Stadt OLCHING

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Stadt OLCHING www.olching.de Jahresbericht 2019/2020 Impressum Herausgeber: Stadt Olching, Rebhuhnstraße 18, 82140 Olching, Tel.: 08142 / 200 - 0, Fax: 08142 / 200 - 4000, [email protected], www.olching.de Verantwortlich: Öffentlichkeitsarbeit Stadt Olching, Ausgabe: Oktober 2020 Satz und Druck: bkd Druck und Medienwerkstatt, Olching Bildernachweis: Stadt Olching INHALTSVERZEICHNIS Grußwort des Ersten Bürgermeisters ......................................................... 4 Stadtrat Olching ........................................................................................ 5 Stadtentwicklung und Bauleitplanung ......................................................... 6 Entwicklungen in anderen Bereichen .......................................................... 9 Städtische Institutionen im Überblick .........................................................16 Bedeutung der Bürgerversammlung ......................................................... 25 Einwohnerstatistik .................................................................................... 26 Kommunales Finanzwesen ....................................................................... 27 Verwaltungshaushalt ................................................................................ 28 Vermögenshaushalt .................................................................................. 29 Kontakt .................................................................................................... 30 3 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, dieses Jahr war in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Es gab und gibt weiterhin zahlreiche erstmalige Herausforderungen zu bewältigen, für die Familien, die Geschäftswelt, die Vereine und natürlich auch für die Verwaltung. Innerhalb kürzester Zeit hat sich unser aller Leben aufgrund von Corona nachhaltig verändert. Aber nicht nur negative Auswirkungen hatte die Pandemie zu verzeichnen, sondern sie brachte auch die Hilfsbereitschaft und den Gemeinschaftssinn der Olchinger*innen hervor. Zahlreiche Näherinnen produzierten ehrenamtlich Masken und viele Mitbürger*innen boten ihre Unterstützung als Einkaufshilfe an. Die Welle der Solidarität hat mich beeindruckt und macht mich stolz. Ungeachtet der neuerlichen Herausforderungen konnte die Stadt Olching ihre Vorhaben weiter erfolgreich vorantreiben. Die Großprojekte, wie beispielsweise der Teilneubau und die Sanierung der Grundschule Graßlfi ng als auch das kommunale Wohnungsbauprojekt am „großen Berg“, befi nden sich nach wie vor im Zeit- und Kostenrahmen und machen sichtbare Fortschritte. Die Verschwenkung der Schulstraße ist bereits abgeschlossen und erwies sich bei Schulanfang als richtige Entscheidung. Der Spatenstich für das Wohn- und Geschäftshaus am Nöscherplatz ist zwischenzeitlich ebenfalls erfolgt, sodass wir mit der Projektrealisierung innerhalb der nächsten 17 Monate rechnen können. Der direkte Kontakt zur Bürgerschaft ist mir ein wichtiges Anliegen. Insbesondere diese Zeiten zeigen, dass gesicherte Informationsquellen ein unerlässliches Gut sind. Daher nutzen Sie die zahlreichen Kanäle, die Ihnen die Verwaltung das ganze Jahr über bietet: Facebook