Monitoringprogramm Zur Überwachung Der Oberflächengewässer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur & Kultur
Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mecklenburg-Vorpommern
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17 -
Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. -
Ladung Zur Bekanntgabe Und Erläuterung Des Bodenordnungsplanes, Sowie Zum Anhörungstermin Im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow
gj" LANDGESELLSCHAFT Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH tat Mecklenburg-Vorpommem mbH Lindenallee 2a 19067 Leezen -beauftragte Stelle nach § 53 Abs. 4 LwAnpG- Bodenordnungsverfahren Rothenktempenow Landkreis Vorpommem-Greifswald Gemeinden: Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin Aktenzeichen: F4811021 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertiqunq Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes, sowie zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow In dem Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow wurden gemäß § 59 Abs. 3 Landwirt- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) die Termine zur Auslegung, Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes sowie zum Anhörungstermin festgesetzt. Zu diesen Terminen werden die Beteiligten gemäß § 10 FlurbG u.a. die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die Inhaber von Rechten an diesen, die zum Besitz oder zur Nutzung berechtigen, die Empfänger von neuen Grundstücken sowie die Eigentümer der an der Grenze des Verfahrensgebietes anliegenden Flurstücke, soweit sie bei der Festlegung der Verfahrensgrenze bezüglich Grenzfeststellung und Abmarkung nach Katasterrecht zu beteiligen sind und eine Beteiligung bisher unter- blieben ist, geladen. Auslegung, Bekanntaabe und Erläuterung des Bodenordnunasplanes: Aus dem Bodenordnungsplan werden den Beteiligten die sie betreffenden Auszüge -
Kentern Vor Arkona 14
Kentern vor Arkona 14. – 20.8.2015 ca. 256km Auf dem Weg von Prora nach Travemünde die Streckenführung, Farbwechsel nach jedem Tag war es manchmal flach und häufig gab es Wellen. Seeungeheuer lauerten in der Tiefe und andere Boote kreuzten meinen Weg. Die Einheimischen angeln mit riesigen Posen, stellen die Wegweiser aufs Wasser und beschenken ihre Haustiere mit gebrauchtem Modeschmuck. Am Ende ging es mit der Bahn zurück. Soweit die Zusammenfassung. Tritt man aus seiner Haustür und wendet sich gen Norden, gelangt man irgendwann an den Rand. Das kann ganz nach Ausgangslage durchaus verschieden sein, bei mir ist der Rand am Ostzipfel des Darss erreicht. Mit nur 3 Grad Abweichung nach Ost endet die Strecke in Stralsund vor der Rügenbrücke. Und wenn man schon einmal dort ist, kann man auch darüber fahren und kommt beispielsweise in Prora erneut an einen Rand. Ostseeseitig bebaut mit den "Kraft durch Freude"-Blöcken hat der Ort ein weiteres Ufer zum Bodden hin. Nicht ganz einfach zu finden, aber vielleicht gerade deswegen der schönere Rand. Dies sollte der Ausgangspunkt für meine diesjährige Sommer-Paddeltour sein. 1. Tag Kurzfristig haben meine Holde und mein Sohn entschieden, eine Radtour mit meiner schon lange ins Auge gefassten Bootstour zu koppeln, zumindest für die ersten 3 Tage. Deswegen laden wir nun am Kleinen Jasmunder Bodden Räder, Boot, Ausrüstung und uns selbst aus dem Auto. Das garagenverwöhnte Gefährt hat danach auch sein Outdoor-Erlebnis, eine Woche auf dem Parkplatz des Bahnhofs Prora. Welche Abenteuer es dabei bestanden hat? Man wird es wohl nie erfahren. Erfreulicherweise ist das Boot seit der letzten Tour nicht geschrumpft, die Ausrüstung lässt sich bequem unter Deck verstauen und es bleibt noch eine beruhigende Platzreserve. -
Bibersetztboizenburgunterdruck
............................................................................................................................................................................................................................................................................................. DONNERSTAG, 27. SEPTEMBER 2018 SEITE 9 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. Hagenower Kreisblatt Termin ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Ein Wechsel der Perspektive LAUENBURG ZumTag der DeutschenEinheit, 3. Ok- tober, bietet die Tourist- Information Lauen- burg/Elbe eine Stadtfüh- rung durchdie ehemalige Grenzstadt an. Damit soll die Erinnerung an die Zeit derDDR und vor alleman derenEnde wach gehal- ten. Hielt die Deutsche Trennung doch auch für Lauenburg Hürdenbe- reit.Soberichtet die Stadtführerin, die gleich- zeitig auch Zeitzeugin ist, vom bitterenErnst ent- lang derElbe als Grenz- fluss, aberauch von heite- renAnekdoten wie dem „Trabi klatschen“. DieFührung beginnt am Schlossturm, Amtsplatz 6, und dauert etwa an- derthalb Stunden. -
