man wollte wohl unter sich bleiben. Höhepunkt war So weit so gut, aber: Das „Publikum“ setzte sich wohl dann die Pressekonferenz im Bundesrat, auf der die vor allem aus zufällig vorbeikommenden Passanten Frage nach den Kosten gestellt wurde. 1,4 Millionen und Reisenden zusammen und bei so mancher (1400000) Euro hat sounding D gekostet. Veranstaltung war nur schwer zu unterscheiden, wer Akteur und wer bewusster Zuhörer war. Aber das Event Die Macher des Projektes scheinen zunehmend zählt und ein Spektakel war es allemal, dem die mediale den Kontakt zur Basis der Neuen Musik und vor Aufmerksamkeit gewiss sein konnte und es gar in die allem den Respekt vor ihr verloren zu haben. 1,4 Nachrichten der ARD zur besten Sendezeit schaffte. Millionen Euro werden in ein zweieinhalb Wochen dauerndes Event gesteckt, während anderswo Projekte Die Reiserute des Zuges war als Spirale angelegt und massenhaft wegsterben, weil ein paar hundert Euro fand mit dem Festival „mittenDrin“ in Eisenach - der fehlen. Das ist nicht mehr vermittelbar. Mit sounding Mitte Deutschlands - sein dreitägiges Ende. Eisenach D wurde Deutschland erklärt, was Neue Musik liegt in Thüringen, einem der Bundesländer, das zu sein hat. Dass Deutschland dabei eine weltweit nicht in das Projekt Netzwerk Neue Musik integriert einzigartige Infrastruktur zeitgenössischer Musik ist, obwohl es ein Kernland der Deutschen Kultur ist hat, die mehr und mehr zerbricht, scheint nicht und selber über eine vielschichtige und qualitativ beachtet zu werden. Die künstlerische Kompetenz hochwertige Neue-Musik-Szene verfügt. Beworben der Programmverantwortlichen gab Rätsel auf; - im hatte man sich damals, aber eben leider vergebens. Abschlusskonzert in der Bachstadt Eisenach erklang Die Erinnerung daran war nicht vergessen und so die Uraufführung eines Kompositionsauftrags des konnte man Stimmen vernehmen, die zum Boykott der Ensembles Modern an den Briten Mason aus dem Jahr Eisenacher Schlussveranstaltung aufriefen. 2006, in dem dieser Zitate aus 3 Mozart-Konzerten aneinander reiht und die Komposition „Eisenach“ Irgendwie war man aber doch bemüht, Thüringen nennt?? in sounding D zu integrieren und so war es der hervorragende Weimarer Professor Robin Minard, Sounding D war grundsätzlich eine tolle Idee. den man für das Klangdesign des Zuges gewinnen Der Einfall, mit einem Zug durch Deutschland zu

DKV INFORMATIONEN 2/2010 15 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

fahren und auf Neue Musik aufmerksam zu machen, Eventprojekte zu vermitteln, dass Komponieren verdient Respekt. Sounding D wäre vielleicht eine und Neue Musik spielen ganz einfach ist und keiner gute Idee gewesen, wenn die im Lande dringend besonderen Ausbildung bedarf, ist zu bezweifeln. Das benötigten Fördergelder reichlich vorhanden, Abschlusskonzert mit dem Ensemble Modern wurde und eben jene 1,4 Millionen in der Portokasse sich leider vom Eisenacher Publikum gemieden und wieder geradezu aufgedrängt hätten für die Erfindung eines einmal war man unter sich. „Luxus-Projekts“ der Neuen Musik. Cool durchgestylt von Agenturen wurde es vermarktet und als grandioser Und der Trend setzt sich fort. Neulich war folgender Erfolg präsentiert. Die mediale Begleitung des Zuges Aufruf eines bekannten Stuttgarter Veranstalters war bemerkenswert. Die nmz berichtete permanent im Internet zu finden: „Das Festival Zukunftsmu- und bei Facebook hatte sounding D am 12. September sik entführt im Oktober 2010 sein Publikum in (dem letzten Veranstaltungstag) gerade mal 148 (!) neue musikalische Welten. Ein Dialog zwischen Fans. Mehr denn je muss hier die Nachhaltigkeit zeitgenössischer Kunst und Gesellschaft – voller hinterfragt werden. Zwar erstreckte sich das Projekt Überraschungen und Rätsel, voller Abenteuer und auf mehr als zwei Wochen, aber letztlich war es immer Spielwitz! Für das Eröffnungskonzert am 1. Oktober nur ein Tag (an manchen Orten nur Stunden), an dem in Ostfildern suchen wir dringend noch Mitwirkende! Zug und Aktionen die Städte erreichten und Menschen Werden SIE ein Teil des Eröffnungskonzerts am 1. eher zufällig und kurz damit konfrontiert wurden. Der Oktober in Ostfildern. Der italienische Komponist Zug sounding D ist durch Deutschland gerast. Was Paolo Perezzani hat dafür ein Werk komponiert, wird bleiben und rechtfertigt das den Einsatz von 1,4 welches in diesem Rahmen uraufgeführt und live vom Millionen Euro? Deutschlandradio Kultur übertragen wird. Sie müssen nicht singen und Noten lesen können. Wenn es stimmt, dass sounding D 20000 und Die simple Zeichenpartitur ist leicht zu verstehen. „mittenDrin“ in Eisenach 3000 Besucher hatte Mitglieder verschiedener Chöre sowie musikalische (anscheinend leide ich unter einer Wahrnehmungs- Laien aus Ostfildern sind bereits dabei. Wenn Sie störung, bzw. habe die wesentlichen Veranstaltungen Spaß daran haben, Neues auszuprobieren, mit Klängen und Geräuschen zu experimentieren, zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen.“

Wer mit beteiligten Komponisten und Künstlern der regio- nalen Netzwerke spricht, hört zuneh- mend kritische Töne und die heimliche Sehnsucht nach dem Der klingende Berg - Konzertinstallation mit Klangträgern und Musikern aus Eisenach Ende des Netzwerks Neue Musik. in Eisenach verpasst), kann man dem Projekt gratu- Da wird über schwere Verhandlungen, wenn es um lieren. Interessant wäre zu erfahren, ob bei den künstlerische Entscheidungen und Honorare geht, 20000 auch die gezählt wurden, die eher zufällig auf aber Verschwendung bei Marketing und Publikationen Straßen und Plätzen an den mehr als 150 Konzerten berichtet. Und man hört vom Wunsch, wieder mal und musikalischen Aktionen partizipierten. Sicher künstlerisch tätig zu sein und ein richtiges Konzert zu haben einige Aktionen und Klangwanderungen den geben. Ich würde mir wünschen, dass diese Stimmen Beteiligten vor Ort Spaß gemacht. Es stellt sich nur die lauter und offener werden. Aber wer beißt schon in die Frage, ob ein Straßenpassant, dem unvermittelt jemand Hand, die einen nährt? Und ich würde mir Politiker mit Klangschuhen oder anderen sonderbaren Geräten wünschen, die mal genauer hinschauen, was da so in und Klängen über den Weg läuft, hinterher eine bessere Deutschland und mit der Neuen Musik geschieht. Aber Meinung über die Neue Musik hat; überhaupt weiß, die Veranstaltung im Bundesrat hat wieder einmal eins was das soll und in ein Konzert geht? Ob es dauerhaft deutlich gemacht – wenn die Förderung einmal läuft, von Vorteil ist, den Eindruck durch dieses und ähnliche interessiert es dort niemanden mehr.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 16

European Composer gruppe zum Thema „Copyright“ eingerichtet. Auch die Kommission hat ihre Abteilungen, welche sich and Songwriter Alliance (ECSA) ausschließlich mit den Themen Urheberrecht und Hintergründe, Errungenschaften Musikverwertung auseinandersetzen. Musikverleger, und Herausforderungen Verwertungsgesellschaften und eine Vielzahl der Musikindustrie verpflichtete Lobbyisten sind deshalb Patrick Ager permanent in Brüssel vertreten und versuchen, die Was hat die europäische Integration mit der Arbeit von EU -Legislative zu beeinflussen. Nicht selten mit Komponisten zu tun? Warum ist die Arbeit von einzelnen dem Argument, es sei im Sinne der Komponisten und EU-Beamten und Parlamentariern von Bedeutung für Urheber. Aber haben Vertreter der Musikindustrie die kreative Arbeit einzelner Musikschaffender? Nach tatsächlich die notwendige Affinität, im Namen der erster Betrachtung scheinen diese Berufsgruppen Komponisten und Musikschaffenden zu sprechen? Die weit voneinander entfernt und stehen ohne Beziehung Komponisten selbst – also die Urheber – hatten sich bis zueinander. Vergleicht man diese allerdings mit der 2007 nicht zu Wort gemeldet! Beziehung von politischen Entscheidungsträgern Es war dieser Sachverhalt, der den Österreichischen und Komponisten auf nationalstaatlicher Ebene, Komponistenbund veranlasste, 2006 einen Euro- wird schlüssig, dass die Politik Rahmenbedingungen päischen Komponisten Kongress in Wien zu veran- gestaltet, unter welchen Komponisten leben, schaffen stalten. Dieser Kongress wurde am 4. Februar und für ihre Werke entlohnt werden. Deshalb haben 2006 – geleitet von der Überzeugung der absoluten auch nationale Komponistenverbände ganz klar das Ziel, Notwendigkeit einer Interessensvertretung für Kom- politische Entscheidungen im Sinne ihrer Mitglieder zu ponisten, welche auf europäischer Ebene agieren beeinflussen. sollte - mit der Unterzeichnung einer Absichtser- klärung zur Gründung einer „Federation of European Mit der zunehmenden europäischen Integration haben Composers Associations“ beendet. Auf Grundlage die EU -Mitgliedsstaaten Schritt für Schritt Teile ihrer dieser Absichtserklärung trafen am 7. März 2007 in Souveränität an die EU übertragen. Die EU-Institu- Madrid 35 Komponisten- und Songwriter - Verbände tionen erhielten somit seit dem Vertrag von Maastricht aus 22 Ländern Europas zusammen und gründeten und vor allem mit der Ratifizierung des Lissabonner gemeinsam den europäischen Lobby-Dachverband von Vertrages legislativ Kompetenzen, welche direkt die Komponisten und Musikschaffenden. ECSA wurde Berufsgruppe von Komponisten und Musikschaffenden somit vor nunmehr etwas mehr als drei Jahren in betrifft. Das Urheberrecht und die Musikverwertung, Madrid ins Leben gerufen. seit Entstehung in nationalstaatlichem Recht verankert, sind mittlerweile ein Fachgebiet und Arbeitsfeld von Eines der großen Herausforderungen während der EU Abgeordneten, Beamten der EU-Kommission und Gründung der ECSA war es, einen europäischen Mitgliedern des Rates geworden. Das Europäische Verband zu schaffen, welcher Komponisten und Parlament, zum Bespiel, hat eine eigene Arbeits- Musikautoren aller Musikgenres einschließen sollte. Dies wurde erreicht, indem ECSA nationale Mitglieder in drei unabhängigen Verbänden anhand der Unterscheidungen zwischen U-, E- und Film- bzw. audiovisueller Musik umfasst. Als Dachverband der drei euro- päischen Komponisten-Ver- bände, APCOE – Alliance of Popular Composers Organi- sations of Europe, ECF – Euro- pean Composers‘ Forum und FFACE – Federation of Film and Audiovisual Composers of Europe, vertritt ECSA heute 38 nationale Komponistenver- bände, verteilt in 29 Ländern Gründung der ECSA in Madrid 2007, von links nach rechts: Iván García-Pelayo, Europas. Wohl über 15000 Bernard Grimaldi, David Ferguson ( ), Klaus Ager, Bernado Fuster Komponisten, Liederschreiber

DKV INFORMATIONEN 2/2010 17 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

und Musikschaffende von Film-, Pop- und Ernster auf EU Ebene in Szene getreten ist. So trafen Vertreter Musik sind somit auf europäischer Ebene durch ECSA der Komponisten Allianz binnen vier Monaten vertreten, welche seit März 2010 in einem eigenen Büro zweimal mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments im Europäischen Haus der Kultur in Brüssel arbeitet. zusammen, dreimal mit Vertreten der Kommission und Die Ziele der Allianz sind also in erster Linie politischer einmal mit einer Vertreterin des Rates, nämlich mit der Natur und ECSA versucht, druckreiche Lobbyarbeit auf österreichischen Kulturministerin. der EU-Ebene zu leisten. Wichtige Bereiche der ECSA- Agenda sind unter anderem: • Schutz und die Stärkung der Rechte der Autoren • Verbesserung der Bedingungen für das Entstehen der Musik aller Genres • Gestalten von kulturellen, sozialen und musik- wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Wohle der Musik und deren Schöpfer • Mitgestalten der Zukunft der Verwertungsgesell- schaften • Sicherstellung einer ständigen Vertretung in Brüssel.

ECSA’s drei Genre-spezifische Säulen umfassen jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Mitglieder-Verbänden und haben ebenso unterschiedliche Agenden. APCOE zum Beispiel, die Allianz der U-Musik Komponisten hat einzig ECSA’s Themen als Zielsetzung, ECF und Besuch der österreichischen Kulturministerin im ECSA FFACE haben wiederum eigene Projekte wie die Büro im europäischen Haus der Kultur am 10. Mai 2010. „Artmusfair“ oder die „European Film Music Days“. Von links nach rechts: Hans-Peter Huber (Kabinettschef der Ministerin), Katrin Deventer (EFA Generalsekretärin), Patrick Rackow (ECSA Sprecher), Claudia Schmied (österreichische Kulturministerin) und Patrick Ager (ECSA Generalsekretär) Es ist zu unterstreichen, dass ein Treffen mit Vertretern der EU eine gut funktionierende interne Koordination und Erarbeitung von einheitlichen Stellungnahmen voraussetzt. So war im Rahmen eines Treffens mit der Kabinettschefin von Kommissar Barnier (Binnenmarkt) vereinbart worden, dass ECSA ein Papier über Kern- Die Versammlungen der ECSA sowie der prinzipien der Musikverwertung erarbeitet. Ein Mitgliederverbände APCOE, ECF und FFACE finden Treffen der ECSA und der Säulen APCOE, ECF in der Regel zwei bis dreimal im Jahr statt und dienen und FFACE am 9. Juni 2010 in Bilbao resultierte der Ausarbeitungen von gemeinsamen Standpunkten schließlich in der einstimmigen Annahme der „Bilbao bezüglich aktueller Politikthemen. Die drei Säulen Deklaration“ und eines Positions-Papiers, welche beide entsenden jeweils vier Delegierte in die ECSA - Kernprinzipien aus Sicht der Komponisten und Song- Versammlungen und bestellen mit ihren Vorsitzenden writer zur Musikverwertung erläutern. Beide Papiere den Vorstand der ECSA. Gegenwärtig ist Alfons wurden an Mitglieder der EU-Kommission und des Karabuda aus Schweden Vorstandsvorsitzender. Parlaments weitergeleitet und sind auch unter www. composeralliance.org abrufbar. Eine weitere Herausforderung seit der Gründung der ECSA ist die Sicherstellung eines Haushalts, welcher Schließlich steht ECSA als Organisation unweigerlich gegenwärtig noch in der Erarbeitung ist. Wenngleich noch vor bedeutenden Herausforderungen. Die ECSA für das Jahr 2010 nur einen Haushalt von 42.500 Einrichtung eines vernünftigen Haushalts und die € sicherstellen konnte, welcher zur Gänze von den Anerkennung als Lobby-Organisation für Urheber Mitgliederverbänden stammt, ist hervorzuheben, dass innerhalb des Brüsseler institutionellen Gefüges sind die Allianz seit der Bestellung eines Generalsekretärs zwei wichtige Ziele. Verglichen mit anderen im Bereich und der Einrichtung des Brüsseler Büros sehr erfolgreich der Musik und Kulturpolitik tätigen europäischen

