Politische Eliten in Luxemburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politische Eliten in Luxemburg Eliten Januar 2012 21 Josiane Weber Politische Eliten in Luxemburg Die Rekrutierung der Minister in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Zu den Eliten in sozialen Gebilden gehö- schiedenen Regierungen tätig waren.2 Die verstehen. Im Folgenden wird untersucht, ren Gruppen und Personen, die kraft ihrer Besetzung von Ministerposten folgte kom- ob und wie Faktoren wie die soziale Ab- Funktionen zu Machtstellungen gelangen plizierten und teilweise undurchsichtigen stammung, die familiären Beziehungen, und die ihre Vorstellungen und Befehle Rekrutierungsverfahren, beeinflusst durch die regionale Herkunft, die Ausbildung durchsetzen können. Da die Funktionsfä- Zensuswahlrecht, Abwesenheit von organi- und der Karriereverlauf die Regierungsbil- higkeit politischer Systeme von der perso- sierten Parteien, wechselnde Verfassungen dungen im 19. Jahrhundert beeinflussten. nellen Besetzung ihrer Führungsgruppen abhängt, befasst sich die Elitenforschung Soziale Abstammung der Minister 1 mit dem Prozess der Elitenrekrutierung. Der familiäre Status vermittelte Die zentralen Fragen, die sich bei der Se- einen Prestigevorsprung und erwies Beruf Vater Zahl der Prozent- lektion von politischen Eliten stellen, lau- sich als maßgeblich bei der Minister sätze ten: Wer waren die Inhaber von Spitzen- Besetzung von Ministerämtern. Hoher Beamter, 12 40 % positionen und wie gelangten sie an die Politiker Macht? Wie war ihre soziale Herkunft, aus Freiberufler 3 10 % welchen Schichten rekrutierten sie sich? und den Dauerstreit um die Machtver- Großgrundbesitzer 6 20 % Existierte eine prinzipielle Offenheit der teilung zwischen Krone und Parlament. Fabrikanten, selbst- 3 10 % Führungspositionen für jeden oder wurde Die Minister agierten eher als Verwalter ständige Handwerker die Wahl aus einem engen Kreis Privile- denn als Politiker; ihr Titel lautete fol- Händler, Kaufleute 3 10 % gierter heraus getroffen? Wie dicht waren gerichtig „administrateur général“ bzw. Bauern, Arbeiter 3 10 % die verwandtschaftlichen und gesellschaft- seit 1857 „directeur général“. Die durch- lichen Beziehungsnetze innerhalb der schnittliche Zahl der Regierungsmitglie- Führungsgruppe und welche Schichten der belief sich auf vier: der Regierung- Das Ansehen einer Familie war ein wichti- umfasste ihr Heiratskreis? Welche Ausle- schef und drei Minister. Insgesamt gab ger Faktor für die Auswahl als Regierungs- sekriterien wurden bei der Vergabe von es in den 50 Jahren 31 unterschiedliche mitglied. Dreierlei deutet darauf hin, dass Posten angewandt? Regierungszusammensetzungen.3 die Familienzugehörigkeit eine maßgebli- che Rolle bei der Besetzung von Minister- Diese Untersuchung der politischen Eli- Als Methode zur Analyse der Minister- ämtern im 19. Jahrhundert spielte: Zum ten Luxemburgs in der zweiten Hälfte des rekrutierung wurde ein prosopographi- einen die im Vergleich zur Bevölkerung 19. Jahrhunderts umfasst die 30 Minister, scher Ansatz gewählt. Die Prosopographie proportional übermäßig hohe Zahl von die während dieser Zeitspanne in den ver- ist sicherlich eine der geeignetsten Metho- Adeligen, zum zweiten die Präsenz vieler den für die Erforschung sozialer Gruppen Söhne von hohen Politikern und Nota- im Staat.4 Ein von Raum und Zeit abge- beln in den Regierungen und zum dritten Josiane Weber ist Gymnasiallehrerin im ECG und seit grenzter Personenkreis wird mit Hilfe von die verhältnismäßig wenigen Aufsteiger. 