Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. FluKgreisgruppe Augsburbg latt

Neue Kinder- und Jugendgruppen

Saatkrähen - sie wollen nur leben Kurzvorstellung unserer Flächen Wiesenbrüterprojekt im Thürheimer Ried

Mitgliederinformation 2017 2016: Jede Menge Höhepunkte

Entlastung für uns Ehrenamtliche. Apropos Flächenpflege: In Stadt und Sie kümmert sich um Fördergelder, Landkreis Augsburg gibt es etwa pflegt Kontakte, setzt neue Impulse, 2200 bei Eingriffsvorhaben rechtlich macht Dinge möglich, die wir bisher festgesetzte Ausgleichs- und Ersatz- nicht anpacken konnten. flächen. Werden diese auch tatsäch- Vielleicht ist Ihnen der LBV aber auch lich ausgewiesen? Und in welchem ganz anders begegnet: als es an Ihrer Zustand befinden sie sich Jahre spä- Haustüre klingelte und ein junger, ter? In einem landesweit beachte- hochmotivierter Mensch Sie sympa- ten, aus Mitteln der Glücksspirale fi- thisch und sachkundig für den LBV ge- nanzierten Projekt haben wir dies wann. Durch diese in Augsburg erst- 2016 kontrolliert (siehe Seite 8). Un- Liebe LBV-Mitglieder in Stadt und mals durchgeführte Aktion konnten sere beiden Fachleute, Dr. Hermann Landkreis Augsburg, wir unsere Mitgliederzahl von 1200 Stickroth und Wolfgang Weiner, er- stellen gerade die Auswertung. Die wenn ich beim Frühstück die Tages- auf über 2000 steigern. Wenn Sie zu Ergebnisse erwartet auch unser Lan- zeitung durchblättere, gilt mein be- unseren „Neuen“ gehören: Seien Sie desvorsitzender Norbert Schäffer sonderes Interesse Meldungen, die herzlich willkommen! Mit so vielen mit Spannung. Natur- oder Naturschutzthemen Stimmen gewinnt unser ehrenamtli- zum Inhalt haben. cher Naturschutz in der Stadtgesell- Ein Aktivposten ist und bleibt unsere Arbeitsgruppe Fledermaus unter Lei- Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie schaft und im Landkreis kräftig an tung von Claudia Weißschädel. 576 oft im überregionalen Teil Fachleute Stellenwert! Nistkästen haben sie letztes Jahr kon- des LBV zitiert werden, sei es bei kon- Das wichtigste Instrument im Natur- trolliert und gereinigt! (siehe Seite troversen Diskussionen um Riedber- schutz ist und bleibt der Flächenkauf. 4). Und es werden immer mehr. Die ger Horn (Flugblatt-Seite 10), Wolf Es ist momentan nicht leicht, an Flä- Untere Naturschutzbehörde der und Luchs oder einen dritten bayeri- chen zu kommen, umso glücklicher Stadt Augsburg hat uns 100 weitere schen Nationalpark, aber auch bei sind wir, dass wir 2016 eine 6,6 ha gro- Nistkästen zur Verfügung gestellt, die klassisch vogelkundlichen Themen, ße, für den Wiesenbrüterschutz wich- unsere Fledermausschützer in enger wie Storch, Gartenvögel, Saatkrähen tige Fläche im Unterthürheimer Ried Abstimmung mit der Stadtforstver- (siehe Flugblatt Seite 24) oder Win- erwerben konnten (siehe rechte Sei- waltung im Stadtwald angebracht ha- terfütterung. te) und damit am momentan ehrgei- ben. Währenddessen war unser Ge- zigsten Naturschutz-Großprojekt in Der LBV hat was zu sagen und wird bäudebrütertrupp im alten Haupt- Schwaben teilhaben. Dank staatli- dank der hervorragenden Pressear- krankenhaus aktiv. In Zusammenar- cher Zuwendungen hat sich jeder Eu- beit unserer Landesstelle auch ge- beit mit dem Bund Naturschutz Augs- ro, den wir hier eingesetzt haben, ver- hört. Aber immer öfter tauchen wir burg und toller Unterstützung durch sechsfacht. auch auf den Regionalseiten auf. das Vincentinum entstand dort neu- 2016 hat eine fantastische Sommer- Mit dem Kauf einer Fläche geht man er Wohnraum für Dohle, Turmfalke serie unseren Bekanntheitsgrad auch die Verpflichtung zur dauerhaf- und Mauersegler (siehe Seite 7). enorm gesteigert. In zwölf großen Ar- ten Pflege ein, sonst, ja sonst, pas- Zu berichten gäbe es noch viel. Aus tikeln nutzten zwölf Augsburger LBV- siert es so wie in unserer Sandgrube Platzgründen muss ich mich hier auf Aktive die Chance, anhand zwölf ver- Bachern: Aus einem Lebensraum für die Höhepunkte 2016 beschränken. schiedener Tierarten exemplarisch Spezialisten, wie Kreuzkröte und Ich wünsche Ihnen nun eine span- ihren Einsatz für Augsburgs Natur zu Uferschwalbe, wird über Jahre hin- nende Flugblattlektüre und freue präsentieren. weg ein Wald für Generalisten, wie mich, wenn wir uns bei einer Füh- Initiiert und vorbereitet wurde die Buchfink und Buntspecht. Doch 2016 rung, der Jahreshauptversammlung Pressereihe von Dagmar Blacha, Di- hat dieses Gebiet dank 320 Stunden oder unseren abwechslungsreichen plom-Geografin und Umweltbildne- ehrenamtlicher Arbeit, geleistet von Monatstreffen begegnen! rin (siehe Flugblatt Seite 12). Mit ihr einer Truppe rund um die Gebietsbe- Herzlichst hat der LBV Augsburg nun hauptamt- treuerin Susanne Botsch, die nicht liche Unterstützung. Acht Wochen- für möglich gehaltene Wiederaufer- Ihr Martin Trapp, Vorsitzender LBV stunden, vorerst nur eine kleine Stel- stehung gefeiert (lesen Sie dazu Seite Augsburg le, und doch bereits eine spürbare 14).

Seite 2 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Wiesenbrüterprojekt Thürheimer Ried Augsburg Wir sind dabei!

Erinnern Sie sich noch? Vor zwei Jah- Bund Naturschutz Donauwörth. Die ner wertgleichen zusammenhängen- ren hatten wir Ihnen im „Flugblatt“ hatten Dank jahrzehntelanger Ver- den Fläche von 6,6 ha zu vereinigen. ganz erwartungsvoll vom Thürhei- netzung in der Region einige schöne Bisheriger Erfolg: 6,6 Hektar mer Ried berichtet, dass Flächen erwerben können, aber ir- Das Kerngebiet mit 70 ha steht nun. • dort eine ökologische Flurbereini- gendwann kein Geld mehr und statt- Und wir sind mit 6,6 ha wunderschö- gung abläuft. dessen die Idee: Dann helfen wir halt nem Grünland dabei. Vielleicht wird • dort, durch Zusammenlegen von dem LBV, dessen Geld unter die Leu- es auch noch mehr, unser Förderan- Naturschutzflächen, ein 70 ha gro- te zu bringen. Denn schließlich ist es trag läuft noch bis Ende 2017. ßes Kerngebiet für den Wiesen- unser gemeinsames Interesse, mög- brüterschutz entstehen soll, das lichst viele Flächen für den Natur- Leuchtturmprojekt für Schwaben auch in Maßen eine Wiederver- schutz zu sichern. Wenn man die Nachbargemeinden nässung zulassen würde. Alexander Helber – dem 2. Vorsitzen- mitbetrachtet, die in die Flurbereini- • staatliche Zuschüsse auch uns in den der BN-Kreisgruppe – gelang es, gung einbezogen waren, sind es so- die Lage versetzen, dort in Flä- durch großen persönlichen Einsatz gar etwa 300 ha Flächen, auf denen chenkauf zu investieren. und bester Kontakte zu Eigentümern der Naturschutz Vorrang hat. Ein Niemand will verkaufen und Ämtern, uns nach und nach Leuchtturmprojekt für den Wiesen- brüterschutz in Schwaben! Jetzt gilt Letztes Jahr haben wir das Thema ver- neun kleinere Flächen, verteilt auf es, ein gemeinsames Pflegekonzept schwiegen – bewusst. Es gab nichts die Gemeinden Unterthürheim, Pfaf- zu entwickeln. Dafür wird eine Koor- zu berichten. Der Flächenerwerb ge- fenhofen und Mertingen, zum An- dinationsstelle eingerichtet und staltete sich viel schwieriger als er- kauf zu vermitteln. beim Landschaftspflegeverband an- wartet. Keiner wollte unser Geld. Da Und die mit der Flurneuordnung be- gesiedelt. Vieles ist möglich: Anlage hatten wir eine großzügige Förderzu- auftragte Person schaffte das Kunst- von Flachmulden, Vernässung, Um- sage und doch keine Möglichkeit, Teil- stück, all diese Flächen nach Unter- wandlung von Ackerland in Grün- nehmer der Flurneuordnung zu wer- thürheim zu tauschen und dort zu ei- land, Großviehbeweidung. Das wird den. noch spannend! Unterstützung durch den Bund Na- Fortsetzung folgt, nächstes Jahr an turschutz hilft beim Ankauf dieser Stelle. Aber jetzt, jetzt sind wir dabei! Und (mt) „schuld“ sind unsere Kollegen vom

Ein Teil unserer Fläche: auf den ersten Blick „nur“ eine Wiese. Mit entsprechenden Pflegemaßnahmen aber wertvoller Lebens- raum für hoffentlich viele Wiesenbrüter.

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 3 Mehr Nistkästen für Augsburg

Der Augsburger Stadtwald umfasst Zu wenige Nistkästen im Stadt- den Haunstetter Wald und den Sie- wald – Was nun? bentischwald und ist ca. 2.200 ha Seit vielen Jahren kontrollieren und groß. Er gehört zu den größten Na- reinigen wir die im Stadtwald ange- turschutzgebieten in Bayern und ist brachten Nistkästen für Vögel und für mehr als 3.000 Tier- und Pflan- Fledermäuse. zenarten ein wertvoller Lebensraum. Bei der Kontrolle der Nistkästen in Etwa 180 Nistkästen waren bislang den letzten Jahren war erkennbar, über den gesamten Stadtwald ver- dass die Anzahl der Kästen im Ver- teilt. Ca. 10 % der Kästen sind speziel- gleich zur Größe des Stadtwaldes zu Mit etwas Glück sehen wir dies in den le Fledermauskästen, die restlichen gering ist. Wir haben aus diesem Kästen sind fast ausschließlich Holz- nächsten Jahren wieder öfter: Grund 2016 das Quartierangebot Zwölf (!) Abendsegler im Nistkasten betonvogelnistkästen, die für Vögel durch spezielle Nistkästen für höh- bis zur Größe der Kohlmeise geeignet len- und nischenbrütende Vögel, für Gründen weniger leicht neue Quar- sind und zum größten Teil auch von die Schellente und verschiedene Fle- tiere besiedelt werden. Mit der Zahl Meisen zur Brut und als dermausarten verbessert. der Kästen steigt vermutlich die Auf- Schlafplätze genutzt wer- findewahrscheinlichkeit und die Tie- Neue Quartiere für Fledermäuse den. re entwickeln nach dem Entdecken Der Stadtwald bietet Die Nistkästen hingen bislang größ- der ersten Kastenquartiere auch ein Vögeln und Fle- tenteils einzeln und in größeren Ab- Suchschema nach kastenförmigen dermäusen eine ständen im Stadtwald. Für Fleder- Strukturen am Baum. Wenn ein Quar- gute Nahrungs- mäuse ist eine Anbringung der Käs- tier bereits einigen Individuen be- grundlage, aber ten in Gruppen die bessere Lösung. kannt ist, werden auch andere Fle- leider nicht ge- Bei Fledermauskästen gilt: „Viel hilft dermäuse durch Schwärmaktivität nug Höhlen in viel“. Je größer die Kastengruppe und oder Rufe darauf aufmerksam. alten Bäu- je länger die Kästen bereits hängen, men. desto mehr Tiere nutzen auch die Wenn zu wenige Nistkästen für Fle- künstlichen Höhlen. dermäuse vorhanden sind, kann dies die Anzahl der Parasiten deutlich er- Fledermäuse finden die neuen Quar- höhen, da ein Ausweichen auf para- tiere nicht so schnell wie Vögel, weil sitenfreie Höhlen weniger leicht mög- sie aufgrund der auf geringe Distanz lich ist. Die Gefahr durch Fressfeinde ausgerichteten Echoortung die neu- kann sich ebenfalls erhöhen, da die- en Quartiere nur aus der Nähe ent- se die Fledermäuse mit größerer decken. Bei den Vögeln ist dagegen je- Wahrscheinlichkeit antreffen, wenn des Jahr eine große Anzahl an Erst- eine Kolonie nur zwischen wenigen brütern auf der Suche nach neuen Höhlen wechseln kann. Dies kann zu Standorten und erkennt diese auch einem Rückgang der Population oder optisch auf große Dis- einem Abwandern der Tiere führen. tanz. Anbringung der Fledermauskästen Fledermäuse wei- in Kombination mit Nisthilfen für sen darüber hin- Vögel Gemeinsam aus eine sehr viel sind wir stark! geringere Fort- Die 95 neuen Nistkästen sind aus die- pflanzungsrate sen Gründen im Stadtwald gruppen- Insgesamt wurden als Vögel und ei- weise mit bis zu 6 Fledermauskästen 95 Nisthilfen im ne hohe Bindung und 3–4 Vogelkästen angebracht wor- Stadtwald ange- an bewährte Quar- den. bracht. tiere auf, sodass Die Vogelgruppen enthalten Nistkäs- auch aus popula- ten für höhlenbrütende Vögel, die tionsökologischen aufgrund des Einfluglochs für kleine,

