Friedrich Lorenz, O
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Newsletter 380-Kv-Leitung Wahle – Mecklar
Newsletter 380-kV-Leitung Wahle – Mecklar 20. Ausgabe I September 2019 2 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie die 20. Ausgabe des Projektnewsletters zum 380-kV-Leitungsbauprojekt Wahle-Mecklar. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unter anderem folgende Themen: Mehrfachpflugtest in Wartjenstedt Planfeststellungsbeschluss Alle Klagen abgewiesen In Wartjenstedt (Gemeinde Baddeckenstedt) für nördlichsten Teilabschnitt erlassen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig weist stellte TenneT gemeinsam mit der Firma Föckers- Für den Trassenabschnitt zwischen den Um- auch die letzte noch anhängige Privatklage perger am 9. Juli das Mehrfachpflugverfahren spannwerken Wahle und Lamspringe hat das gegen den Planfeststellungsbeschluss für den vor, das im Rahmen des 380-kV-Infrastruktur- Niedersächsische Landesamt für Straßenbau Abschnitt zwischen den Umspannwerken Maren Seiffert projekts entwickelt wird. Nach verschiedenen und Verkehr den Planfeststellungsbeschluss Lamspringe und Hardegsen ab. Das ist eine vorherigen Tests konnte das innovative Verfahren erlassen. TenneT freut sich darüber, denn jetzt gute Nachricht für den Bau der Wahle-Meck- zum Einpflügen von Erdkabeln im Höchstspan- kann der Bau beginnen. Der Trassenverlauf ist lar-Leitung. Mehr erfahren Sie auf Seite 7. nungsbereich nun der Öffentlichkeit vorgestellt ein Ergebnis von transparenter und kontinuierli- werden. Nähere Informationen zur Veranstaltung cher Kommunikation und Beteiligung. Viele Auftrag für Deutschlands größtes sowie weitere Informationen zu den Vorteilen Einwendungen und Stellungnahmen wurden Drehstromerdkabelprojekt vergeben dieses neuen Verfahrens lesen Sie auf Seite 3. abgegeben und, wo es möglich war, die Tras- Weitere Themen dieses Newsletters sind die senführung angepasst. Weitere Informationen Vergabe des Auftrags für Deutschlands größtes dazu finden Sie auf Seite 5. Wechselstromerdkabelprojekt und der Seilzug der ersten Strommasten im hessischen Bau- Viel Freude bei der Lektüre des Newsletters! abschnitt bei Bad Hersfeld. -
Haushaltsverteilung
Haushaltsverteilung Verteilgebiet: Hildesheim Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Elze 31008 Elze 2.320 Elze 31008 Esbeck 70 Elze 31008 Mehle 555 Elze 31008 Sehlde 200 Elze 31008 Sorsum 120 Elze 31008 Wittenburg 40 Elze 31008 Wülfi ngen 270 Gronau 31028 Dötzum 45 Gronau 31029 Gronau 2.245 Banteln 31029 Banteln 660 Betheln 31032 Betheln 420 Betheln 31032 Eddinghausen 50 Betheln 31032 Haus Escherde 20 Brüggen 31033 Brüggen 460 Despetal 31035 Barfelde 300 Despetal 31035 Eitzum 250 Despetal 31035 Nienstedt 66 Eime 31036 Deilmissen 120 Eime 31036 Deinsen 115 Eime 31036 Dunsen 23 Eime 31036 Eime 935 Eime 31036 Heinsen 17 Rheden 31039 Heinum 60 Rheden 31039 Rheden 225 Rheden 31039 Wallenstedt 140 Alfeld 31061 Alfeld 6.204 Alfeld 31061 Brunkensen 400 Alfeld 31061 Dehnsen 300 Alfeld 31061 Eimsen 310 Alfeld 31061 Föhrste 465 Alfeld 31061 Godenau 122 Alfeld 31061 