1 Sechzehnte Generation 4015. Peter Josef Knopp #216686

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Sechzehnte Generation 4015. Peter Josef Knopp #216686 Sechzehnte Generation 4015. Peter Josef Knopp #216686 (2447.Katharina Elisabeth15 von Schönebeck, 1355.Maria Christopher Anton Markus Carl Engelbert Freiherr14, 731.Johann Franz Gabriel13, 390.Karl Caspar Theodor Johann12, 210.Johann Wilhelm Leopold11, 117.Maria Elisabeth von der Hoven gt.10 Pampus, 87.Johann Matthias von der Hoven gt.9, 47.Philipp von der Hoven gt.8, 24.Jakob von der Hoven gt.7, 15.Martin von der Hoven gt.6, 7.Heinrich von der5 Hoven, 5.Grete von der4, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 05.09.1831 in Stockhausen,1 † 31.08.1884 in Stockhausen.1 Er heiratete Anna Thimothea Hallerbach #216692, 16.08.1859 in Windhagen,1 * 12.11.1836 in Stockhausen,1 (Tochter von Johann Heinrich Hallerbach #216693 [1793 - 1864] und Anna Katharina Hallerbach #216694 [1804 - 1869]), † 01.06.1905 in Stockhausen.1 Kinder: 6119 i. Katharina Knopp #216695, * 01.10.1860 in Stockhausen.1 † ? 6120 ii. Elisabeth Knopp #216696, * 12.10.1864 in Stockhausen.1 6121 iii. Josef Knopp #216697, * 28.01.1867 in Stockhausen,1 † 13.08.1955.1 6122 iv. Johannes Knopp #216698, * 20.04.1870 in Stockhausen,1 † 14.12.1946 in Honnef.1 6123 v. Helena Knopp #216699, * 19.03.1875 in Stockhausen.1 † ? 6124 vi. Peter Knopp #216700, * 17.03.1879 in Stockhausen,1 † 13.05.1880 in Stockhausen.1 4017. Michael Knopp #216688 (2447.Katharina Elisabeth15 von Schönebeck, 1355.Maria Christopher Anton Markus Carl Engelbert Freiherr14, 731.Johann Franz Gabriel13, 390.Karl Caspar Theodor Johann12, 210.Johann Wilhelm Leopold11, 117.Maria Elisabeth von der Hoven gt.10 Pampus, 87.Johann Matthias von der Hoven gt.9, 47.Philipp von der Hoven gt.8, 24.Jakob von der Hoven gt.7, 15.Martin von der Hoven gt.6, 7.Heinrich von der5 Hoven, 5.Grete von der4, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 24.10.1836 in Stockhausen,1 † ? Er heiratete Maria Elisabeth Solscheid #216701, 22.01.1861 in Asbach,1 * 07.09.1835 in Oberplag/ Asbach,1 (Tochter von Johann Matthias Solscheid #216702 und Maria Gertrud Wingen #216703), † ? Kinder: 6125 i. Katharina Elisabeth Knopp #216704, * 06.10.1861 in Stockhausen,1 † 04.04.1889.1 6126 ii. Elisabeth Knopp #216705, * 02.03.1863 in Stockhausen,1 † 13.06.1928 in Materborn.1 4018. Engelbert Bungarten #216691 (2448.Anna Katharina15 von Schönebeck, 1355.Maria Christopher Anton Markus Carl Engelbert Freiherr14, 731.Johann Franz Gabriel13, 390.Karl Caspar Theodor Johann12, 210.Johann Wilhelm Leopold11, 117.Maria Elisabeth von der Hoven gt.10 Pampus, 87.Johann Matthias von der Hoven gt.9, 47.Philipp von der Hoven gt.8, 24.Jakob von der Hoven gt.7, 15.Martin von der Hoven gt.6, 7.Heinrich von der5 Hoven, 5.Grete von der4, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 13.01.1832 in Rederscheid,1 † ? Er heiratete Anna Gertrud Walgenbach #216706, 27.01.1863 in Windhagen,1 * 27.12.1838 in Stockhausen,1 (Tochter von Apollinaris Walgenbach #216707 [1806 - 1871] und Anna Gertrud Knopp #216708 [1799 - 1860]), † ? Kinder: 6127 i. Anna Katharina Bungarten #216709, * 15.02.1863 in Stockhausen,1 † 29.03.1863 in Stockhausen.1 6128 ii. Peter Bungarten #216710, * 25.08.1864 in Stockhausen.1 † ? 