ABADA-´ Stuttgart www.capoeira-stuttgart.org

[email protected]

Version vom 10. August 2016 Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung4 Begleit-CD...... 4 Was ist Capoeira?...... 6 ABADA-Capoeira´ ...... 6

2 Musik in der Capoeira6 Roda...... 6 Instrumente...... 7 Gesang und Chor...... 7

3 Angola (CD 1-9)8 Ladainha & Louva¸c˜ao...... 8 Mundo enganador...... 9 Uma vez perguntei a seu Pastinha...... 10 Traditionelle Corridos...... 13 Oh sim, sim, sim, oh n˜ao,n˜ao, n˜ao...... 14 A manteiga derramou...... 15 Sai sai Catarina...... 16 Camugerˆe...... 17 Dona Maria, como vai vocˆe?...... 18 Tim, Tim, Tim, la vai viola...... 20 Paranauˆe,Paran´a...... 21

4 Benguela (CD 10-17) 23 Balan¸cao corpo sinh´a...... 24 Mestre Bimba apareceu...... 25 Oh dendˆe,dendˆemar´e...... 27 Na mar´ebaixa...... 29 Areia do mar...... 30 Quando gunga me chama...... 32 Dendˆede Mar´e...... 34 Vaga-lume...... 36

2 5 S˜aoBento (CD 18-27) 38 S˜aoBento M´edio...... 38 Quadras...... 38 A i´una´emandingueira...... 39 Capenga ontem teve aqui...... 40 Corridos...... 41 O Areia...... 42 Planta cana...... 43 Quem vem l´a,sou eu...... 45 S˜aoBento Grande...... 46 Dendˆeˆodendˆe...... 47 Besouro Mangang´a...... 49 Viva Bimba...... 51 Vem c´a...... 53 L´alauˆe...... 54

6 I´una,Santa Maria und Amazonas 55

7 Maculelˆeund de Roda 55 1 Einleitung

Dieses Heft soll einen Einstieg in die musikalische Seite der Ca- poeira erleichtern und f¨ordern. Es wird eine kleine Auswahl an Liedern vorgestellt, die bei uns h¨aufig gesungen werden, und die wir fur¨ einen guten Einstieg halten, um das Singen im Capoeira zu lernen. Dazu geben wir Erkl¨arungen, die dazu beitragen sollen, die musikalischen, historischen und kulturellen Aspekte der Capoeira zu verstehen. Wer im Internet sucht, wird hunderte von Liedern finden. Eine solche Vielfalt k¨onnen und wollen wir mit diesem Heft nicht erreichen. Letztendlich lernt man Capoeira in all seiner Viel- falt nicht durch Lesen, sondern nur durch viel Training, Spielen und einer aktiven Teilnahme in Rodas.

Begleit-CD

Im Weiteren sind die portugiesischen Liedtexte aufgefuhrt,¨ mit Ubersetzungen¨ und Erkl¨arungen, wo solche verfugbar¨ waren. Zu diesem Heft gibt es eine Begleit-CD, auf der Aufnahmen der hier aufgefuhrten¨ Lieder in selber Reihenfolge gespeichert sind. Diese k¨onnen sehr hilfreich beim Lernen der Lieder, besonders fur¨ die Melodie, sein. Die Aufnahmen haben jedoch nicht immer eine gu- te Qualit¨at. Zu beachten ist auch, dass viele Lieder, besonders Corridos, auf unterschiedliche Art gesungen werden k¨onnen. Zum Beispiel kann die Melodie, die Reihenfolge der Strophen, einzelne W¨orter oder ganze Strophen vom S¨anger variiert werden. Deshalb weichen die hier aufgefuhrten¨ Liedtexte an manchen Stellen von den Tonaufnahmen auf der CD ab. Davon sollte man sich nicht irritieren lassen. Je nach Belieben kann entweder versucht wer- den, zu verstehen oder bei Fortgeschrittenen nachzufragen, was der S¨anger auf einer Aufnahme singt, und es dann genauso zu sin- gen, oder aber die Lieder einfach mit der passenden Melodie und dem passenden Rhythmus streng nach Text im Liedheft zu singen.

4 Auch ist zu beachten, dass die Berimbaurhythmen auf der CD nicht immer die passenden, in der Kapiteluberschrift¨ angegebenen sind. Dies resultiert schlicht daraus, dass viele Lieder auf unter- schiedliche Rhythmen gesungen werden k¨onnen und manche Auf- nahmen nicht mit passendem Rhythmus vorhanden waren. Zu jedem Lied ist der Coro in hervorgehobener Schrift aufgefuhrt.¨ Aus Platzgrunden¨ ist der Coro nur ein mal aufgefuhrt.¨ Die dar- auf folgenden Abschnitte sind die Strophen des Liedes; nach jeder Strophe wird der Coro gesungen. Manche Lieder haben mehrere Coros. Das heißt, es wird nicht immer nur ein Coro wiederholt. In diesem Fall wird der neue Coro einmal hervorgehoben, die darauf folgenden Strophen werden vom Chor mit dieser Variante des Coros beantwortet. Viele Feinheiten eines Liedes, wie etwa M¨oglichkeiten fur¨ den S¨anger, dem Lied mehr Charakter und Abwechslung zu verleihen, k¨onnen nicht schriftlich wiedergegeben werden. Fur¨ solche F¨alle bleibt nur die Aufforderung: durch Rodas und Aufnahmen von Liedern von anderen Capoeiristas lernen und selbst improvisieren.

5 Was ist Capoeira? Capoeira ist ein brasilianischer Kampfsport, der die Elemente Tanz, Kampf, Musik, Rhythmus, Akrobatik und Kultur zu einem an- spruchsvollen Spiel vereint. Unterschiedliche Capoeiragruppen spie- len unterschiedliche Rhythmen und Formen der Capoeira. Hier soll nur auf die bei ABADA-Capoeira´ meist-gespielten Rhythmen und Spiele eingegangen werden. Dazu z¨ahlen wir S˜aoBento M´edio, S˜ao Bento Grande, Benguela und Angola. Weitere Rhythmen mit den dazu geh¨origen Spielen sind zum Beispiel I´una, Amazonas und Santa Maria.

ABADA-Capoeira´ Die Abkurzung¨ ABADA´ steht fur¨ Associa¸c˜aoBrasileira de Apoio e Desenvolvimento da Arte-Capoeira und heißt ubersetzt¨ Brasi- ” lianische Vereinigung zur Unterstutzung¨ und F¨orderung der Kunst der Capoeira“. Die Organisation ABADA-Capoeira´ wurde 1988 in Rio de Janeiro von Mestre Camisa gegrundet.¨ Mestre Camisa (Jos´e Tadeu Carneiro Cardoso) entwickelte seine eigene Trainingsphilo- sophie und Methodik, indem er den innovativen Konzepten seines Meisters, dem beruhmten¨ Mestre Bimba, folgte und sie weiterent- wickelte. Ein Grundsatz von ABADA-Capoeira´ ist es, Capoeira zu verbessern, zu verbreiten und zu einer weltweit angesehenen Kunst zu machen, ohne dabei deren ursprunglichen¨ Charakter zu verlieren.

2 Musik in der Capoeira

Roda Roda bedeutet “Kreis” auf Portugiesisch. Die Roda bildet das Herzstuck¨ der Capoeira; sie ist die Umgebung, in der Capoeira gespielt wird. Sie besteht aus der Batteria (den Instrumenten),

6 dem S¨anger und dem Chor. Diese Formen einen Kreis nach be- stimmten Regeln, in dessen Mitte Capoeira gespielt wird.

Instrumente Die Batteria besteht meistens aus drei unterschiedli- cher Klangart (Gunga, M´edio,Viola), der (Trommel), dem Pandeiro (¨ahnlich dem Tambourin) und dem Agogˆo. Es be- steht eine Hierarchie der Instrumente, an deren Spitze die Gunga steht. Sie gibt den Rhythmus vor und bestimmt damit auch, wel- ches Spiel in der Roda gespielt wird. Aus diesem Grunde wird die Gunga meist vom erfahrensten Capoeirista der Roda gespielt. Zu der gespielten Musik klatscht der Chor, außer wenn Angola gespielt wird.

