1 INFORMATIONEN Inhalt Editorial 2 Mitteilungsblatt des Deutschen Jörg Evers Komponistenverbandes Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 3 40. Jahrgang Nr. 80 2/2010 Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 3 Der neue Vorstand 6 Zur Mitgliederbefragung 8 Johannes K. Hildebrandt Vererbung von Urheberrechten 9 Dr. Gernot Schulze Sounding D – verdammt zum Erfolg 11 Johannes K. Hildebrandt Die Vertretung der Komponisten 16 durch ECSA in Brüssel Patrick Ager Jörg Evers zum 60. 18 Dr. Rainer Fabich Willy Richartz 19 Impressum: Zum Gedenken seines 110. Geburtstages INFORMATIONEN Prof. Harald Banter Erinnerung an Peter Herbolzheimer 20 Herausgeber: – Ein Gingant verlässt das Diesseits Deutscher Komponistenverband Prof. Manfred Schoof Redaktion: Nachrichten aus den Landesverbänden 22 Jörg Evers, Sabine Begemann Nordrhein-Westfalen Kadettenweg 80 b Anna Schürmer 12205 Berlin Thüringen 24 Telefon: 030 / 84 31 05 80 Weimarer Frühjahrstage 2010/11 Telefax: 030 / 84 31 05 82 Johannes K. Hildebrandt Porträts 26 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Die Rolle der zeitgenössischen Musik 26 Herausgebers bzw. der Redaktion wieder. an deutschen Schulen Anna Schürmer Deutscher Komponistenverband Landscapes – European Pupils Composition Project 28 Kadettenweg 80 b Steffen Reinhold 12205 Berlin Telefon: 030 / 84 31 05 80 / 81 Ehrungen und Preise 29 Telefax: 030 / 84 31 05 82 Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben 31 E-Mail: [email protected] 33 www.komponistenverband.de Wettbewerbe Geburtstagsliste 36 Commerzbank Uraufführungen 40 Konto nummer 4585 215 00 Bank leit zahl 100 800 00 Neue Mitglieder 44 DKV INFORMATIONEN 2/2010 Editorial 2 Editorial Wer hat Vorfahrt? in ihrer heiß erwarteten Grundsatzrede zum haupteten Rechteinhaberschaft von eingestellten Urheberrecht, der „Berliner Rede“, stellte unsere Inhalten meist anonymer User? Bundesjustizministerin Frau Dr. Leutheusser- Schnarrenberger auf erfreuliche Weise klar, dass Wenn diese Sorgfaltspflichten verletzt werden, ab im Zentrum des Urheberrechts der Urheber selbst wann wird der Störer zum schadenersatzpflich- zu stehen habe; keine Konsumenten und keine tigen Täter? Intermediäre. Das war wohltuend. Hat der gesetzliche Anspruch des Urhebers auf Nur die Durchsetzung dieses Urheberrechts ins- angemessene Vergütung bei Nutzung seiner besondere im Online-Bereich gegenüber anderen Werke Vorrang vor datenschutzrechtlichen parallelen Rechten, wie z. B. dem Datenschutzrecht Bedenken, insbesondere wenn Werknutzungsdaten und dem Telemediengesetz, gestaltet sich proble- automatisch, d. h. ohne Identifizierung des matisch. jeweiligen Konsumenten erhoben werden? Was zu fehlen scheint, sind klare Vorfahrtsregeln Das sind nur ein paar der in letzter Zeit in u. a. bezüglich der Fragen: verschiedenen Debatten und Gerichtsverfahren sich akut aufdrängenden Fragen, die hoffentlich bald zu Hat der zivilrechtliche Auskunftsanspruch Gunsten der Urheber mittels unmissverständlicher mit Richtervorbehalt Vorrang vor dem Daten- „Vorfahrtsregeln“ gelöst werden können. speichergesetz oder bricht das Recht auf Löschung das Recht auf Auskunft? Falls das nicht nachhaltig und kohärent geschieht, bleibt der Urheber zwar weiterhin im Zentrum ---- Hat die Durchsetzung des Urheberrechts und aber diesmal eines kulturpolitisch verhängnisvollen insbesondere des Urheberpersönlichkeitsrechts Unfalls! Vorrang vor der Haftungsfreistellung von Platt- formbetreibern im Internet für fremd eingestellte Inhalte? In kollegialer Wachsamkeit Wie weit reicht die Sorgfaltspflicht von Platt- Ihr formbetreibern (z. B. YouTube), von so genannten „User Generated Content“, zur Prüfung der be- Jörg Evers Leserbriefe an die Redaktion Die Redaktion freut sich über jeden Leserbrief. Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Schreiben Sie uns per Mail oder Brief an die bekannte Adresse im Kadettenweg 80 b, 12205 Berlin oder an [email protected]. Die Redaktion DKV INFORMATIONEN 2/2010 3 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen Ordentliche Im Anschluss ging der Präsident auf Themen ein, mit denen sich der Vorstand und der erweiterte Vorstand im Mitgliederversammlung des Berichtszeitraum beschäftigt haben. Dazu gehörten: Deutschen Komponistenverbandes - die Praxis der Vergabe öffentlicher Gelder in der Förderpraxis der E-Musik am 28. Juni 2010, um 13.00 Uhr - die Präsenz deutscher Komponisten im öffentlich- in der Kantine der GEMA-Generaldirektion in rechtlichen Rundfunk Berlin, Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin - verschiedene Projekte der internationalen Dachver- bände der Komponisten, wie z. B. Artmusfair (ECF) Protokoll oder Datenbank (FFACE) - Zwangsinverlagnahme bei den Sendern als nationales anwesende Mitglieder: 75 aber auch internationales Problem Gäste: 2 - unterschiedliche