s � �������������� �

��������������������������������������� ������������������������� ������������������������������ ���������������������������������� ������������������ ��������������������������������� ����������������������������� ��������������������� �������������������������������� �������������� ������� 02 20 rt ty Repo sibili e Respon e at rpor

Co s

Corporate Responsibility Report 2002

���������������������� ���������������������� ����������������������

�������������������������� ������������������������� 

VERANTWORTUNG FÜR UNSER GESCHÄFT

4 Unsere Verantwortung für 20 Verantwortung für unser Geschäft 32 Verantwortung für die Umwelt Geschäft, Umwelt und Gesellschaft 22 „Wir machen unsere Kunden stark“ 34 Umweltverträglich und wirtschaft- 10 Vorwort 23 Innovationen sichern die Zukunft lich: Produkte, Lösungen, 13 Unternehmenspolitik und 25 Mit top+ werden wir immer besser Dienstleistungen -organisation 26 Diversity – Quelle für Kreativität 39 Umweltschutz bei 16 Siemens auf einen Blick 27 Exzellente Mitarbeiter garantieren 43 Unsere Ziele im Umweltschutz 18 Meilensteine unternehmerischer unseren Erfolg 44 Arbeitssicherheit und Gesundheit Verantwortung 30 Motivierte Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital  �

Unser wirtschaftlicher Erfolg basiert auf Innovations- dynamik und unternehmerischen Spitzenleistungen. Weltweit achten wir darauf, dass verantwortungsvolle Unternehmensführung mit dauerhaftem Umweltschutz und Engagement für die Gesellschaft einhergeht.

VERANTWORTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT VERANTWORTUNG FÜR DIE UMWELT

46 Verantwortung für die Gesellschaft 62 Daten und Fakten 2002 48 Im Dialog Vertrauen schaffen 74 Glossar 50 Durch Bildung die Zukunft sichern 76 Mit Siemens im Dialog 52 Den Menschen verpflichtet 77 Stichwortverzeichnis 54 Mit Kunst Grenzen überwinden 56 Länderbeispiel Russland: Russische Seele, deutsche Gründlichkeit, globales Netzwerk    

 :          �

Aus 155 Jahren Geschäftserfahrung wissen wir, wie wichtig eine enge, vertrauensvolle Zusam- menarbeit zwischen Mitarbeitern, Führungskräften, Kunden und Partnern für den dauerhaften Unternehmenserfolg ist: In Forschung und Entwicklung wie im Vertrieb, im Service wie in der internen Mitarbeiterführung und Personalpolitik. Ob in kleinen Teams – wie hier im Werk von Transportation Systems in Uerdingen – oder im globalen Netzwerk: Wir setzen unsere Erfah- rung, unser Wissen und unser Können ein, um unseren Kunden Wettbewerbsvorsprünge und unseren Aktionären Wertzuwachs zu verschaffen. Dabei orientieren wir uns an unserem Unter- nehmensleitbild, das unsere Werte und unser Selbstverständnis beschreibt.    

 :          �

Innovationen entscheiden über unseren unternehmerischen Erfolg. Und Innovationen liefern Antworten auf viele Herausforderungen unserer Zeit. Auf Gebieten wie Kommunikation, Energie, Fertigung, Verkehr, Medizin und Licht suchen wir fortwährend nach weiterführenden Lösungen, die zugleich Ressourcen schonen und unsere natürlichen Lebensgrundlagen be- wahren. Dabei ist es stets unser Ziel, den Alltag des Einzelnen wie das gesellschaftliche Leben einfacher, sicherer und komfortabler zu machen und zu einer lebenswerten Welt für heutige und künftige Generationen beizutragen. So haben wir das Konzept einer Stadt mit völlig neuen Wohn- und Arbeitswelten entworfen, das wir in unserem Virtual Reality Labor in München darstellen und weiterentwickeln.    

 :        �

Unser Unternehmen ist geprägt von echter Globalität und kultureller Vielfalt. Wir haben in fast jedem Land der Erde Mitarbeiter, Kunden und Partner. Alle zusammen bilden ein einzigartiges Netzwerk. Es zeichnet sich aus durch Wissensaustausch, interkulturelle Zusammenarbeit und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Als Global Player und Local Citizen stehen wir in intensivem gesellschaftlichen Dialog. So gewinnen wir Anre- gungen und Einsichten, und wir wecken Verständnis und schaffen Vertrauen. Beson- ders wichtig ist uns die Förderung von Bildung und Wissenschaft. Zu Universitäten und Hochschulen in aller Welt halten wir engen Kontakt, beispielsweise zu dem Massachu- setts Institute of Technology in Boston, USA. Mehrere Studenten des MIT haben bereits den renommierten Siemens Westinghouse Science and Technology Award gewonnen.

 ��

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser erste Corporate Responsibility Report stellt einen großen Schritt in der Entwicklung unserer Berichterstattung dar. Er baut auf den bisherigen Umwelt- und Corporate Citizenship Reports auf und verbindet nun erstmalig beide Themen mit der geschäftlichen Komponente zu einer umfassenden Berichterstattung im Sinne der Nachhaltigkeit. Damit entsprechen wir unserem Verständnis unternehmerischer Verantwortung, das neben dem Geschäft auch die Belange von Umwelt und Gesellschaft einschließt. Schon hat sein unternehmerisches Lebenswerk in diesen breiten Gesamtzusammenhang gestellt und alle nachfol- genden Generationen haben diese Sicht bewahrt. Heute stehen Themen wie Corporate Governance, Verantwor- tungsbewusstsein und Aufrichtigkeit mehr denn je im Mittelpunkt des Interesses von Regierungen, Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der Allgemeinheit. Wir sind der Überzeugung, dass gerade der offene Dialog das Vertrauen in unsere langfristigen Geschäftsstra- „Gerade der offene tegien und unsere Marktführerschaft stärkt. Wir haben uns hohen Dialog stärkt moralischen Standards verpflichtet und arbeiten daran, den Alltag das Vertrauen in uns.“ von Menschen überall auf der Welt zu erleichtern. Das Siemens-Unternehmensleitbild und unsere Business Conduct Guidelines beschreiben die Grundwerte, auf denen unser Verhalten und Handeln im ganzen Unternehmen und an jedem Ort der Welt basiert. Diese verbindlichen Richtlinien gelten für jeden Mitarbeiter. Sie halten an zu Ehrlichkeit und Integrität sowie selbstverständlich zur Achtung der Menschenrechte und des jewei- ligen Landesrechts. Ein kontinuierlicher Strom grundlegender Innovationen im Dienste von Mensch und Umwelt ist die Quelle für den nachhalti- gen geschäftlichen Erfolg von Siemens. Dieser Tradition sind wir verpflichtet. Dank unserer umfangreichen Investitionen in For- schung und Entwicklung sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Technologien anzubieten, die für unsere Kunden messbare wirtschaftliche Vorteile und für die Gesellschaft leistungsstarke, umwelt- und ressourcenschonende Lösungen bringen. Als Lieferant von Infrastrukturtechnologien spielen wir in nahezu jedem Land der Erde eine wichtige Rolle. Tagtäglich helfen wir, nicht nur mit unseren Innovationen, privates und öffentliches Leben zu bewältigen und zu verbessern, sondern wir teilen auch 

unser Wissen und unsere Erfahrung mit vielen Menschen in aller Welt durch Technologietransfer und die Zusammenarbeit mit Part- nern, Kunden und Lieferanten vor Ort. Unsere eigene Berufsausbildung sowie umfangreiche Weiter- bildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sind ebenfalls Teil unse- rer langfristigen Geschäftsstrategie. Gut ausgebildeten und hoch qualifizierten Mitarbeitern eröffnen sich mehr Chancen im Beruf. Zugleich sind sie Garanten für die Innovationsführerschaft des Unternehmens und tragen mit ihren Ideen, ihrer Kreativität, ihrer Intuition und ihrem Teamwork weltweit zu besseren Lebensbedin- gungen und höherer wirtschaftlicher Dynamik bei. Als Corporate Citizen engagieren wir uns nicht nur für die Ausbildung von Menschen und für bessere Chancen weniger ent- wickelter Länder, am technischen Wissen teilzuhaben. Wir helfen auch in akuten Notlagen, so wie wir es beispielsweise in den von der Jahrhundertflut betroffenen Gebieten in der Tschechischen „Zum dauerhaften Unter- Republik, in Österreich und Deutschland im Sommer 2002 getan nehmenserfolg gehört haben. Darüber hinaus sind wir stolz auf den Respekt und die nicht nur solider Gewinn Anerkennung, die wir in weiten Teilen der Bevölkerung für unsere in einzelnen Quartalen, Förderung von Bildung, Kunst und Kultur sowie für die Unterstüt- sondern auch eine län- zung freiwilliger Hilfsprojekte unserer Mitarbeiter finden. gerfristige Orientierung. “ Mit den Beispielen und der Darstellung unserer Strategien in diesem Bericht wollen wir die vielen Aktivitäten aufzeigen, mit de- nen wir die Zukunft des Unternehmens sichern und zum Fortschritt in der Welt beitragen. So wollen wir über die Erläuterung unseres Geschäftsjahrs im Geschäftsbericht hinaus Rechenschaft über unser Verhalten und unser Tun ablegen sowie einen offenen Dialog mit all unseren Stakeholdern führen. Deshalb freuen wir uns auch über Ihre Kommentare, Anregungen oder Verbesserungsvor- schläge, mit denen Sie unsere Arbeit unterstützen. Wir sind überzeugt davon: Dauerhafter Unternehmenserfolg basiert nicht allein auf solidem Gewinn in einzelnen Quartalen oder einem einzelnen Jahr. Zum dauerhaften Erfolg bedarf es mehr. Und dieses Mehr, das Siemens immer schon ausgezeichnet hat, stellen wir in unserem Corporate Responsibility Report syste- matisch dar.

Dr. Heinrich v. Pierer, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG   - ��

unternehmenspolitik und -organisation

Ein Unternehmen, das so viele Menschen, Produktions- -kontrolle beeinflusst. Gute Corporate Governance stätten, Produkte und Beziehungen in aller Welt um- ist deshalb die Grundlage unserer Entscheidungs- fasst wie Siemens, benötigt ein verlässliches Funda- und Kontrollprozesse. In besonderer Weise gilt dies ment rechtlicher und ethischer Grundlagen. Wir haben auch für die Zusammenarbeit mit den Aktionären uns diese Grundlagen von Anfang an selbst geschaffen www.siemens.com/corporate_governance. und bauen sie ständig weiter aus. Für Siemens, als global agierendes Unterneh- men mit Sitz in Deutschland, bilden deutsches Recht, Unser Leitbild insbesondere Aktien-, Mitbestimmungs- und Kapital- Globales Geschäft, Innovationsdynamik und führende marktrecht, unsere Satzung sowie der unternehmens- Positionen im Wettbewerb kennzeichnen Siemens. spezifisch umgesetzte Deutsche Corporate Governance Entscheidend für unseren Erfolg sind das Wissen, das Kodex die Grundlage der Ausgestaltung von Führung Können und die Begeisterungsfähigkeit der Menschen und Überwachung im Unternehmen. in unserem Unternehmen. Unser Leitbild (siehe Kas- Aufgrund der Notierung unserer Aktie an der ten) bringt unser Selbstverständnis zum Ausdruck und New York Stock Exchange sind für uns zusätzlich die gibt Orientierung www.siemens.com/Leitbild. Zulassungsregeln dieser Börse und die US-amerikani- sche Kapitalmarktgesetzgebung relevant, und hier vor Corporate Governance: Grundlage der allem das im Juli 2002 verabschiedete Sarbanes-Oxley- Unternehmensführung Gesetz, einschließlich der Regeln und Vorschriften der Das Vertrauen in die Geschäftspolitik von Siemens wird Securities and Exchange Commission (SEC). wesentlich durch eine verantwortungsvolle, transpa- Siemens, mit Firmensitz in Berlin und München, rente und auf nachhaltige Steigerung des Unterneh- unterliegt dem deutschen Aktiengesetz. Daher hat menswerts ausgerichtete Unternehmensführung und das Unternehmen mit seinen Organen Vorstand und

Unser Unternehmensleitbild: Selbstverständnis und Orientierung

Wir machen unsere KUNDEN stark – Wir fördern unsere MITARBEITER – und verschaffen ihnen Vorteile im Wettbewerb und motivieren zu Spitzenleistungen Der Erfolg unserer Kunden ist auch unser Erfolg. Wir stel- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Quelle len unseren Kunden unsere ganze Kompetenz und unsere unseres Erfolgs. Wir arbeiten in einem weltweiten

Kunden besten Lösungen zur Verfügung. So tragen wir dazu bei, Mitarbeiter Netzwerk des Wissens und des Lernens zusammen. dass sie ihre Ziele schnell und umfassend erreichen. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von der Vielfalt der Menschen und Kulturen, von offenem Dialog, ge- genseitigem Respekt, klaren Zielen und entschlossener Wir treiben INNOVATIONEN voran – und gestalten die Zukunft Führung. Innovationen sind unser Lebenselixier, rund um den Erdball und rund um die Uhr. Aus Ideen und Erfindun-

Innovation gen entwickeln wir erfolgreiche Technologien und Produkte. Kreativität und Erfahrung sichern uns eine Wir tragen gesellschaftliche VERANTWORTUNG – Spitzenstellung. und engagieren uns für eine bessere Welt Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen Wir steigern den Unternehmens-WERT – den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Inte- und sichern uns Handlungsfreiheit Verantwortung grität bestimmt den Umgang mit unseren Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Aktionären. Wir setzen auf profitables Wachstum und auf nachhaltige Wertsteigerung. Ein ausgewogenes Geschäftsportfolio,

Wert effektive Managementsysteme und die konsequente Realisierung von Synergien über alle Geschäftssegmente und Regionen hinweg sind die Basis unseres Erfolgs. Damit bieten wir unseren Aktionären eine attraktive Anlage. ��   -

Aufsichtsrat eine zweigeteilte Leitungs- und Über- für ein definiertes regionales Gebiet, also in einem wachungsstruktur (Two-tier-Modell). Die Hauptver- oder mehreren Ländern. Die Bereiche schließen mit sammlung, die Zusammenkunft der Aktionäre, ist das den regionalen Einheiten Zielvereinbarungen ab, die dritte Organ des Unternehmens. Alle drei Gremien sind diese in ihrer Verantwortung als Regionalunternehmer den Interessen der Aktionäre und des Unternehmens umsetzen. verpflichtet. Siemens führt das Geschäft im Rahmen einer Managementauffassung und Führungsstruktur Matrixorganisation, das heißt in einer Kombination Siemens folgt in der Ausrichtung seiner Unterneh- von zentraler strategischer Ausrichtung und dezen- menspolitik und damit auch in der Ausgestaltung traler geschäfts- beziehungsweise regionalspezifischer seiner Führungs- und Managementstrukturen einer Verantwortung. Die Koordinierung der Matrix erfolgt wertorientierten Strategie. Ziel dabei ist es, die Ertrags- durch den Zentralvorstand. kraft des gesamten Unternehmens nachhaltig zu stär- Die geschäftsführenden Bereiche sind als Welt- ken und den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. unternehmer selbstständige Träger ihres globalen Dabei muss langfristig jedes einzelne Geschäft einen Geschäfts. Sie werden im Rahmen der vom Vorstand positiven Geschäftswertbeitrag (GWB) erbringen, also der Siemens AG definierten Unternehmenspolitik von mindestens die Kapitalkosten verdienen, die es selbst Bereichsvorständen geleitet. Die Bereiche steuern den verursacht. Wertziele sind für Siemens interne Füh- Einsatz der Ressourcen, die sie zur Führung ihres rungsgröße und externer Ergebnismaßstab gleicher- Geschäfts benötigen. Sie entwickeln eigene Strategien, maßen. disponieren ihr Vermögen und erwirtschaften ihre Führung bei Siemens ist ausgerichtet auf ziel- Ergebnisse in ihren jeweiligen Marktsegmenten. orientierte, offene, vertrauensvolle und grenzüber- Die Bereiche führen ihr Geschäft in den Regionen schreitenden Zusammenarbeit. Aufgabe ist es, die über die dort agierenden regionalen Einheiten. Diese Brücke zu schlagen zwischen den geschäftlichen tragen die Geschäfts- und Ergebnisverantwortung Herausforderungen – also der Umsetzung der stra-

Corporate Governance

������������� ��������������� �������������������� ����������������

�������� ������������

�������������� ������ ������������������� ����������� ����������������

����������������   - ��

tegischen Leitlinien der Unternehmensleitung, den und Investitionen in aller Welt. Das weltumspannende Zielen der Weltunternehmer und denen der regio- Netzwerk unserer weit über 400.000 Mitarbeiter, von nalen Einheiten – und diese in Einklang zu bringen denen zwei Drittel außerhalb Deutschlands tätig sind, mit den gemeinsamen Auffassungen von Werten, baut Brücken zwischen Kulturen, Kontinenten und Anschauungen und Denkweisen, die mit dem Namen Nationen. und der Tradition unseres Hauses verbunden sind. Mit unseren Arbeitsplätzen, unseren Ausbildungs- Dieses Führungsverständnis wird bei uns gefordert aktivitäten, unseren weltweit verteilten Forschungs- und gefördert. und Entwicklungszentren und unseren Produktions- stätten bringen wir Erfahrung, Know-how und Business Conduct Guidelines: technologisches Wissen in eine Vielzahl von Ländern unser Verhaltensmaßstab und bauen dort Kompetenz auf. Unsere innovativen Der Umgang mit den unterschiedlichsten Kulturen und Produkte helfen unseren Kunden, ihrerseits auf den ihren moralischen Vorstellungen sowie vielgestaltige globalen Märkten erfolgreich zu sein. Technologie- rechtliche Rahmenbedingungen sind Bestandteil unse- transfer sehen wir als wichtigen Beitrag zur Entwick- res weltweiten Geschäfts. Um dieser Vielfalt strategisch lung offener Weltmärkte. Wir unterstützen das Ziel, und im Tagesgeschäft gerecht zu werden, legen wir Entwicklungsländern in allen Sektoren gleichberech- unserem Handeln und Verhalten hohe ethische und tigte Exportchancen zu eröffnen. rechtliche Standards zugrunde. Überall auf der Welt verstehen wir uns als Mitglied Unsere Unternehmenskultur sowie der Umgang der jeweiligen Gesellschaft, als Good Local Citizen. Un- der Menschen innerhalb des Unternehmens miteinan- sere Regionalgesellschaften wirken als aktiver Teil der der und mit unseren Geschäftspartnern sind geprägt nationalen Volkswirtschaften und des Landes, in dem durch Werte wie Anstand, Loyalität und Toleranz sowie sie tätig sind. Die vor Ort geltenden Gesetze und Gepflo- die Achtung von Recht und Gesetz. Jeder einzelne Mit- genheiten sind für uns selbstverständliche Verpflich- arbeiter ist mitverantwortlich für das Erscheinungsbild tung. Wir betrachten uns als Nachbarn im wörtlichen von Siemens in aller Welt und für das Wahrnehmen Sinn: Wir beziehen Waren und Dienstleistungen aus gesellschaftlicher Verantwortung. der Region, wir bieten im Landesvergleich gut bezahlte Die Business Conduct Guidelines – unser Code of Arbeitsplätze und zahlen Steuern im Land. Durch un- Ethics – sind die Regeln, die dieses Verständnis welt- sere Einkäufe vor Ort, auf die wir im Rahmen unserer weit verbindlich für uns festlegen www.siemens.com/ weltweiten Einkaufsstrategie besonderen Wert legen, business_conduct_guidelines. Sie gelten für jeden fordern und fördern wir eine leistungsfähige Zuliefer- Mitarbeiter und helfen dabei, ethische und rechtliche industrie. So schaffen wir indirekt zusätzliche Arbeits- Herausforderungen zu bewältigen. So tragen sie ganz plätze in unserem jeweiligen lokalen Umfeld. wesentlich zum Vertrauen in unsere Unternehmenspo- Doch nicht nur unsere eigenen regionalen Gesell- litik und Geschäftspraxis bei. schaften, sondern auch unsere örtlichen Zulieferer bekennen sich zur gesellschaftlichen Verantwortung. Unsere Verpflichtung: Als eine notwendige Voraussetzung für ihre Zu- faires Handeln weltweit sammenarbeit mit uns geben sie eine Erklärung ab, Die Globalisierung ist eine Tatsache, mit der wir tagtäg- Grundanforderungen im Umgang mit Mitarbeitern, lich umgehen. Wir sehen die großen Chancen, die die Umwelt und Gesellschaft zu erfüllen www.siemens.de/ Globalisierung für Unternehmen und für die Menschen click2procure/Grundanforderungen. Damit ver- überall auf der Welt bietet, ihre Wohlstandsposition zu pflichten sie sich unter anderem, die Menschenrechte verbessern. Für uns bedeutet Globalisierung interna- zu respektieren und auf Diskriminierung ebenso wie tionale Zusammenarbeit, Know-how-Transfer, Handel Kinder- und Zwangsarbeit zu verzichten.    

Das ist Siemens Seit 155 Jahren steht der Name Siemens für erstklassige techno- logische Leistungen und beständiges wirtschaftliches Wachstum. Mit unseren Produkten, Systemen und Dienstleistungen sind wir weltweit führend auf den Arbeitsgebieten Information and Communications, Automation and Control, Power, Medical, Transportation und Lighting. Nachhaltiger Erfolg ist die Maxime unseres Handelns. Es ist auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet und zielt auf Wertsteigerung zum Vorteil unserer Aktionäre und Mitarbeiter. Unsere Stärke ist die Innovationskraft – in eigenen Labors, durch Einbindung von Leitkunden, in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und durch Forschungspartnerschaften mit Universitäten. Ob durch neue Produkte oder Dienstleistungen: Als global network of innovation leisten wir einen Beitrag für eine Welt, die in ihren Ressourcen begrenzt ist, aber nicht in ihren Möglichkeiten.

Mitarbeiter weltweit Übrige Länder Deutschland Zum Geschäftsjahresende (30. September 2% 41% 2002) haben wir 426.000 Mitarbeiter be- Asien/Pazifik schäftigt, das sind 58.000 weniger als zum 10 % gleichen Zeitpunkt des Vorjahrs. Dieser Rück- gang erklärt sich zum einen durch Verände- rungen des Geschäftsportfolios (insbeson- dere die Ausgliederung von Infineon, durch die sich die Mitarbeiterzahl um 34.000 verringerte), zum anderen durch strukturel-

le Anpassungen an Veränderungen unserer Europa Märkte, besonders im Arbeitsgebiet Infor- Amerika (ohne Deutschland) mation and Communications. 22% 25%

Umsatz nach Regionen Im vergangenen Geschäftsjahr (in Mrd. ) 87,0 erzielte Siemens einen Umsatz von 84,0 5% 6% 84,0 Mrd. , das sind drei Prozent Übrige Länder 13% 77,5 12% 5% Asien/Pazifik weniger als im Vorjahr. Der leichte 13% 30% Amerika 29% Rückgang ist auf Währungs- und 27% Konsolidierungseffekte zurückzu- führen. In Deutschland wurde ein

30% Umsatz von 18,1 Mrd.  erreicht, Europa 32% 31% (ohne Deutschland) in den USA lag er bei 20,3 Mrd. . Im Raum Asien/Pazifik verzeichnen wir ein stabiles Geschäft; der größte Deutschland 21% 22% 24% Umsatzanteil in dieser Region entfiel mit 3,2 Mrd.  wiederum auf China. 2002 2001 2000

Unternehmenskennzahlen (in Mio. ) 20021) 20011) 20001) Auftragseingang 86.214 92.528 83.426 Umsatz 84.016 87.000 77.484 Gewinn (nach Steuern) 2.597 2.088 8.860 Mittelzufluss aus lfd. Geschäftstätigkeit 5.564 7.016 6.154 Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit –810 –5.886 –435 Forschungs- und Entwicklungskosten 5.819 6.782 5.848 Eigenkapital (Geschäftsjahresende) 23.521 23.812 28.480 Mitarbeiter (Geschäftsjahresende, in Tsd.) 426 484 448

1) Geschäftsjahr (1. Oktober bis 30. September)     ��

Die Siemens-Organisation Die Siemens-Unternehmensstruktur ist darauf ausge- richtet, unternehmerische Verantwortung möglichst dezentral und umfassend wahrzunehmen. Das Ziel ist Kundennähe und unternehmerische Flexibilität. Das Geschäftsportfolio ist in sechs Arbeitsgebiete gegliedert. Unsere 14 Geschäfts- bereiche sind als Unternehmer weltweit verantwortlich für ihre Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten sowie für ihren Geschäftswertbeitrag. Sie sind unternehmerische Einheiten mit einem klaren Profil am Markt und im Wettbewerb. Die regionalen Einheiten verwirklichen die geschäftlichen Ziele der Bereiche im Rahmen ihrer eigenen Ergebnisverantwortung. In Deutschland wird das Geschäft unter dem Dach der Zweigniederlassungen durch den zuständigen Bereich geführt. In allen anderen Ländern gilt der Grundsatz der einheitlichen Vertretung des Unternehmens in einem Land. Die Regional- gesellschaften sind unsere Unternehmer vor Ort. Die Zentralabteilungen und Zentralstellen übernehmen Stabsaufgaben zur Unterstützung der Unternehmensleitung, beispielsweise Personalwesen, Finanzen und Kommunikation.

Jugend und Wissen Seit 1997 besteht das Siemens-Förder- programm „Jugend und Wissen“, mit ����������eur ������������� dem wir die Aus- und Weiterbildung von ����������eur �������������� Schülern und Studenten unterstützen. In ��������� ����������������� �������� der Schule fördern wir damit vor allem technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Fächer. Studenten unterstützen wir durch internationale Austauschprogramme, vorrangig beim Ingenieurstudium und bei Studiengän- gen der technisch orientierten Wissen- ���������eur schaften. ����������eur ������������� �������������� ������� �������������

Aufwendungen für Forschung Unsere Forscher und Entwickler mach- und Entwicklung ten im Geschäftsjahr 2002 über 7.000 (in Mrd. ) ���� Erfindungen. Insgesamt konnten wir �� mehr als 4.500 Erfindungen zum Patent ���� anmelden. Durch die Globalisierung und den dadurch verschärften internationa- ���� ���� len Wettbewerb hat die Bedeutung von ������ �� �� Patenten enorm zugenommen. Nach �������� �� den amtlichen Statistiken (Jahr 2001) �� ���� ������� ��� �� ist Siemens beim Deutschen Patent- und Markenamt und am Europäischen �������������� ��� Patentamt der größte Patentanmelder. ��� �� Auch in den USA nehmen wir eine Füh- �� rungsrolle in der Patentstatistik ein. �� ����� �� �� ��� Mit der Teilnahme an der Global ���������� ��� �� Global Corporate Citizenship Initiative ����������� und Dow Jones Sustainability Index Corporate Citizenship Initiative des ��� World Economic Forum unterstrei- ��� chen wir den hohen Stellenwert ausgewogener unternehmerischer Verantwortung in unserem ��������������� ��� �������������� Unternehmen. Im Frühjahr 2002 unterzeichnete Siemens-Vorstandsvorsitzender Dr. Heinrich ��� v. Pierer zusammen mit 35 weiteren CEO international tätiger Unternehmen eine entsprechende Stellungnahme. Investoren und Öffentlichkeit zeigen zunehmendes Interesse am nachhaltigen Wirtschaften von Unternehmen. Dies spiegelt sich in der wachsenden Bedeutung des Dow Jones Sustainability Index (DJSI) wider. Dieser Index misst die Performance der weltweit besten Unternehmen, bei denen die Themen Nachhaltigkeit, soziales Engagement und wirt- � ������������� schaftlicher Erfolg höchste Priorität genießen. Seit September ���������������������� ���� ���� ���� 2000 ist Siemens im DJSI gelistet. 