und Instagram für die social media-Affi nen, das Mitteilungsblatt, das Sie monatlich in Ihrem Briefkasten vorfi nden sollten, oder die Homepage für tagesaktuelle Nachrichten. Gerne stehen meine Mitarbeiter*innen und ich Ihnen jederzeit gerne per Mail oder Telefon im Falle von Fragen zur Verfügung. Scheuen Sie nicht die direkte Kommunikation und fragen Sie lieber einmal mehr nach. Auch die online Bürgerversammlungen, die Sie auf der städtischen Homepage fi nden, laden zu Information und Teilhabe ein. Ich berichte per Video über die aktuellen Projekte und Entwicklungen der Stadt. Zusätzlich können Sie sich die zugehörige Präsentation als PDF herunterladen. Darin fi nden Sie alle wichtigen aktuellen Zahlen, Daten und Fakten. Über ein weiteres Kontaktformular auf der Homepage haben Sie außerdem die Gelegenheit Feedback zu geben, Fragen zu stellen oder Anliegen zu äußern. Eine Auswahl der Fragen und Antworten werden wir zur allgemeinen Information auf der Homepage zur Verfügung stellen. An dieser Stelle darf ich auch die neuen Stadtratsmitglieder nochmals sehr herzlich in unserer Mitte begrüßen und den ausgeschiedenen für ihr teils jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement danken. Die Zusammenarbeit war stets geprägt von einem sachlichen und konstruktiven Diskurs, an den ich gerne auch die nächsten sechs Jahre lang anknüpfen möchte. Gemeinsam treiben die neu- sowie wiedergewählten Stadtratsmitglieder und ich die aktuellen großen und kleinen städtischen Projekte weiter voran. Ich freue mich auf neue Impulse und eine gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Ihr Andreas Magg Erster Bürgermeister Olching, im Oktober 2020 4 STADTRAT OLCHING FDP (1) ÖDP (1) 2020 - 2026 FWO (4) CSU (11) Sitzverteilung Stadtrat Olching SPD (6) Magg, Andreas Gigl, Maximilian Dr. Jaschke, Ingrid Bündnis 90/Die Grünen (7) Erster Bürgermeister 2. Bürgermeister, CSU 3. Bürgermeisterin / Fraktionsvorsitzende SPD Schulen u. Kitas Bündnis 90/Die Grünen Andersch-Steer, Bauer Dr., Tomas Bieniek, Hans Botzenhardt, Fritz Dellinger, Helmut Drechsler, Martina Eibl, Stefan Michaela CSU, Fraktionsvorsitzender CSU SPD CSU CSU FWO SPD, Stadtentwicklung Vereine Verkehr Finanzen Soziale Angelegenheiten Freudenstein, Marina Gemmeke, Marcel Gigl, Josef Girtner, Ulrike Greim, Ralf Hartl, Maria Haschke, Karl Bündnis 90/Die Grünen CSU FWO ÖDP / Parteifrei SPD CSU SPD Wirtschaft Naturschutz Fraktionsvorsitzender Personal Hillebrand, Christiane Hörl, Andreas Kircher, Michael Kuckelkorn, Heide Maier, Michael Meier, Robert Neumaier, Josef Bündnis 90/Die Grünen CSU Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen CSU CSU Jugend Volksfeste Umwelt Dr. Schrodi, Simone Strauß, Martina Teichmann, Andreas Tupac-Yupanqui, Waltl, Alois Widmann, Lorenz Zachmann, Ewald SPD SPD FDP Christiane FWO CSU FWO, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Feuerwehr Kultur Integration 5 STADTENTWICKLUNG UND BAULEITPLANUNG Teilneubau und Erweiterung der Grundschule Graßlfing Die Erweiterung durch einen Teilneubau und die Moder- nisierung des Bestandes der Grundschule Graßlfing der Ganztagsschule ist im vollen Gange. Die Rohbauarbeiten wurden im August 2020 abgeschlossen. Gleichzeitig ist im Gebäudeinneren die Rohinstallation der technischen