Seite 4 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Augsburgs Wälder! Augsburg

mittlere oder größere Vögel geeignet lebende Population auch mit der Er- ge Zeit stehen bleiben dürfen und sind sowie einen Kasten für nischen- weiterung des Quartierangebotes wenig eingewachsen sind. Dadurch brütende Vögel. Da diese Kästen ver- durch 20 Fledermauskästen unter- haben die Tiere gute Anflugmöglich- schiedene Arten ansprechen, sollte stützen. Für den Raufußkauz wurden keiten und die Kästen bleiben auch es in der Kastengruppe keine Proble- 3 neue Nistkästen zum Brüten ange- für uns bei zukünftigen Kontrollen me durch Revierkämpfe der Vögel ge- gut erreichbar. Einige Vogelkästen ben. haben einen besonderen Standort Die Fledermausgruppen bestehen bekommen und hängen jetzt im aus Kästen, die aufgrund der Größe Gehege der Przewalski-Pferde. Wir des Einflugloches oder der Spalten- sind gespannt, von welchen Vogel- quartierbauweise ausschließlich für und Fledermausarten die Kästen in Fledermäuse gebaut sind. Die Kästen den kommenden Jahren genutzt wer- haben wir bevorzugt an Gewässern, den. die erfahrungsgemäß ein gutes Nah- Vielen Dank! rungsangebot an Insekten aufwei- Ein großes Dankeschön geht an die sen, angebracht. Untere Naturschutzbehörde Augs- Eulenhöhlen für die Schellente burg. Sie hat nicht nur die Kästen fi- In bester Gesellschaft: Einige Nisthil- Für die Schellente wurden Eulenhöh- nanziert, bestellt, in Gruppen sor- fen befinden sich im Gehege der len und ergänzend eine Nisthöhle tiert und beschriftet, sondern auch Przewalski-Pferde im Stadtwald. speziell für den Kleiber angebracht. noch bei der Auswahl der Standorte Diese reduziert die Gefahr, dass der bracht. und dem Aufhängen der Kästen ge- Kleiber die große Höhle für Schellen- 3 Tage im Einsatz holfen. Ebenfalls vielen Dank an die ten nutzt und durch das Verkleinern An drei Tagen im Juli haben wir im Aktiven der AG Fledermaus für die des Einflugloches die Höhle für die Stadtwald und im Bergheimer Wald Hilfe vor Ort sowie das städtische For- Schellente unbenutzbar macht. Standorte für die Kastengruppen stamt für die Unterstützung im Vor- Bergheimer Wald gesucht. Wenn möglich, haben wir feld und die gute Zusammenarbeit. Im Bergheimer Wald wurden vor Jah- Stellen mit gutem Nahrungsangebot (cw, ww) ren Giebelkästen für Vögel und Fle- an Stillgewässern oder Bächen und Eine Übersicht aller im dermäuse angebracht. Da einige die- genügend geeigneten Bäumen für Stadtwald angebrachten ser Kästen von Fledermäusen ge- eine Kastengruppe ausgewählt. Idea- Nisthilfenarten finden Sie nutzt werden, möchten wir die dort lerweise sind es Bäume, die noch lan- auf der nächsten Seite. Das sagen unsere Fans

Ich bin was Besonderes. Das sieht doch jeder! Die vom LBV Augsburg wissen das auch. Jedes Jahr, wenn das popelige grü- ne Unkraut wieder versucht, uns Orchideen zuzuwuchern und zu ersticken, ist der LBV zur Stelle, schneidet es ratzfatz ab und nimmt es auch noch mit. Die wissen halt, was schützens- wert ist. Und ich kann mich ganz meiner Schönheit widmen.

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 5 Übersicht der neuen Augsburg Nisthilfen im Stadtwald

16 Stck. 7 Stck. 16 Stck. 8 Stck. Der Kleinfledermauskas- Der Fledermaus-Flachka- Durch das schmale Flug- Die Fledermausgroßraum- ten verfügt über einen Zwi- sten verfügt über eine auf- loch (Höhe 14 mm) ist die höhle kann von allen höh- schenboden gegen Zugluft geraute Holzrückwand, um Fledermaushöhle nur für lenbewohnenden Fleder- und Helligkeit und schafft bei Temperaturschwankun- Fledermäuse und Insek- mausarten genutzt wer- damit beste Voraussetzun- gen den Tieren den Wech- ten nutzbar. Es besteht kei- den und bietet Platz für gen für Fledermäuse. Der sel zwischen dem kühleren ne Konkurrenz zu Vögeln, sehr viele Tiere. Durch den verkleinerte Einflug dient Holzbeton und der wärme- die Nisthilfen durch frühe Zugang von unten bleibt zum Schutz vor Fressfein- ren Holzrückwand zu er- Brut meist vor den Fleder- die Höhle sehr dunkel. den. möglichen. mäusen besetzen.

4 Stck. 10 Stck. 4 Stck. 4 Stck. 10 Stck. Die Nisthilfen für Stare und Gartenrotschwän- Durch den starken Lichteinfall der zwei Das Flugloch der Eulen- ze mit Fluglochweite 45 mm werden auch ger- Einfluglöcher sind die Nischenbrüter- höhle ist mit 80 x 90 mm ne von Kleibern angenommen. Wird der Kas- höhlen für Nischen- oder Halbhöhlen- für Raufußkäuze, Dohlen, ten von Staren genutzt, ist eine jährliche Rei- brüter, wie Hausrotschwanz, Bachstel- Schellenten oder Hohl- nigung nicht notwendig, da der Star den Kas- ze, Grauschnäpper, Rotkehlchen oder tauben konzipiert. ten vor der Brut selbstständig leer räumt. auch Zaunkönig, attraktiv.

4 Stck. 4 Stck. 4 Stck. 4 Stck. Durch die geringe Fluglochweite Durch zwei Fluglöcher wird der Bru- Die Fluglochweite der Nisthöhlen ist von nur 26 mm ist die Nisthöhle traum im Nistkasten für Kleinmeisen mit ca. 34 mm ideal für Kohlmeisen nur für kleine Vögel bis zur Größe deutlich erhellt und die Vögel müssen und wird zum größten Teil auch von der Blaumeise nutzbar. Weitere das Nest nicht bis zur Oberkante hoch diesen genutzt. Weitere mögliche Be- mögliche Bewohner sind Sumpf-, bauen. Der vergrößerte Brutraum er- wohner sind Gartenrotschwanz, Klei- Weiden-, Tannen-, Haubenmei- möglicht eine problemlose Aufzucht ber, Halsband- oder Trauerschnäpper, sen oder Zaunkönige. von bis zu 14 Jungvögeln. Wendehals und Sperlinge.

Seite 6 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Gebäudebrüter in (Wohnungs-)Not Vogelschutz mitten in der Stadt Augsburg

Die Anzahl der Gebäudebrüter Willi Behringer, Dietrich Peter und entfernten dafür im ersten Schritt die nimmt in Deutschland seit einigen Wolfgang Zilling hatten die vom LBV zur Taubenabwehr bestehenden Jahren kontinuierlich ab. Neben dem vorbereiteten Kästen für die Dohlen Drahtnetze. Danach montierten wir sinkenden Nahrungsangebot ist der und für die Turmfalken dabei. Holzeinsätze mit unterschiedlichen Verlust der Brutplätze ein wesentli- Der Transport in den eindrucksvollen Fluglochgrößen in die Lüftungsrohre cher Grund dafür. Nistmöglichkeiten Dachstuhl war recht komfortabel. Es und abschließend konnten die Käs- gehen vor allem durch die Sanierung gab einen Aufzug und nur im letzten ten mit dem Balkenwerk verschraubt von Altbauten und durch die Däm- Abschnitt mussten wir die Kästen werden. mung von Dächern und Fassaden ver- über eine Leiter in die entsprechen- Insgesamt konnten wir so zwei Turm- loren. Die Vogelwelt in Augsburg ist den Bereiche bringen. falkenkästen, sechs Dohlenkästen auch betroffen – das Alte Hauptkran- und sieben Mauerseglerkästen ein- kenhaus ist ein Beispiel dafür. Im Kniestock des Dachstuhls ist eine Vielzahl von Lüftungsrohren einge- bauen. Es war eine gelungene Ge- Vor einigen Jahren wurde das Gebäu- mauert. Die Nisthilfen wurden direkt meinschaftsaktion und wir hoffen, de umfassend saniert und dabei sind im Anschluss an diese Rohre einge- dass die urbanen Gebäudebrüter ih- viele Nistmöglichkeiten verloren ge- baut, d.h. die Vögel fliegen nun durch re neuen Behausungen entdecken gangen. Aufgrund einer Initiative des das Rohr direkt in die Nisthilfe. Wir und bald einziehen werden. (sbz) Bund Naturschutzes (Ortsgruppe Augsburg), Hauptinitiator dabei war Dr. Günter Bretzel, konnte die Kon- gregation der Barmherzigen Schwes- (sbz) tern überzeugt werden, alternative Brutmöglichkeiten durch das Anbrin- gen von Nisthilfen zu schaffen. Das Projekt wurde finanziell durch ei- ne großzügige Spende der Kongrega- tion unterstützt und als Koopera- tions-Aktion von Bund Naturschutz (BUND) und Landesbund für Vogel- schutz (LBV) gemeinsam gestaltet. Nach einigen vorbereitenden Treffen im Frühjahr 2016 war es am 20. Juli so weit – die Nisthilfen konnten im westlichen Dachstuhl montiert wer- den. Günter Bretzel und Simone Büchl-Zimmermann brachten die Dr. Günter Bretzel, Simone Büchl-Zimmermann, Wolfgang Zilling und Willi vom BUND in Eigenarbeit gebauten Behringer (v. l. n. r.) mit einigen der 15 im ehemaligen Hauptkrankenhaus Nisthilfen für die Mauersegler mit. (Vincentinum) installierten Nisthilfen. Das sagen unsere Fans Echt cool, die Leute vom LBV. Wenn wir Wasserbüffel ein schlechtes Gewis- sen haben, weil beim Rumwälzen und Toben mal wieder die Grasnarbe ihrer Wiese kaputt- gegangen ist, dann schimpfen die nicht, sondern freuen sich auch noch, weil das Piepmätze an- lockt, wie Kiebitz, Brachvogel und Bekassi- ne. Komische Vögel, die LBVler, wir mögen sie!