Gesang und Chor Im S˜aoBento M´edio, S˜aoBento Grande, Benguela und Ango- la werden zur Musik der Instrumente Lieder gesungen. Im I´una, Amazonas und Santa Maria dagegen nicht. Ein S¨anger gibt ein Lied vor, das vom gespielten Rhythmus abh¨angt. Lieder erz¨ahlen meist von der Geschichte der Capoeira und der Sklaverei oder von wichtigen Personen. Der S¨anger kann mit der Auswahl des Liedes auch auf die aktuelle Situation in der Roda Bezug nehmen. Ein fester Bestandteil von Capoeiraliedern ist der Coro, bei dem alle Anwesenden der Roda als Chor den Refrain des Liedes singen.1

Das Erlernen und Singen von Liedern ist fur¨ nicht-brasilianische Anf¨anger oft schwierig, auch aufgrund der Tatsache, dass die Lie- der in portugiesischer Sprache verfasst sind. Dies war die wesent- liche Motivation fur¨ dieses Heft.

1Der Teil des Liedes, der vom Chor gesungen wird, muss nicht unbedingt in Refrain-Form sein, siehe z. B. bei der Louva¸c˜aoim Angola.

7 3 Angola (CD 1-9)

Der Angola-Rhythmus wird meist langsam gespielt. Dazu werden traditionelle Lieder gesungen. Es wird nicht geklatscht und der Chor sitzt. Begonnen wird die Roda meist mit einem Ladainha, gefolgt von der Louva¸c˜ao.

Ladainha & Louva¸c˜ao Ladainhas sind kurze Geschichten und werden nur vom S¨anger gesungen, d. h. es gibt keinen Refrain. Sie folgen meist einem festgelegten Melodieschema. Gleichzeitig kommt es stark auf den S¨anger an, wie ein Lied wiedergegeben wird. Dieser kann Textstel- len wiederholen und streut meist Phrasen wie colega velho “alter Freund”, camaradinha “Freundchen” oder ai meu deus “oh mein Gott” zwischen den Zeilen ein. Begonnen werden Ladainhas mit einem lauten Iˆe, das Aufmerksamkeit herstellen soll. Auf das La- dainha folgt die Louva¸c˜ao.Die Lova¸ca˜ofolgt folgendem Muster:

S¨anger: Iˆe, XYZ. Chor: Iˆe, XYZ, camar´a(“Kamerad”).

Dieses Schema wird mehrmals wiederholt, wobei XYZ vom S¨anger variiert wird. Typische Varianten fur¨ XYZ sind: • Viva meu deus (“Es lebe mein Gott”)

• Viva meu mestre (“Es lebe mein Meister”)

• Viva Bahia (“Es lebe Bahia”)

• Galo cantou (“Der Hahn kr¨ahte”) • Cocoroco (“Kikeriki”) Nach der Louva¸c˜aofolgt meist eine Reihe traditioneller Corridos.

8 Mundo enganador Autor: Boa Voz

Todo mundo quer ser bom Todo mundo quer ser bom Jeder will gut sein Mas ruim ningu´emquer ser Jeder will gut sein Todo mundo quer matar Aber schlecht will niemand sein Jeder will t¨oten Mas ningu´emn˜aoquer morrer Aber niemand will sterben J´an˜aosei como se vive Ich weiß schon nicht mehr, wie Nesse mundo enganador man leben soll, Fala muito ´efalador in dieser trugerischen¨ Welt Quem fala pouco ´emanhoso Wer viel redet, ist ein Schw¨atzer Wer wenig redet, ist verschlagen Come muito ´eguloso Wer viel isst, der ist gefr¨aßig Come pouco ´esovino Wer wenig isst, der ist knauserig Se bater ´edesordeiro Wenn man schl¨agt, ist man ein Un- Se apanha ele ´emofino ruhestifter Trabalho tem marimbondo Wenn man einsteckt, ein Feigling Arbeit hat die Hornisse, Fazer casa no capim ihr Haus am Verschlag zu bauen Vem o vento leva ela Kommt der Wind und nimmt sie Marimbondo leva fim mit, Caveira quem te matou ist’s vorbei mit der Hornisse Der Totenkopf, der Dich get¨otet Foi a l´ınguameu senhor hat, Eu sempre te dei conselho war die Zunge mein Herr Tu pensava ser ruim Ich gab Dir immer Rat E eu sempre lhe avisando Du hast es nicht gesch¨atzt Inveja matou Caim, Und ich habe Dir immer gesagt Der Neid t¨otete den B¨osewicht camar´a Kamerad

Iˆe´ehora, ´ehora Iˆees ist Zeit, es ist Zeit

Iˆe´ehora, ´ehora, camar´a Iˆees ist Zeit, es ist Zeit, Ka- merad ......

9 Uma vez perguntei a seu Pastinha... Autor: Toni Vargas

Uma vez, perguntei a Seu Pas- Antes de tocar no ch˜ao tinha E´ o ´odio, O que ´ea capoeira? E´ a esperan¸caque nasce, E ele, velho Mestre respeitado, Um tapa sutil (explodiu) na Ficou um tempo calado, face Revirando a sua alma Que foi arder no cora¸c˜ao Depois respondeu com calma, Enfim, Em forma de ladainha: E´ aceitar o desafio A capoeira Com vontade de lutar E´ um jogo, ´eum brinquedo, A capoeira E´ se respeitar o medo, E´ um pequeno barquinho E´ dosar bem a coragem Solto nas ondas do mar E´ uma luta, E´ manha de mandingueiro, Iˆeviva meu deus E´ o vento no veleiro, Iˆeviva meu deus, camar´a Um lamento na senzala ... E´ um corpo arrepiado, E´ um bem tocado, Um riso de menininho Einst fragte ich Pastinha A capoeira Was ist die Capoeira? E´ o vˆoode um passarinho, Und er, ein alter, anerkannter O bote da cobra coral... Meister, Blieb einen Moment leise Sentir na boca Und durchwuhlte¨ seinen Geist Todo o gosto do perigo, Danach antwortete er ruhig E´ sorrir para o inimigo In Form einer Ladainha: E apertar a sua m˜ao Die Capoeira E´ o grito de Zumbi Ist ein Spiel, ist ein Spielzeug, Ist, die Angst zu respektieren, Ecoando no quilombo, Ist, den Mut gut zu dosieren, E´ se levantar do tombo Ist ein Kampf,

10 Ist die List des Mandingueiro, burgerlichem¨ Namen Vicente Fer- ” Ist der Wind auf dem Segelboot, reira Pastinha (* 5. April 1889 in Ist ein Klagen in der Sklavenhutte ¨ Salvador da Bahia, Brasilien; † 13. Ist, eine G¨ansehaut zu bekommen, November 1981 ebenda) ist als Be- Ist eine Berimbau, die gut gespielt grunder¨ der Capoeira de Angola be- wird, kannt [der traditionelleren Form der Ein Lachen eines Jungen Capoeira]. Pastinha hat ganz maß- Die Capoeira Ist der Flug eines V¨ogelchens, geblich zur Entwicklung dieser Stil- Der Biss der Korallenschlange... richtung beigetragen zu einer Zeit, Den Geschmack der Angst in der Capoeira noch durch das Ge- Im Munde zu schmecken, setz verboten war.“; Ein MANDIN- Ist, den Feind anzul¨acheln GUEIRO ist ein erfahrener und rei- Und seine Hand zu schutteln,¨ Ist Zumbis Schrei, fer Capoeirista, der gef¨ahrlich und Der durch das Quilombo hallt, doch sch¨on spielt und dabei so ab- Ist, den Sturz aufzufangen gekl¨art ist, sich nicht t¨auschen zu Bevor man auf den Boden f¨allt, lassen. Das Wort kann auch be- Ist der Hass, Ist die Hoffnung, die entsteht, nutzt werden, um einen Capoeirista Eine dezente Ohrfeige, zu bezeichnen, der mit sehr aus- Die im Herzen brennt drucksstarken Bewegungen spielt; Letztendlich, Als QUILOMBO bezeichnete man Ist sie, die Herausforderung anzu- ” zur Zeit der portugiesischen Herr- nehmen, Mit Kampfeslust schaft eine Niederlassung geflohe- Die Capoeira ner schwarzer Sklaven in Brasili- Ist ein kleines B¨otchen, en.“; PALMARES war das gr¨oßte Das in den Wellen des Meeres Quilombo in Brasilien. Es wurde treibt 1605 errichtet und widerstand bis zu Iˆees lebe mein Gott seiner Vernichtung 1694 mehreren Angriffen durch die holl¨andischen Iˆees lebe mein Gott, Kame- und portugiesischen Kolonialm¨achte; rad ZUMBI (* 1655; † 20. November ... 1695), auch bekannt als Zumbi von Palmares, war der letzte Anfuhrer¨ von Palmares; Quellen: Wikipedia, MESTRE PASTINHA, mit

11 http://fedra1983.blogspot.de.