Ausbaugewerke in Arbeit. Im August begann die Mon- tage der Fassadenunterkonstruktion. Diese vorgefertig- ten Holzelemente sorgen für ein schnelles Schließen der Gebäudehülle und ermöglichen in der bevorstehenden Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2021 geplant. Der of- kalten Jahreszeit einen reibungslosen Ausbau im Ge- fene Ganztagesbetrieb wird zum Schuljahresbeginn bäudeinneren. Durch die umfangreiche Verwendung von 2021/2022 aufgenommen werden. Holz ist auch der Faktor Ökologie und Nachhaltigkeit be- Leider hat sich die Situation bezüglich der Verfügbarkeit rücksichtigt. Mittlerweile sind rd. 80% der Bauleistungen von leistungsfähigen Firmen, welche bereit sind die Auf- vergeben. Das Projektvolumen beträgt rd. 20 Mio. Euro. träge zu den berechneten Kosten auszuführen im Ver- gleich zum letzten Berichtszeitraum nicht verbessert. Parallel zu den Rohbauarbeiten findet eine intensive De- Zum Teil werden nur sehr wenige oder auch keine An- tailplanung des „Innenlebens“ der Schule statt. Die ge- gebote eingereicht. Auch wurden zunehmend Angebote samte Schule, auch der Altbau, wird nach dem „Markt- eingereicht, die in keiner Weise mehr dem Vergabebud- platzprinzip“ gestaltet. Um zentrale Erschließungsflächen get entsprachen. Ausschreibungen wurden daraufhin mit hoher Aufenthaltsqualität gruppieren sich die Klas- aufgehoben, und wiederholt. Dabei muss selbstverständ- sen- und Gruppenräume. Dadurch ist ein abwechslungs- lich der zeitliche Ablauf des Gesamtprojekts berücksich- reicher Unterricht, der insbesondere bei Ganztagesschu- tigt werden. Dennoch liegt das Projekt gut im Zeit- und len einen hohen Stellenwert einnimmt, sehr gut möglich. Kostenplan. 6 Verlegung der Schulstraße Wohn- und Geschäftshaus Nöscherplatz Die mit dem vorgenannten Projekt eng verbundene Maß- nahme zur Verschwenkung der Schulstraße konnte im Juli 2020 plangemäß abgeschlossen werden. Neben dem räumlichen Zugewinn in Form des Vorplatzes vor der Schule, wurden Bushaltestellen, Parkplätze, Fuß- und Radwege neu geordnet und in die landschaftsge- rechte Planung integriert. Das Projektbudget von rd. 1,3 Mio. Euro wurde eingehalten. Die Baumaßnahme erfor- derte eine weiträumige Einbahnregelung über einen Zeit- raum von sechs Wochen, was jedoch zu keinen größeren Problemen führte. Wohnungsbau mit integrierter Kita „Großer Berg“ Der Baubeginn für dieses Projekt mit sieben kommuna- len Wohnungen und hochwertiger Gastronomie (Café) im Erdgeschoss, die für eine zusätzliche Belebung der Platzflächen sorgen wird, erfolgt im Oktober 2020. Die- ses Projekt mit einem Budget von rd. 4 Mio. Euro erfor- derte in der Genehmigungsphase, die sich über ein Jahr streckte, umfangreiche Abstimmungen mit dem Landrat- samt und vor allem dem Landesamt für Denkmalpflege. Dies ist dem geschuldet, dass sich unmittelbar angren- zend die Kirche befindet und sowohl bautechnische als auch gestalterische Belange ausführlich untersucht wer- den mussten. Das Vorhaben wird in Anlehnung an die historische Gestaltung des ehemaligen benachbarten Kaufhauses Kahn (erstes Olchinger Kaufhaus von 1904 bis 1954) ausgeführt und soll durch diese Reminiszenz für eine Brücke in die Vergangenheit an diesem wichti-
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960

    Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960

    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
  • Networks of Modernity: Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880

    Networks of Modernity: Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880

    OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi STUDIES IN GERMAN HISTORY Series Editors Neil Gregor (Southampton) Len Scales (Durham) Editorial Board Simon MacLean (St Andrews) Frank Rexroth (Göttingen) Ulinka Rublack (Cambridge) Joel Harrington (Vanderbilt) Yair Mintzker (Princeton) Svenja Goltermann (Zürich) Maiken Umbach (Nottingham) Paul Betts (Oxford) OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi Networks of Modernity Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880 JEAN-MICHEL JOHNSTON 1 OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jean-Michel Johnston 2021 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2021 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, for commercial purposes, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by licence or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. This is an open access publication, available online and distributed under the terms of a Creative Commons Attribution – Non Commercial – No Derivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND 4.0), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.
  • A Guide to Investing in Germany Introduction | 3

    A Guide to Investing in Germany Introduction | 3

    BERLIN COLOGNE DUSSELDORF FRANKFURT HAMBURG MUNICH A guide to investing STUTTGART in Germany ísafördur Saudharkrokur Akureyri Borgarnes Keflavik Reykjavik Selfoss ICELAND Egilsstadir A guide to investing in Germany Introduction | 3 BERLIN FINLAND ME TI HT NORWAY IG HELSINKI FL COLOGNE R 2H SWEDEN TALLINN OSLO INTRODUCTION ESTONIA STOCKHOLM IME T T GH LI DUSSELDORF F IN 0M 3 RIGA INVESTING IN GERMANY R 1H LATVIA E FRANKFURT EDINBURGH IM T T LITHUANIA GH DENMARK LI F R COPENHAGEN VILNIUS BELFAST 1H MINSK IRELAND HAMBURG DUBLIN BELARUS IME HT T LIG F IN HAMBURG M 0 UNITED KINGDOM 3 WARSAW Germany is one of the largest Investment Markets in Europe, with an average commercial AMSTERDAM BERLIN KIEV MUNICH NETHERLANDS POLAND transaction volume of more than €25 bn (2007-2012). It is a safe haven for global capital and LONDON BRUSSELS DÜSSELDORF COLOGNE UKRAINE offers investors a stable financial, political and legal environment that is highly attractive to both BELGIUM PRAGUE STUTTGART FRANKFURT CZECH REPUBLIC domestic and international groups. LUXEMBOURG PARIS SLOVAKIA STUTTGART BRATISLAVA VIENNA MUNICH BUDAPEST This brochure provides an introduction to investing in German real estate. Jones Lang LaSalle FRANCE AUSTRIA HUNGARY BERN ROMANIA has 40 years experience in Germany and today has ten offices covering all of the major German SWITZERLAND SLOVENIA markets. Our full-service real estate offering is unrivalled in Germany and we look forward to LJUBLJANA CROATIA BUCHAREST ZAGREB BELGRADE sharing our in-depth market knowledge with you. BOSNIA & HERZEGOVINA SERBIA SARAJEVO BULGARIA ITALY SOFIA PRESTINA KOSOVO Timo Tschammler MSc FRICS SKOPJE HAMBURG MACEDONIA International Director ROME TIRANA MADRID ALBANIA Management Board Germany PORTUGAL Lisboa (Lisbon) SPAIN GREECE Office and Industrial, Jones Lang LaSalle Setúbal ATHENS BERLIN Germany enjoys a thriving, robust and mature real estate market which is one of the DÜSSELDORF cornerstones of the German economy.
  • … Gemeinsam Stadt Sein!

    … Gemeinsam Stadt Sein!

    Stadt Olching … gemeinsam Stadt sein! Überarbeitete Auflage März 2019 www.olching.de Residenzen mit Wohnkultur zum Wohlfühlen Wir suchen auch ständig Grundstücke Ein eigenes Heim von einem kundenfreundlichen Bauträger, in guter Lage und mit einer außergewöhnlichen Architektur, dazu eine exklusive Ausstattung zu einem vernünftigen Preis sind Garant für beste Wohnkultur und Wertbeständigkeit. Planung, Bauträger, Wohnungsbau, Gewerbebau HS-FIRMENGRUPPE Hauptstraße 39 • 82140 OLCHING BEI MÜNCHEN Telefon: 0 81 42/28 47 00 • Telefax: 0 81 42/1 87 99 www.hs-wohnbau-gmbh.de • [email protected] » Grußwort · Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, wir haben das Privileg in einer Stadt zu leben, ein Wegweiser und Ratgeber sein, der Sie die die Vorzüge der Natur und des Städtischen schnell und unkompliziert die richtigen Informa- in sich vereint. Mit dem Olchinger See, den Am- tionen finden lässt. per-Auen und dem umfangreichen Radwege- netz bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Ich darf Sie im Besonderen auf die neuen Te- Natur zu erleben und sich sportlich zu betätigen. lefonnummern der Verwaltung aufmerksam ma- Währenddessen sorgt die sehr gute Anbindung chen. Diese finden Sie auf den Seiten 30 bis an die Landeshauptstadt wie auch innerhalb des 35. Ab Mitte des Jahres 2019 werden die Mit- Landkreises dafür, dass alle Ziele in der Metro- arbeiterInnen nicht mehr unter den gewohnten polregion schnell erreicht werden können. Nummern erreichbar sein. Dafür wird die neue Telefonanlage ein zeitgemäßeres und unkom- Insbesondere die Gemeinschaft, die vielen öf- plizierteres Arbeiten ermöglichen. fentlichen Veranstaltungen und das rege Ver- einsleben zeichnen Olching aus, daher haben Aktuelle Informationen, u. a. zu Veranstaltun- wir uns seit der Stadterhebung 2011 den Slo- gen, erhalten Sie außerdem auf unserer Home- gan „…gemeinsam Stadt sein!“ gegeben.
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
  • München-Augsburg- Radweg

    München-Augsburg- Radweg

    MÜNCHEN-AUGSBURG- RADWEG Der München-Augsburg-Radweg Tipps & Infos Etappenorte am München-Augsburg-Radweg Mehr Informationen in Web & App Die meist ruhige Route bietet sich für eine Radtour mit der ganzen Streckenbeschaffenheit München (Start, km 0) Bayernnetz für Radler im RadlLand Bayern Familie an. Das Terrain ist flach bis leicht wellig. Aufgrund der zahlreichen Bis auf die Abschnitte in München, Fürstenfeldbruck und Augsburg Willkommen in München! Kultur-Highlights von Weltrang, inter- Der München-Augsburg-Radweg ist Teil vom Bayernnetz Sehenswürdigkeiten ist die Fahrt von insgesamt 83 Kilometern gut in stört unterwegs kaum Verkehrslärm. Meist verläuft die Route über nationale Spitzenküche, exklusive Shopping-Welten und ein spek- 1 für Radler. Es handelt sich hierbei um ein bayernweites zwei Tagen zu bewältigen. eigenständige Radwege oder Nebenstraßen. Abschnitte auf Asphalt takuläres Umland - im offiziellen Tourismus-Portal der Stadt Mün- Fernradroutennetz der Staatsregierung mit einheitlichen wechseln mit welchen auf gekiesten Wegen. chen finden Sie eine Vielzahl an Inspirationen und Übernachtungs- Qualitätskriterien. Los geht es am Ufer der Isar. Der Fluss läuft gen Norden durch München. möglichkeiten für Ihren nächsten Aufenthalt in der bayerischen Auf den ersten Kilometern locken u.a. das Deutsche Museum, der Hof- Ausschilderung Landeshauptstadt. www.einfach-muenchen.de Weitere Informationen, wie beispielsweise GPX-Daten, finden Sie auf garten und der Königsplatz zu Stopps. Der München-Augsburg-Radweg www.radlland.bayern.de sowie in der kostenfreien Bayernnetz für leitet am Park von Schloss Nymphenburg vorbei über das Schloss Bluten- Der München-Augsburg-Radweg ist in beide Richtungen Radler App 2020. burg hinaus aufs Land. beschildert. Die eingehängten Zusatzschilder (sog. Einschubplaketten) zeigen ein rotes Quadrat, in dem sich Fürstenfeldbruck (km 34) Von Gröbenzell geht es nach Olching.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband
  • Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    uns über Ihren Hinweis. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. der Richtigkeit die für Gewähr keine übernehmen Wir Hinweis. Ihren über uns angebote im Landkreis Fürstenfeldbruck dar. Sollten Sie ein Angebot vermissen, freuen wir wir freuen vermissen, Angebot ein Sie Sollten dar. Fürstenfeldbruck Landkreis im angebote - Der Inhalt der Faltkarte ist nicht abschließend und stellt eine Auswahl touristischer Freizeit touristischer Auswahl eine stellt und abschließend nicht ist Faltkarte der Inhalt Der TOP-ZIELE KIRCHEN, KLÖSTER & KAPELLEN KULTURZENTREN (Weitere Infos auf der Kartenrückseite) Burgkapelle St. Georg Roggenstein, Kloster- und Wallfahrtskirche KOM Kulturwerkstatt Manuel Ferrigato, Werner Gerstberger, Wilbert Gerstberger, Werner Ferrigato, Manuel PUC, Puchheimer Marcus Guckenbiehl, Tourismus Oberbayern München/ München/ Oberbayern Tourismus Guckenbiehl, Marcus Stand: 02/2020 Stand: Klosterareal Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Emmering/ Roggenstein St. Rasso mit Pilgerweg, am Olchinger Mühlbach, Kulturzentrum, Fürstenfeldbruck/Gregor Lengler, Stadt Germering/ Germering/ Stadt Lengler, Fürstenfeldbruck/Gregor 82256 Fürstenfeldbruck 82256 Grafrath Olching Puchheim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Martin Piepenburg, Stadt Stadt Piepenburg, Martin Fürstenfeldbruck, Landratsamt Ehemaliges Kloster Spielberg, Münchner Str. 32, 32, Str. Münchner SwinGolf- und FussballGolf, Alling Chris Müller, Dagmar Heininger, Kletterinsel Fürstenfeld, Fürstenfeld, Kletterinsel Heininger, Dagmar Müller, Chris Landrat Thomas Karmasin Thomas
  • Bombing the European Axis Powers a Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1939–1945

    Bombing the European Axis Powers a Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1939–1945

    Inside frontcover 6/1/06 11:19 AM Page 1 Bombing the European Axis Powers A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1939–1945 Air University Press Team Chief Editor Carole Arbush Copy Editor Sherry C. Terrell Cover Art and Book Design Daniel M. Armstrong Composition and Prepress Production Mary P. Ferguson Quality Review Mary J. Moore Print Preparation Joan Hickey Distribution Diane Clark NewFrontmatter 5/31/06 1:42 PM Page i Bombing the European Axis Powers A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1939–1945 RICHARD G. DAVIS Air University Press Maxwell Air Force Base, Alabama April 2006 NewFrontmatter 5/31/06 1:42 PM Page ii Air University Library Cataloging Data Davis, Richard G. Bombing the European Axis powers : a historical digest of the combined bomber offensive, 1939-1945 / Richard G. Davis. p. ; cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 1-58566-148-1 1. World War, 1939-1945––Aerial operations. 2. World War, 1939-1945––Aerial operations––Statistics. 3. United States. Army Air Forces––History––World War, 1939- 1945. 4. Great Britain. Royal Air Force––History––World War, 1939-1945. 5. Bombing, Aerial––Europe––History. I. Title. 940.544––dc22 Disclaimer Opinions, conclusions, and recommendations expressed or implied within are solely those of the author and do not necessarily represent the views of Air University, the United States Air Force, the Department of Defense, or any other US government agency. Book and CD-ROM cleared for public release: distribution unlimited. Air University Press 131 West Shumacher Avenue Maxwell AFB AL 36112-6615 http://aupress.maxwell.af.mil ii NewFrontmatter 5/31/06 1:42 PM Page iii Contents Page DISCLAIMER .
  • München-Venezia Cycling Monzambano Lonigo Camponogara Manengo San Belfiore Dei Here by Water

    München-Venezia Cycling Monzambano Lonigo Camponogara Manengo San Belfiore Dei Here by Water