4019. Franz Wörsdörfer #121572 (2449.Amalie15 Berenhäuser, 1356.Margaretha14 Göddert, 732.Matthias13, 391.Sophia12 Wissem, 216.Katharina11 Pampus, 119.Wilhelm Oswald10, 87.Johann Matthias von der 1 Hoven gt.9, 47.Philipp von der Hoven gt.8, 24.Jakob von der Hoven gt.7, 15.Martin von der Hoven gt.6, 7.Heinrich von der5 Hoven, 5.Grete von der4, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 08.08.1853 in Köln,2 † 28.12.1937 in Köln.2 Er heiratete Anna Schneider #121573, 06.11.1880 in Köln,2 * 28.09.1860 in Köln,2 (Tochter von Wilhelm Konstantin Moritz Schneider #121586 [1818 - 1877] und Katharina Rodenbusch #121587 [1826 - 1879]), † 14.09.1917 in Köln-Bayenthal.2 Kinder: + 6129 i. Margarethe Antonie Wörsdörfer #121571 * 19.12.1889. 4020. Johann Friedrich Schöler #52345 (2450.Johann Wilhelm15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 1768 in Welpe, † 20.03.1805 in Welpe. Er heiratete Maria Elisabeth Müller #55333, 1788, † 23.11.1836 in Welpe. Kinder: 6130 i. Maria Elisabeth Schöler #55335, * 09.03.1789 in Hespert, † 26.01.1847 in Komp. Sie heiratete Johann Wilhelm Frede #55336, 03.03.1816 in Reichshof, † ? 6131 ii. Maria Katharina Schöler #55337, * 20.10.1791 in Hespert, † 05.11.1847 in Hespert. Sie heiratete Johann Wilhelm Bredenbruch #55338, 15.04.1815, * in Hespert, † ? 6132 iii. Anna Wilhelmina Schöler #55339, * 19.08.1796 in Hespert, † 21.02.1847 in Sprenklingen. Sie heiratete Johann Heinrich Meiswinkel #55340, 01.09.1835, * in Sprenklingen, † ? in Sprenklingen. + 6133 iv. Johann Wilhelm Schöler #55681 * 24.03.1799. 6134 v. Johann Christian Schöler #55342, * 08.03.1803 in Hespert, † 14.08.1818 in Hespert. 4028. Johann Adolph Schöler #52359 (2451.Johannes Adolph15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 19.02.1782 in Finkenrath, † 05.04.1842 in Finkenrath. Er heiratete Maria Elisabeth Braun #52466, 04.05.1811, * in Auchel, † 05.09.1841 in Finkenrath. Kinder: 6135 i. Carolina Schöler #52467, * 24.08.1811 in Finkenrath, † 07.09.1811 in Finkenrath. 6136 ii. Christian Schöler #52468, * 12.11.1812 in Finkenrath, † 16.04.1874 in Finkenrath. ledig. 6137 iii. Wilhelmine Schöler #52469, * 02.06.1816 in Elsenroth, † ? Sie heiratete Johann Anton Hähn #52470, 31.03.1842, * in Baldenberg, † ? + 6138 iv. Franz Wilhelm Schöler #52471 * 23.04.1821. + 6139 v. Heinrich Schöler #52472 * ??.10.1823. 4034. Johann Friedrich Gottlieb Schöler #52374 (2452.Johann Ludwig Christian15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 2 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), Beruf Friedenrichter, * ??.12.1772 in Romberg, getauft 31.12.1772 in Waldbröl, † 23.11.1858 in Waldbröl. Er heiratete Charlotte Elisabeth Henriette Abel #52473, 06.05.1823, * 19.04.1789 in Dierdorf, † ? Sie verstarb nach 1834. Kinder: + 6140 i. Friedrich Karl Schöler #52475 * 15.02.1825. 