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre natio- individuellen Biographien rekonstruiert, Mit sechs Ministern, also 20 Prozent der nal de littérature in Mersch. Sie hat 2011 im Fachbe- reich Geschichte an der Universität Trier zum Thema die nach bestimmten Faktoren analysiert Regierungsmitglieder, springt die Domi- Familien der Oberschicht in Luxemburg (1850-1900): und verglichen werden, um so die Struk- nanz der Adeligen ins Auge. 1866 bildete Elitenbildung und Lebenswelten promoviert. tur und Funktionsweise des Ganzen zu Victor de Tornaco sogar ein gänzlich aus 22 forum 314 Dossier Von links nach rechts: Baron Victor de Tornaco (1805-1875), Staatsminister von 1860 bis 1867; Emmanuel Servais (1811-1890), Staatsminister von 1867 bis 1874; Mathias Mongenast (1843-1926), Finanzminister von 1882 bis 1915, Staatsminister ff. vom 12.10.-6.11.1915 Adeligen bestehendes Kabinett, das in in Luxemburg eine gewisse Kontinuität Soziale Herkunft der Ehefrauen der Presse als „Regierung der Barone“ herrschte. Die Nachkommen des Wirt- verspottet und als nicht angebracht kriti- schaftsbürgertums machten dagegen nur Beruf Schwiegervater Zahl der Prozent- siert wurde in einem Land, in dem nur 20 Prozent aus. Minister sätze 5 wenige Adelige lebten. Der Adel als Attri- Industrielle, Fabrikanten, 6 23,08 % but verschaffte einen Ansehensvorsprung Der soziale Status allein erklärt jedoch Unternehmer und stellte ein Selektionskriterium für das nicht ausreichend den Rekrutierungspro- (Groß)kaufleute, Händler 5 19,23 % Ministeramt dar, das selbst mangelndes zess. Immerhin drei von dreißig Ministern, Großgrundbesitzer 5 19,23 % 6 Fachwissen kompensieren konnte. Freiberufler (Anwalt, 6 23,08 % Notar, Arzt) Es handelt sich wohl auch kaum um ei- Der Adel als Attribut verschaffte Staatsbeamter 1 3,85 % einen Ansehensvorsprung und nen Zufall, dass sieben Minister Söhne Unbestimmt 3 11,53 % von hohen Politikern waren: Jean-Jacques stellte ein Selektionskriterium Willmars und Léon de la Fontaines Väter für das Ministeramt dar, das hatten das Amt des Gouverneurs bekleidet, selbst mangelndes Fachwissen Neben der direkten familiären Abstam- Georges Ulvelings, Ernest Simons’ und kompensieren konnte. mung erwiesen sich die Heiraten als ein Paul Eyschens Väter waren selbst Minister nicht zu vernachlässigender Aufstiegsfak- gewesen; Paul de Scherffs Vater hatte als tor bei der politischen Karriere. Die Ana- Minister für Luxemburger Angelegenhei- Jean Ulveling, Mathias Ulrich und Henri lyse der Eheschließungen der 26 verheira- ten bei der Frankfurter Bundesversamm- Kirpach, stammten aus armen Familien. teten Minister ergibt, dass es bei keinem lung amtiert und Félix de Blochausens Ihr Aufstieg wurde nur möglich durch eine zu einem gesellschaftlichen Abstieg kam. Vater war Kanzler des Großherzogtums in hervorragende Intelligenz, einen eisernen Nur drei der sechs adeligen Minister wähl- Den Haag. Willen und einen außergewöhnlichen ten sich ihre Frauen direkt aus adeligen Fleiß. Dabei ist ebenfalls ihre Förderung Familien, die anderen heirateten jedoch Die meisten Väter der übrigen Minister und Protektion durch bestimmte Perso- durchaus standesgemäß in sehr wohlha- stammten aus dem gehobenen und mittle- nengruppen hervorzuheben, so die Dorf- bende und hochangesehene bürgerliche ren Bürgertum Luxemburgs. Sie verdien- pfarrer, welche die Jungen zu sich nahmen Familien ein.8 Der soziale Aufstieg der ten ihren Lebensunterhalt als Notare, An- und sie auf ein Niveau hoben, das ihnen zwei Minister Ulrich und Ulveling zeigte wälte oder Staatsbeamte, hatten leitende ermöglichte, die Sekundarstudien im sich auch an ihren Ehen: Ulrich heiratete Funktionen beim Militär oder waren Athenäum zu beginnen, und begüterte Fa- Marie Fischer, die Tochter eines Gerberei- Industrielle, Geschäftsleute und Groß- milien, die fleißige und begabte Dorfjun- besitzers, und Ulveling nahm Catherine grundbesitzer. Mehr als die Hälfte gehörte gen finanziell unterstützten, damit sie stu- Rischard, deren Vater Notar in Wiltz war, zu den Nachkommen der alten Notabeln- dieren konnten. In diesen Ausnahmefällen zur Frau. Es fällt auf, dass über die Hälfte familien, was verdeutlicht, dass, anders als bestimmten also meritokratische Kriterien der Minister Frauen ehelichten, deren Vä- in Frankreich, wo neue Schichten aus dem stärker den sozialen Aufstieg als die Her- ter Großgrundbesitzer, Industrielle oder akademischen Bürgertum aufstiegen,7 kunft und die Schichtenzugehörigkeit. wohlhabende Kaufleute waren, während Eliten Januar 2012 23 nur ein Minister einen Staatsbeamten als Teil mit der gleichen regionalen Herkunft gen und Parlamenten lässt sich hauptsäch- Schwiegervater besaß. Dies deutet auf eine erklären. lich durch den Erwerb von spezifischen Bereicherung der Minister durch die Ehe Kompetenzen erklären. Insbesondere ihre hin. Neben Diekirch war das in der Nähe Fähigkeit, das geschriebene und gespro- gelegene Ettelbrück ebenfalls eine Ort- chene Wort mit Leichtigkeit zu handha- Manche Ministerernennungen lassen sich schaft, aus der mehrere Minister kamen: ben und damit Einfluss auf die Öffentlich- mit einer gewissen Sicherheit über die Augustin, Salentiny, Mongenast sowie de keit zu nehmen, gab ihnen den Schlüssel Eheschließungen erklären. Ernest Simons Blochausen, der in der Nachbarschaft Et- zur Macht. war sowohl der Sohn des Staatsministers telbrücks, im Schloss Birtringen, lebte. De Mathias Simons als auch mit Emilie Gillard Blochausen überredete den Ettelbrücker Berufliche Stellung vor dem ersten verheiratet, einer Nichte des späteren Re- Rechtsanwalt Mathias Mongenast 1882 Ministeramt gierungschefs Emmanuel Servais. Auch die zum Eintritt in seine Regierung.10 Nominierung des Protestanten und gebür- Berufliche Stellung Zahl der Prozent- tigen Deutschen Paul de Scherff zu einem Ausbildung Minister sätze Ministeramt wurde nur möglich durch Staatsbeamte insgesamt 21 70 % seine Heirat in die angesehene und rei- Fachrichtung Zahl der Prozent- Davon: 9 Regierungsrat 5 16,66 % che Kaufmannsfamilie Pescatore-Beving. Minister sätze Obergerichtsrat/ 6/ 23,33 % Jura 25 83,33 % Verwandtschaftsbeziehungen und Hei- Gerichtsrat 1 ratsverbindungen
Recommended publications
  • La Société Luxembourgeoise Depuis Le Milieu Du 19E Siècle Dans Une Perspective Économique Et Sociale
    No 108 cahier économique la société luxembourgeoise depuis le milieu du 19e siècle dans une perspective économique et sociale SAVOIR POUR AGIR LUXEMBOURG Service central de la statistique et des études économiques 13, rue Erasme B.P. 304 L - 2013 Luxembourg Téléphone 247 - 84219 Fax 46 42 89 E-mail: [email protected] Internet: www.statec.lu Juin 2009 ISBN 978 - 2 - 87988 - 085 - 3 La reproduction est autorisée à condition de mentionner la source. Impression: Imprimerie Hengen Crédit photographique: Photothèque de la Ville de Luxembourg; collections Marcel Schroeder, Jean Bichel, Carlo Hommel, Th. Wirol et Josiane Corradini La société luxembourgeoise depuis le milieu du 19e siècle dans une perspective économique et sociale Table des matières Préface 7 Introduction 9 1. De la préindustrialisation à l’industrialisation 11 1.1. La modernité dans la société 11 1.1.1. Notion de modernité 11 1.1.2. Notion de croissance industrielle 12 1.1.3. Situation au Luxembourg 12 1.2. La préindustrialisation au Luxembourg 14 1.2.1. Le déroulement de la préindustrialisation 14 1.2.2. La préindustrialisation et l’agriculture 16 1.2.3. Quelques mots de conclusion 16 1.3. L’industrialisation au Luxembourg 18 1.3.1. Le processus d’industrialisation 18 1.3.1.1. Le démarrage 18 1.3.1.2. Pour conclure 19 1.3.2. Une autre société 21 1.3.2.1. La population active 24 1.3.2.2. Structure de la société industrielle 25 1.3.2.2.1. Absence de prolétarisation dure au Luxembourg 27 1.3.2.2.2.
    [Show full text]
  • The Council of State of the Grand Duchy of Luxembourg
    The Council OF THE GRAND DUCHY of State{OF LUXEMBOURG Conseil d’État 5, rue Sigefroi • L-2536 Luxembourg { Tél. : (+352) 47 30 71 • Fax : (+352) 46 43 22 • E-mail : [email protected] • www.conseil-etat.public.lu 3 The Council of State of the Grand Duchy of Luxembourg 4 Attributions of the Council of State 5 In legislative matters 6 In regulatory and administrative matters 8 Composition of the Council of state 12 Operation of the Council of state 12 The president 13 The executive 14 The committees 15 The public and plenary sessions 15 The Secretary General and the secretariat of the Council of State 16 Opinions of the Council of State 18 Beginnings and evolution of The Council the Council of State over time of State 19 1815-1830 : The Dutch Council of State { 20 1830-1839 : The Belgian Senate 21 1848 : The Permanent Legislation Committee 22 1856 : The creation of the Luxembourg Council of State 24 1868 : The introduction of dispensation from a second constitutional 25 1919 : In-depth institutional reforms 26 1945 : The dissolution and the renewal of the Council of State 27 1961 : The reform of the composition of the Council of State 28 1989 : The formal independence of the Council of State 29 1996 : A capital reform of the Council of State 31 2017 : The strengthening of the legitimacy of the Council of State 32 The seat of the Council of State 33 The building of 1959 34 The enlargement of the site in 2006 36 Works by contemporary Luxembourg Artists 40 Bibliography ‹ © SIP / LUC DEFLORENNE The Council of State, the creation of which dates back to the review of 3 the Constitution on 27 November 1856, is a constitutional institution The Council called on “to give its opinion on all draft or proposed laws and amend- { ments which might be proposed, as well as all other matters which of State might be referred to it by the Government or by the laws”.
    [Show full text]
  • Luxembourg Collection
    Special Collections and Archives: Luxembourg Collection This collection was assembled by Professor Gerald Newton, of the Department of Germanic Studies, to support the teaching and research of the Centre for Luxembourg Studies, based in the Department. It is a growing collection, covering all aspects of Luxembourg-related interest: history, politics, language and literature, culture, geography, economy and society. BOOKS · Texts marked * are kept on the open shelves in Western Bank Library or the Information Commons. They can be borrowed in the usual way. · Texts marked […] are not currently included in the Collection 0001 –, Lëtzebuerger Dixionär Band I, A-K. Luxembourg 1995. Cloth. 0002 –, Lëtzebuerger Dixionär Band II, L-Z. Luxembourg 1995. Cloth. 0003 –, Lëtzebuerger Dixionär Band I, A-K. Luxembourg 1995. Leather. 0004 –, Lëtzebuerger Dixionär Band II, L-Z. Luxembourg 1995. Leather. 0005 –, Lëtzebuerger Dixionär Band I, A-K. Luxembourg 1995. Cloth, SU binding. 0006 –, Lëtzebuerger Dixionär Band II, L-Z. Luxembourg 1995. Cloth, SU binding. 0007 Rinnen, Henri, Dictionnaire Français-Luxembourgeois. Luxembourg 1988. 0008 Rinnen, Henri & Will Reuland, Petit dictionnaire français-luxembourgeois. Luxembourg 1980. 0009 Rinnen, Henri & Will Reuland, Kleines Deutsch-Luxemburgisches Wörterbuch. Luxembourg 9th edn. 1992. 0010 Christophory, Jul, English-Luxembourgish dictionary. Luxembourg 1982. 0011 Van Dijk, Theo, Dictionnaire Lëtzebuergesch-Hollännesch. Luxembourg 1998. 0012 Kroemmer, M. Th., Steng fir e lëtzebuergesch-franséischen Dictionnaire. Luxembourg 1989. 0013 Zimmer, Jacqui, 6000 Wierder op Lëtzebuergesch. Luxembourg 1993. 0014 Zimmer, Jacqui, Méng éischt dausend Wierder op Lëtzebuergesch. Luxembourg 1999. 0015 Christophory, Jul, Who’s afraid of Luxembourgish? Luxembourg 1979. 0016 Bruch, Robert, Luxemburger Grammatik im volkstümlichen Abriß. Luxembourg 2nd edn. 1968. (2nd copy in WB Library 3B 437.94935B) c.f.