Meilensteine unternehmerischer Verantwortung

1890 Werner von Siemens zieht sich aus dem Geschäft zurück. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten über 2.000 von den 4.500 Beschäftigten außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs

1847 Elektrischer Zeigertelegraph – 1892 Werner von Siemens schlägt Beginn der mo- 1870 Erste transkontinentale ein Verfahren zur Sterilisierung dernen Telekom- Telegraphenlinie von London des Trinkwassers vor nach Kalkutta 1919 Gründung der munikation GmbH KG 1892 Aus dem Kraftwerk 1873 Frühe Umweltschutz- Hamburg Poststraße wird erst- maßnahme auf Vorschlag mals Dampf für Fernheizzwecke Werner von Siemens: ausgekoppelt Installation von Funkenfängern auf Schornsteinen zur Vermei- 1853 Gründung von dung von Ascheemissionen 1893 Gründung von Siemens Siemens Russland – erster USA 1922 Gründung von Schritt zum Global Player Siemens Indien 1877 Regelung zur Anerkennung von Erfinderleistungen 1897 Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft 1858 Gründung von 1879 Elektrische (vorher 1881 in England und Siemens England Eisenbahn 1886 in Russland) 1881 Erstes Telefonamt 1904 Gründung von Siemens China

1906 Erster Staubsauger der Welt

1923 Erstmals über 100.000 Mitarbeiter

1872 Pensions-, Witwen- und 1908 Gründung Waisenkasse (ein Jahrzehnt vor von Siemens 1849 Gründung der Gründung der gesetzlich geregelten Argentinien Kranken- und Sterbekasse Alters- und Hinterbliebenenver- für Maschinenbauarbeiter sorgung) 1905 Metallfaden- 1923 Gründung glühlampe von Siemens Japan in Berlin 1893 Beginn der 1935 Bestellung Ausbildung von Sicherheits- 1866 Dynamo- kaufmännischer ingenieuren und maschine: Nachwuchskräfte Beginn des Beginn der betriebsärztlichen Diensts  Unternehmensgeschichte Elektrotechnik; 1891 Einführung des  Umweltengagement ein Begriff der 8,5-Stunden-Tags – für damalige  Gesellschaftliches Engagement von Werner Verhältnisse bahnbrechend  Technikgeschichte von Siemens geprägt wurde

1847 1851 1855 1859 1863 1867 1871 1875 1879 1883 1887 1891 1895 1899 1903 1907 1911 1915 1919  ��

Meilensteine unternehmerischer Verantwortung 2003 Brennstoffzellen- fabrik in Pittsburg, USA; Vermarktung der SOFC (Solid Oxide-Fuel-Cells) Technologie

1924 Erste Ampelanlage Deutschlands

1991 Errichtung des Referats für Produkt- 1971 Einrichtung bezogenen Umwelt- 1925 Gründung von schutz Siemens Türkei des ersten unter- 1943/44 Schwere nehmensweit Angriffe auf zuständigen, zen- in tralen Referats Berlin. Im Zweiten für Umweltschutz Weltkrieg verliert Siemens 80 % der Unternehmens- 1987 Beginn substanz regelmäßiger 1954 Einstieg in die Audits zur 2001 Weltrekord für Datenverarbeitung Überprüfung, ob Datenübertragung gesetzliche und über Glasfaser firmeninterne (7 Terabit/s) 1959 – erstes Umweltschutz- 1930 Mehrzweck- elektronisches Auto- vorgaben einge- Elektrolokomotive E44 matisierungssystem für halten werden die Industrie 2000 Piezo- elektrische Ventile für Autos 1975 Weltweit erstes Sofortbild der Computer- tomografie 1995 Erster Siemens Umwelt- bericht

2000 Erster 1958 Erster Corporate Herzschritt- Citizenship 1985 ICE macher Report erreicht 1971 Leitsätze für 300 km/h 2001 Business Führungskräfte Conduct Guidelines 1988 ISDN 1980 Digitale 1935 Bestellung Fernsprech- 2002 Erster PET- von Sicherheits- vermittlung (EWSD) CT-Scanner – ingenieuren und Highlight in der Beginn des Medizintechnik betriebsärztlichen Diensts 1953 Hochreines Silizium 1965 Ultraschall- 2002 Jung- diagnostik-Realtime fernfahrt des 1939 Elektronen- Gerät Transrapid mikroskop in Shanghai

1927 1931 1935 1939 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003

Aus einer kleinen Hinterhofwerkstatt in Berlin entwickelte sich Siemens seit 1847 zu einem    . Von Anfang an stand die Elektrotechnik im Zentrum: Vieles, was heute selbst- verständlich ist, beispielsweise im Haushalt, in Werkshallen, in Krankenhäusern und in der öffentlichen Infrastruktur, wurde im Laufe der Zeit von Siemens entwickelt und trug bei zum Fortschritt in der Welt. Unser Firmengründer Werner von Siemens prägte eine Unternehmenskultur, die auf Verantwortung des Einzelnen und Engagement für die Gesellschaft basiert. Sie prägt unser Unternehmen weiterhin. Diese Zeitachse zeigt exemplarisch einige Meilensteine der Siemens-Geschichte. Verantwortung für unser Geschäft     ��

Unser Antrieb: Im Team für dauerhaften Erfolg

Eine der wichtigsten Aufgaben für und andere Stakeholder an das Un- menspolitik ausgerichtet. Kunden- das Management jedes Unterneh- ternehmen und seine Führung. Bei orientierung, Innovationskraft, qua- mens ist die Sicherung des Geschäfts- Siemens arbeiten wir dafür, dass die lifizierte und motivierte Mitarbeiter erfolgs über den Tag hinaus. Diese 155-jährige Firmengeschichte eine sowie die Steigerung des Geschäfts- Erwartung richten Aktionäre und In- erfolgreiche und dauerhafte Fortset- wertbeitrags sind wesentliche Eck- vestoren, aber auch Mitarbeiter zung findet. Darauf ist die Unterneh- pfeiler dieser Politik.

Am Anfang der Siemens-Unternehmensgeschichte Call Center, Kundenbetreuungscenter und Hotlines. stand eine bahnbrechende Innovation: der 1847 von Innovative Produkte und hohe Kundenzufriedenheit Werner von Siemens entwickelte Zeigertelegraph. sind Erfolgsfaktoren. Aber weder das eine, noch das Über die Jahre und Jahrzehnte folgten unzählige andere ist denkbar ohne den wohl wichtigsten Erfolgs- weitere Erfindungen und Entwicklungen, viele wurden garanten: qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Bei patentiert. Heute hält Siemens weltweit nahezu 84.000 Siemens sind wir uns bewusst darüber, dass der Unter- Schutzrechte, darunter 42.000 Patente. Für einen Tech- nehmenserfolg zu einem ganz entscheidenden Teil von nologiekonzern wie Siemens ist Innovationsführer- der hohen Qualifikation und der Leistungsbereitschaft schaft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Technologische Spit- unserer Mitarbeiter abhängt. Wir bemühen uns daher, zenpositionen geben oft den Ausschlag für Vorsprünge aufgeschlossene und leistungsbereite junge Menschen im Wettbewerb und für eine rasche Amortisation hoher für uns zu gewinnen, sie aus- und weiterzubilden und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Vor- ihnen Karrierechancen zu bieten. Genauso wichtig aussetzung ist, dass die Umsetzung einer Erfindung sind gutes Teamwork, ein ansprechendes Umfeld – einer Invention – in eine Innovation und ein markt- am Arbeitsplatz und gute Mitarbeiterführung durch fähiges, erfolgreiches Produkt gelingt. Dafür investie- die Vorgesetzten. Zu unserem Selbstverständnis als ren wir Milliardenbeträge und dafür arbeiten unsere Good Corporate Citizen gehört es, unsere Mitarbeiter Forscher und Entwickler. Unsere Lösungen tragen dazu zu motivieren, beispielsweise indem wir ihnen dabei bei, privates, geschäftliches und öffentliches Leben zu helfen, Beruf und Privatleben miteinander in Einklang erleichtern und zu verbessern. Dabei zielen wir auch zu bringen. Vielfalt betrachten wir als Bereicherung. auf Ressourcenschonung durch innovative Verfahren Als global tätiges Unternehmen setzen wir bewusst auf und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungs- die Anregungen und das Potenzial unterschiedlicher kette ab und haben den kompletten Produktlebenszyk- gesellschaftlicher Gruppen und Kulturen. lus im Blick. In stark umkämpften globalen Märkten genügt es Die beste Erfindung und ein eindrucksvolles Pro- nicht mehr, nur als einer von vielen dabei zu sein. Für dukt sind wenig wert, wenn sie nicht die Bedürfnisse nachhaltigen Erfolg müssen wir alle unsere Geschäf- und Wünsche der Kunden treffen. Deshalb beziehen te in führende Marktpositionen bringen. Um dies zu wir unsere Kunden früh in unsere Entwicklungsaktivi- erreichen, haben wir 1997 unser unternehmensweites täten ein. Um ihre speziellen Bedürfnisse zu erfahren Business Excellence Programm top+ gestartet. Es um- und zu erfüllen, betreiben wir so genannte Usability fasst eine Vielzahl von Hebeln, etwa zur Produktivitäts- Labs, in denen typische Nutzer Prototypen neuer steigerung und letztlich immer zur Verbesserung des Produkte testen. Unsere Account Manager betreuen Geschäftswertbeitrags einer Einheit. top+ unterstützt Kunden überbereichlich, also bei Projekten, an denen alle unsere Geschäfte dabei, messbare Erfolge zur mehrere Unternehmensbereiche beteiligt sind. Darü- dauerhaften Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu ber hinaus stehen wir Rede und Antwort über unsere erzielen.    

„    “

– so lautet der erste Leitsatz unseres Unternehmens. Derzeit betreiben unsere Unternehmensbereiche au- Dass wir diesen Satz ernst nehmen, beweist auch die ßerhalb Deutschlands noch eigene Kundenbetreuungs- Aussage unseres Vorstandsvorsitzenden Dr. Heinrich zentren. Auch sie sind ein wichtiges Bindeglied zum v. Pierer: „Zu jeder Zeit unserer Zusammenarbeit und Kunden. Die Hotline von Siemens Business Services an jedem Ort soll ein Kunde spüren, dass wir uns aus- beispielsweise nahm im Geschäftsjahr 2002 rund 2,8 schließlich um ihn kümmern.“ Millionen Anrufe entgegen. Um Anfragen gezielt bear- Dazu tragen neben vielen anderen auch die beiten zu können, greifen die Hotlines unter anderem Account Manager bei – Mitarbeiter im Vertrieb, die auf das Siemens Sales Contact Directory (SSC) zurück. einen bestimmten Kunden, eine spezielle Region In diesem digitalen Stichwortverzeichnis mit tausen- oder ein Vertriebsgebiet betreuen. Effektives Account den Einträgen sind den Produkten direkt Ansprech- Management ist für uns unverzichtbar, da der Trend partner zugeordnet. Die Liste wird ständig aktualisiert zur Vernetzung von Daten und Arbeitsabläufen nur mit und erweitert. Zusätzlich hat jeder Bereich eigene Be- übergreifenden Lösungen umgesetzt werden kann. auftragte für die Kundenzufriedenheit. Diese befragen Beim Bau eines Krankenhauses etwa kommen mehrere unsere Kunden, ermitteln den Verbesserungsbedarf Siemens-Bereiche als Partner in Frage: Die moderne und spielen ihre Erkenntnisse in unsere Prozesse ein. Medizin braucht Informationstechnologie, Gebäude- technik, Sicherheitstechnik und nicht zuletzt medizini- Produkte laufend verbessern sche Geräte. Nur wer die Prozesse in einer Klinik genau Damit unsere Produkte beim Kunden ankommen, kennt, kann auf die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten, werden sie vor der Vermarktung auf Herz und Nieren Pflegepersonal und Verwaltung eingehen. geprüft. In den Siemens Usability Labs in München, Ob Sportstadien, Bahnhöfe oder Flughäfen – rund Princeton und Beijing testen typische Nutzer die 40 Prozent der Siemens-Kunden sind Geschäftspartner Bedienung von Prototypen – von Handys über Compu- mehrerer Bereiche. Um eine reibungslose Zusammen- tertomographen bis hin zu kompletten Leitwarten für arbeit zu ermöglichen, erstellen Account Plan Process Kraftwerke. Ein Team aus Ingenieuren, Informatikern, Manager mit den Kunden Geschäftsentwicklungs- Designern und Psychologen nutzt die Erkenntnisse zur pläne. Dabei steht im Vordergrund, welche Ziele sich Verbesserung der Geräte und Software-Applikationen. der Kunde für die Zukunft setzt, wie er sie erreichen Die Bedienung soll im Idealfall selbsterklärend sein.

will und was er von einer Partnerschaft mit Siemens An den Bedürfnissen der Menschen orientiert erwartet. Oftmals ergeben sich aus diesem Dialogpro- zess weitere Vermarktungsmöglichkeiten für unsere Dass bei der Entwicklung von Produkten nicht immer hohe Umsatzvolumina im Vordergrund stehen, zeigt Kunden und für uns selbst. beispielsweise der Gestik-Computer für Behinderte. Par- kinson- oder Multiple-Sklerose-Patienten können wegen Offen für alle Fragen des Zitterns ihrer Hände eine normale Tastatur oft nicht mehr bedienen. Zusammen mit dem Pharmaunternehmen Die Mitarbeiter des zentralen Kundenbetreuungs- Serono und weiteren Partnern hat Siemens daher einen centers (KbC) in Frankfurt beantworten Anfragen zu Computerarbeitsplatz entworfen, der die SIVIT-Technik allen Siemens-Produkten und helfen den Anrufern bei nutzt – den virtuellen Touchscreen. Dabei wird das Moni- torbild auf eine Oberfläche projiziert. Der Anwender kann Beschwerden weiter. Sie vermitteln innerhalb kurzer den Cursor des Computers mit Bewegungen des Fingers Zeit einen geeigneten Ansprechpartner und verfolgen steuern. Eine spezielle Software gleicht das Zittern der den Vorgang, falls erforderlich, weiter. Unser Bestreben Hände aus. Der Gestik-Computer ist nur ein Beispiel für unsere Entwicklungen, die sich auch an den Bedürfnissen ist es, langfristig auch außerhalb Deutschlands Betreu- von Menschen mit Behinderung orientieren. ungszentren auf Unternehmensebene einzurichten.     ��

   

Unser Slogan  –     Geschäfts- und Logistikprozessen, Innovationen in der sagt es: Innovationen sind unser Lebenselixier. Unser Organisation und last but not least technische Innova- Innovations-Netzwerk besteht aus rund 53.100 For- tionen. Siemens ist auf allen diesen Ebenen aktiv. Vor schern und Entwicklern an weit über hundert Standor- allem technische Innovationen entscheiden über un- ten in 31 Ländern. Sie arbeiten an Lösungen, die unse- seren Erfolg im Wettbewerb, über unsere Arbeitsplätze ren Kunden helfen, ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und unseren Wohlstand. Denn nur wer langfristig – und uns, den Wert des Unternehmens zu steigern. technologischer Vorreiter ist, kann eine führende Posi- 5,8 Milliarden , das sind knapp sieben Prozent vom tion auf seinen Märkten erobern und behaupten sowie Umsatz, haben wir im Geschäftsjahr 2002 für For- hohe Renditen erzielen. Bei Siemens erreichen techno- schung und Entwicklung eingesetzt. Durchschnittlich logisch führende Geschäftsfelder eine deutlich höhere 18 Erfindungen pro Tag machen Siemens zu einem der EBIT-Rendite als solche, die hinter oder gleichauf mit innovativsten Unternehmen weltweit www.siemens.de/ dem Wettbewerb rangieren. Deshalb legt auch unser forschung. unternehmensweites Business Excellence Programm top+ beim Werkzeug „Innovation“ den Schwerpunkt auf Trendsetter am Markt Trendsetting, Fokussieren der Innovationsressourcen Hinter dem Begriff „Innovation“ verbergen sich ver- und das Etablieren neuer Märkte. schiedenste Themen www.forschung-innovation.de. Als Maß für die Innovationsfähigkeit eines Unter- Es gibt Innovationen bei der Geschäftsstrategie, bei- nehmens gilt unter anderem die Geschwindigkeit, mit spielsweise die Erschließung neuer Kundengruppen der neue Produkte am Markt platziert werden. Mehr als und Marktsegmente durch neue Geschäftsmodelle. drei Viertel unseres Umsatzes erzielen wir heute mit Daneben gibt es Innovationen in den Fertigungs-, Produkten, die jünger als fünf Jahre sind – in Bereichen

Ein Beispiel von vielen für die Innovationskraft von Siemens sind Drähte aus Hochtemperatur-Supraleitern. Damit lassen sich beispielsweise Motoren und Transformatoren bauen, die wesentlich kleiner und leichter sind als die heutigen und weniger elektrische Verluste aufweisen.    

wie Telekommunikation und Internettechnologien und drittens wollen wir nach innen und außen kommu- liegt dieser Anteil sogar noch wesentlich höher. Bei nizieren, dass Siemens ein visionäres und innovatives immer kürzeren Innovationszyklen erfordert dies die Unternehmen ist www.siemens.de/pof. frühzeitige und enge Zusammenarbeit von Forschung, Auch ein umfassendes Patent-Portfolio ist Aus- Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb. druck der Innovationsstärke und hilft, die Wettbe- Um die Nase vorn zu haben, genügt es allerdings werbsfähigkeit zu sichern. Siemens gehört zu den heute keinesfalls, einen Kreis kreativer und genialer aktivsten Erfinderwerkstätten weltweit. Allein im Jahr Erfinder um sich zu versammeln. Vielmehr muss der 2002 machten unsere Forscher und Entwickler über Prozess der Ideenfindung und -selektion systematisch 7.000 Erfindungen, wovon rund 4.500 zum Patent organisiert werden, und es gilt, die potenzialreichs- angemeldet wurden. Mit unseren Anmeldungen beim ten Geschäftsmöglichkeiten im Unternehmen und Deutschen beziehungsweise Europäischen Patentamt letztendlich am Markt umzusetzen. Dementsprechend stehen wir dort jeweils an erster Stelle. Und in den USA verlagerte die Industrieforschung in den letzten Jahr- liegt Siemens einschließlich aller Konzerngesellschaf- zehnten ihren Fokus von einer Fixierung auf die Tech- ten auf dem sechsten Platz bei der Anzahl der erteilten nologieentwicklung hin zur Orientierung an Märkten, Patente – eine starke Ausgangsposition im globalen Produkten, Prozessen und am Kundennutzen. Wettbewerb.

Ein innovativer Ansatz Die Zukunft erfinden Das strategische „Erfinden der Zukunft“ ist gefragter Zum nachhaltigen Innovationsansatz von Siemens ge- hört es, junge Unternehmen in verschiedenen Phasen denn je. Bei Siemens hat die Zentralabteilung Cor- der Firmengründung gezielt mit Kapital und Know- porate Technology zusammen mit den operativen how zu unterstützen. Der frühen „Seed Phase“ widmen Geschäftsbereichen hierfür ein neues Verfahren sich drei Geschäftseinheiten: Der Siemens Technology Accelerator, München, berät und finanziert Firmen entwickelt: die so genannten „Pictures of the Future“. bei der (Aus-)Gründung und externen Umsetzung von Dies sind komplexe Zukunftsstudien, die die techni- Siemens-Technologien, die nicht im Fokus unserer ope- sche Siemens-Vision für unsere wichtigsten Gebiete rativen Konzerneinheiten liegen www.sta.siemens.com. verdeutlichen: Information und Kommunikation, Auto- Das Siemens Technology-To-Business Center in Berkeley, Kalifornien, fördert bahnbrechende Geschäftsideen, die matisierung, Energie, Verkehr und Gesundheitswesen. in erster Linie in den USA außerhalb von Siemens ent- In diese Studien fließt nicht nur das technisch Mögliche standen sind, aber strategische Bedeutung für unser ein, sondern auch politische, industriestrukturelle, Kerngeschäft haben und unterstützt deren Umsetzung bis zur Marktreife www.ttb.siemens.com. Die Siemens wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und natürlich Mobile Acceleration GmbH (smac) konzentriert sich auf auch ökologische Gesichtspunkte. Wir versuchen, ein innovative Geschäftsmöglichkeiten in der mobilen Kom- ganzheitliches Bild der Zukunft zu entwickeln, fortzu- munikation. Typischerweise fördert smac weltweit Start- ups in der „Seed Phase“ vor Markteintritt mit Coaching schreiben und daraus Schlussfolgerungen für unsere und Erstfinanzierungenwww.smac.siemens.com . Innovationsstrategie zu ziehen. Mit den „Pictures of the Nachgelagerte Finanzierungsphasen sind die Stär- Future“ verfolgen wir vor allem drei Ziele: Wir wollen ke von Siemens Venture Capital (SVC). SVC hat bis heute über 500 Millionen  in mehr als 70 Start-ups und 25 uns einen Überblick über die Technologien verschaf- Venture Capital Funds investiert – vor allem in den USA, fen, die in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen Europa und Israel. Im Fokus liegen junge, innovative Un- werden. Das sind einmal diejenigen, die das künftige ternehmen, die in den strategischen Technologiefeldern von Siemens, etwa in Information und Kommunikation, Marktwachstum tragen, dann die, die einen multiple Automatisierung, Medizintechnik und Energie, tätig impact haben, also in viele Geschäfte hineinwirken, sind und eine überdurchschnittliche Rendite erwarten und schließlich jene, die zu Diskontinuitäten, also Ent- lassen. 14 Portfoliounternehmen der SVC sind bereits an der NASDAQ oder den deutschen Börsen notiert wicklungssprüngen, führen. Als zweites Ziel wollen wir www.siemensventurecapital.com. systematisch neue Geschäftsmöglichkeiten aufspüren,     ��

 top+    

Unser Business Excellence Programm top+ unterstützt hat zum Beispiel unsere Regionalgesellschaft USA zur alle Geschäfte von Siemens dabei, messbare Erfolge Verbesserung ihrer Ergebnisposition Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eingeleitet, die in der „top+ US Business Initative“ zu erzielen. Dafür basiert top+ auf drei verbindlichen zusammengefasst sind. Prinzipien: V Eindeutige Konsequenzen: Regelmäßig wird die V Klare Ziele: Jährliche Vereinbarungen mit allen Ge- Wirksamkeit der vereinbarten Maßnahmen über- schäftsverantwortlichen legen fest, welchen Beitrag prüft. Einmal pro Quartal treffen sich die Vorstands- zur Steigerung des Unternehmenswerts die geschäft- vorsitzenden aller Siemens-Bereiche und berichten lichen Einheiten zu erbringen haben. Jede Abteilung, dem Zentralvorstand über ihre Fortschritte. Daraus jeder Mitarbeiter trägt seinen Teil dazu bei, diese Ziele folgen Konsequenzen – für das weitere geschäftliche zu erreichen. Dafür schließen die Führungskräfte mit Vorgehen ebenso wie für die persönliche Entwick- den Mitarbeitern individuelle Zielvereinbarungen ab, lung und das Gehalt der Spitzenmanager. die vom Unternehmens-GWB-Ziel (GWB = Geschäfts- Die Turnarounds mehrerer Siemens-Bereiche zeigen wertbeitrag) abgeleitet sind. die Erfolge des top+ Programms. Damit das Wissen V Konkrete Maßnahmen: Die Maßnahmen zur Zieler- weitergegeben wird, gibt es im Rahmen von top+ ver- reichung werden aus der spezifischen Situation jedes schiedene Plattformen und Veranstaltungen zum Best Geschäfts abgeleitet. Zur Umsetzung stehen dem Practice Sharing. Eine ist der „top+ award“: Die Teams Management insgesamt zehn „top+ Werkzeuge“ zur des letzten Jahrs erzielten insgesamt eine GWB-Verbes- Verfügung. Diese Werkzeuge bestehen aus gut doku- serung von rund 600 Millionen . Bei der Preisverlei- mentierten Methodik-Anwendungsbeispielen, die das hung stellten sie ihre erfolgreichen Projekte Kollegen Ergebnis Siemens-interner Praxis widerspiegeln. So und Management vor.

In abteilungsübergreifenden Teams werden die definierten Maßnahmen umgesetzt, wie hier bei einem Team aus Norwegen.    