6141 ii. Theodor Wilhelm Ludwig Schöler #52476, * 24.08.1826 in Waldbröl, † 22.07.1827 in Waldbröl. 6142 iii. Charlotte Caroline Schöler #52477, * 06.05.1828 in Waldbröl, † ? 6143 iv. Karl Theodor Schöler #52478, * 20.01.1830 in Waldbröl, † 30.01.1861 in Bonn. Er heiratete Jenny Luehrsen #52614, 27.11.1859, * in Hamburg, † ? 6144 v. Lisette Wilhelmine Schöler #52479, * 14.03.1834 in Waldbröl, † ? Sie heiratete Upfield Green #52480, 24.04.1857, † ? Er war Engländer und er war für eine englische Teilhaberfirma in der Bergwerksführung in Wildberg tätig. Er ging später wieder mit der Familie nach England zurück. 4036. Wilhelm Theodor Schöler #52377 (2452.Johann Ludwig Christian15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), Beruf Advokats-Anwalt, * 21.09.1775 in Romberg, † 07.05.1845 in Köln. Er heiratete Maria Elisabeth Charlotte Caroline Henriette Faulenbach #52481, 12.07.1810 in Drabenderhöhe, * ??.12.1786 in Drabenderhöhe (Tochter von Johann Friedrich Faulenbach #52323 [1756 - 1795] und Helena Wilhelmina Charlotta Christina Schöler #52322 [1764 - 1794]), † ? Kinder: 6145 i. Julia (Julchen) Schöler #52483, † 1865 in Köln. 6146 ii. Bertha Schöler #52484, † ? in Köln. geb. vor 1819 und verst. nach 1870 in Köln. Sie heiratete N. Augusti #52485, in Köln, † ? 6147 iii. Theodor Friedrich Schöler #52482, Beruf Gerichtsreferendar, * ??.03.1812 in Drabenderhöhe, getauft 23.03.1812 in Drabenderhöhe, † 02.10.1838 in Köln. ledig. 6148 iv. August Schöler #52486, Beruf Handlungsgehilfe, * 1821 in Köln, † 06.05.1841 in Köln. ledig. 4042. Friedrich Johann Wilhelm Schöler #52386 (2454.Henrich Bertram15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), * 1756 in Auchel, † ? moeglicherweise vor 1803 verstorben. Er heiratete (1) Eva Maria Schmidt #52487, 08.04.1777, * in Hamert, † 25.05.1785 in Niederodenspiel. Kinder: 6149 i. Philipp Wilhelm Schöler #52489, * ??.08.1778 in Niederodenspiel, getauft 03.08.1778, † ? nach 1807 verstorben. 6150 ii. Maria Katharina Schöler #52490, * ??.04.1781 in Niederodenspiel, getauft 10.04.1781, † ? 3 Er heiratete (2) Mathilde Klein #52488, 19.09.1785, * in Dreschhausen, † ? 4043. Johann Christoph Schöler #52387 (2454.Henrich Bertram15, 1358.Christian Bertram14, 734.Anna Gertrud13 Sauer, 392.Johannes Gerhard12, 217.Arnold11, 121.Ursula10 Stommel, 88.Ursula9 Pampus, 50.Johann8, 27.Johann7, 16.Johann6, 11.Peter5, 5.Grete von der4 Hoven, 3.Sebracht3 von der Hoven, 2.Sybertus2, 1.Friedrich von der1 Houven), Beruf Kaufhändler, * ??.09.1765 in Auchel, † 02.02.1836 in Odenspiel. Er heiratete Anna Christina Schlechtriem #52492, * in Odenspiel, † ? Kinder: 6151 i. Christiana Schöler #52493, * ??.02.1796 in Odenspiel, getauft 21.02.1796 in Odenspiel, † 31.03.1809 in Odenspiel. + 6152 ii. Christian Wilhelm Schöler #52494 * 19.10.1800. 6153 iii. Louisa Wilhelmina Schöler #52495, * 31.03.1809 in Odenspiel, † 16.11.1879 in Derschlag.