Gerzen 489 Alfeld 31061 Hörsum 290 Alfeld 31061 Imsen 140 Alfeld 31061 Langenholzen 566 Alfeld 31061 Limmer 340 Alfeld 31061 Lütgenholzen 20 Alfeld 31061 Röllinghausen 116 Alfeld 31061 Sack 250 Alfeld 31061 Warzen 200 Alfeld 31061 Wettensen 42 Alfeld 31061 Wispenstein 140 Adenstedt 94065 Adenstedt 290 Adenstedt 94065 Grafelde 110 Adenstedt 94065 Sellenstedt 100 Haushaltsverteilung Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Almstedt 31079 Almstedt 350 Almstedt 31079 Segeste 100 Eberholzen 31079 Eberholzen 265 Sibbesse 31079 Hönze 200 Sibbesse 31079 Möllensen 60 Sibbesse 31079 Petze 250 Sibbesse 31079 Sibbesse 925 Westfeld 31079 Westfeld 235 Westfeld -
Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony
he collection of essays presented in “Devotional Cross-Roads: Practicing Love of God in Medieval Gaul, Jerusalem, and Saxony” investigates test case witnesses of TChristian devotion and patronage from Late Antiquity to the Late Middle Ages, set in and between the Eastern and Western Mediterranean, as well as Gaul and the regions north of the Alps. Devotional practice and love of God refer to people – mostly from the lay and religious elite –, ideas, copies of texts, images, and material objects, such as relics and reliquaries. The wide geographic borders and time span are used here to illustrate a broad picture composed around questions of worship, identity, reli- gious affiliation and gender. Among the diversity of cases, the studies presented in this volume exemplify recurring themes, which occupied the Christian believer, such as the veneration of the Cross, translation of architecture, pilgrimage and patronage, emergence of iconography and devotional patterns. These essays are representing the research results of the project “Practicing Love of God: Comparing Women’s and Men’s Practice in Medieval Saxony” guided by the art historian Galit Noga-Banai, The Hebrew University of Jerusalem, and the histori- an Hedwig Röckelein, Georg-August-University Göttingen. This project was running from 2013 to 2018 within the Niedersachsen-Israeli Program and financed by the State of Lower Saxony. Devotional Cross-Roads Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony Edited by Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover Röckelein/Noga-Banai/Pinchover Devotional Cross-Roads ISBN 978-3-86395-372-0 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover (Eds.) Devotional Cross-Roads This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. -
Bad Gandersheim - Fischerhütte Winzenburg Rad Gan
Regionales Radwandern Bad Gandersheim - Fischerhütte Winzenburg Rad Gan. 10 Länge: 39,46 km Start: Bad Gandersheim - Touristinformation Steigung:+ 238 m / - 268 m Verlauf: Fischerhütte Winzenburg Dauer: je nach Pauselänge - ohne Pause ca. 3 StundenZiel: Bad Gandersheim - Touristinformation Nach einer Stärkung, geht es mit dem Fahrrad auf dem Radweg entlang der L 486 und dem Winzenburger Bach nach Freden (Leine). Bei der Einmündung des Winzenburger Baches in die Leine treffen wir auf den Leine-Heide-Radweg. Auf dem Leine-Heide-Radweg geht es durch das schöne Leinetal ( Greene – Kreiensen) und dann über Orxhausen zurück nach Bad Gandersheim. (Neue Straße, Gande Straße, St. Georg Straße, Steinweg und Markt. Überblick Bearbeitet: von Günter Lampe, Delligsen Bad Ganderheim - Skulpturenradweg - Lamspringe - Südlicher Sackwald - unter der Hohen Schanze entlang - Fischerhütte Winzenburg - Radweg entlang des Winzenburger Baches nach Freden (Leine) - Leine-Heide-Radweg bis Kreiensen- R 1 Radweg nach Bad Gandersheim Klosterkirche Schwierigkeit Skulpturenweg Einige leichte Steigungen sind zu überwinden. Tourbeschreibung Barrierefreiheit Über Stiftsfreiheit und Bismarkstraße bis zum Roswitha Die Tour ist barrierefrei. Gymnasium. Danach gelangen wir zum Beginn des Skulpturenweg. (ehemaliger Bahndamm). Beschilderung Mit dem Fahrrad fahren wir über den autofreien Die Tour ist ausgeschildert. Skulpturenweg (Radweg zur Kunst) vorbei an den Orten Teilweise Skulpturenweg und Leine-Heide-Radweg Altgandersheim und Clus, durch die landschaftlich schöne Heberbörde nach Lamspringe. Von Lamspringe geht es auf Anfahrt dem Radweg entlang der L 488 hoch in den südlichen Sackwald. Über den Wanderparkplatz an der Kreuzung nach Anfahrt mit dem Auto Hornsen geht es auf Fahrwegen durch den Wald runter ins Bad Gandersheim liegt am Vorharz in der Nähe der A 7 Ochsental zur Fischerhütte. -
Radweg Zur Kunst
Radweg-zur-Kunst Mit dem Fahrrad Kunst, Kultur und Natur entdecken von Sarstedt bis Bad Gandersheim Romanik- Kontakt-Kunst- Kunst-beWEGt w n e Weg Weg re g tu lp u k S Hildesheim-Sarstedt Bodenburg-Groß Düngen Bodenburg-Lamspringe Kloster Brunshausen-Kloster Lamspringe Herzlich willkommen auf dem Radweg-zur-Kunst Kunst und Kultur im Verbund mit der Natur - auf dem Rad- weg-zur-Kunst entdecken Sie die reizvolle Landschaft zwischen Sarstedt und Bad Gandersheim. Wie an einer Perlenkette reihen sich hier Orte aneinander, die auf eine bewegte, etwa tausendjährige Geschichte zurückblicken. Romantische Winkel, prächtiges Fachwerk, Skulpturen internationaler Künstler, sanfte Talauen und das verträumte Lamme- und Innerstetal bestimmen die herrliche Landschaft. Der Radweg-zur-Kunst, offiziell 2002 nach einer Idee des Bodenburger Künstlers Hans-Oiseau Kalkmann eingeweiht, verbindet auf einer Strecke von insgesamt 59,3 Kilometern fünf Teilstrecken. Radweg-zur-Kunst Wasser-Kunst-Weg Von Sarstedt bis Bad Gandersheim Sarstedt - Hildesheim 59,3 km 6 h 12,2 km 1 h Streckenlänge ø Fahrzeit Streckenlänge ø Fahrzeit Romanik- Kontakt-Kunst- Weg Weg Hildesheim-Sarstedt Bodenburg-Groß Düngen Romanik-Weg Kontakt-Kunst-Weg Hildesheim - Groß Düngen Groß Düngen - Bodenburg 12,4 km 1,25 h 13,4 km 1,25 h Streckenlänge ø Fahrzeit Streckenlänge ø Fahrzeit Kunst-beWEGt w n e re g tu lp u k S Bodenburg-Lamspringe Kloster Brunshausen-Kloster Lamspringe Kunst-beWEGt Skulpturen-Weg Bodenburg - Lamspringe Lamspringe - Bad Gandersheim 9,6 km 1 h 11,5 km 1,5 h Streckenlänge ø Fahrzeit Streckenlänge ø Fahrzeit � Wasser-Kunst-Weg von Sarstedt bis Hildesheim An der Innerstebrücke in Ruthe, direkt am Leine-Heide-Radweg, beginnt der Teilabschnitt Wasser-Kunst-Weg. -