    [Show full text]
  • Laurent MOSAR: L'influence De Diekirch Sur La Politique Nationale
    L’influence de Diekirch sur la politique nationale au cours des dernières décennies Laurent Mosar Léiwe Buergermeeschter a Schäfferot vun der Stad Dikrech, Dir Dammen an Dir Hären, et ass fir mech eng grouss Freed, fir den Owend bei Geleeënheet vun dëser 750-Joer-Feier vun der Stad Dikrech derbäi ze sinn an nach do derbäi eng vun den Haaptrieden dierfen ze halen. Dëst ass fir mech dann och eng ganz speziell Éier, well ech keen Dikrecher sinn, an als Stater Jong och soss weider keng Verbin- dunge mat Dikrech hunn, ausser e puer familiär Liens iwwert d’Famill vu mengem Papp, dpi mech dann a menger Kandheet dach déi eng oder aner Kéier op Dikrech gefouert hunn. Wann een Dikrech seet, verbannen déi meeschte Leit domat Begrëffer wéi: • Härebierg • Hotelsschoul, Dikrecher Kolléisch • Militärmusée, Autosmusée • Béier • Kavalkad, Al Dikrech. Woubäi besonnesch déi zwou lescht genannten och eng gewësse Plaz a mengen Erënnerungen hunn, well ech als jonke Kärel deen een oder anere flotten Owend hei verbruecht hunn, woubäi allerdéngs ech mech net méi ëmmer ganz genau un all Detailer vun dësen Owender kann erënneren. Dat Eenzegt, wat ech nach weess, ass, dass ech zumindest eng Kéier zu Dikrech hu misse bei engem Kolleeg iwwer- nuechten, well ech dee beschwéierleche Wee an d’Stad net mpi wollt ugoen. Dikrech allerdéngs nëmmen op dës Begrëffer wëllen ze reduzéieren, wär net nëmme simplis- tesch, mä géif och derzou féieren, e komplett verzerrtent Bild vun dëser dach esou wichteger Stad ofzeginn. Dikrech ass eng Stad mat enger laanger Geschicht, mat ville gutt agesiessenen Traditiounen a mat enger impressionnanter Rei vu Perséinlechkeeten, déi all op hir eegen Aart a Weis un der Gestaltung vun eisem Land en net onwesentlechen Deel bäigedroen hunn.
    [Show full text]
  • The Great European Treaties of the Nineteenth Century
    JBRART Of 9AN DIEGO OF THE NINETEENTH CENTURY EDITED BY SIR AUGUSTUS OAKES, CB. LATELY OF THE FOREIGN OFFICE AND R. B. MOWAT, M.A. FELLOW AND ASSISTANT TUTOR OF CORPUS CHRISTI COLLEGE, OXFORD WITH AN INTRODUCTION BY SIR H. ERLE RICHARDS K. C.S.I., K.C., B.C.L., M.A. FELLOW OF ALL SOULS COLLEGE AWD CHICHELE PROFESSOR OF INTERNATIONAL LAW AND DIPLOMACY IN THE UNIVERSITY OF OXFORD ASSOCIATE OF THE INSTITUTE OF INTERNATIONAL LAW OXFORD AT THE CLARENDON PRESS OXFORD UNIVERSITY PRESS AMEN HOUSE, E.C. 4 LONDON EDINBURGH GLASGOW LEIPZIG NEW YORK TORONTO MELBOURNE CAPETOWN BOMBAY CALCUTTA MADRAS SHANGHAI HUMPHREY MILFORD PUBLISHER TO THE UNIVERSITY Impression of 1930 First edition, 1918 Printed in Great Britain INTRODUCTION IT is now generally accepted that the substantial basis on which International Law rests is the usage and practice of nations. And this makes it of the first importance that the facts from which that usage and practice are to be deduced should be correctly appre- ciated, and in particular that the great treaties which have regulated the status and territorial rights of nations should be studied from the point of view of history and international law. It is the object of this book to present materials for that study in an accessible form. The scope of the book is limited, and wisely limited, to treaties between the nations of Europe, and to treaties between those nations from 1815 onwards. To include all treaties affecting all nations would require volumes nor is it for the many ; necessary, purpose of obtaining a sufficient insight into the history and usage of European States on such matters as those to which these treaties relate, to go further back than the settlement which resulted from the Napoleonic wars.
