Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. Schiffbau Industrie

Gemeinsam für eine starke maritime Industrie Sie finden 01/2018 uns in Halle B4.EG, Stand 209

LEISTUNGSSCHAU SMM Impulsgeber für die Branche

DIGITALISIERUNG Intelligente Systeme für mehr Effizienz

GREEN SHIPPING Umweltschutz als Innovationstreiber INHALT

32 40

44 47 Inhalt 01-2018

24 BRANCHENAUSBLICK 24 MUEHLHAN 04 Grüne Alternative 40 Schicht für Schicht Deutsche Werften setzen auf Der Spezialist für Oberflächenschutz umweltfreundliche Technologien bewahrt Schiffe vor Korrosion

24 24 PELLA SIETAS 30 Neue Ära 42 Erfolgreiches Jahr In Papenburg entsteht das erste Die deutsche Traditionswerft ist LNG-Kreuzfahrtschiff der Welt weiterhin gut im Geschäft

24 FASSMER 24 FRAUNHOFER 32 Höchste Kompetenz 44 Stand der Forschung Der Spezialschiffbauer baut sein Sieben Fraunhofer-Gesellschaften breites Portfolio noch weiter aus zeigen auf der SMM ihre Projekte

TITELTHEMA 24 WÜRTH 24 AQUA FREE 06 SMM 2018 34 Vorteil Verfügbarkeit 46 Sauberes Nass Auf der Weltleitmesse der Wie Schiffbauer von digitalisierten Mit System gegen Krankheitserreger maritimen Wirtschaft in Beschaffungsprozessen profitieren im Trinkwasser an Bord ist das Who’s who FRAUNHOFER CML HOESCH der Branche vertreten – 24 24 darunter auch der VSM und 36 Autonomer Assistent 47 Stählernes Profil zahlreiche seiner Mitglieder. Die Hamburger Forscher entwickeln Wie der Systemlieferant höchste Sie präsentieren auf der SMM zusammen mit maritimen Partnern Qualitätsanforderungen erfüllt einen ferngesteuerten Schlepper ihre maßgeschneiderten STANDARDS Lösungen für mehr Effizienz, 24 GEBR. FRIEDRICH 03 Editorial mehr Sicherheit und mehr 38 Facettenreiche Familie 48 English abstracts Nachhaltigkeit. 50 Agenda, Impressum Das Kieler Unternehmen hat sich ein 51 Standorte der weiteres Standbein geschaffen Verbandsmitglieder

2 SchiffbauIndustrie 01/2018 EDITORIAL

Frische Dynamik für die Branche

Alle zwei Jahre ruft die SMM in Hamburg – und das Who’s who der Schiffbauwelt kommt. Anfang September ist es wieder so weit. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren – bei der Mes- segesellschaft genauso wie bei allen Ausstellern. Die Vertriebs- und Marketingabteilungen polieren ihre neuesten Produktentwicklungen auf Hochglanz und lassen sich etwas einfallen, um beim Fachpublikum für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dazu wird auch das VSM-Magazin gern genutzt: Die SMM-Ausgabe spiegelt dabei immer einen besonders umfangreichen und informativen Querschnitt durch die Branche wider. Auch diese Ausgabe verdeutlicht wieder die beeindruckende Inno- vationskraft insbesondere der deutschen Hersteller – aber natürlich schläft auch der weltweite Wettbewerb nicht. So wird die Messe Beleg für die Faszination, die Schiffbau und Meerestechnik ausstrahlen, und es gelingt ihr immer wieder, positive Impulse zu setzen und frische Dynamik zu vermitteln. Selbst von der letzten SMM 2016, als der globale Markt einen historischen Tiefpunkt durchschritt, nahmen die Besucher neuen Mut, frische Ideen und Inspi- ration mit. Das wird auch in diesem Jahr nicht anders sein. Ein Besuch der SMM lohnt sich nicht nur für Branchenkenner. Der kompakte Überblick über den Hightech-Schiffbau lockt etwa auch viele Verantwortungsträger aus der Politik. Der VSM wird erneut eine Reihe von Messe-Rundgängen mit Spitzenvertretern aus der Landes- und Bundespolitik sowie für ausländische Delegationen organisieren. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Nachwuchswerbung. Messen sind dafür eine großartige Gelegenheit, sofern sich die aus- stellenden Unternehmen gut darauf vorbereiten. Die SMM bietet hier insbesondere am letzten Messetag mit dem Maritime Career Market hervorragende Möglichkeiten. Das Gleiche gilt für die WindEner- gy zwei Wochen später sowie für das neu aufgelegte Format der Hamburg Boat Show unserer Kollegen des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes vom 17. bis 21. Oktober.

Dr. Reinhard Lüken Hauptgeschäftsführer, Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 3 MARKTÜBERBLICK

Grüne Herausforderungen

Deutsche Werften punkten in den Nischenmärkten abseits des Standardschiff- baus. Ihre große Stärke ist die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien

ie Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit len Seeschifffahrts-Organisation IMO stetig Wasser bedeckt. Die Meere sind nicht nur in der Weiterentwicklung. Neben der Einrich- Dwichtige Ökosysteme, Klimafaktoren und tung von Emission Control Areas (ECA) und dem Energiespeicher, sondern vor allem auch Ver- Inkrafttreten der Ballastwasserkonvention im kehrswege. Unsere globalisierte Wirtschaft wäre September 2017 werden in Zukunft globale ohne diese Verkehrswege undenkbar, denn über Emissionsgrenz­werte Anwendung finden. So 95 Prozent des gesamten interkontinentalen Wa- rückt die Absenkung der Schwefelemissions- renaustauschs werden über die Seeschifffahrt grenzwerte in internationalen Gewässern mit abgewickelt. Dabei ist die Schifffahrt gemessen ihrem Inkrafttreten ab 2020 schnell näher. Der an ihrer Transportleistung der mit Abstand ener- im April 2018 von der IMO verabschiedete Kli- gieeffizienteste Verkehrsträger. Seeschiffe trans- maschutzfahrplan sieht außerdem vor, dass die portieren im Vergleich zum Landverkehr deutlich Schifffahrt bis 2050 ihre globalen Treibhaus- mehr Ladung bei erheblich weniger Klimagas. gasemissionen um 50 Prozent, verglichen mit Dennoch ist die Schifffahrt in den letzten 2008, reduziert. Bis spätestens zum Ende des Blinde Passagiere: Jahrzehnten aufgrund ihrer Umweltauswirkun- Jahrhunderts soll die Schifffahrt schließlich Durch das Ablassen gen stark unter Druck geraten: Die bisher in der vollständig klimaneutral operieren. von Ballastwasser Schifffahrt eingesetzten Treibstoffe führen zu Die strengeren Umweltauflagen sorgen für gelangen Lebewesen erheblicher Luftverschmutzung durch Schwefel­ neue Impulse im Markt. Die deutsche maritime in Regionen, in die sie oxide, Stickoxide und Feinstaub. Darüber hinaus Industrie trägt dabei mit der Entwicklung tech- nicht gehören. ist der Eintrag invasiver Spezies in neue Lebens- nologischer und betrieblicher Innovationen zu Die Folgen für die räume insbesondere durch Ballastwasser von einer umweltfreundlicheren Schifffahrt bei. Ne- Ökosysteme können Schiffen oder durch Bewuchs an Schiffsrümpfen ben der Entwicklung alternativer Brennstoffe dramatisch sein. eine Bedrohung für marine Ökosysteme. und Antriebssysteme, propulsionsverbessern- der Maßnahmen und neuartiger Ansätze für das STRENGERE UMWELTREGULARIEN UND­ Schiffsdesign, sorgen Umwelttechnologien wie MARITIME ENERGIEWENDE Scrubber und Ballastwasseraufbereitungsanla- International einheitliche und verbindliche gen, alternative Schiffsanstriche sowie Soft- und Rahmenbedingungen mit dem Ziel einer siche- Hardwareentwicklungen für einen effizienteren ren, sauberen und effizienten Schifffahrt sind Schiffsbetrieb und dafür, den ökologischen Fuß- daher unabdingbar und bei der Internationa- abdruck der Schifffahrt weiter zu reduzieren.

Entwicklung im globalen Schiffbau Entwicklung des deutschen Seeschiffbaus Nach einer regelrechten Bestellflaute gehen weltweit Es geht bergauf: Der Auftragsbestand deutscher Werften wieder mehr Schiffbau-Aufträge an die Werften. ist zum Ende des ersten Halbjahres 2018 wieder gestiegen.

180 Auftragseingänge 20 18 160 Ablieferungen 140 16 Auftragseingänge 14 120 Auftrags- Ablieferungen bestand Tonnage in Mio. GT Tonnage 12 100

Auftragswerte in Mrd. € in Mrd. Auftragswerte 10 80 8 60 6 40 4 20 2

0 Quelle: IHS Fairplay 0 Quelle: VSM-Verbandsstatistik

Quelle: IHS Fairplay 1968 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013 2018* 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 *2018: Hochrechnung basierend auf 1. Quartal 2018 1. Halbjahr

4 SchiffbauIndustrie 01/2018 ERFOLGREICHE DEUTSCHE ge Wachstumsraten im Welthandel bleiben die SCHIFFBAUINDUSTRIE­ Fracht- und Charterraten auf niedrigem Niveau. Das Auftragsbuch deutscher Werften im zivilen Die Welle an Konsolidierungen unter den Schiff- Seeschiffbau ist zum Ende des ersten Halbjahrs fahrtsunternehmen hält an. Schiffe werden still- 2018 mit 55 Schiffen und einem Gesamtvolumen gelegt, verschrottet oder zu einem Bruchteil des von rund 19,5 Milliarden Euro wieder gestiegen. Anschaffungswerts verkauft. Hinzu kommen in- Die Auftragseingänge seit Anfang des Jahres be- ternationale Handelskonflikte, die zurzeit keine inhalten dabei Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Me- sicheren Prognosen für die Weltwirtschaft zu- gayachten. Ergänzt wird das Auftragsbuch deut- lassen. Laut Clarksons Research trägt zwar die scher Schiffbauer durch Arbeits-, Behörden- und Verbesserung der Dry Cargo- und Containerraten Forschungsschiffe. In diesen vielfältigen Nischen- dazu bei, den branchenübergreifenden Clark- märkten abseits des Standardschiffbaus sind indi- Sea-Index in der ersten Jahreshälfte um neun viduelle Lösungskonzepte unter Berücksichtigung Prozent anzuheben, jedoch bleiben die Gesamt­ anspruchsvoller Einsatzanforderungen gefragt, erträge unter dem seit der Finanzkrise beob- die oft in Einzelfertigung umgesetzt werden. Eine achteten Trend. Der ClarkSea-Index erfasst den ClarkSea-Index: große Stärke der deutschen maritimen Industrie ist durchschnittlichen Ertrag der Hauptschiffstypen Der Index erfasst dabei die Entwicklung innovativer, grüner Techno- gewichtet nach der Anzahl der Schiffe des jewei- den durchschnitt- logien. So wird in Deutschland das weltweit erste ligen Sektors. Im Weltschiffbau ist nach dem his- lichen Ertrag der Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb noch in diesem torischen Tiefpunkt in 2016 eine stetige Verbes- Hauptschiffstypen Jahr abgeliefert. Weitere sechs Kreuzfahrtschif- serung der globalen Auftragslage zu beobachten. gewichtet nach der fe mit LNG-Antrieb befinden sich im deutschen Ein stabiles Niveau ist jedoch noch nicht erreicht. Anzahl der Schiffe des Auftragsbestand. Auch die in 2018 bestellten Nach Jahren geringer Bestellungen sehen nun jeweiligen Sektors. Fähren werden mit umweltfreundlichen LNG- allerdings immer mehr Reedereien Investitions- oder Hybrid-Antrieben ausgestattet sein. bedarf. Neben dem Neubau von Schiffen, die neue Umso wichtiger ist, dass die deutschen Un- Umweltstandards setzen, ist der Markt für ternehmen aus Schiffbau und Meerestechnik ihre Schiffsumbauten und -nachrüstungen nicht zu Expertise durch großes Engagement in den Be- vernachlässigen. Ob Nachrüstung von Abgasrei- reichen Forschung, Entwicklung und Innovation nigungsanlagen oder die Implementierung von stetig weiterentwickeln und den Einsatz digita- Ballastwassersystemen: Um ihre bestehenden lisierter und automatisierter Prozesse weiterhin Flotten für die Zukunft zu rüsten, sind Reeder ausbauen. Die deutsche maritime Industrie bie- auf moderne Reparatur- und Umbauwerften so- tet herausragende Lösungen für Green Techno- English wie ein zuverlässiges Zulieferernetzwerk ange- logy und Retrofits an und trägt so zur Effizienz, abstract wiesen. Für die Kunden spielen dabei neben den Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Schiff- see page 48 reinen Kosten auch Faktoren wie überzeugende fahrt bei. Wartungs- und Instandhaltungskonzepte sowie After-Sales-Leistungen eine wichtige Rolle. Der direkte Weg zum VSM-Auftritt HARTER GLOBALER WETTBEWERB QR-Code mit entsprechendem Reader einscannen (z.B.: Smartphone) Denn der Schifffahrt geht es weiterhin nicht – und Sie kommen direkt zu weiteren Informationen bei

Foto: Oleksii Fadieiev - stock.adobe.com Fadieiev Oleksii Foto: gut: Durch Überkapazitäten am Markt und gerin- www.vsm.de

HOFFNUNGSFROH. In der Schiffbaubranche schaut man wieder optimistischer nach vorn. Die Unternehmen dürfen sich über vollere Auftragsbücher freuen.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 5 SMM 2018

Green und smart

Im Fokus der SMM 2018 stehen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die VSM-Mitgliedsunternehmen sind hier exzellent aufgestellt

ie Branche atmet durch: So haben 70 Reeder wieder in Kauflaune sind, winken auch Prozent der deutschen Reeder einen den deutschen Zulieferern lukrative Geschäfte. Dpositiven Blick auf die Entwicklung der Passend zur verbesserten Stimmungslage trifft Frachtraten. Im vergangenen Jahr waren gera- sich die Branche Anfang September in den Ham- de mal 43 Prozent dieser Meinung. Und ebenfalls burger Messehallen zum wichtigsten Event der 70 Prozent planen nun sogar neue Schiffe zu kau- maritimen Industrie: der SMM 2018. fen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Ree- derstudie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KOMPLETTE WERTSCHÖPFUNGSKETTE PricewaterhouseCoopers. In diesem Jahr findet die Weltleitmesse bereits Das nahende Ende der Investitionsflaute zum 28. Mal statt. Das Interesse ist gewaltig: Mit macht auch den deutschen Schiffbauern Hoff- knapp 2300 Ausstellern, über 90 000 Quadrat- nung. Zwar haben sie sich auf Nischenmärkte metern Fläche und rund 50 000 Fachbesuchern wie den Bau von Kreuzfahrt-, Behörden- und aus aller Welt bietet die SMM einen beeindru- Forschungsschiffen spezialisiert, doch wenn die ckenden Rahmen. Besucher können vom 4. bis 7. September in Hamburg die neuesten Trends und Entwicklungen hautnah erleben. Marktführer und Start-ups, große Unterneh- men und erfolgreiche Nischenanbieter: Sie alle präsentieren auf der SMM ihre Produkte. Von smarter Schiffstechnik über passgenaue Innen- ausstattung bis zum wirksamen Ballastwasser- managementsystem finden Entscheider alles, was zum Bau und Betrieb eines Schiffes benötigt wird – viele der innovativen Produkte und Dienst- leistungen kommen von Mitgliedern des VSM. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Themen Umwelt und Digitalisierung. So widmet sich die Halle A5 erneut exklusiv dem Besuchen Sie uns auf der SMM Thema Green Propulsion. Einen Blick in die Zu-

Halle B4.EG, Stand 209. kunft werfen können die Besucher entlang VSM/michaelbogumil.com Zapf, HMC/Michael Fotos:

6 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 7 SMM 2018

der „Digital Route“. Hier sind Anbieter zu fin- chen Digitalisierung und Datenmanagement. Das den, die sich Big Data und Automatisierung ver- Konferenzprogramm wird abgerundet durch den schrieben haben. Offshore Dialogue, die zweitägige Sicherheits- Green und smart geht es auch beim attrakti- konferenz MS&D, die Jobbörse Maritime Career ven Konferenzprogramm zu, das parallel zur Leis- Market und das erstmals in Hamburg stattfind­ tungsschau in den Hallen stattfindet. So stehen end­ e­ TradeWinds Shipowners Forum. beim Global Maritime Environmental Congress Mit einem eigenen Messestand vertreten, ­ist die strengeren internationalen Vorschriften und in diesem Jahr auch wieder der VSM und zahl- in diesem Kontext alternative Antriebe und an- reiche seiner Mitgliedsunternehmen (s. Tabelle). dere umweltfreundliche Technologien auf der „Die SMM ist das Highlight der Branche. Wir ge- Agenda. Am Vortag der SMM findet der Maritime stalten mit unseren Innovationen die maritime Future Summit statt. Hier beleuchten Experten Zukunft mit“, sagt VSM-Hauptgeschäftsführer die Trends und neuesten Entwicklungen in Sa- Dr. Reinhard Lüken.

AUSSTELLER HALLE/STAND AUSSTELLER HALLE/STAND ABB STOTZ-KONTAKT GmbH A3/202 G. THEODOR FREESE GmbH B5/117 ABEKING & RASMUSSEN B4.EG/212 Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG B2.EG/210 Schiffs- und Yachtwerft SE Schiffswerft ABS Europe Ltd. B3/200 FUELSAVE GmbH A2.FG/11, A5/515 AERIUS Marine GmbH B5/308+309 GERMAN NAVAL YARDS Kiel B2.EH/325 Ascenz Solutions GmbH B7/215 GmbH AZOV Cable Company, Büro B6/131 HA-EFF Kunststoffe GmbH & B5/304 Deutschland Co. KG Becker Marine Systems GmbH A1/225, B4.EG/RD13 Hamburgische Schiffbau- B4.EG/108 Versuchsanstalt GmbH Blohm+Voss B.V. & Co. KG B4.EG/219 Harren & Partner B3.EG/204 BREDO Dockgesellschaft mbH B4.EG/308 Management GmbH & Co. KG BUREAU VERITAS S.A. B3.EG/101 Hatecke GmbH B5/533 d-i davit international-hische B5/223 GmbH Hochschule Emden / Leer, B4.EG/RD05 Fachbereich Seefahrt und Deutscher Boots- und B2.EG/210 maritime Wissenschaft Schiffbauer-Verband e.V. Hochschule Flensburg A1/518 DNV GL SE B4.EG/221, F0.EG/01 Hoppe Marine GmbH B6/134 Eaton Electric GmbH B6/308 HUG Engineering GmbH A4/238 Elsflether Werft AG B2.EG/327 KABE Ingenieurbüro GmbH B2.EG/405 Emder Werft und Dock GmbH B4.EG/208 KAEFER Schiffsausbau B5/112 Evac Germany GmbH A1/233, A2.FG/2 GmbH Fr. Fassmer GmbH & Co. KG B4.EG/307 Schiffbaukontor KJH GmbH B7/462 (Koelln-Jacoby) SMM Online: Fischer Abgastechnik GmbH A5/500 Mehr Informati- & Co. KG KONGSBERG MARITIME GmbH B6/104 onen zu Konfe- Flensburger Schiffbau- B4.EG/214 Krone Filtertechnik GmbH B7/128 Gesellschaft mbH & Co. KG renzprogramm, LAB GmbH A1/109 Hallenplan & Co. Fraunhofer-Center für B6/319 Maritime Logistik und Dienst- Hans Langh GmbH B2.EG/321 gibt es auf der leistungen CML Lethe GmbH B5/214 Website. Einfach Fraunhofer-Einrichtung B6/319 Lindab GmbH B5/409 den QR-Code für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP Lloyd’s Register EMEA B4.EG/107 scannen. Zapf HMC/Michael Foto:

8 SchiffbauIndustrie 01/2018 AUSSTELLER HALLE/STAND Lloyd Werft Bremerhaven B4.EG/313+315 GmbH LOEWE MARINE B3.EG/205 GmbH & Co. KG Fr. Lürssen Werft GmbH & B4.EG/219 Co. KG Lürssen-Kröger Werft GmbH B4.EG/219 & Co. KG MacGregor Germany GmbH & A1/423 Co. KG MAN Energy Solutions SE A1/13, A3/200, A3.FG/3 Marine Service GmbH A5/312 Friedrich Marx GmbH & Co. KG A4/228 MEYER WERFT GmbH & Co. KG B4.EG/216 AUSSTELLER HALLE/STAND Muehlhan AG B5/318 SDC Ship Design & Consult B4.EG/108 GmbH MWB Motorenwerk A4/218 Wilhelmshaven GmbH & Co. KG SICK AG A1/132 NEPTUN WERFT B4.EG/216 Siemens Aktiengesellschaft B6/318 GmbH & Co. KG S.M.I.L.E.-FEM GmbH A5/502 Neue Jadewerft GmbH B4.EG/219 TAMSEN MARITIM GmbH B4.EG/311 Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) B2.EG/212 Technische Universität B7/128 Norderwerft Repair GmbH B4.EG/219 Hamburg-Harburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und NOSKE-KAESER Maritime B5/231 Schiffssicherheit Solutions GmbH Technische Universität B7/128 OBO Bettermann Produktion B6/631 Hamburg-Harburg, Institut für Deutschland GmbH & Co. KG Fluiddynamik und Schiffstheorie Ostseestaal GmbH & Co. KG B2.EG/198 Technolog GmbH B5/304 PALFINGER Marine Germany A1/204 Tehag Deutschland GmbH A4/415 GmbH thyssenkrupp Marine Systems B4.EG/210 Pella Sietas GmbH B4.EG/103 GmbH Peters Werft GmbH B4.EG/207 TURBO-TECHNIK GmbH & B4.EG/105 Co. KG Otto Piening GmbH A3/208 Universität Duisburg-Essen, B4.EG/RD14 ProfiSeal GmbH A3/408 Institut für Schiffstechnik, R&M Ship Technologies GmbH B5/108 Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) REINTJES GmbH A4/207, B4.EG/ RD09 Volvo Penta Central Europe A3/417 GmbH RINA Germany GmbH B4.EG/310 Wärtsilä Deutschland GmbH B6/220+310 Rockson Automation GmbH B6/206 Wärtsilä SAM Electronics B6/220+310 Rolls-Royce Marine A3/305 GmbH Deutschland GmbH Weatherdock AG B6/405 HEINRICH RÖNNER GRUPPE B4.EG/321 Wessels Reederei B8/101 R+S Stolze GmbH B6/209 GmbH & Co. KG ScanDiesel GmbH A4/201 Adolf Würth GmbH & Co. KG B6.FG/1, B7/334 Schiffbau-Versuchsanstalt B4.EG/102 Zeppelin Power Systems A4/206 Potsdam GmbH GmbH & Co. KG

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 9 SMM 2018 LÜRSSEN-GRUPPE | SVA POTSDAM | DAVIT INTERNATIONAL-HISCHE

Konstruktion und Fertigung in Perfektion

WACHSTUM. Zu den sechs Werften gehört neben der Fr. Lürssen Werft in Lemwerder (Niedersachsen) seit 2016 auch die Hamburger Werft Blohm+Voss (r.).

Schiffbau & -reparatur trifft Technologie: Die Lürssen-Gruppe präsentiert das Service-Portfolio ihrer norddeutschen Werften auf der SMM 2018

eit 1875 steht die norddeutsche Unterneh- Schiffbautradition norddeutscher Werften und Smensgruppe Lürssen weltweit für höchste die Leidenschaft seiner Mitarbeiter. Produktqualität sowie innovative Technologien Auf der diesjährigen SMM präsentiert sich im Schiffbau. Das Familienunternehmen mit Sitz Lürssen gemeinsam mit den zur Gruppe gehö- in Bremen-Vegesack ist spezialisiert auf die Kons­ renden Werften Fr. Lürssen Werft, Blohm+Voss, truktion und Fertigung von Yachten, Marine- Norderwerft, Peene-Werft, Neue Jadewerft schiffen und Küstenwachbooten. Das Neubauge- und Lürssen-Kröger Werft. Der Fokus liegt dabei Sie finden uns schäft flankieren umfangreiche Serviceangebote, auf der Präsentation von Reparatur, Refit- und in Halle B4.EG, darunter Reparaturen, Refits, Instandsetzungen Serviceleistungen sowie auf der Darstellung Stand 219 sowie weltweite Logistikdienstleistungen. innovativer Technologien. Das Unternehmen Mit den Standorten in Bremen, Hamburg, und seine Mitarbeiter heißen dabei Kunden, Ge- Mecklenburg-­Vorpommern, Niedersachsen und schäftspartner, Bewerber und alle mit Herzblut Schleswig-­Holstein setzt das Familienunter- für den Schiffbau herzlich auf dem Lürssen-Stand nehmen heute wie in Zukunft auf die bewährte willkommen. www.luerssen.de Fotos: Lürssen, Wolfgang Kundel Wolfgang Lürssen, Fotos:

KAPAZITÄT. Die Norderwerft in Hamburg gehört seit 2012 zur Lürssen-Gruppe. Sie verfügt über drei Docks und einen 450 Meter langen Kai mit drei Liegeplätzen.