@Iu Ffi,Ofie 6Et @Ingenblrrg in Ber Üeutfif2 Un .Gufchi&Tu
@iu ffi,ofie 6et@ingenblrrg in berüeutfif2 un .gufchi&tu VON ROBERT FlGGE Mit einer Abbildung und einem Stanrmbaum Unweit Freden, bei Alfeld, im Herzen von Nie- dersachsen,um dessenAbstammung, Sippenzugehö- clersachsen,im Gau Flenithi, liegen in einsamem rigkeit und Geschichte sich die Historiker neue- Buchenwaid die bescheidenen Trtimmer cler einst stens sehr bemüht haben, lvar auch wie die Ludol- hochbertihmten W-inzenburg, Nur der Stumpf eines finger im Flenithigau begütert und baute das Klo- einst mächtigen Bergfrieds, des Beierbergs, ragt ster auf seinem Grund und Boden1. Nach Uslar- noch empor, beschattet von hohen Buchenstä-mmen Gleichen, dem ersten Geschichtsschreiberder Win- und im Sommer umwachsen von Maiglöckchenpflan- zenburg, soll dieser Ricdag auch der Gränder der zen mit roten Beeren. Sonst ist kaum noch etwas Winzenburg gewesen sein, die damals freilich nur zu sehen. Aber einst haben die Brrrg und ihre Be- ein Bau aus Wall und Pfahlwerk gewesen sein wohner im Mittelpunkt der deutsdren Geschichte könnte. Dean Steinburgen entstanden ja erst viel gestanden, uncl der Name der Grafen von Winzen- $päter in der Salierzeit, Sichere Belege für diese burg war irn-.ganzenAbendlande bekannt, r\nnahme fehlen freilich. Doch wäre es nicht un- Das Bergschloßwar im Mittelalter eine der zahl- möglich, daß Ricdag auf der späteren Winzenburg reichen Grenzburgen des Hochstifts Hildesheim, die oder auf einer ihrer Nad:barfesten gehaust hat 2. dessen Land gegen seine Feinde schützen sollten. Aus dem Dunhel der Frühzeit taucht die Burg viel- i)ie Burg war der sridwestliche Eckpfeiler dieses nrehr erst z:ur Zeit der salischen Kaiser {1024 bis Befestigungssystems.Aber der Ursprung der Veste 1125) auf, als in Deuischland riberall die gewatti- reicht doch r,yohl in die vorbischöfliche, ja vor- gen Steinbauten,die Dome am Rhein und die Bur- geschichtliche Zeit zurück. -
Niedersächsisches Justizministerium
Ahlden (Aller) Haßbergen Grethem Eickeloh Hankensbüttel Rohrsen Steinhorst Hademstorf Winsen Heemsen Heemsen Essel (Aller) Dedelstorf Gilten WITTINGEN Schwarmstedt CELLE Rodewald Eldingen Steimbke Schwarm- stedt Buchholz (Aller) Beeden- Steimbke bostel NIENBURG Wietze Lachendorf Groß Oesingen Schöne- Lachendorf wörde Stöckse Hambühren Lindwedel Wesendorf Flecken Ahnsbeck Wahrenholz Brome Bezirk des Oberlandesgerichts Hohne Wesendorf Ehra-Lessien Tülau Linsburg Ummern Wienhausen Brome und der Generalstaatsanwaltschaft Husum Niedersachsen Adelheidsdorf Gifhorn Nienburg/Weser Wagen- Braunschweig Gemeindegrenzenkarte Wathlingen Flotwedel Langlingen hoff Wedemark Bergfeld NEUSTADT Parsau Nien- Eicklingen am Rübenberge Barwedel - Organisation der ordentlichen Gerichte hagen Sassenburg BURGWEDEL Wath- lingen Müden und Staatsanwaltschaften - Region Bröckel (Aller) Boldecker Land Grenze eines Bundeslandes GIFHORN Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen Grenze eines Nds. Landkreises Tappen- Meinersen Osloß beck Stand: 1. September 2015 Grenze einer Nds. Einheitsgemeinde / Samtgemeinde