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 18

Organisationen hat ECSA allerdings einen enormen Punkbands überhaupt, mit Pack. Der Schwerpunkt Vorteil: das Mandat ist vollkommen klar und die Deiner Tätigkeit verlagerte sich in dieser Zeit vom grundsätzliche Legitimität ist auch gegeben: wer Rampenlicht auf der Bühne immer mehr hinter die kann besser für die Interessen der Musikschaffenden Kulissen, ins Studio, wo Du als Komponist, Musik- eintreten und diese als Lobby-Organisation in Brüssel bearbeiter und Produzent unterschiedlichster Genres vertreten, als jene Organisation, deren Mitglieder Deine große Vielseitigkeit unter Beweis stellen eben Komponisten sind? ECSA und damit die konntest. Zahlreiche internationale und nationale musikalischen Urheber sind deutlich sichtbar und Hits, Preise (u. a. zwei ASCAP-Awards), Platin und werden von Parlamentsmitgliedern, von der EU-Kom- Gold pflastern den Weg eines höchst erfolgreichen mission und dem europäischen Rat als Stimme der Komponisten, Musikers und Produzenten, der anders Urheber wahrgenommen und respektiert. Als Mitglied als viele in der Branche nicht in entfernte Sphären des Internationalen und Europäischen Musikrates, abhob, sondern erstaunlich real und vernünftig Partner des Europäischen Haus der Kultur und als blieb, ohne dabei arrogant oder eitel zu werden. Advokat der Rechte der Musikschaffenden ist somit Bemerkenswert in diesem Zusammenhang sei Deine auch in den nächsten Jahren damit zu rechnen, dass E h r l i c h k e i t , m a n k ö n n t e a u c h f a s t B e s c h e i d e n h e i t s a g e n , die Komponisten und Songwriter in Brüssel mit einer als Du mir die außergewöhnlichen Begleitumstände wichtigen Stimme vertreten sind. von z weien Dei ner beiden US-Nu mber- One-Hits i n den Jahren 1999 und 2000 schildertest. Dein ehemaliger Über den Autor: Studiopartner Jürgen Korduletsch war einige Jahre Patrick Ager, Sohn des österreichischen Komponisten zuvor in die USA gegangen, mit im Gepäck eine Kiste und ECF Präsidenten Klaus Ager, wurde im März 2010 voller Schallplatten aus Eurer gemeinsamen Münchner auf Einstimmigkeitsbeschluss des ECSA Vorstandes Zeit der siebziger Jahre. zum Generalsekretär bestimmt. Patrick Ager arbeitete zuvor im österreichischen Außenministerium in der 22 Jahre danach geriet dieses Material in die Hände Abteilung für EU Ministerrat Koordination und in der junger Hiphoper um Montell Jordan. Unersättlich auf Parlamentarischen Versammlung der Organisation für der Suche nach neuem, kultverdächtigen sounds und Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. beats griffen sie eben in diese Kiste und nahmen eine Single mit Deiner Musik heraus. Die Instrumental- Version Deines Titels Love For The Sake of Love, die B-Seite der Single inspirierte die jungen Musiker aus Jörg Evers zum 60ten Geburtstag New York in höchstem Maße, daß Sie dazu texteten und rappten und der Titel Get It On Tonite entstand. Dr. Rainer Fabich Anscheinend war diese Musik ihrer Zeit soweit voraus, dass sie erst der Patina vieler Jahre bedurfte, um Lieber Jörg, sich den nötigen Respekt in Form eines US-Hits zu es ist mir eine Ehre und Freude zugleich, Dir im Namen verschaffen, der aus dieser wunderbaren Fügung des der Vorstände des Deutschen Komponistenverbandes Schicksals resultierte. Als dann auch noch die Rapperin zu Deinem runden Geburtstag gratulieren zu dürfen. Da Brat erneut mit demselben Stück von Dir ein zweites Schon die erste Begegnung mit Dir bei Jupiter Records Mal die US Rn’B Charts anführte, bemerktest Du Anfang der 80er Jahre in der Siegel-Villa in München- süffisant, ja fast spitzbübisch: Das Ganze kommt mir Bogenhausen hinterließ bei mir einen besonderen vor, als würdest du mit dem Auto fahren und plötzlich Eindruck. überholen dich deine beiden Hinterreifen. Damals produzierte man dort neben Schlagersternchen, Deine „Karriere“ im Dienste Deiner Kollegen beim Dschingis Khan auch New Wave- und Neue Deutsche DKV begann mit einer kleinen Sensation. Bei der Welle - Bands und Du wurdest mir vorgestellt, als ich Mitgliederversammlung des LV Bayern im Jahre 1998 dort als Musikstudent eine Art Praktikum absolvierte. sollte neben dem ehemaligen Vorsitzenden Werner Vor mir stand ein sympathischer und humorvoller Theisen ein neuer Stellvertreter für den verstorbenen Hüne, cool, mit langen Haaren in Lederklamotten, Prof. Klaus Hashagen gefunden werden. Damals sozusagen ein richtiger Rockmusiker par excellence, schlug ich Dich vor und entgegen aller Gepflogenheiten der mit leicht fränkischem Akzent sprach. Schon wurdest Du prompt mit großer Mehrheit gewählt, damals warst Du als Musiker mit Gruppen sehr obwohl man bis dato jeweils einen Vertreter aus dem erfolgreich gewesen, die deutsche Rockgeschichte U- und E-Bereich an der Spitze haben wollte. Schon geschrieben hatten: Amon Düül, Embryo, die Peter- zu dieser Zeit überzeugte Deine große Sachkompetenz Maffay-Band, oder mit einer der ersten deutschen und Integrationskraft innerhalb der Komponisten,

DKV INFORMATIONEN 2/2010 19 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen

die jenseits der Gräben für den Zusammenhalt und präsent ist und hervorragende Arbeit leistet, umso deshalb auch in ihrem eigenen Interesse von größter mehr Arbeit zieht man an sich. Das Pensum steigt und Bedeutung ist. steigt und wird nicht weniger. Die Karriereleiter in den Verbänden und Institutionen stetig nach oben kletternd, führte sie Dich schließlich Aus diesem Grunde bin ich sehr gespalten, was ich über verschieden Stationen in den Olymp, zum Gipfel Dir für die Zukunft wünschen soll. Einerseits hoffen dessen, was man in Deutschland in diesen Bereich nur wir weiterhin auf soviel Engagement und Energie, erlangen kann: ins Amt des Präsidenten des DKV und wie Du sie bisher in die Sache der Komponisten zum Vorsitzenden des GEMA-Aufsichtsrates. gesteckt und dabei für sie ungemein viel erreicht hast. Andererseits wiederum ist ja schon fast eine Bei unzähligen Sitzungen, Tagungen, Gesprächen, Zumutung, diese zeitraubenden Tätigkeiten, die Konferenzen, Hearings und wichtigen Anlässen sicherlich nicht gerade immer gesundheitsfördernd nimmst Du seitdem -mittlerweile weltweit- teil, wo sind, von Dir in diesem Maße weiterhin zu erwarten es gilt, die Interessen der Komponisten zu vertreten und wünschen zu wollen, zumal diese so viele Opfer und sie zu verteidigen. Berge von Post und e-Mails von Dir und Deinen Angehörigen abverlangen. „darfst“ Du seitdem abarbeiten. Leider ist es bei Nichtsdestotrotz wünschen meine Kollegen und ich ehrenamtlichen Tätigkeiten meist so, je mehr man Dir in großer Dankbarkeit viel Glück, Gesundheit und sich engagiert, je mehr man in den Gremien, Medien mehr Zeit für die Essentials des Lebens!

Willy Richartz Zum Gedenken seines 110. Geburtstages Prof. Harald Banter Vielen jungen Mitgliedern unseres Verbandes wird der Name Willy Richartz kaum etwas sagen. Er war eine bedeutende Musikerpersönlichkeit, der entscheidend auch die Geschichte des Deutschen Komponistenverbandes beeinflusst hat. Willy Richartz wurde am 25. September 1900 in Köln Dr. Willy geboren. Neben dem Musikstudium bei Josef Heck in Richartz, Köln und Gustav Witt in Wien studierte er Philosophie, 1900-1972 Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften an den Foto: Thoma, Universitäten in Bonn und Köln und promovierte 1925 Benediktbeuern zum Dr. jur. Er arbeitete zunächst als Kapellmeister an Zu seinen großen Verdiensten gehört, dass er beim verschiedenen Theatern, zwischen 1927 und 1937 beim damaligen Finanzminister Fritz Schäffer (der mit dem Rundfunk und danach als freischaffender Komponist. berühmten Juliusturm*) durchsetzte, dass die GEMA von der Umsatzsteuer befreit wurde, und durch seine Nach dem Krieg gründete er zusammen mit Werner guten Beziehungen zur Katholischen Kirche erreichte Egk 1954 den Deutschen Komponistenverband und er, dass erstmalig für Musik im Gottesdienst eine wurde dessen stellvertretender Präsident bis 1964. Pauschalsumme entrichtet wurde. Er setzte sich maßgeblich für die Reform und die Verbesserung des Urheberrechts ein und veröffent- Willy Richartz erhielt den Päpstlichen St. Gregorius- lichte dazu zahlreiche Schriften. Seine Bemühungen Orden, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und trugen dazu bei, dass 1955 die Vergütungspflicht für die Richard Strauss-Medaille der GEMA. Er war die private Vervielfältigung durchgesetzt und 1965 die Ehrenmitglied der GEMA und des Deutschen Schutzfrist des Urheberrechts von 50 auf 70 Jahre nach Komponistenverbandes. dem Tod des Urhebers verlängert wurde. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören die Willy Richartz wirkte auch entscheidend an der Operette „Kölnisch Wasser“ und die Konzertstücke Einrichtung der GEMA-Sozialkasse mit, die 1956 „Abends auf dem Niederrhein“, „Bayerische beschlossen wurde. G‘schichten“ und „Frühling an der Bergstraße“.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 20

Willy Richartz starb am 08. August 1972 in Bad Tölz. Man kann auch sagen, er begründete mit dieser Wir gedenken dieses Kollegen in Dankbarkeit und Besetzung einen neuen orchestralen Stil. Hochachtung. Eine Rhythmusgruppe, erweitert um ein zweites * Der Juliusturm ist nach der Zitadelle in Berlin- Keyboard, eine zusätzliche Gitarre und einen wei- Spandau benannt, in dem seit 1871 der Reichsschatz teren Percussionisten stand einer starken Brass Section aufbewahrt wurde. Der erste Finanzminister gegenüber, der in der Regel nur ein einziges solistisch der Bundesrepublik, Fritz Schäffer (1888-1967), eingesetztes Saxofon () angehörte. CSU, betrieb eine Haushaltspolitik des Sparens (Haushaltsüberschüsse). Die von ihm bis 1957 Der strahlende Glanz der Brass Section und der angesparten 8 Milliarden Mark bezeichnet man als lockere elektronisch geprägte Puls der Rhythmcombi- Juliusturm. nation eröffneten eine bahnbrechende Erweiterung seiner musikalischen Ausdrucksmittel, die ihm nun eine Mischung aus Elementen von Straight Four-Four Jazz, Rock und Latin Music ermöglichten. Ein neuer eigener Big Bandklang, der die Vergangen- heit nicht kopierte, sondern reflektierend verarbeitete. Peter Herbolzheimer - Mit dieser Besetzung eroberte Peter Herbolzheimer Ein Gigant verlässt das Diesseits dem Jazz auch ein breiteres rockorientiertes Publikum. Prof. Manfred Schoof Gleichzeitig arbeitete Peter Herbolzheimer auch eng Mit Peter Herbolzheimer ist eine Musikerpersönlich- mit Alfred Biolek zusammen, dessen Sendung „Bios keit von uns gegangen, die über viele Jahrzehnte die Bahnhof“ er musikalisch gestaltete. Jazz in einer Talk- deutsche und internationale Jazzszene - und hier und Unterhaltungsshow, das war wieder ein Erfolg besonders die Bigbandmusik - entscheidend mit- bei dem Versuch, diese Musik auch einem größeren gestaltet hat. Peter Herbolzheimer hat viele Meriten. Publikum näher zu bringen - sein Erfolg! Eines seiner wichtigsten Arbeitsgebiete war der Auf- 1972 erhielt Peter Herbolzheimer zusammen mit bau und die darauf folgende jahrzehntelange Leitung seinen Kollegen Dieter Reith und Jerry van Rooyen, des Bundesjugend Jazzorchesters (BUJAZZO). Dieses mit denen er gemeinsam die Einzugsmusik für Orchester, das ja im wesentlichen durch die Förder- die Olympiade in München komponiert hatte, das ung der Bundesregierung entstehen konnte, wird Bundesverdienstkreuz. Eine würdige Anerkennung auch bis heute von führenden Regierungsmitgliedern für einen leidenschaftlichen Wegbereiter des Jazz. immer wieder gerne als kulturelles Glanzlicht bei Auslandsreisen präsentiert. Peter Herbolzheimer hinterlässt eine Lücke, die so rasch durch Niemanden ausgefüllt werden kann. Auch der deutsche Musikrat, in dem das BUJAZZO ja genau so wie das Bundesjugend Sinfonieorchester Ballad for a Friend, dieses wunderbare Stück, das ich verankert ist, stellt dieses Jazzorchester bei kulturellen vor kurzem die Ehre hatte, mit einem internationalen Ereignissen gerne in den Mittelpunkt und Peter Orchester aufzuführen (es war immer Ack van Herbolzheimer konnte die Früchte seiner Arbeit einem Rooyens Lieblingsstück) zeigte mir mal wieder, wie begeisterten Publikum vorstellen. innig, wie tiefgehend Peter Herbolzheimers Musik sein konnte. Bis heute ist das BUJAZZO die Talentschmiede für Jazzstars von morgen. Viele heute bekannte Jazzmusiker sind aus diesem Orchester hervorgegangen. Der zweite wichtige Bereich und wohl der wichtigste in seinem Leben war seine Liebe zur Big Band, seiner Big Band!: Die Rhythm Combination & Brass. Mit der Gründung dieser Band setzte Peter Herbolzheimer ganz neue Akzente. Er installierte ein Jazzorchester, das in seiner Zusammensetzung gänzlich anders war als herkömm- liche Big Bands.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 21 Nachrichten aus den Landesverbänden

Nachrichten aus den Landesverbänden Die Vorsitzenden des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Dr. Martin Buntrock Gerhard Rabe geboren in Bad Segeberg, studierte in Dortmund Musik Jahrgang 1944 – Ausbildung als Organist und Chor- (Kontrabass / Klavier) und Mathematik. leiter (Konservatorium / Musikhochschule Dortmund), Kompositionsstudien bei Dozent KMD Gustav Biener Nach dem Examen arbeitete er als Bassist in und Prof. Gerhart Schäfer. Danach kaufmännische verschiedenen Bands/Orchestern und Begleitmusiker Ausbildung und Ausflug in die „Freie Wirtschaft“ mit vieler namhafter Sänger und Sängerinnen. Seit dieser leitenden Tätigkeiten in Zeit ist er als auch Komponist, Arrangeur und Produzent Industrie- und Handels- bei Platten-/CD-Produktionen für verschiedenste firmen (u. a. Orgelbau Besetzungen und Musikrichtungen tätig (Neue Musik, Walcker). Elektronik, Jazz, Filmmusik, Kindermusik). Nach der Rückkehr zur Musik tätig als Kompo- Konzertreisen als Solist und mit seiner Band TERRA nist und Chorleiter, 1975 führten ihn durch Deutschland und in viele Länder Gründung des „Rabe- Europas. Verlages“ (heute im Hause Tonger), Aufbau Neben diesen rein musikalischen Aktivitäten wirkte des Dortmunder Kinder- er auch als Autor an einem Schulbuch für das Fach und Jugendchores Musik mit und entwickelte Musiksoftware (u. a. und Leitung weiterer Kompositionsprogramm), die die Grundlage für die renommierter Chöre Produktion seiner CDs mit fraktaler Musik bildete. aller Gattungen, 15 Jahre Gastspieltätigkeiten am Theater Dortmund (Einstudierung Kinder-/Jugend-Solisten, Kinderchor, Extrachor bei Sinfoniekonzerten)