10 SchiffbauIndustrie 01/2018 Modellbau der anderen Art

Advanced Propulsion Technologies: ­

Foto: SVA Potsdam SVA Foto: Das ist das SMM-Motto der Schiffbau-­ FERTIGUNGSGENAUIGKEIT. Die SVA Potsdam setzt bei der Erstellung von Modellen auf 3-D-Oberflächenscanner. Versuchsanstalt Potsdam

ffektivität, Druckschwankungen oder Akus- garantieren zu können, kommen auch 3-D-Ober- Etik: Die SVA Potsdam ist Spezialist für Propul- flächenscanner zum Einsatz. Auf diesem Gebiet sionsanlagen für besondere Herausforderungen. ist die SVA Potsdam Vorreiter. Auf der SMM zeigt die SVA Potsdam Modelle von Schwerpunkte des SMM-Messestandes sind Antriebs- und Manövriersystemen namhafter innovative Entwicklungen im Bereich von Pro- Sie finden uns Hersteller, deren Entwicklung sie innovativ mit pellern, Düsenpropellern, Thrustern unterschied- in Halle B4.EG, numerischen und experimentellen Methoden be- lichster Bauart (Zug-, Druck-, Twin- und Gegen- Stand 102 gleitet und vorangetrieben hat. laufsysteme), Podded Drives und tiefgetauchten Hier ist insbesondere die Bedeutung der Fer- Waterjets. Das hydrodynamische Design erfolgt tigungsgenauigkeit dieser Propulsionssysteme mittels moderner CFD- und CAD-Software in en- hervorzuheben. Um basierend auf den Versuchs- ger Zusammenarbeit mit den Herstellern dieser ergebnissen die Großausführungsperformance Propulsionssysteme. www.sva-potsdam.de

Auf Nummer sicher

Spezialist für Rettungsmittel und Lastenkräne stellt vollelektrischen Davit vor

n diesem Jahr feiert Davit International-Hische Isein 40-jähriges Bestehen. Die niedersächsische Firma ist Spezialistin für Rettungsmittel und Las- tenkräne im Segment Schiffbau und Offshore so- wie dem Industrieanlagenbau. „Die 40 Jahre sind geprägt von der Pflege des setzvorrichtung für Rettungsmittel auf Seeschif- Bewährten und der ständigen Ausschau nach fen – einschließlich der dazugehörigen Winde. Der sinnvollen Weiterentwicklungen“, sagt Geschäfts- Schwenkantrieb kann entweder direkt über die führer Fritz Hische. „Unser Erfolg beruht dabei im Spannungsversorgung des Bordnetzes gefahren Wesentlichen auf der vertrauensvollen Zusam- werden oder mittels gespeicherter elektrischer menarbeit mit Kunden und Lieferanten.“ Energie aus einer Batterie, also aus einer unter- In diesem Jahr wird die Firma auf der brechungsfreien Stromversorgung (USV). Bei Aus- SMM einen elektrischen Bereitschaftsboot-/ fall des Bordnetzes schaltet die Anlage automa- Sie finden uns Rettungsinseldavit ausstellen. Der neue Kran ist tisch auf die eigene USV um. Der Davit erfüllt alle in Halle B5, eine ausschließlich elektrisch betriebene Aus- SOLAS-Anforderungen. di-hische.de Stand 223

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 11 SMM 2018 MARINE SERVICE | HEINRICH RÖNNER GRUPPE | SCHMIDT + CLEMENS

UPGRADE. Kompakte Erweiterung für den Dual-Fuel-Teststand mit einer LNG- Lager­kapazität von 33 m³. Fotos: Marine Service GmbH Marine Service Fotos: LNG auf dem Prüfstand

Marine Service hat eine LNG-Lager- und Aufbereitungsanlage konstruiert. Das Projekt hat bereits wertvolle Erkenntnisse geliefert. Eine Zwischenbilanz

ktuelle Umweltauflagen zwingen die ma- Sicherheitseinrichtungen, die für einen zuverläs- ritime Industrie, umweltfreundlichere sigen und sicheren Betrieb erforderlich sind. Die AKraftstoffe für Schiffsantriebe zu etab- Abwärme des Dual-Fuel-Motors wird dabei zur lieren. Die Not macht erfinderisch: So hat Marine Verdampfung des tiefkalten LNGs genutzt. Service in Zusammenarbeit mit dem Motorenher- steller Caterpillar Motoren eine LNG-Lager-und ERFOLGREICHE TESTREIHEN Marine Service Aufbereitungsanlage konstruiert. Sie dient der Die neue Anlage hat bereits nach einigen Monaten ist ein 1958 von Weiterentwicklung und Optimierung von Flüs- Betrieb wertvolle Erkenntnisse zur Abstimmung Dr. Karl-Heinz Krämer sigerdgas als Brennstoff, beispielsweise für Du- und Optimierung des Motor-/Gassystems gelie- gegründetes Familien­ al-Fuel-Motoren. fert. Sie gibt außerdem Aufschluss über das Sys- unternehmen. Am Standort Kiel betreibt der LNG-Spezia- temverhalten bei schnellen Lastwechseln und im Es wird heute in list bereits einen Dual-Fuel-Motoren-Prüfstand Manöverbetrieb. In Schulungen und praktischen dritter Generation – dieser wird aber noch über das Stadtgasnetz Trainings wird das neu erlangte Wissen direkt von Christian Krämer versorgt. Die neue Anlage, bestehend aus einem an die Crews weitergegeben. „Nur so kann man als Mehrheitsgesell­ von Marine Service entwickelten Typ-C-Tankcon- den sicheren Umgang mit der für die Schifffahrt schafter geführt. tainer und einem zum „Gas Handling Container“ noch neuen Technologie gewährleisten“, sagt Ge- (GHC) umgerüsteten „40“ High Cube Container“, schäftsführer Michael Kraack. Durch den modu- erlaubt hingegen die Erprobung der Motoren laren Aufbau der Komponenten lässt sich die An- mit LNG wie an Bord eines Schiffes. Dazu wird lage, die für Schiffsmotoren bis zu einer Leistung das – 162 °C kalte LNG im Tankcontainer gelagert, von 6000 kW konzipiert wurde, auch an größere wo es bis zu 50 Tage verbleiben kann, bevor ein Systeme anpassen und erweitern. Dank des kom- Druckabbau notwendig wird. pakten Designs der Aufbereitungsanlage, das auf Der GHC enthält sämtliches Equipment, das Vorschriften für seegehende Schiffe beruht, ist zur Aufbereitung des flüssigen Erdgases benö- zudem der Einsatz an Bord problemlos möglich. tigt wird – so wie es auch im täglichen Bordbe- Im Mai 2018 hat Marine Service den LNG- Sie finden uns trieb zum Einsatz kommt. Dazu gehören ein LNG-­ Prüfstand in Kiel in Betrieb genommen – und seit- in Halle A5, Pumpenmodul, eine Verdampferanlage sowie dem Testreihen, Langzeittests und Schulungen Stand 312 ein Glykolwassermodul und die Kontroll- und erfolgreich durchgeführt. www.ms-de.eu

12 SchiffbauIndustrie 01/2018 Mit vereinten Kräften Bodenständigkeit und kooperatives Handeln: Darauf setzt die

BREMERHAVEN. Die Lunehalle ist eine von 21 Betriebsstätten. Heinrich Rönner Gruppe

ie Heinrich Rönner Gruppe ist eine familien- Geschäftsführer der Unternehmensgruppe. Mit Dgeführte Unternehmensgruppe mit großer ca. 1200 Mitarbeitern an 21 Betriebs- und Pro- Verbundenheit zum Meer und zur maritimen Wirt- duktionsstätten liefert der Konzern Auftrag- schaft. Neben dem Bau von kompletten Schiffen gebern das Ergebnis schlüsselfertig aus einer hat sich die Gruppe mit der Fertigung von Stahl- Hand. Sie finden uns und Aluminiumsektionen einen Namen gemacht. Beständigkeit und immer gleichbleibende in Halle B4, „In unseren Leistungsbereichen sehen wir hohe Qualität sind neben klarer Verlässlichkeit Stand 321 uns als kreative Lösungsfinder. Unsere Aufgabe die Faktoren, die die Planungen und die Produk- besteht darin, Großprojekte national sowie in- tion der Heinrich Rönner Gruppe maßgeblich be- ternational zu fertigen“, sagt Heinrich Rönner, einflussen. www.hr-gruppe.de

Innovation aus Tradition Schleuderguss-Spezialprodukte für den Schiffbau und maritime Anwendungen

chmidt + Clemens ist seit fast 140 Jahren ein Sinternational tätiges Familienunternehmen und führender Produzent von Edelstahl-Kompo- nenten. Hauptabsatzgebiete der Unternehmens- gruppe sind u. a. Produkte für den Schiffbau und maritime Anwendungen. Neben Vertikal- und Horizontalschleuderguss fertigt die Unternehmensgruppe auch Formguss. Schmiedekomponenten für den Anlagen- und Maschinenbau runden das Programm ab. Mit einem internationalen Netzwerk aus Pro- duktionsstätten und Verkaufsniederlassungen KORROSIONSRESISTENT. Produkte von S+C halten selbst widrigsten Wetterbedingungen stand. sind wir in unserer Branche ein Global Player. S+C ist bekannt als verlässlicher Geschäftspartner ■ Tieflochbohrungen und exportiert seine Produkte in mehr als 85 Län- ■ Feuerlöschpumpen der. Wir fertigen Komponenten für: ■ Schiffbau Unser Vertriebsleiter, Andreas Wilch, steht Ihnen ■ U-Boote für Fragen oder Terminvereinbarung gerne unter Sie finden uns ■ Kupplungen +49 2266 92-204 zur Verfügung. in Halle B4.EG, ■ Fotos: Heinrich Rönner Gruppe, Schmidt + Clemens Rönner Heinrich Fotos: Öl- und Gasförderanlagen www.schmidt-clemens.de Stand 209

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 13 SMM 2018 ROCKSON | AERIUS MARINE | MARX

Von Kiel in die Welt

Rockson: Maritime Automation wird multilingual

AUTOMATISIERUNG. er Kieler Softwareentwickler Rockson Au- Welten“ zu verbinden: So fließen auch immer häu- ­Insbesondere im Bereich des Dtomation hat sich in den letzten Jahren, figer Aspekte aus dem Yachtbereich in den her- ­Monitorings bietet Rockson auch europaweit, verstärkt um den Megayach- kömmlichen Schiffbau mit ein. Dies macht sich einen umfangreichen Service. ten-Markt bemüht – mit Erfolg: „Wir konnten ei- gerade im Zuge der Digitalisierung bemerkbar: Wo nige große Aufträge gewinnen“, sagt Rockson-Ge- früher ausgedruckte Reports lagen, stehen heute schäftsführer Hartmut Vogel. „Unser großer Monitore samt komplexer Datenpakete. Vorteil dabei ist, dass wir sehr flexibel arbeiten und Für die SMM 2018 gibt es nun ein neues techni- auf neue Anforderungen oder Wünsche in laufen- sches Highlight: Sprachumschaltung. Wird auf der den Projekten schnell reagieren können.“ Brücke englisch gesprochen, kann im Maschinen- Die Ansprüche der Kunden im Yachtbereich raum beispielsweise auf chinesische Schrift um- Sie finden uns sind hoch. Im Gegensatz dazu werden Projekte in geschaltet werden. Selbstverständlich sind auch in Halle B6, der Handelsschifffahrt eher schlank und einfach andere Sprachen möglich. Stand 206 gehalten. Dennoch gelingt es Rockson, „beide www.rockson.de

Geteiltes Know-how Klima- und Kältetechnik-Spezialist AERIUS Marine unterstützt Royal Navy

ERIUS Marine hat den Auftrag erhalten, Bab- klassen zu übernehmen. Diese Entscheidung unter- Acock International im Rahmen des Marine Sys- streicht die technische Kompetenz bei Entwicklung, tems Support Partnership (MSSP) mit klima- und Herstellung und Betrieb dieser wichtigen Systeme. Sie finden uns kältetechnischem Know-how zu unterstützen. Als Die AERIUS-Mitarbeiter sind bereits in die Bab- in Halle B5, Partner stellt Babcock dem britischen Verteidi- cock-Organisation eingebunden, um etwa techni- Stand 308 und gungsministerium eine Reihe komplexer Dienstleis- sches Know-how für die Konfiguration der klima- Stand 309 tungen sowohl für die neuen Flugzeugträger der und kältetechnischen Systeme bereitzustellen. Sie „Queen-Elizabeth-Klasse“ als auch für die Zerstörer gewährleisten die Design-Konsistenz im gesamten KOMPETENZ. Die Expertise des „Typs 45“ zur Verfügung. Lebenszyklus der Schiffe und arbeiten mit Kompo- der AERIUS-Mitarbeiter AERIUS Marine wurde für das Los 2 ausge- nentenherstellern an der Entwicklung und Imple- liegt in der Klima- und wählt, um die technische Führung hinsichtlich mentierung von System-Upgrades. Kältetechnik. Klima- und Kältetechnik für beide Schiffs- www.aerius-marine.com Fotos: Rockson Automation, Ministry of Defence (OGL) Defence of Ministry Automation, Rockson Fotos:

14 SchiffbauIndustrie 01/2018 Fotos: Marx O Antriebe für alleFälle Auf der SMMerhalten Besucher einenEinblick in gen Sicherheits- und Abgasanforderungen. gehört etwa ein800cm³Zweizylinder-Diesel-Au- gegründeten FirmaMarx ausHamburg erhalten Effektiv, ausdauernd,unkompliziert: die Antriebslösungen von Marx Wartungsintervalle, Langlebigkeit sowie denna- für sieeinemaßgeschneiderte Lösung“, soMarx. fach nur einProdukt –beiBedarf entwickeln wir eignet sichder „Dtorque 111“perfekt für diekom- die Produktvielfalt von Marx.Zu denExponaten die Qualität der Produkte undauf unsere Bera - stoffverbrauch, sein minimales Brandrisiko, lange tungs- undServiceleistung“, sagtGeschäftsführer support. „Um allesnachhaltig gewährleisten zu merzielle Schifffahrt. Der Motor erfüllt allegängi- BREITE PRODUKTPALETTE Robert Marx.„Unsere Kunden erhalten nicht ein- Kunden für jeden Fall den passenden Antrieb, hezu vibrationsfreien undlaufleisen Motorenlauf bei geringenDrehzahlen, seinenniedrigenKraft ßenborder. Durch seineextrem hoheSchubkraft können, legen wir ein besonderes Augenmerk auf kompatibles Zubehör undzuverlässigen Einbau- VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. tungen oder Marinezubehör:Beider 1905 strahlantriebe, Stromaggregate, Schal b Innen-oder Außenborder, Wasser einem Hebel steuern. sich biszudrei Motoren mit Mit einer Schaltung und DIE UNKOMPLIZIERTE. Steuerung von „Kobalt“ lassen - - -

„Kobalt“-Produktreihe erfüllt Marx nahezujede Anforderung aneinleichtes undunkompliziertes flachen Gewässern. Er wurde für dendauerhaf gewährleisten einfachste Installation, höchste gregate“ von 10bis1600KVA sindkompatibel für zu 100Prozent ausBronze undnicht rostendem fach-Installationen werden sieinFiberglas-, Alu- erfüllen sämtlicheder Anforderungen Abgasge- erfüllen dere die innovativen, hochwertigen IS-Modelle den Einsatz auf Schiffen jeder Größe. Insbeson- dadurch lassensichMotordrehzahl oder Lenkung optimal steuern. BeiBedarf können sogar drei setzgebung undKlasse. werden. DadieSchaltungen undSteuerungen ten gewerblichen Einsatz gebaut und erfüllt die sichere Fahrt bei hohen Geschwindigkeiten in anspruchsvollen Standards der Schiffsklassifi- ringe Umweltbelastung. Die„Mase“-Generatoren minium- oder Stahlrümpfen eingebaut oder als Schaltungen und Steuerungen von „Kobalt“ ar Stahl gefertigt werden, sindsieextrem langle- EIN HEBEL FÜR DREI MOTOREN Leistung, hoheSchalldämmungsowie einege- Booster Wasserstrahlantriebenzugeführt. Motoren miteinemHebel gleichzeitig bedient Handling. ist für Motoren von 400kW bis4000kW ausge- legt –unddierichtige Antriebslösung für eine kationsgesellschaften. Als Einzel- oder Mehr beiten widerstandsfrei, leichtgängig undpräzise – big, zuverlässig undkorrosionsbeständig. Mitder Offene oder geschlossene„MaseStromag­ Der „Doen Jet-Antrieb“ der 200/300Serie www.marx-technik.de - - - „Doen Jet Außenborder „Neander Aluminium- oder Stahl entwickelt. wurde speziell für die rümpfen eingebautoder als Stand 228 uns Sie finden Installation inFiberglas-, Der verbrauchsarme DER EFFEKTIVE. Dtorque 111“ Einzel- oder Mehrfach- DER AUSDAUERNDE. Booster kommerzielle Schifffahrt ben zugeführt. in Halle A4, in Wasserstrahlantrie- -A ntrieb

“ wird Der - als 15 SMM 2018 OSTSEESTAAL | MACGREGOR | EMDEN DOCKYARD

Zuwachsraten senden positive Impulse

Ostseestaal präsentiert sich der maritimen Industrie auf der Fachmesse SMM in Hamburg als Technologieführer in der 3-D-Kaltverformung

3-D-KALTVERFORMUNG. Mithilfe von 500-Tonnen- tammgast auf der SMM: Bereits zum zehn- Impulse. Seit einiger Zeit verzeichnet der Tech- Pressen bringen erfahrene ten Mal ist die Stralsunder Spezialfirma nologieexperte in diesem Sektor Zuwachsraten Mitarbeiter bei Ostseestaal SOstseestaal auf der internationalen Schiff- bei ausgelieferten Produkten und Anfragen. den Stahl in Form. baumesse SMM vertreten. Als Teil der internatio- nalen Firmengruppe Central Industry Group (CIG) E-MOBILITÄT AUF DEM WASSER präsentiert sich Ostseestaal im Rahmen eines Auf der SMM 2018 tritt Ostseestaal zum ersten gemeinsamen Messestands. Der thematische Mal gemeinsam mit der AmpereShip auf, die in Schwerpunkt liegt dabei auf der 3-D-Kaltverfor- diesem Jahr gegründet wurde. Die 100-prozenti- mung von Stahlblechen. ge Firmentochter hat ihren Sitz ebenfalls in Stral- „Die maßgebende Herausforderung im Schiffs- sund und ist spezialisiert auf die Entwicklung neubau besteht heute darin, Schiffe energieef- und den Bau von Elektro-­Solarschiffen und -fäh- fizienter und emissionsarm zu betreiben“, sagt ren für die Berufsbinnenschifffahrt. „Nachdem Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal bisher zehn emissionsfreie Schiffs- Ostseestaal. Eine der ingenieurtechnischen Opti- neubauten abgeliefert hat, wollen wir uns mit onen ist es, die Linienführung des Schiffsrumpfes AmpereShip stärker auf diesen Zukunftsmarkt Sie finden uns zu optimieren und dadurch den Wasserwider- fokussieren und als führender Anbieter etablie- in Halle B2, stand zu reduzieren. „Mit unserer Technologie der ren“, sagt Kühmstedt, der auch die Position des Stand 198 3-D-Kaltverformung sind wir in der Lage, flexibel Geschäftsführers bei AmpereShip übernommen zu reagieren und auch sehr spezielle Ansprüche hat. „Wir bringen die E-Mobilität aufs Wasser.“ unserer Kunden zu erfüllen“, so Kühmstedt. Dabei Zu den spektakulärsten Schiffsablieferun- werden lediglich qualitativ hochwertige Werk- gen in diesem Segment gehörte im vorherigen stoffe wie etwa Stahl, Edelstahl, Aluminium und Jahr die „Sankta Maria II“, die weltweit erste voll- Speziallegierungen verwendet. elektrische Autobinnenfähre. Die Fähre hat Platz PIONIER. Im vergangenen Im Bereich der Erneuerbaren Energien rea- für sechs Pkws und 45 Passagiere. Sie verkehrt Jahr lieferte Ostseestaal lisiert das Unternehmen zudem innovative Pro- auf der Mosel zwischen Oberbillig (Deutsch- die weltweit jekte für die Offshore-Industrie. Dabei baut das land) und Wasserbillig (Luxemburg). Durch ihren erste vollelektrische Unternehmen auf eine langjährige Kooperation Einsatz werden jährlich 14 000 Liter Diesel ein- Autobinnenfähre und Partnerschaft mit der deutschen und inter- gespart.

„Sankta Maria II“ ab. nationalen Werftindustrie. Hier gibt es positive www.ostseestaal.com Ostseestaal Fotos:

16 SchiffbauIndustrie 01/2018 Ein Leben lang

MacGregor entwickelt intelligente und effiziente MacGregor Foto: RICHTUNGSWEISER. MacGregor führt seine Kunden mit neuesten Lösungen, um Handlingprozesse zu optimieren Technologien in die digitale Zukunft.

s sind interessante Zeiten für die Schifffahrt: schiffe bietet MacGregor „Cargo Boost“ an, durch EEinerseits leiden die Marktteilnehmer seit das sich die Nutzlast erheblich erhöhen lässt. langer Zeit unter niedrigen Frachtraten. Anderer- seits durchläuft die Branche eine digitale Revolu- HÖHERE LEBENSDAUER tion, die viele Chancen bereithält. MacGregor nutzt Innovationen, um die betrieb- MacGregor zeigt seinen Kunden, wie sich die liche Leistung, Sicherheit und Effizienz zu ver- Digitalisierung effektiv nutzen lässt. So entwi- bessern. Dazu gehört auch das Vorantreiben der ckelt das Unternehmen kontinuierlich Pionierlö- autonomen Schifffahrt. Im Rahmen eines ge- sungen, die zur Steigerung der Effizienz und zur meinsamen Projekts mit ESL Shipping entwickelt Reduzierung von Risiken beitragen. MacGregor etwa autonome Entladekrane, die den Bedarf an Personal in gefährlichen Bereichen MEHR NUTZLAST reduzieren. Heutige Schiffe müssen über flexible Ladesys- MacGregor-Serviceprodukte orientieren sich teme verfügen, um die Verschwendung durch an den Bedürfnissen der Kunden. Im Vordergrund mangelhafte Schiffsauslastung zu vermei- steht die lebenslange Effizienz ihrer Anlagen und den. Die intelligenten Handlingsysteme von Abläufe. MacGregor bietet eine breite Palette an MacGregor verbessern die Kapazitätsauslastung Spezial­lösungen, darunter einen vorbeugenden des Gütertransports und reduzieren die Emissio- Wartungsservice, der bereits über potenziell kri- Sie finden uns nen pro transportierter Ladeeinheit. Auch fahren- tische Komponentenfehler informiert, bevor sie in Halle A1, de Schiffe lassen sich optimieren: Für Container- überhaupt auftreten. www.macgregor.com Stand 423

Das volle Programm Emden Dockyard bringt verschiedenste EMDEN. Die bekranten Kai- und Dockanlagen haben eine Länge von 1,5 Kilometern. Schiffe wieder in Schuss

ie Emder Werft und Dock (EWD) ist ein kom- leistungen für die Offshore-Windindustrie.­ „Ein Dpakter Schiffsreparaturbetrieb mit einer mo- besonderes Highlight ist unser Einstieg in das dernen Infrastruktur und einem Team von mehr Segment Refit von Superyachten in Kooperati- als 90 Mitarbeitern. „Unser Portfolio umfasst das on mit der niederländischen Yacht-Werft Royal ganze Spektrum von Klassearbeiten und Schiffs- Huisman“,­ so Waalkes. reparaturen bis hin zu Umrüstungen und Moder- EWD verfügt über ein 30 Meter breites Trocken- nisierungen, egal, ob es sich um Handelsschiffe und zwei Schwimmdocks (27 m und 17 m). Dazu ge- oder Marine- und Behördenschiffe handelt“, sagt hören auch Werkstätten und große Hallen zur wet- Sie finden uns Arne Waalkes, Managing Director bei EWD. Darü- terunabhängigen Durchführung von aufwendigen in Halle B4.EG,

Foto: Emder Werft und Dock GmbH und Dock Werft Emder Foto: ber hinaus offeriert EWD eine Reihe von Dienst- Umbauarbeiten. www.emden-dockyard.de Stand 208

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 17 SMM 2018 ABEKING & RASMUSSEN | LLOYD’S REGISTER | PETERS WERFT

Eine Werft, viele Schiffstypen

LUXUSKREUZFAHRER. Zu dem Thema können sich SMM- Die Firma Abeking & Rasmussen glänzt Besucher am Messestand über die neuesten Trends informieren. mit breitem Produktportfolio

beking & Rasmussen steht seit mehr als 100 2015 hatte die Werft ihre Kapazitäten an der Weser AJahren für Schiffbau auf höchstem Niveau – erweitert – nun lassen sich dort sogar Yachten und in der Zeit sind über 6500 Segel- und Motoryach- Schiffe bis zu einer Länge von 125 Metern fertigen. ten sowie Marine- und Spezialschiffe entstanden. Auf der SMM 2018 stellt Abeking & Ras- Entwicklung, Konstruktion und Bau: Der gesamte mussen erstmals Kreuzfahrtschiff-Modelle in Prozess findet am Firmensitz in Lemwerder statt. SWATH-Bauweise vor. Bei diesem Prinzip wird Von dort aus beliefert die Traditionsfirma an- die Angriffsfläche für Wellen durch eine speziel- Sie finden uns spruchsvolle Kunden aus aller Welt. le Rumpfform auf ein Minimum reduziert – das in Halle B4.EG, Vergangenes Jahr lieferte A&R die „Aviva“ aus – Schiff liegt so selbst bei schwerem Seegang ruhig Stand 212 eine 98 Meter lange Superyacht mit Hybridantrieb. im Wasser. www.abeking.com

Hightech zum Anfassen Der Schiffsklassifizierer Lloyd’s Register zeigt auf der SMM innovative Softwarelösungen

en Besuchern ihres SMM-Standes verspricht Ddas britische Unternehmen Lloyd’s Regis- ter in diesem Jahr eine völlig neue Ausstellungs­ erfahrung: Mit verschiedenen interaktiven und digitalen Exponaten veranschaulicht der Schiffs- klassifizierer, wie sich schwierige Herausforde- rungen der maritimen Industrie mithilfe kluger Software lösen lassen. Fokus-Themen sind das ANSPRECHPARTNER. Experten demonstrieren weltweite Schwefellimit für Kraftstoffe ab 2020, Sie finden uns Interessierten, wie neueste technische Lösungen etwa die Halbierung der CO -Emissionen bis 2050 in der in Halle B4.EG, 2 die Effizienz von Schiffen steigern.

Stand 107 Schifffahrt und Cybersecurity. www.lr.org Register Abeking & Rasmussen, Lloyd’s Fotos:

18 SchiffbauIndustrie 01/2018 Fotos: Peters Werf, von --Nightflyer (Diskussion) 20:16, 25 September 2017 (UTC) [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/4.0)], vom Wikimedia Commons t S Eine zuverlässige AdresseEine Auf der SMM2018präsentiert diePeters Werft aktuelleNeubau-, ger undContainerschiffe beiPeters repariert und geführt. Umbau- undReparaturprojekte Viermastbark „Peking“. Der alte Frachtensegler Werftgelände. Inzwei modernenüberdachten Tro- derten Lösungen werden in Wewelsfleth Neubau für Schiffe biszueiner Länge von 140Metern und einer Breite von 22Metern individuell,kompetent ckendocks, auf zwei Slipanlagen,einemNeubau - soll später einenLiegeplatz alsMuseumsschiff im ten befinden sichdirekt auf dem14 Hektar großen und Refit von Megayachten sowie dasklassische umgebaut. Aktuell isteinbesonderer Gastzur ausgeführt. Mit innovativen und maßgeschnei- und flexibel durchgeführtund werden. BESONDERER DOCK-GAST Regelmäßig werden Behördenschiffe, Saugbag- Reparaturgeschäft nach Wunsch desKunden aus Hamburger Hafen bekommen. Restaurierung in Wewelsfleth: diehistorische im Schiffbaumitdenentsprechenden Werkstät können Neubau-, Umbau-undReparaturaufträge helgen undan fünf wasserseitigen Liegeplätzen Kompakter Standort: Sämtliche Kern-Gewerke zahlreiche Umbau-undReparaturaufträge Werft über 690Neubauten abgeliefert sowie eit ihrer Gründungim Jahr 1871hat diePeters VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. - -

gierte Mitarbeiter undeine termintreue Abar Ort durchgeführt. LangjährigeErfahrung, enga- tungsspektrum der Werft und werden direkt vor ternationalen Auftraggebern. anlagen. nehmen intensiv in qualifizierte Aus- und Fort Stellenwert. Auch deshalbinvestiert dasUnter lung, Konstruktion sowie Fertigung zum Leis bildung sowie indieModernisierung der Betriebs hohe Kundenzufriedenheit beinationalen undin- beitung der Projekte sindaußerdem dieBasis für junger Nachwuchskräfte einenbesondershohen RESTAURIERUNG. Seit nunmehr 147 Jahren gehören Entwick Für die Traditionswerft hat die Ausbildung Die Verholung der „Peking“ vom alten Liegeplatz inNew York sorgte für Aufsehen. www.peters-werft.de Kurze Arbeits- undEntscheidungswege auf der Peters Werft in Wewelsfleth. ­ - - - - - Stand 207 uns Sie finden in HalleB4, STANDORTVORTEIL.