Recommended publications
  • NS-Vergangenheit Ehemaliger Hessischer Landtagsabgeordneter
    Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Autor: Dr. Albrecht Kirschner Herausgeber: Hessischer Landtag Mitglieder der Arbeitsgruppe „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“: Koordinator: Ltd. Archivdirektor Dr. Andreas Hedwig (Hessisches Staatsarchiv Marburg) Prof. Dr. Marie-Luise Recker (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg) Prof. Dr. Dirk van Laak (Justus-Liebig-Universität Gießen) Prof. Dr. Walter Mühlhausen (Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert Gedenkstätte Heidelberg) Ltd. Archivdirektor Prof. Dr. Klaus Eiler (Hessisches Hauptstaatsarchiv) Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Dr. Albrecht Kirschner Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ - Abschlussbericht - Inhaltsübersicht Einleitung.........................................................................................3 1. Gesamtergebnis ................................................................................4 2. Fragestellung
    [Show full text]
  • Kiesinger Erscheint.) Versuchen, Uns So Teuer Wie Möglich Zu Verkaufen
    Nr. 18: 10. Mai 1968 18 Bonn, Freitag 10. Mai 1968 Sprecher: Amrehn, Barzel, Fay, Filbinger, Fricke, Gerstenmaier, Gradl, Hahn, Hange, Heck, Kiesin- ger, Klepsch, Kohl, Lemmer, Rathke, Scheufeien, Stingl, Stoltenberg, Streibl. Wahlen in Baden-Württemberg. Bericht zur Lage. Verschiedenes: Wahl des Bundespräsidenten. Ber- lin. Beginn: 10.40 Uhr Ende: 16.50 Uhr Heck: Meine Herren! Ich schlage vor, wir beginnen, und zwar mit dem Punkt 2 der Tagesordnung: Wahlen in Baden-Württemberg. Darf ich Herrn Scheufeien bitten, kurz über die Wahlen, das Wahlergebnis und die Erfahrungen bei den bisherigen Bemühun- gen um eine Regierungsbildung zu berichten!1 WAHLEN IN BADEN-WüRTTEMBERG. BERICHT ZUR LAGE Scheufeien: Meine Herren! Das bemerkenswerteste am Wahlergebnis ist, daß die NPD mehr Stimmen bekommen hat, als wir nach allen Befragungen usw. erwarten konnten. Dafür gibt es zwei Erklärungen, daß erstens die Studentenunruhen dazu beige- tragen haben - aber das glauben wir nicht - und zweitens, daß hier die Grenzen der De- moskopie erreicht worden sind; denn die Leute sagen bei einer Befragung noch nicht einmal, ob sie NPD wählen. {Zuruf: Warum auch!) Den einzigen Anhaltspunkt über die Demoskopie hatten wir durch eine Frage im Oktober: Wünschen Sie, daß die NPD stär- ker oder schwächer wird? Auf diese Frage haben damals schon 9% gewünscht, daß die NPD stärker wird.2 Zur Wahlkampf situation! Unser Problem gegenüber der SPD war es, zunächst ein- mal klarzumachen, daß mit dem Eintritt der SPD in die Regierung nicht die Welt be- 1 Ergebnis der Landtagswahlen am 28. April 1968: CDU 44,2%, 60 Mandate (1964: 46,2%, 59 Mandate), SPD 29% (37,3%, 47 Mandate), FDP/DVP 14,4%, 18 Mandate (13,1%, 14 Man- date), NPD 9,8%, 12 Mandate, Sonstige 2,6%.
    [Show full text]
  • Western Europe
    Western Europe Great Britain T. HE MAJOR political event of the year was the general election. Held in October1H , it brought the Labor party to power with a majority of four. As Labor could depend on the six Liberal votes on most issues, they had an adequate working majority, but not one that suggested five years of office. The new House of Commons contained 33 Jews (31 Labor, 2 Conservative). The Queen's speech at the opening of Parliament in November included a promise of action against race discrimination. Anti-colored sentiments had been played down during the election, except at Smethwick, in the Midlands, where supporters of the Conservative candidate exploited racial antagonisms. It was the only constituency where there was a major swing of votes to the Conservatives. The financial position of the United Kingdom had deteriorated during the election period, and the new government found itself faced by grave balance- of-payments problems, which it attempted to solve by imposing a 15-per-cent surcharge on imports. This greatly annoyed continental exporters, but failed to prevent a run on sterling. The government was forced to raise the bank rate to 7 per cent, and it secured credits of $3 billion from foreign central banks for use in defending the pound. Repayments of $62 million on United States and Canadian loans had to be deferred. It appeared that the "stop-go" ap- proach to the economy was again to prevail. After Prime Minister Harold Wilson visited President Lyndon B. Johnson in December, he declared that the "charade" of independent nuclear power had come to an end.