In den vergangenen Jahren zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb der Verbände des Chorwesens. 1980 Musikausschuss des Chorverbandes NRW, 1993 Vorsitzender des Musikausschusses des Deutschen Chorverbandes, Präsident der Musikkommission der AGEC (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände), Landesmusikrat, Fachverband Berufschorleiter, Wertungskommission der GEMA für Fälle von Chormusik Jetzt freiberuflich tätig als Komponist mit eigenem Seit Beginn der 1990er Jahre komponierte er zahlreiche Musikverlag (www.concertino.de). Musiken zu dem Themenbereich „Musik und Medizin“ Hauptschaffensgebiete: Orchester-begleitete Vokal- und stellt die Ergebnisse dieser Arbeit seit einigen musik. Hauptwerke: Große Sinfonische Kantaten, Jahren in Vorträgen auf internationalen Kongressen teilweise Auftragswerke, z. B: „Stahlwerk“ (Chor, und Fortbildungsseminaren medizinischem, psycho- Orchester, Elektronische Instrumente), „Mensch- logischem und pädagogischem Fachpublikum im In- Musik-Natur“(Chöre, Solisten, Sprecher, Ballett, und Ausland vor. Orchester), Advents- und Weihnachtskantaten, daneben Kompositionen im Bereich der Kammermusik, sowie Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an Orgelwerke. der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchte Zahlreiche Kompositionspreise (V.-E.-Becker-Wett- er in einer empirischen Studie die „Wirkung von bewerb, Bad Brückenau / Carl-Engels-Stiftung, Mül- spezieller Entspannungsmusik im Snoezelenraum“ und heim / Kulturpreis Landkeis Uelzen). Herausgeber des veröffentlichte die Ergebnisse in seinem gleichnamigen 1996 erschienenen Sammelwerkes „Praxishandbuch Buch. Chorleiterung“

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Nachrichten aus den Landesverbänden 22

VIEL NEUES IM WESTEN sie heute zusammen daran, den jungen Komponisten „den langen Weg“ zum Berufskomponisten zu erleich- Der Landesverband Nordrhein-Westfalen tern. im Portrait Derzeit bemühen sich Buntrock und Rabe um eine Anna Schürmer Intensivierung des Kontakts zu den immerhin sechs Hochschulen des Bundeslandes, an denen Informa- Derzeit überschlägt sich die Kulturszene in Nordrhein- tions- und Fortbildungsveranstaltungen zum Kompo- Westfalen. Die Ruhr.2010 lockt im Kulturhauptstadt- nistenverband, Notensatzprogrammen, Selbstmanage- jahr international Besucher an, stillgelegte Fabriken im ment usw. stattfinden sollen. In Kooperation mit dem Revier werden künstlerisch umgenutzt, das Rheinland Landesmusikrat NRW und in Zusammenarbeit mit um Köln und Bonn ist kulturell ohnehin auf starke Bei- Kompositionsprofessoren der nordrhein-westfälischen ne gestellt. Musikhochschulen wird ein Workshop für junge Kom- Wenn die Komponisten Nordrhein-Westfalens auch ponisten ausgeschrieben. „nicht vom Kulturhauptstadtjahr im Ruhrgebiet profi- Bester Partner unter den Musikhochschulen ist bislang tieren können“, wie der Vorsitzende Martin Buntrock die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, mit bedauert. - Der Landesverband gehört mit derzeit 154 der 2005 der Wettbewerb „Sound NRW“ ins Leben Mitgliedern zu den größten des Deutschen Kompo- gerufen wurde, der Studierende der Hochschule auf- nistenverbandes und ist Heimatverband erfolgreicher fordert, ausgewählte Werke nordrhein-westfälischer Komponisten aller Stile und Sparten. Hier finden sich Komponisten in eigenem Stil weiterzubearbeiten. prominente Vertreter der Neuen Musik wie Charlotte Das erfolgreiche Projekt soll bald wiederholt werden: Seither, aber auch Protagonisten der Jazz-Szene wie Derzeit läuft die Ausschreibung für „kreative Neufas- Manfred Schoof oder Hans Lüdemann, der komposi- sungen“ von Kompositionen, die von Mitgliedern des torisch die Grenzen von Jazz, neuer Musik und Ein- Landsverbands eingereicht werden konnten. Mitte Feb- flüssen afrikanischer Musik überschreitet. Harald ruar 2011 sollen die Bearbeitungen präsentiert werden. Banter vom Vorstand des DKV initiierte das Deutsche Ausdrücklich ist dabei eine große stilistische Bandbrei- Komponistenarchiv und ist Beirat der Teilinstitution te erwünscht und willkommen. – Der Landesverband des Europäischen Zentrum der Künste Hellerau (www. will Schöpfer jeder Sparte und stilistischen Richtung komponistenarchiv.de). Das Rheinland rund um Köln gleichermaßen fördern. ist eine Hochburg von Filmkomponisten und Medien- künstlern. Martin Buntrock wiederum ist erfolgreich in Auch eine Intensivierung der Kooperationen mit anderen den Bereichen Entspannungs-, Kinder- und Filmmusik. nordrhein-westfälischen Institutionen wird angestrebt: - Die ganze Vielfalt zeitgenössischer Tonschöpfer also. So ist eine Zusammenarbeit mit „mediamusic:nrw“, dem Berufsverband der Medienmusiker und Sound- Viel Neues hat sich in den letzten Jahren beim Landes- Designer aus NRW, geplant. Diese wird voraussichtlich verband NRW getan, seit Hermann Große-Schware und noch im Herbst diesen Jahres aufgenommen. Auch zum Manfred Niehaus 2006 die Stafette an Martin Buntrock öffentlich-rechtlichen Rundfunk besteht Kontakt. An- und Hans Lüdemann übergaben. Seit dieser schon 2009 fang 2010 fand ein Gespräch mit einem Vertreter der sein Amt wegen einer Professur in den USA nieder- Kulturwelle WDR 3 statt, in dem auch über gemeinsa- legte, lenkt Martin Buntrock gemeinsam mit Gerhard me Projekte gesprochen wurde, wie sich Martin Bunt- Rabe die Geschicke des Landesverbandes. Mit dem rock freut. Generationenwechsel kam frischer Wind in die Arbeit des Landesverbandes, wobei das Motto „Altbewährtes Soviel zu den positiven Entwicklungen, die der frische bewahren – Neues wagen“ gilt. Wind im Vorstand des Landesverbandes NRW bewirk- Nicht nur der Vorstand hat sich verjüngt. - Auch in- te. - Allerdings: „Bisher greifen die Initiativen nur in haltlich ist die Nachwuchsarbeit ein wichtiges Anlie- geringem Umfang“, bekennt Buntrock kritisch. Viele gen des Verbandes. Buntrock selbst wurde Anfang der geplante Projekte können wegen Geldmangels nicht 80er Jahre von einem älteren Kollegen in Arbeits- und realisiert werden. So die „Orchestrale“, die 2001 noch Funktionsweise des DKV und der GEMA eingeweiht. unter dem Vorsitz von Manfred Niehaus ins Leben ge- „Ich weiß also aus eigener Erfahrung, wie wichtig die- rufen wurde. Sinn des Projektes war, die etwa 20 Kul- ser erste Schritt ist“, erklärt Buntrock. „Das will ich turorchester des Bundeslandes dazu zu bringen, „min- jetzt weitergeben“. destens ein zeitgenössisches Werk pro Spielzeit ins Pro- gramm zu nehmen, womöglich eine Uraufführung zu Der ältere Kollege ist Gerhard Rabe, mit dem Buntrock machen“. Auf Grundlage dieses Konzeptes wurde ein heute den Landesverband NRW führt. Und so arbeiten Projekt aller NRW-Orchester in der Jahrhunderthalle

DKV INFORMATIONEN 2/2010 23 Nachrichten aus den Landesverbänden

Hoechst geplant; - doch mussten die Planungen für das Ensemble unter der Leitung von Juri Lebedev gab Konzert wegen Geldmangels abgesagt werden. sein erstes Konzert während der Festivalwoche und begeisterte das Publikum bei der Langen Nacht der Probleme wie diese sind – wie bei so vielen Landesver- Neuen Töne im ausverkauften mon ami auf höchstem bänden – auch auf das Fehlen eines eigenen Förderver- Niveau. Flankiert wurde das Ensemble, das sich aus eins zurückzuführen, der als Veranstalter eigener Pro- den besten Mitgliedern des Landesjugendorchesters jekte auftreten kann. Man denkt im Vorstand über eine und Schülern des Musikgymnasiums Belvedere Gründung nach; derzeit laufen Gespräche mit „musik zusammensetzt, von Carin Levine und Egidius Streiff. 21 e.V.“, die klären sollen, inwieweit Veranstaltungen Gemeinsam mit diesen herausragenden Solisten und des DKV unter dem Dach des Vereins realisiert werden Kompositionen von Thomas Nathan Krüger, Lothar können. Für Ende 2010 ist eine erste Zusammenarbeit Voigtländer, Hubert Hoche, Benjamin Schweitzer, geplant: Dann werden bei einem Konzert des „musik 21 Johannes K. Hildebrandt, Mario Wiegand u.v.a. wurde e.V.“ in Düsseldorf Werke von Komponisten des Lan- der Abend zu einem Highlight des Festivals. desverbandes NRW in das Programm integriert. Aus- schreibungen für weitere Konzerte sollen folgen. Ungewohnte und neue Klangexperimente waren insbesondere beim Konzert mit dem Ensemble Kozmosz Man darf also gespannt auf die weiteren Entwick- zu erleben. Der ungewohnten Besetzung Akkordeon, lungen im Westen gespannt sein. Blockflöte, Schlagzeug und Cimbalom standen elektroakustische und multimediale Kompositionen gegenüber. Dieser Abend begann schon spektakulär Weimarer Frühjahrstage 2010 mit der Open-air Performance „Der Gestalter“, einer „lebenden Säule“, auf dem Goetheplatz vor dem mon Johannes K. Hildebrandt ami und Musik von Ludger Kisters. In der letzten Aprilwoche fanden zum 11. Mal Neu in diesem Jahr war die Integration eines Response- die Weimarer Frühjahrstage, veranstaltet vom via Projektes – Schüler machen Neue Musik. Im Vorfeld nova – zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. in des Festivals hatten mehrere Teams mit Schülern Zusammenarbeit mit dem Landesverband Thüringen aus Weimar, Gotha und Bottendorf gearbeitet. Die statt. Veranstaltungsorte waren das Jugend- und Ergebnisse wurden beim Festival präsentiert, was nicht Kulturzentrum mon ami, der Goetheplatz davor, das nur für einen brechend vollen Saal sorgte, sondern e-werk Weimar, die Hochschule für Musik Franz Liszt zeigte, dass Neue Musik auch Spaß machen kann und und die Musikschule Ottmar Gerster. die Hemmschwelle gar nicht so hoch ist, wie weitläufig angenommen. Trotz der schwierigen finanziellen Situation konnte in diesem Jahr das Festivalprogramm sogar um einen Höhepunkt der Weimarer Frühjahrstage sind die Tag erweitert werden. Eine Kooperation mit dem Preisträgerkonzerte der beiden internationalen Deutschen Nationaltheater machte dies möglich und Kompositionswettbewerbe. Als Juroren wirkten 2010 so begann die Woche mit einem Konzert zu Ehren von Dieter Schnebel, Gwyn Pritchard, Benjamin Schweitzer, Dieter Schnebel, der 2010 seinen 80. Geburtstag feiert. Johannes K. Hildebrandt, Peter Helmut Lang, Egidius Daneben standen aber auch Komponisten der jüngeren Streiff, Markus L. Frank und das Ensemble Marges Generation wie Ilias Rachaniotis oder Peter Helmut mit. Beim Kompositionswettbewerb für Violine und Lang, dessen Werk Dominoeffekt im Jahr 2009 für Orchester wurden zwei 2. Plätze an Pyong Ryang Ko den British Composer Award nominiert war. Auf den (Korea/Deutschland) und Kris Oelbrandt (Belgien) verschiedenen Konzertprogrammen waren in diesem vergeben. An das Preisträgerkonzert schloss sich noch Jahr wieder ein Vielzahl von jungen Komponisten ein experimentelles Jazzkonzert an und erweiterte zu finden, deren Werke von ebenso frischen und das ästhetische Spektrum des Festivals. Das Finale spannenden Ensembles interpretiert wurden. So wurde des Wettbewerbs für Kammermusik entschied der erstmals das Ensemble für Neue Musik der Hochschule Italiener Marco Reghezza für sich. Ihm folgten auf für Musik Franz Liszt Weimar unter der Leitung von den 2. Plätzen Rai Munakata (Japan/Schweden) und Christoph Löser integriert, bei dem besonders die Lina Tonia (Griechenland), auf dem 3. Platz Maxim Komposition von Caspar de Gelmini, Preisträger von Seloujanow (Russland/Deutschland). musica viva, herausstach. Abgerundet wurden die Konzertveranstaltungen mit In Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat und der Workshops, Kursen und einem Vortrag von Dr. Jürgen Landesmusikakademie initiierte der Förderverein Brandhorst zur GEMA, der von den Kompositions- des Deutschen Komponistenverbandes die Gründung und Musikwissenschaftsstudenten der Weimarer eines Landesjugendensembles für Neue Musik. Das Hochschule dankbar angenommen wurde.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Nachrichten aus den Landesverbänden 24

Weimarer Frühjahrstage 2011 „Wandelkonzert“ der Landesjugendensembles Neue Musik Thüringen, Niedersachsen und Rheinland- und Artmusfair Pfalz miteinbezogen, das nach einem Konzert in der Im kommenden Jahr macht die ARTMUSFAIR erstmals Weimarhalle mit einer spektakulären pyrotechnischen Halt in Deutschland und kommt zu den Weimarer Performance endet. Frühjahrstagen, die 2011 vom 27. April bis 1. Mai 2011 Des weiteren wird das ART!stik!-LABOR den stattfinden. disziplinenübergreifenden Spagat zwischen spekta- Die ARTMUSFAIR wurde auf Initiative des European kulärer Luftakrobatik und zeitgenössischer Musik Composers Forum (ECF) als einzigartiges europäisches wagen, die live gespielt wird. – Ein mitreißendes Kontaktforum für alle Akteure der zeitgenössischen Spektakel, das den Zugang zu Neuer Musik spielend Musikszene Europas ins Leben gerufen und ist grund- einfach macht und bereits bei „mittenDrin“ in Eisenach sätzlich an ein bereits etabliertes Festival für Neue für Begeisterung sorgte. Musik gebunden; beide ergänzen sich synergetisch Auch im Jahr der ARTMUSFAIR nehmen die beiden und bieten sich gegenseitig einen wichtigen „Added- Kompositionswettbewerbe eine herausragende Value“. Stellung bei den Weimarer Frühjahrstagen ein. Konzertante Erlebnisse, Fachseminare und Roundtables, Der Orchesterwettbewerb ist anlässlich des Liszt- Projektpräsentationen, Workshops und messeähnliche Jahrs 2011 für Klavierkonzert ausgeschrieben, der Ausstellungsmöglichkeiten laden gleichermaßen Kammermusikwettbewerb wird vom Ensemble en kleine, regionale sowie europaumspannende Musik- plythos bestritten. organisationen zum Dialog und Austausch ein. Informationen zu den Teilnahmebedingungen Eine Neuerung erfährt die ARTMUSFAIR in Weimar; finden Sie in der Rubrik Wettbewerbe. Die genaue so tritt sie in der Kulturstadt unter dem Motto Ausschreibung können Sie anfordern unter: ARTMUSFAIR.education - Engaging New Audiences for New Music an und wird das wichtige Feld der via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. Vermittlung zeitgenössischer Musik beleuchten und Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar den Festivalbetrieb der Weimarer Frühjahrstage für Tel. Fax. 03643 / 49 07 48 zeitgenössische Musik bereichern. Email: [email protected] www.via-nova-ev.de Schon länger bietet der via nova e.V. ein fachliches Begleitprogramm bei den Weimarer Frühjahrstagen in Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die im Jahr der ARTMUSFAIR noch einmal ausgebaut werden. So finden sich im Messezentrum im congresszentrum neue weimarhalle Ausstellungs- und Messestände sowie Räumlichkeiten für Vorträge, Podiumsdiskussionen und „Project Stages“. Schließlich werden der Wissenstransfer im Sinne fachspezifischer Diskussionen und der Austausch von Expertise zur Musikvermittlung und Audience Development für das zeitgenössische Musikschaffen angeregt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auch hier auf die sogenannte „Vermittlung“ gelegt, die sich unzählige Veranstalter in den letzten Jahren auf die Fahnen geschrieben haben; ein echter Austausch über die verschiedenen Herangehensweisen und Vorstellungen hat bislang jedoch nur zögerlich stattgefunden. So bringen wir 2011 die auf diesem Gebiet zentralen Netzwerke für die pädagogische Vermittlung Neuer Musik zusammen und bieten umfangreiche Möglichkeiten für einen länderübergreifenden Gedankenaustausch. Bei den Konzerten nehmen ungewöhnliche Präsentationsformen eine besondere Stellung ein. So wird der öffentliche Raum Weimars in einem