Meinersen Wey- LANGENHAGEN BURGDORF hausen GARBSEN Isernhagen Uetze Isenbüttel Graf- Grenze einer Nds. Mitgliedsgemeinde horst Leiferde Isenbüttel Dann- Ribbesbüttel dorf Calberlah Flecken Gemeindefreies Gebiet in Niedersachsen Hagenburg WUNSTORF Velpke Wölping- Hillerse Wasbüttel WOLFSBURG hausen Peine Name eines Nds. Landkreises Rötgesbüttel Sachsenhagen Edemissen Velpke SACHSEN- (Peine) Au- WOLFSBURG Name einerLandeshauptstadt Kreisfreien Stadt Adenbüttel HAGEN hagen -
Wandern Im Südlichen Sackwald Bei Freden (Leine)
Wandern Wandern im südlichen Sackwald bei Freden (Leine) Länge: 12,72 km Start: Bahnhof Freden (Leine) Steigung:+ 302 m / - 144 m Verlauf: Winzenburg, Südlicher Sackwald, Everode, Freden (L.) Ziel: Freden (Leine) Überblick Bahnhof Freden (Leine) - Radweg nach Winzenburg- Apenteichquelle- Ahnewelle- Burkhardtshöhe - Rüstiberg- Sportplatz Everode- Everode- Meierbachtal- Klärteiche- Mittelberg- Reihersnest-Steinkampstraße- Eisenbahnfußgängerbrücke- Sportzentrum - Masch- Bahnhof. Grillhütte Apenteich Rathaus Freden Schwierigkeit Tourbeschreibung Mäßige Steigungen im südlichen Sackwald und zurück über den Mittelberg. Die Tour beginnt am Bahnhof Freden (Leine). Anfahrt Durch die Bahnunterführung zur Alfelder Straße. Anreise mit der Bahn: Nachdem sie die Bahnunterführung passiert haben, geht es weiter , am Hotel heipke vorbei, die Winzenburger Str. Freden (Leine) liegt an der Nord-Süd-Strecke entlang, Richtung winzenburg. Hannover-Göttingen, hier hält stündlich der Metronom. Nun gelangen sie auf den Radweg nach Klump. In diesem Anreise mit dem Auto: Abschnitt der Strecke wird sie der Winzenburger Bach ein Stück weit begleiten. Vorbei an Teich- und Sägemühle weiter Über die A 7 kommend bis Ausfahrt Rhüden, dann über in Richtung Winzenburg zur Apenteichquelle. Dort Lamspringe, Winzenburg angekommen folgen sie dem Waldweg hinauf, bis kurz vor die nach Freden (Leine). Feldmark von Hornsen. Sie wandern dann in Richtung Rennstieg, vorbei an der Burkhardtshöhe am Rüstiberg direkt Position zum Sportplatz Everode. Nun durchqueren sie den Ort in Richtung Meimerhausen und das Tal des Meierbaches. Vor N 51° 55.67234', E 009° 53.95064' den Klärteichen biegen sie links in ein Wäldchen ein und folgen dem Pfad den Mittelberg hinauf. Nun nähert sich Kontakt und Infos unsere Tour dem Ende, es geht zurück Richtung Freden Verkehrsverein Südlicher Sackwald e.V. -
Albrecht Classen on Partners in Spirit: Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100-1500
Fiona J. Griffiths, Julie Hotchin, eds.. Partners in Spirit: Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100-1500. Turnhout: Brepols Publishers, 2014. Illustrations. x + 427 pp. $130.00, cloth, ISBN 978-2-503-54096-2. Reviewed by Albrecht Classen Published on H-Catholic (September, 2015) Commissioned by Carolina Armenteros The gender relationship in the Middle Ages larly, the beguines were highly active and popular was considerably more complex and interrelated throughout the late Middle Ages and could appeal than we might assume today, especially in the to a wide audience of their time