19 Anlagen Equipment wie Krane oder Winden. SMM 2018 SMM 20 VIELSEITIG. Aussetzvorrichtungen von Palfinger Marine. INNOVATIV. Spezialboote inklusive Sie finden uns Sie finden Palfinger liefert auch für Offshore-­ in HalleB5, Stand 326

P Kompromisslos gut Ob Krane, Winden oder Boote: Palfinger Marine fertigt stets zuverlässige Produkte und verspricht höchste Qualität undbesten Service die maritimeIndustrie.Dazugehören Krane für wie Cargo-Handling-Lösungen ebenso wie Spezi- tungen sowie Hebe- und Ladevorrichtungen für seinen Kunden dabei„Lifetime Excellence“. Das verschiedeneAnwendungsbereiche, so- Winden al- undRettungsboote inklusive Aussetzsystem. bedeutet imKlartext: Spitzenleistungen ohne PALFINGER MARINE | KONGSBERG MARITIME | FLOTTE HAMBURG Das österreichische Unternehmen verspricht und individuell anpassbaren Decksausrüs alfinger Marineist weltweit führender Hersteller von zuverlässigen, innovativen ZUVERLÄSSIG. von Palfinger findenbiszu70PersonenPlatz. IndenFreifall-Rettungsbooten - Anlagensysteme.neue Ausrüstungsteilefür Auch GLOBALES SERVICE-NETZWERK derlichen Reparaturen oder Überholungender steht dieFirmamitihrem technischen Vertrieb seine Kundschaft mithoher technischer Kom- tionales Designaus.Dierobuste Ausrüstung ga- angebot beiroutinemäßigen Wartungen, erfor anwenderfreundlichefunk und Applikationen als Ansprechpartner zur Verfügung. Palfinger petenz und einembreit aufgestellten Service- nem umfangreichen Service-Netzwerk inklusive rantiert außerdem Widerstandskraft auchunter Die Angebotspalette zeichnet sichdabeidurch und Anlagen. Produkte Lösungen für dengesamten Lebenszyklus der Kompromisse und zuverlässige, wirtschaftliche Palfinger Gruppe. Marine Germany ist Teil der weltweit agierenden Hilfe zu–jeder Zeit rundumden Globus. Ersatzteilversorgung schnelleundprofessionelle irgendwo haken, sichertPalfinger Marinemitei- härtesten Bedingungen. Und sollte es doch mal

Im Ernstfall unterstützt das Unternehmen www.palfingermarine.com SchiffbauIndustrie 01/2018 - -

Fotos: Palfinger Marine, Piening Die digitale Revolution Geballte Technologie-Offensive auf der SMM: Kongsberg Maritime präsentiert smarte Lösungen und Systeme für die maritime Branche

ongsberg Maritime präsentiert auf der SMM taler Routenplanung, regelmäßiger Wartung und PIONIER. Das norwe- K2018 innovative Neuerungen für Betriebs-, Di- Schlüsselinnovationen wie etwa den sogenann- gische Unternehmen gital- und Seetransportsysteme, mit autonomen ten „Digital Twins“ wird eine bessere finanzielle Kongsberg hat in sowie hybridbasierten Lösungen. Weitere High- und betriebliche Effizienz erreicht. Sachen Autonome lights sind neue Technologien für LNG-betriebene Schifffahrt den Bug Schiffe, integrierte Systeme zur Meeresforschung AUTONOMES PRESTIGEPROJEKT ganz weit vorn. und Systeme zur Betriebsüberwachung. „Kognifai“ und „Digital Twins“ stellen zwei zentrale Mit ihrer digitalen Plattform „Kognifai“ hat Entwicklungen auf dem Gebiet der autonomen die Firma langfristig eine Vorreiterstellung in Systeme dar: Sie wurden bereits beim Projekt der Digitalisierung der maritimen Industrie ein- „Yara Birkeland“, dem weltweit ersten autonom genommen. Das innovative Portal hilft, das fahrenden, komplett elektrisch betriebenen, Zusammenspiel zwischen Informations- und emissionsneutralen Containerschiff verbaut. Betriebstechnologie zu optimieren. Dazu entwi- Am SMM-Stand von Kongsberg Maritime kön- ckelte Kongsberg gemeinsam mit Projektpart- nen sich Besucher über die innovative „Yara Birke- nern passende Anwendungen zur Datennutzung land“ informieren. Das Prestigeprojekt zeigt, wie und –analyse. „Kognifai“ bietet Zugang zu einem die gesamte Schifffahrtsindustrie revolutioniert großen Portfolio an datengesteuerter Techno- werden könnte – wenn künftig mehr Schiffe auf Sie finden uns logie. Mithilfe von integrierten Flottenmanage- diese umweltfreundliche und ökonomische Tech- in Halle B6, mentsystemen, elektronischen Logbüchern, digi- nik setzen. www.km.kongsberg.com Stand 104

Unter einer Flagge Die Flotte Hamburg ist auf der SMM am Messestand von Fassmer vertreten

oote der Wasserschutzpolizei, Feuerlösch- Flottenmanager für die städtischen Binnenschiffe­ Sie finden uns Bboote, Nassbagger, Schuten: Zahlreiche der Freien und Hansestadt Hamburg. in Halle B4.EG, Schiffe im Hamburger Hafen werden seit Juli 2017 Auf der SMM ist die Flotte Hamburg beim Mes- Stand 307 unter der Flagge der Flotte Hamburg betrieben. sestand der Fassmer Werft zu finden. Dort können Der Full-Service-Dienstleister ist ein 100-pro- Besucher das aktuelle Neubauprojekt, ein neues Die Flotte zentiges Tochterunternehmen der Hamburg Port Löschboot für die Hamburger Feuerwehr, ken- Hamburg

Fotos: Flotte Hamburg, Kongsberg Hamburg, Flotte Fotos: Authority HPA und versteht sich als ganzheitlicher nenlernen – live und in Virtual Reality. im Internet

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 21 SMM 2018 MAN ENERGY SOLUTIONS | PIENING PROPELLER | REINTJES

KRAFTPROTZ. Der MAN 45/60CT ist der stärkste Viertaktmotor, den der Konzern je gebaut hat.

Qualität im neuen Gewand

Mit neuen Motoren leistet MAN Energy Solutions taktmotoren seinen brandneuen „ME-LGIP Dual-Fuel-Motor“ vorstellen, der sich für ei- einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung nen Einsatz im wachsenden Bereich Flüssiggas (LPG) eignet. „Der ME-LGIP-Motor baut auf den der Schifffahrt Erfolgen unserer ME-GI- (Gas Injection) und ME-LGI-Motoren (Liquid Gas Injection) auf. Mit der bewährten Technologie können wir jetzt LPG us MAN Diesel & Turbo ist kürzlich MAN in die Liste der alternativen Kraftstoffe aufneh- Energy Solutions geworden: Auf der dies- men, die unsere Zweitakt-Technologie nutzen Ajährigen SMM präsentiert sich das Unter- kann“, sagt Bjarne Foldager, Vice President, Sales nehmen erstmals im nigelnagelneuen Corporate & Promotion Zwei-Takt-Motoren. MAN Energy Solutions Design – und einem völlig neuen Messeauftritt. Auch im Vier-Takt-Bereich hat sich einiges ge- verfügt über einen Dabei spielt auch die veränderte Standgestal- tan: „Wir freuen uns darauf den 45/60, den neues- Retrofit-Service, der tung eine entscheidende Rolle. Hier stehen Kom- ten unserer 4X-Hochleistungsdieselmotoren, zu bestehende Motoren, munikation und Erfahrungsaustausch noch mehr präsentieren. Es handelt sich um eine vielseitige die HFO verbrennen, im Fokus als bereits in den Vorjahren. Einheit, die wir dem Markt in maritimer und land- auf Dual-Fuel-Betrieb­ Neu dazu kommt beispielsweise die Einfüh- gestützter Ausführung anbieten“, sagt Lex Nijsen, umrüstet. rung der Vision Talk Box. Hier werden Experten Vice President und Leiter des Vier-Takt-Marine- aus der gesamten Branche erwartet, die auf dem bereichs. SMM-Stand von MAN Energy Solutions an Fach- debatten teilnehmen. Die Vision Talk Box-Diskus- SMART UND KOMPETENT sionsrunden finden an den ersten beiden Mes- Am SMM-Stand lassen sich auch die neuen Ange- setagen statt. Auf der Agenda stehen dabei die bote des Konzerns im Bereich der digitalen Pro- aktuellen Schwerpunktthemen des maritimen dukte für die Schifffahrt live erleben. Besuchern Sektors, darunter Digitalisierung, Dekarbonisie- soll gezeigt werden, dass die Digitalisierung mehr rung, Energieeffizienz und zukünftige Kraftstoffe. ist als nur die Anwendung digitaler Technologien. Sie finden MAN Energy Solutions präsentiert zudem uns in Halle NEUE MOTOREN seine Systemkompetenzen im Bereich der hybri- A1, Stand 13, Dazu gehört auch die Vorstellung der weiter- den Marinelösungen. Besucher können hier einen Halle A3, Stand entwickelten Dekarbonisierungsstrategie und Blick auf neue Batteriespeicherlösungen werfen, 200 und Halle der neuen Dual-Fuel-Motoren von MAN Energy die u.a. Wartungskosten und Kraftstoffverbrauch

A3.FG, Stand 3 Solutions. So wird der Geschäftsbereich Zwei­ reduzieren. ww.man-es.com MAN Foto:

22 SchiffbauIndustrie 01/2018 Umwelt- freundlicher Antrieb VIDEO. Auf YouTube sieht man den PCP in Aktion. Propellerhersteller Otto Piening ebaut, getestet und für gut befunden: Die Gersten Exemplare des mit Wasserhydraulik präsentiert seine Produktpalette betriebenen Verstellpropellers „Piening Control- lable Propeller“ (PCP) sind bereits im Markt unter- Inzwischen liefert Otto Piening nicht nur An- wegs – und haben ihre Bewährungsprobe souve- triebsanlagen mit Festpropellern, sondern auch rän bestanden. „Das Feedback unserer Kunden ist mit Verstellpropellern. Die Stärke des Unterneh- durchgehend positiv“, sagt Matthias Pein, Inhaber mens liegt dabei vor allem in der Konzeption und des Propellerherstellers Otto Piening. „Der PCP Umsetzung individueller Lösungen für die ver- zeichnet sich durch seine einzigartige und vor schiedensten Anwendungsbereiche. Dazu gehört allem umweltfreundliche Technik aus“, so Pein. auch die fachgerechte Abstimmung von Propel- Weitere anspruchsvolle Projekte stehen bereits lern und Getrieben, um den optimalen Wirkungs- im Orderbuch der Glückstädter Firma. Von der grad zu erzielen. Auf der SMM können Besucher Sie finden uns SMM erhofft sich Pein zusätzliches Interesse an den PCP live bewundern. in Halle A3, seinem Produkt. www.piening-propeller.de Stand 208

Um die Ecke gedacht REINTJES hat sein spezielles Down-Angle-Getriebe weiterentwickelt

ereits auf der SMM 2016 hatte REINTJES sei- einem realen Schiff verbaut. Darüber hinaus ist Bne innovative Down-Angle-Getriebebaureihe auch die Ausrüstung des innovativen Getriebes „WVSA“ präsentiert. Auf der diesjährigen Ausgabe mit der „Fast Clutch 200-Lösung“ umsetzbar, die der maritimen Leitmesse legt der Antriebs- und ein schnelles Schalten in unter zwei Sekunden er- Verzahnungsspezialist noch eine Innovations- möglicht. Sie finden uns schippe drauf – und zeigt eine weiterentwickelte Die Botschaft dahinter: REINTJES ist ein zu- in Halle A4, Version des Produktes. verlässiger Ansprechpartner, selbst wenn es um Stand 207 herausforderndste Kundenwünsche geht. MEHR KUNDENSPEZIFISCHE DETAILS www.reintjes-gears.de Doch wer bei „weiterentwickelt“ nur von ei- ner variantenreicheren Baureihe ausgeht, irrt. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden hat REINTJES seine Down-Angle-Konstruktion, die eine horizontale Installation des Motors SCHRÄG.

REINTJES durch eine schräg verlaufende Abtriebswelle Der „ZWVSA 440 U HS06“ ermöglicht, um noch mehr kundenspezifische zeichnet sich durch einen Details erweitert. Viele der Produktdetails hat das Achswinkel von acht bis

Fotos: Piening, Fotos: Hamelner Unternehmen bereits erfolgreich in zehn Grad aus.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 23 SMM 2018 HSVA | KOELLN-JACOBY

Auf den Spuren des -Projekts

Die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt entwickelt gemeinsam mit einem internationalen Konsortium eine bionische Rumpfbeschichtung

VORBILD NATUR. ­Die selbstklebende Folie am Rumpf reduziert die Reibung und setzt keine bioziden Substanzen ins Wasser frei. Den Effekt haben sich die Wissenschaftler bei der Salvinia-Pflanze abgeschaut.

er Begriff „AIRCOAT“ steht für „Air men am Rumpf des Schiffes, verhindert. Das auf DInduced friction Reducing ship drei Jahre angelegte Projekt ist am 1. Mai 2018 COATing“ und meint eine Luftbeschich- gestartet. Neben dem Fraunhofer Center für tung, die den Reibungswiderstand von Schif- Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) als fen reduziert. Das von der Europäischen Kommis- Koordinator umfasst das interdisziplinäre Kon- sion mit 5,3 Millionen Euro geförderte Projekt sortium das Karlsruher Institut für Technologie nutzt dabei den sogenannten Salvinia-Effekt. (KIT), die Hochschule Bremen und die HSVA. Wei- Dieser ermöglicht es, eine Luftschicht unter tere Partner sind Avery Dennison Materials Bel- Wasser dauerhaft zu halten. Die Wissenschaftler gium, PPG Coatings Europe BV, Danaos Shipping, Sie finden setzen diesen Effekt technologisch auf einem die AquaBioTech-Gruppe, das Finnische Meteoro- uns in Halle selbstklebenden Foliensystem um. logische Institut und Revolve Water. B4.EG, Stand Ist ein Schiff mit solch einer Folie ausgestat- 108; Stake- tet, entsteht eine dünne Luftschicht zwischen SALVINIA-PFLANZE ALS VORBILD holder-Event Schiff und Wasser, die Kraftstoffverbrauch und „AIRCOAT“ ist eine bionische Anwendung: Das Vor- Halle B6, Abgasemissionen reduziert und gleichzeitig das bild für die Technik ist die Natur. Die innovative Raum B6.5 Fouling, also die Ansiedlung von Meeresorganis- Luftbeschichtung basiert auf der Salvinia-Pflan-

24 SchiffbauIndustrie 01/2018 ze, einem auf dem Wasser schwimmenden Farn, STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE. der auch unter Wasser atmen kann, indem er Zur Optimierung der Oberflä- eine permanente Luftschicht auf der Oberflä- chenstruktur von „AIRCOAT“ che seiner Blätter hält. Diesen Effekt soll das macht die HSVA hydrodynami- „AIRCOAT“-Projekt technologisch auf einem sche Versuche mit Laborpro- selbstklebenden Foliensystem umsetzen. ben und großen Prüfkörpern. KIT-Professor Thomas Schimmel erkannte das große Potenzial des Salvinia-Effekts für die

Schifffahrt. Er nahm Kontakt zu Johannes Oeff- UNTERSTÜTZUNG. ner vom Fraunhofer CML auf, der ein interna- Das dreijährige Projekt wird tionales und interdisziplinäres Konsortium aus von der Europäischen führenden Wissenschaftlern zusammenstellte. Kommission mit insgesamt Gemeinsam wollen sie den Prototypen auf die rung auf dem Gebiet der Hydrodynamik und mit 5,3 Millionen Euro gefördert. nächste Stufe heben und seine Industrietauglich- umfangreichen Untersuchungen in verschiede- keit demonstrieren. nen modernen Versuchsanlagen. Auf der SMM Die HSVA erhält in diesem Projekt eine För- präsentieren die Experten die neuesten Er- derung von 655 000 Euro. Sie unterstützt das kenntnisse des „AIRCOAT“-Projekts. Projekt „AIRCOAT“ mit ihrer langjährigen Erfah- www.hsva.de

Volles Programm

Das erfahrene Team von Koelln- Jacoby bietet auch maritimes Projektmanagement

m Herzen von Hamburg-Blankenese sitzt das Jahr hatte man bereits Arbeiten an der „Arkona“ IUnternehmen Koelln-Jacoby. Das zehnköpfige und dem Bagger „Nordsee“ erfolgreich betreut. Team rund um Inhaber Jens Meyer ist speziali- Der Umbau einer kroatischen Schiffswerft, die siert auf die Abwicklung von umfangreichen ma- Vorbereitung und Durchführung eines 60-Meter­ ritimen Bau- und Umbauprojekten für Werften Yachtrefits in Italien sowie die Unterstützung und Endkunden. Auch in Sachen Projektmanage- verschiedener Werften mit Technikern und Inge- ment, Bauaufsicht, technisches Management und nieuren bei ihren Bauvorhaben im In- und Aus- Schiffsmanagement haben die Hamburger viel land runden die Auftragslage ab. Kürzlich hat der Sie finden uns Erfahrung. DNV GL die Firma nach DIN ISO 9001:2015 zertifi- in Halle B7, „Meistens arbeiten wir gemeinsam im Team. ziert. www.koelln-jacoby.de Stand 462 Bei kleineren Leistungspaketen kann es aber auch sein, dass einzelne Mitarbeiter für den Einsatz vor Ort abgestellt werden“, erklärt Meyer. „Dabei kommt uns die jahrzehntelange Erfahrung aus Projekten auf europäischen und insbesondere norddeutschen Werften zugute“, so Meyer.

VOLLE ORDERBÜCHER Derzeit führt die Firma im Auftrag der Techni- schen Fachstelle Nordwest die Bauaufsicht für die Werftzeiten mehrerer Mehrzweckschiffe wie Fotos: By VollwertBIT [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], from from 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], BY-SA [CC VollwertBIT By Fotos: Wikimedia Commons, HSVA/Fraunhofer CML/KIT-Prof. Schimmel Group, Koelln-Jacoby Group, Schimmel CML/KIT-Prof. HSVA/Fraunhofer Wikimedia Commons, etwa der „Scharhörn“ durch. Im vergangenen AUFTRAG. Die Werftzeit der „Scharhörn“ wird von den Koelln-Jacoby-Profis ab September betreut.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 25 SMM 2018 R&M GROUP | SIEMENS | HOCHSCHULE EMDEN/LEER

R&M Group weiter auf Erfolgskurs Schiffsausstatter verfolgt weiterhin Wachstumsstrategie

ie R&M Group bietet Unerlässlich für ein weiteres Wachstum R&M GROUP PORTFOLIO. Dweltweit als Zulieferer in sind Nachwuchskräfte. Am Schlusstag der SMM Größtmöglicher Komfort für der maritimen Industrie ver- (7. September) lädt R&M Studenten herzlich ein, die Passagiere an Bord. schiedene schlüsselfertige sich am Messestand über die verschiedenen Ein- Lösungen für Schiffsinnenein- stiegsmöglichkeiten bei der R&M Group zu infor- richtungen und -ausbau. Vom Engineering bis hin mieren. Für weitere Informationen einfach den zu Reparaturleistungen: Schon vor Jahrzehnten QR-Code einscannen (s. unten). hat es sich R&M zur Aufgabe gemacht, seine Kun- den mit einem einzigartigen Leistungsspektrum entlang der Wertschöpfungskette – und damit über den gesamten Schiffslebenszyklus – zu begleiten. Die Unternehmensgruppe verfolgt aktuell erfolgreich eine Wachstumsstrategie. Dabei kon- zentriert sich R&M besonders auf den Kreuzfahrt- und Fährsektor, Joint Ventures mit asiatischen Partnern, die Komplettierung und Erweiterung Sie finden uns des Leistungsspektrums im Bereich Reparatur Besuch am R&M-Messestand: in Halle B5, und Wartung sowie den Ausbau eines effizienten Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Stand 108 Logistikzentrums in Rostock. [email protected]

Ab in die Zukunft Siemens lockt SMM-Besucher mit Hightech-Präsentationen

TECHNIK-HIGHLIGHT. Am sierung bereits Einzug in das maritime Portfolio Messestand von Siemens gehalten hat. können Besucher die Am Messestand werden die Lösungen und Ser- Virtual-­Reality-Darstellung vices im Bereich Antriebstechnik, Energiemanage- des SISHIP eSIPOD immer- ment, Automatisierung und Digitalisierung für den siv erleben und sich über Schiffbau und den Schiffsbetrieb gezeigt. Zu den e-Trainings informieren. Highlights des Messeauftrittes gehört in diesem Jahr eine Virtual-Reality-Darstellung des „SISHIP eSiPOD“ in Verbindung mit der intelligenten web- basierten Datenapplikation „SISHIP EcoMAIN“. Durchgängige Lösungen für die Elektrifizie- rung von Schiffen in einheitlicher Topologie zeigt Siemens mit der Vorstellung der erweiterten „SISHIP BlueDrive Family“. Für den tendenziell Sie finden uns iemens zeigt im Rahmen der SMM 2018 unter emissionsfreien Schiffsbetrieb stellt Siemens in Halle B6, Sdem Motto „Welcome to the Digitalization at jetzt auch Batteriesysteme aus eigener Ferti-

Stand 318 Marine – implement now“, inwiefern die Digitali- gung vor. www.siemens.com/smm Siemens R&M Group, Fotos:

26 SchiffbauIndustrie 01/2018 Meer studieren! Die Hochschule Emden/Leer genießt als wissenschaftliche und technische Ausbildungsstätte für Führungskräfte in Schifffahrt und maritimer Wirtschaft hohes Renommee

SIMULATION. as Meer steht seit jeher im Fokus der Segelschoner und zwei Semester an Bord eines An der Hochschule Hochschule Emden/Leer. An den beiden Schiffes runden das Studium ab. kommen modernste niedersächsischen Standorten sind insge- Lehr­methoden D zum Einsatz. samt 4700 Studenten eingeschrieben. Neben der INTERNATIONALE AUSRICHTUNG Vermittlung des fachlichen Know-hows gehören Im Studiengang „Maritime Technology and die Förderung von Kreativität und Teamfähigkeit Shipping Management“ stehen Logistik und Fi- sowie die Vermittlung von Schlüsselqualifikatio- nanzierung, Schiffskonstruktion und maritimer nen zu den wesentlichen Ausbildungszielen. Umweltschutz sowie internationale rechtliche Studieren nah an der Praxis: Leer ist der zweit- Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement größte Reedereistandort in Deutschland. Da- in der Schifffahrt auf dem Lehrplan. Dieser Stu- her arbeitet die Hochschule eng mit Reedereien, diengang qualifiziert für alle technischen und Werften, Häfen, Schiffszulieferern sowie Offsho- wirtschaftlichen Fragen rund um die nachhaltige re- und Logistikunternehmen zusammen. „Ge- Nutzung der Meere. meinsam wollen wir Technologien entwickeln, „Absolventen dieses Studiengangs stellen die die Schifffahrt wirtschaftlich und ökologisch etwa als Umweltoffiziere auf Kreuzfahrtschiffen nachhaltiger machen. Deshalb werden die Studie- sicher, dass strenge Regularien eingehalten wer- Sie finden uns renden in die laufenden Forschungsprojekte aktiv den. Sie planen als Projektingenieure bei Energie- am Freitag, eingebunden“, sagt Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Prä- erzeugern neue Offshore-Windparks. Sie desig- den 7.9. auf sident der Hochschule Emden/Leer. Die Schwer- nen auf Werften Antriebe für die Schifffahrt der dem Maritime punkte liegen dabei auf nachhaltigen Schiffs- Zukunft“, so der Hochschulpräsident. Die letzten Career Market antrieben, innovativen Logistiksystemen und beiden Semester werden auf Englisch gelehrt in Halle B4.EG, Offshore-Technologien. – zur Vorbereitung auf den englischsprachigen Stand RD05 Masterstudiengang „Maritime Operations“, der in GROSSES STUDIENANGEBOT Kooperation mit der Western Norway University Angehende Käpitäninnen und Kapitäne studieren of Applied Sciences etabliert wurde. etwa Nautik und Seeverkehr. Die Lehrinhalte sind Wer die Zukunft der Seefahrt und vielseitig. Sie reichen vom Navigieren über BWL, die nachhaltige Nutzung der Meere Ladungstechnik, Meteorologie, Seerecht bis durch innovative Technologien und zu Personalführung. Speziell für die Studie- moderne Managementsysteme mit- renden wurden neue Simulationsanlagen gestalten will, ist an der Hochschule für Offshore-Anlagen, Liquid Cargo und Emden/Leer genau richtig. Maschinenräume eingerichtet. Dies www.hs-emden-leer.de garantiert für jede Situation und Be- ladung die optimale Vorbereitung. Eine Ausbildungsfahrt auf einem

PROJEKTE. Nachhaltige ­Schiffsantriebe wie etwa Flettner-­Rotoren sind ein wichti- ger Forschungsschwerpunkt. Fotos: Hochschule Emden/Leer Hochschule Fotos:

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 27 Jürgen Matthes, Anne Lüders undPhilippeLe Berre (v.l.) habendieFusion erfolgreich umgesetzt. AUSBAU. SMM 2018 SMM 28 FÜHRUNGSTRIO. Noske-Kaeser erweitert noch indiesem Jahr amStandort Hamburg dieProduktionsfläche um25Prozent. Sie finden uns Sie finden in HalleB5, Stand 231 DieGeschäftsführer von Noske-Kaeser MaritimeSolutions zum Erfolg A Traditionsunternehmens. Zusammen die „Durch Der Hamburger Schiffszulieferer Noske-Kaeser präsentiert sichauf der zösischen Energiekonzern Mit vereintenKräften den bewährten Lösungen indenBereichen Klima/ tieren Kunden ausSchiffbau,MarineundIndustrie sind wir nunmehr dennjeinder Lage,innovative von einem erweiterten Portfolio des Hamburger diesjährigen SMMmiterweitertem Produktportfolio Solutions gestärktnachder Fusion mitdem fran- Lüftung, Kühlung, CBRN-undBrandschutz profi- legung unserer Produktangebote undNetzwerke NOSKE-KAESER | ASUP TECHNIK |FUELSAVE uf der diesjährigen maritimen Weltleitmesse SMM präsentiert sichNoske-Kaeser Maritime ENGIE Axima. Neben Axima. - Jürgen Matthes, CEO beiNoske-Kaeser. Verlauf desMergers unddieChancen, diesich daraus für denHeimatstandort und inder Bran- die französischen Kollegen detaillierte Einblicke ein ganzbesonderer Termin, und wir freuen uns che ergeben. „Für unsistdieSMMindiesem Jahr sehr auf dieFachgespräche mitunseren Kunden, terunternehmen sich auf der SMMgemeinsam mit demSchwes wartet dasUnternehmen besondersimSegment sersätze mitölfreien Turboverdichtern für den nologie bieten, sprechen dieHamburger über den ren weltweiten 24/7-Service anzubieten“, sagt Matthes. Branchenkollegen undGeschäftspartnern“, so Kreuzfahrt starke Synergieeffekte . Marktposition undexzellentem Know-how er Einsatz auf Marineschiffen. Dank einer starken Lösungen auseiner Handundeinennochbesse- in diemagnetgelagerte, ölfreie Verdichtertech- Die Experten von Noske-Kaeser präsentieren Neu im Produktportfolio sind etwa Kaltwas ENGIE www.noske-kaeser.com Refrigeration. Während SchiffbauIndustrie 01/2018 - - -

Fotos: Noske-Kaeser Fotos: ASUP Technik M A Kompetent undzuverlässig ASUP

fläche von über 6­ garantiert eine Kostenersparnis beim Kraftstoff Die Allrounder Die von etwa auch Atem- und Arbeitsschutzprodukte, Lö- sungen für Korrosionsschutz sowie die Tank- und ten wir unseren Kunden inallenBereichen stets von einemumweltfreundlicheren, effizienteren und rentableren Bordbetrieb weltweit. Fuelsave patentierte Technologie zur Verbesserung der Seevetal, im Süden Hamburgs, über eine Lager Industriereinigung. Die ASUP Gruppe verfügt in Motoreffizienz entwickelt. Kunden profitieren in Höhe von zehn Prozent. beste Qualität zumgünstigenPreis.“ FS MARINE+. stoffver Weniger Kraft brauch „Die Schifffahrt istunser Steckenpferd", sagt garantieren denKunden einehohe Produktverfügbarkeit. SEEVETAL. Schiffs- undIndustriebedarf. Dazugehören SUP 1 -Geschäftsführer Holger Eitner. „Dabeibie- Walldorfer Unternehmen Fuelsave hat eine eilenstein für dieEnergiewende: Das - VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. Technik liefert europaweit technischen - Der Weg zumehr Motoreffizienz. Große Lagerkapazitäten Geringere nen Emissio- 2 500 m². und und Wartungs- Weniger Instand-

kosten haltungs ASUP 3

- Technik neues sind Hamburg VSM-Mitglied aus

verschleiß rung von Motoren- Reduzie- 4

- zienz undsenktEmissionen sowie denKraftstoff darauf, nuneinennochintensiveren Kontakt mit verbrauch. unseren Partnern zupflegen", soEitner. umfangreichen Beratungsdienstleistungen und außerdem dem VSM beigetreten: „Wir freuen uns ne+“ isteineLösung zur Motor nerator. Es kombiniert dieunterschiedlichen mit einemintegrierten Wasserstoff-Syngas-Ge- Service perfekt ergänzt. überwiegend selbstausgebildeten –engagierten Kunden haben.Diebreite Produktpalette wird mit Mitarbeitern, dieimmer einoffenes Ohr für die Einspritzen, verbessert sodie Verbrennungseffi- Prozesse zumGas- undFlüssigwasser-Methanol- sparmodus Im Energie- Fuelsave revolutioniert dieBranche mit einer Effizienzsteigerungstechnologie www.asuptechnik.de Vor Kurzem ist das Hamburger Unternehmen Das dafür verwendete Produkt „FS Mari- Das ASUP -Team besteht auslangjährigen– www.fuelsave.de ­effizienzerhöhung -

­ Sie finden unsin Stand 11und Halle A2.FG, Halle A5, Stand 515

29 MEYER WERFT

Die Zukunft beginnt in Papenburg

Die Meyer Werft baut das weltweit erste Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb. Das Projekt ist der Aufbruch in eine neue Ära

reen Cruising“ treibt die Branche um. Statt Diesel und Schweröl geht es im GMotorraum um umweltfreundliche, zu- kunftsfähige Alternativen. Der Hoffnungsträger: LNG. Ende 2018 wird mit der „AIDAnova“ das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das komplett mit flüssigem Erdgas angetrieben wird, in See stechen. Mit dem ersten Stahlschnitt für dieses umweltfreundliche Schiff wurde eine Zeiten- wende eingeläutet. LNG, das steht für Liquified Natural Gas – und ist ein Quantensprung. Der alternative Kraftstoff ist schadstoffarm, verbrennt schwefel- und ruß- frei. Zwar wird etwa gleich viel Kohlendioxid wie bei Diesel ausgestoßen, jedoch entstehen keiner- lei Rußpartikel oder Schwefeloxide und weniger Stickoxide. AIDA Cruises wird als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ihre gesamte neue Schiffsge- neration mit Flüssigerdgas betreiben.