DKV INFORMATIONEN 2/2010 25 Porträts

Porträts Auch für Komponisten interessant: Die Rolle zeitgenössischer Musik an deutschen Schulen Anna Schürmer

Seit einigen Jahren bemühen sich Veranstalter, Interpreten und Komponisten mit vielfältigen Angeboten an junge Menschen, die aktuelle Kunstmusik als lebendige und zeitgenössische Kunstform zu etablieren. Inwieweit und in welchem Maß Neue Musik eine Rolle im Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schu- len in Deutschland spielt, ist bislang jedoch kaum untersucht und Grund für eine vom Deutschen Musikrat (DMR), dem Musikinformationszentrum (MIZ) und der Gesellschaft für Neue Musik (GNM) in Auftrag gegebene Studie zur Situation der zeitgenössischen Musik an deutschen Schulen, die auf den Seiten des Mu- sikinformationszentrums (MIZ) unter folgender URL zum kostenlosen Download bereitsteht: http://www.miz.org/artikel/studie_zm.pdf

Ein weites Feld Lässt man die Formel gelten, dass der Gefallen an Neuer Musik proportional mit entsprechendem Hintergrundwissen wächst, spielt Vermittlung eine wesentliche Rolle für ein ‚Update’ der Hörkonventionen. Die musikalische Schulbildung ist hier von zentraler Bedeutung, aber ein bislang kaum bearbeitetes Forschungsfeld. Man muss sich im Klaren darüber sein, dass es den Musikunterricht nicht gibt. Das liegt im Allgemeinen am Föderalismus des deutschen Bildungssystems, im Besonderen am individuellen Gestaltungsspielraum der Lehrer. Dennoch lohnt die Untersuchung; - geht es doch darum, dem „Hörersterben“ Paroli zu bieten und die Neue Musik in der Gesellschaft zu etablieren. Für eine umfassende Gesamtbetrachtung des Komplexes „Neue Musik und Schule“ gilt es, sowohl den bildungspolitischen Vorgaben (Lehrpläne, Schulbücher und Lehrerbildung), als auch der tatsächlichen Unterrichtspraxis sowie den Einstellungen der Schüler und Lehrer zur zeitgenössischen Musik nachzugehen. Dies geschieht in der vorliegenden Studie in einer groß angelegten Umfrage unter Musiklehrern.

Die bildungspolitischen Vorgaben: Vieles kann – kaum etwas muss In den Lehrplänen und Schulbüchern tauchen durchaus Möglichkeiten für die Vermittlung Neuer Musik auf: So haben schul- und stufenübergreifend kreative Experimente Konjunktur: Ist das im Grundschulbereich elementares „Musik erfinden“, steht der praktische Komplex „Computermusik“ im mittleren Schulbereich auf dem Plan, in der Oberstufe sogar kompositorische Unterrichtseinheiten. In den Gymnasien spielt Neue Musik außerdem im themenübergreifenden Verbund mit Fächern wie Politik, Kunst oder Philosophie eine Rolle und auch im Bereich der Musikgeschichte werden Möglichkeiten eröffnet. So weit ist Positives zu vermelden, aber: Die Einwände lassen sich am besten mit der Formel „vieles kann – kaum etwas muss“ umreißen: So kommt der Musik im Fächerkanon eine untergeordnete Stellung zu, es fehlt an übergeordneten Bildungsstandards und die bestehenden Lehrpläne sind zu allgemein gehalten. Nicht selten endet die Musikgeschichte bei Schönberg & Co; ist explizit von Kunstmusik der Gegenwart die Rede, wird nicht selten ihre schwere Vermittelbarkeit herausgestellt.

Die Musiklehrer(bildung): Verunsicherung & Nachholbedarf Es darf als erwiesen gelten, dass die Arbeit und das Engagement des einzelnen Musiklehrers maßgeblich von seinem Schulmusikstudium beeinflusst ist, das je nach Hochschule zum Teil stark divergiert. Auch hier gilt: Zwar können Lehramtsstudenten in Kontakt mit Zeitgenössischer Musik kommen, jedoch ist diese kein Pflichtmodul und die Wahl entsprechender Kurse in den allermeisten Fällen optional. Ob ein Schulmusikstudent während seines Studiums mit Neuer Musik in Berührung kommt, hängt also zunächst einmal von der Schwerpunktsetzung der von ihm gewählten Hochschule, dem Engagement des Lehrkörpers und der Studentenschaft, wie auch zu großen Teilen von ihm selbst ab.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Porträts 26

Positiv ist zu vermerken, dass die Ausbildung in Bezug auf Neue Musik besonders fruchtbar an Hochschulen ist, die über ein Institut für Neue Musik verfügen und/oder Komposition als Studienfach anbieten. Hier kommen durch hochschulinterne Kooperationen auch Lehramtsstudenten intensiver mit zeitgenössischer Musik in Kontakt. Aber: Ein Großteil der Musiklehrer kritisiert die Qualität der Ausbildung in punkto Neue Musik, wie die Umfrage deutlich macht. Viele geben Unsicherheiten in der Unterrichtspraxis zu und wünschen sich „mehr Platz in der Schulmusikerausbildung“ und eine stärkere Berücksichtigung in Lehrplänen, Schulbüchern und Fortbildungen:

Multistilistischer Pluralismus: Zum Defi nitionsproblem Zeitgenössischer Musik Die Verunsicherung der Lehrer muss auch auf die schwierige Definitionslage zurückgeführt werden. So konkurrieren stehende Begriffe wie Neue Musik, Avantgarde oder Moderne, welche wiederum von inhaltlich konkretisierenden Bezeichnungen ergänzt werden. Rund 20% der befragten Musiklehrer verstehen unter Zeitgenössischer Musik auch Unterhaltungs-Musik, was auf die Tendenz zur Verwischung der Genregrenzen hinweist. Eine weitere epochale und definitorische Unterteilung erscheint sinnvoll, doch muss diese dem multistilistischen Charakter der Zeitgenössischen Musik gerecht werden.

Was Musiklehrer unter Zeitgenössischer Musik verstehen:

*Grafisch geordnet gemäß der Anzahl der Nennungen

DKV INFORMATIONEN 2/2010 27 Porträts

Die Einstellungen der Lehrer & Schüler: Neue Musik ist erlernbar Es geht wohl kaum jemand davon aus, dass Neue Musik zu den Gegenständen zählt, die von Schülern – aber auch Lehrern – unbedingt gewünscht werden. Doch belegt die Umfrage, dass Lehrer einer verpflich- tenden Aufnahme Zeitge- nössischer Musik in den Unterrichtsstoff mehrheit- lich positiv gegenüber- stehen: Und die Schüler? - Freilich gibt es nicht DIE Einstellung oder DAS Urteil DER Schüler gegenüber DER zeitgenössischen Musik. Die Auffassung und Meinung der Schüler ist abhängig von ihrer Erfahrung und Sozialisation. Dennoch werden ihre Reaktionen auf zeitgenössische Musik für alle Stufen überwiegend positiv eingeschätzt. Deutlich wird, dass sich die Einstellungen verändern, „je mehr Neue Musik die Schüler gehört haben“ und dass diese nach der Beschäftigung „den Werken positiver gegenüberstehen“. Dies darf als Beleg dafür bewertet werden, dass Neue Musik vermittelbar ist, wobei die Didaktik altersgerecht angepasst werden muss:

Dabei gilt allgemein die Aussage: „Jüngere Kinder sind aufgeschlossen; Ältere kann man über Experimente und manchmal über Intellekt interessieren, Mittelstufe meist sehr sozialisationsgebunden entsprechend allgemeiner Trends bzw. ihrer musikalischen Erziehung“. In der Regel erfolgt die Vermittlung in der Unterrichtspraxis gemäß folgendem Schaubild:

Auch was die konkrete Vermittlung angeht, betonen die Musiklehrer also die Vorteile praktischer Ansätze bis hin zu unterrichtsergänzenden Projekten wie Konzertbe-suchen oder die Einladung von Komponisten. Doch sind solche Aktivitäten durch die zeitlichen Belastungen im Hinblick auf G8 sowie sinkende finanzielle Mittel immer schwieriger zu realisieren. Hier aber liegen die besonderen Chancen - sowohl für die Schulen, als auch für die Neue Musik Szene. Lebendiger und kreativer Musikunterricht kann das Fach aus seiner reproduzierenden Lethargie holen. Im Gegenzug können Schüler direkt angesprochen - und so ein nachhaltiges Verständnis zeitgenössischer Musik in der Gesellschaft erreicht werden. Nicht nur die Bildungspolitik ist hier gefragt: Insbesondere auch Komponisten sind aufgefordert, sich im eigenen Interesse aktiv an der musikalischen Nachwuchsarbeit zu beteiligen.

Die ausführliche Studie von 60 Seiten findet sich unter: http://www.miz.org/artikel/studie_zm.pdf

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Porträts 28

Landscapes gut möglich, mit Schülern auf sehr experimentellen, „avantgardistischen“ Gewässern unterwegs zu sein, European Pupils oft sind sie aber mit den Ergebnissen ihrer Arbeit Composition Project insofern nicht zufrieden, als sie sich ästhetisch davon distanzieren. Diese Gefahr laufen Projekte, die ein Ein Bericht von Steffen Reinhold Referenzstück eines anderen Komponisten in den (Leipziger Komponist und Musikpädagoge) Mittelpunkt stellen oder die von den ästhetischen Vorstellungen des betreuenden Lehrers/Komponisten Zwei große Symposien haben sich in diesem Jahr autoritär dominiert werden. Inwiefern es uns in diesem mit Fragen der Vermittlung Neuer Musik bzw. mit Projekt gelingt, dem entgegenzuwirken und eine Kompositionspädagogik beschäftigt, in Osnabrück erfüllte ästhetische Praxis zu ermöglichen, können und in Freiburg. Im Folgenden soll ein Beispiel aus der im Grunde nur die beteiligten Schüler beantworten. Schulpraxis vorgestellt werden, anhand dessen auch Eine weitere Frage, die sich unmittelbar anschließt, übergeordnete Fragestellungen, die auf den genannten ist die, inwiefern Schülerkompositionen tatsächlich Symposien thematisiert wurden, beleuchtet werden. eigenständige Erfindungen der Schüler sind bzw. wie Gemeinsam mit Gregor Nowak, dem Leiter des stark im Gegensatz die „ordnende“, „helfende“ Hand Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig initiierte des betreuenden Komponisten eingreift. Mir ist es ich im vergangenen Jahr ein europäisches Schüler- immer wichtiger geworden, die Schüler intensiv auf die Kompositionsprojekt. Dazu wurden vier Schulen Arbeit vorzubereiten, ihnen entsprechende Angebote eingeladen: die Thomasschule zu Leipzig, das zu machen, ihnen Türen zu öffnen, mich aber aus Europäische Gymnasium Dr. P. Rahn & Partner in dem eigentlichen Kompositionsprozess weitgehend Zielona Góra, die Fachschule für Gastronomie und herauszuhalten. Tourismus in Budapest und das Gymnasium im Das führt dazu, dass die Schüler zwar mit ihren Stift Neuzelle. Möglich wurde das Projekt Dank Arbeitsergebnissen nicht unbedingt zufriedener der Förderung durch das Comenius-Programm. sind, dass aber die Authentizität der Musikerfindung Interessierte Schüler konnten sich in den Schulen für das gewährleistet wird und die Schüler veranlasst werden, Projekt melden und erhalten nun seit September 2009 ihre musikalische Vorstellungskraft so konkret zu Unterricht von den Komponisten Slawomir Kozłowski entwickeln, dass sie ihre Ideen auch selbst festhalten (Zielona Góra), Márton Levente Horváth (Budapest) können. Außerdem sind sie somit in der Situation, sich Sebastian Elikowski –Winkler (Berlin/Neuzelle) und mit allen Details der Notation auseinandersetzen zu von mir in Leipzig. müssen. Dass das nicht allen zufriedenstellend gelingt, Um möglichst viele Schüler einzubinden und um liegt auf der Hand. verschiedenes kreatives Potenzial nutzen zu können, Ein wichtiger Meilenstein des Projektes war ein erstes wurde das Projekt fächerübergreifend angelegt. So viertägiges Treffen der Kompositionskurse im Februar beteiligt sich an der Leipziger Schule fast die gesamte 2010 in Neuzelle. Es war bemerkenswert, wie die Klassenstufe 8 in den Fächern Kunst, Deutsch und anfängliche Distanz zwischen den Schülergruppen von künstlerisches Profil. Es entstanden bereits zahlreiche Tag zu Tag schrumpfte. Bilder, Graphiken, Fotos, Collagen, Objekte und Gedichte zum Thema „Landscapes“. Dazu haben verschiedene musikalische Spiele und Improvisationen, aber auch Sprachspiele beigetragen, Im Zentrum des Projektes stehen die Kompositions- in denen die Gruppen permanent „gemischt“ wurden, kurse, um die es im Folgenden gehen soll. Die Arbeit in denen die Teilnehmer aufeinander reagieren gestaltete sich zunächst so, dass die Schüler zunächst und sich helfen mussten. Auf diese Weise wurden gemeinsam (Neue) Musik hörten, nach dieser malten, kulturelle Unterschiede besonders deutlich. Diese mit ihren eigenen Instrumenten improvisierten, einiges waren zwar letztlich nicht explizit Gegenstand der über Instrumentation und Komposition lernten, über Auseinandersetzung in den komponierten Stücken, musikästhetische Ansichten debattierten und schließlich sie haben aber ein Nachdenken über das Fremde in ihr eigenes Stück konzipierten. Gang gesetzt, weil es selbst erlebt wurde. Die Musik bot diesbezüglich den medialen Rahmen, in dem diese Eine entscheidende und immer äußerst kontrovers in den Auseinandersetzung stattfand. Kompositionskursen diskutierte Frage ist die nach dem musikalischen Stil, die in einer Schülerfrage gipfelte: In den folgenden Wochen wurde intensiv an den Darf die Musik auch schön klingen?. Sie macht ein Kompositionen gearbeitet. Die Schüler waren Problem deutlich, das sich in den vergangenen Jahren angehalten, den Prozess immer wieder zu reflektieren in meiner Arbeit immer wieder gezeigt hat: Es ist zwar und ihre Schritte und Arbeitsergebnisse selbständig

DKV INFORMATIONEN 2/2010 29 Ehrungen und Preise

zu dokumentieren. Dazu wurde ein Internetblog Die erste Aufführung der neuen Stücke fand schließlich eingerichtet, mit dem die Ergebnisse allen Partnern am 10. Mai 2010 zum Schülerkonzert im Leipziger gegenseitig zur Verfügung stehen. Bis zum Mai 2010 Gewandhaus statt. Die 33 Nachwuchskomponisten/ wurden die Kompositionen fertiggestellt. innen, zwischen 13 und 18 Jahren erläuterten dem gleichaltrigen Publikum ihre künstlerischen Der bisherige Höhepunkt des Projektes war ein Absichten und demonstrierten anschaulich den mehrtägiger Workshop im Mai in Leipzig, bei dem die Kompositionsprozess, bevor die Stücke vom Ensemble Moderation der Konzerte vorbereitet wurde. Besonders gespielt wurden. Es folgte am Abend ein öffentliches spannend war der Moment, als die Schüler zum ersten Konzert in der Thomasschule und am nächsten Mal ihre Stücke vom Mendelssohn Kammerorchester Tag begaben sich die Schüler, die Musiker und die gespielt hörten. Mit großer Ernsthaftigkeit bemühten Komponisten gemeinsam auf eine Konzertreise in die sich die Musiker unter der Leitung von Gunnar Partnerstädte. Besonders für die Schüler war diese Harms, die Ideen der Schüler so genau wie möglich Reise ein vielfältig bereicherndes und nachhaltiges umzusetzen. Erlebnis. Nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass die In der Fortsetzung des Projektes können die Schüler Kompositionen von professionellen Musikern gespielt nun ihre Erfahrungen verarbeiten, wenn sie an wurden. Nicht selten finden Schüler-Improvisationen/ ihren Kompositionen weiterarbeiten und die CD- Kompositionen wenig Akzeptanz selbst bei ihren Aufnahme im Frühjahr 2011 vorbereiten. In diesem Schöpfern, weil sie in der musikalischen Qualität oft Zusammenhang soll das gesamte Projekt abschließend mangelhaft, in ihren Möglichkeiten sehr eingeschränkt dokumentiert und ausgewertet werden. Es wird zu sind. Es spielt außerdem im Kompositionsprozess eine fragen sein, inwieweit die Ziele des Projektes erreicht entscheidende Rolle, ob das Stück mit den meist stark wurden, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich begrenzten instrumentalen Fertigkeiten der jungen über die jeweiligen Landes- und Sprachgrenzen hinweg Komponisten aufgeführt werden soll, oder ob eine im direkten Austausch und Vergleich ihrer kulturellen weit höhere musikalische Komplexität komponiert Identität bewusst zu werden, Gemeinsamkeiten und werden kann, im Vertrauen auf deren Realisierung. Unterschiede aufzuspüren und durch die gemeinsame Der vielleicht spannendste Mittelweg, Schüler mit Arbeit einen eigenen Beitrag zur Toleranz und zum entsprechend spielbaren Passagen in die Aufführung Zusammenwachsen in Europa zu leisten. einzubinden, wurde überraschend von unseren Schülern selbst vorgeschlagen, konnte aber aus zeitlichen Projektergebnisse unter: Gründen nicht mehr realisiert werden. http://blog.mko-leipzig.de

Ehrungen und Preise für 50 Jahre GEMA - Mitgliedschaft wurden unsere Auf dem Boulevard der Stars in Berlin wird Klaus Mitglieder Christian Bruhn, Ladislav Geisler, Doldinger mit einem Stern geehrt. Siegmund Goldhammer, Heinz Kretzschmar, Horst Mühlbradt, Coco Schumann, Carlos H. Veerhoff Caspar de Gelmini erhielt den dritten Preis mit seinem und Hans Wolf-Kraus geehrt. Orchesterwerk Nightline bei der VI. Ausschreibung des BMW Kompositionspreises der musica viva. Harald Banter wurde Ende Juni 2010 in der Ordent- lichen Mitgliederversammlung des Deutschen Text- Carsten Hennig gewinnt den, alle zwei Jahre dichter-Verbandes zum Ehrenmitglied ernannt. ausgeschriebenen, Internationalen Kompositions- Marcel Barsotti wurde beim Park City Film Music wettbewerb 4. Brandenburger Biennale. Er bekommt Festival in den USA in der Kategorie „Bester Spielfilm“ einen Kompositionsauftrag für die Brandenburger für seine Musik zum Historienfilm „Die Päpstin“ Symphoniker. ausgezeichnet. Hans Werner Henze und Helmut Lachenmann Klaus Doldinger wurde im Mai 2010 für sein wurden von Prinz Charles mit der „Honorary Lebenswerk mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Fellowship“ des Royal College of Music in London Bayerischen Fernsehpreises ausgezeichnet. Beim ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um eine der ECHO JAZZ wurde er 2010 als Saxophonist geehrt. bedeutensten Ehrungen der Musikwelt.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Ehrungen und Preise 30

York Höller erhielt 2010 als erster deutscher Komponist seine langjährige und verdienstvolle Mitgliedschaft den Grawemeyer Award for Music Composition für im „Fachverband Deutscher Berufschorleiter“ mit der seinen Orchesterzyklus „Sphären“. Kurt-Lissmann-Urkunde ausgezeichnet.

Robert Krampe wurde mit seiner Komposition „Der Lothar Voigtländer wurde für sein Werk „Lasker- Dichter spricht“ für Violine solo als Gewinner des Schüler-Lieder“ bei einem Internationalen Kompo- TONALI10-Kompositionspreises 2010 ausgezeichnet. sitionswettbewerb aus Anlass der Mahler-Jahre 2010 / 2011 mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Paul Kuhn erhielt im Mai 2010 in der Kategorie Der Wettbewerb wurde ausgeschrieben vom Öster- „Würdigung des Lebenswerkes eines Künstlers“ den reichischen Komponistenbund in Zusammenarbeit mit ECHO JAZZ in der Bochumer Jahrhunderthalle. der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, dem ORF Radio Symphonieorchester Wien, dem Wiener Peter Helmut Lang wurde vom Kultusministerium Konzerthaus und dem Musikverlag Doblinger. des Landes Sachsen-Anhalt mit einem, bundesweit ausgeschriebenen, Künstlerstipendium und einem Peter Weirauch war einer der Preisträger beim Arbeitsaufenthalt auf Schloss Hundisburg bei Herbert-Baumann- Kompositionswettbewerb 2009 zur Magdeburg ausgezeichnet. Beim Kompositionswett- Aufnahme ins „Schweinfurter Gitarrenbuch“. bewerb der Stiftung Wissenschaft, Kunst und Kultur in Nürnberg erhielt er den 3. Preis des für seinen Hartmut Westphal wurde 2010 in Anerkennung seiner Liederzyklus „Wirklichkeit – unser unverlässliches besonderen Verdienste Das Verdienstkreuz am Bande Märchen“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben, der des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zweite Preis ging an Norbert Laufer. verliehen.

Sascha Lino Lemke hat in diesem Jahr den Hinde- Günther Witschurke wurde im Jahr 2010 mit dem mith-Preis erhalten. „Kulturpreis der Stadt Altenburg“ ausgezeichnet.

Elena Mendoza wird mit dem Salzburger Musikpreis Mit dem ECHO Klassik-Preis 2010 wird in der 2011 als Nachwuchskomponistin ausgezeichnet. Kategorie Chormusik des 20./21. Jahrhunderts die Doppel-CD „Glaubenslieder. Neue Kantaten für das Wolfgang Rihm wurde für sein Lebenswerk mit dem Kirchenjahr“ ausgezeichnet. Goldenen Löwen der Biennale (Venedig) geehrt. Darauf sind die besten Chöre Hannovers vereinigt, die u. a. Werke unserer Mitglieder Matthias Drude, Rebecca Saunders erhielt in der Kategorie Kompo- Gordon Kampe, Alfred Koerppen und Siegfried sition Instrumentalmusik beim zweiten Deutschen Strohbach spielen. Musikautorenpreis der GEMA 2010 den Preis.

Jochen Schmidt-Hambrock wurde mit zwei Kurz- filmen beim Park City Film Music Festival in den USA ausgezeichnet. Der Film ZU VIELE MUSEN erhielt die Jury Choise Gold Medal und der Film FRAUEN, Jazz Und SCHUHE die Audience Choise Gold Medal. Bei beiden Filmen war er Autor, Komponist und Regisseur. (Kamera: Wedigo von Schultzendorff, Casting: Cornelia von Braun)

Charlotte Seither ist mit dem Praetorius-Musikpreis des Landes Niedersachsen 2010 für Komposition ausgezeichnet worden.

Gerd Sorg gewann beim Kompositionswettbewerb des Oberschwäbischen Chorverbandes zwei Preise für seine Frauenchorwerke: 1. Preis für das Werk „Vorüber ist die Zeit der Rosen“, 3. Preis für das Werk „Der Winter hat nichts mehr zu sagen“. Auch wurde Gerd Sorg für

DKV INFORMATIONEN 2/2010 31 Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben

Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben Never ending: GEMA und YouTube Deutsche Komponistenverband zu den beschlossenen Der Streit zwischen der GEMA und dem Videoportal Reformen geäußert. Jörg Evers, Vorsitzender des YouTube über die Nutzung von Musikwerken geht Aufsichtsrats der GEMA und Präsident des Deutschen weiter. Im August hat die GEMA vor dem Landgericht Komponistenverbandes, sagte in einer Pressemeldung Hamburg versucht, eine Einstweilige Verfügung der GEMA: „Musik im Fernsehen ist nach wie vor ein gegen die Google-Tochter YouTube zu erwirken. Das wesentlicher Bestandteil des Programms und trägt Gericht lehnte den Antrag mangels Eilbedürftigkeit in großem Maße zum Erfolg und zur Vielfalt des jedoch ab. Seit April 2009 hatte die GEMA mit Fernsehens bei. YouTube über einen neuen Lizenzvertrag für Musik- Die Stifter des Deutschen Fernsehpreises sollten ein nutzungen in Deutschland verhandelt – ohne Erfolg: Zeichen für die Wertschätzung der Urheber und ihrer Die Vertragsverhandlungen wurden abgebrochen. schöpferischen Leistung setzen und dieses – neben In einer Allianz von sieben Musikautorengesell- fairen Auftragsbedingungen fü r Komponisten – auch schaften, darunter die US-amerikanischen Autoren- bei der Preisverleihung des Deutschen Fernsehpreises gesellschaften ASCAP und BMI sowie die französische sichtbar machen.“ Der Deutsche Fernsehpreis wurde SACEM, versucht die GEMA nun, ihren Autoren zu 1999 von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF ins Leben ihrem Recht zu verhelfen. Konkret geht es um die gerufen. Forderung, rund 600 der von dem Videoportal seit dem 1. April 2009 illegal genutzten Werke auf der Deutliche Preisunterschiede bei Musik-Downloads deutschen YouTube-Seite zu löschen bzw. den Abruf Zwischen Musik-Anbietern im Internet gibt es ein von Deutschland aus zu sperren. Das Gericht hat in deutliches Preisgefälle. Dies ist das Ergebnis einer seinem Urteil nicht über die Frage entschieden, ob Prüfung von sieben Angeboten, die die Zeitschrift die Antragsteller grundsätzlich von YouTube eine „Audio Video Foto Bild“ durchgeführt hat. Die Unterlassung verlangen können. Dies muss nun in Musik-Portale im Netz entwickeln sich zunehmend einem Hauptsacheverfahren geklärt werden. zu Konkurrenten der Musikgeschäfte, zumal das Herunterladen der Dateien in vielen Fällen günstiger Elfte Förderrunde der Initiative Musik als der Kauf einer CD ist. Auf seiner Quartalssitzung im August hat der Auf- Die meisten Portale bieten die Songs im MP3-Format sichtsrat der Initiative Musik gGmbH die Förderung an. Ein günstiger Preis für ein Top-100-Album lag von 25 Künstler- und 4 Infrastrukturprojekten be- nach den Angaben der Zeitschrift bei 4,98 Euro. willigt. Insgesamt konnten Mittel in Höhe von rund 462.000 Euro bereitgestellt werden. 40 Prozent Wachstum beim digitalen Musikverkauf Jörg Evers, Präsident des Deutschen Komponisten- Die Deutschen kaufen immer mehr Musik im Netz. verbandes und Mitglied im Aufsichtsrat der Initiative Die Umsätze mit Musikdownloads stiegen in den Musik, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der ersten sechs Monaten des Jahres um fast 40 Prozent verschiedenen Künstleranträge. „Diese musikalische im Vergleich zum Vorjahr. Ganz vorne sind erneut Bandbreite macht es allerdings nicht immer leicht, eine die Verkäufe von digitalen Musikalben (Bundles). endgültige Auswahl zu treffen, zumal darüber hinaus Ihre Umsätze stiegen von 27,57 Millionen Euro im 1. auch ein solides, wirtschaftliches Konzept überzeugen Halbjahr 2009 auf 41,55 Millionen Euro im 1. Halbjahr muss“, sagte Evers. 2010 um über 50 Prozent. Der Umsatz mit einzelnen Musikstücken stieg im Deutscher Fernsehpreis ohne Kreative gleichen Zeitraum von 24,17 auf 30,42 Millionen Euro Für Unruhe und Ärger im Kreis der Kreativen sorgen um rund 26 Prozent. Das gab der Bundesverband derzeit die Veränderungen bei den Statuten des Musikindustrie (BVMI) bekannt. Insgesamt wurden in Deutschen Fernsehpreises. Eine Reduzierung von 27 den ersten sechs Monaten des Jahres rund 4,7 Millionen auf 18 Kategorien hat den Bereichen, in denen bisher Alben und 29,73 Millionen Einzeltracks abgesetzt. Autoren- und Kreativleistungen ausgezeichnet wurden, den Garaus gemacht. Neuer Geschäftsführer beim Neben dem Preis in der Kategorie „Beste Musik“ Bundesverband Musikindustrie wurden auch die Auszeichnungen für die „Beste Stefan Michalk gibt am 1. November 2010 die Regie“ und das „Beste Buch“ sowie die Kategorien Geschäftsführung des Bundesverbandes Musik- „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“ und „Beste industrie ab. Nachfolger wird der bisherige Leiter der Ausstattung“ ersatzlos gestrichen. Neben anderen Abteilung Recht & Politik, Florian Drücke. Michalk Urheberverbänden haben sich auch die GEMA und der soll dem Verband bei verschiedenen Projekten noch