    [Show full text]
  • In Luxembourg
    LIVING AND WORKING IN LUXEMBOURG THE GRAND-DUCHY OF LUXEMBOURG THE CROSSROADS OF EUROPE A FAVORABLE SOCIO-ECONOMIC CONTEXT MOVING TO LUXEMBOURG EDUCATION AND TRAINING IN LUXEMBOURG HEALTH, MATERNITY AND EARLY CHILDHOOD LIFESTYLE THE GRAND-DUCHY OF LUXEMBOURG THE CROSSROADS OF EUROPE A FAVORABLE SOCIO-ECONOMIC CONTEXT MOVING TO LUXEMBOURG EDUCATION AND TRAINING IN LUXEMBOURG HEALTH, MATERNITY AND EARLY CHILDHOOD LIFESTYLE 2 Living and working in Luxembourg LUXEMBOURG: THE CROSSROADS OF EUROPE 3 Luxembourg: the crossroads of Europe One of Luxembourg’s main advantages is its geographical location. It sits in the heart of Western Europe, between France, Belgium and Germany, in close proximity to a number of large cities. Indeed, London, Paris, Brussels, Amsterdam, Zürich and Berlin are all just one hour away by plane. Luxembourg’s Findel airport is located 15 minutes from Luxembourg City center, making it possible to quickly reach over 60 destinations in Europe and North Africa. Several daily flights connect Luxembourg to London, Frankfurt and Paris, providing a quick and easy connection to Europe’s most important financial centers. The country has excellent road and rail infrastructure. The railway net- work is efficient and extremely well-connected to the large European hubs, making traveling to Paris, Frankfurt or Brussels simple. Paris is only two hours and ten minutes from Luxembourg on the East European High Speed line. Luxembourg is an EU capital, where several high-ranking European institutions are based. These include European Court of Auditors, Eu- ropean Investment Bank (EIB), European Investment Fund (EIF), the Secretariat-General of the European Parliament and various departments of the European Commission, European Court of Justice, and European General Court, as well as the European Office of Statistics (Eurostat) and Office for Official Publications of the European Communities.
    [Show full text]
  • Rapport D'activité 2011
    Rapport d’activité 2011 Mars 2012 TABLE DES MATIERES Première Partie : Le Ministère de la Culture I. Promotion culturelle et stimulation de la vie artistique 5 1. Le statut de l‟artiste professionnel indépendant et l‟intermittent du spectacle 5 2. Congé culturel 6 3. Prix d‟encouragement 7 II. Mise en valeur de notre identité et de notre patrimoine culturels 8 1. La maison « Konschthaus beim Engel » 8 2. Achats d‟œuvres d‟artistes luxembourgeois 8 3. Participations luxembourgeoises à l‟étranger 8 4. Musique 9 a) Section musique 9 b) Commissariat à l‟enseignement musical 10 c) Conseil supérieur de la musique 11 5. Littérature – Monde du livre et de l‟édition 12 6. Théâtre 15 7. Danse 17 8. Commission des bâtiments religieux 17 III. Animation culturelle régionale 19 IV. Relations Internationales 25 A. ECHANGES BILATERAUX 25 1. Mission culturelle du Luxembourg en France 25 2. Activités culturelles organisées, co-organisées ou soutenues par les missions diplomatiques du Luxembourg (Ambassades, Représentations permanentes, Consulats généraux) respectivement le Ministère de la Culture 27 3. Echange d‟étudiants et d‟experts 34 B. AFFAIRES INTERNATIONALES 36 1. Union européenne : Conseil des ministres de la Culture et Comité des Affaires culturelles 36 2. Francophonie 37 3. Conseil de l‟Europe 38 a) Comité Directeur de la Culture 38 b) Comité Directeur pour le Patrimoine culturel et le Paysage 38 c) Institut européen des Itinéraires culturels 39 4. ICOMOS 40 5. ICCROM 40 6. UNESCO 40 7. Grande Région 41 V. Bureau juridique 44 VI. Service de la Comptabilité et des Statistiques culturelles 46 VII.