205 Ribnitz-Damgarten - Ahrenshagen - Semlow
205 Ribnitz-Damgarten - Ahrenshagen - Semlow Tribohmer Weg Ribnitz MühlenbergRibnitz DemmlerstraßeRibnitz BoddencenterRibnitz BerlinerRibnitz MarktStraßeRibnitz RibnitzBahnhof NETTORibnitz SportpalastRibnitz Fontane DamgartenStr. Plummendorf FriedhofPlummendorf Gewerbegebiet Daskow Hauptstraße Pantlitz AbzweigAhrenshagenAhrenshagen Wäscherei Schule Ahrenshagen GaststätteAhrenshagen Abzweig Karlshof Semlow H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H ZOB H H H H H H H H H H H H H H H H H H H Gruel Camitz PalmzinTribohm Sandberg Abzweig Plennin Ort Behrenshagen Daskow DaskowKonsum PantlitzNeubau Schloss Zornow Konsum Damgarten Schule Prusdorf Plennin Kreuzung Zornow Kreuzung Zornow Wendeplatz Dettmannsdorf/Daskow AltenwillershagenAltenwillershagen Wendeplatz Feuerwehr o 205 Ribnitz-Damgarten - Ahrenshagen - Semlow Haltestellen Montag bis Freitag Information zur Fahrt S S S S F F24 S F24 S S S S F S F S Fußnoten T Ribnitz Mühlenberg ab 11:45 13:48 15:25 Ribnitz Demmlerstraße 11:48 13:40 | | Ribnitz Berliner Straße 11:52 13:44 | | Ribnitz Bahnhof 05:39 06:00 06:10 06:35 07:30 11:45 12:00 12:00 13:52 | 13:53 14:25 15:30 Ô 16:30 17:25 Ribnitz Netto 05:40 06:01 06:11 06:36 07:31 11:46 12:01 12:01 13:53 | 13:54 14:26 15:31 ö 16:31 17:26 Ribnitz Sportpalast 05:41 06:02 06:12 06:37 07:32 11:47 12:02 12:02 13:54 | 13:55 14:27 15:32 ö 16:32 17:27 Ribnitz Fontane Str. 05:42 06:03 06:13 06:38 07:33 11:48 12:03 12:03 13:55 | 13:56 14:28 15:33 ö 16:33 17:28 Damgarten Schule | | | | | | | | 13:59 14:00 14:00 | 15:40 | | Damgarten Friedhof 05:45 06:06 06:16 06:41 07:36 11:51 12:06 12:06 14:01 14:02 14:02 14:31 15:42 ö 16:36 17:31 Plummendorf Gewerbeg. -
B Commission Implementing Decision (Eu) 2020
02020D1809 — EN — 23.03.2021 — 006.001 — 1 This text is meant purely as a documentation tool and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The authentic versions of the relevant acts, including their preambles, are those published in the Official Journal of the European Union and available in EUR-Lex. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this document ►B COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2020/1809 of 30 November 2020 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2020) 8591) (Text with EEA relevance) (OJ L 402, 1.12.2020, p. 144) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Implementing Decision (EU) 2020/2010 of 8 December L 414 79 9.12.2020 2020 ►M2 Commission Implementing Decision (EU) 2020/2238 of 22 December L 436 4 28.12.2020 2020 ►M3 Commission Implementing Decision (EU) 2021/18 of 8 January 2021 L 8 1 11.1.2021 ►M4 Commission Implementing Decision (EU) 2021/40 of 18 January 2021 L 16 30 19.1.2021 ►M5 Commission Implementing Decision (EU) 2021/68 of 25 January 2021 L 26 56 26.1.2021 ►M6 Commission Implementing Decision (EU) 2021/122 of 2 February L 38 1 3.2.2021 2021 ►M7 Commission Implementing Decision (EU) 2021/151 of 8 February L 45 7 9.2.2021 2021 ►M8 Commission Implementing Decision (EU) 2021/239 of 16 February L 56 I 1 17.2.2021 2021 ►M9 Commission Implementing Decision (EU) 2021/335 of 23 February L 66 5 25.2.2021 -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Rankings Municipality of Reddelich
10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Mecklenburg-Vorpommern / Province of Landkreis Rostock / Reddelich Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Admannshagen- Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Bargeshagen Groß Adminstat logo Wüstenfelde DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Alt Bukow GERMANIA Gülzow-Prüzen Alt Sührkow Güstrow, Stadt Altkalen Gutow Am Salzhaff Hohen Demzin Bad Doberan, Stadt Hohen Sprenz Bartenshagen- Hohenfelde Parkentin Hoppenrade Bastorf Jördenstorf Baumgarten Jürgenshagen Behren-Lübchin Kassow Benitz Klein Belitz Bentwisch Klein Upahl Bernitt Krakow am See, Biendorf Stadt Blankenhagen Kritzmow Börgerende- Kröpelin, Stadt Rethwisch Kuchelmiß Bröbberow Kühlungsborn, Broderstorf Stadt Bützow, Stadt Kuhs Cammin Laage, Stadt Carinerland Lalendorf Dahmen Lambrechtshagen Dalkendorf Lelkendorf Dobbin-Linstow Lohmen Dolgen am See Lüssow Dreetz Mistorf Dummerstorf Mönchhagen Elmenhorst/LichtenhagenMühl Rosin Finkenthal Neubukow, Stadt Gelbensande Nienhagen Glasewitz Nustrow Gnewitz Papendorf Gnoien, Stadt Powered by Page 3 Graal-Müritz Penzin L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Grammow Plaaz Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Groß Roge GERMANIAPölchow Groß Schwiesow Poppendorf Groß Wokern -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt