Kulturleben Regensburg März 2019 – September 2019 Titelbild: Jasmin Lehmer, Calle Larga Rosa, Venedig, 2018. Die Fotografie von Jasmin Lehmer ist noch bis zum 21. März 2019 in der Ausstellung „FOTOKA. Positionen junger Fotografie aus Pilsen und Regensburg“ in der Säulenhalle des Thon-Dittmer-Palais zu sehen.

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation INHALT JAHRESTHEMA 2019: „STADT UND GESELLSCHAFT“ S. 6

ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN S. 40

FESTE & KULTUREREIGNISSE S. 50

KONZERTE S. 66

THEATER, KABARETT, TANZ S. 84

AUSSTELLUNGEN S. 96

VORTRÄGE & LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES S. 112

VERANSTALTUNGSKALENDER S. 120

Johannes Steubl, „Hirngespinst und Hermeneutik“, Foto: Fabian Scherer INHALT Palazzo-Festival S. 63 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT S. 6 TheWave S. 64 Tag des offenen Denkmals S. 64 ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN S. 40 Regensburger Stummfilmwoche S. 65 Das Degginger S. 42 Ausblick S. 65 Bayerisch-Böhmische Kulturplattform: „Treff- S. 43 punkt“ KONZERTE S. 66 Internationale Kurzfilmwoche Regensburg S. 44 Jazzclub Regensburg e. V. S. 68 Kulturzentrum Alte Mälzerei S. 45 Regensburger Domspatzen S. 71 Kulturmontag im Degginger S. 46 Höflinger Schlosskonzerte S. 71 W1 – Zentrum für junge Kultur S. 46 Cantemus Chor S. 72 cinEScultura – Spanisches Film- und Kulturfestival S. 47 Brass Band Regensburg S. 73 Campusfest Regensburg S. 49 Rathauskonzerte S. 74 Sommertanztage S. 49 Oper im Taschenbuchformat S. 75 Kulturagentur Alex Bolland S. 76 FESTE & KULTUREREIGNISSE S. 50 Regensburger Volksmusikkreis S. 76 Internationales Thurn und Taxis S. 52 Chorphilharmonie Regensburg e. V. S. 76 Kleinkunstfestival Sudetendeutsches Musikinstitut S. 77 Tag der offenen Tür Haus der Musik S. 53 Zitherklub Regensburg 1884 e. V. S. 77 Traumfabrik-Erlebnistage S. 53 Universität Regensburg, Institut für S. 78 Altstadtsingen S. 53 Musikwissenschaft Jubiläum der Domtürme S. 54 Hochschule für Katholische Kirchenmusik S. 78 Welterbetag S. 55 Music College S. 79 70. Sudetendeutscher Tag S. 55 Sonntägliche Matineen in der Minoritenkirche S. 79 Tage Alter Musik Regensburg S. 56 Serenaden im Museum S. 80 Bürgerfest S. 58 Orchester am Singrün S. 81 Thurn & Taxis Schlossfestspiele S. 59 Haus der Musik S. 82 Mittelaltermarkt Regensburger Spectaculum S. 60 Open-Air-Shows auf der Piazza S. 82 Bayerisches Jazzweekend S. 61 Naturkundemuseum Ostbayern S. 83 100 Jahre VHS und Stadtbücherei S. 62 Junior Classic Orchester S. 83 Klangfarben Festival für Kulturen der Welt S. 62 Kammerorchester Regensburg S. 83 THEATER, KABARETT, TANZ S. 84 Theater Regensburg S. 86 ImproTheater Chamäleon S. 88 Volkshochschule Regensburg S. 89 Kleinkunstbühne Statt-Theater S. 89 Theater Larifari S. 92 Turmtheater Regensburg S. 92 Trachtenverein Almrausch „Stamm“ S. 93 Ostbayerische Acting Academy S. 93 Ovigo Theater S. 94 Kulturagentur Alex Bolland S. 95 Regensburger Tage der Schülertheater S. 95

AUSSTELLUNGEN S. 96 Museum der Bayerischen Geschichte S. 98 Historisches Museum S. 99 VORTRÄGE & LESUNGEN, S. 112 Besucherzentrum Welterbe Regensburg S. 100 DISKURS & WISSENSWERTES Kunstkontor Westnerwacht S. 100 Schriftstellerverband VS Ostbayern S. 114 Kunstforum Ostdeutsche Galerie S. 101 Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V. S. 115 Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V. S. 102 Turmtheater Regensburg S. 116 Kunstraum Sigismundkapelle S. 103 Sudetendeutsches Musikinstitut S. 116 CinEScultura S. 103 Literaturcafé Regensburg S. 116 Augenklinik im Krankenhaus Barmherzige Brüder S. 104 Amici d’Italia e. V. S. 117 Kunstkabinett Regensburg S. 104 Kulturagentur Alex Bolland S. 118 Städtische Galerie im Leeren Beutel S. 105 Volkshochschule Regensburg S. 118 Donau-Einkaufszentrum (DEZ) S. 109 Katholische Erwachsenenbildung Landkreis S. 119 Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpf- S. 109 Kelheim mühl e. V. Geschichts- und Kulturverein Regensburg- S. 119 Artspace Erdel S. 110 Kumpfmühl e. V. Naturkundemuseum Ostbayern S. 111 Ausblick S. 111 VERANSTALTUNGSKALENDER S. 120

„Star Power“, Comics von Teer, Foto: Stadt Regensburg 6

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 7

KULTURELLES JAHRESTHEMA STADT UND GESELLSCHAFT 2019 Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 8 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Das Jahr 2019 wird im Zeichen des Geden- aufgerufen, das Thema aus heutiger Sicht zu kens an ein dunkles Kapitel der Regensbur- bearbeiten. Was ist das überhaupt, die „Stadt- ger Geschichte stehen: die Auslöschung der gesellschaft“? Wer lebt in Regensburg? Wer jüdischen Gemeinde des Mittelalters 1519. sind die hellen Köpfe, die sich mit der Zukunft Sie hatte über Jahrhunderte das wirtschaftliche, gesell- unserer Städte auseinandersetzen? Wie wollen wir zukünf- schaftliche und kulturelle Leben der Stadt entscheidend tig leben? Kennen wir eigentlich unsere Nachbarn? Regens- mitgeprägt. Im Vorfeld des Gedenkjahres ist das Thema in- burg ist bekannt für sein besonderes Lebensgefühl, das von tensiv wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Im Jahr 2019 den Menschen in ihrer Stadt bestimmt wird – diese und soll auf verschiedene Weise an die Ereignisse von 1519 er- weitere Themen stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. innert werden, zum Beispiel durch Vortragsreihen, Veröf- fentlichungen, Ausstellungen und Konzerte. Bereits im Ja- Das Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung nuar hat unter dem Titel „Jüdische Geschichte und Kultur ist ein facettenreiches Programm, das genauso wie die Vor- Regensburgs vom Mittelalter bis zur Moderne“ eine große tragsreihe über das ganze Jahr 2019 verteilt ist. Sie können Vortragsreihe gestartet, bis Ende des Jahres stehen über 20 sich unter anderem auf Führungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge auf dem Programm. Was sonst noch zum Schwer- Ausstellungen sowie Projekte zum Mitmachen und Mitwir- punkt „Jüdisches Regensburg“ geboten ist, können Sie dem ken freuen. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird ersten Teil dieses Kapitels entnehmen. erneut ein Kompositionswettbewerb zum Jahresthema stattfinden. Und auch der beliebte Fotowettbewerb geht in Es wird aber nicht nur um Erinnerung gehen, sondern das die nächste Runde, diesmal unter dem zum Jahresthema Kulturreferat möchte sich auch mit der Gegenwart ausei- passenden Motto „Miteinander“. Außerdem wird erstma- nandersetzen und in die Zukunft schauen. Deshalb lautet lig ein Schreibwettbewerb ausgerufen. Informationen zu der Titel des Jahresthemas 2019 „Stadt und Gesellschaft“. all diesen und vielen weiteren Kultur-Angeboten finden Sie Die Regensburger Kulturakteure und Institutionen wurden im zweiten Teil des Kapitels. JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 9

JÜDISCHES REGENSBURG

trotz immer wieder einsetzender Repressalien, Ausgren- zungen und Bedrohungen hervorgebracht haben, werden in vielen – auch alltäglichen – Aspekten ihrer langen Ge- schichte seit dem 10. Jahrhundert vorgestellt. Anlass der Ausstellung ist die Vertreibung der Juden durch den Stadt- rat im Jahre 1519. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für jüdische Ge- schichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. www.regensburg.de/museen

Vortrag Das mittelalterliche Judenviertel in Regensburg 19.03.2019, 19 Uhr Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl

JÜDISCHES REGENSBURG

Ausstellung Regensburg – Mittelalterliche Metropole der Juden 15.03. – 02.06.2019 Foto: Projektgruppe Historisches Museum, Dachauplatz 2-4 Neupfarrplatz, Eröffnung: 14.03.2019, 18 Uhr LMU München Einführung: Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott und Dr. des. Astrid Riedler-Pohlers, beide Ludwig-Maximilians-Univer- Referenten: Prof. Dr. Bernd Päffgen und Peter Müller-Rein- sität München holz M. A., beide Ludwig-Maximilians-Universität Mün- Im mittelalterlichen Regensburg gehörten die Juden zur chen städtischen Gesellschaft. Die Ausstellung erzählt die Ge- An der LMU München hat ein Projekt zur Aufarbeitung der schichte der Juden auf der Grundlage neuer wissenschaft- archäologischen Grabungen am Neupfarrplatz begonnen, licher Erkenntnisse in ihren vielfältigen Beziehungen zu die von 1995 bis 1998 stattfanden, aber bislang noch nicht Bürgern, Bischöfen, Herzögen und Kaisern. Die Regensbur- ausgewertet sind. Kooperationspartner sind die Stadt Re- ger jüdische Gemeinde war für die städtische Gesellschaft gensburg und das Bayerische Landesamt für Denkmalpfle- Regensburgs und für die Juden im mittelalterlichen Reich ge. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun und Europa von großer Bedeutung. Ihre Leistungen, die sie Mittel für das Projekt bereitgestellt. 10 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Einleitend berichtet Prof. Dr. Bernd Päffgen in seinem Vor- Lebensfreude, Melancholie und Sinnlichkeit. Die „Klezmer trag „Die Ausgrabungen am Neupfarrplatz und das mit- Connection“ steht für emotionsgeladene Interpretationen telalterliche jüdische Quartier in Regensburg“ über das voll lyrischer Eleganz und feuriger Virtuosität. Aufarbeitungskonzept und die Grabung im Bereich der www.regensburg.de/kultur Synagoge. Der Titel des anschließenden Vortrags von Pe- www.winkler-kellerer.blogspot.com ter Müller-Reinholz M.A. lautet „Die 1519 abgebrochene Hausbebauung im jüdischen Quartier in Regensburg“. Die- se Hausbebauung ist Thema seiner in Arbeit befindlichen Vortrag Dissertation. Metamorphosen der Judenfeindschaft www.regensburg.de/kultur 28.03.2019, 19 Uhr Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Konzert Klezmer pur 24.03.2019, 18 Uhr Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Die drei Salzburger Musiker der „Klezmer Connection“ Ge- org Winkler (Klarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon) und Peter Aradi (Kontrabass) präsentieren ihr neues Programm „Klezmer Pur“, mit dem sie sensibel und kraftvoll die rei- che Tradition jiddischer Musik ins Heute transportieren. Im Dialog zwischen Klarinette, Akkordeon und Kontrabass, der keine Worte braucht und doch verstanden wird, ent- steht ein vitales Mosaik, ein einmaliges Klanggemälde aus Foto: Charlie Kuball

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemi- tismusforschung, Dem christlichen Antijudaismus, der die religiöse Minder- heit ins Ghetto drängte, folgte im 19. Jahrhundert der „mo- derne Antisemitismus“, der rassistisch argumentierte und in der Shoah gipfelte. Nach der Katastrophe entstanden neue Formen der Judenfeindschaft, die sich an Restituti- onsleistungen festmachten wie der „sekundäre Antisemi- tismus“ und als politische Manifestation gegen Israel der Antizionismus. Die historischen Wurzeln und die aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus werden im Über- blick dargestellt. Foto: The Klezmer Connection www.regensburg.de/kultur JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 11

JÜDISCHES REGENSBURG

Vortrag Konzert Die Synagogen der Neuzeit in Regensburg Jiddische Lieder mit Dresdner Klezmer 04.04.2019, 19 Uhr 14.04.2019, 18 Uhr Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Leerer Beutel, Bertoldstraße 9 Referenten: Dr. Cornelia Berger-Dittscheid, Kunsthistorike- Valeriya Shishkova & Di Vanderer spielen sowohl traditio- rin, und Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Kunsthistori- nelle jiddische Lieder und Klezmer als auch zeitgenössische ker, Universität Regensburg Kompositionen nach Texten klassischer und moderner jid- Neu gefundene Pläne in den Central Archives for the His- discher Autoren. Zu ihrem Repertoire gehören auch eige- tory of Jewish People in Jerusalem für die Synagogen in der ne Kompositionen nach Gedichten der israelischen Dich- Unteren Bachgasse (1841) und Am Brixener Hof (1912) wer- ter Lev Berinsky und Michael Felsenbaum, die beide zu den fen ein neues Licht auf ihre Bau- und Planungsgeschichte. wenigen und möglicherweise letzten Autoren gehören, die Die baufällig gewordene Synagoge in der Unteren Bachgas- nicht in Hebräisch, sondern in ihrer jiddischen Mutterspra- se sollte im ehemaligen Wohnturm einen Ersatz finden. Die che schreiben. Valeriya Shishkova besitzt die Gabe, Lieder Entwürfe blieben jedoch unausgeführt. Daraufhin plante mit einer großen und ergreifenden Emotionalität so spür- die Israelitische Kultusgemeinde Am Brixener Hof einen bar und mit Herzblut zu gestalten, dass sich wohl niemand Neubau und schrieb einen Wettbewerb aus. Diesen gewann diesem besonderen Zauber entziehen kann. der Wiener Wilhelm Stiassny, ein Spezialist des Synagogen- Besetzung: Valeriya Shishkova (Gesang), Sergey Trembitskiy baus. Der Baukunstausschuss in München lehnte Stiass- (Klavier, Flöte) und Gennadiy Nepomnjaschiy (Klarinette). nys Entwurf als unpassend für Regensburg ab. Zuletzt ent- In Kooperation mit dem Klub „Schalom“. schied sich die Gemeinde für einen Plan des Regensburger www.regensburg.de/kultur Architekten Joseph Koch. www.valeriya-shishkova.info www.regensburg.de/kultur

Foto: Elena Pagel

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg 12 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG Vortrag Verteidigungsstrategien der Regensburger Juden im Spätmittelalter 07.05.2019, 19 Uhr Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Referentin: Dr. des. Sophia Schmitt, Ludwig-Maximilians- Universität München Foto: Privat Im Jahr 1476 beschuldigte der Regensburger Stadtrat pro- minente Mitglieder der Regensburger Judengemeinde, Vortrag in der Stadt mehrere Kinder aus angeblichen religiösen Der lange Schatten der Revolution: Gründen ermordet zu haben. Er konstruierte eine Ankla- Juden und Antisemiten in Hitlers München ge und sperrte die Beschuldigten ins städtische Gefängnis. 1918– 1923 Der Vortrag konzentriert sich auf die jüdische Gemeinde, die sich durch die Beschuldigung des Ritualmordes in ih- 29.04.2019, 19 Uhr rer Existenz bedroht sah. Deswegen ergriff sie verschiede- Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 ne Verteidigungsmaßnahmen, um sich gegen die Vorwürfe Referent: Prof. Dr. Michael Brenner, Ludwig-Maximili- der Stadt zu wehren und ihre gefangenen Gemeindemit- ans-Universität München / Direktor des Center for Israel glieder zu retten. Studies an der American University Washington www.regensburg.de/kultur Nach dem Ersten Weltkrieg wurde München zum Schau- platz ungewöhnlicher politischer Konstellationen: Kurt Eisner wurde im November 1918 der erste jüdische Minis- terpräsident eines deutschen Staates, während Schriftstel- ler wie Gustav Landauer, Ernst Toller und Erich Mühsam sich im April 1919 für die Räterepublik engagierten. Die jüdische Gemeinde war eher konservativ ausgerichtet, und selbst die orthodoxen Mitglieder besuchten nach dem Aus der Tegernseer Pessach Haggada, BSB München, Cod. hebr. 200, fol. 24v Synagogenbesuch gerne das Hofbräuhaus. Auch in Regens- burg engagierte sich Rabbiner Seligmann Meyer in seiner „Deutschen Israelitischen Zeitung“ gegen die jüdischen Vortrag Revolutionäre und rief zur Wahl der Bayerischen Volks- Seligmann Meyer – Die jüdische Stimme partei auf. Anfang der Zwanziger Jahre gab es in München aus Regensburg antijüdische Tendenzen in Politik, Presse und Kirche so- 09.05.2019, 19 Uhr wie Judenausweisungen und offene Gewalt gegen jüdi- Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 sche Bürger auf der Straße. Die „Stadt Hitlers“, wie Thomas Referent: Dr. Klaus Himmelstein, Bildungshistoriker, Re- Mann die spätere „Hauptstadt der Bewegung“ bereits im gensburg Juli 1923 nannte, wurde zum Ausgangspunkt für den bei- Über vierzig Jahre, von 1881 bis zu seinem Tod 1925, war Se- spiellosen Aufstieg der hier gegründeten nationalsozialis- ligmann Meyer Rabbiner der Israelitischen Kultusgemein- tischen Partei. de Regensburg. Neben seiner Ausbildung zum orthodoxen www.regensburg.de/kultur JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 13

JÜDISCHES REGENSBURG Rabbiner arbeitete Meyer journalistisch: vor seinem Umzug nach Regensburg als Chefredakteur der or- thodoxen „Jüdischen Pres- se“ in Berlin. Er nutzte das Medium im Kampf gegen das Reformjudentum. Ent- schieden bezog er Stellung gegen den Antisemitismus seiner Zeit, vor allem gegen den Historiker Heinrich von Foto: Privat Treitschke. In Regensburg gab er zunächst „Die Laubhütte“ heraus, dann ab 1900 die Aus der Darmstädter Haggadah, ca 1430 (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Cod. Or. 8, folio 48 v) „Deutsche Israelitische Zeitung“ mit der „Laubhütte“ als Beilage. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Doppelrolle Seligmann Meyers als Rabbiner und Redakteur. Vortrag www.regensburg.de/kultur Brennpunkt Israel – Aktuelle Ereignisse Vortrag in historischer Gelehrte, Sünder und Heilige: Perspektive Die Regensburger Juden im 12. und 23.05.2019, 19 Uhr 13. Jahrhundert Jüdisches Gemeindezentrum, 14.05.2019, 19 Uhr Am Brixener Hof 2 Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Referent: Prof. Dr. Noam Zadoff, Referentin: Dr. Rachel Furst, Ludwig-Maximilians-Univer- Ludwig-Maximilians-Universi- tät München / Indiana Universi- sität München Foto: APT IUJewishStudies Im späten dreizehnten Jahrhundert bezeichnete der Tal- ty Bloomington mudgelehrte Chaim Or Sarua Regensburg als „jüdische Me- Fast wöchentlich wird in den Medien über den israe- tropole“. Vom legendären Rabbiner Jehuda dem Frommen lisch-palästinensischen Konflikt berichtet. Dabei wird sel- bis zu den zahlreichen einfachen Jüdinnen und Juden, de- ten erwähnt, dass diese heutigen Nachrichten ihre Wurzel ren Andenken in Gerichtsakten und Moralliteratur überlie- in einer fast hundertjährigen Spannungsgeschichte zwi- fert ist, stellte diese „jüdische Stadt“ einen Querschnitt jü- schen der Zionistischen Bewegung und dem arabischen dischen Lebens im mittelalterlichen Nordeuropa dar. Wer Nationalismus haben und im Aufeinandertreffen der jüdi- waren diese Gelehrten, Sünder und Heiligen? Über Erzäh- schen Einwanderer mit den lokalen Bewohnern des Landes. lungen, Abbildungen und rechtliche Texte rekonstruiert Im Vortrag wird die historische Vorgeschichte diskutiert, der Vortrag das jüdische Leben jener Zeit in seiner Interak- die hinter den aktuellen Nachrichten steckt. tion mit der christlichen Nachbarschaft. www.regensburg.de/kultur www.regensburg.de/kultur 14 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Vortrag Wer spricht heute noch Jiddisch? 04.06.2019, 19 Uhr Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 Referent: Holger Nath, M.A., M.Phil., Insti- tut für Slavistik, Slavisch-Jüdische Studien, Universität Regensburg Holzschnitt aus Der Teutsch Cicero von Johann von Schwarzenberg, Augsburg, Steiner Jiddisch wird schon seit über hundert Jah- 2535, folio 122 verso. ren totgesagt, aber auch heute, im 21. Jahr- hundert, ist Jiddisch weiterhin lebendig. were former closed to pre-modern Jews, and in what man- ner were their former professional identities preserved? Foto: privat Trotz Shoah und Assimilation wird Jiddisch noch immer in Teilen der säkularen und Focusing on converts documented in the Regensburg‘s ar- besonders in chassidischen Gemeinden gesprochen. Das chives, the talk will examine change and continuity in the Klezmer-Revival in den 1980er Jahren, verstärktes Interes- professional lives of these individuals and their milieu. se an Jiddisch an den Universitäten und jiddische Sommer- www.regensburg.de/kultur kurse führten auch dazu, dass Nichtjuden sich vermehrt mit der Sprache beschäftigen. Gerade das Internet bildet gegenwärtig eine enorme Möglichkeit, Jiddischsprecher, Vortrag mit Diskussion jiddische Publikationen und andere Medien weltweit mit- Der steinige Weg zweier Geschwister – Ein einander zu verbinden. Blick auf den jüdischen-christlichen Dialog www.regensburg.de/kultur 06.06.2019, 19.30 Uhr Pfarrheim Wiesmeierweg, Eingang gegenüber Hausnr. 11 Vortrag Referent: Roland Preußl, geschäftsführender Bildungsrefe- rent bei der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Mixing Business and Pleasure: Financial Ties Regensburg e. V. between Jews, Christians and Converts in Late Medieval Regensburg 05.06.2019, 14 Uhr H2, Universität Regensburg, Universitätsstraße 31 Referentin: Ahuva Liberles Noiman, Hebräische Universi- tät Jerusalem / Ben Gurion Universität / Ludwig-Maximi- lians-Universität München Religious conversion was followed by high expectations to shift one’s life experience from being a member of a per- secuted minority, narrowed in economic opportunities, to becoming a member of the predominant society. In what way did undergoing baptism open financial doors that Foto: pixabay. JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 15

JÜDISCHES REGENSBURG Im Mittelalter finden sich an Portalen der Kirchen oft Dar- stellungen, bei denen das Judentum als verblendet dar- gestellt wird. Ihnen wurde das Heil abgesprochen, da sie Christus nicht als Messias anerkannten. Die Kirche hinge- gen zeigt sich in diesen Darstellungen als die triumphie- rende Herrscherin, die mit Krone das Heil ermöglicht. Im Vortrag wird anhand von vielen Bildern und Texten die Entwicklung der grundlegenden theologischen Gedanken dieser geschwisterlichen Verhältnisbestimmung veran- schaulicht und Wege für ein religiöses Zu- und Miteinan- der aufgezeigt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. www.keb-regensburg-stadt.de

Foto: Jirˇí Hosˇek Vortrag Die Regensburger „Schutzjuden“ der Vortrag mit Musik Reichserbmarschälle von Pappenheim, Jüdische Melodien für zwei Celli und Porträts 1650 – 1806 Regensburger Juden 18.06.2019, 19 Uhr 27.06.2019, 19 Uhr Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 Referent: Dr. Till Strobel, Musik: Dominika Weiss Hošková und Jirˇí Hošek, Prag Staatsarchiv Amberg Referent: Thomas Muggenthaler, Journalist, Regensburg Die mittelalterliche Ge- Die junge Cellistin Dominika Weiss Hošková gehört zu den schichte der Juden in herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Regensburg endete mit tschechischen Celloschule. Mit ihrem Vater, dem berühm- ihrer Vertreibung aus ten Cellovirtuosen und ehemaligen Lehrer an der Prager der Reichsstadt 1519. Im Akademie für Musik Jirí Hošek, führt sie mit großem Erfolg Gefolge des Immerwäh- zu Hause und im Ausland Cello-Kompositionen jüdischer renden Reichstags ka- Komponisten des 19. bis 20. Jahrhunderts auf. Jirí Hošek

Foto: privat men ab dem Ende des und Dominika Weiss Hošková sind Sohn und Enkelin der 17. Jahrhunderts wieder KZ-Überlebenden und Malerin Helga Hošková-Weissová. Juden nach Regensburg und siedelten sich an. Allerdings Thomas Muggenthaler ist Chronist und Vermittler von jü- standen sie nicht unter dem Schutz der Stadt, sondern der discher Geschichte in Regensburg. Seit über 30 Jahren be- Reichserbmarschälle, der Grafen von Pappenheim. Diese richtet er im Radio von seinen Begegnungen mit jüdischen ungewöhnliche Konstellation und ihre Auswirkung auf das Männern und Frauen aus Regensburg, die als Emigranten Leben der Regensburger Juden stehen im Mittelpunkt des die Stadt verlassen mussten. Vortrags. www.regensburg.de/kultur www.regensburg.de/kultur www.jg-regensburg.de 16 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Konzert pädagogisches Konzept im Talmud. Historisch diente er oft als Katalysator, um mit Antisemitismus, Unterdrückung Jüdische Themen in und Zensur umzugehen. Anhand von Beispielen aus der den Werken bekannter Schrift und einer Vielzahl von jüdischen Witzen versucht Komponisten Rabbiner Soussan einen Einblick in dieses schier grenzen- 30.06.2019, 18 Uhr lose Gebiet jüdischen Selbstverständnisses zu geben. Jüdisches Gemeindezentrum, Foto: Patrick Reinig www.regensburg.de/kultur Am Brixener Hof 2 Die in Moskau geborene Mezzosopranistin Vera Egorova Vortrag mit Diskussion ist seit ihrem Engagement im Ensemble des Theaters Re- gensburg nicht mehr wegzudenken. Im Dezember 2012 Zweit-Zeugen | ... wenn Familien schweigen. gab die Opernsängerin dort ihr Debüt als Amneris in „Aida“ Der Umgang der nachfolgenden und interpretierte unter anderem Partien Baba in „The Ra- Generationen mit den ke’s Progress“, Brangäne, Carmen, Angelina, Dorabella, He- rodias, Ulrica und Tigrana aus „Edgar“. (Familien-)Erinnerungen Bei dem Konzert wird Vera Egorova von der Pianistin Ye- und dem Schweigen katerina Ilyina begleitet, die als Performerin, Konzert- 16.07.2019, 19 Uhr meisterin und Kammerensemble Musikerin tätig ist. Sie Jüdisches Gemeindezentrum, Am nahm unter anderem bei Produktionen der Opern „L´elisir Brixener Hof 2 d´amore“, „The Queen of Spades“ und „War and Peace“ teil. Referentin: Charlotte Dietrich, Dip- www.regensburg.de/kultur lom-Theologin Foto: Charlotte Dietrich www.jg-regensburg.de Elie Wiesel und Jorge Semprun er- klären im Gespräch miteinander, dass sie im Teilen ihrer Vortrag Erinnerungen an die Shoah „eine Generation übersprun- gen“ haben – dies gilt oft gerade auch in der eigenen Fa- Jüdischer Humor: milie. Die zweite Generation hat unterschiedliche Modelle Darüber lacht der Rabbi – As der Rebbe lacht gefunden, damit umzugehen; so wie die dritte Generation 04.07.2019, 19 Uhr teils umstrittene Lösungen gefunden hat, um auch heute Jüdisches Gemeindezentrum, noch nach der Geschichte ihrer Großeltern gefragt zu wer- Am Brixener Hof 2 den – damit deren Geschichte erhalten bleibt und auch Referent: Julian-Chaim Sous- in den heutigen Generationen ihre (Zweit-)Zeugen findet, san, Rabbiner der jüdischen trotz teilweise jahrzehntelangem Schweigen. Gemeinde Frankfurt und Vor- Die Verarbeitung des Schweigens innerhalb der Familie, standsbeirat der orthodoxen die sowohl literarisch als auch künstlerisch erfolgt ist, soll Rabbinerkonferenz ebenso betrachtet werden wie die Frage, inwiefern sich die Humor nimmt im Judentum von Elie Wiesel geäußerte Hoffnung, dass „jeder, der heu- eine zentrale Rolle ein. Er ist te einem Zeugen zuhört, […] selbst ein Zeuge“ wird, erfül- Foto: Rafael nicht nur ein sprachliches Stil- len kann. Herrlich mittel der Thora, sondern auch www.keb-regensburg-stadt.de JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 17

JÜDISCHES REGENSBURG

Vortrag und in der Epoche der Kreuzzüge eine in ihrer Umwelt „ver- ständliche“ Martyrologie entwickelten. Diese zollte einer- Between Public and seits den jüdischen Traditionen die gehörige Achtung und Private: Creating sollte andererseits den christlichen Verfolgern ein Min- Jewish Space and destmaß an Respekt für die jüdische Religiosität abfordern. Time in Medieval Als Fallstudie hierfür soll eine „jüdische Lesung“ der Vita et passio St. Emmerams von Regensburg und ihrer Moti- Germany ve durch Wiederaufnahmen in Texten aus dem jüdischen 17.07.2019, 14 Uhr Mittelalter dienen. H2, Universität Regensburg, www.regensburg.de/kultur Universitätsstraße 31 Foto: Prof. Dr. Elisheva Baumgarten Referentin: Prof. Dr. Elisheva Baumgarten, Hebräische Universität Jerusalem Vortrag How did Jews interact with Christians in urban public Schreiben nach der spaces and how did these interactions differ from those Shoah: Der jiddische that took place within Jewish homes? What were the me- Autor Mendl Man in chanisms used by Jews as a minority religion to preserve their identity within the space of a practicing Christian Regensburg community? How were conflicts between the Jewish annu- 25.07.2019, 19 Uhr al cycle and the time cycle of the Christian environment re- Jüdisches Gemeinde- solved? These questions will be at the heart of this talk that zentrum, Am Brixener explores the daily rhythms of medieval Jewish life. Hof 2 www.regensburg.de/kultur Referentin: Prof. Dr. Sabine Koller, Institut für Slavis- tik, Slavisch-Jüdische Stu- Vortrag dien, Universität Regens- Foto: Privatarchiv Zwi Man Jüdische Märtyrer burg und der Heilige Der jiddische Autor, Journalist und Maler Mendl Man Emmeram von (1916–1975) kommt in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach Regensburg. Er wird eine tragende Säule der jiddi- Regensburg schen DP-Zeitschrift „Der najer moment“ (Der neue Mo- 24.07.2019, 14 Uhr ment), die von März 1946 bis November 1947 in Regens- H2, Universität Regensburg, burg erschienen ist. Zugleich schreibt er – Auge in Auge Universitätsstraße 31 mit der Judenvernichtung – Gedichte, auch in Regensburg. Referent: Dr. Peter Sh. Lehn- Mendl Man spricht mit vielen Stimmen, kritischen, trau- ernden, hoffenden. Der Vortrag will diese Stimmenvielfalt ardt, Ben-Gurion Universität, Foto: Dr. Peter Sh. Lenhardt Beer Sheva Mendl Mans auf der Suche nach dem verlorenen Mensch- Der Vortrag versucht aufzuzeigen, wie die jüdischen Ge- sein nachzeichnen. meinden in Folge der Verfolgungen des 11. Jahrhunderts www.regensburg.de/kultur 18 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl Foto: Edgar Pielmeier

Ausstellung Ausstellung 25 Jahre Ausgrabung am Neupfarrplatz Jüdische Spuren – Regensburg und Sulzbürg 26.07. – 01.10.2019 02.08. – 09.09.2019 Königliche Villa, Adolf-Schmetzer-Straße 1 Eröffnung: 01.08.2019, 18 Uhr Vor 25 Jahren erwuchs aus einem kleinen Baggerloch eine Neupfarrkirche, Neupfarrplatz 1 der größten Stadtkerngrabungen Bayerns. Hintergrund da- Die Ausstellung von Edgar Pielmeier zeigt im ersten Teil für war die Neugestaltung des Neupfarrplatzes, der einen Bilder des jüdischen Friedhofs in Sulzbürg. Die Fotos wur- modernen Plattenboden erhalten sollte, um auf diese Wei- den in der Zeit zwischen 2007 bis 2008 gemacht – vor der se zu verdeutlichen, dass der Platz durch einen Gewaltakt – Sanierung der Grabsteine. Der zweite Teil der Ausstellung der Vertreibung der Juden im Jahre 1519 – entstanden war. hat die Entstehung des Kunstwerks am Neupfarrplatz in Nur ca. 30 Zentimeter unter dem alten Pflaster kamen die Regensburg zum Thema. Der Künstler Dani Karavan nann- Mauern des mittelalterlichen Judenviertels zum Vorschein. te es „Ort der Begegnung“. Zwischen 2004 und 2005 ent- Neben zahlreichen Kellern stießen die Archäologen auch standen die Bilder im Betonwerk Klee und in Regensburg. auf die Reste der romanischen Synagoge, die im frühen 13. Das verbindende Thema dieser unterschiedlichen Bilder ist Jahrhundert nochmals vergrößert und umgebaut wurde. das friedliche Zusammenleben zwischen Christen und Ju- Sie stand an jenem Platz, wo sich heute das Kunstwerk von den, sowohl in der kleinen Gemeinde Sulzbürg als auch in Dani Karavan befindet. Zu den spektakulärsten Funden ge- der Stadt Regensburg, das über Jahrhunderte funktionierte hört der Fund von 625 Goldmünzen, die um 1388 in zwei – bis zur Katastrophe. kleinen Gefäßen in einem Keller vergraben wurden. www.regensburg.de/kultur www.blfd.bayern.de JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 19

JÜDISCHES REGENSBURG

Filmfestival 37. Regensburger Stummfilmwoche – die „großen Fünf“ zu Juden und Christen 13. – 22.08.2019 Jüdischen Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 & Neupfarrkirche, Neupfarrplatz 1 In der Frühzeit des Kinos setzten sich führende europäi- sche Filmemacher mit grundlegenden Fragen der Mensch- heit in Zeiten des Umbruchs auseinander. Sie ermöglichen uns, den Blick der 1920er auf diese Themen zu werfen. Es haben sich fünf Werke erhalten, die bei der Stummfilm- woche – die in ihrem 37. Jahr erstmals einen thematischen Schwerpunkt setzt – gezeigt werden. Eines der heute bekanntesten Werke ist „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (Paul Wegener). Im Prag des 16. Jahrhun- derts soll der mystische Mann aus Lehm die jüdische Ge- meinde schützen. Frisch restauriert und auf der Berlina- le gefeiert wurde „Das alte Gesetz“ (E. A. Dupont), der um 1860 einen galizischen Rabbinersohn ans Burgtheater be- gleitet und die Assimilation thematisiert. In „Nathan der Weise“ (Manfred Noa) lässt Lessing die religiöse Toleranz von den Vertretern der drei Weltreligionen diskutieren. We- Foto: Ulf Büschleb niger tolerant geht es zu in „Die Gezeichneten“. Meisterre- gisseur C. T. Dreyer zeigt anhand der Unruhen in Russland Filmkonzerte als im neuen Jüdischen Gemeindezentrum 1905, wie schnell Vorurteile in einem Pogrom gipfeln kön- und in der Neupfarrkirche, die auf den Ruinen des 1519 zer- nen. Tagesaktuell angesiedelt ist „Die Stadt ohne Juden“ (H. störten jüdischen Viertels errichtet wurde? So findet die K. Breslauer), dem prophetische Weitsicht hinsichtlich des Stummfilmwoche ausnahmsweise nicht als Open-Air, son- Dritten Reichs zugeschrieben wird. dern an diesen besonderen Orten statt. Stummfilm ist nicht stumm: Jede Vorstellung wird von Kooperationspartner: Jüdische Gemeinde Regensburg, Ge- hochkarätigen Musikerinnen und Musikern begleitet, die meinde Neupfarrkirche, Stadt Regensburg und Arbeits- neue Partituren schaffen und „ihrem“ Film ihre individuel- kreis Film e. V. le Note schenken. Für 2019 konnte das Jewish Chamber Or- chestra gewonnen werden, das bei der Vorstellung www.stummfilmwoche.de „Das alte Gesetz“ am 13. August spielen wird. Zudem wer- den die Stammmusiker Aljoscha-Zimmermann-Ensemble, Rainer J. Hofmann und Vsevolod Pozdejev Filme gestalten. Welche passenderen Orte in Regensburg gäbe es für diese 20 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Führungen und Exkursionen

