Stellungnahme Zur Aufstellung Des Managementplanes Für Das FFH-Gebiet 2024- 391, Teilgebiet Bramau, Hudau, Ohlau, Mühlenau/Schirnau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stellungnahme Zur Aufstellung Des Managementplanes Für Das FFH-Gebiet 2024- 391, Teilgebiet Bramau, Hudau, Ohlau, Mühlenau/Schirnau Stellungnahme zur Aufstellung des Managementplanes für das FFH-Gebiet 2024- 391, Teilgebiet Bramau, Hudau, Ohlau, Mühlenau/Schirnau Zu den prioritären Arten im Gebiet DE-2024-391: Der Fischotter ist mittlerweile als Faunabestandteil im Gebiet gesichert festgestellt. Seine Einbe- ziehung in die prioritären Arten ist damit erforderlich (Seite 13 FFH-Arten). Von 2010 bis 2012 wurden im „Holsteiner Auenland“ Trittsiegel und Losungen festgestellt. Die Beobachtungen wurden im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten des Landes Schleswig- Holstein in Zusammenarbeit mit Stiftung Wasser, Otter, Mensch durchgeführt und führten zu positiven Ergebnissen bei Föhrden-Barl an der Bramau, an der Stör, der Osterau und der Schmal- felder Au. Diese Fundumstände sind auf Seite 16 zu ergänzen (Quelle LLUR) und entsprechend in die Erhaltungszielen auf Seite 18 unter Code a) von besonderer Bedeutung einzufügen. Entsprechend gibt es Daten zum Fledermausbestand. Im Rahmen der Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit für das Bauvorhaben B-Plan Nr. 53 der Stadt Bad Bramstedt wurden im Juli 2013 im Untersuchungrahmen für die Umweltprüfung von der Fimra Bioplan Zwerg-, Rauhaut, Wasser-, Breitflügelfledermaus und Großer Abendsegler registriert. Zu den Lebensräumen im Gebiet DE_2014-391 Es reicht nicht , die „Erhaltung von naturnahen Fließgewässerzuständen“ zu konstatieren. Die Bewirtschaftung im angrenzenden Grün- und Ackerland führt durch immer stärkere Belastung mit Agrochemikalien, Mist, Gülle und Agrogasabfällen (früher „Biogas“) zur Verschlechterung des Fließgewässerzustandes. Dies ist insbesondere im Bereich der Gemeinden Föhrden-Barl und Hagen in unmittelbarer Nähe zur Bramau (Bramau br 10) und der Gemeinde Nützen in unmittelbarer Nähe zur Mühlenau (Mühlenau/Schirnau br 13) und Ohlau (Ohlau br 07) zu beobachten. Die Feststellung auf Seite 19 des Managementplans - „Hier sind künftig flächendeckende Ansätze zur Reduzierung der Nährstofffracht erforderlich.“ – deckt sich nicht mit der folgenden Aussage, die genannten Auenabschnitte wären durch durchgängig begleitendes Grünland gegen Nährstoffeinschwemmungen befriedigend abgepuffert. Die Düngung dieser Grünflächen bewirkt direkt die Nährstoffzufuhr. In diesen Gebieten massiert sich der Maisanbau mit benachbarten Agrogas-Großanlagen. Besondere gewässerschützende Auflagen sind gerade den gewässernahen Agrogasanlagen in diesen Bereichen zu erteilen, damit es nicht zu schwerwiegenden Störungen, wie kürzlich im Bereich der Hardebek/Brokenlander Au kommt. Schadstoffkonzentrationen müssen innerhalb der Grenzwerte bleiben. Der Managementplan gibt zu vorhandenen Belastungen und ihrer Eindämmung durch geeignete Maßnahmen wie erweiterte Gewässerrandstreifen mit besonderen Auflagen für die Landwirtschaft keine Auskunft. Im Gebiet zwischen Hitzhusen und Föhrden-Barl existieren noch bis an die Bramau reichende, z.T. gestörte Feuchtwiesen-, Röhricht- und Auwaldbestände u.