12 Traditionelle Corridos Corridos sind Lieder, bei denen sich S¨anger und Chor schnell im Singen abwechseln. Hierbei ist das Zusammenspiel zwischen S¨anger und Chor sehr wichtig, weil unter Umst¨anden auch die Lieder schnell wechseln k¨onnen. Mann kann sich dieses Zusam- menspiel wie Frage und Antwort vorstellen. Der S¨anger stellt die Frage, der Chor gibt die Antwort. Frage und Antwort bilden eine musikalische Einheit und bedingen sich gegenseitig. Obwohl diese Lieder sehr einfach erscheinen, weil sie einfache und kurze Tex- te und Melodien haben, kann es aufgrund der Schnelligkeit und Eint¨onigkeit der Melodie sehr schwer sein, diese zu singen. Der S¨anger muss hier unter Umst¨anden viel improvisieren.

13 Oh sim, sim, sim, oh n˜ao,n˜ao,n˜ao Autor:

Oh sim, sim, sim, oh n˜ao,n˜ao,n˜ao

Oh n˜ao,n˜ao,n˜ao, oh n˜ao,n˜ao,n˜ao

Mas hoje tem, amanh˜an˜ao Mas hoje tem, amanh˜an˜ao

Se o meu Mestre diz que sim, quero ver dizer que n˜ao

Oh ja, ja, ja oh nein, nein, nein

Oh nein, nein, nein oh nein, nein, nein

Heute gibt’s was, morgen nicht Heute gibt’s was, morgen nicht

Wenn mein Meister ja sagt, will ich mal sehen, dass wer nein sagt.

14 A manteiga derramou Autor:

Vou dizer a meu sinhˆo Die Butter ist nicht meine Que a manteiga derramou Sie ist fur¨ die Enkeltochter des Herren Vou dizer a meu sinhˆo Que a manteiga derramou Diese Geschichte erz¨ahlt von einem Sklaven, der die Verantwortung fur¨ E a manteiga n˜ao´eminha eine zerlaufene Butter von sich wei- E a manteiga ´ede ioiˆo sen will; SINHOˆ (von senhor) be- A manteiga ´ede ioiˆo zeichnet hier den Besitzer des Skla- ˆ Caiu na ´aguae se molhou ven, den Sklavenhalter; IOIO und IAIAˆ sind Begriffe, die von den Skla- A manteiga ´edo patr˜ao ven benutzt wurden, um im ersten Caiu no ch˜aoe derramou Fall den Sohn und im zweiten Fall die Tochter des Sklavenhalters zu be- A manteiga n˜ao´eminha zeichnen. E´ pra filha de ioiˆo...

Ich werde meinem Herren sa- gen, Dass die Butter zerflossen ist

Die Butter ist nicht meine Die Butter geh¨ort dem Sohn des Herren

Die Butter geh¨ort dem Sohn des Herren Sie fiel ins Wasser und wurde nass

Die Butter geh¨ort dem Chef Sie fiel zu Boden und zerlief

15 Sai sai Catarina Autor:

Sai sai Catarina

Sai sai Catarina

Saia do mar venha ver Idalina

Saia do mar venha ver, venha ver

Oh Catarina, meu amor

Saia do mar, saia do mar

Geh, Geh, Catarina Geh aus dem Meer und komm, um Idalina zu sehen

Geh, Geh, Catarina

Geh’ aus dem Meer und komm, um Idalina zu sehen

Geh’ aus dem Meer und komm sieh’, komm sieh’

Oh Catarina, mein Schatz

Geh’ aus dem Meer, geh’ aus dem Meer

16 Camugerˆe Autor:

Camugerˆecomo vai, como t´a? Quilombos (siehe das Lied Uma vez ” perguntei a seu Pastinha...“). Das Camugerˆe Wort wird von manchen Capoeiri- stas wie eine Grußformel verwendet. Como vai voismicˆe? Dementsprechend wird das Lied oft Como vai de sa´ude? am Anfang einer Roda gesungen, um zum Beispiel G¨aste willkommen zu Eu vim s´opra saber. heißen.

Como t´a,como t´a?

Como vai a fam´ılia?

Eu vim aqui pra lhe ver.

Camugerˆewie geht’s, wie steht’s?

Camugerˆe

Wie geht es Dir/Ihnen?

Wie steht es mit der Gesundheit?

Ich komme nur, um das zu wissen.

Wie geht es, wie geht es?

Wie geht es der Familie?

Ich bin gekommen, um Dich zu se- hen.

CAMUGEREˆ ist der Name eines

17 Dona Maria, como vai vocˆe? Autor:

E vai vocˆe, Esse jogo ´eCapoeira, vai vocˆe? n˜ao´ekaratˆe.

Dona Maria, como vai vocˆe? Wie geht’s Dir, wie geht’s Dir? E pega na vassoura, como vai vocˆe. Frau Maria, wie geht es Dir/Ihnen? E mais joga bonito, que eu quero aprender. Schnapp’ Dir den Besen, wie geht es Dir?

E vai vocˆe, Spiel’ sch¨on, e vai vocˆe? weil ich es lernen will.

O joga bonito, Wie geht’s Dir, que eu quero aprender. wie geht’s Dir? Spiel’ sch¨on, Como vai vocˆe, Weil ich es lernen will. como vai vocˆe Wie geht es Dir, Como t´avocˆe, wie geht es Dir? eu quero saber. Wie es Dir geht, Como t´acomo passou, will ich wissen. como vai vocˆe. Wie geht’s, wie l¨auft’s, wie geht es Dir? Joga bonito, que o Mestre quer ver. Spiel’ sch¨on, weil der Meister es sehen will. Joga com calma, Spiel’ mit Ruhe, que eu quero aprender. weil ich lernen will.

18 Dieses Spiel ist Capoeira, und nicht Karate.

19 Tim, Tim, Tim, la vai viola Autor:

Tim, Tim, Tim, la vai viola Oˆ le le spielt die Viola Viola meu bem viola Iee spielt die Viola Tim, Tim, Tim, la vai viola Eˆ tim tim tim spielt die Viola

O viola meu bem viola Viola, violinh´a,viola

Oˆ le le l´avai viola Gunga, medio und viola

Iee la vai viola Enges Spiel, weites Spiel

Eˆ tim tim tim l´avai viola Junge, spann’ Deinen beweglichen K¨orper an Viola, violinh´a,viola Sch¨ones Spiel, dieses Angola-Spiel

Gunga, medio e viola Das Benguela-Spiel, das Angola- Spiel Jogo de dentro, jogo de fora

Segura menino esse corpo de TIM (gesprochen tschng) bezeichnet mola das Ger¨ausch der kleinsten Berim- bau, der Viola. Jogo bonito, esse jogo de angola

O jogo de benguela, o jogo de angola

Tim, tim, tim, spielt die Viola Viola, meine gute Viola

Tim, tim, tim, spielt die Viola

O Viola, meine gute Viola

20 Paranauˆe, Paran´a Autor:

Paranauˆe,Paranauˆe,Paran´a Paranauˆe,Paranauˆe,Paran´a Paranauˆe, Paranauˆe, Pa- ran´a Paranauˆe,Paranauˆe,Paran´a