 –   

In der Arbeitswelt ist mit Diversity die Vielfalt der Mitar- (Young Ladies‘ Network of Technology), mit denen wir beiter gemeint: ihr Alter und Geschlecht, ihre Hautfarbe Frauen dazu motivieren wollen, einen technischen Beruf und Religion, ihre unterschiedliche Herkunft. In einem zu ergreifen www.siemens.de/yolante. globalen Unternehmen wie Siemens gehören vielfältig zusammengesetzte Teams zur Normalität. Das zahlt Benachteiligte fördern sich aus. Denn Teams, die Probleme aus unterschiedli- In einer multikulturellen Gesellschaft wie in Südafrika chen Perspektiven angehen, kommen häufig zu besse- hat das Thema Diversity einen besonderen Stellenwert. ren Lösungen. Wir bemühen uns daher über verschie- Im gegenwärtigen Transformierungsprozess spielen dene Programme, verstärkt Frauen für eine Mitarbeit Unternehmen eine wichtige Rolle. Bei Siemens be- zu gewinnen und auch die ethnische Vielfalt dieser Welt trifft dies nicht nur die eigene Belegschaft. Als Teil der in unserem Unternehmen widerzuspiegeln. Dies ist ein „Empowerment Policy“ in Südafrika unterstützen wir kontinuierlicher Prozess, der keine schnellen Lösungen frühere Siemens-Mitarbeiter aus ehemals benachtei- verspricht. Wir werden auch in Zukunft intensiv daran ligten Gruppen, die sich selbstständig machen wollen. arbeiten. Auf diese Weise entstand 1998 die Firma Sizakahle, die In Ländern mit ethnisch vielfältiger Bevölkerung, Elektroanlagen für Großkunden installiert. Inzwischen wie den USA oder Großbritannien, hat Siemens seit beschäftigt Sizakahle 194 Mitarbeiter und akquiriert langem Richtlinien, die Chancengleichheit im Unterneh- 30 Prozent der Aufträge außerhalb Siemens. Darüber men gewährleisten (Equal Opportunity Policies). Auch in hinaus fördern wir kleinere Informations-und-Kommu- Hongkong wurde im September 2001 eine „Employment nikations-Unternehmen durch die Vermittlung von Ba- and Promotion Policy“ eingeführt, die Diskriminierung siskenntnissen für ihre Belegschaft. Viele dieser Firmen auf Grund von Geschlecht, Familienstand, Behinderung, profitieren später von einem Franchising-Vertrag mit Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität oder Konfession Siemens. Derzeit bezieht Siemens zehn bis zwölf Prozent ausschließt. In den USA will Siemens in einer fünfjähri- seines Beschaffungsvolumens von solchen Empower- gen „Diversity Strategic Initiative“ das Potenzial der Viel- ment Companies – bis zum Jahr 2006 wollen wir 55 Pro- falt besser für sich erschließen. Wichtigste Aktionsfelder zent erreichen. Für das bisherige Engagement für den sind Recruiting, die Besetzung von Schlüsselpositionen, Empowerment-Prozess erhielt Siemens 2002 erstmals Mentoring und Kommunikation. Darüber hinaus werden den „City Power Johannesburg Presidential Award“. Mitarbeiter landesweit geschult, damit sie die strategi- sche Bedeutung von Diversity zu verstehen und ihren Behinderte integrieren eigenen Beitrag besser einzuschätzen lernen. Bei Siemens in den Niederlanden werden große Anstren- In Deutschland konzentriert sich das Projekt gungen unternommen, um Menschen mit Lernschwierig- „Promoting Diversity“ auf das Potenzial von Frauen keiten ins Arbeitsleben zu integrieren. So durchleuchten www.siemens.com/promoting_diversity. Wir wollen den zunächst Projektbetreuer und Mitarbeiter alle Aufgaben in verschiedenen Abteilungen und lösen einfache Auf- Frauenanteil auf allen Ebenen im Unternehmen deutlich gaben heraus. Aus diesen werden neue Arbeitsplätze erhöhen, vor allem in Experten- und Führungsfunktio- geschaffen. Erst danach wird die geeignete Person für nen. Deshalb ist Diversity in unsere Instrumente für diese Tätigkeit ausgewählt. Auf diese Art möchte man sicherstellen, dass der neue Mitarbeiter der ihm zugewie- Recruiting, Personalentwicklung und Weiterbildung senen Tätigkeit gewachsen ist. Ein Betreuer begleitet das integriert – bei der Personalwerbung in Medien und an Projekt und berät die beteiligten Mitarbeiter. Acht Arbeits- Universitäten sowie bei Auswahl, Förderung und Trai- plätze wurden seit Beginn des Projekts 1999 geschaffen und bieten lernbehinderten Menschen die Möglichkeit, ning des Führungsnachwuchses. Unseren langfristigen ihren Fähigkeiten entsprechend tätig zu sein. Ansatz unterstreichen spezielle Programme wie Yolante     ��

    

Siemens braucht die besten Mitarbeiter, um hervorra- USA in einer gemeinsamen Recruiting-Kampagne mit gende Geschäftsergebnisse zu erzielen. Daher wollen allen Operating Companies Informationstage an sechs wir die erste Adresse für hochqualifizierte Bewerber ausgewählten Universitäten. Um Studenten, die einer sein und ihnen gute Entwicklungsmöglichkeiten ethnischen Minderheit angehören, für unser Unterneh- bieten. Auf Recruiting, Aus- und Weiterbildung sowie men zu interessieren, besuchen Siemens-Mitarbeiter gute Entwicklungschancen im Unternehmen legen wir sie in Studentenklubs und berichten über ihre Arbeit. größten Wert. Für die Personalauswahl verwendet Siemens je nach Zielgruppe verschiedene Instrumente, angefan- Vielversprechende Mitarbeiter gewinnen gen vom klassischen Bewerbungsgespräch bis hin Entscheidend bei der Personalauswahl ist ein schnel- zum strukturierten Interview oder Assessment Center. ler, professioneller und transparenter Prozess, da Mit einer eigens entwickelten Personalsoftware kann die attraktivsten Bewerber in der Regel nur für kurze in Deutschland die Bewerberauswahl online unter- Zeit auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. stützt werden. Innovative Testverfahren messen heute Hier kommt dem Recruiting über das Internet, dem außerdem Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft so genannten E-Recruiting, eine große Bedeutung oder vernetztes Denken und ermöglichen es, ein fun- zu, zum Beispiel mit im Internet abrufbaren Job- und diertes Stärken- und Schwächenprofil des Bewerbers Karriere-Seiten www.siemens.com/Karriere. Daneben zu erstellen. So wird die Effizienz des Recruiting-Pro- setzt Siemens weiterhin auf klassische Instrumente zesses deutlich gesteigert. Bei Studenten und jungen wie Anzeigen, Kontakte mit Hochschulen, Jobmessen Arbeitnehmern zählt Siemens Umfragen zufolge zu und -börsen oder Career Days. So organisierte Siemens den beliebtesten Unternehmen.

An Siemens-Recruiting-Tagen an US-Universitäten hatten die Studenten Gelegenheit, Informationen über unser Unternehmen direkt von Siemens-Mitarbeitern zu erhalten.    

Mitarbeiter aus- und weiterbilden und an die Anforderungen der chinesischen Industrie Die eigene Ausbildung ist bei Siemens seit über 100 angepasst. Die theoretische Ausbildung findet an den Jahren fester Bestandteil der Nachwuchssicherung. chinesischen Berufsschulen statt. Parallel dazu erhal- Weltweit bildeten wir im Geschäftsjahr 2002 rund ten die Auszubildenden praktischen Unterricht in den 12.300 junge Menschen aus, davon 3.600 außerhalb Training Centres. Die SPE unterstützt die Berufsausbil- Deutschlands. Dafür gab unser Unternehmen rund dung der Siemens Technical and Management Train- 200 Millionen  aus. ing Company (STMT) mit Schulungsunterlagen und Zuständig für die Ausbildung ist die Siemens Beratung. Darüber hinaus erarbeitet die STMT derzeit Professional Education (SPE), die dabei sehr eng in Kooperation mit der Tongji-Universität in Shanghai mit den Siemens-Bereichen und -Gesellschaften eine Weiterqualifizierung für Berufsschullehrer. Ihnen zusammenarbeitet, etwa bei der Gestaltung von sollen Praxiskurse, beispielsweise zu Digitaltechnik Ausbildungsinhalten, der Durchführung der Ausbil- und Automatisierungstechnik, angeboten werden. dung oder der Entwicklung neuer technischer Berufe Ein wichtiger Partner in Sachen Kompetenzaufbau www.siemens.de/de/career/country. Auch außerhalb und Wissensmanagement im Unternehmen ist die des Konzerns hat die Siemens-Ausbildung einen guten Geschäftseinheit Siemens Qualification and Train- Ruf. So ließen andere Unternehmen im Jahr 2002 bei ing (SQT) mit Niederlassungen in China, Portugal, uns 2.800 Nachwuchskräfte ausbilden, vorwiegend Frankreich und den USA. Mehr als 100.000 Teilnehmer in der Informationstechnologie. Eine studiennahe besuchten im vergangenen Geschäftsjahr SQT-Semi- und gleichzeitig sehr praxisbezogene Alternative nare. Außerdem bieten die Regionalgesellschaften und zum Studium der Elektrotechnik oder Informatik Bereiche eigene Veranstaltungen an. für Abiturienten ist die zweijährige Ausbildung zum Die Entwicklung unserer Führungskräfte – von Industrietechnologen an einer von fünf Siemens-Tech- der angehenden Führungskraft bis zum Top-Manager nik-Akademien in Deutschland. Sie wird derzeit von – fördern wir gezielt mit dem Siemens Management rund 900 jungen Frauen und Männern durchlaufen. Learning Programm, dessen Module und Inhalte spezi- Eine Besonderheit unseres Ausbildungsangebots in ell auf deren Erfahrungen und Bedürfnisse sowohl im Deutschland sind die dualen Studiengänge, die betrieb- Geschäftsumfeld als auch im Persönlichkeitsbereich liche Praxis und wissenschaftliche Theorie miteinan- zugeschnitten sind. der verknüpfen. Sie werden in direkter Zusammenar- beit mit einzelnen Hochschulen erarbeitet, wie etwa Siemens global

der Studiengang „Bachelor of Business Administration“ Niederlande: Siemens bildet Mitarbeiter in mit den Fachhochschulen Berlin und Ingolstadt. Fremdsprachen, Informationstechnologie, Manage- Beispielhaft für die Siemens-Berufsausbildung ist ment, Vertrieb und Kommunikation aus. Dies erfolgt maßgeschneidert und den jeweiligen Zielgruppen die Siemens Ltd. China, die seit 1996 für Auszubildende angemessen. V Großbritannien: Für seine neuen Mit- in den Joint Ventures dreijährige Berufsausbildungen arbeiter veranstaltet Siemens an mehreren Standorten anbietet. Bis heute haben rund 330 junge Menschen einen „Orientation Day“. Dieser dient dazu, einen ersten Überblick über den Konzern zu geben, um eine rasche in den Siemens Vocational Training Centres (SVTC) Integration zu ermöglichen. Ähnliches gibt es auch in in Beijing und Shanghai eine gewerblich-technische anderen Ländern. V Finnland: Die Summer University Ausbildung begonnen. Sie können sich dort zum bietet eine zweitägige Fortbildung für Mitarbeiter an. Dabei geht es auch um kulturelle Unterschiede und Industriemechaniker, Industrieelektroniker, Mecha- entsprechende Verhandlungsstrategien im Wirtschafts- troniker, Energieelektroniker oder Kommunikations- leben. V Kolumbien, Venezuela, Peru, Ecuador: In der elektroniker ausbilden lassen. Für die Siemens-Be- Region Andina können junge Menschen mit Highschool- Abschluss studienbegleitende Ausbildungsprogramme rufsausbildung in China wurde das deutsche duale im technologischen Bereich durchlaufen. System der Berufsausbildung zum Vorbild genommen     ��

Mitarbeiter entwickeln, exzellente Führung fördern Führungsprinzip lautet „Dialog und Commitment“, Mit gezielten, individuell abgestimmten Maßnahmen weil nur im offenen Dialog zwischen Mitarbeiter und zur Personalentwicklung fördern und motivieren wir Führungskraft eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unsere Mitarbeiter, damit sie ihr Potenzial voll ent- und ein festes Bekenntnis zu gemeinsam vereinbarten falten und Spitzenleistungen erbringen können. Da Zielen erreicht werden kann. Wir messen die Leistung unsere Mitarbeiter international tätig sind, geschieht unserer Führungskräfte ausgewogen in den vier dies nach weltweit verbindlichen Standards, wobei wir Ergebniskategorien Finanzen, Mitarbeiter, Kunden uns von den Prinzipien „Eigeninitiative der Mitarbei- und Prozesse. In der Kategorie „Mitarbeiter“ holen ter“ und „Transparenz der Prozesse“ leiten lassen. wir das Feedback der Mitarbeiter auf der Basis von Zentrales Element der Siemens-Personalentwicklung standardisierten Fragen ein. Im Siemens Leadership ist das regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräch, Framework klar definierte Führungsfähigkeiten sind der „Staff Dialogue“. Dabei besprechen Mitarbeiter für die Auswahl und Entwicklung der Führungskräfte und Führungskraft den Stand der Zielerreichung und ausschlaggebend. Das Bewerten erzielter Ergebnisse vereinbaren verbindliche neue Ziele. Stärken, Schwä- und individueller Fähigkeiten ist wesentlich für die chen und Potenzial werden analysiert und konkrete weitere Entwicklung einer Führungskraft. Maßnahmen vereinbart. Unsere Führungskräfte können alle Möglichkeiten Studien belegen, dass bis zu 70 Prozent der Mitar- nutzen, die ihnen der internationale Siemens-Arbeits- beiter-Motivation vom Verhalten der direkten Füh- markt bietet. Im International Job Market im Intranet rungskraft beeinflusst werden. Leadership Excellence finden sie weltweit ausgeschriebene Positionen. Außer- ist somit für uns die Basis für nachhaltige Business dem können unsere Personalexperten für Management Excellence. Im Siemens Leadership Framework haben Development in der Internationalen Development wir eine weltweit verbindliche Arbeitsgrundlage für Database relevante Daten von Mitarbeitern einsehen, alle Siemens-Führungskräfte definiert: Unser oberstes die vor dem nächsten Entwicklungsschritt stehen.

In der technischen Ausbildung bei Siemens nehmen Berufe der Telekommunikationstechnik breiten Raum ein. 30    

     

Ein erfolgreiches Unternehmen braucht motivierte eines Kindes im Unternehmen halten. Deshalb unter- Mitarbeiter, die ihr Engagement und ihre Kreativität stützen wir den Wiedereinstieg nach einer „Babypause“ gern einbringen und auch besondere Belastungen vor- und begrüßen den Trend, dass junge Mütter und Väter übergehend auf sich nehmen. Sie benötigen Freiräume diese Zeitspanne untereinander aufteilen oder mit und müssen in Entscheidungen einbezogen werden. Teilzeit überbrücken. Mit einem Intranetanschluss Dauerhafte Motivation erfordert außerdem bei Zusam- zu Hause wird in vielen Fällen dafür gesorgt, dass die menarbeit und Führung eine Unternehmenskultur, die Kommunikation nicht abreißt und junge Eltern durch die persönliche Entfaltung der Mitarbeiter ermöglicht. Mitarbeit an Projekten am Ball bleiben können. Wie wir unsere Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung Balanceakt zwischen Beruf und Privatleben unterstützen, hängt stark von den lokalen Randbedin- Vielfältige flexible Arbeitszeitmodelle helfen unse- gungen ab. In Norwegen geben wir finanzielle Hilfe an ren Mitarbeitern dabei, persönliche und betriebliche Kindergärten, die von Mitarbeiterkindern besucht wer- Belange miteinander zu vereinbaren. An zahlreichen den. An anderen Standorten kooperieren wir mit exter- Standorten weltweit haben wir gleitende Arbeitszeit, nen Vermittlungsagenturen. In Deutschland vermittelt Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit sowie Teilzeit- der Familienservice Betreuung für Kinder, aber auch modelle mit unterschiedlichem Zeitvolumen und fester für pflegebedürftige Angehörige. Oft entsteht gerade oder variabler Aufteilung eingeführt. Außerdem bieten während der Schulferien ein Engpass für berufstätige wir Job-Sharing, variable Schichtmodelle, Sabbatical Eltern. Deshalb organisiert Siemens Belgien seit sechs und gleitenden Übergang in den Ruhestand an. Die Jahren Sommercamps für Mitarbeiterkinder. Sie dürfen lokale Ausgestaltung orientiert sich an den jeweiligen eine Woche lang mit zur Arbeit kommen und werden in rechtlichen Rahmenbedingungen. eigenen Räumen betreut. In diesem Jahr nahmen über Telearbeit ist in unserem Unternehmen in vielen 250 Kinder daran teil. Auch an zwei großen deutschen Ländern und an vielen Standorten schon ein Stück Standorten wird Ferienbetreuung angeboten, zum Teil Normalität. Die Technik ermöglicht eine Zusammenar- in Partnerschaft mit kommunalen Einrichtungen. beit bei gemeinsamen Projekten, unabhängig von Zeit und Ort. Telearbeit schafft Flexibilität und entlastet Siemens global

den Verkehr. Sie eröffnet neue Perspektiven, um eine Spanien: Da es Mitarbeiter mit behinderten Kin- Balance zwischen Beruf und Familie zu schaffen. dern besonders schwer haben, erhalten sie monatlich Voraussetzungen dafür sind ein flexibler Führungsstil eine zusätzliche Zuwendung, um ihre familiäre Situation zu erleichtern. V Brasilien: Siemens bezahlt für rund 200 und ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Mitarbeiterkinder ein Stipendium, um ihnen den Schul- hinzugewonnenen Selbstbestimmung. Die mobile Te- besuch zu ermöglichen. Zu Weihnachten gibt es für learbeit hat sich vor allem im Vertrieb, bei Service und alle Mitarbeiterkinder unter zwölf Jahren ein Geschenk. V Ungarn: Einmal im Jahr findet ein spezieller Kindertag Anlagenüberwachung bewährt. Alternierende Telear- statt. Für die Mitarbeiter und ihre Angehörigen werden beit eignet sich für Fachkräfte und Projektmitarbeiter, Theateraufführungen organisiert. V Niederlande: Bei die nicht ständig am Arbeitsplatz sein müssen. Je nach Bedarf stehen Physiotherapeuten und betriebliche Sozi- alarbeiter zur Verfügung. V Italien: Die Mitarbeiter und den persönlichen und betrieblichen Belangen kann der ihre Familien haben die Möglichkeit, preiswerte Karten Anteil der Telearbeit größer oder kleiner sein. für Konzert- und Museumsbesuche zu bekommen. Beruf, Familie und Kinder dürfen keine Gegensät- V Kolumbien, Venezuela, Peru, Ecuador: Siemens bietet den Mitarbeitern Unterstützung bei der Ausbildung ihrer ze sein. Siemens möchte möglichst viele qualifizierte Kinder an und vergibt Baudarlehen. Frauen für sich gewinnen und auch nach der Geburt     ��

Aktiv die Freizeit gestalten Firmenpension und Aktien für viele Mitarbeiter Freizeitgestaltung ist naturgemäß Privatsache. Es gibt Betriebliche Pensionspläne ergänzen die staatliche aber in unserem Unternehmen weltweit eine Vielzahl Rente und die private Altersvorsorge. Das hat bei von Angeboten für Mitarbeiter und ihre Familien. So Siemens eine lange Tradition: Bereits 1872 gründete sind beispielsweise viele deutsche Beschäftigte und de- Werner von Siemens die erste betriebseigene Pensions- ren Familienangehörige sowie Pensionäre Mitglied ei- kasse. Heute bestehen Pensionspläne in mehr als 30 ner Freizeitgruppe. Die vom Unternehmen unterstütz- Ländern. Dabei sind die Finanzierungsmechanismen ten Aktivitäten reichen von verschiedenen Sportarten und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Land zu bis zu künstlerischen Hobbys. Dazu gehören nicht nur Land recht unterschiedlich. Neben Pensionsfonds und ganze Orchester, Chöre und Theatergruppen, sondern Pensionskassen gibt es auch Versicherungslösungen auch Foto-, Film- und Zeichenklubs und vieles mehr. und Pensionszusagen über Bilanzrückstellungen. Wie Siemens China haben auch andere Regionalgesell- Aktien für Mitarbeiter fördern die Identifikation schaften eigene Fußballteams. Da auch Schwimmen in mit den Unternehmenszielen und sind eine Anerken- China sehr populär ist, trägt Siemens einen großen Teil nung für den Beitrag jedes Einzelnen zum geschäftli- der Kosten für den Schwimmclub, den immerhin 700 chen Erfolg. Deshalb bietet Siemens seinen Mitarbei- Mitarbeiter nutzen. Ein weiteres Beispiel: Die Regional- tern in Deutschland seit langem die Möglichkeit zur gesellschaften der baltischen Länder Litauen, Lettland Vermögensbildung durch den Kauf von Siemens-Ak- und Estland veranstalten jährlich Sommerspiele für tien an. Die Niederlande, Irland, Frankreich, Australien ihre Mitarbeiter. Bei den Wettkämpfen in den Sport- und die USA sind diesem Beispiel gefolgt; konkrete arten Volleyball, Fußball und Schwimmen steht nicht Pläne für die Einführung von Mitarbeiteraktien gibt es das Gewinnen im Vordergrund, sondern das Gefühl, derzeit auch in Großbritannien und Südafrika. Die Ein- zu einem Unternehmen zu gehören und den „Siemens- zelheiten sind entsprechend der rechtlichen Rahmen- Spirit“ zu spüren. bedingungen unterschiedlich.

Im Sommercamp für Mitarbeiterkinder bei Siemens in Belgien steht unter anderem eine Entdeckungsreise mit dem Computer auf dem Programm. Verantwortung für die Umwelt     ��

Unsere Leidenschaft: Innovationen für eine bessere Welt

Was ist eine bessere Welt? Für uns ist Kommunikationsmöglichkeiten gehö- ten in mehr als 190 Ländern und mit dies eine Welt, in der möglichst vie- ren dazu. Und es ist eine Welt, in der verantwortlichem Handeln in unse- le Menschen in den Genuss wesent- die natürlichen Ressourcen der Erde ren rund 600 Produktionsstätten und licher Güter und Errungenschaften geschont und damit die Bedürfnisse Servicecentern. Wir tun dies auch im kommen: Nahrung, Arbeit, Wohn- künftiger Generationen respektiert eigenen Interesse, denn langfristig raum, Sicherheit, Energie, sauberes werden. Siemens trägt dazu bei, eine beruht unser Unternehmenserfolg Wasser, eine gute Krankenversor- solche Welt zu schaffen: mit innova- auf den zukünftigen Generationen gung, geeignete Transportmittel und tiven und umweltgerechten Produk- und Ressourcen.

Kundennutzen, Qualität und Wirtschaftlichkeit stehen und Boden. Genauso wichtig ist es uns aber, mögliche bei Unternehmen meist im Vordergrund. Aber auch Folgelasten unserer Produktion für die Umwelt bereits die Umweltverträglichkeit wird als Qualitätsmerkmal bei der Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse immer wichtiger. Dabei hat sich herausgestellt, dass zu bedenken. Bereits seit 1993 haben wir eine eigene Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz keine Gegensät- „Siemens-Norm für umweltverträgliche Produktgestal- ze sein müssen, ja dass sie sogar Hand in Hand gehen tung“ erlassen, an die sich unsere Entwickler halten können. Allein die für immer mehr Kunden attraktive müssen. Diese Norm hilft uns, systematisch „Green Miniaturisierung vieler Geräte ist durch ihre ressour- Design-Produkte“ zu entwickeln. censchonende und kostensenkende Wirkung ein typi- Auch die Rücknahme von Elektro- und Elektronik- sches Beispiel dafür. Und in unseren Fertigungen zeigt Altgeräten wird immer wichtiger. Eine entsprechende sich, dass sich immer mehr Umweltschutzmaßnahmen europäische Richtlinie regelt dies künftig. Auf diesem nach kurzer Zeit amortisieren und anschließend kos- Gebiet sind wir jedoch schon seit längerer Zeit aktiv tensenkend wirken. und sammeln positive Erfahrungen: Mit der Rücknah- Andere innovative Techniken helfen unseren me, Aufarbeitung und Wiedervermarktung gebrauch- Kunden, Ressourcen und damit Kosten zu sparen. Wir ter medizinischer Geräte genauso wie mit gebrauch- gehen sogar noch einen Schritt weiter und machen ten Automaten, die Leiterplatten mit elektronischen mit Dienstleistungsangeboten das „Sparen an sich“ Bauelementen bestücken. Das alles tun wir übrigens zum Produkt. Ob in der Gebäudetechnik oder bei nicht nur in vorauseilendem Gehorsam mit Blick auf Herstellungsprozessen unterschiedlichster Güter: Wir künftige gesetzliche Anforderungen, sondern auch, fahnden nach Sparpotenzialen und helfen so unseren um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen – eine Kunden, beträchtliche Mengen Energie, Wasser, Zeit klare Win-Win-Situation für Ökologie und Ökonomie. und damit Geld zu sparen. So macht innovative Tech- nik auch die Umwelt zum Gewinner. Erfolgreich bei Arbeitssicherheit und Gesundheit Siemens sah im Wohlergehen seiner Mitarbeiter schon Klare Regeln, klare Verantwortungen immer einen wichtigen Erfolgsfaktor. Deshalb hat Unsere Umweltpolitik basiert auf der Verantwortung das Unternehmen viel dafür getan, die Sicherheit und gegenüber Menschen und Umwelt, wie sie ein Un- Gesundheit „seiner“ Menschen zu schützen. Der Erfolg ternehmen mit Standorten auf der ganzen Welt nun kann sich sehen lassen. Heute hat Siemens einen Stan- einmal hat. Wir werden ihr gerecht durch sehr klare, dard erreicht, um den uns viele beneiden. Da aber jeder eindeutig definierte und im gesamten Haus gelten- einzelne Unfall immer noch einer zuviel ist, arbeiten de Regeln. Dabei geht es selbstverständlich um den wir daran, die Gesundheit und Sicherheit unserer Mit- sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen arbeiter noch besser zu schützen und damit auch für sowie die Reduzierung von Emissionen in Luft, Wasser sie eine „bessere Welt“ zu schaffen.    