ä.. Diese Bestände sind zwar in den Karten zum Bestand an Biotoptypen aufgeführt, aber nur innerhalb der Grenzen des FFH- Gebiets. In den entsprechenden Maßnahmeplänen fehlen trotz entsprechender Forderungen im Managementplan Aussagen zu weitergehenden Entwicklungsmaßnahmen. Gerade in diesem Bereich vor der Eindämmung ab Wrist müssten wegen benachbarter Intensivlandwirtschaft und Winterüberflutungsflächen neben Sommerniedrigwasser verstärkt Entwicklungsmaßnahmen festgeschrieben werden. Die Kontaktlebensräume sind zu sichern und weiterzuentwickeln. Seite von 4 1 Konkrete Maßnahmen fehlen in den Maßnahmekarten (trotz der Feststellungen auf Seite 9 des Managemantplans). Im Maßnahmeblatt Nr. 1 muß als notwendige Erhaltungsmaßnahme festgelegt werden: - Verbot in einem 10m-Streifen ab Böschungsoberkante zu pflügen, zu düngen, Pflanzenschutzmittel auszubringen, Grünland umzubrechen und standortgerechte Gehölze zu entfernen. Diese Maßnahme deckt sich damit erst mit den entsprechenden Maßnahmen in Blatt 2 („10 m-Breite“). Erschwerend wirkt sich über weite Bereiche des Gewässersystems die unnatürliche Verbauung und Einengung durch zu geringe Abstände von bewirtschafteten Flächen aus. Es kann nur zum geringen Teil davon gesprochen werden, daß ein naturnaher Zustand besteht. Im Gegenteil müßte als übergreifendes Ziel die Herstellung naturnaher Zustände über weite Bereich des Systems formuliert werden, um der EU-Wasserrahmenrichtlinie gerecht zu werden. Von übergreifender Bedeutung ist gerade die Wiederherstellung naturnaher Fließgewässerzustände zu nennen und nicht nur die Erhaltung der kurzen Abschnitte. Zu fordern ist auch die entsprechende Lokalisierung naturnaher Abschnitte im beigefügten Kartenwerk. Im Managementplan selbst ist auf Seite 7 der naturferne Zustand konstatiert: „Untersuchungen zum Makrozoobenthos stellen fest, dass trotz der vom Naturzustand weit entfernten gewässermorphologischen Gegebenheiten, Reste einer bachtypischen Fauna vorhanden sind.“ Die Feststellung der Wasserqualität mit Gewässergüteklasse II für alle Fließgewässer im Gebiet zeigt die dringend nötige Durchführung von Maßnahmen. Entsprechend ist auf Seite 5 unter „1.2 Verbindlichkeit“ festgelegt: Neben notwendigen Erhaltungs- und ggf. Wiederherstellungsmaß- nahmen werden hierbei ggf. auch weitergehende Maßnahmen zu einer wünschenswerten Entwicklung des Gebietes dargestellt.“ Genau diese Maßnahmen fehlen in den Plänen weitestgehend. Die auf Seite 12 im ersten Absatz genannten Vorplanungen nach WRRL für die Gebietsteile Ohlau und Mühlenau/Schirnau sind weder spezifiziert, noch in den Plänen gekennzeichnet. Die Maßnahmenblätter müssten ebenfalls entsprechend ergänzt werden. Es fehlen geegnete Maßnahmen zur weiteren Rückverbauung der Gewässer um einen natürlicheren Verlauf sicherzustellen. Die Karten berücksichtigen nicht die Umgehungsstraße der B 206 im Gebiet Bad Bramstedt. Damit fehlen insbesondere die neuen Zuflussverhältnisse im Bereich der Gemeinde Hitzhusen, wie das Regenwasserrückhaltebecken südwestlich der Verbindung mit der Hauptstraße/alte B 206). Es ist auch festzustellen, daß wichtige Kontaktlebensräume in den Karten 2a_Bestand_Biotoptyp_Seiten 1-7 nicht aufgeführt sind. Diese Kontaktlebensräume sind zwar unter den übergreifenden Zielen genannt, nicht jedoch kartiert. Sie sorgen jedoch für die natürliche Fließgewässerdynamik und weitgehend natürlichen Sedimentations- und Strömungverhältnisse des Fließgewässersystems, des Lebensraums und der Lebensraumtypen und müssen deshalb spezifische aufgeführt werden. Beispielsweise finden sich im Bereich westlich von Hitzhusen mehrere Teiche mit Abfluss in die Bramau (zwischen Km 9,8 und 11,3 der B 206 alt). Die südlich der Straße gelegenen Teiche dienen als Fischteiche, verschlechtern also eher die naturnahen Verhältnisse in der Bramau durch Nährstoffeintrag. Der große Teich im Norden ist hingegen von einem privat erstellten Biotop umgeben, in dem Schellente und Eisvogel brüten, die beide wiederum auf die Aue zur Nahrungsaufnahme angewiesen sind. In der Karte 2a – Seite 4 fehlen Auwaldabschnitte im Bereich von Bad Bramstedt östlich der B4, hauptsächlich zwischen Golfplatz und Kliniken an der Ohlau bis hin zur Brücke der K 81. Hier sind nur 2 sehr kurze Teile aufgeführt, die in Länge und Breite nicht den vorhandenen Bestand wiedergeben. Tatsächlich sind beidseitig der Ohlau hier wertwolle Erlenbestände mit Seite von 4 2 Überflutungsbereichen vorherrschend. Wie schon in Karte n zu Föhrden-Barl ist hier eine stärkere Berücksichtigung der vorhandenen Kontaktlebensräume zu fordern. Eine Beschränkung auf die Grenzen des FFH-Gebiets wird nicht den Anforderungen an die Überlebensfähigkeit des Gebiets gerecht, wenn nur ein schmaler Gewässerrandstreifen vorhanden ist. Ein im Gebiet beginnender Auwald muß auf ganzer Breite mit aufgeführt sein, damit Maßnahmen zur Wiederherstellung eines naturnahen Zustandes zum Ziel führen können. Im Abschnitt der Hudau im Bereich von Bad Bramstedt existieren nicht unwesentliche Gewässerbereiche, die sowohl für die Störung, als auch die zukünftige Verbesserung des FFH- Gebiets von Bedeutung sind. Zudem ist der gesamte Verlauf der Hudau Bestandteile des bestehenden FFH-Gebiets und muß auch im Managementplan stärker berücksichtigt werden. Zum Erreichen eines guten Zustands im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie von 2000 gehören neben dem weitgehend natürlichen Vorkommen von Pflanzen und Fischen in den Gewässern die Durchgängigkeit von Bächen und Flüssen für alle Lebewesen, nicht nur für die primären Lebensraumtypen. Entsprechend ist im Managementplan auch die Sicherung und Verbesserung der Situation des FFH-Gebiets in Bad Bramstedt konkreter festzuschreiben. Es wird angeregt, statt „möglichst naturnahe Gestaltung der Uferbereiche“ unter Maßnahme „naturnahe Gestaltung“ festzuschreiben und statt „zur Ufersicherung sollten bei Bedarf bevorzugt Erlen gepflanzt werden...“ ist die Aussage „zur Ufersicherung sind bei Bedarf Erlen zu pflanzen“ geeigneter, die Ausnahmen nicht zur Regel werden zu lassen. In diesem Zusammenhang sei auch auf Pläne der Stadt hingewiesen, den Erlenbruchwald in Nachbarschaft zum Golfplatz in der Breite wesentlich zu beschneiden, aus Gründen der Verkehrssicherheit an der angrenzenden B4. Es reicht nicht aus, in der Karte 3_Maßnahmen_Seite4, „Möglichst naturnahe Uferentwicklung in den Park- und Grünflächenbereichen von Bad Bramstedt“ zu nennen. Möglichst naturnah ist nicht naturnah und muß deshalb konkretisiert werden. Entsprechend ist auch der letzte Absatz auf Seite 19 zur Uferstruktur des südlichen Bramauufers in Bad- Bramstedt-Aukamp zu unverbind-lich durch eine Aussage
Recommended publications
  • STADT BAD BRAMSTEDT B-Plan Nr. 61 „Gewerbegebiet Süd
    STADT BAD BRAMSTEDT B-Plan Nr. 61 „Gewerbegebiet Süd II“ Zusammenfassung und Abwägung der Stellungnahmen aus der Öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie Abstimmung mit Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB 03.03.2021 (Beteiligungszeitraum 20.11.2020 – 21.12.2020) Stellungnahmen Seite 1 Kampfmittelräumdienst Schleswig-Holstein ................................................................................................. 2 2 Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr S-H .............................................................................................. 2 3 Archäologisches Landesamt SH .................................................................................................................. 3 4 Kreis Segeberg ............................................................................................................................................ 3 5 Handwerkskammer Lübeck ......................................................................................................................... 8 6 Deutsche Telekom Technik GmbH .............................................................................................................. 9 7 Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH ............................................................................. 9 8 AKN Eisenbahn GmbH ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Kriebelmückenfauna Im Südlichen Schleswig-Holstein (Diptera, Simuliidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg Jahr/Year: 1981 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Rühm Walter, Prochnow Hermine Artikel/Article: Die Kriebelmückenfauna im südlichen Schleswig- Holstein (Diptera, Simuliidae) 495-518 ©Zoologisches Museum Hamburg, www.zobodat.at Entomol. Mitt. zool. Mus. Hamburg Bd. 7 (1984) Die Kriebelmückenfauna im südlichen Schleswig-Holstein (Diptera, Simuliidae) 11 2) WALTER RÜHM ' und HERMINE PROCHNOW (Mit 10 Abbildungen und 7 Tabellen im Text) Abstract 11 species of blackfly are know in Schleswig-Holstein south of the Nord- Ostsee-Kanal, with 10 species south of a line Itzehoe-Neumiinster-Plön and north of the Hamburg con-urbation. These species are essentially of wide geographic distribution in Central Europe and neighbouring areas. The do­ minant species is Odagmia ormata, while Simulium aureum (complex) was fre­ quently detected in small streams. The remaining 5 species, among them Wilhelmia equina, were found to occur only in small populations. Notable is the sparse occurence of Boophthora erythrocephala, of which only larger population was found in the River Trave the species in general extensively populating running water of low country elsewhere. A specific zonation of the blackfly-fauna was not observed. It is, though out the whole of the area investigated both poor in species and numbers. Many river-sections, especially in the lower reaches, are complete without these insects. This poverty of species and individual number is due to the lack of naturally separable areas and the resulting relative natural structural evenness of the rivers as well as the water management policis, which tend to enforce the monotony of structure and the relatively high eutrophication of the waters.
    [Show full text]
  • Kanus, Kajaks, Kilometer
    Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden.
    [Show full text]
  • EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau Ergebnisliste Nr.: 3
    Bearbeitungsgebietsverband Bramau Bad Bramstedt EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau 1) A: Aufforderung Ergebnisliste Nr.: 3 B: Beschluß E: Empfehlung F: Feststellung 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Nr.: fortlaufend – je Bericht am 19.02.03 von 19.05 – 20.50Uhr in der Amtsverwaltung Bad Bramstedt-Land in Bad Bramstedt Erg.Nr. 1) Stichwort: Text der Ergebnisse: betroffen: Termin: erledigt: F 1 Teilnehmer Mitglieder: alle 19.02.03 Herr Kröger, Bearbeitungsgebietsverband Bramau.(AG-Vors.) Herr Fischer, STUA-Itzehoe Herr Schultze, Bauernverband Herr Kirchner, Fischereiverband Herr Ahne, Vertreter des MUNF in der AG Herr Stabenow, Amt Bad Bramstedt-Land (AG-Geschäftsführer) Gäste: Herr Doll, Amt Bad Bramstedt-Land Herr Plambek stellv. Bearbeitungsgebietsverband Bramau Herr Ahne, Teilprojektleiter Tideelbe Eingeladen und nicht erschienen sind: -Kreis Segeberg als WBV-Aufsichtsbehörde - die örtlichen Naturschutzverbände -Städte und Gemeinden F2 Bearbeitungsgebietsverband Bra- Nach Abschluss des Gründungsverfahrens besteht der Bearbeitungs- alle 19.02.03 mau gebietsverband Bramau seit dem 1.01.03 und ist jetzt voll handlungsfä- hig. In der konstituierenden Sitzung am 09.01.03 wurde Herr Hans Krö- ger aus Heidmühlen als Verbandsvorsteher gewählt und ist somit Vorsit- zender dieser Arbeitsgruppe. Sein Stellvertreter ist Herr Günther Plam- bek aus Struvenhütten. B1 Ergebnisliste Nr. 2 Die Ergebnisliste Nr. 2 über die AG-Sitzung am 09.12.02 wird alle 19.02.03 genehmigt. - 1 - Bearbeitungsgebietsverband Bramau Bad Bramstedt EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau 1) A: Aufforderung Ergebnisliste Nr.: 3 B: Beschluß E: Empfehlung F: Feststellung 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Nr.: fortlaufend – je Bericht am 19.02.03 von 19.05 – 20.50Uhr in der Amtsverwaltung Bad Bramstedt-Land in Bad Bramstedt Erg.Nr.
    [Show full text]
  • STADT BAD BRAMSTEDT B-Plan Nr. 58, 1. Änderung „Gewerbegebiet Süd“
    STADT BAD BRAMSTEDT B-Plan Nr. 58, 1. Änderung „Gewerbegebiet Süd“ Zusammenfassung und Abwägung der Stellungnahmen aus der ÖfFentlicHen Auslegung nacH § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Be- hörden und sonstigen Träger öfFentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie Abstimmung mit Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB Stand: 03.03.2021 (Beteiligungszeitraum 20.11.2020 – 21.12.2020) StellungnaHmen Seite 1 KampFmittelräumdienst ScHleswig-Holstein ............................................................................................... 2 2 Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr S-H ............................................................................................ 2 3 ArcHäologiscHes Landesamt SH ................................................................................................................ 2 4 Kreis Segeberg .......................................................................................................................................... 3 5 Handwerkskammer Lübeck ..................................................................................................................... 11 6 Deutsche Telekom Technik GmbH .......................................................................................................... 11 7 VodaFone GmbH/ VodaFone Kabel DeutscHland GmbH .......................................................................... 11 8 AKN EisenbaHn GmbH ............................................................................................................................ 11
    [Show full text]
  • Freizeitkarte Ansehen (PDF, Ca. 1
    32 Golftour · Länge: ca. 6,3 km 67 Minigolf Trappenkamp 101 Cineplanet 5 · Oldesloer Str. 34 · 23795 Bad Segeberg 130 Mözener See Erkundung der südwestlichen Region Bad Bramstedts Segeberger Str. 1 · 24610 Trappenkamp · Tel.: 0432 3- 80 43926 Tel.: 0455 1-7100 · www.cp5.de 23795 Mözen · unbeaufsichtigte Badestelle Jahre www.tvtrappenkamp.de/minigolf.html 33 Wanderweg 1 – Boostedt 102 Spectrum Kino Center Norderstedt 131 Neversdorfer See · Kleine Seestraße · 23816 Neversdorf s Segeberg ...zu Land Länge: ca. 6 km · Start und Zielpunkt im Quellental 68 Minigolf Bad Bramstedt Rathausallee 72 · 22846 Norderstedt · Tel.: 04 0- 52 65 04 21 unbeaufsichtigte Badestelle Krei Birkenweg 20 · 24576 Bad Bramstedt · Tel.: 0419 2- 88 93388 www.cinemotion-kino.de 34 0 Rad routen Wanderweg 2- Boostedt · Länge: ca. 5,2 km 5 132 1 69 103 Stocksee Beginn beim Parkplatz „Gut Halloh“ oder beim Parkplatz Minigolf Bad Segeberg TriBühne Norderstedt · Jörg-Peter-Hahn-Platz 1 · 22846 Nor - Seestraße 4 · 24326 Stocksee · unbeaufsichtigte Badestelle „Drellenkamp“ in Latendorf Winklersgang 2a · 23795 Bad Segeberg · www.minigolf-segeberg.de derstedt · Tel.: 04 0-30987234 · www.tribuehne.de 1 iele… Bahnlinie EBOE · Länge: ca. 27 km · Die ehemalige Bahntrasse 133 Bornhöveder See 0 Ausflugsz der EBOE – Henstedt-Ulzburg – Grabau – Bad Oldesloe 35 Wanderweg 3 – Boostedt 70 Minigolf Henstedt-Ulzburg 104 Freilichttheater am Kalkberg · Karl-May-Platz 1 · 23795 15 Länge: ca. 5,4 km · Beginn am Parkplatz „Gut Halloh Schäferkampsweg 32 · 24558 Henstedt-Ulzburg Bad Segeberg · Tel.: 0180 5- 95 21 11 · www.karl-may-spiele.de Seeweg · 24619 Bornhöved · unbeaufsichtigte Badestelle 2 Kleinbahntrasse Bad Segeberg - Tensfeld · Länge: ca.
    [Show full text]
  • Mittlere Stör, Bramau Und Bünzau“
    Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-2024-391 „Mittlere Stör, Bramau und Bünzau“ Teilgebiet: Bramau, Hudau, Ohlau, Mühlenau/Schirnau Stand: Oktober 2015 2 Der Managementplan wurde in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten (siehe Punkt 6.7) durch die Projektgruppe Natura 2000 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) im Auftrag des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): 30. Oktober 2015 Titelbild: Ohlau an der AKN-Eisenbahnbrücke Bad Bramstedt/Lentföhrden (Foto: Liedloff, Juli 2014) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ................................................................................................... 4 1. Grundlagen ....................................................................................................... 4 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ........................................................... 4 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................. 5 2. Gebietscharakteristik ........................................................................................ 6 2.1. Gebietsbeschreibung ................................................................................... 6 2.2. Einflüsse und Nutzungen ............................................................................. 8 2.3. Eigentumsverhältnisse ................................................................................