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 7 GlücksSpirale-Projekt 2016: Ökoflächen Augsburg

War das ein tolles Projekt: Genau an diesem Punkt wollten wir schaft als ökologisch höherwertige ansetzen: Ziel des Projektes war es, Flächen bereitzustellen. Nahezu 2000 (!) Ausgleichs- und Er- möglichst viele Flächen in verschie- satzflächen in Stadt und Landkreis Wir hätten nie gedacht, dass so viele denen Gemeinden zu besuchen und Augsburg wurden besucht und er- Vereinsmitglieder sich gerne an die- sie auf ihren ökologisch gewünsch- fasst. sem Vorhaben beteiligten und im ten Zustand zu überprüfen. Frühling und Sommer loszogen, um 50 Freiwillige haben mitgearbeitet. einen genauen Blick auf die Aus- LBV und Bund Naturschutz in einem gleichsflächen in ihrer eigenen Kom- Boot. mune zu werfen. Es arbeiteten etwa 50 freiwillige Helfer als Kartierer mit. Erinnern Sie sich an unser letztes Flugblatt? Unter dem Motto „Ma- Anhand von Luftbildern und ihren chen Sie mit, wir zählen auf Sie“ rie- Nummern sollten sie die Flächen im fen wir Sie damals auf, an unserem Gelände finden. Überprüft wurden GlücksSpiraleprojekt 2016 aktiv teil- das Vorhandensein, die Größe und zunehmen. Vorgabe erfüllt: Kiesgrube mit die Umsetzung der Zielvorgaben für artenreichem Lebensraum die Flächen. Interessant für den ein- Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, an zelnen war sicherlich, was sich wirk- die 2000 Ausgleichs- und Ersatzflä- Entsprechend ihrer großen Zahl sind lich hinter einem Luftbild im Gelände chen zu untersuchen, die im Rahmen diese Ökoflächen eine entscheiden- verbarg. Ganz unterschiedliche, viel- baulicher Maßnahmen in Stadt und de Größe für den flächenhaften Na- fältige Lebensräume wurden aufge- Landkreis Augsburg als ökologisch turschutz und den Erhalt der biologi- sucht: Äcker, Wiesen, ehemalige hochwertige Flächen geschaffen wur- schen Vielfalt in unserer Landschaft. Kies- oder Sandgruben, Hecken, den, deren Zustand aber unbekannt Nach dem bayerischen Naturschutz- Streuobstwiesen, Wälder oder Ge- war. gesetz sind sie als Ausgleich für jeden baulichen Eingriff in unsere Land- wässer. Fehlende Flächen, bebaute Gebiete oder Privatgärten: Unsere

Schön, wenn Ökoflächen so umgSieheset imtzt ers wurtenden: Moment nach Kahlschlag aus, bietet in den kommenden Jahren aber licht- ein artenreicher, magerer trocken-warmer Standort. durchfluteten Rohboden, z. B. für Kreuzkröte und Uferschalbe: unsere Sandgrube in Bachern(ww)

Seite 8 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 in Augsburg: Öko oder Nicht Öko? Augsburg

Kartierer waren dabei vor Überra- Weitaus nicht alle Ökoflächen waren Daten werden im Moment im Detail schungen nicht sicher. in einem Zustand, wie man es von ei- ausgewertet. ner Ökofläche erwarten sollte. Nur Insgesamt wurden, trotz der einen rund ein Viertel der Flächen war oh- oder anderen Überraschung, ne Mängel. schließlich fast 2000 Flächen began- gen, fotografiert und schriftlich ana- lysiert. Die erhobenen Daten wurden dann in einer Tabelle zusammenge- führt und einer ersten genauen Be- wertung unterzogen. So war das sicher nicht gedacht: Maisanbau statt Ökofläche.

Das ist Öko-Fläche! Natürlicher Wir danken den Vielen, die mitgehol- und artenreicher Waldsaum. fen haben. Gemeinsam haben wir ein großes Projekt gestemmt. Viele Knapp ein Drittel hatte erhebliche Freiwillige unserer Kreisgruppe und Mängel, und fast ein Zehntel war in ei- darüber hinaus viele Ortsgruppen nem so schlechten Zustand, dass die des BUND waren voller Motivation Flächen nicht als Ökoflächen erkenn- mit dabei: ein starkes Stück Zusam- Unglaublich: verschiedenste bar waren. Ob das nur die Spitze ei- menarbeit der Naturschutzverbän- Ablagerungen auf der „Öko-Fläche“. nes Eisberges ist, wissen wir noch de, das war fantastisch! Und es war Das Projekt war dabei nicht immer nicht. Wir haben bislang keine Ah- erst der Anfang: Das Projekt wird einfach, und es war umfangreich. Ver- nung, wie viele vorgesehenen Öko- Nachwirkungen haben, von denen mutlich das umfangreichste, das wir flächen es überhaupt so weit ge- wir im nächsten Flugblatt werden be- bisher gestemmt haben und viel- schafft haben, dass sie im Ökoflä- richten können. (ww, hs) leicht auch das beunruhigendste. chenkataster registriert wurden. Die

Schade! Getreide-Monokultur statt Ökofläche.

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 9 Riedberger Horn Augsburg

Die Seilbahn und das Huhn – nur ein Märchen?dessen . Dort lebte ein Seilbahnbesitzer, Es war einmal in einem fernen Land war. Gerne hätte er den Betrieb er- schon etwas in die Jahre gekommen Seilbahn Bauver- Hühnerschutzgebiet und deswegen weitert, leider war ringsum ein bot. seinem Landesfürsten. wusste sich zu helfen: Er ging zu Der Seilbahnbesitzer . Und lles wissen kann, hat der viele Berater Da auch ein Landesfürst nicht a ist ein Hühnerschutzgebiet, alle Berater sagten ihm: „Ein Hühnerschutzgebiet .“ da geht aber auch gar nichts mit Seilbahnbau die für müssen sein, aber seit wann gelten Der Landesfürst schluckte. Regeln Idee: Wir machen eine Wahl. Wahlberechtigt Landesfürsten? Da kam ihm eine , seine Mitarbeiter was davon verstehen, also der Seilbahnbesitzer sind alle, die , . Als die Stimmen ausgezählt waren und seine Freunde. So wurde abgestimmt , eine Mehrheit für den Seilbahn- sich, nein, damit konnte keiner rechnen fand st auch ein auf. Wo ein Wählerwille ist, i bau. Der Landesfürst atmete Weg. Strich, und das Hühnerschutzgebiet Beherzt griff er zur Karte. Ein schneller sollte sagen können, dass der Landesfürst existierte nicht mehr. Doch keiner Kreis schuf er am Nachbarberg ein neues Hühner mag. Mit einem großzügigen keine kommen das bisherige. Auf solche Lösungen Schutzgebiet, dreimal so groß wie nur Landesfürsten! ll's. Am keine Hühner gab. Aber was so Schade nur, dass es am Nachbarberg . Seilbahnberg ja bald auch nicht mehr

Da der LBV dafür sorgen will, dass dies nur ein Mär- chen bleibt, Juristen und Gerichte aber sagenhaf- te Gebühren verlangen, unterstützen wir Augs- burger unseren Landesvorstand mit 10.000 Euro bei der Einrichtung einer Referentenstelle „Al- pen“ und bei eventuellen juristischen Schritten, zum Beispiel am Riedberger Horn und im Rahmen des Alpenplans. (mt)

Seite 10 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Der LBV auf der Augsburger Frühjahrsausstellung Augsburg

Nach der afa-Premiere im Vorjahr ha- ben wir auch 2016 wieder einen tol- len Stand von der Messeleitung er- halten. Nistkästen, Futterstellen und Videos aus dem Meisenkasten In diesem Jahr waren Nistkästen und Futterstellen für Wildvögel unser Thema. Damit haben wir ins Schwar- ze getroffen. Das Interesse an den verschiedenen Nistkästen war groß und als zusätzlich noch ein Artikel in der Augsburger Allgemeinen darü- ber erschien, wurden wir am Stand regelrecht überrannt. Da macht Messearbeit richtig Spaß! Neben den Nistkästen, der Futter- Der vielseitige und informative Messestand des LBV auf der afa 2016 stelle und den Videos aus einem Mei- Ein erfolgreicher Messeauftritt • das Vorbereitungsteam: Martin senkasten konnte man sich natürlich klappt natürlich nur, wenn ganz viele Trapp, Niki Zimmermann, Knut über die Arbeit des LBV informieren Menschen mithelfen. Deshalb ein Kobbe und Klaus Stampfer. und am Glücksrad drehen. großes Dankeschön an: • alle ehrenamtlichen Standmitar- Neu war in diesem Jahr, dass wir ei- • die Messeleitung für den tollen beiter: Manfred Lang, Guntram nen deutlich größeren Stand und mit Stand. Braas, Werner Wieler, Willi Beh- dem Bund Naturschutz sehr nette • die Firma Schwegler für die Mu- ringer, Marianne Fromm, Wolf- Nachbarn hatten. Wir haben uns sternistkästen. gang Weiner, Petra Möllmann, Sa- nicht nur den Lagerraum, sondern bine Sagi, Sylvia Strobel, Katrin Ha- • die LBV-Landesgeschäftsstelle für auch die Kaffeemaschine geteilt. benicht, Christina Niegl, Werner die Unterstützung. 36 neue Mitglieder Aigner, Werner Ostertag, Christia- • Katrin Habenicht für die tollen Auf- ne Gebauer, Thea Wolf, Klaus Neben vielen interessanten Gesprä- nahmen für die Poster. Stampfer, Knut Kobbe, Niki Zim- chen konnten wir 36 neue Mitglieder • Bernd Achtnicht fürs neu gebaute mermann, Simone Büchl-Zimmer- für den LBV gewinnen. Glücksrad. mann und Martin Trapp. (cw)

Auch 2017 sind wir vom 1.–9. April wieder auf der afa und begrüßen Sie gerne mit interessanten Informationen zu Eulen und Nistkästen an unserem Stand.

Von 0 auf 100 % in nur einem Tag: das „afa-Team“ unter der Leitung von Claudia Weißschädel beim Aufbau des Messestands.