  : , , 

Unsere Suche nach immer umweltverträglicheren tungs- und Instandhaltungskosten steigen. In libera- Produkten und Lösungen zieht sich durch alle unse- lisierten Strommärkten mit hohem Wettbewerbsdruck re Aktivitäten: von der Energieerzeugung über die kann sich das kein Betreiber lange erlauben. Doch Informations- und Kommunikationstechnik, Automa- deshalb ein kompletter Neubau? Dass es einfacher, tisierungslösungen und Verkehrssysteme bis hin zur kostengünstiger und schneller geht, beweisen wir in- Medizintechnik und zu Beleuchtungssystemen. zwischen weltweit in Kraftwerken aller Größenordnun- gen: Mit Hightech-Turbinen und modernster Gas- und- Beispiel Energie Dampfturbinen-Technologie sowie neuer Leittechnik Wo elektrischer Strom erzeugt und transportiert wird, wird auch aus einer alten Anlage ein wirtschaftliches, ist Siemens mit neuen Ideen und innovativen Techni- umweltverträgliches Kraftwerk. ken ganz vorne mit dabei. Unsere Lösungen helfen, aus In Yabulu, Australien, verwandelten wir zum Kohle, Gas, Öl, Wind oder Biomasse effizient elektrische Beispiel ein konventionelles 150-Megawatt-Kraftwerk Energie zu erzeugen. Das senkt den Ressourcenver- in ein hochmodernes GUD-Kraftwerk mit 220 Mega- brauch, macht Anlagen und damit die Stromerzeugung watt Leistung – das bedeutet mehr Strom bei gleicher wirtschaftlicher und vermindert die Emissionen. Brennstoffmenge. In Vilvoorde, Belgien, bauten wir Kraftwerksturbinen leisten immer mehr und ver- ein 135-Megawatt-Kraftwerk aus den 50er-Jahren in brauchen dabei immer weniger Kohle, Gas oder Öl. Ge- eine GUD-Anlage um. Sie hat eine Leistung von 386 messen und ausgedrückt wird dies mit dem so genann- Megawatt, versorgt dreimal so viele Haushalte wie ten „Wirkungsgrad“. Dieser Wert beträgt bei unseren bisher und hat statt 38 jetzt einen Wirkungsgrad von reinen Dampfturbinen 48,5 Prozent und bei unseren 56 Prozent. Im Bundesstaat Massachusetts in den USA kombinierten Gas- und-Dampfturbinen(GUD)-Kraftwer- hat Siemens Westinghouse das Verbrennungssystem ken sogar 58 Prozent www.siemens.com/combinedcycle. eines GUD-Kraftwerks modernisiert und die Effizienz der Gasturbine gesteigert. Dadurch wurde der Wärme- Aus alt mach neu verbrauch der Gasturbine um mehr als zwei Prozent Durch Verfahrensoptimierung – die gleichzeitige verbessert. Das bedeutet für den Betreiber in jeder Auskopplung von Prozessdampf und Fernwärme Betriebsstunde zwei Prozent niedrigere Brennstoffkos- – erreicht beispielsweise unser GUD-Heizkraftwerk in Wien, Österreich, während der Heizperiode im Winter Entwicklung des GUD-Anlagenwirkungsgrads sogar einen Brennstoffnutzungsgrad von mehr als 86 Prozent. Dies bedeutet in punkto Wirtschaftlichkeit Netto-Wirkungsgrad in Prozent 65 und Umweltschutz einen Weltrekord. In Wien werden

damit bei gleicher Leistung gegenüber den ersetzten 60 zwei Kraftwerksblöcken jährlich rund 150 Millionen 55 Kubikmeter Erdgas weniger gebraucht – und dement-

sprechend weniger Emissionen erzeugt. Heute sind 50 bereits mehr als 4.300 Siemens-Dampfturbinen aller 45 Größenklassen im Einsatz. Ihre Gesamtleistung macht

19 Prozent aller weltweit installierten Dampfturbinen- 40 leistung aus. Je älter ein Kraftwerk ist, desto schlechter 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Jahr der Inbetriebnahme ist in vielen Fällen sein Wirkungsgrad, und die War-     ��

ten als vor der Modernisierung sowie eine deutliche Gabun erhofft sich dadurch auch eine Senkung der Senkung der Emissionen. Kindersterblichkeit im Land, die bisher mit 8,7 Prozent Diese Beispiele sind nur einige von vielen für die ausgesprochen hoch ist. wirtschaftliche Stromerzeugung im Bereich von mehr als 100 Megawatt. Doch Siemens ist auch in Projekten Energie aus der Tiefe zuhause, die leistungsmäßig einige Nummern kleiner In den heute üblichen Dampfkraftwerken und in den sind, die aber für die betroffenen Menschen noch grö- kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken ßere Bedeutung haben. wird durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen Dampf erzeugt, der die Turbinen antreibt. Möglicher- Fortschritt für Gabun weise setzt sich in Zukunft eine neue Primärenergie Der afrikanische Staat Gabun liegt am Äquator. Hier durch, die nicht verbrannt werden muss: Die Hitze aus herrschen meist so hohe Temperaturen, dass Medika- dem Erdinneren. Siemens arbeitet mit daran, diese fast mente, Impfstoffe und viele Nahrungsmittel ungekühlt unerschöpfliche Quelle „Geothermie“ zu erschließen. In nur wenige Stunden haltbar bleiben. Doch was tun, Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen wenn ein elektrisches Energieversorgungsnetz für das Hochschule Zürich (ETHZ), Schweiz, und weiteren In- Landesinnere nicht finanzierbar ist? Die Regierung von dustriepartnern ist Siemens Schweiz dabei, das Thema Gabun beauftragte Siemens Power Transmission and Geothermie auf wissenschaftlicher und politischer Distribution, 100 Dörfer mit dezentralen, wartungs- Ebene zu fördern. Ziel dieser Zusammenarbeit ist der freien und solargespeisten Stromversorgungsanlagen Aufbau eines Pilotkraftwerks zur elektrischen Energie- auszurüsten. Diese Dörfer erhalten dadurch erstmals erzeugung nach dem Hot-Dry-Rock-Verfahren in den elektrischen Strom für die Kühlung von Impfstoffen nächsten fünf Jahren in Basel. und Medikamenten in den Krankenstationen, den Das Prinzip von Hot-Dry-Rock ist einfach: Durch Betrieb von Pumpen, Telefonen und Lampen. Der Staat ein Bohrloch wird unter hohem Druck Wasser in rund

Die Auskleidung von Gasturbinen mit Keramiken, die extrem hohen Temperaturen widerstehen, ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad.    

5.000 Meter Tiefe hinabgepresst. Das Wasser erwärmt dieser Produkte haben zumindest zwei gemeinsame sich dort im heißen Gestein auf etwa 200 Grad Celsius Eigenschaften, die sie erfolgreich machen: Sie sind und wird in diesem aufgeheizten Zustand über ein technisch ausgereift und sie bieten ihren Benutzern zweites Bohrloch wieder nach oben gepumpt. Über oder Betreibern große Sparpotenziale. So erfordern sie Wärmeaustauscher, Dampfturbine und einen nachge- im Laufe ihres „Lebens“ wesentlich weniger Wartung, schalteten Generator wird die Wärme in elektrische Arbeitszeit und Energie als andere Produkte. Neben Energie umgewandelt. Die Vorteile dieser Technik: den Produkten sind es aber zunehmend auch unsere Sie setzt keine Kohlendioxid- oder Lärm-Emissionen Dienstleistungen, die bei den Kunden für bessere Kos- frei, benötigt wenig Platz, kann nahezu überall auf der tenstrukturen sorgen. Welt genutzt werden und bedient sich einer so gut wie Um Einsparpotenziale bei Ressourcenverbrauch, unerschöpflichen Primärenergiequelle, die rund um Service und Wartung aufzuspüren, haben wir ein die Uhr zur Verfügung steht: 99 Prozent der Erde sind richtiges „Fahndungssystem“ entwickelt. Es heißt schließlich heißer als 1.000 Grad Celsius. Trotz der Ressourcen- und Service-Management-System und unbestrittenen Vorteile steht diese Art der Energiege- hat sich bereits gut bewährt: Im Ford-Werk in Saar- winnung noch am Anfang, da Bohrungen im harten louis, Deutschland, konnten allein mit dem Basis- Gestein und bis zur erforderlichen Tiefe schwierig sind. tool für das Energiemanagement die Energiekosten pro gebautem Fahrzeug um 10,3 Prozent gesenkt Transportieren statt erzeugen werden. Das System überwacht die Verbrauchszah- Manchmal müssen Kraftwerke aber gar nicht erst len von Strom, Wasser, Fernwärme und Kokereigas gebaut werden. Dann nämlich, wenn eine Technik zur direkt an den Verbrauchsstellen und schlägt bei Verfügung steht, mit der man die benötigte Energie plötzlichem Mehrverbrauch sofort Alarm. verlustarm dorthin bringen kann, wo sie gebraucht Dem niederländischen Linoleumhersteller Forbo wird – sogar, wenn dieser Ort mehr als 100 Kilometer Krommenie B.V. gegenüber verpflichteten wir uns ver- von der Küste entfernt im Meer liegt, wie zum Beispiel traglich, mittels Demand Side Energy Management den eine Ölplattform. Hier war es wegen der wirtschaft- Energieeinsatz in der Produktion spürbar zu senken. lichen und technischen Schwierigkeiten bei der Im Rahmen dieses Dienstleistungspakets erstellten Wechselstromübertragung bisher üblich, den Ener- wir eine Verbundanalyse über den Einsatz sämtlicher giebedarf durch Kleinkraftwerke auf See zu decken. Energieträger wie Strom, Dampf, Druckluft und Gas Das bedeutete hohe Wartungs- und Instandhaltungs- aufwendungen sowie klimabelastende Emissionen. Sparpotenzial: 1,5 Milliarden EUR Mit der neuen, besonders platzsparenden Technologie HVDC PLUS (Hochspannungs-Gleichstrom-Über- Der „Energiesparmotor“ von Siemens benötigt deutlich tragung) mit selbstgeführten Umrichtern können weniger Energie als ein herkömmlicher Antrieb. Das ist ein sehr gewichtiges Argument für diesen Motor, denn wir solche Plattformen nun zuverlässig per Seekabel mehr als 97 Prozent der gesamten Lebenszykluskosten mit dem Versorgungsnetz des Festlands verbinden eines Motors entfallen auf die Energiekosten. Der deut- www.siemens.com/HVDC-PLUS. Das kann wesentlich sche Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektro- nikindustrie hat errechnet, dass allein in Deutschland wirtschaftlicher sein als der Betrieb eigener Kleinkraft- das Einsparpotenzial bei elektrischen Antriebssystemen werke auf hoher See – und auch umweltverträglicher. jährlich rund 20 Terawattstunden beträgt. Das bedeutet Einsparungsmöglichkeiten von jährlich etwa 1,5 Milli- arden  und rund elf Millionen Tonnen Kohlendioxid. Beispiel Ressourcen Wir helfen dabei, hier den Sparhebel anzusetzen: Bereits Siemens bietet nahezu eine Million verschiedene seit 2001 produzieren wir ausschließlich Energiesparmo- Produkte an. Die Spanne reicht von der kleinen toren der Wirkungsklassen EFF1 (High Efficiency) und EFF2 (Improved Efficiency) – in allen Leistungsklassen Elektroniksteuerung bis zum kompletten Kraftwerk, und für alle Einsatzgebiete. vom Staubsauger bis zur Telefonanlage. Immer mehr     ��

und führten entsprechende Optimierungen durch. So Bei einem Projekt für die Ann Arbor University wurden die Isolation von Räumen und Ventilen verbes- of Michigan in der Nähe von Detroit, USA, erstellten sert und überflüssige Prozesswärmeleitungen entfernt. wir ein Energiesparkonzept für einen Campus mit 88 Forbo Krommenie spart durch das neue System nun einzelnen Gebäuden und setzten es im Lauf mehrerer jedes Jahr rund 500.000 Kubikmeter Erdgas ein. Jahre um. Kernstück war dabei die Umstellung der Beispiel Wasser: Mit dem neuen Software-Werkzeug Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik auf Direct „Water Design Optimization“ können wir den Wasser- Digital Control und die Installation und Vernetzung verbrauch in Fertigungen um bis zu 30 Prozent redu- automatischer Steuerungssysteme in allen Gebäuden. zieren. Das System analysiert bestehende Anlagen und Die Investition wurde aus den Einsparungen von ermittelt Lösungen, die alle Möglichkeiten der Weiter- 20 Millionen Dollar über fünf Jahre bezahlt. Das Finan- und Wiederverwendung von Prozesswasser nutzen. zieren über „Performance Contracting“ ist inzwischen zu einer wichtigen Finanzierungsart besonders bei der Das Sparen intelligent finanzieren Modernisierung von Gebäudetechnik geworden. Besonders wichtig ist bei solchen Projekten natürlich die Finanzierung, denn vor dem Sparen steht erst ein- Beispiel Verkehr mal die Investition in eine neue Technik. Weltweit arbeitet die Automobilindustrie an emissions- Hier hilft unser Performance Contracting: Wir bie- und verbrauchsarmen Antriebskonzepten. In diesem ten die Dienstleistung an, das Energiemanagement des Zusammenhang wird der Dieselmotor immer interes- Kunden zu überprüfen und zu optimieren. Die dafür santer und erfolgreicher. Denn durch die Einführung erforderliche Investition des Kunden amortisiert sich der Direkteinspritzung wurden Verbrauchsvorteile durch die erreichten Energieeinsparungen. Nach der von bis zu 30 Prozent gegenüber den Benzinmotoren Amortisation wirkt dies für den Kunden ausschließlich möglich. Leider musste dieser Vorteil lange Zeit mit kostensenkend. einem sehr lauten Motorengeräusch erkauft werden.

Siemens VDO Automotive produziert heute die erfolgreiche Piezo-Direkteinspritzung nicht nur für Diesel-, sondern auch schon für Otto-Motoren und sorgt dabei jeweils für optimierte Kraftstoffverbrennung.    

Hier hat das Common-Rail-Einspritzsystem von seine Klimaanlage kommt ohne Fluorchlorkohlenwas- Siemens VDO Automotive Abhilfe geschaffen. Unsere serstoffe (FCKW) aus www.siemens.com/trains. neueste Entwicklung sind so genannte Piezo-Aktoren, die wesentlich schneller reagieren als herkömmliche Sicher und sauber übers Meer Magnetventile und damit eine optimale Gestaltung der Sie pflügen bereits unter chinesischer, schwedischer, komplexen, rasend schnell ablaufenden Vorgänge bei italienischer, japanischer, französischer und deutscher der Direkteinspritzung ermöglichen. Wir haben diese Flagge über die Ozeane: Riesige Schiffe mit neuartigen Technik auch bereits für die Direkteinspritzung bei Booster-Antriebssystemen von Siemens. Bei diesem Otto-Motoren verfügbar gemacht. Konzept wird zwischen Hauptmaschine und Schiffs- Doch nicht nur die Antriebe, sondern auch die Ge- propeller direkt auf der Schiffswelle ein zusätzlicher triebe haben Einfluss auf den Verbrauch. Er kann mit Elektromotor installiert. Dieser Booster entlastet die unserer neuen Technik für Automatikgetriebe um fünf Hauptmaschine, so dass bei gleicher Schiffsgeschwin- bis 15 Prozent gesenkt werden. Es handelt sich dabei digkeit Treibstoffkosten gespart werden und sich die um eine lernfähige Getriebesteuerung, die flexible Wartungskosten verringern. Das wirkt sich positiv auf Fuzzy Logic benutzt und sich genau an die Fahrweise die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs aus. eines bestimmten Fahrers anpassen kann. Aus dessen Sogar eine Art „Außenbordmotor“ gehört zu den manuellen Eingriffen „lernt“ das System, im Automa- Innovationen für Großschiffe, eine der interessantesten tikbetrieb den Bedürfnissen dieses speziellen Fahrers Neuerungen auf dem Gebiet der Schiffsantriebe: Der weitgehend zu entsprechen. Das bedeutet mehr Kom- permanenterregte Siemens-Schottel-Propulsor. Seine fort und weniger Kraftstoffverbrauch. Doppel-Propeller bedeuten für die Passagiere der „Nils Intelligente Verkehrsleitsysteme von Siemens Holgerson“, der „Peter Pan“ und vieler anderer Schiffe helfen Staus zu vermeiden – und damit Kraftstoffver- mehr Komfort, denn sie sind sehr leise und vibrations- brauch und Schadstoffausstoß zu reduzieren. Diese arm. Für den Reeder bedeuten die Doppel-Propeller Systeme liefern fortlaufend präzise Informationen über deutlich höhere Wirtschaftlichkeit, da der Treibstoff- alle relevanten Verkehrsentwicklungen wie Verkehrs- verbrauch bis zu zehn Prozent niedriger liegen kann als fluss und Straßenbedingungen und reagieren mit bei Schiffen mit herkömmlichem Antrieb. Es steht auch gezielten Maßnahmen zur Verkehrssteuerung. ein wesentlich größerer Frachtraum zur Verfügung. Bahnen stehen für umweltfreundlichen Verkehr schlechthin. Bezogen auf jeden einzelnen Fahrgast Mehr Licht sind Energieverbrauch und Schadstoffemissionen Licht-emittierende Dioden (LED) von Osram werden wesentlich geringer als beim Kraftfahrzeug oder beim heute vermehrt in die Bremsleuchten von Autos einge- Flugzeug. Siemens ist seit vielen Jahren führend in der baut. Auch Ampelanlagen werden immer öfter damit Weiterentwicklung von Lokomotiven, Straßenbahnen, ausgerüstet und entlang von Bahnstrecken geben Stadtbahnen und Fernverkehrszügen, aber auch in der sie bereits seit längerer Zeit die Signale. Sogar für Energieversorgung von Bahnanlagen und komplet- Flugzeugpiloten werden LED bald auf den Rollbahnen ten Bahnsystemen. Ein Beispiel für die erfolgreiche leuchten: Diese wenige Millimeter kleinen Bauelemente Konzeption eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels wandeln elektrische Energie wesentlich effizienter in ist der InterCity Express (ICE) 3: Seine aerodynamische Licht um als herkömmliche Glühbirnen oder Halogen- Form, sein innovatives Antriebskonzept, seine gleich- lampen. Osram hat eine LED-Technik entwickelt, bei mäßige Gewichtsverteilung und sein energiesparendes der bis zu 75 Prozent weniger Strom benötigt wird und Bremssystem machen ihn äußerst sparsam. Hoch- die Lebensdauer extrem steigt: Statt maximal 4.000 wertige, umweltverträgliche Materialien machen ihn Stunden leuchten diese neuartigen Lichtquellen mehr schadstoffarm im Innenraum sowie recyclingfähig, als 50.000 Stunden lang www.osram-os.com.     ��

umweltschutz bei siemens

Siemens hat den Zusammenhang zwischen dem Han- der zehn meistrespektierten Unternehmen der Welt deln im Unternehmen und der Umwelt schon frühzei- mit herausragendem Umweltengagement gelistet. Dies tig ernst genommen. So haben wir zum Beispiel bereits beweist, dass wir unser Umweltleitbild aktiv umsetzen. in den 60er-Jahren umweltverträgliche Fertigungs- Darin heißt es unter anderem: „Unser Unternehmen techniken in unseren Galvaniken eingeführt – viel berücksichtigt bei seiner weltweiten Tätigkeit, die durch früher als andere Unternehmen. Und auch die profes- eine Vielzahl an Prozessen, Produkten und Dienstleis- sionelle Organisation des Umweltschutzes hat bei uns tungen charakterisiert wird, die dauerhafte Sicherung eine lange Tradition. der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen...“ Unsere Organisation für Umweltschutz und Unser Umweltmanagement als solide Basis Technische Sicherheit unterscheidet zwischen Verant- Bereits 1971 wurde bei Siemens ein zentrales Umwelt- wortung und Fachzuständigkeit. Sie tut dies auf allen schutzreferat eingerichtet. Seitdem ist viel geschehen. drei Ebenen unseres Unternehmens: im Vorstand der Unter anderem wurde aus einem kleinen Referat eine Siemens AG, auf der Ebene der Geschäftsbereiche und konzernumspannende Umweltschutz-Organisation; in den Werken und Betrieben. Dadurch wird sicherge- wirksame Managementsysteme nach ISO 14001 haben stellt, dass überall bei der Siemens AG die selben Re- Einzug gehalten; an Produktionsstandorten in aller geln gelten und klare Verantwortlichkeiten herrschen. Welt vermitteln wir in Seminaren unsere Umweltpoli- In unseren Regionalgesellschaften in aller Welt wird tik, stellen vorbildliche Problemlösungen vor und tau- sinngemäß verfahren. schen Praxiserfahrungen aus. Dieses jahrzehntelange Im Zentrum aller Aktivitäten rund um die The- Engagement hat uns auf vielen Feldern weit nach vorn men Umweltschutz und Technische Sicherheit stehen gebracht. Im internationalen Vergleich der Financial bei uns vier Unternehmensreferate mit insgesamt 25 Times aus dem Frühjahr 2002 wurde Siemens als eines Mitarbeitern. In diesen Referaten werden die jeweiligen

Umweltschutz-Organisation

Verantwortlichkeit Fachzuständigkeit

1. Ebene Benanntes Mitglied des Unternehmensreferate „Umweltschutz, Vorstands der Siemens AG Technische Sicherheit“

2. Ebene Verpflichtete Mitglieder der Bereichsreferate Bereichsvorstände „Umweltschutz, Technische Sicherheit”

3. Ebene Verpflichtete Werks- und Betriebsleiter Beauftragte für Umweltschutz, Immis- sionsschutz, Gewässerschutz, Abfall, Störfälle, Strahlenschutz, Laserschutz, kerntechnische Sicherheit, Brandschutz, Gefahrgut und betrieblichen Katastro- phenschutz    

Aufgaben unternehmensweit wahrgenommen. Dazu das Licht ausschalten, wenn sich im Raum nichts mehr gehört die Beratung von Verantwortlichen und Fach- rührt. Das bedeutete zwar erst einmal 7.600 US-Dollar leuten zu den verschiedensten Themen. Beispielsweise an Investitionen, spart aber nun genau die gleiche ressourcenschonende Fertigungsprozesse aufzubauen; Summe an Energiekosten ein – und zwar jährlich. Umweltmanagementsysteme an den Standorten einzu- In Windsor, Ontario, stellt Siemens unter anderem führen; die von unseren Produkten ausgehenden Um- in Kunststoff-Spritzgießmaschinen Luftansaugstut- weltbelastungen über deren gesamten Lebenszyklus zen für Motoren her. Für das Trennen von metallener möglichst gering zu halten; Mitarbeiter, Kunden und Form und gegossenem Kunststoffteil wird ein Auf- Umwelt vor ionisierender beziehungsweise nicht-ioni- schmelzbad mit dem Lösungsmittel Lutron (modifi- sierender Strahlung zu schützen, wie sie beispielsweise ziertes Polyglykol) benötigt, das anschließend wieder von Röntgenanlagen oder Lasern ausgeht; Sicherheits- abgewaschen werden muss. Bis vor kurzem lief dieser und Schutzkonzepte zu erarbeiten, um Brände zu ver- Vorgang in einer Zwei-Kammer-Waschanlage ab, die hindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren; die viel Frischwasser verbrauchte und große Mengen lut- Mitarbeiter zu unterstützen, die mit Gefahrguttrans- ronhaltiges Abwasser abgab. In einer neu entwickelten porten zu tun haben oder für sie verantwortlich sind. Sieben-Kammer-Waschanlage wird nun ein großer Teil des Lutrons herausgewaschen und in das Aufschmelz- Produktionsprozesse umweltgerecht gestalten bad zurückgeführt. Damit konnte der Frischwasserver- Aktives Umsetzen unseres Umweltleitbilds bedeutet brauch um beinahe zweieinhalb Millionen Liter jähr- natürlich auch, dass wir für umweltgerechte Produk- lich verringert werden, beinahe ebensoviel Abwasser tionsprozesse sorgen. Damit erreichen wir oft nicht nur mit 0,5-prozentiger Lutronfracht wird vermieden und Entlastungen für die Umwelt, sondern auch beträchtli- 11.150 Liter Lutron werden jährlich eingespart. Hinzu che Einsparungen bei den Produktionskosten. kommt, dass für die Beheizung des Aufschmelzbads jährlich 153.000 Kilowattstunden Strom weniger benö- Zum Beispiel Siemens in Kanada tigt werden; dies entspricht 7.500 US-Dollar niedrige- In Kanada beschäftigt Siemens beinahe 7.000 Men- ren Energiekosten. schen, die im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 2,08 Milliarden US-Dollar erzielten. In allen kanadi- Produktentwicklung im Sinne des Umweltschutzes schen Niederlassungen genießt der Umweltschutz Wie viele Rohstoffe für ein Produkt benötigt werden, einen hohen Stellenwert – nicht zuletzt deshalb, weil er wie viel Energie es bei der Herstellung und während die Kosten senkt. Einige interessante Neuerungen aus seines Gebrauchs benötigt, welche Emissionen es Produktionsprozessen in Kanada sind heute Vorbild für freisetzt – dies alles entscheidet sich bereits während Siemens-Fertigungen in anderen Ländern. So wurde seiner Planung und Entwicklung. Werden von Anfang in der Kleinmotorenfertigung in London, Ontario, ein an alle ökologischen Auswirkungen eines Produkts auf Weg gefunden, beträchtliche Mengen an Kupfer und seinem gesamten Lebensweg betrachtet und optimiert, Messing einzusparen. Statt mit vier Bürsten sind die können große Fortschritte im Umweltschutz gemacht vierpoligen Kleinmotoren aus dieser Fertigung nur und meist auch beträchtliche Kosten gespart werden. noch mit zwei Bürsten ausgerüstet. Das spart jährlich Dieses Herangehen an die Produktentwicklung wird als circa 2,4 Millionen Bürsten ein und damit mehr als drei Integrierte Produktpolitik (IPP) bezeichnet. Tonnen Kupfer und mehr als neun Tonnen Messing. In Europa arbeiten Politik und Industrie daran, In den Büros bemühen sich die Mitarbeiter eben- die Voraussetzungen für eine solche Integrierte falls, die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken. Produktpolitik zu schaffen. So haben sich die Umwelt- So wurden in allen Büros, Forschungs- und Entwick- minister der Europäischen Union im Mai 1999 mit lungsabteilungen Sensoren installiert, die automatisch diesem Thema befasst und die „Weimarer Thesen zur     ��

IPP“ aufgestellt. Seit Februar 2001 liegt ein Grün- „Green Design“ heute: Bleifrei und mehr buch der EU-Kommission zu IPP vor. Auch wir haben Ein wesentlicher Teil der umweltgerechten Produktge- uns dieses Themas angenommen. Im Rahmen eines staltung ist der Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe Modellprojekts in Bayern „IPP am Beispiel Automobil“ wie auf Blei- und Bromverbindungen. Keine einfache hat Siemens eine Motorsteuerung entsprechend den Angelegenheit, denn in den bisherigen Fertigungsver- Vorgaben von IPP vielversprechend optimiert. Obwohl fahren werden all diese Stoffe aus guten Gründen seit bei Siemens VDO Automotive schon seit vielen Jahren langem verwendet, und es kostet viel Zeit und Inno- auf die umweltverträgliche und recyclinggerechte Kon- vationskraft, zuverlässige Alternativen zu entwickeln struktion geachtet wird, konnte das Optimierungsteam und zu erproben. Dazu gibt es in einigen Fällen keine noch weitere beachtliche Verbesserungen erreichen: Alternative, will man ein Produkt in der selben Qualität 42 Prozent weniger Gewicht, nur noch halb so viele fertigen. Es wird daher noch viel Entwicklungsaufwand Materialarten und eine um zehn Prozent bessere Aus- nötig sein, bis wir alle Produkte vollständig blei- und nutzung der Leiterplattenfläche. bromfrei herstellen können und die damit verbunde- Bei Siemens wird Integrierte Produktpolitik schon nen Probleme – wie beispielsweise Stoßfestigkeit der lange praktiziert, wenn auch unter einem anderen Lötung und Flammschutz – gelöst haben werden. Doch Namen: Bereits 1993 haben wir die „Siemens-Norm für erste ermutigende Schritte sind gemacht: umweltverträgliche Produktgestaltung“ erlassen, an Bei Siemens ICM Cordless Products haben wir im die sich alle unsere Entwickler halten müssen. Diese Jahr 2002 ein Schnurlos-Telefon nach dem europä- Norm wurde inzwischen mehrfach verbessert und er- ischen DECT-Standard auf den Markt gebracht, das weitert, und 2001 haben wir erstmals einen Leitfaden im Hinblick auf seine Inhaltsstoffe weiter optimiert für ihre Umsetzung herausgegeben. Er soll unseren wurde. Seine Leiterplatte besteht aus halogenfreiem Entwicklern die schwierige Aufgabe erleichtern, Öko- Basismaterial, halogenfreiem Lötstopplack und einer nomie und Ökologie über den gesamten Lebenszyklus bleifreien Lötoberfläche. Weiterhin ist die komplette eines neuen Produkts in Einklang zu bringen. Elektronikbaugruppe mit bleifreiem Lot gefertigt. Etwa

Produktlebenszyklus

���������������������� �������������������� ������������������ ����������� ������������� ��������������� ��������������������� ������������ ����������� ����������� ����������� ������������� Qualitäts- und ��������������������� Umweltmanagement über alle ���������� Lebensphasen ������� des Produkts ���������� ���������� ����������������� ����������� ������������� ������������������ ���������� ������ ��������������� ����� ������������������ �������� ������������� ����������������������� ����������    

10.000 Telefone sind als blei- und halogenfreie Pilot- Mit Initiativen wie diesen bereiten wir uns bereits serie vom Gigaset 4000 Micro inzwischen an Kunden heute darauf vor, was in absehbarer Zeit gesetzlich ausgeliefert worden und funktionieren problemlos. verlangt werden wird. Denn eine Erweiterung der ROS- Die Erkenntnisse aus der Pilotserie fließen direkt in Richtlinie sieht vor, dass die Elektro- und Elektronik- die neuen Produktentwicklungen ein, um rechtzeitig industrie auf Stoffe wie Blei verzichten muss. gemäß der europäischen Richtlinie zur Beschränkung Auch dann, wenn Gesetze bereits in Kraft getreten gefährlicher Stoffe (ROS) ab Mitte 2006 das Gesamt- sind, gibt es noch vieles zu optimieren. Siemens und produktionsspektrum bei ICM Cordless Products auf seine Tochterunternehmen sind hier auf vielfältige bleifreie Fertigung umstellen zu können. Weise aktiv. So ist Osram Gründungsmitglied der Auch an anderen Standorten treiben wir die Arbeitsgemeinschaft Lampenverwertung (AGLV), Fertigungsumstellung auf „bleifrei“ voran. Von un- die die umweltverträgliche Verwertung ausgedienter serem Tochterunternehmen Osram sind inzwischen Entladungslampen zum Ziel hat. Eine sinnvolle Initi- alle Scheinwerferlampen für die Automobilindustrie ative, denn allein in Deutschland werden jährlich 80 bleifrei und entsprechen damit bereits heute in Millionen stabförmige Leuchtstofflampen verkauft, von vollem Umfang den Anforderungen des Anhangs II denen jede etwa acht Milligramm Quecksilber ent- der Altfahrzeugrichtlinie der Europäischen Union. hält. Eines der Recycling-Verfahren ist das von Osram Unser Joint Venture Fujitsu Siemens Computers stellte entwickelte Kapp-Trenn-Verfahren. Es ermöglicht eine seine ersten Hauptplatinen vor, die vollständig bleifrei sortenreine Gewinnung der Lampenbestandteile Metal- gelötet, halogen-, chlor- und bromfrei sind. Und in le, Glas und Leuchtstoff und erzielt so einen sehr hohen Brasilien fertigen wir eine ganze Familie von Nieder- Verwertungsgrad von nahezu 98 Prozent. Verwertet spannungsschaltgeräten inzwischen ohne Cadmium, und damit dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden ohne Halogen, ohne Chrom, ohne PVC – und natürlich können Glasscherben, Metalle, Leuchtstoffe aus Selte- bleifrei gelötet. nen Erden (Dreibanden-Leuchtstoff) und Quecksilber.

Bereits heute fertigen wir eine blei- und halogenfreie Telefonserie. Eine entsprechende Richtlinie wird 2006 in Kraft treten.     ��

   

Bei Siemens gibt es über das gesamte Unternehmen ge- validiert. Im Rahmen unseres weltweiten internen sehen sehr viele konkrete Umweltschutz-Ziele – schon Auditsystems werden regelmäßig alle Produktions- deshalb, weil die Menge und die Art der umweltrele- standorte auf die Einhaltung gesetzlicher und weiterer vanten und damit berichtspflichtigen Standorte so hauseigener Regelungen überprüft. Die Audits werden groß und vielfältig sind. Diese Ziele sind Bestandteil nach internen Vorgaben durchgeführt, die deutlich des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in über die Anforderungen der Norm ISO 14001 hinaus- unseren Geschäftsgebieten und Standorten. Wir sind gehen. auf die Ergebnisse und Fortschritte dieses Prozesses Eine externe Zertifizierung nehmen wir vor, wo stolz. Darüber hinaus gibt es aber zwei übergeordnete, unsere Kunden dies von uns erwarten oder speziell strategische Ziele: Die weltweite Implementierung von wünschen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Umweltmanagementsystemen und die Installation unsere 300 umweltrelevanten Fertigungsstätten – von eines anspruchsvollen, internationalen Umweltinfor- insgesamt 600 Standorten – in 41 der rund 190 Länder mationssystems. Auch dabei haben wir bereits große stehen, in denen Siemens aktiv ist, 75 allein in Deutsch- Fortschritte gemacht. land. In den übrigen Ländern betreiben wir Fertigun- gen (Montagelinien) und Vertriebsorganisationen ohne Umweltmanagementsysteme weltweit Umweltrelevanz. Unser erklärtes Ziel ist es, flächendeckend bis zum Jahr 2004 in allen umweltrelevanten Fertigungsstand- Ein weltweites Netzwerk von Umweltinformationen orten Umweltmanagementsysteme einzuführen, um Seit über zehn Jahren stehen uns Umweltdaten aus Umweltschutz mit klaren Zuständigkeiten zu gewähr- allen deutschen Siemens-Standorten zur Verfügung. leisten. Alle bisher eingeführten Systeme sollen an der Unser Anspruch war es, dies weltweit zu etablieren. Struktur der Norm ISO 14001 ausgerichtet werden, weil Seit 1999 arbeiten wir deshalb mit Hochdruck am Auf- diese Norm nicht nur in Europa sondern weltweit von bau eines internationalen Systems. Dabei haben wir Bedeutung ist, und damit der internationalen Aus- große Fortschritte gemacht: Das System läuft bereits richtung unseres Unternehmens besser entspricht als für das erste Modul des Betrieblichen Umweltschutzes zum Beispiel rein europäische Normen. Anhand dieser und wird uns im nächsten Jahr den gezielten Zugriff internationalen Norm zertifizierten unabhängige Gut- auf sämtliche umweltrelevanten Unternehmensdaten achter bisher bereits Umweltmanagementsysteme von weltweit ermöglichen. 250 Siemens-Organisationen in 28 Ländern (davon 25 Mit dem Abschluss des Projekts „Siemens Envi- Organisationen in sieben Nicht-OECD Ländern). ronmental and Technical Safety Information System“ Gegenüber 2000 haben wir diesbezüglich folgende besitzen wir somit eine weltweit einheitliche Informa- Fortschritte erzielt: Der Anteil von Umweltmanage- tions- und Berichtsplattform für den Umweltschutz mentsystemen, die regelmäßig intern auditiert werden, und die Technische Sicherheit. Integraler Bestandteil liegt an unseren deutschen Standorten bei 100 Prozent, dieses Systems ist neben ausführlichem Zahlen- und in Europa (ohne Deutschland) bei etwa 50 Prozent (plus Datenmaterial eine Umweltleistungsbewertung aller 25 Prozent) und weltweit (ohne Europa) bei rund 20 Standorte nach einem einheitlichen Modell. Dies bietet Prozent (plus 100 Prozent) aller betrieblichen Einhei- uns die Möglichkeit, neben der statistischen Auswer- ten. Innerhalb der nächsten zwei Jahre möchten wir tung auch Potenziale und Schwachstellen im Unterneh- dieses Thema zum Abschluss bringen. men aufzudecken, Umweltleistungen kontrollierbar 30 europäische Produktionsstandorte des Unter- und messbar zu machen sowie die Kommunikation mit nehmens sind nach der EG-Öko-Audit-Verordnung externen Anspruchsgruppen zu verbessern.    

  

Die Sicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten Impfschutz für den Einsatz in Gebieten mit potenzieller und ihre Gesundheit zu fördern, gehört zu unserer Gefährdung. Unternehmenskultur. Bereits 1849, zwei Jahre nach Arbeitssicherheit verlangt die Mitwirkung jedes der Gründung seines Unternehmens, beteiligte sich einzelnen Mitarbeiters. Information und Schulung spie- Werner von Siemens an der Gründung einer Kranken- len dabei in allen Ländern eine große Rolle. So bietet kasse für Maschinenbauarbeiter. 1888 wurde erstmals Siemens Italien Trainingskurse an, in denen der rich- ein Vertrauensarzt bestellt, heute ist an allen wichti- tige Umgang mit möglichen Gefährdungen eingeübt gen Standorten bei Notfällen ärztliche Hilfe gewähr- wird. Diese Seminare sind sehr eng auf die persönliche leistet. Ärzte und Sicherheitsexperten fördern bei Arbeitsumgebung der Mitarbeiter bezogen. Dazu gehö- Veranstaltungen, in Beratungen und Vorträgen das ren Themen wie „Manuelle Handhabung von Lasten“ Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein der Mitar- oder „Sicherer Umgang mit Laserstrahlung“. Gleich- beiter. Unsere weltweit verbindlichen Leitlinien für Ge- zeitig gibt es Veranstaltungen, die Basiswissen über sundheits- und Arbeitsschutz enthalten gemeinsame Arbeitssicherheit und Gesundheit vermitteln. Im letzten Grundsätze und Strategien, lassen aber Raum für lan- Geschäftsjahr haben mehr als die Hälfte der Mitarbeiter desspezifische Regelungen entsprechend den jeweili- in Italien an solchen Seminaren teilgenommen. gen rechtlichen Anforderungen und Standards. Durch In Punkto Sicherheit spielen auch unsere Referate einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungspro- für Brandschutz und betrieblichen Katastrophen- zess wollen wir bei Arbeitssicherheit und Gesundheit schutz sowie für Strahlenschutz und die Beförderung im weltweiten Vergleich einen Spitzenplatz erreichen gefährlicher Güter eine wichtige Rolle. Brandschutz- und festigen www.siemens.com/health_and_safety. Beauftragte werden beispielsweise bei Neu- und Umbauten ebenso in die Projektplanung einbezogen Sicherheit schaffen wie Architekten und Handwerker. Dies entspricht dem Von 1.000 Siemens-Mitarbeitern in Deutschland Vorsorgeprinzip, das wir im Unternehmen weltweit erlitten im vergangenen Geschäftsjahr weniger als sehr ernst nehmen. Zu unseren Sicherheitskonzepten zehn einen Betriebs- oder Wegeunfall. Der Bran- gehören Instrumente und Methoden wie regelmäßige, chendurchschnitt liegt bei über 25 – wir sind bei der protokollierte Standortbegehungen, rechnergestützte Unfallprävention also bereits sehr erfolgreich. Das Simulationen, Risikoanalysen und die Sensibilisierung macht es schwierig, noch besser zu werden, aber wir und Information der Mitarbeiter. Im betrieblichen arbeiten trotzdem engagiert daran – denn jeder Unfall Katastrophenschutz analysieren wir kontinuierlich alle ist einer zu viel. So forcieren wir zum Beispiel derzeit Störmöglichkeiten, die einen normalen Betriebsablauf die exakte Ermittlung von Unfallursachen und schulen beeinträchtigen können. Dadurch können wir viele unsere Sicherheitsfachkräfte besonders darauf, die Gefahren ausschließen und für den Fall eines dennoch Sicherheitskompetenz der Mitarbeiter zu stärken. Hier eintretenden Schadens Maßnahmen vorplanen. Damit geht es vor allem um menschliches Fehlverhalten wie sind wir in der Lage, schnellstmöglich auf die Auswir- Leichtsinn, Unaufmerksamkeit oder fehlendes Risiko- kungen umfangreicher Störungen wie Naturkatastro- bewusstsein. In mehreren Kommissionen erarbeiten phen oder den Ausfall von Produktionsanlagen mit unsere Experten Sicherheits- und Gesundheitskonzep- Schlüsselfunktionen zu reagieren und damit materiel- te sowie -strategien für verschiedene Arbeitsbereiche, le Schäden in Grenzen zu halten. beispielsweise für Baustellen, den Umgang mit Strom Der Umgang mit Lasern und mit anderer optischer und Verkehrssicherheit. Die Kommission für Tropen- Strahlung, mit elektromagnetischen Feldern sowie ioni- und Infektionskrankheiten behandelt Prävention und sierender Strahlung ist in unseren Herstellungsverfah-     ��

ren und bei einem Teil unserer Produkte unvermeid- und viele mehr. In unserer Wirtschaftsregion Andina bar. Um unsere Mitarbeiter zu schützen, haben wir (Ecuador, Kolumbien, Peru, Venezuela) wurde eine Schutzmaßnahmen an den betroffenen Arbeitsplätzen Aufklärungskampagne zum Thema Aids durchgeführt ergriffen. Produkte sind so gestaltet, dass von ihnen mit dem Zweck, die Mitarbeiter für die Gefahren dieser keine gesundheitlichen Gefahren ausgehen. Das zen- Krankheit zu sensibilisieren. Bei Siemens Italien wurde trale Strahlenschutzreferat sowie Strahlenschutzrefe- eine Kampagne zur Früherkennung von Brustkrebs renten und -beauftragte in den Geschäftsbereichen und durchgeführt. Dabei wurden Möglichkeiten der Prä- Fabriken sorgen dafür, dass auch der Strahlenschutz vention und Früherkennung aufgezeigt, betroffene Teil des aktiven, vorsorgenden Risikomanagements ist. Frauen gaben Erfahrungsberichte und ein Psychologe Ebenso sorgfältig sind wir bei der Beförderung gefähr- klärte über die seelischen Aspekte einer Krebserkran- licher Güter: Ein unternehmensweites Sicherheitsnetz- kung auf. In Deutschland bieten unsere Betriebsärzte werk geschulter Mitarbeiter sorgt für die Sicherheit von neben der individuellen Beratung zusätzliche Gesund- Kunden, Bevölkerung und Mitarbeitern. heitsseminare an, in denen die Mitarbeiter lernen, ihre eigenen Ressourcen nachhaltig zu stärken. Gesundheit als weltweites Thema Auch die Umweltmedizin nimmt heute in der In vielen Projekten an Standorten in aller Welt war betriebsärztlichen Praxis einen hohen Stellenwert ein. die Gesundheit während des letzten Geschäftsjahrs Die Hälfte unserer Betriebsärzte hat bereits eine um- ein wichtiges Thema: So organisierte Siemens Energy weltmedizinische Zusatzqualifikation erworben, und Devices in Großbritannien zahlreiche Veranstaltungen umweltmedizinische Beratung ist ein fester Bestandteil im Rahmen der Europäischen Woche für Sicherheit der täglichen Sprechstunde. Zu den Themen Raumkli- und Gesundheit bei der Arbeit. Die Themen waren ma, -klimatisierung und Baubiologie gibt es eindeutige vielfältig: Erste Hilfe und Brandschutz, Umgang mit Empfehlungen unserer Betriebsärztlichen Kommission Stress, Alkohol und Nikotin, Gewichtsreduzierung für Gefahrstoffe und Umweltmedizin.

Vorbeugende Untersuchungen und Beratung der Mitarbeiter nehmen bei den Siemens-Betriebsärzten breiten Raum ein. Verantwortung für die Gesellschaft     ��

Unser Engagement: Beiträge zur Gesellschaft

Dauerhafter geschäftlicher Erfolg aktiv dazu beiträgt, diese Gemein- Der zweite Schwerpunkt liegt in un- und gesellschaftliches Engagement schaft positiv zu gestalten. In der Ver- serem Beitrag für die Gemeinschaft in (Corporate Citizenship) sind für antwortung sehen wir uns gegenüber allen Ländern, in denen wir tätig sind. Siemens eng miteinander verbun- unseren Mitarbeitern, deren Vielfalt Wir unterstützen Bildung und Wis- den. Für uns als Global Player ist es wir fördern und deren Aus- und Wei- senschaft, fördern Kunst und Kultur, selbstverständlich, dass sich ein Un- terbildung, Entwicklung, Sicherheit nehmen uns sozialer Probleme an und ternehmen mit den Bedürfnissen der und Gesundheit uns Anliegen sind pflegen den offenen Dialog mit allen Gemeinschaft auseinandersetzt und (siehe Seiten 26 bis 31 und 44 bis 45). Teilen der Gesellschaft.

In unserem Unternehmensleitbild heißt es: „Wir tragen Auch die Förderung von Kunst und Kultur hat gesellschaftliche Verantwortung“. Dieses Bewusst- bei Siemens weiterhin einen hohen Stellenwert. Zu sein ist bei Siemens nicht neu. Schon Firmengründer den Siemens-Stiftungen kam mit dem Siemens Arts Werner von Siemens engagierte sich im 19. Jahrhundert Program 1987 ein groß angelegtes Förderprogramm auf vielfältige Weise für die Gesellschaft: Da ihm die für zeitgenössische Kunst hinzu. Die Unterstützung wissenschaftliche Ausbildung des Ingenieurnachwuch- der Künste bietet uns die Möglichkeit, das Verhältnis ses am Herzen lag, beteiligte er sich an der Gründung zu unserem gesellschaftlichen Umfeld mitzugestalten. des Elektrotechnischen Vereins, der die Einrichtung Als innovatives High-Tech-Unternehmen liegt uns die von Lehrstühlen für Elektrotechnik an Technischen Beschäftigung mit künstlerischen und kulturellen Hochschulen förderte. Er betätigte sich als Mäzen bei Leistungen schon deshalb nahe, weil wir aus ihnen der Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsan- Impulse für unsere eigene Arbeit aufnehmen können. stalt und arbeitete maßgeblich an der Neuordnung des Um die Bildung von Vertrauen und Impulse für Patentwesens mit. Seine Nachfahren folgten diesem alle Beteiligten geht es auch bei dem intensiven Dialog, Beispiel. So gründete sein Enkel, , den wir mit vielen Teilen der Gesellschaft pflegen. Wir 1958 die Carl Friedrich von Siemens Stiftung zur Förde- führen ihn konsequent mit all denen, die an unserem rung der Wissenschaften. Ernst von Siemens war aber Unternehmen interessiert sind: mit Politikern, Stu- auch bedeutender Kunstmäzen. Die von ihm gegrün- denten und den Anwohnern unserer Standorte ebenso dete Musikstiftung und seine Kunststiftung sind dafür wie mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen eindrucksvolle Belege. – auch solchen, die uns kritisch gegenüberstehen. Mit Dieses frühe gesellschaftliche Engagement der den Ideen und Meinungen unserer Stakeholder setzen Gründerfamilie hat das Unternehmen bis heute wir uns auseinander und gewinnen auf diese Weise geprägt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fühlen wir neue Perspektiven für unser Handeln. uns den selben Werten verpflichtet. So ist es uns heute Wenn sich Menschen in unserem Umfeld in akuter ein besonderes Anliegen, die Bildung von jungen Not befinden, bemühen wir uns, schnell und gezielt zu Menschen und die Wissenschaften zu fördern. Als ein helfen. Unsere Aktivitäten richten wir an den konkre- führendes Technologieunternehmen arbeiten wir eng ten Erfordernissen aus. Ob es um Hilfe für Kinder und mit Universitäten, Hochschulen und Schulen zusam- Jugendliche, sozial Benachteiligte, die Unterstützung men – natürlich auch mit der Absicht, qualifizierte öffentlicher Einrichtungen und Stiftungen geht oder Nachwuchskräfte für uns zu begeistern und Ideen um schnelle Hilfe bei Naturkatastrophen wie den aufzunehmen. Wir fördern das Zusammenspiel von verheerenden Überschwemmungen in Deutschland, Wissenschaft und Praxis und setzen uns zum Ziel, Österreich und Tschechien im Sommer 2002 – die überall auf der Welt junge Menschen für Technik und Aktivitäten von Siemens für die Gesellschaft sind so die Naturwissenschaften zu interessieren. vielfältig wie die 190 Länder, in denen wir tätig sind.    

   

Offenheit, Transparenz und der Dialog mit Menschen, unserer Mitarbeiter und die Bürger der Umgebung. die in einer besonderen Beziehung zu unserem Un- So beteiligten sich 35 Standorte in Deutschland sowie ternehmen stehen, sind für Siemens unverzichtbare Siemens Österreich am jährlich stattfindenden „Girls Voraussetzungen gesellschaftlich verantwortlichen Day“ www.girlsday.de. Mädchen zwischen 12 und 19 Handelns. Dafür stehen beispielhaft unsere Homepage Jahren sind eingeladen, ihren Eltern und anderen Mit- www.siemens.com, unsere detaillierten Jahres- und arbeitern beim Arbeiten über die Schulter zu schauen Quartalsberichte sowie dieser Bericht. Das Gespräch und auch selbst aktiv zu werden. Dadurch möchten wir mit der interessierten Öffentlichkeit, dem politischen bei Mädchen das Interesse für technische Themen und Umfeld und Nichtregierungsorganisationen (NGO) für unser Unternehmen wecken. gibt uns die Chance, neue Impulse aufzunehmen. In den Ländern, in denen wir aktiv sind, stellen wir uns Im Gespräch mit dem politischen Umfeld den Erwartungen von Wirtschaft und Gesellschaft und Die Übernahme von Funktionen in verschiedenen natio- fördern damit auch das Verständnis für unsere unter- nalen und internationalen Wirtschaftsverbänden und nehmerischen Aktivitäten. -organisationen führt zu intensiven Gesprächen mit Spitzenpolitikern. Dies geschieht zum Beispiel durch Dialog mit der Öffentlichkeit den Siemens-Vorstandsvorsitzenden Dr. Heinrich v. Eine wichtige Plattform für den Meinungsaustausch Pierer, der Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses sind die SiemensForen in Berlin, Erlangen, München, der deutschen Wirtschaft ist und die Interessen des Un- Wien und Zürich, die von mehr als 200.000 Gästen ternehmens im World Economic Forum (WEF) vertritt. jährlich besucht werden www.siemensforum.de. Aus- Des weiteren beteiligen wir uns an der Initiative „Glo- stellungen wie „Living City – Lebensraum – Probleme bal Corporate Citizenship“ des WEF. Auch am Transat- – Lösungen – Visionen“ oder „Stadt der Zukunft“ infor- lantic Business Dialogue nehmen wir teil. In Singapur mieren über neue Entwicklungen in Technik, Umwelt- ist Siemens Mitglied im Economic Review Committee, schutz und Kultur. Verschiedene Veranstaltungen bie- das die Regierung 2001 als Folge des dramatischen ten die Möglichkeit, gesellschaftspolitische Themen mit wirtschaftlichen Abschwungs eingerichtet hat und das Referenten aus Wirtschaft und Politik zu diskutieren. Mit der „Academy of Life“ beispielsweise ermöglicht Siemens global das SiemensForum in Wien jungen „high potentials“ Großbritannien: In Kooperation mit der Han- der österreichischen Wirtschaft, sich mit den Erfolgs- sard Society erstellt Siemens ein Gutachten über die strategien bedeutender Persönlichkeiten auseinander Verbesserung der Kommunikation zwischen den Par- lamenten in Westminster, Schottland, Wales und Nord- zu setzen www.siemens.at/academyoflife. Jungunter- irland. V Singapur: Als Mitglied des „Institute of Policy nehmer und -manager diskutieren mit Persönlichkei- Studies“ beteiligt sich Siemens am Ideenaustausch zwi- ten aus Kultur, Politik und Wirtschaft, wie Andreas schen Vertretern der Gesellschaft, der Wissenschaften und der Politik. V Litauen: Siemens präsentiert eine Vision Hacker, dem International Senior Vice President von über die infrastrukturelle Entwicklung der Stadt Vilnius. McDonald’s, dem Chemiker Prof. Karl Djerassi oder der V Polen: Wir beteiligen uns an der internationalen Initi- Schriftstellerin Donna Leon. ative der Technischen Universität Warschau. Fachleute aus allen Teilen der Gesellschaft erörtern den Einfluss der Die Integration in unser regionales Umfeld und der Telekommunikation auf die Entwicklung einer mobilen Dialog mit unseren direkten Nachbarn haben für uns und offenen Gesellschaft. V Brasilien: Als Mitglied des einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Siemens-Nieder- Verbands „Associação Brasileira Infraestrutura Indústria de Base“ engagieren wir uns für die Entwicklung der ein- lassungen und -Werke in der ganzen Welt öffnen zu heimischen Grundstoffindustrie. verschiedenen Anlässen ihre Tore für die Familien     ��

Empfehlungen für die künftige wirtschaftspolitische ein politisches Mandat ausüben. Aber auch in unseren Ausrichtung Singapurs aussprechen soll. Nachbarländern wie der Schweiz und Frankreich gibt Engagiert sind wir auch im European Round Table es zahlreiche Mitarbeiter, die nebenberuflich oder of Industrialists. Dort sind führende Industrieunter- ehrenamtlich öffentliche Ämter bekleiden. Siemens nehmen versammelt, um gegenüber der EU-Kommis- begrüßt dieses Engagement und erleichtert den Mitar- sion und den nationalen Regierungen die Interessen beitern die Vereinbarkeit von Mandat und Beruf. der Wirtschaft zu vertreten www.ert.be. In den USA Mit den Kirchen ist Siemens kontinuierlich im Dia- ist der Vorstandsvorsitzende der Siemens Corporation log, so in Deutschland im Arbeitskreis „Politik – Kirche Mitglied des Business Roundtable, – Wirtschaft“ in Bayern oder im Ausschuss „Kirche einem Forum von Fortune-500-Unternehmen. Au- – Wirtschaft“ der Bundesvereinigung der Deutschen ßerdem engagiert sich Siemens in der New York City Arbeitgeberverbände (BDA). Partnership, dem wichtigsten Gremium von Politik und Wirtschaft der Stadt New York. Im Infrastruktur-Komi- Kontakte zu Nichtregierungsorganisationen (NGO) tee dieses Gremiums, das den Wiederaufbau des durch Zu unserem Selbstverständnis gehört auch, dass wir den Terroranschlag vom 11. September 2001 zerstörten offen sind für konstruktive Gespräche mit Gruppen, Teils von Manhattan plant, arbeiten wir engagiert mit. die kritische Fragen an uns richten. Wir engagieren In Deutschland, den USA und auf europäischer uns bei Transparency International, einer wichtigen, Ebene sind wir mit den Regierungen sowie Parlamen- weltweit tätigen NGO, auf dem Gebiet der Korruptions- tariern aller demokratischen Parteien im offenen und bekämpfung. Des weiteren diskutieren wir Themen, die regelmäßigen Austausch zu wirtschaftspolitischen uns betreffen, auch mit NGO, die sich beispielsweise Themen. Viele unserer Mitarbeiter beteiligen sich als mit ökologischen Belangen oder Themen der Globa- Mandatsträger aktiv am politischen Geschehen. In lisierung befassen, sofern sie ihrerseits offen für den Deutschland sind es derzeit fast 500 Mitarbeiter, die sachlichen Dialog sind.

Siemens-Führungskräfte und -Mitarbeiter suchen das Gespräch mit allen, die an unserem Unternehmen interessiert sind.    