urheberrechtliche Probleme, wie Justiziar des Verbandes z. B. Internetpiraterie - verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Der Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, der GEMA, wie z.B. Vorbereitung der Mitglieder Jörg Evers, begrüßte (Top 1) alle Anwesenden und auf die außerordentliche Mitgliederversammlung konnte feststellen, dass die Einladung zur Ordentlichen der GEMA im März d. J. oder die Briefaktion zum Mitgliederversammlung form- und fristgerecht erfolgt Spiegel-Artikel „Melodien für Millionen“ und die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist. - die Kontaktaufnahme mit den Verbänden „Kamera“ Die Tagesordnung wurde mit der Einladung bekannt und „Regie“ zur Durchsetzung von Vergütungsregeln gegeben. im Film gegenüber den Produzenten Vor Eintritt in die Tagesordnung bat der Präsident die - die Vorbereitung von Messen (Frankfurter Musik- Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und messe) oder anderen Formen der Präsentation in der den Verstorbenen zu gedenken. Öffentlichkeit, wie z. B. bei den Donaueschinger Prof. Jürg Baur - Düsseldorf, Georg Espitalier - Bremen, Musiktagen Ursula Grosse - Ettlingen, Peter Herbolzheimer - Köln, - Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit Gerti Igelhoff - München (RN Prof. Peter Igelhoff), Anschließend dankte Jörg Evers dem Justiziar des Henry Kaufmann - Berlin, Giselher Klebe - Detmold, Verbandes, Dr. Gernot Schulze, für die sachkundige Werner Lang - Steinkirchen, Elisabeth Langer - Berlin Unterstützung des Vorstandes bei der Beantwortung (RN Hans Klaus Langer), Edith Nothdorf - Bargteheide, von Anfragen des Bundesministeriums für Justiz, für Klaus Obermayer - München, Robert Pappert - die Beratung der Mitglieder in den unterschiedlichsten Obertshausen, Harro Steffen - Urbach-Westerwald, Fragen des Urheber- und Urhebervertragsrechts, Hans Richard Stracke - München, Franz Thon - aber auch für die vielen Beiträge zu verschiedenen Hamburg, Jerry van Rooyen -AB Goor / Holland, Prof. urheberrechtlichen Problemen in der Verbandszeit- Dr. Karl Wesseler - Köln schrift „Informationen“. Nun verlas der Präsident den Rechenschaftsbericht (Top Nun ging der Präsident auf die durchgeführte 2) des Vorstandes. Dabei hob er hervor, dass es dem Mitgliederbefragung ein. Er dankte allen Mitgliedern, Vorstand in den letzten Jahren durch kontinuierliche die sich teilweise ausführlich zu den verschiedenen und nachdrückliche Mitarbeit in verschiedenen Themen geäußert haben. Die Ergebnisse wurden nationalen und internationalen Gremien und Verbänden in der am Vormittag abgehaltenen Arbeitsgruppe zunehmend besser gelungen sei, den Standpunkt der „Aktuelle Herausforderungen und Positionen des DKV Komponisten zu urheber- und vertragsrechtlichen auf Landes- und Bundesebene“ vorgestellt. In der Fragen, zu Problemen der Kulturförderung oder auch nächsten Ausgabe der Verbandszeitschrift wird über zur Bekämpfung der Internetpiraterie, zu Medienfragen die Ergebnisse informiert, und der neue Vorstand und oder zur europäischen Kulturpolitik gegenüber der die Vorsitzenden der Landesverbände werden aus der Politik zu formulieren und so an kulturpolitischen Befragung Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Einfluss zu gewinnen und den Belangen der ziehen. Komponisten Öffentlichkeit zu verschaffen. Der DKV wird mehr wahrgenommen, der DKV wird gefragt. Im Anschluss hob der Präsident die Arbeit der Jörg Evers dankte allen Mitgliedern des Vorstandes, Landesverbände hervor und dankte den Vorsitzenden die diese Arbeit in den verschieden Gremien leisten. für ihr ehrenamtliches Engagement. DKV INFORMATIONEN 2/2010 Der Bundesvorstand – Nachrichten und Positionen 4 So unterschiedlich und vielfältig die Arbeit in den nisten in den Sendungen der öffentlich-rechtlichen einzelnen Landesverbänden ist, sie vereint, dass sie sich Rundfunkanstalten. Dazu werden wir uns mit einer - besonders in den Landesverbandssitzungen - mit den öffentlichen Petition an den Bundestag wenden. Und unterschiedlichen berufsständigen Themen befassen. 2. werden wir unsere Bemühungen fortsetzen, dass Dazu gehören GEMA-Themen, urheberechtliche die zeitgenössische Musik eine bessere, insbesondere Fragestellungen, Förder- und Auftrittsmöglichkeiten, für den Komponisten effektivere Förderung durch regionale Kulturprobleme, Musikauswahl bei den öffentliche Gelder erfährt. Rundfunksendern, Zusammenarbeit mit regionalen Behörden, z. B. mit dem Deutschen Musikrat u. a.. Nun erläuterte Prof. Harald Banter, Schatzmeister, Jedes Mitglied des Verbandes kann sich über die den Geschäftsbericht über das Jahr 2009 (Top 3). aktuelle Arbeit der Landesverbände in der jeweils Er stellte fest, dass der Haushalt des Verbandes neuesten Ausgabe der Verbandszeitschrift
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages44 Page
-
File Size-