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 11 Für alle Fälle: Augsburg

Dagmar Blacha unterstützt uns seit über ei- schwaben noch nicht so stark ist. Ich nem Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin bin Euch also mehr als dankbar, dass und Leiterin der Geschäftsstelle der Kreis- ihr hier nun in hauptamtliches Perso- gruppe Augsburg in den verschiedensten Be- nal - also mich - investiert! Und ganz langen. Deshalb ist es höchste Zeit, Ihnen un- nebenbei habe ich mich über die sere engagierte Fachkraft vorzustellen. Am Möglichkeit, Familie und Beruf auf so besten – quasi persönlich – im Interview: wunderbare Weise, mit geringer Wo- chenarbeitszeit und der Möglichkeit Flugblatt: Liebe Dagmar, Du hast doch zum Home Office, unter einen Hut spätestens im Vorstellungsgespräch bringen zu können, extrem gefreut. gemerkt, dass wir uns eingebildet ha- Ich hoffe auch, dass wir in Zukunft bis ben, eine Person zu finden, die aufwen- in die anderen nordschwäbischen dige Anträge schreibt, Spenden und Mit- Landkreise hinein ausstrahlen und glieder wirbt, Kinder- und Jugendarbeit da weitere Aufbauarbeit leisten kön- betreut, Öffentlichkeitsarbeit leistet, nen. Schulen für die Sammelwoche moti- viert, Grundstücke verwaltet, Kampa- Flugblatt: Wenn man bei Dir anruft, gnen auf den Weg bringt, und das alles ist immer viel Trubel im Hintergrund. in 8 Wochenstunden. Warum hast du Du hast doch bestimmt mindestens eigentlich trotzdem zugesagt? 10 Kinder. Wie schaffst du es eigent- lich, die Zeit für uns abzuzwacken? Dagmar: Ja, das Gefühl hatte ich schnell, dass ihr die „eierlegende Dagmar: Sind die wirklich so laut? Es Wollmilchsau“ sucht! Ich bin aber sind eigentlich nur drei Kinder, aber von meinem Naturell her ein Gene- da findet sich natürlich immer noch ralist und kein wirklicher Detailfana- der ein oder andere Freund dazu bei tiker, da fühle ich mich mit vielen ver- uns ein. Früher hätte ich über 8 Wo- schiedenen Aufgaben also deutlich chenarbeitsstunden sicherlich auch wohler. Die Kunst ist nur, das in 8 geschmunzelt, jetzt, wo ich selber Fa- Stunden zu packen! Gottseidank ha- milie habe, sehe ich das ganz realis- be ich bei vielen Themen eine gewis- tisch als mein „gesundes derzeitiges se Routine, weil ich das Meiste beim Limit“. Wir haben aber eine gute Lö- LBV schon mal gemacht habe. Aber sung für die Kinderbetreuung gefun- klar, manchmal wünschte ich schon, den: Solange mein Jüngster noch mehr Zeit zu haben! nicht im Kindergarten ist, kommt ei- ne ganz fantastische „Leihoma“ zu Flugblatt: Wie kommt man, wenn uns, die ihn betreut, während ich für man in ländlicher Umgebung von Do- den LBV arbeite. nauwörth wohnt, dazu, sich für die Leitung einer Geschäftsstelle Augs- Flugblatt: Du bist eine erfahrene Um- burg zu bewerben? Kleiner Tipp: ei- weltbildnerin, warst aber bei uns letz- ne Antwort, die an dieser Stelle gut tes Jahr überwiegend mit Land- ankommt: Ich beobachte den LBV schaftspflege beschäftigt. Zuschuss- Augsburg schon seit Jahren und ha- anträge schreiben, Diskussionen mit be immer gehofft, dass die irgend- Naturschutzbehörden, Vororttermi- wann hauptamtliche Unterstützung ne mit Landwirten und Flächenbe- brauchen. treuern. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, es macht dir trotzdem Dagmar: Ja, eines Tages wollte ich Spaß? wie ein über Augsburgs City rütteln- der Falke „zuschlagen“! Im Ernst: Ich Dagmar: Das stimmt! Sicherlich hof- bin Lokalpatriotin und war lange be- fe ich, auch wieder etwas mehr Um- trübt, dass der LBV bei uns in Nord- weltbildung machen zu können, aber

Seite 12 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Dagmar Blacha Augsburg

das war ja noch nie mein einziger Ar- Flugblatt: Jetzt bin ich auf deine Ein- für eine intakte Natur engagieren beitsbereich beim LBV. Ich freue schätzung gespannt nach 1 Jahr Zu- und dafür eintreten wollen! Wenn mich mindestens genauso über neue sammenarbeit mit uns: Wo liegen ich mir die gesellschaftliche Entwick- Erfahrungen und neues Wissen, das die Stärken des LBV Augsburg? Was lung, zum Beispiel die Naturerfah- ich mir aneignen kann. Und ich gebe fehlt uns? Was möchtest Du noch mit rung bei Kindern und Jugendlichen jetzt mal eine ganz pathetisch daher- uns erreichen? oder auch unter Erwachsenen, an- kommende Antwort, die ich aber völ- schaue, habe ich das Gefühl, das Betä- Dagmar: Die Kreisgruppe beein- lig ernst meine: Ich halte mich für ei- tigungsfeld wird eher immer noch druckt mich immer noch und immer nen sehr privilegierten Menschen! größer! Und außerdem möchte ich wieder mit ihren vielen tollen, un- Ich arbeite seit 11 Jahren beim LBV mitwirken, die Kreisgruppe thema- glaublich engagierten und fachlich und habe noch keinen Tag ernsthaft tisch „breit aufzustellen“ und auch sehr versierten Menschen! Da ist der gezweifelt, ob das, was wir und ich am über allem stehenden Ziel der LBV Augsburg weit vorne in Bayern. tun, Sinn macht. Wie viele Menschen „Nachhaltigen Entwicklung“ auszu- können das von sich behaupten? Ich Ich möchte gerne dazu beitragen, richten - da bin ich ganz die Umwelt- sehe diese verschiedenen Themen dass wir noch bekannter und breiter bildnerin und BNElerin (Anmerkung als Bausteine eines großen Ganzen, in der Öffentlichkeit wahrgenommen der Redaktion: BNE heißt Bildung für an dem wir gemeinsam arbeiten. werden und beruhigt in die Zukunft Nachhaltige Entwicklung), da müsst Und auch wenn nicht alles klappt, blicken können, weil wir uns keine Ihr mich aushalten (lacht)! Es gibt's al- manches frustriert oder lange dau- Sorgen um Nachfolge machen müs- so noch genug zu tun für die nächs- ert, verliert man doch das Ziel nicht sen. Denn (leider!) wird es wohl auch ten gemeinsamen Jahrzehnte! aus den Augen, oder? dann Menschen brauchen, die sich (mt, db)

Impressum: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V., LBV Kreisgruppe Augsburg Geschäftsstelle: Dagmar Blacha, ( 0173 / 3621145 (bevorzugt Dienstag und Mittwoch Vormittag) • : [email protected] Kreisgruppenvorsitzender: Martin Trapp, Wellenburger Straße 58c, 86199 Augsburg ( 08 21 / 472 094 • : [email protected] Bankverbindung: VR Bank -Zusam DE82 7206 2152 0007 4175 00 Redaktionsteam: Martin Trapp (mt), Dagmar Blacha (db), Claudia Weißschädel (cw), Wolfgang Weiner (ww) Weitere Beiträge: Hilde Abold (ha), Bernd Achtnicht (ba), Dietrich Peter (dp), Hermann Stickroth (hs), Simone Büchl-Zimmermann (sbz) Bilder: M. Trapp, C. Weißschädel, D. Blacha, W. Weiner und B. Achtnicht: alle Bilder außer... Seite 10: Bildarchiv 123rf.com Seite 26: Hilde Abold Seite 14: Susanne Botsch (beide Bilder) Seite 28: Marcus Bosch / LBV Bildarchiv Seite 16/17: Bildarchiv 123rf.com Seite 29: Stefan Höpfel Seite 19: untere Bilderreihe komplett von Seite 30 oben rechts: Claudia Becher / LBV Bildarchiv Thomas Staab / LBV Bildarchiv Seite 31: links: Ralph Sturm / LBV Bildarchiv Seite 20: Bildarchiv 123rf.com rechts oben: Thomas Staab / LBV Bildarchiv Seite 24/25: Z. Tunka / LBV Bildarchiv Seite 32 oben: Wikipedia Gestaltung: Bernd Achtnicht Unser besonderer Dank gilt: • Melanie Dörr für die professionelle Durchsicht und Korrektur der Texte • Ulrich Wollenhaupt für die fachkundigen Abstimmungen mit der Druckerei • Carola Bria vom LBV Bildarchiv für die wunderbaren Bilder und freundliche Unterstützung

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 13 Bachern - Der erste Plan Augsburg

Im letzten Flugblatt hatten wir be- richtet, dass in Bachern wieder eine Sandgrube mit Steilwand und Tüm- peln gestaltet werden soll. Das Frei- stellen der ehemaligen Sandgrube sollte – wie schon immer vorgesehen – dem Erhalt der Zielart „Kreuzkröte“ dienen. Und die steilen Sandwände wären doch auch wunderschön für Uferschwalbe oder gar Bienenfres- ser. Pflege- und Entwicklungskonzept „Sandgrube Bachern“ Vor die Arbeit hat der Staat den An- trag gestellt. Um die notwendige fi- nanzielle Unterstützung zu erhalten, sind vor Beginn der Maßnahmen An- träge notwendig. Diese wurden Auszug aus dem Pflege- und Entwicklungskonzept: der Bestands- und Maßnahmenplan durch die Geschäftsstelle auf den Die Arbeit kann nun in geregelten Deshalb: Äktschn! Weg gebracht und sind genehmigt. Bahnen verlaufen. Was ist zu tun, wa- Für Susanne Botsch war sofort klar: In Abstimmung mit Herrn Wenger rum und in welcher Art gehen wir die Es ist noch viel zu tun! Allein schaffen von der Unteren Naturschutzbehör- Sache an? Und wie können die Neu- wir das nicht! Ein oder zwei große Ar- de des Landkreises Aichach-Fried- en – als neue Flächenbetreuerin beitseinsätze reichen auch nicht! berg und mit Unterstützung durch übernahm Susanne Botsch von dem Frau Römheld vom Landesbund ha- weiterhin sehr aktiven Ulrich Wol- ben Martin Trapp, Susanne Botsch lenhaupt – auf dem aufbauen, was und Dagmar Blacha gemeinsam ein schon geplant oder vorgesehen war? Pflege- und Entwicklungskonzept ent- Das Konzept kann auf der Internet- wickelt. Ein gelungener Pflegeplan, seite der Kreisgruppe einsehen wer- der erstmals für ein Gebiet der Kreis- den (Biotop Pflege→Sandgrube bei gruppe definiert, wie wir mit diesem Bachern→ Pflege und Entwicklungs- umgehen: Welche Ziele wir im Ge- konzept). biet verfolgen, welche einmaligen Maßnahmen vorgesehen sind und Der Pflegeplan ist nicht nur Blaupau- Beeindruckend! Und doch nur ein was dort regelmäßig geschehen se für unsere anderen Gebiete! Es Bruchteil der ausgelichteten Bäume muss. steckt auch ein Haufen Arbeit drin.