    

Bei Siemens sind wir stolz darauf, Bildung und Wis- Teknisk Museum eingegangen. Gemeinsam mit dem senschaft weltweit zu unterstützen. Wir tun das nicht Museum haben wir die Ausstellung „Elektrizität im All- nur aus einem Gefühl der Verantwortung für junge tag“ konzipiert, in der wir zeigen, wie und wo Elektri- Menschen heraus, sondern es liegt auch in unserem zität während der letzten 100 Jahre genutzt wurde. Für eigenen Interesse, Leidenschaft für Technik und eine neue Abteilung, ein Wissenszentrum für Natur- Naturwissenschaften zu wecken und eine qualifizierte wissenschaften und Technik, sind wir ein Hauptspon- Ausbildung zu fördern. Nur so erreichen wir den nach- sor. Das Norsk Teknisk Museum gehört in Norwegen haltigen Erfolg unseres Unternehmens: indem wir die zu den von Jugendlichen meistbesuchten Museen, und Besten für uns begeistern und gewinnen. wir möchten durch unser Engagement möglichst viele Schüler für das „Abenteuer Technik“ begeistern. Engagierte Lehrer, motivierte Schüler Wir unterstützen Schulen, da eine solide Schulaus- Gute Universitäten, erfolgreiche Studenten bildung die Voraussetzung für das Erreichen höherer Im Rahmen des Siemens-Förderprogramms „Jugend Ziele ist. Allein in Deutschland ist Siemens mittlerweile und Wissen“ führen wir seit 1999 gemeinsam mit Partner von über 150 Schulen. Eine Besonderheit sind dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst dabei die 36 Schulen, bei denen „Siemens“ ein Bestand- www.daad.org zwei Stipendienprogramme durch, mit teil des Namens ist. denen Ingenieurstudenten aus Mittel- und Osteuropa Schüler werden am besten von engagierten und sowie Asien bei einem Studium in Deutschland geför- kreativen Lehrern zum Lernen animiert. Deswegen un- dert werden. Diese Programme haben zusammen ein terstützen wir die Fortbildung von Lehrern und führen Budget von sechs Millionen  und laufen bis 2007. In auch selbst Workshops durch. In Deutschland beteili- den kommenden Jahren sollen weitere 100 angehende gen wir uns an dem Projekt „Lehrer in der Wirtschaft“ Ingenieure aus 16 Ländern unterstützt werden. das als Public-Private-Partnership angelegt ist. Es bietet Lehrern die Chance, ein einjähriges Praktikum Siemens global

in einem Unternehmen – sei es im Büro oder in der Fer- USA: Die vergibt jährlich Sti- tigung – zu absolvieren und ermöglicht ihnen so einen pendien und Preisgelder im Wert von einer Million US- authentischen Einblick in die Welt der Wirtschaft. Dollar zur Förderung herausragender Schüler. V Polen: Siemens beteiligt sich an dem von Präsident Kwaśniewski In Polen haben wir im Rahmen unseres euro- geförderten Programm „Internet in Schulen“ und stiftet päischen Förderprogramms „Jugend und Wissen“ 100 Computer. V Hongkong: Herausragenden Studenten www.siemens.de/knowledge-zone das Projekt „Multi- zahlen wir die Semestergebühren für ein Jahr. V Australi- en: Siemens vergibt jährlich einen „Prize for Innovation“. media w dydaktyce“ gestartet und mit jährlich 150.000 V Vietnam: Wir richten ein Automatisierungslabor in den EUR ausgestattet. Lehrern sollen Multimedia-Anwen- Technischen Universitäten von Hanoi und Ho Chi Minh dungen zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung City ein. V Ungarn: Zur Förderung von Ausbildung und Forschung unterstützt Siemens die TU Budapest mit einer nahe gebracht werden. Das erworbene Wissen können Spende im Wert von 96.000 . V Chile: Siemens vergibt sie dann an ihre Schüler weitergeben und ihnen jährlich ein Stipendium für ein MBA Studium in Deutsch- beispielsweise beim europäischen Schülerwettbewerb land an herausragende Studenten. V Großbritannien: Siemens sponsert Robolab Kits für zwölf Schulen. Robolab „Join Multimedia“ zur Seite stehen. ist ein von Lego Dacta entwickelter Lernbaukasten, mit Im Vergleich zu faszinierenden Multimedia-An- dem Kinder auf spielerische Art an die Elektrotechnik he- wendungen wirken Technik und Naturwissenschaften rangeführt werden. V Rumänien: Wir vergeben jährlich fünf Werner von Siemens Excellence Awards für die bes- auf viele Schüler eher trocken und abstrakt. In Norwe- ten Diplomarbeiten in Elektrotechnik und Informatik. gen sind wir daher eine Kooperation mit dem Norsk     ��

„Jugend und Wissen“ fördert seit Jahren auch die Zu- Im indischen Mumbai entstand mit Siemens-Un- sammenarbeit mit internationalen Universitäten. Qua- terstützung ein modernes Hochspannungslabor am lifizierten Studenten dieser Hochschulen bieten wir ein Veermata Jijabai Technological Institute (VJTI), einem Stipendium für ein Auslandssemester in Deutschland der führenden Institute zur Ausbildung von Ingenieu- und ein Siemens-Praktikum an. Über unser Siemens ren. Siemens unterstützte das Projekt mit 120.000 EUR Studenten Programm www.siemens.de/career/ssp und übernahm das Projektmanagement. Das Labor betreuen wir weltweit über 700 Studenten, vorwiegend steht der Industrie, Universitäten und staatlichen Stel- aus Asien, Osteuropa und Lateinamerika, und bieten len zu Testzwecken offen. ihnen so die Möglichkeit, in Praktika studienbegleitend Als Technologiekonzern beobachten wir mit Sor- bei uns tätig zu sein. ge den so genannten „Digital Divide“ – die Kluft zwi- schen Industrie- und Entwicklungsländern bezüglich Wissenstransfer als Erfolgskriterium der Nutzung moderner Informationstechnologien. Wir In nicht wenigen Fällen geben Kooperationen mit beteiligen uns daher an verschiedenen Projekten zur Hochschulen und Forschungsinstituten der Weiterent- Überwindung dieser Kluft. So an der Digital Divide Ini- wicklung unserer Produkte und Lösungen direkte Im- tiative des World Economic Forum oder durch Siemens pulse. Ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit Belgien am Projekt „Euclides“, das die Ausbildung von ist der Research Nucleus for Simultaneus Engineering Informations- und Kommunikationstechnikern in Afri- in Brasilien. Dort werden verschiedene, von einander ka unterstützt. Im Februar 2002 machten fünf keniani- abhängige Projektphasen gleichzeitig simuliert, wo- sche Professoren den Anfang, indem sie nach Belgien durch bereits im Vorfeld Fehler ausgegrenzt werden. kamen, um sich über die neuesten Technologien zu in- Studenten können sich so an realen Industrieprojekten formieren. Die weitere Wissensvermittlung wird dann beteiligen, ihre Ideen einbringen und gleichzeitig über das Internet laufen. Dafür entwickelte Siemens ei- praktische Erfahrungen sammeln. nen Baustein für ein spezielles Fernstudienprogramm.

Ein Ziel unseres europäischen Schülerwettbewerbs „Join Multimedia“ ist es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an neuen Technologien zu wecken.    

  

Die Förderung sozialer Anliegen hat bei Siemens eine mern neue Perspektiven für einen beruflichen Einstieg lange Tradition. Weltweit engagieren wir uns für so- und bringen Anerkennung in Familie und Gesellschaft. ziale Zwecke und übernehmen Mitverantwortung für Siemens beteiligt sich an SuperAção unter anderem mit unser gesellschaftliches Umfeld, von dessen Fortschritt der Entwicklung von Lernprogrammen zusammen mit und Integrationskraft alle profitieren. der Anhembi-Morumbi-Universität São Paulo. Ein zentrales Projekt von Siemens in Österreich Viele helfende Hände ist die Unterstützung des Therapiezentrums „Bienen- Tausende von Siemens-Mitarbeitern sind als freiwillige haus“ der SOS Kinderdörfer. Hier werden Kinder mit Helfer aktiv: Sie verteilen Lebensmittel und Kleider an Verhaltensauffälligkeiten und Integrationsproblemen Bedürftige, betreuen gefährdete Jugendliche, renovie- betreut. Ihnen soll in familiärer Umgebung geholfen ren Häuser von älteren Menschen, arbeiten mit behin- werden, traumatische Erfahrungen wie Verwahrlosung derten Kindern und vieles mehr. In den USA werden oder Misshandlung zu verarbeiten. Die Hilfe von diese Aktionen von der Siemens Caring Hands Founda- Siemens reicht von Geldspenden über das Veranstalten tion organisiert www.usa.siemens.com/SiemensCares. von Konzerten, Auktionen und Kindermatineen bis hin Auf diese Weise leisten unsere Mitarbeiter Beiträge in zur Erstellung eines Internetauftritts. dem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld, in dem sie Auch in Südafrika möchten wir den Schwächs- leben und in dem unsere Betriebe angesiedelt sind. ten in der Gesellschaft helfen. Mit dem Programm Siemens würdigt und unterstützt das Engagement seiner Mitarbeiter durch die Verleihung des Caring Siemens global Hands Community Excellence Awards für innovati- ve Hilfsprojekte. Im Juni 2002 wurden erstmals 34 Hongkong: Siemens-Mitarbeiter besuchen Kin- der im Krankenhaus und spenden Geld für Com- Freiwilligen-Teams von 15 Siemens-Gesellschaften mit puter, Scanner, medizinische Geräte und Geschenke. dem Manager’s Award ausgezeichnet. Davon erhielten V Schweiz: Siemens unterstützt ein Forschungsinstitut wiederum die fünf besten den Chairman’s Award. für Querschnittsgelähmte. V Italien: Siemens finanziert einen musiktherapeutischen Raum für Behinderte. V Ein weiteres Beispiel für gemeinsames Helfen ist Singapur: Im Rahmen des Projekts „Adopt a Family“ der Siemens Community Support Fund in Großbri- erhalten zehn unterprivilegierte Familien finanzielle tannien. Hier können Mitarbeiter Spenden für Wohl- Unterstützung für die Schulausbildung ihrer Kinder. V Norwegen: Siemens spendet für eine Initiative zum tätigkeitsprojekte, die ihnen am Herzen liegen, direkt Kampf gegen AIDS in der Dritten Welt. V Griechenland: von ihrem Gehaltskonto abbuchen lassen. Siemens Zugunsten behinderter Kinder veranstaltet Siemens ein verdoppelt diese Beträge. Ein anderes erfolgreiches Konzert. V Indonesien: Siemens leistet Soforthilfe für die Programm in Großbritannien ist der „Employees in the Opfer einer Flutkatastrophe. V Vietnam: Ein Kindergarten und zwei Schulen in Ho Chi Minh City erhalten finanzielle Community Award“. Hierbei wird monatlich ein von Unterstützung. V Finnland: Siemens fördert ein Institut Siemens-Mitarbeitern unterstütztes Hilfsprojekt aus- zur Erforschung der Alzheimer Krankheit. V Ecuador: gewählt und mit einer Spende von 400  bedacht. Siemens unterstützt ein Alphabetisierungsprogramm für Straßenkinder. V Frankreich: Die Siemens Foundation unterstützt die Organisation „SAMU SOCIAL“, in der Ärzte Integration in die Gesellschaft sozial schwache Menschen betreuen, mit medizinischen Siemens Brasilien legt einen Schwerpunkt seiner Corpo- Geräten und Ärzteschulungen. V Chile: Für die Opfer der Flutkatastrophe sammeln Siemens-Mitarbeiter spontan rate Citizenship Aktivitäten auf die Integration von Behin- 20.000 US-Dollar und helfen aktiv beim Bau von Unter- derten. Beispielhaft dafür ist das Projekt SuperAção, das künften. V Deutschland: Schwerbehinderte Siemens- geistig behinderten Jugendlichen den Weg in die Berufs- Mitarbeiter trainieren zusammen mit anderen Sportlern und stärken damit Fitness und Selbstvertrauen. tätigkeit erleichtern soll. PC-Kurse geben den Teilneh-     ��

„Youthspace“ unterstützt Siemens die Betreuung von und Ausdrucksfähigkeiten von Schülern in englischer Straßenkindern in Johannesburg. Neben der Sorge für Sprache zu verbessern. Dafür erhalten abgelegene Unterkunft, Essen, Kleidung und schulische Bildung ländliche Schulen Bücher und pädagogisches Spiel- geht es auch darum, die Kinder und Jugendlichen in zeug. Zusätzlich werden den Lehrern verschiedene die Gesellschaft zu integrieren. Sozialarbeiter betreuen Weiterbildungsmaßnahmen angeboten. sie und helfen ihnen, ihre leidvollen Erfahrungen zu verarbeiten. Das Projekt wird jetzt auf andere Regionen Hilfe in akuter Not Südafrikas ausgedehnt. Als im August 2002 die Bevölkerung in einigen Re- gionen Tschechiens, Österreichs und Deutschlands Bildung gegen Armut von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht Ein Schwerpunkt unseres sozialen Engagements ist die wurde, stellte Siemens Caring Hands sofort fünf Milli- Verbesserung der Ausbildung benachteiligter Gruppen, onen  zur Verfügung. Damit wurden für besonders beispielsweise in unterentwickelten Regionen. Das schwer betroffene Menschen Gutscheine zu je 500  Programm „Siemens Hope School China“ ermöglichte finanziert, die sie beim Kauf eines Siemens-Hausgeräts nicht nur den Neubau und die Ausstattung von Schulen oder anderer Siemens-Produkte einlösen konnten. in zwei entlegenen Provinzen; in Lincang in der Pro- Im November 2002 havarierte der Öltanker „Pres- vinz Yunan finanzierte Siemens auch ein Übernach- tige“ vor der nordspanischen Küste und verursachte tungszentrum für 120 Jugendliche. Vorher mussten eine Umweltkatastrophe. Caring Hands Spanien orga- die Schüler täglich drei bis acht Stunden auf schwer nisierte Shuttlebusse, mit denen freiwillige Helfer aus begehbaren Wegen, teilweise über Berge, zwischen verschiedenen Städten in die Katastrophenregion ge- ihrem Zuhause und der Schule zurücklegen. fahren wurden, um bei der Beseitigung der Folgen der Bei „Rally to Read“ beteiligt sich Siemens Südafrika Ölpest zu helfen. Darüber hinaus wurden im Dezember an einem Projekt der READ Foundation, um die Lese- verschiedene Spendenaktionen gestartet.

In freiwilliger Arbeit errichteten im Oktober 170 Mitarbeiter von Siemens Management Consulting in Bamberg einen Hochseilgarten und einen Teamparcours für Jugendliche aus ganz Bayern. Sie können hier Selbstvertrauen, Teamwork, Koordinations- und Kommunikationsvermögen trainieren.    

   

Menschliche Kreativität hat viele Ausdrucksformen. Global denken – lokal fördern Technische Innovationen können ebenso wie Kunst Neben dem zentralen Siemens Arts Program fördern und Kultur Neues schaffen, Impulse vermitteln und die meisten unserer Regionalgesellschaften eine Grenzen überwinden. Dabei nehmen die Berührungs- Vielfalt lokaler Kunstprojekte. Der Bogen spannt sich flächen zwischen Kunst und Technik zu: So bestimmt vom Bereitstellen eines Ausstellungsraums für junge das Design über den Erfolg unserer Produkte mit – und Künstler über die Veranstaltung von Konzerten bis hin technische Entwicklungen eröffnen der Kunst völlig zur Schaffung einer Internetgalerie. neuartige Ausdrucksmittel. Siemens sucht deshalb in Diese pfiffige Idee wurde in unserer Regionalge- vielfältiger Weise den Dialog mit Künstlern – an einzel- sellschaft in Österreich geboren. Hier entstand die nen Standorten ebenso wie unternehmensweit. Internetgalerie artLab www.artLab.at, um jungen un- bekannten Künstlern Öffentlichkeit zu verleihen und Das Siemens Arts Program ihnen einen Marktplatz zu schaffen. Selbstverständlich Seit sechzehn Jahren verwirklicht und unterstützt das können die Kunstwerke online bestellt werden. Keine unmittelbar der Unternehmensleitung zugeordnete virtuelle sondern eine reale Galerie unterhält Osram Siemens Arts Program www.siemensartsprogram.de in seiner Münchner Unternehmenszentrale. Etwa fünf in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutio- Mal im Jahr finden hier Ausstellungen zeitgenössischer nen aktuelle Projekte, die sich experimentell mit neuen Maler statt, die sich bereits einen Namen gemacht ha- künstlerischen Ausdrucksformen befassen. Förder- ben. Das aktuelle Programm ist im Internet einsehbar gebiete sind Bildende und Darstellende Kunst, Musik www.osram.de/galerie. sowie Zeit- und Kulturgeschichte; Zielgruppe ist neben der Siemens-Belegschaft vor allem die Öffentlichkeit in Siemens global Deutschland und Europa, aber zunehmend auch inter- Kolumbien: Siemens sponsert das achte ibero- kontinental, wie das Projekt „Silk Road“ beweist. amerikanische Theaterfestival „Um die Welt in 80 Silk Road wurde bereits 1998 von dem bekannten Stücken“ in Bogotá. V Australien: Als Partner des Mel- bourne Symphonieorchesters fördern wir die „Mozart Cellisten Yo-Yo Ma gestartet, seit Juli 2001 beteiligen Plus“ Konzerte. V Großbritannien: Siemens unterstützt sich das Siemens Arts Program und Siemens USA aktiv eine Ausstellung junger Designer im Royal College of daran. Das Projekt umfasst eine Serie von Konzerten, Arts. V Indonesien: Mit finanzieller Hilfe von Siemens können verschiedene klassische Konzerte in Jakarta Festivals und Vorträgen in Europa, Asien und Nord- aufgeführt werden. V Griechenland: Siemens veran- amerika, bei denen eine musikalische Reise entlang der staltet zwei Abende mit klassischer Musik im Athener Seidenstraße den thematischen Rahmen bildet. In der Opernhaus anlässlich der Feiern zum 100. Geburtstag von Siemens in Griechenland. V Belgien: Siemens ist einer jetzt angelaufenen Projektphase gewährt Siemens USA der Hauptsponsoren für Brügge als Europäischer Kultur- sechs Musikern Stipendien. Die Musiker wohnen bei hauptstadt 2002. V Slowakische Republik: In eigenen Mitarbeiterfamilien, halten sich an Siemens-Standor- Räumen veranstalten wir Ausstellungen moderner Kunst. V Japan: In Tokio, Yokohama und Osaka sponsern wir ten auf und nutzen den dort erfahrenen industriellen Konzerte mit klassischer Musik. V Norwegen: Siemens Alltag als Inspiration für ihr Schaffen. Den Anfang ist Sponsor der Nationaloper. V Irland: Wir unterstützen machte im August 2002 der usbekische Komponist die jährliche Ausstellung der Royal Hibernian Academy. Dmitri Yanov-Yanovski mit einem zweimonatigen V Spanien: Siemens ist Förderer verschiedener Theater und Museen. V Singapur: In Zusammenarbeit mit dem Aufenthalt am Siemens-Hörgerätewerk in Piscataway, Goethe-Institut ermöglichen wir regelmäßig die Auffüh- New Jersey www.silkroadproject.org. rung klassischer Konzerte. V Finnland: Zusammen mit Kunst und Designstudenten der Universität von Helsinki entwerfen wir die Stadt der Zukunft.     ��

Ihren Platz findet Kunst bei Siemens auch in den Die Stiftungen SiemensForen in Deutschland, Österreich und der Die 1972 von Ernst von Siemens ins Leben gerufene Schweiz www.siemens.de/siemensforum. So treten Musikstiftung www.evs-musikstiftung.ch fördert in der Reihe „Junge Solisten“ Nachwuchsmusiker der junge Komponisten, Ensembles und musikwissen- Musikhochschule München kostenlos vor Siemens-Mit- schaftliche Institutionen, so beispielsweise im Dezem- arbeitern auf. Das SiemensForum Wien beispielsweise ber 2001 in London das Musikfestival „Related Rocks“ bot Mitarbeitern und Öffentlichkeit neben anderen des finnischen Komponisten Magnus Lindberg. Dazu Attraktionen zur Langen Nacht der Museen auch eine kommt seit 1974 auch der hochangesehene Ernst von Performance von Eva Flatscher „Malen mit Licht“, die Siemens Musikpreis, der alternierend an Komponisten, eine Verbindung zwischen Musik, Tanz, Malerei und Interpreten und Musikwissenschaftler geht. Im Jahr Computertechnik herstellte. 2002 erhielt die mit 150.000  dotierte Auszeichnung Dass man mit Kunst Grenzen überwinden kann, der österreichische Dirigent, Cellist und Musikforscher beweist das Sommerlager für junge Musiker „Jeunesses Nikolaus Harnoncourt. Musicales“ in Israel. Bereits zum 15. Mal trafen sich Mit Beteiligung der Siemens AG 1983 errichtet, im Juli 2002 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 unterstützt die Ernst von Siemens Kunststiftung Jahren mit renommieren Kunstpädagogen zu Work- www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de öffentliche shops in Komposition, Improvisation, Jazz und Volks- Museen und Kunstsammlungen in der Nähe größerer musik. Besonders die Teilnahme von zehn arabischen Siemens-Standorte. Finanziert wird der Ankauf be- Musikern wurde positiv gewertet. Sie gehören einem deutender Werke, die Organisation von Ausstellungen neu-gegründeten Israelisch-Arabischen Orchester an, und die Herausgabe von Katalogen. Ein Beispiel für das von dem arabischen Dirigenten Wissam Jubraan Ankäufe im vergangenen Geschäftsjahr ist das „Selbst- geleitet wird. Siemens hilft seit Jahren, benachteiligten bildnis“ von Ernst Ludwig Kirchner für die Pinakothek Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. der Moderne in München.

Für den usbekischen Komponisten Dmitri Yanov-Yanovski (rechts) bedeutete der Aufenthalt im Siemens-Hörgerätewerk in Piscataway, New Jersey, eine Inspiration für sein Schaffen. Russische Seele, deutsche Gründlichkeit, globales Netzwerk

1899 wurde in Moskau die erste elektrische Staßenbahn in Betrieb genommen.   ��

Ist das Unternehmen russisch wie seine Be- türlich musste Siemens auch die schwierigen zeichnung „Obschtschestwos Ogranitschennoi Phasen des deutsch-russischen Verhältnisses Otwestwennostju Siemens“ (Siemens GmbH)? und der russischen Geschichte durchstehen, Oder ist es deutsch wie sein Name, der in Russ- doch das langfristige Engagement in Russland land schon seit 150 Jahren für Wertarbeit steht? war und ist die Grundlage für unseren Erfolg Oder international, weil Siemens in 190 Ländern tätig in diesem Land. ist? Die Antwort ist: Es ist ein russisches Unternehmen mit lokaler Wertschöpfung im    Unternehmerisch erfolgreich  von Siemens www.siemens.ru/en. Kontinuität ist in allen Arbeitsgebieten von Siemens Das Engagement in Russland hatte für Siemens erkennbar: Zwischen 1851 und 1870 schloss Siemens stets einen besonderen Stellenwert. Bereits 1853, nur & Halske das russische Reich an die Telegrafenlinie sechs Jahre nach der Firmengründung in Berlin, eröff- zwischen England und Indien an – 1996 war das nete Werner von Siemens eine Filiale in St. Petersburg Unternehmen an der Errichtung der weltlängsten – die erste Siemens-Niederlassung außerhalb Deutsch- Richtfunkstrecke zwischen Moskau und Chabarovsk lands überhaupt. Bauaufträge für die ersten russi- beteiligt. 1883 wurde die Gasbeleuchtung der St. schen Telegrafenleitungen sicherten das Überleben Petersburger Prachtstraße Nevskij Prospekt durch der „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“, elektrisches Licht ersetzt – im Jahr 2001 installierte als der preußische Staat seine Aufträge für das junge Siemens an gleicher Stelle eine automatische Ampel- Unternehmen gekündigt hatte. 1854 lag der Um- steuerung. 1887 elektrifizierte Siemens die Zaren- satz von Siemens in Russland bei 500.000 Talern, in residenz, den Winterpalast in St. Petersburg, – heute Deutschland dagegen nur bei 60.000 Talern. Gleichzei- sind wir Generalauftragnehmer für Elektrotechnik tig wurde das Unternehmen von Anfang an zu einem im neuen internationalen Kongresszentrum, dem wichtigen Bestandteil der russischen Wirtschaft. Na- Konstantinovskij Palast.

Am Nevskij Prospekt in St. Petersburg sorgt eine automatische Ampelsteuerung von Siemens für fließenden Verkehr (links). Mitarbeiter des Switching Software Center schrieben dafür die Programme (rechts).  