despite the papal area of spirituality. Monasteries were not intellec‐ ban at the Council of Vienne in 1311-12. Sources tual islands in splendid isolation, but they were reveal that there were extensive negotiations and centers of learning and religious devotion, most of contacts between both women and men who them closely connected with a fliation system or were not limited by their convent walls and who collaborating with a network of other monaster‐ found a variety of social frameworks in which ies, easily across gender lines. Since the early thir‐ they could engage with each other in spiritual or teenth century, countless new women convents economic matters. In this volume, the focus rests were formed, especially in Germany, and by the on the situation in medieval Germany, but the in‐ late Middle Ages we witness the fascinating phe‐ sights can be applied to medieval studies at large. nomenon of the beguines with their own houses. The case of Doppelklöster in the Swiss regions The essays assembled in this volume address a is the topic of Elsanne Gilomen-Schenkel’s piece, wide range of situations in which women either in which she offers a most helpful survey of how received highly needed support from their male many women’s convents existed, where they were confessors (curia monialium), or in which they located, and when they were established. -
Bus Zum Ende Der
Bus zum Ende der Nacht N1 Hildesheim - Giesen - Sarstedt Hildesheim/Theaterstraße 22:55 0:55 2:25 3:55 Sarstedt/Wendeschleife 23:30 1:30 3:00 4:30 Hildesheim/Hbf - ZOB 23:00 1:00 2:30 4:00 Sarstedt/Am Ried 23:32 1:32 3:02 4:32 Hildesheim/Richthofenstraße 23:04 1:04 2:34 4:04 Sarstedt/Ziegelei 23:33 1:33 3:03 4:33 Steuerwald/Kreisberufsschule 23:05 1:05 2:35 4:05 Ahrbergen/Nord 23:36 1:36 3:06 4:36 Hasede/Mitte 23:09 1:09 2:39 4:09 Ahrbergen/Ost 23:37 1:37 3:07 4:37 Hasede/Scharfe Ecke 23:11 1:11 2:41 4:11 Ahrbergen/Süd 23:39 1:39 3:09 4:39 Giesen/Gastw. Ernst 23:12 1:12 2:42 4:12 Giesen/Molkerei 23:42 1:42 3:12 4:42 Giesen/Rathaus 23:13 1:13 2:43 4:13 Giesen/Rathaus 23:43 1:43 3:13 4:43 Giesen/Molkerei 23:14 1:14 2:44 4:14 Giesen/Gastw. Ernst 23:44 1:44 3:14 4:44 Ahrbergen/Süd 23:17 1:17 2:47 4:17 Hasede/Scharfe Ecke 23:45 1:45 3:15 4:45 Ahrbergen/Ost 23:18 1:18 2:48 4:18 Hasede/Mitte 23:47 1:47 3:17 4:47 Ahrbergen/Nord 23:19 1:19 2:49 4:19 Steuerwald/Kreisberufsschule 23:50 1:50 3:20 4:50 Sarstedt/Ziegelei 23:22 1:22 2:52 4:22 Hildesheim/Richthofenstraße 23:51 1:51 3:21 4:51 Sarstedt/Am Ried 23:23 1:23 2:53 4:23 Hildesheim/Hbf - ZOB 23:54 1:54 3:24 4:54 Sarstedt/Wendeschleife 23:24 1:24 2:54 4:24 Hildesheim/Theaterstraße 23:59 1:59 3:29 4:59 Busausstieg R Rückfahrt, Haltestellen werden teilweise in anderer Reihenfolge bedient nachtsbus.de Bus zum Ende der N2 Hildesheim - Harsum - Algermissen - Groß Lobke Hildesheim/Hbf - ZOB 23:00 1:00 2:30 4:00 0:35 Hildesheim/Schuhstraße 23:05 1:05 2:35 4:05 0:30 NachtHildesheim/Theater 23:07 1:07 2:37 4:07 0:28 Hildesheim/Kennedydamm 23:09 1:09 2:39 4:09 0:26 Drispenstedt 0:24 Asel 0:21 Harsum/Konrad-Adenauer-Str. -
Freitags Der Rufbus Kommt!