    [Show full text]
  • Documen RESIPIE Engineers, Overseas Handbook. Bureaudof Domestic Commerce
    h e - DOCUMEn RESIPIE ED 148 612 S 023 497 AUTHOR Matticks, John L. TITLE Engineers, Overseas Handbook. INSTITUTIO14 Bureaudof Domestic Commerce (DOC)' Washington, D.C. PUB DATE ,Jun 77 NOTE 293p. AVAILABLE FROM Superintenden of Documents, U.S. Government Printing Office, Washin ton, D.C. 20402 (Stock Number 003-008-00178-t No price quoted) EDRS PRICE MF-$0.83 HC' -$1 .39 Plus Postage. DESCRIPTORS Career Opportu ities; *Engineering Education; *Engineers; Fo i-eign Countries; Relations; Job Market; Jobs; *Marketing ;" *Overseas Employment; Science Education . ABStRACT This update of the 1971 handbook is designed to assist engineers and their firms in marketing their services overseas. Provided is condensed informationsources of conditions in 122 free world countries. Information sources provided include the following: legal requirements, licensing, lCcal representation, local participation, contracting procedures, currency conversion, repatriation of fees, taxation, and social costs.(SL) ********************************************************************* Documents acquired by ERIC include many informal unpublished * materials not available from other sources. ERIC makesevery effort * * to obt4in the best copy available. Neverthelesse items of darginal * * reproducibility are often encountered and this affects the quality * * of the microfiche and hardcopy reproductions' ERIC makes available A* * via the ERIC Document Feptoduction Service (EDRS). EDRS ig not * * responsible -for the .quality of the original document. Reproductions * * supplied by EDRS 'are the best that can be made tr'om the original. * ****4******.****4;*************#****************1****************4ic****** . U S DEPARTMENT OF NEAI.TH EDUCATION& WELFARE NATIONAL INSTITUTE OF EDUCATION '-c.,DOC -VEN' HAS BEEN REPRO- DuCE D E FAC 'LVASRECEIVED FROM engineers' .E RER.,ON OR ORGAN,ZA "ION ORIGIN- A NC.' PO N'SOF i E,.xi OR OPINIONS STAED DO NO' NECESSARILY REPRE ',EN' Cg g CIAL NATIONAL INSTITUTE OF Eo,car,oN P05 'ON OR POLICY oversees handbook'/, A ( A 4 /".
    [Show full text]
  • Terres Rouges – Histoire De La Sidérurgie Luxembourgeoise Dans Le Cadre Du Projet De Recherche Du Même Nom Soutenu Par Le Gouvernement
    Terres rouges Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise Collection dirigée par Charles Barthel et Josée Kirps Volume 3 © Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman, Ministère d’État Archives nationales de Luxembourg, Ministère de la Culture Luxembourg, décembre 2011, ISBN 978-99959-635-6-9, version imprimée Luxembourg, avril 2020, ISBN 978-29197-731-0-7, version électronique Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman, Ministère d’État, Archives nationales de Luxembourg, Ministère de la Culture Sommaire Introduction 4 Octavie Modert L’industrie lourde luxembourgeoise dans les années trente (1929-1939) Radioscopie d’une crise économique 8 Paul Feltes Le paternalisme d’Émile Mayrisch 104 Nadine Schmitz Les forges du Bassin minier luxembourgeois sous le signe de la concentration dans l’industrie lourde en Allemagne wilhelmienne 1903/04-1911/12 De la naissance d’une communauté d’intérêts entre Differdange et Rumelange, de l’inauguration du site de Belval et de la fusion constitutive du groupe Arbed - 1re partie 154 Charles Barthel et Michel Kohl Index 286 La composition du conseil d'administration de l'Arbed (1911-2002) annexe Michel Kohl et Sally Scholer 3 Introduction Octavie Modert 4 oint n’est besoin d’y insister longuement: tout le monde sait au Grand-Duché de Luxembourg que la naissance d’une industrie sidérurgique moderne a marqué P le point de départ de l’essor économique du pays et partant, de la prospérité de ses habitants. Aussi suis-je particulièrement reconnaissante qu’en cette année des multiples centenaires sidérurgiques – de la fondation de l’Arbed, de la mise en route de l’usine de Belval, de la création de la communauté d’intérêts entre les hauts- fourneaux de Differdange et de Rumelange/St.