    [Show full text]
  • Declaralion of Fhe Professors of the Universities Andtechnical Colleges of the German Empire
    Declaralion of fhe professors of the Universities andTechnical Colleges of the German Empire. * <23erltn, ben 23. Öftober 1914. (grfftfcung ber i)0d)fd)uttel)rer Declaration of the professors of the Universities and Technical Colleges of the German Empire. ^Btr £e£rer an ®eutfd)tanbg Slniöerjttäten unb iöod)= We, the undersigned, teachers at the Universities fcfyulen bienen ber <2Biffenfd^aff unb treiben ein <2Qett and Technical Colleges of Qermany, are scien­ be§ •Jrtebeng. 'tHber e3 erfüllt ung mit ©ttrüftung, tific men whose profession is a peaceful one. But bafj bie <5eittbe ©eutfcbjanbg, (Snglanb an ber Spttje, we feel indignant that the enemies of Germany, angeblich ju unfern ©unften einen ©egenfatj machen especially England, pretend that this scientific spirit wollen ättnfdjen bem ©elfte ber beutfd)en <2Biffenfct)aff is opposed to what they call Prussian Militarism unb bem, toag fte benpreufjif^enSOftlitariSmuS nennen. and even mean to favour us by this distinction. 3n bem beutfcfyen ioeere ift fein anberer ©eift als in The same spirit that rules the German army per- bem beutfd>en 93oKe, benn beibe ftnb eins, unb t»ir vades the whole German nation, for both are one gehören aucb, bagu. Slnfer £>eer pflegt aud) bie and we form part of it. Scientific research is culti- •JBiffenfcfyaft unb banft t^>r nicfyt gutn »enigften feine vated in our army, and to it the army owes £eiftungen. ©er ©tenft im &eere tnacfyt unfere Sugenb a large part of its successes. Military service tüct>tig aud) für alte "SBerfe be3 "JriebenS, aud) für trains the growing generation for all peaceful bie *3Biffenfd)aft.
    [Show full text]
  • Bestand M.Pdf
    Universitätsarchiv Jena Bestand M Bestandsinformation Institutionsgeschichte Die Gründung der Philosophischen Fakultät fällt mit der Gründung der Universität 1558 zusammen. Nach der seit dem Mittelalter gültigen Rangordnung stand sie an vierter Stelle. Wie die drei oberen Fakultäten gab auch sie sich nach dem Erlaß des Hauptstatuts 1558 eigene Statuten, die bis Ende des 18. Jahrhunderts durch Fakultätsbeschlüsse fortgeschrieben wurden. Sie bildeten die Grundlage für das neue Statut von 1821 bzw. 1829, das bis in das 20. Jahrhundert den Erfordernissen entsprechend modifiziert bzw. erneuert wurde. Die von der Philosophischen Fakultät erteilten Würden waren die des Doktors der Philosophie und des Magisters der freien Künste. Bis Ende des 18. Jahrhunderts bereitete sie mit ihren Lehrgebieten Philologie, Philosophie, Geschichte, Mathematik, Poesie und Beredsamkeit die Studierenden für das Studium an den höheren Fakultäten vor. Erst als in zunehmenden Maße die Gymnasien diese Aufgabe übernahmen und ein erfolgreicher Schulabschluß zur Bedingung für die Aufnahme des Studiums gemacht wurde, entwickelte sie sich zu einer selbständigen Bildungsstätte mit einem eigenen Bildungsziel und Studienabschluß. Im Rahmen des akademischen Lehrbetriebes hatte sie die meisten Lehrgebiete, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Spezialisierung der Wissenschaften, insbesondere der Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, erweitert wurden. Die Konsequenz war die Abtrennung der wirtschafts- und staatswissenschaftlichen Fächer im Jahre 1923
    [Show full text]
  • Siebentes Buch