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben 32

beratend zur Seite stehen. Florian Drücke kam im „Zeitgenössische Musik in der Schule“ zum vierten Januar 2006 als Justiziar zum Verband, wo er seit 2008 Mal initiiert. Musiker, Komponisten und Ensembles die Rechtsabteilung und das Lobbying verantwortete. besuchen den Musikunterricht und erarbeiten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 5. bis Popkomm 2010 zieht nach Neustart positive Bilanz 13. Klasse Themen der zeitgenössischen Musik. Dabei Die Popkomm hat nach eigenen Meldungen im Jahr stehen vor allem die Praxis, das Musik-Erfinden und 2010 einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Erstmals Experimentieren mit Klängen und Instrumenten im fand die Veranstaltung im Rahmen der Berlin Music Mittelpunkt. Week statt. Von den 470 Ausstellern kamen 60 Über diesen direkten Zugang werden auch Schüler Prozent aus dem Ausland. Insgesamt besuchten an angesprochen, die vorher noch kein Instrument zwei Tagen rund 7.500 Fachbesucher die Popkomm. gespielt haben. 19 niedersächsische Schulen, darunter Auf dem Popkomm Showcase Festival am 8. und 9. zwei Förder-, eine Real-, eine Waldorf- und zwei September präsentierten sich 60 Künstler und Bands Gesamtschulen, beteiligen sich an dem Projekt. unterschiedlichster Couleur auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Tempelhof sowie im Stadtteil Jazzinstitut Darmstadt wird 20 Kreuzberg. Das Jazzinstitut Darmstadt feiert im Oktober 2010 In diesem Jahr fand im Rahmen der Popkomm auch seinen 20. Geburtstag. Am 3. September 1990 hatte erstmals die Jazzkomm statt. Angeboten wurden das Darmstädter Archiv und Dokumentationszentrum 50 Showcases von 40 Bands aus 15 Ländern, eine offiziell seinen Dienst aufgenommen. eigene Konferenz, eine kleine Filmreihe und eine Im Lauf des 20-jährigen Bestehens ist das Archiv Ausstellerlounge. Zur Eröffnung der Popkomm wurde und mit ihm die vielfältigen Aufgabenbereiche – auch der New Music Award 2010 an die sächsische Band als Informationszentrum zur deutschen Jazzszene – „Kraftklub“ verliehen. Die 22. Popkomm findet vom gewachsen. Inzwischen konnten sowohl die räumlichen 7. bis 9. September 2011 in Berlin statt. Gegebenheiten als auch der Personalstock verbessert werden. Filmmusiktage in Halle Vom 5. bis 7. November werden in Halle die 3. Film- Festival Young Euro Classic feiert Besucherrekord musiktage Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Der dreitägige Das Festival Young Euro Classic hat einen neuen Kongress bietet ein Podium und Diskussionsforum Besucherrekord zu verzeichnen. Im elften Jahr des für Filmmusikschaffende, Forschende, Kreative und internationalen Jugendorchester-Festivals strömten an Filmmusikfreunde. Zu den Teilnehmern gehören 17 Tagen rund 26.000 Besucher ins Konzerthaus am der Regisseur Jo Baier, der Filmemacher, Medien- Gendarmenmarkt. Das Eröffnungskonzert mit dem künstler und Maler Lutz Dammbeck sowie die neu gegründeten Young Euro Classic Festivalorchester Musikwissenschaftlerin und Richard-Wagner-Exper- Südosteuropa war so gefragt, dass die Generalprobe tin Eva Rieger. für das Publikum geöffnet wurde. Der mit 5.000 Euro dotierte Europäische Komponistenpreis ging Hamburg bekommt neuen Kultursenator 2010 an den 27-jährigen georgischen Komponisten Zahlreiche Kunstschaffende in Hamburg haben sich im Archil Giorgobiani für seine Komposition „Azari August für die Wiederbesetzung der nach dem Rück- (Abchasische Begräbnismusik)“. Die Publikumsjury tritt der Kultursenatorin Karin von Welck vakanten Po- wählte das in Berlin erstmals gespielte Werk aus sition in der Hamburger Kulturbehörde stark gemacht. insgesamt 17 Uraufführungen und Deutschen Seitens der Hamburger Regierung war offensichtlich Erstaufführungen aus, die während des Festivals von überlegt worden, das Kulturressort in eine andere den Jugendorchestern vorgestellt wurden. Behörde einzugliedern. Inzwischen wurde ein neuer Kultursenator designiert: Reinhard Stuth, der schon „Grand Prix der Volksmusik“ am Ende einmal – 2008 bis 2009 – Staatsrat in der Kulturbehörde Der „Grand Prix der Volksmusik“ wird nach Angaben war, soll nun Hamburgs neuer Kultursenator werden. der beteiligten Fernsehanstalten ORF, ZDF und SF Sein schnelles Ausscheiden aus dem Amt des Staats- „in dieser Form im nächsten Jahr keine Fortsetzung rats hatte offenbar mit einem schwierigen Verhältnis finden“. Mit der Jubiläumssendung vom 28. August zum damaligen Bürgermeister Ole von Beust und zu sei ein optimaler Zeitpunkt für das Finale dieser Karin von Welck zusammengehangen. traditionsreichen Sendung gefunden worden. ORF- Unterhaltungschef Edgar Böhm kündigte an, es werde „Zeitgenössische Musik in der Schule“ in Zukunft „auf jeden Fall“ ein neues Format“ geben. Mit dem neuen Schuljahr hat die Niedersächsische Auch eine Fortführung der Zusammenarbeit zwischen Sparkassenstiftung in Zusammenarbeit mit dem ORF, ZDF, SF und dem ebenfalls ausstrahlenden Niedersächsischen Kultusministerium das Projekt Sender Rai Bozen sei geplant.

DKV INFORMATIONEN 2/2010 33 Wettbewerbe

Wettbewerbe In unserer Verbandszeitschrift hat- ZEITklang 2011 Kulturamt der Stadt Lebach ten wir bereits in den Beiträgen von Internationaler Kompositions- & Inés Peragallo Moritz Eggert „E-Musik Komposi- wettbewerb in Kooperation mit Tel.: 06881/ 93 66 20 tionswettbewerbe – oder der toska- der Sammlung Essl 06881/ 59 230 nische Fluch“ (INFORMATION Nr. Der Kompositionswettbewerb [email protected] 72) und von Benjamin Schweitzer ZEITklang richtet sich an junge „Blacklist/ Checklist Kompositi- europäische KomponistenInnen, Einsendeschluss: onswettbewerbe“ (INFORMATION die nach dem 1.1.1971 geboren 15. Dezember 2010 Nr. 78) darauf hingewiesen, dass die wurden. Er wird im Jahre 2011 für Weimarer Frühjahrstage einzelnen Bedingungen eines Kom- Streichquartett ausgeschrieben. der zeitgenössischen Musik 2011 positionswettbewerbs genau geprüft Gesucht wird ein Werk für 1. Kompositionswettbewerb für werden sollten. Die beiden Autoren Streichquartett (2 Violinen, Viola, Kammermusik versuchen, dazu in ihren Beiträgen Violoncello) in der Dauer von 10 Der via nova – zeitgenössische Hilfestellungen zu geben. Falls Sie bis 15 Minuten. Eingereicht werden Musik in Thüringen e.V. schreibt diese Beiträge nicht mehr zur Hand können Werke, die sich mit den einen internationalen Komposi- haben, senden wir Ihnen diese gern veränderten künstlerischen und tionswettbewerb für Kammermusik noch einmal zu. Sie können auch auf gesellschaftlichen Bedingungen des aus. Gesucht wird eine Komposition der Homepage des Deutschen Kom- 21. Jahrhunderts auseinandersetzen für die Besetzung Violine, ponistenverbandes unter und diese in eigenständiger Weise Violoncello, Horn, Klarinette, http://www.komponistenverband. kompositorisch reflektieren, un- Miramba und Klavier. Es sollen de/content/view/295/112/ abhängig von ästhetischen und mindestens 3 dieser Instrumente http://www.komponistenverband. stilistischen Kategorien. verwendet werden. Die Dauer de/content/view/511/122/ Bewerbung des Werkes soll ca. 10 Minuten herunter geladen werden. und weitere Informationen: betragen. Die vollständigen Ausschreibungen ZEITklang 2. Kompositionswettbewerb der angezeigten Wettbewerbe kön- Musikfabrik NÖ „Franz Liszt“ 2011 für Klavier nen in der Geschäftsstelle des DKV Wilhelmstr. 29, A – 3430 Tulln und Orchester angefordert werden. Austria www.musikfabrik.at/ Der via nova – zeitgenössische Impuls – Internationaler Musik in Thüringen e.V. schreibt Kompositionswettbewerb Einsendeschluss: einen internationalen Komposi- Die Impuls-Akademie für zeit- 1. Dezember 2010 tionswettbewerb für Klavier und genössische Musik (Wien) schreibt Orchester aus. Zweiter Internationaler einen internationalen Kompo- Zur Teilnahme sind Komponisten/ Kompositionswettbewerb sitionswettbewerb für Werke für Innen berechtigt, die nach dem “Gitarrentage für Kinder im Ensemble (10-17 Musiker) aus. 1.1.1971 geboren sind. Saarland” Die Dauer des Werkes soll 15–20 Erwartet wird eine Komposition Im Rahmen der „Dritten Gitarren- Minuten nicht überschreiten. für Klavier und Orchester, die tage für Kinder und Jugendliche Teilnahmeberechtigt sind Kompo- Aufführungsdauer soll ca. 8 im Saarland“ vom 22. bis 23. April nistenInnen, die nicht vor 1973 Minuten betragen. 2011 schreibt die Stadt Lebach einen geboren sind. internationalen Kompositionswett- Bewerbung Bewerbung und weitere bewerb aus. Gesucht wird eine und weitere Informationen: Informationen: Komposition für Gitarrenensemble via nova - zeitgenössische Musik in Impuls Composition Competition im freien Stil, in drei Stimmen, Thüringen e.V. c/o Ute Pinter für Kinder, die sich in der Goetheplatz 9 b Lichtenauerg. 5/16 Anfangsphase des Erlernens des 99423 Weimar 1020 Wien Instruments befinden. Die Dauer Tel/Fax: 03643/ 49 07 48 Austria der Komposition sollte mindestens [email protected] www.impuls.cc/ 3 und maximal 6 Minuten betragen. www.via-nova-ev.de

Einsendeschluss: Bewerbung und Einsendeschluss: 20. November 2010 weitere Informationen: 31. Dezember 2010

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Wettbewerbe 34

Kompositionswettbewerb . Werke Art-Oliver Simon und jeden Alters. Gesucht wird für Jugendsinfonieorchester (Simonverlag für Bibl.Wissen – eine Komposition von 10 bis 18 Der Würzburger Tonkünstlerver- Composers’ program) Minuten Länge. Instrumente: Flöte band e.V. schreibt anlässlich seines Dänenstr. 14 (alternativ, Piccolo oder Altflöte), 100jährigen Bestehens im Jahr 2011 10439 Berlin Oboe (alternativ, Englischhorn), einen Kompositionswettbewerb 030/44 73 95 75 Klarinette (alternativ, Es-Klarinette für ein zeitgenössisches Werk für art.simon@simon-artmusik oder Bassklarinette), Fagott, Horn, Jugendsinfonieorchester aus. www.simon-bw.de zwei Violinen, Viola, Cello und Die Teilnahme steht Kompo- Kontrabass. Einem der Instrumente Einsendeschluss: nistenInnen jeden Alters und kann auch eine Solo-Rolle zu- 28. Februar 2011 jeder Nationalität offen. Erbeten gewiesen werden. Elektronisches wird eine Komposition, die den Kompositionswettbewerb und elektro-akustisches Audio- technischen Möglichkeiten eines für Frauenchor und Orchester Material kann benutzt werden, Jugendorchesters angemessen ist. 6. Internationaler Live-Elektronik ist nicht zulässig. Die Werke dürfen eine Dauer von Orgel-Kompositionswettbewerb Bewerbung 10 Minuten nicht überschreiten. Die Kath. Kirchengemeinde und weitere Informationen: Die Maximalbesetzung ist den Saarlouis-Lisdorf schreibt in Chamber Music Seinäjoki 2008 Ausschreibungsunterlagen zu ent- Zusammenarbeit mit der Kreis- c/o Seinäjoen nehmen. stadt Saarlouis im Rahmen der kaupunginorkesteri Keskuskatu 32 Bewerbung Saarlouiser Kirchentage einen Fin-60100, und weitere Informationen: Kompositionswettbewerb aus. Seinäjoki Tonkünstlerverband Würzburg e.V. Die Teilnahme unterliegt keiner Tel.: +358 (0) 6 420 2920 Steffen Zeller Altersgrenze. Fax: +358 (0) 420 2940 Forsthausstr. 2 Gesucht wird eine Komposition für E-Mail: 97283 Stalldorf Orgel und Solo-Instrument nach [email protected] www.tkv-wuerzburg.de freier Wahl. Die Dauer der Kompo- www.chambermusicseinajoki.fi sition sollte 8 bis 10 Minuten Einsendeschluss: betragen und auf die Disposition der Einsendeschluss: 31. Januar 2011 1987 erbauten mechanischen Mayer- 31. März 2011 Kompositionswettbewerb Orgel in der Kath. Pfarrkirche Zwei Kompositionswettbewerbe für Werke für Kontrabass Lisdorf abgestimmt sein. für Orgel - In der Klangästhetik Der Simonverlag für Bibliotheks- Bewerbung von Aristide Cavaillé-Coll (1811- wissen schreibt für eine geplante und weitere Informationen: 1899) gebauten Orgel Kontrabassedition neue Werke Förderverein Klingende Kirche Die Association Aristide Cavaillé- für dieses Instrument aus. Die Weißdornf lur 9 Coll (Paris) und ORGANpromo- Ausschreibung erfolgt international, 66740 Saarlouis-Lisdorf tion (Suiz, Deutschland) schreiben es gibt keine Altersbegrenzung. Die www.klingende-kirche.de zwei Orgel-Wettbewerbe aus. Dauer der eingereichten Werke soll www.saarlouiser-orgeltage.de Die Wettbewerbe stehen Kompo- 15 Minuten nicht überschreiten. Tel.: 06831/ 12 22 20 nistenInnen ohne Einschränkung Gesucht werden Werke für Fax: 06831/ 12 32 60 hinsichtlich Alter oder Staatsange- 1. Kontrabass solo (optimal mit [email protected] hörigkeit offen. Live-Elektronik) 1. Wettbewerb 2. für die folgende Besetzung Einsendeschluss: Kompositionspreis (Ganz oder in Teilen, muss jedoch 31. März 2011 „Aristide Cavaillé-Coll“ den Kontrabass als Instrument 3. Internationaler Kammer- zum zweihundertsten Geburtstag enthalten): Kontrabass –Schlagzeug musik- Kompositionswettbewerb des Orgelbaumeisters 1811-2011. (! Ausführender) – Klavier (Optional in Seinäjoki Gesucht werden Kompositionen von elektronisches Tasteninstrument) Der Wettbewerb wird ausge- 2 Werken für Orgel allein: Die erste – Akkordeon (vorzugsweise mit schrieben vom Seinäjoki City Komposition wird für eine Orgel Knöpfen). Es sollte nur für einen Orchester in Verbindung mit von II+P und 10 bis 15 Stimmen viersaitigen Kontrabass geschrieben dem UuSSävel Wettbewerb des geschaffen. Die zweite Komposi- werden. Finnischen Komponistenverbandes. tion wird für eine Orgel von III+Ped Bewerbung Teilnahmeberechtigt sind Kompo- und 35 bis 50 Stimmen geschaffen. und weitere Informationen: nistenInnen jeder Nationalität Die Bestimmung der maximalen

DKV INFORMATIONEN 2/2010 35 Wettbewerbe

Spieldauer steht dem Komponisten Ossietzky Universität Oldenburg frei. Jeder Teilnehmer am Wett- und das Schlagzeugensemble bewerb darf entweder die erste oder der Universität schreiben einen Goethe-Institut die zweite Komposition einreichen Wettbewerb für Schlagzeug- Arbeitsaufenthalte für sowie auch beide Kompositionen. ensemble (Duo bis Quintett) aus. Komponist/innen 2. Wettbewerb Damit soll der Grundstein für ein aus Deutschland Repertoire leichten bis mittleren Kompositionspreis Seit 2009 gibt es eine neue „150 Jahre Aristide Cavaillé- Schwierigkeitsgrades gelegt wer- den. Fördermöglichkeit des Coll-Orgel Saint Sulpice“ Auswärtigen Amtes. zur Feier im Jahre 2012 anlässlich Es soll Schüler, Studenten und Laien in unterschiedlichen Spiel- Das Goethe-Institut fördert des 150. Jubiläums des größten von Arbeitsaufenthalte – auch für Aristide Cavaillé-Coll gebauten richtungen zum gemeinsamen Spiel zusammenbringen. Komponisten/innen ab ca. 4 Instruments. Hier wird eine Kom- Wochen. position von maximal 25 Minuten Aufführungsdauer soll maximal 10 für zwei Orgeln (eine Hauptorgel Minuten betragen. Bitte wenden Sie sich bei und eine Chororgel) gesucht. Interesse an Frau Annegret Bewerbung Scheibe-Knopf vom Goethe- Bewerbung und weitere Informationen: Institut. und weitere Informationen: Carl von Ossietzky Association Aristide Cavaillé-Coll Universität Oldenburg Goethe-Institut e. V. 5 rue Roquépine Fk III, Institut für Mu8sik, Bereich Musik F- 75002 Paris Postfach 2503 Dachauer Str. 122 [email protected] Kompositionswettbewerb 80637 München Einsendeschluss: 15. Juni 2011 z. H. von Prof. Violeta Dinescu 089/ 159 21-506 26111 Oldenburg Carl von Ossietzky- Tel.: 0441/798 – 2027 www.goethe.de/ Kompositionspreis musikfoerderung 11. Internationaler Wettbewerb Einsendeschluss: Das Institut für Musik der Carl von 30.Oktober 2011