Überhaupt sind die Auftragsbücher aller Siemens- Strategie“. Diese zielt laut Frau Frantik auf den Ausbau Geschäftsbereiche heute gut gefüllt: Industrial der Wertschöpfung im Land. Solutions and Services rüstet für mehrere Millionen Schon 1878 startete Siemens in Russland eine  zwei Gasprom-Pipelines zwischen Polarkreis und eigene Kabelproduktion. Damals wie heute galt, dass Schwarzem Meer mit Leitsystemen aus und automati- man nur mit einer eigenen Fertigung im Land auf dem siert die modernste Walzstrasse der Welt in Magnito- russischen Markt Erfolg haben kann. Siemens & Halske gorsk. Automation and Drives automatisiert eines der erhielt bereits 1882 vom Zaren die Ermächtigung, seine größten Petrokombinate in Russland, die NORCI Raffi- in Russland produzierten Produkte mit dem doppel- nerie in Nischnij Nowgorod. Information and Commu- köpfigen Adler als russischem „Gütesiegel“ auszu- nication Mobile installiert Vermittlungsanlagen im zeichnen. Auch heute legen vor allem öffentliche Wert von 50 Millionen  beim größten russischen Auftraggeber großen Wert auf das Prädikat „russisches Mobilfunkbetreiber. Information and Communication Produkt“. Den Siemens-Kabelwerken in St. Petersburg Networks (ICN) erweiterte seinen Marktanteil bei Ver- folgten Elektrowerke und eine Telefonfabrik in Niznij mittlungssystemen in der gesamten Russischen Föde- Novgorod. 1913 beschäftigte Siemens in Russland ration auf 30 Prozent und wurde damit zum führenden bereits 4.000 Mitarbeiter. Nach Zeiten politischer Lieferanten digitaler Vermittlungstechnik im Land. und wirtschaftlichen Stagnation hat Siemens seit Nahezu alle Ministerien und die wichtigsten Regie- der politischen Wende im letzten Jahrzehnt wieder rungsstellen der Russischen Föderation sowie führende stark in Russland investiert. Deutlich wird dies an der russische Unternehmen und internationale Konzerne Gründung zahlreicher Gemeinschaftsunternehmen. gehören zur Stammkundschaft von Siemens Business Dazu gehören das Telekommunikationsunternehmen Services. Power Generation liefert für 20 Millionen  Izhtel in Izhewsk (EWSD-Anlagen), Kamatel in Perm eine 156-Megawatt-Gasturbine inklusive Leittechnik (digitale Kommunikationstechnik), Interautomatica ins westsibirische Tjumen. Power Transmission and in Moskau (Engineering und Wartung der Leittechnik Distribution installiert die komplette Ausrüstung für fossile Kraftwerke) und Interturbo in St. Petersburg eines Stromversorgungsnetzes und eines Datenüber- (Montage und Vertrieb von Gasturbinen). tragungskanals nach Finnland für MES Nord-West, Für die Zukunft hat sich die Geschäftsführung eines der größten Energieversorgungsunternehmen vorgenommen, die Aktivitäten von Siemens integrativ Russlands. Medical Solutions rüstet Krankenhäuser aufzubauen. Es geht um die Fähigkeit, neben Produk- im ganzen Land mit medizinischen Geräten aus. Das ten auch komplette Systeme und Services anzubieten. Geschäftsgebiet Audiologische Technik hat ein Netz Erste Ansätze sind bereits zu erkennen. So rüstet von über 90 Vertriebspartnern für Hörgeräte aufgebaut Information and Communication Mobile (ICM) zwei der und ist damit auf dem Markt führend. Transportation drei führenden Mobilfunkbetreiber Russlands mit Ver- Systems produziert gemeinsam mit russischen mittlungsanlagen aus. Die Software dafür schreiben Partnern in Saransk Energieversorgungsblöcke für IT-Entwickler vom Siemens Switching Software Center russische Züge. in St. Petersburg. Sie passen die Programme auch an Dank dieser großen und erfolgreichen Projekte die bisweilen uralten mechanischen Relaisstationen konnte Siemens Russland seinen Umsatz im vergange- an, testen und beheben Fehler. Techniker der Betreiber nen Geschäftsjahr zweistellig auf 550 Millionen  werden am ICM „Training and Human Ressources Cen- steigern. Zweistellige Wachstumszahlen kennzeichnen ter“ in Moskau von Siemens-Dozenten geschult. auch den Auftragseingang, der 702 Millionen  er- Auch die überbereichliche Zusammenarbeit wird reichte. „Unsere Erfolge fußen auf der guten gesamt- gefördert – mit Erfolg. So installieren die Bereiche Me- wirtschaftlichen Entwicklung Russlands“, erklärt dical Solutions und Siemens Business Services gemein- Landessprecherin Agnesa Frantik, „aber auch auf der sam in der Russischen Medizinischen Militärakademie Qualifikation unserer Mitarbeiter und auf der richtigen St. Petersburg ein Informationsnetz. Die Akademie ist   ��

bereits mit dem gesamten Spektrum der Medizintech- ebenso viele allgemeinbildende Qualifizierungsmaß- nik von Siemens ausgestattet. nahmen. Das Weiterbildungsangebot ist bei Siemens in Natürlich blickt Siemens Russland auch über die Russland besonders groß. Für russische Hochschulab- Landesgrenzen hinaus und entwickelt Produkte und solventen bietet Siemens seit 1997 einjährige kaufmän- Lösungen für den internationalen Markt. Das Tochter- nische Lehren an. unternehmen Interautomatica, das Leittechniksysteme In russischen Centers of Competence möchte für fossile Kraftwerke produziert und installiert, hat Siemens Know-how bündeln und dem eigenen globalen seine Systeme bereits nach China, Jugoslawien und Netzwerk zur Verfügung stellen. Gleichzeitig entste- Bangladesh geliefert. Auch der Lizenzpartner von hen so hochkarätige Arbeitsplätze wie am Software Siemens, das Petersburger „Interturbo“ Gasturbinen- Center des Bereichs Information and Communication werk, ist nicht nur auf dem russischen Markt erfolg- Networks in St. Petersburg. Hier werden Telekommuni- reich: Inzwischen wurden elf Interturbo-Gasturbinen kationssysteme für den gesamten Konzern entwickelt in Indien, Schottland und Ungarn installiert. und gewartet. Siemens-Mitarbeiter schreiben außer- Für ein international wettbewerbsfähiges Leis- dem Sachbücher zur Telekommunikation und Übertra- tungsniveau, werden hochqualifizierte und engagierte gungstechnik für Kunden und Fachleute. Mitarbeiter gebraucht. Insgesamt beschäftigt Siemens in Russland heute 1.100 Menschen, 1060 von ihnen sind Im Umweltschutz richtungsweisend Russen. Viele der russischen Führungskräfte sind im Im Umweltschutz setzt Siemens in Russland Maßstäbe. Hause großgeworden. Das ist das Ergebnis einer ziel- Siemens-Technik dient dazu, den Energiebedarf zu orientierten Personalarbeit, zu der auch ein jährliches senken und den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Das Mitarbeitergespräch über Leistungen und Entwick- beginnt im Kleinen: Die 500 Energiesparleuchten, die lungsmöglichkeiten gehört. Je nach den Ergebnissen Osram in einer Moskauer Metrostation installierte, dieser Gespräche absolviert jeder Mitarbeiter jährlich konnten den Stromverbrauch dort um 80 Prozent sen- durchschnittlich zwei bis drei fachspezifische und ken. Die an elf südrussische Städte gelieferten 50 Was-

Mit dem Einbau von zwei Gasturbinen leisten Siemens und das St. Petersburger Wärmekraftwerk „Nordwest“ einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz.  

serpumpanlagen verminderten den Energieverbrauch Für die Gesellschaft engagiert um 30 Prozent. Die Kläranlage in Butovo bei Moskau Als ein Unternehmen, das in Russland tief verwurzelt wurde durch die komplette Ausstattung mit Siemens- ist, fühlen wir uns den Menschen im Land eng ver- Steuerungstechnik wesentlich leistungsfähiger. Auf bunden und möchten sie an unserem geschäftlichen der Basis von Automatisierungsgeräten der Simatic- Erfolg teilhaben lassen. So schenkte Siemens anläss- Familie wurden in der Raffinerie „Lukoil Nizegorod lich seines 150-jährigen Bestehens dem berühmten Nefteorgsintez“ in Niznij Novgorod eine programmier- Konzertsaal des Moskauer Tschaikowsky-Konservato- bare Fakelsteuerung sowie andere umweltrelevante riums eine neue Belüftungsanlage. Auch dies ist eine Anlagen installiert. Das sind Pilotprojekte für den Fortschreibung der russischen Siemens-Geschichte, Aufbau einer umweltgerechten Infrastruktur. Ebenso denn die alte, noch funktionstüchtige Anlage stammte die zwei Gasturbinen, die Power Generation für das aus dem Jahr 1901 – und kam ebenfalls von Siemens. Petersburger Wärmekraftwerk „Nordwest“ lieferte. Regelmäßige Unterstützung erhalten die Jahres- Ihr Schadstoffausstoß ist bei einem Wirkungsgrad von konferenz der Staatlichen Medizinischen Akademie in rund 58 Prozent sehr gering. Im Vergleich dazu liegt Jaroslawl, das Romanow Kinderrehabilitationszentrum der Wirkungsgrad gasbefeuerter Wärmekraftwerke in St. Petersburg, ein öffentliches Internetzentrum im sowjetischer Bauart bei 35 Prozent. Mit Siemens-Tech- Malojaroslawjez, das Petersburger Ballett und das Mos- nik könnte Russland bei der Strom- und Wärmeerzeu- kauer „modern dance“ Ensemble. Siemens-Mitarbeiter gung 40 der derzeit jährlich verfeuerten 135 Millionen engagieren sich im Verband der Deutschen Wirtschaft Kubikmeter Gas einsparen. Ein Schritt in die richtige in Russland, im European Business Club und dem Richtung: Im neuen internationalen Kongresszent- Foreign Investment Advisory Council (FIAC). Dort erar- rum, dem Konstantinovskij Palast, haben wir das lan- beiten 25 führende ausländische Investoren Vorschlä- desweit erste integrierte Energiemanagement-System ge für Gesetzesentwürfe der Regierung. Agnesa Frantik zur automatischen Regelung von Heizung, Klimatisie- leitet gemeinsam mit Industrieminister Ilya Klebanow rung und Lüftung installiert. die Arbeitsgruppe „Industry & ICT Development“.

Im Großen Saal des berühmten Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau werden dank der neuen Belüftungsanlage von Siemens Interpreten und Publikum bald frische Luft atmen können.   ��

Wie bei Aus- und Weiterbildung der eigenen Mit- des Landes beizutragen. Dafür steht die umfassende arbeiter setzt Siemens Russland auch bei der Bildung Lösungskompetenz aller Siemens-Unternehmensbe- junger Menschen einen Schwerpunkt: So hat Siemens reiche zur Verfügung. Erste Erfolge auf diesem Weg Stipendien für die besten Schüler des physikalisch- haben es Siemens ermöglicht, sein Geschäftsvolumen technischen Yoffe-Lyzeums in St. Petersburg und für in Russland seit der Wirtschaftskrise 1998 mehr als zu Studenten des Moskauer Energietechnischen Instituts verdoppeln. Auch für die Zukunft strebt Siemens in (MEI) gestiftet. Darüber hinaus wurden in den letzten Russland zweistellige Wachstumsraten bei Geschäfts- fünf Jahren mehr als 250.000  als DAAD-Stipendien volumen und Ergebnis an. Um dies zu erreichen, so der für Aufbaustudiengänge an deutschen Hochschulen kaufmännische Leiter Alexander von Thielmann, hat vergeben. Siemens-Fachleute lehren als Gastdozen- Siemens Russland im Rahmen seines top+ Programms ten in Moskau, St. Petersburg und Magnitogorsk. Die vier strategische Schwerpunkte definiert: Ausbau der Technik für ein MEI-Labor und für das neu eröffnete lokalen Wertschöpfung, vor allem im Bereich tech- Büro der Berliner Humboldt-Universität an der Moscow nischer Dienstleistungen; Erweiterung der lokalen School of Economics wurden von Siemens gestiftet. Präsenz in den Regionen Russlands; Intensivierung der Am jährlichen Multimedia-Wettbewerb des Siemens- Partnerschaft mit den Kunden im Rahmen des Account Förderprogramms „Jugend und Wissen“ nahmen in Managements; sowie ein effizientes Portfoliomanage- diesem Jahr 465 Schüler- und Studententeams aus 62 ment. Natürlich können so hochgesteckte Zukunftsplä- russischen Städten teil. Die Sieger wurden zur Preisver- ne nicht ohne den engagierten Einsatz jedes einzelnen leihung nach München eingeladen. Mitarbeiters verwirklicht werden – aber anders als vor 150 Jahren bildet Siemens Russland heute mit 63 Zukunftspläne weiteren Siemens-Regionalgesellschaften ein globales Siemens ist bestrebt, maßgeblich zur weiteren Ent- Wissensnetzwerk, auf das das Unternehmen wie über- wicklung und Modernisierung der Infrastruktur all auf der Welt jeder Zeit zurückgreifen kann.

Im Tschaikowsky-Konservatorium baut Siemens die zweite Belüftungsanlage in 100 Jahren ein. Zukunftsmarkt Russland

Die Russische Föderation ist mit 17,1 Millionen Quadrat- kilometern das größte Land der Welt. In 89 Regionen leben 144,2 Millionen Menschen, die ein Bruttoinlands- produkt (BIP) von 2.400  pro Kopf produzieren. Seit der Krise 1998 wächst die Wirtschaft ständig, momentan liegt die Wachstumsrate des BIP bei etwa vier Prozent. Das Wirtschaftswachstum wird zum einen durch den stabil hohen Ölpreis begünstigt, zum anderen durch Wirtschaftsreformen. Damit stellt das Land für Siemens einen riesigen Zukunftsmarkt dar. So besitzt erst jeder fünfte Haushalt einen Telefonanschluss, außerhalb der Ballungszentren verfügt nur ein Prozent der Bevölkerung über Mobiltelefone. Sowohl der Energiesektor wie auch 67 Prozent der russischen Wärmekraftwerke arbeiten mit veralteter Gasbefeuerung, knapp die Hälfte der Kraftwerke gelten als veraltet, 70 Prozent der Produkti- onsanlagen in der Eisenindustrie sind nach westlichen Standards abbruchreif. Allein in den Sektoren Telekom- munikation, Energie und Transport erwarten wir einen Investitionsbedarf von 20 bis 30 Milliarden US-Dollar für die nächsten zehn Jahre. Daten und Fakten 2002

inhalt

63 Daten und Fakten zum Geschäft 66 Daten und Fakten zum Umweltschutz 71 Daten und Fakten zum gesellschaftlichen Engagement      ��

Verantwortung für unser Geschäft

Forschung und Entwicklung ���������������� ���� Mit der Erfindung des elektrischen Zeigertelegrafen ���������eur) �� brachte Werner von Siemens nicht nur eine Weltneuheit ���� auf den Markt, sondern läutete auch den Beginn der ���� ���� modernen Telekommunikation ein. Kontinuierliche ������ �� �� Innovationsleistungen waren die Voraussetzung dafür, �������� �� ���� dass sich Siemens zum heutigen    ������� ��� ��  entwickeln konnte. Mit Investitionen von ��

5,82 Milliarden  für Forschung und Entwicklung �������������� ��� ��� stellten wir im vergangenen Geschäftsjahr sicher, dass �� wir auch zukünftig bei Innovationen ganz vorn mit dabei �� �� sind. Zur systematischen Planung unserer Strategien für ����� �� �� Forschung und Entwicklung haben wir das Verfahren ��� ���������� ��� �� „Pictures of the Future“ entwickelt. Aus ganzheitlichen ����������� Zukunftsvisionen unserer Arbeitsgebiete leiten wir Tech- ��� nologie-Trends und Marktpotenziale ab und vergleichen ��� ��������������� ��� sie mit Kundenanforderungen und Geschäftschancen. �������������� ���

Unsere Forscher und Entwickler machten im vergange- nen Geschäftsjahr 7.092 Erfindungen, von denen wir 4.566 zum Patent anmelden konnten www.siemens.com/ intellectual_property. � ������������� ���������������������� ���� ���� ����

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Patente Erfindungen

Anzahl der Mitarbeiter Mitarbeiter weltweit Zum Geschäftsjahresende hatte Siemens 426.000 Mitar- ��������������� beiter. Die Einbrüche auf dem Telekommunikationsmarkt sind auch an Siemens nicht spurlos vorbeigezogen. Ins- ������������������������������������

gesamt haben wir uns trotz der schwachen Konjunktur �� � jedoch nicht vom Kurs abbringen lassen. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern mussten wir keine unterneh- mensweiten Anpassungen durchführen. Wir konnten ������������������������������������

trotz der schwierigen Lage im Verhältnis zum Vorjahr �� � 94 Prozent unserer Belegschaft erhalten. Dabei ist eine Entwicklung positiv: Wir konnten verhältnismäßig mehr ������������ ������������ Frauen für unser Unternehmen begeistern. Der Frauen- anteil stieg von 26 Prozent auf 28 Prozent. ��     

Qualifikation der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter: 426.000 In den Branchen, in denen wir geschäftlich aktiv sind, davon Hochschulabsolventen: 147.400 sind besonders Mitarbeiter mit wissenschaftlicher, technischer oder branchenspezifischer Ausbildung gefragt. Es herrscht ein intensiver Wettbewerb um die besten Köpfe. Unser     wird ������� von der Motivation, der Kreativität und dem Wissen in den Köpfen unserer Mitarbeiter vorangetrieben. 147.400 ������� Siemens-Mitarbeiter haben einen Hochschulabschluss, ������ 75 Prozent von ihnen sind Ingenieure, Naturwissen- schaftler oder Informatiker. ������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������� ������������������������ ����������������������

Einstellungen und Qualifikation Einstellungen Mitarbeiter: 35.300 neuer Mitarbeiter davon mit Hochschulabschluss: 11.200 Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir 35.300 Mitar-

beiter eingestellt und so neu geschaffene oder frei gewor- ����� dene Arbeitsplätze besetzt. Für 32 Prozent dieser Stellen haben wir Hochschulabsolventen gewonnen. Bei unseren Neueinstellungen liegen wir mit einem Frauenanteil von ����� ������ 35 Prozent deutlich über unserem durchschnittlichen Frauenanteil von 28 Prozent.

������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������� ������������������������ ����������������������

Mitarbeiter nach Funktionen Funktionen Mitarbeiter Unser Leistungsspektrum umfasst Produkte, Anlagen, Systeme, Beratung, Engineering, Integrationsleistungen und Wartung. Wir bieten rund eine Million verschiedener ������� Produkte an – vom hochmodernen Computertomografen über Flutlichtanlagen für Stadien bis hin zu autonomen Reinigungsrobotern. Diese Technologien müssen den ������ ������ Anforderungen der modernen Gesellschaft genügen, um im harten Wettbewerb zu bestehen. Unsere 53.100 ������� Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung arbeiten an

zukunftsorientierten Technologien. 173.900 Mitarbeiter ���������� ��������� sorgen in der Produktion für die hohe Qualität, für die ������������������������� ���������� unsere Produkte weltweit geschätzt werden.      ��

Aus- und Weiterbildung Aufwand für Aus- und Weiterbildung Wie auch im vorangegangenen Geschäftsjahr investier- (rund 500 Mio. eur) ten wir 2002 eine halbe Milliarde  in die Aus- und Wei- terbildung unserer Belegschaft – ein Jahresbudget, das �� � dem großer deutscher Universitäten nicht nachsteht. Wir

sehen diese Investition auch als Beitrag zur Zukunftsi- �� � cherung des Unternehmens. Indem wir unsere Mitarbei- ter und Auszubildenden auf die sich ständig verändernde Arbeitswelt vorbereiten, rüsten wir unser Unternehmen für die Zukunft und stärken gleichzeitig die Position des Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte un- ������������� ���������� serer Mitarbeiter haben im vergangenen Geschäftsjahr an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen.

Auszubildende Auszubildende: 12.300 Knapp zwei Drittel unserer Ausbildungsplätze bieten wir in technischen Berufen an. Diese Ausbildungsplätze sind vor allem bei jungen Männern begehrt, was sich ����� darin zeigt, dass wir dort nur einen Frauenanteil von elf Prozent aufweisen können. Um gezielt junge Frauen anzusprechen und sie für die Technik zu begeistern, beteiligen wir uns an Aktionen wie dem „Girls Day“ oder ����� veranstalten Technik-Abenteuer-Camps für Mädchen. So hoffen wir, den Anteil junger Frauen bei unseren Aus- zubildenden in technischen Berufen in den kommenden �������������� ����������������� ������� ������� Jahren kontinuierlich zu erhöhen.

Management Anzahl der Mitarbeiter: 426.000 Die Motivation der Mitarbeiter hängt zu 70 Prozent von davon im Management: 57.200 ihrer Führungskraft ab. Spitzenleistungen kann nur erbringen, wer ein klares Ziel vor Augen hat und von der Sache überzeugt ist. Diese Motivation bei den Mitarbei- tern zu erzeugen, ist die Aufgabe der Führungskraft. Deshalb sind die Kompetenzen unserer Manager die ����� Basis unseres Erfolgs. Führungskräfte werden nach dem ������� ��������� Siemens Leadership Framework bewertet, um auch in Zukunft eine hohe Führungsqualität zu gewährleisten. Im vergangenen Jahr beschäftigten wir 57.200 Personen im Management, das entspricht 13 Prozent der gesamten ����������������� �������������������� Belegschaft. Unser Senior Management umfasste 6.200 ������������������ Mitarbeiter oder 1,5 Prozent der Belegschaft.     

Verantwortung für die Umwelt

Bei der Internationalisierung unseres Berichts- Für die weltweite Erfassung von Umweltdaten haben wesens sind wir wieder ein Stück vorangekommen. wir unsere umweltrelevanten Anlagen in vier für uns Neben der bisherigen Umweltberichterstattung über maßgebliche Bereiche gruppiert: Deutschland stellen wir nun zunehmend Daten aus – Anlagen mit Emissionen in die Luft, weiteren Ländern zur Verfügung. Von den etwa 50 – Anlagen mit Emissionen in Gewässer (Ableitung), Ländern, in denen wir Produktionsstätten betreiben, – Anlagen zur Sammlung von Abfällen, wollen wir über unser Reportingsystem Produkti- – Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden onsstätten und Servicecenter in rund 40 Ländern Stoffen. betrachten. Dabei handelt es sich um 300 unserer weltweit 600 Standorte. Neben dem Interesse im Unternehmen selbst entspricht es unserer Auffassung von Transparenz und Glaub- Alle hier genannten Daten beziehen sich auf das Ge- würdigkeit, über grundlegende Aspekte des Umwelt- schäftsjahr 2001, das mit dem 30. September 2001 ende- schutzes und Ressourcenverbrauchs zu berichten. te. Die Gründe dafür, dass noch nicht über das aktuelle Wir arbeiten auch in einer Reihe von Gremien mit, um Geschäftsjahr berichtet wird, liegen in der Komplexität unsere Erfahrungen zur Unternehmensberichterstat- der Einführung eines umfassenden, einheitlichen Re- tung einzubringen. Als multinational tätiges Unter- portingsystems in unterschiedlichen Produktionsstätten nehmen legen wir dabei besonderen Wert auf Ansätze, und Ländern. Wir planen aber, Zahlen für das Geschäfts- die eine globale Anwendbarkeit ermöglichen. Wir sind jahr 2002 in Kürze im Internet zu veröffentlichen. davon überzeugt, dass eine transparente und vergleich- bare Berichterstattung über die Umweltleistungen und Nicht in die Betrachtung einbezogen wurde die Osram Umweltauswirkungen auch von unseren Kunden und GmbH, eine hundertprozentige Siemens-Tochter, die Investoren honoriert wird. bisher noch einen eigenen Umweltbericht veröffent- licht. Angestrebt ist jedoch, Osram in Zukunft in unsere Regionenprofil Deutschland Betrachtung einzubeziehen; im Energieteil ist Osram In Deutschland decken wir mit unserem Informations- bereits mit berücksichtigt. system nahezu alle umweltrelevanten Siemens-Betrie- be ab. In der Summe sind es 85 Standorte mit insgesamt Kontinuierliche Verbesserung 501 genehmigungs- und anzeigepflichtigen umweltre- des Umweltreportings levanten Anlagen: Emissionen in die Luft (177 Anlagen); Ein erster wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Emissionen in Gewässer (104 Anlagen); Sammlung von weltweiten Umweltreporting war die Entwicklung eines Abfällen (6 Anlagen); Umgang mit wassergefährdenden nach neuester Intranet-Technologie konzipierten Infor- Stoffen (214 Anlagen). mationssystems zum betrieblichen und produktbezoge- nen Umweltschutz. In der Zwischenzeit wurden Strah- Neu hinzugekommen sind acht Standorte von Siemens len-, Brand- und Katastrophenschutzaspekte ergänzt . VDO Automotive. Ausführliche Daten über die Umwelt- Mit unserem modular aufgebauten System, das trotz der aspekte unserer Aktivitäten in Deutschland veröffentli- unterschiedlichen Umweltschutz-Gesetzgebung in den chen wir unter www.siemens.de/Umweltschutz. Ländern global anwendbar sein muss, werden nach und nach alle Unternehmensbereiche und Regionalgesell- schaften in die Umweltschutz-Berichterstattung zu den verschiedenen Themen eingebunden. Zudem werden wir die Informationsplattform um den Gefahrguttransport und die Arbeitssicherheit ergänzen.      ��

Aufwendungen und Investitionen für den Umweltschutz Bei der Bilanzierung unserer laufenden Aufwendun- gen und Investitionen für den Umweltschutz legen wir strenge Kriterien an, welche Aufwendungen dem Umweltschutz zugeschlagen werden. Um direkt dem Umweltschutz zugerechnet zu werden, müssen die Investitionen und Aufwendungen eindeutig an einen umweltrelevanten Bereich, beispielsweise Luftreinhal- tung oder Lärmschutz, gekoppelt sein. Oder es muss eine klar anlagenbezogene Umweltrelevanz vorliegen. Beides betrifft sowohl end-of-pipe-Lösungen als auch produktionsintegrierte Maßnahmen. Zudem erfassen wir die Ausgaben für unsere Umweltschutzbeauftragten, die Aufwendungen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Strahlenschutz.

Laufende Aufwendungen und Investitionen Laufende Aufwendungen und Investitionen für den Im Geschäftsjahr 2001 haben wir mehr als 61 Millionen Umweltschutz ��������������eur�  für laufende Aufwendungen und rund 13 Millionen  für Investitionen in den Umweltschutz aufgebracht. �� ���

Im klassischen betrieblichen Umweltschutz machen wie � in den Vorjahren die Abfallwirtschaft und der Gewässer- ���� ��� ���� schutz den größten Anteil aus. Es zeigt sich, dass wir in �� ��� ��� ���

Deutschland aufgrund der Investitionen in integrierte ����

� ��� Anlagentechnologie innerhalb der letzten zehn Jahre ��� ���

annähernd die finanzielle Untergrenze für laufende Auf- ��� ��� ��� ��� ��� wendungen und Investitionen erreicht haben. � ��� � � � Unter Umweltmanagement fallen all diejenigen Aufwen- ������ ������� dungen, die zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines ������� ���������� ���������� ����������� ����������� ����������� � �� Umweltmanagementsystems anfallen – zum großen ������������ �� �� ��������� �� Teil Personalaufwendungen und Sachaufwendungen für ��������������� ���������

Umweltschutzbeauftragte sowie zentrale Funktionen des ���������������� Umweltschutzes. Erfasst sind hierin zudem Aufwendun- �������������� ���������������������� gen für Umweltkommunikation und Umweltinformati- onssysteme. Darüber hinaus haben wir auch die Bereiche Brandschutz und Strahlenschutz, die der Technischen Sicherheit zuzuordnen sind, aufgrund ihres für den Umweltschutz präventiven Charakters in die Betrachtung einbezogen. ��     

Abfall Mit der Umstellung unseres Informationssystems haben mit der bisherigen Abfallstatistik nicht in jedem Fall wir auch hier eine international anzuwendende Systema- gegeben. Deshalb haben wir die Datenhistorie in der tik zugrunde gelegt. Wir unterscheiden gefährlichen und bisherigen Bezeichnung belassen, und führen ab dem nicht gefährlichen Abfall hinsichtlich seiner Wirkung Geschäftsjahr 2001 die Datenbestände in der neuen sowie Abfall zur Verwertung und Abfall zur Beseitigung Nomenklatur. In der Abfallstatistik werden nur von der hinsichtlich seiner Behandlung. Da Bauschutt aufgrund Siemens AG verursachte Abfälle aufgeführt. Die Abfälle, seines unterschiedlich hohen Anfalls die Gesamtabfallbi- die wir im Auftrag unserer Kunden entsorgen lassen oder lanz stark beeinflusst, weisen wir ihn separat aus. Durch an Dritte weitergeben, sind nicht enthalten. den Wechsel dieser Definitionen ist die Vergleichbarkeit

Abfallmengen Mengenentwicklung Abfall ��������������� Im Lauf der letzten Jahre hat sich die Abfallmenge durch gezieltes Sammeln beziehungsweise Trennen von ��� Abfällen und durch wirksame Vermeidungsmaßnah- ��� ���� ��� men deutlich vermindert. Im Geschäftsjahr 2001 ist die ���� ����

Gesamtmenge des Abfalls durch das Hinzukommen von ���� ��� ���� ���� ���� ��� ��� weiteren Werken wieder angestiegen. Darüber hinaus ist ���� ��� ���� insbesondere der Bereich Bauschutt wegen zwei großen ��� ����� ��� ����� ���� Abrissprojekten diesmal wieder deutlich angestiegen. ����� ����� ����� �� ����� ���� ���� ���� ��� � ��� ���� ���� ���� ���� ���� ����

�������� ������������������������������������� ��������� ������������������������������������ Wasserwirtschaft ��������������������� ����������������������������������� Im Geschäftsjahr 2001 bezogen wir rund 25,1 Millio- ���������������������� ���������������������������������� nen Kubikmeter Wasser und gaben rund 24,2 Millionen ����������������������������������������� Kubikmeter Abwasser ab. Die Differenz ergibt sich zum ���������������������������������������� Beispiel durch Verdunstungsverluste. Wir beziehen den größten Teil unseres Wassers aus eigenen Brunnen. Gemessen an der Gesamtsumme des bezogenen Wassers erhalten wir nur rund 14 Prozent durch kommunale Netze. Der Großteil des bezogenen Wassers wird zur Kühlung eingesetzt und unbelastet wieder eingeleitet. Parallel zur Zunahme des Wasserbezugs hat sich auch die Abwassermenge erhöht. Zur Direkteinleitung in Gewäs- Ausgewählte Mengenströme zur Wassernutzung ser gelangen nur unverschmutzte Kühlwässer. Alle an- �������������������������� deren Abwässer werden – falls notwendig nach interner ���

Vorbehandlung – in kommunale biologische Kläranlagen ��� ���

abgeleitet. ��� ��� ��� ��� ���

��� ��� ��� ��� Wassernutzung in ausgewählten Mengenströmen ���

Wir betrachten in unserem neuen Umweltinformations- ��� ��� system auch eine Reihe von Wassernutzungsformen. ��� Behandlungsbedürftiges Produktionsabwasser und ��� Abwasser aus dem Belegschafts- und Kantinenbereich ��� werden hierbei getrennt betrachtet. Durch die Einbezie- ��� hung neuer Standorte haben sich auch diese Mengen im ���� ���� ���� ���� ���� ���� Vergleich zum Vorjahr erhöht. ����������������������� ������������������ �������������������      ��

Energie Seit vielen Jahren treibt unser Arbeitskreis Immobilien und Infrastruktur, Fachbereich Gebäudemanagement und Energiewirtschaft, die Transparenz und Effizienz für Siemens auf dem Energiesektor aus ökologischer und ökonomischer Sicht voran. In den letzten Jahren wurde dabei viel erreicht.