Paran´a,Paran´a-uˆe,Paran´a Paran´a,Paran´a-uˆe,Paran´a Paran´a,Paran´a-uˆe,Paran´a Paran´a,Paran´a-uˆe,Paran´a Ich gehe fort, ich gehe fort Vou me embora, vou me embora Morgen gehe dorthin, Paran´a Amanha eu vou pra l´a,Paran´a Ich gehe fort, ich gehe fort Vou me embora, vou me embora wie ich schon sagte, ich gehe, Pa- Como j´adisse que vou, Paran´a ran´a Hier mag man mich nicht, Paran´a Eu aqui n˜aosou querido, Pa- aber bei mir zuhause schon, Pa- ran´a ran´a mais na minha terra eu so, Pa- ran´a Ich gehe fort nach Bahia, Paran´a Hier bleibe ich nicht, Paran´a

Vou me embora pra Bahia, Pa- Ich werde meiner Frau sagen, Pa- ran´a ran´a Eu aqui n˜aofico n˜ao,Paran´a Capoeira hat gesiegt [im Krieg], Paran´a Vou dizer minha mulher, Pa- ran´a Er [= der Krieg] wollte aufstamp- fen, Paran´a Capoeira que venceu [a guerra], Doch das ist nicht passiert, Paran´a Paran´a

Ela [= a guerra] quis bater p´e Von diesem Lied existieren viele Ver- firme, Paran´a sionen. Die ursprungliche¨ Bedeutung Isso n˜aoaconteceu, Paran´a geht dabei manchmal verloren. Si- cher ist: der PARANA´ ist ein Fluss

21 an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay, wo im Tripel-Allianz- Krieg (Argentinien, Brasilien und Uruguay gegen Paraguay) auch Skla- ven k¨ampften, da ihnen, sofern sie den Krieg uberleben¨ wurden,¨ Frei- heit versprochen wurde. Es wird be- hauptet, dass die uberlebenden¨ Skla- ven bei der Ruckkehr¨ nach dem Sieg uber¨ Paraguay dieses Lied sangen

22 4 Benguela (CD 10-17)

Benguela ist ein meist langsam gespielter Rhytmus. Lieder, die haupts¨achlich im Benguela gesungen werden, zeichnen sich durch ihre Melodie aus. Dies ist bedingt durch lange Strophen und Re- frains, die oft aus vier Versen bestehen. Weil diese Lieder meistens langsam und melodiebetont sind, ist es fur¨ Anf¨anger empfehlens- wert, mit solchen Liedern das Singen zu uben.¨

23 Balan¸cao corpo sinh´a Autor: Pelezinho

Balan¸cao corpo sinh´a wieder aufsteht Balan¸cao corpo sinh´o Ein guter Capoeirista f¨allt nicht P˜oemandinga no jogo i´ai´a hin Wenn er f¨allt, spielt er weiter P˜oemandinga no jogo i´oi´o Die Roda muss Dendˆehaben Berimbau t´atocando benguela Und Energie darf nicht fehlen T´achamando vocˆepra jogar Mein K¨orper lebt von Energie T´atocando com fundamento Die mich erw¨armt und mich zum Faz a roda se encorporar Atmen bringt

Na vida se levar rasteira Zu MANDINGA siehe das Lied Mas tem que saber levantar Uma vez perguntei a seu Pastin- ” Capoeira que ´ebamba n˜aocai ha...“; Eine RASTEIRA ist ein fur¨ Se ele cai, ele volta a jogar die Capoeira sehr typischer Wurf, ein Fußfeger; zu DENDEˆ siehe das Lied A roda tem que ter dendˆe Dendˆede Mar´e“. E energia n˜aopode faltar ” O meu corpo vive de energia Que me aquece e me faz respirar

Schwing’ den K¨orper, Dame Schwing’ den K¨orper, Herr Spiel’ mit Mandinga, i´ai´a Spiel’ mit Mandinga, i´oi´o

Die Berimbau spielt Benguela Sie ruft Dich zum Spielen Sie spielt mit Basis Sie bildet die Roda heraus

Im Leben bekommt man Rasteiras Aber man muss wissen, wie man

24 Mestre Bimba apareceu Autor: Pretinho

E,ˆ Das Pandeiro antwortete Lalaˆelael´a Das Atabaque ist schon eingestie- Lalaˆelael´a gen Meister Bimba erschien Le le le le la la Capoeira begann Berimbau chamou pro jogo Als traditionelle Roda Pandeiro que respondeu Sie war Kampf und Verteidigung O atabaque j´aentrou Des Schwarzen auf der Zuckerrohr- Mestre Bimba apareceu plantage Manoel dos Reis Machado Capoeira come¸cou Hafenarbeiter am Ufer des Hafens Como roda tradicional Er vereinte das Angola-Spiel Era luta e defesa Und den Batuque und noch viel Do negro no canavial mehr Und am Hafen kreierte Bimba Manoel dos Reis Machado Die Capoeira Regional Estivador na beira do cais Brachte sie in die ganze Welt Encorporou jogo de Angola Diese nationale Kunst E o Batuque e muito mais

MANUEL DOS REIS MACHADO E no cais Bimba criou ” A capoeira Regional (* 23. November 1899 in Salvador Espalhando pelo mundo da Bahia, Brasilien; † 5. Februar Essa arte nacional 1974 in Goiˆania), auch MESTRE BIMBA genannt, war ein brasilia- nischer Capoeira-Meister und Be- E,ˆ grunder¨ des Stils CAPOEIRA RE- Lalaˆelael´a GIONAL.“; BATUQUE ist eine Lalaˆelael´a ” ¨altere brasilianische Kampfkunst. Ei- Le le le le la la ne Variante bestand darin, dass ein Die Berimbau rief zum Spielen K¨ampfer in der Mitte einer Ro-

25 da stand, w¨ahrend sein Gegner ver- suchte, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen und auf den Boden zu werfen. In einer anderen Variante versuchten die K¨ampfer, den Geg- ner mit Bein- und Armschl¨agen au- ßer Gefecht zu setzen. Diese Kampf- art hat große Ahnlichkeiten¨ mit der Capoeira Regional. Der Vater von Mestre Bimba, dem Mitbegrunder¨ der Capoeira Regional war ein an- gesehener Batuqueiro-Meister. Der Batuque hatte einen gewissen Ein- fluss auf die brasilianische Capoeira- Bewegung.“; Quelle: Wikipedia.

26 Oh dendˆe,dendˆemar´e Autor: Pelezinho

Oh dendˆe,dendˆemar´e So, wie es die Baiana will Oh dendˆe,dendˆemar´e Die Baiana pr¨apariert den Fisch Pescador j´afoi pro mar Der Fischer f¨ahrt schon aufs Meer Sie wurzt¨ die Moqueca Foi de encontro `amar´e Dendˆedarf nicht fehlen Foi buscar o peixe bom Conforme a baiana quer Totonho de mar´e War ein großer Spieler Baiana prepare o peixe Die Welle schaukelt das Schiff Pescador j´avai pro mar So wie Totonho sich schwang P˜oetempero na moqueca Zieh’, zieh’, heb’, heb’ Dendˆen˜aopode faltar Zieh’ das Netz aus dem Meer Wenn er ein guter Fischer ist, Eh que Totonho de mar´e Wird es an Fisch nicht fehlen Foi um grande jogador Es ist eine Vollmondnacht A onda balan¸cao barco Der Fischer kehrt vom Meer Como o Totonho balan¸cou zuruck¨ Es wird ein Fest in der Hutte¨ ge- Puxa puxa leva leva ben Puxa rede l´ado mar Capoeira wird er spielen Mas se for bom pescador O peixe n˜aovai faltar Eine BAIANA ist eine Frau aus Ba- E´ noite de lua cheia hia. Bahia ist ein Bundesstaat im Pescador volta do mar Nordosten Brasiliens, wo viele Men- Vai ter festa na aldeia schen afrikanischer Abstammung le- Capoeira vai jogar ben und der gemeinhin als Zentrum der Capoeira angesehen wird; MO- Der Fischer ist schon auf dem Meer QUECA ist ein brasilianischer Ein- Er ist schon in See gestochen topf mit Fisch oder Garnelen; Zu Um guten Fisch zu suchen DENDEˆ siehe das Lied Dendˆe de ”

27 Mar´e“; Antonio Laurindo das Neves (* 17. September 1894 auf der Ilha de Mar´e(Salvador da Bahia), Brasilien; † 18. Oktober 1974), auch bekannt als Mestre TOTONHO DE MARE,´ war ein bekannter Meister des Ca- poeira Angola.

28 Na mar´ebaixa Autor: Zinho, Macaco Preto

Na mar´ebaixa In der Ebbe Na mar´echeia In der Flut No balan¸codo mar In den Wogen des Meeres Bin ich Capoeira Eu sou capoeira Das Leben hat H¨ohen und Tiefen A vida tem altos e baixos Wie die Bewegungen des Meeres Como o movimento da mareja Capoeira ist mein Boot A capoeira ´emeu barco In diesem Meer des Kampfes Nessa mar´ede peleja Bei der Abfahrt war ich verloren Als das Schiff den Hafen verließ Na partida fiquei perdido Die Berimbau blieb bei mir Quando o navio deixou o porto In diesem Meer des Kummers Berimbau ficou comigo Nessa mar´ede desgosto Mit der Sehnsucht und Einsamkeit Lebe ich im windstillen Meer Sehnsucht im Herzen Com a saudade e solid˜ao Einsamkeit Tag fur¨ Tag Mas vivo no mar da calmaria Saudade no cora¸c˜ao Aber ich werde mein Leben fuhren¨ Solid˜aono dia a dia Ohne aufzugeben oder schwach zu werden Mas vou levando minha vida Das Schicksal sagt mir Was ich im Leben sein werde Sem desistir nem enfraquecer O destino que me diga Wie das Sprichwort geht O que na vida eu vou ser So werde ich es sagen Das Meer ist nicht fur¨ den Fisch Como dizia o ditado Aber ich bin fur¨ die Capoeira Mas eu vou dizer dessa maneira O mar n˜aot´apra peixe O MAR NAO˜ TA´ PRA PEIXE ist Mas eu tou pra capoeira ein brasilianisches Sprichwort, das benutzt wird, um auszusagen, dass eine Situation nicht gut ist.

29 Areia do mar Autor: Pato

Areia do mar, areia do mar was hast Du o que vocˆetem mir zu erz¨ahlen para me contar Die Welle, die am Strand bricht brach am Rumpf des Schiffes A onda que quebra na praia des Schiffes, das brachte aus Ango- quebrava no casco do navio la navio que trouxe de angola Schwarze nach Brasilien negros para o Brasil Durch das Meer treibend Vagando sobre o mar kam das Sklavenschiff an und brachte schwarze K¨ampfer chegava o tumbeiro mit Kampfgeist trazendo negros de batalha de espirito querreiro Zweiter Februar Bahia hat mich gerufen Dia dois de fevereiro Lavagem do Bonfim die Stadt Salvador Bahia me chamou lavagem do Bonfim Erz¨ahl mir von Pastinha cidade de Salvador und von Bimba bitte Pastinha bei der Marine Me conta de Pastinha Meister Bimba Hafenarbeiter e de Bimba por favor Sand, der nimmt und gibt Seu Pastinha na marinha Geschichten aus dem N¨ahk¨astchen Mestre Bimba estivador ich werde den Pero Vaz besuchen um die Geschichte der Capoeira zu Areia que leva e traz lernen hist´oriasde algibeira vou visitar o Pero Vaz aprender a hist´oriada capoeira Am 2. FEBRUAR findet in Salva- dor da Bahia, das religi¨ose Volks- fest Festa de Iemanj´astatt. Iemanj´a Meeressand, Meeressand ist die K¨onigin des Meeres im Can-

30 dombl´e,einer afrobrasilianischen Re- ligion; Die LAVAGEM DO BON- FIM (Waschung des Bonfim) ist ein j¨ahrliches, kirchliches Großereignis in Salvador da Bahia; Der PERO VAZ ist ein Ort in Salvador da Ba- hia, der nach PˆeroVaz de Caminha (* vermutlich 1445 in Porto; † 15. De- zember 1500 in Kalikut, Indien) be- nannt ist. Er war als Schreiber des ” Seefahrers Pedro Alvares´ Cabral we- sentlich an der sogenannten Entde- ckung Brasiliens im Jahre 1500 be- teiligt“. Quelle: Wikipedia.

31 Quando gunga me chama Autor: Falamansa

E´ quando gunga me chama cobrir que eu vou E´ quando gunga me chama O gunga ele quebra na roda por que eu vou jogar mal energia o gunga ele chora na roda por Mas ´eo toque do gunga que me quem foi um dia embala berimbau tocando aqui e no e me faz voltar no tempo das mundo inteiro cantigas e pra quem ´ecapoeira ´eo mel- relembrando as hist´orias dos hor companheiro mestres antigos que pra capoeira dedicaram suas vidas Wenn die Gunga mich ruft, dann gehe ich Tudo que o Mestre te fala pro- Wenn die Gunga mich ruft, cure entender dann gehe ich spielen eu sei que ´ebom para mim, ´e Es ist das Spiel der Gunga, das bom pra vocˆe mich in den Schlaf wiegt ele fala do sentimento pra ser und mich in die Zeit der Lieder capoeira zuruckbringt¨ mich an die Geschichten der alten que ela te guia, te ensina pra vi- Meister erinnernd da inteira die ihr Leben der Capoeira gewid- met haben E´ quando vocˆeme pergunta, eu n˜aosei te contar Versuche alles zu verstehen, was ´euma coisa que vem l´ade den- der Meister Dir sagt ich weiß, dass es gut fur¨ mich ist, tro e n˜aod´apra explicar gut fur¨ Dich ist berimbau tocando na roda que er spricht vom Gefuhl¨ Capoeirista d´apra sentir zu sein e s´oquem ´ecapoeira pode des- dass sie Dich leitet, Dich lehrt das ganze Leben

32 Wenn Du mich fragst, kann ich es Dir nicht sagen es ist etwas, das von Innen kommt und man nicht erkl¨aren kann die Berimbau spielt in der Roda, was man fuhlen¨ kann und nur wer Capoeirista ist kann es entdecken

Die Gunga, sie bricht in der Roda wegen schlechter Energie die Gunga, sie weint in der Ro- da wegen dem, der uns verlassen hat die Berimbau spielt hier und in der ganzen Welt und fur¨ wen Capoeira der beste Freund ist

33 Dendˆede Mar´e Autor: Garraf˜ao

O dendˆe,dendˆe In den Gezeiten des Pechs O dendˆe,mas ´e Aber die Gezeiten des Lebens O dendˆe,dendˆe Kann man nicht vorhersehen O dendˆede mar´e Nur an Deine Vernunft Musst Du glauben Camaradinha, eu vivia Wenn Dein Boot Na mar´ede azar Gegen den Strom f¨ahrt Mas a mar´eda vida Die Ebbe kommt N˜aoda pra adivinhar Sodass der Sand auftaucht Die Flut kommt Em sua propria raz˜ao Sodass der Sand verschwindet Vocˆetem que ter f´e Se seu barco for Wenn ich eines Tages sterbe Remar contra a mar´e – Ich bitte Dich – Dann beerdige meine Seele In den dendˆeGezeiten A mar´edescia Pra areia surgir A mar´esubia ´ Pra areia sumir MARE DE AZAR hat die ubertragene¨ Bedeutung Pech- ” str¨ahne“; DENDEˆ ist der Name Se eu morrer um dia ” Imploro a vocˆe einer Palme und gleichzeitig dessen Sepulte minha alma Kern, welche von Afrikanern nach Na mar´edendˆe Brasilien gebracht wurde. Man fin- det sie haupts¨achlich im Nordos- ten Brasiliens, besonders in Bahia. Das dendˆe,dendˆe Dendˆeist reich an N¨ahrstoffen und Das dendˆe,ja es ist wird benutzt, um das dendˆe-Ol¨ her- Das dendˆe,dendˆe zustellen, welches fur¨ viele traditio- Das dendˆeder Gezeiten nelle Gerichte verwendet wird. In Mein Freund, ich habe gelebt Brasilien glauben Angeh¨orige der

34 Religion Candombl´e, dass es eine besondere Wichtigkeit fur¨ Orunmila (auch bekannt als If´a),den Gott der Weissagung, hat. Wenn wir nun im Capoeira sagen, dass etwas dendˆe hat, dann meinen wir damit, dass es dieselben starken, kraftvollen, reich- haltigen und mystischen Eigenschaf- ten wie dendˆe hat.“ ubersetzt¨ von http://capoeirasongbook.com/glossary/

35 Vaga-lume Autor: Garraf˜ao

Estava no meio do mato, longe bata do caminho, t˜aoperdido Com a faca que me deu pra cor- quando vi um luzeirinho no es- tar cana, confesso - eu fiz jus- curo que estava flutuando ti¸ca Nem sabia o que seria o luzei- rinho, amigo o inimigo Fugi pro mato procurando am- Mas ent˜aoeu percebi que o que paro no Quilombo de Palma- temia era s´oum vaga-lume res Me juntar com o grande Ganga Vaga-lume, vaga-lume, por fa- Zumba, lutar contra a malda- vor mostre o caminho, me de ajude Vaga-lume, vaga-lume, eu vivi a Vaga-lume, reluzante, n˜ao me minha vida no escuro deixe, se pegar v˜aome matar Vaga-lume, vaga-lume, eu te si- go e te confio o meu futuro Vaga-lume, vaga-lume, por favor mostre o caminho, me ajude Vaga-lume, reluzante, n˜ao Ich war tief im Wald, weitab vom me deixe, se pegar v˜aome Weg, so verloren Als ich ein kleines schwebendes matar Lichtlein sah Ich wusste nicht, was das Lichtlein Sim, fui negro, escravo, preso, war, ob Freund oder Feind ferrado, morei num cativeiro Aber dann erkannte ich, dass das, was ich vorher furchtete,¨ nur ein Mas sou filho da Nzinga de Ma- Gluhw¨ urmchen¨ war tamba e por isso n˜aosou fraco Gluhw¨ urmchen,¨ Gluhw¨ urmchen,¨ bitte zeig mir den Weg, hilf mir O senhor foi quem matou o meu Leuchtendes Gluhw¨ urmchen,¨ ver- amor por sua cor com a chi- lass mich nicht, wenn sie mich kriegen, dann t¨oten sie mich

36 Gluhw¨ urmchen,¨ Gluhw¨ urmchen,¨ barte K¨onigreich Matamba herrsch- bitte zeig mir den Weg, hilf te. Ihr christlicher Name war Ana de mir Sousa. Sie wurde vor allem dadurch Leuchtendes Gluhw¨ urmchen,¨ verlass mich nicht, wenn sie bekannt, dass sie den portugiesischen mich kriegen, dann t¨oten sie Invasoren uber¨ einen l¨angeren Zeit- mich raum erfolgreich Widerstand leis- ten konnte.“; zu PALMARES siehe Ja, ich war schwarz, Sklave, gefan- Uma vez perguntei a seu Pastin- gen, in Ketten, lebte in einem ” ha...“; GANGA ZUMBA war der Kerker ” Aber ich bin Sohn von Nzinga erste Anfuhrer¨ von Palmares“ und de Matamba, also bin ich nicht Onkel von Zumbi (siehe Uma vez schwach ” perguntei a seu Pastinha...“); Quel- Der Meister t¨otete meine Liebe wegen ihrer Hautfarbe mit der len: Wikipedia Peitsche Mit dem Messer, das er mir gab, um Zuckerrohr zu schlagen, ich gebe es zu – habe ich Gerechtig- keit geubt¨

Ich floh in die W¨alder, um in Qui- lombo dos Palmares Schutz zu suchen Um mich mit dem großen Ganga Zumba zusammenzutun, gegen das B¨ose zu k¨ampfen Gluhw¨ urmchen,¨ Gluhw¨ urmchen,¨ ich habe mein Leben im Dun- keln gelebt Gluhw¨ urmchen,¨ Gluhw¨ urmchen,¨ ich folge dir und vertraue dir meine Zukunft an

NZINGA VON MATAMBA (* ” 1583; † 17. Dezember 1663) war eine afrikanische K¨onigin, die uber¨ das K¨onigreich Ndongo und das benach-

37 5 S˜aoBento (CD 18-27)

S˜aoBento M´edio S˜aoBento M´edio ist ein mittelschneller Rhythmus bei dem meist traditionelle Corridos und sogenannte Quadras “Vierzeiler” gesun- gen werden. Quadras sind eine von Mestre Bimba entwickelte Lied- form, bei der ein kurzer Auftakt vom S¨anger gesungen wird, auf den eine Louva¸c˜ao folgt. Insofern sind Quadras eine Abwandlung der Ladainha. Besonders h¨aufig beginnt die Louva¸c˜aomit dem fol- genden Text:

S¨anger: Iˆe,agua de beber. (“Iˆe,Wasser zum Trinken”) Chor: Iˆe,agua de beber, camar´a.

Quadras Auch in der Quadra stehen dem S¨anger die Variaionen der Lou- va¸c˜aofrei. Einige Beispiele sind:

• Aruandˆe

• Ferro de bater (“Eisen zum Schlagen”)

• Galo cantou (“Der Hahn kr¨ahte”)

• Cocoroco (“Kikeriki”)

• Viva meu deus (“Es lebe mein Gott”)

• Viva meu mestre (“Es lebe mein Meister”)

• Viva Bahia (“Es lebe Bahia”)

38 A i´una´emandingueira Autor: Mestre Bimba

A i´una´emandingueira A i´una´emandingueira Quando t´ano bebedˆor Sabida foi ligeira Mas a Capoeira matou, Camar´a

Agua de beber

Ieee, Agua de beber, Ca- mar´a

Der I´una-Vogel ist clever Der I´una-Vogel ist clever Wenn er an/auf der Wasserfont¨ane ist Gerissen, wendig war er Aber Capoeira t¨otete ihn, Kame- rad

Wasser zum Trinken

Ieee, Wasser zum Trinken, Kamerad

39 Capenga ontem teve aqui Autor: Mestre Bimba

Capenga ontem teve aqui Ieee, Wasser zum Trinken, Capenga ontem teve aqui Camar´a Deu dois mil r´eisa papai Trˆesmil r´eisa mam˜ae REIS´ ist der Plural von real, einer Caf´e,a¸c´ucara vov´o alten W¨ahrung Brasiliens. Deu dois vint´ema mim Sim senhor, meu camar´a Quando eu entrar, vocˆeentra Quando eu sair, vocˆesai Passar bem, passar mal Mas tudo no mundo ´epassar, haha

Agua´ de beber

Ieee, Agua de beber, Ca- mar´a

Gestern war ein Kruppel¨ hier Gestern war ein Kruppel¨ hier Er gab Papa 2000 r´eis Mama 3000 r´eis Großmutter Kaffee, Zucker Mir gab er zwei Zwanziger Ja Herr, mein Kamerad Wenn ich reingehe, gehst Du rein Wenn ich rausgehe, gehst Du raus Ob es Dir gut geht oder schlecht Aber alles im Leben vergeht, haha

Wasser zum Trinken

40 Corridos Neben den traditionellen Corridos aus dem Angola werden im S˜ao Bento M´ediound Grande auch viele neue Lieder gesungen, die fur¨ diesen Rhythmus geschrieben sind. Einige dieser neuen Lie- der halten sich an die traditionelle Form des Corridos. Andere haben dagegen l¨angere Refrains und Strophen, als bei den “klassi- schen” Corridos ublich.¨ Daher ist die folgende Kategorie allein aus Grunden¨ der Einfachheit als “Corridos” betitelt. Es werden hier “moderne” Lieder aufgefuhrt,¨ die in unserer Gruppe sowohl im S˜aoBento M´edioals auch im S˜aoBento Grande h¨aufig gesungen werden und die es lohnt zu kennen.

41 O Areia Autor:

O areia, o areia zu IEMANJA´ siehe das Lied Areia ” O areia, o areia do mar“ O areia, o areia

O areia, o areia

Abre meus caminhos

Areia

Que eu quero passar

Sou pequenininho

Filho de Iemanj´a

O Sand, o Sand

O Sand, o Sand

O Sand, o Sand

O Sand, o Sand

Mach’ den Weg frei

Sand

Weil ich vorbeigehen will

Ich bin klein

Sohn von Iemanj´a

42 Planta cana Autor: Esquilo

Planta cana Tem que trabalhar

Canavieiro Dentro do canavial Negro plantava pra colher Pra depois cortar E no tempo da colheita Dan¸cava o maculelˆe Pra n˜aoir pro tronco Planta cana Tem que trabalhar Pra depois cortar No velho engenho da moenda Pra n˜aoir pro tronco A cana vai virar melado ` A custa do suor do negro Tem que trabalhar A` custa do trabalho escravo Planta cana

Pra depois cortar Er pflanzt Zuckerrohr

Pra n˜aoir pro tronco Zuckerrohrplantagenarbeiter

Tem que trabalhar Um es danach zu schneiden Um nicht zum Stamm zu mussen¨ A cana ado¸ca a boca do feitor Muss er arbeiten Enquanto o negro escravizado In der alten Zuckerrohrfarm Prova o gosto da dor Wird das Zuckerrohr zu Zuckersi- Planta cana rup Auf Kosten des Schweißes des Pra depois cortar Schwarzen Auf Kosten der Arbeit des Sklaven Pra n˜aoir pro tronco Er pflanzt Zuckerrohr

Um es danach zu schneiden

43 Um nicht zum Stamm zu mussen¨

Muss er arbeiten

Der Zucker versußt¨ Den Mund des Vorarbeiters W¨ahrend der versklavte Schwarze Den Geschmack des Schmerzes kostet Er pflanzt Zuckerrohr

Um es danach zu schneiden

Um nicht zum Stamm zu mussen¨

Muss er arbeiten

Im Zuckerrohrfeld Pflanzte der Schwarze, um zu ern- ten Und w¨ahrend der Ernte Tanzte er Maculelˆe Er pflanzt Zuckerrohr

Um es danach zu schneiden

Um nicht zum Stamm zu mussen¨

Muss er arbeiten

Viele afrikanische Sklaven mussten auf brasilianischen ZUCKERROHR- PLANTAGEN arbeiten; Mit TRON- CO Stamm“ ist hier ein Baum- ” stumpf gemeint, an dem Sklaven durch Auspeitschen bestraft wurden

44 Quem vem l´a,sou eu Autor:

Quem vem l´a,sou eu Wer da kommt, bin ich Quem vem l´a,sou eu Wer da kommt, bin ich Berimbau bateu Die Berimbau ert¨ont Capoeira bin ich Capoeira sou eu Ich komme von weit her Quem vem l´a,sou eu Ich komme aus Bahia Quem vem l´a,sou eu Ich spiele Capoeira Berimbau bateu Capoeira bin ich Capoeira sou eu Ich bin es, ich bin es

Eu venho de longe Wer da kommt Venho da Bahia Jogo capoeira Ich bin es, Brevenuto Capoeira sou eu Auf dem Pferde reitend

Eˆ sou eu, sou eu Zigarre rauchend

Quem vem l´a (Ich bin es, Capoeira)

Sou eu, Brevenuto

Montado a cavalo

Fumando charuto

(Sou eu Capoeira)

Wer da kommt, bin ich Wer da kommt, bin ich Die Berimbau ert¨ont Capoeira bin ich

45 S˜aoBento Grande S˜aoBento Grande ist der schnellste Rhythmus. Gesungen werden Corridos, Quadras und S˜ao-Bento-Lieder. Letztere zeichnen sich durch l¨angere Strophen, ¨ahnlich den Benguela-Liedern, und eine energiegeladene Melodie und Singweise aus.

46 Dendˆeˆodendˆe Autor: Kwanza

Dendˆeˆodendˆe Ohne Dendˆefehlt die Wurze¨ Dendˆeˆodendˆe gibt es keinen Funge fur¨ den Herrn Gelbes Maismehl Dendˆeˆodendˆe ist kein Maniokmehl Dendˆeˆodendˆe In der Capoeira steckt Dendˆe in der Verteidigung und im Angriff Sem dendˆen˜aotem tempero In der Berimbau steckt Dendˆe N˜aotem funge pro senhor Und im Atabaque steckt Dendˆe Fuba de milho amarelo N˜ao´efuba de bombo Ein Capoeirista, der nicht trai- niert, wie will er sich entwickeln? Tem dendˆena capoeira Dieses Spiel des Dendˆe Na defesa e no ataque wird die Kordel [allein] nicht spie- Tem dendˆeno berimbau len E tem dendˆena atabaque Die Herrin kocht nur dann, Capoeira que n˜aotreina wenn sie Palm¨ol [Dendˆe]hat Fur¨ ein gutes Essen Como quer se graduar? klatschen alle Beifall Esse jogo de dendˆe A corda n˜aovai jogar Der Junge war auf dem Markt- platz, Sinha s´ovai cozinhar um Dendˆefur¨ die Herrin zu holen Das Dendˆefand er nicht Se tiver oleo de palma Also ging er Capoeira spielen Pra fazer um bom manjar Todo mundo bate palma Dendˆeˆodendˆe Dendˆeˆodendˆe Moleque foi l´ana pra¸ca Buscar dendˆepra sinh´a DENDEˆ ist der Name einer Pal- ” O dendˆeele n˜aoachou me und gleichzeitig dessen Kern, Capoeira foi jogar welche von Afrikanern nach Brasili- en gebracht wurde. Man findet sie

47 haupts¨achlich im Nordosten Brasili- ens, besonders in Bahia. Dendˆeist reich an N¨ahrstoffen und wird be- nutzt, um das dendˆe-Ol¨ herzustel- len, welches fur¨ viele traditionelle Gerichte verwendet wird. In Brasi- lien glauben Angeh¨orige der Reli- gion Candombl´e, dass es eine be- sondere Wichtigkeit fur¨ Orunmila (auch bekannt als If´a),den Gott der Weissagung, hat. Wenn wir nun im Capoeira sagen, dass etwas dendˆe hat, dann meinen wir damit, dass es dieselben starken, kraftvollen, reich- haltigen und mystischen Eigenschaf- ten wie dendˆe hat.“ ubersetzt¨ von http://capoeirasongbook.com/glossary/; FUNGE ist ein angolanischer Mais- ” brei aus Maismehl und Wasser“. Quelle: http://gingado.de/dende-o- dende/.

48 Besouro Mangang´a Autor: Perninha

Besouro Mangang´a Besouro Cord˜aode Ouro Besouro Mangang´a Manoel Henrique Pereira Unruhestifter fur¨ die Polizei Besouro Mangang´a Eine Legende in der Capoeira Besouro Mangang´a Eine Legende sagt, dass Mangang´a auch fliegen konnte, Cidade de Santo Amaro sich in einen K¨afer verwandelte, Terra do Maculelˆe um der Polizei zu entkommen Viu os Mestres Pop´oe Vav´a E viu Besouro a nascer Sie t¨oteten Besouro Preto weder durch einen Schuss, noch durch ein Messer Besouro Cord˜aode Ouro Mit einem Tucum-Messer Manoel Henrique Pereira im alten Maracangalha Desordeiro pra pol´ıcia Uma lenda pra Capoeira BESOURO MANGANGA´ (auch A lenda diz que Mangang´a BESOURO CORDAO˜ DE OURO oder BESOURO PRETO Schwarzer Tamb´emsabia voar ” Transformando em besouro K¨afer“, eigentlich MANOEL HEN- Pra da pol´ıciaescapar RIQUE PEREIRA; * 1897 (Geburts- jahr umstritten); † 24. Juli 1924 in Mataram Besouro Preto MARACANGALHA im Stadtbezirk N˜aofoi tiro nem navalha Santo Amaro, Bahia, Brasilien) war Com uma faca de tucum ein Capoeirista in SANTO AMA- Na velha Maracangalha RO nahe Salvador da Bah´ıa,Brasi- lien; Mestre POPO´ (eigentlich Pau- lino Aluisio de Andrade) und Me- stre VAVA´ do Maculelˆespielten eine Die Stadt Santo Amaro Ort des Maculelˆe wichtige Rolle bei der Bewahrung sah die Meister Pop´ound Vav´a des Maculelˆeund dessen Integration und Besouros Geburt in die Capoeira in der ersten H¨alfte

49 des 20. Jahrhunderts; TUCUM ist eine Palmenart; Quelle: Wikipedia.