    [Show full text]
  • EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau Ergebnisliste Nr.: 42
    Bearbeitungsgebietsverband Bramau Bad Bramstedt EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau 1) A: Aufforderung Ergebnisliste Nr.: 42 B: Beschluss E: Empfehlung F: Feststellung 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Nr.: fortlaufend – je Bericht am 01.03.16 von 19.30 – 21.00 Uhr in Bad Bramstedt 1) Erg.Nr. Stichwort: Text der Ergebnisse: betroffen: Termin: erledigt: F 1 Teilnehmer alle 01.03.16 Mitglieder: Herr Kröger, Bearbeitungsgebietsverband Bramau.(AG-Vors.) Herr Fischer Mitarbeiter im FB 42 des LKN Herr Nießner, Landesnaturschutzverband Herr Kirchner, Fischereiverband Herr Stabenow, Amt Leezen (AG-Geschäftsführer) Gäste : Frau Hahn Amt Leezen Herr Ahne LKN – SH Frau Voth LKN – SH Frau Nissen LKN – SH Herr Breustedt MELUR Es fehlen : Herr Opitz Gemeinden Herr Schultze Bauernverband F2 Begrüßung Herr Kröger begrüßt die Teilnehmer. alle 01.03.16 - 1 - Bearbeitungsgebietsverband Bramau Bad Bramstedt EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau 1) A: Aufforderung Ergebnisliste Nr.: 42 B: Beschluss E: Empfehlung F: Feststellung 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Nr.: fortlaufend – je Bericht am 01.03.16 von 19.30 – 21.00 Uhr in Bad Bramstedt 1) Erg.Nr. Stichwort: Text der Ergebnisse: betroffen: Termin: erledigt: B1 Zusätzliche Maßnahmen zur Um- Folgende Maßnahmen sind nicht oder nur teilweise bei der HMWB Einstu- alle 01.03.16 setzung der EU-WRRL und Über- fung für den 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 – 2021) berücksichtigt nahme in die Maßnahmendaten- worden. bank • Wiedervernässung der Ohlau von Station 12+248 bis 12+679 • Wiedervernässung der Ohlau von Station 10+176 bis 10+700 • Erstellung einer Bramaukonzeptstudie • Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Ziele nach WRRL im GPV Schmalfelder Au Für die Umsetzung im Rahmen der EU-WRRL ist es notwendig das die Arbeitsgruppe für die Maßnahmen ein positives Votum beschließt.
    [Show full text]
  • E2 HW-Risikogebiete Übersicht 28.11.18 Wup MELUND
    Anhang 6 Überprüfung Hochwasserrisikogebiete SH Flusshochwasser - Hochwasserrisikogebiete und Gemeinden Betroffenheit durch Gewässer mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko - Stand 2018 - Hochwasserrisikogebiet/ Wasserkörper/ Betroffenheit Gemeinde Bearbeitungsgebiet ÜSG APSFR WK ÜSG Gewässerabschnitt Hochwasserrisiko WRRL / HWRL Gewässer Betroffenheit Wasserkörper per Legal- Hochwasserrichtlinie Wasserrahmen- per LVO HQ100 -Gebiet = ÜSG definition 2007/60/EG richtlinie 2000/60/EG HQ200 - Gebiet = Hochwasserrisikogebiet Nr. FGE Elbe 33 10 Obere Eider DESH_RG_5978_a oei_07 Eider oberhalb Westensee x - - Flintbek 34 11 Wehrau/Haaler Au DESH_RG_5978_b we_06_a Mühlenau x - x Emkendorf 35 we_09 Jevenau x - x Jevenstedt, Schülp bei Rendsburg 36 we_10 Luhnau x - x Breiholz, Brinjahe, Hörsten 37 we_14 Reher Au/ Haalerau OL x - x Beringstedt, Todenbüttel 38 we_16 Fuhlenau/Haalerau UL x - x Beringstedt, Breiholz, Haale, Lütjenwestedt, Todenbüttel 39 we_19 Brahmkampgraben x - x Jevenstedt, Schülp bei Rendsburg 40 12 NOK DESH_RG_5978_c nok_04 Hanerau UL x - x Oldenbüttel 41 13 Oberlauf Stör DESH_RG_5976_a ost_01_a Schwale/Brammerau x x - Neumünster, Stadt 42 ost_03 Dosenbek x x - Neumünster, Stadt 43 ost_05_d Schwale ML x x - Neumünster, Stadt 44 ost_05_e Stör OL x x - Neumünster, Stadt 45 ost_05_f Stör bis Mndg Bünzau x x - Arpsdorf, Ehndorf, Neumünster, Padenstedt, Sarlhusen 46 ost_12 Geilenbek x x - Neumünster, Stadt 47 14 Brokstedter Au DESH_RG_5976_b bk_05 Quarnbach / Mühlenbek UL x x - Kellinghusen, Wrist Brokstedt, Fitzbek, Kellinghusen,
    [Show full text]