Niederösterreich A1.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Region St. Pölten – Alle Linien Auf Einen Blick
Region St. Pölten – alle Linien auf einen Blick 446 (vormals 547) Krems – Traismauer – Sieghartskirchen o Fährt täglich o Sa: Krems – Sieghartskirchen alle 2 Stunden o So- und Feiertags nur zwischen Krems und Traismauer o Bus fährt zwischen Brunnkirchen und Krems direkt über B37 statt über Furth –Mautern – Stein 470 (vormals 1520) St. Pölten – Tullnerfeld Bf. o Fährt täglich o Fährt Mo – Fr jede Stunde und verlängert die Betriebszeit bis 21:00 Uhr o Sa, So- und Feiertags: Alle 2 Stunden mit Anbindung an Tullnerfeld Bf. 471 (vormals 1564) Böheimkirchen – Michelbach o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 472 (vormals 1566) Böheimkirchen – Stössing o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 473 (vormals 547 bzw. 7746) Böheimkirchen – Herzogenburg o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Neue direkte Verbindung Böheimkirchen – Kapelln – Herzogenburg o Anpassung an die Unterrichtszeiten in Böheimkirchen und Herzogenburg o Anbindung an Böheimkirchen Bf. und Herzogenburg mit Übergangszeiten von max. 10 Minuten 474 (vormals 1564 bzw. 7766) Böheimkirchen – Totzenbach o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Direkte Anbindung an die VS und NMS Böheimkirchen o Zusätzlicher Bus in der Früh mit späterer Abfahrtszeit zum Unterrichtsbeginn der VS und NMS Böheimkirchen für Totzenbach, Oberwolfsbach und Doppel o Anbindung der höheren Schulen in St. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL2-J-08181/024 Fax: 02252/9025-22631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum David Kaincz 22637 26. Mai 2020 Betrifft Grünvorlageverordnung 2020 Präambel Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen. Mit Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Baden vom 24.04.2018, Zl. BNL2-J- 08181/021, wurde nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Grünvorlageverordnung 2018 erlassen. Zwischenzeitlich kam es zu personellen Änderungen der Grünbeschauorgane, die eine Abänderung und Neuerlassung der Grünvorlageverordnung notwendig machten. Der Bezirksjagdbeirat wurde dazu gehört. Verordnung § 1 Die Bezirkshauptmannschaft Baden ordnet an, dass der Abschuss von Rotwild in nach- stehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: GJ Alland, GJ Klein Mariazell, GJ Peilstein-Hafnerberg, EJ PVA Eigenjagd, EJ Urhaus Alland, EJ Holler, EJ Schwarzgraben, EJ Rehhof, EJ Gut Waldhof, EJ Heiligenkreuz, EJ Glashütten, EJ Kirschleiten, EJ Höherberg, -
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: | Email (System): [email protected]
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: http://www.afkdo-plost.at/ | EMail (System): [email protected] vorläufige Ergebnisliste (Stand: 09.06.2019 12:30) Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 09.06.2019 - 09.06.2019 AFKDO St.Pölten - Ost Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze o Alterspunkte / Eigene 1 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 4 404,13 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 5 403,38 3 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 12 394,14 4 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 2 379,13 5 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 3 378,26 6 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 49 372,14 7 Böheimkirchen Ausserkasten-Furth Böheimkirchen Ausserkasten-Furth St.Pölten - Ost 11 359,69 8 Böheimkirchen-Markt Böheimkirchen-Markt St.Pölten - Ost 7 356,74 9 Pyhra-Perersdorf Pyhra-Perersdorf St.Pölten - Ost 13 354,37 10 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 1 341,32 Bronze mit Alterspunkte / Eigene 1 Wald Wald St.Pölten - Ost 8 379,39 Silber o Alterspunkte / Eigene 1 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 20 385,70 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 29 384,65 3 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 23 377,96 4 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 55 373,21 5 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 22 362,16 6 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 28 344,82 7 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 21 339,26 Bronze o Alterspunkte / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 42 385,84 2 Haunoldstein 1 Haunoldstein -
Zentrale Orte in Niederösterreich
