1 Faschismus und Neonazis Hintergründe, Wirkungsmechanismen, Ideologie und Praxis Klaus Hesse Eigenverlag 2 @ Klaus Hesse
[email protected] Erste Auflage Leipzig 2008 Der Autor ist ausdrücklich an Hinweisen zur Überarbeitung und Ergänzung ebenso wie an der Verbreitung dieses Inhaltes interessiert. Eigenverlag 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen S. 1 1. Historische und personelle Hintergründe S. 5 2. Faszination und Massenwirkung des Faschismus S. 19 3. Naziterror und Widerstand S. 36 3.1 Schumann und Goerdeler - Streit um den antifaschistischen Widerstand S. 44 4. Neofaschismus in Deutschland S. 59 4.1 ODESSA und die Rattenlinie S. 64 4.2 Von konservativen Nazigegnern der ‚Deutschen Aufbaupartei’ zur NPD .. S. 70 4.3 Thule-Seminare, die ‚Neue Freiheit’, SA-Kameradschaften, ‚Wehrsportgemeinschaften’ und andere ‚Vereine’ S. 91 5. Programmatik und Ideologie des Neofaschismus S. 103 6. Die politische Praxis: Zwischen Wahlen, Aufmärschen und politischem Terror S. 111 7. Über die Nation, die soziale Frage, über Internationalismus und über die Funktion des Faschismus in den Klassenkämpfen von gestern, heute und morgen S. 123 1 Vorbemerkungen Seit dem Herbst 89 ist die Konfrontation mit Neonazis, mit rechts- radikaler Gewalt, mit chauvinistisch, rassistisch und antisemitisch moti- vierten Verbrechen und den damit verbundenen Ideologien und Verhal- tensmustern zu einer Tatsache geworden. Zwar wird immer dann, wenn derartige Ereignisse unübersehbar geworden sind, abgewiegelt: Das sei doch nur eine Minderheit von irregeleiteten Jugendlichen und einigen wenigen Unverbesserlichen, aber damit sei auf keinen Fall eine Bedrohung der Demokratie verbunden. Dass sich auch nicht wenige der Beamten, Richter und Staatsanwälte, die für die Verfolgung solcher Straftaten ver- antwortlich sind, ganz in diesem Sinne verhalten, kann nicht sonderlich erstaunen: Das sind zwar nicht mehr jene, die im Stile der Globke, Filbin- ger & Co.