MEILENSTEIN. Drei große GRÜNER VORREITER Drucktanks wird es an Bord Bei der Entwicklung des alternativen Antriebs mit des Kreuzfahrtschiffes Gas war die Expertise der Meyer Werft in Papen- geben. Dort werden mehr als burg gefragt. Deren Fachleute haben zusammen 3000 m3 LNG bei rund mit weiteren Partnern zehn Jahre Forschung und -162 °C gelagert. Entwicklung in die neue Technologie investiert und beim Bau von Fähren und Gastankern mit LNG-Antrieb wertvolle Erfahrungen sammeln FERTIGSTELLUNG. können. Mit der Fertigung der „AIDAnova“ baut die Ende 2018 soll das ­ Werft ihren technischen Wissensvorsprung aus. sauberste Kreuzfahrtschiff Neben AIDA Cruises setzen auch Costa Crui- der Welt, die „AIDAnova“, in ses, Royal Caribbean International, P&O und die Dienst gestellt werden.

Disney Cruise Line auf das Meyer-Know-how und Foto: MEYER WERFT

30 SchiffbauIndustrie 01/2018 lassen dort in den nächsten Jahren Schiffe mit LNG- Antrieb bauen. Zwölf Kreuzfahrtschiffe mit dieser Technik stehen derzeit in den Auftragsbüchern.

EXTREME ANFORDERUNGEN LNG-Antrieb bedeutet auch, dass die Konstruk- tion der Schiffe neu gedacht werden muss. „Die Flüssiggastanks nehmen zweieinhalb Mal so viel Platz ein wie Dieseltanks“, sagt Gerd Untiedt, Fachbereichsleiter für Energie- und Umwelt- fragen bei der Meyer Werft. „Es muss deutlich mehr Raum für die Tanks eingeplant werden.“ Ein LNG-betriebenes Kreuzfahrtschiff wird mit drei großen Drucktanks ausgestattet. Mehr als 3000 m3 flüssiges Erdgas werden bei –162°C gela- gert. Bei dieser Temperatur wird das Gas flüssig. Es sind extreme Anforderungen an Material und Komponenten: „Alles muss für die tiefe Tempera- tur geeignet und isoliert werden – und so kons­ truiert sein, dass ein Gasaustritt quasi unmöglich Brandschutz: In der ist oder es im Falle eines Falles nicht zur Entzün- Umgebung der Tanks dung kommt“, sagt der Spezialist. Verbaut werden müssen Zündquellen Mehrbrennstoff-Motoren von Caterpillar/MaK, vermieden werden – die sowohl mit LNG als auch mit Diesel betrieben zum Einsatz kommt werden können und die strengsten Umweltaufla- nur nicht brennbares gen erfüllen. Material.

MARITIME ENERGIEWENDE Saubere Schiffe sind gut für das Image der welt- weit wachsenden Branche. Die Kreuzfahrtindus- trie boomt – doch bei den Kritikern hält sich das Bild der „Dreckschleuder“. Schiffe effizienter zu machen, schädliche Abgase zu reduzieren und Umweltschutz zu leben, sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich die Meyer Werft stellt. Um aber eine maritime Energiewende tatsächlich umzusetzen, müssen bei der kommerziellen Schifffahrt Bulker, Mehr- zweckfrachter und Tanker die Umrüstung auf die Zukunftstechnologie in Angriff nehmen. Und auch in den Häfen gibt es in Sachen Umweltschutz und Energiewende noch viel zu tun: So muss die Infrastruktur deutlich ausge- Sie finden uns baut werden, um die Schiffe mit alternativen in Halle B4.EG, Brennstoffen betanken zu können. An weiteren Stand 216 Technologien wie dem Einsatz von Brennstoff- zellen oder anderen Treibstoffen wie Methanol wird ebenfalls intensiv geforscht. Es gibt also noch viel zu tun. Aber der Anfang ist gemacht. In English abstract Papenburg. see page 48

www.meyerwerft.de Die Meyer Werft GmbH & Co. KG ist ein deutsches Schiffbauunternehmen, das vor allem durch seine

Fotos: Fotos: große Werft in Papenburg bekannt ist.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 31 FASSMER

Verbindung aus Kompetenz und Tradition

In fünfter Generation hat sich das Unternehmen Fassmer nicht nur im Spezialschiffbau eine marktführende Position erarbeitet

AUFTRAGSGEWINNER. Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung hat QUALITÄTSHERSTELLER. Die Helikopterplattformen werden aus hochwertigem Aluminium, Fassmer den Bauauftrag für drei Einsatzschiffe der Bundespolizei erhalten. Stahl oder Edelstahl gefertigt. Das Design richtet sich nach den Kundenwünschen.

ermessungs- und Forschungsschiffe wie lung und dem kontinuierlichen Engagement im die neue „Atair“, Seenotkreuzer für die Bereich Forschung und Entwicklung. In den ver- VDGzRS, die Fähre „Helgoland“ mit LNG- schiedenen Unternehmensbereichen wird mit Antrieb oder die neuen Einsatzschiffe für die modernen, zum Teil automatisierten Fertigungs- Bundespolizei sind kennzeichnend für die Exper- verfahren und digitalisierten Prozessabläufen tise der Firma Fassmer im Spezialschiffbau. Ret- eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte von tungsboote mit einer Kapazität von bis zu 500 der reinen Einzelfertigung bis hin zu Großserien Fassmer: Personen, Einsatz- und Bereitschaftsboote oder hergestellt. Dabei spielt auch das Thema Um- Das Familienunter- luxuriöse Yachttender bilden den Kompetenz- weltschutz eine wichtige Rolle. Durch den kon- nehmen wird von schwerpunkt im Bootsbau. Mit komplexen Zu- sequenten Einsatz umweltfreundlicher Systeme, den Brüdern Holger gangssystemen, Aussetzvorrichtungen, Außen- Materialien und Fertigungsverfahren konnten und Harald Fassmer hauttüren und individuellen Helikopterhangars bereits mehrere Neubauten der Firma Fassmer geführt. Es verfügt ist Fassmer im Anlagenbau erfolgreich. mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausge- über vier Produktions- Für Windkraftanlagen produziert Fassmer zeichnet werden. stätten in Deutsch- Spinner- und Gondelverkleidungen sowie Heli- land, Polen, China und kopterplattformen, und im Bereich der Faserver- PRESTIGEPROJEKT den USA. bundtechnik werden in Großserien Komponenten Derzeit entsteht bei Fassmer das erste deutsche für die Automobilindustrie hergestellt. Das gilt Behördenschiff mit einem umweltfreundlichen auch für den Markt der Freizeitindustrie: Hier fer- LNG-Antrieb. Der Bau der neuen „Atair“ wurde tigt das Unternehmen etwa Rutschen und Boote vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydro- aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) für graphie (BSH) 2016 in Auftrag gegeben – durch Fahrgeschäfte in Freizeit- oder Wasserparks. den Einsatz von Flüssiggas als Brennstoff wird

es deutlich weniger CO2 und so gut wie kein GRÜNE ANTRIEBSKONZEPTE Schwefeldioxid ausstoßen. Der 74 Meter lange Die Innovationskraft des Unternehmens basiert und knapp 17 Meter breite Neubau wird zudem

auf einer leistungsstarken Konstruktionsabtei- über eine umfangreiche wissenschaftliche Aus- Fassmer Fotos:

32 SchiffbauIndustrie 01/2018 rüstung verfügen – darunter Nass- und Trocken- labore, Arbeitsdeck, Winden, Heckgalgen sowie Arbeitskrane. Bei der Fertigstellung des 113 Millionen teu- ren Schiffs setzt Fassmer auf die Zusammen- arbeit mit einem bewährten Partner: Aufgrund der sehr guten Auftragslage am Stammsitz in Berne-Motzen an der Weser hat Fassmer den Stahlbau an German Naval Yards vergeben. Der Neubau soll nach seiner Fertigstellung 2020 die aktuelle „Atair“ ersetzen. VORREITER. Die „Atair“ ist weltweit das erste seegängige Behördenschiff, das mit einem ANSPRUCHSVOLLE AUSRÜSTUNG umweltschonenden LNG-Antrieb ausgerüstet ist. Für Kreuzfahrtschiffe, die wegen der immer grö- ßeren Passagierzahlen an Bord besonderen He- USA sowie China und beschäftigt weltweit mehr rausforderungen gegenüberstehen, setzt Fass- als 1300 Mitarbeiter. mer neue Maßstäbe und bietet individualisierte Rettungsbootkonzepte an – zum Teil auch mit ERWEITERTES AUSBILDUNGSANGEBOT Hybrid- oder Elektroantrieben. Im Megayachtbe- Um den weiteren Bedarf an Fachkräften erfüllen reich ist Fassmer nicht nur mit der Entwicklung zu können, werden in allen kaufmännischen und und Herstellung von technisch und qualitativ technischen Bereichen der Firma interessante anspruchsvollen Tenderbooten, die zugleich Ausbildungsplätze angeboten. Just wurde das auch über eine SOLAS-Zulassung als Rettungs- Spektrum von neun auf zwölf Ausbildungsberu- boot verfügen, erfolgreich im Markt vertreten. fe aufgestockt. Neu im Angebot sind die Berufs- Sie finden uns Hervorzuheben sind auch die zahlreichen spezi- bilder Fachinformatiker/in, Elektroniker/in und in Halle B4, EG, ellen Ausrüstungskomponenten. Gerade wurde Kaufmann/frau für Büromanagement bei Fassmer Stand 307 beispielsweise ein neuartiger multifunktionaler Service. Das Dienstleistungsnetzwerk Fassmer Helikopterhangar für eine Shadow-Yacht erfolg- Service steht Kunden weltweit rund um die Uhr reich in Betrieb genommen. fachkundig zur Seite – telefonisch wie auch vor English abstract Das 1850 gegründete Unternehmen ist zu 100 Ort mit mehr als 45 Service-Stationen. see page 48 Prozent in Familienbesitz und wird heute in der fünften Generation von den Brüdern Holger und www.fassmer.de Fassmer ist ein internationales Unternehmen, das in Harald Fassmer geleitet. Fassmer verfügt über den Bereichen Schiffbau, Rettungsbootsbau, Anlagen- Produktionsstätten in Deutschland, Polen, den bau Windkraft und Faserverbundtechnik tätig ist.

ALLESKÖNNER. Die Tenderboote von Fassmer sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sie verfügen auch über eine SOLAS- Zulassung als Rettungsboote.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 33 WÜRTH GRUPPE

GUT SORTIERT. Den „ORSY®mat“ gibt es als Klappen-, Spiralen- und Rotationsautomaten. Die verschiedenen Systeme ermöglichen eine sichere Lagerung hochwertiger Verbrauchsartikel.

Sie finden uns auf dem Außenstellplatz zwischen Halle B6 und B7 (B6. FG, Stand 1) sowie in Halle B7, Stand 334 Effiziente Beschaffung dank Industrie 4.0

Digitalisierung und smarte Konzepte entlasten Yacht-, Schiff- und ­Bootsbauer in ihrem Beschaffungsprozess. Würth zeigt, wie es geht

chrauben, Dübel, Werkzeug: Das Kern­ damit auf den Kunden abgestimme Lösungen geschäft des vor über 70 Jahren gegrün- für einen optimierten Beschaffungsprozess. Die Würth-Gruppe Sdeten Unternehmens liegt im Handel mit Die Systeme entlasten den Kunden im Ein- ­besteht aktuell aus Montage- und Befestigungsmaterial. Aufgeteilt kaufs- und Logistikprozess. Die optimierte über 400 Gesell- ist die Würth-Gruppe dabei in die Geschäftsdivi- Lagerorganisation garantiert eine transparente schaften in mehr sionen Metall, Auto, Holz, Industrie und Bau. In und zuverlässige Versorgung bei gleichzeitiger als 80 Ländern und dem Bereich Industrie spielt insbesondere die Zeit- und Kostenersparnis. Außerdem ermögli- beschäftigt über maritime Branche eine wichtige Rolle. chen die vernetzten Systeme eine zuverlässige 75 000 Mitarbeiter. Im Beschaffung und Bereitstellung der C-Teile – ersten Halbjahr des A-LÖSUNGEN FÜR C-TEILE direkt dort, wo sie benötigt werden. C-Teile sind Geschäftsjahres 2018 Einfache Kontrolle und Transparenz zu jeder Artikel mit einem geringen Wert, aber hohen erzielte die Gruppe Zeit: Die Würth-Gruppe bietet für die mariti- Kosten bei der Beschaffung, etwa che- einen Umsatz von me Industrie individuelle Beschaffungssys- misch-technische Produkte, Arbeitsschutzbe- 6,8 Milliarden Euro teme für Werften, Yacht- und Bootsbau und kleidung, DIN- und Normteile oder Werkzeuge.

34 SchiffbauIndustrie 01/2018 Am Würth-Stand auf der Weltleitmesse SMM Terminrahmen in der Fertigung einhalten können. können Besucher die vielfältigen Systeme und Abgestimmt auf die individuellen Produktionssi- Lösungen der Gruppe bewundern – und den Weg tuationen, realisiert Würth die jeweils optimale der C-Teile, von der Bestellung über die App bis Beschaffungslösung. Die maximale Artikelver- zur Entnahme und dem Verbrauch, live verfolgen. fügbarkeit in der richtigen Menge am richtigen Folgende „Systeme 4.0“ sind auf der diesjährigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt direkt in der Fer- English abstract SMM zu sehen: tigung stehen im Vordergrund. see page 48

www.wuerth.com ■ Das RFID-Kanban: C-Teile „just in time“ am Ort Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in ihrem Kerngeschäft, dem Handel mit Montage- und des Verbrauchs Befestigungsmaterial. ■ Der „ORSY®mat“: stetige Verfügbarkeit, Sicherheit­ und Transparenz ■ Würth-Container auf dem Außenstellplatz ■ Die Paketstation „Der Laufwegesparer“

EXPERTEN IM GESPRÄCH Dank dieser individuellen Systemlösungen und des umfangreichen Produkt-Portfolios erhalten die Kunden eine maximale Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit ihrer C-Teile. Am Messestand beantworten Spezialisten der Würth-Gruppe Fragen der Besucher. Dazu gehören etwa: 1 2 ARBEIT LEICHT GEMACHT. 1. Mit einem RFID-Tag ist eine maximale Versorgungssicherheit garan- ■ Werkzeugspezialisten: Hahn+Kolb und Hommel tiert. 2. Die Würth-Paketstation ermöglicht es den Kunden, bestellte Ware auch außerhalb der Hercules Öffnungszeiten abzuholen. 3. Das Würth Workshop Concept schafft Ordnung. ■ Individuelle Maschinen- und Werkstatteinrich- tungen: Dringenberg ■ Spezialist im Bereich Edelstahl: WASI ■ Elektrogroßhandel: W.EG. ■ Systemkompetenz: Würth Industrie Service

Die Unternehmensgruppe präsentiert sich auf der SMM als Full-Service-Anbieter, der die logistischen Herausforderungen der maritimen Industrie kennt und Kunden bei der Optimie- rung ihrer Logistikprozesse kompetent berät. Ob Beschaffung, Lagermanagement oder Maschi- nenraumkonzept: Transparente, automatisierte Prozesse garantieren, dass Kunden die engen 3

TAGESGESCHÄFT, ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN

Ihr Tagesgeschäft: Der Bau von hoch- der Materialdisposition auf einem ho- genommen und kundenindividuelle komplexen Schiffe und Yachten, die hen Qualitätslevel. Dafür benötigen Services im Portfolio entwickelt, die pünktlich zum vereinbarten Termin Werften und Yachtbauer einen Part- optimal zur maritimen Zielgruppe geliefert werden müssen. ner mit Systemkompetenz und hoher passen. Das übergeordnete Ziel ist es Flexibilität. die Verfügbarkeit von Material durch Ihre Anforderung: Schlanke Prozes- logistische Lösungen auf den Bedarf se in Ihrer Produktionsplanung und Unsere Lösung: Die Würth-Gruppe des Kunden abzustimmen – und das –steuerung insbesondere hinsichtlich hat sich dieser Herausforderung an- zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Fotos: Würth Fotos:

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 35 FRAUNHOFER CML

MANÖVRIERHILFE. Ferngesteuerte ­Schlepper könnten künftig Containerschiffen beim Ein- und Auslaufen assistieren.

Schiffsassistenz im Hafen

Das Fraunhofer CML entwickelt in Zusammenarbeit mit Partnern ferngesteuerte Schlepper,

die die Schiffsnavigation in Häfen sicherer und reibungsloser machen könnten Text: Laura Walther

rhöhte Transportaufkommen, kontinu- zienteren Durchführung sowie zu einer höheren ierlich wachsende Schiffsgrößen und Wettbewerbsfähigkeit und besseren Umweltver- Eräumlich begrenzte Hafenbecken führen träglichkeit beitragen. in stark frequentierten Häfen zu komplexen Ver- kehrs- und Manöversituationen. Meist mehrere AMBITIONIERTES ZUKUNFTSPROJEKT Fraunhofer CML Assistenzschlepper unterstützen die Container- Um den sicheren Schiffsbetrieb zu unterstützen, wird bei der Umset- riesen beim Ein- und Auslaufen, um die Sicherheit entwickelt das Fraunhofer CML, neben Lösungen zung des Projekts vom der Hafenanlagen und Schiffe zu gewährleisten. zur Routenoptimierung, Kollisionsvermeidung Bundesministerium So sind neben der eigentlichen Schiffscrew auch und Ankunftszeitprognose, auch (teil-)automati- für Wirtschaft und Lotsen und die Besatzungen der Schlepper an den sierte Lösungen für die Manöver in Häfen. Energie unterstützt. Manövern beteiligt. Der hohe Personal- und Res- Das Forschungsprojekt „Einsatz ferngesteu- Die Forschungsgruppe sourceneinsatz bedeutet für die Reedereien einen erter Schlepper bei An- und Ablegemanövern arbeitet dabei zusam- großen Zeit- und Kostenaufwand. großer Schiffe“, auch „FernSAMS“ genannt, wird men mit den Partnern Doch auch in der Seeschifffahrt ermöglicht vom Bundesministerium für Wirtschaft und MacGregor, MediaMo- die Digitalisierung zunehmend die Automatisie- Energie gefördert. Im September 2017 ging es bil, MTC Marine Training rung von Prozessen an Bord und an Land. Noch an den Start. Unterstützung erhält das Fraun- Center Hamburg, dem werden komplexe Manöver von der Brücke ei- hofer CML durch ein Konsortium. Dazu gehören Institut für Fluiddyna- nes Seeschiffs aus koordiniert. In Zukunft aber MacGregor, MediaMobil, MTC Marine Training Cen- mik und Schiffstheorie könnten innovative Kommunikations- und Steu- ter Hamburg, das Institut für Fluiddynamik und der TU-HH und der erungstechniken das etwa von der Brücke des Schiffstheorie der TU-Hamburg-Harburg und die Bundesanstalt für Was- im Verbund agierenden Hauptschleppers oder Bundesanstalt für Wasserbau – das Projekt läuft serbau – unter dem von Land aus übernehmen. Durch den Einsatz unter der Koordination des Maschinenbauers Voith. Koordinator Voith. von ferngesteuerten Assistenzschleppern lässt Innerhalb des dreijährigen Vorhabens sollen sich der Gesamtablauf der Manöver von dort aus der Schiffsentwurf eines ferngesteuerten Schlep- nicht nur lenken – die Abläufe werden außerdem pers sowie die Entwicklung sämtlicher für dessen noch optimiert. So können weiterentwickel- Betrieb erforderlicher Komponenten erfolgen. te innovative Systeme zur sichereren und effi- Diese erstrecken sich von der automatisierten

36 SchiffbauIndustrie 01/2018 KONSORTIUM. Fraunhofer CML arbeitet bei die- sem Forschungs- projekt eng mit verschiedenen Partnern zusammen.

Leinenübergabe über die Kommunikation und den Dem verantwortlich steuernden nautischen Datenaustausch bis zum Ausbildungsprogramm Personal wird mit dem Assistenzsystem die für Nautiker und einem Simulationsmodell für das Möglichkeit geboten, ein erhöhtes Verständnis Training und die Manöveroptimierung. für das Bewegungsverhalten des Schleppers Aufgabe des Fraunhofer CML ist die Entwick- zu entwickeln, die Manöver vorausschauend zu lung und Validierung eines Assistenzsystems. planen und zu überwachen und damit die Effizi- Dieses Assistenzsystem bildet die Schnittstelle enz der Manöver zu verbessern. Der Einsatz des zu den Personen, die an den Manövern beteiligt Systems soll mithilfe umfangreicher Simulatio- sind – das soll ein optimiertes Zusammenspiel nen und in Feldversuchen erprobt und optimiert von menschlicher Kompetenz mit der Leistungs- werden. Die Ergebnisse des Gesamtprojekts er- Sie finden uns fähigkeit des hochkomplexen ferngesteuerten möglichen eine qualitative und quantitative Be- in Halle B6, Schleppers ermöglichen. wertung, ob der Einsatz fernsteuerbarer Schlep- Stand 319 per möglich ist. INNOVATIVE STEUERUNGSKONSOLE International gewinnen unbemannte, fern- Basierend auf typischen Manöversituationen gesteuerte und autonome Schiffe immer mehr und dem Wissen erfahrener Schiffsführer wur- an Aufmerksamkeit. Das Vorhaben „FernSAMS“ den die Anforderungen für das System analy- liefert einen großen Beitrag für zukünftige Arbei- siert und festgelegt. Die Fernsteuerung für den ten und technologische Entwicklungen in die- Schlepper ist als innovative Steuerungskonsole sem Bereich. Das Fraunhofer CML kann damit an geplant. Durch die flexible Nutzung bedarfsge- bereits abgeschlossene Projekte anknüpfen und English abstract rechter Sensoren kann die mobile Konsole an seine Kompetenz weiter ausbauen. see page 48 unterschiedlichen Einsatzorten verwendet wer- den. Ein Sichtbild vermittelt dem Nutzer ein reali- www.cml.fraunhofer.de Das Fraunhofer CML entwickelt und optimiert in tätsnahes Situationsbewusstsein und ermöglicht praxisnahen Forschungsprojekten Prozesse und Sys- eine intuitive Fernsteuerung des Schleppers. teme entlang der maritimen Wertschöpfungskette.

FERNSTEUERUNG. Das „FernSAMS“- Assistenzsystem ist Teil des Forschungs- projekts. Fotos: Fraunhofer CML Fraunhofer Fotos:

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 37 GEBRÜDER FRIEDRICH

Familienunternehmen mit vielen Facetten

Auf den Feldern Schiffsreparatur und Elektrotechnik hat sich die Firmengruppe Gebr. Friedrich längst einen Namen gemacht. Kürzlich kam ein weiteres Standbein dazu

n den vier Standorten der Firmengruppe Stabilität und Tragfähigkeit für eine industriel- in Kiel und Rostock laufen die Aktivitäten le Nutzung. „Der neue, wassernahe Standort ist Ain den Bereichen Schiffsreparatur, Metall- nicht weit von der Werft entfernt und ist für unse- bau und Elektrotechnik auf Hochtouren. „Beson- re Projekte optimal. Die Verkehrsanbindung ist gut, ders der Metallbau entwickelt sich sehr gut“, sagt und das Erweiterungspotenzial eröffnet uns viele Klaus Birr, Geschäftsführer der Gebr. Friedrich Möglichkeiten für die Zukunft“, sagt Klaus Birr. Gruppe. „Der Teil der Produktion hat sich inzwi- schen zu einem wichtigen Segment entwickelt. WICHTIGER AUFTRAGGEBER Die Gebr. Friedrich Damit können wir uns als mittelständisches Un- Ausgestattet ist die Halle mit einem 20-Tonnen- Gruppe ternehmen breiter aufstellen und besser auf die Kran sowie modernster Maschinen- und Klima- beschäftigt 160 Nachfragen aus dem Markt reagieren“, so Birr. Der technik. Dazu gehört auch eine Wasserstrahl- Mitarbeiter. Das Senior leitet gemeinsam mit Tochter Katrin und schneidanlage, mit der bis zu 170 Millimeter dünne Unternehmen ist seit Schwiegersohn Christian das Traditionsunterneh- Stahlplatten ohne thermische Beeinträchtigun- der Gründung 1921 im men. Zum Portfolio des neuen Geschäftsbereichs gen geschnitten werden können. Im April wurden Familienbesitz – und gehört die Fertigung von Konstruktionen aller Art hier fünf Tank-Container für die Bundeswehr ge- wird heute von der in Stahl, Aluminium und Edelstahl, etwa Bauteilen baut. Die Container sind für die Feuerlöschkapa- dritten und vierten für Schiffsneubauten oder Ausrüstungskompo- zitäten auf den Flugplätzen im afrikanischen Mali Generation geführt. nenten für Schiffsumbauten. konzipiert worden und wurden von Friedrichsort Dabei startete das neue Standbein Metallbau direkt nach Afrika geliefert. „Die Bundeswehr ist erst vor zwei Jahren mit der Übernahme einer Im- für uns in Sachen Metallbau ein ganz wichtiger mobilie auf dem ehemaligen Gelände des Loko- Auftraggeber“, sagt Geschäftsführer Christian Birr. motivenherstellers Vossloh in Friedrichsort. Die Das Gleiche gilt für die Marine: So überholte 1500 Quadratmeter große Halle war einst für die die Unternehmensgruppe für das Korvettenge- Reparatur und Produktion von Panzern gebaut schwader aus Warnemünde gleich 16 der rund worden – damit erfüllt sie alle Anforderungen an 20 Jahre alten Metallboxen von Grund auf. Nun

38 SchiffbauIndustrie 01/2018 TEAMWORK. Zum Portfolio des Geschäfts­bereichs Metallbau gehört die Fertigung von Kon- struktionen aller Art aus Stahl, Aluminium und Edelstahl, darunter Bauteile für Schiffsneubauten oder Ausrüstungskomponenten.

sind die Container Teil der mobilen Systemunter- rotechnik sind zudem ständig bei den Einheiten stützung für die Korvetten bei Auslandseinsätzen. in den Marinestützpunkten in Kiel, Eckernför- Dort werden die Boxen als Werkstätten, Büros de, Neustadt und Warnemünde tätig. Aber auch oder Lager bei Einsätzen genutzt. Ein Teil steht im im Ausland ist die Gebr. Friedrich Gruppe aktiv. „Castle“, der deutschen Logistikbasis auf Zypern. „Wenn zum Beispiel eine Feuerlöschpumpe auf ei- nem Minenjäger im Einsatz in Lettland nicht läuft, CLEVERE PORTFOLIOERWEITERUNG fahren unsere Leute auch dorthin.“ Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenar- beit mit Werften in der Region rund um Kiel und in LANGFRISTIGE PLANUNG Schleswig-Holstein. „Wir wollen Systemlösungen In Kiel-Wellsee wird sich die Elektrosparte der anbieten und dabei Partner der großen Werften, Firmengruppe künftig verstärkt dem Thema Elek- aber auch anderer Unternehmen sein. Hier haben tromobilität und Luftreinhaltung widmen. Dort wir unsere Stärken und mit der flexiblen Beleg- entsteht zurzeit eine weitere 570 Quadratmeter Sie finden uns schaft sehr gute Perspektiven“, sagt Katrin Birr. große Fertigungshalle. in Halle B2, EG, So gehören etwa ThyssenKrupp Marine Sys- Der Standort mit dem größten Entwicklungs- Stand 210 tems oder die Kröger Werft der Lürssen-Gruppe potenzial ist aber nach wie vor die Halle auf dem zu den Kunden der Gebr. Friedrich Gruppe. Für den ehemaligen Vossloh-Gelände am Falckensteiner Lotsbetriebsverein Kiel hat das Unternehmen ei- Strand. Nach zwei Jahren Nutzung als Mieter nen Rahmenvertrag zur technischen Betreuung möchte die Werft den Standort möglichst bald der Boote, die in der Ostsee im Einsatz sind. Zu- kaufen. Dabei setzt sie auch auf die Unterstüt- dem gehören Behördenschiffe, Kreuzfahrer, Eig- zung der Stadt. „Dieses Gelände ist für unsere ner von Großseglern oder Fahrgastschiffen zum Wünsche und Anforderungen beim Metallbau op- bunten Strauß der Auftraggeber. Und auch hier timal. Wenn wir es erwerben könnten, wäre das English ist Grau eine bestimmende Farbe: So überholt die für uns ein wichtiger Schritt für die langfristige abstract Kieler Werft u.a. die Minensuch-Drohnen der „See- Planung“, sagt Katrin Birr. see page 48 hund“-Klasse, das Landungsboot „Lachs“ sowie Arbeitsschiffe und kleinere Einheiten der Marine. www.gfwerft.de Die Gebr. Friedrich GmbH Gruppe.ist in den Ansprechpartner rund um die Uhr: Die Mit- Bereichen Schiffsreparatur, Metallbau und

Fotos: Gebrüder Friedrich/ VICO Kiel, Matthias Friedel/www.luftbilder.de Kiel, Matthias VICO Friedrich/ Gebrüder Fotos: arbeiter der Werft und der Industrie- und Elekt- Elektrotechnik aktiv.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 39 MUEHLHAN

OBERFLÄCHENSCHUTZ. Bevor die Produkte beschichtet werden, wird der Untergrund gewissenhaft vorbereitet.

Schicht für Schicht gut geschützt

Muehlhan Deutschland ist Spezialist für Oberflächenschutz. Mit welchen Maßnahmen die Firma Schiffe & Co. vor Korrosion bewahrt. Ein Einblick

er Bedarf an Spitzenqualität im Korro­ ren, die ein breites Spektrum von Oberflächen- sions- und Oberflächenschutz steigt na- behandlungs- und Anstrichtechniken anbieten. Dtional wie international stark an – denn Auch in Cuxhaven investiert Muehlhan in einen unbehandelt ist Korrosion ein riskanter Kosten- neuen Standort. Muehlhan Deutschland faktor. Pflegt man die der Witterung ausgesetz- ist eine Tochtergesell- ten Oberflächen beispielsweise von Schiffen GUTE LOGISTISCHE BEDINGUNGEN schaft in der Muehlhan nicht, rosten schnell mal große Summen Geldes An allen Strahl- und Beschichtungsstandorten Gruppe und deutsch- dahin. Mit vorbeugenden Maßnahmen kann man von Muehlhan kommen manuelle und mechani- landweit an mehreren Krane, Tankanlagen, Bohrplattformen oder Wind- sche Methoden sowie Trockenstrahlverfahren Standorten mit rund kraftanlagen jedoch nachhaltig vor Korrosion mit verschiedenen Substraten (ferritfrei, Glas- 150 Mitarbeitern tätig. schützen. perlen, Stahlkies etc.) zum Einsatz. Der Standort Auf diesem Gebiet ist Muehlhan Deutsch- Bremen auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan- land Spezialist. Das Unternehmen führt an den Werft verfügt darüber hinaus über erstklassige Standorten Bremen und Rostock erweiterte und logistische Bedingungen. Durch die unmittelbare modernisierte Strahl- und Beschichtungszent- Wasseranbindung der Hallen am Weserkai in Bre-

40 SchiffbauIndustrie 01/2018 men-Vegesack besteht die Möglichkeit, mit dem Generatoren der neuesten Bauart herstelllt. Da Pierkran 260 Tonnen zu heben. In vier Hallen von die immer größer werdenden Bauteile künftig bis zu acht Metern Höhe, 45 Metern Länge und nicht mehr über die Straße transportiert wer- über acht Metern Breite können seit diesem Früh- den können, investiert Muehlhan in eine neue jahr Bauteile über eine Krantechnik von bis zu 160 Strahl- und Beschichtungshalle in unmittelbarer Tonnen Hebekraft bearbeitet werden. Nachbarschaft zu Nordmark. Dort wird Muehl- Auch am Standort Rostock verfügt das Un- han die Bauteile bearbeiten und dann direkt an ternehmen über hervorragende logistische Be- die Montagestraße des Siemens-Gamesa-Werkes dingungen: So lassen sich hier Bauteile in zwei liefern. Geplant ist, dass das Unternehmen nicht Strahl- und Beschichtungshallen behandeln. Au- nur Nordmark-Bauteile beschichtet, sondern ßerdem wurden Administration und Produktion auch andere Bauteillieferanten mit umfassenden Sie finden uns zusammengeführt und renovierte Büroräumlich- Dienstleistungen vor Ort bedient. Mit dem neuen in Halle B5, keiten in unmittelbarer Nähe bezogen. Werk in Cuxhaven verstärkt Muehlhan damit die Stand 318 schon bestehenden Aktivitäten im Windkraft- SEHR BREITES PORTFOLIO markt noch weiter . Korrosion greift Investitionsgüter an, führt zu Das Geschäft von Muehlhan gliedert sich Produktionsausfällen und verkürzt die Lebens- insgesamt in die vier Marktbereiche Schiff, Öl & dauer von Industrieanlagen erheblich. „Mit unse- Gas, Wind sowie Industrie. Neben Oberflächen- ren vielseitigen Serviceangeboten minimieren wir und Korrosionsschutz erbringt das Unterneh- für unsere Kunden Risikofaktoren und reduzieren men erstklassige Dienstleistungen in Gerüstbau, English Gemeinkosten. Als Komplettanbieter überneh- industrieller Reinigung und passivem Brand- abstract men wir auch die gesamte Logistik und Doku- schutz. see page 48 mentation“, so René Pourrier, Geschäftsführer von Muehlhan Deutschland. „Sowohl in Bremen www.muehlhan-deutschland.de als auch in Rostock sind wir reaktionsfähig und Das Unternehmen ist ein in Deutschland tätiger Spezialist schlagkräftig für unsere Kunden aufgestellt. Vom für den industriellen und maritimen Oberflächenschutz von Schiffen, Tankanlagen oder Offshore-Plattformen. Serviceangebot über das Produktportfolio bis hin zum Personal überlassen wir nichts dem Zufall“, sagt Pourrier. So ist es für den gelernten Baufachwirt selbstverständlich, dass seine Mitarbeiter sich permanent bei Schulungen weiterbilden. Denn Beschichtungen im Industriestandard verlangen ein hohes Maß an Sachkenntnis und langjähri- ge praktische Erfahrung bei der Anwendung der Verfahrenstechniken. „Im ersten Schritt analysie- ren unsere Spezialisten die Umwelteinflüsse und die Stoffe, die eine Korrosion der Industrieanla- ge begünstigen“, erklärt Pourrier. „Danach de- EXPANSION. Muehlhan finieren die Werksleiter im Team das technische intensiviert seine Tätigkeiten Verfahren, das die Anforderungen an den Ober­ im Windkraftbereich. flächenschutz zum einen optimal erfüllt und zum anderen kostengünstig ist. Im nächsten Schritt bereiten wir den Untergrund fachgerecht vor – jeweils in engster Abstimmung mit dem Kunden.“ Das Konzept geht auf: Regelmäßige interne und externe Audits bestätigen die hohe Qualität der Produkte.

NEUER STANDORT IN CUXHAVEN Jüngst konnte Muehlhan Deutschland zudem einen Mehrjahresvertrag mit Nordmark über umfangreiche Korrosionsschutzarbeiten und Lo- AUTOMATION. Sprühroboter gistikdienstleistungen abschließen. Nordmark tragen die Beschichtungen hat in Cuxhaven in eine neue Produktionsan- zuverlässig auf.

Fotos: Muehlhan Fotos: lage investiert, die Großbauteile für Offshore-

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 41 PELLA SIETAS WERFT

Pella Sietas in erfolg­ reichem Fahrwasser

Die deutsche Traditionswerft ist gut im Geschäft. In diesem Jahr zog sie innerhalb von 14 Tagen zwei Aufträge an Land

orbei an Stein- und Finkenwerder, hinaus ständigkeitsbereich nebem dem landgebunde- Richtung Nordsee: Hier an der Westsei- nen Verkehr u. a. auch der Betrieb der Fährlinie Vte Hamburgs, am Südufer der Elbe, liegt Konstanz – Meersburg fällt. Hamburgs älteste Werft. Seit 1635 werden an Rein äußerlich wird sich die neue Fähre an diesem Standort hochwertige Schiffe gebaut. der bereits auf der Linie fahrenden Fähre „Lodi“ Qualität und Fachkompetenz sind geblieben, nur orientieren (s. Foto unten), welche im Jahr 2010 der Name hat sich geändert. Durch den Zusam- von der damals noch am Bodensee aktiven Bo- Pella Sietas Werft: menschluss mit der russischen Open JSC Pella dan-Werft an die Stadtwerke übergeben wurde. Der Zusammen- Group ist aus der ehemaligen Sietas-Werft die Im Gegensatz zur „Lodi“ wird die neue Fähre je- schluss der beiden Pella Sietas Werft geworden. doch mit verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brenn- Firmen erfolgte Über vier Jahre sind seit der Übernahme ver- stoff fahren und somit einen deutlich reduzierten 2014. Der Hauptsitz gangen. Ein Blick in die Auftragsliste zeigt, dass Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub aufwei- ist nach wie vor in das ein strategisch kluger Schachzug war. Denn sen. Der Antrieb der Fähre erfolgt mithilfe zweier Hamburg. Ingesamt die Orderbücher des Traditionsunternehmens Single-Fuel-Motoren von MTU, die ihre Leistung arbeiten etwa 200 sind gut gefüllt. Allein in diesem Jahr konnte der auf zwei Voith-Schneider-Propeller übertragen. Mitarbeiterinnen Schiffbauer innerhalb von 14 Tagen zwei neue Das Schiff wird auf der Pella Sietas Werft in und Mitarbeiter für Aufträge verbuchen. Sektionen so weit vorgefertigt, dass ein Trans- Pella Sietas. Die port über Wasser und Straße bis an den Boden- Dockkapazität be- UMWELTFREUNDLICHER NACHFOLGER see möglich bleibt. Die Rumpfmontage und der läuft sich auf 12 300 So bekam die Werft aus Neuenfelde in einem Innenausbau werden dann im österreichischen

Tonnen. EU-weiten Vergabeverfahren den Zuschlag für Fußach durchgeführt. Der Auftrag hat ein Volu- Konstanz Stadtwerke Pella Sietas, Fotos: den Bau einer Passagier- und Autofähre für den Betrieb auf dem Bodensee. Das Besondere: Sie soll mit einem LNG-Antrieb (Liquified-Natural-­ Gas-Antrieb) ausgestattet werden. Das Schiff, das mehr als 60 Pkws und 600 Passagiere trans- BODENSEE-FÄHRE. Der mit portieren kann, soll künftig zwischen den Städten LNG betriebene Neubau wird Konstanz und Meersburg verkehren. Auftragge- sich optisch am Vorgängerschiff ber sind die Stadtwerke Konstanz, in deren Zu- MF „Lodi“ orientieren.

42 SchiffbauIndustrie 01/2018 men von knapp unter 18 Millionen Euro, die Liefe- rung der Fähre an die Stadtwerke Konstanz ist für Februar 2020 geplant.

UMFANGREICHES NEUBAUPROGRAMM Kurz darauf hat die Reederei Norden-Frisia eine Doppelendfähre bestellt, die im Mai 2020 abge- liefert werden soll. „Wir freuen uns sehr über den Auftrag einer so traditionsreichen Reederei wie der AG Norden-Frisia und über das in uns gesetz- UMWELTFREUNDLICH. „Grüne“ Doppelendfähre für Norden-Frisia: Der in Hamburg te Vertrauen. Wir können unter anderem aus dem entstehende Neubau bekommt einen Hybridantrieb. Bau der ähnlichen Inselfähre MS ‚Uthlande‘ für die Partnerreederei der AG Norden-Frisia, die Wyker Dampfschiffs-Reederei, bereits auf Erfahrungen schon bei der „Frisia III“ und der „Frisia VIII“ mit mo- für die anstehende Entwurfs-, Konstruktions- dernster Technik zur Emissionsminderung ausge- und Bauphase zurückgreifen“, sagt Natallia Dean, rüstet. „An Bord wird der letzte Stand bei der An- Geschäftsführerin von Pella Sietas. triebs- und Entsorgungstechnik eingebaut. Durch Norden-Frisia schließt mit der dritten Dop- eine Abgasnachbehandlungsanlage und Rußparti- pelendfähre ihr umfangreiches Neubaupro- kelfilter gelingt es uns, die Emissionen von Sticko- gramm für die Norderney-Flotte ab. Durch xiden um bis zu 90 Prozent und von Feinstaub um das neue Fährschiff verfügt die Reederei dann bis zu 99 Prozent zu reduzieren“, sagt Thomas de über drei fast baugleiche Doppelendfähren mit Vries, Inspektionsleiter der Reederei. „Darüber hi- Voith-Schneider-Antrieb. „Im Unterschied zu den naus kann während der Liegezeiten des Schiffes beiden Schwesterschiffen wird die neue Fäh- auch auf die umweltfreundlichere Stromversor- re aber mit einem Hybridantrieb ausgestattet, gung aus Batterien umgeschaltet und Emissionen das heißt, ein Teil der Antriebsleistung wird über komplett vermieden werden“, so de Vries. Strom aus Batterien zur Verfügung gestellt“, sagt Dank der „grünen“ Maßnahmen an Bord wird Carl-Ulfert Stegmann, Vorstand der Reederei nach der „Frisia VIII“ und „Frisia III“ auch die neue English Norden-Frisia. Fähre nach dem Umweltgütesiegel „Blauer Engel abstract für Schiffsdesign“ zertifiziert. see page 48 MODERNSTE TECHNIK

Unter dem Gesichtspunkt eines nachhaltigen Be- www.pellasietas.com triebs und des umweltfreundlichen Einsatzes im Die Pella Sietas GmbH ist das Ergebnis der Übernah- me der Sietas-Werft durch die russische Open JSC Weltnaturerbe Wattenmeer wird der Neubau wie Pella Gruppe .Der Zusammenschluss erfolgte 2014.

Sie finden uns in Halle B4.EG, Stand 103

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 43 FRAUNHOFER

Roboter, Radar und Rumpfbeschichtung

Sieben Einrichtungen, zahlreiche Innovationen: Auf der diesjährigen SMM präsentieren die unterschiedlichen Fraunhofer-Gesellschaften ihre Highlights der maritimen Forschung. Ein Blick in die Zukunft

nter dem Schirm der Arbeitsgruppe Water- gemacht werden. Die dafür eingesetzte „Holo- borne sind Fraunhofer-Einrichtungen ver- Lens“ kann auf dem Stand ausprobiert werden. Ueint, die maritime Lösungen anbieten. Ziel Rost, Algen, Seepocken und Muscheln: Wie von Waterborne ist es, Reedereien, Werften, Hä- lassen sich Schiffsrümpfe dagegen schützen? fen sowie Logistikdienstleister und die maritime Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstech- Zulieferindustrie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nik und Angewandte Materialforschung IFAM zu unterstützen und auf den Kunden zugeschnit- aus Bremen zeigt an einem Schiffsmodell seine Das Fraunhofer CML tene Lösungen zu entwickeln. Auf der SMM stellen Entwicklungen für neue Rumpfoberflächen. Zu- entwickelt und die Einrichtungen gemeinsam aus. sätzlich informieren die Forscher über ihre Test- optimiert Prozesse Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik umgebungen auf Helgoland und Sylt, die für die und Systeme entlang und Dienstleistungen CML aus Hamburg etwa wissenschaftliche Erforschung von beispielswei- der maritimen Supply arbeitet an einer neuartigen Rumpfbeschichtung se Korrosions- und Bewuchsschutz unter realen Chain. Auf der SMM mit biomimetischen Eigenschaften (s. S. 24). Der Umweltbedingungen von Nord- und Ostsee auch werden die Forscher Schwimmfarn, der als Vorbild hierfür dient, sowie im Kundenauftrag genutzt werden. jeden Tag um 11 und erste Proben aus der Vorlaufforschung werden um 15 Uhr ausge- in Wasserbecken ausgestellt. Zudem präsentiert INTELLIGENTE SIGNALE UND SENSOREN wählte Lösungen in das CML aktuelle Entwicklungen aus seinen Ar- Die Ortung von Schiffbrüchigen ist die Grundvo­ kurzen Vorträgen und beiten zur autonomen Schifffahrt. raussetzung für die Bergung von Personen im Demonstrationen In Rostock, am Fraunhofer-Institut für Gra- Wasser. Je höher die Wellen steigen, desto vorstellen. phische Datenverarbeitung IGD, forscht man am schwieriger wird jedoch der Sichtkontakt. Eine Einsatz von Visual Computing in der maritimen neuartige Lösung für die Detektion von Perso- Branche. Auf der SMM stellt das IGD eine Daten- nen oder auch Gegenständen im Wasser hat ein brille vor, mit der die vielfältigen Informationen Forschungskonsortium unter Mitwirkung des etwa im Konstruktionsbereich virtuell verfügbar Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik

VERNETZER. Die sogenannte „HoloLens“ kann von OPTIMIERER. Roboter beschleunigen und präzisieren KOLLISIONSVERMEIDER. Das CML präsentiert neu- ­Besuchern am Stand ausprobiert werden. künftig Fertigungsprozesse. este Erkenntnisse in Sachen Autonome Schifffahrt.

44 SchiffbauIndustrie 01/2018 und Radar- technik FHR aus Wachtberg entwickelt. Das auf

der SMM ausgestellte LEBENSRETTER. Das Radar empfängt frequenz- Radar kann in Seenot modulierte Signale, die ein neu- geratene Personen artiger Transponder erzeugt, und spürt auch bei starkem eine entsprechend ausgerüstete Person auch Wellengang orten. in einer Menschenmenge auf. Wie sich Fertigungsprozesse beschleuni- gen und präzisieren lassen, macht die Fraun- führen Schwingungen und Vibrationen in An- hofer-Einrichtung für Großstrukturen in der triebssträngen von Haupt- und Nebenaggrega- Produktionstechnik IGP aus Rostock vor. Gleich ten auf See zu unerwünschten Nebeneffekten zwei Roboter zeigen den Stand der Technik in der wie erhöhtem Verschleiß und Geräuschemissio- maritimen Produktion durch den Einsatz von in- nen, verbunden mit einer insgesamt reduzierten telligenter Sensorführung und innovativer Bild- Minderung der Einsatzdauer. Eine vom LBF ent- verarbeitung. Die autonome Programmierung wickelte Toolbox erarbeitet Optimierungen und der Roboter stellt dabei einen neuen Schritt zur Lösungsvorschläge durch den Einsatz analyti- wirtschaftlichen Umsetzung dar. scher und numerischer Methoden. Um innovative Elemente zur Schwingungs- reduktion im maritimen Umfeld geht es beim VERBESSERTE KOMMUNIKATION Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Viele gefährliche Situationen auf See bis hin zu

Fotos: Fraunhofer CML/FHR/IGD/LBF Fraunhofer Fotos: Systemzuverlässigkeit LBF aus Darmstadt. So Havarien und anderen Unglücksfällen beruhen auf mangelhafter Klarheit in der Kommunikation. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT eine spezielle Trainings- plattform entwickelt. Die englischen „Standard Marine Communication Phrases“ der Internatio- nal Maritime Organization (IMO) wurden von den Forschern in ein dialogorientiertes Trainingstool Sie finden uns umgesetzt, das auch online nutzbar ist. in Halle B6, Mehr erfahren können Interessierte beim Stand 319 Fraunhofer Forum Waterborne mit dem Titel „Shipping Under Extreme Conditions“ am 5. September 2018 am Stand der Arbeitsgruppe English abstract auf der SMM. see page 48

www.fraunhofer.de Das CML unterstützt in praxisorientierten Forschungs­ RUHESTIFTER. Eine Toolbox soll Lösungsvorschläge für projekten private und öffentliche Auftraggeber aus den Schwingungsreduktion an Bord entwickeln. Bereichen Hafenbetrieb, Schifffahrt etc.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 45 AQUA FREE

KRANKHEITSERREGER. Legionellen sind Keime, die beispielsweise in länger ungenutzten Trinkwasser- anlagen entstehen.

Für eine bessere Wasserhygiene an Bord

Immer häufiger ist das Trinkwasser auf Fähren mit Legionellen infiziert. Der Anbieter Aquafree hat den Krankheitserregern den Kampf angesagt

egionellen sind kleine stabförmige Bakteri- ner internationalen Studie ist im Mittelmeerraum en, die sich im Trinkwasser bilden. Sie wer- das Trinkwasser von bis zu 70 Prozent aller Fähren Lden durch zerstäubtes oder vernebeltes mit Legionellen infiziert. In Großbritannien sind Wasser übertragen, zum Beispiel aus Duschen, sogar 80 Prozent davon betroffen. Luftbefeuchtern, Wasserhähnen oder Klimaanla- „Insbesondere wenn Schiffe wegen Werft- gen. In geringer Anzahl sind Legionellen natürli- aufenthalten außer Betrieb gehen, ist das Risiko Legionellen cher Bestandteil von Oberflächengewässern und hoch, sich Legionellen einzufangen“, sagt Aqua vermehren sich am Grundwasser. Nimmt die Ansammlung jedoch free-Geschäftsführer Dr. Florian Dibbern. „Wird besten bei Tempera- überhand, kann das gefährlich für die Gesund- das Wasser nicht durch die Nutzung der Trink- turen zwischen 25 und heit sein – schwere Lungenentzündungen sind wasseranlage bewegt, oder sind die Temperatu- 55 Grad – sie bilden etwa die Folge. Immer wieder gibt es Todesfälle. ren im kritischen Bereich, bilden sich Biofilme, die dann hartnäckige Insbesondere Ältere und Menschen mit ge- mit Legionellen kontaminiert sind“, so Dibbern. Biofilme. schwächtem Immunsystem sind gefährdet. Die Hamburger Firma hat sich auf das Thema Trinkwasserhygiene und Bakterien im Trinkwas- MIT SYSTEM GEGEN DIE BAKTERIEN ser spezialisiert. Mit innovativen Ideen sorgen die Dabei lauern die Krankheitserreger nicht nur in Hamburger für garantiert saubereres Wasser an den Wasserleitungen von Wohnhäusern und Bord – und vermeiden so für die Schiffsbetreiber English abstract Schwimmbädern – auch auf Fähren sind Legio- zusätzliche Kosten für Desinfektion und durch see page 48 nellen immer häufiger blinder Passagier. Laut ei- mögliche Betriebsausfälle. Dafür haben sich Dib- bern und sein Partner Dr. Matthias Sauer verschie- dene Konzepte ausgedacht – etwa bakteriendichte Legionellenfilter für Hahn und Dusche, spezielle Spülsysteme und einen umfassenden „Water-Sa- fety-Plan“. Die beiden Experten empfehlen, dabei vorsorglich auf solche Systeme zurückzugreifen: „Einmal an Bord, lassen sich Legionellen nur schwer bekämpfen – sie entwickeln Abwehrstrategien ge- gen Desinfektionsmittel“, so Sauer.

KONTAMINIERT. In diesem Jahr gab es auf der britischen www.aqua-free.com Passagierfähre „Pride of Kent“ Legionellenalarm. Aqua free bietet als zertifiziertes Medizinproduktunter- nehmen die Entwicklung und Produktion von Wasser-

Fotos: Aqua free, Public Domain (CC0); Dover Harbor Dover Public Domain (CC0); free, Aqua Fotos: filtern und Serviceleistungen zur Wasserhygiene.

46 SchiffbauIndustrie 01/2018 Fotos: Frank Peterschroeder, Hoesch Schwerter Profile K Unternehmen mitProfil Jürgen Mensinger, Geschäftsführer von Hoesch Zieh- undeinPresswerk allemöglichenUmform- gruppen durch denDirekteinbau der passgenau- zielles Fertigungs- oder Konstruktionsproblem die individuellenEntwicklungen entfällt fur sie QUALITÄTSGESICHERTES KNOW-HOW Qualitätsstandards nachISO TS 16949. operieren, können sichauf dasumfangreiche oder Branchen entwickeln wir Produkte mitho- en Spezialprofillösungen erheblich. Denn durch ten Produktentwicklung. Dasgarantiert höchste technische Know-how der Anwendungsentwick tung werden dieProfile „justin time“geliefert. verfahren. DieKunden sinddabeinicht zwingend an der Spitze desSystemlieferanten. Unternehmen, diemitder Schwerter Firmako- nach dem„KOPE“-System, einer kundenorientier manuelles, zeitaufwendiges undsomitkosten- ren gemeinsammitGesellschafter Riccardo Chini Unternehmen undHerstellern ausder Flurförderindustrie Spezialprofile aus Stahl Schwerter Profile. Mensinger steht seitdrei Jah- Die Kunden verkurzen dieHerstellzeit ihrer Bau- Hoesch Schwerter Profile fertigen inenger Zusammenarbeit mitnamhaften Norm-Standard-Profilen. intensives Aufbereiten undNacharbeiten von lösen“, soMensinger. Für diedirekte Verarbei- ler verlassen. Das Hoesch-Team arbeitet dabei hen Qualitätsstandards, dieimmer einganzspe- FORMENVIELFALT. „In Kooperation miteinzelnen Unternehmen Am Standort Schwerte erlaubenein Walz-, ein onsequente Kundennähe istnebenKosten- te der drei Eckpfeiler unserer Strategie“, sagt senkung undInnovationskraft der wichtigs VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. Walz-, Zieh-undPresswerk fertigen ausStahl passgenaueSpezialprofillösungen. - - - gen. Durch drei verschiedene Produktionsverfah- ge Maschinenbauzeiten gebunden. Auch kleinere den ausführlich über die Vorteile der Schwerter an hohe Werkzeugbereitstellungskosten und lan- ren isteszudemmöglich,Profile alsPrototypen Spezialprofilen lassensich wirtschaftlich ferti- Spezialprofile beraten: Losgrößen undindividuelle Ausfuhrungen von herzustellen undsomit vor der Seriezuerproben. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

   spannungsarmes Material (reduzierter Kompo- Gewichtsreduktion durch spezielleGeometrien; Herstelllängen biszu25Metern undFixlängen Radien- undSchenkellängen auf dieautomati- gegenüber Normprofilen biszu66Prozent Logistiklösungen: Just in Time, Just inSequence, Möglichkeiten, Funktionsflächen zuhärten; Kunden- nach Anarbeitung/Profilbearbeitung Schweißeignung durch gezielte optimierte der Verbesserung zur Werkstoffe erstklassige Vorgaben; Geometrieanpassungen (Schweißbadsicherung); sierte Fertigung der Kunden abgestimmt; verbesserte Toleranzen; nenten-Nachrichtaufwand); nach Kundenwunsch; mechanischen Bearbeitung; Smart Warehousing Solution,EDILink. Von der ersten Profilidee an werden alle Kun- als Systemlieferant für Unternehmen Profile in unterschiedlichsten Geometrien und Werkstoffen. www.hoesch-profile.de Die Hoesch Schwerter Profile entwickelt und fertigt

HOESCH SCHWERTER PROFILE GMBH

see page48 abstract English gelegt. zurück –der Grundstein wurde Unternehmen Das westfälische lange Historie bereits 1745 blickt auf eine Profile: Hoesch Schwerter ­

47 TRANSLATIONS

Article Abstracts in English

q PAGE 04-05 of exhibition and more than 50,000 q PAGE 32-33 example, a warehouse management

MARKTÜBERBLICK industry visitors from around the world, FASSMER system optimized by Würth products

Das Auftragsbuch deutscher Werften im zi- geht es weiterhin nicht gut: Durch Überkapazitä- rüstung verfügen – darunter Nass- und Trocken- Grüne Herausforderungen vilen Seeschiffbau freut‘s: zum Ende des ersten ten am Markt und geringen Wachstumsraten im Verbindung aus labore, Arbeitsdeck, Winden, Heckgalgen sowie Halbjahres 2018 ist das Gesamtvolumen mit 56 Welthandel bleiben die Fracht- und Charterraten Arbeitskrane. Schiffen auf rund 19,5 Milliarden Euro gestiegen. auf niedrigem Niveau. Die Welle an Konsolidierun- Bei der Fertigstellung des 113 Millionen teu- Deutsche Werften punkten in den Nischenmärkten abseits des Standardschiff- Dabei geht es um den Bau sowohl von Kreuz- gen unter den Schifffahrtsunternehmen hält an. Kompetenz und Tradition ren Schiffs setzt Fassmer auf die Zusammen- fahrtschiffen, Fähren und Megayachten als auch Schiffe werden stillgelegt, verschrottet oder zu SMM provides an impressive showcase. arbeit mit einem bewährten Partner: Aufgrund guarantees a transparent, reliable flow baus. Ihre große Stärke ist die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien Arbeits-, Behörden- und Forschungsschiffen. In einem Bruchteil des Anschaffungswerts verkauft. der sehr guten Auftragslage am Stammsitz in diesen vielfältigen Nischenmärkten abseits des In fünfter Generation hat sich das Unternehmen Fassmer nicht nur im Berne-Motzen an der Weser hat Fassmer den Standartschiffbaus sind individuelle Lösungs- STEIGENDER INVESTITIONSBEDARF Stahlbau an German Naval Yards vergeben. Der ie Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Was- unabdingbar und bei der International Maritime konzepte unter Berücksichtigung anspruchs- Hinzu kommen internationale Handelskonflikte, Spezialschiffbau eine marktführende Position erarbeitet Neubau soll nach seiner Fertigstellung 2020 die ser bedeckt: Die Meere sind dabei nicht Organization (IMO) stetig in der Weiterentwick- voller Einsatzanforderungen gefragt, die oft in die keine sicheren Prognosen für die Weltwirt- aktuelle „Atair“ ersetzen. VORREITER. Die „Atair“ ist weltweit das erste seegängige Behördenschiff, das mit einem nur wichtige Ökosysteme, Klimafaktoren lung. Nach dem erklärten Willen der IMO müssen Einzelfertigung umgesetzt werden. Eine große schaft zulassen. Laut Clarksons Research trägt D umweltschonenden LNG-Antrieb ausgerüstet ist. und Energiespeicher sondern auch Verkehrswe- sich die Treibhausgasemissionen der globalen Stärke der deutschen maritimen Industrie ist zwar die Verbesserung der Dry Cargo- und Con- ANSPRUCHSVOLLE AUSRÜSTUNG ge. Unsere globalisierte Wirtschaft wäre ohne Schifffahrt bis zum Jahr 2050 halbiert haben; hier die Entwicklung innovativer, grüner Tech- tainerraten dazu bei, den branchenübergreifen- Für Kreuzfahrtschiffe, die wegen der immer grö- den schwimmenden Transport undenkbar, denn bis zum Jahr 2100 sollen die Schiffe sogar völ- nologien. So wird in Deutschland das weltweit den ClarkSea-Index in der ersten Jahreshälfte ClarkSea-Index: The exhibitors’ innovative capabilities ßeren Passagierzahlen an Bord besonderen He- USA sowie China und beschäftigt weltweit mehr of supplies while minimizing time and über 95 Prozent des gesamten interkontinenta- lig CO2-neutral unterwegs sein. Noch schneller erste Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb, die „Aida um neun Prozent anzuheben, die Gesamterträge Dieser Index erfasst rausforderungen gegenüberstehen, setzt Fass- als 1.300 Mitarbeiter. len Warenaustauschs werden über die Handels- greift der Sulphur Cap: Von 2020 an dürfen See- Nova“, noch in diesem Jahr abgeliefert. Weitere bleiben jedoch unter dem seit der Finanzkrise be- den durchschnitt- mer neue Maßstäbe und bietet individualisierte schifffahrt abgewickelt. Dabei ist die Schifffahrt schiffe nur noch mit Brennstoff betrieben wer- sechs Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb befin- obachteten Trend. Im Weltschiffbau ist nach dem lichen Ertrag der Rettungsbootkonzepte an – zum Teil auch mit ERWEITERTES AUSBILDUNGSANGEBOT gemessen an ihrer Transportleistung der mit den, der maximal 0,5 Prozent Schwefel enthält. den sich im deutschen Auftragsbestand. Auch die historischen Tiefpunkt 2016 eine stetige Verbes- Hauptschiffstypen Hybrid- oder Elektroantrieben. Im Megayachtbe- Um den weiteren Bedarf an Fachkräften erfüllen Abstand energieeffizienteste Verkehrsträger. So Die Ballastwasser-Konvention aus dem vergan- in 2018 bestellten Fähren werden mit umwelt- serung der globalen Auftragslage zu beobachten. gewichtet nach der reich ist Fassmer nicht nur mit der Entwicklung zu können, werden in allen kaufmännischen und transportieren Containerschiffe, Frachter, Bulker genen Jahr verpflichtet Schiffseigner außerdem freundlichen LNG- oder Hybrid-Antrieben ausge- Ein stabiles Niveau ist jedoch noch nicht erreicht. Anzahl der Schiffe des und Herstellung von technisch und qualitativ technischen Bereichen der Firma interessante und Co. im Vergleich zum Landverkehr deutlich dazu, entsprechende Systeme einzubauen. stattet sein. Nach einer Bestell-Flaute sehen nun allerdings jeweiligen Sektors. anspruchsvollen Tenderbooten, die zugleich Ausbildungsplätze angeboten. Just wurde das mehr Ladung bei erheblich weniger Emissionen. immer mehr Reedereien Investitionsbedarf. auch über eine SOLAS-Zulassung als Rettungs- Spektrum von neun auf zwölf Ausbildungsberu- ERFOLGREICHE DEUTSCHE SCHIFFBAUER HARTER GLOBALER WETTBEWERB Dennoch ist die maritime Branche in den letz- Umso wichtiger ist, dass die deutschen are key to the success of SMM: gigantic boot verfügen, erfolgreich im Markt vertreten. fe aufgestockt. Neu im Angebot sind die Berufs- Sie finden uns costs. The Würth stand at SMM will Blinde Passagiere: ten Jahrzehnten aufgrund ihrer Umweltauswir- Doch die strengeren Umweltauflagen sorgen Nicht nur der Neubau von umweltfreundlichen Unternehmen aus Schiffbau und Meerestechnik Hervorzuheben sind auch die zahlreichen spezi- bilder Fachinformatiker/in, Elektroniker/in und in Halle B4, EG, Durch das Ablassen kungen stark unter Druck geraten: Denn die bis- auch für neue Impulse im Markt. Die deutsche ma- Schiffen spielt im Markt eine große Rolle, auch ihre Expertise durch großes Engagement in den ellen Ausrüstungskomponenten. Gerade wurde Kaufmann/frau für Büromanagement bei Fassmer Stand 307 von Ballastwasser her in der Schifffahrt eingesetzten Brennstoffe ritime Industrie trägt dabei mit der Entwicklung immer mehr Aufräge für Schiffsumbauten und Bereichen Forschung, Entwicklung und Inno- AUFTRAGSGEWINNER. Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung hat QUALITÄTSHERSTELLER. Die Helikopterplattformen werden aus hochwertigem Aluminium, beispielsweise ein neuartiger multifunktionaler Service. Das Dienstleistungsnetzwerk Fassmer gelangen Lebewesen tragen beträchtlich zur Luftverschmutzung durch technologischer und betrieblicher Innovationen -nachrüstungen bereichern die Orderbücher. Ob vation stetig weiterentwickeln und den Einsatz Fassmer den Bauauftrag für drei Einsatzschiffe der Bundespolizei erhalten. Stahl oder Edelstahl gefertigt. Das Design richtet sich nach den Kundenwünschen. Helikopterhangar für eine Shadow-Yacht erfolg- Service steht Kunden weltweit rund um die Uhr in Regionen, in die sie Schwefeloxide, Stickoxide und Feinstaub bei. Dar- zu einer umweltfreundlicheren Schifffahrt bei. die Nachrüstung von Abgasreinigungsanlagen digitalisierter und automatisierter Prozesse wei- reich in Betrieb genommen. fachkundig zur Seite – telefonisch wie auch vor English abstract nicht gehören. Die über hinaus ist der Eintrag invasiver Spezies in neue Neben der Entwicklung alternativer Brennstof- oder die Implementierung von Ballastwassersys- terhin ausbauen. Die deutsche maritime Industrie Das 1850 gegründete Unternehmen ist zu 100 Ort mit mehr als 45 Service-Stationen. see page 48 Folgen für die Ökosys- Lebensräume insbesondere durch Ballastwasser fe und Antriebssysteme, propulsionsverbessen- temen: Um ihre bestehenden Flotten für die Zu- bietet dabei herausragende Lösungen für Green ermessungs- und Forschungsschiffe wie lung und dem kontinuierlichen Engagement im Prozent in Familienbesitz und wird heute in der teme sind dramatisch. von Schiffen oder durch Bewuchs an Schiffsrümp- der Maßnahmen und neuartiger Ansätze für das kunft zu rüsten, sind Reeder auf moderne Repara- Technology und Retrofits an und trägt so zur Ef- die neue „Atair“, Seenotkreuzer für die Bereich Forschung und Entwicklung. In den ver- fünften Generation von den Brüdern Holger und www.fassmer.de English fen eine Bedrohung für marine Ökosysteme. Schiffsdesign helfen Umwelttechnologien wie tur- und Umbauwerften sowie ein zuverlässiges fizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit der DGzRS, die Fähre „Helgoland“ mit LNG- schiedenen Unternehmensbereichen wird mit Harald Fassmer geleitet. Fassmer verfügt über Fassmer ist ein internationales Unternehmen, das in abstract V den Bereichen Schiffbau, Rettungsbootsbau, Anla- see page XX ship engines and cranes and sophisticat- allow visitors to take a closer look at Scrubber und Ballastwasseraufbereitungsanla- Zulieferernetzwerk angewiesen. Für die Kunden Schifffahrt bei. Antrieb oder die neuen Einsatzschiffe für die modernen, zum Teil automatisierten Fertigungs- Produktionsstätten in Deutschland, Polen, den genbau Windkraft und Faserverbundtechnik tätig ist. STRENGERE UMWELTREGULARIEN gen, alternative Schiffsanstriche sowie Soft- und fallen hier neben den reinen Kosten auch Fakto- Bundespolizei sind kennzeichnend für die Exper- verfahren und digitalisierten Prozessabläufen International einheitliche und verbindliche Rah- Hardwareentwicklungen für einen effizienteren ren wie überzeugende Wartungs- und Instand- Der direkte Weg zum VSM-Auftritt tise der Firma Fassmer im Spezialschiffbau. Ret- eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte von menbedingungen mit dem Ziel einer sicheren, Schiffsbetrieb, den ökologischen Fußabdruck der haltungskonzepte sowie After-Sales-Leistungen QR-Code mit entsprechendem Reader einscannen tungsboote mit einer Kapazität von bis zu 500 der reinen Einzelfertigung bis hin zu Großserien (z.B.: Smartphone) – und Sie kommen direkt zu ALLESKÖNNER. sauberen und effizienten Schifffahrt sind daher Schifffahrt weiter zu reduzieren. - stock.adobe.com Fadieiev Oleksii Foto: immer mehr ins Gewicht. Denn der Schifffahrt weiteren Informationen bei www.vsm.de Fassmer: Das Fami- Personen, Einsatz- und Bereitschaftsboote oder hergestellt. Dabei spielt auch das Thema Um- lienunternehmen luxuriöse Yachttender bilden den Kompetenz- weltschutz eine wichtige Rolle. Durch den kon- Die Tenderboote von Fassmer sind wird in der fünften schwerpunkt im Bootsbau. Mit komplexen Zu- sequenten Einsatz umweltfreundlicher Systeme, nicht nur technisch anspruchsvoll, sie Generation von den gangssystemen, Aussetzvorrichtungen, Außen- Materialien und Fertigungsverfahren konnten verfügen auch über eine SOLAS- Zulassung als Rettungsboote. Entwicklung im globalen Schiffbau Entwicklung des deutschen Seeschiffbaus Brüdern Holger und hauttüren und individuellen Helikopterhangars bereits mehrere Neubauten der Firma Fassmer ed bridge technologies are presented Harald Fassmer ist Fassmer im Anlagenbau erfolgreich. mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausge- the Group’s wide range of systems and Nach einer regelrechten Bestellflaute gehen weltweit Es geht bergauf: die Auftragslage deutscher Werften ist geführt. Es verfügt Für Windkraftanlagen produziert Fassmer zeichnet werden. wieder mehr Schiffbau-Aufträge an die Werften. zum Ende des ersten Halbjahres 2018 wieder gestiegen. über vier Produk- Spinner- und Gondelverkleidungen sowie Heli- PRESTIGEPROJEKT 180 Auftragseingänge 20 tionsstätten in kopterplattformen, und im Bereich der Faserver- 18 160 Ablieferungen Deutschland, Polen, bundtechnik werden in Großserien Komponenten Derzeit entsteht bei Fassmer das erste deutsche 140 16 Auftragseingänge HOFFNUNGSFROH. In der maritimen Schiff- China und den USA. für die Automobilindustrie hergestellt. Das gilt Behördenschiff mit einem umweltfreundlichen 14 120 Ablieferungen

Tonnage in Mio. GT Tonnage 12 baubranche schaut man wieder optimistischer auch für den Markt der Freizeitindustrie: Hier fer- LNG-Antrieb. Der Bau der neuen „Atair“ wurde 100

Auftragswerte in Mrd. € in Mrd. Auftragswerte 10 Auftragsbestand in die Zukunft. Die Unternehmen dürfen sich tigt das Unternehmen etwa Rutschen und Boote vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydro- 80 8 60 über vollere Auftragsbücher freuen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) für graphie (BSH) 2016 in Auftrag gegeben – durch 6 Fahrgeschäfte in Freizeit- oder Wasserparks. den Einsatz von Flüssiggas als Brennstoff wird 40 4 along with new software solutions and solutions, including the “ORSYmat”, an 20 2 es deutlich weniger CO2 und so gut wie kein

0 Quelle: IHS Fairplay 0 VSM-Verbandsstatistik Quelle: GRÜNE ANTRIEBSKONZEPTE Schwefeldioxid ausstoßen. Der 74 Meter lange

Quelle: IHS Fairplay 1968 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013 2018* 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 *2018: Hochrechnung basierend auf erstem Quartal 2018 1. Halbjahr Die Innovationskraft des Unternehmens basiert und knapp 17 Meter breite Neubau wird zudem

auf einer leistungsstarken Konstruktionsabtei- über eine umfangreiche wissenschaftliche Aus- Fassmer Fotos:

8 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 9 employee training programmes. Green 32 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 33 automated flap, spiral or rotational dis- Shipping and Digitalization are the lead penser for small products; the “Würth Green challenge topics of this year’s SMM. Expertise and tradition Workshop Concept”, which ensures an German excel in Fassmer conquers markets orderly workshop or machine room; or niche markets beyond specialized ship- the packet station “Laufsparer”, which outside the mainstream. q PAGE 30-31 building. allows customers to pick up shipments

trict IMO environmental re- MEYER WERFT AR boats for the German Maritime of products ordered online at any time.

sen dort in den nächsten Jahren Schiffe mit LNG- Die Zukunft Antrieb bauen. Zwölf Kreuzfahrtschiffe mit dieser quirements lend fresh impetus Technik stehen derzeit in den Auftragsbüchern. Search and Rescue Association, the beginnt in EXTREME ANFORDERUNGEN LNG-Antrieb bedeutet auch, dass die Konstruk- S tion der Schiffe neu gedacht werden muss. „Die S Papenburg Flüssiggastanks nehmen zweieinhalb Mal so viel Platz ein wie Dieseltanks“, sagt Gerd Untiedt, Fachbereichsleiter für Energie- und Umwelt- fragen bei der Meyer Werft. „Es muss deutlich Die Meyer Werft baut das weltweit mehr Raum für die Tanks eingeplant werden.“ Ein to shipbuilding. German companies LNG-betriebenes Kreuzfahrtschiff wird mit drei LNG-powered ferry “Helgoland”, or erste Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb. großen Drucktanks ausgestattet. Mehr als 3.000 m3 flüssiges Erdgas werden bei –162 °C gela- Das Projekt ist der Aufbruch in eine gert. Bei dieser Temperatur wird das Gas flüssig. Es sind extreme Anforderungen an Material und neue Ära Komponenten: „Alles muss für die tiefe Tempera- tur geeignet und isoliert werden – und so konst- ruiert sein, dass ein Gasaustritt quasi unmöglich Brandschutz: In der ist oder es im Falle eines Falles nicht zur Entzün- Umgebung der Tanks have been able to benefit especially reen Cruising“ treibt die Branche um. dung kommt“, sagt der Spezialist. Verbaut werden müssen Zündquellen the new craft for the German federal PAGE 36-37 Statt Diesel und Schweröl geht es im Mehrbrennstoff-Motoren von Caterpillar/MaK, vermieden werden – GMotorraum um umweltfreundliche, zu- die sowohl mit LNG als auch mit Diesel betrieben zum Einsatz kommt kunftsfähige Alternativen. Der Hoffnungsträger: werden können und die strengsten Umweltaufla- nur nicht brennbares LNG. Ende 2018 wird mit der „AIDAnova“ das gen erfüllen. Material. q weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das komplett mit flüssigem Erdgas angetrieben wird, in See MARITIME ENERGIEWENDE stechen. Mit dem ersten Stahlschnitt für dieses Saubere Schiffe sind gut für das Image der welt- umweltfreundliche Schiff wurde eine Zeiten- weit wachsenden Branche. Die Kreuzfahrtindus- from this. They play a leading role wende eingeläutet. trie boomt – doch bei den Kritikern hält sich das police are signature products of the FRAUNHOFER CML LNG, das steht für Liquified Natural Gas – und Bild der „Dreckschleuder“. Schiffe effizienter zu ist ein Quantensprung. Der alternative Kraftstoff machen, schädliche Abgase zu reduzieren und ist schadstoffarm, verbrennt schwefel- und ruß- Umweltschutz zu leben, sind die aktuellen und

frei. Zwar wird etwa gleich viel Kohlendioxid wie zukünftigen Herausforderungen, denen sich KONSORTIUM. bei Diesel ausgestoßen, jedoch entstehen keiner- die Meyer Werft stellt. Um aber eine maritime Fraunhofer CML lei Rußpartikel oder Schwefeloxide und weniger Energiewende tatsächlich umzusetzen, müssen arbeitet bei die- Stickoxide. AIDA Cruises wird als weltweit erste bei der kommerziellen Schifffahrt Bulker, Mehr- sem Forschungs- Kreuzfahrtreederei ihre gesamte neue Schiffsge- zweckfrachter und Tanker die Umrüstung auf die projekt eng mit neration mit Flüssigerdgas betreiben. Zukunftstechnologie in Angriff nehmen. verschiedenen in developing technological and opera- Und auch in den Häfen gibt es in Sachen specialized shipbuilder Fassmer. Right Partnern MEILENSTEIN. Drei große GRÜNER VORREITER Umweltschutz und Energiewende noch viel zu zusammen. Drucktanks wird es an Bord Bei der Entwicklung des alternativen Antriebs mit tun: So muss die Infrastruktur deutlich ausge- Sie finden uns des Kreuzfahrtschiffes Gas war die Expertise der Meyer Werft in Papen- baut werden, um die Schiffe mit alternativen in Halle B4.EG, geben. Dort werden mehr als burg gefragt. Deren Experten haben zusammen Brennstoffen betanken zu können. An weiteren Stand 216 3.000 m3 LNG bei rund mit weiteren Partnern zehn Jahre Forschung und Technologien wie dem Einsatz von Brennstoff- -162 °C gelagert. Entwicklung in die neue Technologie investiert zellen oder anderen Treibstoffen wie Methanol Leinenübergabe über die Kommunikation und den Dem verantwortlich steuernden nautischen und beim Bau von Fähren und Gastankern mit wird ebenfalls intensiv geforscht. Es gibt also Datenaustausch bis zum Ausbildungsprogramm Personal wird mit dem Assistenzsystem die Mög- English LNG-Antrieb wertvolle Erfahrungen sammeln FERTIGSTELLUNG. noch viel zu tun. Aber der Anfang ist gemacht. In für Nautiker und einem Simulationsmodell für das lichkeit geboten, ein erhöhtes Verständnis für abstract MANÖVRIERHILFE. Ferngesteuerte Schlepper können. Mit der Fertigung der „AIDAnova“ baut die Papenburg. Training und die Manöveroptimierung. das Bewegungsverhalten des Schleppers zu ent- tional innovations, a fact reflected Ende 2018 soll das sau- see page 48 now Fassmer is building the first könnten künftig Containerschiffen beim Aufgabe des Fraunhofer CML ist die Entwick- wickeln, die Manöver vorausschauend zu planen Werft ihren technischen Wissensvorsprung aus. berste Kreuzfahrtschiff der Ein- und Auslaufen assistieren. Neben AIDA Cruises setzen auch Costa Crui- Welt, die „AIDAnova“, in www.meyerwerft.de lung und Validierung eines Assistenzsystems. und zu überwachen und damit die Effizienz der Die Meyer Werft GmbH & Co. KG ist ein deutsches Dieses Assistenzsystem bildet die Schnittstelle Manöver zu verbessern. Der Einsatz des Systems ses, Royal Caribbean International, P&O und die Dienst gestellt werden. Schiffbauunternehmen, das vor allem durch seine