Führung Jüdische Grabsteine des 1519 zerstörten Jüdischen Friedhofs im Stadtgebiet Regensburg 16.03.2019, 14 Uhr Treffpunkt: Emmeramsplatz, ehem. Evangelisches Krankenhaus (Südseite)

Die drei Wochen nach dem Judenpogrom durchgeführte Foto: Dr. Werner Chrobak Zerstörung des Alten Jüdischen Friedhofs vor dem Peters- tor führte zur Verschleppung von jüdischen Grabsteinen aus dem Friedhof und zur Aufstellung als „Siegeszeichen“ Tages-Busexkursion innerhalb des Stadtgebiets Regensburg. Teilweise wurden Jüdische Stätten in der Oberpfalz: die Grabsteine auch als kos- Regensburg (Friedhof Schillerstraße), tenloses Baumaterial ver- Floß (Friedhof und Synagoge), Sulzbach- wertet. Diesen Spuren soll im wahrsten Sinne des Wortes Rosenberg (Friedhof) und Sulzbürg bei „nachgegangen“ werden. Ein Neumarkt (Friedhof) Angebot des Stadtheimat- 14.04.2019, 8 – 19 Uhr pflegers Dr. Werner Chrobak. Abfahrt: vor Bahnpost, ehem. Stempel Pfuhl Führungsdauer: ca. 2 Stun- Im Rahmen dieser Veranstaltung bietet Stadtheimatpfle- den, Teilnahme frei. ger Dr. Werner Chrobak in Zusammenarbeit mit dem Kul- www.stadtheimatpfleger- turreferat der Stadt Regensburg eine Fahrt zum Vergleich regensburg.de jüdischer Stätten in Regensburg und der Oberpfalz an. Be- sichtigt werden neben der klassizistischen Synagoge in Floss vor allem Friedhöfe mit ihrem unwiderstehlichen Zauber, so in Regensburg, Floss, Sulzbach-Rosenberg und Sulzbürg bei Neumarkt. Der geschichtliche Rahmen wird selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 20 Euro ist im Bus zu bezahlen. Anmeldung bei: Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V., Tel. 0941/597 22 31, E-Mail: [email protected] www.stadtheimatpfleger-regensburg.de

Foto: Dr. Werner Chrobak JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 21

JÜDISCHES REGENSBURG

Foto: Dr. Werner Chrobak Foto: Volker Staab

Führung Führung Neue Synagoge Das neue Jüdische Zentrum mit Synagoge 03.05.2019, 16 Uhr 17.05.2019, 16 – 17.30 Uhr Treffpunkt: Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 Treffpunkt: Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2 Referenten: Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Ge- Referenten: Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Ge- meinde Regensburg, und Dieter Weber, Vorsitzender des meinde Regensburg, und Dieter Weber, Vorsitzender des Vereins „Neue Regensburger Synagoge e. V.“ Vereins „Neue Regensburger Synagoge e. V.“ Nach der feierlichen Eröffnung der neuen Regensburger Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bei die- Synagoge im Februar 2019 ist es dem Regensburger Stadt- ser Führung durch den Neubau und das Gemeindezent- heimatpfleger und Ortskurator der Deutschen Stiftung rum von 1912 Einblicke in die historischen Hintergründe Denkmalschutz ein Bedürfnis, eine Führung durch dieses des Neubaus, zur Verantwortung der Regensburger Stadt- jüdische Gotteshaus und Gemeindezentrum in sein Pro- gesellschaft für den Neubau und zur Entwicklung der Jüdi- gramm zu nehmen. Nach der Vernichtung der Jugend- schen Gemeinde in den letzten Jahrzehnten – vom Wunsch stilsynagoge durch die Nationalsozialisten in der Reichs- eines Neubaus bis zur Realisierung, in die architektoni- kristallnacht 1938 gelang es dem Architekturbüro Staab schen Grundüberlegungen des Neubaus, Architektur und (Berlin), den Neubau mit dem erhalten gebliebenen Ge- Kunst am Bau-Wettbewerb. meindehaus von 1911/12 funktionell zu verbinden und den Informationen und Anmeldung unter Tel. 0941/597-2253 Komplex gestalterisch harmonisch in das Altstadt-Ensem- oder [email protected] ble einzuordnen. www.keb-regensburg-stadt.de Eintritt frei, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen be- grenzt, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0941/597-2231 oder [email protected]. www.stadtheimatpfleger-regensburg.de 22 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Foto: Stadtarchiv Regensburg Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl

Führung Führung Albrecht Altdorfer in seiner Zeit „Zachor – Erinnere Dich!“ (1480 – 1538). Wo und wie ist der Maler, Das Jüdische Regensburg Grafiker, Baumeister, Politiker heute noch 18.06.2019, 18.30 Uhr fassbar? Treffpunkt: Besucherzentrum Welterbe, Weiße-Lamm-Gasse 1 24.05. & 12.07.2019, jeweils um 17 Uhr Seit dem frühen Mittelalter, etwa seit dem Jahr 1000, wa- sowie 20.09.2019, 16 Uhr ren in Regensburg, der damaligen Groß- und Weltstadt, Treffpunkt: Karavan-Relief, Neupfarrplatz auch Juden ansässig und aktiv am wirtschaftlichen Gedei- Referent: Joachim Buck, Vorstand Arbeitskreis Kultur Re- hen der Stadt beteiligt. Zeitweise existierte hier eine der gensburger Bürger größten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden in ganz Zur Person Albrecht Altdorfer ist weniger bekannt als zu Deutschland. Das jüdische Viertel lag mitten in der Stadt, seinen Werken als Maler, Grafiker, Baumeister – und Kom- doch wurde es nach der Vertreibung der Juden 1519 kom- munalpolitiker. Seit 1505 war er Regensburger Bürger und plett zerstört. Heute befindet sich an diesem Ort der Neup- seit 1517 Mitglied des Äußeren Rates. In dieser Funktion ge- farrplatz. Archäologische Ausgrabungen in den 1990er Jah- hörte er zu der Delegation, die der jüdischen Gemeinde am ren brachten im Untergrund eine Fülle außergewöhnlich 21. Februar 1519 den Ratsbeschluss zur Ausweisung der Ju- gut erhaltener baulicher Überreste zu Tage. Ein Teil davon, den aus Regensburg überbrachte. Die Ausweisung gipfelte eindrucksvoll präsentiert, ist im „document Neupfarrplatz“ in der kompletten Zerstörung der jüdischen Wohnhäuser zu sehen. Doch auch an vielen anderen Stellen in der Stadt sowie der gotischen Synagoge. ist das jüdische Regensburg mit seinem Spuren in Vergan- Der Arbeitskreis Kultur Regensburger Bürger lädt alle Inte- genheit und Gegenwart lebendig. ressierten ein, während eines Spaziergangs durch die Alt- Einzelbesucherinnen und -besucher (ohne Besuch im „do- stadt 500 Jahre später sich Albrecht Altdorfer in seiner Zeit cument Neupfarrplatz“): Karten bei der Tourist Informa- zu nähern. Die Führung beginnt beim Relief am Neupfarr- tion im Alten Rathaus und im Besucherzentrum Welterbe platz, das Dani Karavan als künstlerische Umsetzung der Gruppen: Termine nach Vereinbarung unter Tel. 0941/507- Zerstörung – und der Wiederentdeckung – der Synagoge 3413 und -3417 oder [email protected] geschaffen hat. www.regensburg.de/kultur JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 23

JÜDISCHES REGENSBURG

Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl

Führung Führung document Neupfarrplatz Ein Haus für die Ewigkeit – Regensburgs Do – Sa, jeweils 14.30 Uhr; Juli und August auch So & Mo, jüdischer Friedhof jeweils 14.30 Uhr Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich in Regensburg – Treffpunkt: Neupfarrplatz, nördliche Längsseite der lange nach der Vertreibung der Juden im Jahr 1519 – wie- Neupfarrkirche der eine „richtige“ jüdische Gemeinde gebildet. Sie erwarb Am Neupfarrplatz fand von 1995 bis 1998 die bisher größte einen Teil des „Gemeindeplatzes hinter der Schießstätte archäologische Grabung in Regensburgs Innenstadt statt. vor dem Jakobstor“, hinter dem heutigen Stadtpark, um In geradezu idealtypischer Weise traten dabei die Schich- dort einen eigenen Friedhof anzulegen. Als „Haus für die tungen der Stadtentwicklung zutage. Der Längsschnitt Ewigkeit“ hat der Friedhof in der jüdischen Tradition einen reicht zeitlich von römischen Offizierswohnungen über besonderen Stellenwert. Im Friedhof am Stadtpark finden das mittelalterliche jüdische Viertel samt Synagoge bis sich einfache Grabsteine, aber auch solche von hohem kul- zu einem Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. turhistorischem Wert. Sie halten die Erinnerung an man- Ein Teil des Grabungsareals wurde dauerhaft zugänglich chen bekannten Namen wach. Außerdem ist der Friedhof gemacht. Die Räumlichkeiten, ergänzt durch Fundstücke insgesamt ein ganz besonderer Ort der Stille mitten in ei- und eine multimediale Präsentation, dokumentieren ein- nem belebten Wohngebiet. Allein schon die Atmosphäre, drucksvoll die Geschichte des Platzes und der Stadt. die einen dort umgibt, lohnt den Besuch. Einzelbesucherinnen und -besucher: Karten bei Tabak Termine nur für Gruppen und nach Vereinbarung Götz, Residenzstraße/Domplatz 6 unter Tel. 0941/507-3413 und -3417 oder Gruppen: nach Vereinbarung unter Tel. 0941/507-3442 [email protected] oder [email protected] 24 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

JÜDISCHES REGENSBURG

Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl

Projekt REDISCOVER bunden, um dieses auf heutige Erwartungen abzustimmen und damit andererseits attraktive Angebote für die junge Seit 1. Juni 2018 ist die Welterbekoordination des Kultur- Generation anzustoßen. Ergebnis des Projektes soll es sein, referats der Stadt Regensburg Projektpartner des EU-Pro- das jüdische Kulturerbe noch besser zu kommunizieren, jektes REDISCOVER. Ziel des Projektes ist die Wiederentde- es zugänglich zu machen und damit auch wirtschaftliche ckung und zeitgemäße Darstellung und Vermittlung des Möglichkeiten für den Tourismussektor zu schaffen. lokalen jüdischen Kulturerbes in den beteiligten Städten. Das EU-Projekt REDISCOVER bietet eine gute Gelegenheit, Dabei werden lokale öffentliche und private Akteure einge- die vorhandenen Aktivitäten zur Vermittlung des jüdi- schen Kulturerbes gemeinsam mit lokalen Interessengrup- pen und vor allem in enger Zusammenarbeit mit der Jü- dischen Gemeinde zu verstärken und gerade in Hinblick auf das kulturelle Jahresthema 2019 der Stadt Regensburg „Stadt und Gesellschaft“ das Projekt als weiteren Baustein mit anderen Initiativen und Veranstaltungen noch enger zu vernetzen und neue Ansätze zu entwickeln. www.regensburg.de/welterbe

Foto: Welterbekoordination, Daniela Laudehr JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 25

STADT UND GESELLSCHAFT Lesung Rrrr … Mediale Stadtführung 20.03.2019, 20 Uhr A Wall Is A Screen Hotel Orphée, Saal im 2. Stock, Untere Bachgasse 8 16.03.2019, 19 Uhr „Rrrr ...“ ist ein Buch über Re- Treffpunkt: Kalmüzergasse / Ostengasse gensburg und aus Regensburg und von Regensburger*in- nen und von Wahlregensbur- ger*innen und Nichtmehr- regensburger*innen und ein Foto: Versuch herauszufinden, wer Sabine das eigentlich ist und was Schmidt das eigentlich ist, Regens- burg: eine Reflexion über das Selbstbild und Selbstverständnis und überhaupt. Auf rund 160 Seiten haben 13 Autorinnen und Autoren sensi- bel und feinfühlig, nicht lautsprecherisch und sensations- Foto: Peter Fischer heischend, also liebevoll und dennoch auch selbstkritisch sich und andere befragt. Am 16. März wird der öffentliche Raum zur Leinwand. Mit “Herausgekommen ist ein Lesebuch im besten Sinne des mobiler Projektionstechnik begibt sich die Hamburger Wortes. Eine Bestandsaufnahme der Regensburger Befind- Künstlergruppe AWIAS auf Entdeckungsreise durch Re- lichkeit und – ja – auch eine Liebeserklärung. Mal char- gensburg. Abseits der gewohnten Rezeption im Kino setzt mant, mal roh, auch wild“ – so beschreibt das Buch Peter „A Wall is a Screen“ Film in einen neuen Kontext. Die Künst- Lang im „Kulturjournal“. lergruppe wandert gemeinsam mit dem Publikum durch An diesem Abend lesen: Gerhard Hecht, Gerd Burger und die abendliche Stadt und zeigt Kurzfilme an ungewohnten Joseph Berlinger. oder bisher nicht wahrgenommenen Orten. So wird der öf- www.regensburg.de/kultur fentliche Raum umdefiniert, Architektur neu visualisiert www.giselaverlag.de und der Stadtraum zu einer glamourösen Spielstätte. Die filmische Stadterkundung bringt Leben in die abendliche Stadt und beleuchtet Regensburgs unbekannte Ecken. Da- mit bietet sie auch einen spannenden Einblick in die Stadt- Veranstaltungsreihe gesellschaft. REGENSBURG für Regensburger In Kooperation mit der Internationalen Kurzfilmwoche Re- Einmal im Monat haben Interessierte, ob Einheimische gensburg. oder Neu-Regensburgerinnen und Neu-Regensburger, re- Die ca. 90-minütige Tour findet auch bei Regen statt. Die gelmäßig die Gelegenheit, sich verschiedene Einrichtun- Teilnahme ist kostenlos. gen der Stadt anzuschauen, Sehenswürdigkeiten in Re- www.regensburg.de/kultur gensburg zu besichtigen und Blicke hinter die Kulissen www.kurzfilmwoche.de besonderer Institutionen zu werfen. 26 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Anmeldung zu allen Veranstaltungen erforderlich unter Tel. 0941/597-2253 oder www.keb-regensburg-stadt.de.

Führung Die Königliche Villa 22.03.2019, 16 – 17.30 Uhr Königliche Villa, Adolf-Schmetzer-Straße 1 Treffpunkt: Eingang Villapark

Referentin: Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Referatsleiterin Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Führung Die Spitalpfarrkirche St. Katharina und der neue Brunnen der Hl. Katharina 12.04.2019, 16 – 17.30 Uhr Treffpunkt: Vor der Spitalkirche St. Katharina, Katharinenplatz 1 Referentin: Regine Büttner

Führung Foto: Dr. Silvia Codreanu-Windauer Regensburger Straßennamen Betriebserkundung 03.05.2019, 16 – 17.30 Uhr Treffpunkt: Adlerbrunnen, Die Schreinerei Domplatz 1 Träg – ein regionaler Referent: Familienbetrieb mit über M. A. Matthias Freitag 80-jähriger Geschichte Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser 05.04.2019, 16 – 17.30 Uhr Führung Schreinerei Träg GmbH, Kronacher Einblicke ins Stadtarchiv Straße 2 10.05.2019, 16 – 17.30 Uhr Referent: Andreas Träg, Schreiner- Stadtarchiv im Runtingerhaus, Keplerstraße 1 meister Referent: Lorenz Baibl, Leiter des Stadtarchivs Regensburg

Foto: Firma Träg JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 27

Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl Foto: Raphaël Thiémard ccbysa2-0

Führung Konzert document Neupfarrplatz „Fürwar, eyn newe Zeyt!“ – Musik an der 07.06.2019, 16.30 – 18 Uhr Wende zur Neuzeit document Neupfarrplatz, Neupfarrplatz 1 30.03.2019, 19 Uhr Treffpunkt: Eingang zum document an der nördlichen Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1 Längsseite der Neupfarrkirche Das Konzert des Ensembles „...sed vivam!“ spiegelt die ra- Referent: Dr. Lutz-Michael Dallmeier santen Entwicklungen und Umstürze der Renaissance in www.keb-regensburg-stadt.de der Musik jener Zeit wider. Das erstarkende Selbstbewusst- sein der städtischen Bevölkerung prägte auch das Musikle- ben. So demonstrierten die Regensburger Bürger zugleich Theater Macht und Lebenslust, indem sie sich mit dem Reichssaal Dein:THEATER!-Festival #2 „Mauern“ ihren eigenen Tanzsaal bauten. Der aufkommende Noten- 21.-24.03.2019 druck demokratisierte die Mu- Verschiedene Spielstätten am Theater Regensburg sikpflege und die Reformation gab der zeitgenössischen Mu- Am 9. November 1989 fiel mit der Berliner Mauer eine der sik vielfältige Impulse. In der berühmtesten Mauern der Welt. Anlässlich dieses Ereig- Vielfalt der musikalischen Sti- nisses, das sich 2019 zum 30. Mal jährt, veranstaltet das le verschoben sich die Gren- Junge Theater ein mehrtägiges Festival unter dem Motto zen zwischen den traditio- „Mauern“: Im Zeitraum vom 21. bis 24. März 2019 findet das nellen Polen der höfischen, Dein:THEATER!-Festival #2 statt, das nicht nur die Schüle- geistlichen und bürgerlichen rinnen und Schüler der Kooperationsschulen, sondern alle Musik. Ein wichtiger Aspekt Regensburgerinnen und Regensburger dazu einlädt, sich in des Programms ist auch, wie verschiedenen Veranstaltungsformaten – wie Gastspielen Musik zu allen Zeiten der kul- aus dem In- und Ausland, Workshops und einer Diskussi- turellen und religiösen Integ- onsrunde mit Experten – über das Thema auszutauschen ration ebenso dienen konnte und nach der Wirkung von Mauern im Gestern und Heu- wie der Agitation und Hetze. te zu fragen. www.regensburg.de/kultur www.theater-regensburg.de Foto: Hartmut Rohrmann www.sedvivam.de 28 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Lesung Gesellschaft im Wandel der Zeit – Eine kommentierte Foto: : Bernhard Hagner Lesung Dieser Workshop wendet sich an alle Interessierten, die 03.04.2019, 19 Uhr sich über einen längeren Zeitraum mit dem Medium Foto- Bonhoeffersaal, Evangelisches grafie auseinandersetzen möchten. Das Thema des Work- Bildungswerk, Am Ölberg 2 shops ist „Stadt und Gesellschaft“. Was ist das überhaupt, Die literarischen Figuren aus die „Stadtgesellschaft“? Wer lebt in Regensburg, wie sieht Gerda Stauners Oberpfalz-Tri- der Alltag der Menschen aus? Wie setzen wir uns gegenwär- logie „Grasmond“, „Sauforst“ tig mit der Zukunft unserer Städte auseinander und damit, und dem gerade erschienen wie wir zukünftig leben wollen? Diese sind nur einige Bei- „Wolfsgrund“ stehen im Mittel- spiele für mögliche Fragestellungen, die aufgegriffen wer- Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser punkt dieser Lesung. Im Wech- den können. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen aber sel mit ausgewählten Szenen persönliche fotografische Ideen der Teilnehmerinnen und beleuchtet die Kulturwissenschaftlerin Claudia Eisenrieder Teilnehmer, die gemeinsam erarbeitet und zu aussagekräf- einzelne Protagonisten der Trilogie. Hierbei zeigt sie Par- tigen Bildkonzepten weiterentwickelt werden. Am Ende allelen zwischen den fiktiven Ereignissen der Romane und sollen die Arbeiten in einer Ausstellung vorgestellt werden. dem tatsächlichen Zeitgeschehen auf. Die Besucherinnen Anmeldung unter Tel. 0941/507-2433 oder service.vhs@re- und Besucher können so ein Gespür für die Entwicklungen gensburg.de. der gesellschaftlichen Konventionen der letzten 150 Jahre www.vhs-regensburg.de im Raum Regensburg bekommen. Ebenso hilft es zu ver- stehen, wie aktuelle soziale Verhältnisse entstanden sind. Gerda Stauner liest aus ihren Werken. Führung Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kulturamts der Bekannte Regensburger Patrizierfamilien Stadt Regensburg, der Staatlichen Bibliothek und des Evan- von A (Auer) bis Z (Zandt) gelischen Bildungswerks Regensburg. 07.04.2019, 10 – 11.30 Uhr www.regensburg.de/kultur Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 www.gerda-stauner.de Referentin: Brigitte Feiner Die burgartigen Wohnhäuser und ihre Geschlechtertürme Workshop der reichen Patrizierfamilien beherrschen auch heute noch Foto-Workshop zum kulturellen das Stadtbild. Als Zeichen von Wehrhaftigkeit, Wohlstand und Macht repräsentierten sie den Status der reichen Patri- Jahresthema 2019 zierfamilien. Bei einem Stadtspaziergang erfahren die Teil- „Stadt und Gesellschaft“ nehmerinnen und Teilnehmer mehr zur Geschichte und 05.04., 07.05., 02.07.2019, jeweils 18 – 21 Uhr Geschichten der reichen Kaufleute und ihrer Familien. Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 Anmeldung unter Tel. 0941/507-2433 oder service.vhs@re- Dozent: Martin Rosner, Foto-Designer, DGPh, freischaffen- gensburg.de. der Künstler www.vhs-regensburg.de JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 29

Veranstaltungsreihe Learn & Lunch Bildung in 60 Minuten und dabei satt werden.

Bild: „Quality-Land“ – Willkommen in der Angelika Lord digitalen Zukunft!? 10.04.2019, 12 Uhr Café Anton, Bismarckplatz 1 Mit „QualityLand“ hat Marc-Uwe Kling eine düstere Gesell- schaftssatire vorgelegt, in der er eine völlig durchökonomi- sierte und -digitalisierte Welt beschreibt. Der Roman ist ein satirisch-kritischer Blick auf die Auswirkungen einer unge- bremsten Digitalisierung. Ob die Zukunft wirklich „QualityLand“ sein muss, wird am Mittagstisch diskutiert: In welcher Welt wollen wir in Zu- kunft leben? Welche „Nebenwirkungen“ der Technik sind wir bereit zu akzeptieren? Was bedeuten christliche Grund- sätze angesichts von Digitalisierung und Künstlicher-Intel- Bild: Isolde von Reusner ligenz?

Ausstellung „Alles nur gefaket?“ – Wahrheit in Flüchtige Momente des Stadtlebens postfaktischen Zeiten 10.04. – 10.05.2019 05.06.2019, 12 Uhr Eröffnung: 09.04.2019, 18 Uhr Café Anton, Bismarckplatz 1 Salzstadel, Weiße-Lamm-Gasse 1 Die „Wahrheit“ spielt heute scheinbar nur noch eine unter- Den Arbeiten von Angelika Lord und Isolde von Reusner geordnete Rolle: Man kann sie interpretieren, zurechtbie- liegen Skizzen zugrunde, die bei regelmäßigen Zeichentref- gen, alternativ auslegen oder gar „faken“ – scheinbar hängt fen in Regensburger Cafés und Biergärten vor Ort entstan- sie nur vom persönlichen Standpunkt ab. den. Es sind momenthafte Beobachtungen der Menschen Dies wirft Fragen auf, denen beim „Diskurs am Mittags- dieser Stadt. Mit spontanen, schnellen Strichen und auf das tisch“ nachgegangen wird: Welche Bedeutung kommt un- Wesentliche reduziert wurden sie auf Papier gebannt, denn ter diesen Vorzeichen der Wahrheit noch zu? Kann es eine der Gast am Nebentisch kann jederzeit aufstehen und ge- allgemein verbindliche Wahrheit überhaupt noch geben? hen. Gezeigt wird eine Vielzahl klassischer sowie farbig Sind Lügen dennoch weiterhin moralisch verpönt? überarbeiteter Zeichnungen, Karikaturen und Bilder zum Anmeldung zu beiden Veranstaltungen erforderlich unter Thema Leben in der Stadt. Tel. 0941/597-2231 oder [email protected]. www.regensburg.de/kultur www.keb-regensburg-stadt.de www.kunstraum-penk.de 30 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Theater Die letzte Sau Premiere: 13.04.2019, 19.30 Uhr Weitere Vorstellungen: 14.04., 15.04., 24.04., 26.04., 30.04., 02.05., 04.05., 07.05., 21.06., 23.06., 01.07.2019 Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Schlimmer geht immer. Schweinebauer Huber hatte wirk- Foto: Wolfgang Ruhl lich schon bessere Zeiten. Zuerst verlässt ihn Freundin Bir- git, dann teilt ihm die Bank mit, dass er pleite ist. Als dann nen Texte können bei der Lesung erworben werden. auch noch sein bester Freund Selbstmord begeht, glaubt Der Eintritt ist frei. Huber, ganz unten angekommen zu sein – da fällt ein www.schreibwerkstatt-salamander.jimdo.com Meteorit vom Himmel und zerstört seinen Hof. Verzwei- felt zieht er mit seiner letzten Sau los und kehrt der Ge- sellschaft den Rücken zu. Aber in ihm keimt der Wunsch Diskussionsrunde nach Revolution und Gerechtigkeit – und so beginnt er Chemie als Teil des (Stadt)Lebens: eine unvergleichliche Rebellion gegen die Großindustrie Ist das alles giftig?! und die Massentierhaltung. Die schräge Hommage an die Offenes Diskussionsforum der Fakultät Außenseiter und Verlierer im globalen Verteilungskampf schwingt mitnichten die moralische Keule, legt aber mit Chemie und Pharmazie der Universität der Waffe des Humors trotzdem den Finger in die Wunde. Regensburg www.theater-regensburg.de 08.05.2019, 17.30 Uhr Theatersaal, W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1 Lesung mit Musik Immer noch und immer wieder werden wir von Zweifeln geplagt: Ist in unserer modernen, hochtechnisierten Zeit Stadt Hund Gesellschaft ein gesundes und ethisch verträgliches Leben möglich? 04.05.2019, 19.30 Uhr Welche Rolle spielt dabei die chemische Wissenschaft? Was W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1 verunsichert die Bevölkerung und wie sind hier Chancen Hunde gibt es wie Stadt am Meer. Der Salamander wird und Risiken verteilt? dieser Feststellung in seiner Lesung am 4. Mai nachgehen. Drei hochkarätige Wissenschaftler der Fakultät Chemie Der Salamander e.V. ist ein Kollektiv junger Autorinnen und Pharmazie der Universität Regensburg stellen sich kri- und Autoren, die an Texten aller Längen und Ausprägun- tischen Fragen und bieten mit informativen Einführungs- gen schnitzen und feilen und mittlerweile eine feste Grö- vorträgen Anstoß zu wissenschaftlich fundiertem Aus- ße in Regensburg sind. Die Lesung findet als Kooperation tausch: mit der Band Orderly Queue of One statt: Von Carl Klein Prof. Jörg Heilmann, Dekan der Fakultät Chemie und Phar- als Concept-Art-Act entworfen, hat sie sich vom Elfenbein- mazie: „Naturschutz und Artenvielfalt – Ein (Ein)Blick aus turm bis in die Kanäle der Psyche gegrooved. Genre-über- der Welt der Arzneistoffe“ greifende Hits tragen bitteren Witz, Gesellschafts- oder Prof. Werner Kunz, Institut für Physikalische und Theoreti- Kunstkritik in sich. Kein Singer-Songbla, sondern Benzin in sche Chemie: „Chemie als Innovationsmotor für Umwelt- der Feder. Der Textanteil wird während des Abends abneh- und Ressourcen- Schonung sowie nachhaltige Energiewirt- men und die Musik Überhand gewinnen. Die vorgetrage- schaft“ JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 31

Foto: Chem-Pr@UR

Dr. Thomas Hirsch, Institut für Analytische Chemie, Che- mo- und Biosensorik: „Gesund, schmackhaft oder bedenk- lich: Trinkwasser aus der Sicht eines Chemikers“ Die Spannweite der Betrachtung reicht von konkreten Re- gensburger Anknüpfungspunkten bis hin zur globalen Problematik und möchte von Jung bis Alt über alle akade- Das Regensburger Religionsgespräch von 1601, mische Barrieren hinweg ansprechen. Um an den Diskus- Regensburg (?), 1606, Museen der Stadt Regensburg sionen teilzunehmen ist kein Vorwissen nötig. Das Enga- gement und Interesse der Regensburger Bürgerinnen und Bürger ist gefragt! Religionsgespräch www.regensburg.de/kultur Regensburger Religionsgespräch www.go.ur.de/chem-pr 16.05.2019, 19 Uhr Historischer Reichsaal im Alten Rathaus, Rathausplatz 1 Vortrag 1541 fand in der Stadt Regensburg ein wichtiges Religions- Regensburger Straßennamen – gespräch statt, um die drohende Kirchenspaltung noch zu verhindern. Kaiser Karl V. berief für diese Disputation auf zwischen Erinnerung und Zeitgeist protestantischer Seite u. a. Calvin und Melanchthon und 13.05.2019, 19 – 21 Uhr auf katholischer Seite u. a. Eck und Gropper. Letztlich schei- Bischofshof am Dom, Krauterermarkt 3 terten diese Bemühungen im Unfrieden. Straßennamen sind, ganz pragmatisch, eine Orientie- Anlässlich des Reformationsgedenkens 2017 wurde das Re- rungshilfe – für Einheimische und Auswärtige, für Taxifah- gensburger Religionsgespräch neu ins Leben gerufen. Die- rerinnen und Taxifahrer, Postzusteller, Lieferservices. Aber se Tradition soll nun im Rahmen des Jahresthemas 2019 sie sind auch noch etwas anderes: das kollektive Bewusst- „Stadt und Gesellschaft“ fortgeführt werden. In Gegenwart sein einer Stadt. Sie erinnern an Einrichtungen von früher, des katholischen Bischofs Dr. Rudolf Voderholzer und des an Lebensumstände und ihren Wandel, an Menschen, die evangelisch-lutherischen Regionalbischofs Dr. Hans-Mar- man zu unterschiedlichen Zeiten für bedeutend erachtet tin Weiss wird in Form einer erneuten Disputation mit re- hat. Straßennamen haben immer auch etwas mit Zeitgeist nommierten Theologen über die Themen „Die Bedeutung zu tun. Sie erzählen auf ganz besondere Weise von der Ge- des Kreuzes“ und „Eucharistie und Abendmahl“ im friedli- schichte und dem Selbstverständnis der Stadt. chen und ökumenischen Geist diskutiert. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Rengschbur- Eine begrenzte Anzahl freier Karten steht ab dem 13.05.2019 ger Gschichtn: ‚Meine Wurzeln – mei Stadt – mei Heimat‘“ in der Tourist Information am Alten Rathaus zur Verfü- Eintritt frei, Anmeldung unter Tel. 0941/597-2253. gung. www.keb-regensburg-stadt.de www.regensburg.de/kultur 32 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Führung Von wegen Dornröschen: Regensburg im 19. Jahrhundert 30.05., 26.07., 06.09.2019, 15.30 – 17 Uhr Treffpunkt: Theater Thundorferstraße, beim Foto: Pixabay Blauen Pavillon am Talking About Borders – Über Grenzen Schiffsanleger sprechen Referentin: Renate Möllmann Premiere: 26.05.2019, 19.30 Uhr Mit dem Untergang des 1000-jährigen Heiligen Römi- Weitere Vorstellungen: 28.05., 29.05., 01.06., 04.06., 06.06., schen Reiches Deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahr- 08.06., 10.07., 15.07., 17.07.2019 hunderts, dem Verlust der Reichsunmittelbarkeit und der Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Auflösung des Immerwährenden Reichstags begann für Der internationale Dramenwettbewerb „Talking About Regensburg ein leidvoller Abstieg zu bedeutungslosen Pro- Borders“ hat sich zum wichtigsten seiner Art im osteuro- vinzstadt, der in einen fast 150-jährigen „Dornröschen- päischen Raum entwickelt. Zielsetzung ist es, die lebendige schlaf“ mündete. Theaterszene in den uns oft fremden Nachbarländern der Der Untergang des 1000-jährigen Heiligen Römischen Rei- deutschsprachigen Theaterlandschaft vorzustellen – Part- ches Deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahrhunderts traf nerländer sind die drei baltischen Staaten Estland, Lett- die Stadt Regensburg mitten ins Herz. Durch den Verlust land und Litauen. Für das diesjährige Siegerstück von Karl der Reichsunmittelbarkeit und der Auflösung des Immer- Koppelmaa wird das Theater Regensburg die Urauffüh- währenden Reichstags begann ein leidvoller Abstieg zur rung übernehmen. Wie immer waren die Dramatiker ein- bedeutungslosen Provinzstadt, der in einen fast 150-jähri- geladen, über Grenzen zu sprechen und über das Lebens- gen „Dornröschenschlaf“ mündete, aus dem die ehemali- gefühl in Zeiten gesellschaftlichen Wandels zu schreiben. ge Donaumetropole erst wieder in den 1960er Jahren er- Das Stück erzählt mit viel Musik und Poesie verschiedene wachen sollte. Biografien aus einem Europa nach einem dritten Weltkrieg Aber war das wirklich so? Das 19 Jahrhundert gab der ehe- – neue Ländergrenzen, neue (binneneuropäische) Flücht- maligen Freien Reichsstadt durchaus Möglichkeiten zu kul- lingskrisen und neue politische Lager. tureller, religiöser und wirtschaftlicher Erneuerung und Weiterentwicklung. Namhafte Persönlichkeiten wie der www.theater-regensburg.de geistliche Kurfürst Carl Theodor von Dalberg oder Bayerns König Ludwig I. setzten sich persönlich dafür ein, dass sich Regensburg auf einen Weg zur fortschrittlichen und mo- dernen Großstadt machen konnte, die sie heute ist. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0941/597-2231 oder [email protected]. www.keb-regensburg-stadt.de