    1 Siebentes Buch Siebentes Buch 2 Siebentes Buch Abschied aus der Truman-Show 3 Siebentes Buch 1. Weihnachten 2015 Augenblicke. Wenn (An-)Blicke töten könnten, wäre ich vor dieser Stellwand gestorben. In der Weihnachtszeit wollte ich ein Angebot wahrnehmen, das beim Kauf von drei Filmen nur zwei bezahlen ließ. Und so fand ich mich vor den „Dokumentationen“. Krieg, Krieg, Krieg. Bei zwei DVDs blieb mir wirklich kurz das Herz stehen; ich spürte, wie ich innerlich zusammenbrach. Oben links in der Ecke dieser Metallbox mit drei DVDs „Zum 50. Jahrestag“ stand: 4 Siebentes Buch „Erleben Sie den Vietnamkrieg in all seiner Härte und Tragik aus verschiedenen Perspektiven in Dokumentation und Spielfilm.“ „Ihr kommt mir vor wie Blinde, die von der Farbe reden“, hatte mein Vater immer gesagt. Seine Kinder hatten weder Faschismus noch Krieg erlebt, und bestimmte Bereiche seines Seins würde keiner von uns je wirklich berühren können. Er scheute auch die Annäherung an dieses schwarze Loch – der Abgrund war zu tief und zu schwarz, der Haß, die Angst, die Trauer und die Wut zu groß, als daß er die Monstren freilassen konnte. Hin und wieder warf ich einen Blick in ihn, und meist wurde er durch Tränen erstickt – oder in unmäßiger Wut, weil ich das Wort vom Kriegstrauma nicht verstanden hatte. „You are a free man in a free country!“ Nein, wir hatten Gott sei Dank den Krieg nicht erleben müssen. Vor einigen Jahren saß ich in der Adventszeit in meiner Küche und schrieb einen Weihnachtsbrief an einen US-amerikanischen Soldaten, der nicht wieder in den Irak-Krieg zurück wollte, desertiert war und deshalb im Gefängnis saß.
    [Show full text]
  • Faschismus Und Neonazis Hintergründe, Wirkungsmechanismen
    1 Faschismus und Neonazis Hintergründe, Wirkungsmechanismen, Ideologie und Praxis Klaus Hesse Eigenverlag 2 @ Klaus Hesse [email protected] Erste Auflage Leipzig 2008 Der Autor ist ausdrücklich an Hinweisen zur Überarbeitung und Ergänzung ebenso wie an der Verbreitung dieses Inhaltes interessiert. Eigenverlag 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen S. 1 1. Historische und personelle Hintergründe S. 5 2. Faszination und Massenwirkung des Faschismus S. 19 3. Naziterror und Widerstand S. 36 3.1 Schumann und Goerdeler - Streit um den antifaschistischen Widerstand S. 44 4. Neofaschismus in Deutschland S. 59 4.1 ODESSA und die Rattenlinie S. 64 4.2 Von konservativen Nazigegnern der ‚Deutschen Aufbaupartei’ zur NPD .. S. 70 4.3 Thule-Seminare, die ‚Neue Freiheit’, SA-Kameradschaften, ‚Wehrsportgemeinschaften’ und andere ‚Vereine’ S. 91 5. Programmatik und Ideologie des Neofaschismus S. 103 6. Die politische Praxis: Zwischen Wahlen, Aufmärschen und politischem Terror S. 111 7. Über die Nation, die soziale Frage, über Internationalismus und über die Funktion des Faschismus in den Klassenkämpfen von gestern, heute und morgen S. 123 1 Vorbemerkungen Seit dem Herbst 89 ist die Konfrontation mit Neonazis, mit rechts- radikaler Gewalt, mit chauvinistisch, rassistisch und antisemitisch moti- vierten Verbrechen und den damit verbundenen Ideologien und Verhal- tensmustern zu einer Tatsache geworden. Zwar wird immer dann, wenn derartige Ereignisse unübersehbar geworden sind, abgewiegelt: Das sei doch nur eine Minderheit von irregeleiteten Jugendlichen und einigen wenigen Unverbesserlichen, aber damit sei auf keinen Fall eine Bedrohung der Demokratie verbunden. Dass sich auch nicht wenige der Beamten, Richter und Staatsanwälte, die für die Verfolgung solcher Straftaten ver- antwortlich sind, ganz in diesem Sinne verhalten, kann nicht sonderlich erstaunen: Das sind zwar nicht mehr jene, die im Stile der Globke, Filbin- ger & Co.
    [Show full text]