Sieht im ersten Moment nach Kahlschlag aus, bietet in den kommenden Jahren aber licht- durchfluteten Rohboden, z. B. für Kreuzkröte und Uferschalbe: unsere Sandgrube in Bachern

Seite 14 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 zur Flächenbetreuung Augsburg

Also sprach Sie einige Freunde und biet sehr ge- Bekannte (z. B. Ulrich Wollenhaupt, nutzt hat. Und Wolfgang Zilling und die Neumitglie- wie immer: Es der Julie und Bernd Mützel) an und wird weiterge- bat um Unterstützung! Und die hal- hen und jeder fen dann einfach eifrig mit! kann sich nicht An der Sandgrube Bachern wurde in- nur die schöne zwischen insgesamt 320 Stunden ge- Sandgrube und arbeitet. Am 13.08. und 26.11.2016 die vielfältige fanden zudem große Arbeitseinsätze Vogelwelt anse- durch die gesamte Kreisgruppe statt. hen, sondern 16 Mitglieder halfen bei der schwe- sich auch ger- Zufriedene LBVler nach einem der vielen Einsätze ren Arbeit. ne an den Einsätzen beteiligen. Su- Wir alle hoffen darauf, dass die Sicher sind sich alle einig, dass es sanne, die engagierte Gebietsbe- Kreuzkröte zurückkehrt und die Ar- nicht nur harte Arbeit war, sondern treuerin, nimmt Meldungen dankbar tenvielfalt in Flora und Fauna zu- auch Freude bereitet und dem Ge- an. nimmt. (dp) 6 0 0 - o k Ö - E D

Uns ist regionaler Anbau wichtig! Wir fühlen uns der Region verpflichtet, in der wir arbeiten und leben. Deshalb arbeiten wir mit einem Verbund aus 9 Bioland-Bauern zusammen, die alle nicht weiter als 80 km von uns entfernt sind. So wie die Marquarts, die ihre beiden Bioland-Höfe in Friedberg und Haunswies bewirtschaften. www.baeckerei-schubert.de LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 15 Dringend! Wir haben: Gerätewart Motorsägen Nach einem Arbeitseinsatz fehlt bei manchem gesucht! Rechen Regelmäßig die Was Du ein Zinken, ist beim Mäher die Schraube locker, heute Wir brauchen: LBV-Homepage kanns Harte Männer und braucht die Kettensäge Zuspruch oder besuchen! t bes taffe Frauen, die damit orgen - Wir muss der Anhänger zum TÜV. ... umgehen können. augsburg.lbv.de Wer hat handwerkliches Geschick und möchte dieses bei uns einbringen? treffen Aktuelle Berichte, Jeden Beobachtungstipps, uns! ersten Hintergründe und mehr! Mittwoch Jeder ist willkommen! im Monat

Bürgerreporter für LBV-Themen ab K on 19.30 Uhr Unsere Homepage ist stän- Sind Sietakt Lehrer zu Schulen oder im gesucht: Elt dig hungrig. Lager gesucht r nsere 2 im Wer schreibt uns Artikel at und könn Bieten: nnen wir u aus dem LBV-Leben, berich- dass Ihre Schule für den LBV an ungen Wo kö tet über unsere Veran- ten sich v bescheinig nger, 2 Balken- der Haus- und Str ernbei- Spenden Pkw-Anhä , viele Saal der Gaststätte staltungen? orst : schneider teilnimmt? ellen, Suchen mäher, Frei ten „Mamma Mia" r die LBV- nd Nistkäs Gerne auch für die Stadt- Wir re aßensammlung Spenden fü Rechen u Landsberger Str. 3 zeitung oder andere Umw vanchieren uns mit einer ugsburg Werbeblätter. eltbildungseinheit für die Schule und um A unterbringen? und nett Arbeit in nd 86179 Augsburg ng: Einfach sgünstig u en Preisen für die T wicklu eisen. glichst prei Problemlose Ab etrag überw Mö urg! ei Augsb einen beliebigen B ugsburg nahe b eilnehmer. eisgruppe A an: LBV Kr Vorträge, Bilder, aktuelle DE82 7206 2152 0007 4175 00 Themen, Rückblick, unge- Beliebig oft wiederholbar :-) zwungener Austausch u. v. m. Wer w Wer hat unseren ar ZIEGENMELKER das? nächsteDas Mal Alle Interessenten gesehen? Ich nicht! gefälligst bitte hier melden! Ich auchim Sitzen! Sachdienliche Hinweise bitte an nicht! Bio-Ziegenhof Gebauer, Scheuring Wir brauchen Unterstützung beim Mähen! LBV KG Augsburg Wer ist mit seinem Rasenmäher Voll- : augsburg@lbv unterfordert oder von lärmge- treffer! ( 0173 / 3621 .de plagten Nachbarn genervt? Gleich eintragen! 145 Wir haben nagelneue, große Mittwoch, ab 19.30 Uhr: 2. August Balkenmäher und brauchen 1. März 6. September Flächenbetreuer gesucht: noch mehr P der 2b ersonen, die sie nne aus 5. April 4. Oktober bedienen können. nd Susa fe Wohnen Sie in der Nähe Martin u er die Beru 3. Mai ten sich üb 1. November einer unserer Flächen und unterhal üren öffnen, 7. Juni , ab und zu ern. Haben Sie guten Kontakt zu 6. Dezember hätten Lust ihrer Elt Ihrer Kirchengemeinde? tolz: "Also 5. Juli hlt ganz s " vorbeizuschauen? tin erzä tograf! Hier Mar st Star-Fo (Ist dort alles in Ordnung, a, der i ... könnte Ihre mein Pap Können Sie uns T gibt es interessante Na- oder auch woanders nne heraus, um Nistmöglichkeiten in Kirch- Werbung stehen. tzt es Susa ngweilig, türmen oder auf Dachböden turbeobachtungen ...?) im Flugblatt... „Boah", pla ierisch la von größeren Gebäuden zu "ist das nicht t gel zu dieselben Vö schaffen? Wir würden uns über jeden Tag eren?" Ihre Unterstützung freuen! fotografi Rückblick 2016: Kinder, Jugendliche NAJU und Familien für die Natur begeistern Naturschutzjugend im LBV

In unserer Kreisgruppe war auch im Modular Festival Organisation des tollen Festivals. vergangenen Jahr was geboten: Es Herzlichen Dank natürlich auch an al- Ein echtes Jahreshighlight war das fanden wieder verschiedene Aktio- le Mitwirkenden. Modular-Festival im Wittelsbacher nen für junge Naturfreunde und ihre Park. Der Stadtjugendring Augsburg Batnight Familien statt. Durch besondere Er- organisierte mit über 300 Freiwilli- lebnisse sollte das Interesse der Kin- Auch bei der Batnight im Botani- gen ein gelungenes Fest für Jugend der für die Natur geweckt und geför- schen Garten in den Sommerferien und Popkultur. Über 30.000 junge dert werden. Unser wichtigstes Ziel w a- ren wir dabei. Die jüngeren und junggebliebene Besucher ka- in diesem Jahr war, bei Veranstaltun- Mitglieder des Vereins be- men in den Park und auch wir gen zum Thema präsent zu sein, dort geisterten mit tol- durften das Kinderprogramm Aktionen für Kinder und Familien an- len Bastelange- „Modular Kids“ mit Naturthe- zubieten und so weitere Kinder, Ju- boten rund um men bereichern. Schön gelegen gendliche und Familien für die Natur, unter einer alten Eiche konn- unsere Gruppe und unseren Verein ten die jungen Festi- zu gewinnen. valbesucher in Ru- Frühlingsfest Kulturpark West he basteln. die Fle- Beim Frühlingsfest der Interkulturel- Ob Fledermaus- dermaus. len Gärten beim Kulturpark West in Teelicht, Fledermaus-Maske Die Besucher der tollen Veranstal- Kriegshaber waren wir, wie schon im oder hübsche Halsketten mit Fanta- tung, vor allem Familien mit kleinen Vorjahr, dabei und gestalteten Ohr- sievögeln: die zahlreichen Bastelak- Kindern, waren begeistert. wurmtöpfe für den Garten. Sie die- tionen begeisterten nicht nur die Kin- Auch in diesem Jahr wird es wieder nen diesen Insekten als Unter- der, auch die Eltern freuten sich über viele Veranstaltungen für Kinder, Ju- schlupf. Die Ohrwürmer haben Blatt- das vielfältige Angebot für die Klei- gendliche und Familien geben. Wenn läuse zum Fressen gern. nen im Kindergarten- und Grund- Sie mehr über die zahlreiche Ange- schulalter. Auch wir Aktiven waren bote erfahren möchten, schauen Sie begeistert vom nachhaltigen Kon- in unserem Flugblatt auf die Termin- zept des Festes, von der schönen At- seiten ganz am Ende oder informie- mosphäre und den netten Familien. ren sich auf unserer Homepage unter Wir danken dem Stadtjugendring www.augsburg.lbv.de. herzlich für die Einla- (ww) dung sowie die gelungene Vor- bereitung und

Seite 18 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Neue Kinder- und Jugendgruppen NAJU Naturschutzjugend im LBV

Wir suchen genau DICH!

Du bist mindestens 6 Jahre alt? Du bist gerne draußen in der Natur? Du hast Lust, etwas über heimi- sche Pflanzen und Tiere zu lernen und erfahren, welch unglaublichen Überraschungen die Natur für Dich bereithält? Du willst die Natur schützen und endlich was für sie tun? Dann bis DU genau richtig bei uns! Wir wollen in diesem Jahr neue Kinder- und Jugendgruppen gründen und suchen Kinder und Jugendli- che, die bei uns mitmachen wollen! Das wollen wir gemeinsam erleben: • Fledermauskästen oder Insektenhotels bauen und an geeigneten Plätzen aufhängen. • eigenen und echten (!) Apfelsaft pressen und bei einem kleinen Apfelfest probieren – hmmmm, super- lecker! • selbst Vogelfutter herstellen und Vögel bei der Fütterung beobachten. • aus Wildfrüchten köstliche Marmelade oder Sirup kochen und am Lagerfeuer mit Stockbrot essen. • eine Löwenzahnpipeline bauen und gemeinsam testen, ob sie funktioniert. • bei einem Einsatz auf einer LBV-Fläche erfahren, warum man die Natur manchmal auch pflegen muss. • bei der Nistkastenkontrolle dabei sein – ob ein Vogel im Nistkästen gebrütet hat? • Fledermäuse aus nächster Nähe erleben und erfahren, wie wir ihnen helfen können. • lernen, wie man ganz ohne Feuerzeug oder Streichhölzer Feuer machen kann – das können übrigens auch nicht alle Erwachsene! • die geheimnisvollen Tiere der Geisterstunde bei einer Nachtwanderung kennenlernen – huuuiiih! • Mindestens 1001 andere Ideen in der Natur gemeinsam ausprobieren! Neugierig geworden? Dann melde Dich einfach bei uns unter 0173-36 21 145 oder [email protected]. (db)

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 19 Kannst Du gut mit Kindern? Bist Du kreativ, naturverbunden und zwischen 17 und 99 Jahre alt? Dann brauchen wir genau Dich! Mach' den Gruppenleiter-Test! Schon aufgefallen? Wir haben schräge Vögel, weise Eulen, stolze Adler und wendige Falken – aber wenig junge Piepmätze! Es mangelt uns in der Kreisgruppe an Nachwuchs der ungefieder- ten Art … Wir wollen aber Kindern und Jugendlichen die Freude an der Natur vermitteln und un- sere LBV-Arbeit in die Zukunft führen – am besten in neuen Kinder- und Jugendgruppen. Dazu braucht's Menschen, die gerne mit Kindern zusammen sind. Das könnte was für Dich sein? Mach' den ultimativen Test!

Ich bin gerne mit Kindern oder Jugendlichen zusammen. Es macht Spaß, mit ihnen zusam- men zu lernen und zu spielen. - Kinder finde ich absolut klasse! Und mit Jugendlichen kann man richtig was bewegen. 10 Punkte - Wer braucht schon Kinder? Und Lachen wird eh' überschätzt. 0 Punkte

Ich habe ca. zwei Nachmittage oder Samstagvormittage im Monat Zeit und hätte Lust, mich in der Jugendarbeit zu engagieren. - Was? Nur zwei Nachmittage? Was soll ich denn an den anderen Tagen machen? 10 Punkte - Ich zocke zu Hause lieber am Tablet oder Smartphone. 0 Punkte

Seite 20 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 NAJU Naturschutzjugend im LBV

Ich bin gerne draußen in der Natur und entdecke immer wieder Unglaubliches, Schönes, Spannendes, Lustiges … - Schönes finde ich doof, Neues brauch' ich nicht, Spannendes lang- weilt mich und zum Lachen geh' ich ohnehin in den Keller und spiel' da mit meiner Modell-U-Bahn. Außerdem könnte mir draußen ja ein Vogel auf den Kopf machen 0 Punkte - Absolut richtig! 10 Punkte

Auch wenn ich noch keine große Ahnung von Umweltbildung oder Jugendarbeit habe – ich ha- be Lust darauf! Ich bin auf alle Fälle begeistert! - Ohne Studium und Masterabschluss sage ich lieber nichts. Und 100 Worte am Tag müssen sowieso genügen. 0 Punkte - JA! Ich habe Lust auf Neues und meine Freunde nennen mich nicht umsonst den/die Einpeitscher/in! 10 Punkte Auswertung:

Du hast mindestens Du hast zwischen 10 Hast Du tatsächlich 30 Punkte? und 30 Punkten? 0 Punkte? Glückwunsch und donnernde Fan- Super, auch Dich können wir be- Keine Bange, das wird noch! Du farenklänge – Du bist genau un- geistern! Wenn nicht an vorder- darfst gratis bei einer unserer sere Frau / unser Mann und ster Front, dann vielleicht ja als neuen Kindergruppen hospitie- wirst händeringend gesucht! stille Reserve oder helfende ren! Trau' Dich und ruf uns erst Ruf uns gleich an unter Telefon Hand! Melde Dich einfach! recht an! 0173 / 36 21 145 (db) oder melde Dich unter E-Mail [email protected]

Noch ein paar wichtige Hinweise: Wir haben bereits einige Interessenten! Es muss also niemand alleine starten, wenn er das nicht möchte! Und keine Sorge: Wir unterstützen Euch (anfängliche Begleitung, Ideen- und Erfahrungsaus- tausch, Gruppenstundenkonzepte, Fortbildungen der Naturschutzjugend, umfassendes Umwelt- bildungs- und Werkmaterial, Versicherungsschutz etc.)!