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Geburtstage 36

Geburtstagsliste 2011 Die besonderen Frank, Ralf, Zwickau Schlenker, Manfred, Geburtstage unserer 08.02.1961 50 Jahre Hohen Neuendorf 15.03.1926 85 Jahre Mitglieder im Jahre 2011 Prof. Winbeck, Heinz, Riedenburg Tortora, Francesco, München Prof. Blendinger, Herbert, 11.02.1946 65 Jahre 17.03.1961 50 Jahre Graz (Österreich) 03.01.1936 75 Jahre Schönbach, Dieter, Köln Prof. Kupkovic, Ladislav, Haste 18.02.1931 80 Jahre 17.03.1936 75 Jahre Berlipp, Friedel, Bergheim-Glessen Prof. Kiefer, Peter, Aachen Prof. Jörns, Helge, Berlin 11.01.1921 90 Jahre 24.02.1961 50 Jahre 18.03.1941 70 Jahre

Prof. Herchenröder, Martin, Prof. Müller-Hornbach, Gerhard, Prof. Dr. Gárdonyi, Zsolt, Siegen Bad Vilbel Höchberg 12.01.1961 50 Jahre 26.02.1951 60 Jahre 21.03.1946 65 Jahre

Kopf, Klaus-Dieter, Magdeburg Häusler, Franz Johann, Weber, Serge, Hellwege 13.01.1941 70 Jahre Großhabersdorf 22.03.1951 60 Jahre 02.03.1921 90 Jahre Prof. Dr. Treibmann, Hirsch, Wilbert, Hamburg Karl Ottomar, Leipzig Prof. Reimann, Aribert, Berlin 23.03.1961 50 Jahre 14.01.1936 75 Jahre 04.03.1936 75 Jahre Dr. Hofmann, Dorothea, Lutz, Günter Philipp, Reutlingen Wagener, Hans Günter, München 15.01.1926 85 Jahre Wiesbaden 29.03.1961 50 Jahre 05.03.1951 60 Jahre Ehrlinger, Hans, München Balzer, Klaus, Berlin 16.01.1931 80 Jahre Stock, Martin, München 30.03.1946 65 Jahre 10.03.1961 50 Jahre Dimmler, Rainer, Kretzschmar, Heinz, Köln Bad Vilbel-Gronau Fritsche, Volkmar, Stuttgart 30.03.1926 85 Jahre 17.01.1951 60 Jahre 10.03.1936 75 Jahre Prof. Dr. Beez, Joachim, Bröder, Alois, Darmstadt Scheffel, Conny, Arnstadt 20.01.1961 50 Jahre Frankfurt am Main 01.04.1936 75 Jahre 10.03.1931 80 Jahre Becht, Erich, Buchholz Große-Schware, Hermann, 20.01.1926 85 Jahre Neubert, Günter, Leipzig Mönchengladbach 11.03.1936 75 Jahre 01.04.1931 80 Jahre Schödel, Walter, Erlangen 30.01.1931 80 Jahre Gebauer, Günther, Puchheim Kusmierz, Janusz, Hamburg 12.03.1951 60 Jahre 06.04.1941 70 Jahre Hantke, Holger, Hamburg 31.01.1951 60 Jahre Knieper, Jürgen, Berlin Prof. Schoof, Manfred, Lohmar 14.03.1941 70 Jahre 06.04.1936 75 Jahre Blume, Christian, Greifswald 01.02.1961 50 Jahre Prof. Schweizer, Rolf, Freiamt Knabl, Rudolf Gregor, München 14.03.1936 75 Jahre 11.04.1951 60 Jahre Theisen, Werner, Weißenfeld b. München Hiller, Wilfried, München Münch, Christian, Dresden 06.02.1941 70 Jahre 15.03.1941 70 Jahre 11.04.1951 60 Jahre

DKV INFORMATIONEN 2/2010 37 Geburtstage

Ruthenberg, Otto, Berlin Prof. Marschner, Wolfgang, Sorg, Gerd, Heiligenhaus 16.04.1936 75 Jahre Freiburg i.Br. 07.07.1941 70 Jahre 23.05.1926 85 Jahre Sand, Axel, Berlin Jammeh, Bubacar, Berlin 17.04.1961 50 Jahre Münch, Martin, Heidelberg 10.07.1946 65 Jahre 24.05.1961 50 Jahre Filipovitch, Remy, Essen-Kettwig Dr. Lukowsky, Rudolf, Bernau 21.04.1946 65 Jahre Hoffmann, Alf, Herdecke 14.07.1926 85 Jahre 24.05.1951 60 Jahre Seelenmeyer, Ole, Lüneburg Farian, Frank, St.Ingbert 22.04.1946 65 Jahre Kullmann, Wilton, Daubach 18.07.1941 70 Jahre 28.05.1926 85 Jahre Wiemann, Byron, Polling Jung, Michael, Bochum 23.04.1951 60 Jahre Prof. Weimer, Jürgen, Bonndorf 20.07.1941 70 Jahre 02.06.1941 70 Jahre Netzle, Klaus, München Michael, Peter, München 26.04.1926 85 Jahre Veerhoff, Carlos Heinrich, 26.07.1946 65 Jahre Murnau am Staffelsee Gätjens, Manfred, Niederzissen 03.06.1926 85 Jahre Klint, Wolfgang Friedrich, 30.04.1926 85 Jahre Wingst Iranyi, Gabriel, Berlin 01.08.1941 70 Jahre 06.06.1946 65 Jahre Jäger, Karl-Heinz, Malsch 04.05.1941 70 Jahre Hoffmann, Willy, Waldsolms Fuhlisch, Günter, Hamburg 09.06.1921 90 Jahre 01.08.1921 90 Jahre Miller, Franz R., Germaringen 07.05.1926 85 Jahre Reidl, Ingo, Bietigheim-Bissingen Prof. Benninghoff, Ortwin, 10.06.1961 50 Jahre Oberhausen Haensch, Gerhard Delle, 03.08.1946 65 Jahre München Mayer, Eckehard, Dresden 10.05.1926 85 Jahre 20.06.1946 65 Jahre Iturrizaga, Luis, Berlin 07.08.1926 85 Jahre Coucounaras, Stelios, Hamburg Hader, Widmar, Regensburg 12.05.1936 75 Jahre 22.06.1941 70 Jahre Behrsing, Hartmut, Berlin 08.08.1941 70 Jahre Doldinger, Klaus, Icking Prof. Sadler, Helmut, Mauer 12.05.1936 75 Jahre 23.06.1921 90 Jahre Kessler, Lieselotte, Langenburg 12.08.1921 90 Jahre Schoener, Eberhard, München Dr. Stahmer, Klaus Hinrich, 13.05.1936 75 Jahre Höchberg Platz, Robert HP, Köln 16.08.1951 60 Jahre Gebauer, Adolf, Wuppertal 25.06.1941 70 Jahre 14.05.1941 70 Jahre Krieg, Alexander, Forbach Brendel, Gustav, Grünwald 16.08.1926 85 Jahre Lauth, Wolfgang, Mannheim 29.06.1961 50 Jahre 15.05.1931 80 Jahre Prof. Henze, Hans Werner, Schneider-Gewecke, Hinrich, Alexander, Axel, Buchbach Zürich (Schweiz) Hamburg 15.05.1926 85 Jahre 01.07.1926 85 Jahre 23.08.1961 50 Jahre

Prof. Klein, Richard Rudolf, Walther, Bernd Friedrich Simon, Bernd, Dietersheim Glashütten Karl, Ohorn 24.08.1946 65 Jahre 21.05.1921 90 Jahre 02.07.1941 70 Jahre Kreisel, Paul Eberhard, Prof. Pfundt, Reinhard, Leipzig Brandner, Ernst, Gräfelfing Wilkau-Haßlau 23.05.1951 60 Jahre 04.07.1921 90 Jahre 24.08.1931 80 Jahre

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Geburtstage 38

Lessine, Lev, Osnabrück Greger jun., Maximilian, Lippert, Reinhard, Schwerin 25.08.1936 75 Jahre Grünwald 26.11.1951 60 Jahre 10.10.1951 60 Jahre Prof. Buchholz, Thomas, Halle Prof. Braun, Peter Michael, 27.08.1961 50 Jahre Köbner, Andreas, München Falkenstein 11.10.1951 60 Jahre 02.12.1936 75 Jahre Prof. Dr. Bertram, Hans Georg, Esslingen La Salle, Rick, Grevenbroich Vogl, Willi, Grenzach-Wyhlen 27.08.1936 75 Jahre 14.10.1951 60 Jahre 03.12.1961 50 Jahre

Prof. Dr. Engelmann, Gojkovic, Dusan, München Steyer, Christian, Berlin Hans Ulrich, Darmstadt 14.10.1931 80 Jahre 06.12.1946 65 Jahre 08.09.1921 90 Jahre Quelle, Ernst-August, Prof. Fischer, Theo, Heuss, Oliver, Hamburg Strasslach Münster-Sarmsheim 09.09.1961 50 Jahre 07.12.1931 80 Jahre 14.10.1926 85 Jahre Sense, Torsten, Berlin Rudin, Rolf, Erlensee Kraus-Hübner, Hans, Altdorf 11.09.1961 50 Jahre 09.12.1961 50 Jahre 15.10.1941 70 Jahre Lüdemann, Hans, Rösrath Felsch, Matthias, Münster Sobotta, Stefan, Berlin 14.09.1961 50 Jahre 10.12.1951 60 Jahre 19.10.1961 50 Jahre Horndasch, Matthias, Prof. Koerppen, Alfred, Ronnenberg von Hermann, Heinz, Strobl Burgdorf 17.09.1961 50 Jahre (Österreich) 16.12.1926 85 Jahre 21.10.1936 75 Jahre Osterhoff, Thomas, München Zerbe, Hannes, Berlin 17.09.1961 50 Jahre Siebert, Wilhelm Dieter, Berlin 17.12.1941 70 Jahre 22.10.1931 80 Jahre Horton, Peter, München Prof. Herrmann, Peter, Leipzig 19.09.1941 70 Jahre Muntaniol, Ernst, Hamburg 19.12.1941 70 Jahre 28.10.1936 75 Jahre Klemm, Thomas, Berlin Bretschneider, Wolfgang, 21.09.1961 50 Jahre Stahnke, Manfred, Hamburg Rostock 30.10.1951 60 Jahre 21.12.1961 50 Jahre Dachwitz, Curt, Biederitz 23.09.1931 80 Jahre Frommhold, Helmut, Berlin Dr. Streller, Friedbert, Dresden 03.11.1946 65 Jahre 21.12.1931 80 Jahre Richter, Kurt Dietmar, Berlin 24.09.1931 80 Jahre Heller, Barbara, Darmstadt Lonardoni, Markus, Aalen 06.11.1936 75 Jahre 26.12.1961 50 Jahre Prof. Kolbinger, Karl, Gröbenzell 30.09.1921 90 Jahre Wolos, Hans-Georg, Neumünster 17.11.1951 60 Jahre Franek, Hans, Rottach-Egern 04.10.1961 50 Jahre Birnstein, Renate M., Hamburg 17.11.1946 65 Jahre Hart, Dennis, Melbeck 04.10.1951 60 Jahre Ulanowski, Slawa, Gelsenkirchen 18.11.1951 60 Jahre Wehmeier, Rolf, Melk (Österreich) Rhinow, Hans-Joachim, Berlin 08.10.1951 60 Jahre 18.11.1921 90 Jahre

DKV INFORMATIONEN 2/2010 39 Geburtstage

Besondere Geburtstage unserer verstorbenen, durch ihre Rechtsnachfolger vertretenen Mitglieder

Prof. Hans-Otto Borgmann, Norbert Schultze, + 26.07.1977 + 14.10.2002 20.10.1901 110 Jahre 26.01.1911 100 Jahre RN Dr. Maria Borgmann, Berlin Ansprechpartner: Burghard Weisshuhn, Berlin

Prof. Dr. Siegfried Borris, Gerald Humel, + 23.08.1987 04.11.1906 105 Jahre + 13.05.2005 RN Sabine Borris, Berlin 07.11.1931 80 Jahre RN Haidi Sandmann, Trebel Carlos Diernhammer, + 31.03.2000 Prof. Werner Egk, 31.07.1931 80 Jahre + 10.07.1983 RN Dagmar Diernhammer, München 17.05.1901 110 Jahre RN Schott Musik GmbH & Co., Mainz Rolf Hempel, + 23.09.1976 04.02.1926 85 Jahre Dr. Friedrich Siebert, RN Ruth Hempel, Mairipora (Brasilien) + 08.01.1987 25.05.1906 105 Jahre Michael Jary, RN Renate Siebert, München + 12.07.1988 24.09.1906 105 Jahre Toni Steingass, RN Micaela Jary, München + 29.10.1987 13.04.1921 90 Jahre Bernhard Jobski, RN Anna Steingass, Köln + 11.11.1987 20.03.1946 65 Jahre RN Dr. Gudrun Jobski, Berlin Ludwig Stiel, + 04.04.1988 Jürgen Kies, 08.07.1901 110 Jahre + 15.06.1991 RN Milyssa Stiel, Icking 20.04.1951 60 Jahre RN Anke Kies, Zorneding Werner Richard Heymann, Horst Kudritzki, + 30.05.1961 + 02.07.1970 14.02.1896 115 Jahre 30.01.1911 100 Jahre Elisabeth Trautwein-Heymann, Berlin RN Michael Kudritzki, Berlin Prof. Ernst Lothar von Knorr, Toni Martl, + 30.10.1973 + 27.01.1999 02.01.1896 115 Jahre 19.09.1916 95 Jahre RN Britt-Gun v.Knorr, Nussloch b. Heidelberg RN Gudrun Lux-Martl, Ebersberg

Prof. Dr. Edmund Nick, Gerhard Winkler, + 11.04.1974 + 25.09.1977 22.09.1891 120 Jahre 12.09.1906 105 Jahre RN Dagmar Nick-Braun, München RN Traudl Winkler, Berlin

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Uraufführungen 40

Uraufführungen Rückschau Kontraforte und Ensemble, Wien Thomas Christoph Heyde: (01.04.10 – 15.10.10) (Österreich) Einkehr (2009) für Flöte, Akkordeon, Cimbalon, Schlagzeug, 22.04.10 05.04.10 Rückkopplung und Stimme, Helmut Zapf: Enjott Schneider: Missa brevis Weimar „Surrexit Christus“, München Etüde für 2 Violinen, Potsdam Pèter Köszeghy: 23.04.10 06.04.10 Shaman (2009) für Blockflöte, Hubert Hoche: Mystikum VI für Gabriel Iranyi: Musik für Percussion, Akkordeon und Blasorchester, Spalt Theremin und Kontrabaß, Berlin Zuspielband, Weimar Pèter Köszeghy: Juliane Klein: „Aus der Wand die 29.04.10 „PRIAPOS“ für vier Stimmen, Rinne 12“ und „Lied ohne Worte“, Pyoung Ryang Ko: Concertino für Flöte, Oboe, Fagott, Saxophon, Berlin Orchester und Solovioline, Weimar Percussion und elektronisches 07.04.10 Zuspiel, Potsdam Diego Uzal: Gabriel Iranyi: Anamorphosen für Gisbert Näther: Avoir L’Apprenti Dans le Soleil Flöte(n) und Klavier (2009), Berlin Sphären über „e ....“ für Vocal- (2010) für Orchester, Weimar 10.04.10 Oktett und Kammerensemble, op. 30.04.10 Lutz-Werner Hesse: „Mario“ 165 (2010), Potsdam Caspar de Gelmini: Cargo (2008) Kammeroper nach der 24.04.10 für Ensemble, Weimar gleichnamigen Novelle von Sergej Rolf Thomas Lorenz: Robert Krampe: Ins Weite (2004) Georgiev, Wuppertal „Drei Episoden für B.R.“ für für Ensemble, Weimar Baritonsaxofon und Klavier, Zittau 14.04.10 01.05.10 Ulrich Süße: „?lechts und rinks 25.04.10 Benjamin Schweitzer: odel hart geladeaus?“ für Sprecher, Detlev Glanert: maverick II (murmuring) Tänzer und Elektronik, Stuttgart Wintersonnenwende, Liederzyklus für Subkontrabassflöte (oder auf Gedichte von Sabine Bergk, 17.04.10 Kontrabassflöte oder Bassflöte), Hagen Reimund Hess: MESSE DER Weimar Burkhard Mohr: Teile aus: HOFFNUNG für Chor, Bläser und 03.05.10 Stationen; Geistliche Gesänge für Rhythmus-Instrumente, Göppingen Hubert Hoche: Sopran und Orgel, Langen Arne Sanders: too short for für Flöte, Violine und „Tre canti“ für Saxophon, Harfe, Gisbert Näther: 2 Sprecher ad lib., Weimar Klavier und Schlagzeug, Berlin „Die Nacht“ - für Mezzosopran und Kammerensemble, op. 164 (2010), 04.05.10 Manfred Schlenker: Fest-Intrade Potsdam Otfried Büsing: für 3 Bläserchöre durch Matthias Sonate 1 für Klavier, Freiburg Michaely, Helmstedt 26.04.10 Erik Janson: Siegfried Matthus: 18.04.10 Multitasking Nymphs... … „Sing, o Nachtigall“ für zwei Wolfgang Jehn: ATLANTIS, 12 Utopic Moments (2010) für Flöte, vierstimmige Kinderchöre nach elektroakustische Kompositionen, Klarinette, Violine, Violoncello einem Text von Grimmelshausen, Worpswede und Klavier, Weimar Dresden Eva Sindichakis: Ilias Rachaniotis: Benjamin Scheuer: Matrix (2010) für Klavier und Live- 6. Dezember 2008, 21.00 Uhr, für „Sonate in vier Sätzen“ für Klavier, Elektronik; Lilith (2010) für Viola Flöte, Klarinette, Schlagzeug und Sydney (Australien) sola; Homo Lumen (2009) Musik Streichquintett, Weimar für Klavier solo, München 08.05.10 28.04.10 Benjamin Schweitzer: 21.04.10 Blazej Dowlasz: Camaieu für Altflöte, Klarinette, Pèter Köszeghy: A little, Elektroakustische Altsaxophon, Horn und „KOLLAPS“, Konzert für Komposition, Weimar Schlagzeug, Edenkoben