50 Viva Bimba Autor: Macaco Preto, Tarubi

Viva Bimba e e Meister im Regional Viva Bimba e a Er verteidigte seine Kunst Lutador renomado indem er im Ring k¨ampfte Er ubernahm¨ Salom˜ao Hoje n˜aotem igual also trifft das Messer nicht Jogador de Angola Mestre na Regional Im Engenho de Brotas, Nordeste de Amaralina Defendeu sua arte und im Ro¸cado Lobo Combatendo no ringue erfullte¨ Bimba seine Bestimmung Adotou o Salom˜ao Er machte aus Santa Maria Pois a faca n˜aoatinge die Hymne des Regional Er machte aus I´una No engenho de Brotas seinen letzten Abschied Nordeste de Amaralina Manoel ging gen Himmel E na Ro¸cado Lobo Bimba ging in die Geschichte ein Bimba viveu sua sina Wo immer die Berimbau spielt, wird sein Verm¨achtnis herrschen Fez da Santa Maria Hino da Regional Fez do toque de I´una ” O seu adeus final (* 23. November 1899 in Salvador da Bahia, Brasilien; † 5. Februar 1974 Manoel foi pro c´eu in Goiˆania), auch MESTRE BIM- Bimba ficou na hist´oria BA genannt, war ein brasilianischer Onde tocar o berimbau Capoeira-Meister und Begrunder¨ des Reinar´asua gl´oria Stils CAPOEIRA REGIONAL.“ Ca- poeira REGIONAL wird oft im Ge- Angesehener K¨ampfer, gensatz zum traditionellen Stil AN- wie es ihn heute nicht mehr gibt GOLA gesehen. Da Capoeira in den Angola-Spieler 1920er Jahren noch verboten war,

51 nannte er seinen neuen Stil zun¨achst Luta Regional Baiana Regionaler ” Bahianischer Kampf“. Quelle: Wi- kipedia; Mestre Bimba w¨ahlte als Logo fur¨ seine Akademie ein Zei- chen, das ¨ahnlich wie das Cinco SALOMAO˜ (Zeichen des judischen¨ K¨onig Salomon) aussieht. Das Cin- co Salom˜aowird als Schutzzeichen des Capoeiristas angesehen. Es soll gegen MESSER, Schwerter und Pis- tolenkugeln schutzen.¨ Quelle: abeira- mar.tv/grupo estudo/cap7 livronestor.pdf; ENGENHO DE BROTAS, NOR- DESTE DE AMARALINA und ROC¸A DO LOBO sind Viertel in Salvador da Bahia; SANTA MARIA ist ein Capoeirarhythmus. Mestre Bimba fand Santa Maria de Ango- la sei der sch¨onste Capoeirarhyth- mus, sodass er ihn zur Hymne sei- nes Capoeirastils Regional machte. Quelle: capoeira-music.net; IUNA´ ist ein Capoeirarhythmus, der von Mestre Bimba kreiert wurde. Er soll die Balz des I´una-Vogels imi- tieren, wobei das M¨annchen singt und das Weibchen antwortet. Quel- le: capoeira-music.net.

52 Vem c´a Autor: Garraf˜ao

Menino n˜aofica na rua Capoeira ist besser fur¨ dich Capoeira ´emelhor pra vocˆe In den Rodas gibt es viel Mal´ıcia, Nas rodas tem tanta mal´ıcia, Mandinga Und noch viel mehr fur¨ dich zu ler- mandinga nen E muito mais pra aprender pra vocˆe Komm her, komm her, komm her Vem c´a,vem c´a,vem c´a Komm her, um Capoeira zu Vem c´apra jogar capoeira spielen Komm her, komm her, komm Vem c´a,vem c´a,vem c´a her Vem c´apra tocar berimbau Komm her, um Berimbau zu spielen Capoeira ´eantiga arte Capoeira tem muito valor Capoeira ist eine alte Kunst Capoeira ist viel wert Sem ela eu n˜aoviveria, menino Ohne sie wurde¨ ich nicht leben, Meu mestre me sempre falou Junge Hat mein Meister mir immer ge- Vem c´apra jogar capoeira sagt Vem c´apra tocar berimbau Agogˆo,atabaque, pandeiro, pra Komm her, um Capoeira zu spie- len cantar Komm her, um Berimbau zu spie- E bater na palma da m˜ao len, Agogˆo,Atabaque, Pandeiro, zum L´ano c´eutem trˆesestrelas Singen Todas trˆes em carrerinha Und in die H¨ande zu klatschen Uma ´epra mim, uma ´epra vocˆe, Am Himmel sind drei Sterne menina Alle drei in einer Reihe E a outra vai ficar sozinha Einer ist fur¨ mich, einer ist fur¨ dich, M¨adchen Und der andere bleibt alleine Junge, bleib nicht auf der Straße

53 L´alauˆe Autor:

Bem-te-vi vˆoou,vˆoou In jedem Ton, in jedem Rhythmus, Bem-te-vi vˆoou,vˆoou in jeder Ginga, Deixa voar steckt ein Stil des Spiels In jedem Ton, in jedem Rhythmus, in jeder Ginga, L´alauˆelauˆelauˆelau´a steckt ein Stil des Spiels L´alauˆelauˆelauˆelau´a Lauˆelauˆelau´a... Que som, o que arte ´eessa Der BEM-TE-VI Schwefeltyrann“ de luta e brincadeira ” Que roda maravilhosa ´eessa ist eine Vogelart. ´eo [nome do grupo] Em cada som, em cada toque, em cada ginga, tem um estilo de jogo Em cada som, em cada toque, em cada ginga, tem um estilo de jogo Lauˆelauˆelau´a...

Der Schwefeltyrann fliegt, er fliegt Der Schwefeltyrann fliegt, er fliegt Lass ihn fliegen

L´alauˆelauˆelauˆelau´a L´alauˆelauˆelauˆelau´a

Welcher Klang, ja welche Kunst ist das des Kampfes und des Spiels Welch’ wunderbare Roda ist das Es ist [Name der Gruppe]

54 6 I´una,Santa Maria und Amazonas

Im I´una, Santa Maria und Amazonas wird nicht gesungen. I´unaist ein Rhythmus, der von Mestre Bimba kreiert wurde. Er soll die Balz des I´una-Vogels imitieren, wobei das M¨annchen singt und das Weibchen antwortet. Beim Santa Maria wird ein Caxixi (die “Rassel” der Berimbau) in die Mitte der Roda gelegt, das von den Spielern mit dem Mund akrobatisch aufgehoben werden muss. Amazonas ist das Spiel der Tiere. Hier mussen¨ die Capoeiristas Tiere imitieren und deren Bewegungen nutzen, um miteinander zu spielen. Typische Tiere, die imitiert werden, sind:

o macaco der Affe a r˜a der Frosch o cachorro der Hund o jacar´ezinho der Mohrenkaiman (Krokodil) a cobra die Schlange a aranha die Spinne o siri der Krebs a girafa die Giraffe a lagarta die Raupe o escorpi˜ao der Skorpion o lebr˜ao der Hase o cavalo das Pferd

7 Maculelˆeund Samba de Roda

Maculelˆe ist ein Rhythmus zu dem ein Kampftanz mit St¨ocken, und von erfahrenen Personen mit Macheten, ausgeubt¨ wird. Der Rhythmus wird nur von und Agogˆogespielt. Meist spie- len drei Atabaques unterschiedlicher Klangart: Rum, Rumpi, und Lˆe. Außerdem wird dazu gesungen; es gibt jedoch nicht unbedingt eine Roda. Oft werden beim MaculelˆeLieder mit indianischen und

55 afrikanischen Texten gesungen, da dessen Ursprung dort vermutet wird.

Samba de Roda ist eine der vielen Variationen des Samba-Tanzes. Er kann in einer Capoeiraroda getanzt werden. Es spielen Berim- baus, Atabaque, Pandeiro und Agogˆo.Es wird anders geklatscht als im Capoeira. Es gibt einen S¨anger und einen Chor.

56