Litschau AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Dobersberg Heidenreichstein Waidhofen Raabs an der Thaya an derThaya ZENTRALE ORTE IN Schrems Groß-Siegharts Geras Gmünd Weitersfeld NIEDERÖSTERREICH Irnfritz Retz Weitra Laa an der Thaya Allentsteig Pulkau Sigmundsherberg Schweiggers Horn Haugsdorf Poysdorf Eggenburg Stronsdorf Bad Großpertholz Zwettl Hohenau an der March Gars am Kamp Hollabrunn Mistelbach Neusiedl an der Zaya Rastenfeld Zentraler Ort der Stufe VI Groß-Gerungs Ravelsbach Ziersdorf Rappottenstein Gföhl Zistersdorf Göllersdorf Ernstbrunn Zentraler Ort der Stufe V Langenlois Gaweinstal Dürnkrut Großweikersdorf Ottenschlag Krems an der Donau Zentraler Ort der Stufe IV Kirchberg am Wagram Stockerau Matzen Harmannsdorf Wolkersdorf Spitz Funktionsteilung auf der Stufe IV Tulln Gänserndorf Korneuburg Pöggstall Traismauer Zentraler Ort der Stufe III Wördern Langenzersdorf Altenmarkt Herzogenburg Atzenbrugg Deutsch-Wagram Marchegg Sieghartskirchen Klosterneuburg Funktionsteilung auf der Stufe III Melk Leopoldsdorf Sankt Pölten im Marchfelde Lassee Purkersdorf Sankt Valentin Persenbeug Loosdorf Neulengbach Zentraler Ort der Stufe II Ybbs an der Pöchlarn Prinzersdorf Pressbaum Gross-Enzersdorf Böheimkirchen Ober-Grafendorf Amstetten Donau Wieselburg Sankt Leonhard am Forst Schwechat Orth an der Donau Zentraler Doppelort der Stufe I Haag Perchtoldsdorf Ruprechtshofen Mank Hainburg a.d.Donau Blindenmarkt Brunn am Gebirge Wilhelmsburg Zentraler Ort der Stufe I Aschbach-Markt Maria Enzersdorf Fischamend-Markt Purgstall Himberg Kematen an der Ybbs -
DIE ERSTE Österreichische Spar-Casse Privatstiftung
DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung Annual Report 2015 130 DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung Annual Report 2015 Vienna, May 2016 CONTENT 2015: A YEAR WHEN CIVIL SOCIETY SHOWED WHAT IT IS CAPABLE OF 5 A CORE SHAREHOLDER PROVIDING A STABLE ENVIRONMENT 9 ERSTE FOUNDATION: THE MAIN SHAREHOLDER OF ERSTE GROUP 10 1995 – 2015: SREBRENICA TODAY 13 HIGHLIGHTS 25 CALENDAR 2015 49 OVERVIEW OF PROJECTS AND GRANTS 69 OVERVIEW OF FUNDING AND PROJECT EXPENSES BY PROGRAMME 91 ERSTE FOUNDATION LIBRARY 94 BOARDS AND TEAM 96 STATUS REPORT 99 FINANCIAL STATEMENTS 2015 107 Notes to Financial Statements 2015 113 Fixed Asset Register 2015 122 ASSOCIATION MEMBERS “DIE ERSTE ÖSTERREICHISCHE SPAR-CASSE PRIVATSTIFTUNG” 125 IMPRINT 128 4 2015: A year when civil society showed what it is capable of Our annual report 2015 – and this is certainly not an exaggeration – looks back on an exceptional year; it was exceptional for ERSTE Foundation and for the whole of Europe. On the Greek islands and along the Turkish coast, on the island of Lampedusa and on the high seas in the Mediterranean: for years there had been signs of what took Central and Northern Europe and the Balkans by such surprise in the summer of 2015 that the entire continent suddenly found itself in a kind of state of emergency. Hundreds of thousands of people fled the military conflicts in Syria and Iraq, the daily violence in Afghanistan and Pakistan; there were also quite a few people who escaped hunger and a lack of prospects in the refugee camps or countries without a functioning economy, be it in Africa or South- Eastern Europe. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
[PDF] 7.386 Teilnehmer Bei Schwerpunkttestung Im Raum Bad
Niederösterreichische Landeskorrespondenz Presseinformation 31. Januar 2021 7.386 Teilnehmer bei Schwerpunkttestung im Raum Bad Vöslau LH-Stv. Pernkopf/LR Königsberger-Ludwig: Mehr als 140 permanente Antigen-Teststraßen in NÖ im Einsatz Am Samstag haben zusätzliche Schwerpunkttestungen in den Gemeinden des Gemeindeverbands Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau stattgefunden. In allen elf Gemeinden (Bad Vöslau, Berndorf, Hirtenberg, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Pottenstein, Hernstein, Kottingbrunn, Schönau an der Triesting, Leobersdorf und Weissenbach an der Triesting) hat es Testmöglichkeiten für die Bevölkerung gegeben. „7.386 Menschen haben dieses Angebot genützt und sich so Gewissheit über die eigene Gesundheit geholt. Sechs Tests (0,08 %) waren positiv. Nach der PCR-Nachtestung werden nun die positiven Proben einem speziellen Vortest auf die neue Mutation unterzogen“, informieren LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig. „Unser Dank gilt einerseits den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die hier so rasch und äußerst professionell reagiert haben und binnen weniger Tage diese Tests ermöglicht haben, andererseits den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schwerpunkttestung. Ihre Beteiligung wird helfen, einen Überblick über das Infektionsgeschehen zu erlangen. Denn Testungen sind einer der wesentlichen Bausteine im Kampf gegen die Pandemie“, sind die beiden Mitglieder der Landesregierung überzeugt. Zusätzlich werden die beiden Verbandsgemeinden Hernstein und Kottingbrunn ab nächster Woche je eine weitere permanente Antigen-Teststraße für die Bevölkerung einrichten, um regelmäßig eine Testmöglichkeit anbieten zu können. Damit gibt es dann insgesamt sechs permanente Testeinrichtungen im Bezirk Baden und mittlerweile schon mehr als 140 Testorte in ganz Niederösterreich. Speziell bei den Testungen an den Werktagen zeigte sich in der ersten Woche, dass prozentuell mehr Infektionen erkannt wurden als noch bei den bisherigen Flächentests, nämlich rund 0,5 - 0,7 % positive Proben gegenüber 0,15 %. -