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 21 Rätsel NAJU für junge Naturforscher und solche, die es werden wollen Naturschutzjugend im LBV 2 - Lebt unter W asser in einer Art transportabler 1 - Schleimt ganz schön rum… Taucher-Luftglock e… _ ein _ _ _ _ sch _ _ ck _ W_ ss _ _ s _ _ _ _ _

4 - Im Stu rzf lug 3- Räuber Hotzenplotz wird v is u und hübsch anzu- W t 5 - Ist himmelbla _ d Zwack _ ie duldig _ s et im Sommer ge elmann in einen Gimpel von P e sehen und wart etrosilius _ r

So k r V önnte man ihn auch nennen… f d… erwandelt. o am Wegesran _ _ _ _ _ g W_ _ w

l e l _ _ _ _ pfa _ _ m

_ i t

r ® u 6 - Nicht Pritt ® n , nicht Tesa , nein d so heißt unsere größte 3

0 0 Eule ...

S _ _ _ a

c

h

e

n

d

e

r

, aber oho! Dieser kleine S 7 - Klein

c Meine Lösung: h , dass man n Vogel kann so laut singen

e

l l , äääh Gartentürchen- Die rot unterlegten Buchstaben ergeben der Reihe nach s ihn auch den

t

e

zusammengesetzt den Vogel des Jahres 2017: ü könig? Nein! Sondern ... nennt.

b

e

r

h

a

_ _ L _ _ _ _ _ u _ _ _ _ kö _ _ _

p

t

!

Infoabend: Natürlich was bewegen – Leitung von Naturkindergruppen

Sie können sich vorstellen, mit jungen Menschen die Schönheit und Lebendigkeit der Natur spielerisch zu entde- cken? Die Kindergruppen der Naturschutzjugend im LBV (NAJU) sind viel draußen unterwegs. Egal, ob spielend in Wald und Wiese, helfend beim Krötenzaunbetreuen oder forschend beim Besuch eines Imkers … – der Themen- vielfalt sind keine Grenzen gesetzt! So werden bereits die Jüngsten für die heimische Tier- und Pflanzenwelt be- geistert und ihr Naturverständnis gefördert. An diesem Abend informieren wir all diejenigen, die gerne einmal in die Betreuertätigkeit reinschnuppern wol- len. Austauschmöglichkeiten mit Gleichgesinnten sind gegeben, pädagogische Vorerfahrungen sind nicht erfor- derlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wann: Freitag, 17.03.2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr Wo: Kreisjugendring Weilheim, Pütrichstraße 5/l Leitung: Thea Wolf, NAJU-Regionalbetreuerin Daniela Kreuzer, Bezirksjugendleitung Oberbayern Anmeldung und weitere Infos: [email protected]; Telefon 0 82 43 / 30 53

Seite 22 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Die Spezialisten: Unsere Arbeitsgruppen Augsburg

Innerhalb der Kreisgruppe Augsburg haben sich verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich verstärkt um die Un- terstützung bestimmter Tierarten kümmern. Nachstehend möchten wir eine Übersicht über Arbeitsschwerpunkte und Ansprechpartner geben. Und wenn Sie dadurch Interesse an der Mitarbeit gefunden haben: Sie sind herzlich willkommen!

Fledermaus

Wir schützen, fördern und kartieren Fledermäuse in Augsburg. Verletzte und geschwächte Tiere nehmen wir bis zur Auswilderung in Pflege. Bei unseren Führungen und Infoständen können Sie alles über die Tiere der Nacht erfahren und die Fledermäuse live erleben. Kontakt: Claudia Weißschädel ( 0170/2736880 : [email protected]

Gebäudebrüter Durch energetische Sanierung des alten Gebäudebestandes der Stadt gehen permanent Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Turmfalke, Haussperling und Dohle verloren. In guter Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und mit vielen Kirchengemeinden nutzen wir jede Gelegenheit zum Einbau von Nisthilfen in Schulen, öffentliche Gebäude und Kirchen, um so dem Rückgang der Gebäudebrüter entgegenzuwirken. Kontakt: Bernd-Ulrich Rudolph : [email protected]

Schleiereule Die Schleiereule gehört zu den schönsten und interessantesten Vögel in unserer heimischen Vogelwelt. Aber sie ist selten geworden. Ein wesentlicher Grund hierfür sind fehlende Nistmöglichkeiten. Bereits vor über 25 Jahren wurden deshalb ca. 70 Nistkästen in geeignet erscheinen- den Scheunen angebracht. Mit Erfolg! In Spitzenjahren konnten 20 bis 30 Bruten be- obachtet werden. Jahre mit nur ganz wenigen Bruten gab und gibt es leider auch. Regelmäßige Kontrolle des Brutgeschehens, Pflege der Nistkästen und Ausräumen der Gewölleschichten nach Aufzucht der Jungen helfen diesen wunderbaren Eulen. Kontakt: Gerhard Höret, ( 0821 / 86 323

Wasseramsel Augsburg Stadt und Land bietet mit Wertach, Lech, den Stadtbächen, Singold, Schmutter und vielen weiteren Gewässern sehr gute Lebensräume für den einzigen schwimmenden und tauchenden Singvogel in Deutschland – die Wasseramsel. Leider findet sie an modernen Brückenbauwerken und Uferbefestigungen kaum noch Nistmöglichkeiten. Darum kümmern wir uns! Wir unterstützen den sympathischen Vogel in Wathose, mit Leiter und Akkuschlagbohrmaschine durch Anbringung und Instandhaltung von Nisthilfen und erfassen den Bestand und seine Entwicklung. Kontakt: Bernd Achtnicht, ( 0151 / 25 39 26 46, : [email protected]

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 23 Sie wollen einfach nur leben: Saatkrähen Augsburg

Saatkrähen sind schwarz, intelligent deren Orten sind Saatkrähen nicht vertrieben. Sie fliehen in die Siedlun- und geschwätzig. Sie brüten in Kolo- als Brutvögel bekannt. Es handelt gen, wo sie vor Schüssen sicher sind. nien, also Nest an Nest, in lichten sich also um sehr punktuelle, aber ge- Heiliger St. Florian, verschon mein Baumbeständen. Die Rabenvögel nis- bündelte Vorkommen. Haus, zünd andre an! ten dabei gerne in Feldgehölzen, in Geschwätzigkeit städtischen Parks und auf Friedhö- Saatkrähenansammlungen in Städ- fen. Nahrung suchen sie auf offenen Die Saatkrähen leben als Schwarm- ten und Dörfern werden als lästig Flächen, wie Äckern und Wiesen, ger- vögel dicht beieinander, sie zeigen empfunden. Also greifen die Anwoh- ne aber auch in Siedlungen, auf deshalb eine hohe soziale Kompe- ner gerne zur Selbstjustiz oder bean- Schulhöfen, im menschlichen Müll tenz. Diese zeigt sich auch durch ihre tragen Ausnahmegenehmigung bei und neuerdings auch im Umfeld von angeregte Kommunikation mitei- der Regierung. Sie wollen durch Ver- Biogasanlagen. Intelligente Lebewe- nander. Die Krähen unterhalten sich grämung erreichen, dass die Tiere sen gehen mit der Zeit und passen nun mal gerne! verjagt werden, ohne sie zu töten. sich an! In den Siedlungen müssen sie sich da- Verschieben – nur mit Genehmigung bei oft gegen starken Straßenlärm Bestandsentwicklung Es gibt sensible Bereiche, in denen durchsetzen und diesen übertönen. Mitte des vorigen Jahrhunderts wa- Saatkrähen ganz einfach nicht gedul- Dieser „Krähen-Lärm“ dauert vom ren die Saatkrähen beinahe ganz aus- det werden können, wie zum Beispiel Nestbau im März bis zum Ausfliegen gerottet, erst seit den 1980er-Jah- in der engeren Zone eines Trinkwas- der Jungen, etwa im Juni. Manche An- ren, inzwischen unter Schutz gestellt, serschutzgebietes oder in Einflug- wohner fühlen sich in dieser Zeit erholten sich die Bestände. Im Jahr schneisen von Flugplätzen. Dass wir durch das Krächzen gestört. Doch Ver- 2016 haben sie zum ersten Mal wie- so viel Erfahrung mit geglückten oder kehrslärm dagegen gibt es ganzjäh- der eine ähnliche Populationsstärke vor allem mit nicht gelungenen Ver- rig. erreicht wie im Jahr 1898. Heute hilft schiebungen haben, liegt aber nicht uns zudem die Informations-Vernet- Wer viel frisst, macht viel Mist an der Anzahl von Trinkwasserarea- len oder Flugplätzen, sondern an der zung des Internets, denn Bestände Dies gilt auch für Saatkrähen und das Vorliebe der Saatkrähen für mensch- werden von allen Regionen gemel- gefällt nicht jedem. Fakt ist: Die liche Siedlungen. Irgendwo ecken sie det. Damals dürften vermutlich eini- Kleckse auf den Autos ätzen. Aber immer an und werden dort verjagt, il- ge Kolonien nicht erfasst worden nur in großen Kolonien führt der Kot legal oder häufig mit – leider nicht im- sein. der Tiere zu echter Geruchsbelästi- mer nachvollziehbarer – behördli- Im April 2016 wurden in Bayern gung und die Infektionsgefahr ist hier cher Genehmigung. Eingriffe wäh- 11.000 Brutpaare gezählt, fast die weitaus geringer als durch Hunde- rend der Brutzeit sind grundsätzlich Hälfte davon in Schwaben. Allein in kot. gesetzlich verboten, die Ausnahme- der Lechebene zwischen Augsburg Wer hat eigentlich das Problem in genehmigungen erlauben deshalb in und Donauwörth wurden 1.400 Brut- die Städte geholt? der Regel, den Saatkrähen die Brut- paare ermittelt. Andere Vogelarten möglichkeit vorher zu nehmen, al- gibt es wesentlich zahlreicher. Wa- Die Menschen haben die Saatkrähen so alte Nester, welche eben- rum machen gerade die relativ selte- von den Feldgehölzen auf dem Land falls geschützt sind, zu zer- nen Vögel den Menschen Probleme? gnadenlos verjagt, illegal natürlich. stören. Die Saatkrähen Die Tiere sind so in die Städte ausge- aber bauen dann Die Wohnform „Kolonie“ wichen. Im Lechtal gibt es noch eini- einfach wie- Die Saatkrähen leben in Kolonien, ih- ge Feldgehölze, die sich ideal als Brut- der neue re Nester liegen dabei geballt in weni- plätze eignen und von den Saatkrä- Nes- gen Baumkronen. hen gerne angenommen werden. Ei- ter. nes befindet sich nahe der Ausfahrt Wer unter einer solchen Brutkolonie der B2 bei , ein anderes steht, kann sich aufgrund der hohen östlich der B2 in Höhe von Druis- Vogeldichte kaum vorstellen, dass heim. Spätestens in der zwei- diese Tiere gefährdet sein sollen. Le- ten Brutsaison sind die diglich in ca. 60 Gemeinden in ganz Vögel dort ver- Bayern gibt es Saatkrähen, in den an- schwunden,