    Riekofen Schwarzach Walting Thalmassing Kirchdorf Spiegelau Wolferstadt Schernfeld Bogen Altmannstein Saal Kirchberg im Abtsgmünd Hüttlingen Wechingen Solnhofen Teugn Hagelstadt Atting Grafling Eschach Eichstätt A 9 an der im Wallerstein Wald Neuschönau Mauth bach Donau Sünching Straubing A 3 Wald Schechingen Lauchheim Wemding Otting Mörnsheim Philippsreut Deiningen Stammham Durlangen Bopfingen Hausen Pfakofen Perkam Metten Grafenau Heuchlingen Nördlingen Hitzhofen Mindelstetten B 15n Innernzell Hohenau Alerheim Rögling Aiterhofen Schaufling Lalling Monheim Adelschlag A 93 Feldkirchen Iggingen Aalen Deggendorf Oberdolling Mariaposching Mögglingen Huisheim Tagmersheim Wettstetten Langquaid Geiselhöring Haid Mutlangen Reimlingen Wellheim B 20 Abensberg Ringelai Möttingen Kösching Pförring Freyung Gaimersheim Neustadt Grattersdorf Schwäbisch B 15n Laberweinting Oberschneiding Grainet Heubach Daiting an der Biburg Zenting Gmünd Harburg Egweil Herrngiersdorf Oberkochen Buchdorf Donau Perlesreut Mönchsdeggingen (Schwaben) Kirchdorf Mallersdorf-Pfaffenberg Leiblfing Plattling A 3 Saldenburg Waldstetten Kaisheim Großmehring Vohburg Rohr Bergheim Otzing Forheim Rennertshofen Ingolstadt in Bartholomä Neresheim an der A 92 Moos Schöllnach Niederbayern Neureiche Marxheim Donau Königsbronn Neuburg B 15n B 20 ch A 7 A 93 Wildenberg Aholming Amerdingen Tittling Waldkirchen Niederschönenfeld an der Winzer Bissingen Donauwörth Weichering Mengkofen A 3 Fürsteneck Donau A 9 Eging Bayerbach Nattheim Dischingen Burgheim Rottenburg Pilsting Oberpöring Osterhofen
  • Anfahrt WKM Gmbh

    Anfahrt WKM Gmbh

    Anfahrt WKM GmbH Anfahrt mit der S-Bahn / Öffentliche Verkehrsmittel: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns von München aus mit der S 4 in Richtung Geltendorf, Haltestelle Eichenau. Von dort nehmen Sie den Bus 844 Richtung Bahnhof Fürstenfeldbruck und steigen an der Haltestelle Moosfeldstraße aus. Anfahrt mit dem Auto vom Flughafen: Von der Terminalstraße West die Auffahrt auf die A92 nehmen. Nach ca. 19 km Ausfahrt 2 Oberschleißheim Richtung Dachau fahren. Links abbiegen auf Bundesstraße B471. Nach ca. 2 km rechts halten Richtung Autobahn Stuttgart. Ca. 17 km die Bundesstraße B471 fahren und Ausfahrt Richtung Staatsstraße St2345 abfahren. Dann links auf die Staatsstraße St2345 Richtung Olching fahren. Den Kreisverkehr geradeaus passieren. Sie erreichen das Ortsschild Olching. Im nächsten Kreisverkehr rechts abbiegen, Roggensteiner Straße, St2069. Im nächsten Kreisverkehr wieder rechts abbiegen, auf Roggensteiner Straße, FFB 17. Nach dem Ortsschild Emmering die erste Einfahrt links ins Gewebegebiet Moosfeldstraße. Bis ans Ende durchfahren und Sie erreichen die Firmengebäude der Streifeneder Unternehmensgruppe. Das Gebäude der WKM GmbH finden Sie am Ende des Geländes auf der rechten Seite. Anfahrt mit dem Auto von Nord-Westen kommend über A8: Von der A8 von Nord-Westen kommend nehmen Sie Ausfahrt B471 Richtung Fürstenfeldbruck, Olching. Rechts abbiegen auf Bundesstraße B471. Ausfahrt Richtung Staatsstraße St2345 abfahren. Dann links auf die Staatsstraße St2345 Richtung Olching fahren. Den Kreisverkehr geradeaus passieren. Sie erreichen das Ortsschild Olching. Im nächsten Kreisverkehr rechts abbiegen, Roggensteiner Straße/St2069. Im nächsten Kreisverkehr wieder rechts abbiegen, auf Roggensteiner Straße/FFB 17. Nach dem Ortsschild Emmering die erste Einfahrt links ins Gewerbegebiet Moosfeldstraße. Bis ans Ende durchfahren und Sie erreichen die Firmengebäude der Streifeneder Unternehmensgruppe.