DKV INFORMATIONEN 2/2010 41 Uraufführungen

Peter Weirauch: 28.05.10 Rolf Thomas Lorenz: Drei Spielszenen für 2 Klarinetten Moritz Eggert: Hämmerklavier „Impressionen für Flöte und und Akkordeon, Berlin XXII: Kreislerianana für Klavier“, Dresden Soloklavier (Auszug), Köln 09.05.10 13.06.10 Juliane Klein: 30.05.10 Benjamin Schweitzer: Neues Werk für Orchester und Robert Denhof: Suite für Landscape With Deserted House Schülergruppen, Berlin Hornquartett, op. 199, Sätze N°2, für Bassflöte, Bassklarinette, N°3, N°7, Osnabrück Harfe, Klavier und Schlagzeug, 10.05.10 Reykjavik (Island) Wilfried Hiller: 01.06.10 Cappella Sistina, Römische Peter Weirauch: 14.06.10 Fresken, Gersthofen Fließende Strukturen für Gitarre Moritz Eggert: 14.05.10 und Elektronik, Berlin Xerox für Sopransaxophon und Harfe, München Martin Münch: Méditations 04.06.10 sérieuses op. 47, Ozieri (Sardinien) Christian FP Kram: Lutz-Werner Hesse: Benjamin Scheuer: Grenzschatten - 6 Lieder nach „Gesänge von Ferne“ - Konzertante „Wolkenspiele“ für gemischten Gedichten von K. Rudcenkova für Fantasie für Oboe, Violine, Viola Chor, Auftragswerk, Dortmund Stimme und Klavier, Freiberg und Violoncello, Wuppertal 15.05.10 05.06.10 Siegfried Matthus: Moritz Eggert: 6 Lieder aus Adolf Gebauer: „Feuerspiele“, Streichquartett, „Neue Dichter Lieben“ für Tenor, „Kyrie“ für Sopran, vierstimmigen München Chor und Orgel, Wuppertal Violine, Cello, Akkordeon und 15.06.10 „Andernacht“ für 2 Sänger und Gabriel Iranyi: Frank Michael: Ensemble, Andernach Neues Werk für Violine, Klarinette „Mr. Christian’s trumpet tune I + 18.05.10 und Akkordeon, Berlin II“ für Trompete solo, Hadamar Tobias P.M. Schneid: symphony 08.06.10 24.06.10 No. 2 “time lapse on slow motion Alois Bröder: „Connexions“ für Enjott Schneider: grounds”, Shanghai (China) 4 Trompeten, 4 Posaunen und 1 Movie Themes Made in , 19.05.10 Schlagzeuger, Frankfurt am Main Orchestersuite über Themen aus den Filmmusiken zu „Wildfeuer“ Jan Müller-Wieland: 10.06.10 (Jo Baier, 1991), „Stalingrad“ TRAUMBILDER LEICHENSTILL Jan Müller-Wieland: (Joseph Vilsmaier, 1993), „Rama (Babel-Projekt) für Streicher, LIEBESSZENE, CASA VERDI Dama“ (Joseph Vilsmaier, Dortmund für Mezzosopran und Klavier, 1990), „Herbstmilch“ (Joseph Tobias P.M. Schneid: „Beautiful Berlin Vilsmaier, 1988) und „Jahrestage“ Harmonizer“, rhapsodic variations (Margarethe von Trotta, 2000), for clarinet and orchestra, Freiburg 11.06.10 Helmut Zapf: LUD für Solovioline München 21.05.10 oder Soloviola/ad lib. aus der Anton Enders: Presto u. Maestoso Partita II - Lydia - für Violine 25.06.10 aus der Sinfonietta Nr. 2 f. solo oder Viola solo/ad lib. sowie Barbara Heller: Streicher, Augsburg Live-Elektronik und elektronisches Lalai, Schlaflied zum Zuspiel, Winterthur (Schweiz) Wachwerden?, Frankfurt am Main 22.05.10 Siegfried Matthus: „Grete Minde“ 12.06.10 27.06.10 szenisch-musikalisches Spektakel Nicolaus A. Huber: Moritz Eggert: nach Theodor Fontane, Neuruppin An die Musik, 25jähriges Bestehen „Flohwalze“ für des Ensembles recherche, Freiburg Blockflötenquartett, Bang on a Can 23.05.10 Marathon, New York (USA) Robert Denhof: Frühlingslieder- Gordon Kampe: Potpourri, op. 203, Wanderlieder- „Die Sonne wandert schnell. 30.06.10 Potpourri, op. 204, für Akkordeon Gasthauskempermannvariationen“ Jan Müller-Wieland: Orchester und gemischten Chor, für Flöte, Trompete, Schlagzeug RILKES PANTHER (IN Reine und Zuspielungen, Bochum MEMORIAM WERNER

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Uraufführungen 42

SCHROETER) für Klavier, 24.07.10 it´s not enough für Klavier, München Stefan Jänke: „... er behüte deinen Weikersheim Ausgang und Eingang“, Fantasie, Martin Christoph Redel: “Minute 02.07.10 Choral und Fuge für zwei große Musicale” für Vibraphon, Harfe Lothar Voigtländer: Orgeln, Bautzen „Two short recitals with cummings“ und Klavier (2009), Weikersheim für Sopran, Bassklarinette und 27.07.10 Charlotte Seither: Fortschreitend Akkordeon, Zepernick Martin Münch: Valses in Resonanz für Viola, Harfe, Sentimentales op. 48 N° 2 und 3, 5, Klavier und Schlagzeug, 03.07.10 7 und 8, Neckarsteinach Gordon Kampe: „sweetest home“ Weikersheim für Bassklarinette, Cello, Harfe und 28.07.10 29.08.10 Schlagzeug, Dortmund Jan Müller-Wieland: DER Gisbert Näther: „Zwielicht“ - für KLEINE RING, Oper für Kinder Frauenchor, 2 Hörner und Harfe“, 03.07.10 und Erwachsene, Regensburg Charlotte Seither: Schwebender op. 166, Schenkenberg Rand mit Verzweigung für zwei 30.07.10 02.09.10 Bassklarinetten, Zepernick Bernfried Pröve: ZEITSPUR für Moritz Eggert: De Avaritia für Flöte und Gitarre, Braunschweig Helmut Zapf: fliegendes Männervokalquintett, Streichquartett Nr. 3, Zepernick 31.07.10 2 fliegende Schlagzeuger, Sopran, Veit Erdmann: Fünf Meditationen Mezzosopran, 3 Schlagzeuger, 2 Helmut Zapf: für Orgel, Reutlingen Pianisten, Kinderchor, Chor und 3 „L“ für Trompete und Flügelhorn Hubschrauber, Deggendorf solo, Zepernick 05.08.10 Martin Münch: 04.09.10 10.07.10 Valses Sentimentales (als Udo Zimmermann: Frank Michael: „Musik in die Gesamtzyklus), Bad Rappenau Brahms-Fanfare, Dresden Stille“, op. 121, für Subbassflöte in G und Clavichord, Kirchzarten 07.08.10 07.09.10 Günther Witschurke: Martin Daske: Notensetzen IV 15.07.10 „8“, für Orgel, Flöte, Trompete, (2010) für Stimme, Berlin Martin Münch: Viola, Pauken, Glockenspiel, Valses Sentimentales op. 48 N° 4 12.09.10 Xylophon, Bar-Chimes und und 6, Heidelberg Agnes Ponizil/Jan Friedrich Bambus-Chimes, New York (USA) Kurth: „Brunnenoper“, Gemein- Mia Schmidt: -wenn-, Freiburg 13.08.10 schaftskomposition, Dresden 17.07.10 Friedbert Streller: Charlotte Seither: Charlotte Seither: Waiting for T Lamentationis Jeremiae für Orgel The inner side of consciousness für für Trompete, Posaune, Violoncello in drei Sätzen, Dresden Renaissance-Tenorflöte, Hannover und Schlagzeug, Stuttgart 15.08.10 15.09.10 18.07.10 Lothar Voigtländer: Peter Seiler: Richard Heller: „Si vis pacem“, Recital für “Männer in den Wechseljahren”, 2 Impromptus für Gitarre solo, op. Mezzosopran und Orchester, Filmmusik, Mannheim 52, Oberschönenfeld Auftragswerk, Bad Hersfeld 21.09.10 20.07.10 19.08.10 Reinhard Lippert: Martin Münch: Veit Erdmann: Drei Haikus für New Work (2010) für Harfe, Berlin Valse Sentimentale op. 48 N° 1, Clavichord vierhändig, Karlsruhe Roncegno (Italien) Rainer Rubbert: 20.08.10 ...perché solo in una notte fonda 23.07.10 Helmut Zapf: brillano le stelle (2009) für Harfe Enjott Schneider: Hou-ou für Violine, Gitarre und und Klavier, Berlin Landsberger Te Deum für Sopran Piano, Hiroshima (Japan) solo, Tenor solo, Kinderchor ad lib., 22.09.10 gemischten Chor und Orchester, 22.08.10 Enjott Schneider: Sulamith Landsberg/Lech Hubert Hoche: Danses sacrées, Bad Homburg

DKV INFORMATIONEN 2/2010 43 Uraufführungen

23.09.10 07.10.10 Lichtperformance von Laurenz Alexander Sedlmeier-Nowitz: Benjamin Schweitzer: Theinert, Rottweil „Tante Marianne“, für eine nach Hause für 3 Tänzer und 3 Frauenstimme und 4-Kanal- Instrumentalisten, Berlin 04.11.10 Zuspiel, Berlin Mike von der Nahmer: 08.10.10 Klangwandler, Berlin 24.09.10 Frank Michael: „Die Stille Ulrich Süße: singt“, op. 121b, für Altflöte in G, 05.11.10 „jPetra plus one“ für Klavier und Cembalo und Violoncello, Freiburg Otfried Büsing: „mare sonorum“ Elektronik, Durban (Südafrika) f. 5-st. Gambenconsort, Freiburg 09.10.10 25.09.10 Detlev Glanert: Das Holzschiff 06.11.10 Pèter Köszeghy: „KEEN“ für (2008-2010), Oper in einem Akt Burkhard Mohr: „Anfänge“ für Flöte, Klarinette, Violine und nach dem gleichnamigen Roman Frauenstimmen und Begleitklänge Violoncello, Düsseldorf von Hans Henny Jahnn, Nürnberg (eigentlich auf elektronischer Basis; hier aber mit Klavier, Orgel und Martin Christoph Redel: Schlagzeug), Wiesbaden “Resonanzen” für zwei Klaviere Vorschau und Schlagzeug, op. 66 (2009/10), (16.10.10 - 31.03.11) 07.11.10 Detmold Juliane Klein: Neues Werk für 16.10.10 Orgel und drei Posaunen, Berlin 27.09.10 Veit Erdmann: „Die kleine 09.11.10 Steffen Reinhold: Hexe“, Märchenoper nach Otfried Thomas Krüger: „Kind und Kagel „Echoes of Staffa“ für Preußlers Kinderbuchklassiker - Spiel (in Bildern) für Ensemble Bassklarinette und Violoncello, für Solisten, Chor und Orchester, und Projektionsflächen“, Halle zweiter Teil der „Schottischen Reutlingen Trilogie“, Edinburgh (Schottland) Thomas Krüger: „Spieltrieb 2 13.11.10 Dieter Schnebel: Streichquintett, 29.09.10 - Zwischensatz mit Schattenbild Kaiserslautern Jan Müller-Wieland: für Bariton-Oboe und Ensemble“, DER KNACKS, Melodram für Hamburg 17.11.10 Sprecher, 18 Streicher und Klavier Jürgen Schmitt: Symphonia Thomas Krüger: „Spieltrieb mit und nach Roger Willemsen, armoniae caelestium revelationum, 1 - Wikipedia-Kadenzen für Bonn Hymnen und Mysterienvisionen, Schlagzeug-solo und Ensemble“, Weimar 30.09.10 Zyklus für Sopran, Orgel und Bernhard Klein: Delirium Elektronik nach Hildegard von 26.11.10 tremens, Posttraumatisches Bingen, Würzburg Friedbert Streller: Klangvision 1 und Epilog, Dresden Musiktheater für Tenorsaxophon, 24.10.10 Posaune, Vibraphon und Dieter Schnebel: „Mild und 27.11.10 Kontrabass, Ravensburg leise...“ (Bachmann-Gedichte II), Hubert Hoche: The brook flows Mülheim an der Ruhr für Klarinettenquartett, Dresden 02.10.10 Gordon Kampe: „Chamäleons und 25.10.10 05.12.10 Pelikane“ für Violoncello, Posaune, Roland Leistner-Mayer: „Quintett Enjott Schneider: Orbe rotundo, 2 Schlagzeuger, Zuspielungen, für Klavier und Streichquartett“, Lieder von Leben, Magie und Tod, Video, 15 Assistenten und op. 121, Augsburg München Kleinstadt, Rechberghausen 27.10.10 11.12.10 03.10.10 Gordon Kampe: „HAL“ für Hubert Hoche: Black - White - Benjamin Schweitzer: Kontrabassklarinette, Akkordeon, Blue für Blasorchester, Möhringen Blindflug für Orchester mit Klavier und Kontrabass, Essen 22.01.11 Trautonium-Solo, Berlin Thomas Krüger: „Portraitkonzert: 29.10.10 Thomas Nathan Krüger“, Weimar 04.10.10 Peter Hoch: Fanfare für 4 Pèter Köszeghy: „GOMOLY“ für Trompeten, „mesokagutro“ 02.02.11 Ensemble und Zuspiel, Budapest metal sounds für 4 Trompeten, Alfred Koerppen: 2. (Ungarn) Zuspielklängen und einer Streichquartett, München

DKV INFORMATIONEN 2/2010 Neue Mitglieder 44

Neue Mitglieder

Peter Aderhold, Berlin

Marcus Aydintan, Lehrte

Liu Dongdong, Rostock

Barbara Heller, Darmstadt

Prof. Wolf Kerschek, Hamburg

Andreas Maack, Winsen/L.

Sarah Nemtsov, Berlin

Christoph Rinnert, Berlin

Fabian Römer, München

Karl Scharnweber, Lichtenhagen

Susanne Stelzenbach, Berlin

Aristides Strongylis, Leipzig

Prof. Manos Tsangaris, Dresden

Peter Wenzel, Kaufbeuren

DKV INFORMATIONEN 2/2010