Der Rufbus kommt! - Anruf unter 05063/2222 an Werktagen montags - freitags Fahrt Nr. 2 6 12a 16 20 Fahrt Nr. 1 9 15 21 Bemerkungen üb. Segeste Bemerkungen Anschl. Zug aus Ri. Hildesheim - 08:55 - 16:55 Bad Salzdetfurth - Bahnhof 10:32 13:40 Bad Salzdetfurth - Bahnhof I 09:08 I 17:06 Bad Salzdetfurth Neuer Krug 10:34 13:42 Bad Salzdetfurth Neuer Krug I 09:11 I 17:08 Bad Salzdetfurth Klusbrücke 10:35 13:43 Bad Salzdetfurth Klusbrücke I 09:12 I 17:09 Maiental I 13:45 Anschl. Zug aus Ri. Hildesheim 06:56 08:59 13:59 16:59 Wehrstedt Ahnepaule 10:36 13:48 Bodenburg - Bahnhof 07:00 09:15 14:01 17:12 Wehrstedt Schmiede 10:38 13:50 Evensen 07:04 09:19 14:19 17:16 Anschl. Zug aus Ri. Hildesheim - 13:59 17:59 Wöllersheim 07:08 09:23 14:23 17:20 Bodenburg - Bahnhof 10:42 14:01 18:02 Neuhof 07:11 09:26 14:26 17:23 Östrum 10:44 | | Lamspringe (1) 07:15 09:30 14:30 17:27 Breinum Hüttenstraße 10:46 | | Ammenhausen, Hornsen, 9:30 14:30 17:27 Almstedt 10:48 14:07 18:08 Glashütte (2) 9:35 14:35 17:32 Lamspringe (1) 07:15 09:40 14:40 17:37 Segeste 10:51 14:10 18:11 Neuhof 07:19 09:44 14:44 17:41 Wöllersheim 07:22 09:47 14:47 17:44 Segeste 06:45 10:51 14:10 Evensen 07:26 09:51 14:51 17:48 Almstedt 06:48 10:54 14:13 Almstedt I I I 17:57 Breinum Hüttenstraße 06:50 10:56 14:15 Breinum Hüttenstraße I I I 17:59 Östrum 06:52 10:58 weiter Östrum I I I 18:00 Bodenburg - Bahnhof 06:55 11:00 nach Bodenburg - Bahnhof 07:32 09:57 14:55 18:02 Anschl. -
Gewässerwanderung Bei Everode
Wandern Gewässerwanderung bei Everode Länge: 7,40 km Start: Wanderparkplatz Sportplatz Everode Steigung:+ 87 m / - 87 m Ziel: Wanderparkplatz Sportplatz Everode Dauer: 3 Std. Überblick Robberhäuser Hütte" Wanderparkplatz Sportplatz Everode-Bocksberg-Unter dem Ein kleines Stück Straße in Richtung Everode, dann links am Paradiesgarten-Schieres Wasser-Unter den Judenfriedhof vorbei über die Straße Pfingstanger und Trift Rotten-Meierbachtal-Robberhäuser Hütte - Judenfriedhof zur Hauptstarße rauf. Die Hauptstraße wird überquert und es -Kath. Kirche- Biotop-Sportplatz Everode geht über den Koppelweg, vorbei an der Katholischen Kirche und dem Feuerwehrhaus, weiter über die Straße "Auf dem Beeke" an einem Biotop vorbei, zum Ausgangspunkt der Wanderung. Copyright: Günter Lampe, Delligsen [email protected] Sporthaus Everode Tourbeschreibung Start unf Ziel der Wanderung ist der Wanderparkplatz am Robberhäuser Hütte Sportplatz Everode. Schwierigkeit Am Sportplatz befindet sich eine Quelle, die früher die der Festes Wege. Drei kleine kurze Anstiege. Gemeinde Everode mit Trinkwasser versorgte. Barrierefreiheit Hinter dem Sporthaus geht es in den Wald über den Bocksberg. (Wegezeichen Blauer Hödeken). Wir erreichen Die Tour ist nicht barrierefrei. einen Fahrweg. Hier geht es auf diesem rechts weiter in Richtung Paradiesgarten. Auch hier kommen wir an einer Anfahrt Quelle vorbei. Dann links auf einem Pfad unter dem Paradiesgarten entlang. Wenn wir wieder einen Fahrweg Von Alfeld (Leine) über Hörsum und die K 404 nach Evorde. erreichen, geht es links runter. Wir kommen am Schieren Von Freden (Leine) über die L 486 Richtung Winzenburg. In Wasser vorbei. (Quelle und Fischteiche) Nun begleitet uns der Winzenburg links ab auf die K 404 nach Everode. Schierenwasserbach. Es kommen noch einige Fischteiche. Es geht über die Kreisstraße 404 und dann weiter auf einem Position Feldweg Richtung Taleinschnitt "Unter den Rotten" Auch hier N 51° 56.93928', E 009° 54.41461' sind Fischteiche.