Seite 24 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 - die ungeliebten schwarzen Gesellen Augsburg

Diese Form der Saatkrähenumsied- lung ist also nur etwas für Anfänger. Die Krähengegner kamen deshalb auf die Idee, die frisch gebauten Nes- ter jeweils sofort zu zerstören, bevor Eier darin liegen. Dieses Vorgehen wurde in Meitingen mindestens ab 2007 so praktiziert. Die Zerstörung der Kolonie erfolgte dort zuerst mit Wasserrohren, in Buchloe z. B. mit Stangen. Ein Nachteil dieser Metho- de ist, dass man vom Standort aus nicht sehen kann, ob bereits Eier in den Nestern liegen, dennoch wurden diese Verfahren jeweils bis in den April hinein genehmigt. Was zur Fol- ge hatte, dass die Tiere zuerst ver- suchten, ihr Nest am nächsten Tag neu zu bauen, bis der Legedruck zu groß wurde und sie in der Umgebung neue Plätze suchen mussten, völlig Saatkrähenkolonien in der Lechebene: wenige Ausgangskolonien 2008 (links), panisch und unkoordiniert. die durch Vergrämungsmaßnahmen bis 2016 (rechts) in viele anwachsende Einzelkolonien zersplittert sind. Plötzlich gab es anstatt einer großen Legende: Kolonien 2008 temporäre Kolonien 2009-2015 Kolonien 2016 kompakten Kolonie zusätzlich fünf kleine Splitterkolonien. Zudem wur- sechs neue Standorte innerhalb von Falkners gefeiert. Diesen Erfolg den Gemeinden im Umfeld besie- . Zu Beginn der Brut ge- wünschen sich die Bäumenheimer delt. Bereits 2008 zog störte Saatkrähen zeigen auch in den nun auch. Sie beabsichtigen deshalb, ein Teil der Meitin- folgenden Jahren an ihren neuen die Krähen von den siedlungsnahen ger Saat- Brutplätzen ein unstetes Verhalten Teilen des Schmutterwaldes wieder krä- und suchen immer wieder neue Plät- zu vertreiben. Es ist schon derselbe ze. Falkner im Gespräch … Falkner müss- hen in te man sein. den Nogentpark Gerst- Ab dem Jahr 2010 versuchten sie, im hofen um. Augsburger Nordfriedhof zu brüten, Wir können gespannt sein, wo die danach in der Hammerschmiede und Bäumenheimer Schmutter-Krähen Geschäftsmodell Ver- ziemlich verstreut in Lechhausen so- hinziehen und ob sie erneut vom Fal- grämung durch Falkner wie am östlichen Stadtgraben. Neu- kner vertrieben werden. Nach ein paar vergebli- erdings machen sie sich am Klinikum Vom richtigen Zeitpunkt chen, aber sehr teuren Augsburg nahe Neusäß breit. Versuchen, die Nester in Weitere Saatkrähen zogen von Mei- In den Fällen, in denen es unumgäng- Meitingen mit Wasser zu tingen aus nach Norden. Die schlau- lich ist, Brutmöglichkeiten zu beseiti- bekämpfen, kam 2010 ein en Tiere versuchten, neue Brutstät- gen oder zu reduzieren, wie bei der noch teurerer Falkner zum ten in früher schon besiedelten Feld- Neugestaltung des Königsplatzes, Zuge, der die Krähen mit sei- gehölzen zu finden, wurden dort hat es sich als sehr günstig erwiesen, nen Greifvögeln daran hinder- aber wieder vertrieben. Auch in Mer- die Baumfäll- oder Schnittmaßnah- te, die frischen Nester zu bezie- tingen machten sie Station, die meis- men bereits im Herbst oder spätes- hen und zu brüten. 2011 bekam der- ten Vögel jedoch zogen zu den gefie- tens im Januar durchzuführen. Wenn selbe Falkner den Auftrag, die Saat- derten Kollegen in den Bäumenhei- die Saatkrähen dann im Februar oder krähen in Gersthofen aus dem No- mer Auwald nahe der Schmutter um. März – zu Beginn ihrer hormonge- gentpark zu vertreiben. Ein Teil der In Meitingen wird der krähenfreie steuerten Brut-„gefühle“ – ihre Ast- vertriebenen Saatkrähen fanden Stadtplatz derweil als „Erfolg“ des gabeln nicht mehr vorfinden und von

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 25 Augsburg der Sägearbeit nichts mitbekom- men, haben sie viel Zeit bis zum ei- gentlichen Brutbeginn und suchen gemeinsam nach Auswegen, zum Bei- spiel indem sie in der Kolonie ein biss- chen enger zusammenrücken. Bau- maßnahmen, die seitlich der Kolonie bleiben, stören die Tiere nicht. Ledig- lich Arbeiten, bei denen der Kran über die Nester schwenkt, führt zur Störungen der Saatkrähen. Dieser Ansatz kann natürlich nur dann funktionieren, wenn die Kolo- Baumaßnahmen und Schutz der Saatkrähen-Kolonien - dies kann funktio- nie nicht zu stark reduziert wird und nieren, wie umsichtig geplante Arbeiten am Königsplatz in Augsburg zeigen im Wesentlichen erhalten bleibt. Wie hält man Saatkrähen-Arbeit schen Rundfunk, in dem Herr Ru- Das Beispiel Königsplatz zeigt, lässt aus? dolph mit ruhiger und sachlicher Für- man die Saatkrähen über Jahre in sprache ein großes Publikum fand. Frieden brüten, dann kommt es nicht Saatkrähenarbeit hält man nur in ei- Wenn Sie mitwirken wollen, das Zu- zu unerwarteten Neuansiedlungen nem Netzwerk von Gleichgesinnten sammenleben von Menschen und und mögliche Konflikte werden da- aus, die gute Arbeit machen. Ein High- Saatkrähen zu beruhigen, wenden durch eher vermieden. Ein Miteinan- light in der Öffentlichkeitsarbeit war Sie sich gerne an die LBV-Kreis- der von Mensch und Saatkrähe ist so sicherlich der TV-Beitrag in der Serie gruppe. gut möglich. „Faszination Wissen“ vom Bayeri- (ha)

Seite 26 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Wir sind Großgrundbesitzer für die Natur Augsburg

Über die Jahre konnte die LBV-Kreisgruppe im ganzen Landkreis (und sogar ein bisschen drüber hinaus) mehr als 80 ha Naturkleinode ankaufen oder pachten und damit vor Zerstörung, Bebauung, Nutzungsintensivierung und anderen Ge- fahren sichern! Hier ein Überblick:

Thürheimer Ried Mertingen 6,6 ha Feuchtwiesen als Teil eines 4,1 ha Feuchtwiesen für Wiesenbrüter. Großprojektes zum Wiesenbrüterschutz. Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Schwäbisches Donauried“. Beweidung durch Wasserbüffel.

Dillingen

Wertingen

Blankenburg Meitingen Ehemaliger Bierkeller als Winter- Biberbach quartier für Fledermäuse. 5,6 ha vom LBV angelegte Streuobstwiese. Wörleschwang 0,7 ha Feuchtwiese als Nahrungs- biotop für den Storch.

Aichach

Zusmarshausen Bonstetten 2 kleine Amphibienteiche für Gras- & Laubfrösche, Teich- & Bergmolche. Bachern Augsburg Aufgelassene Sandgrube (1,4 ha) für Kreuzkröten und Uferschwalben.

Reinhartshausen 1,8 ha Feuchtwiesen im Tal des Anhauser Baches mit zahlreichen seltenen Faltern.

Königsbrunn Mering

Glon 13 ha große ehemalige Tongrube mit einem der letzten Wechselkrötenvorkommen in unserer Gegend. Große Laubfroschkolonie. Der Boden wird von Ziegen offen gehalten. 20 ha großes ehemaliges Teichgebiet. Viele seltene Brutvogelarten.

Lechstaustufe 21: Balkenmähermahd auf 7 ha Magerrasen an den Lechdämmen zur Unterstützung des Orchideen-, Kreuzenzian- und Ameisen- bläuling-Vorkommens.

Gennach 20 ha Rest eines ehemaligen Niedermoores. Kaufering Ganzjahresbeweidung durch Gallowayrinder. Karte: OpenStreetMap

LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Seite 27 GlücksSpirale-Projekt 2017: Erfassung und Förderung von Eulen Augsburg in Landkreis und Stadt Augsburg

Eulen faszinieren uns: Anders als bei den meisten Vo- Unabhängig davon stellt sich für uns als Artenschutzverband gelarten sind ihre Augen nach vorne gerichtet, wie bei die Frage, wie es um unsere Eulenarten wirklich bestellt ist. uns Menschen. Vielleicht deshalb wirken die Eulen Mit unserem GlücksSpirale-Projekt 2017 werden wir versu- menschlich und gelten als besonders schlau. Ihre chen, darauf Antworten zu finden. Schon im ausgehenden heimliche nächtliche Lebensweise weckte zudem seit Winter begann unser Vorhaben, denn bei den meisten Eu- jeher die menschliche Fantasie. Durch ihre Rolle in be- lenarten beginnt die Balz schon im Winter. Im vergangenen kannten Filmen, z.B. „Harry-Potter“ und „Die Legen- Jahr erhielten wir bereits im März einen jungen Waldkauz, de der Wächter“, haben sie in den letzten Jahren eine der in einer städtischen Parkanlage ausgebrütet worden große Beliebtheit in der Bevöl- war. kerung erlangt. Das macht In unserem Projekt 2017 werden ehrenamt- sich überall bemerkbar: liche Kartierer die großen Waldgebiete um Eulen findet man heu- Augsburg durchforsten. Auch in der offe- te als Schmuck, De- nen Landschaft, dem Jagdgebiet vieler koartikel oder als Eulen, sollen nächtliche Begehungen Logo auf Klei- stattfinden. Wir werden die bekannten dungsstücken heimischen Arten genau unter die Lupe in fast jedem nehmen und ihre Bestände erfassen. Haushalt. Eine davon ist der Waldkauz (siehe Bild), der Vogel des Jahres 2017. Er ist unsre häufigste Eulenart und brütet in Höhlun- gen aller Art, vor allem in alten Bäumen, ge- legentlich auch in Gebäuden. Weniger Nachweise gibt es von der Waldohreule, die in alten Rabenvogelnestern brütet. Sie gilt als zweithäufigste Art, doch fragen wir uns, ob ih- re Bestände möglicherweise abgenommen ha- ben. Besser bekannt hingegen ist uns der Bestand der Schleiereulen im Landkreis Augsburg. Seit vielen Jahren setzt sich die AG Schleiereule in unserer LBV- -Kreisgruppe für deren Schutz ein. Spannend ist je- doch die Frage, ob wir auch von den seltenen Arten, über die bislang nur einzelne oder noch keine Brut- nachweise vorliegen, Vorkommen entdecken werden. Dies sind der Sperlingskauz, der Rau- fußkauz, der Steinkauz und der Uhu. Mit dem Wissen um die genauen Vor- kommen der Tiere wollen wir dann art- spezifische Schutzmaßnahmen anbah- nen und wirkungsvoll umsetzen. (ww, hs)

Auch Sie können uns unterstützen! Wir sammeln in 2017 alle Informationen über Eulen in Stadt und Landkreis Augsburg, die wir bekommen können. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Eulen in Ihrem Umfeld gesehen oder gehört haben: Wenden Sie sich dazu bitte an Hermann Stickroth, ( 08 21 / 45 31 659 oder : [email protected] Danke!