Fotos: Michael Lindner JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 33

Führungsreihe Berühmte Regensburger Persönlichkeiten im Mittelalter Foto: VS Ostbayern, mit freundlicher Genehmigung von 02.06., 07.07.2019, Martin Stauder und Julia Kathrin Knoll jeweils 10 – 11.30 Uhr Treffpunkt: Innenhof des blichene Figuren wieder zum Leben. Julia Kathrin Knoll Thon-Dittmer-Palais, führt während des Stadtrundganges in die historischen Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl Haidplatz 8 Hintergründe ein. Immer wieder trifft man in der Stadt auf Spuren, die große www.schriftsteller-ostbayern.de Persönlichkeiten hinterlassen haben – vor allem aus dem Mittelalter. Nicht nur Kaiser, Könige und Fürsten, auch Kir- Führung chenmänner, Äbte, Mönche, Gelehrte, Geschichtsschrei- ber, Dichter und Schriftsteller. Stadtrundgang im Bei zwei Terminen führt Brigitte Feiner auf den Spuren der Süd-Ost-Viertel weltlichen (Führung am 2. Juni) und der geistlichen (Füh- 14.06.2019, 17 Uhr rung am 7. Juli) Persönlichkeiten, die auf die Kultur unserer Treffpunkt: Bushaltestelle Krankenhaus Stadt Einfluss hatten und deren Namen die Jahrhunderte St. Josef, Landshuter Straße überdauerten. Referent: Johann Brandl, Vorstand Bür- Anmeldung für beide Führungen unter Tel. 0941/507-2433 gerverein Süd-Ost e. V. oder [email protected]. Das Süd-Ost-Viertel (Kasernen-Galgen- Foto: Johann Brandl www.vhs-regensburg.de berg) zwischen der Eisenbahn im Nor- den und der A3 im Süden erlebt in den letzten Jahren gro- Führung ße Veränderungen, an denen der Bürgerverein Süd-Ost e. V. (BÜSO) sich aktiv beteiligt. „Von Bettlern, Bürgern und Gesandten“ – Erleben Sie auf einem Spaziergang durch das Viertel vor ein literarisch-historischer Stadtrundgang Ort die Entwicklung vom früheren „Kasernenviertel“ zum 06.06.2019, 18 Uhr Wohn- und Bildungs-Stadtteil. Welche Ziele verfolgt die Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Stadt Regensburg mit den aktuellen Planungskonzepten In Regensburg lebten von jeher Menschen aus unter- zur Neu-Nutzung von ehemaligen Militär- und Industrie- schiedlichsten Gesellschaftsschichten eng zusammen. Die flächen? Welche Potenziale ergeben sich durch die Nähe zu Gesandten des Reichstages leisteten sich so manche Eska- Universität und OTH? Wo gibt es noch Verbesserungsmög- pade, Kaufleute prägten mit ihren Prachtbauten das Stadt- lichkeiten in der Entwicklung? bild, und finstere Gestalten schlichen durch die nächtli- Engagierte BÜSO-Mitglieder erläutern Ihnen dabei auch chen Gassen. Manche von ihnen hinterließen ihre Spuren ihre Erfahrungen und ihre persönlichen Anregungen und in der Geschichte, das Schicksal anderer bleibt im Verbor- Wünsche als Bürger dieses Stadtviertels „im Umbruch“. genen. Fiktive Geschichten von Autorinnen und Autoren www.regensburg.de/kultur des Schriftstellerverbandes Ostbayern erwecken längst ver- www.bueso-regensburg.de 34 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Foto: Manuela Zeller Foto: Dr. Werner Chrobak

Lesung Führungsreihe Rrrr … Kirche und Wirtshaus 10.07.2019, 19 Uhr Treffpunkt: jeweils am Kirchenportal oder am Portal der Salettl, Kumpfmühler Straße 56 erstgenannten Kirche „Rrrr ...“ ist ein Buch über Regensburg und aus Regensburg Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ ist seit mehr und von Regensburger*innen und von Wahlregensbur- als zwanzig Jahren eine Erfolgsserie im Programm des Re- ger*innen und Nichtmehrregensburger*innen und ein Ver- gensburger Stadtheimatpflegers Dr. Werner Chrobak. Die such herauszufinden, wer das eigentlich ist und was das ei- Verbindung von kunstgeschichtlicher Erschließung von gentlich ist, Regensburg: eine Reflexion über das Selbstbild Kirchen und geschichtlicher Vorstellung der meist im En- und Selbstverständnis und überhaupt. Auf rund 160 Seiten semble benachbarten Wirtshäuser, kombiniert mit gemüt- haben 13 Autorinnen und Autoren sensibel und feinfühlig, lichem Zusammensein der Teilnehmerinnen und Teilneh- nicht lautsprecherisch und sensationsheischend, also lie- mer nach der Führung im Gasthaus, trifft auf sehr gute bevoll und dennoch auch selbstkritisch sich und andere Resonanz. befragt. “Herausgekommen ist ein Lesebuch im besten Sinne des St. Kassian Regensburg, anschließend Gaststätte Wortes. Eine Bestandsaufnahme der Regensburger Befind- Weltenburger lichkeit und – ja – auch eine Liebeserklärung. Mal char- 11. & 12.07.2019, jeweils 17.30 Uhr mant, mal roh, auch wild“ – so beschreibt das Buch Peter Die Stiftspfarrkirche St. Kassian am St. Kassians-Platz 1, als Lang im „Kulturjournal“. Pfarrkirche zur Alten Kapelle gehörig, geht bis in die karo- An diesem Abend lesen: Paul-Philipp Hanske, Klaus lingische Zeit zurück. Ihre Rokoko-Ausstattung kommt erst Schwarzfischer und Jörg Viertlbauer. seit der 2015 abgeschlossenen Renovierung wieder voll zur Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, Anmel- Geltung. dung erforderlich unter Tel. 0941/507-2412 oder kulturpor- [email protected] St. Johann, Mariä Läng und Domtürme Regensburg, www.regensburg.de/kultur anschließend Bischofsgaststätte www.giselaverlag.de 18. & 19.07.2019, jeweils 17.30 Uhr JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 35

Die Vollendung der Domtürme 1859 bis 1869 ist Anlass, auf sprachlicher und kultureller Diversität. Welche Art von sich der Leistung der Auftraggeber und Baumeister des 19. Leben ist an unterschiedlichen Orten und in unterschiedli- Jahrhundert zu erinnern und die Kirche St. Johann und Ma- chen Zeiten möglich? Wie kann sich dies in der Musik und riä Läng vor der Westfassade näher anzusehen. in diesem Konzertabend wiederspiegeln? Den Rahmen des Programms bilden die Stücke von Boris St. Leonhard Regensburg, anschließend Lokanta-Schwe- Blacher (4 Ornamente, 1969) und Susanne Zapf (ornamen- denkugel tation, UA); zwischen beiden Stücken liegen immerhin 50 25. & 26.07.2019, jeweils 18.30 Uhr Jahre Musik-, Stadt- und Gesellschaftsgeschichte. Klänge Die ehemalige Johanniterordenskirche St. Leonhard in der unterschiedlichster Art, Musikkonzepte und Klangspra- St. Leonhardsgasse 1 beeindruckt als romanische dreischif- chen nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in ver- fige Hallenkirche mit Rundpfeilern und Kreuzgratgewölbe schiedene Lebensräume. sowie ihren zwei gotischen Flügelaltären. www.unternehmengegenwart.com Keine Anmeldung erforderlich. www.susannezapf.blogspot.com www.stadtheimatpfleger-regensburg.de Theater Konzert NACHTDIENST ON TOUR Stadt als Ornament auf dem Kepler-Areal 14.07.2019, 18 Uhr Juli 2019 Konzertsaal im Haus der Musik, Bismarckplatz 1 Kepler-Areal, genauer Ort wird noch bekanntgegeben Das Konzertprogramm „Die Stadt als Ornament“ erkundet Alle zwei Monate erobert ein „Nachtdienst“ des Theaters die spezifischen Muster musikalischer und sozialer Ereig- Regensburg ungewöhnliche und spannende Orte in der nisse und Diskurse im städtischen Raum. Ein besonderes Stadt und bietet auch dort Musik, Literatur, Drama und Augenmerk liegt dabei auf den Effekten des städtischen Le- Performance. Von besinnlich bis trashig ist alles vertre- bens, auf Überlagerungen verschiedener Lebensstile und ten, mal liebevoll bis ins Detail geplant, mal spontan aus der Luft gezaubert. Am späten Abend, eher nachts, wenn alle anderen schon auf dem Weg ins Bett sind, geht es los zu neuen Spielstätten – ob geheimnisvolle, romantische, gruselige oder geschichtsträchtige: Eventcharakter garan- tiert. Das Kepler-Areal, das durch das RKK und den Bürger- entscheid 2018 zum Thema in der Stadtgesellschaft wurde, soll im Juli Schauplatz des „Nachtdienstes“ werden: Demo- trash! Hochkulturbesetzung! Opera of Dreams! Alles ist möglich – lassen Sie sich überraschen! www.theater-regensburg.de

Foto: Anna Kott

Foto: Dr. Werner Chrobak 36 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Kunstprojekt Offspace Sommer 2019 Ort wird noch bekantgegeben Im Sommer entsteht ein Offspace an einem noch unbe- kannten Ort. Es wird Raum sein für zeitgenössische Zeich- nung, elektronische Musik und Lyrik. Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen werden zusam- menfinden, experimentieren, Utopien entwickeln, Pläne verwerfen, alles neu zusammensetzen. Die Geheimnisse und Geschichten, die auf der Straße liegen, sind Nährme- dium der künstlerischen Aktionen. Weitere Informationen Foto: KulTür Regensburg e. V. folgen. www.regensburg.de/kultur Nähprojekt KulTür-Stücke bis Sommer 2019 KulTür Regensburg, Obermünsterstraße 1 Kreativ werden und Kultur für alle fördern! Unter dem Motto „Kultur steht mir gut“ läuft bis zum Sommer 2019 ein Näh-Projekt von KulTür Regensburg, das unter ande- rem in Kooperation mit dem W1 – Zentrum für junge Kul- tur und dem Pindl-Gymnasium „KulTür-Stücke“ erschafft. Aus alten, gespendeten Fahnen und Bannern von Kulturver- anstaltern entwerfen und nähen Nähbegeisterte allen Al- ters Upcycling-Taschen. Alle Materialien können während der Laden-Öffnungszeiten ausgesucht und mitgenommen werden. Vor Ort gibt es ein wöchentliches Näh-Atelier für alle, die untereinander und mit einem Kursleiter Tipps und Tricks austauschen und gemeinsam nähen möchten. Diese einzigartigen KulTür-Stücke werden im Sommer 2019 der Öffentlichkeit präsentiert und können gegen Spende erworben werden. www.kultuer-regensburg.de

Bild: Roland Holzer JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 37

WETTBEWERBE

Fotowettbewerb „Miteinander“ Mai bis Juli 2019

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg Foto: Vincent Schmucker

Nach dem großen Interesse im letzten Jahr veranstaltet das Kulturamt auch in diesem Jahr einen Fotowettbewerb 2. Regensburger Kompositionswettbewerb zum aktuellen Jahresthema. Gesucht werden Fotos, die im Einsendeschluss: 01.07.2019 weitesten Sinne mit dem Thema „Miteinander“ zu tun ha- Die zweite Auflage des in Regensburg stattfindenden Kom- ben. Dabei kann das Thema sowohl wörtlich als auch im positionswettbewerbs zum gegenwartsbezogenen Jahres- übertragenen Sinne bearbeitet werden. Es kann sich bei- thema des Kulturreferats 2019: „Stadt und Gesellschaft“. spielsweise um ein „Miteinander“ von Menschen, Tieren, Der Wettbewerb richtet sich an Komponistinnen und Kom- Gegenständen, Gebäuden, Orten oder von Mensch und sei- ponisten jeden Alters, die neue Werke komponieren und ner Umwelt handeln, sowohl im privaten als auch berufli- nach Regensburg zur Uraufführung bringen. chen Kontext, im Sinne von Freundschaft, Nachbarschaft, Neben dem Jahresthema wird als Vorgabe lediglich die Be- Koexistenz und/oder Zusammenhalt in einer Stadtgesell- setzung des ausführenden Vokalensembles StimmGold schaft und vieles mehr. (Sextett, SMezATBarB, solistisch besetzt) sowie eine Ge- Jede und jeder ab 14 Jahren darf teilnehmen, egal ob jung samtwerklänge von maximal sechs Minuten angegeben. oder alt, Hobby- oder Berufsfotografin und -fotograf. Pro Den Komponistinnen und Komponisten wird somit ein Teilnehmerin oder Teilnehmer können maximal 5 digitale möglichst kreativer Umgang mit frei gewählten Texten Bilder eingereicht werden. Die Teilnahme lohnt sich, denn und räumlichen Konzepten am Konzertort eingeräumt. auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preise im Ge- Die Preisträgerwerke werden bei der Preisverleihung am samtwert von 1.000 Euro. Die besten Bilder werden außer- 19. Oktober vom Regensburger Vokalensemble StimmGold dem vom 14. bis zum 26. Oktober 2019 in einer Ausstellung erstmals uraufgeführt. im Donau-Einkaufszentrum gezeigt. www.unternehmengegenwart.com/kompositionswettbe- Ausführliche Informationen zum Fotowettbewerb sowie werb das Upload-Formular für die Teilnahme gibt es ab Mai 2019 unter www.regensburg.de/fotowettbewerb. 38 JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT

Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

VORSCHAU Reverb – Internationales Festival für Hall, Raum und Musik 21.09.2019 Minoritenkirche, Historisches Museum, Dachauplatz 2-4 Das international einzigartige Festival geht von dem Ge- Foto: Archiv GKVR danken aus, dass jede Musik erst durch Hall und Raum vollendet musiziert wird. Die Minoritenkirche St. Salvator Schreibwettbewerb „Kumpfmühl ist überall“ eröffnet für die Trias, Hall, Raum und Musik ein besonde- Auftaktveranstaltung: 26.07.2019, 18 Uhr res Gestaltungsfeld, zeitgenössische Musik zu Gehör zu Salettl, Kumpfmühler Straße 56 In Kooperation mit dem bekannten Autor Benno Hurt will der Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl e. V. (GKVR) in Form eines Schreibwettbewerbs die Bürger- schaft anregen, sich aktiv mit ihrem Stadtteil, ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Gerade in einer Zeit, in der politisches Engagement er- freulicherweise immer mehr akzeptiert und praktiziert wird, lädt der Wettbewerb dazu ein, einmal innezuhalten und sich auf sprachlich-ästhetischer Ebene mit der Reali- tät (zum Beispiel Natur, Kultur, Architektur, Sprache / Dia- lekt usw.) der jeweils näheren oder weiteren Umgebung zu befassen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, Anmel- dung erforderlich unter [email protected]. www.gkvr-kumpfmuehl.de JAHRESTHEMA 2019: STADT UND GESELLSCHAFT 39

bringen. Die ehemalige Klosterkirche legt die monastische Fotoprojekt Tagzeitenliturgie als zeitlichen Ablauf nahe. Diese Grund- struktur und Dynamik des monastischen Chorgebets greift NACHTS – wenn alle anderen schlafen Reverb bewusst auf. Ausgehend von den Horen der klöster- September/Oktober 2019 lichen Tagzeitenliturgie und dem Wechsel zwischen Raum, Ort wird noch bekanntgegeben Hall und Musik wird der Kirchenraum für einen Tag zum Im Herbst 2019 zeigt die Künstlerin Katharina Tenber- Resonanzkörper, gleichsam zum Instrument zeitgenössi- ge-Holzer an unterschiedlichen Orten eines Areals groß- scher Kompositionen. Reverb errichtet eine Kathedrale des formatige Fotografien von Menschen bei der Nachtschicht Klangs, ein Raum-Zeit-Kontinuum mit faszinierenden Bei- und Orte, an denen nachts gearbeitet wird. trägen aus Klanginstallationen und neuer Musik. www.regensburg.de/kultur www.regensburg.de/museen www.katharinatenberge.de

Fotoprojekt 15•20•19 – Ein Fotoprojekt zur Gegenüber- stellung der Lebenswelten von 1519 und 2019 22.10. – 02.11.2019 Große Ausstellungsfläche, Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg 5 Bei diesem Fotoprojekt von Martin Rosner werden Gegen- überstellungen der Lebenswelten von 1519 und 2019 an- hand von Gemälden, Druckgrafiken etc. aus dieser Epo- che und eigens angefertigten zeitgenössischen Fotografien aufgezeigt. www.regensburg.de/kultur www.martinrosner.com

Fotos: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 40

Foto: Michael Süss 41

ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN 42 ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN

das Entstehen brancheninterner wie branchen-übergrei- Das Degginger fender Synergien sollen befördert werden. Kooperationen Wahlenstraße 17 und Veranstaltungen mit Industrie und Wissenschaft kön- nen das Potential der Kreativen aufzeigen. Das Degginger ist ein Projekt für die Kreativwirtschaft. Auf In den drei Räumen des Degginger zeigt sich die bunte 250 m² bietet sich in der Wahlenstraße 17 ein Raum für Vielfalt der Kultur- und Kreativwirtschaft in Regensburg neuartige Nutzungskonzepte und Vermarktungsideen, für von Architektur, Kunst, Buch, Presse, Rundfunk, Musik Austausch in Netzwerken sowie inspirierende Veranstal- über Film, Werbung, Design, Kunsthandwerk bis darstellen- tungen mit Kaffeebar und Abendgastronomie. Studieren- de Kunst und Software/Games. Das vielfältige Programm de, Gründerinnen und Gründer, Start-Ups sowie etablierte lädt alle Regensburger und Regensburgerinnen ein. Unternehmen der Kreativwirtschaft finden hier zusam- Von März bis September 2019 warten vielfältige Veran- men. staltungen wie Netzwerktreffen der Kreativen, Vorträge Das Degginger ist Ort für Präsentationen, Messen, Ausstel- des Architekturkreis Regensburg e.V., Kooperationsveran- lungen, Fachvorträge und Diskussionsforen, Coachings, staltungen mit den Regensburger Hochschulen und ihren Workshops und Seminare sowie temporäre Ateliers, Shops kreativen Studiengängen, Branchentreffen der 12 Kreativ- und Werkstätten. Das Miteinander der Akteure im Aus- branchen, 3. Geburtstag des Degginger, Livemusik, Ausstel- tausch, der Vernetzung und dem Experimentieren mit lungen und Workshops neuen Arbeitsweisen, Produkt- und Geschäftsideen sowie www.degginger.info

Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN 43

FOTOKA. Positionen junger Fotografie aus Pilsen und Bayerisch-Böhmische Regensburg Kulturplattform: „Treffpunkt“ 21.02. – 21.03.2019 Säulenhalle Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 Die Kulturplattform hat eine nachhaltige Vernetzung und Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen der den Austausch von Kulturakteuren auf beiden Seiten der Fotografie aus Regensburg und Pilsen. Sie zeigt, wie divers Grenze zum Ziel. Durch Netzwerktreffen und Exkursio- sich junge Fotografinnen und Fotografen mit dem Medi- nen werden Kulturorte und Formate gezeigt oder wichtige um auseinandersetzen und spiegelt die Bandbreite an Bild- Diskussionen in der Kulturarbeit angestoßen. Sichtbarstes inhalten der jungen Generation beider Städte wieder. Da- Element sind wohl die Kulturfestivals „Treffpunkt“, die in bei zeigt sich: Die Fotografien ergänzen und assimilieren regelmäßigen Abständen in Pilsen und Regensburg statt- sich – oder agieren ganz konträr zueinander. Die Bildinhal- fanden. Diese boten Gelegenheit, neue Kooperationen vor- te können sich dabei zwischen Porträt und Landschaft, zwi- zustellen, lieb gewonnene Projekte zu vertiefen und die schen figürlich und abstrakt, zwischen farbig und schwarz- Kulturszene der Partnerstädte zu präsentieren. Das letzte weiß bewegen. Festival fand vom 21. bis 24. Februar 2019 statt und zeig- Das Projekt „Bayerisch-Böhmische Kulturplattform“ wird te mit über 25 Programmpunkten, wie vielfältig das bay- von der Europäischen Union im Rahmen von Ziel ETZ erisch-böhmische Kulturleben ist. Die Eröffnung des Fes- 2014– 2020 unterstützt. tivals wurde mit der Vernissage der Ausstellung „FOTOKA. www.treffpunkt.cz/de Positionen junger Fotografie aus Pilsen und Regensburg“ eröffnet. Die Schau ist noch bis zum 21. März 2018 in der Säulenhalle im Thon-Dittmer-Palais zu sehen.

Foto: Johanna Kaljanac; aus der Serie Foto: Jana Kyllerová: Ruce, aus der Foto: Matthias Weich: Vorbeiziehende Landschaft, Gäuboden 1, 2018 „Abstraktionsprozess Figur“ Studienarbeit zu „unor 1948, 2018“ 44 ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN

lungen für eine hohe Qualität, die Besucherinnen und Be- sucher aus aller Welt Wert schätzen und nach Regensburg lockt. Im März 2019 setzt sich die Kurzfilmwoche speziell mit dem Land Japan auseinander und präsentiert hier histori- sche, aktuelle Produktionen, Animationen und zeigt in den Midnight Movies auch das japanische Kino in seiner extre- men Form. Zum 25-jährigen Jubiläum lädt die Kurzfilmwoche die Pro- jekte des Arbeitskreis Films ein, sich selbst zu präsentieren. Die Stummfilmwoche präsentiert Filme von deutschen jü- dischen Filmemachern aus der Weimarer Zeit an der HfKM Regensburg. Cinescultura und Queerstreifen zeigen ihre Lieblingsfilme à la Cinema mi Amor. Thematisch widmet sich das Festivals der Selbstoptimie- rung. Die Gesellschaft erwartet höchstmögliche Effizienz von jedem Individuum und die Medien propagieren dies: besser, fitter, schöner, gesunder... Doch für wen und mit

Grafik: mdkw.de welchem Nutzen? Das Festival bietet einen kritischen Blick auf dieses Thema und lädt sein Publikum zum Hinterfra- gen ein. Neben den Hauptprogrammen zeigt das Festival viele klei- 25. Internationale ne Schmankerl wie „A Wall is a Screen“, Party- und Tanz- Kurzfilmwoche Regensburg filme, zahlreiche Extraprogramme und natürlich die be- liebten Standards: Plattenfilme und Poetry in Motion. Die 13. – 24.03.2019 Kurzfilmwoche zeigt Filme quer durch die Filmgeschichte FilmGalerie im Leeren Beutel, W1 – Kulturzentrum, bis hin zu den aktuellsten Produktionen. So wird jede und Ostentorkino, Wintergarten, HfKM Regensburg, jeder zum Kurzfilmfan! Regensburger Altstadt Veranstalter: Arbeitskreis Film Regensburg e. V.

Aufgrund seiner zumeist einfachen Produktionsbedingun- Eröffnungsfeier gen hat der Kurzfilm die Chance, aktuellste Tendenzen der 13.03.2019, 19 Uhr Gesellschaft aufzuzeigen – und ihr einen Spiegel vorzuhal- Ostentorkino ten. Die Kurzfilmwoche zeigt in verschiedenen Wettbewer- ben aus mehreren tausend Einreichungen die spannends- Preisverleihung ten Kurzfilme aller Gattungen. Des Weiteren steht das 20.03.2019, 19 Uhr Festival mit seinen umfangreichen kuratierten Program- Ostentorkino men, Workshops, Partys, Konzerten, Vorträgen und Ausstel- www.kurzfilmwoche.de ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN 45

Foto: Volker Milsch

Kulturzentrum Alte Mälzerei sind regelmäßig Menschen in den unterschiedlichen Spar- Galgenbergstraße 20 ten aktiv. Als ein wichtiger Ort der Kommunikation und Begegnung ist Das Kulturzentrum Alte Mälzerei steht in Regensburg für das Haus zu einem Identitätspunkt für den gesamten Stadt- ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten. Das Fun- teil geworden. Das Kulturzentrum Alte Mälzerei wurde vom dament bildet ein Mehrspartenprogramm aus Konzerten, Bundesbeauftragten für Kultur und Medien mit dem Spiel- Kabarett, Theater, Lesungen und Tanz. stättenprogrammpreis APPLAUS 2017 ausgezeichnet. Neben dem laufenden Programm mit jährlich rund 150 Live-Veranstaltungen, konzipiert und realisiert die Alte Programmvorschau: 27.03. San2 & His Soul Patrol (Soul, Rhythm&Blues) • Mälzerei aber auch regelmäßig neue Projekte, Veranstal- 28.03. Turbobier (Rock) • 02.04. Tram des Balkans (Klez- tungsreihen und Festivals – vom Kleinkunstfestival über mer, World, Balkan) • 04.04. Die Goldenen Zitronen (In- die Regensburger Tanztage bis zum Regensburg Popkultur die-Rock) • 11.04. Mälze Song Slam (Singer-Songwriting) • Festival. 13.04. Heimspiel-Festival (Regionalband-Festival) • 14.04. Das Programm ist national und international ausgerich- Granada (Indie-Rock) • 30.04. Mälze-Geburtstag (Die Par- tet. Ein wichtiges Anliegen ist der Alten Mälzerei aber auch ty auf drei Etagen) • 03.05. Poetry Slam (Dichterwettstreit) die Förderung der regionalen Szene in allen Bereichen – • 04.05. Fastfood-Theater (Improvisationstheater) • 09.05. von der Heimspiel-Reihe für regionale Bands über den Jamaram (Reggae, Soul, Funk) • 15.05. Bad Manners (Ska) U20-Poetry Slam und die Sommertanztage bis zum Kaba- • 17.05. Rupidoo Global Music Club (Weltmusik-Party) • rett-Nachwuchs-Preis. 24.05. Some Sprouts (Indie-Rock) • 28. – 30.06. Bürgerfest Die Alte Mälzerei ist Veranstaltungs- aber auch Produkti- 2019: Open Air am Grieser Spitz / Open Air Andreasstadel onsstätte und kreatives Zentrum mit einem umfangrei- • u.v.a. chen Kurs- und Fortbildungsangebot. Auf vier Etagen und in mehr als 20 dafür zur Verfügung stehenden Räumen www.alte-maelzerei.de 46 ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN

Kulturmontag im Degginger 01.04., 06.05., 03.06., 01.07., 02.09.2019 (jeden ersten Montag im Monat), jeweils 19 Uhr Degginger, Wahlenstraße 17

Seit dem Jahr 2016 eta- bliert sich mit der Kul- turmontag-Reihe im Re- gensburger Kultur- und Kreativraum Deggin- ger ein buntes und spar- tenübergreifendes Pro- W1 – Zentrum für junge Kultur gramm: Witziges und Weingasse 1 Skurriles, Melancholi- sches und Herzerwär- Junge Kultur hat ein Zuhause. Das W1. Diesem Leitsatz mendes, Ausgeflipptes folgend dient das städtische Zentrum für Junge Kultur und Intellektuelles – der jungen Menschen als Plattform für das Erleben, Schaf- Kulturmontag bietet je- fen, Lernen und Vernetzen von Kultur. Als Einrichtung den ersten Montag im der offenen Jugendarbeit bzw. kulturellen Bildung bie- Monat einen runden und tet das W1 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Inf- kurzweiligen Abend, den rastruktur, Räume, Ausstattung und Materialien sowie es so noch nie gab. Denn professionelle Unterstützung in all ihren kulturellen Be- die Künstlerinnen und langen. Künstler nutzen die Büh- Grafik: klein.laut 2019 feiert das W1 nach zahlreichen Jahren voller Kon- ne des Deggingers als Ex- zerten, Tanz- und Theaterprojekten, Lesungen, Ausstel- perimentierfeld; als Spielplatz für neue Ideen und lang ge- lungen, Kursen, Workshops, Großevents und reichlichen hegte Träume; als Resonanzkörper für kluge Gedanken und Kooperationsprojekten sein zehnjähriges Jubiläum und ungewöhnliche Ansichten; als Raum für leise Töne und blickt mit verschiedenen Angeboten sowohl zurück, vor große Gesten. allem aber auch nach vorne in die Zukunft der jungen Dazu werden – ebenfalls monatlich – Künstlerinnen und Kultur in Regensburg. Künstler eingeladen, den knapp 7 m2 kleinen Ausstellungs- raum im Degginger zu bespielen: die „Kleinste Galerie“. Die www.regensburg.de/w1 Ausstellungen sind nach Eröffnung am Kulturmontag dann jeweils für zwei Wochen, immer von 11 – 18 Uhr, geöffnet. Home is where the Art is – Eine Werkschau junger Kultur Eintritt frei 17.04., 22.05., 19.06. & 24.07.2019, jeweils 19.30 Uhr www.regensburg.de/kultur Das W1 – Zentrum für junge Kultur heißt Künstlerinnen und Künstler mit mehr oder weniger Erfahrung herzlich zu dieser Open Stage für jegliche Art von junger Kultur will- kommen. ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN 47

cinEScultura – Spanisches Film- und Kulturfestival 24.04. – 09.05.2019

Die 12. Ausgabe von cinEScultura präsentiert in Regensburg Kino Nach einem kurzen Interview mit dem humorvollen Mo- und Kultur aus der autonomen derationsduo Sabrina und Sebastian präsentieren die Auf- Region Madrid und der Republik tretenden in zehn Minuten ihre Kunst – sei es aus dem Be- Chile. Neben den zwei Sektionen reich der Musik, des Tanzes, des Theaters, der Zauberei, der mit Spielfilmen aus Madrid und Grafik: Javier Mariscal Lyrik, der Bildenden Kunst, der Handmade-Themen, des Chile werden fünf Kurzfilmprogramme gezeigt: Davon ge- Films und vielem mehr. Dabei können sich Interessierte hören drei zum siebten cinEScultura-Kurzfilmpreis, eines vorab anmelden oder die Bühne spontan für sich ergat- besteht aus Kurzfilmen der Region Madrid, und außerdem tern. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt! Das wird eine Retrospektive des Madrider Kurzfilmregisseurs W1 wird somit regelmäßig Treffpunkt für junge Künstle- Iván Sainz Pardo aufgeführt. rinnen und Künstler, die mehr oder weniger Erfahrung mit Bühnenauftritten haben und ihre Werke einem Publikum Ausstellung turEScultura 1 – präsentieren möchten. Das damals gemeinsam mit Lars Die ersten spanischen Smekal entwickelte Format verbindet in sich alle vier Ziele, Tourismus-Plakate die sich das W1 zueigen gemacht hat: Kultur erleben, Kultur schaffen, Kultur erlernen und Kultur vernetzen. 24.04. – 09.05.2019 Filmgalerie im Leeren Beutel, www.regensburg.de/w1 Bertoldstraße 9 Spanien ist eines der belieb- testen touristischen Reiseziele. Schon zu Beginn des 20. Jahr- hunderts wurde in Spanien eine Werbekampagne gestartet, die Sehenswürdigkeiten des Landes im Ausland präsentieren soll- te. Kultur und Tourismus gehen in Europa seit langem Hand in Hand, was sich in den hier ge- zeigten Plakaten deutlich wie-

derspiegelt. Eine Zusammenar- Grafik: Francisco de Goya y Lucientes beit mit der Stadtbücherei.

Fotos: W1 – Zentrum für junge Kultur 48 ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN

Handlung in Madrid spielt. Alfred-Kerr-Preisträger für Li- Eröffnungskonzert mit Josele Santiago und David teraturkritik 1997, aspekte-Literaturpreisträger 2006. Eine 25.04.2019, 20.30 Uhr Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dombrowsky. Degginger, Wahlenstraße 17 Das Album „Transilvania“ von Josele Santiago wurde von Ausstellung turEScultura 2 – Zwischen Licht und Schatten – prestigeträchtigen Medien wie Babelia (El País), El Periódi- Augenblicke… von Jana Cˇerná co oder Ruta 66 zum Album des Jahres auserkoren! Krahe 24.05. – 23.06. in Zusammenarbeit mit dem Degginger. Stadtbücherei, Haidplatz 8 Aufnahmen von Reisen durch die spanischsprachige Welt: Jazzkonzert – Jorge Pardo und eine Perspektive, die sich von dem Bild, das in Reisefüh- Kin Fariña Trío rern und Dokumentarfilmen vermittelt wird, sehr unter- 30.04.2019, 20.30 Uhr scheidet. Wir treffen das Bekannte und das Ähnliche, aber Jazzclub im Leeren Beutel, auch das absolut Andere: “Jeder Unterschied ist es wert, ge- Bertoldstraße 9 liebt zu werden, weil er das Leben vervielfacht. Auf dass uns Jorge Pardo bekam 2013 den Preis „Bes- all das vereint was uns trennt!” (Karel Capek). Eine Zusam- ter Jazzmusiker Europas“. Eine Zusam- menarbeit mit der Stadtbücherei. menarbeit mit dem Jazzclub.