    [Show full text]
  • Rayon De Livraison
    LISTE DES RUES ET CODES POSTAUX SE TROUVANT DANS LE RAYON DE LIVRAISON DE LUNCHSHOP LISTE DER STRASSEN UND POSTLEITZAHLEN WELCHE SICH IM LIEFERUMKREIS VON LUNCHSHOP BEFINDEN LIST OF THE STREETS AND ZIP-CODES THAT ARE INBETWEEN THE AREA OF DELIVERY OF LUNCHSHOP RUE CODE_POSTAL POSTE RESTANTE LUXEMBOURG-GARE L-1009 UNITE DES CHEQUES POSTAUX L-1090 RUE DE L'ABATTOIR L-1111 RUE DE L'ACIERIE L-1112 RUE JOHN L MACADAM L-1113 RUE NICOLAS ADAMES L-1114 BOULEVARD KONRAD ADENAUER L-1115 RUE ADOLPHE L-1116 RUE ALBERT IER L-1117 RUE ALDRINGEN L-1118 ALE WEE L-1119 RUE D'ALLAMONT L-1120 RUE DES ALOUETTES L-1121 RUE D'ALSACE L-1122 PLATEAU ALTMUENSTER L-1123 BOULEVARD DE L'ALZETTE L-1124 AVENUE AMELIE L-1125 RUE D'AMSTERDAM L-1126 SQUARE EDOUARD ANDRE L-1127 VAL ST. ANDRE L-1128 RUE DES ANEMONES L-1129 RUE D'ANVERS L-1130 RUE ANTOINE L-1131 PLACE JEANNE D'ARC L-1132 RUE DES ARDENNES L-1133 RUE CHARLES ARENDT L-1134 AVENUE DES ARCHIDUCS L-1135 PLACE D'ARMES L-1136 RUE DES ARQUEBUSIERS L-1138 RUE DES SEPT-ARPENTS L-1139 ROUTE D'ARLON L-1140 ROUTE D'ARLON L-1140 RUE DES ARTISANS L-1141 RUE PIERRE D'ASPELT L-1142 RUE ASTRID L-1143 RUE DE L'ANCIEN ATHENEE L-1144 RUE DES AUBEPINES L-1145 RUE AUSONE L-1146 RUE DE L'AVENIR L-1147 RUE JEAN L'AVEUGLE L-1148 RUE DES SEPT-ARPENTS L-1149 ROUTE D'ARLON L-1150 ROUTE D'ARLON L-1150 RUE PAUL ALBRECHT L-1151 RUE SAINTE THERESE D'AVILA L-1152 RUE D'AVALON L-1159 BOULEVARD D'AVRANCHES L-1160 RUE CHINGIZ T.
    [Show full text]
  • Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.), Land – Ge- Schichte – Identität
    COMPTES RENDUS / BUCHBESPRECHUNGEN Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.), Land – Ge- schichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographische Bestandsaufnahme (Quel- len und Forschungen zur hessischen Geschichte, 174), Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen 2016; X + 269 S.; ISBN 978-3-88443-329-4; 28 €. Dieses Buch ist für die Leserinnen und Leser der Hémecht nicht nur deshalb inte- ressant, weil es Nassau, das Stammland der großherzoglichen Familie, behandelt, sondern weil es eine Herangehensweise an das Thema der Identitätsbildung vor- stellt, die auch in Luxemburg Tradition hat: die so genannte „Landesgeschichte“. Die Bezüge zur luxemburgischen Landes-, Staats- und Nationalgeschichte stellt ein Aufsatz her, den Michel Pauly zu diesem Werk beigesteuert hat. Es geht in diesem Buch um das Verhältnis von Land oder Raum einerseits und Geschichtsschrei- bung und Identität andererseits. Sein zentrales Thema ist die identitätsstiftende Funktion von Geschichtsschreibung. In ihrer Einleitung stellen die drei Heraus- geber die Konzeption des Bandes und der Tagung vor, aus der er hervorging. Der erste Teil fasst Themen zusammen, die gleichsam einen Blick von außen auf die hessischen Verhältnisse werfen. Der zweite Teil stellt die Geschichtsschreibung des Main-Taunus-Raumes vor, und der dritte Teil die Institutionen, die diese nas- sauische Landesgeschichtsforschung tragen. Die Autorinnen
    [Show full text]
  • D'lëtzebuerger Rout Kräiz Am Krich
    Dossier de presse D’Lëtzebuerger Rout Kräiz am Krich Jeudi, 27 novembre 2014 à 18h30 aux Archives nationales, Plateau du Saint-Esprit, Luxembourg 1 Sommaire Déroulement de la soirée ................................................................................................ p. 3 Biographie de M. Charles Barthel - conférencier ........................................................ p. 4 Résumé de la conférence (en langue allemande) ........................................................ p. 5 Informations générales sur les Archives nationales ................................................... p. 9 Informations générales sur l’ALEH (Association luxembourgeoise des enseignants d’histoire) .......................................................................................................................... p. 11 Contacts ............................................................................................................................ p. 12 Ce dossier de presse peut être téléchargé intégralement sur le site www.anlux.lu, rubrique « Communiqués de presse » 2 Déroulement de la soirée 18h30 Mots de bienvenue de la part de Josée Kirps, Directrice des Archives nationales 18h45 Conférence présentée par Charles Barthel, Directeur du Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman « D’Lëtzebuerger Rout Kräiz am Krich ». 20h00 Verre d’amitié 3 Biographie de M. Charles Barthel - conférencier Charles Barthel est né en 1960 à Luxembourg. Après avoir terminé son lycée, il poursuit des études universitaires à Strasbourg,
    [Show full text]