Energieverbrauch Energieverbrauch ��������������������������������������� Neben Veränderungen des Konsolidierungskreises – vor allem der Ausgliederung von Infineon – waren es ins- ����

besondere Witterungseinflüsse, Auslastungsquoten der ���� Produktion sowie Veränderungen im Produktspektrum

���� ����� und die damit zusammenhängenden Änderungen des ����� ����� Energieverbrauchs, die eine Verminderung des Gesamt- ���� ����� ����� ��� ��� ��� energieverbrauchs bewirkten. Beim Wasserverbrauch ��� ���

���� �����

wurde pro Kubikmeter Wasser ein Berechnungsäquiva- ��� ����� ����� ����� lent von zehn Kilowattstunden angesetzt. ���� ����� ����� ����� � Der in den letzten Jahren eingeleitete Trend in Richtung ���� ���� ���� ���� ���� ���� Fernwärme und Erdgas wurde beibehalten. Der Heizöl- verbrauch geht zurück, das Potenzial der Wärmerückge- ����� ������ ����� winnung ist in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht begrenzt.

Dienstreisen Verkehrsträger Personenkilometer Erstmalig erfassten wir für das Geschäftsjahr 2001 die in Millionen Streckenleistungen unserer Mitarbeiter im Rahmen ihrer Luft 1.196

Tätigkeiten. In Summe wurden 1,8 Milliarden Personen- Schiene 55 kilometer zurückgelegt. Straße 556

Treibhausgase Flächenspezifische Kohlendioxid-Emissionen Wir weisen Kohlendioxid-Emissionen aus, die in der ������������������������������������������������ Strom-, Fernwärme- und Wassererzeugung und -vertei- ��� lung entstehen. Im Geschäftsjahr 2001 betrug die Koh- lendioxid-Emission von Siemens in Deutschland rund 1,4 ��� Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (ohne Hochrechnung ����� �����

auf Gesamtflächen). Zu beachten ist, dass es sich zum ����� ����� ����� ����� größten Teil nicht um eigenerzeugte Emissionen handelt, ��� sondern solche, die durch den Bezug von Sekundärener- gie entstehen. Deren Emissionen werden von uns nicht �� beeinflusst. ���� ���� ���� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ����

� ���� ���� Nicht eingeschlossen ist der Bereich der Logistik in Form ���� ���� ���� ���� ���� ���� von Gütertransporten. Hierzu befindet sich eine Ermitt- ����� ������ ����� lungsmöglichkeit gerade im ersten Projektstadium.     

Ausgewählte Länderprofile: Siemens in den Umfang der Berichterstattung Regionen Europa, Amerika und Asien/Pazifik Europa (ohne Deutschland) Amerika Asien/Pazifik

Frankreich (8) USA (16) China (4) Wir berichten über rund die Hälfte aller Standorte Großbritannien (8) Kanada (8) Indien (4) außerhalb Deutschlands und über Deutschland insge- Spanien (7) Brasilien (6) Korea (3) Tschechische Republik (7) Mexiko (3) Malaysia (1) samt. Die Mehrzahl der Fertigungen verfügt heute über Schweiz (5) Argentinien (1) Pakistan (1) effiziente Umweltmanagementsysteme. Dies bedeutet Griechenland (4) Kolumbien (1) aber trotzdem, dass innerhalb der nächsten Jahre alle Norwegen (3) Österreich (3) weiteren umweltrelevanten Betriebe in das Berichtssys- Schweden (3) tem einzugliedern sind. Eine zusätzliche Aufgabe ist es, Italien (2) die Erfassungsprozesse in den Werken zu verbessern, in Ungarn (2) Ägypten (1) denen bisher keine Erhebung anhand eines einheitlichen Finnland (1) Datenrasters stattfand. Diese Ziele werden wir im kom- Portugal (1) *) in Klammern die Anzahl menden Jahr konsequent und mit Nachdruck verfolgen. Rumänien (1) berichterstattender Standorte

Die vorliegenden Daten repräsentieren sowohl unsere Produktpalette als auch die wichtigsten Regionen in denen wir tätig sind. Zwar können wir heute natürlich noch keine Zeitreihenvergleiche anstellen, wie wir das für die deutschen Standorte seit Jahren tun, aber eines tungsquoten, wie sie in Deutschland durch jahrelanges wird aus dieser Zusammenstellung schon heute klar: Wir Engagement erreicht werden konnten, sind heute noch analysieren die Stoff- und Energieströme des Unterneh- nicht in allen Ländern Standard. Die erhobenen Daten mens weltweit. Ersichtlich sind die Unterschiede in der unterstützen uns dabei, Potenziale im Umweltschutz zu Energieintensität und in den Abfallmengen. Verwer- erkennen und in naher Zukunft zu nutzen.

Themen Kategorien Deutsch- Europa Amerika Asien/ Summe land ohne Dtl. Pazifik Welt Organisation Anzahl betrachteter Standorte 85 56 35 13 189

Infrastruktur Gesamtflächen (in Tausend Quadratmetern) 10.500 3.000 4.920 657 19.077

Versiegelte Fläche (in Tausend Quadratmetern) 3.600 1.140 840 212 5.792

Aufwand und Investitionen (in Millionen ) 13,10 1,80 1,90 0,04 16,84 Investitionen Laufende Aufwendungen (in Millionen ) 61,40 3,20 2,00 0,14 66,74

Anlagen Anzahl genehmigungs- oder anzeigepflichtiger Anlagen 502 196 101 6 805

Abfall Abfall zur Beseitigung (in Tonnen) 20.100 10.510 6.480 480 37.570

Abfall zur Verwertung (in Tonnen) 117.800 26.525 10.481 235 155.041

Bauschutt und Erdaushub (in Tonnen) 49.400 10.870 1.640 40 61.950

Kosten Abfall (in Millionen ) 9,40 2,40 1,27 0,12 13,19

Erlöse Abfall zur Verwertung (in Millionen ) 6,70 1,30 0,50 0,03 8,53

Wasser Wasser Fremdbezug (in Tausend Kubikmetern) 3.500 1.010 1.240 415 6.165

Wasser Eigenförderung (in Tausend Kubikmetern) 25.100 630 103 85 25.918

Energie Wärmeenergieverbrauch (in Millionen Kilowattstunden) 1.400 341 226 11 1.978

Stromverbrauch (in Millionen Kilowattstunden) 1.625 420 370 38 2.453       ��

Verantwortung für die Gesellschaft

Jugend und Wissen „Jugend und Wissen“ – Schule 1997 wurde das Förderprogramm „Jugend und Wissen“ Gesamtsumme 2002: 2,94 Mio. eur anlässlich unseres 150. Firmenjubiläums ins Leben gerufen, um die Aus- und Weiterbildung von Schülern �������� und Studenten zu unterstützen. Das Programm wird von Jugendlichen begeistert aufgenommen.

���������

„Jugend und Wissen“ – Schule fördert vor allem Pro- ���������������������� jekte und Aktivitäten auf den Gebieten Technik, Natur- ������������������������� wissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, wie ����������������� beispielsweise den europäischen Schülerwettbewerb „Join Multimedia“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugend- liche neugierig auf neue Technologien zu machen. In Länder in denen „Jugend und Wissen“ – Schule aktiv ist den vergangenen Jahren erfreute sich der Wettbewerb Belgien Jugoslawien Portugal einer steigenden Beliebtheit: Im Jahr 2002 meldeten Dänemark Kroatien Rumänien 1.668 Schülerteams aus 24 europäischen Ländern ihre Deutschland Lettland Russland Teilnahme an. Die Sieger erhielten Preise im Gesamtwert England Litauen Schweden Finnland Luxemburg Schweiz von über 130.000 . Georgien Norwegen Slowenien Island Österreich Spanien Lehrer interessieren besonders neue Technologien, die Italien Polen Tschechische Republik sie auch im Unterricht einsetzen können. Daher hat Ukraine „Jugend und Wissen“ im vergangenen Geschäftsjahr in drei osteuropäischen Ländern Multimedia-Lehrerfortbil- dungen organisiert und damit annähernd 2.300 Lehrer „Jugend und Wissen“ – Hochschule multimedial „aufgerüstet“. Gesamtsumme 2002: 3,23 Mio. eur

���������

Studenten werden im Rahmen von „Jugend und Wissen“ - Hochschule hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa so- ��������� wie in Asien und Lateinamerika betreut. Im vergangenen Jahr haben wir 143 Studenten aus diesen Regionen mit ���������������������� ���������������������� Stipendien ein Masterstudium an deutschen Univer- ����������������� sitäten und Fachhochschulen ermöglicht. 30 Prozent der Stipendiaten sind Frauen. Wir unterstützen vor allem Ingenieurstudiengänge sowie Studiengänge der technisch orientierten Naturwissenschaften, aber auch Länder in denen wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge werden von „Jugend und Wissen“ – Hochschule aktiv ist: uns gefördert. FERNOST: MITTEL- UND LATEIN- Bangladesch OSTEUROPA: AMERIKA: China Bulgarien Argentinien Insgesamt stand „Jugend und Wissen“ im vergangenen Hongkong Estland Bolivien Geschäftsjahr ein Budget von 6,17 Millionen  zur Indien Georgien Brasilien Verfügung. Indonesien Griechenland Mexiko Korea Jugoslawien Malaysia Lettland Taiwan Litauen AFRIKA: Thailand Polen Tunesien Vietnam Russland Slowakei Tschechische Republik Ukraine Ungarn ��      

Siemens Foundation Siemens Foundation Um die Förderung der Bildung junger Menschen küm- Budget 2002: 3,7 Mio. eur mert sich in den USA die Siemens Foundation. Unter anderem richtet die Foundation den renommierten Schülerwettbewerb „Siemens Westinghouse Science & ������� Technology Competition“ aus, dessen Gewinner jährlich ������� für Aufsehen in der Technik-Welt sorgen. Im vergange- nen Jahr war die Foundation mit einem Budget von ��������� ������� 3,7 Millionen  ausgestattet.

�������

��������������������� �������������������� �������������������������� ��������������������� ������������������� ������������������������ ������������������ ������������������� �����������������

Siemens Caring Hands Siemens Caring Hands Um Menschen in Not schnell und unbürokratisch helfen Budget 2002: 5,2 Mio. eur zu können, wurde Siemens Caring Hands gegründet. Im vergangenen Jahr stellte Siemens Caring Hands e. V. Gut- scheine im Wert von fünf Millionen  zur Verfügung, um den Opfern der verheerenden Flutwelle im August 2002 in Deutschland, Österreich und der Tschechischen ������ Republik dabei zu helfen, ihre Existenzen wieder aufzu- ��������� ������� bauen.

In den USA vergab die Caring Hands Foundation Aus- zeichnungen im Wert von 85.000  an Mitarbeiter, die ������������������� ���������������������� ������������������ ����������������� sich ehrenamtlich in karitativen Projekten in ihren Ge- meinden engagiert hatten. Darüber hinaus wurden über die Caring Hands Foundation Mitarbeiterspenden für wohltätige Zwecke in Höhe von 100.000  gesammelt. Nach der Tanker-Katastrophe in Spanien unterstützte Caring Hands die freiwilligen Helfer bei der Bekämpfung der Ölpest an der gallizischen Küste.       ��

Siemens Arts Program Siemens Arts Program Seit 1987 arbeitet das Siemens Arts Program mit ver- Budget 2002: 1,8 Mio. eur schiedenen Institutionen zusammen, um Kunst und Kul- ������� tur zu fördern. Neben der Vermittlung zeitgenössischer Positionen aus Kunst und Kultur geht es immer auch um die Verbindung von Kunst- und Arbeitswelt. ������� �������

Ausgestattet mit einem Budget von 1,8 Millionen  ������� konnte das Siemens Arts Program im vergangenen Ge- ������� schäftsjahr unter anderem Ausstellungen wie die „Arts ������� & Economy“ in Hamburg oder die Veranstaltungsreihe �������������� ����� „Entraîments“ im Centre Pompidou in Paris realisieren. ���������������� �������������������������� �������������������� ����������

SiemensForen Dem Dialog mit der Gesellschaft widmen sich die SiemensForen in Berlin, Erlangen, München, Wien und Zürich. Sie dienen als Kontaktpunkte zu den verschie- densten Gruppen der Gesellschaft und als Plattformen für den Meinungsaustausch. Im vergangenen Jahr stan- den den Foren insgesamt 9,75 Millionen  zur Förde- rung des gesellschaftlichen Dialogs zur Verfügung. 

Wichtige Begriffe auf einen Blick

Affirmative Action Fördermaßnahmen zugunsten von Minderheiten, z. B. in Form von Weiterbildungsprogram- men. Asset Management Management der Vermögensstruktur eines Unternehmens mit der Zielsetzung des mög- lichst effizienten Einsatzes dieses Vermögens in der Geschäftstätigkeit. Audit Mittel zur Überprüfung und/oder Kontrolle von Organisationen, Unternehmen oder Teilen davon hinsichtlich bestimmter Anforderungen. Bei Siemens dienen firmeninterne Audits z. B. der Kontrolle, ob Teile der Geschäftsbereiche oder Standorte den gesetzlichen und un- ternehmensspezifischen Anforderungen im Umweltschutz genügen. Business Conduct Guidelines Richtlinien eines Unternehmens für das Verhalten seiner Mitarbeiter bei der Ausübung von geschäftlichen Aktivitäten. Change Management Systematisches Betreiben von Veränderungsprozessen im Unternehmen durch das Manage- ment. Corporate Citizenship Verantwortungsbewusste, die Unternehmensziele flankierende Mitwirkung eines Unterneh- mens in seinem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Corporate Governance System zur Führung und Kontrolle in Aktiengesellschaften. Corporate Responsibility Die Verpflichtung eines Unternehmens, sich verantwortungsbewusst zu verhalten und zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen, bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensbe- dingungen der Mitarbeiter im Unternehmen, in der örtlichen Gemeinschaft und der Gesell- schaft im Ganzen. Digital Divide Kluft zwischen Nutzern von Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere des Internets, und Nicht-Nutzern. Heute stammen fast 90 Prozent aller Internet-Nutzer aus den Industrieländern, die aber nur 15 Prozent der Weltbevölkerung stellen. Diversity Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Nationalitäten, Altersgruppen sowie ethnischen und gesellschaftlichen Gruppen in einem Unternehmen. Dow Jones Sustainability Bewertungsmaßstab für Unternehmen an Hand von Nachhaltigkeitskriterien. Der DJSI um- Index (DJSI) fasst in seinem aktuellen Ranking rund 300 Firmen, deren Produkte, Prozesse und Manage- mentsysteme den Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung entsprechen. z Nachhaltigkeit EBIT Abkürzung für „Earnings Before Interest and Taxes“. Ergebnis vor Abzug von Zinsen und Steuern. econsense „econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung“, gegründet im Jahr 2000 vom Bundesver- band der Deutschen Industrie (BDI) zur Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien und für den Dialog mit anderen gesellschaftlichen Gruppen. Siemens ist Gründungsmitglied. EG-Öko-Audit Umweltmanagement- und Auditsystem der Europäischen Gemeinschaft. Die Teilnehmer verpflichten sich freiwillig, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und den Umwelt- schutz kontinuierlich zu verbessern. Dies ist regelmäßig durch unabhängige Umweltgutach- ter zu überprüfen. Emissionen Von Anlagen oder Produkten ausgehende Effekte wie Lärm, Abgase, Abfall, Strahlung, Erschütterungen, Wärme, Gewässer- oder Bodenverunreinigungen. Employability Qualifikation des einzelnen Arbeitnehmers für aktuelle und künftige Anforderungen der unternehmensinternen wie der externen Arbeitswelt an seine Person und Kompetenz. Empowerment Policy Systematischer, geschäftsbezogener Kompetenzaufbau bei Mitarbeitern und Partnern zum Ausgleich von Defiziten durch Qualifizierungsmaßnahmen. Geothermie Nutzung der in der Erde gespeicherten Tiefenwärme zum Heizen oder zur Erzeugung elek- trischer Energie. Geschäftsportfolio Gesamtheit aller Geschäftsfelder, in denen Siemens tätig ist. Geschäftswertbeitrag (GWB) Überschuss des Geschäftsergebnisses über die Kapitalkosten. (Englisch: „Economic Value Added“, EVA).  ��

ISO 14001 International gültige Norm nach der Umweltmanagementsysteme aufgebaut, überprüft und zertifiziert werden können. Nachhaltigkeit / nachhaltige Leitbegriff zur Umschreibung einer generationenübergreifend zukunftsverträglichen Entwicklung Entwicklung, die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Belangen (z Triple Bottom Line) dauerhaft gerecht wird. Englischer Begriff: Sustainability / sustainable development. Non-Governmental Nichtregierungsorganisation. Zusammenschluss von Bürgern zur Durchsetzung bestimmter Organization (NGO) Interessen und Anliegen in Abgrenzung von Staat, Politik, Parteien und Wirtschaft (non- governmental and non-profit). NGO verschreiben sich oft einem einzigen Ziel, beispiels- weise der Durchsetzung von Menschenrechten oder Umweltstandards. Operatives Geschäft Wichtigster Bestandteil der Unternehmensaktivitäten von Siemens; es beinhaltet die ge- samte Geschäftstätigkeit des Konzerns außer dem Finanz- und Immobiliengeschäft und der Konzern-Treasury (= Unternehmensfunktion zur Sicherstellung der Finanzierung und des Cash Managements). Public Private Partnership Projektbezogene Zusammenarbeit privatwirtschaftlicher Unternehmen und öffentlicher Institutionen, z. B. auf dem Feld der Entwicklungshilfe oder im Bildungswesen. Rating Standardisierte Kennziffer zur Beurteilung der Bonität eines Unternehmens, ermittelt von darauf spezialisierten Rating-Agenturen. Recruitment Sammelbegriff für alle Aktivitäten eines Unternehmens zum Anwerben neuer Mitarbeiter. Regenerative Energien Im engeren Sinne erneuerbare Energien, also aus nachwachsenden Stoffen gewonnene Energieträger wie Biomasse, Biogas oder pflanzliches Öl. Darunter werden jedoch auch – wenn auch technisch nicht ganz korrekt – Energieträger wie das durch Photovoltaik nutzbar gemachte Sonnenlicht, Wind, Wasserkraft und Erdwärme (Geothermie) verstanden. Shareholder Value Begriff, der ausdrückt, wie gewinnbringend ein Unternehmen das Kapital einsetzt, das ihm von seinen Aktionären zur Verfügung gestellt wird. Stakeholder Personen und Anspruchsgruppen, die direkt oder indirekt in Beziehung zu einem Unterneh- men stehen: Aktionäre, Investoren, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Öffentlichkeit. Sustainability z Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung Triple Bottom Line Charakterisiert die drei Säulen nachhaltigen Wirtschaftens: ökonomischen Erfolg, Umwelt- qualität und gesellschaftlichen Ausgleich. Das Konzept der Triple Bottom Line postuliert, alle drei Säulen wirtschaftlichen Handelns als Voraussetzung für dauerhaften Unterneh- menserfolg ausgewogen zu berücksichtigen. z Nachhaltigkeit Umweltrelevante Anlage Eine Anlage, die in nennenswertem Ausmaß Emissionen in die Luft abgibt und / oder Abwas- ser beziehungsweise Abfall erzeugt. Häufig muss eine solche Anlage auch den Behörden bekannt gemacht oder von diesen genehmigt werden. Unternehmensleitbild Grundsätze, die Werte und Selbstverständnis eines Unternehmens beschreiben. Die Basis für das heutige Siemens-Leitbild bildet eine 1997 durchgeführte weltweite Mitarbeiterbe- fragung. 2002 wurde das Leitbild überarbeitet. Validierung Die Umwelterklärung eines Werks wird erst dann für gültig erklärt, wenn ein zugelassener Umweltgutachter die Einhaltung aller Vorschriften der EG-Öko-Audit-Verordnung, das Funk- tionieren des Umweltmanagementsystems und die Zuverlässigkeit der Daten überprüft und für richtig befunden hat. Wirkungsgrad Verhältnis von Aufwand und Ertrag. Bei Kraftwerken gibt der Wirkungsgrad beispielsweise an, wie viel der verwendeten Primärenergieträger (z.B. Kohle, Öl oder Gas) in elektrische Leistung umgesetzt werden. Zertifizierung Nach einer Prüfung durch eine Gutachter-Organisation wird die Einhaltung der festgelegten Kriterien einer Norm bestätigt. 76    

Unser Dialog- und Informationsangebot

Informationen zum Inhalt Geschäftliche Themen: Rosa Riera, Siemens Corporate Communications E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 89 63 63 32 60 Fax: +49 (0) 89 63 63 38 44 Umweltthemen: Georg-Ludwig Radke, Siemens Corporate Communications E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 89 63 64 99 61 Fax: +49 (0) 89 63 64 92 20 Corporate Citizenship: Karin Hofmann, Siemens Communication Services E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 89 63 68 34 37 Fax: +49 (0) 89 63 63 38 44

Diese Publikationen können Sie bei uns bestellen

Siemens Geschäftsbericht 2002 Pictures of the Future (Forschungsmagazin) Best.-Nr. A19100-F-V057 Best.-Nr. A19100-F-P092 (erscheint zweimal jährlich)

Siemens Daten und Fakten Besuchen Sie auch unsere Homepage Best.-Nr. A19100-F-V001 www.siemens.com

Bitte richten Sie Ihre Bestellung an:

Siemens Business Services Infoservice CS/Z0219 Postfach 2348 E-Mail: [email protected] (mit „Betreff“ CS/Z0219) 90713 Fürth Fax: +49 (0) 91 19 78 33 21 Deutschland  77

Stichwortverzeichnis

Abfallmengen 68, 70 Kontaktmöglichkeit 76 Abwassermengen 68 Kontrollmechanismen im Unternehmen 13 Arbeitsunfälle 44 Kriterien für Lieferantenauswahl 15 Auftragseingang 16 Managementsysteme 14 Aufwendungen für den Umweltschutz 67, 70 Menschen mit Behinderung 22 Auszubildende 65 Mitarbeitergespräch 29 Ausbildungskosten 65 Mitarbeiter nach Funktionen 64 Bedienerfreundlichkeit der Produkte 22 Mitarbeiterqualifikation 64 Behindertengerechte Produkte 22 Mitarbeiterschulung 28 Beschwerdemanagement 22 Mitarbeiterzahlen 16, 63 Codes of Conduct 15 Mitgliedschaften 48 Corporate Citizenship 15, 21, 47 Organisationsstruktur 17 Corporate Governance 13 Programme gegen Diskriminierung 26 Dialog mit Stakeholdern 48 Ressourcenschonung 34ff Diversity 26 Stellungnahme der Geschäftsführung 11 Eigenkapital 16 Treibhausgase 69 Einhaltung von Gesetzen 15 Umsatz 16 Emissionen (Maßnahmen zur Vermeidung) 34ff Umweltinformationssystem 66 Energieverbrauch 69, 70 Umweltleitbild 39 Familie und Beruf 30 Umweltmanagement 39 Forschungs- und Entwicklungskosten 63 Umweltnorm 33 Frauenanteile 63 Umweltrelevante Anlagen 66 Gesellschaftliches Engagement 71 Umweltstandards 43 Gesundheit und Sicherheit 44 Unternehmenskennzahlen 16 Gewinn 16 Unternehmensphilosophie 13 Integrationsmaßnahmen 26 Unternehmenspolitik 13ff Integrität 11, 15 Verantwortlichkeiten 13 Investitionen in den Umweltschutz 67 Verhaltenskodizes 15 Kohlendioxid-Emissionen 69 Wasserverbrauch 68, 70 Kommunikation mit Anspruchsgruppen 48 Weiterbildungskosten 65

Impressum Herausgeber: Text: Siemens AG Ruth Fleischmann, Herzogenaurach (Seiten 33-45) © 2003 by Siemens AG, Berlin und München Stefan Scholl, Moskau (Seiten 56-61)

Verantwortlich für den Inhalt: Fotografie: Dr. Stephan Heimbach, minx creative factory (S. 61) Corporate Communications Regina Recht, München (S. 10) Heinz Tesarek, Moskau (S. 57-61) Verantwortlich für den Umweltteil: Wolfgang Volz, Düsseldorf (S. 4-9) Dr. Wolf-Eberhard Schiegl, Alle anderen Fotos: Siemens AG Corporate Environmental Affairs and Technical Safety Gestaltung: Koordination und Redaktion: Kai Brüninghaus Kommunikationsdesign, Hamburg Karin Hofmann, Communication Services Produktion: [email protected] Publicis KommunikationsAgentur GmbH, GWA, München s � �������������� �

��������������������������������������� ������������������������� ������������������������������ ���������������������������������� ������������������ ��������������������������������� ����������������������������� ��������������������� �������������������������������� �������������� ������� 02 20 rt ty Repo sibili e Respon e at rpor

Co s

Corporate Responsibility Report 2002

���������������������� ���������������������� ����������������������

�������������������������� �������������������������