Lesung mit Paul Ingendaay 09.05.2019, 20 Uhr Buchhandlung Dombrowsky, St.-Kassians-Platz 6 Paul Ingendaay, der als Schriftsteller und Korrespondent der FAZ lange Zeit in Madrid gelebt hat, liest aus seinem Foto: Manuel Montano aktuellen Roman „Königspark“, dessen

Fotos: Jana Cˇerná

www.cinescultura.de

Foto: Julian Ingendaay ZEITGENÖSSISCH, JUNG, MODERN 49

Foto: Konstantin Seitz Foto: Hubert Lankes

Campusfest Regensburg 2019 Sommertanztage 2019 05.06.2019 Juli 2019 Campuswiese zwischen OTH und Uni Ate Mälzerei, Galgenbergstraße 20

Das Campusfest gehört mit jährlich etwa 12.000 Besu- Der zeitgenössische Tanz hat in den zurückliegenden Jah- chern zu einem der größten ehrenamtlich organisierten ren in Regensburg eine sehr positive Entwicklung genom- Studentenfestivals in Deutschland und findet 2019 bereits men. Als spannende und aktuelle Kunstform ist der Tanz zum 12. Mal statt! Neben dem Campus Regensburg e.V. inzwischen fester Bestandteil des kulturellen Lebens der wirken über 50 Vereine, Fachschaften und Sponsoren am Stadt. Insbesondere die Regensburger Tanztage setzen seit Campusfest mit. vielen Jahren im Herbst immer wieder Glanzlichter des Auf den 3 Bühnen finden sich zahlreiche Künstlerinnen Genres. Aus der von Kulturreferat der Stadt Regensburg und Künstler verschiedener Musikrichtungen, zudem wer- und dem Kulturzentrum Alte Mälzerei entwickelten „Tanz- den Workshops, Theater, Kunst und Kultur angeboten. Nen- initiative Regensburg“ zur Förderung des Tanzes in Regens- nenswerte Headliner der vergangen Jahre waren die Leoni- burg gingen 2016 die ersten Sommertanztage hervor. den, James Hersey, Großstadtgeflüster und Bilderbuch. All Die Sommertanztage sind als kleines und überwiegend re- das bei freiem Eintritt und studentenfreundlichen Geträn- gionales Tanzfestival die Ergänzung zu den international kepreisen! ausgerichteten Regensburger Tanztagen. Sie bieten den Das Campusfest ist mittlerweile fester Programmpunkt wichtigsten Vertretern und jungen Talenten der Tanzre- des studentischen Lebens und so können im Frühsommer gion die Möglichkeit, sich mit ihren aktuellen Arbeiten ei- zahlreiche Studenten bei strahlendem Sonnenschein und nem größeren Publikum vorzustellen. Die Veranstaltungs- gutem Bier dem Alltag des Studiums entfliehen. reihe schafft Produktions- und Aufführungsmöglichkeiten, www.campus-regensburg.org fördert den Austausch und die Vernetzung der Tanzszene und bietet darüber hinaus auch Fortbildungsangebote so- wie Beratung und Unterstützung in allen Bereichen. . www.alte-maelzerei.de 50

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 51

FESTE UND KULTUREREIGNISSE 52 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

Internationales Thurn und Taxis Kleinkunstfestival „United Comedy 2019“

Noch bis zum 13.04.2019 Foto: Franziska Schrödinger Alte Mälzerei, Galgenbergstraße 20 Poetry Super Slam Das Internationale Thurn und Taxis Kleinkunstfestival hat 05.04.2019 sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt internationaler Komik auf Poetry Slam ist Wortsport, ist rasante Darbietung zeitge- die Bühne zu bringen – mit Erfolg. Unter dem Titel „Uni- nössischer Literatur, ist eine Lesung mit Publikumsabstim- ted Comedy“ vereint das Festival jährlich herausragende mung und eines der letzten großen Abenteuer für Fans Künstlerinnen und Künstler aus mehreren Ländern Euro- von Literatur und Intelligenz. Höhepunkt des Jahres ist der pas zu einem einzigartigen Lachprogramm aus Kabarett, Poetry Super Slam. Er vereint eine Auswahl von Champions Comedy, Slapstick, Pantomime, Improvisationstheater, Li- aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. teratur und Musik. Alle zwei Jahre wird im Rahmen des Fes- tivals der bayernweit ausgeschriebene „Thurn und Taxis Fastfood Jubiläumsgala Kabarettpreis Regensburg“ vergeben. 06.04.2019 Martin Frank 25 Jahre Fastfood-Theater in der Mälzerei: Zum Jubiläum präsentiert das Fastfood-Theater eine große Gala unter- 16.03.2019 schiedlicher Spielformate: Volksimpro, Musikshow, Thea- Der bayerische Rundfunk bezeich- tersport, Maskenshow und „Regensburg erzählt ...“. Bestes net ihn als „unbandige Rampensau“ Improtheater in allen seinen Facetten von Deutschlands und die Süddeutsche Zeitung als herausragendem Impro-Ensemble. „größtes Nachwuchstalent“. Martin Frank präsentiert sein neues Solo Luise Kinseher „Es kommt wie‘s kommt“. Frech, 13.04.2019 bodenständig, sehr direkt und ext- Welche Bedeutung hat rem lustig. Bayerisches Kabarett ge- Bayern vom Weltraum aus spickt mit absolut verblüffenden Foto: Alan-Ovaska betrachtet? Luise Kinse- Opernarien. her, bekannt als Mama Ba- Lisa Eckhart varia vom Nockherberg, hat sich dafür in ein weit 23.03.2019 entferntes extraterrestri- Wie wird man zum Ketzer einer säkularisierten Welt? Präzi- sches Observatorium in- se sprachwitzig, schlitzohrig boshaft und souverän präsent mitten ihres großen Her- Foto: Martina Bogdahn seziert die junge Österreicherin Glaube, Liebe, Politik und zens zurückgezogen und das mal an und für sich global andere Taschenspielertricks. Die mehrfach ausgezeichne- betrachtet. Mamma Mia Bavaria! te Lisa Eckhart besticht in „Die Vorteile des Lasters“ mit ra- benschwarzem Humor. www.alte-maelzerei.de FESTE UND KULTUREREIGNISSE 53

Traumfabrik-Erlebnistage 26.04., 10 – 00.30 Uhr; 27.04., 8.30 – 1 Uhr; 28.04., 8.30 – 17 Uhr RT-Gelände auf der Donau- insel und in Turnhallen in ganz Regensburg

Das Workshop-Festival für Kunst, Kultur und Bewegung mit über 60 Kursen an drei Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser Tagen – für all diejenigen, die

sich für Weiterbildungen inte- Bild: Traumfabrik ressieren und die nach Ideen Tag der offenen Tür für Kunst, Kultur, Bewegung und Pädagogik suchen. Mor- im Haus der Musik gens HipHop, mittags Schlendern, Essen, Ausprobieren, spätnachmittags Ukulele und abends Shows, danach die 30.03.2019, 13 – 17 Uhr Erlebnistage-Party. So oder so ähnlich sieht der Tagesablauf Haus der Musik, Bismarckplatz 1 bei den Traumfabrik-Erlebnistagen aus. 1.000 Teilnehme- rinnen und Teilnehmer sitzen, plaudern, bummeln über Der Tag der offenen Tür im Haus der Musik bietet allen an den Marktplatz, probieren sich am Cajón, trinken Cappuc- Musik interessierten Kindern, Eltern, jungen und jungge- cino, üben Tanzschritte, jonglieren und lachen drei Tage bliebenen Menschen die Möglichkeit, sich umfassend über lang direkt auf einer Insel in der Donau mit Blick auf die das Angebot der Sing- und Musikschule zu informieren. Altstadt-Silhouette von Regensburg. 60 verschiedene Kur- Bei Instrumentalvorstellungen für das Instrumentenka- se (je sieben Stunden Dauer) sind geboten. russell, Probeunterricht für ein Wunschinstrument, Ori- entierung nach Beratungen durch die Dozentinnen und www.traumfabrik.de Dozenten, Schnupperstunden für Elementare Musikpäda- gogik (EMP), Vorspielen und Konzerten können alle Besu- cherinnen und Besucher etwas für sich entdecken. Das Sekretariat nimmt an diesem Tag Anmeldungen ent- Altstadtsingen gegen, insbesondere auch für die EMP und das Instru- 18.05.2019 mentenkarussell. Beraten wird auch hinsichtlich der Haus der Musik, Bismarckplatz 1 umfangreichen Möglichkeiten zur Ermäßigung der Unter- richtsgebühren und des Leistungssystems der Sing- und Regensburger Chöre stellen sich in den Dienst einer gu- Musikschule. ten Sache. Es geht um nichts weniger als die kommunale wwww.regensburg.de/singundmusikschule Gesundheit. Wieso dann Chöre? Nun, weil wir ja meistens, wenn es um unsere Gesundheit geht, von Verboten hören (z. B. bei der Feinstaubdebatte: „Nicht mehr Auto fahren!“), 54 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

Foto: Altrofoto Foto: Maria Baumann

gibt es diesmal einen anderen Vorschlag und ein Angebot: die Türme empor. Für König Ludwig I. von Bayern sollte Singen. Singen und Gesundheit passen zusammen: Froh- der gotische Bau mit himmelsstrebenden Spitzen im Geist sinn in der Gemeinschaft. Wo man singt, da lass dich ruhig des 19. Jahrhunderts nicht nur ein Denkmal „Teutscher Ein- nieder! Wir wollen gemeinsam etwas für unsere Gesund- tracht“, sondern auch ein monumentales Denkmal für das heit tun, die Chöre legen vor und das Publikum zieht mit. Haus Wittelsbach werden. 1858 kam Ignatius von Senestrey Altstadtsingen ist ein „Wandelkonzert“ an sieben Plätzen. auf den Regensburger Bischofsstuhl. Noch vor seiner Wei- Am Haidplatz, Kohlenmarkt, an der Wurstkuchl, auf dem he verkündete er seinen Beschluss, den Dom fertig bauen Domplatz, am Neupfarrplatz, Gutenbergplatz und am Bis- zu wollen, ein Denkmal für Christus, den König. Genau vor marckplatz wird abwechselnd gesungen und zum Mitsin- 150 Jahren war es dann vollbracht: Seitdem ragen die Dom- gen angeregt. türme 105 Meter hoch über die Dächer der Stadt. www.regensburg.de/singundmusikschule Vier Monate lang wird das Jubiläum gefeiert, mit einem Pontifikalamt am 30. Juni mit großer Domkirchweih auf dem Domplatz, mit Ausstellungen in St. Ulrich und an zehn Orten der Zwei Türme für den König – Stadt, mit einem virtuellen Ba- lanceakt zwischen der Dom- 150 Jahre Vollendung der spitzen, mit Führungen für Regensburger Domtürme Kinder zum Tag des offe- nen Denkmals, mit ei- 29.05. – 29.09.2019 nem Skulpturenprojekt Domplatz, Altstadt des international re- Kaum noch vorstellbar, dass der Dom gut 350 Jahre lang nommierten Künstlers keine Turmspitzen hatte. Um 1520 waren nach 250 Jahren Otmar Hörl auf dem Bauzeit im ehemals wirtschaftsstarken und selbstbewuss- Neupfarrplatz, mit ei- ten Regensburg die Kräfte und das Geld für den Dom als ner Licht-Performance, großes Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Bistum er- besonderen Konzerten schöpft. Die Kathedrale stand am Ende des Mittelalters ein- im Dom und mehr. drucksvoll im Herzen der Stadt, doch die Türme waren nur www.domschatz- bis zur halben Höhe fertig und erhielten vorläufige Notdä- regensburg.de cher. Im Barock erwachten gewagte neue Planungsphanta- Foto: Kunstsammlungen des sien zum Ausbau der Türme. Doch erst ab 1859 wuchsen Bistums Regensburg FESTE UND KULTUREREIGNISSE 55

eine neue Heimat. Eingedenk ihrer jahrhundertealten his- Welterbetag 2019 torischen und kulturellen Bindungen zu den Böhmischen 02.06.2019 Ländern übernahm die Stadt 1951 die Patenschaft über die Domplatz, Altstadt Sudetendeutsche Volksgruppe. „Das Treffen soll verbunden werden mit einem großen Donau-Moldau-Fest, zu dem wir Der Welterbetag 2019 in Regensburg steht ganz im Zeichen uns Gäste aus dem ganzen Donauraum von Baden-Würt- des Themas „Jüdisches Erbe, jüdisches Leben“. Neben der temberg bis zum Schwarzen Meer erhoffen und noch Vermittlung und den Angeboten zum Mitmachen und Er- mehr Tschechen und heimatverbliebene Sudetendeutsche leben des Kulturerbes sollen auch Austausch und das gesel- aus den Böhmischen Ländern als bisher“, so Bernd Posselt, lige Miteinander eine Rolle spielen. Angebote für Familien Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe. Der Sude- und Kinder in gleicher Weise wie Informationsangebote tendeutsche Tag ist eine gute Gelegenheit, die Vielfalt der für Welterbeprofis ergänzen das Programm. An diesem Tag Heimat der Vorfahren kennenzulernen und mehr über die lässt es sich wie immer wunderbar in die Regensburger Ge- Familiengeschichte im Sudetenland zu erfahren. schichte eintauchen und es ist für alle etwas geboten. Musikalische Darbietungen und Informationen www.regensburg.de/welterbe 08. & 09.06.2019 Donau-Arena, Walhalla-Allee 22 08.06.2019 10.30 Uhr: Verleihung des Europäischen Karlspreises; Böh- misches Dorffest: Kulinarische Spezialitäten, Tanz und Geselligkeit mit Musik aus Böhmen, Mähren und Sudeten- schlesien; Vortragsveranstaltungen; Informationsstände und Ausstellungen: Kunst, Literatur, Brauchtum… 19 Uhr: Großer Volkstumsabend mit sudetendeutschen Musikgruppen, Liedern und Tänzen aus Böhmen, Mähren

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation und Sudetenschlesien

09.06.2019 9 Uhr: Pontifikalamt mit dem Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer 70. Sudetendeutscher Tag – ja 10.30 Uhr: Einzug der Trachten- und Fahnenabordnungen 11 Uhr: Hauptkundgebung mit Dr. Markus Söder, Bayeri- zur Heimat im Herzen Europas scher Ministerpräsident und Schirmherr der Sudetendeut- 07. – 09.06.2019 schen Volksgruppe sowie Bernd Posselt, Sprecher der Sude- tendeutschen Volksgruppe; Böhmisches Dorffest: Auftaktveranstaltung Kulinarische Spezialitäten, Tanz und Gesellig- 07.06.2019, 10.30 – 18 Uhr keit mit Musik aus Böhmen, Mähren und Haidplatz Sudetenschlesien; Vortragsveranstaltun- An Pfingsten 2019 treffen sich die Sudetendeutschen aus gen; Informationsstände und Ausstellun- aller Welt in ihrer Patenstadt Regensburg. Nach ihrer Ver- gen: Kunst, Literatur, Brauchtum… treibung fanden viele Sudetendeutsche in Regensburg www.sudeten.de Grafik: Sudetendeutsche Lands- mannschaft Bundesverband e. V. 56 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

Foto: Hanno Meier

Mélisande Corriveau, Pardessus de Voile (Kanada) & Tage Alter Musik Regensburg Eric Milnes, Cembalo (USA) 07. – 10.06.2019 08.06.2019, 11.30 Uhr (Matinee) Deutschordenskirche St. Ägidius, Ägidienplatz 6 Musik vom Mittelalter bis zur Romantik – Konzerte an Pardessus de Viole, das kleinste Instrument der Gambenfa- historischen Stätten milie – Eine musikalische Rarität Änderungen vorbehalten! Französische Sonaten und Suiten für Pardessus de Viole und Cembalo u. a. von Louis de Caix d’Hervelois, Joseph Bo- Regensburger Domspatzen & Hofkapelle München din de Boismortier, Charles Dollé 07.06.2019, 20 Uhr Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3 Höör Barock (Schweden) Leitung: Roland Büchner 08.06.2019, 15 Uhr Leopold Mozart: Missa solemnis C-Dur – Sinfonie G-Dur Basilika U. L. Frau zur Alten Kapelle, Schwarze-Bären-Str. 7 „Neue Lambacher“ Blockflöte & Leitung: Dan Laurin Orchestermusik des Barock – Suite – Concerto – Concerto Ora Singers (Großbritannien) grosso 07.06.2019, 22.45 Uhr (Nachtkonzert) Johan Helmich Roman: Suite: Golovin-Musik, 1728; Georg Dom St. Peter, Domplatz 1 Philipp Telemann: Konzert für zwei Blockflöten, Streicher Leitung: Suzi Digby und B. c. TWV 52:a2; Johann Sebastian Bach: Konzert für Psalm 51 – Miserere-Vertonungen – Gesänge der Hoffnung Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher und B. c. BWV 1057; Vokalmusik u. a. von Gregorio Allegri, William Byrd, Tho- Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6/4 mas Tallis, Anonymus, James MacMillan FESTE UND KULTUREREIGNISSE 57

Akadêmia (Frankreich) Georg Philipp Telemann: Concerto polonois G-Dur, TWV 43:G7; Johann Gottlieb Goldberg: Cembalokonzert d-Moll, 08.06.2019, 18.30 Uhr Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3 DürG 16; Johann Sebastian Bach: Orchesterouvertüre Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 (Köthener Erstfassung) Markus Brutscher, Tenor (Evangelist); Romain Bockler, Bariton (Jesus) Choeur De Chambre De Namur & Capella Mediterranea Leitung: Françoise Lasserre (Belgien) Johann Sebastian Bach – Matthäuspassion BWV 244 09.06.2019, 20 Uhr Passio Domini Nostri JC Secundum Evangelistam Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3 Matthaeum Mariana Flores, Sopran; David Sagastume, Alt; Valerio Con- taldo, Tenor; Matteo Bellotto, Bass Utopia & Inalto (Belgien) Cembalo & Leitung: Leonardo García Alarcón 08.06.2019, 22.45 Uhr (Nachtkonzert) Carmina Latina – Eine Klangreise in die Neue Welt – Musik Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße 3 aus Spanien, Portugal, Argentinien, Bolivien und Peru Luther – Die Macht der Musik Piffaro, The Renaissance Band (USA) De Profundis – Vater unser im Himmelreich – Christ lag in Todesbanden 09.06.2019, 22.45 Uhr (Nachtkonzert) Josquin Desprez, Johann Crüger, Ludwig Senfl, Johann Wal- Historischer Reichssaal, Rathausplatz 1 ter, Orlando di Lasso, Michael Praetorius Leitung: Joan Kimball & Robert Wiemken Zurück in die Zeit vor Bach – „Musikalische Reisen“ Seconda Prat!ca (Niederlande) Christ ist erstanden – Innsbruck ich muss dich lassen – 09.06.2019, 11 Uhr (Matinee) Christum wir sollen loben schon – Deutsche Tänze Historischer Reichssaal, Rathausplatz 1 Heinrich Isaac, Johann Walter, Michael Praetorius, Samuel Leitung: Nuno Atalia & Jonatan Alvarado Scheidt Missa Mundi – Musikalische Traditionen Portugals des 15. Ensemble Céladon (Frankreich) bis 17. Jahrhunderts und ihre weltweiten Auswirkungen 10.06.2019, 11 Uhr (Matinee) Zefiro Oboe Band (Italien) Minoritenkirche, Dachauplatz 2 – 4 09.06.2019, 14 Uhr (Freiluftkonzert) Countertenor & Leitung: Paulin Bündgen Innenhof des Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 Nuits Occitanes – Okzitanische Nächte – Lieder der Trouba- Leitung: Paolo Grazzi, Oboe & Alberto Grazzi, Fagott doure (12./13. Jahrhundert) „Von Hof zu Hof“ – Musik für Oboe Band mit sechs Oboen, Marcabru, Raimon Jordan, Cadenet, Bernart de Ventadorn, zwei Taillen, drei Fagotten und Schlagwerk Raimon de Miravel und Berenguier de Palazol Jean-Baptiste Lully, Pierre Danican Philidor, Christoph Le Caravansérail (Frankreich) Förster, Jacques Paisible, Johann Kaspar Ferdinand Fischer 10.06.2019, 14 Uhr Arte dei Suonatori (Polen) Historischer Reichssaal, Rathausplatz 1 09.06.2019, 16 Uhr Rachel Redmond Sopran St.-Oswald-Kirche, Engelburgergasse 2 Cembalo & Leitung: Bertrand Cuiller Cembalo & Leitung: Marcin Swiatkiewicz A Fancy – Fantasy on English Airs & Tunes (17th Century) – Bach – Telemann – Goldberg – Musikalische und mensch- Henry Purcell, Matthew Locke, Giovanni Battista Draghi, liche Beziehungen John Blow 58 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

L’Harmonie Des Saisons (Kanada) La Risonanza (Italien) 10.06.2019, 16 Uhr 10.06.2019, 20 Uhr St.-Oswald-Kirche, Engelburgergasse 2 Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3 Leitung: Mélisande Corriveau & Eric Milnes Francesca Cassinari & Aldona Bartnik Sopran; Nausicaa Ni- Las Ciudades de Oro – Musik der goldenen Städte sati, Alt; Raffaele Giordani, Tenor; Salvo Vitale, Bass Villancicos, Kantaten, Folias españolas u.a. von Juan de Orgel, Cembalo & Leitung: Fabio Bonizzoni Araujo, Tomás de Torrejón y Velasco, José de Orejón y Apa- Dietrich Buxtehude & Johann Sebastian Bach ricio, Alonso Torices, Santiago de Murcia, Juan García Zé- Johann Sebastian Bach: „Ach, großer König, groß zu allen spedes, Manuel José de Quirós, Domenico Zipoli Zeiten“ aus BWV 245; Dietrich Buxtehude: „Membra Jesu nostri“ Bux WV 75; Johann Sebastian Bach: „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 www.tagealtermusik-regensburg.de

Bürgerfest 2019 Köstlichkeiten geboten sein. Bei einer Personengondel- fahrt kann man wieder den Blick über die gesamte Stadt 28. – 30.06.2019 und das Bürgerfest genießen. Ebenso darf man auf die In- Altstadt klusionsmeile am Alten Kornmarkt und diverse andere spektakuläre Attraktionen für Jung und Alt gespannt sein. Unter dem Motto „Regensburg in Europa“ wird das Bür- Auf der eigens eingerichteten Bürgerfest-Website www.bu- gerfest 2019 am letzten Juni-Wochenende wieder viele Re- ergerfest-regensburg.de kann man sich ab März 2019 be- gensburgerinnen und Regensburger sowie zahlreiche Gäs- reits im Vorfeld im Detail informieren. Man darf sich auf te aus Nah und Fern in unsere wunderschöne Altstadt ein schönes und abwechslungsreiches Fest freuen, das wie- ziehen. Auf den Plätzen und in den Gässchen der gesamten der ein umfangreiches und äußerst vielfältiges kulturelles Altstadt und Stadtamhof wird dann – wie in jedem zwei- Programm präsentieren wird. ten Jahr – für drei Tage lang ein buntes Programm aus Mu- sik und Tanz, Unterhaltung und Kultur sowie kulinarischen www.regensburg.de/kultur

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation FESTE UND KULTUREREIGNISSE 59

Thurn und Taxis Schlossfestspiele 12. – 21.07.2019, jeweils 20.30 Uhr Schloss St. Emmeram, Emmeramsplatz 5

Foto: Staatstheater Prag Foto: Kristian Schuller

Guiseppe Verdi – Nabucco Diana Krall 12. & 13.07.2019 17.07.2019 Giuseppe Verdis Gefangenenchor „Va‘, pensiero, sull‘ali Ihre Stimme ist mal sanft und sinnlich, mal rau und sexy dorate“ gilt als der berühmteste und ergreifendste aller aber immer unverwechselbar. Diana Krall singt rockige Opernchöre und als die heimliche Nationalhymne Italiens. Popsongs und schwelgerische Balladen, samtweichen Jazz Er ist bis heute der Inbegriff von Sehnsucht nach Freiheit und Candle-Light-Swing, der unter die Haut geht. Die Ka- und dem Streben der Völker nach Selbstbestimmung. Die nadierin covert die großen Hits der 70er von Bob Dylan bis Thurn und Taxis Schlossfestspiele werden mit der monu- Tom Waits und trifft mit ihren ausdrucksstarken Improvi- mentalen Freilicht-Inszenierung voll opulenter Kostüme sationen am Piano mitten ins Herz. und einem eindrucksvollen Bühnenbild von José Cura mit der angesehenen Staatsoper Prag eröffnet.

Nena – Nichts Versäumt 16.07.2019 Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist Nena eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zei- ten und ein internationales Pop-Phänomen. Mit ihren Hits prägte Nena mehrere Generationen von Musikfans und steht bis heute für ein Lebensgefühl, das wohl irgendwie und irgendwo in jedem Herzen zu Hause ist. Auch im 40. Jahr ihrer Karriere bleibt Nena eine der relevantesten und authentischsten Sängerinnen der Zeit, ein großes Stück Popkultur made in Germany. Foto: Mary McCartney 60 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

Foto: Sandra Vitting

Michel aus Lönneberga – Kindertheater mit Musik

Foto: Verlag Friedrich Oettinger 21.07.2019 Michel hat mehr Unfug im Kopf als irgendein anderer Junge in ganz Foto: Gregor Hohenberg - Lönneberga, Småland, Sony Classical Schweden oder vielleicht sogar auf der ganzen Galaabend mit Jonas Kaufmann Welt! Aber Michel ist kein Bösewicht, sondern ein 18.07.2019 kleiner Lausbub. Seine Streiche plant er meist nicht, sie Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York passieren ganz von alleine und doch wird er bestraft. Wenn 2006 in „La Traviata“ reißen sich die Opernhäuser der Welt Michel anderen helfen möchte, lässt er sich aber gerne et- um ihn. Jonas Kaufmann gehört zu den Topstars der Klas- was ganz Besonderes einfallen. sik. Mit unvergleichlicher Eleganz wechselt er völlig unan- gestrengt in die höchsten Register und klingt dabei stets www.odeon-concerte.de warm, dunkel und betörend, ganz gleich ob strahlender Ritter oder strauchelnder Held. Haindling – die bayerische Kultband Mittelaltermarkt Regensburger 19.07.2019 Seit 35 Jahren ist Frontmann Hans-Jürgen Buchner mit Mi- Spectaculum chael Braun, Peter Enderlein, Reinhold Hoffmann, Michael 12. – 14.07.2019 Ruff und Wolfgang Gleixner Haindling. Die Multi-Instru- Grieser Spitz, Salzgasse 10 mentalisten stehen für unverwechselbaren Klang, modern, lebendig, kreativ und bayerisch. Haindlings einzigartige Wohlfühlen, Genießen und Entdecken mit viel Mittelal- Hits wie „Bayern“, „Paula“, „Spinn i“, „Du Depp“ oder „Lang ter-Flair – das Regensburger Spectaculum vereint wie kaum scho nimmer g‘sehn“ vereinen den Mundart-Musikstil mit ein anderes Fest ein wunderbares Ambiente mit einem Elementen aus Pop und Jazz. spektakulären Programm und feiert heuer 20-jähriges Ju- FESTE UND KULTUREREIGNISSE 61

der dem Bayerischen Jazzin- stitut übertragen. Auftreten wird 2019 auch ein musikalischer Botschaf- ter der Regensburger Part- nerstadt Clermont-Ferrand, um das 50-jährige Jubiläum des Miteinanders der beiden Städte zu feiern. Ob Dixie, Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation Bebop oder Fusion mit Pop und Klassik – hier wird die biläum. Idyllisch im Grünen am Grieser Spitz nahe der Stei- Livemusik noch zelebriert. nernen Brücke gelegen, können sich Familien zwischen Rit- Alle Veranstaltungen sind terlagern, Handwerkern und Gauklern treiben lassen und für die Besucherinnen und bei den zahlreichen Attraktion und Mitmachaktionen ver- Besucher kostenlos. gnügen. Ob beim Bogenschießen, in der Jonglierschule, im www.bayernjazz.de Pferdelager, an der Drechselmaschine, bei der Märchen- www.regensburg.de/kultur erzählerin, bei den Steinmetzen oder im kleinsten Riesen- rad der Welt – für Kinder gibt es viele tolle Highlights zum Foto: Uli Schwarz Ausprobieren. Live-Konzerte mit Top-Bands, Feuershows und ein großer Warenmarkt lassen die Herzen von Mittel- alter-Fans höher schlagen. www.stadtmaus.de/regensburger-spectaculum

38. Bayerisches Jazzweekend 18. – 21.07.2019 Altstadt

Entdecker und Genießer finden von 18. – 21. Juli 2019 wie- der hochwertige Livemusik und faszinierende Musikerin- nen und Musiker aller Stilrichtungen des Jazz auf einem Dutzend Bühnen in Regensburg. Das Bayerische Jazz- weekend präsentiert rund 90 Bands sowie Solistinnen und Solisten aus ganz Europa. Von einer Jury ausgewählte Ensembles begeistern mit individuellem Können und mit- reißendem Miteinander. Der Veranstalter des Bayerischen Foto: Bayerisches Jazzinstitut Jazzweekends, die Stadt Regensburg, hat die Intendanz wie- 62 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation

100 Jahre VHS und Führung: Das Thon-Dittmer-Palais und seine Geschichte 06.04.2019, 10 – 11.30 Uhr; 16.05.2019, 18 – 19.30 Uhr Stadtbücherei Treffpunkt: jeweils Thon-Dittmer-Palais, Innenhof 24.07.2019 Anmeldung erforderlich: Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 www.vhs-regensburg.de

Nicht nur die Gründung der Volkshochschule, sondern auch der Stadtbücherei geht in Regensburg auf einen Stadtratsbeschluss vom 24.07.1919 zurück. Der Stadtrat be- 12. Klangfarben Festival schloss „…, daß an die Fortbildungsschule Volksbildungs- für Kulturen der Welt kurse sowie eine Volksbücherei angegliedert werden, so wie ein Lese- und Vortragssaal bereitgestellt werden.“ Die- 26. – 28.07.2019 ses Datum darf als Geburtsstunde der Regensburger Volks- Thon-Dittmer-Palais & Haidplatz hochschule und der Stadtbücherei gelten. Ziel war es, den Zugang zu Bildung für alle zu ermöglichen und die Demo- Im Herzen der Regensburger Altstadt wird zum zwölften kratie zu stärken – heute genauso wichtig wie damals. Mal das „Klangfarben Festival für Kulturen der Welt“ gefei- Neben der Veröffentlichung einer Publikation feiern Volks- ert. Das Open Air garantiert hochkarätige Abendkonzerte hochschule und Stadtbücherei ihr großes Jubiläum mit ei- im Thon-Dittmer-Palais, jenem historischen Arkadenhof nem Festakt und einem „Langen Abend des Wissens“ direkt mit seiner glänzenden Akustik. Am angrenzenden Haid- am 24.07.2019 – genau an dem Tag, als vor 100 Jahren der platz ist der Markt der Kulturen zu erkunden mit seinen Stadtratsbeschluss gefasst wurde. Waren aus aller Welt. Zusätzlich präsentieren sich im Tages- Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm aus programm durchwegs qualitativ starke Ensembles. Für das bewährten Angeboten der Sommer-vhs, ganz neuen und Tagesprogramm sowie für den Markt ist der Eintritt frei. „alten“ Kursen, Ferienworkshops für Kinder und vielem Unter anderem zu erleben: mehr führen Volkshochschule und Stadtbücherei „Ge- Habib Koité & Bamada meinsam durch den Sommer“. Vor allem wegen seiner mitreißenden Live-Auftritte wurde FESTE UND KULTUREREIGNISSE 63

Habib Koité zu einem der großen Stars der Weltmusik. Mit einem Fuß in der Vergangenheit und dem anderen in der Zukunft erschafft der charismatische Sänger und Gitarrist mit seiner malischen Band Bamada ein eine äußerst fein- sinnige Verschmelzung mit modernen Afro-Groove und Blues- und Soulelementen.

Las Migas Die fünf Spanierinnen lassen sich vom traditionellen Fla- menco inspirieren, gehen aber über dessen Sprache hin- aus. Sie überzeugen mit ihrer innovativen Mischung aus Foto: Ingo Latteyer Flamenco, Songwriting, Pop und einer Prise Jazz und sind Palazzo-Festival 30.07. – 10.08.2019 Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8

Das Palazzo-Festival im wunderschönen Arkadenhof des Thon-Dittmer Palais mitten im Herzen der Regensburger Altstadt ist längst nicht mehr wegzudenken aus dem Re- gensburger Sommer-Kultur-Kalender. Dieses Jahr findet bereits das 22. Palazzo-Festival statt und im Programm gibt es wieder eine spannende, vielseitige und unterhaltsame Musikmischung. Zu hören sind: 30.07. The Palazzo Ladies Night

Foto: Analia Lopez 31.07. Trio Salato 01.08. Quadro Nuevo inzwischen weltweit live zu erleben. Ihr letztes Album wur- 02.08. Dreiviertelblut de für den Latin Grammy nominiert. 03.08. Regensburger Kammerorchester – Meilensteine der Klassik- und Filmmusik Kurse bei Klangfarben (siehe auch unter Konzerte Seite 83) Der Klangfarben e. V. bietet ganzjährig diverse Möglich- 04.08. The London Palladium Marvin Gaye Show keiten, die weite Welt der Rhythmik kennen zu lernen. Ob 05.08. Steffi Denk`s Soulfood unplugged Wochenendworkshop oder laufender Kurs, ob afrikanische 06.08. Engelstaedter & Meyer oder südamerikanische Rhythmen, der Unterricht wird 07.08. Django`s Castle & Les Flaneurs du Jazz immer von hochkarätigen Meistern ihres Fachs durchge- 08.08. I Dolci Signori führt. Angeboten werden u.a. Djembe, Cajon, Bodypercus- 09.08. Festival Son Cuba sion, Capoeira, Taketina oder Gesang. 10.08. Simon & Garfunkel Revival Band www.Klangfarben.org www.alex-bolland.de 64 FESTE UND KULTUREREIGNISSE

TheWave 2019 30. & 31.08.2019

Auch 2019 wird es in Regensburg wieder das subkulturel- le Festival „TheWave“ geben. Wie schon in den Jahren zuvor organisiert der Verein WAVE-Subkulturen e.V. wieder ein Festival, das keine Wünsche offen lässt: Konzerte, Lesung, Filmvorführung und Partys an verschiedenen Veranstal- tungsorten quer über die Stadt verteilt. Dabei ist es dem Foto: Dr. Werner Chrobak Verein nicht nur wichtig, in seinem Lineup neben interna- tionalen Größen auch die Hälfte des Lineups mit lokalen Bands und Kulturschaffenden zu bestücken. Auch haben Tag des offenen Denkmals sich die Veranstalter auf die Fahnen geschrieben, ein mög- lichst „grünes“ Festival zu organisieren. 2019: Modern(e): Umbrüche in Drüber hinaus werden die Lesung des skurril-morbiden Meisters der modernen Finsterliteratur Christian von As- Kunst und Architektur ter sowie der Independentfilm „Kevin – Integration eines 08.09.2019, 10 – 17 Uhr Mythos“ kostenlos zugänglich sein, solange es Plätze gibt. Neben Bands wie Aeon Sable, Torul, Adam Usi, Red Zebra Der diesjährige Tag des offenen Denkmals der Deutschen u.v.m., die die beiden Festivalabende musikalisch gestalten, Stiftung Denkmalschutz steht unter dem Motto „Mo- wird es zahlreiche Verkaufsstände geben. dern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Auch Re- gensburg ist von Umbrüchen in der Kunst- und Architek- www.thewave.bayern turgestaltung geprägt. Dazu gehören Übergänge zwischen Stilepochen ebenso wie Architektur der Moderne. Die Stadt und Kooperationspartner bieten daher wieder ein vielfäl- tiges Programm mit Rundgängen und Ausstellungen für Jung und Alt an. Details werden rechtzeitig veröffentlicht. Es werden meist keine Eintrittskarten ausgegeben, um auch Kurzentschlossenen und auswärtigen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Für Fragen wird wieder ein zentraler Infostand in der Ke- plerstraße 1, Runtingerhaus, zur Verfügung stehen. www.regensburg.de/denkmaltag Führung des Stadtheimatpflegers 08.09.2019, 13, 14 &15 Uhr Krankenhaus Barmherzige Brüder, Prüfeninger Str. 86 Anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ bietet Stadt- Foto: Marcus Rietzsch heimatpfleger Dr. Werner Chrobak Führungen im Kranken-

Foto: Ingo Latteyer FESTE UND KULTUREREIGNISSE 65

haus der Barmherzigen Brüder Regensburg an. Der Neubau des Krankenhauses, errichtet 1927-1929 von Architekt Prof. AUSBLICK / VORSCHAU Albert Boßlet (München), führte Züge des Weimarer und Dessauer Bauhausstils in Regensburg ein. Das Ensemble Domillumination Regensburg aus Männerbau St. Pius, Frauenbau St. Vinzenz und Kran- kenhauskirche St. Pius repräsentierte in der Weimarer Zeit 2019 eines der modernsten Krankenhäuser in Deutschland. Bau- 22. – 28.09.2019, immer abends körper, Fassaden- und Fenstergestaltung – kubisch, prak- Domplatz tisch, schnörkellos – wirken bis heute zeitlos modern. In Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brü- 1869 wurde in Regensburg die Vollendung des Regensbur- der. ger Doms St. Peter mit der Fertigstellung der beiden Dom- www.stadtheimatpfleger-regensburg.de türme gefeiert und jährt sich damit 2019 zum 150. Mal. Vor dem Hintergrund dieses Jubiläums und der 50 Jah- re bestehenden Städtepartnerschaft mit Brixen entstand 37. Regensburger Stummfilm- ein besonderes Projekt: eine Inszenierung der Domtür- me mit musikalischer Untermalung. Eine Woche lang wer- woche – die „großen Fünf“ den in den Abendstunden des Septembers nach Einbruch der Dunkelheit mehrere Vorführungen nacheinander zu Juden und Christen stattfinden. Durch die Konzentration auf die Architektur 13. – 22.08.2019, jeweils 20.30 Uhr und Geschichte des Neue Synagoge, Edith-Stein-Straße 2 und Doms wird nicht nur Neupfarrkirche, Neupfarrplatz 1 eine zeitgenössische Kunstform zelebriert, In der Frühzeit des Kinos setzten sich führende europäi- sondern auch das Be- sche Filmemacher mit grundlegenden Fragen der Mensch- wusstsein für ein ein- heit in Zeiten des Umbruchs auseinander. Sie ermöglichen zigartiges kulturelles uns, den Blick der 1920er auf diese Themen zu werfen. Es Denkmal, seine Ent- haben sich fünf Werke erhalten, die bei der Stummfilm- stehung und seine woche – die in ihrem 37. Jahr erstmals einen thematischen baukulturelle Bedeu- Schwerpunkt setzt – gezeigt werden. tung geschärft. • Der Golem, wie er in die Welt kam Für die Besucherin- • Das alte Gesetz nen und Besucher • Nathan der Weise wird die Teilnahme • Die Gezeichneten kostenlos sein. • Die Stadt ohne Juden www.regensburg.de/ Siehe auch Jahresthema „Stadt und Gesellschaft“, S. 19 kultur www.stummfilmwoche.de

Foto: spectaculaires.fr 66

Foto: Stadt Regensburg, Hana Bejlková 67

KONZERTE 68 KONZERTE

der, nein Morello und seine drei ebenbürtigen Musiker Jazzclub Regensburg e. V. verschmelzen jazzigen Bop und die Vielfalt der brasiliani- Beginn jeweils um 20 Uhr schen Musik zu etwas Ganzem, zu etwas Schönem, zu et- Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstraße 9 was Neuem. (soweit nichts anderes angegeben) Tobias Meinhart – Berlin People mit Kurt Rosenwinkel Trio Elf + special guests: Jazz im Theater 24.03.2019 15.03.2019 Tobias Meinhart präsentiert Theater Regensburg, Bis- sein neues Projekt mit dem marckplatz 7 Stargitarristen Kurt Rosen- winkel. Seit seinem Debütal- Regensburgs Jazz Export No. bum im Jahr 1996 hat der in 1 kommt zum Feiern des 15. Philadelphia geborene Ro- Bandjubiläums nach Hau- senwinkel einen neuen Gi- se in die heiligen Hallen des tarrenstil geprägt und den Theaters am Bismarckplatz. Jazz revolutioniert. Mit sei- Nach Tourneen im letzten Foto: Mariana Meraz ner melodischen Spielwei- Jahr durch Australien, Bra- se hat er eine ganze Generation junger Jazzmusikerinnen silien, USA, Guatemala, Me- und -musiker beeinflusst. Für sein neues Projekt hat Tobias xico und durch ganz Euro- Meinhart zum ersten Mal explizit für Gitarre komponiert, pa freut sich das Trio Elf, den im Vordergrund stehen kurze melodische Songs. 15. Geburtstag mit Freundin- nen und Freunden sowie Ge- Al Jones Blues Band: Blues vom Feinsten burtshelferinnen und -hel- 28.03.2019 fern dort zu feiern, wo die Foto: Seit mehr als drei Jahrzehnten gilt Al Jones in Deutschland Band zum ersten Mal zusam- Ana Migliari und in Europa als ein Maßstab, wenn es um R&B geht. Mit menspielte: in Regensburg. allen Großen hat die Band zusammengearbeitet. Im Lau- Paulo Morello Sambop: fe seiner Karriere hat Al Jones einen eigenen unverwech- Samba und Bop verschmelzen 21.03.2019 Paulo Morellos Brazil-Quar- tett präsentiert das im Mai 2018 erschienene Album Foto: SAMBOP Quartet Sambop. Dieser Name ist Programm – steckt doch in der Verschmelzung zweier Begriffe das ganze musi- kalisch-künstlerische Konzept dieses Albums und des Live-Programms: Samba und Bop treffen nicht aufeinan- Foto: Albrecht Jenter KONZERTE 69

selbaren Gesangs- und Gitarrenstil entwickelt. Seit Anfang Erics manchmal mythischen Erzählungen zu den Stücken der 80er Jahre beeinflusst er die Bluesszene in Deutsch- – einen Klangteppich, auf dem das Publikum eine unver- land und Europa und ist ein Idol für viele Musikerinnen gleichliche Reise in eine andere Kultur unternimmt. und Musiker. Er ist ein dynamischer und kraftvoller Gitar- Sven Faller: Night Music / renspieler. German Music Henning Sieverts Symmethree: Modern Creative Music 17.04.2019 04.04.2019 Mit der Veröffentlichung des Konzept-Albums „Night Music“ und des gleichnamigen Buches hat Sven Faller sich 2016 auch als Autor profiliert. Inzwischen ist eine ganze Reihe neuer Ge- schichten und Kompositionen hinzugekommen, die sich unter dem Titel „German Music“ mit Humor und Scharfsinn dem Foto: Uschi Siebauer Thema Heimat widmen. Foto: Vera Marzinski

First Gig never happened: Modern Jazz Mit seinem Trio „Symmethree“ spürt Henning Sieverts der (oft verborgenen) Schönheit der Symmetrie nach, in 02.05.2019 einer All-Star-Besetzung mit ungewöhnlicher Instrumen- tierung. Dabei mischen sich die Klangfarben von Posaune, Bass/Cello und Gitarre zu einem warmen Dreiklang. Das ist kraftvoller Kammer-Jazz, bei dem die drei Musiker ständig ihre Rollen wechseln zwischen Solist und Begleiter.

Eric Schäfer: Kyoto mon Amour 10.04.2019 Mit „Kyoto mon Amour“ wagt der Schlagzeuger und Kom- ponist den Brückenschlag zwischen westlicher und japani- scher Musik. Gemeinsam weben die Vier – eingerahmt von Foto: Hans Klestorfer

Ihr erstes Programm widmen „First Gig never happened“ der Musik von Charles Mingus und Thelonious Sphe- re Monk, die hörbar macht, wie zeitlos Jazz ist. Inspiriert durch deren Energie, Leidenschaft und Spielfreude greifen sie Kompositionsideen der alten Meister auf und setzen sie mit neuen Arrangements in eigener musikalischer Sprache um.

Foto: Gregor Hohenberg 70 KONZERTE

Foto: Marsha Zeitheim

Duck Tape Ticket: Groove On Strings 23.05.2019 Foto: Peter Hönnemann Ein Groove, der in die Beine geht, eine Melodie, die direkt ins Innere dringt – Duck Tape Ticket verbindet scheinbar Omer Klein Trio: Radio Mediteran Gegensätzliches, ordnet neu, taucht ein in die Essenz der 10.05.2019 Musik und bildet somit seinen unverkennbaren eigenen Theater Regensburg, Bismarckplatz 7 Sound. Omer Klein und seine ebenfalls aus Israel stammenden OM (BR Mitschnitt), Unknown Navigation: Improvising Bandkollegen Cohen-Milo (Bass), Amir Bresler (Schlagzeug) Meets Instant Composing zählen nicht nur zu den versiertesten Jazzmusikern dieser Zeit – sondern ebenso zu den neugierigsten. Ihr Ziel ist es, 27.06.2019 auf Basis des Jazz Stilgrenzen zu überwinden, bis auch der Improvisation ist eine Haltung, erfordert Know How, lebt Letzte merkt, dass Jazz kein „Four-Letter-Word“ ist, sondern von Erfahrung. OM sind durchdrungen davon. Nach ihrer oft wagemutiger als vieles, was einem auf den Spielfeldern beispiellosen Karriere von 1972 – 1982 steht die Kultband Indie, Rock, Hiphop oder Pop begegnet. seit 2006 wieder auf der Bühne. Heute nutzen OM die Im- provisation als Instrument. Sie haben eine neue Spieltech- Lisa Bassenge Trio: Borrowed nik entwickelt, mit der sie die Unmittelbarkeit dieses Ins- & Blue - Tour 2019 truments schärfen, ohne die Dramaturgie des Ganzen zu 16.05.2019 vernachlässigen. Der Albumtitel „Borrowed And Blue“ umreißt bereits das komplette Programm der CD und der Konzerte. „Blue“ beschreibt die Stimmung der unglaublich intimen Trio-Konstellation, in der das Timbre der Künstlerin mit

Foto: Dovile Sermokas entwaffnender Klarheit zur

Geltung kommt. „Borrowed“ Foto: Francesca-Pfeffer bezieht sich auf die Herkunft der Stücke und Lisa Bassen- ges Umgang mit ihnen. www.jazzclub-regensburg.de KONZERTE 71

Missa solemnis in C (Leopold Mozart); Sinfonie G-Dur „Neue Lambacher“ 06.06.2019, 20 Uhr Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3 Die Aufführung der eher selten gehörten, aber nicht min- der beeindruckenden „Missa solemnis in C“ von Leopold Mozart, des Vaters von Wolfgang Amadeus. Hier musizie- ren die Domspatzen zusammen mit der Hofkapelle Mün- chen.

Foto: Uwe Moosburger Katja Stuber (Sopran), Dorothée Rabsch (Alt), Robert Buck- land (Tenor), Joachim Höchbauer (Bass), Hofkapelle Mün- chen; Konzertmeister: Rüdiger Lotter; Regensburger Dom- Regensburger Domspatzen spatzen; Leitung: Domkapellmeister Roland Büchner Die Schöpfung (Joseph Haydn) Die weltbekannten Regensburger Domspatzen sind der 28.06.2019, 20 Uhr wahrscheinlich älteste Knabenchor überhaupt. Vor über Audimax der Universität, Albertus-Magnus-Straße 2 1000 Jahren, im Jahr 975, gründete Bischof Wolfgang eine Ein musikalisches Kooperationsprojekt anlässlich der eigene Domschule, die besonderen Wert auf die musikali- 50-jährigen Städtepartnerschaft von Brixen und Regens- sche Ausbildung legte. Seit September 1994 steht Roland burg: Die Domspatzen präsentieren gemeinsam mit dem Büchner an der Spitze der Regensburger Domspatzen. Brixener Domchor und dem Regensburger Kammeror- Nach mehr als 25 Jahren geht er nun in sein letztes Jahr als chester Joseph Haydns „Schöpfung“. Domkapellmeister. Karla Sattler (Sopran), Roman Pichler (Tenor), Manfred Bitt- Das Mitsingkonzert für die ganze Familie ner (Bass); Domchor Brixen, Regensburger Domspatzen; Kammerorchester Regensburg; Leitung: Domkapellmeis- 24.03.2019, 16 Uhr Regensburg, Audimax der Universität, Albertus-Magnus- ter Roland Büchner Straße 2 www.domspatzen.de

Liedernachmittag 24.03.2019, 15 Uhr Balladen von F. Schubert, C. Loewe, R. Schumann und M. Mussorgsky („Lieder und Tänze des Todes“). Ain Anger (Baß), Kristin Okerlund (Klavier)

Kammermusiknachmittag Foto: Constantin Walderdorff 28.04.2019, 15 Uhr Werke von W. A. Mozart / J. S. Bach, L. v. Beethoven und P. Hindemith Höflinger Schlosskonzerte 2019 Trio Danuvius; Benedikt Wiedmann (Violine), Lukas Pfeif- Schloss Höfling, Höfling 1 fer (Viola), Janusz M. Heinze (Violoncello) 72 KONZERTE

Foto: Constantin Walderdorff Foto: Uwe Moosburger

Kammermusiknachmittag Cantemus Chor 01.05.2019, 15 Uhr „Mit Händel auf Reisen“: Werke von G. F. Händel und von The Addams Family Komponisten, mit denen Händel auf seinen Reisen durch 06. 04.2019, 16 Uhr & 07.04.2019, 19.30 Uhr Europa zusammengetroffen ist, u.a. G. Ph. Telemann, D. Velodrom, Arnulfsplatz 4b Scarlatti, J. Mattheson und G. Sammartini. Steve Golubovic und Daniel Rothert (Blockflöten), Lutz Das Musical dreht sich um das Zusammentreffen zweier Landwehr von Pragenau (Cembalo), Margarete Spiecker Familien, die verschiedener nicht sein könnten. Die Addams (Violoncello) Familie ist äußerst teuflisch und skurril, die Familie Beineke hingegen ganz normal. Doch für Wednesday Addams und Operettennachmittag Lukas Beineke stellen diese Unterschiede kein Problem 26.05.2019, 15 Uhr dar, sie verlieben sich ineinander und wollen heiraten. Bei Highlights der Operette aus Werken von F. Lehár, F. Kreisler, einem gemeinsamen Kennenlern-Abendessen der beiden J. Strauss, E. Kálmán, H. Leopoldi u.a. Familien stellen sich immer mehr Differenzen heraus, die Barbara Payha (Sopran), Matjaž Stopinšek (Tenor), Kristin schließlich zu einem totalen Chaos führen. Okerlund (Klavier)

Liedernachmittag 10.06.2019 Sarah-Maria Saalmann (Sopran), N.N. (Klavier)

Kammermusiknachmittag 30.06.2019, 15 Uhr Javus Quartett; Marie-Therese Schwöllinger (Violine), Ale- xandra Moser (Violine), Anuschka Cidlinsky (Viola), Oscar (Violoncello)

Open Air im Höflinger Schlosshof 19.07.2019, 19.30 Uhr Steffi Denk & Flexible Friends

www.schloss-hoefling.de Foto: Uwe Moosburger KONZERTE 73

Brass Band Regensburg

Frühjahrskonzert 07.04.2019, 17 Uhr RT-Halle, Schopperplatz 6 Brass Band Musik aus England zeichnet sich durch

Foto: Uwe Moosburger Klangfülle, Gefühl sowie atemberaubende Technik aus und vereint dabei musikalischen Genuss und sportlichen Ehrgeiz. In ihrem Programm bringt die Brass Band Die Schöne und das Biest Regensburg, ein mehrfach preisgekröntes Ensemble der 04.05.2019, 16 & 19.30 Uhr; 05.05.2019, 16 Uhr; 06.05.2019, Städtischen Sing- und Musikschule Regensburg, dabei 10 Uhr alle Facetten dieses Genres zum Leuchten. Durch ihre Velodrom, Arnulfsplatz 4b Vielzahl an Konzerten im Raum Regensburg konnten In „Die Schöne und das Biest“ – ein Musical basierend auf sich die Musikerinnen und Musiker und ihre Dirigentin dem gleichnamigen Märchen – geht es um die Liebesge- Christine Hartmann bereits einen festen Platz in der schichte zwischen der schönen Belle und einem Prinzen, Kultur- und Musikszene erspielen. In ihrem Konzert der wegen seiner Unfreundlichkeit einer schutzsuchen- interpretiert die Band Originalliteratur für diese Besetzung den Zauberin gegenüber verwunschen wurde und so sein von Komponisten wie Philip Sparke, präsentiert aber Leben als Biest fristen muss. Er und seine Diener, die Auf- auch Bearbeitungen klassischer Werke aus der Feder von grund des Fluches die Gestalt von Haushaltsgegenständen Tschaikowsky oder Gabriel Faurè sowie Filmmusik in den angenommen haben, können den Bann nur durchbrechen, vielfältigsten Klangfarben der Blechblasinstrumente. wenn das Biest von einem Menschen Liebe erfährt. Als ei- nes Tages Belle zur Gefangen im Schloss des Biestes wird, [email protected] versucht dieses nun, ihr Herz zu erobern.

Pünktchen und Anton 30.05.2019, 15 & 17:30 Uhr; 01.06.2019, 16 & 18.30 Uhr Audimax der Universität, Albertus-Magnus-Straße 2 Das Musical „Pünktchen und Anton“ erzählt die Geschich- te zweier Kinder im Berlin der 1930er Jahre, die aus gegen- sätzlichen Verhältnissen kommen: Während Pünktchen Tochter eines Reichen Unternehmers ist der sich aber viel zu wenig um sie kümmert, muss Anton für seine schwer kranke Mutter Geld beschaffen. Nach einem zufälligen Treffen verbindet beide bald eine enge Freundschaft, als Anton mitbekommt, wie der Verlobte von Pünktchens Kin- dermädchen einen Einbruch in das Haus von Pünktchen plant… www.cantemus-regensburg.de Foto: Dr. Martha Paper 74 KONZERTE

Rathauskonzerte 2019 – „50 Jahre Rathauskonzerte in Regensburg“ Historischer Reichssaal des Alten Rathauses, Rathausplatz 1 Foto: Kaupo Kikkas Foto: Schleiermacher

1. Rathauskonzert 2. Rathauskonzert Soyoung Yoon (Violine) & Holger Falk (Bariton) mit Steffen Schleiermacher (Klavier) PKF-Prague Philharmonia 10.05.2019, 19.30 Uhr 07.04.2019, 19.30 Uhr Holger Falk, ehemaliger Regensburger Domspatz, studierte Soyoung Yoon ist Erste Konzert- Gesang und trat als Opernsänger bereits in vielen großen meisterin des Sinfonieorchester Opernhäusern auf. 2016 erhielt er zusammen mit dem Pi- Basel und darüber hinaus inter- anisten Steffen Schleiermacher den ECHO Klassik. Derzeit national als Solistin und Kam- sind die beiden für den International Classical Music Award mermusikerin tätig. Sie wurde 2018 nominiert. vielfach ausgezeichnet, u.a. mit Sonderkonzert der Goldmedaille beim 14. Inter- Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ nationalen Henryk Wieniawski Foto: Julia Wesely Violin Wettbewerb. 12.05.2019, 11 Uhr Das Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbes „Jugend Foto: Nadine Sailer musiziert“ in Bayern ist sowohl im Konzertkalender des Wettbewerbes als auch im Kulturkalender der Stadt mitt- lerweile zu einer festen Größe geworden. Der Eintritt ist frei.

Sonderkonzert Renner Ensemble 28.04.2019, 19:30 Uhr 1987 wurde das nach dem Regensburger Domorganisten und Komponisten Josef Renner jun. (1868 – 1934) benann- te Renner Ensemble vom langjährigen Chorleiter Bernd En- glbrecht gegründet. Ein Großteil der Ensemblemitglieder erhielt seine musikalische Ausbildung am Musikgymnasi- um der Regensburger Domspatzen. Foto: altrofoto KONZERTE 75

Sonderkonzert Mitglieder des Philhar- monischen Orchesters 31.05.2019, 19.30 Uhr Die Musiker des Philhar- monischen Orchesters Foto: Merce Rial Foto: Nancy Horowitz Regensburg finden sich regelmäßig in verschie- Foto: Jochen Quast 3. Rathauskonzert denen Kammermusik- Nuria Rial (Sopran) mit Marcelo Amaral (Klavier) formationen zusammen. Es gehört zu ihrer Tradition vor 19.05.2019, 19.30 Uhr allem große Werke des klassisch-romantischen Repertoires zu präsentieren. Die Katalanin Nuria Rial tritt als Sopranistin sowohl auf Konzerten als auch in der Oper auf. Sie ist bekannt für ihre www.regensburg.de/kultur mehrsprachigen Liederabende und ihre Expertise zu Ba- rockmusik und historischer Aufführungspraxis. Sie erhielt bereits vier ECHO-Klassik-Preise. Marcelo Amaral, von der Oper im Taschenbuchformat New York Times gefeiert als „Liedbegleiter der Superlative“, gewann 2009 den Pianistenpreis beim Internationalen Ro- „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart bert-Schumann-Liedwettbewerb. 11.07.2019, 18 Uhr 4. Rathauskonzert Leerer Beutel, Bertoldstraße 9 London Brass Eine Oper unter freiem Himmel? Das ist „Oper im Taschen- 25.05.2019, 19.30 Uhr buchformat“! Am 11. Juli 2019 gastiert wieder „Musik auf Das Ensemble London Brass ist eines der traditionsreichs- Rädern“, ein Projekt der Internationalen Stiftung zur Förde- ten Blechbläserensembles überhaupt und hat seit seiner rung von Kultur und Zivilisation in Zusammenarbeit mit Gründung 1985 nichts von seiner enormen Virtuosität und dem Kulturamt der Stadt Regensburg, im wunderschönen charmanten Frische eingebüßt. London Brass ist Ensemble Arkadenhof des Thon-Dittmer-Palais. Präsentiert wird heu- in Residence des Royal College of Music in London. er die Kurzfassung der Oper Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“. Die Oper wird als „klassi- sche Kurzfassung“ char- mant in Szene gesetzt. Ein Moderator führt da- bei die Zuschauer pub- likumsnah, informativ und lebendig durch den Abend. Eintritt frei.

Foto: London Brass Foto: Paul Hiller 76 KONZERTE

Tour eine Neue. Ins Blaue hinein, sehr spontan und nicht Kulturagentur Alex Bolland bis kaum geprobt, stellte man sich auf die Bühne und tat das, worum es beim Musizieren geht – Kommunizieren. So Loyko „Teufelsgeiger“ entwickelte sich im Laufe des letzten Jahres ein ganzes Kon- 07.04.2019, 20 Uhr zertprogramm, mit Songs aus allen Ecken und Enden ihrer Leerer Beutel, Bertoldstraße 9 drei Universen: George Michael, The Beatles, Chuck Man- gione, Johann Strauß, Toots Thielemans, Elvis Costello, Ge- org Danzer, Junior Mance und und und. Bass, Melodie und Harmonie. Man könnte auch „Earth, Wind and Fire“ sagen – das ist aber schon vergeben – drum wollen wir‘s „Wieder, Gansch & Paul“ nennen! In Kooperation mit dem Jazzclub Regensburg. www.alex-bolland.de

Foto: Tom Kramer Regensburger Volksmusikkreis Loyko, das ist ein russisches Gypsy-Ensemble, das in sei- ner gegenwärtigen Aufstellung als Trio mit zwei Violinen 29. Kumpfmühler Passionssingen – und Gitarre spielt. Die Gruppe rund um ihren Mastermind, „Als Jesus in den Garten ging“ den Geiger Sergey Erdenko, gründet auf der russischen Tra- 14.04.2019, 15 Uhr dition der Roma-Musik und deckt ein weites emotionales Klosterkirche: St. Theresia, Gutenbergstraße 20 Spektrum ab, von sehnsüchtiger Melancholie und Senti- mentalität bis hin zu feurigstem Virtuosentum. Die drei Altbayerische Maiandacht – „Maria, wir rufen zu Dir“ stilistisch breit ausgebildeten Musiker erkunden diesen 02.05.2019, 19 Uhr großen Schatz an Zigeunermusik und beleuchten ihn im- Klosterkirche: St. Theresia, Gutenbergstraße 20 mer wieder neu, indem sie Elemente aus Flamenco, Klassik www.rvk-volksmusik.de und Jazz integrieren und sich von den unterschiedlichsten Spielarten der Weltmusik inspirieren lassen. In Kooperation mit dem Jazzclub Regensburg. Chorphilharmonie Wieder, Gansch & Paul 03.05.2019, 20 Uhr Regensburg e. V. Leerer Beutel, Bertoldstraße 9 Der Zufall schreibt die schönen Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach Geschichten. Albert Wieder, Tho- 14.04.2019, 16 Uhr mas Gansch und Leonhard Paul Pfarrkirche Herz Jesu, Am Judenstein 4 begannen irgendwann damit, am Am Palmsonntag bringt die Chorphilharmonie Regens- Ende jeder Mnozil Brass Show burg die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach zur eine Zugabe zu spielen. Auf jeder Aufführung. Das doppelchörige Monumentalwerk gehört

Foto: Roman Rindberger KONZERTE 77

Die Mitglieder des Danuvius-Streichtrios, gegründet 2016, lernten sich im Orchester der Nationaloper in Oslo kennen. Das Ensemble zeichnet sich durch höchste künstlerische Ansprüche und fesselnde Programm-Zusammenstellun- gen aus. Benedikt Wiedmann (Violine), Lukas Pfeiffer (Viola), Janusz Maximilian Heinze (Violoncello)

Max Joseph Trio Foto: Berli Berlinski 30.05.2019, 17 Uhr sicherlich zu den schönsten und ergreifendsten Vertonun- Festsaal des Bezirks Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14 gen der Leiden und des Sterbens Christi. Nicht nur durch Werke von Ludwig van Beethoven (Es-Dur-Klaviertrio seine aufwändige Besetzung mit zwei Chören und zwei Or- op.1/1), Antonín Dvorˇák (g-Moll-Klaviertrio op. 26) und Jo- chestern gilt es als eines der größten musikalischen Werke seph Elsner (Grande Sonate, Klaviertrio, B-Dur) der Menschheit. Joseph Elsner (1769–1854) war einer der herausragends- Neben dem Chor und dem Orchester der Chorphilharmo- ten deutschen Komponisten polnischer Musik und viel- nie Regensburg sind ein Nachwuchschor der Regensburger seitig tätig im Warschauer Musikleben. In die Musikge- Domspatzen und die Solisten Doris Döllinger, Sonja Kop- schichte eingegangen ist er als Lehrer Frédéric Chopins, pelhuber, Juan Carlos Falcón, Matthias Störmer und Holger dessen musikalische Begabung er frühzeitig erkannte. Das Ohlmann zu hören. deutsch-polnische Ensemble pflegt in seinem Repertoire insbesondere Werke von Komponisten mit Bezug zum www.chorphilharmonie.de schlesischen Kulturraum. Guido Gärtner (Violine), Benedikt Don Strohmeier (Violon- cello), Adam Żukiewicz (Klavier) Sudetendeutsches www.bezirk-oberpfalz.de Musikinstitut

Trio Danuvius Zitherklub Regensburg 27.04.2019, 20 Uhr 1884 e. V. Weinschenkvilla, Hoppestr. 6 Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Ludwig Zitherkonzert im Frühling van Beethoven (1770–1827) und Gideon Klein (1919–1945) Im Zentrum des Konzerts steht das Streichtrio des aus 11.05.2019, 17 Uhr Mähren stammenden jüdischen Komponisten Gideon Oberer Konzertsaal im Andreasstadel, Andreasstraße 28 Klein. 1941 wurde er in Theresienstadt interniert und von Zitherorchester Ostbayern, Ltg. Johannes Schubert, die Zi- dort nach Auschwitz verbracht, wo ihn die Nationalsozia- therfreunde des Zitherklubs Regensburg 1884 e. V., Johan- listen ermordeten. Das im Oktober 1944 abgeschlossene nes Schubert (Zither solo) Streichtrio greift in allen Sätzen auf mährische Volkslieder Gesamtleitung Thomas Kessel zurück. www.zitherklub.de 78 KONZERTE

Foto: Universitätsbibliothek Rostock Foto: Uwe Moosburger

Universität Regensburg, Hochschule für Katholische Institut für Musikwissenschaft Kirchenmusik

Deutsche Orgelmusik des 17. Jahrhunderts John Rutter: „Magnificat“ für Chor und Kammerorchester 16.05.2019, 20 Uhr Uraufführung: „Eastern Suite“ von Jorgo Georgopoulos Minoritenkirche, Historisches Museum Regensburg, 24.05.2019, 19.30 Uhr Dachauplatz 2 – 4 Kirche St. Andreas, Andreasstraße 13 Prof. Stefan Baier, Rektor der HfKM, spielt an der Schwal- Die Musik des Komponisten und Dirigenten John Rut- bennestorgel Werke von Johann Pachelbel, Johann Ulrich ter (*1945) begeistert Menschen weltweit. Seine „Magnifi- Steigleder, Heinrich Scheidemann u.a. cat“-Vertonung schlägt den Bogen von gregorianischem Choral und mittelalterlichen Hymnen bis hin zu latein- „Singet fröhlich Gotte“ – Barocke Orgelweihkantaten von amerikanischen Rhythmen. Johann Gottfried Müthel und Gottfried August Homilius Eigens komponiert: „Eastern Suite“ von Jorgo Georgopou- 17.05.2019, 20 Uhr los versetzt Hörerinnen und Hörer nach Asien. Pentato- Kirche St. Mang, Andreasstraße 13 nische und neomodale Skalen, fein ausgehörte, sangliche Die Einweihung einer neuen Orgel, der „Königin der Inst- Melodien bauen sich auf bis hin zu monumentalem Film- rumente“, wurde im Barock stets als ein besonderes kirch- musik-Momenten. Der junge Komponist wird bei der Ur- liches und musikalisches Ereignis gefeiert. In dem Konzert aufführung anwesend sein. werden zwei noch unveröffentlichte Orgelweihkantaten Hochschulchor und Instrumentalistinnen und Instrumen- des „letzten Bach-Schülers“ Johann Gottfried Müthel (1728– talisten der HfKM. Sopran-Solo: Ruth Schönberger und 1788) und des Kreuzkantors Gottfried August Homilius Rosa Jung. Leitung: Daniela Schneider. (1714–1785) wiederaufgeführt. Als Interpreten wirken das Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Barockorchester der Universität Regensburg (Rubio) der Neue Kammerchor der Hochschule für Katholische Kir- Mahlers Zweite Symphonie chenmusik und ausgewählte Solisten mit (Leitung: Arn Go- 20.07.2019, 18 Uhr erke). Um 19 Uhr findet in der Hochschule für Katholische Dom St. Peter, Domplatz 1 Kirchenmusik und Musikpädagogik, Raum 1.03 eine Ein- Gustav Mahler – Symphonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“ führung statt. Orchester der Universität, Chor der Universität, Hoch- Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Beide Konzerte ge- schulchor der HfKM hören zum Begleitprogramm der internationalen Tagung Leitung: Arn Goerke, Leiter des Symphonie- / Kammeror- „Orgelpredigten in Europa (1600 – 1800) – Musiktheoreti- chester der Universität Regensburg. sche, theologische und historische Perspektiven“ (HfKM, www.hfkm-regensburg.de 16. – 18.05.2019). orgelpredigt.ur.de KONZERTE 79

Music College

A Cappella Camp 01. – 02.06.2019 & 04.06.2019, ab 10 Uhr Lokschuppen Music College, Music Academy, Zollerstraße 1a Das A Cappella Camp Regensburg bietet an diesem Wo- chenende (über-)regionalen Vocal Groups, Chören und al- len ambitionierten Sängerinnen und Sängern Workshops und Vorträge rund um das Thema „A Cappella Gesang auf der Bühne“. Im Lokschuppen gibt es auch Sessions zu Cho- reographie, Arrangement und Vocal- und Body Percussion. Die Workshops werden von regionalen Coaches angeboten und in diesem Jahr außerdem von den Sängerinnen und Foto: Ben Wolf Sängern der legendären A Cappella Formation Onair. Vo- kalensembles können Workshop-Slots für sich buchen. Camp Final Im Rahmen dieses Regensburger A Cappella Camps finden eine (Open) Camp Stage und zwei Konzerte statt: 04.06.2019 An diesem Abend interpretieren mehrere Chöre Pop und Onair Vocal Legends Jazz und zeigen damit, wie moderner Chor-Sound klingt. 01.06.2019 Gemeinsam mit dem Gast „Heart Chor“ sind die Chöre der Die Berliner A Cappella Band Onair wurde für ihre gesang- Music Academy und der Berufsfachschule Music College liche Intensität und Perfektion, ihre kunst- und kraftvol- („Querbeat“, „Lockvögel“, „College Voices“, „LokEmotion“) len Arrangements sowie ihr innovatives Sounddesign mit live zu erleben. zahlreichen renommierten Musikpreisen in Europa, Asien www.acappellacamp.de und den USA ausgezeichnet.

Brassmania Bläserensemble Sonntägliche Matineen 30.06.2019 in der Minoritenkirche Prof. Norbert Düchtel (Orgel) jeweils 11 Uhr Capella St. Salvator, Regensburg / Minoritenkirche, Dachauplatz 2-4 L‘arpa festante, München 07.07.2019 Prof. Christoph Hammer (Orgel) ReChord Jugendchor „Klassisch und ?“ 02.06.2019 Münchner Frauenchor Prof. Norbert Düchtel (Orgel) 21.07.2019 Prof. Norbert Düchtel (Orgel) Hans Jürgen Huber, Trompete, und Friends 16.06.2019 Klara Lindner, Klarinette Prof. Norbert Düchtel (Orgel) 04.08.2019 KMD Klaus Geitner (Orgel)

Grafik: Lisa Vrabec – Hôtel des Artistes 80 KONZERTE

Tabea Debus, Blockflöte / Flöte Kapelle Josef Menzl 11.08.2019 01.09.2019 Prof. Norbert Düchtel (Cembalo, Orgel) Prof. Norbert Düchtel (Orgel)

Christian Weiherer, Orgel Harmonic Brass Bläserquintett 18.08.2019 08.09.2019 Prof. Norbert Düchtel (Orgel) Prof. Norbert Düchtel (Orgel)

Knabenchor Gütersloh Prof. Wolfgang Seifen, Orgel 25.08.2019 15.09.2019 Prof. Norbert Düchtel (Orgel) www.regensburg.de/museen Foto: Dietze

len Rundfunkwettbewerb in Prag erhielt. Niek de Groot, Serenaden im Museum Professor für Kontrabass an der Folkwang Hochschule, ge- Minoritenkirche, Dachauplatz 2 – 4 hört heute zu den führenden Musikern ihres Instruments. Sebastian Klinger, ist geboren in München und in Spanien aufgewachsen, gilt als einer der herausragenden Solisten und Kammermusiker seiner Generation. Nimrod Guez war Stipendiat der American-Israel Foundation.

2. Serenade Selina Ott (Trompete), En-chia Lin (Klavier) 20.06.2019, 20 Uhr Selina Ott wurde 1998 geboren. Von 2011 bis 2016 belegte sie den Hochbegabtenkurs bei Prof. Mag. art. Martin Mühl- fellner an der Universität für Musik in Wien. Seit 2016 stu- Foto: Franziska Hölscher Foto: Vanessa Daly diert sie Konzertfach Trompete in der Klasse von Roman Rindberger an der Musik und Kunst Privatuniversität der 1. Serenade Severin von Eckardstein (Klavier), Franziska Hölscher (Vio- line), Nimrod Guez (Bratsche), Niek de Groot (Kontrabass), Sebastian Klinger (Violoncello) 13.06.2019, 20 Uhr Severin v. Eckardstein zählt zu den bedeutenden deut- schen Pianisten seiner Generation und ist mit Solo- und Orchesterkonzerten längst auf den großen Podien der Welt zuhause, beispielsweise in London, Paris und New York. Franziska Hölscher machte 1999 auf sich aufmerksam, als Foto: Daniel Delang Foto: En-Chia Lin sie im Alter von 17 Jahren den 1. Preis beim internationa- KONZERTE 81

Foto: Shirley Suarez Foto: Güter Ludwig Foto: Dana Stefanache

Stadt Wien. Sie ist achtfache erste Preisträgerin bei prima Giora Feidmann wächst in der Hauptstadt Buenos Aires la musica in der Kategorie Trompete Solo auf Landes- und auf und erhält mit 18 Jahren eine Anstellung als Klarinet- Bundesebene. En-Chia Lin ist am 21. September 1990 in tist am Teatro Colon, der renommiertesten Opernbühne Taipeh geboren. Im September 2018 stand er Selina Ott als Südamerikas. 1956, mit 21 Jahren, verlässt er Buenos Aires Korrepetitor zur Seite beim ARD Musikwettbewerb, den sie und erreicht Haifa, das Gelobte Land. Er hat einen Vertrag gewann. Zu hören sind Werke von Neruda, Franck, Bozza, mit dem Israel Philharmonic Orchestra in der Tasche. Die Rachmaninoff, Arutjunian, Chopin, Enescu. einzigartige Musik der osteuropäischen Juden heißt „Klez- mer“. Die Klezmorim waren Wandermusiker, die ihre Lie- 3. Serenade der durch die Lande trugen und in den jüdisch geprägten Jubiläumskonzert 70 Jahre Serenaden im Museum Städtchen („Schtetl“) aufspielten, insbesondere zu Hoch- Marie Sophie Pollak (Sopran), Làrpa festante – Christoph zeitszeremonien, Festessen und zum Tanz. Gitane Blondes, Hesse (Konzertmeister) Barockorchester, Prof. Norbert entführen die Zuhörer in ihrem Programm in die Welt des Düchtel (Orgel und Leitung) Balkan und der Klezmermusik. 11.07.2019, 20 Uhr www.museums-serenaden.de Marie Sophie Pollak in Bietigheim-Bissingen/Deutsch- land geboren, studierte an der Hochschule für Musik und Theater München und schloss ihr Diplom mit Auszeich- Orchester am Singrün nung ab. Làrpa festante, das zur Eröffnung des Münchner Opernhauses 1653 aufgeführte dramatische Werk Giovanni Sommerkonzert Battista Maccionis, steht symbolhaft für die künstlerische Arbeit und das musikalische Engagement des gleichnami- 30.06.2019, 19.30 Uhr gen Barock. Bereits 1983 gegründet hat sich L‘arpa festan- Audimax der Universität, te nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Albertus-Magnus-Straße 2 Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Intensive Orchesterarbeit Partner leistungsfähiger Chöre bei Aufführungen der ge- mit leidenschaftlichem Mu- samten barocken, klassischen und romantischen Chor-Or- sizieren zu verbinden ist das chester-Literatur einen hervorragenden Ruf erarbeitet. ständige Anliegen des Or- Foto: Stefan Weinert chesters am Singrün. 1986 4. Serenade von ehemaligen Mitgliedern des Regensburger Universi- Giora Feidman (Klarinette & Gitanes Blondes), Mario Koru- tätsorchesters gegründet wuchs es von der anfänglichen nic (Violine), Konstantin Ischenko (Akkordeon), Christoph Kammermusikbesetzung rasch zu einem großen Sympho- Peters (Gitarre), Simon Ackermann (Kontrabass) nieorchester heran und nimmt mittlerweile einen festen 18.07.2019, 20 Uhr Platz im Regensburger Kulturleben ein. 82 KONZERTE

Auf dem Programm des diesjährigen Sommerkonzertes 13.07.2019, 19 Uhr: Ein abwechslungsreiches Programm er- stehen: wartet die Gäste am Samstag. Es werden das Perkussionen- Engelbert Humperdinck: Ouvertüre zu Hänsel und Gretel semble unter der Leitung von Antonino Secchia sowie das Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine und Vio- Bläserensemble unter der Leitung von Christine Hartmann loncello · Antonin Dvorak: 8. Sinfonie · Solisten: Benedikt zu hören sein. Mit feuriger und mitreißender, aber auch Wiedmann (Violine) und Benedikt Don Strohmeier (Vio- mit ruhiger und sanfter Musik bringen die Schlagwerker loncello) · Musikalische Leitung: Michael Falk und die Bläser den Arkadenhof zum Klingen. www.singruen.de 14.07.2019: Gleich zwei Konzertereignisse erwarten die Zuhörerinnen und Zuhörer am Sonntag: Ab 10.30 Uhr stehen die beiden Blasorchester „Tuten & Blasen“ unter Haus der Musik der Leitung von Katrin Hackl und das Orchester „Beat- Bismarckplatz 1 Brass&Wind“ unter der Leitung von Helmut Schätz auf der Bühne im Arcadenhof. Ein schwungvolles und abwechs- Konzertwochenende – Musikschule im Arkadenhof lungsreiches Sommerkonzert mit rockiger Konzertmusik „Jump and Joy“, bekannte Filmmusik „Axel F“ oder „Forrest 12. – 14.07.2019 Gump“. Viele bekannte Melodien laden in einem originel- Thon-Dittmer-Palais, Arkadenhof, Haidplatz 8 len Bläsersound zum Wieder- aber auch Neuentdecken ein. Zahlreiche Orchester und Ensembles der städtischen Sing- Um 19.30 Uhr erklingt die Danube Big Band unter der Lei- und Musikschule zeigen an diesem Wochenende bei Kon- tung von Hans-Heinrich Bettinger zum beschwingten Ab- zerten im Arcadenhof ihr Können. schlusskonzert. 12.07.2019, 19 Uhr: Zum Auftakt ins musikalische Wochen- Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – Spenden willkom- ende spielen die Streicherensembles unter der Leitung men! von Silke Homeier-Arndt, Magdalena Baudisch und Andras www.regensburg.de/singundmusikschule David.

Open-Air-Shows auf der Piazza 25.07. – 04.08.2019 Piazza im Gewerbepark

25.07. Nockalm Quintett (Nockis) · 26.07. Vanessa Mai & Karrierechancen und eine hohe Lebensqualität liegen in Band · 27.07. Joris · 28.07. Angelo Kelly & Family · 31.07. I am der Welterbe-Stadt nah beieinander – zum Beispiel im Ge- from Austria · 01.08. Ringlstetter & Band · 02.08. Hans Söll- werbepark Regensburg (380 Firmen, 6000 Jobs). Auf der ner & Bayaman Sissdem · 03.08. Milow · 04.08. n.n. (Ände- großen Piazza zwischen modernen Bürohäusern geht ein rungen vorbehalten) Festival über die Bühne, das den Bogen spannt vom Mund- art-Rock über Songwriter bis hin zur Rap-Szene. www.power-concerts.de

Foto: R. Seehofer KONZERTE 83

Foto: H. Wunderer Foto: foto-graggo

Aufführungspraxis von klassischer Musik verschrieben. Naturkundemuseum Das Repertoire reicht dabei von Meistern des Barock bis in Ostbayern die Moderne. Am Prebrunntor 4 www.juniorclassicorchester.de

Serenaden im Herzogspark Kammerorchester Regensburg 04., 07. & 11.08.2019, jeweils 20 Uhr Museums-Terrasse Herzogspark (bei Schlechtwetter: Sommerkonzert – Meilensteine der Klassik- und Filmmusik Histor. Museumssaal) 03.08.2019, 19.30 Uhr Das Naturkundemuseum Ostbayern lädt Sie an drei Ter- Thon-Dittmer-Palais, minen ein, einen entspannten Sommerabend in einem Haidplatz 8 der schönsten Regensburger Parks zu erleben. Die belieb- Zur Aufführung gelangen Or- te Konzertreihe bei romantischem Kerzenlicht im abendli- chesterwerke aus Barock, Klas- chen Herzogspark findet bereits zum 19. Mal statt. sik und Romantik bis hin zu www.nmo-regensburg.de Titeln aus der Filmmusik und Musicalszene. Das Kammerorchester Re- Junior Classic Orchester gensburg bildet seit Jahrzehn- ten einen festen Bestandteil Orchesterkonzert im Konzertleben der Stadt Re- 13.07.2019, 19 Uhr gensburg und des ostbayeri- Neupfarrkirche, Neupfarrplatz 1 schen Raumes. Das Repertoire Begeisterungsfähigkeit und herausragende musikalische des Ensembles umfasst Werke Begabung. Unter diesem Motto treffen sich im Junior Clas- unterschiedlichster Stilepo- sic Orchester junge und engagierte Instrumentalistinnen chen, vom Barock bis zum 21. und Instrumentalisten im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Jahrhundert. Tourneen führ- Mitglieder, Schülerinnen und Schüler verschiedener Gym- ten das Ensemble über die na- Foto: foto-graggo nasien, kommen aus allen Teilen der Stadt Regensburg. tionalen Grenzen hinaus, u.a. Viele der begabten Musikerinnen und Musiker sind be- nach Frankreich, Italien, Spa- reits Preisträgerinnen oder Preisträger verschiedener Wett- nien, Ungarn, Rumänien und Israel. bewerbe, u. a. des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Das Or- Das Konzert findet im Rahmen des Palazzo-Festivals statt. chester hat sich, wie schon der Name sagt, der schwierigen www.kammerorchester-regensburg.de 84

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 85

THEATER, TANZ, KABARETT 86 THEATER, TANZ, KABARETT

13.04. Die letzte Sau (UA) | Nach dem gleichnamigen Film von Aron Lehman | Schauspiel | Theater am Haidplatz 14.04. Es war einmal … [8+] (UA) | Stückentwicklung des Kinderclubs | Junges Theater

Mai 2019 11.05. Der Freischütz | Carl Maria von Weber | Musiktheater | Theater am Bismarckplatz 18.05. Und dazwischen Ich [12+] (UA) | Tanztheaterstück für Jugendliche von Alessio Burani und Lena Regahl | Junges Theater 19.05. Operettenkonzert | Velodrom 26.05. Talking About Borders – über Grenzen sprechen (UA) | Gewinnerstück des Dramenwettbewerbs | Schauspiel | Theater am Haidplatz

Theater Regensburg Juni 2019 Bismarckplatz 7 03.06. 6. Sinfoniekonzert | S. Wagner, C. Schumann, R. Schumann, J. Brahms | Neuhaussaal Das Theater Regensburg ist Bayerns zweitgrößtes kommu- 23.06. Das verrückte Wohnzimmer [5+] | Vincent Lagasse | nales Mehrspartenhaus mit eigenen Ensembles für Musik- Junges Theater theater, Schauspiel, Tanz und Junges Theater und mit ei- 30.06. Lucia di Lammermoor | Gaetano Donizetti | genem Philharmonischen Orchester und Opernchor. An Musiktheater | Theater am Bismarckplatz die 700 Vorstellungen erreichen pro Jahr etwa 180.000 Zu- schauerinnen und Zuschauer in den fünf Spielstätten, die Juli 2019 regelmäßig durch ungewöhnliche Außenorte ergänzt wer- 07.07. Tanz.Fabrik! sieben (UA) | Mit Choreographien des den. Seit der Spielzeit 2012/13 befindet sich das Theater un- Ensembles von Theater Regensburg Tanz | Velodrom ter der Leitung von Intendant Jens Neundorff von Enzberg. 13.07. Tosca im Hafen | Giacomo Puccini | Musiktheater | bayernhafen Regensburg (Westhafen) 18.07. 7. Sinfoniekonzert | W.A. Mozart, A. Dvorák, Premieren und Wiederaufnahmen: G. Gabrieli, P. Tschaikowski | Neuhaussaal März 2019 20.07. No Future Forever [14+] (Deutsche EA) | Jakob Nolte | 16.03. Chess – Das Musical | Musik von Benny Andersson Inszenierung des Jugendclubs Theater Regensburg | und Björn Ulvaeus | Theater am Bismarckplatz Junges Theater

April 2019 WA = Wiederaufnahme, UA = Uraufführung, 01.04. 5. Sinfoniekonzert | J.S. Bach, G. Connesson, EA = Erstaufführung T. Woods, A. Copland | Neuhaussaal www.theaterregensburg.de 03.04. Krähe und Bär oder: Die Sonne scheint für uns alle [9+] (WA) | Martin Baltscheit | Junges Theater 06.04. Vor Sonnenaufgang | von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann | Schauspiel | Theater am Bismarck- platz THEATER, TANZ, KABARETT 87

Foto: Jochen Quast 88 THEATER, TANZ, KABARETT

Impro-Theater Chamäleon Statt-Theater, Winklergasse 16

Foto: Florian Hammerich

Modern Times 19.05.2019, 20 Uhr Foto: Florian Hammerich In der Show „Modern Times” begeben sich die Chamäleons auf Charlie Chaplins Spuren und fragen nach der Zukunft Sexisten gegen Feministen der Menschlichkeit im Zahnrad der Digitalisierung. Sind 17.03.2019, 19 Uhr „Smombies”, also Menschen, die halb als Smartphone, halb als Zombie ihr Leben hin- und herwischen, ein klares An- Zwei Männer und zwei Frauen grasen ab, was es an Vorur- zeichen dafür, dass analoge Erlebnisse bald der Vergangen- teilen zwischen und innerhalb der Geschlechter gibt – sen- heit angehören? sibel gefühllos und brachial zart. In der ImproShow wird der Kampf zwischen Mann und Frau mit Florett und Ab- Wünsch Dir was, dann rissbirne geführt. Die Chamäleons stellen scharfe Fragen kriegste das und geben gnadenlose Antworten. 16.06.2019, 20 Uhr Heroes Diese Show wird das 21.04.2019, 20 Uhr reinste Wunschkonzert, denn das Publikum darf Die Chamäleons begeben an diesem Abend ent- sich auf die Spuren von Su- scheiden, welche Spiel- perhelden – von Siegfried formen auf die Bühne bis Superman! Bei „Heroes” gebracht werden. Ja wo beleuchten die Chamäle- gibt’s denn sowas … man ons das spannende Leben geht ins Theater und der Superhelden aus bis- darf bestimmen, was ge- her nicht gekannten Per- spielt wird? Bei dieser spektiven. Vielleicht wer- Chamäleon-Show ist das Foto: Florian Hammerich den sogar die geheimsten tatsächlich so. Schwachstellen der Alles- Foto: Florian Hammerich könner gelüftet. www.impro-theater-chamaeleon.de

Foto: Andreas Fuchs THEATER, TANZ, KABARETT 89

Kleinkunstbühne Statt-Theater Winklergasse 16

Inge Faes: „In Ewigkeit aber“ – ein Herz-Solo 12. &16.03., 24. & 25.05., 11., 12. & 28.06., 17. – 21.09.2019, jeweils um 20 Uhr

Foto: Jochen Quast Die Hälfte ist um – da helfen kei- nerlei mathematische Verrenkun- gen. Und nun? So weiter wie bis- her? Alle Zeichen der Zeit tapfer Volkshochschule Regensburg ignorieren? Die High-Heels einem Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 karitativen Zweck zuführen oder doch noch vorsichtshalber aufbe- Theater Intensiv wahren unter dem Motto „Man jeweils von 19 – 20.30 Uhr weiß ja nie“? Denn was ist schon Mehr erfahren über den Entstehungsprozess einer Insze- ein Oberschenkelhalsbruch gegen Foto: Klaus Kurz nierung, das Regiekonzept oder die Interpretation eines eine rattenscharfe Silhouette … Textes, einer Oper. Jeweils ein Stück aus dem aktuellen Spielplan wird vorgestellt. Sie erfahren etwas zum Inhalt, zur Inszenierungsidee, zu Autorinnen und Autoren und Komponistinnen und Komponisten sowie zum zeitge- schichtlichen Hintergrund. Mit den jeweiligen Dramatur- ginnen und Dramaturgen.

Gefährliche Liebschaften 25.03.2019 Chess – Das Musical 01.04.2019 Vor Sonnenaufgang Foto: Anja Schindel 29.04.2019 David Leukert: Schau Liebling, der Mond nimmt auch zu! Und dazwischen Ich (12+) 06.05.2019 20. – 23.03.2019, jeweils um 20 Uhr In Zeiten von PlayStation 4 immer noch Stubenarrest? Der Freischütz Der Mann mit dem losen Mundwerk verliert sich in sei- 13.05.2019 nen Analysen nicht im Kleinklein, sondern spricht die gro- Anmeldung erforderlich: ßen Themen der Menschheit an: Gesunde Ernährung, ge- www.vhs-regensburg.de schlechtergerechte Toiletten, genderneutrale Sprache, oder die Angst vor dem Tod. 90 THEATER, TANZ, KABARETT

40 Jahre Kabarett Statt-Theater, 40 Jahre Hirnschmalz an- gestrengt, Bonmots gestreut, Gags verjubelt, Absurditäten gesiebt, Kalauer rausgeknallt, fröhlich gesungen, wenig ge- tanzt, viel verschwitzt: Ist da nicht alles gesagt, geschrie- ben, gedichtet, verballhornt? Mitnichten. Mit Inge Faes, Matthias Leitner, und Tobias Ostermeier

Constanze Lindner: „Miss Verständnis“ – Vorpremiere 29.05. – 01.06.2019, jeweils um 20 Uhr Sie ist eine Comedian der Foto: Christian Daitche Extraklasse, eine Frau „die das Bayerische Fernsehen Monika Blankenberg: „Altern ist nichts für Feiglinge – jung erst bunt gemacht hat“, und bleiben!“ nun kommt sie als „Miss 27. – 30.03.2019, jeweils um 20 Uhr Verständnis“: Wir müssen jetzt alle sehr stark sein, Dieses Programm ist ein kabarettistisches Motivations- diese Frau hat viel durch- training, aus dem man gestärkt hervorgeht, wie immer ge- gemacht. Vor allem Nächte. spickt mit Anekdoten aus dem Alltag. Und zu guter Letzt Foto: Martina Bogdahn Regie: Gabi Rothmüller natürlich auch wieder mit der liebenswerten „Oma Anna“, die sich von nichts und niemandem unterkriegen lässt! Peter Vollmer: „Doktorspiele“ Kabarett Statt-Theater Jubiläumsprogramm – das 40igste: 25. – 29.06.2019, jeweils um 20 Uhr „Sie sind alle so blöd, und ich bin nicht mal der Chef“ Wer jetzt nicht mit den Zähnen klappert, der hat keine 16. – 20.04., 23. – 25.04., 07. – 11.05., 16. – 18.05., 21. – 23.05., mehr.“ Der Deutsche steckt tief in der Krise: In seinem 04. – 08.06., 25. – 27.06. & 29.06.2019, jeweils um 20 Uhr Portemonnaie herrscht absolute Sonnenfinsternis, er wird

Foto: Klaus Kurz Foto: Uli Reinker THEATER, TANZ, KABARETT 91

zusehends älter, er ist strunzdumm und zum Sich-Fort- der anderen Seite. Alles eine Frage der Perspektive. Sicht pflanzen hat er schon gleich gar keine Lust. Außerdem hat und Seitenwechsel geben völlig neue Einblicke. Wollen En- ihn auch niemand wirklich lieb: Im Grunde ist jeder Deut- gel wirklich helfen, Politiker wieder gewählt werden und sche ein Fall für die Bahnhofsmission. Hunde in den Wald? Dürfen Dachdecker lügen und braucht der Fisch eine Quote? Was denken Fußballspieler auf der Frank Lüdecke: „Über Bank und möchte man als Schnecke wiedergeboren wer- die Verhältnisse“ den? 01. – 03.08.2019, je- weils um 20 Uhr HG Butzko: „echt jetzt“ Könnten sich noch 27. – 31.08.2019, jeweils um 20 Uhr mehr Menschen in Unglaublich, aber wahr, in einem Deutschland ehren- sind sich Wissenschaften und Reli- amtlich engagieren, gionen einig: Der Mensch lebt nur wenn es bezahlt wür- im „Hier und Jetzt“. Und in einem de? Bedeutet Chan- sind sie sich außerdem auch noch cengleichheit, dass einig: Hantiert der Mensch am der Langsamste die Smartphone oder Tablet rum, ist er Reisegeschwindigkeit in dem Moment nicht im „Hier und aller bestimmt? Sind Foto: Marc Volk Jetzt“, sondern im „Zewa“, also im die staatlichen Schu- „Wisch und Weg“. len die AOK des Bildungswesens? Heißt es noch „Familie“? Oder bereits „Whatsapp-Gruppe“? Und was ist heute poli- Annette Kruhl: „Ab heute be- rühmt!“ – Musikkabarett tischer: Wählen gehen? Oder Äpfel aus der Region kaufen? Foto: Peter Knaup 04. – 07.09.2019, jeweils um 20 Uhr Blömer // Tillack: „Wir müssen draußen bleiben“ Nach 25 Jahren und sieben Solo- 13. – 17.08.2019, jeweils um 20 Uhr shows als Bühnenkünstlerin wird Blömer // Tillack gehen raus, denn draußen ist das drinnen es nicht nur Zeit für ein Best-Of- Programm, sondern auch für einen merklichen Karrieresprung, findet Kabarettistin Annette Kruhl. Da- her beschließt sie kurzerhand: Ab heute ist sie berühmt! Folgerichtig präsentiert die Wahl-Berlinerin das Beste aus ihrem Repertoire und zieht dabei alle Register ihrer Viel- seitigkeit. www.statt-theater.de

Foto: Smilla Dankert Foto: Fin Porzner 92 THEATER, TANZ, KABARETT

Theater Larifari Turmtheater Regensburg 17.03. – 26.05.2019 Watmarkt 5 Vorstellungen immer sonntags, jeweils 15, 16 & 17 Uhr Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8 Die Regensburger Turm-WG

Das Theater Larifari spielt seit 25 Jahren Kasperltheater für Folge 5: 27. – 30.03. und 25. – 28.04.2019¸ Kinder. Ganz der klassischen Tradition folgend haben die Folge 6: 08. – 11.05.2019 Kinder stets die Möglichkeit, dem Kasperl zu helfen, damit Ähnlich einer TV-Soap, gibt es alle zwei Monate eine neue alles gut ausgeht. Sie können und sollen das Geschehen ak- Folge der Regensburger Turm-WG. Stamm-Bewohner der tiv beeinflussen. Wichtig ist, dass Witz und Verstand oft zur Turm-WG sind die Schauspielerinnen und Schauspieler besten Lösung führen. Ein Riesenspaß für Groß und Klein! Undine Schneider, Bettina Schönenberg, Tobias Ostermei- er und Heinz Müller. Neben dem turbulenten Leben der Die Vorstellungen: WG-Bewohner, Niki, Doro, Sepp, Hausgeist Karl-Gustav, in- 17.03. Die Lilie der Liebe dem Liebe, Verzweiflung und Glück nicht fehlen darf, spie- 24.03. Der rote Riesenkrebs len auf witzige und lockere Art Regensburger Themen eine 31.03. Kasperl und der alte Schatz Rolle. Dazu bekommt die WG Besuch von bekannten Re- 07.04. Die kranke Krake gensburger Persönlichkeiten, wie Steffi Denk, die Raith 14.04. Alle wollen Entenbraten Schwestern und da Blaimer, ein Spieler von den Eisbä- 21.04. Ostersonntag keine Vorstellungen ren, Armin Wolf, Astrid Söll, Stephanie Birnthaler und vie- 29.04. Der verzauberte Schweinebraten len anderen. Themen wie zum Beispiel Sport, Kultur und 05.05. Der Feenstrauß Kunst übernehmen eine Rolle. 12.05. Kasperl und die Flaschenpost 19.05. Der falsche Zauberstab Eine Sommernacht 26.05. Kasperl fährt in den Urlaub 05. – 07.04., 11. – 13.04., 17. & 18.04. und 01. – 04.05., www.theater-larifari.de 15. – 17.05., 23. & 24.05.2019 Was macht eine Frau in einer Sommernacht in Irland, die gerade eine Liebesgeschichte hinter sich hat? Sie geht in ein Pub, betrinkt sich, fängt ein Geplänkel mit einem anderen Gestrandeten an, der aber so überhaupt nicht in ihr Beuteschema passt. Der daraus entstehende One- Night-Stand ist also nicht die Erfüllung.

Foto: Christoph Maltz Foto: Alba Falchi THEATER, TANZ, KABARETT 93

Trachtenverein Almrausch „Stamm“

Foto: Alba Falchi, Fotomontage: Liane Durmaz Volkstanzkurs 29.03., 05.04., 12.04., 03.05.2019, jeweils 20 Uhr „Die Tagebücher von Adam und Sporthalle der SG Walhalla, Am Holzhof 1 Eva“ nach Mark Twain Volkstänze gehören seit jeher zum bayerischen Brauch- 27.07., 01. – 04.08., 08. – 11.08.2019 tum. Sie gehören inzwischen sogar zum immateriellen Weltkulturerbe. Unter der Anleitung der beiden erfahrenen Er ist der erste Mensch. Sie ist die Vortänzerinnen des Trachtenvereins Almrausch „Stamm“ erste Entdeckerin. Er ist der Mei- erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine gan- nung, dass es ruhig und friedvoll ze Reihe von bayerischen Volkstänzen wie Polka, Schot- im Paradies war, bis sie kam. Sie ist tisch, Walzer, Dreher oder Zwiefacher, dazu noch ein Rei- der Meinung, dass es zu ruhig und he von verschiedenen Figurentänzen wie Sternpolka, Woaf, friedvoll im Paradies war, bevor er Kutschn usw. kam. Er denkt ans Auswandern. Sie ist doch gerade erst angekommen Maitanz – und findet alles ungemein inter- Foto: 11.05.2019, 20 Uhr essant. Vor allem sich selbst. Anne Clausen Sporthalle der SG Walhalla, Am Holzhof 1 Frühstück bei Tiffany Für alle Freunde des traditionellen Volkstanzes: Einen gan- 15. – 17.08., 22. – 24.08., 29. – 31.08. und 05. – 08.09.2019 zen Abend lang verwandelt der Trachtenverein Almrausch Prickelnde Partys. Aufregende Männer. Langweilige Män- „Stamm“ die Sporthalle in einen Tanzboden. Die Teilneh- ner. Hauptsache Männer. Holly Golightly, fast neunzehn merinnen und Teilnehmer des Volkstanzkurses können Jahre alt, ist voll Lebenshunger vom Land nach New York zeigen, was sie gelernt haben. Und wer sich nicht mehr si- ausgerissen. Ihre Erscheinung und Ausstrahlung sind cher ist – keine Angst! Die Vortänzerinnen geben die rich- das Einzige, was sie mitbringt, Holly aber befähigen, mit tigen Anleitungen. Männern zu spielen und sich aushalten zu lassen. www.almrausch-stamm.de Terminänderungen vorbehalten. www.regensburgerturmtheater.de 27. Ostbayerische acting academy 15. – 20.04.2019 Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8

Während der ersten Woche der Osterferien findet in den Räumen der Volkshochschule der Stadt Regensburg am Haidplatz die „Ostbayerische acting academy“ statt. Die

Foto: Alba Falchi 94 THEATER, TANZ, KABARETT

OVIGO Theater

A Clockwork Orange (von Anthony Burgess) 04., 10. & 11.05.2019, jeweils 20 Uhr; 05.05.2019, 19 Uhr W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1 „Wenn ein Mensch nicht wählen kann, hört er auf, Mensch zu sein.“ Alex und seine „Droogs“ posen, pöbeln und prü- geln auf alles und jeden ein, schrecken selbst vor Verge- waltigung nicht zurück. Ihr Umfeld ist hilflos. So muss der Staat eingreifen und bedient sich einer radikalen Maßnah- me: Alex soll an einer neuen Therapie teilnehmen, bei der der Kriminelle zu einem guten Bürger konditioniert wer- Foto: Andrey Kiselev, 123rf.com den soll. Dafür winkt ihm die Freiheit. Das perverse Experi- ment über die Grenzen der Selbstbestimmung nimmt sei- von Profis geleiteten Workshops decken wichtige Bereiche nen Lauf. der modernen Theaterarbeit ab: Tanz/Bewegungstheater, Der Schriftsteller Anthony Burgess schrieb den Roman „A Schauspiel für Anfängerinnen und Anfänger und Fortge- Clockwork Orange“ im Jahr 1962. Weltweit bekannt wur- schrittene, ein Schauspiel-Projekt, Regiekonzept, Körper/ de 1971 die Verfilmung von Stanley Kubrick. Burgess ver- Straßentheater, Clownerie, Improvisationstheater und fasste später die Theaterversion, die das Ovigo Theater auf Bühnenkampf. die Bühne bringt. Ultrabrutal! Und mit Live-Band überra- Die meisten Workshops werden in verschiedenen Katego- schend musikalisch. rien angeboten, sodass sowohl Anfängerinnen und Anfän- www.ovigo-theater.de ger als auch Fortgeschrittene etwas Geeignetes finden kön- nen. Anmeldung unter: [email protected] https://www.regensburg.de/kultur THEATER, TANZ, KABARETT 95

Foto: Johannes Haslinger

Kulturagentur Alex Bolland

Django Asül „Letzte Patrone“ 05.05.2019, 19 Uhr Foto: Stadt Regenburg, Bilddokumentation Alte Mälzerei, Galgenbergstraße 20 Django Asül läuft die Zeit davon, altert er doch jährlich um gensburg – das bedeutet Kreativität und Engagement, Ver- ein ganzes Jahr! Also geht es darum, die Restlaufzeit sinn- rückt-sein und nachdenken, Spiellust und Textlernfrust, voll zu nutzen. Und so begibt sich der Hauptakteur auf Ernst und Spaß, bunte Bilder und schrille Töne. Schülerthe- eine Gedankenreise, die ihn alles Mögliche streifen lässt bei ater in Regensburg – das ist Leben pur. Wie in den letzten dem Versuch, sinnstiftend zu sein. Ausgehend von seinem Jahren können alle Fans die „Regensburger Tage der Schü- Mikrokosmos Hengersberg blickt Django Asül auf den Ma- lertheater“ bei freiem Eintritt erleben. Dies ermöglicht krokosmos und stellt dabei Fragen vom Hier und Jetzt bis eine treue Sponsorenfamilie und die Unterstützung durch zum Woanders und Früher. Das Resultat? Letzte Patrone ist „ACT!“ – den „Freundes- und Förderverein für das Regens- eine Ansammlung von Streifschüssen. Ein irrer Mix aus Sa- burger Schülertheater“ e. V. tire und Volkstheater. Zeitlos, aber aktueller denn je! www.alex-bolland.de Die Termine: 24.06. Albertus-Magnus-Gymnasium, Regensburg 25.06. Von-Müller-Gymnasium, Regensburg Regensburger Tage 26.06. Staatliche Realschule Neutraubling 02.07. Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, Regensburg der Schülertheater 03.07. Gymnasium der Regensburger Domspatzen 24.06. – 09.07.2019, jeweils 20.30 Uhr 04.07. Privat-Gymnasium Pindl, Regensburg 05.07. Jakob-Muth-Schule, Regensburg Thon-Dittmer-Palais, Innenhof, Haidplatz 8 06.07. Kinderhort Barbing 07.07. Gymnasium Lappersdorf Vom 24. Juni bis 9. Juli 2019 wird die Freilichtbühne im 09.07. Blindeninstitut Regensburg Innenhof des Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz wieder zum Austragungsort der mittlerweile 38. Ausgabe der „Re- Eintritt frei! gensburger Tage der Schülertheater“. Schülertheater in Re- www.regensburg.de/kultur 96

Goda Plaums Serie „Seestücke“; Foto: Berli Berlinski 97

AUSSTELLUNGEN 98 AUSSTELLUNGEN

den prägende Episoden aus der bayerischen Geschichte: Museum der Bayerischen von der Königskrone, die gewissermaßen von Napoleon er- Geschichte heiratet wurde, dem mysteriösen Tod Ludwigs II., was Rad- fahrer damit zu tun haben, wie Bayern in Chicago erstmals Geöffnet ab: 05.06.2019 traditionell und modern zugleich auftrat, wie Hitler in Donaumarkt 1 München groß wurde, wie Gastarbeiter Bayern veränder- ten, ein Ballon aus der DDR in Naila landete und für Furore Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders in Hollywood sorgte. macht Im Foyer erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Das Haus der Bayerischen Geschichte eröffnet im Juni 2019 spannendes 360-Grad-Panorama: Eine spektakuläre Medi- am Donaumarkt in Regensburg sein Museum und zeigt enschau zeigt „bayerische“ Geschichte von den Römern bis auf über 2.500 m² die Entstehung des modernen Bayerns. zum Beginn des 19. Jahrhunderts und schlägt die Brücke In einer multimedialen und erlebnisorientierten Schau zu den historischen Monumenten Regensburgs. Ein Muse- wird die Geschichte Bayerns vom Königreich bis heute prä- umsladen und ein bayerisches Wirtshaus ergänzen das An- sentiert. Die Dauerausstellung bietet ein Geschichtsthea- gebot. ter mit 30 Bühnen und acht Kulturkabinetten. Erzählt wer- www.hdbg.de/museum

Foto: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main AUSSTELLUNGEN 99

Bandbreite der kunstgeschichtlichen, kulturhistorischen und archäologischen Objekte unter Beweis, die sich im Be- sitz der Museen der Stadt Regensburg befinden. Medizinische Instrumente; ein Gewehr von Andreas Ku- chenreuter; eine Schandmaske aus Stadtamhof; eine An- sichtstasse, die das Kepler-Denkmal zeigt; ein römerzeitli- cher Fassbrunnen aus Burgweinting; eine Tromba marina; keltische Grabfunde; Ergebnisse der Provenienzforschung; ein zeitgenössisches Objekt der Münchner Gruppe „Co-la- borativ“; bronzezeitliche Sauggefäße; eine frühmittelalter- liche Schwertklinge; Weihnachtspapier: All diese verschie- denen Objekte werden vorgestellt. Da die Depots der Museen nicht öffentlich zugänglich sind, bietet die Reihe die einmalige Gelegenheit, gewissermaßen hinter die Kulissen zu blicken und Objekte zu erleben, die ansonsten den Augen der Besucherinnen und Besucher entzogen sind. In Zukunft werden sie zusammen mit zahl- reichen anderen Objekten im geplanten neuen Depot der Museen der Stadt Regensburg aufbewahrt werden.

Regensburg – Mittelalterliche Metropole der Juden 15.03. – 02.06.2019 Im mittelalterlichen Regens-

Foto: Museen der Stadt burg gehörten die Juden zur Regensburg, Michael Preischl städtischen Gesellschaft. Die Ausstellung erzählt die Ge- schichte der Juden auf der Historisches Museum Grundlage neuer wissen- schaftlicher Erkenntnisse in Dachauplatz 2 – 4 ihren vielfältigen Beziehun- gen zu Bürgern, Bischöfen, Depotobjekt des Monats Herzögen und Kaisern. 15.01.2019 – 06.01.2020 Siehe auch Kapitel „Jahres- Seltenes, Wertvolles und Kurioses – welche Schätze schlum- thema“, S. 9 mern eigentlich in den Depots der städtischen Museen? www.regensburg/museen Dieser Frage geht die neue Reihe „Depotobjekt des Monats“ nach. Das ganze Jahr über wird im Historischen Museum jeden Monat ein Objekt, das sich sonst in den Depots befin-

det, öffentlich gezeigt. So stellt die Präsentationsreihe die Foto: Stadt Regensburg, Peter Ferstl 100 AUSSTELLUNGEN

Kunstkontor Westnerwacht Weintingergasse 4

Bühnenwelten – Gedächtnisausstellung für Herbert Scherreiks Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation (1930–2016) 16.03. – 04.05.2019 Besucherzentrum Welterbe (Be-) Sinnliches – Josef Regensburg Oberberger (1905–1994) zum 25. Todestag Weiße-Lamm-Gasse 1 01.06. – 28.09.2019 Das Jahr des europäischen Kulturerbes 2018 www.westnerwacht.de noch bis 31.03.2019

Gezeigt werden die Projektergebnisse aus dem Jahr des Eu- Herbert Scherreiks, ropäischen Kulturerbes. Auch Überraschendes und Künst- Werk: Apoll und Daphne lerisches kann erwartet werden.

Flüchtige Momente des Stadtlebens 10.04. – 10.05.2019 Mit Aquarellen von Angelika Lord und Zeichnungen von Isolde von Reusner.

Ausstellung zum Welterbetag 02.06. – 26.07.2019 Welterbe ist vielseitig und bunt. Die Ausstellung ergänzt thematisch den Welterbetag 2019.

Qualitätsvolle Architektur Regionalpreis Niederbayern/ Oberpfalz 29.07. – 23.08.2019 Gutes Bauen und vorausschauende Architektur in der Re- gion. Eine Ausstellung des Bunds der deutschen Architek- ten.

Danubiart 26.08. – 30.10.2019 Junge und innovative Streetart aus dem Donauraum. Bunt. Wild. Neu.

www.regensburg.de/welterbe Bild: Josef Oberberger, Werk: Roter Akt AUSSTELLUNGEN 101

1990er Jahre. Ihr Port- rät, aufgenommen bei einer Messerwurfper- formance, überblendete sie mit der provokanten Überschrift „Deutsch- Foto: Wolfram Schmidt (KOG) land wird deutscher“ aus einem Artikel der Zeit vom 6. März 1992. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Gestaltung: Katharina Sieverding, Foto: Klaus Mettig Verborgene Doppelbilder Dr.-Johann-Maier-Straße 5 21.07. – 08.09.2019 Ludwig Richter und Julius Schnorr von Carolsfeld – Es ist nichts Unübliches, dass Künstlerinnen und Künst- Eine Künstlerfreundschaft ler ihre Leinwände von beiden Seiten bemalen, aber es ist 17.03. – 23.06.2019 kaum bekannt. Die Kabinettausstellung versammelt eini- ge solcher Gemälde aus dem Bestand, um auch die meist Das durch seine spektakuläre Wiederentdeckung bekannt verborgene Rückseite zu zeigen. Sie versammelt Werke, gewordene Gemälde „Frühlingsmorgen im Lauterbrun- die nicht in die Dauerausstellung aufgenommen werden ner Tal“ (1827) von Ludwig Richter hat eine beeindruckende konnten wie die Gemälde von Moriz Melzer, Jakob Stein- Entstehungsgeschichte. Bei gemäldetechnologischen Un- hardt, Max Radler, Ida Kerkovius oder Arbeiten, die hier tersuchungen konnten jüngst Unterzeichnungen sichtbar nur mit der Vorderseite integriert sind, wie Hans Fronius‘ gemacht werden. Die Vorstudien zu den Figurenszenen do- „Mauthausen 1945“ von 1982. Oft ist es gerade die Rücksei- kumentieren den Einfluss von Julius Schnorr von Carols- te mit interessanten Notizen, Stempeln oder Klebezetteln, feld, einem Kollegen und Freund Richters, dessen Spezi- die wichtige Hinweise auf Herkunft, Entstehungs- und Re- algebiet die Figurenmalerei war. Die Kabinettausstellung zeptionsgeschichte liefert. führt den kreativen Austausch der Künstlerfreundschaft anhand der Infrarotreflektografie ausgewählter Kunstwer- www.kunstforum.net/home.php ke sowie Ludwig Richters Aufzeichnungen vor Augen.

Katharina Sieverding: Deutschland wird deutscher 07.06. – 08.09.2019 Die Präsentation stellt die großformatige Fotografie „Deutschland wird deutscher“ (1992) von Katharina Siever- ding im Kontext ihrer Entstehungs-, Bedeutungs- und Re- zeptionsgeschichte vor. Seit über fünfzig Jahren agiert die Künstlerin mit der Fotografie im Spannungsfeld von Ge- schichte und Politik, Individuum und Gesellschaft. Mit ih- rer vierteiligen Arbeit setzte sie einen deutlichen Akzent gegen das Aufkeimen nationalistischer Gesinnung vor Foto: Wolfram Schmidt (KOG) dem Hintergrund rechtsradikaler Tendenzen Anfang der 102 AUSSTELLUNGEN

Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V. Ludwigstraße 6

Foto: WS Foto Wolfram Schmidt Große Ostbayerische Kunstausstellung 23.03. – 28.04.2019 on will das breite Spektrum des Kunstschaffens der Regi- Eröffnung: 22.03.2019, 19 Uhr on abbilden und einen Überblick über die aktuellen loka- Im Dreijahres-Turnus finden die Jahresausstellungen des len Kunsttendenzen geben und sie bewusst nebeneinander Berufsverbands Bildender Künstler im Kulturviertel Deg- stehen lassen. Die aktuelle Ausstellung ist auch Plattform gendorf, der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“ und in den für neue und junge Talente, die erstmals mit Arbeiten prä- Räumlichkeiten des Kunst- und Gewerbevereins Regens- sent sind. Die Vielfalt der Positionen und Herangehenswei- burg statt. sen ist somit extrem breit gefächert und plural wie die je- Es handelt sich um keine Themenausstellung oder gar eine weiligen Aussteller-Persönlichkeiten. kuratierte Schau mit Werken aus Malerei, Grafik, Plastik, Objektkunst, Fotografie und Installation. Diese Präsentati- www.kunst-in-ostbayern.de 3 x Junge Kunst: Alexander Rosol – Nico Sawatzki – Erika Wakayama 29.06. – 28.07.2019 Eröffnung: 28.06.2019, 19 Uhr Ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsarbeit des Berufs- verbands Bildender Künstler ist die Ausstellungsreihe De- bütantenförderung – „3 x junge Kunst“. In altbewährter gu-

Foto: WS Foto Wolfram Schmidt AUSSTELLUNGEN 103

ter Zusammenarbeit mit dem Kunst –und Gewerbeverein wird alle zwei Jahre, zwei oder drei jungen Künstlerinnen Kunstraum Sigismundkapelle und Künstlern eine gemeinsame Ausstellung angeboten. Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert mit seinem Programm für Künstlerinnen und Künstler sowie Publizistinnen und Publizisten maß- geblich diese Reihe. www.kunst-in-ostbayern.de 93. Jahresschau Oberpfälzer und niederbayerischer Künst- ler/innen und Kunsthandwerker/innen 14.09. bis 20.10.2019 Eröffnung: 13.09.2019, 19 Uhr Malerei und Grafik, Skulptur und Plastik, Video- und Ob- Foto: S. Gatzka jektkunst, Installation, Kunsthandwerk und Design: Auch im 93. Jahr gibt die „Jahresschau“ des Kunst- und Gewer- bevereins wieder einen umfassenden Einblick in das brei- „Geist“ te Spektrum des aktuellen Kunstschaffens im nieder- In jedem Jahr werden im Kunstraum Sigismundkapelle bayerischen und Oberpfälzer Raum. Die großzügigen mehrere künstlerische Projekte durch ein Thema in einen Ausstellungsräume im vereinseigenen Gebäude an der Kontext gestellt. Im Jahr 2019 zeigen unter anderem Rena- Ludwigstraße bieten für die bedeutendste „offene“ Aus- te Haimerl-Brosch und Carly Schmitt Arbeiten zum Thema stellung Ostbayerns eine attraktive Bühne. Die traditions- „Geist“. reiche „Jahresschau“ bildet einen festen Ankerpunkt im www.regensburg.de/sigismundkapelle facettenreichen Ausstellungsprogramm des Kunst- und Gewerbevereins, dem es ein besonderes Anliegen ist, krea- tive Akzente und richtungsweisende Impulse zu setzen – CinEScultura: Ausstellungen im Interesse aller Kunstliebhaberinnen und Kunstliebha- ber Regensburgs und der Region Ostbayern. im Rahmen des spanischen www.kunst-und-gewerbeverein.de Film- und Kulturfestivals Die vhs bietet in Kooperation mit dem Kunst- und Gewer- beverein Führungen zu folgenden Ausstellungen an: Die ersten spanischen Tourismus-Plakate Große Ostbayerische Kunstausstellung 10.04. – 18.05.2019 30.03., 13.04., 25.05. & 08.06.2019, jeweils 11 – 12 Uhr Vernissage: 10.04.2019, 19.30 Uhr Junge Kunst Zwischen Licht und Schatten – ˇ 06. & 20.07.2019, jeweils 11 – 12 Uhr Augenblicke… Fotografien von Jana Cerná Anmeldung und weitere Informationen unter: 24.05. – 23.06.2019 www.vhs-regensburg.de Vernissage: 23.05.2019, 19.30 Uhr Siehe auch S. 48 www.cinescultura.de 104 AUSSTELLUNGEN

Augenklinik Regensburg Kunstkabinett Regensburg im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Untere Bachgasse 7 Prüfeninger Straße 86 Günther Förg & Arnulf Rainer – Arbeiten auf Papier 25.01. – 09.04.2019 Ausstellung 12.04. – 25.06.2019 Mit Highlights von z. B.: Elvira Bach, Eduardo Chillida, Paul Flora, Günther Förg, Armin Göhringer, Katharina Grosse, Peter Hermann, Helge Leiberg, Feng Lu, Heinz Mack, Peter Ernst Mehr, A. R. Penck, Otto Piene, Gerhard Rießbeck, SEO, Manfred Sillner, Antoni Tapies, Günther Uecker u. v. m.

Foto: Augenklinik Regensburg

Synopsis 13 – 18 08.04. – 27.09.2019 Seit 2013 finden in der Augenklinik Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern aus Regensburg und der Re- gion statt. Nach jeder Ausstellung wurde ein Werk erwor- ben. Unter dem Titel „Synopsis 13 – 18“ werden ab April 2019 alle Kunstankäufe der Öffentlichkeit zugängig ge- macht. Zu sehen sind: Alois Achatz, Katja Barinsky, Bern- hard Dagner, Katharina Gierlach, Heinrich Glas, Stefan Göler, Barbara Gufler, Regine Herzog, Inken Hilgenfeld, Mi- chael Hottner, Eveline Kooijman, Astrid Schröder, Alexan- der Stern und Georg Tassev. Die Schausammlung zeigt unterschiedliche Positionen und Aussagen der Kunstschaffenden in verschiedenen Techniken, wie Öl- oder Acrylmalerei, Zeichnung, Fotogra- fie, Druckgrafik und Glasbild und schafft einen kleinen, aber respektablen Überblick zur hiesigen Szene zeitgenös- Bild: Elvira Bach sischer Kunst. www.augenklinik-regensburg.de AUSSTELLUNGEN 105

Städtische Galerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9

Position R8 – Ganslmeier und Genzwürker noch bis 07.04.2019

4 Kultmännchen, 2018; Foto: Katharina Ganslmeier, Markus Genzwürker Bild: Amrhein OT 2015, Acryl auf Leinwand

Die alljährlich stattfindende Ausstellung „Position R“ – Wir feiern 40 Jahre Kunstkabinett konzipiert erneut in Kooperation mit Studierenden des In- 12.04.2019, 20 Uhr stituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg – widmet sich 2019 dem Bildhau- Einige der oben genannten Künstlerinnen und Künstler erpaar Katharina Ganslmeier und Markus Genzwürker. Sie werden anwesend sein. präsentiert damit erstmalig Werke, die in intensiver Zu- Andreas Amrhein (Malerei) & Julius Weiland (Glas- sammenarbeit zweier Künstler entstanden sind. skulpturen) In der Ausstellung trifft Vertrautes auf Neuartiges. Sie in- 28.06. – 17.09.2019 szeniert sakral anmutende Kunst auf außergewöhnliche Weise. Losgelöst von ihrem ursprünglichen Kontext finden www.kunstkabinett.com sich sakrale mit zeitbezogenen Elementen kombiniert. So 106 AUSSTELLUNGEN

werden beispielsweise Objekte gestaltet, die auf den ersten Blick eine religiöse Herkunft vermuten lassen, durch die Abwesenheit eines göttlichen Zentrums ihre Bedeutung aber restrukturieren. Dieses Spiel von „Alt und Neu“ zeigt sich auch auf handwerklicher Ebene bei der Wahl der ver- arbeiteten Materialien. Edle Materialien wie Gold und Mes- sing in Verbindung mit Eichen- oder Lindenholz und de- ren aufwändige, traditionelle Verarbeitung stehen darin im Kontrast zu Silikon und Dosenblech. In der künstlerischen Symbiose von Ganslmeier und Gen- zwürker werden Momente der Überraschung aufgespürt, die entstehen, wenn man feststellt, dass die Dinge zwar ge- wohnt scheinen, jedoch bei näherer Betrachtung ihre im- manenten Codes umschreiben und somit plötzlich ihre Be- deutung ändern.

The Sixties, Roadworks und Sunprints – Linda McCartneys fotografisches Werk noch bis 05.05.2019 Mit der Serie „The Sixties“ setzt Linda McCartney der Pop- kultur ein Denkmal. Ihre Fotografien aus der Hochphase der musikalischen und gesellschaftlichen Revolte 1966 bis © Paul McCartney/Fotografin Linda McCartney/Courtesy 1969 sind nicht nur Dokumente einer musikalischen Ära Sammlung Reichelt und Brockmann, Mannheim voller Hoffnung und Energie, sie sind Teil dieses Aufbruchs und zugleich völlig zeitlos, weil sie sich eines Stils bedient, der seine Intensität aus völliger Zurückhaltung und Ent- Jan Dörre – Vögel und Schatten spanntheit gewinnt. Auf eine sentimentale, fast zärtliche 13.04. – 16.06.2019 Art, nähert sie sich ihren Motiven – von Jim Morrison über Jan Dörre verweist mit seinen Gemälden auf die Traditi- Jimi Hendrix bis zu Janis Joplin. Durch ihre einfühlsame on europäischer Stilllebenmalerei, zugleich ist jedoch un- Art und die Fähigkeit, ein Teil der Welt hinter der Bühne zu verkennbar, dass seine Bilder im 21. Jahrhundert entstan- werden, gelangen ihr diese Aufnahmen – Kultur- und Mu- den sind. Dörre zeigt sich als bewusster Arrangeur und sikgeschichte zugleich. überlegter Konstrukteur. Seine Dingwelt ist sorgsam aus- Unter dem Titel „Roadworks“ versammelt die Linda Mc- gewählt. Auch wenn die gezeigten Gegenstände – Bana- Cartney die besten Aufnahmen, die sie auf unzähligen Au- les neben Symbolträchtigem – vermeintlich zufällig an- tofahrten zwischen 1968 und 1995 geschossen hat. Sie zei- geordnet scheinen, so ist doch alles auf kleiner Bildfläche gen eindrucksvoll die pure, fotografische Leidenschaft der bewusst inszeniert. Neben allerhand Getier, das die Bild- Künstlerin. Der Blick aus dem Auto gibt Richtung und Aus- räume bevölkert, fallen die Vögel mit ihrem prächtigen Ge- schnitt vor, die Fotografin und mit ihr der Betrachter wird fieder ins Auge, die die verschiedenen Arrangements be- zum unbeteiligten Beobachter des alltäglichen, zufälligen leben. Die Bildgattung Stillleben kennt nur tote Tiere, Jan Geschehens außerhalb der Autoscheiben. Dörre macht sie jedoch zum Hauptdarsteller und verführt AUSSTELLUNGEN 107

© VG Bild-Kunst, 2019, Foto: Gustav Franz, Leipzig uns zum Betrachten und Verweilen seines erzählerischen Kosmos. Jan Dörre hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Professor Sighard Gille Malerei studiert. Sei- ne Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten. Er © Künstlervereinigung „Le Chant de l’Encre“ lebt und arbeitet in Leipzig. In Kooperation mit der Galerie Leuenroth, Frankfurt/Main. Regensburg statt. Eigens für dieses Ereignis ist auch eine Druck machen! – zeitgenössische Druckgrafik der Künstler- Gemeinschaftsarbeit zu Regensburg zu sehen. gruppe Le chant de l’Encre La caricade franco-allemande – Karikaturen zur 18.05. – 28.06.2019 deutsch-französischen Freundschaft „Le Chant de l’Encre“ ist eine internationale, in Cler- 18.05. – 30.06.2019 mont-Ferrand beheimatete Vereinigung von 20 Künstle- Regensburg und das französische Clermont-Ferrand fei- rinnen und Künstlern, die die Leidenschaft für die Druck- ern 2019 ihre 50 jährige Städtepartnerschaft. Zu die- farbe, das Papier und die Praxis der Druckgrafik verbindet. sem Jubiläum zeigt eine Ausstellung die Entwicklung der Die Mitglieder tauschen sich über ihre künstlerischen deutsch-französischen Freundschaft über die Jahre in zeit- Schöpfungen zu gemeinsamen Themen aus, laden ande- genössischen Karikaturen deutscher und französischer re Künstlerinnen und Künstler zu Projekten ein, realisieren Zeichner. kleine Editionen, bestreiten Ausstellungen und wirken ge- Die deutsch-französische Freundschaft – 1963 im Ely- meinsam bei kulturellen Veranstaltungen mit. sée-Vertrag begründet – ist inzwischen Normalität gewor- Der Name der Vereinigung bezieht sich auf das Vorbereiten den. Die Bürgerinnen und Bürger beider Länder haben der Farbe beim Drucken. Beim Auswalzen der Farbe ent- den Dialog der Regierenden zur ihrer eigenen Sache ge- steht ein leises Geräusch, ein sanftes Singen – der Gesang macht. Über zweitausend kommunale Partnerschaften, der Druckfarbe: „Le Chant de l’Encre“. das deutsch-französische Jugendwerk und der gemeinsa- Die Ausstellung findet anlässlich des 50 jährigen Jubiläums me TV-Kanal ARTE sind nur einige Beispiele für die enge der Städtepartnerschaft zwischen Clermont-Ferrand und Kooperation. 108 AUSSTELLUNGEN

© Helmut Schmidt Medien GmbH, Kirchsahr, Foto: Foto Heuermann, Coesfeld

In der Politik ist das Gespann Berlin/Paris längst zum Mo- tor der europäischen Einigung geworden – auch wenn es manchmal vernehmlich knirscht. Die „Erbfeindschaft“ ist Vergangenheit, wie Präsident Jacques Chirac es einmal for- mulierte: „Zwischen uns ist die Aussöhnung abgeschlos- sen“. In der Ausstellung begegnen wir de Gaulle und Adenau- er, Willy Brandt und Georges Pompidou, Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt, und Franco- Bild: Klaus Caspers, Piano, 2010 is Mitterrand, Jacques Chirac und Gerhard Schröder sowie Nicolas Sarkozy, Angela Merkel und Emmanuel Macron. Sie alle werden nicht geschont von den Meistern der Ironie – kommen hinzu. Seine Plastiken, Collagen, Grafiken, Ge- und Satire. Doch bei allem Spott und aller Häme bleibt: Die mälde, aber auch seine Werke im öffentlichen Raum und deutsch-französische Freundschaft ist unumkehrbar und seine Architekturentwürfe zeichnen sich meist durch Abs- beispielhaft in der Welt. traktion und Dekonstruktion aus. Klaus Caspers – Die Klaviatur des Lebens Auf drei Stockwerken wird in der Städtischen Galerie ein 06.07. – 25.08.2019 Querschnitt durch sein vor allem künstlerisches Schaffen Als Klaus Caspers im Jahr 2018 den Kulturpreis der Stadt von den Anfängen bis in die 2000 er Jahre präsentiert, das Regensburg erhielt, wurde mit ihm eine der wohl vielsei- oft nahtlos mit seinen zahlreichen kulturpolitischen Akti- tigsten Persönlichkeiten der regionalen Kulturlandschaft vitäten verschmolz. Caspers initiierte viele kulturelle Akti- geehrt. Verschiedenste Disziplinen, begleitet von kulturel- onen in Regensburg, so zum Beispiel das „Bürgerfest“ und len und gesellschaftlichen Themen, verschmelzen in dem das „Fest im Fluss“. Auch diese Themen werden in der gro- Werk des Schülers von Xaver Fuhr. Architektur und Musik – ßen Werkschau dem Besucher auszugsweise präsentiert. letztere als einer der wichtigsten Aspekte seines Schaffens www.regensburg.de/museen AUSSTELLUNGEN 109

lich stehen die Preisträgerinnen und Preisträger im Fokus, Donau-Einkaufszentrum (DEZ) aber das Mitmachen und das Ausgestelltwerden ist für die Weichser Weg 5 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls Aner- kennung und Motivation für das bereits geleistete Schaf- Aspekte: Inszeniert fen. In Zeiten multimedialer Intensität ist das Arbeiten mit 29.04. – 18.05.2019 Blei- oder Buntstift, Pinsel und Schere wichtiger denn je. Fläche bei der Sparkasse Charity Art Group Die Kunstausstellung im Rahmen der Aspekte-Reihe steht 08. – 27.07.2019 2019 unter dem Motto „Inszeniert“. Richtig in Szene gesetzt Fläche bei der Sparda-Bank werden können dabei verschiedene Kunstformen wie Foto- grafie, Videoinstallation, Bühnenbild, etc. Regensburger Sonntagsmaler Die Schau wird kuratiert von Frau Anjalie Chaubal, Leite- 12. – 31.08.2019 rin des Cordonhaus Cham, unter Mitwirkung des Berufs- Fläche bei der Sparkasse verbands Bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz, ver- Wenn Lust am künstlerischen Schaffen, das Arbeiten und treten durch den Vorsitzenden Wigg Bäuml, und von Peter Austauschen in einer Gruppe Gleichgesinnter, das Betrach- Engel. Als neuer Kooperationspartner ist das Theater Re- ten und Analysieren von unterschiedlichen Kunstwerken gensburg mit von der Partie, denn in kaum einem Genre ist und das gemeinsame Präsentieren eigener Kreationen zu ‚Inszenierung‘ wichtiger als auf den Brettern, die die Welt einem wichtigen Bestandteil des Alltags wird, dann ist man bedeuten. bei den „Regensburger Sonntagsmalern“ sehr gut aufge- Spannend wird auch die Präsentation der Inszenierungen hoben. Jährlich wird ihr Schaffen mit einer Ausstellung im auf den Flächen des Einkaufszentrums und die Wechsel- Donaueinkaufszentrum gekürt, die sich seit Jahren schon beziehungen, Symbiosen und Reaktionen zwischen Kunst größer Beliebtheit erfreut. und Kundschaft. www.donaueinkaufszentrum.de Dr. Dieter Popp 27.05. – 08.06.2019 Fläche beim Broncebrunnen, 1. Flur Geschichts- und Kulturverein Regensburger Jugend malt und zeichnet 26.06. – 13.07.2019 Regensburg-Kumpfmühl e. V. Eröffnung: 26.06., 15 Uhr Bürgerheim Kumpfmühl, Kumpfmühler Straße 52a Fläche bei der Sparkasse Was wäre die Regensburger Kunstszene ohne die seit Jahr- Frühling in Kumpfmühl zehnten beliebte Ausstellung der jungen Künstlerinnen 17. – 24.05.2019 und Künstler aus Stadt und Landkreis Regensburg. Von der Eröffnung: 17.05.2019, 16 Uhr 1. bis zur 12./13. Klasse können die Schülerinnen und Schü- Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit den Re- ler ihre Arbeiten bis zum 29. März 2019 einreichen. Tausen- gensburger Sonntagsmalern statt. de Werke, Malerei, Zeichnung, (Computer)Grafik, Collagen www.gkvr-kumpfmuehl.de und künstlerische Fotografie dürfen die Juroren anschlie- ßend sichten und für die Ausstellung vorbereiten. Sicher- 110 AUSSTELLUNGEN

Landshut durch die Jahrhunderte hindurch. Der Wandel Artspace Erdel der Besitzverhältnisse, Stadtentwicklung, relativ konstante Fischmarkt 3 Landkarten der Natur werden sichtbar.

Zhao Bin – Neue Arbeiten. Malerei. 23.05. – 18.07.2019 Eröffnung: 23.05.2019, 20 Uhr Die lustvolle Inszenierung der scheinbaren Idylle ist eine markante Konstante in Zhao Bins Malerei. Er erforscht die Mechanismen der medialen Selbstdarstellung in der west- lichen und chinesischen Gesellschaft, die sich rasant wan- delt. Für den Wunsch nach Individualität und Einzigartig- keit in der Massengesellschaft findet Zhao Bin ironisch liebevolle Metaphern. Die Künstlichkeit des medialen Sur- roundings ästhetisiert er in hochartifiziellen Landschafts- räumen. Die Inszenierung des Alltags bringt Zhao Bin durch die Farbpalette und spiegelglatte Oberflächen zum Ausdruck. Er übersteigert damit die Ausdrucksformen der Filter der diversen Foto-Apps und verweist auf die glattpo- lierten Oberflächen, auf denen jegliche Spuren von Singu- larität unsichtbar gemacht werden. Zhao Bins Bildwelt ist beneidenswert bunt und schön und gleichzeitig subversiv unterlaufen von der Sehnsucht nach etwas substantiellen Bild: Ana Matt Werten.

Ana Matt – Heimat. 14.03. – 09.05.2019 Eröffnung: 14.03.2019, 20 Uhr Seit Anfang 2018 arbeitet Ana Matt mit historischen Flur- karten. Die Künstlerin entdeckte die handwerklich aufwen- dig federgezeichneten Flurkarten im Katasteramt in Lands- hut. König Max I. gründet im Jahr 1808 die Bayerische Steuervermessungskommission, der Vorläufer des Lan- desvermessungsamtes. Franz Anton Niedermayr sorgt ab 1801 mit der gleichnamigen Graphischen Kunstanstalt für die Vervielfältigung der systematisch vermessenen Grund- stückskarten mittels der Lithographie. Ana Matts Zyklus der Flurkarten schafft mit Collagen, Über- malungen und der Überlagerung mehrerer Bildebenen neue Bezüge zu Städten wie Regensburg, München oder Bild: Zhao Bin AUSSTELLUNGEN 111

Susanne Neumann – Feuer. Naturkundemuseum 12.09. – 07.11.2019 Eröffnung: 12.09.2019, 20 Uhr Ostbayern Fortführung des Ausstellungszyklus „4 Elemente“. Am Prebrunntor 4 Die Rasanz des Wandels in unseren Kulturen begeistert uns oder sie erschreckt uns. Für die eigene Orientierung suchen wir nach Denkmodellen, die uns Vorstellung und Richtung geben. Die Naturwissenschaft hat uns ungeahnte Möglich- keiten eröffnet, die Geisteswissenschaften geben uns die Werkzeuge zur kritischen Hinterfragung dieser Errungen- schaften. Kunst kann helfen, eine Grenze zu überspringen, ohne sie einzureißen. Kunst ist vor allem die Kunst, anders- Foto: pixabay herum zu denken, die Fragen anders zu stellen und eine andere Wirklichkeit neben der gewohnten Wahrnehmung „Biber – die guten Geister des Wassers“ anzubieten. 26.05. – 25.08.2019 Susanne Neumann ist eine Künstlerin, die sich aktiv zu vi- Eröffnung mit Vortrag: 26. 05.2019, 18 Uhr rulenten Fragen der Gesellschaft einbringt. Sie wird die Wanderausstellung des Bund Naturschutz in Bayern e. V. Ausstellung zum Thema „Feuer“ eigens für den artspace mit Ergänzungen des Naturkundemuseums zur Biologie Erdel konzipieren. des Bibers. www.erdel.de www.nmo-regensburg.de

Gräber aus einer Zeitspanne von rund 4000 Jahren zwi- AUSBLICK / VORSCHAU schen Jungsteinzeit und Frühmittelalter geborgen. In ei- ner großen Sonderausstellung zum 25 jährigen Jubiläum der Grabungsmaßnahme werden Spuren der Jahrtausende – die Ergebnisse abgeschlossener die Großgrabung von und noch laufender Forschungen zusammenfassend dargestellt. Sie Burgweinting. 25 Jahre vermitteln einzigartige Einblicke in die kulturgeschichtliche Ent- archäologische Forschung am wicklung einer Kleinregion am Regensburger Stadtrand. heutigen Stadtrand. Die zu allen Zeiten verkehrsgünstige Lage in einer der bedeutendsten Altsie- 21.09.2019 – Juni 2020 dellandschaften Bayerns offen- Historisches Museum, Dachauplatz 2-4 bart sich in teilweise herausragen- Seit 1994 fanden im Regensburger Stadtteil Burgweinting den Fundstücken. alljährlich Ausgrabungen statt. Auf einer zusammenhän- Foto: Museen der Stadt Regensburg, Michael Preischl genden Fläche von 66 Hektar wurden Siedlungsfunde und www.regensburg.de/museen 112 113

VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES

Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation 114 VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES

Schriftstellerverband VS Ostbayern

Kriegskochbücher aus dem ersten Weltkrieg 18.03.2019, 19 Uhr Lesesaal der Staatlichen Bibliothek, Gesandtenstraße 13 Kochbücher erzählen vom privaten Umgang mit der Not, von Pragmatismus und Durchhaltevermögen. In ihnen manifestiert sich der – meist weibliche – Blick auf das ak- tuelle Zeitgeschehen. Kochbücher sind lebendige und an- schauliche Zeugnisse der Kulturgeschichte. Marita A. Pan- Foto: pixabay zer führt durch den Abend und gibt Einblicke in historische Zusammenhänge. le Bilderausstellung. Kunst ist vielfältig interpretierbar, Bil- Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „R-lesen“ in Ko- der sind mehrschichtig und entziehen sich einer eindeuti- operation mit der Staatlichen Bibliothek Regensburg. gen Beurteilung. Wie viele Interpretationen möglich sind, zeigen die Texte der Schriftstellerinnen und Schriftsteller des VS, die diese in freier Assoziation zu einzelnen Bildwer- ken schreiben und vortragen. Der Eintritt ist frei.

Verbrannte Bücher – verbannte Dichter: Gedenklesung zur NS-Verbrennung 10.05.19, ab 18 Uhr Neupfarrkirche, Neupfarrplatz Mit der Vernichtung von Ideen und freien Meinungen und dem Verbrennen von Büchern ebneten sich Hitler und sei-

Foto: pixabay

Jan Dörre – Bilder: Literarische Führung durch die aktuelle Kunstausstellung Frühjahr 2019 Städtische Galerie im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Ein für Künstlerinnen und Künstler, Publikum und Schrift- stellerinnen und Schriftsteller gleichermaßen spannendes Foto: pixabay Experiment ist die literarische Führung durch eine aktuel- VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES 115

ne Schergen 1933 ihren Weg zur Macht. Deutschlands geis- tige Freiheit verbrannte auch in Regensburg am 12. Mai Evangelisches Bildungswerk 1933 auf dem Neupfarrplatz zu Asche. Autorinnen und Au- Regensburg e. V. toren des Schriftstellerverbandes Ostbayern lesen aus den Werken ihrer verfemten Kolleginnen und Kollegen. Am Ölberg 2 Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „R-lesen“, des Ver- bandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Vortrag: Ostbayern und der Staatlichen Bibliothek Regensburg, in Vom früheren SS-Offizier bis zum KZ-Überlebenden Kooperation mit der Pfarrei der Neupfarrkirche, dem evan- 21.03.2019, 19 Uhr gelischen Bildungswerk und der Stadt Regensburg. Alumneum, Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2 Ungleiche Karrieren in der Evangelisch-lutherischen Kir- Neunte Regensburger Nacht der Poesie che in Bayern nach 1945. Neue Forschungsergebnisse mit Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Beispielen aus der Oberpfalz Bereits zum neunten Mal lädt der Verband deutscher Referent: Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer und Histo- Schriftstellerinnen und Schriftsteller und die Regensbur- riker, landeskirchlicher Beauftragter für evangelische Ge- ger Schriftstellergruppe International (RSGI) zur Poesie- denkstättenarbeit. nacht. Der Sommerabend ist ganz der Lyrik gewidmet. Die Autorinnen und Autoren tragen eigene Gedichte vor. Die Führung: große Breite der Wortkunst umfasst Romantisches, Zeitkri- Erinnern und Gedenken – tisches, Stilles, Lautes, Ernstes, Heiteres und vieles mehr. die Botschaft der Stolper- steine 06.04.2019, 15 – 17 Uhr Treffpunkt: Haupteingang, Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2 Stolpersteine sind ein Pro- jekt, das die Erinnerung an die Verschleppung und Foto: EBW Regensburg Vernichtung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuel- len, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Natio- nalsozialismus lebendig erhält. Ulrich Fritsch, Mitglied der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ im EBW, führt zu ausgewählten Stolpersteinen durch die Foto: pixabay Regensburger Innenstadt. Ziel ist es, an die von der NS-Dik- tatur verfolgten und ermordeten Menschen zu erinnern, www.schriftsteller-ostbayern.de ihre Namen wieder aus dem Vergessen in unsere Stadt zu- rückzuholen. Stolpersteine schaffen Erinnerungsorte. www.ebw-regensburg.de 116 VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES

Turmtheater Regensburg Sudetendeutsches Watmarkt 5 Musikinstitut Terminänderungen vorbehalten! Bibliothek des Sudetendeutschen Musikinstituts, Ludwig-Thoma-Str. 14 Die Reihe „Lyrik ist nicht schwierig“ Christian Muggenthaler, freier Autor, Dramaturg und Lite- Die jüdische Bevölkerung im Sudetenland und der heutigen raturwissenschaftler, serviert seinem Publikum in der Rei- Tschechischen Republik; Vortrag von Professor Dr. Wilfried he „Lyrik ist nicht schwierig“ zusammen mit einem Rezita- Heller (Göttingen / Potsdam) toren aus dem Turmtheater-Ensemble Gedichte und deren 03.04.2019, 19 Uhr Interpretationen. Und das nicht in streng literaturwissen- Die jüdische Bevölkerung im Sudetenland und der heuti- schaftlicher Methode, sondern in unterhaltsamer, ent- gen Tschechischen Republik; spannter, unkonventioneller Weise. Gemeinsam soll den Der Vortrag gibt einen Überblick über die Größe und räum- Autorinnen und Autoren ein wenig über die Schulter ge- liche Verteilung der jüdischen Bevölkerung im Gebiet des schaut und gezeigt werden, wie Lyrikerinnen und Lyriker Sudetenlandes und im Gebiet der heutigen Tschechischen arbeiten und Gedichte funktionieren. Republik für die Zeit vor ihrer Vertreibung und weitgehen- den physischen Auslöschung durch das Nazi-Regime in Die Frau im Sturm den 1930er und 1940er Jahren. Es wird der Frage nachge- 24.03.2019 gangen, welche heute erkennbaren Spuren auf die jüdische Vor 150 Jahren wurde die Schriftstellerin Else Lasker-Schü- Bevölkerung und ihre Kultur zurückgehen. ler geboren; das Werk und das Leben der deutschen Jüdin, Wilfried Heller (Jg. 1942) ist emeritierter Professor für Sozi- die 1945 in Jerusalem starb, spiegelt Literatur- und Zeitge- al- und Kulturgeographie. Der Eintritt ist frei. schichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. www.bezirk-oberpfalz.de Mit Galopp ins Eichendorff 18.04.2019 Eichendorff, Brentano, Novalis: Die Dichter der Romantik spielten nach erstaunlichen, feinnervigen, köstlichen Re- Literaturcafé Regensburg geln und schufen lyrische Leckerbissen. Spiegelgasse 8

Die Jenny und der Lao-Tse Welten – Vom Makro- in den Mikrokosmos und wieder zu- 12.05.2019 rück; Vortrag und Lesung mit Bianca Haslbeck und Benja- Bertolt Brecht hat sich als min Feiner Dramatiker einen Namen 06.04.2019, 20 Uhr gemacht, aber auch seine Vom Makro- in den Mikrokosmos und wieder zurück. Die Lyrik ist bemerkenswert – beiden Regensburger Autoren Bianca Haslbeck und Ben- von Songtexten bis zu bal- jamin Feiner entführen einen Abend lang in Welten vol- ladenhaften Werken. ler Rätsel, Wunder und Paradoxien. Ist es möglich, einen www.regensburgerturm- Punkt – oder einen Raum – zu kreieren, in dem jeder an- Foto: Peter Litvai theater.de dere Punkt oder Raum gleich wahrscheinlich ist? Wer sagt, VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES 117

Foto: Peter Skrabut Foto: Nada Lakkis dass die Realität nicht doch abhängig von Beobachterin oder Beobachter ist? Amici d’Italia e. V. Lesehalle der Stadtbücherei (Vordergebäude, 1. OG), Die Nächte explodieren in den Städten – Lyrik und Prosa Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 mit Arnulf Meifert

18.05.2019, 20 Uhr Authentische Entdeckungstouren in der Kultur und Inter- Erst mit der Industrialisierung ab den 1870er Jahren und Kultur mit angenehmer Begleitung, für Liebhaberinnen den neuen Formen der Beleuchtung wurde die Nacht zur und Liebhaber der italienischen Sprache. Die Veranstal- echten zweiten Tageshälfte, entstand „Nachtleben“ in den tungsreihe findet in italienischer Sprache statt und wen- Städten, vom Varieté bis zur Prostitution. det sich an alle Italienfreundinnen und -freunde mit guten Grundkenntnissen der Sprache (B1). Alle Veranstaltungen Im Beton-Dschungel der Zweidrittelwelt – Arnulf Meifert werden mit Bildern über Beamershow begleitet. gibt literarischen Begleitschutz durch die Megacities In Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Regens- 14.09.2019, 20 Uhr burg. Die Hälfte der Menschen lebt heute schon in Großstäd- ten, pro Woche zieht weltweit eine Million Menschen „in Grandi italiani: Stradivari, die Stadt“. Waren ehedem New York, London, Paris und Ber- fra storia e mito lin die Weltstädte, die größten Ballungszentren, werden 05.04.2019; 19.30 Uhr es 2025 voraussichtlich sein: Tokio (36 Mill.), Mumbai (26 Mill.), Delhi (22 Mill.), Dhaka (schon mal gehört? Liegt in Die Violinen von Stradiva- Bangladesh, 22 Mill.). In dieser Liga spielt von den alten Ka- ri beeindrucken seit jeher durch ihre Schönheit und pitalen nur noch New York mit (21 Mill.). Wie lebt und über- Foto: Anna Rinaldi lebt man in diesen Megacities Afrikas, Asiens und Latein- ihre magischen Klänge. Es amerikas? ist der Traum eines jeden Geigers wenigstens einmal im Leben eine solche Geige zu spielen. Aber wer war Antonio [email protected] Stradivari? Was ist das Geheimnis seiner wertvollen Instru- mente? Gehen wir nach Cremona, Heimat Stradivaris, um zusammen die Herkunft der Violine kennen zu lernen. Referent: Dr. Andrea Donarini, Universität Regensburg www.amiciditalia.eu 118 VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES

alisieren. Dieses Seminar beleuchtet die Aspekte alter und Kulturagentur Alex Bolland neuer Baukultur in Regensburg, deren besondere Merkma- le wir fotografisch herausarbeiten wollen. Dabei werden Stefan Leonhardsberger & Stephan Zinner sowohl technische und gestalterische Besonderheiten der 09.04.2019, 20 Uhr Architekturfotografie, als auch Ihre subjektive Wahrneh- Alte Mälzerei, Galgenbergstraße 20 mung eine wichtige Rolle spielen. Wie 95% der Österreicher schätzt Stefan Leonhardsberger Epochen deutscher Kunstgeschichte – Gotik das „Wiener Kaffeehaus“ und wie 95% der Bayern schätzt Stephan Zinner das Wirtshaus, insbesondere das Münch- 13., 20. & 27.05.2019 nerische, ebenfalls als einen ganz besonderen Ort. Beide Die Gotik, in Frankreich be- Orte haben Literaten, Komponisten, Freidenker und Philo- reits im 12. Jahrhundert ent- sophen inspiriert, geprägt und verändert. standen, erreicht Deutsch- In „Kaffee und Bier“ lesen die beiden Schauspieler und Ka- land erst mit einiger barettisten Texte von eben diesen Damen und Herren – auf Verzögerung. Dann jedoch der österreichischen Seite u.a. Karl Kraus, Arthur Schnitz- entstehen zwischen Köln, ler, Joseph Roth. Auf der bayerischen Seite sind u.a. Oskar Magdeburg, Naumburg und Maria Graf, Joachim Ringlnatz, Gerhard Polt, und Karl Va- Regensburg großartige Kir- lentin vertreten. chenbauten mit einer skulp- Es kann heiter, wolkig, laut und leise werden – alles in allem turalen Ausstattung in bis eine österreichisch, bayerische Melange, mit der ein Ver- dahin ungekannter Leben- such unternommen wird, die Eigenheiten, oder vielleicht digkeit und Emotionalität. sogar die Gemeinsamkeiten, dieser beiden Volksstämme Darüber hinaus führen theo- zu beleuchten. logische und liturgische Ver- änderungen zur Einführung www.alex-bolland.de gänzlich neuer Bildthemen wie etwa dem Vesperbild Foto: Ulrike Ziegler aber auch zu veränderten Volkshochschule Regensburg Darstellungsweisen altbekannter Motive wie dem Kruzi- Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 fixus. Mit dem wandelbaren Flügelaltar entsteht im Spät- mittelalter eine neue künstlerische Formel zur Ausschmü- Architekturfotografie ckung der Altäre. Michael Pacher, Tilman Riemenschneider, 10.05., 18 – 21 Uhr; 11.05., 10 – 17 Uhr; 14.05., 18 – 20 Uhr Veit Stoß und viele andere schaffen mit ihren Meisterwer- Sie sind fasziniert von Architektur? Sie schätzen die klassi- ken Glanzleistungen spätgotischer Skulptur. Die sogenann- schen Bauwerke z. B. aus Romanik, Gotik, Barock, Klassizis- te „Deutsche Sondergotik“ zeigt mit ihren teils geradezu mus und Jugendstil und sind ebenso beeindruckt von den expressiven Formen nicht nur die endgültige Emanzipati- Ideen moderner Architektur? Doch Ihre Fotos von Archi- on der heimischen von der französischen Gotik, sondern tektur sehen immer anders aus als in „echt“. Die speziel- auch die ungebrochene Schaffenskraft deutscher Kunst im le Herausforderung der Architekturfotografie liegt darin, „Herbst des Mittelalters“. dass es eben nicht nur um die reine Abbildung geht, son- Anmeldung erforderlich: dern auch die Absicht und die Idee der Architektur zu visu- www.vhs-regensburg.de VORTRÄGE, LESUNGEN, DISKURS & WISSENSWERTES 119

Rudern wie ein Legionär – Geschichts- und Kulturverein mit der Familie auf der Naab Regensburg-Kumpfmühl e. V. unterwegs mit einem Kumpfmühler Straße 44 Römerschiff Vortrag „Die Kumpfmühler Burgfriedenssäulen“ (Salettl) 22.06.2019, 14 Uhr 27.06.2019, 18 Uhr Treffpunkt Parkplatz beim Gasthof Krieger in Mariaort, Präsentation der 8. Ausgabe des „Vitusbachs“ Naabstraße 20 11.07.2019, 18 Uhr „Die Kirchenbaumeister Böhm – genialer Entwurf und Familien, die einmal gemeinsam auf einem römischen nachhaltiges Wirken am Beispiel der Pfarrkirche St. Wolf- Schiff die Naab hinaufrudern wollen haben dazu am Sams- gang in Regensburg-Kumpfmühl“ (Pfarrsaal St. Wolfgang) tag, 22. Juni bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) die Gelegenheit. Dabei erfahren sie auch etwas über Auftaktveranstaltung zum Schreibwettbewerb das römische Verkehrssystem, den römischen Handel, die 26.07.2019, 18 Uhr Verteidigung des Limes auf der Donau und das damalige Siehe auch Jahresthema „Stadt und Gesellschaft“, S. 38 Alltagsleben entlang des Flusses. In Mariaort, an der Mün- dung der Naab in die Donau, liegt die „Regina“ vor Anker. www.gkvr-kumpfmuehl.de Sie ist der Nachbau eines Flusskriegsschiffes aus römischer Zeit (Mitte 4. Jahrhundert) vom Typ „Navis lusoria“. Bei entsprechender Nachfrage wird um 15.15 Uhr eine wei- tere Fahrt angeboten. Anmeldung bei der KEB im Landkreis Kelheim bis 17.06.2019: [email protected] www.keb-kelheim.de

Foto: Gregor Tautz 120 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

Veranstaltungen zum Jahresthema 2019 TERMINE 2019 STADT UND GESELLSCHAFT „STADT UND GESELLSCHAFT“

LAUFENDE VERANSTALTUNGEN

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG 15.01. – 06.01.2020 99 Ausstellung Depotobjekt des Monats 23.01. – 31.03. 100 Ausstellung Das Jahr des europäischen Kulturerbes 2018 25.01. – 09.04. 104 Ausstellung Günther Förg & Arnulf Rainer 16.02. – 07.04. 105 Ausstellung Position R8 – Ganslmeier und Genzwürker 20.02. – 05.05. 106 Ausstellung The Sixties, Roadworks und Sunprints – Linda McCartneys fotografisches Werk 21.02. – 21.03. 43 Ausstellung FOTOKA. Positionen junger Fotografie aus Pilsen und Regensburg 08.03. – 13.04. 52 Festival Internationales Thurn und Taxis Kleinkunstfestival 13. – 24.03. 44 Festival 25. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 14.03. – 09.05. 110 Ausstellung Ana Matt – Heimat.

MÄRZ 2019

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

15.03 68 Konzert Trio Elf 17.03. 92 Theater Die Lilie der Liebe 15.03.– 9 Ausstellung Regensburg – Mittelalterliche 17.03. 88 Theater Sexisten gegen Feministen Metropole der Juden 02.06. 17.03.– 101 Ausstellung Ludwig Richter und Julius 16.03. 89 Theater Inge Faes: „In Ewigkeit aber“ – 23.06. Schnorr von Carolsfeld – Eine ein Herz-Solo Künstlerfreundschaft 16.03. 86 Theater Chess – Das Musical 18.03. 114 Vortrag Kriegskochbücher aus dem ersten Weltkrieg 16.03.– 100 Ausstellung Bühnenwelten – Gedächtnis- 04.05. ausstellung für Herbert 19.03. 9 Vortrag Das mittelalterliche Juden- Scherreiks viertel in Regensburg 16.03. 52 Kabarett Martin Frank 20.03. 25 Lesung Rrrr… 16.03. 20 Führung Jüdische Grabsteine des 1519 20.–23.03. 89 Theater David Leukert: Schau Liebling, zerstörten Jüdischen Friedhofs der Mond nimmt auch zu! im Stadtgebiet Regensburg 21.3. 68 Konzert Paulo Morello Sambop 16.03. 25 Führung A Wall Is A Screen VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 121

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG APRIL 2019 21.03. 115 Vortrag Vom früheren SS-Offizier bis TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG zum KZ-Überlebenden 01.04. 86 Konzert 5. Sinfoniekonzert 21.- 24.03. 27 Theater Dein:THEATER!-Festival #2 Theater Intensiv – Chess, das „Mauern“ 01.04. 89 Theater Musical 22.03. 26 Führung Die Königliche Villa 01.04. 46 Event Kulturmontag 23.03. 52 Kabarett Lisa Eckhart 02.04. 45 Konzert Tram des Balkans 23.03.– 102 Ausstellung Große Ostbayerische Kunst- 03.04. 86 Theater Krähe und Bär oder: Die Sonne 28.04. ausstellung scheint für uns alle 24.03. 68 Konzert Tobias Meinhart 03.04. 116 Vortrag Die jüdische Bevölkerung im 24.03. 92 Theater Der rote Riesenkrebs Sudetenland und der heutigen 24.03. 116 Lesung Lyrik ist nicht schwierig – Tschechischen Republik – Die Frau Im Sturm Professor Dr. Wilfried Heller 24.03. 71 Konzert Mitsingkonzert der 03.04. 28 Lesung Gesellschaft im Wandel der Domspatzen Zeit 24.03. 71 Konzert Liedernachmittag im Schloss 04.04. 69 Konzert Henning Sieverts Symmethree Höfling 04.04. 45 Konzert Die Goldenen Zitronen 24.03. 10 Konzert Klezmer pur 04.04. 11 Vortrag Die Synagogen der Neuzeit in 25.03. 89 Theater Theater Intensiv – Gefährliche Regensburg Liebschaften 05.04. 93 Tanz Volkstanzkurs des Trachten- 27.03. 45 Konzert San2 & His Soul Patrol vereins Almrausch „Stamm“ 27.–30.03. 90 Theater Monika Blankenberg: „Altern 05.04. 117 Vortrag Grandi italiani: Stradivari, fra ist nichts für Feiglinge – jung storia e mito bleiben!“ 05.04. 52 Dichter- Poetry Super Slam 27.–30.03. 92 Theater Die Regensburger Turm-WG Wettstreit 28.03. 68 Konzert Al Jones Blues Band 05.04. 26 Betriebser- Die Schreinerei Träg kundung 28.03. 45 Konzert Turbobier 05.04. 28 Workshop Fotoworkshop zum kulturel- Metamorphosen der Juden- 28.03. 10 Vortrag len Jahresthema feindschaft 05.–07.04. 92 Theater Eine Sommernacht 29.03. 93 Tanz Volkstanzkurs des Trachten- vereins Almrausch „Stamm“ 06.04. 116 Vortrag Welten – Vom Makro- in den Mikrokosmos und wieder Haus der Musik: Tag der 30.03. 53 Fest zurück offenen Tür 06.04. 86 Theater Vor Sonnenaufgang | von Zur Ausstellung „Große Ost- 30.03. 103 Führung Ewald Palmetshofer nach bayerische Kunstausstellung“ Gerhart Hauptmann 30.03 27 Konzert „Fürwar, eyn newe Zeyt!“ 06.04. 52 Gala Fastfood Jubiläumsgala 31.03. 92 Theater Kasperl und der alte Schatz 122 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

06.04. 115 Führung Erinnern und Gedenken – die 13.04. 52 Kabarett Luise Kinseher Botschaft der Stolpersteine 13.04.– 106 Ausstellung Jan Dörre – Vögel und 06.04. 62 Führung Das Thon-Dittmer-Palais und 19.06. Schatten seine Geschichte 13.–15.04. 30 Theater Die letzte Sau The Addams Family 06. & 72 Musical 14.04. 86 Theater Es war einmal … 07.04. 14.04. 76 Konzert Kumpfmühler Passionssingen 07.04. 73 Konzert Brass Band Regensburg „Als Jesus in den Garten ging“ 1. Rathauskonzert – Soyoung 07.04. 74 Konzert 14.04. 76 Konzert Matthäus-Passion von Johann Yoon (Violine) Sebastian Bach Loyko „Teufelsgeiger“ 07.04. 76 Konzert 14.04 92 Theater Alle wollen Entenbraten Die kranke Krake 07.04. 92 Theater 14.04. 45 Konzert Granada Bekannte Regensburger 07.04. 28 Führung 14.04. 11 Konzert Jiddische Lieder mit Dresdner Patrizierfamilien von A bis Z Klezmer Synopsis 13-18 08.04.– 104 Ausstellung 14.04. 20 Busexkur- Jüdische Stätten in der Ober- 27.09. sion pfalz Stefan Leonhardsberger & 09.04. 118 Lesung 15.–20.04 93 Theater 27. Ostbayerische acting Stephan Zinner academy Eric Schäfer 10.04. 69 Konzert 16.–20.04. 90 Theater Kabarett Statt-Theater 10.04. 29 Diskurs „Quality Land“ – Willkommen Jubiläumsprogramm in der digitalen Zukunft!? 17.04. 69 Konzert Sven Faller Flüchtige Momente des Stadt- 10.04.– 29 Ausstellung 17.04. 46 Open Stage Home is where the Art is – 10.05. lebens Eine Werkschau junger Kultur turEScultura 1 – Die ersten 10.04.– 103 Ausstellung 17. & 18.04. 92 Theater Einer Sommernacht 18.05. spanischen Tourismus-Plakate 18.04. 116 Lesung Lyrik ist nicht schwierig – 11.04. 45 Konzert Mälze Song Slam Mit Galopp ins Eichendorff Eine Sommernacht 11.–13.04. 92 Theater 21.04. 88 Theater Heroes 40 Jahre Kunstkabinett 12.04. 105 Jubiläums- 23.–25.04. 90 Theater Kabarett Statt-Theater feier Regensburg Jubiläumsprogramm Volkstanzkurs des Trachten- 12.04. 93 Tanz 24.04. 30 Theater Die letzte Sau vereins Almrausch „Stamm“ 24.04.– 47 Festival cinEScultura – Spanisches Die Spitalpfarrkirche St. 12.04. 26 Führung 09.05. Film- und Kulturfestival Katharina und der neue Brun- nen der Hl. Katharina 25.04. 48 Konzert Josele Santiago und David 12.04.– 104 Ausstellung Mit Elvira Bach, Eduardo 25.–28.04. 92 Theater Die Regensburger Turm-WG 25.06. Chillida u. v. m. 26.04. 30 Theater Die letzte Sau 13.04. 103 Führung Zur Ausstellung „Große Ost- 26.–28.04. 53 Festival Traumfabrik-Erlebnistage bayerische Kunstausstellung“ 27.04. 77 Konzert Trio Danuvius 13.04. 45 Festival Heimspiel-Festival 28.04. 74 Konzert Renner Ensemble VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 123

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

28.04. 71 Konzert Kammermusiknachmittag im 04. & 94 Theater A Clockwork Orange (von Schloss Höfling 05.05. Anthony Burgess) 29.04. 92 Theater Der verzauberte Schweine- 04.–06.05. 73 Musical Die Schöne und das Biest braten 05.05. 92 Theater Der Feenstrauß Theater Intensiv – Vor 29.04. 89 Theater 05.05. 95 Kabarett Django Asül Sonnenaufgang 06.05. 89 Theater Theater Intensiv – Und 29.04. – 109 Ausstellung Aspekte: Inszeniert dazwischen Ich (12+) 18.05. 06.05. 46 Event Kulturmontag 29.04. 12 Vortrag Der lange Schatten der Revo- lution: Juden und Antisemiten 07.05. 12 Vortrag Verteidigungsstrategien der in Hitlers München 1918–1923 Regensburger Juden im Spät- mittelalter 30.04. 48 Konzert Jorge Pardo und Kin Fariña Trío 07.05. 28 Workshop Fotoworkshop zum kulturel- len Jahresthema 30.04. 45 Fest Mälze-Geburtstag 07.05. 30 Theater Die letzte Sau 30.04. 30 Theater Die letzte Sau 07.–11.05. 90 Theater Kabarett Statt-Theater Jubiläumsprogramm MAI 2019 08.05. 30 Diskussion Chemie als Teil des (Stadt)Le- bens: Ist das alles giftig?! 08.–11.05. 92 Theater Die Regensburger Turm-WG 01.05. 72 Konzert Kammermusiknachmittag im Schloss Höfling 09.05. 48 Lesung Paul Ingendaay 01.–04.05. 92 Theater Eine Sommernacht 09.05. 45 Konzert Jamaram 02.05. 69 Konzert First Gig never happened 09.05. 12 Vortrag Seligmann Meyer – Die jüdi- sche Stimme aus Regensburg 02.05. 76 Konzert Altbayerische Maiandacht „Maria, wir rufen zu Dir“ 10.05. 70 Konzert Omer Klein Trio 02.05. 30 Theater Die letzte Sau 10.05. 74 Konzert 2. Rathauskonzert – Holger Falk (Bariton) mit Steffen 03.05. 76 Konzert Wieder, Gansch & Paul Schleiermacher (Klavier) 03.05. 93 Tanz Volkstanzkurs des Trachten- Verbrannte Bücher – verbann- vereins Almrausch „Stamm“ 10.05. 114 Lesung te Dichter 03.05. 45 Dichter- Poetry Slam Seminar Architekturfotografie Wettstreit 10. & 11.05. 118 Führung Einblicke ins Stadtarchiv 03.05. 21 Führung Neue Synagoge 10.05. 26 Theater A Clockwork Orange (von 03.05. 26 Führung Regensburger Straßennamen 10. & 11.05. 94 Anthony Burgess) 04.05. 45 Theater Fastfood-Theater 11.05. 77 Konzert Zitherkonzert im Frühling 04.05. 30 Lesung mit Stadt Hund Gesellschaft Der Freischütz Musik 11.05. 86 Oper Maitanz des Trachtenvereins 04.05. 30 Theater Die letzte Sau 11.05. 93 Tanz Almrausch „Stamm“ 124 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

12.05. 74 Konzert Preisträgerkonzert „Jugend 18.05. 117 Vortrag Die Nächte explodieren in den musiziert“ Städten 12.05. 92 Theater Kasperl und die Flaschenpost 18.05.– 107 Ausstellung Druck machen! – zeitgenössi- sche Druckgrafik der Künstler- 12.05. 116 Lesung Lyrik ist nicht schwierig – Die 28.06. Jenny und der Lao-Tse gruppe Le chant de l’Encre La caricade franco-alle- 13.05. 89 Theater Theater Intensiv – Der 18.05– 107 Ausstellung Freischütz 30.06. mande – Karikaturen zur deutsch-französischen 13.05. 118 Seminar Epochen deutscher Kunst- Freundschaft geschichte – Gotik 19.05. 75 Konzert 3. Rathauskonzert – Nuria Rial 13.05. 31 Vortrag Regensburger Straßennamen (Sopran) mit Marcelo Amaral – zwischen Erinnerung und (Klavier) Zeitgeist 19.05. 86 Konzert Operettenkonzert 14.05. 13 Vortrag Gelehrte, Sünder und Heilige: Die Regensburger Juden im 19.05. 92 Theater Der falsche Zauberstab 12. und 13. Jahrhundert 19.05. 88 Theater Modern Times 14.05. 118 Seminar Architekturfotografie 20.05. 118 Seminar Epochen deutscher Kunst- geschichte – Gotik 15.05. 45 Konzert Bad Manners Kabarett Statt-Theater 15.–17.05. 92 Theater Eine Sommernacht 21.–23.05. 90 Theater Jubiläumsprogramm 16.05. 70 Konzert Lisa Bassenge Trio 22.05. 46 Open Stage Home is where the Art is – 16.05. 78 Konzert Deutsche Orgelmusik des Eine Werkschau junger Kultur 17. Jahrhunderts 23.05. 70 Konzert Duck Tape Ticket 16.05. 62 Führung Das Thon-Dittmer-Palais und seine Geschichte 23.05. 13 Vortrag Brennpunkt Israel – Aktuelle Ereignisse in historischer 16.05. 31 Gespräch Regensburger Religions- Perspektive gespräch 23. & 92 Theater Eine Sommernacht 16.–18.05. 90 Theater Kabarett Statt-Theater 24.05 Jubiläumsprogramm 23.05.– 110 Ausstellung Zhao Bin – Neue Arbeiten. 17.05. 78 Konzert „Singet fröhlich Gotte“ – Ba- 18.07. Malerei. rocke Orgelweihkantaten von Johann Gottfried Müthel und 24.05. 78 Konzert John Rutter: „Magnificat“ für Gottfried August Homilius Chor und Kammerorchester & Uraufführung: „Eastern Suite“ 17.05. 45 Konzert Rupidoo Global Music Club von Jorgo Georgopoulos 17.05. 21 Führung Das neue Jüdische Gemeinde- 24.05. 45 Konzert Some Sprouts zentrum mit Synagoge 24.05. 22 Führung Albrecht Altdorfer in seiner 17.–24.05. 109 Ausstellung „Frühling in Kumpfmühl“ Zeit 18.05. 53 Konzert Haus der Musik: Altstadt- 24. & 89 Theater Inge Faes: „In Ewigkeit aber“ – singen 25.05. ein Herz-Solo 18.05. 86 Theater Und dazwischen Ich VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 125

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

24.05.– 48 Ausstellung turEScultura 2 – Zwischen 01.06.– 100 Ausstellung (Be-) Sinnliches – Josef Ober- 23.06. Licht und Schatten – Augen- 28.09. berger blicke… von Jana Cerná 02.06. 79 Konzert ReChord Jugendchor 25.05. 75 Konzert 4. Rathauskonzert – London „Klassisch und ?“ Brass 02.06. 33 Führung Berühmte Regensburger Per- 25.05. 103 Führung Zur Ausstellung „Große Ost- sönlichkeiten im Mittelalter bayerische Kunstausstellung“ 02.06. 55 Welterbe- Welterbetag 2019 26.05. 32 Theater Talking About Borders – über tag Grenzen sprechen 02.06.– 100 Ausstellung Ausstellung zum Welterbe- 26.05. 92 Theater Kasperl fährt in den Urlaub 26.07. tag 2019 26.05. 72 Konzert Operettennachmittag im 03.06. 86 Konzert 6. Sinfoniekonzert Schloss Höfling 03.06. 46 Event Kulturmontag Biber – die guten Geister des 26.05.– 111 Ausstellung 04.06. 14 Vortrag Wer spricht heute noch 25.08. Wassers Jiddisch? Dr. Dieter Popp 27.05.– 109 Ausstellung 04.06. 32 Theater Talking About Borders – Über 08.06. Grenzen sprechen Epochen deutscher Kunst- 27.05. 118 Seminar 04.– 90 Theater Kabarett Statt-Theater geschichte – Gotik 08.06. Jubiläumsprogramm Talking About Borders – Über 28. & 32 Theater 05.06. 98 Eröffnung Museum der Bayerischen 29.05. Grenzen sprechen Geschichte Constanze Lindner: „Miss 29.05.– 90 Theater 05.06. 49 Fest Campusfest Regensburg 2019 01.06. Verständnis“ – Vorpremiere 05.06. 14 Vortrag Mixing Business and Pleasure: 29.05. – 54 Jubiläum Zwei Türme für den König Financial Ties between Jews, 29.09. Christians and Converts in 30.05. 73 Musical Pünktchen und Anton Late Medieval Regensburg 30.05. 77 Konzert Max Joseph Trio 05.06. 29 Diskurs „Alles nur gefaket?“ – Wahrheit in postfaktischen Zeiten 30.05. 32 Führung Von wegen Dornröschen: Re- gensburg im 19. Jahrhundert 06.06. 71 Konzert Missa solemnis in C (Leopold Mozart) 31.05. 75 Konzert Mitglieder des Philharmoni- schen Orchesters 06.06. 14 Vortrag Der steinige Weg zweier Ge- schwister – Ein Blick auf den jüdischen-christlichen Dialog JUNI 2019 06.06. 33 Führung „Von Bettlern, Bürgern und Ge- sandten“ – ein literarisch-his- torischer Stadtrundgang 01.06. 73 Musical Pünktchen und Anton 06.06 32 Theater Talking About Borders – Über Talking About Borders – Über 01.06. 32 Theater Grenzen sprechen Grenzen sprechen 07.06. 56 Konzert Regensburger Domspatzen & A Cappella Camp 01.–02. & 79 Konzert Hofkapelle München 04.06. 126 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

07.06. 56 Konzert Ora Singers (Großbritannien) 18.06. 15 Vortrag Die Regensburger „Schutzju- den“ der Reichserbmarschälle 07.06. 27 Führung document Neupfarrplatz von Pappenheim, 1650–1806 07.06.– 101 Ausstellung Katharina Sieverding: „Zachor – Erinnere Dich!“ 08.09. Deutschland wird deutscher 18.06. 22 Führung Das Jüdische Regensburg 07.–09.06. 55 Fest 70. Sudetendeutscher Tag 19.06. 46 Open Stage Home is where the Art is – 08.06. 103 Führung Zur Ausstellung „Große Ost- Eine Werkschau junger Kultur bayerische Kunstausstellung“ 20.06. 80 Konzert 2. Serenade im Museum 08.06. 56 Konzert Mélisande Corriveau & Eric Milnes 21.06. 30 Theater Die letzte Sau Rudern wie ein Legionär 08.06. 56 Konzert Höör Barock 22.06. 119 Schifffahrt Das verrückte Wohnzimmer 08.06. 57 Konzert Akadêmia 23.06. 86 Theater Die letzte Sau 08.06. 57 Konzert Utopia & Inalto 23.06. 30 Theater Regensburger Tage der Schü- 08.06. 32 Theater Talking About Borders – Über 24.06. 95 Theater Grenzen sprechen lertheater: Albertus-Mag- nus-Gymnasium Regensburg 09.06. 57 Konzert Seconda Prat!ca 25.06. 95 Theater Regensburger Tage der 09.06. 57 Konzert Zefiro Oboe Band Schülertheater: Von-Müller- 09.06. 57 Konzert Arte dei Suonatori Gymnasium Regensburg 09.06. 57 Konzert Choeur De Chambre De Na- 25.–27.06. 90 Theater Kabarett Statt-Theater Jubilä- mur & Capella Mediterranea umsprogramm 09.06. 57 Konzert Piffaro, The Renaissance Band 25.–29.06. 90 Theater Peter Vollmer: „Doktorspiele“ 10.06. 72 Konzert Liedernachmittag im Schloss 26.06.– 109 Ausstellung Regensburger Jugend malt Höfling 13.07. und zeichnet 10.06. 57 Konzert Ensemble Céladon 26.06. 95 Theater Regensburger Tage der Schülertheater: Staatliche Le Caravansérail 10.06. 57 Konzert Realschule Neutraubling 10.06. 58 Konzert L’Harmonie Des Saisons 27.06. 70 Konzert OM 10.06. 58 Konzert La Risonanza 27.06. 119 Vortrag „Die Kumpfmühler 11 & 12.06. 89 Theater Inge Faes: „In Ewigkeit aber“ – Burgfriedenssäulen“ ein Herz-Solo 27.06. 15 Vortrag mit Jüdische Melodien für zwei 13.06. 80 Konzert 1. Serenade im Museum Musik Celli und Porträts Regensbur- 14.06. 33 Führung Stadtrundgang im Süd-Ost- ger Juden Viertel 28.06. 89 Theater Inge Faes: „In Ewigkeit aber“ – 16.06. 88 Theater Wünsch Dir was, dann ein Herz-Solo kriegste das 28.06. 71 Konzert Die Schöpfung (Joseph Haydn) 16.06. 79 Konzert Hans Jürgen Huber, Trompete, 28.–30.06. 58 Fest Bürgerfest 2019 und Friends VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 127

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

28.–30.06. 45 Konzert Open-Air am Grieser Spitz / 05.07. 95 Theater Regensburger Tage der Andreasstadel Schülertheater: Jakob- Muth-Schule, Regensburg 28.06.– 105 Ausstellung Andreas Amrhein (Malerei) 17.09. & Julius Weiland (Glasskulp- 06.07. 103 Führung Zur Ausstellung “Junge Kunst” turen) 06.07. 95 Theater Regensburger Tage der Schü- 29.06. 90 Theater Kabarett Statt-Theater Jubilä- lertheater: Kinderhort Barbing umsprogramm 06.07.– 108 Ausstellung Klaus Caspers – Die Klaviatur 29.06.– 102 Ausstellung 3 x Junge Kunst 25.08. des Lebens 28.07. 07.07. 86 Theater Tanz.Fabrik! sieben Lucia di Lammermoor 30.06. 86 Oper 07.07. 79 Konzert Capella St. Salvator, Regens- 30.06. 81 Konzert Sommerkonzert Orchester am burg / L‘arpa festante, Singrün München 30.06. 72 Konzert Kammermusiknachmittag im 07.07. 95 Theater Regensburger Tage der Schü- Schloss Höfling lertheater: Gymnasium Lap- persdorf 30.06. 79 Konzert Brassmania Bläserensemble Berühmte Regensburger Per- 30.06. 16 Konzert Jüdische Themen in den Wer- 07.07. 33 Führung ken bekannter Komponisten sönlichkeiten im Mittelalter 08.07.– 109 Ausstellung Charity Art Group 27.07. JULI 2019 09.07. 95 Theater Regensburger Tage der Schülertheater: Blindeninsti- tut Regensbrug 01.07. 46 Event Kulturmontag 10.07. 34 Lesung Rrrr… 01.07. 30 Theater Die letzte Sau 10.07. 32 Theater Talking About Borders – Fotoworkshop zum kulturel- 02.07. 28 Workshop Über Grenzen sprechen len Jahresthema 11.07. 81 Konzert 3. Serenade im Museum 02.07. 95 Theater Regensburger Tage der Schü- lertheater: Albrecht-Altdor- 11.07. 75 Oper Don Giovanni fer-Gymnasium Regensburg 11.07. 119 Präsenta- Präsentation der 8. Ausgabe 03.07. 95 Theater Regensburger Tage der Schü- tion des „Vitusbachs“ lertheater: Gymnasium der 11. & 12.07. 34 Führung St. Kassian, anschließend Regensburger Domspatzen Gaststätte Weltenburger 04.07. 16 Vortrag Jüdischer Humor: Darüber 12.07. 22 Führung Albrecht Altdorfer in seiner lacht der Rabbi – As der Zeit Rebbe lacht 12. & 13.07. 59 Oper Guiseppe Verdi – Nabucco 04.07. 95 Theater Regensburger Tage der S Konzertwochenende – Musik- chülertheater: Privat-Gymna- 12.–14.07. 82 Konzerte schule im Arkadenhof sium Pindl, Regensburg 12.–14.07. 60 Markt Mittelaltermarkt “Regensbur- ger Spectaculum“ 128 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

13.07. 86 Oper Tosca im Hafen 24.07. 17 Vortrag Jüdische Märtyrer und der Heilige Emmeram von Re- 13.07. 83 Konzert Junior Classic Orchester gensburg 14.07. 35 Konzert Stadt als Ornament 25.07. 82 Konzert Nockalm Quintett (Nockis) 15.07. 32 Theater Talking About Borders – Über Grenzen sprechen 25.07. 17 Vortrag Schreiben nach der Shoah: Der jiddische Autor Mendl Man 16.07. 59 Konzert NENA – Nichts Versäumt 25. & 35 Führung St. Leonhard, anschließend 16.07. 16 Vortrag Zweit-Zeugen | ... wenn Fami- 26.07. Lokanta-Schwedenkugel lien schweigen 26.07. 82 Konzert Vanessa Mai & Band 17.07. 59 Konzert Diana Krall 26. 07. 32 Führung Von wegen Dornröschen: Re- 17.07. 17 Vortrag Between Public and Priva- gensburg im 19. Jahrhundert te: Creating Jewish Space and Time in Medieval Germany 26.07. 38 Wett- Auftaktveranstaltung zum bewerb Schreibwettbewerb „Kumpf- 17.07. Theater Talking About Borders – Über mühl ist überall“ Grenzen sprechen 26.–28.07. 62 Festival Klangfarben Festival 18.07. 81 Konzert 4. Serenade im Museum 26.07.– 18 Ausstellung 25 Jahre Ausgrabung am 18.07. 60 Konzert Jonas Kaufmann 01.10. Neupfarrplatz 18.07. 86 Konzert 7. Sinfoniekonzert 27.07. 93 Theater Die Tagebücher von Adam 18. & 34 Führung St. Johann, Mariä Läng und und Eva 19.07. Domtürme, anschließend 27.07. 82 Konzert Joris Bischofsgaststätte 28.07. 82 Konzert Angelo Kelly & Family 18.–21.07. 61 Festival 38. Bayerisches Jazzweekend 29.07.– 100 Ausstellung Qualitätsvolle Architektur 19.07. 60 Konzert Haindling 23.08. Regionalpreis Niederbayern/ 19.07. 72 Konzert Open Air im Höflinger Oberpfalz Schlosshof 30.07.– 63 Festival Palazzo-Festival 20.07. 86 Theater No Future Forever 10.08. 20.07. 103 Führung Zur Ausstellung “Junge Kunst” 30.07. 63 Konzert The Palazzo Ladies Night 20.07. 78 Konzert Mahlers Zweite Symphonie 31.07. 82 Konzert I am from Austria 21.07. 60 Theater Michel aus Lönneberga – 31.07. 63 Konzert Trio Salato Kindertheater mit Musik 21.07.– 101 Ausstellung Verborgene Doppelbilder 08.09. AUGUST 2019 21.07 79 Konzert Münchner Frauenchor Ringlstetter & Band 24.07. 46 Open Stage Home is where the Art is – 01.08. 82 Konzert Eine Werkschau junger Kultur 01.08. 63 Konzert Quadro Nuevo 24.07. 62 Jubiläum 100 Jahre Volkshochschule 01.–03.08. 91 Theater Frank Lüdecke: „Über die Ver- und Stadtbücherei Regens- hältnisse“ burg VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 129

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

01.–04.08. 93 Theater Die Tagebücher von Adam 22.–24.08. 93 Theater Frühstück bei Tiffany und Eva 25.08. 80 Konzert Knabenchor Gütersloh Hans Söllner & Bayaman 02.08. 82 Konzert 26.08.– 100 Ausstellung Danubiart Sissdem 30.10. Dreiviertelblut 02.08. 63 Konzert 27.–31.08. 91 Theater HG Butzko: „echt jetzt“ Jüdische Spuren – Regensburg 02.08.– 18 Ausstellung 29.–31.08. 93 Theater Frühstück bei Tiffany 09.09. und Sulzbürg 30. & 64 Festival TheWave 2019 Milow 03.08. 82 Konzert 31.08. 03.08. 83 Konzert Regensburger Kammerorches- ter – Meilensteine der Klassik- und Filmmusik SEPTEMBER 2019 04.08. 83 Konzert Serenade im Herzogspark 04.08. 79 Konzert Klara Lindner, Klarinette 01.09. 80 Konzert Kapelle Josef Menzl 04.08. 63 Konzert The London Palladium Marvin 02.09. 46 Event Kulturmontag Gaye Show 04.–07.09. 91 Theater Annette Kruhl: „Ab heute 05.08. 63 Konzert Steffi Denk`s Soulfood un- berühmt!“ – Musikkabarett plugged 05.–08.09. 93 Theater Frühstück bei Tiffany 06.08. 63 Konzert Engelstaedter & Meyer 06.09. 32 Führung Von wegen Dornröschen: Re- 07.08. 83 Konzert Serenade im Herzogspark gensburg im 19. Jahrhundert 07.08. 63 Konzert Django`s Castle & Les Flaneurs 08.09. 64 Denkmaltag Tag des offenen Denkmals du Jazz 2019: Modern(e): Umbrüche 08.08. 63 Konzert I Dolci Signori in Kunst und Architektur 08.–11.08. 93 Theater Die Tagebücher von Adam 08.09. 64 Führung Das Krankenhaus Barmherzi- und Eva ge Brüder 09.08. 63 Konzert Festival Son Cuba 08.09. 80 Konzert Harmonic Brass Bläserquin- tett 10.08. 63 Konzert Simon & Garfunkel Revival Band 12.09.– 111 Ausstellung Susanne Neumann – Feuer. 07.11. 11.08 83 Konzert Serenade im Herzogspark 14.09.– 103 Ausstellung 93. Jahresschau Oberpfälzer Tabea Debus, Blockflöte / Flöte 11.08. 80 Konzert 20.10. und niederbayerischer Künst- 12.–31.08. 109 Ausstellung Regensburger Sonntagsmaler ler/innen und Kunsthandwer- ker/innen 13.–17.08. 91 Theater Blömer // Tillack: „Wir müssen draußen bleiben“ 14.09. 117 Vortrag Im Beton-Dschungel der Zweidrittelwelt 13.–22.08. 19 Film 37. Regensburger Stummfilm- woche 15.09. 80 Konzert Prof. Wolfgang Seifen, Orgel 15.–17.08. 93 Theater Frühstück bei Tiffany 18.08. 80 Konzert Christian Weiherer, Orgel 130 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

AUSBLICK/VORSCHAU

TERMIN SEITE GENRE VERANSTALTUNG

21.09. 38 Festival Reverb–Internationales Festival für Hall, Raum und Musik 21.09.–Juni 2020 111 Ausstellung Spuren der Jahrtausende – die Großgrabung von Burgweinting. 25 Jahre archäologische Forschung am Regensburger Stadtrand. 22.–28.09. 65 Lichtfest Domillumination Regensburg 2019 22.10.–02.11. 39 Fotoprojekt 15 20 19 – Ein Fotoprojekt zur Gegenüberstellung der Lebenswelten von 1519 und 2019

Impressum

Herausgeber, Redaktion: Stadt Regensburg, Kulturreferat | Kulturamt Haidplatz 8, Thon-Dittmer-Palais, 93047 Regensburg, E-Mail: [email protected] Druck: Erhardi Druck GmbH Gedruckt auf Recycling-Papier Konzeption, Layout und Grafik: Heike Jörss Redaktion, Lektorat: Kristina Hödl, Christiana Schmidbauer, Reiner Schedl, Hana Bejlková, Stefan Reisser, Annika Roßmanith Verantwortlich: Christiana Schmidbauer

Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Die Stadt Regensburg ist als Herausgeber dieser Broschüre für die Inhalte und Konzepte der aufgeführten Veranstaltungen nicht verantwortlich, sondern der jeweilige Veranstalter.

© Stadt Regensburg 2019 / 1. Auflage EIN KLICK LOHNT SICH!

Immer aktuelle Informationen zum Kulturleben in Regensburg finden Sie unter:www.regensburg.de/kultur

Noch mehr Kultur gibt es hier: www.facebook.de/kulturlebenregensburg www.instagram.com/kultur.leben.regensburg ZUM AUSMALEN Illustration & Gestaltung: Luzie Gerb