Disney Cruise Line auf die Meyer-Expertise und las- WERFT MEYER Foto: Fotos: große Werft in Papenburg bekannt ist. zu den Personen, die an den Manövern beteiligt soll mithilfe umfangreicher Simulationen und in sind – das soll ein optimiertes Zusammenspiel Feldversuchen erprobt und optimiert werden. von menschlicher Kompetenz mit der Leistungs- Die Ergebnisse des Gesamtprojekts ermöglichen Sie finden uns Schiffsassistenz im Hafen fähigkeit des hochkomplexen ferngesteuerten eine qualitative und quantitative Bewertung, ob in Halle B6, 30 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 31 Schleppers ermöglichen. der Einsatz fernsteuerbarer Schlepper möglich Stand 319 in the order books: at the end of the German government vessel powered ist. Das Fraunhofer CML entwickelt in Zusammenarbeit mit Partnern ferngesteuerte Schlepper, INNOVATIVE STEUERUNGSKONSOLE International gewinnen unbemannte, fernge- Basierend auf typischen Manöversituationen steuerte und autonome Schiffe immer mehr an die die Schiffsnavigation in Häfen sicherer und reibungsloser machen könnten. Text: Laura Walther und dem Wissen erfahrener Schiffsführer wur- Aufmerksamkeit. Das Vorhaben „FernSAMS“ lie- den die Anforderungen für das System analy- fert einen großen Beitrag für zukünftige Arbeiten siert und festgelegt. Die Fernsteuerung für den und technologische Entwicklungen in diesem Be- rhöhte Transportaufkommen, kontinu- zienteren Durchführung sowie zu einer höheren Schlepper ist als innovative Steuerungskonsole reich. Das Fraunhofer CML kann damit an bereits ierlich wachsende Schiffsgrößen und Wettbewerbsfähigkeit und besseren Umweltver- geplant. Durch die flexible Nutzung bedarfsge- abgeschlossene Projekte anknüpfen und seine English abstract Eräumlich begrenzte Hafenbecken führen träglichkeit beitragen. rechter Sensoren kann die mobile Konsole an Kompetenz weiter ausbauen. see page 48 in stark frequentierten Häfen zu komplexen Ver- unterschiedlichen Einsatzorten verwendet wer- second quarter 2018, the total order by eco-friendly LNG. Ordered by the AMBITIONIERTES ZUKUNFTSPROJEKT kehrs- und Manöversituationen. Meist mehrere den. Ein Sichtbild vermittelt dem Nutzer ein reali- www.cml.fraunhofer.de Das Fraunhofer CML entwickelt und optimiert in Fraunhofer CML Assistenzschlepper unterstützen die Container- Um den sicheren Schiffsbetrieb zu unterstützen, tätsnahes Situationsbewusstsein und ermöglicht praxisnahen Forschungsprojekten Prozesse und Sys- wird bei der Umset- riesen beim Ein- und Auslaufen, um die Sicherheit entwickelt das Fraunhofer CML, neben Lösungen eine intuitive Fernsteuerung des Schleppers. teme entlang der maritimen Wertschöpfungskette. zung des Projekts vom der Hafenanlagen und Schiffe zu gewährleisten. zur Routenoptimierung, Kollisionsvermeidung Bundesministerium So sind neben der eigentlichen Schiffscrew auch und Ankunftszeitprognose, auch (teil-)automati- für Wirtschaft und Lotsen und die Besatzungen der Schlepper an den sierte Lösungen für die Manöver in Häfen. Energie unterstützt. Manövern beteiligt. Der hohe Personal- und Res- Das Forschungsprojekt „Einsatz ferngesteu- FERNSTEUERUNG. Die Forschungsgruppe sourceneinsatz bedeutet für die Reedereien einen erter Schlepper bei An- und Ablegemanövern Das FernSAMS- arbeitet dabei zusam- großen Zeit- und Kostenaufwand. großer Schiffe“, auch „FernSAMS“ genannt, wird Assistenzsystem ist volume had reached 56 vessels worth German Federal Bureau of Maritime men mit den Partnern Doch auch in der Seeschifffahrt ermöglicht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Teil des Forschungs- The future of shipbuilding projekts. MacGregor, MediaMo- die Digitalisierung zunehmend die Automatisie- Energie gefördert. Im September 2017 ging es bil, MTC Marine Training rung von Prozessen an Bord und an Land. Noch an den Start. Unterstützung erhält das Fraun- Center Hamburg, dem werden komplexe Manöver von der Brücke ei- hofer CML durch ein Konsortium. Dazu gehören Institut für Fluiddyna- nes Seeschiffs aus koordiniert. In Zukunft aber MacGregor, MediaMobil, MTC Marine Training mik und Schiffstheorie könnten innovative Kommunikations- und Steu- Center Hamburg, das Institut für Fluiddynamik der TU-Hamburg und erungstechniken das etwa von der Brücke des und Schiffstheorie der TU-Hamburg und die Bun- der Bundesanstalt für im Verbund agierenden Hauptschleppers oder desanstalt für Wasserbau – das Projekt läuft un- Wasserbau – unter von Land aus übernehmen. Durch den Einsatz ter der Koordination von Maschinenbauer Voith. approximately €19.5 billion. The Meyer Werft builds the first Traffic and Hydrography (BSH) in dem Koordinator Voith. von ferngesteuerten Assistenzschleppern lässt Innerhalb des dreijährigen Vorhabens sollen sich der Gesamtablauf der Manöver von dort aus der Schiffsentwurf eines ferngesteuerten Schlep- Fotos: Fraunhofer CML Fraunhofer Fotos: nicht nur lenken – die Abläufe werden außerdem pers sowie die Entwicklung sämtlicher für dessen noch optimiert. So können weiterentwickel- Betrieb erforderlicher Komponenten erfolgen. te innovative Systeme zur sichereren und effi- Diese erstrecken sich von der automatisierten

German industry’s specialization in LNG-powered cruise ship. 2016, the newbuild “Atair” will emit 36 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 37

niche markets has contributed to this t the end of 2018, “Aida Nova” significantly less CO2 than convention- upward trend. Awill be the world’s first cruise al and almost no sulphur dioxide, In-port ship assistance Since the global shipbuilding ship powered entirely with liquefied thanks to the use of liquefied natural Remote-controlled industry reached its low point in 2016, natural gas to put to sea. The vessel is gas as fuel. Fassmer is cooperating tugboats to make ship the worldwide order book has been currently being built at Meyer Werft. with German Naval Yards to complete navigation safer in ports. improving steadily. After remaining The LNG propulsion system requires the vessel, which has a price tag of 113 ncreasing port traffic, continually hesitant for years, more and more an entirely new engineering concept million euros. Igrowing ship sizes, and confined shipowners now recognize the urgent for the ship, since the LNG tanks take spaces in port basins make ship traffic need to invest. up about two and a half times as much and manoeuvring in busy ports a com- space as conventional fuel tanks. An q PAGE 34-35 plex challenge. To support safe ship

LNG-powered cruise ship requires WÜRTH GRUPPE operations, the Fraunhofer Center for

GUT SORTIERT. Den „ORSY®mat“ gibt es als Am Würth-Stand auf der Weltleitmesse SMM Terminrahmen in der Fertigung einhalten können. Klappen-, Spiralen- und können Besucher die vielfältigen Systeme und Abgestimmt auf die individuellen Produktionssi- Rotationsautomaten. Die Lösungen der Gruppe bewundern – und den Weg tuationen realisiert Würth die jeweils optimale verschiedenen Systeme der C-Teile, von der Bestellung über die App bis Beschaffungslösung. Die maximale Artikelver- ermöglichen eine sichere three large cryogenic tanks. More than zur Entnahme und dem Verbrauch, live verfolgen. fügbarkeit in der richtigen Menge am richtigen Maritime Logistics and Services (CML) PAGE 06-29 Lagerung hochwertiger English Folgende „Systeme 4.0“ sind auf der diesjährigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt direkt in der Fer- Verbrauchsartikel. abstract SMM zu sehen: tigung stehen im Vordergrund. see page 48

www.wuerth.com q ■ Das RFID-Kanban: C-Teile „just in time“ am Ort Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in ihrem Kerngeschäft, dem Handel mit Montage- und des Verbrauchs Befestigungsmaterial. ■ Der „ORSY®mat“: stetige Verfügbarkeit, 3 Sicherheit und Transparenz ■ Würth-Container auf dem Außenstellplatz SMM 2018 3,000 m of liquefied gas must be ■ Die Paketstation „Der Laufwegesparer“ – known for its route optimization, col- EXPERTEN IM GESPRÄCH Dank dieser individuellen Systemlösungen und des umfangreichen Produkt-Portfolios erhalten Sie finden die Kunden eine maximale Versorgungssicherheit uns auf dem und Verfügbarkeit ihrer C-Teile. Am Messestand Außenstellplatz beantworten Spezialisten der Würth-Gruppe zwischen Halle Fragen der Besucher. Dazu gehören etwa: 1 2 B6 und B7 (B6. ARBEIT LEICHT GEMACHT. 1. MIt einem RFID-Tag ist eine maximale Versorgungssicherheit garan- stored at – 163 °C. The vessel will be FG, Stand 1) lision avoidance and arrival and depar- ■ Werkzeugspezialisten: Hahn+Kolb und Hommel tiert. 2. Die Würth-Paketstation ermöglicht es den Kunden, bestellte Ware auch außerhalb der sowie in Halle B7, Hercules Öffnungszeiten abzuholen 3. Das Würth Workshop Concept schafft Ordnung. Stand 334 ■ Individuelle Maschinen- und Werkstatteinrich- Green tungen: Dringenberg ■ Spezialist im Bereich Edelstahl: WASI ■ Elektrogroßhandel: W.EG. Effiziente Beschaffung ■ Systemkompetenz: Würth Industrie Service Die Unternehmensgruppe präsentiert sich ture time forecasting solutions – also und smart equipped with multi-fuel engines from dank Industrie 4.0 auf der SMM als Full-Service-Anbieter, der die logistischen Herausforderungen der maritimen Industrie kennt und Kunden bei der Optimie- Im Fokus der SMM 2018 stehen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Digitalisierung und smarte Konzepte entlasten Yacht-, Schiff- und rung ihrer Logistikprozesse kompetent berät. Ob Beschaffung, Lagermanagement oder Maschi- Die VSM-Mitgliedsunternehmen sind hier exzellent aufgestellt Bootsbauer in ihrem Beschaffungsprozess. Würth zeigt, wie es geht nenraumkonzept: Transparente, automatisierte Prozesse garantieren, dass Kunden die engen 3

Caterpillar/MaK which meet the strict- chrauben, Dübel, Werkzeug: Das Kernge- damit auf den Kunden abgestimme Lösungen develops (partially) automated systems schäft des vor über 70 Jahren gegründeten für einen optimierten Beschaffungsprozess. Die Würth-Gruppe Unternehmens liegt im Handel mit Monta- Die Systeme entlasten den Kunden im Ein- ie Branche atmet durch: So haben 70 Reeder wieder in Kauflaune sind, winken auch S TAGESGESCHÄFT, ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN besteht aktuell aus ge- und Befestigungsmaterial. Aufgeteilt ist die kaufs- und Logistikprozess. Die optimierte Prozent der deutschen Reeder einen den deutschen Zulieferern lukrative Geschäfte. über 400 Gesell- Würth-Gruppe dabei in die Geschäftsdivisionen Lagerorganisation garantiert eine transparente Der Bau von hoch- der Materialdisposition auf einem ho- genommen und kundenindividuelle positiven Blick auf die Entwicklung der Passend zur verbesserten Stimmungslage trifft Ihr Tagesgeschäft: D schaften in mehr Metall, Auto, Holz, Industrie und Bau. In dem Be- und zuverlässige Versorgung bei gleichzeitiger komplexen Schiffe und Yachten, die hen Qualitätslevel. Dafür benötigen Services im Portfolio entwickelt, die Frachtraten. Im vergangenen Jahr waren gera- sich die Branche Anfang September in den Ham- als 80 Ländern und reich Industrie spielt insbesondere die maritime Zeit- und Kostenersparnis. Außerdem ermögli- pünktlich zum vereinbarten Termin Werften und Yachtbauer einen Part- optimal zur maritimen Zielgruppe de mal 43 Prozent dieser Meinung. Und ebenfalls burger Messehallen zum wichtigsten Event der beschäftigt über Branche eine wichtige Rolle. chen die vernetzten Systeme eine zuverlässige geliefert werden müssen. ner mit Systemkompetenz und hoher passen. Das übergeordnete Ziel ist 70 Prozent planen nun sogar neue Schiffe zu kau- maritimen Industrie: der SMM 2018. 75.000 Mitarbeiter. Im Beschaffung und Bereitstellung der C-Teile – Flexibilität. die Optimierung, Verfügbarkeit und fen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Ree- ersten Halbjahr des A-LÖSUNGEN FÜR C-TEILE direkt dort, wo sie benötigt werden. C-Teile, Ihre Anforderung: Schlanke Prozes- logistische Lösung des Bedarfs des derstudie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KOMPLETTE WERTSCHÖPFUNGSKETTE est environmental regulations and can for in-port manoeuvring. The CML’s Geschäftsjahres 2018 Einfache Kontrolle und Transparenz zu je- das sind Artikel mit einem geringem Wert, aber se in Ihrer Produktionsplanung und Unsere Lösung: Die Würth-Gruppe Kunden – und das zur richtigen Zeit PricewaterhouseCoopers. In diesem Jahr findet die Weltleitmesse bereits erzielte die Gruppe der Zeit: Die Würth-Gruppe bietet für die ma- hohen Kosten bei der Beschaffung, etwa che- –steuerung insbesondere hinsichtlich hat sich dieser Herausforderung an- am richtigen Ort. Das nahende Ende der Investitionsflaute zum 28. Mal statt. Das Interesse ist gewaltig: Mit einen Umsatz von 6,8 ritime Industrie individuelle Beschaffungssys- misch-technische Produkte, Arbeitsschutzbe- macht auch den deutschen Schiffbauern Hoff- knapp 2300 Ausstellern, über 90 000 Quadrat-

Milliarden Euro teme für Werften, Yacht- und Bootsbau und kleidung, DIN- und Normteile oder Werkzeuge. Würth Fotos: nung. Zwar haben sie sich auf Nischenmärkte metern Fläche und rund 50 000 Fachbesuchern wie den Bau von Kreuzfahrt-, Behörden- und aus aller Welt bietet die SMM einen beeindru- Forschungsschiffen spezialisiert, doch wenn die ckenden Rahmen. Besucher können vom 4. bis 7. September in Hamburg die neuesten Trends und 34 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 35 Entwicklungen hautnah erleben. Marktführer und Start-ups, große Unterneh- burn either LNG or diesel fuel. research project “FernSAMS” (Use of men und erfolgreiche Nischenanbieter: Sie alle präsentieren auf der SMM ihre Produkte. Von smarter Schiffstechnik über passgenaue Innen- ausstattung bis zum wirksamen Ballastwasser- managementsystem finden Entscheider alles, was zum Bau und Betrieb eines Schiffes benötigt wird – viele der innovativen Produkte und Dienst- leistungen kommen von Mitgliedern des VSM. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr Apart from Aida Cruises, the Remote-Controlled Tugs in Handling auf den Themen Umwelt und Digitalisierung. So widmet sich die Halle A5 erneut exklusiv dem Besuchen Sie uns auf der SMM Thema Green Propulsion. Einen Blick in die Zu-

Halle B4.EG, Stand 209. kunft werfen können die Besucher entlang VSM/michaelbogumil.com Zapf, HMC/Michael Fotos:

6 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 7 operators Costa Cruises, Royal Optimized availability Manoeuvres of Large Ships) addresses

006 SMM Einstieg-fhsjsjfhgm.indd 6-7 22.08.18 11:53 Caribbean International, P&O and Digitalization and smart this challenge. It is co-funded by the Trends in smart shipping Disney Cruise Line are also relying concepts simplify German Federal Ministry of Economy SMM is the most important on Meyer’s know-how for their procurement processes. and Energy. The project was launched event of the worldwide LNG-powered cruise ship newbuild- ürth Group offers individualized in September 2017. Fraunhofer CML maritime sector. ing projects in the coming years. The Wprocurement systems to the receives additional funding from a he leading international trade fair of , which is located in Lower maritime industry: custom solutions consortium of companies including Tthe maritime industry celebrates its Saxony, currently has an order book for ship, yacht and boat-building MacGregor, MediaMobil, MTC Marine 28th anniversary this year. With approxi- comprising 12 cruise ships with LNG yards enable these companies to Training Center Hamburg, the Institute mately 2,300 exhibitors, over 90,000 m3 propulsion. benefit from optimized process. For for Fluid Dynamics and Ship Theory at

48 SchiffbauIndustrie 01/2018 TU HH, and the Federal Institute of Hy- is a significant cost factor. This means auction – a particularly noteworthy q PAGE 46

draulic Engineering (BAW). The project that Muehlhan’s leading-edge blasting order, because the vessel will be AQUA FREE

KRANKHEITSERREGER. Legionellen sind Keime, die beispielsweilse in länger ungenutzten Trinkwasser- is being coordinated by Voith. and coating centres located in Bremen powered by LNG. In addition, Pella anlagen entstehen.

and Rostock have plenty to do these Für eine bessere Sietas has been contracted to build a Wasserhygiene an Bord

Immer häufiger ist das Trinkwasser auf Fähren mit Legionellen infiziert. days. The company’s facilities, ex- double-ended ferry for the shipowner Der Anbieter Aquafree hat den Krankheitserregern den Kampf angesagt egionellen sind kleine stabförmige Bakteri- ner internationalen Studie ist im Mittelmeerraum en, die sich im Trinkwasser bilden. Sie wer- das Trinkwasser von bis zu 70 Prozent aller Fähren Lden durch zerstäubtes oder vernebeltes mit Legionellen infiziert. In Großbritannien sind Wasser übertragen zum Beispiel aus Duschen, sogar 80 Prozent davon betroffen. Luftbefeuchtern, Wasserhähnen oder Klimaanla- „Insbesondere wenn Schiffe wegen Werft- gen. In geringer Anzahl sind Legionellen natürli- aufenthalten außer Betrieb gehen, ist das Risiko Legionellen cher Bestandteil von Oberflächengewässern und hoch, sich Legionellen einzufangen“, sagt Aqua vermehren sich am Grundwasser. Nimmt die Ansammlung jedoch free-Geschäftsführer Dr. Florian Dibbern. „Wird besten bei Tempera- Überhand, kann das gefährlich für die Gesundheit das Wasser nicht durch die Nutzung der Trink- PAGE 38-39 panded and modernized recently, offer Norden-Frisia. The vessel will be turen zwischen 25 und sein – schwere Lungenentzündungen sind etwa wasseranlage bewegt oder sind die Temperatu- 55 Grad – sie bilden die Folge. Immer wieder gibt es Todesfälle – ins- ren im kritischen Bereich, bilden sich Biofilme, die dann hartnäckige besondere ältere und Menschen mit geschwäch- mit Legionellen kontaminiert sind“, so Dibbern. q Biofilme. tem Immunsystem sind gefährdet. Die Hamburger Firma hat sich auf das Thema Trinkwasserhygiene und Bakterien im Trinkwas- MIT SYSTEM GEGEN DIE BAKTERIEN ser spezialisiert. Mit innovativen Ideen sorgen die Dabei lauern die Krankheitserreger nicht nur in Hamburger für garantiert saubereres Wasser an den Wasserleitungen von Wohnhäusern und Bord – und vermeiden so für die Schiffsbetreiber English Schwimmbädern – auch auf Fähren sind Legio- zusätzliche Kosten für Desinfektion und durch GEBRÜDER FRIEDRICH abstract nellen immer häufiger blinder Passagier. Laut ei- mögliche Betriebsausfälle. Dafür haben sich a wide range of surface treatment equipped with a hybrid propulsion see page 48 Dibbern und sein Partner Dr. Matthias Sauer ver- schiedene Konzepte ausgedacht – etwa bakteri- endichte Legionellenfilter für Hahn und Dusche, spezielle Spülsysteme und einen umfassenden Familienunternehmen „Water-Safety-Plan“. Die beiden Expeten empfeh- len dabei vorsorglich auf solche Systeme zurück- zugreifen: „Einmal an Bord lassen sich Legionellen mit vielen Facetten nur schwer bekämpfen – sie entwickeln Abwehr- and coating technologies. Surfaces system drawing some of its energy strategien gegen Desinfektionsmittel“, so Sauer.

KONTAMINIERT. In diesem Jahr gab es auf der britischen www.aqua-free.com Passagierfähre „Pride of Kent“ Legionellenalarm. Aqua free bietet als zertifiziertes Medizinproduktunter- nehmen die Entwicklung und Produktion von Wasser-

Fotos: Aqua free, Public Domain (CC0); Dover Harbor Dover Public Domain (CC0); free, Aqua Fotos: filtern und Serviceleistungen zur Wasserhygiene.

can be treated applying manual or from an on-board battery bank. 46 SchiffbauIndustrie 01/2018

FAMILIENUNTERNEHMEN. Zum Portfolio des neuen Geschäfts­ bereichs gehört die Fertigung von Konstruktionen aller Art aus Stahl, Aluminium und Edelstahl, darunter Bauteile für Schiffsneubauten oder Ausrüstungskomponenten. mechanical techniques, including dry Auf den Feldern Schiffsreparatur und Elektrotechnik hat sich die Firmengruppe Gebr. Friedrich längst einen Namen gemacht. Kürzlich kam ein weiteres Standbein dazu sind die Container Teil der mobilen Systemunter- rotechnik sind zudem ständig bei den Einheiten stützung für die Korvetten bei Auslandseinsätzen. in den Marinestützpunkten in Kiel, Eckernför- Dort werden die Boxen als Werkstätten, Büros de, Neustadt und Warnemünde tätig. Aber auch oder Lager bei Einsätzen genutzt. Ein Teil steht im im Ausland ist die Gebr. Friedrich Gruppe aktiv. n den vier Standorten der Firmengruppe Stabilität und Tragfähigkeit für eine industriel- „Castle“, der deutschen Logistikbasis auf Zypern. „Wenn zum Beispiel eine Feuerlöschpumpe auf ei- in Kiel und Rostock laufen die Aktivitäten le Nutzung. „Der neue, wassernahe Standort ist nem Minenjäger im Einsatz in Lettland nicht läuft, CLEVERE PORTFOLIOERWEITERUNG blasting using a variety of substrates Ain den Bereichen Schiffsreparatur, Metall- nicht weit von der Werft entfernt und ist für unse- fahren unsere Leute auch dorthin.“ Water hygiene on board bau und Elektrotechnik auf Hochtouren. „Beson- re Projekte optimal. Die Verkehrsanbindung ist gut, Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenar- ders der Metallbau entwickelt sich sehr gut“, sagt und das Erweiterungspotenzial eröffnet uns viele beit mit Werften in der Region rund um Kiel und in LANGFRISTIGE PLANUNG Klaus Birr, Geschäftsführer der Gebr. Friedrich Möglichkeiten für die Zukunft“, sagt Klaus Birr. Schleswig-Holstein. „Wir wollen Systemlösungen In Kiel-Wellsee wird sich die Elektrosparte der Gruppe. „Der Teil der Produktion hat sich inzwi- anbieten und dabei Partner der großen Werften, Firmengruppe künftig verstärkt dem Thema Elek- schen zu einem wichtigen entwickelt. Damit kön- WICHTIGER AUFTRAGGEBER aber auch anderer Unternehmen sein. Hier haben tromobilität und Luftreinhaltung widmen. Dort Die Gebr. Friedrich nen wir uns als mittelständisches Unternehmen Ausgestattet ist die Halle mit einem 20-Tonnen- wir unsere Stärken und mit der flexiblen Beleg- entsteht zurzeit eine weitere 570 Quadratmeter Sie finden uns Gruppe breiter aufstellen und besser auf die Nachfragen Kran sowie modernster Maschinen- und Klima- schaft sehr gute Perspektiven“, sagt Katrin Birr. große Fertigungshalle. in Halle B2, EG, beschäftigt 160 aus dem Markt reagieren“, so Birr. Der Senior lei- technik. Dazu gehört auch eine Wasserstrahl- So gehören etwa ThyssenKrupp Marine Sys- Der Standort mit dem größten Entwicklungs- Stand 210 Mitarbeiter. Das tet gemeinsam mit Tochter Katrin und Schwie- schneidanlage, mit der bis zu 170 Millimeter dünne tems oder die Kröger Werft der Lürssen-Gruppe potenzial ist aber nach wie vor die Halle auf dem (ferrite-free shot, glass pellets, steel PAGE 44-45 Aqua free combats bacteria Unternehmen ist seit gersohn Christian das Traditionsunternehmen. Stahlplatten ohne thermische Beeinträchtigun- zu den Kunden der Gebr. Friedrich Gruppe. Für den ehemaligen Vossloh-Gelände am Falckensteiner der Gründung 1921 im Zum Portfolio des neuen Geschäftsbereichs ge- gen geschnitten werden können. Im April wurden Lotsbetriebsverein Kiel hat das Unternehmen ei- Strand. Nach zwei Jahren Nutzung als Mieter Familienbesitz – und hört die Fertigung von Konstruktionen aller Art in hier fünf Tank-Container für die Bundeswehr ge- nen Rahmenvertrag zur technischen Betreuung möchte die Werft den Standort möglichst bald q wird heute von der Stahl, Aluminium und Edelstahl, etwa Bauteile für baut. Die Container sind für die Feuerlöschkapa- der Boote, die in der Ostsee im Einsatz sind. Zu- kaufen. Dabei setzt sie auch auf die Unterstüt- dritten und vierten Schiffsneubauten oder Ausrüstungskomponen- zitäten auf den Flugplätzen im afrikanischen Mali dem gehören Behördenschiffe, Kreuzfahrer, Eig- zung der Stadt. „Dieses Gelände ist für unsere Generation geführt. ten für Schiffsumbauten. konzipiert worden und wurden von Friedrichsort ner von Großseglern oder Fahrgastschiffen zum Wünsche und Anforderungen beim Metallbau op- Dabei startete das neue Standbein Metallbau direkt nach Afrika geliefert. „Die Bundeswehr ist bunten Strauß der Auftraggeber. Und auch hier timal. Wenn wir es erwerben könnten, wäre das English erst vor zwei Jahren mit der Übernahme einer Im- für uns in Sachen Metallbau ein ganz wichtiger ist Grau eine bestimmende Farbe: So überholt die für uns ein wichtiger Schritt für die langfristige abstract mobilie auf dem ehemaligen Gelände des Loko- Auftraggeber“, sagt Geschäftsführer Christian Birr. Kieler Werft u.a. die Minensuch-Drohnen der „See- Planung“, sagt Katrin Birr. see page 48 grit, etc.). FRAUNHOFER in drinking water. motivenherstellers Vossloh in Friedrichsort. Die Das Gleiche gilt für die Marine: So überholte hund“-Klasse, das Landungsboot „Lachs“ sowie 1.500 Quadratmeter große Halle war einst für die die Unternehmensgruppe für das Korvettenge- Arbeitsschiffe und kleinere Einheiten der Marine. www.gfwerft.de Die Gebr. Friedrich GmbH Gruppe.ist in den Bereichen Reparatur und Produktion von Panzern gebaut schwader aus Warnemünde gleich 16 der rund Ansprechpartner rund um die Uhr: Die Mit- Schiffsreparatur, Metallbau und worden – damit erfüllt sie alle Anforderungen an 20 Jahre alten Metallboxen von Grund auf. Nun Friedel/www.luftbilder.de Kiel, Matthias VICO Friedrich/ Gebrüder Fotos: arbeiter der Werft und der Industrie- und Elekt- Elektrotechnik aktiv. Roboter, Radar und 38 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 39 Muehlhan Germany recently Rumpfbeschichtung egionella are small, rod-shaped Sieben Einrichtungen, zahlreiche Innovationen: Auf der diesjährigen SMM präsentieren die unterschiedlichen Fraunhofer-Gesellschaften ihre High- won a multi-year contract from lights der maritimen Forschung. Ein Blick in die Zukunft bacteria (or bacilli) which can form nter dem Schirm der Arbeitsgruppe Water- gemacht werden. Die dafür eingesetzte „Holo- dartechnik borne sind Fraunhofer-Einrichtungen ver- Lens“ kann auf dem Stand ausprobiert werden. FHR aus eint, die maritime Lösungen anbieten. Ziel Rost, Algen, Seepocken und Muscheln: Wie Wachtberg ent- L U von Waterborne ist es, Reedereien, Werften, Hä- lassen sich Schiffsrümpfe dagegen schützen? wickelt. Das auf der