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - West Kalabrunnstraße 40 | 3386 Hafnerbach Mobil: +43 (664) 4860768 | Url Homepage Feuerwehr
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - West Kalabrunnstraße 40 | 3386 Hafnerbach Mobil: +43 (664) 4860768 | Url Homepage Feuerwehr: www.afkdo-stpoelten-west.at vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.06.2018 17:50) Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 02.06.2018 - 02.06.2018 AFKDO St.Pölten - West Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 8 398,30 2 Haindorf 1 Haindorf St.Pölten - West 3 389,50 3 Markersdorf-Markt Markersdorf-Markt St.Pölten - West 71 388,74 4 Ober-Grafendorf Ober-Grafendorf St.Pölten - West 6 386,60 5 Haunoldstein 1 Haunoldstein St.Pölten - West 1 383,87 6 St.Margarethen an der St.Margarethen an St.Pölten - West 2 377,79 Sierning der Sierning 7 St.Margarethen an der St.Margarethen an St.Pölten - West 7 367,31 Sierning 2 der Sierning 8 Hafnerbach-Markt 1 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 5 357,56 Bronze mit Alterspunkten - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Haindorf 2 Haindorf St.Pölten - West 9 386,57 2 Haunoldstein 2 Haunoldstein St.Pölten - West 4 375,54 3 Hafnerbach-Markt 2 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 10 336,97 Silber ohne Alterspunkte - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 37 377,64 2 Haunoldstein 1 Haunoldstein St.Pölten - West 34 371,90 3 Ober-Grafendorf Ober-Grafendorf St.Pölten - West 35 371,66 4 Haindorf 1 Haindorf St.Pölten - West 36 351,62 5 Hafnerbach-Markt 1 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 38 319,35 Bronze ohne Alterspunkte - St. Pölten-Ost / Gäste 1 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 51 400,97 2 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen- St.Pölten - Ost 60 396,19 Mechters 3 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 12 392,62 4 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 11 389,22 5 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 13 380,91 Silber ohne Alterspunkte - St. -
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
NÖ Musikschulplan 2013-14
Ausgegeben am 25. Juli 2013 Die NÖ Landesregierung hat am 9. Juli 2013 aufgrund der §§ 1 und 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl. 8000–25, und der §§ 9, 10 und 12 Abs. 2 des NÖ Musikschulgesetzes 2000, LGBl. 5200–2 , verordnet: Änderung des NÖ Musikschulplans Artikel I Der NÖ Musikschulplan, LGBl. 5200/2, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 wird die Zahl “45” durch “46” und die Zahl “87” durch “85” ersetzt. 2. Anlage 1 lautet: 3. Anlage 2 lautet: Artikel II Artikel I tritt am am 1. September 2013 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Sobotka Landeshauptmann-Stellvertreter § 1 Musikschulregionen Das Land Niederösterreich gliedert sich in die Musikschulregionen * NÖ Waldviertel * NÖ Weinviertel * NÖ Mostviertel * NÖ Mitte * NÖ Ost * NÖ Süd mit insgesamt 46 Regionalmusikschulen und 85 Standardmusikschulen, welche entsprechend der Anlage 1 festgelegt werden. § 2 Schulstandorte (1) Die einzelnen Schulstandorte werden mit Standort bzw. Hauptstandort und allfälligen Filialmusikschulen bzw. Sitzgemeinden sowie mit der jeweiligen Zahl der geförderten Wochenstunden entsprechend der Anlage 2 festgelegt. (2) Bei dieser Zahl der Wochenstunden handelt es sich um Richtsätze. Die Landesregierung kann von diesen Richtsätzen nach übereinstimmender Willensäußerung der betroffenen Musikschulerhalter und des Musikschulbeirats (§ 11 NÖ Musikschulgesetz 2000, LGBl. 5200) bei Einhaltung der Gesamtzahl der in den NÖ Musikschulen geförderten Wochenstunden abgehen. (3) Wochenstunden, die im Einzelunterricht bzw. Gruppenunterricht zu Zweit oder zu Dritt von Erwachsenen über 19 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) und im Falle des Besuches des Hauptfachs Gesang von Erwachsenen über 28 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) besucht werden, werden nicht im Rahmen der in der Anlage 2 festgelegten Zahl der geförderten Wochenstunden gefördert.