Seite 28 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Gestatten, unser Neuer! Augsburg

Wenn Ihnen in letzter Zeit jemand gefasst, einen „jun- berichtet hat, an der Straßenampel gen“ gebrauchten bei Rot einen Eisvogel gesehen zu Allradbus zu kaufen. haben ... dann können Sie das glau- Eine Gruppe Aktiver, ben! Genauso wie Berichten über Eis- allen voran „unser“ vögel mit Anhänger hintendran! KFZ-Sachverständi- Denn dann war unser neuer VW-Bus ger Hubert Bauer, unterwegs: Seit Juli ist unser auffälli- Stefan Höpfel und Ul- ges Transportmittel in und um Augs- rich Wollenhaupt, burg im Einsatz und wir haben es verglichen die auf dem Markt erhält- chen Abenden die Rostentfernung bereits sehr schätzen gelernt. lichen Modelle und brachten diese und komplette Versiegelung des Dem alten VW Bus waren mit 17 Jah- mit den Anforderungen an einen Unterbodens. ren und über 220.000 km die Zeichen LBV-eigenen Bus in Übereinstim- Beim Monatstreffen wurde dann der Zeit immer mehr anzumerken. mung. Hubert beobachtete den Ge- über das „Design“ unseres neuen Die Reparaturen wurden mehr und brauchtwagenmarkt und konnte An- Busses abgestimmt. Und das Ergeb- die Zuverlässigkeit immer geringer. fang April einen Bus ausfindig ma- nis kann sich sehen lassen: Dieser Und das, wo wir oft mobil sein müs- chen, der alle Kriterien – keinen Bus fällt auf, wird mit Vogel- und sen, um unsere Gebiete (siehe Seite Schnick Schnack! – erfüllte und in- Naturschutz verbunden und bleibt 27) mit der entsprechenden Ausrü- nerhalb von 2 Tagen dann auch ge- (hoffentlich) in Erinnerung! stung zu erreichen. kauft wurde. Vielen Dank an Stefan Höpfel, Hubert Nach reiflicher Überlegung im Vor- In Augsburg angekommen und Bauer und Ulrich Wollenhaupt für stand wurde deshalb der Beschluss gründlich untersucht, erfolgte an etli- die Initiative und das Engagement! (ba) Die nächsten LBV-Termine Augsburg

FEBRUAR Samstag, 25. Februar, 7:30 bis 10:00 Uhr Bird and Breakfast So geht Vogelbeobachtung für Genießer: erst seltene Spechte und andere Vögel im Park entdecken, dann im Park- häusl lecker frühstücken. Treffpunkt: Botanischer Garten Augsburg Kosten: € 12 inkl. Frühstück Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bis 22. Februar unter [email protected] oder 0173/3621145 Leitung: Martin Trapp Sonntag, 19. März, 9:30 bis 11:30 Uhr Eisvogelgucken an der Wertach 4 (von 4) Treffpunkt: Wertachkraftwerk Schießstättenstraße Augsburg Leitung: Martin Trapp APRIL Sonntag, 2. April, 10:00 bis 12:30 Uhr Early Bird für Langschläfer Der frühe Vogel ... ist auch später noch da. 90 Minuten soll- MÄRZ ten reichen, einige tolle Vögel zu entdecken, denn danach Sonntag, 5. März, 9:30 bis 11:30 Uhr warten die Kässpatzen im Parkhäusl auf uns. Eisvogelgucken an der Wertach 2 (von 4) Treffpunkt: Gaststätte Parkhäusl Treffpunkt: Mühlstraße bei Hessing-Therapiezentrum für Siebentischpark, Augsburg Kinder, Augsburg-Göggingen Kosten: € 15 inkl. Kässspatzn und einem Getränk Leitung: Martin Trapp Begrenzte Teilnehmerzahl Sonntag, 12. März, 9:30 bis 11:30 Uhr Anmeldung bis 29. März unter [email protected] oder Eisvogelgucken an der Wertach 3 (von 4) 0173/3621145 Treffpunkt: Apprichstraße, Parkplatz Friedhof Leitung: Martin Trapp Augsburg-Göggingen Leitung: Martin Trapp Samstag, 18. März, ganztätgig, Abfahrt um 8:00 Uhr Vogelwelt am Rothsee Ganztägiger Ausflug an den Rothsee in Mittelfranken mit Besichtigung der dortigen LBV Umweltstation, Führung von Dr. Thomas Rödl zur Vogelwelt am Rothsee und anschlie- ßendem Besuch der sehenswerten naturkundlichen Eier- sammlung und -ausstellung im Stadtmuseum Schwabach. Fahrt mit LBV-Bus / Fahrgemeinschaften Treffpunkt: P+R Parkplatz Augsburg Nord Kosten: € 15 zuzüglich Fahrtkostenanteil Anmeldung bis 14.3. unter [email protected] oder 0151/25392646 Ostermontag, 17. April, 9:30 bis 11:30 Uhr Leitung: Bernd Achtnicht Ein Ostermontagsspaziergang im Schmuttertal Vielleicht sehen wir einen Feldhasen, bestimmt aber jede Menge Vögel! Treffpunkt: Schmuttertal, Augsburger Straße 24, -Kreppen Leitung: Martin Trapp, in Kooperation mit Markt Diedorf Anmeldung bis 13.4. unter [email protected] oder 08238/3004-27

= Führung = Arbeitseinsatz = für Familien = für Kinder/Jugendliche

Seite 30 LBV Kreisgruppe Augsburg – Februar 2017 Die nächsten LBV-Termine Augsburg

Fortsetzung April Samstag, 20. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 28. April, 18:00 bis 20:00 Uhr Naturfestival-Tag: Auf der Suche nach Erdläufer Grüne Oase Klinikum und Co. Für Familien mit Kindern zwischen ca. 5 Auf den ersten Blick ein großes Krankenhaus, auf den zwei- und 10 Jahren ten Blick eine grüne, 60 ha große Oase. Eine wunderbare Tierwelt wartet auf uns. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Klinikum, Linie 2 Augsburg Leitung: Wolfgang Weiner Sonntag, 30. April, 10:00 bis 12:00 Uhr Wellenburger Wald – Hinter den Kulissen Der Landesbund für Vogelschutz betreut seit 2016 zahlrei- che Nistkästen. Wer hier alles wohnt! Wir werfen einen Blick auf Vögel und andere Tiere, die sich dort angesiedelt haben. Besonders sind Siebenschläfer, Schwarzspecht und Eisvogel. Treffpunkt: Schloßgaststätte Wellenburg Zugang zum Biergarten Bitte mitbringen: Fernglas, falls vorhanden Im Waldboden buddeln, kleine Tiere finden, im Binokular Leitung: Wolfgang Weiner und in der Becherlupe betrachten, ein Waldbild aus Blät- Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Montag, 1. Mai tern, Moosen und anderen Dingen gestalten usw. Es gibt na- Mai türlich auch viele Spiele und eine Kuchenpause! Freitag, 5. Mai, 20:00 bis 21:30 Uhr Treffpunkt: Sportanlage Süd, Ilsungstraße, Augsburg Fledermausspektakel an der Wertach Wiese nach den Sportplätzen Leitung: Thea Wolf Bitte mitbringen: kleine Schaufel, Waldbodensieb (soweit vorhanden), Getränke, Sonnenschutz Anmeldung bis 13. Mai unter [email protected] oder 08243/3053 Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Sonntag, 21. Mai Sonntag, 28. Mai, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Orchideen- und Pflanzenführung am Lechstau 21 Die von den Kreisgruppen Augsburg und Landsberg ge- pflegten Lechdämme in voller Blüte erleben. An einem Quartierbaum der Abendsegler beobachten wir Treffpunkt: Am Waldrand zwischen Sportplatz Prittriching erst den Ausflug der Tiere und dann ihre rasanten Jagdflüge und Stau 21 über der Wertach. Leitung: Dr. Manfred Harant Treffpunkt: Südseite Luitpoldbrücke bei der Straßenbahn- haltestelle, Augsburg Leitung: Bernd-Ulrich Rudolph Freitag, 12. Mai, 15:00 bis 17:30 Uhr Das Leben der Vögel – für Kinder zwischen 6 und 10 Spielerisch erkunden wir das Leben unserer Vögel und schließen schnabeldicke Freundschaft mit allerhand hei- mischen Piepmätzen und schrägen Vögeln. Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Süd Ilsungstraße, Augsburg Leitung: Dagmar Blacha Anmeldung bis 9. Mai unter [email protected] oder 0173/3621145 Kosten: € 4, für LBV-Mitglieder kostenfrei

= Führung = Arbeitseinsatz = für Familien = für Kinder/Jugendliche

SeiteLBV Kreisgruppe 2 Augsburg – Februar 2017 Rundschreiben LBV Kreisgruppe Augsburg - FebruarSeite 2016 31 Die nächsten LBV-Termine Augsburg

Juni September Donnerstag, 1. Juni, 15:00 bis 17:30 Uhr Freitag, 08. September, 19:30 bis 21:30 Uhr Sind wir wichtiger als die Natur? Tiere der Nacht Philosophieren mit Kindern Rund um den Kuhsee gehen wir auf Beobachtungstour, um Wir philosophieren darüber, wer eigentlich wichtiger ist – Biber, Waldkauz und Fledermäuse zu entdecken. Mensch oder Natur …? Zum Schluss lassen wir mit den gan- zen Gedanken noch was passieren … Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Süd Ilsungstraße, Augsburg Leitung: Dagmar Blacha Anmeldung bis 29. Mai unter [email protected] oder 0173/3621145 Kosten: € 4, für LBV-Mitglieder kostenfrei Juli Montag, 10. Juli, 21:00 bis 22:30 Uhr Fledermausführung in den Wallanlagen Treffpunkt: Rotes Tor, Eingang Spitalgasse, Augsburg Leitung: Bernd-Ulrich Rudolph Treffpunkt: Kiosk am Hochablass, Hochzoll Süd Samstag, 22. Juli, 08:30 bis 13:00 Uhr Mitbringen: ggf. starke Taschenlampe Pflegeeinsatz am Lechstau 21 Leitung: Wolfgang Weiner, Claudia Weißschädel Abrechen des Mähgutes an den Dämmen. Anmeldung bis 7.9. unter [email protected] oder Tel. 0170/2736880 Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 9. September Oktober Dienstag, 10. Oktober, 15:00 bis 17:30 Uhr Landart – Kunst aus und mit der Natur – für alle zwischen 6 und 99 Wir wollen aus Naturmaterialien und unseren Händen krea- tive Kunstwerke gestalten, die vergänglich sind. Dabei las- sen wir uns von der größten Künstlerin inspirieren – der Na- tur.

Treffpunkt: Am Waldrand zwischen Sportplatz Prittriching und Lechstau 21 August Samstag, 12. August, 16:00 bis 22:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Süd, Ilsungstraße, Fledermausnacht des LBV Augsburg Augsburg Erfahren Sie Interessantes über unsere heimischen Fleder- Leitung: Dagmar Blacha mäuse. Mit Fledermauspflegling. Um 21 Uhr Führung mit Anmeldung bis 6. Oktober unter [email protected] oder Batdetektor (nur bei trockenem Wetter). 0173/3621145 In Kooperation mit dem Botanischen Garten Augsburg Kosten: € 4, für LBV-Mitglieder kostenfrei Treffpunkt: Botanischer Garten, Infopavillon Samstag, 14. Oktober, 09:00 bis 13:00 Uhr Zur Führung (Begrenzte Teilnehmerzahl, Erwachsene 3 Eu- Pflegeeinsatz am Lechstau 21 ro, Kinder und Jugendliche frei) ist eine Anmeldung am Info- Abrechen des Mähgutes an den Dämmen pavillon notwendig. Treffpunkt: Am Waldrand zwischen Sportplatz Prittriching Leitung: Claudia Weißschädel und Lechstau 21

= Führung = Arbeitseinsatz = für Familien = für Kinder/Jugendliche

Seite 232 Rundschreiben LBVLBV KreisgruppeKreisgruppe AugsburgAugsburg –- Februar 20172016