fen sowie Logistikdienstleister und die maritime Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstech- SMM ausgestellte Radar LEBENSRETTER. Das Zulieferindustrie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nik und Angewandte Materialforschung IFAM empfängt frequenzmodu- Radar kann in Seenot zu unterstützen und auf den Kunden zugeschnit- aus Bremen zeigt an einem Schiffsmodell seine lierte Signale, die ein neuartiger geratene Personen Das Fraunhofer CML tene Lösungen zu entwickeln. Auf der SMM stellen Entwicklungen für neue Rumpfoberflächen. Zu- Transponder erzeugt, und spürt eine auch bei starkem Nordmark comprising a wide range entwickelt und die Einrichtungen gemeinsam aus. sätzlich informieren die Forscher über ihre Test- entsprechend ausgerüstete Person auch in Wellengang orten. in drinking water. They are transmitted Multifaceted optimiert Prozesse Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik umgebungen auf Helgoland und Sylt, die für die einer Menschenmenge auf. und Systeme entlang und Dienstleistungen CML aus Hamburg etwa wissenschaftliche Erforschung von beispielswei- Wie sich Fertigungsprozesse beschleuni- der maritimen Supply arbeitet an einer neuartigen Rumpfbeschich- se Korrosions- und Bewuchsschutz unter realen gen und präzisieren lassen, macht die Fraun- führen Schwingungen und Vibrationen in An- Chain. Auf der SMM tung mit biomimetischen Eigenschaften. Der Umweltbedingungen von Nord- und Ostsee auch hofer-Einrichtung für Großstrukturen in der triebssträngen von Haupt- und Nebenaggrega- werden die Forscher Schwimmfarn, der als Vorbild hierfür dient, sowie im Kundenauftrag genutzt werden. Produktionstechnik IGP aus Rostock vor. Gleich ten auf See zu unerwünschten Nebeneffekten jeden Tag um 11 und erste Proben aus der Vorlaufforschung werden zwei Roboter zeigen den Stand der Technik in der wie erhöhtem Verschleiß und Geräuschemissio- um 15 Uhr ausge- in Wasserbecken ausgestellt. Zudem präsentiert INTELLIGENTE SIGNALE UND SENSOREN maritimen Produktion durch den Einsatz von in- nen, verbunden mit einer insgesamt reduzierten wählte Lösungen in das CML aktuelle Entwicklungen aus seinen Ar- Die Ortung von Schiffbrüchigen ist die Grundvo- telligenter Sensorführung und innovativer Bild- Minderung der Einsatzdauer. Eine vom LBF ent- of corrosion protection and logistics kurzen Vorträgen und beiten zur autonomen Schifffahrt. raussetzung für die Bergung von Personen im verarbeitung. Die autonome Programmierung wickelte Toolbox erarbeitet Optimierungen und to humans via vaporized or sprayed A new business line for ­ Demonstrationen In Rostock, am Fraunhofer-Institut für Gra- Wasser. Je höher die Wellen steigen, desto der Roboter stellt dabei einen neuen Schritt zur Lösungsvorschläge durch den Einsatz analyti- vorstellen. phische Datenverarbeitung IGD, forscht man am schwieriger wird jedoch der Sichtkontakt. Eine wirtschaftlichen Umsetzung dar. scher und numerischer Methoden. Einsatz von Visual Computing in der maritimen neuartige Lösung für die Detektion von Personen Um innovative Elemente zur Schwingungs- Branche. Auf der SMM stellt das IGD eine Daten- oder auch Gegenständen im Wasser hat ein For- reduktion im maritimen Umfeld geht es beim VERBESSERTE KOMMUNIKATION brille vor, mit der die vielfältigen Informationen schungskonsortium unter Mitwirkung des Fraun- Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Viele gefährliche Situationen auf See bis hin zu

etwa im Konstruktionsbereich virtuell verfügbar hofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Ra- CML/FHR/IGD/LBF Fraunhofer Fotos: Systemzuverlässigkeit LBF aus Darmstadt. So Havarien und anderen Unglücksfällen beruhen Sie finden uns auf mangelhafter Klarheit in der Kommunikation. in Halle B6, Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Stand 319 services. Nordmark has invested in a Medientechnologie IDMT eine spezielle Trainings- water, for example in showers or from Gebr. Friedrich. plattform entwickelt. Die englischen „Standard Marine Communication Phrases“ der Internatio- nal Maritime Organization (IMO) wurden von den Forschern in ein dialogorientiertes Trainingstool umgesetzt, das auch online nutzbar ist. Mehr erfahren können Interessierte beim Fraunhofer Forum Waterborne mit dem Titel „Shipping Under Extreme Conditions“ am 5. September 2018 am Stand der Arbeitsgruppe English abstract hen it comes to ship repair and new production plant in Cuxhaven, auf der SMM. see page 48 air conditioning systems. Increasingly,

www.fraunhofer.de Das CML unterstützt in praxisorientierten Forschungs­ VERNETZER. Die sogenannte „HoloLens“ kann von OPTIMIERER. Roboter beschleunigen und präzisieren KOLLISIONSVERMEIDER. Das CML präsentiert neu- RUHESTIFTER. Eine Toolbox soll Lösungsvorschläge für projekten private und öffentliche Auftraggeber aus den Besuchern am Stand ausprobiert werden. künftig Fertigungsprozesse. este Erkenntnisse in Sachen Autonome Schifffahrt. Schwingungsreduktion an Bord entwickeln. Bereichen Hafenbetrieb, Schifffahrt etc. Welectrical engineering, Gebrüder Germany, which manufactures large 44 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 45 these germs have been detected on Friedrich Group has long enjoyed an components for next-generation board passenger ferries, especially excellent reputation. Two years ago, offshore wind turbine generators. In a Robots, radar and more after a vessel has been taken out of the company established an additional new blasting and coating production Seven institutes and service temporarily for repair work at a line of business: metal processing. A hall located right next to Nordmark’s countless innovations. yard. Aqua free specializes in drinking facility on the former premises of the facility, Muehlhan will treat the he umbrella workgroup water hygiene and fighting bacteria locomotive manufacturer Vossloh in components and then transport them T“Waterborne” comprises in drinking water. With its innovative Friedrichsort was acquired for this directly to the assembly line at the Fraunhofer facilities developing technologies, the Hamburg-based purpose. The air-conditioned 1,500 Siemens Gamesa plant. maritime solutions. The purpose company ensures water safety on square metre hall has a 20 tonne of the Waterborne organization is board ships. and state-of-the-art machinery. Last to support shipowners, shipyards, April, five tank containers were built q PAGE 42-43 ports, logistics companies and the here for the German armed forces. PELLA SIETAS WERFT maritime supply industry in serving q PAGE 47

men von knapp unter 18 Mio. Euro, die Lieferung These containers were developed for Pella Sietas in erfolg- der Fähre an die Stadtwerke Konstanz ist für Feb- their customers using custom-de- HOESCH SCHWERTER PROFILE GMBH ruar 2020 geplant. reichem Fahrwasser UMFANGREICHES NEUBAUPROGRAMM Kurz darauf hat die Reederei Norden-Frisia eine Doppelendfähre bestellt, die im Mai 2020 abge- Die deutsche Traditionswerft ist gut im Geschäft. In diesem Jahr liefert werden soll. „Wir freuen uns sehr über den Auftrag einer so traditionsreichen Reederei wie zog sie innerhalb von 14 Tagen zwei Aufträge an Land der AG Norden-Frisia und über das in uns gesetz- UMWELTFREUNDLICH. „Grüne“ Doppelendfähre für Norden-Frisia: Der in Hamburg firefighting purposes on airfields in the te Vertrauen. Wir können unter anderem aus dem entstehende Neubau bekommt einen Hybridantrieb. Bau der ähnlichen Inselfähre MS ‚Uthlande‘ für die veloped solutions. The workgroup Partnerreederei der AG Norden-Frisia, die Wyker orbei an Stein- und Finkenwerder, hinaus bundenen Verkehr u. a. auch der Betrieb der Fähr- Dampfschiffs-Reederei, bereits auf Erfahrungen schon bei der „Frisia III“ und der „Frisia VIII“ mit mo- Richtung Nordsee: Hier an der Westsei- linie Konstanz – Meersburg fällt. für die anstehende Entwurfs-, Konstruktions- dernster Technik zur Emissionsminderung ausge- Vte Hamburgs, am Südufer der Elbe, liegt Rein äußerlich wird sich die neue Fähre an und Bauphase zurückgreifen“, sagt Natallia Dean, rüstet. „An Bord wird der letzte Stand bei der An- Hamburgs älteste Werft. Seit 1635 werden an der bereits auf der Linie fahrenden Fähre „Lodi“ Geschäftsführerin von Pella Sietas. triebs- und Entsorgungstechnik eingebaut. Durch diesem Standort hochwertige Schiffe gebaut. orientieren (s. Foto unten), welche im Jahr 2010 Norden-Frisia schließt mit der dritten Dop- eine Abgasnachbehandlungsanlage und Rußparti-

Qualität und Fachkompetenz sind geblieben, nur von der damals noch am Bodensee aktiven Bo- pelendfähre ihr umfangreiches Neubaupro- kelfilter gelingt es uns, die Emissionen von Sticko- FORMENVIELFALT. Walz-, Zieh- und Presswerk fertigen aus Stahl passgenaue Spezialprofillösungen . der Name hat sich geändert. Durch den Zusam- dan-Werft an die Stadtwerke übergeben wurde. gramm für die Norderney-Flotte ab. Durch xiden um bis zu 90 Prozent und von Feinstaub um current troop deployments in Mali. Pella Sietas Werft: menschluss mit der russischen Open JSC Pella Im Gegensatz zur „Lodi“ wird die neue Fähre je- das neue Fährschiff verfügt die Reederei dann bis zu 99 Prozent zu reduzieren“, sagt Thomas de will exhibit some of its develop- Der Zusammen- Group ist aus der ehemaligen Sietas-Werft die doch mit verflüssigtem Erdgas (LNG – Liquified über drei fast baugleiche Doppelendfähren mit Vries, Inspektionsleiter der Reederei. „Darüber hi- schluss der beiden Pella Sietas Werft GmbH geworden. Natural Gas) als Brennstoff fahren und somit ei- Voith-Schneider-Antrieb. „Im Unterschied zu den naus kann während der Liegezeiten des Schiffes Unternehmen mit Profil Firmen erfolgte Über vier Jahre sind seit der Übernahme ver- nen deutlich reduzierten Ausstoß von Stickoxiden beiden Schwesterschiffen wird die neue Fäh- auch auf die umweltfreundlichere Stromversor- 2014. Der Hauptsitz gangen. Ein Blick in die Auftragsliste zeigt, dass und Feinstaub aufweisen. Der Antrieb der Fähre re aber mit einem Hybridantrieb ausgestattet, gung aus Batterien umgeschaltet und Emissionen Die Hoesch Schwerter Profile GmbH fertigt in enger Zusammenarbeit mit namhaften ist nach wie vor in das ein strategisch kluger Schachzug war. Denn erfolgt mithilfe zweier Single-Fuel-Motoren von das heißt, ein Teil der Antriebsleistung wird über komplett vermieden werden“, so de Vries. Hamburg. Ingesamt die Orderbücher des Traditionsunternehmens MTU, die ihre Leistung auf zwei Voith-Schnei- Strom aus Batterien zur Verfügung gestellt“, sagt Dank der „grünen“ Maßnahmen an Bord wird Unternehmen und Herstellern aus der Flurförderindustrie Spezialprofile aus Stahl arbeiten etwa 200 sind gut gefüllt. Allein in diesem Jahr konnte der der-Propeller übertragen. Carl-Ulfert Stegmann, Vorstand der Reederei nach der „Frisia VIII“ und „Frisia III“ auch die neue English Mitarbeiterinnen Schiffbauer innerhalb von 14 Tagen zwei neue Das Schiff wird auf der Pella Sietas Werft in Norden-Frisia. Fähre nach dem Umweltgütesiegel „Blauer Engel abstract und Mitarbeiter Aufträge verbuchen. Sektionen so weit vorgefertigt, dass ein Trans- für Schiffsdesign“ zertifiziert. see page 48 ments at SMM. onsequente Kundennähe ist neben Kosten- an hohe Werkzeugbereitstellungskosten und lan- für Pella Sietas. port über Wasser und Straße bis an den Boden- MODERNSTE TECHNIK senkung und Innovationskraft der wich- ge Maschinenbauzeiten gebunden. Auch kleinere Die Dockkapazität UMWELTFREUNDLICHER NACHFOLGER see möglich bleibt. Die Rumpfmontage und der Unter dem Gesichtspunkt eines nachhaltigen Be- www.pellasietas.com tigste der drei Eckpfeiler unserer Strategie“, Losgrößen und individuelle Ausführungen von beläuft sich auf So bekam die Werft aus Neuenfelde in einem Innenausbau werden dann im österreichischen triebs und des umweltfreundlichen Einsatzes im Die Pella Sietas GmbH ist das Ergebnis der Übernah- K me der Sietas-Werft durch die russische Open JSC sagt Jürgen Mensinger, Geschäftsführer Hoesch Spezialprofilen lassen sich wirtschaftlich ferti-

12.300 Tonnen. EU-weiten Vergabeverfahren den Zuschlag für Fußach durchgeführt. Der Auftrag hat ein Volu- Konstanz Stadtwerke Pella Sietas, Fotos: Weltnaturerbe Wattenmeer wird der Neubau wie Pella Gruppe .Der Zusammenschluss erfolgte 2014. Schwerter Profile GmbH. Mensinger steht seit gen. Durch drei verschiedene Produktionsverfah- den Bau einer Passagier- und Autofähre für den drei Jahren gemeinsam mit Gesellschafter Ric- ren ist es zudem möglich, Profile als Prototypen Betrieb auf dem Bodensee. Das Besondere: Sie cardo Chini an der Spitze des Systemlieferanten. herzustellen und somit vor der Serie zu erproben. soll mit einem LNG-Antrieb ausgestattet werden. „In Kooperation mit einzelnen Unternehmen Von der ersten Profilidee an werden alle Kun- Hoesch Schwerter Das Schiff, das mehr als 60 Pkws und 600 Passa- BODENSEE FÄHRE. Der mit oder Branchen entwickeln wir Produkte mit ho- den ausführlich über die Vorteile der Schwerter Profile GmbH: giere transportieren kann, soll künftig zwischen LNG betriebene Neubau wird Highlights include an inno- hen Qualitätsstandards, die immer ein ganz spe- Spezialprofile beraten: Das westfälische den Städten Konstanz und Meersburg verkehren. sich optisch am Vorgängerschiff zielles Fertigungs- oder Konstruktionsproblem ■ gegenüber Normprofilen bis zu 66% verbesser- Unternehmen Auftraggeber sind die Stadtwerke Konstanz, in MF „Lodi“ orientieren. Sie finden uns lösen“, so Mensinger. Für die direkte Verarbei- te Toleranzen; blickt auf eine deren Zuständigkeitsbereich nebem dem landge- in Halle B4.EG, tung werden die Profile „just in time“ geliefert. ■ Radien- und Schenkellängen auf die automati- lange Historie Stand 103 Die Kunden verkürzen die Herstellzeit ihrer Bau- sierte Fertigung der Kunden abgestimmt; zurück – der gruppen durch den Direkteinbau der passgenau- ■ Herstelllängen bis zu 25 Metern und Fixlängen Grundstein wurde en Spezialprofillösungen erheblich. Denn durch nach Kundenwunsch; bereits 1745 die individuellen Entwicklungen entfällt für sie ■ Gewichtsreduktion durch spezielle Geometrien; gelegt. manuelles, zeitaufwendiges und somit kosten- ■ spannungsarmes Material (reduzierter Kompo- PAGE 40-41 vative ship hull coating with bio- intensives Aufbereiten und Nacharbeiten von nenten-Nachrichtaufwand); Norm-Standard-Profilen. ■ erstklassige Werkstoffe zur Verbesserung der mechanischen Bearbeitung; QUALITÄTSGESICHERTES KNOW-HOW ■ optimierte Schweißeignung durch gezielte q Unternehmen, die mit der Schwerter Firma ko- Geometrieanpassungen (Schweißbadsicherung); operieren, können sich auf das umfangreiche und ■ Anarbeitung/Profilbearbeitung nach Kunden- technische Know-how der Anwendungsentwick- Vorgaben; ler verlassen. Das Hoesch-Team arbeitet dabei ■ Möglichkeiten, Funktionsflächen zu härten; nach dem KOPE-System, einer kundenorientier- ■ Logistiklösungen: Just in Time, Just in Sequence, English 42 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 43 abstract MUEHLHAN mimetic properties; data goggles ten Produktentwicklung. Das garantiert höchste Smart Warehousing Solution, EDI Link see page 48 Qualitätsstandards nach ISO TS 16949. Am Standort Schwerte erlauben ein Walz-, ein www.hoesch-profile.de Die Hoesch Schwerter Profile GmbH entwickelt und Zieh- und ein Presswerk alle möglichen Umform- fertigt als Systemlieferant für Unternehmen Profile

Fotos: Frank Peterschroeder, Hoesch Schwerter Profile Schwerter Hoesch Peterschroeder, Frank Fotos: verfahren. Die Kunden sind dabei nicht zwingend in unterschiedlichsten Geometrien und Werkstoffen. men-Vegesack besteht die Möglichkeit, mit dem Generatoren der neuesten Bauart herstelllt. Da Pierkran 260 Tonnen zu heben. In vier Hallen von die immer größer werdenden Bauteile künftig bis zu acht Metern Höhe, 45 Metern Länge und nicht mehr über die Straße transportiert wer- über acht Metern Breite können seit diesem Früh- den können, investiert Muehlhan in eine neue VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 47 jahr Bauteile über eine Krantechnik von bis zu 160 Strahl- und Beschichtungshalle in unmittelbarer Tonnen Hebekraft bearbeitet werden. Nachbarschaft zu Nordmark. Dort wird Muehl- displaying virtualized engineering Auch am Standort Rostock verfügt das Un- han die Bauteile bearbeiten und dann direkt an ternehmen über hervorragende logistische Be- die Montagestraße des Siemens-Gamesa-Werkes dingungen: So lassen sich hier Bauteile in zwei liefern. Geplant ist, dass das Unternehmen nicht Strahl- und Beschichtungshallen behandeln. Au- nur Nordmark-Bauteile beschichtet, sondern ßerdem wurden Administration und Produktion auch andere Bauteillieferanten mit umfassenden Sie finden uns zusammengeführt und renovierte Büroräumlich- Dienstleistungen vor Ort bedient. Mit dem neuen in Halle B5, keiten in unmittelbarer Nähe bezogen. Werk in Cuxhaven verstärkt Muehlhan damit die Stand 318 schon bestehenden Aktivitäten im Windkraft- SEHR BREITES PORTFOLIO markt noch weiter . information for construction Korrosion greift Investitionsgüter an, führt zu Das Geschäft von Muehlhan gliedert sich Successful merger Produktionsausfällen und verkürzt die Lebens- insgesamt in die vier Marktbereiche Schiff, Öl & dauer von Industrieanlagen erheblich. „Mit unse- Gas, Wind sowie Industrie. Neben Oberflächen- ren vielseitigen Serviceangeboten minimieren wir und Korrosionsschutz erbringt das Unterneh- für unsere Kunden Risikofaktoren und reduzieren men erstklassige Dienstleistungen in Gerüstbau, English Gemeinkosten. Als Komplettanbieter überneh- industrieller Reinigung und passivem Brand- abstract OBERFLÄCHENSCHUTZ. men wir auch die gesamte Logistik und Dokumen- schutz. see page 48 Bevor die Produkte beschichtet tation“, so René Pourrier, Geschäftsführer der Muehlhan Deutschland GmbH. „Sowohl in Bre- werden, wird der Untergrund www.muehlhan-deutschland.de purposes; or a radar system capable gewissenhaft vorbereitet. men als auch in Rostock sind wir reaktionsfähig Das Unternehmen ist ein in Deutschland tätiger Spezialist Pella Sietas wins two major Custom steel channel und schlagkräftig für unsere Kunden aufgestellt. für den industriellen und maritimen Oberflächenschutz von Schiffen, Tankanlagen oder Offshore-Plattformen. Vom Serviceangebot über das Produktportfolio bis hin zum Personal überlassen wir nichts dem Zufall“, sagt Pourrier. Schicht für Schicht So ist es für den gelernten Baufachwirt selbstverständlich, dass seine Mitarbeiter sich permanent bei Schulungen weiterbilden. Denn gut geschützt Beschichtungen im Industriestandard verlangen of locating people in distress at ein hohes Maß an Sachkenntnis und langjähri- orders within a fortnight. Hoesch delivers steel in ge praktische Erfahrung bei der Anwendung der Muehlhan Deutschland ist Spezialist für Oberflächenschutz. Mit welchen Verfahrenstechniken. „Im ersten Schritt analysie- ren unsere Spezialisten die Umwelteinflüsse und Maßnahmen die Firma Schiffe und Co. vor Korrosion bewahrt. Ein Einblick die Stoffe, die eine Korrosion der Industrieanla- ge begünstigen“, erklärt Pourrier. „Danach de- EXPANSION. Muehlhan finieren die Werksleiter im Team das technische intensiviert seine Tätigkeiten Verfahren, das die Anforderungen an den Ober- im Windkraftbereich. er Bedarf an Spitzenqualität im Korro- ren, die ein breites Spektrum von Oberflächen- flächenschutz zum einen optimal erfüllt und zum sions- und Oberflächenschutz steigt na- behandlungs- und Anstrichtechniken anbieten. anderen kostengünstig ist. Im nächsten Schritt ore than four years ago, the sea, even in heavy seas, using nearly any shape or form. Dtional wie international stark an – denn Auch in Cuxhaven investiert Muehlhan in einen bereiten wir den Untergrund fachgerecht vor – unbehandelt ist Korrosion ein riskanter Kosten- neuen Standort. jeweils in engster Abstimmung mit dem Kunden.“ Muehlhan Deutschland faktor. Pflegt man die der Witterung ausgesetz- Das Konzept geht auf: Regelmäßige interne und ist eine Tochtergesell- ten Oberflächen beispielsweise von Schiffen GUTE LOGISTISCHE BEDINGUNGEN externe Audits bestätigen die hohe Qualität der schaft in der Muehlhan nicht, rosten schnell mal große Summen Geldes An allen Strahl- und Beschichtungsstandorten Produkte. Gruppe und deutsch- dahin. Mit vorbeugenden Maßnahmen kann man von Muehlhan kommen manuelle und mechani- landweit an mehreren Krane, Tankanlagen, Bohrplattformen oder Wind- sche Methoden sowie Trockenstrahlverfahren NEUER STANDORT IN CUXHAVEN Standorten mit rund kraftanlagen jedoch nachhaltig vor Korrosion mit verschiedenen Substraten (ferritfrei, Glas- Jüngst konnte Muehlhan Deutschland zudem 150 Mitarbeitern tätig. schützen. perlen, Stahlkies etc.) zum Einsatz. Der Standort einen Mehrjahresvertrag mit Nordmark A/S über former Sietas Werft shipyard frequency-modulated signals. he rolling, drawing and pressing Auf diesem Gebiet ist Muehlhan Deutsch- Bremen, auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan- umfangreiche Korrosionsschutzarbeiten und Lo- AUTOMATION. Sprühroboter land Spezialist. Das Unternehmen führt an den Werft, verfügt darüber hinaus über erstklassige gistikdienstleistungen abschließen. Nordmark tragen die Beschichtungen Standorten Bremen und Rostock erweiterte und logistische Bedingungen. Durch die unmittelbare A/S hat in Cuxhaven in eine neue Produktions- zuverlässig auf. M

modernisierte Strahl- und Beschichtungszent- Wasseranbindung der Hallen am Weserkai in Bre- Muehlhan Fotos: anlage investiert, die Großbauteile für Offshore- 40 SchiffbauIndustrie 01/2018 VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 41 merged with the Russian Open JSC Two state-of-the-art robots will Tplants of Hoesch Schwerter Pro- Pella Group to form Pella Sietas Werft demonstrate how manufacturing file can turn steel plates into nearly Protective coating . A look at the company’s current order processes can be accelerated any type of channel. Customers are Muehlhan opens new facili- book shows that this was a smart and their accuracy improved: the not necessarily required to pay high ty in Cuxhaven. move: during the current year alone, units use smart sensor control extra fees for tooling and machine he demand for top-quality the shipbuilding company won two and innovative image processing set-up. Even small patches and unique Tcorrosion and surface protection new orders within a fortnight. First, technology. Furthermore, a toolbox channel profiles can be manufactured products is increasing in both the was Pella Sietas was awarded the will be presented that can develop economically. The Hoesch teams use national and international markets. contract for a passenger and car ferry potential solutions for reducing on- the KOPE system, a customer-focused Corrosion of untreated metal surfaces for Lake Constance in an all-European board vibration. product development concept.

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 49 AGENDA

Maritime Termine

Seminare, Branchenforen und Konferenzen: die wichtigsten Events der kommenden Monate im Überblick

4. bis 7. September 2018 6. November 2018 SMM VSM-Akademie Seminar Hamburg „Risiko Trinkwasser auf Schiffen. Hintergründe, 4. September 2018 Strategien und Techniken Symposium „Zero Emissi- zur Erhöhung der Trink­ on Shipping – Alternative wassersicherheit“ Energiesysteme für eine Hamburg nachhaltige Schifffahrt“ Hamburg 8. November 2018 VSM-Ausschuss 5. September 2018 „Finanzen und Steuern“ Fraunhofer Wismar Waterborne Forum

Hamburg Kohlmeier Bundestag/Studio FC Foto: 20. bis 21. November 2018 FUSSBALLFRAKTION. Die Kicker des FC Bundestag treten gegen VSM United an. TUTECH Seminar ­ 5. September 2018 „Advanced Business GeMaX LUNCHEON 11. September 2018 20. September 2018 ­Contracts in English“ Hamburg Fußballspiel FC Bundes- VSM-Ausschuss Hamburg tag e.V. – VSM United Einkauf und Logistik 5. September 2018 Berlin Hamburg 20. bis 22. November 2018 Panel Discussion and IRANIMEX WISTA Germany Award 13. bis 14. September 2018 25. bis 28. September 2018 Kish, Iran Ceremony „Personality of 5. Rostocker WindEnergy 2018 the Year 2018“ Großmotorentagung Hamburg 27. bis 29. November 2018 Hamburg Rostock 23. bis 24. Oktober 2018 OSEA 6. September 2018 17. bis 20. September 2018 Offshore Energy Singapur, Singapur MTCAS Demonstration Gastech Amsterdam, Niederlande Wilhelmshaven Barcelona, Spanien 28. bis 30. November 2018 31. Oktober bis The International 6. September 2018 18. September 2018 04. November 2018 WorkBoat Annual Meerestechnikkonferenz BDSV Expertenkreis Ft. Lauderdale Conference Offshore Dialogue „Qualitätsmanagement“ International Boat Show New Orleans, Hamburg Mannheim Ft. Lauderdale, USA USA

Herausgeber Chefredaktion Redaktion Grafik und Lithografie Schiffbau Verband für Schiffbau Kathrin Ehlert-Larsen printprojekt Lohrengel Mediendesign Industrie und Meerestechnik e.V. (verantw.) Peter Lindemann und E-Mail: [email protected] Coverfoto: MEYER WERFT/Ingrid Gemeinsam für eine Hanns-Stefan Grosch GbR, Redaktionsadresse Fiebak-Kremer starke maritime Industrie Telefon: 040/28 01 52-0 Schulterblatt 58, Verband für Schiffbau Englische Übersetzung Telefax: 040/28 01 52-30 und Meerestechnik e.V. 20357 Hamburg Andreas Kühner Impressum E-Mail: [email protected] Steinhöft 11 (Slomanhaus), Telefon: 040/43 21 34 10 Lektorat: Astrid Schwarz 01/18 Internet: www.vsm.de 20459 Hamburg E-Mail: [email protected] Druck: Merkur Druck GmbH

50 SchiffbauIndustrie Standorte der Verbandsmitglieder

Flensburg Husum Rendsburg Kiel Heikendorf Schönkirchen Warnemünde Wewelsfleth Schacht-Audorf Rostock Stralsund Lübeck Dägeling Cuxhaven Admannshagen Glückstadt Bremerhaven Wismar Drochtersen Wilhelmshaven Emden Hamburg Lauenburg Moormerland- Oldenburg Elsfleth Oldersum Bremen Achim Papenburg Berne Elbe Lemwerder Haren Sulingen Oder eser ms Neuderben W E Berlin Derben Havel

Potsdam Eisenhütten- stadt Hameln Dinslaken

Duisburg Ruhr

Willich Rhein Zittau Niederkassel Köln Troisdorf Unkel Spessart

osel Main M Haßfurt

Trier

Nürnberg

N k

ec Donau ar Künzelsau- Stuttgart Gaisbach

Waldkirch Augsburg

Wien